STIPvisiten
Aufgegessen – Aufgeschrieben
Aufgegessen – Aufgeschrieben
Restaurantbesuche. Von Ulrich van Stipriaan 1
STIPvisiten
Impressum STIPvisiten von Ulrich van Stipriaan (Texte und Bilder) Band 3: Aufgegessen – Aufgeschrieben. Restaurantkritiken Ein Buch der Projekte PR Altmockritz 3 · 01217 Dresden http://stipvisiten.de | uvs@stipvisiten.de 2
Aufgegessen – Aufgeschrieben
Aufgegessen – Aufgeschrieben Dresden Wo der Kaitzbach rauscht…………………………………………………………………………………………………………………………………… 10 Eine Dorfkneipe mit Stil: Die „Bauernstube“ in Altmockritz Ein Hauch von Russland……………………………………………………………………………………………………………………………………… 12 „An der Rennbahn“ gibt es gibt reelle Kost zu vernünftigen Preisen Spitzenküche auf dem Weißen Hirsch… …………………………………………………………………………………………………………… 14 Stefan Hermann hat sein „bean & beluga“ eröffnet Der Beste der Stadt trifft den Besten der Republik…………………………………………………………………………………………… 16 Harald Wohlfahrt kochte in Dresden mit seinem Schüler Stefan Hermann im „bean & beluga“ Die Qual der Wahl… …………………………………………………………………………………………………………………………………………… 18 Winzer zu Gast in der „Tagesbar“ vom bean&beluga Fleischlos glücklich… ………………………………………………………………………………………………………………………………………… 20 In der Dresdner „brennNessel“ kommen nicht nur Vollzeitvegetarier auf ihre Kosten Besuch beim Commissario… ……………………………………………………………………………………………………………………………… 22 Venedig ist weit, aber „Brunetti“ liegt nahe: Der Italiener ist nun in Striesen beheimatet Nichts Knurspriges in der Sonne………………………………………………………………………………………………………………………… 24 Statt Lateinamerikanischen Tänzen nun Chinesisches Buffet Das Auge isst nicht mit… …………………………………………………………………………………………………………………………………… 26 Im „Dunkelrestaurant Sinneswandel“ blieb das Feuerwerk der Aromen aus ...und freitags zum Freytag………………………………………………………………………………………………………………………………… 28 Wachwitzer Besenwirtschaft lädt “bei gutem Wetter” zum Entspannen ein Trüffel auf der Elbe……………………………………………………………………………………………………………………………………………… 30 Im „Kahnaletto“ sind Küche und Weinkarte italienisch inspiriert Alles klingt gut – das Schnitzel ist es!………………………………………………………………………………………………………………… 32 Die „Kanzlei“ möchte Dresdens Nr. 1 werden. Der Weg ist weit... Ein Sommernachtstraum… ………………………………………………………………………………………………………………………………… 34 Stefan Hermann vom bean & beluga bewirtschaftet den Konzertplatz auf dem Weißen Hirsch Fisch ist hier immer eine gute Empfehlung………………………………………………………………………………………………………… 36 Im „La Posada“ gibt es mehr als Tapas – aber die natürlich auch Deftiges mit Paul………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 38 Gutbürgerliche Küche in der renovierten „Leutewitzer Windmühle“ Ein perfektes Durcheinander……………………………………………………………………………………………………………………………… 40 „Marcolini Ristorante italiano“: Schönes Ambiente, guter Service, schwache Küche
3
STIPvisiten Mit gemischten Gefühlen… ………………………………………………………………………………………………………………………………… 42 Das Gourmetrestaurant „Maurice“ im Dresdner Hotel Suitess hat einen neuen Chefkoch Ihr Wunsch wird unser Service sein...………………………………………………………………………………………………………………… 45 Alles frisch – doch es wird minutenschnell serviert im Restaurant “Zur Elbinsel” Optisch karg, doch dafür mit Aussicht… …………………………………………………………………………………………………………… 46 Warum sich im “Piccolo” im Basteischlösschen hauptsächlich Touristen treffen Dachterrasse und Durstlöscher… ……………………………………………………………………………………………………………………… 48 Im „Radeberger Spezialausschank“ kommen nicht nur Liebhaber gebrauter Getränke auf ihre Kosten Ein überaus angenehmer Abend im alten Eckhaus…………………………………………………………………………………………… 50 Das Restaurant „Spizz“ bereichert die Szene im Dresdner Stadtteil Striesen Spektakulär waren nur die Getränkepreise… …………………………………………………………………………………………………… 52 Essen im Designer-Ambiente: Das „Ven“ im Innside Hotel Für die italienischen Momente an der Elbe………………………………………………………………………………………………………… 54 Die “Villa Marie“ bietet das beste Vitello Tonnato der Stadt Worauf man sich verlassen kann………………………………………………………………………………………………………………………… 56 Das “Villandry“ in der Dresdner Neustadt: Gut essen und trinken in unverkrampfter Atmosphäre Heute mal ohne mit – oder doch?… …………………………………………………………………………………………………………………… 58 Trotz kleiner Diskrepanzen zwischen Speisekarte und Serviertem immer wieder ein Vergnügen: “Villandry“ Hollebolle an der Elbe………………………………………………………………………………………………………………………………………… 60 Geschmacksexplosionen im “Wintergarten“ im Hotel Maritim – dank Küchen-Chaos kalt serviert Genuss in der Tonne… ………………………………………………………………………………………………………………………………………… 62 Themenabend mit Jacobsmuscheln, Krake & Co beim Winzer Mülle Wo man den Lärm der Welt vergessen kann……………………………………………………………………………………………………… 64 Winzer Lutz Müller bietet in seiner Straußwirtschaft bei den Elbschlössern “Weine mit Weitblick”
Rund um Dresden Geschmacksintensives ohne Tamtam………………………………………………………………………………………………………………… 68 Ines Kuka kocht im Radebeuler “Charlotte K.“ Wo die Köchin zum Gruß persönlich vorbei kommt...………………………………………………………………………………………… 70 Die Mutter aller Sülzen bei “Charlotte K.“ in Radebeul Frisches in Wohlfühlumgebung… ……………………………………………………………………………………………………………………… 72 Das Angebot von “Sushi & Wein“ gibt es nun auch in Radebeul Die mit dem Apostroph tanzt……………………………………………………………………………………………………………………………… 74 Vorzüglich speisen im Restaurant von Evi Mit heiterer Gelassenheit…………………………………………………………………………………………………………………………………… 76 Im “Weinhaus Aust“ kann man sich zu sächsischen Weinen durch die komplette Karte essen
4
Aufgegessen – Aufgeschrieben Wo Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen… …………………………………………………………………………………………………… 78 Im “Gasthof Bärwalde“ wird Einfaches köstlich zubereitet Wo der Besen zur Einkehr lockt… ……………………………………………………………………………………………………………………… 80 Straußwirtschaften entlang der Elbe laden zum Weingenuss in privater Atmosphäre ein Zum Winzerschoppen · Weingut Matyas · Am Zitzschewiger Weingarten · Freytags Weingarten Die Dame das Gulasch? Der Herr die Ente?………………………………………………………………………………………………………… 83 Wie man sich einmal in einem Hotelrestaurant in Seiffen um vier Gäste bemühte Spektakuläre Aus- und Einblicke… …………………………………………………………………………………………………………………… 84 Als ob man bei Freunden zu Besuch wäre: Straußwirtschaften Balberg-Aussicht und Jägerhof im Paradies Perfektion mit optischen Spielereien………………………………………………………………………………………………………………… 86 Im Meißner “Weinbistro 30s“ kann man genussvoll essen und trinken Alles Bio oder was?……………………………………………………………………………………………………………………………………………… 88 Zwiespältige Erlebnisse in Meißens erstem bio-zertifiziertem Restaurant “Goldenes Fass” Gutes Essen auf feinem Porzellan……………………………………………………………………………………………………………………… 90 Im Restaurant in der Porzellanmanufaktur Meissen ist auch „das Drauf“ gut Ein perfektes Team……………………………………………………………………………………………………………………………………………… 92 Erfreuliche Erlebnisse mit Service und Küche im “Winzerhof Golk“ Kein Hauch von Toscana……………………………………………………………………………………………………………………………………… 94 Üppige Portionen im „Oliveto“ im Hotel Sportwelt Radeberg Kulinarischer Lichtblick in der Oberlausitz………………………………………………………………………………………………………… 96 Es schmeckt prima im “Erbgericht Tautewalde“ – aber der Service könnte noch zulegen Ambitioniert Klingendes und Bodenständiges… ……………………………………………………………………………………………… 98 Seit 15 Jahren Restaurant mit Anspruch: “Gutshof Puschwitz“ bei Bautzen Überraschungen im Land der Sorben……………………………………………………………………………………………………………… 100 Die Küche vom Landhotel “Zur guten Einkehr” überzeugt mit Qualität und Geschmack Wenn der Koch überarbeitet ist...… ………………………………………………………………………………………………………………… 102 Das “Restaurant Brüders“ wird in Görlitz als Geheimtipp gehandelt Fein essen in den Görlitzer Höfen… ………………………………………………………………………………………………………………… 104 Im “Lucie Schulte“ gibt‘s das passende Essen zum Wein
5
STIPvisiten Westfalen/Rheinland Von der Pferdewechselstation zum Feinschmeckertreff………………………………………………………………………………… 108 Im “Gasthaus zur Post Ladbergen“ kocht Oliver Lisso regional-französisch-gut Spitzentalente aus der Pfalz… ………………………………………………………………………………………………………………………… 110 Weinabend im “Gasthaus zur Post“ Ladbergen mit sechs Nachwuchs-Talenten Gelungene Vermählung zweier über 300jähriger…………………………………………………………………………………………… 114 Silvaner vom Weingut am Stein (Würzburg) zum Menü von Oliver Lisso (Gasthaus zur Post Ladbergen) Rheinische Gemütlichkeit im Kapellchen………………………………………………………………………………………………………… 116 Das “Gasthaus zur alten Kapelle“ ist so, wie man sich sein Stammlokal wünscht…
Europa Exquisiter Fisch mitten im Touristen-Viertel…………………………………………………………………………………………………… 120 Im Prager “Rybi Trh“ kann man ganz unkompliziert viel Geld ausgeben – aber es lohnt sich! Uriges von Chichina und Titina………………………………………………………………………………………………………………………… 122 Zwei Schwestern servieren Traditionelles in der “Antica Trattoria Luce 1898“ Das Beste aus drei Kulturen… ………………………………………………………………………………………………………………………… 124 Der bayerische “Beergarden“ bei Vieste überrascht mit ordentlich-einfacher Kost Gut essen in Apulien………………………………………………………………………………………………………………………………………… 126 “Taverna della Gelosia“ (Ostuni) und “Trattoria zia Rosa“ (Gravina in Puglia) So war der ombra mal gemeint...… ………………………………………………………………………………………………………………… 128 Ein Stück ursprüngliches Venedig im “Bacareto Da Lele“ am Campo dei Tolentini Drei Gründe für einen Besuch im Bottegon… ………………………………………………………………………………………………… 130 Großes Vergnügen mit Kleinigkeiten in der „Cantine del Vino gia Schiavi“ Wo der Chef nicht mit guten Zutaten geizt……………………………………………………………………………………………………… 132 Abends im “Al Brindisi“ gibt es zu freundlichen Preisen ein ansprechendes Menü Rezept Sardinen Saór Restaurant-Tipps Venedig………………………………………………………………………………………………………………………………… 134 Pane Vino & San Daniele · Trattoria Pizzeria Antica Capon · Bar All‘Orologio Osteria al Bomba · Al Brindisi · Cantine del Vino gia Schiavi · Caffé Belle Arti Osteria Al Bacareto · Cantina Vecia Carbonera · La Cantina · Trattoria La Rosa dei Venti Taverna Ciardi · Paradiso Perduto · Cantina Vecia Carbonera · Locanda Salieri Italienische Abende können einfach nur nett sein… ……………………………………………………………………………………… 138 Ein Hotel, eine Frühstücksbar und einige nette Lokale: Römische Restaurants für ein Wochenende Hotel Romae ·Trattoria Mama Angela · Restaurant Edy ·Tre Archi · Vinothek Rucantino · Gino in Trastevere Das eigenwillige Menü der alten Dame…………………………………………………………………………………………………………… 140 Bei “Doña Efigenia“ wird gegessen und getrunken, was auf den Tisch kommt
6
Aufgegessen – Aufgeschrieben Ein Unikum und der beste Fisch der Insel… …………………………………………………………………………………………………… 142 Der Wirt vom “El Puerto“ in Vueltas (La Gomera) gibt gerne den Miesepeter – ist es aber nicht! Authentisches mit Wurst und Wein… ……………………………………………………………………………………………………………… 144 Essen nur auf Vorbestellung – aber es lohnt sich im “Agriturismo Nuraghe Mannu” Trattoria Gozzi Sergio… …………………………………………………………………………………………………………………………………… 146 Schmackhafte Traditionsgerichte zu vernünftigen Preisen Authentisches Bisteccca alla Fiorentina… ……………………………………………………………………………………………………… 148 In der “Trattoria Mario“ am Mercato Centrale darf man keine Berührungsängste haben Süditalien mitten in der Toskana……………………………………………………………………………………………………………………… 150 Die “Osteria Masticabrodo“ verbreitet italienische Gemütlichkeit Rustikal, einfach und gut… ……………………………………………………………………………………………………………………………… 152 Die “Trattoria il Giova“ im Dunstkreis des Marktes von San‘Ambrogio Zweifel gibt’s nur bei der Reihenfolge……………………………………………………………………………………………………………… 154 Zwei Orte für Weinfreunde im Zentrum von Florenz: “All‘antico Vinaio“ und “Note di Vino“ Schwärmen von der Meeresplatte und den Pizzen………………………………………………………………………………………… 156 Wohlfühlen an der Piazza Spirito in der “Trattoria Borgo Antico“ STIPvisiten. Die Reiseverführer.……………………………………………………………………………………………………………………… 158 Überblick und Links zu den Originalbeiträgen im Internet
7
STIPvisiten
8
Aufgegessen – Aufgeschrieben
Dresden 9
STIPvisiten
Wo der Kaitzbach rauscht Eine Dorfkneipe mit Stil: Die Bauernstube in Altmockritz Dorfkneipen haben es nicht leicht mit ihrem Image. Die Karten gleichen sich oft von der Sülze bis zum Schnitzel. Und wenn drinnen auch noch Skat spielende Männergruppen fröhlich sind, tut man sich gern schwer, da hinein zu gehen. Ich muss zugeben: Als wir das erste mal vor der Bauernstube in Altmockritz standen, erging es uns genau so. Dann waren wir im Urlaub in Italien und fanden im Dorf eine Osteria. Drinnen Gruppen von Männern, die lachten und palaverten. Wir fanden das spannend, bestellten deftig Regionales, was uns herrlich schmeckte. Nach dem Urlaub standen wir wieder vor der Bauernstube in Altmockritz, dachten an unsere italienischen Erlebnisse und gingen hinein. Und was soll ich sagen: Es war wie im Urlaub – nur dass die Leute hier deutsch sächselten. Und das Essen? Viel besser als aus der Karte beim ersten Besuch herausgelesen. Seit Sommer 2003 gibt es die Bauernstube in Altmockritz in einem schön renovierten 200 Jahre alten Bauernhaus. Die Chefin ist gelernte Kellnerin, der Chef Fleischermeister mit Gastronomie-Erfahrung. Die Mischung klingt gut und hat sich offensichtlich bewährt: An manchen Tagen ist es schwer, eines der etwa 30 Plätzchen zu erwischen. Im Sommer
10
kommen fünf Tische unter der Linde hinzu, aber die sind noch schneller besetzt, denn nebenan rauscht der Kaitzbach und sorgt für Stimmung!
Altmockritzer Bauernstube Altmockritz 14 01217 Dresden Tel. 0351 / 4 24 68 00
Wir saßen drinnen und studierten die liebevoll zusammengetragenen Sammlerstücke, die die Bauernstube beinahe zum Museum für vergangene Alltagskultur machen. Es gibt viel zu gucken! Da die Ecke der dampfenden Kohlebügeleisen, dort die Quetschkommoden und natürlich jede Menge bäuerliche Gerätschaften...
[Veröffentlicht am 25. März 2010 in PluSZ, der Beilage der Sächsischen Zeitung]
Aber da kommt auch schon das Essen! Der Klassiker, natürlich, Sülze mit Bratkartoffeln. Beides nach Wunsch – also Sülze ohne Knorpel, aber mit zartem Fleisch und würzigem Gallert und die Bratkartoffeln knusprig. Die ebenfalls beliebte Variante – Heringe mit Bratkartoffeln – ebenfalls tadellos. Den Skatspielern wurden Hackepeterbrötchen gebracht, was uns animierte, die noch nicht angemachte Variante mit Ei im Hackepeter und Salat drumherum zu bestellen: Wieder tadellos. Aber der Wirt kann auch anders (er ist Metzger!): Regelmäßig gibt es Sonderkarten, und da kann man dann auch richtig „gutbürgerlich“ essen. Zum Beispiel Gänsebrust (knusprig! nicht trocken!) im Winter oder Spargel mit Schnitzel & Co im Sommer.
Aufgegessen – Aufgeschrieben
11
STIPvisiten
Ein Hauch von Russland „An der Rennbahn“ gibt es reelle Kost zu vernünftigen Preisen Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand. An der Theke sitzt in sich versunken ein grauhaariges Mütterchen im rotweißkarierten Kleid mit weißer Kittelschürze – immer, denn es ist eine Puppe. Das war‘s aber auch schon an Irritationen im Restaurant „An der Rennbahn“. Die anderen Plätze sind mit Menschen aus dem wirklichen Leben besetzt, die sich bei unseren beiden Besuchen aufs Angenehmste unterhalten – eine nette Atmosphäre... ...die ihre Fortsetzung findet in vielen anderen Dingen. Wir treffen auf eine superfreundliche und schnelle Bedienung, die (später, als es um den passenden offenen Wein zum Essen geht) sich kurz entschuldigt und die beiden zur Frage stehenden Flaschen bringt und uns probieren lässt. Wir bekommen ein Essen, das als „gutbürgerliche Küche“ (so steht‘s auf dem Auto hinterm Haus) trefflich umschrieben ist: Es gibt reelle Kost zu vernünftigen Preisen – und manchmal auch eine Überraschung. Für die Überraschungen in der Küche sorgt Ivan Arestov. Er ist hiesigen Restaurantgängern kein Unbekannter, denn er hat schon im Grumbacher „Julius Kost“ und in der Striesener „Kanzlei“ Akzente gesetzt. Jetzt kann man „An der Rennbahn“ die Koch-Einflüsse seiner russischen Heimat schmecken. Zum Beispiel bei der Soljanka, die bei unserem ersten Besuch der Herr am Nebentisch so dolle lobte, dass wir sie bei der zweiten Stipvisite im Restaurant selbst probierten und ebenfalls 12
beglückt waren: gehaltvoll, fein säuerlich abgeschmeckt, beste Qualität der Zutaten. Die andere probierte Suppe, eine Kürbiscremesuppe, wies allein gelöffelt wenig Eigengeschmack auf, aber Dank reichlich gebratener KnoblauchSalami hinterließ sie insgesamt doch einen positiven Eindruck. Immer in der ersten Woche eines Monats ist seit Neuestem die „Russische Woche“ angesagt, weswegen wir zum Hauptgang in der Spezialkarte fündig wurden: Die „Spitzkohlröllchen mit Lammgehacktem“ sind als deftige Einmaligkeit in Erinnerung geblieben, dazu gab es Kartoffel-Kürbis-Puffer, die eine nette Idee sind, aber ein wenig krosser hätten sein können. Das „Stroganoff“ mit Gemüse-Reis ist (wie erwartet) eher ein normaler braver gut schmeckender Klassiker – eben gut und bürgerlich. Die Portionen sind groß, aber am Nachbartisch haben sie alle ihre Teller leer gegessen. Wir sparten uns ein Loch im Magen – für köstliche Desserts. Alle mit Eis sind besonders zu empfehlen – denn das wird selbst gemacht, was man eindeutig herausschmeckt! PS: Wenn wir wieder hingehen, werden wir sicher auch mal das Ostalgie-Menü aus der Speisekarte von 1984 probieren. Da hatte Familie Bolz das Haus übernommen – und es erfolgreich über die Wende geführt. Anlässlich des 25jährigen Jubiläums steht
nun Eierflockensuppe, Leberscheiben vom Schwein mit gebratenen Zwiebeln und Kartoffelbrei sowie als Dessert Ananaskompott mit Sahnetupfer auf der Karte. Für 6,85 M (zu zahlen allerdings 1:1 in Euro). Hotel und Restaurant „An der Rennbahn“ Winterbergstraße 96 01237 Dresden Tel.: 0351/ 212500 www.hotel-an-der-rennbahn-dresden.de geöffnet: täglich ab 11.30 Uhr [Veröffentlicht am 12. November 2009 in PluSZ, Beilage zur Sächsischen Zeitung]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
13
STIPvisiten
Spitzenküche auf dem Weißen Hirsch Stefan Hermann hat sein “bean & beluga” eröffnet Bean and Beluga, Bohnen und Kaviar? Genau: Stefan Hermann, Sternekoch in Dresden, hat an diesem Wochenende sein eigenes Restaurant eröffnet. Der Name stand schon seit über einem Jahr fest – da haben wir zusammen das Logo gebastelt. Nun ist das Restaurant (und der Feinkostladen) dazu auch fertig. Die Handwerker waren, das scheint Naturgesetz zu sein, buchstäblich bis zur letzten Minute vor der Eröffnung im Haus. Nach den Impressionen von außen und im Restaurant ohne Publikum waren Sylke und ich nun einmal abends im bean & beluga. Es war grandios: Offensichtlich hat Stefan Hermann die kreative Pause genutzt, um noch einen Tick zuzulegen. Mit dem Wein (Sommelier und Restaurantleiter Jens Pietzonka ist ein profunder Kenner und weiß sein Wissen unkompliziert zu vermitteln) und dem Essen auf dem Tisch und den Leuten drumherum geht das Konzept auch auf: Der Raum nimmt sich zurück, im Mittelpunkt stehen Gäste und Essen. Auf den Bildern sieht man zwei Amuse bouche, Marinierte Gänsestopfleber mit grünem Pfeffer, Salat vom lauwarmen Spargel mit gebratener Bachforelle und Kaviarcrème, Gegrillte Jacobsmuscheln mit mildem Speck und Artischocken, Nagelrochenflügel mit Kapern und confierten Zitronen, das Vor-Dessert (Minzeis und Erdbeeren), Limonentarte mit glasierten Kirschen und Rosenblüteneis sowie den 14
Käseteller. Zwischendrin der Chef am Pass, der Sommelier bei der Arbeit (einmal schenkt er Essig vom Doktorenhof ein, ein ganz besonderes Erlebnis zum Start des Abends) und der Service - immer gut drauf!
bean & beluga Bautzner Landstr. 32 01324 Dresden Tel. 03 51 / 44 00 88 00 www. bean-and-beluga.de info@bean-and-beluga.de
Aufgegessen – Aufgeschrieben
15
STIPvisiten
Der Beste der Stadt trifft den Besten der Republik Harald Wohlfahrt kochte in Dresden mit seinem Schüler Stefan Hermann im „bean & beluga“ Er ist für Viele Deutschlands bester Koch und ist zweifelsohne einer der ganz Großen seiner Zunft in Europa: Harald Wohlfahrt. Gestern war er in Dresden, um als Gast zur offiziellen Eröffnung des bean & beluga mit zweien seiner Leute und dem hiesigen Team unter Stefan Hermann zu kochen. 60 Gäste waren beim feierlichen Dinner zu Gast – und ich durfte in der Küche den Zauberern am Herd zusehen und alles im Bild festhalten. Stefan Hermann war, bevor er sich mit seinem neu eröffneten bean & beluga im alten Dresdner Nobelviertel Weißer Hirsch selbstständig machte, der am besten bewertete Koch Dresdens. Ein Michelin-Stern schmückte die von ihm geführte Küche. Meiner Meinung nach hat ihm die Freiheit des eigenen Ladens noch einen Schub gegeben – uns hat‘s beim ersten Besuch besser denn je geschmeckt. Am Montag traf also der beste Koch Dresdens auf den besten Koch Deutschlands: Bei
Harald Wohlfahrt, Drei-Sterne-Koch im im Hotel Traube Tonbach in Baiersbronn-Tonbach, hatte Stefan Hermann 1992 bis 1994 und 1995 bis 1997 gearbeitet, um zu lernen. Wohlfahrt, mit zwei seiner Köche angereist, und Hermann mit seinem Team kochten ein grandioses Dinner für 60 Gäste – geschmackvoller kann eine offizielle Eröffnung nicht sein! Aufnahmen am Pass (das ist die Stelle, an der die Gerichte den letztenSchliff bekommen) zu machen, ist eine Strafe. Zwar geht es trotz des enormen Drucks (60 Gäste wollen ruckzuck bedient werden) recht ruhig zu, aber Zeit für den Fotografen hat keiner, und Platz hat der Mann mit der Kamera auch nicht wirklich. Also haben einige Bilder die schöne rote Farbe der Wärmelampen (da hilft auch kein Weißabgleich...), bei anderen fehlt noch etwas, was sozusagen in allerletzter Sekunde auf den Teller kam – Chili-Fäden oder Minze zum Beispiel. bean & beluga Bautzner Landstr. 32 01324 Dresden Tel. 03 51 / 44 00 88 00 www. bean-and-beluga.de info@bean-and-beluga.de [Besucht am 16. Juli 2007]
16
Menü Amuse Geule: Zweierlei vom Saiblingskaviar Rosette von Sankt Jacobsmuscheln auf mariniertem Königskrabbenfleisch Leichte Velouté vom Räucherstör mit Krustentierflan und pochierten Felsenaustern Gänseleberravioli auf grünem Spargelgemüse, Pfifferlingen und Trüffelbutter Rotbarbe mit Ananas-Mango-Chutney in leichter Kokosnussnage, Kafirblättern, Macadamianüssen und Chillifäden Gegrillte Taubenbrust und Confit vom Keulchen mit Innereiencrouton an Rouennaiser Sauce Schaum vom korsischen Schafskäse mit feinen Speckwürfeln und Salbei Glasierte Herzkirschen in Sherrysud auf Zimtsablé mit Amaretto-Karamelleis Bananensorbet mit Kardamon und Erdnuss-Schokoladenkrümel Dazu gab es folgende Weine – alle von Winzern der Region, die sich wirklich nicht verstecken müssen hinter den Klassikern: 2006 Müller-Thurgau, Klaus Zimmerling 2006 Weissburgunder&Grauburgunder, Karl-Friedrich Aust 2006 Riesling Spätlese, Schloss Proschwitz 2006 Riesling&Traminer, Martin Schwarz 2004 Spätburgunder, 3 Musketiere 2005 Riesling BA, Klaus Zimmerling
Aufgegessen – Aufgeschrieben
17
STIPvisiten
Die Qual der Wahl Winzer zu Gast in der “Tagesbar” vom bean&beluga Wenn man nicht zum Winzer kann, kommen die Winzer eben selbst vorbei: Patrick Johner vom Weingut Karl-Heinz Johner, Hans-Bert Espe und Silke Wolf von der Shelter Winery und der Sommelier Dominik Trick (2007 der beste Deutschlands!) als Vertreter für Arndt Köbelin waren zu Gast auf dem Weißen Hirsch: Am vergangenen Freitag im bean&beluga, tagsdrauf auf dem Konzertplatz, gab es Besuch aus Baden. Dreimal Wein aus Baden und, weil sich die Familie Johner auch am anderen Ende der Welt engagiert, einmal Wein aus Neuseeland. Wie immer bei derlei Gelegenheiten: Man kann sich professionell durchkosten und das Vergnügen aufs Riechen, Schlürfen und Ausspucken beschränken. Oder man lässt sich beraten und probiert genussvoll nach der Methode Riechen-Schlürfen-Schlucken! Hans-Bert Espe und Silke Wolf haben sich 2003 selbstständig gemacht und nennen ihr Weingut Shelter Winery . Warum? Weil sie zwar ordentliche Weinberge in Ketzingen und Malterdingen fanden, aber kein Weingut. „Auf dem verlassenen, so idyllisch wirkenden kanadischen Flughafen in Lahr, wo die grasbewachsenen Bunker von Schafherden gemäht werden, konnten wir unsere winery hinter dicken Betonwänden und schwerer Stahltür beziehen.“ Eine Zuflucht, ein shelter, war gefunden! Wenn alles klappt, wird es übrigens bald schon ein Weingut im Weinberg geben. 18
Silke Wolf aus Paderborn im Westfälischen („schwarz-Münster-Paderborn“) und HansGert Espe aus Osterode im Harz haben beide in Geisenheim Weinbau studiert. Die beiden konzentrieren sich auf eine Rebsorte: Pinot Noir. Gelesen wird nur von Hand, Pumpen und Filter gibt es nicht im Betrieb. „Unsere Pumpe ist die Schwerkraft und Geduld ersetzt den Filter“ sagt Hans-Gert Espe. Am Abend hatte Stefan Hermann in der Tagesbar des bean&beluga ein Winzermenü zusammengestellt, bei dem es natürlich keine Winzer zu essen gab, sondern deren Weine zu trinken: Zu drei Gängen hatte Jens Pietzonka jeweils zwei Weine der Gäste ausgesucht, zum Dessert gab‘s nur einen: 2008er St. Patrick vom Weingut Johner (Grauer Burgunder, Auxerrois und ein wenig Gewürztraminer): Im Ergebnis in großes Vergnügen! Die gradlinige Küche von Stefan Hermann passte so Recht zu den Weinen, und die Weine entwickelten im Zusammenklang mit dem Essen noch einmal eine neue Dimension. Wie soll man bei so einem kleinen feinen Essen (s)einen Lieblingsgang nennen oder (s) einen Lieblingswein? Das geht nicht, weil man da ja gleich die ganze Karte vorlesen könnte! Und wenn aber doch? Dann würde ich mich erfreuen am Kalbskopf, den ich – oller Münsteraner, der ich bin – als Töttchen viel weniger angenehm im Kopf habe und erwähnen, dass der Sprakling Brut dazu noch einmal gewann.
Oder ich würde das Risotto erwähnen, weil es eben jene Mischung aus Knack und Schmelz hatte – und vielleicht daran verzweifeln, welchen der beiden Weißen man denn besser dazu trinken sollte, oder doch gleich beide: den Weißen Burgunder von Arndt Köbelin und den Weißen Burgunder & Chardonnay vom Weingut Johner. Könnte aber auch sein, dass die Zartheit des Rehs, das seine letzte Ruhe auf Pfifferlingen gefunden hatte, einen Satz wert wäre – mit der gleichen Unschlüssigkeit beim Wein, nur dieses Mal dem roten (Blauer Spätburgunder vom Johner, Pinot Noir von der Sheltery). Oder doch der Grießknödel mit dem heiligen Patrick? Keine Ahnung. Tut mir leid, doch alles genannt zu haben ;-) bean&beluga Bautzner Landstr. 32 01324 Dresden Tel. 0351 / 44008800 http://www.bean-and-beluga.de Tagesbar: Montag - Samstag 10-23 Uhr [Besucht am 28. Mai 2010]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
19
STIPvisiten
Fleischlos glücklich In der Dresdner “brennNessel” kommen nicht nur Vollzeitvegetarier auf ihre Kosten Wer sich einmal – meist unfreiwillig – in die Nesseln gesetzt hat, ist in der Regel nicht begeistert. Warum müssen die auch so brennen? Wer sich allerdings – meist freiwillig – in die brennNessel gesetzt hat, bleibt da sitzen und kommt auch gerne wieder. Warum schmeckt‘s da auch so gut? Die brennNessel nennt sich „Vegetarisches Restaurant und Kneipe“. Die Kombination lässt schon ein wenig von der Lockerheit erahnen, die einen in dem über 350 Jahre alten Haus erwartet, das sich gegenüber dem etwas monströs geratenen Neubau der Musikhochschule behauptet. Der Eindruck setzt sich fort, wenn man in der Karte blättert: Neben fantasievollen Kombinationen vegetarischer Zutaten stolpert der zeitgenössische Flexitarier (also jemand, der vegetarisches Essen mag, aber auch gerne einmal den Gelüsten nach Fleisch nachgibt) über Gerichte mit Fleisch. So gesehen liegt die brennNessel, die es seit Februar 1997 in dem alten Dreiseithof gibt, voll im Trend. Aus der kleinen Küche kommen – und das wundert nun nicht wirklich – frische Sachen. Die Karte wechselt mit den Jahreszeiten und wird um tagesaktuelle Angebote ergänzt. Rund 20 Posten sind auch für Veganer geeignet (und in einer eigenen Karte zusammengetragen). Die Salate warten oft mit überraschenden Kombinationen auf wie beim scharfen Spinat-Salat mit Radieschen, Früh20
lingszwiebeln, Zuckerschoten, Chinakohl und Sesam dazu gibt es ein Erdnussdressing. Die Hausvinaigrette ist so wunderbar fruchtig, dass wir beim Rucolasalat mit Avocado, Kirschtomaten und Serranoschinken mit Parmesan um Nachschlag baten. Der freundliche Service brachte ein kleines Töpfchen, mit dessen Inhalt wir genussvoll den Rucula ertränkten und das gut fanden! Bei den Suppen mussten wir natürlich eine probieren, die man sonst eher selten auf Menükarten findet: Die Brennnesselsuppe wurde aber nicht unser Freund, und auch Brennnessellikör und Brennnesselschnaps nach dem Essen haben wir eher in die Sammlung aus dem Kuriositätenkabinett eingestuft und nicht spontan zum Lieblingsgetränk erklärt. Dafür mundeten Spargel-Rucula-Suppe mit Räucherlachs und die scharfe Linsen-Kokos-Suppe mit frischem Spinat, die als Eintopf mit Kartoffeln, Tomaten und Zuckerschoten serviert wird, um so mehr (auch wenn ein wenig mehr Schärfe nicht schlecht gewesen wäre). Die großen Gerichte der Karte kann man alle als kleine Portion bestellen, was angesichts der eher sättigenden Desserts keine schlechte Idee ist. Aber als geschmackliche Abrundung bietet sich der Mandel-Eierkuchen mit Ahornsirup und Sahne ja geradezu an! Ähnlich kundenfreundlich wie die halben Portionen ist die etwa 20 Posten umfassende Weinkarte
aufgebaut: Alle Weine gibt es auch glasweise. Freundlich kalkuliert sind die Getränke auch (wo gibt‘s in Dresden noch einen guten Espresso für einen Euro?): Kein Wunder also, dass oft alle Tische besetzt sind. Restaurant brennNessel Schützengasse 18 01067 Dresden http://www.brennnessel-dresden.de info@brennnessel-dresden.de Telefon: +49 351 494 33 19 [Besucht am 18. / 22. März 2010, veröffentlich am 8. April 2010 in PluSZ, Beilage der Sächsischen Zeitung]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
21
STIPvisiten
Besuch beim Commissario Venedig ist weit, aber “Brunetti” liegt nahe: Der Italiener ist nun in Striesen beheimatet Gibt es einen Zusammenhang oder gar eine innige Verbindung zwischen der Tätigkeit eines Kommissars und dem Essen? Ja, es gibt sie, zumindest in dem Wort Mordshunger. Vielleicht lieben wir ja deswegen den Commissario Brunetti aus Donna Leons Krimis so, weil er uns neben seinem Hauptjob bei der polizia nicht nur aufregende Momente verschafft, sondern uns auch Venedig in seinen unterschiedlichsten Facetten nahebringt – und gutes Essen gehört immer dazu. Venedig ist weit, aber Brunetti liegt nahe: Seit dem 18. Januar nicht mehr am Neumarkt im Schatten der Frauenkirche, sondern in Striesen auf der Lauensteiner Strasse Ecke Augsburger Strasse – und irgendwie hat man das Gefühl, dass Brunetti dort besser aufgehoben ist: Weniger Chi-Chi, die Chance auf Bodenständigkeit – und, was Ausgeh-Orte anbelangt, in einem extrem netten Umfeld. Voll ist es übrigens trotz der nicht mehr so zentralen Lage, ohne Reservierung besteht zumindest am Wochenende kaum eine Chance auf einen freien Platz. Im Sommer kommen 80 Plätze im Garten hinzu, aber das wird wohl den Andrang nur nach draußen verschieben. Im Restaurant erwarten den Gast dunkles Mobiliar und einfach, aber nett eingedeckte Tische: Kleines Deckchen, eine Blume im Glas, eine Kerze. Das Thema Brunetti zieht sich durch: An den Wänden findet man zum Beispiel eine (bebilderte) Zusammenfassung 22
der Fälle des Commissario. Und die Karte ist durchsetzt mit Bildern und auch der einen oder anderen Information zu Donna Leon und ihrem Brunetti. Wir können uns aber losreißen und bestellen „Vitello tonnato“ und „Ravioli Ricotta“ als Vorspeise. Die supernette Bedienung, die trotz vollen Ladens immer Zeit hatte und nicht nur gut beriet, sondern auch jeden Scherz mitmachte, überbrachte die Nachricht, dass Vitello aus sei und empfahl statt dessen Carpaccio. Beide Vorspeisen waren vorzüglich, die Parmesanmenge beim Carpaccio überraschend groß; die Ravioli mit RicottaSpinatfüllung in Salbeibutter und gehobeltem Grana fein abgeschmeckt; sie würden bei kleinem Hunger oder geschickter Zusammenstellung mit Salat oder Suppe durchaus auch als Hauptgang durchgehen. Zum Hauptgang brachte uns der Service „Costata di Manzo“, ein durchgehend zartrosa gebratenes zartes Argentinisches Rumpsteak, das vor allem Dank feiner Gemüse (u.a. Fenchel, Tomate, Knoblauch, Oliven) mit Rosmarinkartoffeln den italienischen Hauch bekam. Tadellos auf den Punkt gegart der „Loup de mer“, ein Wolfsbarschfilet mit Pancetta an Salbeibutter. Das dazu servierte Risotto gehörte eindeutig zu den besseren seiner Art – und auch hier gab das Gemüse mit den Rosmarinkartoffel zusätzliche Anreize für Optik und Geschmack.
Das hausgemachte Tiramisu bildete einen schönen Abschluss: Weder zu durchtränkt und dadurch pappsch noch zu trocken, fein abgestimmt im Geschmack. Die probierten offenen Weine – weiß wie rot – sind sehr ehrlich und passen prima zum Essen. Brunetti Lauensteiner Str. 11 01277 Dresden Telefon: +49 351 48 50 818 E-Mail: Reservierung@brunetti-dresden.de Geöffnet: Montag bis Sonntag 11.30 bis 23.30 Uhr Sonntag bei Brunch ab 10.00 Uhr [Veröffentlicht am 11. März 2010 in PluSZ, Beilage zur Sächsischen Zeitung]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
23
STIPvisiten
Nichts Knurspriges in der Sonne Statt Lateinamerikanischen Tänzen nun Chinesisches Buffet Das Haus Leipziger Straße 58 hat eine bewegte Geschichte hinter sich, in der es meist um Unterhaltsames ging: Vor über 150 Jahren als Tanz- und Ballsaal erbaut, seit 1929 als Kino “Astoria” genutzt. Das schloss 1970 – das Staatstheater hatte eine Probebühne mehr. Danach Leerstand und Verfall, Sanierung. Die erste Gaststätte nach der Wende hielt sich nicht lange, das lateinamerikanische Kulturzentrum “Casa Latina” blieb einige Zeit länger – und nun hat die „Sonne“ Einzug gehalten. Der ehemalige Ballsaal wirkt Dank entsprechender Höhe nicht erdrückend und durch geschickt eingezogene Zwischenwände erstaunlich kleinteilig. Einen großen Teil des Raumes nimmt das Büffet in Anspruch. Wer nicht laufen möchte, kann auch aus der Karte wählen, da sind dann im Prinzip die gleichen 110 und mehr Möglichkeiten der Büffet-Kombination bereits zusammengestellt – und kommen in der Summe natürlich teuerer als im Self-Service. Aber wenn einem die Kantinenmentalität mit All-you-can-eat nicht liegt, zahlt man ja gerne ein wenig mehr für vielleicht frischer zubereitetes und an den Tisch gebrachtes Essen. Der Service ist minimalistisch besetzt und kann – wenn überhaupt – nur funktionieren, wenn keine Sonderwünsche auftauchen. Aber am Buffet ist man ja sein eigener Service. 24
Das chinesische Büffet mit Fertigessen entsprach durchschnittlichem Chinarestaurant-Niveau. Wer nicht gleich zu Beginn des Abends kommt, wird die theoretisch mögliche Fülle nur dem Bild auf dem Tischset entnehmen. Ganz oft sind genau die Dinge aus, die man gerade braucht (Saucen) oder haben möchte, weil sie in den Gang des selbst zusammen gestellten Menüs passen. Da hilft s ja auch nicht, wenn 15 Minuten später nachgelegt wird.
„Acht Schätze“ mit ebenfalls nicht wirklich knuspriger Ente und allerlei anderen Fleischund Meeresgetier-Zutaten zum Gemüse: Da schmeckte sogar die Sauce individuell anders als bei allen anderen Gerichten – und sie schmeckte gut! China Restaurant Sonne Leipziger Str. 58 01127 Dresden Tel. 0351 – 8112226
Die frisch „von unseren Spezialitätenköchen aus Dresdens Partnerstadt Hang Zhou“ am mongolischen Grill zubereiteten Speisen litten deutlich unter der immer gleichen Zugabe aus einer Curryketchupflasche, die aber lediglich Transportbehälter für Sojasauce war. Dabei hätte man in der „Showküche“ die ordentlichen Grundzutaten wie Lamm, Rind, Garnelen und Fisch mit individuellerer Behandlung durchaus angemessen verarbeiten können. Die Krabbenchips (Kroepoek) vom Büffet allerdings schmeckten ranzig, da hat etwas gar nicht gepasst: es reicht eben nicht, aus der Partnerstadt zu kommen, man muss dort auch gut kochen gelernt haben. Die Köche hinter der Küchentür lieferten uns zwei Suppen, die wir wegen fehlender Geschmacksanreize nicht auslöffelten. Es folgte eine „Knusprige Ente nach China-Art“, die wir andernorts in Dresden schon knuspriger und weniger trocken serviert bekamen sowie
Öffnungszeiten: täglich 11.30-14.30 Uhr und 18-22 Uhr Getestet am 30. Januar 2010 [Veröffentlicht am 4. Februar 2010 in PluSZ, Beilage der Sächsischen Zeitung]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
25
STIPvisiten
Das Auge isst nicht mit Im „Dunkelrestaurant Sinneswandel“ blieb das Feuerwerk der Aromen aus Die Idee ist über zehn Jahre alt. Dunkelrestaurants mit so schönen Namen wie Blindekuh (das erste überhaupt: 1999 Schweiz), UnsichtBar (das erste in Deutschland: 2001 Köln) oder Sinneswandel (das erste in Sachsen: 2009 Dresden) wollen die Integration Blinder in die Gesellschaft fördern und Sehenden ganz außerordentliche neue sinnliche Erfahrungen bieten. Die im Dunkeln sieht man nicht, wusste schon Bertolt Brecht. Ein Großteil meines normalen Restaurant-Genusses geht also verloren, wenn ich erst einmal, angeführt von der sehbehinderten Bedienung, in Polonaise durch die Lichtschleuse im Dunklen bin. Was aber erwartet mich? Nicht ganz zu Unrecht werden Dunkelrestaurants gerne in die Kategorie der Erlebnis gastronomie eingeordnet, obwohl sie sich selbst aber eher als wahre Gourmet-Tempel anpreisen. Wir waren in Kleinzschachwitz, um „bei ausgeschaltetem Sehempfinden ein völlig neuartiges und intensiveres Genießen von kulinarischen Köstlichkeiten zu erleben“, wie die Betreiber auf ihrer Homepage schreiben. Sie versprechen „intensivere Empfindungen beim Tasten, Schmecken und Hören“ – und da stutzt man ja schon einmal: Was gibt‘s denn da zu tasten, wenn ich mit der Geschäftspartnerin essen gehe? Ist das vielleicht nicht gar als sexuelle Belästigung einzustufen, wenn man im total dunklen Raum auf der Suche nach Brot und Dip aneinandertätschelt? Wir konnten das klären: Nein, war nicht so gemeint. Und wir fanden bei26
de Brot und dippten es. Durchs Rabenschwarz sahen wir uns an, eingedenk der Worte der Homepage, wonach sich das Dunkelrestaurant durch „eine qualitativ hochwertige und an Frische nicht zu überbietende Qualität unserer Menüs“ auszeichne. Nach kurzer Sprachlosigkeit einigten wir uns darauf, dass das Brot so schmecke, als ob es wenigstens von vorgestern sei, vielleicht aber auch noch älter. Der Poet der Webseite versprach (übrigens nahezu wortgleich wie der Textdichter der Berliner Seite) „neuartige Geschmackserlebnisse“, weswegen wir „beim Verzehr einer schmackhaften Frühlingssuppe unweigerlich den Duft eines Kräutergartens riechen“ müssten. Da spielte meine Nase nicht mit, sie weigerte sich einfach, „ungeahnte Sphären zu erkunden und die Dramatik feiner Geschmacksnuancen ohne optische Täuschung zu erfahren.“ Es roch mir wie Jugendherbergsessen, obwohl es ein „Schaumsüppchen vom Frühlingslauch mit verlorenem Mais“ sein sollte. Warum der Mais (1A Dosenqualität, dem Geschmack nach zu urteilen) als verloren galt, ließ sich nicht ermitteln. Im Dunkeln zu essen heißt erst einmal: Ich sehe keinen Teller und erst recht nicht, was darauf ist. Gefühlt war es jeweils sehr wenig, geschmeckt war es eher von belangloser Beliebigkeit, vielleicht ein wenig zu salzig. Kein Feuerwerk der Aromen! Keine erinnernswerten Kombinationen, die dem Gaumen schmeichelten! Statt dessen umwehte ein Hauch von
Fritteuse die Nase, und vom „Filet vom Bodenseefelchen auf jungem Spinat, geschwenkter Honigmelone und Kartoffeltaschen, verfeinert mit einer Rieslingsauce“ bleibt in der Erinnerung nur, dass, nachdem Messer und Gabel mehrfach ins Nichts stießen, die Hände den Fisch von der Kartoffel zu trennen trachteten. Spinat? Rieslingsauce? Keine Erinnerung... Das Dessert nahmen wir dann, einem PauschalAngebot der Bedienung gleich zu Beginn folgend, im Hellen ein. Da erkannten wir dann die Sprühsahne mit Minzgeschmack sofort. Wir sahen auch, wie ähnlich die unterschiedlich benannten Desserts zweier Menüs aussehen können – und waren versöhnt mit der Tatsache, den ganzen Abend nicht gesehen zu haben, was wir gegessen hatten. Dabei lasen wir im Gästebuch viel Begeisterung, unter anderem vom Betriebsausflug einer Augenarztpraxis... Dunkelrestaurant Sinneswandel Berthold-Haupt-Str. 91 01259 Dresden Telefon: +49 (0) 3 51.4 26 78 35 www.dunkelrestaurant-sinneswandel.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag ab 17 Uhr – nur mit Reservierung [Veröffentlicht am 18. März 2010 in PluSZ, eilage der Sächsischen Zeitung] B
Aufgegessen – Aufgeschrieben
27
STIPvisiten
...und freitags zum Freytag Wachwitzer Besenwirtschaft lädt “bei gutem Wetter” zum Entspannen ein Seit Robinson Crusoe wissen wir, wie gut es ist, seinen Freitag zu haben. Kenntnissreiche Dresdner hingegen wissen es zu schätzen, ihren Freytag zu haben: In Wachwitz. Dort gibt es nämlich zwischen Mai und Oktober am Wochenende auf halber Strecke zwischen Schloss Pillnitz und dem Blauen Wunder eine Besenwirtschaft. Freytags Weingarten lädt („bei gutem Wetter“) in den Garten ein, um bei Wein aus eigener Ernte und einem kleinen Imbiss auszuspannen. Den Garten der Familie Freytag hatte ich bei einem der frühen Elbhang-Feste kennen (und damals schon schätzen) gelernt, als es noch etwas Besonderes war, ein wenig Privates der Elbanrainer kennen zu lernen. Das Vergnügen der Besenwirtschaften ist ja nicht unbedingt der sensationelle Wein oder die raffinierte Küche, sondern die Atmosphäre und das Ambiente. Wenn es dann bei aller Einfachheit dennoch mundet: Um so besser! Besenwirt Freytag ist einer der zahlreichen Hobby-Winzer mit einer Parzelle im nahe gelegenen Weinberg – in diesem Fall ist das der Wachwitzer Weinberg. 430 Rebstöcke mit Weißburgunder, Grauburgunder und MüllerThurgau sind nicht viel, und einen echten Freytagswein gibt es auch nicht: Die Trauben gehen nach Meißen und kommen dort, von der Winzergenossenschaft mit etlichen anderen zusammen gekeltert, in Flaschen zurück. „Da ist mein Wein drin!“ sagt der Herr Freytag 28
also immer, wenn man einen seiner Weine trinken möchte. Gleiches gilt für den Hauswein, der diesen Namen im wahrsten Wortsinn trägt: 13 Rebstöcke Müller Thurgau wachsen im Garten und ergeben im Schnitt eine Ernte von 35 Kilo. Auch die werden nicht allein zum Wein gemacht, sondern (bei der Firma Sell in Coswig) mit anderen Gartenweinen zusammen. Das ergibt einen sehr schlichten Wein, aber wenn‘s draußen mal so richtig warm ist und man zum Freytag gestiefelt ist, ist das gerade der richtige Einstieg. „Da haben Sie genug Steigerungspotential!“ kommentiert Herr Freytag seinen Hauswein verschmitzt. Zu essen gibt es die Besenwirtschaft-Klassiker: Fettbemme (mit selbst gemachtem Gänsefett, das so rein ist, dass es sofort ins Brot schmilzt) und Zwiebelkuchen beispielsweise. „Den macht die Frau und bringt die Bleche zum Bäcker gleich um die Ecke, so wie andere im Winter den Stollen!“ Man schmeckt‘s, denn erstens hat „die Frau“ ein gutes Rezept und zweitens ist so ein Bäckerofen natürlich was ganz anders als ein Küchenofen. Der Zwiebelkuchen kommt aus der Tiefkühle, ist also quasi immer frisch! Aber das passt schon. Zwischen drei und viereinhalb Euro kostet ein Schoppen Wein bei Familie Freytag, einsfuffzich die Fettbemme und drei Euro der Zwiebelkuchen – ein lauschiges Plätzchen im Garten
und fröhliche Gespräche mit dem Winzer inklusive. Für ein kleines Wochenend-Vergnügen sehr angemessen! Freytags Weingarten Altwachwitz 4 01326 Dresden-Wachwitz Geöffnet bei schönem Wetter Mai – Oktober freitags ab 18 Uhr, samstags/sonntags ab 14 Uhr [Besucht am 6. Juni 2008 und am 11. Juni 2010]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
29
STIPvisiten
Trüffel auf der Elbe Im “Kahnaletto” sind Küche und Weinkarte italienisch inspiriert Das Wortspiel setzt ein wenig lokale Kunstkenntnis voraus – aber wer im Kahnaletto sitzt, hat die vielleicht und weiß, dass Canaletto der Künstler war, der im 18. Jahrhundert im Auftrag des sächsischen Hofes so wunderschön realistische Bilder malte. Seinen “Canaletto-Blick” mit dem Dresden-Panorama kennt man in Dresden natürlich; deutlich erkennt man am linken Elbufer unterhalb der Kathedrale ein Schiff vor der Augustusbrücke. Seit 1994 liegt die Marion dort: Ein Kahn, der rechts Theater und links Restaurant ist. Die Kombination ist schon deswegen gut, weil man vor und nach dem Theater es nicht so weit zum Essen hat!
Derzeit sind Trüffelwochen auf dem Kahn – die wunderbaren Duft verströmende Köstlichkeit aus dem Piemont mussten wir also probieren! Wie sie so fein gehobelt auf Fettucine und Rührei dahergeduftet kommt, ist das schon ein Erlebnis für die Nase. Nudeln mit Butter, Rührei und Trüffel sind sowieso ein einfaches Quartett, das kaum zu schlagen ist. Auf der sämigen Kartoffelsuppe roch und schmeckte die Albatrüffel auch – aber die Geschmackskombination war eben nicht so perfekt! Ganz und gar nicht in Ordnung war die Temperatur beider am Tisch servierten Suppen, die obendrein so schnell kamen, dass noch nicht mal der Wein am Tisch entkorkt war.
net, was sicher keinen wundert, viele Italiener, aber auch einige Sachsen und Proben aus anderen Regionen: nicht die preiswertesten Weine, aber alle gut und etliche auch offen serviert.
Man kann natürlich auch ohne Theaterbesuch ins Kahnaletto gehen, um die italienisch geprägte Küche zu genießen. Die Lage (nicht an, sondern auf der Elbe) ist grandios, man sitzt nahezu auf Wasserspiegelhöhe mit Blick auf die Neustädter Seite oder (wenn man einen landseitigen Tisch erwischt hat) mit Blick auf die Hofkirche.
Große Diskussion löste die Tellerrand-Dekoration am Tisch aus: Atomisierte Möhrenwürfel begleiteten uns vom Schmalzteller zum Brot vorweg (köstlich übrigens, das Schmalz!) über die Suppe bis zum Hauptgang. Warum machen die Köche so etwas Einfallsloses?
Öffnungszeiten: täglich 12 – 15 Uhr und 18 – 24 Uhr
Die Gerichte wechseln häufig, eine feste Karte lohnt nicht: Tafeln mit den jeweiligen Tagesangeboten werden an den Tisch gebracht. Einige Gerichte gibt es wahlweise als Vor- oder Hauptspeise, außerdem kann man fast immer mit den kompetenten und netten Servicekräften über Größen und Detailzusammensetzungen des Angebots reden – so sollte es eigentlich immer sein. 30
Zum Hauptgang gab‘s Lombardischen Wildschweinbraten – auf recht kleinem Teller in drangvoller Enge angerichtet, aber desunge achtet dennoch geschmackvoll. Lediglich die dazu gereichten Parmesanknödel erwiesen sich als eher freudlos im Mund. Aber mit dem Tirami Su al Limone zum Abschluss riss die Küche alles wieder raus. Frisch, leicht – mehr davon! Die Weinkarte passt übrigens nicht auf eine kleine Tafel – sie ist umfangreich und verzeich-
Restaurant Kahnaletto Terrassenufer / Augustusbrücke 01067 Dresden Tel. 0351 / 495 30 37 Fax 03 51/ 495 24 28 Mail info@kahnaletto.de www.kahnaletto.de
[Besucht am 14. Dezember 2009. Veröffentlicht am 17. Dezember 2009 in PluSZ, Beilage zur Sächsischen Zeitung]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
31
STIPvisiten
Alles klingt gut – das Schnitzel ist es! Die „Kanzlei“ möchte Dresdens Nr. 1 werden. Der Weg ist weit... Der Anspruch ist hoch: „Lassen Sie sich von uns überzeugen, dass das Restaurant Kanzlei Ihre Nummer 1 für gutes Essen in Dresden werden wird“ heißt es auf der Webseite der „Kanzlei“. Das ist ja mal ein sehr bescheidener Anspruch, wobei die Formulierung mit dem Gebrauch des Futurs alles unterhalb des Besten zulässt. Neugierig betraten wir also die Räume in der Striesener Villa und wurden von schmeichelnder Musik und zwei mittelgutdraufen Mädels hinter der Theke begrüßt. Die beiden hatten offensichtlich einen Ärger gehabt, denn sie zeterten den ganzen Abend verhalten rum, wenn sie sich unbeobachtet fühlten und zogen das profihafte Lächeln nur am Gast auf. Aber egal.
32
elemente vor, was den Fischern von Marseille als Heimat dieser mit mindestens sieben unterschiedlichen Fischen zubereitetenSuppe ein müdes Lächeln entlocken würde. Und ohne Rouille – der köstlich knoblauchhaltigen scharfen Sauce – ist eine Bouillabaisse eh nur das halbe Vergnügen. Besser in die Landschaft passte da schon das „Kohlrabi-Birnensüppchen mit Kresse“ (4,20 €), schön schaumig aufgeschlagen und der Beweis, dass Kohlrabi oft unterbewertet wird - nur weil man sie auch langweilig zubereiten kann. Die Suppe war perfekt und ein Kandidat für Wiederholungsbestellung!
Man sitzt nett an eingedeckten Tischen und riecht schon, dass wohl wirklich Gutes auf einen zukommt – aus der Küche verströmt es undefinierten wohligen Duft beim Lesen der Karte. Die Schweizer haben wohl daran getan, mit Gout für Geruch und Geschmack ein gemeinsames Wort gefunden zu haben! Die Entscheidung fällt nicht leicht, weil alles gut klingt, und die Menüvorschläge klingen auch verlockend. Aber wir treffen dann doch die individuelle Wahl!
Kann man perfekt noch steigern, ohne gleich „sensationell“ schreiben zu müssen? So war nämlich das tellergroße „Wiener Schnitzel wahlweise mit frischen Bratkartoffeln oder unserem Speck-Kartoffelsalat“ (14,90 €), wobei wir, weil so entscheidungsarm, Bratkartoffeln und Salat parallel bestellt hatten. Das reute allenfalls das Gewichtskonto, denn die Bratkartoffeln (die sich unterm hauchdünn geklopften Schitzel versteckten) waren kross wie selten gegessen, und der Salat hatte dank Dijon-Senf seine eigene köstliche Note.
Die „Bouillabaisse von verschiedenen Edelfischen, Garnelen und Muscheln“ (5.20 €) schmeckte zwar richtig gut, war aber, mit Verlaub, eher eine Fischsuppe nach Art der Kanzlei. Edelfische kamen nur als Spuren
Die „Rosa Lammkeule unter einer Schwarzbier-Honig-Kruste mit karamellisierten Perlzwiebeln und Knoblauch-Rosmarin-Rösti“ (14.90 €) tendierte manchmal ins grau-rosa, war aber zart und gut gewürzt. Und die Rösti
schmeckten tadellos! Die Portionen sind gut bemessen, weswegen die kleine, feine Crème brulée mit zwei Löffeln serviert wurde. Eine überschaubare Menge vor allem hiesiger Weine ist im Angebot und wird freundlich offen angeboten. Was aber kein Grund sein sollte, den Roten ungefragt ins gleiche Glas wie den zuvor getrunkenen Weißen zu schenken. Jedenfalls nicht, wenn man auf dem Weg zum Besten sein will! Restaurant „Kanzlei“ Pohlandstr. 18 01309 Dresden Telefon/Fax: 0351 - 316 14 88 http://www.restaurant-kanzlei.de [Besucht am 19. Februar 2010 für Augusto, Magazin für Genuss und Lebensart]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
33
STIPvisiten
Ein Sommernachtstraum Stefan Hermann vom bean & beluga bewirtschaftet den Konzertplatz auf dem Weißen Hirsch Ein wenig Mut gehört schon dazu, in unseren Breitengraden in diesem - ähm: nennen wir es: Sommer? OK: - Sommer ein gediegenenes Event unter freiem Himmel anzubieten. Stefan Hermann, Sternekoch von „bean & beluga“ auf dem Weißen Hirsch in Dresden, hat sich getraut - und das Glück des Tüchtigen gehabt: Bestes Wetter am Tag, ein lauer Sommerabend, keine Mücken, eine friedliche Wespe, Live-Musik zum Zuhören (beim Essen) und zum Tanzen (danach), gut gelaunte Menschen rundherum: Alles passte. Der Konzertplatz auf dem Weißen Hirsch war vor hundert Jahren Teil des vornehmen und europaweit bekannten Areals des Kurorts Weißer Hirsch. Der Platz mit seiner am 1. Mai 1926 eröffneten Konzertmuschel drohte zu verfallen - in diesem Jahr hat Stefan Hermann den lauschigen Ort aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Hier kann man an Wochenenden eine gehobene Biergartenatmosphäre genießen - mit Gegrilltem, mit Bier, mit Säften, mit Weinen - alles mit dem Anspruch einer Crew, die sonst in einem Sternerestaurant mit Tagesbar Gäste bedient, aber zu deutlich angenehmeren Preisen. Manchmal gibt es aber eben auch Sonderveranstaltungen - vor einer Woche den Sommernachtstraum, morgen beim 1. Winzerfest mit fünf Winzern von „Message in a Bottle“. Und
34
die sind dann wieder deutlich mehr Sternerestaurant als Biergarten. Beim Sommernachtstraum am 7. August wurden wir gleich gut eingestimmt: Empfang vom weinkundigen und freundlichen Restaurantleiter und Sommelier Jens Pietzonka mit einem Glas Pinot Rosé vom Weingut Egon Schmitt, die Tische edel eingedeckt.
bean & beluga Bautzner Landstr. 32 01324 Dresden Tel. 03 51 / 44 00 88 00 www. bean-and-beluga.de info@bean-and-beluga.de [Besucht am 7. August 2009]
Dann das Menü, das die Crew um Stefan Hermann unter freiem Himmel hinter den HolzKiosken vorbereitet: Mild geräucherter Lachs mit Kaviar-Creme-Fraiche Ravioli vom Hummer in asiatischer Würze Rinderfilet im Blätterteig gebacken mit Selleriepüree und Pfifferlingen Törtchen von Grießflammerie mit Aprikosenkompott und Honig-Rosmarineis Das Team hat Catering-Erfahrung, man merkt es: Alles kam so perfekt auf den Tisch, als ob es in der Profiküche des Restaurants fertig gestellt wäre. „Bis zu 200 Leute“ würde er am Konzertplatz bewirten können, meinte Stefan Hermann im Gespräch. Unprätentiös wie die Titel (kein „an-bei-auf-a la“) werden via Geschmacksnerv die Augen der EsserInnen angeregt: Sie verdrehen sich schwärmerisch und senden direkt (nach dem Herunterschlucken, wir sind ja gut erzogen) dem Sprachorgan ein Signal: „Hhhmmmm...“
Aufgegessen – Aufgeschrieben
35
STIPvisiten
Fisch ist hier immer eine gute Empfehlung Im „La Posada“ gibt es mehr als Tapas – aber die natürlich auch Spanische Restaurants sind hierzulande meist alles andere als wirklich spanisch inspiriert, sie spielen als Tapas-Restaurants oft mit den Wunschvorstellungen der Hiergebliebenen. Ach, wäre doch schon wieder Urlaub! Im Hof der Königstraße 3 spielen gleich zwei Spanier auch mit den Sehnsüchten der Gäste, aber anders als bei vielen anderen kommt man hier wenigstens kulinarisch auf seine Kosten. Rechts vom Hof liegt eine Tapas-Bar, die wir heute links liegen lassen und ins Restaurant gegenüber gehen: La Posada ist spanisch und heißt „Gasthaus“. Betrieben wird es von keinem Spanier, sondern einem Deutschen: Hartmut Richter war Fotograf, bevor er sich mit dem Spanier einen lang gehegten Wunsch erfüllte. Mittlerweile hat der Autodidakt noch eine Sommelier-Ausbildung gemacht, und spanisch redet er bei Bedarf auch. Im Restaurant erwarten uns Holzstühle an Holztischen, und spanisch eng ist es auch. Nur so hell wie in guten mediterranen Restaurants ist es nicht: Kerzen und eher indirekte Beleuchtung sind ein Zugeständnis an deutsche Gemütlichkeit. Ansonsten kommt durch behutsam spanisch anmutende Dekoration schon das richtige Feeling auf. Tapas, die kleinen Appetithäppchen, gibt‘s auch im Gasthaus in großer Auswahl, und wer mag, kann sich mit drei oder vier davon das komplette Abendessen zusammenstellen. 36
Sehr pikantes Huhn in Orangensauce sollte dabei sein, die zarten und würzigen Lammspieße vielleicht oder die Datteln im Speckmantel („das in der Mitte ist eine Mandel und kein Kern, die können Sie mitessen!“ klärte die nette Bedienung auf). Und auf jeden Fall dazu gehören natürlich Brot und Aioli, denn die ist hier komplett selbst gemacht und anrüchig köstlich. Oh, sind schon vier? Am besten also mit mehreren Leuten hingehen und reihum mal pickern! Denn neben den Tapas gibt‘s, wir sind hier schließlich in el restaurante, noch eine Karte mit Hauptgängen. Wir haben hier die beste Paella Dresdens gegessen – mit reichlich Fisch und Meeresfrüchten auf safrangelbem Reis, nicht zu feucht und schon gar nicht trocken. Lecker lecker! Fisch ist übrigens, auch wenn er nicht auf der Karte steht, immer eine Empfeh lung: „Hoy extra“, das Tagesangebot, hält meistens zwei, drei Dinge bereit, die der insgesamt sehr zuvorkommende freundliche Service auch gerne am Tisch erklärt. Wir probierten Pulpo galizisch und erhielten ein bewusst schlicht gehaltenes Arrangement nach Art einer Sonnenblume: In der Mitte eine Tomate, umrankt von von fünf kleinen Kartoffeln und (als Blütenblätter) auf den Punkt gegarte, leicht scharf gewürzten Pulpo-Stücke. Wahrscheinlich einmalig in Dresden ist die Brandy-Sammlung des Wirtes: Dessen private Vorliebe und Sammelleidenschaft kommt den
Gästen zugute, denn hier lassen sich auch Raritäten zu durchaus zivilen Preisen finden. Wer einfach bestellt, verpasst die profunde Beratung eines Brandy-Enthusiasten, die es kostenlos obendrauf gibt! La Posada Königstraße 3 01097 Dresden Geöffnet: Di – So 18 – 24 Uhr [Veröffentlicht am 4.3.2010 in PluSZ, Beilage der Sächsischen Zeitung]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
37
STIPvisiten
Deftiges mit Paul Gutbürgerliche Küche in der renovierten “Leutewitzer Windmühle” Der Dresdner Stadtteil Leutewitz liegt erhaben über der Stadt, aber es geht noch höher: Auf einem kleinen Hügel, der ursprünglich 1839 als Erdhaufen vom Bau des Abwasserschachts der Grubenentwässerung des Wurgwitz-Zauckeroder Kohlenreviers entstanden ist, steht eine Holländer-Windmühle – seit Mai diesen Jahres sogar wieder mit Flügeln, obwohl ja seit 1914 gar kein Mehl mehr gemahlen wird. Macht nichts, zu einer Mühle gehören Flügel, und das technische Denkmal steht weiß getüncht und abends gut angestrahlt ganz schön stolz auf dem Hügelchen und lädt zum Besuch ein. Drinnen begrüßt uns einer, der nicht Müller ist, sondern Wirt - und das macht er richtig gut: Er strahlt, er geleitet uns hoch in die erste Etage und betuddelt uns (wie auch die anderen Gäste), dass es eine Freude ist. Das Essen entspricht dem, was man erwartet, wenn draußen „gutbürgerlich“ dransteht: Deftiges in nicht zu kleinen Portionen. Alles kommt in beängstigender Geschwindigkeit, woraus man dann so seine Schlüsse zieht, aber Geschwindigkeit ist bekanntlich keine Hexerei, sondern nur eine Frage der Technik. Die Soljanka ist so, wie viele sie in guter Erinnerung aus Zeiten haben, die schon zwanzig Jahre und mehr her sind. Bis auf die Kresse vielleicht, die oben auf dem Klacks Sahne grüne Farb- und Geschmacktupfer gab. Lecker lecker, aber als Vorsuppe für unsereins verhee38
rend viel. Man hätte ja nicht aufessen müssen - aber wenn‘s doch so gut schmeckt?! Nicht anders die Tomatensuppe - nichts Besonderes, eigentlich, aber gut gewürzt und kräftig - und oben drauf ein frisches Basilikumblatt und Sprossen, beides gut für Geschmack und Optik. Das Mühlenfeuerfleisch steht als „scharf „ auf der Karte - und große Überraschung: Was da in der Pfanne serviert wird, ist scharf! Das ist schön, denn oft haben Köche Angst vorm Publikum und nivellieren alles auf den größten gemeinsamen Nenner herunter! Wenn nun auch noch die Bratkartoffeln zum Schnitzel nach Wiener Art wirklich so knusprig gewesen wären, wie sie auf der Karte standen, wäre es perfekt gewesen. So waren sie nur gut, aber das ist ja auch schon was wert! Müßig zu erwähnen, dass beide Portionen riesig waren - zum Dessert gab‘s dann auch keine Plinsen, sondern einen Kräuterbitter! Nach dem Dessert und dem Bezahlen konnten wir dann übrigens noch Paul kennen lernen: Das ist ein farbenprächtiger Vogel, der nach Papageienart schon mal seinen Kommentar dazu gibt. Wenn Paul gut drauf ist, kann sein Geplapper schon als störend empfunden werden – aber wenn die Gäste gut drauf sind, finden sie Paul wahrscheinlich eher köstlich.
Leutewitzer Windmühle Steinbacher Straße 56 01157 Dresden Tel.: (0351) 46 44 713 Fax.: (0351) 46 44 714 http://www.leutewitzer-windmuehle.com diemueller@leutewitzer-windmuehle.com Geöffnet: Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertags ab 11.00 Uhr Getestet am 23. November 2009 [Veröffentlicht am 10. Dezember 2009 in PluSZ, Beilage zur Sächsischen Zeitung]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
39
STIPvisiten
Ein perfektes Durcheinander “Marcolini Ristorante italiano”: Schönes Ambiente, guter Service, schwache Küche Hat eigentlich jemand mitgezählt, der wievielte Betreiber in Marcolinis Vorwerk gerade sein Glück versucht? Ich nicht – aber gefühlt sind es schon zu viele. An der Lage kann‘s nicht liegen: Direkt an der Elbe, im Sommer mit Freiplätzen, ansonsten in langen Gewölberäumen von Marcolinis Vorwerk – das ist schon sehr stimmungsvoll. Seit April diesen Jahres ist aus dem Restaurant ein Ristorante geworden: Ein Italiener ohne Pizza mit verheißungsvoll aussehender Speisekarte (man findet sie im Internet, wenn man nicht auf der veralteten Seite des Vorbesitzers landet, die es auch noch gibt!). Wir waren eine lustige Runde. Freunde aus Prag waren gekommen, und es gab viel zu lachen. Gestört haben wir dabei niemand: Unser Tisch war fast den ganzen Abend der einzig besetzte (draußen war auch nicht allzu viel los – bei dem Wetter kein Wunder). Wenn das so bleibt, meinte der Besuch, werde es sicher bald wieder einen Wechsel geben – denn bei dem großen Platzangebot (drinnen haben ca 130 Gäste Platz, draußen etwa 100) reicht die Feierlaune von vier Freunden nicht aus. Wir bestellten: Vorspeisen, Hauptgang – und Wein? Eine Weinkarte hat man in den vier Monaten, die es das Ristorante Marcolini gibt, noch nicht zusammenstellen können – obwohl es doch (laut Internetseite) „ein idealer Ort zum Entspannen bei köstlichen Speisen und 40
erlesenen Weinen“ sein soll. Wir bestellten also blind eine Flasche Wein aus den Marken: Gut und mit 17,90 Euro auch günstig. Bei den Vorspeisen schmeckte der Rucolasalat mit sautierten Hähnchenbruststreifen und frischem Radicchio besser als er aussah: wie ein grüner Berg mit wenigen Felsen. Nichts zu meckern beim Safranschaumsüppchen mit gebratener Jacobsmuschel – aber richtig gut war die Feine Variation aus dem Meer mit Lachstatar, Garnele und Jakobsmuschel. Die Jacobsmuschel top gegart – außen braun und innen glasig, so soll‘s sein. Beim Hauptgang war nur das Durcheinander perfekt: Wir hatten zweimal Entrecôte vom Grill mit Rosmarinkartoffeln bestellt: Einmal durch, einmal medium. Und zweimal Tunfisch – einmal durch und einmal „bitte fast wie Sushi, also nur kurz in die Pfanne“. Was kam? Das Fleisch eher roh und medium, der Tuna zweimal durch. Das können wir zu Hause besser! Ausgesehen haben die Teller auch eher trist – aber die Qualität zumindest des Fleisches war in Ordnung! Der Chef Florin Negoita, der wunderbar und nett reagierte, ging in die Küche schimpfen und brachte später Dessert mit der Aufschrift „Sorry“. „Wir wollen kein super nobles Gourmetrestaurant sein“, hatte Negoita im April in der Sächsischen Zeitung gesagt. Super nobel muss es ja nicht sein, aber etwas besser könnte die Küche schon werden – damit‘s voller wird!
Ristorante Marcolini Inh. Florin Negoita Bautzner Straße 96 D 01099 Dresden Telefon: +49 351 /8 62 78 00 www.ristorante-marcolini.de Geöffnet Montag bis Freitag 11 bis 14.30 Uhr und 17.30 bis 24 Uhr Samstag und Sonntag 11 bis 24 Uhr Mittlerweile geschlossen [Veröffentlicht am 30. Juli 2009 in PluSZ, Beilage zur Sächsischen Zeitung]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
41
STIPvisiten
Mit gemischten Gefühlen Das Gourmetrestaurant “Maurice” im Dresdner Hotel Suitess hat einen neuen Chefkoch Das Restaurant liegt oben im fünften Stock des Suitess-Hotels – einfach mal eben reinsehen geht nicht: Die Dame der Rezeption bringt uns mit dem Fahrstuhl hoch. Oben werden wir von einem Herrn in Frack in Empfang genommen, dem zum stilechten Aussehen allerdings die Lackschuhe fehlen. Das „Maurice“ gibt sich vornehm und ein wenig steif – vom Personal über die Unsitte der Damenkarte ohne Preise (am Nebentisch tauschten die Herrschaften gleich mal aus: „Sie“ war die Finanzministerin der Familie und zahlte später auch) bis zur gestelzten Sprache („und der Hauptgang war recht gewesen?“).
es in Dresden aber während seiner Amtszeit nicht einmal zu einem brachte. Anfang des Jahres löste dessen Sous-Chef (umgangssprachlich könnte man sagen: sein Stellvertreter) André Mühlfriedel den unbesternten Sternekoch Alois Koepf ab – und so wie sein Vorgänger mit der Zwei-Sterne-Mär unangenehm auffiel, lässt der neue Chef in der offiziellen Hotel-PR mutmaßen, er sei ein Mitglied der anerkannten Jeunes Restaurateurs. In den Mitgliedslisten wird er freilich nicht geführt, kann das auch nicht, denn die Jeunes sind alle ihre eigenen Herren und nicht angestellt.
Aber wir sind ja primär zum Essen gekommen und, zugegebenermaßen, auch um den Blick zu genießen, den man von der Terrasse des Restaurants auf die Kuppel der Frauenkirche hat. Die Karte kommt auf einem Blatt ausgedruckt, sie soll besonders sein und ist deswegen versiegelt. Was erwartet den Gast? Je zwei Vorspeisen, Suppen, Zwischen gerichte, Fischgerichte, Hauptgänge und drei Desserts. Die Preise sind gesalzener als das servierte Essen, das manchmal ein wenig fad schmeckte. Salz vom Brot-Begleit-Teller half nach (wobei wir eher salzarm essen, also nicht notorische Nachwürzer sind; ich male mir meine Picassos ja auch nicht mit dem PelikanTuschekasten schön!).
Sei‘s drum, wir waren ja wie gesagt zum Essen und nicht zum Kritikastern gekommen. Also bestellten wir weder das 6-Gang-Menü für 93 Euro, noch das kleine Abendmenü für 67 Euro, sondern stellten individuell zusammen. Der Thunfisch auf Avocado mit Zitronengras-Wildkräutercannelonie (sic! – 21 EUR) war zwar falsch geschrieben, aber optisch wie vom Geschmack her ein Gedicht: Der Tuna in perfekter Qualität, die Canneloni waren süßer Krokant und umhüllten Tun tartar mit Creme und Kräutern. Ich weiß, man tut das nicht – aber das war zum Reinsetzen! Die Gebratene Jacobsmuschel und gebackener Langustino auf Wasabi-Erbsenpüreé (17 EUR) hingegen gaben erstmals Anlass zum Aufmerken: Wo war Wasabi-Geschmack beim Püreé? Und il Langustino rief nach Salz, um zu schmecken.
Das Maurice war ja sehr furios gestartet – mit einem Koch, der einmal zwei Sterne hatte, 42
Beim Fischgang ähnliche Erfahrungen: Gebratener Knurrhahn mit Felsenoctopus und Spinat-Couscous an Ingwer-Limonenschaum (31 EUR) kam mit deutlich übergartem Knurrhahn und sehr naturell belassenem Octopus auf den Tisch. Der Spinat vom Couscous war allenfalls Spinatfarbe, aber das mag ja als Kochkunst noch durchgehen. Dem Octopus half das Meersalz vom Brotkorb – dem Knurrhahn war nicht mehr zu helfen. Bei Niedertemperatur gegartes Kalbsfilet mit sautierten Pfifferlingen, Romanesco und Serviettenknödel (34 EUR) als Hauptgang erinnerte an den alten Nouvelle-Cuisine-Witz: „Wie fanden Sie die Pfifferlinge?“ – „Och, zufällig: Unterm Fleisch!“ Die Atomisierung von Zutaten mag ja gut aussehen, aber so recht konnte man mangels Masse weder Pfifferlinge noch Romanesco schmecken. Und wer bei Knödel gewisse optische Vorstellungen mitbringt, möchte die bitte auch an der Rezeption abgeben: Daumenhoch, Durchmesser etwa der eines 1-Euro-Stücks. Drei Knödel dieser Art waren mir allerdings reichlich genug – und insgesamt ist man schon angenehm gesättigt nach dem Menü. Vielleicht ist also der Koch doch schlauer als die Erwartungshaltung des Gastes beim Lesen der Karte? Die beiden Desserts waren Auswahl von Rohmilchkäse mit Chutneys (16 EUR) und Gefüllte Waldhonigwabe mit schwarzen (sic!) Johannisbeersorbet (17 EUR). Der Käse nicht
Aufgegessen – Aufgeschrieben
43
STIPvisiten
als Auswahl zum selber Aussuchen und eher normal als vom Hocker reißend in der zugelieferten Auswahl, die Waldhonigwabe natürlich keine Wabe, sondern wieder so eine Art Canelloni, nur eben in Wabenform. Das Sorbet freilich verdient das Prädikat hinreißend! Optisch bot beides, wie auch bei den anderen Gängen, ein schönes Bild: Die Kameras klickten. Die Weinkarte ist umfangreich, aber hochpreisig kalkuliert. Ein 2006er Riesling „R“ von Klaus Zimmerling, den es in einem Dresdner Restaurant mit Sternekoch für 40 Euro gibt, kostet hier 56 Euro. Den 2007er Riesling & Traminer vom Weingut Schwarz gibt es andernorts für 48 Euro, im Maurice für 70 Euro: Hier stellt sich beim Kenner der Gourmetlandschaft doch irgendwie das Gefühl der Abzocke ein. Offene Weine gibt es übrigens nicht – weder in der Karte noch auf Nachfrage. Eigentlich ein KO-Kriterium, denn die angebotenen halben Flaschen sind bei den aufgerufenen Preisen wahrlich kein Ersatz für einen guten Offenen.
44
Maurice im Hotel Suitess An der Frauenkirche 13 01067 Dresden Tel. 0351/417270 http://www.suitess-hotel.com geöffnet Montag - Freitag 12.00 - 14.00 Uhr Montag bis Samstag von 18.30 bis open end Küchenzeiten: Montag bis Samstag von 18.30 bis 23 Uhr [Eine gekürzte Version des Beitrags erschien am 27. August 2009 in PluSZ, Beilage zur Sächsischen Zeitung]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
Ihr Wunsch wird unser Service sein... Alles frisch – doch es wird minutenschnell serviert im Restaurant “Zur Elbinsel” In Höhe der Elbinsel bei Pillnitz gibt es auf Zschachwitzer Seite die Gaststätte „Zur Elbinsel“, die ein wundersames Überbleibsel der DDR zu sein scheint. Das Fachwerk nimmt man dem L-förmigen Erdgeschossler mit Beinahe flachdach nicht ab, und die Karte ist üppig: Von der Soljanka (die sogar ganz ordentlich war) über Bratkartoffeln oder Omelett bis hin zu so exotischen Dingen wie Känguruhnuggets oder Froschschenkeln gibt es alles, was das Herz begehrt. Und es sind viele Herzen, denn der Laden ist voll. In der Karte steht, dass alles frisch zubereitet wird, und keiner wundert sich, dass es, auch bei vollem Laden, nicht länger als drei bis vier Minuten dauert. Bedient wird auch draußen im Garten, aber zahlen musst du drinnen bei der Chefin – das hat doch Charme! So wie der Wahlspruch, der auf der Karte steht: „Ihr Wunsch wird unser Service sein, von Party, Fete, bis zum Schwein!“ Restaurant „Zur Elbinsel“ Wilhelm-Weitling-Str. 41z 01259 Dresden Tel.: 03 51/201 34 80 http://www.zur-elbinsel.de Besucht am 30. August 2008
45
STIPvisiten
Optisch karg, doch dafür mit Aussicht Warum sich im “Piccolo” im Basteischlösschen hauptsächlich Touristen treffen Als Tourist in der Stadt hat man es nicht immer leicht. Zum Beispiel bei der Essenswahl: Was sind denn jetzt die besten Restaurants? Und wie komme ich dahin? Wer sich auskennt, könnte einen lokalen Führer zu guten Adressen kaufen - im Augusto stehen ja hunderte Tipps. Aber wer so einen Schatz nicht hat, nimmt das im Wortsinn Naheliegende. Also zum Beispiel das kleine italienische Fischrestaurant, das (mit dieser Spezialausrichtung: seit April des Jahres) sich im Basteischlösschen direkt an der Elbe etabliert hat. Bei diesem Wetter sitzt natürlich kein Mensch drinnen, wo die Tische eingedeckt sind. Draußen geht es karg zu: Stühle, die sich in die Beine schnüren. Auf Nachfrage gibt es Kinderkissen. Da sitzt man dann etwas höher, aber weich gepolstert. Auf dem Tisch: Eine Decke, ein Reserviertschild, zwei Speisekarten. Blumen? Kerze? Besteck gar? Fehlanzeige. Merke: Wo Schloss dransteht, muss es nicht fürstlich zugehen. Die Karte ist klein, was prinzipiell nicht schlimm ist. Für ein ausgewiesenes Fischrestaurant allerdings ist sie obendrein auch wenig inspirierend. Nach fangfrischem Angebot klingt es nicht - aber das steht ja auch nirgendwo. Apropos steht: Speisekarten- und Internetseitenlyrik ist ja oft ein Quell der Freude. Trefflich kann man sich damit die Zeit des Wartens verkürzen und sinnieren, wie es aussieht, wenn sich “die Freundschaft, 46
der Gaumen und italienische Atmosphäre” treffen. Auch den Beruf des Schiffsreibers, der im Vorwort der Karte erwähnt wird, haben wir uns mit Vergnügen ausgemalt.
die Bedienungen nett. Und als Tourist ist man ja eh nur einmal da, hat einen wunderbaren Blick an einem lauen Sommerabend genossen und ist ganz sicher satt geworden...
Doch dann wurde es ernst, denn es kam das Essen. Ein riesiger Berg Rucola, unter dem man die angekündigten Orangenfilets im abgetropften Balsamico nur mühsam fand. Das Cremesüppchen von Krustentieren mit Ingwer und Garnele schwappte ohne cremiger Konsistenz nahezu unnatürlich rot im tiefen Teller und war, für eine Vorsuppe, reichlich viel. Unsere Gespräche wurden schon weniger lustig: Warum machen die das? Will man etwa gar keine Stammgäste und sagt sich: Touristen kommen sowieso nicht wieder? Ob der Hauptgang eine Antwort auf unsere Fragen geben würde?
Piccolo Theaterplatz 3 01067 Dresden
Wir hatten alles, was das Fischrestaurant auch einzeln zu bieten hatte, auf einem Teller: Wolfsbarsch, Zander, Lachs, Riesengarnele. Liebevoll arrangiert war das nicht wirklich, der Fisch tummelte sich über Gemüse und Rosmarinkartoffeln, die mit Limonensauce überzogen waren. Wem das egal ist, weil es ja eh alles in einen Magen kommt, würde nun nicht meckern und wenigstens sagen: Wieso, der Fisch schmeckte doch! Der Deko-Stil des Hauses wiederholte sich auch beim Saltimbocca “an Fenchel und Bandnudeln”. Und, kein Lichtblick? Doch doch: Das Tiramisu, natürlich nicht hausgemacht, war gut. Und
Tel.: 0351/498160 E-Mail: kontakt@italienisches-doerfchen.de Montags geschlossen, geöffnet ab 12 Uhr (Okt. bis März Di – Do ab 16 Uhr) [Besucht am 14. Juli 2010 Veröffentlicht am 22. Juli 2010 in PluSZ, Beilage der Sächsischen Zeitung]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
47
STIPvisiten
Dachterrasse und Durstlöscher Im “Radeberger Spezialausschank” kommen nicht nur Liebhaber gebrauter Getränke auf ihre Kosten Im Sommer ist das einer der attraktivsten Biergärten Dresdens - obwohl es eher ein Dach- als ein Biergarten ist: Der Radeberger Spezialausschank klebt quasi an der Brühlschen Terrasse, und wenn man oben drauf sitzt, hat man einen famosen Blick auf die Semperoper, die Hofkirche, die Brühlsche Terrasse mit der Kuppel der Frauenkirche dahinter. Im Winter (oder sommers bei Regen...) geht das natürlich nicht, dann sitzt man drinnen im schmalen Handtuch auf zwei Etagen - entweder im Gastraum in der ersten Etage oder vis-a-vis der vier kupfern glänzenden Spezialtanks im Erdgeschoss. Aus den Tanks fließt – man ahnt es bei dem Namen der Gaststätte! – Radeberger. Aber nicht nur das allseits bekannte, sondern auch ein unfiltriertes, naturtrübes Pilsner, das es nur hier gibt. Es ist sehr süffig mit einem Hauch von Limone - und im Sommer auf der schon erwähnten Terrasse für Biertrinker ein excellenter Durstlöscher. Kein Wunder, dass dieses Zwickel von Fans für das beste Rade-
48
berger Bier gehalten wird. Qualität allererster Güte übrigens auch beim Wein, und das in einem Bierrestaurant: Die Weine im Glas kommen vom Weingut Prinz zur Lippe und vom Weingut Hanke. Das Essen ist deftig, wie man es erwartet. Es gibt Kleinigkeiten wie Heringshappen (mit Zwiebeln und Apfelspalten) und Harzer (mit gehackter Zwiebel, Gewürzgurke und Kümmel im Essigfond), die beide mit Treberbrot serviert werden. Schon deswegen sollte man das mal bestellen, denn das Brot ist eine außen krosse und innen sehr locker-würzige Köstlichkeit. Schade, dass es nicht zur Soljanka gereicht wird, die hier sehr inhaltsreich serviert wird. Neben den Kleinigkeiten gibt es die üblichen Verdächtigen der bürgerlichen Küche, wobei wir weder von einfach Sächsischem wie den Krautwickeln oder Sauerbraten (mit Rosinensauce) noch von der Viertel Bauernente mit Rotkohl und Kartoffelklößen enttäuscht wurden.
Radeberger Spezialausschank Terrassenufer 1 01067 Dresden Tel.: 03 51 / 4 84 86 60 Fax: 03 51 / 4 84 86 31 E-Mail: info@radeberger-spezialausschank.de [Besucht am 19. Februar 2010 für Augusto, Magazin für Genuss und Lebensart.]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
49
STIPvisiten
Ein überaus angenehmer Abend im alten Eckhaus Das Restaurant “Spizz” bereichert die Szene im Dresdner Stadtteil Striesen Seit Januar des Jahres ist der Dresdner Ortsteil Striesen im wahrsten Sinne des Wortes um ein Restaurant bereichert: Spizz heißt es, und wenn Namenswitze nicht so elendig simpel wären, könnte man schnell auf die Idee kommen, daraus ein „Spitze“ zu machen. Wir erliegen dieser drohenden Gefahr nicht, weisen aber ausnahmsweise gleich zu Beginn schon mal darauf hin, dass es ein sehr angenehmer Abend war im Spizz. Wir kamen von einer Weinprobe bei Klaus Zimmerling, der uns einen Nachmittag lang durch die 2008er Kollektion geleitet hatte, und wollten den angebrochenen Tag nicht schnöde enden lassen. Die Idee, aus dem Bus heraus im Spizz anzurufen und einen Tisch quasi für sofort zu servieren, war gut: Um zehn vor acht waren alle Tische entweder besetzt oder mit Reserviertschild in Gäste-Wartestellung. Munteres frühliches Geplapper erfüllte den Raum, eine wohltuende heitere Geräuschkulisse, die keineswegs aufdringlich war. Uns war ein Tisch in der Ecke zugedacht, sehr schön: Da hat man alles im Blick. Neben uns das einzige Detail, das ich ein wenig befremdlich finde im alten Eckhaus, das früher einmal dem Augsburger Hof eine Heimat bot: Ein Kamin, bei dem nicht das Holz brennt. Aber er
50
stört nicht wirklich, der Rest ist freundlich-hell und wirkt echter. So richtig echt und freundlich ist die Bedienung. Locker, schnell, zuvorkommend und mit Elan bei der Sache. Wer uns kennt, weiß: So lieben wir es! Thomas Weimar in der Küche ergänzt die ersten Eindrücke aufs Allerfeinste: die Weiße Tomatenschaumsuppe mit gebratener Jacobsmuschel und eingelegten Kirschtomaten mundete fast perfekt. Die Einschränkung gilt den deutlich zu garen Jacobsmuscheln - weniger wäre hier sicher mehr gewesen. Die Maischolle, unter der sich leckerer Blattspinat versteckte, war mir als altem Ostfriesen zu wenig kross gebraten, und ohne Speck und Croûtons kommt der Fisch auch mehr zur Geltung. Aber das wissen wahrscheinlich nur Friesen und andere Küstenmenschen zu schätzen – für Dresdner Verhältnisse war die Scholle in Ordnung! Die Spargelkarte wartete mit sehr vernünftigen Preisen auf, der zum (kleinen) Kalbsschnitzel servierte Spargel war uns etwas zu schlaff (wo bleibt denn da die aphrodisierende Vorbildfunktion?!), aber nichtsdestoweniger wohl schmeckend. Zum Abschluss gönnten wir uns noch eine Vanille Cremé Brûlée mit MangoCurry Kompott und Kokoseis - definitiv eine der besseren der Stadt und mit 5,90 auf jeden Fall den Preis wert!
Restaurant Spizz Augsburger Straße 49 01309 Dresden Telefon 0351 3190626 Telefax 0351 3190627 http://www.restaurant-spizz.de Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 12.00 Uhr bis 24.00 Uhr [Besucht am 15. Mai 2010]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
51
STIPvisiten
Spektakulär waren nur die Getränkepreise Essen im Designer-Ambiente: Das „Ven“ im Innside Hotel „Komm!“ lockt das Restaurant mit seinem Namen - allerdings auf spanisch. So waren nur vier Paare im äußerlich eher tristen und innen designermäßig bis zum Besteck durchgestylten „Ven“. Platz wäre für 120 gewesen, und so beschäftigten sich drei der fünf anwesenden Servicekräfte ab kurz nach acht mit dem Ausheben der Gedecke und ab neun mit dem Säubern der Theken, die am nächsten Morgen das Frühstücksbuffet präsentieren sollten. Unsere Bedienung hingegen agierte wirklich gut - wobei wir der Praktikantin, die hier demnächst ihre Lehre beginnt, von Herzen wünschen, dass sie ihre frische und natürliche Art behält und nicht in die distanziert-affektierte Hotelfloskelsprache verfällt. Wir sehen da gute Chancen! Anfang des Jahres hat das Innside der spanischen Hotelkette Meliá mit seinem Restaurant eröffnet. Zum Druck von ausreichend Speisekarten hat es offensichtlich bis heute nicht gereicht: Wir bekamen zweimal einen Zettel mit dem Tagesmenü (drei Gänge inklusive Aperitiv für 29 Euro) und nur eine richtige Menükarte (zwei Vorspeisen, vier Hauptgerichte, zwei Desserts). Den Drink vorweg beim Angebotsmenü nimmt man im sechsten Stock ein - in der Bar „Twist“, die im Hoteljargon „spektakuläre Aussichten auf die steinerne Kuppel der Frauenkirche“ bietet, in Wirklichkeit aber den Zipfel der Kirche recht unspektakulär über dem Hotelzweckbau erkennen lässt. Spekta52
kulär sind allerdings die Preise in der Bar - sie werden lediglich noch getoppt durch die Kalkulation der Weine im Restaurant: Dort gibt es ungewöhnliche 0,15 Liter zum gefühlten Preis von 0,25 Litern, auch die Flaschenpreise sind mit überdurchschnittlichem Aufschlag nicht freundlich kalkuliert. Das Essen hingegen war, sieht man von den kleinen zu trockenen Brötchen und dem als Highlight annoncierten Gruß in der Küche ab, der als Brot-Käse-Winzling eine Lachnummer war, seinen Preis wert! Beim Tagesmenü gefiel der pikante „Capuccino vom Hummer“ und das zwar dünne, aber dennoch perfekt gebratene „Rinderfilet mit Kartoffelkrapfen mit sautierten Kaiserschoten“. Und in bester Erinnerung bleibt ein saftig-würziges „Porco Iberico auf Olivenkartoffelpüree sowie geschmorten Thymianäpfeln und Knoblauch-Zimtjus“. Aufs Dessert sollte man auf keinen Fall verzichten: Sowohl das fruchtig-leichte „JoghurtLimettenmus mit Haselnusskrokant“ als auch der hübsch anzusehende und verführerisch köstliche „Turm von Waldbeereneis und Blätterteig mit exotischem Früchte-Gratin“ waren wirkliche Highlights. PS: Wenn man schon so supergut sein will, warum gönnt man sich dann in einem Vier-SterneHaus nicht Kartenschreiber, die wissen was sie tun? In der Weinkarte finden wir eine Flaschengährung und den immer wieder gern
so falsch geschrieben Weisswein. Wackerbarth und Proschwitz tauchen auf der gleichen Karte einmal als Schloss und dann als Schloß auf. Beim Tagesmenü ist das doppelte mit beim „Rinderfilet mit Kartoffelkrapfen mit sautierten Kaiserschoten“ so unnütz wie die Zuccini falsch sind. Und auch der im Original so beschriebene „Turm von Waldbeereneis und Blätterteig mit exotischen Früchte Gratin“ steht grammatikalisch nicht auf sicherem Fundament. VEN Restaurant & Bar Salzgasse 4 01067 Dresden Tel. 0351 / 795150 innside.dresden@solmelia.com http://innside.de [Besucht am 28. April 2010 Veröffentlicht am 6. Mai 2010 in PluSZ, Beilage der Sächsischen Zeitung]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
53
STIPvisiten
Für die italienischen Momente an der Elbe Die “Villa Marie” bietet das beste Vitello Tonnato der Stadt Vor Jahren, als kurz nach der Wende die Zahl der guten Restaurants in Dresden noch sehr übersichtlich war, kam man an der Villa Marie nicht vorbei: Direkt am Blauen Wunder gelegen in einer 1860 gebauten Villa im italie nischen Stil mit einer wilden Vergangenheit gab es da 1994 plötzlich einen Italiener, der so ganz anders war als die Pizzabäcker (von denen es im Jahre vier nach der Wende so viel auch noch nicht gab!). Ein Ort mit Atmosphäre, der schnell sein Publikum fand: Professoren trafen sich mit ihren Studentinnen, Rechtsanwälte und Künstler fanden hier das Ambiente für wichtige Gespräche. Mittlerweile gibt es reichlich Restaurants in Dresden – aber die Villa Marie hat ihren Reiz immer noch nicht verloren. Karsten Heidsieck, gelernter Koch und vor seinem Dresdner Engagement in Mailand tätig, hat es verstanden, das toskanische Flair des Hauses über die Jahre zu retten und sogar Dependancen geschaffen: Das La Viletta in Striesen und die Piazza Nova an der Frauenkirche. Bemerkenswert in der Villa Marie: Es gibt zwei, drei Stammgerichte, die man eigentlich essen muss! Anderes geht auch – aber nichts ist besser als der Dreiklang aus Vitello Tonnato, Lammcarré und Tiramisu. Das dünn geschnittene rosafarbene Vitello schwimmt nahezu in der Thunfischsauce, die von feinster Konsistenz und (seit Jahren) tadellosem Geschmack ist. Für mich eindeutig die Nummer 54
eins in Dresden! Das Lammcarré hat vor Jahren den legendären mit Rosmarin gebratenen Lammrückens aus dem Ofen abgelöst – und zwar würdig: zartes würziges Fleisch, akkurat rosa gebraten. Eigentlich wäre man ja jetzt satt, aber so ein Tiramisu (im Ernstfall: eins für zwei – aber nicht immer ist Ernstfall ;-) nicht zu bestellen und zu genießen, wäre eine mittlere Schande.
nun überhaupt nicht mehr toskanisch - sondern typisch dresdnerisch!
Damit es nicht zu Missverständnissen kommt: Das zweite Drei-Gang-Menü war mit lauwarmem Ziegenkäse, einer Bistecca und einer Cremé Caramel keineswegs zweitklassig. Aber man muss sich eben trauen, von den Klassikern abzuweichen!
[Besucht am 23. Juni 2010]
Beim Service scheiden sich die Geister: Es gibt offenbar Aushilfen, die zu früh aufs zahlende Publikum losgelassen werden – aber wenn man jemand von der Stammcrew erwischt, dann ist Freundlichkeit und Kompetenz eigentlich garantiert. Wie man an die rankommt? Einfach um eine Beratung bei der umfangreichen Weinkarte bitten, dann kommt schon jemand mit Ahnung! Bei gutem Wetter sitzt man übrigens sehr italienisch draußen, im Garten (unter Netzen, um nicht von den herabfallenden Früchten der Bäume erschlagen zu werden) oder auf dem Balkon mit Blick aufs Blaue Wunder. Da tuckern dann die Dampfer durch, während es langsam dunkler wird, und die Stimmung ist
Villa Marie Restaurant – Bar Fährgässchen 1 01309 Dresden Telefon: 0351 / 315440 E-mail : restaurant-bar@villa-marie.com
Aufgegessen – Aufgeschrieben
55
STIPvisiten
Worauf man sich verlassen kann Das “Villandry” in der Dresdner Neustadt: Gut essen und trinken in unverkrampfter Atmosphäre Die schlechte Nachricht zuerst: Die Crème brûlée hat nachgelassen – wenn man mal großzügig Radebeul mit eingemeindet in den kulinarischen Großraum Dresden, würde ich die beste der Stadt dort vermuten und nicht mehr, wie jahrelang erprobt, im Villandry. Das war‘s aber auch schon an Gemeckere, der Rest ist bestens: Uwe Haufe in der Küche und Bernd Haufe im Service haben mit ihren Teams ein gutes Restaurant in der Neustadt etabliert, das eine ganz eigene frische Atmosphäre ausstrahlt, in dem man in einer heiteren und unverkrampften Atmosphäre sitzt und verlässlich gut isst und zu symphatischen Preisen den passenden Wein genießen kann. Das (bis auf ein paar Klassiker) täglich wechselnde Angebot ist sehr übersichtlich und wird auf einer Schiefertafel gereicht: Vier Vorspeisen, vier Hauptgerichte, vier Desserts. Aber eine Karte mit Aperitifs und Digestivs und eine mit den Weinen (plus Empfehlungen, auch auf einer Schiefertafel). Zu wenig? Nein, gerade richtig und gut so, denn erstens findet man wirklich immer was, kann vegetarisch essen, Fisch und Fleisch kombinieren und es sich sonstwie arrangieren - und zweitens wird hier nichts alt, sondern ist wirklich frisch. Uwe Haufe kocht, ohne dass das modisch sein muss, gerne mit leicht asiatischen Geschmacksnuancen und stelt manchmal Dinge zusammen, die man freiwillig nicht zusammen auftischen würde. Unser Gast, nachdem er alles gegessen und wohlig geschnurrt hatte: 56
„Das hätte ich vorher nicht gedacht! Als ich das las, hatte ich Bedenken - aber nun würde ich glatt nochmal anfangen!“ Das hat er sein gelassen, weil die Portionen zwar nett angerichtet und nicht überladen sind, aber durchaus ausreichend, um gut satt zu werden. Zum Dessert hatten wir, ohne auf die Tafel zu gucken, die Crème brûllée bestellt und waren enttäuscht, weil sie (anders als in den Vorjahren) irgendwie liebloser schmeckte – da war nichts Warmes mehr dran, es war nicht so fein pikant im Geschmack wie in der Erinnerung. Aber eigentlich sind wir froh darüber: Gibt‘s doch nun die Chance, auch einmal die anderen Desserts zu probieren. Die klangen schon immer gut, sahen auf Nachbars Teller auch meist so aus. Aber wir hatten uns nie getraut aus Ärger, was zu verpassen...
Villandry Restaurant Jordanstrasse 8 01099 Dresden Tel. 0351 / 899 67 24 Fax 0351 / 899 67 46 mail@villandry.de Geöffnet: Montag bis Samstag ab 18.30h Besucht am 9. August 2008 Originalbeitrag für die STIPvisiten
Aufgegessen – Aufgeschrieben
57
STIPvisiten
Heute mal ohne mit – oder doch? Trotz kleiner Diskrepanzen zwischen Speisekarte und Serviertem immer wieder ein Vergnügen: “Villandry” Eine meiner Lieblingsgaststätten in Dresden ist das Villandry – weil es da eigentlich immer gut schmeckt, weil das Personal meistens nett ist und die Atmosphäre locker und ungezwungen. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt auch, also kann man auch mal spontan hin. Genau das machten wir vergangenen Sonnabend – recht früh am Abend, was gut war, denn zwei größere Gruppen hatten nahezu den ganzen Laden reserviert. Aber es gab noch die freie Wahl zwischen dem einen und dem anderen Zweiertisch. Wir nahmen den anderen. Neben Bernd Haufe, der immer ein angenehmer Berater für Speisen und Getränke ist, agierte jemand im Service, den wir erst auf Nachfrage wieder erkannten – und er uns auch: „Ach, Sie sind Das perfekte Durcheinander,“ sagte er in Anspielung auf die Überschrift unseres Beitrags vor etwa einem Dreivierteljahr. So hatte uns zwar noch keiner genannt, aber wo er Recht hat... Damals hatten wir ihn als „ wunderbar und nett“ empfunden, und daran hat sich nichts geändert. Der Service war also primstens! Das Essen auch, eigentlich. Und (noch einmal) eigentlich wollte ich ja auch nichts schreiben. Bis wir dann merkten, dass wir bei den bestellten Gerichten nicht immer das bekommen hatten, was die Tafel versprach. Und das, liebe Villandristen, ist doch blöd und überflüssig! Lauterbacher Ziegenkäse mit krossem Speck und Portulak (8,50 €) kam ohne den Speck. 58
Den reklamierten wir und erhielten lauwarme Streifen im Schälchen – hatten wir uns anders vorgestellt. Aber der Käse vom Ziegenhof Lauterbach ist natürlich immer ein Genuss, und so waren wir nicht böse. Gebratene Sardinenfilets mit geröstetem Brot & Vanillepeperonata waren fein, obwohl ich das mit der Vanillepeperonata schon wieder vergessen und auch nicht rausgeschmeckt habe. Fehlte die etwa und wurde durch gut passende Pesto ersetzt? Egal, ich hab‘s genossen! Ebenso wie die Provencalische Fischsuppe mit Dorade, Garnele und Safranravioli, die freilich auf beiden Tellern ohne die Ravioli kam. Auch hier haben wir nichts vermisst, aber etwas auf die Karte zu schreiben, was dann nicht dabei ist, kann man doch besser unterlassen: Fischsuppe auf die Tafel schreiben, gerne auch provencalische dazu – und gut ist! Wobei, das der Küche zur Ehr‘, das die beste Fischsuppe südfranzösischer Art war, die ich bislang in Dresden genossen habe. Zu alle dem tranken wir (ein kleines Fläschchen) 2008er Riesling-Traminer von Martin Schwarz, das leider viel zu schnell alle war! Unvernünftig wie wir sind, bestellten wir – Chronistenpflicht! – dann zum Abschluss noch die Crème Brûlée und fanden, dass sie wieder so ist wie sie einmal war: bestens und empfehlenswert. [Besucht am 24. April 2010]
Update 1. Mai: Oh oh peinlich... Da bekomme ich eine E-Mail aus dem Villandry, die mich (im netten Ton!) auf Fehler hier aufmerksam macht. „...Journalisten und Analysten haben ... nicht immer ganz recht und das kann auch mal nach hinten losgehen“ heißt es da – und es stimmt. „Safran-Ravioli auf dem Teller zu suchen wenn eine Safran-Aioli auf der Tafel stand und auch in der Fischsuppe zu finden war (siehe Bild) – das geht nicht.:)“ Was soll ich da sagen: Shit – und Sorry! Lesen müsste man können. Entschuldigt meine ostfriesische Herkunft mich? „Auch die Vanille-Peperonata (geschmortes mariniertes Gemüse von Paprika, Tomate und Zwiebeln) wurde nicht vergessen oder durch ein Pesto ersetzt - ok die Vanille war vielleicht nicht so präsent sollte aber auch nicht dominant sein.“ Puh, das hatte ich wenigstens vorsichtig formuliert. Aber dennoch. Also, liebes Team im Villandry: Ich stelle mich in die Ecke, leiste Abbitte und freue mich, demnächst mal wieder vorbei kommen zu dürfen. Denn wie eingangs erwähnt: Ich mag das Villandry! Und liebe Leser(innen): Bittte zur Kenntnis nehmen, dass subjektive Berichterstatter sich objektiv irren können. Immer alles selber testen! Und nun: Weiteressen! (Adresse: vorherige Doppelseite)
Aufgegessen – Aufgeschrieben
59
STIPvisiten
Hollebolle an der Elbe Geschmacksexplosionen im “Wintergarten” im Hotel Maritim – dank Küchen-Chaos kalt serviert Hotelrestaurants haben nicht immer einen guten Ruf, zu oft bekommt der Gast da Belie biges serviert und hat daher den meist auch eher ungemütlichen Ort außer zum Frühstück zu meiden gelernt. Andererseits befinden sich die besten Restaurants der Republik ausnahmslos in Hotels – mal sehen, welchem der beiden Extreme sich der Wintergarten im Hotel Maritim hingezogen fühlt. Wer in den Wintergarten will, muss sich erst einmal durch den halben wunderschön umgebauten Erlweinspeicher mühen, wobei das Foyer mit seiner lichten Höhe beeindruckend und der Gang durch den für Frühstück und große Gesellschaften vorgesehenen Teil des Hotelrestaurants belastend ist. Hotelarchitekten werden es wohl nie lernen, dass auch große Hotels für ihre kleinen feinen Restaurants einen separaten Eingang benötigen. Der Wintergarten liegt ganz am Ende, einige Stufen über dem Rest des Restaurants. Den Pianospieler, der weiter unten spielt, hört man natürlich dennoch – und man fragt sich, ob das ein Gewinn ist ob des Repertoires aus den 60ern und 70ern. Doch irgendwann hört man drüber weg und widmet sich der Karte. Schon beim Lesen merkt man, dass der Koch einerseits eine Vorliebe für herzhaft-süßeKombinationen hegt und andererseits gerne exotisch würzt. Wir lassen uns drauf ein und werden, was die Geschmacksnerven anbelangt, nicht enttäuscht. 60
„Winterlich gebeizter Lachs mit Schokolade, Chili und Linsen“ war ein vergnüglicher Auftakt des Erlweinmenüs, wobei die Chili-Schoko-Lachs-Kombination in bester Erinnerung blieb. Die Suppe zum Menü greift alte regionale Hausmannskost auf und verfremdet angenehm: Steckrübensupppe (köstlich mit Sahne aufgeschlagen) mit Birne und scharfer Chorizo – so hätten es unsere Altvorderen auch gerne mal gegessen! Weniger Zufriedenheit beim Gegenüber: Der „Winterliche Gewürzsud mit Süßkartoffel, Granatapfel, Koriander und Jacobsmuschel“ war leider nicht mal lauwarm, und falls die Idee war, die Süßkartoffel im heißen Sud ein wenig nachgaren zu lassen, so scheiterte das auch an der Temperatur. Schade, denn die Geschmacksnerven jubilierten bei der Kombination, die bei uns intern unter „Jacobsmuschel im Yogitee“ lief. Wir reklamierten beim übrigens nicht nur an unserem Tisch hervorragend verbindlichen, schnellen und freundlichen Kellner und wurden versichert, dass er es der Küche sagen würde. Zum Ausgleich avisierte er uns schon mal einen Espresso auf Kosten des Hauses. „Lamm mit Salsiccia, Aubergine, Zucchini, Tomate, Pesto und Oliven“ aus dem Erlweinmenü waren perfekt fürs Auge wie für den Gaumen – sogar die Temperatur stimmte! Anders wieder beim Gegenüber: prima rosa gebratenen Entenbrust mit Wirsing, der nahezu Rohkostqualität aufwies was Temperatur und Garpunkt
anbelangt. Darunter litt dann auch der Rest (Bananen, Kokos, Rosinen) sowie der ebenfalls handkühle Quark-Mohn-Knödel. Er wisse auch nicht, sinnierte unser Lieblingskellner, was los sei. Wir einigten uns auf den schönen Begriff „Hollebolle in der Küche“ und nahmen sein Angebot an, noch ein Dessert auf Kosten des Hauses bringen zu dürfen? Die Käsevariation kam so kalt wie wir sie erwartet hatten! Eine lustige Angelegenheit war das Dessert aus dem Menü: “Dresdner Stollen Dessert in vier Phasen” mit blauer Zuckerwatte obenauf und drei süßen Schichten drunter in einem Glas erinnerte an Stollenteignascherei – fehlte nur der Stollenlikör dazu! Womit wir bei den Weinen wären: Auf der Karte stehen erfreulich viele offene und, für die etwas gehobenere Qualität, auch autofahrerfreundliche halbe Flaschen. Dazu ein umfangreiches Angebot an Flaschenweinen aus Deutschland und der Welt – keine Spitzenweine, aber ordentliche Qualität mit verträglichen Preisen. Wintergarten im Hotel Maritim Devrientstr.10/12 01067 Dresden Tel.: 0351/2160 http://www.dresden-congresscenter.de Geöffnet: täglich 18 – 22.30 Uhr [Veröffentlicht am 26. November 2009 in PluSZ, Beilage zur Sächsischen Zeitung]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
61
STIPvisiten
Genuss in der Tonne Themenabend mit Jacobsmuscheln, Krake & Co beim Winzer Müller Auf einem silbernen Teller liegt Paulchens Bruder. Namenlos und auch nicht so prophetisch sich nur Siegern zuwendend wie der Krake aus Oberhausen, sondern – pardon für diese unvermutete Härte – tot. Man muss kein großer Prophet sein, um das Schicksal von Paulchens Bruder vorherzusagen: Im Kochtopf blubbert schon das Wasser... Wir sitzen in einem Tonnengewölbe. Indirektes Licht und Kerzen erhellen den Raum. Ein Mann mit weißem Vollbart nimmt das silberne Tablett und zieht Paulchens Bruder in die Höhe: „Willkommen zu einem Abend, bei dem es um Jacobsmuscheln, Sepia und...“ – er schüttelt das Tier in der Hand ein wenig – „Kraken geht!“. Damit ist das Setting des Abends klar: Es wird sicher nicht staubtrocken zugehen. Das wäre, im anderen Wortsinn, sowieso kaum denkbar, denn der Mann mit dem Bart ist Dr. Christian Müller, der im Kavaliershaus von Schloss Albrechtsberg eine Weingalerie betreibt. Im 350 Jahre alten Tonnengewölbe finden Weinproben statt und immer mal wieder auch Themenabende, bei denen es ums Essen und die dazu passenden Weine geht. Der Terminkalender verzeichnet fast für jeden Tag eine Veranstaltung. Christian Müller ist ein köstlicher Erzähler, der sein profundes Wissen humorvoll rüberbringt. Auf die Gefahr hin, dass es ein wenig klischeehaft klingt: So stellt man sich einen Märchenonkel vor! 62
Diesen Abend kocht der Chef persönlich, was den Vorteil hat, dass er neben Informationen zu den Hauptakteuren der Speisekarte auch gleich die Rezepte verrät. Serviert wird unpretentiös: Die Teller sehen schlicht aus, da wird auch nichts an-bei-auf serviert, sondern einfach nur schlicht draufgelegt. Was in manchen Restaurants lieblos wirkt, stört hier aber nicht: Es geht eher familiär-rustikal zu, da wirkt das stimmig. Auch für die vier verschiedenen italienischen Weine an diesem Abend gibt es nur ein Glas (aber Wasser zum Spülen), außerdem vorher einen Prosecco und nachher einen Williams Christ jeweils im eigenen Glas. So, genug der Vorrede: Die Jacobsmuscheln kommen! Nur leicht angewärmt im Ofen, mit Salzbutter feucht gehalten und quasi naturnah aromatisiert. Die beiden Muschel-Muskel lagen auf ebenfalls lauwarmen Nori-Algen, die mit Sesam und ein wenig Chili sowie allerlei anderen Kleinigkeiten pikanten Geschmack bekommen hatten: Vorzüglich! Der dazu gereichte Bardolino rosé passte, mein Dessertwunsch stand fest: das noch einmal! (Nicht alle Wünsche gehen in Erfüllung, aber es gab, ungewöhnlich genug und in einer normalen Gaststätte nicht denkbar, einen Nachschag: Mini-Portionen für die, die wollten.) Der nun folgende Krake war (natürlich!) nicht der vom Silbertablett, sondern ein Kollege. Gekocht und dann von der Haut befreit: Der Herr Müller fand, dass die zu hart sei und hatte
den Octopus gepellt. Ein kleines Ratatouille ergänzte den Kraken – und wer dem als zu fremd oder gar befremdlich gegenübersaß, konnte vom gleichen Teller etwas konventioneller Garnelen und Linsen probieren, die im Nachhinein die geschmackliche Spitze des kleinen Menüs waren. Einen Barbera d‘Alba, „der kleine Bruder vom Barolo“ (Müller zu seiner Wein-Wahl), gab‘s dazu. Hätte ich freiwillig nicht genommen, passte aber erstaunlich gut! Und wieder ging Christian Müller die fünf Stufen zur Küche hoch, kam zurück mit Sepia. Tintenfisch, der mit dem Tintensack – der Farbe der Maler. Zehn Füße, lernten die Gäste. Aha, so ist das also. Serviert mit einer Füllung aus Couscous, Tomaten und allerley Gewürzen, dazu einen 2007er Lagrein aus Südtirol. Ein Tiramisu zum Dessert wurde vom Weißen Adler zugeliefert, es war nicht wirklich italienisch. Aber der 2006er Amarone dazu war das Dessert wert! Weingalerie Dr. Müller Kavaliershaus Schloß Albrechtsberg Bautzner Str. 130 01099 Dresden Tel. 0351 2517819 mobil 0179 5321931 mail@winzer-mueller.de [Besucht am 23. Juli 2010]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
63
STIPvisiten
Wo man den Lärm der Welt vergessen kann Winzer Lutz Müller bietet in seiner Straußwirtschaft bei den Elbschlössern “Weine mit Weitblick” Die Zahl der Besenwirtschaften im Stadtgebiet von Dresden ist sehr übersichtlich. Aber dafür haben sie es in sich. Nehmen wir den Winzer Lutz Müller, der von März bis November “Weine mit Weitblick” anpreist. Seine Straußwirtschaft befindet sich am Weinberg von Schloss Albrechtsberg – wenn man vom gegenüberliegenden Ufer auf die drei Schlösser guckt, sieht man ihn ganz links. Was für ein Platz! Lauschig, lauschig. Unten tröten die Dampfschiffe, der restliche Lärm der Welt ist nicht zu hören. Meist ist Lutz Müller selbst in seiner Straußwirtschaft anzutreffen, was auch ein Grund dafür ist, dass er nur Sonn- und Feiertags sowie im Sommer zusätzlich samstags öffnet. Die restliche Zeit arbeitet er im Weinberg. Etwa 3 ha bewirtschaftet er am Dresdner Elbhang (Albrechtsberg, Lingnerschloss) und im Pillnitzer Königlichen Weinberg (in der Nähe der Weinbergskirche), viel Wein gibt das nicht: ein Großteil der ca 15.000 Flaschen werden da getrunken, wo der Wein wächst, was ja nicht das Schlechteste sein soll. Lutz Müller ist ein gesprächiger Winzer, der bereitwillig sein Wissen weitergibt. Man erfährt viel über die Lehr- und Wanderjahre, die von Radebeul (Winzerlehre auf Wackerbarth) über Franken, die Mosel und das Badische bis nach Kalifornien führten. Zusammen mit seinem Vater Dr. Christian Müller versuchte er sich dann im Weinhandel, landete aber 64
schließlich wieder beim Weinmachen – bislang nur als Winzer im Weinberg, denn ausgebaut werden die Weine in Zadel beim Weingut Schloss Proschwitz des Prinz zur Lippe.
Winzer Lutz Müller Kavaliershaus Schloß Albrechtsberg Bautzner Str. 130 D-01099 Dresden
Da sitzt man nun also und guckt auf Dresden. Nicht auf den schönsten Teil der Stadt, aber auch nicht auf den hässlichsten oder den umstrittensten: Bäume sind davor. Aber auch ohne Altstadt und Waldschlösschenbrücke (aber leider auch ohne Blaues Wunder) übt der Ort seinen Reiz aus. Direkt unter einem der Weinberg, dessen Hang steil zur Elbe abfällt. Dort wuchs der Riesling, der jetzt als 2009er Kabinett im Glas vor uns steht und eine der schönsten Überraschungen beim Besuch war (2,50 Euro für 0,1 l). Auch der Kerner ist trefflich gelungen, und wer mag, kann sogar einen Roten trinken (wir mochten nicht) oder den Rosé Landwein probieren (der uns ein bissel flach erschien). Natürlich gibt’s beim Herrn Müller auch einen ordentlichen Müller-Thurgau, und wenn man sich einen vor Ort im holzgefeuerten Ofen frisch gebackenen Flammkuchen besorgt, dann ist alles Müller: Tobias Müller ist der Herr der Flammkuchen, aber nicht verwandt – was bei dem Namen ja durchaus glaubhaft erscheint. Der Flammkuchen ist frisch und ein Gedicht, schon in der einfachsten Variante.
Tel. 0351-3289217 e-mail: mail@winzerlutzmueller.de http://www.winzer-lutz-mueller.de/
Ein herrlicher Platz, ein schöner Ort! Wie sagte die Kollegin: Am besten gar nicht drüber schreiben, damit’s nicht noch voller wird! Hoffentlich ist sie mir jetzt nicht böse!
Geöffnet bei gutem Wetter März bis November von 11 – 19 Uhr an Sonn- und Feiertagen, Mai bis September auch samstags zur gleichen Zeit.
Aufgegessen – Aufgeschrieben
65
STIPvisiten
66
Aufgegessen – Aufgeschrieben
Rund um Dresden 67
STIPvisiten
Geschmacksintensives ohne Tamtam Ines Kuka kocht im Radebeuler “Charlotte K.” Das Restaurant liegt unspektakulär an der Straße von Radebeul nach Meißen, ein Haus von vielen. Einserseits. Andererseits: Nicht viele Häuse sehen so stimmig aus, was die farbliche Gestaltung anbelangt. Charlotte K. ist das (noch relativ neue) Restaurant in Radebeul, in dem man alte Bekannte wieder trifft: Ines Kuka, die Köchin und Inhaberin, ist zusammen mit Matthias Gräfe - dem WeinKenner und Geschichtenerzähler - von der Hoflössnitz hierhin gezogen, und ich denke: sie haben sich verbessert. Das alte Fachwerkhaus ist toll saniert und geschmackvoll eingerichtet, hinterm Haus sitzt man bei gutem Wetter im Garten, ein Dufthauch der Trompetenbäume umweht uns... Ines Kuka kocht wie gehabt: Einfache Gerichte, die ohne viel Tamtam serviert werden aber dafür sehr geschmacksintensiv sind. Zum Beispiel die Gazpacho: Auch wenn sie nicht tomatenrot aussah, schmeckte sie sehr aromatisch - und dass es dazu Salami gab, sah zwar befremdlich aus - aber es passte! Die Dorade
68
auf Fenchel war kross und (nun meckern wir auf hohem Niveau!) leider ein wenig grätig - da kann man vorher mehr zupfen! Als Highlight entpuppten sich Sülze mit Bratkartoffeln – das steht so auf tausenden von Karten und enttäuscht 999 Mal. Bei Charlotte K. aber war das ein Gedicht: Die Sülze ganz kleinteilig und würzig, mit angenehmem Gallert. Die dazu gereichte Remoulade sehr pikant - und die Kartoffeln außen kross und innen weich, zudem gut gekräutert. So sollte es sein! Die Crème Brûlée erwies sich als passender Abschluss - wenn das nicht so unvorteilhaft für die Figur wäre, hätten wir am liebsten noch einen Nachschlag bestellt. Ein Wort noch zu den Weinen: Angeboten werden Radebeuler Weine in netter Vielfalt! Es lohnt sich, den Empfehlungen des Personals zu folgen – die scheinen sich da durchaus auszukennen ;-)
Charlotte K. Coswiger Straße 23 01445 Radebeul Tel. +49 351 833 68 76 http://www.charlotte-radebeul.de Geöffnet Mittwoch – Montag ab 18 Uhr Dienstags geschlossen
Aufgegessen – Aufgeschrieben
69
STIPvisiten
Wo die Köchin zum Gruß persönlich vorbei kommt... Die Mutter aller Sülzen bei “Charlotte K.” in Radebeul Es ist ja schon viel darüber philosophiert worden, warum in der Profi-Küche meist Männer hinterm Herd stehen. Das ist – zumindest bei ambitionierten Häusern – weltweit so und in Dresden und Umgebung nicht anders. Eine der ganz wenigen Frauen, die sich erfolgreich dem Trend der Männerkochdomäne entgegenstellt, ist Ines Kuka. Sie steht hinterm Herd von Charlotte K. im Radebeuler Ortsteil Zitzschewig; vorher war sie der Geheimtipp in der Hoflössnitz. Seit noch nicht einmal zwei Jahren verwöhnt sie nun die Gäste zusammen mit einem kleinen Team im schmuck renovierten Haus an der rechtselbischen Straße nach Meißen. Es geht locker und fast familiär zu bei Charlotte K., Hektik scheint ein Fremdwort zu sein, auch wenn‘s voll ist. Und wenn Restaurantleiter Steffen Weber gerade mit einem Gast die schwierige Frage diskutiert, welcher Wein denn nun am besten zum bestellten Essen passt, dann kommen die Chefin oder ihr SousChef schon mal persönlich aus der Küche und servieren selbst. Oder wenn Ines Kuka den berühmten „Gruß aus der Küche“ wörtlich nimmt und die kleine Köstlichkeit vor dem eigentlichen Essen selbst bringt, um gleich mal „Hallo“ zu sagen. Uns (und den anderen Gästen an diesem Abend) brachte sie einen fein angemachten Rote-Bete-
70
Apfel-Salat im kleinen Weckglas. Der Gruß war somit fast programmatisch, denn eigentlich isst man bei Charlotte K. ganz unaufgeregte Dinge, die aber sehr liebevoll und köstlich zubereitet.
Charlotte K. Coswiger Straße 23 01445 Radebeul Tel.: 0351 / 833 6876 http://www.charlotte-radebeul.de
Und so lässt man sich verwöhnen mit einer herzhaften Praline von Gänsefleisch auf einem lauwarmem Linsensalat oder einem Schafskäse im Strudelblatt, der auf marinierten Wintergemüsen angerichtet ist und mit Ofentomaten und Kaperncreme serviert wird. Die Dorade war (natürlich kross auf der Haut) exakt auf den Punkt gebraten und passte in seiner feuchten Frische hervorragend zur Ratatouille, deren Zutaten außergewöhnlich klein geschnitten waren. Ein Hauch von Fenchel schmeichelt dem Gaumen – und der Wein dazu wird natürlich passend empfohlen.
Öffnungszeiten Montag bis Sonntag: ab 18 Uhr Dienstag geschlossen
Der größte Nachteil von Charlotte K. ist, dass zwei Gerichte eigentlich schon gesetzt sind und man daher gar nicht so viel Neues probieren kann: Charlottes Sülze ist die Mutter aller Sülzen, ebenfalls mit kleinst geschnittenen Zutaten sowie wirklich perfekten Rosmarinbratkartoffeln und einer feinen hausgemachten Remouladensauce. Wie gesagt: gesetzt. So wie das Dessert: Crème brûlée mit Lavendelhonig & Zitzschewiger Zwetschgen. Nicht nur wegen der Zwetschgen die beste Crème brûlée weit und breit...
[Besucht am 6. Februar 2010 für Augusto, Magazin für Genuss und Lebensart.
Aufgegessen – Aufgeschrieben
71
STIPvisiten
Frisches in Wohlfühlumgebung Das Angebot von “Sushi & Wein” gibt es nun auch in Radebeul Wenn es um Sushi geht, scheiden sich die Geister: Fisch in anderer Form als Stäbchen? Und dann auch noch roh? Or nö! Der Neinsagerfraktion gegenüber stehen die Ahnungsvollen, die von Nigiri oder Maki, von California Rolls oder Sashimi reden und, wenn sie mit dem Japanischkurs für Feinschmecker nicht so recht weiterkommen, laut über die beste Reissorte für Sushi sinnieren und wie man sie würzt, damit‘s schmeckt. Sushi, das hört man sofort, ist eine Wissenschaft für sich. Muss es aber natürlich nicht sein, man kann auch ganz einfach in ein Sushi-Restaurant gehen und den Abend genießen! In Radebeul gibt es seit März das Sushi&Wein. Wer die Szene ein wenig verfolgt, kennt den Namen: In Dresden gibt‘s ein Lokal mit identischem Konzept, das Wolle Förster – der offensichtlich ein feines Gespür für Publikumsgeschmack hat – erfolgreich etabliert hat. Der ehemalige Karl-May-Saloon in Radebeul strahlt nur einen Hauch von Fernost aus – was es angenehm macht, weil man sich in dem Ambiente eher wohl fühlen kann als in einem schnell kitschig geratenen Klischeebild Japans. Angedeutete Ballonlampen und Japantapeten reichen, der Rest ist solide Wohlfühlumgebung. Wobei das Sich-Wohlfühlen auch an der Bedienung liegt: So freundlich, geduldig, lachend, kompetent und verbindlich wünscht man sich den Service immer! 72
Das Sushi-Angebot ist übersichtlich präsentiert und Dank großzügig (aber gut!) bebilderter Karte auch für Nicht-Fachleute nachvollziehbar. Wer sich auskennt, findet eigentlich alles, was er sucht - landet wahrscheinlich aber dennoch bei einem (oder zwei) der als Set angebotenen Gerichte: Eine wohl sortierte Auswahl, die man selbst kaum trefflicher zusammenstellen kann. Es sei denn, man ist an einem der Abende dort, wo unter dem Motto „all you can eat“ ein schöner Teil der Zeremonie verloren geht: Es wird nicht angerichtet, man muss selbst aussuchen.
Ein wenig enttäuscht waren wir von der Weinkarte: Wenn ein Laden „...& Wein“ heißt - dann sind zwölf Weine nicht gerade üppig. Aber da wir einen passenden Weißen gefunden hatten, wollen wir nicht meckern, sondern gerne wieder kommen!
Am meisten Spaß macht es aber bei einem Individualbesuch zu Zweit oder zu Viert, weil der Sushi-Meister (der bei unserem Besuch eine Frau war) dann beispielsweise zwei Platten für Zwei zusammenstellen kann, auf denen alles enthalten ist: Sashimi - der rohe Fisch pur mit separat serviertem Reis. Lachs, Thunfisch, Tintenfisch oder Butterfisch schmecken nach Lachs, Thunfisch, Tintenfisch oder Butterfisch - so soll es sein bei frischem Fisch! Das ist die schwerste und einfachste Übung in einem: Die Ware frisch zu servieren!
Öffnungszeiten: täglich 11 bis 23 Uhr
Die zweitschwerste Übung ist, den Reis pikant zu würzen, damit er bei den Nigiri (Reis unterm Fisch!) und den Maki (die kleinen Röllchen!) dem Fisch schmeichelt, nicht von ihm ablenkt. Die Übung war gelungen! Unser Tipp (anstatt Dessert gegessen!): Frittierte Maki-Rollen!
Sushi & Wein Schumannstr. 11 01445 Radebeul Tel. 0351 / 479 74 68 http://www.sushi-und-wein.de
[Besucht am 12. Mai 2010 | Veröffentlicht am 20. Mai 2010 in PluSZ, Beilage der Sächsischen Zeitung | Lage und Karte der hier besprochenen Restaurants in Dresden und Umgebung]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
73
STIPvisiten
Die mit dem Apostroph tanzt Vorzüglich speisen im Restaurant von Evi Öfter mal was Neues: Wir haben den Apo stroph versenkt und ihn zum Komma gemacht! Aber was sind denn Äußerlichkeiten? Zu vernachlässigen, genau! Also gehen wir trotz des Schildes mit der geschwungenen Schreibschrift und dem falschen Apostroph, der zum komplett sinnlosen Komma wurde, doch einfach rein in „Evi,s Restaurant“. Es liegt etwas abseits von der Altkötzschenbrodaer Touri-Meile – aber die paar Meter vom Anger lohnen sich! Innen drin ist es erfreulicherweise nicht so schnörkelig, sondern schon fast ein wenig streng – aber das mag ich ja. Außerdem stehen Kerzen und Blumen auf den Tischen, die nett eingedeckt sind. Bis zu 30 Gäste finden hier Platz, und im Sommer bei gutem Wetter kann man auch im noch kleineren Garten sitzen (von draußen kann man da durch ein gezieltes kleines Loch in der Wand reinsehen – eine lustige Idee!). Was hat die freundliche Bedienung gebracht? Nur Leckeres! Die Hokkaido-Kürbis-Suppe mit drei Stückchen Lachs schaumig im Glas serviert: ein sehr feiner Auftakt! Das Vitello Tonnato kam einmal etwas anders serviert auf den Tisch als man das so gewohnt ist: die Sauce separat im Glas. Optisch ansprechend und auch voller Geschmack – wobei das beste Vitello für Dresden und Umgebung meiner Meinung nach seit Jahren in der Villa Marie serviert wird. Platz 2 also für Evi! 74
Wenn es in einem guten Haus Jacobsmuscheln gibt, muss ich zuschlagen. Bei Evi war das eine mehr als gute Idee. Saftig, frisch, geschmackvoll, mit einem angenehm angemachten Salat waren die Jacobsmuscheln der kleine Höhepunkt des Abends. Von den Hauptgerichten blieb der Red Snapper in Erinnerung – weil der mit ein wenig Pech ja durchaus belangslos schmecken kann. Tat er aber nicht, was vielleicht auch an der Kombination seiner Begleitung auf dem Teller lag: Hummer-Schaum-Sauce, geschmorter Fenchel und Kräuter-Polenta. Soll‘s das schon gewesen sein? Oh nein: Dessert! Die (unvermeidliche?!) Créme Brûllée mit marinierten Quitten und Haselnuss-Eis ergaben einen Dreiklang, den man nicht so schnell vergisst. Was freilich auch für die Mousse von der Valrhona-Kuvertüre mit Pistazien-Parfait im (weißen) Schokokegel gilt – wer also allein kommt und nicht die Möglichkeit hat, vom Nachbarteller zu naschen, wird vor schwere Entscheidungen gestellt (oder nimmt, alternativ dazu, gehörig zu an diesem Abend). Die Weinkarte ist nicht riesig, aber ausreichend. Schön, dass es die meisten der sächsischen Weine, die hier von Schloss Proschwitz, Jan Ulrich, Martin Schwarz und anderen angeboten werden, auch im Glas gibt.
Evi’s Restaurant und Weinstube Gradsteg 1 01445 Radebeul Telefon: (0351) 795 11 01 http://www.evis-restaurant.de geöffnet: Montag bis Samstag ab 17:30 Uhr Sonn- und Feiertage ab 11:30 Uhr Getestet am 20. 10. 2009
Aufgegessen – Aufgeschrieben
75
STIPvisiten
Mit heiterer Gelassenheit Im “Weinhaus Aust” kann man sich zu sächsischen Weinen durch die komplette Karte essen Als am vergangenen Sonntag der Sommer Einzug ins Elbtal hielt, zog es uns aus Elbflorenz ins Nizza des Nordens: Die Weinberge der Hoflössnitz sind immer einen Spaziergang wert – und mit dem richtigen Timing erreicht man zur Essenszeit das Meinholdsche Turmhaus an der Weinbergstraße. Das Haus gehört der Familie Aust. Seit 1984 bauen und erhalten sie das Ensemble aus dem 18. Jahrhundert – zuerst Zwingerbaumeister Ulrich Aust und seit einigen Jahren sein Sohn Karl Friedrich Aust – gelernter Steinmetz und seit 2002 haupt beruflich Winzer. Das Haus strahlt eine heitere Gelassenheit aus, und wer sich wie wir draußen auf dem Grünstreifen an einem der nur fünf Tische niederlässt, wird von dieser Atmosphäre schon vor der Bestellung des ersten Glases eingefangen. Und sie wird nicht nachlassen, sogar mit der Rechnung nicht! Es gibt eine Weinkarte, auf der neben Weinen von Aust auch solche seiner Winzerkollegen Frédéric Fourré und Volker Gerhardt stehen – und eine Schiefertafel mit sechs Positionen: Zwei Snacks, eine Vorspeise, zwei Hauptgänge, ein Dessert. Zu wenig? Nein, aber mehr als ausreichend und meist besser als ein dickes Heft vorbereiteter Speisen. Wir teilten uns den sommerlichen Gemüsekuchen (3,40 EUR), bei dem die Salatbeilage das Beste war. Mit feinem Dressing nebst Son76
nenblumen- und Kürbiskernen emanzipierte er sich von der Beilage zur Hauptperson – den bestellen wir, wenn wir wiederkommen, auf einem großen Teller! Der Gemüsekuchen kam übrigens in zwei Teile zerschnitten und mit zwei Gabeln: So kann man auch mit kleinen Sachen den Gästen eine Freude machen! Zur „Penne mit mediterranem Gemüse“ (6,10 EUR) gab es frischen Parmesan – und zwar nicht in mikroskopischer Menge, sondern eine gesunde Portion. Die Penne auf den Punkt bissfest gekocht, die Zucchini vielleicht ein wenig zu ölig, aber insgesamt mit den getrockneten Tomaten ein feines sommerliches Gericht. Aber der Knaller schlechthin war das gebratene Lammlendenkotelett in Rotweinsoße mit Rosmarinkartoffeln und Karotten-Fenchel-Gemüse: Derart zart und rosa habe ich in Dresden selten ein Lammkotelett gegessen! Wir waren geneigt, nochmal zu bestellen: Lamm und Salat. Aber wir verzichteten zu Gunsten der Eistorte mit Sauerkirschkompott: Dreierlei Eis, zartschmelzend – ein trefflicher Abschluss! Was gab‘s dazu? Wein! Er wird in der Flaschen, aber auch auch offen angeboten als 0,1 Liter oder 0,2 Liter: Man kann sich also durchprobieren. Die Preise sind – für die Qualität – sehr manierlich, der Service berät freundlich und kompetent und nähert sich dem Eichstrich eher von oben als von unten: So macht‘s Spaß!
Und dann die Rechnung: Nicht viel, für das was wir hatten – und der Espresso fehlte sogar: „Ach, den habe ich vergessen! Macht nichts: Der geht aufs Haus!“ Weinhaus Aust Weinbergstrasse 10 01445 Radebeul Telefon +49 351 89390100 Fax +49 351 89390098 http://www.weingut-aust.de geöffnet Freitag: 13 Uhr bis 23 Uhr Samstag: 11 Uhr bis 23 Uhr Sonntag: 11 Uhr bis 20 Uhr sowie an Feiertagen von 11 Uhr bis 21 Uhr [Der Beitrag erschien am 9. Juli 2009 in PluSZ, Beilage zur Sächsischen Zeitung]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
77
STIPvisiten
Wo Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen Im “Gasthof Bärwalde” wird Einfaches köstlich zubereitet Seit gut drei Jahren setzen Olav Seidel und seine Frau im „Gasthof Bärwalde“ zwischen Moritzburg und Radeburg ein bemerkenswertes Konzept um: Olav Seidel verarbeitet nur frische Produkte aus der Gegend. Das ist so leicht nicht, denn die Ansprüche an die Qualität sind hoch – und das ist, man muss es so sagen, für die Erzeuger hierzulande erst einmal eine Herausforderung. Allerdings eine, der sie sich offensichtlich mit Erfolg gestellt haben: Bei unserem Besuch heute Mittag war das Haus gut gefüllt...
78
Weißburgunder vom Kaiserstuhl hat der Chef natürlich: Olav Seidel hat nämlich sieben Jahre im Schwarzen Adler bei Franz und Fritz Keller gearbeitet, was einerseits den handwerklichen Anspruch des geborenen Moritzburgers ganz gut erklärt, andererseits aber auch die Beziehung zu den fantastischen Weinen des Kaiserstuhls. So, und nun, bevor das alles abkühlt, ran die Forellen, die mit einem extrem cremigem Kartoffelbrei serviert wurden. Ich sage nur: Butter! Oder Sahne. Oder beides...
gebraten. Glückliche Schweine produzieren tolles Fleisch! Und da fragt man sich doch, warum nicht mehr Köche (oder Metzger oder KundInnen) danach verlangen und das Einfache (Pfanne, Butter, Kräuter, Fleisch) so köstlich zubereiten. Und bevor jetzt jemand mit der Preisdiskussion anfängt: dieser Gang war mit 14,80 Euro wirklich seinen Preis wert! Das Preisgefüge im Gasthof Bärwalde ist insgesamt so freundlich – man kann da also durchaus noch einmal hin...
Es hat sich also herumgesprochen, dass Olav Seidel in der Küche am holzbefeuerten Herd und seine Frau im Service (und, bevor die Gäste kommen, in der Patisserie des Hauses) Sachen zaubern, die den Weg lohnen. Zum Beispiel „Rohmarinierte Steinbacher Forelle mit feinen Kräutern“, die man glatt zum Dessert noch einmal hätte haben wollen (was aber ein Fehler gewesen wäre, aber dazu später mehr, wenn‘s um das Dessert geht!). Die „Gemüsesuppe mit Rosmarinbutter“ räumte mit allen (Vor-)Urteilen auf, die man je über Gemüsesuppen angehäufelt hat. Allein wie die roch! Na klar: Rosmarin! Und so wie sie schmeckte, war der Butteranteil kein geringer. Noch ein Kandidat für ein Dessert, aber wer kann schon alles zweimal essen?
Ein Muss im Gasthof Bärwalde ist das „Kotelett vom Landschwein mit glaciertem Wurzelgemüse“, hatte ich mir vorher sagen lassen. Und der Tipp war richtig! Nichts für Vegetarier, die Fleischmenge – aber auch nichts für Leute, die ihr Fleisch beim Discounter kaufen. Sie würden entsetzt sein, wie intensiv und würzig ein Schweinekotelett schmecken kann! Ich durfte Olav Seidel am Herd besuchen, als er die beiden Koteletts für unseren Tisch zubereitete. Dafür, dass zu dem Zeitpunkt etwa 20 Leute auf ihr Essen warteten, sah es recht aufgeräumt aus in der Ein-Mann-Küche: Der Mann hat die Ruhe weg und scheint eins nach dem anderen abzuarbeiten (und die Essen für die beiden Tischgesellschaften kamen zwar nicht gleichzeitig, aber doch zügig. Organisation ist offensichtlich alles!).
...und sei es, um noch einmal das Dessert zu ordern! Es gibt nur drei Positionen auf der Karte, aber wahrscheinlich täten es auch zwei oder nur diese eine: „Leichter Weißkäse mit Tahitivanille“, erfreulicherweise im paarfreundlichen Doppellöffelpack serviert, ist ein schmelzender Traum im Mund – und so kurz vorm Espresso noch einmal ein schöner Beweis, wie man aus Einfachem ganz Bezauberndes kreieren kann.
„Gebratenes Steinbacher Forellenfilet in Kaiserstühler Weißburgunder“ ist nicht komplett aus der Gegend, aber einen Bezug zum
Da ist es also, das Kotelett. Riesig, zwei Finger dick, in der Pfanne angebraten, in den Ofen geschoben, in der Pfanne fertig
Gasthof Bärwalde 01471 Bärwalde Kalkreuther Straße 10a Tel. 035208 / 342901 Geöffnet Donnerstag – Montag ab 18 Uhr Sonntags auch 12 – 14 Uhr Reservierung empfohlen [Besucht am 7. Februar 2010]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
79
STIPvisiten
Wo der Besen zur Einkehr lockt Straußwirtschaften entlang der Elbe laden zum Weingenuss in privater Atmosphäre ein Vier Monate im Jahr gibt es im Weinbaugebiet zwischen Pillnitz und Meißen Gärten, Lauben und andere lauschige Plätzchen, die zur Einkehr laden. Wo der Besen vor der Tür hängt, ist man richtig. Das Vergnügen der Besenwirtschaften ist ja nicht unbedingt ein sensationeller Wein oder die raffinierte Küche, sondern die Atmosphäre und das Ambiente. Wenn es dann bei aller Einfachheit dennoch mundet: Um so besser! Wir haben bei Weinwanderungen einige wunderbare Besen- und Straußwirtschaften entdeckt. Aber aufpassen: Etliche von ihnen machen im Juli Pause – über die gibt’s dann Beiträge im August! Hier nun einige, die man auch sofort besuchen kann.
Zum Winzerschoppen
In Sörnewitz gibt es beispielsweise die Besenwirtschaft „Zum Winzerschoppen“ auf halber Höhe der Bosel. Geöffnet noch bis November je nach Wetter- und Bedarfslage täglich außer montags ab zehn Uhr – außer wenn der Winzer „unaufschiebbare Termine“ hat. Also am besten vorher anrufen. Man sitzt in einem Garten inmitten des Weinbergs und genießt eine aufregende Aussicht elbauf. Die eigenen Weine gibt es (wir sind ja nicht weit von Meißen, wo 1796 der Herr Samuel Hahnemann die Homöopathie erfunden hat) nur in Spurenelementen: Familie Hagemann gibt die Weine zur Winzergenossenschaft und bekommt dann von dort Flaschen zurück, in denen ein Teil der eigenen Trauben steckt. Die Weine gibt es in freundlich kleinen Portionen im 0,1-l-Glas (1,70€ - 2,40€) 80
oder als 0,25-Liter-Schoppen (3,40€ - 4,80€). Kleine Häppchen gibt es auch, zum Beispiel einen Winzerteller mit Wurst, Schinken und einfachem Scheibenkäse für 4,50€.
Weingut Matyas
In Coswig bewirtet seit zehn Jahren Matyas Probocskai mit seiner Frau das Weingut Matyas. Gekeltert wird auf dem Weingut – hier gibt’s also wirklich eigenen Wein vom 6ha großen Weingut. Der gebürtige Ungar Matyas war Kellermeister auf Schloss Wackerbarth, seine Frau Ingeborg ist gelernte Winzerin und Gärtnerin. Letzteres merkt man: Man sitzt vor dem Weingut wie in einem Blütenmeer. Wir besuchten die Coswiger Winzer einmal während eines Hoffestes und dann ein anderes Mal unter der Woche – wobei da schon um 18 Uhr Schluss ist: Danach ging‘s für die Winzerin ab in den Weinberg, arbeiten. Aber zuvor hat sie uns bestens beraten und durch die hauseigenen Weine geführt (mehr als 15 stehen auf der Karte, die meisten offen im 0,2-Liter Glas für 3,70€ - 4,40€). Ein spritziger Rosé ist was für die heißen Tage!
Am Zitzschewiger Weingarten
Gar nicht so weit entfernt hat an den Wochenenden die Straußwirtschaft „Am Zitzschewiger Weingarten“ geöffnet. Wanderer auf dem Sächsischen Weinwanderweg sehen Hinweiszettel – ihnen zu folgen lohnt sich, denn dort bietet Reiner Roßberg Wein an, den er nicht nur im Weinberg begleitet, sondern
auch selbst keltert. Wenn Zeit ist und man will, setzt sich der Herr Roßberg mit an den Tisch und erzählt – wir hatten bei Goldriesling und Müller-Thurgau ein nettes Schwätzchen. Roßberg arbeitet im Weinberg nach ökologischen Prinzipien und setzt diese Ideen im Keller fort, indem er schonend nur mit der Schwerkraft presst. „Meine Art Wein zu machen“ nennt er das im Gespräch. Ein angenehmer Zeitgenosse und ein trinkenswerter Wein - was will man mehr?
Freytags Weingarten
Auf halbem Weg zwischen Blauem Wunder und Pillnitz findet man in Wachwitz Freytags Weingarten. Besenwirt Freytag ist einer der zahlreichen Hobby-Winzer mit einer Parzelle im nahe gelegenen Weinberg – in diesem Fall ist das der Wachwitzer Weinberg. 430 Rebstöcke mit Weißburgunder, Grauburgunder und Müller-Thurgau sind nicht viel, und einen echten Freytagswein gibt es auch nicht: Die Trauben gehen nach Meißen und kommen dort, von der Winzergenossenschaft mit etlichen anderen zusammen gekeltert, in Flaschen zurück. „Da ist mein Wein drin!“ sagt der Herr Freytag also immer, wenn man einen seiner Weine trinken möchte. Zu essen gibt es die Besenwirtschaft-Klassiker: Fettbemme mit selbst gemachtem Gänsefett und Zwiebelkuchen beispielsweise. „Den macht die Frau und bringt die Bleche zum Bäcker gleich um die Ecke, so wie andere
Aufgegessen – Aufgeschrieben
81
STIPvisiten
im Winter den Stollen!“ Zwischen drei und viereinhalb Euro kostet ein Schoppen Wein bei Familie Freytag, eins-fünfzig die Fettbemme und drei Euro der Zwiebelkuchen – ein lauschiges Plätzchen im Garten und fröhliche Gespräche mit dem Winzer inklusive. Für ein kleines Wochenend-Vergnügen sehr angemessen!
Adressen Besenwirtschaft an der Bosel „Zum Winzerschoppen“ Sigrid Hagemann Boselweg 9 01640 Coswig OT Sörnewitz
Straußenwirtschaft „Am Zitzschewiger Weingarten“ Familie Roßberg Langenbergweg 4 01445 Radebeul
Mobil: 0174 / 91 89 207 E-Mail: sigi_hagemann@yahoo.de http://www.winzerschoppen.de
Telefon: 0351 8384963 0173 5685652 Geöffnet Freitags 16–22 Uhr, Sa+So 14–22 Uhr und nach Vereinbarung
Geöffnet April bis Oktober je nach Wetterund Bedarfslage Täglich Di – So ab 10 Uhr Wenn der Winzer „unaufschiebbare Termine“ hat, kann schon mal geschlossen sein. Weingut Matyas Matyas Probocskai Spitzgrundstraße 12 01640 Coswig Tel. (03523) 532612 Mobil: 0172 3537172 http://www.weingut-matyas.de Besenwirtschaft 10-18 Uhr
82
Freytags Weingarten Altwachwitz 4 01326 Dresden-Wachwitz Geöffnet bei schönem Wetter Mai – Oktober freitags ab 18 Uhr, samstags/sonntags ab 14 Uhr [Besucht im Juni 2010 | Veröffentlicht am 8. Juli 2010 in PluSZ, Beilage der Sächsischen Zeitung]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
Die Dame das Gulasch? Der Herr die Ente? Wie man sich einmal in einem Hotelrestaurant in Seiffen um vier Gäste bemühte Neulich im Erzgebirge, im Touristen gewohnten Seiffen. Draußen schneit’s, dass einem das Singen vorweihnachtlicher Lieder vergeht, zumal obendrein der Wind eisig kühl pfeift. Wie schön, dass ein Restaurant zur Einkehr einlädt und sogar ein Tisch für vier Leute bestellt ist! Im 80-Plätze Restaurant ist bereits ein Tisch besetzt. Ein junger Kellner sieht uns kommen, blickt verstohlen zur Seite. Naja, wir finden die Garderobe (bitte aussprechen wie bei Emil: Garrrde Robe) auch so. Wir pellen uns aus den schneeklammen Mänteln, ein zweiter junger Kellner nickt freundlich herüber, steckt beide Hände in die dafür vorgesehenen Hosentaschen und geht an den letzten Tisch im Raum. Wir sind soweit, er auch: Man sieht sich, in der Mitte des Raumes. Die Hände nicht mehr in der Tasche blickt er uns freundlich an und erläutert: “Wo die Kerze brennt, haben wir für Sie eingedeckt!” Das ist gut, da freuen wir uns!
Nein, nur weil gar keine(r) Gulasch bestellt hatte. Die Damen murmeln schüchtern etwas von “Ragout”, was bei der jungen Bedienung freudige Erregung auslöst: Ja, das sei es, genau das habe sie hier auf dem Teller! Auftritt der junge Kellner, der die Hand wieder nicht in der Tasche, sondern am Teller hat. “Die Ente?” fragt er, was unsere Achseln wieder in Bewegung bringt. Ob er vielleicht Gans bringen könne, fragt schüchtern der Freund, was den jungen Kellner in freudige Erregung versetzt: Ja, genau die habe er eigentlich dabei. “Ich verwechsele das immer, ist doch beides Geflügel! HAHAHA” Drei von vier Leuten haben ihr Essen, als das vierte kommt – “Wildtranchen?” ist die überraschend sinnlose, aber immerhin inhaltlich voll zutreffende Frage.
Wir hatten ein ruhiges, nur vom Klappern des Geschirrs am anderen Ende des Saals wegen Eindeckens der Tische aufgrund zu erwartendender Gäste unterbrochenes Essen. Nur als wir getrennt zahlen wollten, ernteten wir noch einmal einen verständnislosen Blick. Aber das haben wir uns ganz einfach so erklärt: Zwischen uns beiden Paaren liegt ein Altersunterschied, der die einen als Eltern und die anderen als Kinder durchgehen lassen könnte, bei feinsinigen Beobachtern. Und dass die armen Kinder für sich zahlen müssen, ist doch wirklich eine Schweigeminute des Entsetzen wert. Einerseits. Andererseits hätte man wenigstens uns Ältern, mit dieser Erkenntnis, ja auch in den Mantel helfen können. Aber da sah man von ab…
Wir bekommen die Karte, wir bestellen. Den Damen ist nach Wildragout, dem Freund nach Gans, auch ich wildere, aber mit Tranchen von der Keule. Wenig später haben wir das Vergnügen, eine junge weibliche Bedienung kennen zu lernen. “Das Gulasch?” fragt sie interessiert in die Runde. Achselzucken, vierfach. Nicht dass wir glauben, dass ein guter Service sich bei mittlerweile nur noch vier Leuten im Restaurant merken könne, wer was bestellt. 83
STIPvisiten
Spektakuläre Aus- und Einblicke Als ob man bei Freunden zu Besuch wäre: Straußwirtschaften Balberg-Aussicht und Jägerhof im Paradies Die Straußwirtschaft Balberg-Aussicht der Familie Wagner muss man kennen, sonst findet man sie nicht. So gesehen galt sie lange als Geheimtipp, aber wie das mit Geheimem so ist: Der eine sagt’s dem anderen, der plaudert weiter – und nun ist es oben auf dem Balberg meistens voll! Wir näherten uns dem Kleinod erstmals an einem Tag des offenen Weinbergs und kamen von unten durch den Weinberg, der normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist. Aber wenn man im Hof der “Drei Herren” sitzt und nach oben sieht, dann entdeckt man so ein kleines Schwalbennest. Das ist es, da wollten wir hin! (An normalen Wochenenden, die bei den Wagners besenwirtschaftsmäßig schon am Donnerstag beginnen, ist der Zugang unspektakulär, man muss oben vorfahren und kurz vor dem Spitzhaus abbiegen und parken.) Man sitzt hier spektakulär schön, oberhalb des Weinbergs mit weitem Blick ins Land, das von der Elbe durchzogen wird. Familie Wagner erntet wenig eigenen Wein, den sie bei Jan Ulrich ausbauen lässt. Der versteht sein Fach, weswegen man hier oben nicht nur die Aussicht genießt. Die Wagners nehmen sich, trotz des Andrangs, auf Wunsch auch Zeit für einen Plausch. Man kann eigentlich vor lauter Genuss und Freude gar nicht dankbar genug dafür sein, dass Leute wie sie ihr Privates öffnen und mit so viel Herzlichkeit teilen. Es geht familiär zu, es gibt den üblichen Zwiebelkuchen und andere Kleinigkeiten: Das erwar84
tet man ja mittlerweile schon fast. Aber wenn dann noch der Vollmond aufgeht und sich hinterm Baum übers Elbland schleicht, dann ist der Abend perfekt (keine Garantie für den Vollmond, der außerdem auch nur einmal im Monat engagiert ist). Straußwirtschaft Balberg-Aussicht Familie Wagner Bodenweg 39b Radebeul Mai-Juni, August-September Do-So 16-22 Uhr [Besucht am 25. Juni 2010]
Jägerhof im Paradies
Direkt am sächsischen Weinwanderweg in Radebeul stoßen Wandersfrau und Wandersmann auf eine Rarität. Der Jägerhof im Paradies bricht auf den ersten Blick mit allen Vorstellungen, die man von einer Besenwirtschaft hat. Der erste Eindruck ist nämlich nicht der eines traditionell gemütlichen Heims, sondern eher befremdlich. Hier spielt offenbar einer ganz bewusst mit den Vorstellungswelten möglicher Besucher und preist auf handgeschrieben Tafeln „schweinig guten sächsischen Wein“ an. Es ist ein Freitag um acht Uhr abends, der Besen hängt, ein Schild fordert zum „Glocke läuten“ auf: Wir machen es. Heraus kommt
die Winzerin, die im Hauptberuf Lehrerin ist: Na klar, selbstverständlich könnten wir uns setzen. Christine Kühn bleibt, weil wir sie ins Gespräch verwickeln, dann gleich mal bei uns, wir sind – wieder einmal – quasi im Wohnzimmer bzw. Garten privat zu Besuch. Es gibt Hauswein und Zeit, sich umzusehen. Der Jägerhof ist eine wildromantische Mischung zwischen Karl Marx und Karl May. Mit Indianern, Russenkisten und altsozialistischen Parolen. Eine merkwürdig lustige Mischung hat sich da jemand zusammengesammelt! Kurz vor Sonnenuntergang kommen noch Gäste, Freund des Hauses. Und aus dem Plan, jetzt zu gehen, wird nichts, denn es will weiter Wein probiert und gesprochen werden. Ein Häppchen gibt’s auch noch, und das alles zu sehr verträglichen Preisen. Jägerhof im Paradies Christine & Udo Kühn, Auf den Bergen 11, Tel.: (03 51) 8 36 24 00 Mai + Juni, Ende August bis Ende Oktober Sa + So ab 11 Uhr [Besucht am 30. Juni 2010]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
85
STIPvisiten
Perfektion mit optischen Spielereien Im Meißner “Weinbistro 30s” kann man genussvoll essen und trinken Menschen, die sich gerne einmal ein wenig jenseits ausgetretener Wege umschauen, werden selten bestraft. Wer beispielsweise in Meißen die Burgstraße hochläuft, bräuchte nur einmal durch die Toreinfahrt beim Haus Nummer 6 einen Blick in den Hof und das Haus in zweiter Reihe zu riskieren, um eine feine kleine Entdeckung zu machen: Dort tischen „die 30s“ auf, wie sich Olaf und Christiane Dreißig selbst nennen. Er steht in der Küche, sie hat den Service übernommen – zusammen sind sie das Weinbistro 30s. Viel Platz ist nicht – wer ohne Reservierung kommt, braucht schon ein wenig Glück, um einen der 23 Plätze zu ergattern: Es hat sich zumindest bei den Einheimischen herum gesprochen, was man dort in der Burgstraße bekommt: handwerklich sauberes, genussvolles Essen und eine überschaubare, aber gute Auswahl hauptsächlich deutscher und europäischer Weine in sehr angenehmer Atmosphäre. Die Karte ist nicht groß, aber dennoch ist für viele Geschmäcker etwas dabei. Wir stellten uns je ein Drei-Gang-Menü zusammen, das Dank zwei kleiner Vorabs noch ein wenig aufgehübscht wurde: Zuerst gab‘s ganz harmlos Brot und Gänseschmalz – aber von der gefährlichen Sorte, wo man gar nicht aufhören kann zu naschen. Warmes Brot, krosse Kruste, feines Schmalz – herrlich! Dann, immer noch vor dem ersten Gang, als Gruß aus der Küche ein Kürbissüppchen mit Kürbiskernöl, das mit 86
einer schönen Ingwerschärfe den Gaumen kitzelte. Wir waren gut vorbereitet! Die Mediterrane Fischsuppe mit Knoblauchcrôutons hatte südfranzösische Qualität, mit reichlich Fisch und Meeresfürchten verschiedener Sorten, wie es sein sollte. Nur die Petersilie obendrauf, die passte gar nicht (eine Rouille wäre besser gewesen!). Hausgemachte Kürbisravioli mit Salbeibutter auf Lauchgemüse, die zweite Vorspeise, zerging auf der Zunge und offenbarte würzigen Kürbis. Und obendrauf? Grüne Petersilie und eine lila Blüte. Um es kurz zu machen: Dieses DekoPärchen zierte auch die beiden Hauptgänge. Aber das vergessen wir mal für einen Moment. Rosa gebratenes Lammcarree mit Kräuterkruste, gerösteten Chorizo-Scheiben und scharfem Paprika Couscous auf dem einen und Rosa gebratene Barberieentenbrust mit Rahmschwarzwurzeln im Kräutercrépes auf dem anderen Teller waren beide perfekt gemacht! Selbst gerne nörgelnde Kleinigkeitenfinder hätten es schwer gehabt: Zartes Fleisch auf den Punkt gegart, würzende Kräuter (mal auf dem Fleisch, mal auf der Crépe) – und im Falle der Schwarzwurzeln, die sicher manch einer schon in der abschreckendsten Art und Weise serviert bekommen hat, große Freude, wie schmackhaft das Gemüse sein kann. Die Dessert-Überraschung war die Crème brûlée von dunkler Schokolade und Vanilleeis:
Passte, sogar die Deko! Und für die anderen Schmuck-Blüten-Versuche bekommt Olaf Dreißig ja vielleicht zu Weihnachten ein Büchlein von Antoine de Saint-Exupéry, der schon 1939 schrieb: „Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzu zu fügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.“ 30s Weinbistro Burgstraße 6 01662 Meißen Telefon: 03521 – 476498 E-Mail: info@30s-weinbistro.de Internet: http://www.30s-weinbistro.de Geöffnet: Mo, Mi-Sa ab 17 Uhr Sonn- und Feiertag ab 12 Uhr [Veröffentlicht am 3. Dezember 2009 in PluSZ, Beilage der Sächsischen Zeitung.]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
87
STIPvisiten
Alles Bio oder was? Zwiespältige Erlebnisse in Meißens erstem bio-zertifiziertem Restaurant “Goldenes Fass” Die geschätzte Kollegin war Anfang des Jahres in einem Restaurant, was ihr außerordentlich gefiel, und so lobte sie es. Im Blatt sowieso, aber auch im persönlichen Gespräch. Also mussten wir da auch hin – zumal das Goldene Fass das erste Bio-zertifizierte Restaurant in Meißen ist. Auf der Karte signalisieren etliche Gerichte mit dem vorangestellten „BIO“, dass hier jede Zutat nachweislich biologisch erzeugt und dokumentiert ist. Wenn‘s dann auch noch schmeckt, wäre das ja perfekt! Der Test am Tisch ließ sich gut an: Es gab selbst gebackenes Brot und offensichtlich ebenfalls hausgemachtes Entenschmalz. Beides von der Sorte süchtig machend, und unsere Hoffnung, nach zwei Scheiben Brot nicht länger verführt zu werden, löste sich mit der Frage „Darf‘s ein bisschen mehr sein?“ im bauchfeindlichen Sinne auf. Die Weinkarte listet hauptsächlich Sächsisches, und mit dem Angebot Prinz Lippe, Schuh und Hanke fährt man nicht schlecht. Viele Weine werden auch offen angeboten, was uns vor allem bei besseren Qualitäten immer besonders freut. Lediglich bei Rotweinen ist die Auswahl mager – zu einem Entrecôte wollte keiner so recht passen. Aber der bestellte Kerner vom Weingut Hanke passte zu Beginn des Abends erst einmal ganz gut! Der „Ziegenkäse im Schinkenmantel vom Meißner Schwein zart angebraten an einem frischen 88
Frühlingssalat mit unserer Preiselbeervinaigrette“ war fein und harmonisch im Geschmack. Zum Meißner Schwein, das aus der nahe gelegenen Lommatzscher Pflege stammt und – so lange es noch lebt – ein großrahmiges Schwein mit Schlappohren ist, hatten wir uns schon in der sehr informativen Menükarte schlau gemacht. Dass der Schinkenmantel kross und schmackhaft ist, stand da nicht, aber das wissen wir nun auch.
richtige Länge haben. Aber warum dann derlei Küchenpoesie? „Was soll das ganze Gerede um Bio, wenn die Qualität nicht stimmt?“ fragte neulich jemand im ganz anderen Kontext. Darüber mussten wir lange reden an diesem Abend. Notierenswert allerdings die gute Reaktion des Service, der zwischendurch routinemäßig fragte, ob alles in Ordnung sei – und nach der ehrlichen Antwort anbot, ein anderes Fleischstück zu bringen.
Unsere beiden Hauptgänge waren beide als bio klassifiziert: „Gekräuterte Schweinefiletspitzen in Kamut-Campanelle-Nudeln mit Frühlingslauchröllchen und frisch gehobeltem Bergkäse“ (12,90 €) boten eher solides Mittelmaß, nichts Besonderes. Kräuter an den Filetspitzen habe ich definitiv nicht geschmeckt und dort auch nicht gesehen.
„Hausgemachter Apfelstrudel von der Liegauer Streuobstwiese mit einer Kugel von Neumann´s Bratapfeleis und Sahnetupfer“ (5,20 €) versöhnte nur bedingt, weil der Strudel alles andere als hauchdünn und knusprig die köstlichen Liegauer Streuobstäpfel umschlang, und bei den drei Tupfern hegten wir übelsten Sprühsahneverdacht. Das Bratapfeleis freilich war ein Gedicht.
„Rosa gebratenes Entrecôte vom Biohof Vorwerk Podemus an grünen Bohnenbündchen und Korianderrahmkartoffeln dazu unsere hausgemachte Kräuterbutter“ (19,90 €) riss den Gesamteindruck auch nicht hoch: Schwer zu sagen, ob es am Entrecôte spendenden Tier, dem Metzger oder dem Koch oder an allen Dreien lag: Es war zäh und auch nicht von jener zarten rosa Beschaffenheit, die bei schonendem Garen erreicht wird, sondern eher außen kross und ganz im Innern rot, dazwischen ein Farbverlauf. Das Bohnenbündchen kam nicht als Bund auf den Teller – was nicht weiter schlimm ist, wenn die gelieferten Bio-Bohnen nicht die
Apropos Gedicht: Nebenan feierte Ursel mit der Familie ihren 60. Geburtstag, und wir durften uns mehrere Reden anhören – alle in Reimesform, so in der Art von „Kaum zu glauben aber wahr: unsere Ursel wird heut 60 Jahr“. Na toll! Goldenes Fass Vorbrücker Str. 1 01662 Meißen Tel: +49 3521 719200 http://goldenes-fass-meissen.de [Besucht am 13. März 2010]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
89
STIPvisiten
Gutes Essen auf feinem Porzellan Im Restaurant in der Porzellanmanufaktur Meissen ist auch „das Drauf“ gut Pilzen“ (5,40 €) formulieren: Schöne leicht pfeffrige Pilze in einer wohl schmeckenden, aber keineswegs spektakulären Suppe.
Restaurant Meissen Talstraße 9 01662 Meißen Tel.: 03521 – 46 87 30 email: info@gastronomie-meissen.com
Ein Blick ins Restaurant – und man sagt „wow“! Es ist hell, oben blickt man ins offene Dachgebälk, die Tische sind eingedeckt, eine große Prunkvase steht wie zufällig herum, Blumen auf den Tischen und der großen Anrichte. Hier könnte es uns gefallen! Wieso könnte? Hinein!
„Gebackenes Kalbsbries mit Remouladen sauce und steirischem Kartoffelsalat“ (7,50 €) war eine ganz glänzende Wahl – denn Kalbsbries bekommt man ja erstens überhaupt nicht so oft und zweitens nicht immer tadellos zubereitet. Hier war das Bries perfekt, und sowohl der Kartoffelsalat wie auch die Remoulade passten hervorragend. Dagegen war „Warmer Salat von mediterranem Grillgemüse mit gebratenem Lachsfilet“ irgendwie nur normal. Aber gut normal!
Wir waren mittags da und wollten nicht so arg zuschlagen, aber je ein Süppchen und einen kleinen Salat mussten wir probieren – und dazu, wie könnte es anders sein, ein Glas Wein vom Prinzen. Die „Rahmsuppe von roten Linsen mit gebratenem Lammfilet“ (5,80 €) hätten wir uns ein wenig aufgeschlagen gewünscht, so ruhte sie still wie der See in ihrem stilvollen Behältnis, aber die Lammfilet-Scheiben waren schön rosa gebraten, und geschmeckt hat‘s auch. Also was soll das Meckern? Ähnlich könnte man es für die „Kartoffel-Lauch-Suppe mit gebratenen
Das wäre doch mal was für den Abend! Leider nur bedingt, denn die Öffnungszeiten sind eher unwöhnlich und nichts für spontane Walk-Ins: „Wenn bis 19 Uhr keine Reservierung eingegangen oder Gäste eingetroffen sind, so schließen wir um 19 Uhr unser Restaurant. Sind Gäste im Restaurant oder Reservierungen vorhanden, schließen wir, wenn der letzte Gast gegangen ist“, sagt Restaurantleiter Matthias Gentsch, der uns diesen Mittag so kompetent wie freundlich bedient hat. Einerseits eine schöne flexible Lösung – andererseits nichts für Ausgeh-Spontis...
In der Porzellanmanufaktur in Meißen gibt es das echte Meissener ja quasi im Überfluss – und wer es zu Hause nicht hat, aber gerne einmal vom edlen Porzellan essen möchte, der hat in der Manufaktur gleich an zwei Stellen dazu Gelegenheit: unten im Café und in der zweiten Etage im Restaurant Meissen.
90
Geöffnet: Café MEISSEN von 9 bis 18 Uhr Restaurant MEISSEN von 11 bis 19 Uhr, mit Reservierung auch spätere und längere Öffnung möglich [Besucht am 6. März 2010]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
91
STIPvisiten
Ein perfektes Team Erfreuliche Erlebnisse mit Service und Küche im “Winzerhof Golk” Dass man als Gast eines Winzerhofs trunken werden kann, ist naheliegend. Dass dieses aber auch ganz ohne Alkohol passiert, keineswegs. Beim Winzerhof Golk ging es uns aber so: Die Blicke von der Terrasse des Hauses in die sanfte rechtselbische Hügellandschaft Richtung Zadel machten schon vor der Bestellung besoffen. Wein gab‘s obendrein: Der Riesling in unserem Glas wuchs rechts vor uns im Golker Herrengarten – kein großer Wein, aber zum Essen sehr angenehm! Die Karte ist erstaunlich groß für ein derart abgelegenes Gasthaus – aber irgendwie steckt System dahinter, und man entdeckt Überraschungen. Eine Seite nur Sauerbraten – aber eben nicht nur vom Rind, sondern auch vom Lamm, vom Wildschwein und vom Reh. Und eine Seite Essen vom heißen Stein – nicht außergewöhnlich, aber immer wieder sehr kommunikativ. Und zwischendurch Dinge, die man hierzulande eher selten antrifft, wie beispielsweise Merguez (scharfe Würstchen, ursprünglich aus dem Arabischen) und Kalbsnierchen. Geht das denn, in Deutschland, in Sachsen, in einem Winzerhof? Natürlich: Die Betreiber (es sind die gleichen wie im L‘ami Fritz in Diesbar) kommen aus dem Elsass, und da gehören derlei Dinge zum guten Küchenton! Wir entschieden uns für einen Sauerbraten (den vom Lamm) und die Nierchen als Hauptspeise. Vorab sollten eine Käsesuppe 92
sowie ein Ragout Fin vom Kalb den größten Hunger stillen. Das war einerseits eine gute Idee, weil die Käsesuppe würzig war und dem schon arg säurebetonten Wein sehr schmeichelte und weil das Ragout Fin vorzüglichst bewies, wie dieses so oft als Dosenfutter verkommene Gericht schmecken kann – nämlich fein und pikant sowie kein bisschen nach Dose! Andererseits war das mit den Vorspeisen eine schlechte Idee – denn die Portionen des Hauptgangs waren dermaßen gut bemessen, dass sie kaum zu schaffen waren. Da aber sowohl das Lamm als auch die Nieren so köstlich waren, mussten wir das Dessert abbestellen: Zum heißen Stein, der die Plinsen liefern sollte, deswegen hier kein Wort (aber was soll man da schon falsch machen?)! Aber natürlich noch Anmerkungen zu den Fleischgängen: Üppig voll waren die Teller – was der Optik schadet, aber nicht dem Geschmack. Der Lammsauerbraten zart und süß-säuerlich, die dazu gereichten Röstis offensichtlich hausgemacht. Und die Kalbsnierchen in Wermutsauce mit den hausgemachten Spätzle erkläre ich zum Geheimtipp für alle, die Innereien mögen: Perfekt gesäubert und gegart, pikant die Sauce. Ein Gericht ganz ohne Wermutstropfen! Den Service (ein Mädel, ein Mann) kann man gar nicht genug loben: Zuvorkommend, freundlich, kommunikativ, locker, immer da. Als es dunkel wurde, brachten sie Kerzen.
Als es kälter wurde, Decken. Als der Koch sah, dass es immer noch ein wenig duster am Nebentisch war, brachte er Extra-Licht. Und als wir zahlen wollten, gab es Trester vom Gewürztraminer aus dem Elsass. Ein perfektes Team! Winzerhof Golk Zum Forsthaus 7 01665 Diera-Zehren Tel.: 03 521 - 73 88 35 Fax: 03 521 - 71 91 52 geöffnet Montag-Freitag ab 17.00 Uhr Sa/So/Feiertags ab 11.00 Uhr [Veröffentlicht am 17. September 2009 in PluSZ, Beilage zur Sächsischen Zeitung]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
93
STIPvisiten
Kein Hauch von Toscana Üppige Portionen im „Oliveto“ im Hotel Sportwelt Radeberg Wenn ein Restaurant Oliveto heißt, dann erwartet man auch ohne große Landeskenntnisse irgendwas Italienisches. Pinien, Zypressen, mediterrane Kräuter in Tontöpfen – irgendwie so. Wenn das Restaurant Oliveto heißt und in Radeberg liegt, muss man seine Erwartungshaltung in puncto Ambiente revidieren: Man sitzt am Fenster, aber weil das Oliveto Teil der „Hotel Sportwelt“ ist, guckt man unromantisch auf die Tennisspieler in der Halle nebenan. Die Karte verheißt Mittelmeerküche, aber mediterrane Sehnsucht will nicht aufkommen angesichts „Medaillons von Kängurufilet“ oder „Lauwarmer Ziegenkäse an Mangochutney und kleinem Salatbouquet“. Und auch das „Antipastobuffet“ (so geschrieben!), das den ganzen Abend von keinem Gast genutzt wurde, konnte angesichts traurig trockener und immer trockener werdender Bestandteile kein Toscana-Gefühl aktivieren. Also vergessen wir den Namen, denken uns „Wir sind in Radeberg im Sport-Hotel!“ und bestellen, was uns gut klingt. Und siehe da: Schon wird alles gut! Zum Beispiel der eben erwähnte Ziegenkäse, der in kleine Würfel geschnitten im Topf aus dem Ofen kam und mit dem hintergründig scharfen Chutney Gaumenund Magensäfte fein anregte. Oder das halbe Dutzend gegrillter Riesengarnelen, die in ihrer
94
Ananas-Honig-Chili-Sesam-Zubereitung ebenfalls sehr pikant waren. Das „Bardierte Kalbsfiletsteak vom Grill auf Champagner-Trüffelschaum, begleitet von tourniertem Marktgemüse und Kartoffelsahnegratin“ (was für ein Titel!) hingegen war perfekt gegart und schön saftig. Der fürs Gratin Zuständige war allerdings offensichtlich verliebt und wollte das mit reichlich Salz auch kund tun... „Paillard vom Kalbfleisch auf einem grünweißen Spargelragout mit Zitronen-Hollandaise“ kam, wie alles andere auch, als üppige Portion auf den Tisch und fiel nicht sonderlich auf – was ja schon nicht schlecht ist. Zu beiden Gerichten wurde von Anfang an zusätzlich Sauce gereicht, was erstens eine nette Geste ist und sich zweitens auch lohnte, denn da sie schmeckten, nahmen wir dankbar nach. Den Desserts „Hausgemachtes Amarettoparfait auf Schokoladenspiegel“ sowie „ErdbeerMozzarella-Carpaccio mit süßem Kürbiskernpesto und cremigem Vanilleeis“ kann man eins nicht nachsagen: Dass sie dezent portioniert waren. Der Schokospiegel kam als See daher, und der Mozarella schmeckte nicht einmal künstlich, weil nach nichts. Aus der Toscana kommt übrigens ganz vorzüglicher Büffel-Mozarella! Viel weniger und dafür deutlich bessere Qualität hätte beiden Nachtischen gut getan!
Oliveto im Hotel Sportwelt Am Sandberg 2 01454 Radeberg Tel.: 03528-48 80 16 www.hotel-sportwelt.de Öffnungszeiten: Täglich von 17.00 bis 23.00 Uhr [Veröffentlicht am 3. Juni 2010 in PluSZ, eilage der Sächsischen Zeitung] B
Aufgegessen – Aufgeschrieben
95
STIPvisiten
Kulinarischer Lichtblick in der Oberlausitz Es schmeckt prima im “Erbgericht Tautewalde” – aber der Service könnte noch zulegen Gestern im Erbgericht Tautewalde hatte ich eine gute Idee für preiswerte Restaurant besuche: Wir nehmen sehr gerne das frische Brot vorweg, das mit drei Aufstrichen gereicht wurde (von denen lediglich der Hummus enttäuschte, weil es eher eine zu trockene Kichererbsenpampe war als die köstliche Mischung aus Sesammus, Knoblauch, Olivenöl, Petersilie, Kreuzkümmel und allerlei würzig schmeckenden Dingen mehr am natürlich auch notwendigen Kichererbsenpüree). Wir erfreuen uns an einem ungewöhnlich üppigen Amuse geule: Carpaccio, einem Mokkatässchen mit schaumiger Kartoffelsuppe und einem kleinen Salat mit genial fruchtigem Dressing. Und wir genießen die Pralinen, die es zum Espresso danach gibt. Und da alles aufs Haus geht, ist so ein Imbiss doch fabelhaft erfreulich, oder? Naja, vielleicht doch keine so gute Idee, denn ohne die anderen bestellten Dinge wäre uns in der kulinarisch eher unterversorgten Oberlausitz einiges an Gaumenfreuden entgangen. Denn relativ fernab vom Schuss hält das Erbgericht Tautewalde das Fähnlein der Feinschmecker tapfer hoch. Wir probierten und genossen sehr die „Schaumsuppe von Zitronen gras und Curry mit Garnelen-Mangospieß“, bei dem die Mango allein beim Hinsehen vom Spieß abfiel und die Garnelen sich trotz der Zuhilfenahme einer Gabel an den Holzspieß klammerten, als ob sie nicht gegessen werden wollten. Aber nach erfolgreicher Operation war die Suppe ein Gaumenspaß (vorausgesetzt, 96
man mag Zitronengras und Curry ;-) Der auf der Karte angebotene Suppendialog „Essenz und Rahmsüppchen vom Hummer“ konnte leider nur als Monolog serviert werden, weil in der Küche irgendjemand die Essenz umgekippt hatte – sowas kann passieren. Dass es uns so kommuniziert wurde, ist freilich ein anderes Kapitel, doch zum Service später mehr. Als uns das Malheur bei der Bestellung angekündigt wurde, scherzten wir, dass man das kleine Ungeschick ja durch ein wenig mehr Hummer ausgleichen könne. Wir wurden nicht enttäuscht, und nach Entfernen der Panade schmeckte die Schere gleich noch besser! Die beiden Hauptgänge waren fleischig: „Irischer Lammrücken unter der Pecorinokruste an weißer Zwiebelmarmelade mit Rosenkohl und Kartoffelrösti“ gefiel sehr wegen des würzigen Lammfleisches, das wirklich rosa war und sehr sehr mürbe. Die Pecorinokruste bereitete den Geschmacksknospen Vergnügen, wohingegen die weiße Zwiebelmarmelade wahrscheinlich dem Kapitel Kochpoesie zuzuschreiben ist: Keinerlei nachhaltige Erinnerung. Außerdem: Marmelade? Aber egal! Als Tagesangebot fand ein schönes Rinderfilet den Weg zu uns, bei dem Morcheln und Schoten schöne Vorboten eines frühlingshaften Leipziger Allerleis hätten sein können. Leider waren die Morcheln etwas sandig. Ich sage nur: Waschen, waschen, waschen. Und das mehrfach! Aber Sand soll ja den Magen reinigen, oder? Dem „Störfilet nach alter russischer Art auf Wurzelgemüse und Stampf-
kartoffel“ hätte weniger Panade gut zu Filet gestanden – und ein wenig zu durch erschien es uns auch. Aber geschmeckt hat‘s dennoch, und das ist ja die Hauptsache. Zum Schluss gibt es noch etwas zu loben und etwas zu bekritteln: Ein Lob der Weinkarte, die ausreichend nette Weine offen anbietet. Nicht ganz so vergnügt waren wir über den Service: Der agierte zwar korrekt, aber eher lustlos und für ein Landhaus unangemessen steif. Zum Schluss, als uns gut gesättigt nach einem Digestiv war, verhielt sich die Bedienung so richtig suboptimal. Wir hatten zum Erdbeersorbet einen Erdbeergeist bestellt – doch der war nicht da (warum suchen wir eigentlich immer aus, was gerade aus ist? Und warum steht das dann auf der Karte?). Aber statt wenigsten dann auf den reichhaltig bestückten Wagen und die Sonderkarte hinzuweisen, beschied die Servicekraft uns mit dem Hinweis: Sie habe ja nicht wissen können, dass wir einen Digestiv wollten, als wir nach der Getränkekarte fragten. Fünf Prozent weniger Trinkgeld für diese selten dämliche (pardon!) Antwort... Erbgericht Tautewalde Tautewalde 61 02681 Wilthen Tel. 0 35 92 / 3 83 00 Fax 0 35 92 / 38 32 99 www.tautewalde.de [Besucht am 20. März 2010]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
97
STIPvisiten
Ambitioniert Klingendes und Bodenständiges Seit 15 Jahren Restaurant mit Anspruch: “Gutshof Puschwitz” bei Bautzen Huch!“, sagte die Chefin, als sie den Grappa am Ende des Abends einschenkte. „Huch, das ist ein bisschen viel geworden! Aber Sie vertragen das schon...“ Klasse, wie sie so unsere Standfestigkeit einschätzt. Aber es stimmt ja: Bei einem guten Grappa darf‘s ruhig ein bisschen mehr sein! So gesehen fanden wir das eher lustig – auch wenn eine Bedienung sich mit Äußerungen zum Alkoholgenuss ihr fremder Gäste besser zurückhalten sollte. Wir waren in Puschwitz! Der Gutshof in dem etwa zwölf Kilometer nordwestlich von Bautzen gelegenen Ort kann auf eine wechselhafte und lange Geschichte zurückblicken, in der sich Adlige und Bürgerliche durch Verkauf (und auch durch Enteignung) die Klinke in die Hand gaben. Seit Anfang der 90er Jahre ist ein neues Kapitel im sorbisch geprägten Landstrich aufgeschlagen: Das Gutshaus ist zum Restaurant geworden und bietet auf einer übersichtlichen Karte ambitioniert klingende Gerichte an: Lammleber mit ApfelZwiebelconfit und Salat zum Beispiel oder Filet vom Angusrind mit Rotweinschalotten. Aber es gibt auch Bodenständiges wie eine sorbische Hochzeitssuppe und ein sorbisches Hochzeitsessen – andernorts heißt das hier Servierte Tafelspitz mit Meerrettichsauce. Und zum Abschluss locken selbst gemachte Sorbets... Das Ambiente des Restaurants ist – wie soll ich sagen? Vielleicht so ein bisschen Himmel 98
und Hölle. Der Himmel: Ein schönes altes Gewölbe – der Gutshof hat Geschichte und kann Geschichten erzählen. Die Hölle: Die Möchtegern-Landhaus-Stil-Einrichtung. Dieses Mobiliar strahlt einen unendlichen Nachwende-Charme aus. Geschichten erzählen werden die nie können! Die Sammlung käuflich zu erwerbende Präsentkörbe, eine Tibet-Fahne, eine überdimensionale Mohnblume, tatsächlich lagernde und nur zur Schau ausgestellte Weine komplettieren das Still-Leben. Die Weinkarte ist unvermutet groß. Als wir uns unschlüssig waren, brachte die Chefin die Flaschen und stellte sie uns auf den Tisch – was die Entscheidung nicht wirklich leichter machte. Aber der Spanier war dann ganz in Ordnung... Bei den Weißweinen schreibt man übrigens den Riesling beharrlich mit ß - wobei doch „Rießling“ vor hundert Jahren vielleicht gerade noch richtig war. Das Essen wurde flott serviert, vielleicht zu flott. Die Suppe: Lecker, kräftig – aber mit zu weichem Gemüse. Die Leber: Definitiv tot gegart – schade. Der Salat darunter hingegen fein abgeschmeckt, die Äpfel mit den Zwiebeln angenehm. Das Steak: Auf einer Seite viel zu lang gebraten und auf der anderen nur ganz kurz, daher nur auf einer Seite wirklich medium (wie gewünscht). Mit Niedergarmethode wäre das nicht passiert! Gut hingegen die dazu gelieferten Kräuter-Kartoffeln. Der Tafelspitz: Auch zu trocken, aber dank reich-
licher Meerrettich-Sauce gut zu ditschen. Das Dessert (Brombeersorbet) war ein sehr versöhnlich zart schmelzender Traum... Allen Gerichten außer dem Dessert gemein war ein Überwurf dekorativ verstreuter Petersilie, um den Tellerrand geschmackvoll zu gestalten. Zu den Hauptgängen gehörten zwingend Cocktailtomaten. Übrigens: Auf der Rechnung stand der versehentlich zu viel eingeschenkte Grappa als doppelter drauf. Das hatten wir nicht bestellt und fanden es nun nicht mal mehr lustig. Gutshof Puschwitz Am Puschwitzer Park 4 02699 Puschwitz Telefon/Fax: +49 35933 30336 Internet: www.gutshof-puschwitz.de geöffnet Dienstag bis Sonntag 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr [Eine kürzere Version dieses Beitrags erschien am 22. Oktober 2009 in PluSZ, Beilage zur Sächsischen Zeitung]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
99
STIPvisiten
Überraschungen im Land der Sorben Die Küche vom Landhotel “Zur guten Einkehr” überzeugt mit Qualität und Geschmack „Oh!“ sprach der Kellner, nachdem er ein Glas unseres Van Volxem Schiefer Riesling umgekippt hatte. Mehr tat er nicht, keine Entschuldigung, kein Tuch, um den Riesling auf Decke und Sitzmöbel zu trocknen. Von einem Ausgleich (Neues Glas? Ausgleich auf der Rechnung? Beherztes „Entschuldigung wie dumm von mir!“) ganz zu schweigen. Aber sonst war‘s eigentlich ganz nett im „Landhotel zur guten Einkehr“ in Grubschütz! Wir waren also mal wieder im Sorbischen, kurz vor Bautzen. In einem ehemaligen Vierseithof ist hier eine behagliche Stätte der Gastlichkeit entstanden, mit Hotel und Restaurant. Nun ist Grubschütz nicht das Herz der Welt, es liegt auch nicht auf direktem Weg dorthin. Wenn es also dennoch Gäste dorthin zieht, dann wird das einen Grund haben. Zum Beispiel das Team in der Küche. Das wartet mit Überraschungen auf, die sich schon beim Lesen der Karte andeuten und später dann auf dem Teller weitgehend erfüllt werden. Beginnen wir mit den beiden Sachen, die das “weitgehend” ausmachen: Die “Kleine Salatvariation mit Gemüsestreifen und gebackenen Käsewürfeln” (5,60 Euro) war perfekt im Salatbestandteil, wozu bekanntlich das Dressing gehört: Fein, leicht, frisch – prima! Die Käsewürfel hingegen empfanden wir geschmacksneutral in ihrer Panade nicht so überzeugend. Und auch die zweite Vorspeise “Tomatentörtchen mit Zucchini und Olivenöl” 100
(6,50 Euro) konnte nicht so recht vom Hocker reißen, zumal es eher zucchinilastig mit nur wenig hervorschmeckender Tomate war. Doch danach begannen die Positiva zu überwiegen! “Forellencremesuppe mit Dill und gegrillter Wassermelone” hatten wir nur bestellt, weil uns eine gegrillte Wassermelone nicht wirklich vorstellen konnten. Nun wissen wir: Es geht, und es schmeckt sogar! Wobei die Suppe selbst rauchig-samtig und fein aufgeschäumt in bester Erinnerung blieb. Die rote Wassermelone und der grüne Dillzweig sorgten für angenehme Farbtupfer auf der sahneweißen Suppe!
sondern komplett medium – dank einer Speck umhüllung, die die Außenhitze nicht direkt ans Innere lässt, wirklich komplett und ohne grauen Rand. Der Gemüsesalat entpuppte sich als eine schmackhafte trockene Ratatouille ohne Tomaten und passte perfekt zum Täubchen. “Und die Füllung? Was ist das denn?” fragte mich die Begleiterin. Die Antwort kam, völlig überraschend, vom Kellner. Der stand bei der Fragestellung zwar gut fünf Meter entfernt bei anderen Gästen, aber vorsichtshalber hatte er schon mal mitgehört: Käse sei das. Offensichtlich der gleiche geschmacklose wie beim Salat. Da hätten wir gut drauf verzichten können!
“Fleischsülze vom Angusrind mit Merrettichcreme und Zwiebelkartoffeln” (10,80 Euro) ließ mich schon beim Lesen aufhorchen: Eine Sülze vom saftig-aromatischen Angusrind? Kann nur köstlich sein! Kein Vergleich zu vielen Langweiler-null-acht-fünfzehn-Sülzen und mit der dezent scharfen Merrettichcreme noch einmal geschmacklich aufgewertet, dazu wirklich gute Bratkartoffeln: Das war einfach gut!
Landhotel “Zur guten Einkehr” Techritzer Str. 2 02692 Grubschütz
Der zweite Hauptgang war nicht minder spannend: “Gefüllte Taubenbrust auf lauwarmem Gemüsesalat und Petersilienkartoffeln” (17,80 Euro) überraschte mit perfekt gegarten Taubenbrüsten – wobei “perfekt” heißt: Nicht völlig roh innen (was viele Köche machen, aber schon arg gewöhnungsbedürftig ist),
[Veröffentlicht am 5. August 2010 in PluSZ, Beilage zur Sächsischen Zeitung]
Telefon 03591 / 30 46 04 E-Mail: info@landhotel-grubschuetz.de Geöffnet: Montag bis Sonntag 11.30 bis 23.30 Uhr Sonntag bei Brunch ab 10.00 Uhr
Aufgegessen – Aufgeschrieben
101
STIPvisiten
Wenn der Koch überarbeitet ist... Das Restaurant “Brüders” wird in Görlitz als Geheimtipp gehandelt Görlitz ist nicht nur die östlichste Stadt Deutschlands, sie ist auch eine im touristischen Aufschwung. Als Folge davon haben auch Restaurants eine Chance, die allein von und mit den Einheimischen nicht leben könnten. Die Frage ist nur, ob sie diese Chance nutzen... „Brüders“ heißt das Restaurant, das es seit September 2008 in der Brüderstraße gibt – allerbeste Lage mit Blick auf Ober- wie Untermarkt also. Uns wurde es von Görlitzern als „Geheimtipp“ genannt, mit Hinweis auf die köstliche Senf-Champagner-Suppe. Wir gingen also hin und erlebten die erste positive Überraschung: Es war ein Sonntag, es war halb drei, der Laden leer, die Servicekraft telefonierte, der Koch stand nichts tuend hinter der Theke. „Können wir noch etwas essen?“ - „Ja, natürlich!“ Sprach‘s und entschwand in die Küche, die Bedienung stellte ihr Telefonat ein und brachte die Karte: Na, geht doch, nix da Servicewüste! Das Ambiente ist zurückhaltend modern: Im Gewölbe (nichts Besonderes in Görlitz!) machen sich die fein eingedeckten dunkelbraunen Tische und die (bequemen) Korbsessel gut, draußen sitzt man ähnlich stylish, wenn das Wetter mitspielt. Die Karte ist klein, zwei Seiten (sie war wohl schon mal doppelt so groß, aber ich mag klei102
ne Karten – sie sind ein Indiz, wenn auch kein Garant, für frische Ware). Wir bestellten natürlich die „Feine Champagner-Senfrahmsuppe mit Senfkörnern“. Ob da wirklich Champagner drin war? Spuren vielleicht, aber der RotisseurSenf übertönte sie, so dass es eine angenehme, aber keineswegs sensationelle Suppe war. Die zweite Suppe, „Kresseschaum mit Streifen vom geräucherten Lachs“, schmeckte hingegen passabel – gut gewürzt, wenn auch keineswegs schaumig aufgeschlagen, wie der Name vermuten ließ. Der „Gemüsespieß vom Grill mit grobem Meersalz Knoblauchbrot“ hatte ein deutliches Übergewicht von getrockneten Tomaten, wir vermissten Auberginen und/oder rote Paprika. Aber er war wenigstens das, als was er auf der Karte stand: Ein Gemüsespieß (mit, übrigens, fein gewürztem Dipp). Aber die „Flusskrebsschwänze mit Sommergemüse im Omelett“, die auch draußen an der Tafel als Spezialität für die „Solide internationale Küche“ angepriesen wurden, kamen im gelieferten Gericht gar nicht vor: Statt dessen lugte ein Octopussi aus dem Ei – im Omelett tummelten sich Meeresfrüchte! Natürlich bekamen wir anstandslos eine neue Portion – aber mit zusammen essen war nichts, und beim dann zwar reichlich mit Flusskrebsschwänzen versehenen zweiten Versuch war das Omelett reichlich blass, um nicht zu sagen: es hatte über weite Partien die Pfanne nicht gesehen.
Immerhin ließ der Koch ein „Entschuldigung“ ausrichten – aber als wir später den Chef des Service fragte, wie man denn Flusskrebse mit Meeresfrüchte verwechseln könne, murmelte der nur etwas von „Überarbeitung“ - was keine gute Antwort ist. Auf die Idee, vielleicht den (wirklich sehr guten!) Espresso hinterher aufs Haus gehen zu lassen, kam man auch nicht – Kundenfreundlichkeit hat auch seine Grenzen. Eine Internetseite hat das Restaurant, natürlich auch – aber sie ist auch ein Jahr nach der Eröffnung mehr Schein als Sein: Nicht mal die Telefonnummer kann man der Seite entnehmen, sie soll, wie andere Inhalte, nachgereicht werden. Restaurant Brüders Brüderstraße 1 02826 Görlitz Telefon: 03581 – 84 55 73 E-Mail: info@restaurant-brueders.de Internet: www.restaurant-brueders.de
Aufgegessen – Aufgeschrieben
103
STIPvisiten
Fein essen in den Görlitzer Höfen Im “Lucie Schulte” gibt‘s das passende Essen zum Wein In Görlitz gibt es viel zu entdecken – vor allem hinter den mittlerweile großflächig fein rausgeputzten Fassaden. Am Untermarkt gibt es beispielsweise den berühmten Flüsterbogen, an dem die Leute die komischsten Verrenkungen machen, um sich über eine im spätgotischen Bogen eingelassene Vertiefung etwas zuzuflüstern – meistens bedeutungsschwangeren Worte wie „Kannst Du mich hören?“ Wem das zu unromantisch erscheint (also eigentlich allen vernünftigen Menschen, nachdem sie sich am Flüsterbogen haben ablichten lassen), der gehe einfach durch den Bogen hindurch in den Hof. Dort ist man dann bei einer alten schlesischen Dame zu Gast: Lucie Schulte heißt sie, eigentlich genauer: hieß sie. Eine Köchin in Schlesien, wenn ich mich recht erinnere, und Namenspatronin für das Restaurant in den romantischen Höfen. Gekocht wird dort allerdings nicht auf die alte Art, sondern allenfalls hin und wieder traditionell inspiriert – ansonsten geht es sehr modern zu. Der Patron des Hauses, Axel Krüger, betreibt ebenfalls im Hof einen Weinhandel, den er den „Weinkeller des Restaurants“ nennt. Die Weine, die man dort tagsüber kaufen kann, gibt‘s übrigens im Restaurant mit einem pauschalen Aufschlag – sehr kundenfreundlich! Krüger ist ein kenntnisreicher Genussmensch, was auf die Auswahl der Weine vorzügliche Auswirkungen zeitigt: Es gibt hin und wieder hinreißende Entdeckungen – und der Herr Krüger ist 104
so einer, der das nicht für sich behalten kann, sondern der sich mitteilt. (Wir kennen uns, sollte ich vielleicht vorweg sagen, seit meinem ersten Besuch in der Lucie 2005 etwas besser; ich bin seinerzeit ins doppelte Schwärmen geraten wegen der Qualität der Speisen und der Texte, die in der Karte standen. Krüger, sagte ich schon, teilt sich gerne mit – und er kann schreiben! Seitdem war ich häufiger in Görlitz, und wir haben das eine oder andere Glas Wein zusammen getrunken, um die Leiden der alten Welt besser zu ertragen.) Bei unserem Oster-Besuch wurde uns vom ruhig agierenden freundlichen Service gleich gesagt, dass schon ein Wein für uns ausgewählt worden sei – vorausgesetzt, wir wollten einen Weißen. Natürlich sollte es ein Weißer sein: Fly me to the Moon war 2005 der Wein, den der Chef des Hauses uns zum Abschied ausgab. Damals ein Riesling aus dem Jahr 2003 – und die letzte Flasche. Dieses Mal stand eine trockene Riesling-Spätlese von alten Reben, Jahrgang 2008 auf dem Tisch – und wieder war es die letzte Flasche. Egal, es gibt auch andere feine Weine: Eine Scheurebe aus dem Hause Wackerbarth gestaltete sich als würdiger Nachfolger zum Mondflieger, und ein Weißer Burgunder als trockene Spätlese aus dem Jahr 2008 vom Weingut Arndt Köbelin war der krönende fette Abschluss der Getränkeliste. Gegessen habe wir auch, quasi nach der WeinVorauswahl das passende Essen zum Wein:
„An Schalotten gedünstete Jacobsmuschel mit Ruccola und ofenfrischem Baguette“ aus dem Ostermenü (für insgesamt 23 Euro) kamen so, wie ich sie mag: nur ein Hauch gegart, innen glasig. Köstlich. Danach gab‘s „Mit Thymian und Ricotta gefüllter Kaninchenrücken an einer Erdbeer-Aperol-Sauce und Sepia-Risotto“. Kaninchen tendiert ja immer gern zum Trockensein – hier auch, aber es war wegen der Füllungen gut zu ertragen. Die Erdbeeersauce fand ich lustig, aber sie passte. Und das Risotto war (be-) merkenswert gut. Lediglich schon wieder Ruccola (als Garnitur) wäre nicht nötig gewesen... Unsere zweite Hauptspeise des Abends war ein bemerkenswert zartes schön rosa (auf Wunsch sogar: weniger als das!) gebratenes „Lammcarrée auf Ratatouille-Gemüse mit Polentaplätzchen“ (18 Euro). Wir hoffen mal, dass – als Umkehrschluss zum verliebten Koch, der gerne zu viel Salz nimmt – in der Küche keiner Seelenprobleme hat. Was uns anbelangt: Wir konnten mit dem Salzstreuer nachhelfen, und alles war gut! Lucie Schulte Untermarkt 22 02826 Görlitz Tel. 03581 / 410260 weinkrueger@t-online.de http://www.goerlitz-kocht.de [Besucht am 3. April 2010]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
105
STIPvisiten
106
Aufgegessen – Aufgeschrieben
Westfalen/Rheinland 107
STIPvisiten
Von der Pferdewechselstation zum Feinschmeckertreff Im “Gasthaus zur Post Ladbergen” kocht Oliver Lisso regional-französisch-gut Ladbergen muss man nicht kennen – ein kleiner Ort im Münsterland, zwischen Osnabrück und Münster. Schlecht ist es allerdings nicht, wenn man Ladbergen kennt, denn im dortigen Gasthaus zur Post lässt sich das Leben genussvoll verbringen. Seit zehn Jahren habe ich das ganz große Vergnügen, das Gasthaus in Sachen PR zu betreuen (das hier bekomme ich allerdings nicht bezahlt, das schreibe ich freiwillig!). Heute hatten wir die Presse eingeladen, weil es das witzig runde Jubiläum von 365 Jahren zu feiern gilt: Exakt am 17. Juni 1643 fand der erste Pferdewechsel auf der neu eingerichteten Postlinie zwischen Münster und Osnabrück statt. Die Post war nötig geworden, weil der später „Dreißigjährig“ genannte Krieg bereits seit 25 Jahren tobte und nun endlich auf dem Verhandlungsweg zum Ende gebracht werden sollte. Der Name lässt allerdings darauf schließen, dass die Verhandlungen in Osnabrück und Münster noch einige Zeit andauern sollten. Die reitenden Boten derer von Taxis machten auf halbem Weg zwischen den Verhandlungsorten Station, einige Vorverhändler sollen sich auch hier getroffen haben. Was als Station zum Pferdewechseln begann, ist im Laufe der Zeit zu einer guten Adresse
108
für Reisende und Feinschmecker geworden. Am 1. April 1998 übernahmen Günther und Elisabeth Haug die Leitung des Familienbetriebes – diese zehn Jahre gilt es ebenfalls zu feiern. Und wie kann man das besser machen in einem Gasthaus als mit einem Essen? Vom 14. Juni bis zum 12. Juli kocht Oliver Lisso, neuer Küchenchef im Gasthaus zur Post seit gut zwei Monaten, vier Wochen lang jeden Abend das Jubiläumsmenü. Beim Preis taucht die Jubiläumszahl irgendwie wieder auf: 36,50 EUR. Mit der Presse wurde heute schon mal Probe gegessen:
Menü
Amuse bouche: Entenleberterrine mit Apfelspalte Millefeuille vom Sherry-Matjes mit Teltower Rübchen und Steinbeißerkaviar Cappucino von der Erbse mit Minzschaum und Buttercroûtons Kalbstafelspitz mit gebratenen Pfifferlingen, grünem Spargel und Kerbelpüree Marilleneis-Knödel mit Rohrzuckerschaum
Gasthaus zur Post Dorfstr. 11 49549 Ladbergen Tel.: +49 5485 93 93 0 www.gastwirt.de haug@gastwirt.de [Besucht am 2. Juni 2008]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
109
STIPvisiten
Spitzentalente aus der Pfalz Weinabend im “Gasthaus zur Post” Ladbergen mit sechs Nachwuchs-Talenten Immer im Februar lädt das Gasthaus zur Post in Ladbergen zu einem Weinabend ein. Meist ist es ein Winzer, der seine Weine vorstellt und den Chefkoch inspiriert, dazu Passendes zu kochen. Dieses Mal waren es gleich sechs Betriebe, die ihre besten Weine aufgefahren hatten – ausgewählt vom Gasthaus-Team in einem nicht leichten Prozess, über den wir schon vor einiger Zeit berichtet hatten. (Und damit das gleich am Anfang einmal geschrieben ist: Ich war dabei, weil ich für das Gasthaus arbeite – PR und Internet und so. Aber was hier steht, hat damit nichts zu tun und ist ehrliche Meinung, freiwillig und unbezahlt ;-) Die Winzer vereint ein Gedanke: Qualität. Sie sind jung – und vom VdP Pfalz ausgewählt, sich zu mausern: Wenn sie wirklich wirlich gut sind, werden sie in den VdP aufgenommen, den Verband der Prädikatsweingüter. Eine Nachwuchs-Werbe-Aktion, sozusagen, aber eine sehr angenehme. Denn die Winzer machen feinen Wein! Und sie helfen der Pfalz, einen manchmal arg ramponierten Ruf zu restaurieren. Damit man ein wenig schlauer aus dem Gasthaus heraus geht als man herein gekommen ist, gab es einen kenntnisreichen Moderator: Axel Biesler, der gelernter Winzer, Sommelier und Weinjournalist ist und somit Weintheorie und -plauderei trefflich miteinander kombinieren kann. Sechs Gänge hatte Oliver Lisso, Chefkoch im Gasthaus zur Post Ladbergen, mit seinem 110
Team vorbereitet: Zu jedem Gang gab es einen Wein von einem der Winzer der sechs Spitzentalente. Soweit der Plan. Es ging gleich furios los: Im Glas ein 2007 Laumersheimer Kirschgarten, Sauvignon Blanc, Weingut Ernst und Mario Zelt, Laumersheim, bei dem die Nase grandios war: Fruchtig und frisch und zitronig roch es, ein Hauch von Neuer Welt kam aus der Pfalz ins Westfälische. Dazu brachte der Service, der bis kurz vor Mitternacht das Lächeln nicht verlor und immer aufmerksam und freundlich servierte, ein Carpaccio von der Jakobsmuschel mit Limonen-Crème fraîche und Friséesalat. Siehe da: Der Wein gewann, und als bekennender Jakobsmuschelfan hatte ich das gleich zum Nochmalessen nach dem Dessert vorgemerkt (es dann aber sein gelassen, aber dazu später mehr!). Glaswechsel: 2007 Heißbühl, Grauburgunder, Weingut Jürgen Leiner, Ilbesheim. Der Herr Leiner, erzählte Axel Biesler, arbeite nach den Regeln biodynamischen Anbaus. Das ist noch ein Zacken schärfer als die Biowinzer, weil Rudolf Steiners Lehren da einfließen, es wird (wer schon mal mit Globuli seine Zipperlein kurieren wollte, versteht das) mit extremer Verdünnung gearbeitet und mit der Kraft, die beim Rühren ins Wasser eingeht. Nicht jedermanns Sache, diese Theorie um Hornmist und Hornkies (und auch der Herr Biesler klang so, als ob er nicht so recht dran glauben wollte)
– aber der Wein war eine Überraschung. Und der Wein wurde zum Hammer, als der Service ein pochiertes Landei auf Blattspinat, Perigord-Trüffel und Sauce Hollandaise brachte: Die Kommentare am Tisch reichten von „sensationell!“ über „sterneverdächtig“ bis zum schlicht geseufzten „Hach!“ Hier verschmelzen Wein und Gericht zu einem unvergess lichen Geschmackserlebnis. An unserem Tisch wollten sie das alle am nächsten Morgen zum Frühstück bestellen! Wie sollte das nur weitergehen? Gang eins ein Knaller, Gang zwei sensationell? Und dann? Dann kam das kross gebratene Doradenfilet mit Auberginenkaviar und Kerbelpesto. Dazu gab es einen 2007 Kastanienbusch Taschberg, Riesling, Weingut Siener, Birkweiler – und das war natürlich nicht zu vergleichen mit diesem schlichten Landei. Eine Gemeinheit, denn für sich genommen waren die Dorade handwerklich extrem perfekt und das Auberginenkaviar ein schöner Ausflug ins Arabische – aber es passte erstens zueinander und zweitens auch hier wieder perfekt zum Wein. Keine große und lange Diskussion bei der Dorade, aber mit dem nächsten Gang kam Debattierlust auf: Kann man denn so mittenmang im Menü schon eine Auslese servieren? Nun, man konnte: 2007 Heiligenberg, Riesling Auslese, Weingut Dengler-Seyler, Maikammer im Glas. Wer da naschte, ohne das Essen zu haben, tendierte schnell zur Zweifler-Fraktion.
Aufgegessen – Aufgeschrieben
111
STIPvisiten
Aber dann brachte der Service Rebhuhn auf Rieslingkraut, glasierte Trauben und geräucherten Speck. Und plötzlich bröckelte die Zweiflerfraktion (so ganz verschwand sie nicht!) und es ging nur noch darum, dass man ab nun vielleicht (aber auch nur vielleicht!) etwas kleinere Portionen goutieren möchte. Wobei getreu dem Motto „Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche“ die Verfechter kleinerer Portionen schon mal die Reste vom Partnerinnen-Teller nahmen und auch noch sichtlich genossen! Ähnlich heiße Debatten entspannen sich mit Blick auf den Hauptgang (Das Beste vom Müritz-Lamm, geschmorte Gemüse, Thymianjus) bzw. dem dazu gereichten Wein: ein 2005 Syrah, Weingut Rings, Freinsheim. Rotwein aus der Pfalz? Und dann auch noch ein Syrah? Ein nicht zu lösender Glaubenskrieg, bei dem man nur sagen kann: Erstaunlich, dass in der Pfalz so etwas wächst (bzw. ausgebaut wird, denn die Kunst des Weinmachens sollte man nicht verachten). Dem stillen teilnehmenden Beobachter reichte die Notiz: Alle Gläser ausgetrunken, gerne auch noch um Nach-
112
schenken gebeten. Ein Wort noch zum Gericht: Das „Beste“ war ganz offensichtlich ein Filetstück, dann aber noch – auch sichtbar, aber längst nicht so bekannt – ein Stück Bries auf Artischocke und gut versteckt in der Tomate geschmorte Lammschulter. Ein überzeugender Dreiklang, der mit dem Wein absolut harmonierte. Ein Gag am Rande: Am Filet lehnte etwas, was aussah wie Emmentaler. Aber es war Kartoffel – was zweifelsohne auch deutlich besser passte! Das Finale war noch einmal ein ganz gaumenkitzliger Tusch: Marinierte Ananas mit Gewürz-Blätterteigschnitte und Nougatmousse mit einer 2007 Scheurebe Beerenauslese vom Weingut Kranz, Ilbesheim. Da kamen, was die Harmonie und den Schmelz an der Zunge und dem Gaumen anbelangte, Erinnerungen an das Landei auf. Lecker lecker lecker. Besonders gut für uns: Axel Biesler hatte ein kleines Quiz veranstaltet, und die Siegerin saß an unserem Tisch. Ihr Preis: Eine Flasche von der Beerenauslese. Ihre nette Geste: Öffnen und ausschenken an alle am Tisch. Wir haben es genossen!
Gasthaus zur Post Dorfstr. 11 49549 Ladbergen Tel.: +49 5485 93 93 0 www.gastwirt.de haug@gastwirt.de [Besucht am 7. Februar 2009]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
113
STIPvisiten
Gelungene Vermählung zweier über 300jähriger Silvaner vom Weingut am Stein (Würzburg) zum Menü von Oliver Lisso (Gasthaus zur Post Ladbergen) Der Silvaner wird in diesem Jahr 350 Jahre alt – das Gasthaus zur Post in Ladbergen feierte vor einem Jahr sein 365jähriges. Die beiden Alten trafen jetzt erstmals aufeinander – und es war eine gelungene Vermählung beim ersten Weinlunch im Gasthaus, bei dem mit dem Weingut am Stein aus Würzburg ein würdiger Silvaner-Vertreter zu Gast war. In der familiären Atmosphäre des Gasthauses begann der Lunch mit einem Empfang im Garten. Dort gab es den beliebten Dreiklang aus Aperitif, Fingerfood und Smalltalk. Der ausgeschenkte 2007er Silvaner Brut war eine prickelnde Einstimmung, und erstmals (aber nicht zum letzten Mal an diesem Mittag) hörte man ein verstohlenes „DAS soll Silvaner sein?“. Ja – das war Silvaner. Bis in die 70er Jahre war die Rebe weit verbeitet in Deutschland, mit rund 30 Prozent Marktanteil. In dieser Zeit haben Weintrinkerinnen und Weintrinker nicht immer die besten Erfahrungen mit dem Silvaner gemacht: die Weine schmeckten oft beliebig, hatten keinen Charakter. Wer schon damals nicht irgendeinen Silvaner getrunken hatte, sondern – pardon: – einen guten, ist der Rebe treu geblieben. Und wahrscheinlich auch den Winzern oder Lagen, von denen der Silvaner weiland kam. Am 10. April 1659 wurde erstmals nachweislich Silvaner in Deutschland gepflanzt – im fränkischen Castell. 1665 pflanzte Alberich Degen, 114
Abt von Kloster Ebrach, erstmals eine Silvaner-Rebe in der Weinberganlage „Würzburger Stein“. Und genau von dort kamen die Weine des Weinlunches. Ludwig Knoll und sein Team bewirtschaften unter anderem den Würzburger Stein – eine Steillage mit 30 bis 80 Prozent Hangneigung! Silvaner macht 25 Prozent der Rebsorten auf den insgesamt 24 bewirtschafteten Hektar aus, Tendenz steigend. Als fachkundigen Vertreter des Weinguts konnte Günther Haug vom Gasthaus zur Post den Winzer und Vertriebsleiter Christian Lau begrüßen. Der kommt aus Hamburg und führte nicht nur mit viel Fachwissen, sondern auch mit fabelhaftem norddeutschen Humor durch das Menü (Kostprobe: „Eine unserer Lagen ist der Stettener Stein. Goethe kam dort nicht vorbei. Da sind wir stolz drauf!“). Von Lau konnten die Gäste – allesamt nicht unerfahren, was Wein und Genuss anbelangt, noch hinzulernen. Seine Beschreibungen waren nachvollziehbar und, wie ein Gast im Gespräch bemerkte, „nicht so blumig in der Wortwahl“. Mein Lieblingsausdruck: die „vinophile Ernsthaftigkeit“, die Lau dem 2008er Würzburger Stein, Silvaner Kabinett trocken, attestierte. Den Kabinett gab‘s zu einem Risotto mit Pfifferlingen und gebratener Wachtelbrust – die mit dunkler Sauce serviert wurde und gleich die Frage aufwarf: Ob das wohl gut gehen würde? Nur Zweifler am Tisch – außer dem
Winzer, natürlich, denn der ahnte schon, was die anderen dann schmecken sollten: Es geht! Nein: Es geht sogar bestens! Die klare Eleganz des Weines harmonierte perfekt mit dem Gericht, das, so ganz nebenbei, gerne zweimal hätte serviert werden können, so gut war es mit perfektem Risotto und feinen Pfifferlingen. Was nichts, aber auch gar nichts gegen den Rest des Menüs spricht: Carpaccio vom Yellow fin tuna mit gefüllter Roma-Tomate 2007 Silvaner, trocken Cremiges Risotto mit Pfifferlingen und gebratener Wachtelbrust 2008 Würzburger Stein, Kabinett, trocken Kaninchen und Taschenkrebs, mediterranes Gemüse, Polenta 2007 Würzburger Stein, Spätlese trocken Mille Feuille von der Himbeere Trester vom Silvaner, Barrique Gasthaus zur Post Dorfstr. 11 49549 Ladbergen Tel.: +49 5485 93 93 0 www.gastwirt.de haug@gastwirt.de [Besucht am 9. August 2009]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
115
STIPvisiten
Rheinische Gemütlichkeit im Kapellchen Das “Gasthaus zur alten Kapelle” ist so, wie man sich sein Stammlokal wünscht… Wer Rhöndorf kennt, ist in der Regel entweder alt oder Wessi oder beides. Für alle anderen einleitend nur der Hinweis, dass in diesem Stadtteil von Bad Honnef Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, wohnte und sich ausgiebig der Rosenzucht widmete. Außerdem erfand 1904 der Drogist Max Riese in Rhöndorf die Penaten-Creme. Wir haben also Rhöndorf Wohlgerüche aller Art zu verdanken. Und für die Holländer unter uns, die gerne mal „den höchsten Berg Hollands“ erklimmen: Hinterm Drachenfels geht‘s weiter! Da liegt besagtes Rhöndorf. So, nun wissen alle Bescheid und wir können eine weitere Sehenswürdigkeit des Ortes gleich links liegen lassen und die Gaststätte unserer Wahl besuchen: Das Kapellchen. Eigentlich heißt so die Sehenswürdigkeit aus dem Jahre 1716, aber uneigentlich nennen alle in der Gegend die Gaststätte direkt vis-a-vis auch so. Ist ja auch schneller gesprochen als das offizielle „Zur Alten Kapelle“! Wir waren dort, weil das Töchterchen hier manchmal kellnert und wir, unvoreingenommen und teuflisch subjektiv wie immer, uns mal von der Qualität der Bratkartoffeln
116
sowie des Weines überzeugen wollten. Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: Auch ohne manchmal dort kellnerndem Töchterchen wäre das ein Ort zum Hingehen. Die Einrichtung ist einem alten Fachwerkhaus angemessen rustikal, viele Bilder schmücken die Wände, Kerzen auf den Tischen geben angenehmes Licht. Die Karte ist klein und schlicht – aber was braucht man mehr zum Wein als richtig leckere Bratkartoffeln mit wahlweise Roastbeef, Sülze oder Spiegeleiern? Siehste! Alles wird in der Küche frisch gemacht, und so schmeckt es auch. Die Weinkarte ist klein, bietet einige Offene und alles zu sehr zivilen Preisen an. Wer will, kann auch Wein aus Rhöndorf probieren, aber wem die Lage am Drachenfels zu wenig von der Sonne verwöhnt erscheint, kann auch auf andere Tropfen ausweichen. Da wir das manchmal dort kellnernde Töchterchen als Gast am Tisch hatten, kamen wir in den Genuss der Chef-Bedienung. Der Chef ist eine Chefin – und sie schmeißt den Laden mit Schwung und Charme. Viele Stammgäste waren an dem Abend da – und so es ging, blieb dann auch Zeit für einen Schwatz am Tisch: So wünsch ich mir mein Stammlokal. Ist nur leider etwas weit von Dresden...
Gasthaus Zur Alten Kapelle Rhöndorfer Straße 37 53604 Bad Honnef - Rhöndorf Telefon: 02224-4546 http://www.zur-alten-kapelle-rhoendorf.de [Besucht am 23. April 2010]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
117
STIPvisiten
118
Aufgegessen – Aufgeschrieben
Europa 119
STIPvisiten
Exquisiter Fisch mitten im Touristen-Viertel Im Prager “Rybi Trh” kann man ganz unkompliziert viel Geld ausgeben – aber es lohnt sich! Ein Restaurant, das Fischmarkt heißt, klingt wie ganz nach meinem Geschmack. Im „Rybi Trh“ (jaja, im Tschechischen kommt man ohne Vokale aus, manchmal. Also: Trh = Mrkt) kamen wir da voll auf unsere Kosten. Wobei das mit den Kosten durchaus doppeldeutig zu verstehen ist, denn es gibt in Prag durchaus weniger preisintensive Lokalitäten. Das Restaurant liegt im Ungelt-Viertel. Ungelt ist ein schönes Wort, denkt man an Unkosten, Unwetter und andere vergleichbare Wort(un)schöpfungen. Hier waren es die Jungs vom Zoll, die im 14. und 15. Jahrhundert Geld haben wollten – irgendwie für die meisten eher Ungeld, oder? Einen Fischmarkt gab es damals auch hier, die Bezeichung hat also Tradition. Wie auch immer: Es gibt da seit Mitte der 90er Jahre „Rybi Thr“, das zu den besten Fischrestaurants von Prag gehört. Das Haus hat 19 Tische, besetzt waren zwei. Wir wurden sehr freundlich empfangen und durften zwischen Bar und Aquarium an Tisch elf sitzen – eigentlich ein schöner Platz. Aber wenn die Tür aufging, zog es beachtlich (sie ging aber nicht oft auf). Die Bedienung war sehr unkompliziert und aufmerksam, sprach dieses reizende Prager Deutsch und empfahl uns einen tollen tschechischen Wein: einen Welschriesling aus Moravien. Der Wein von Mikrosvín Mikulov passte hervorragend zum Essen. 120
Da wir zum Genießen dort waren und nicht zum Berichten, hatten wir die Kamera nicht dabei – es gibt also nur eine Selektion fantastisch unscharfer iPhone-Fotos. Wir erkennen darauf aber recht undeutlich den Hummersalat mit weißer Aprikosen-Vinaigrette und Argan Öl – eine leichte Köstlichkeit. Die Variation vom Tunfisch bestand aus feinem Tartar mit Masago Caviar, einer Tuna-Roulade mit Fenchel-Chutney und einer Tempura mit Zitro nengras Sauce. Würde ich jederzeit wieder nehmen – aber ich bin ja auch bekennender Tuna-Fan.
sowie eine Créme brûlé mit Madagascarvanille und Wildbeeren, Creme de Cassis und Eis von schwarzen Johannisbeeren. Nicht gut für die Figur, aber sehr gut fürs Gemüt! Das Vergnügen (ja, es war eins!) kostet dann mal locker knapp 200 Euro. Das und zehn Prozent Trinkgeld sollte man einkalkulieren, um nicht verdrießlich den Platz zu verlassen, der schon immer einer war, Leuten Geld abzunehmen. Ungelt eben... Restaurant Rybí trh Týnský dvůr 5
Die Bouillabaisse mit Rouille war die Zweitbeste meines Lebens: würzig, fischig, einfach, gut (die beste gab‘s in Südfrankreich in einem eher sehr unbedeutendem Restaurant am Mittelmeer. Aber sie war wirklich noch besser!).
110 00 Praha 1 Tel.: +420 224 895 447 +420 602 295 911 E-mail: info@rybitrh.cz [Besucht am 9. Januar 2009]
Die Jacobsmuscheln mit gewürfelten Bratkartoffeln kamen mit einer Trüffelmayonnaise daher – insgesamt für unseren Geschmack etwas zu mächtig (obwohl als „kleiner Hauptgang“ angeboten). Wobei die Jacobsmuscheln trefflich gegart waren – innen glasig, außen kross, so sollte es sein. Die Kartroffeln hatten mir zu viel Biss – den mag ich eigentlich nur bei Nudeln. Im Prinzip waren wir also gesättigt – aber wer kann schon einem Dessert widerstehen? Wir gönnten uns ein Mascarpone Carpaccio, deren Biscuit in Lamborghini Kaffee gebadet hatte
Aufgegessen – Aufgeschrieben
121
STIPvisiten
Uriges von Chichina und Titina Zwei Schwestern servieren Traditionelles in der “Antica Trattoria Luce 1898” Am oberen Ende der Piazza von Oria fällt ein schmales Haus auf: das ehemalige Gerichtsgebäude, in dem heute die Polizia Urbana beheimatet ist. Interessanter erschien uns aber ein äußerlich unauffälliger Bau am unteren Ende des Platzes, in Tornähe: Dort befindet sich die „Antica Trattoria Luce 1898“, ein eher schlichtes Restaurant. Sylke sah durchs Fenster rein, es war offensichtlich geschlossen – um halb drei ist das ja auch okay. Aber nichts da: Eine Signorina kam raus und bat uns rein. Sie ist nicht mehr die Jüngste, irgendwo zwischen 68 und 86. Ihre ältere und zumindest klappriger wirkende Schwester verzog sich gerade in die hinteren Gemächer. Die beiden haben die schönen Vornamen Chichina und Titina – aber ich habe versäumt zu fragen, wer denn nun wer sei! Das Restaurant ist am besten mit dem Adjektiv „urig“ zu beschreiben, was sich vor allem auf die liebenswürdig diktatorischen Züge der allein regierenden Chefin bezieht. Ob wir essen wollten? Eigentlich nicht, wir waren nur neugierig, also sagte ich „Ja, natürlich!“ Auch trinken? Na klar: Wasser und Wein. Das reichte als Generalbestellung, und wir bekamen – sozusagen par ordre de mufti – Pasta al Forno. Normalerweise verbrennt man sich daran die Zunge, diese war handwarm. Aber lecker: Makkaroni, Tomaten, Eier, vielleicht auch Käse. Dann kam ein Salat (extra-saurer Essig) mit frischem Brot, dann folgten Polpette – Hackfleischbällchen in Tomatensauce. 122
Wir tranken Rotwein aus einer unetikettierten Flasche und zogen einen Limoncello den als Dolce offerierten Bananen vor. Fotografieren war – ich habe gefragt! – ausdrücklich erlaubt. Nachdem sie aufgeräumt war, wurde ich sogar in die Küche gebeten (und zwei Stunden später, als wir draußen zufällig wieder vorbei gingen, erneut herein gerufen: Ich sollte doch zusehen und fotografieren, wie sie Makkaroni macht). Ob 30 Euro für das Gastmahl recht
seien, fragte sie uns nach dem Essen. Wir bejahten: das war es wert! Antica Trattoria Luce 1898 Piazza Manfredi Oria Apulien Italien [Besucht am 6. Mai 2008]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
123
STIPvisiten
Das Beste aus drei Kulturen Der bayerische “Beergarden” bei Vieste überrascht mit ordentlich-einfacher Kost Bayern in Apulien klingt gewöhnungsbedürftig, ist aber offensichtlich sowas von selbstverständlich, dass man auf alles gefasst sein muss. Zum Beispiel auf ein bayerisches Tupferl etwas landeinwärts: Da steht ein Beergarden mit Hofbräu-Bier vom Fass. Da geht unsereins (Weintrinker/in und nicht aus Bayern) doch freiwillig nie rein! Wir taten‘s dennoch, tapfere Tester im Namen aller nach uns Reisenden – und waren begeistert. Hausgemachtes Brot aus dem Pizza-Ofen, Bio-Olivenöl, gefüllte Artischocken (würzige Brot-Ei-Mischung), vorzüglicher frischer Barsch vom Grill, der (endlich einmal!) nicht nach Holzkohlengrill schmeckte, obwohl die knusprige Haut über dem saftigen Fleisch schon ordentlich Hitze abbekommen hatte. Pane Pomodore als Spezialität erschloss sich uns nicht wirklich als (wie von der Chefin angesagt) etwas Besonderes, aber die Maulbeeren aus dem Garten, mit grünen Blättern geschützt und von Tisch zu Tisch wandernd, waren eine kostenlos gereichte Leckerei zum Abschluss – und der Lorbeerschnaps nach dem Bezahlen hatte es auch in sich. Am Nachmittag füllte sich das Haus: Lauter total coole Italiener fuhren vor (und parkten uns beinahe zu), alle mit total coolen Klamotten und supercoolen Sonnenbrillen, die sie aber im dunklen Haus abnehmen konnten. Sie kamen, um gemeinschaftlich das Fußballspiel Rom gegen Mailand zu sehen. Der Wirt 124
musste mitgucken, weswegen der Caffee von einer Tittenbraut serviert wurde,die zuvor am Gästetisch saß. (Ich bitte das zweite durch Kursivdruck zurückgenommene Wort zu entschuldigen, aber die Dame hing schon sehr betont an ihrem Busen und betonte die üppige Macht noch durch ein rotes Herz im sonst eng anliegenden schwarzen Dress. Und ja: ich habe ein Bild, aber nein: ich werde es nicht zeigen ;-) Und nun noch die Geschichte, warum im Gargano ausgerechnet Hofbräu gezapft wird. Der Wirt ist hier in der Gegend geboren, aufgewachsen aber in Mailand. Als er ins wehrpflichtige Alter kam, zog er es vor, auch der erweiterten Heimat vorübergehend ade zu sagen („die Hippiezeit!“ grinst seine Frau, als sie es uns erzählt) – und es verschlug ihn
nach England, wo er sie kennen lernte. Beide waren, wenn ich das richtig verstanden habe, noch acht oder neun Jahre gemeinsam in München, bevor er sich wieder nach Italien trauen konnte. Hier betreiben die beiden nun den Beergarden – mit Bier aus München, „weil wir ein Bier vom Fass ausschänken wollten, das auch schmeckt!“ Im Winter besteht die Kundschaft nahezu ausschließlich aus „den Jungs aus Vieste“, die nun hier Fußball gucken. Im Sommer wagt man den Spagat mit den Touristen, die die nahe gelegenen Campingplätze massig anspülen. Chef und Chefin sprechen deutsch, englisch und italienisch, und sie führen ihr Restaurant nach dem Motto „das Beste aus den drei Kulturen“. Wetten, dass wir am nächsten Abend noch einmal da waren? [Besucht am 18. und 19. Mai 2008]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
125
STIPvisiten
Gut essen in Apulien “Taverna della Gelosia” (Ostuni) und “Trattoria zia Rosa” (Gravina in Puglia) Die „Taverna della Gelosia“ nennt sich schlicht eine Antipasteria – aber hinter diesem Wort steckt ein verführerisches Konzept. Die Chefin läuft ein wenig wie eine Diva herum und man denkt, sie sei der Impressario (die Impressaria?) eines Theaters. Aber: Es ist sehr geschmackvoll eingerichtet drinnen wie draußen im romantischen Hof zwischen zwei Höhenlinien des Ostuni-Gassensystems. Es schmeckte nicht exorbitant, aber gut: Vorspeisen (15 EU/Person, erst ab zwei Personen, also 30 EU Mindestumsatz). In Erinnerung bleibt das Soufflee mit Trüffel, frittierte Spinat-Käse-Kugeln, frittierte Zucchini. Später gab‘s schwarze Orichietti (die Tinte!), grüne Spaghetti (Spinat und Kräuter!), beides sehr ordentlich. Der Service agierte etwas über-engagiert, wir fühlten uns beobachtet, und leere Teller wurden immer sofort unter der noch schwebenden Gabel weg geräumt. Keine italienischen Gäste, sondern nur Urlauber – aber wir haben den Ex der Chefin kennen gelernt! Paolo kommt aus Norditalien und spricht (außer natürlich italienisch) deutsch, französisch, spanisch, englisch. Er hat im Norden ein wenig Geld gemacht und engagiert sich jetzt im Süden, indem er sein Geld in Immobilien anlegt. Wenn er sie alle so geschmackvoll restaurieren lässt wie die „Taverna“, dann soll er bitte weitermachen!
126
Taverna della Gelosia Via Andriola T., 26 72017 - Ostuni (Br) Tel: 0831 334736 E-mail: info@tavernadellagelosia.it [Besucht am 8. Mai 2008] Wir haben in Gravina in Puglia ein Restaurant gesucht, das einen leidlich untouristischen Eindruck machte. Die Trattoria zia Rosa war in unserem Reiseführer als Tipp empfohlen – und wir können das Urteil bestätigen! Die Antipasti waren reichlich, einfach und gut, und natürlich konnten wir auch auf hausgemachte Nudeln mit Ruccola und Käse sowie Kaffee und Keks nicht verzichten. Das Gedeck, das in Italien obligatorisch ist, bestand hier übrigens nicht aus unattraktivem Brot, sondern war mit Was-
ser und zwei Vorspeisentellern mehr als ein Appetithappen. Bezahlt haben wir für all das und den ebenfalls obligaten Hauswein zusammen 35 Euro – da kann man nicht meckern. Trattoria zia Rosa Via Marconi 18 Centro Storico 70024 Gravina in Puglia Tel. 080 3256369 info@trattoriaziarosa.it [Besucht am 10. Mai 2008]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
127
STIPvisiten
So war der ombra mal gemeint... Ein Stück ursprüngliches Venedig im “Bacareto Da Lele” am Campo dei Tolentini Vor der Kirche dei Tolentini gegenüber vom deutschen Honorarkonsulat, unweit des Piazale Roma, gibt es eine veritable Restauration, die vorzustellen sich lohnt: Bacareto da Lele heißt die kinderzimmerkleine Lokalität am Kirchplatz. Zwei Türen gibt‘s, und der Raum vor der Theke ist klitzeklein. Aber er ist ja auch nur zum Bestellen gedacht, denn dann geht man raus und hat auf dem Campo dei Tolentini genug Platz zum Plaudern. Von Draußen hinterlässt da Lele einen durchaus ungewissen, vielleicht sogar bei vielen voreingenommenen Betrachtern einen gewissen Eindruck: Nämlich den, da nicht hinein zu gehen. Fahrlässig grob betrachtet könnte man den Ort für einen Pennertreff halten. Richtig ist: Da stehen Männer (seltener Frauen) in Arbeiterkleidung, haben ein Glas Wein in der Hand, reden laut – ob das das richtige für uns ist? Der erste Blick ist typisch deutsch und trügerisch: Erstens stehen da Männer von der Müllabfuhr neben dem Rechtsanwalt im edlen Zwirn. Zweitens ist das Glas Wein so winzig, wie das nur in Venedig geht – und drittens reden italienische Männer immer laut. Wir also rein!
128
Drinnen trennt die Theke das da Lele in den Kundenbereich – da passen vielleicht zehn stehend zusammen rein – und den Bediennebst Küchenteil. Zwei freundliche Herren wuseln da herum. Der eine bediente uns (und sprach leidlich deutsch, wer hätte das erwartet?), der andere kümmerte sich um Nachschub bei den cichetti, den kleinen Leckereien. Es gibt verschiedene Sorten Rot- und Weißwein, es gibt Prosecco – aber keinen Espresso, so eine große Maschine passt in den Laden wohl nicht rein (zwei Espressobars sind aber quasi gleich nebenan). Hier scheint ganz Venedig (bzw. der Teil, den es hier vorbeiführt auf dem Weg zur und von der Arbeit) Gast zu sein. Und die beiden Jungs scheinen alle zu kennen – jedenfalls plaudern sie so mit ihnen, trinken auch mal einen mit und sind immer gut drauf. Dass die Gäste auch gut drauf sind, liegt einerseits an der ehrlichen Qualität der Weine (aus dem Fass kommen sie in die Zweiliterflasche und von dort aus in die Ombra-Gläschen) und den vorzüglich schmeckenden kleinen belegten Brötchen, aber es liegt auch am Preisgefüge: 60 Cent für das Gläschen Cabernet und 90 Cent für ein Häppchen (zum Beispiel Peperonisalami/Käse oder Mortadella/Paprika).
Bacareto Da Lele Campo dei Tolentini 183 30135 Santa Croce, Venedig Kein Telefon [Besucht am 1. April 2009]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
129
STIPvisiten
Drei Gründe für einen Besuch im Bottegon Großes Vergnügen mit Kleinigkeiten in der „Cantine del Vino gia Schiavi“ Schräg gegenüber der Gondelwerft von San Trovaso befindet sich eine der typischen Bars, in denen es immer sehr angenehm zugeht. Cichetti und Ombra – kleine (und wenn man‘s richtig gefunden hat: feine) Leckereien und ein (leider auch kleines...) Glas Wein gibt es, wobei man die in der Regel sehr netten Menschen hinter der Theke, an der man zum Bestellen steht, durchaus um ein größeres Glas bitten darf. Sie bekommen dann glänzende Augen, und wenn man dann auch noch einen richtig guten Wein bestellt, hat man einen neuen Freund! Wir haben viele neue Freunde gewonnen – und ich wüsste nicht, wo es nun wirklich am schönsten war. Aber zur „Cantine del Vino gia Schiavi“ würde ich immer wieder gehen. Dafür gibt es genau drei Gründe. Die Lage ist der erste: Direkt am Kanal mit Blick auf eine Brücke, eine Kirche und eine Werft – mehr Venedig kann man sich kaum wünschen. Bei gutem Wetter steht man draußen und blickt aufs (ins...) Wasser, schwatzt miteinander und den anderen, die hier zwangsläufig ähnliche Einstellungen zum Leben haben. Sie haben etwas mit Genießen können zu tun, mit Zeit haben, mit miteinander reden. Der zweite Grund ist die Qualität der Cichetti. Da liegen sie in der Theke und – nein,
130
Quatsch, sie lächeln einen nicht an: Essen lächelt nicht. Aber die Verkäuferin lächelt. Der Laden brummt (auch so ein komisches schräges Bild, wenn man drüber nachdenkt. Bären brummen, Läden tun das, was Cichetti tun – sie sind einfach da!) – also, der Laden ist rammelvoll. Also sollte es, rein umsatztechnisch, schon ein wenig vorangehen. Aber Senorina lächelt und gibt auch uns eine Chance, die wir am liebsten von allem etwas hätten, dann aber platzen würden, weswegen wir es vorziehen, kontrovers zu diskutieren. Aber was soll man nehmen, wenn es mehr als 30 gut aussehender Häppchen gibt: Fisch, Käse, Wurst – alles! Auf Brot und in der Not auch einfach so. Danach wird‘s nicht einfacher – das Wein angebot ist ebenfalls gigantisch. Hier bleibt aber immer noch die Möglichkeit (nein, nicht: alles durchzuprobieren...), den Hauswein zu verlangen. Das ist eigentlich für zwischendurch nie eine schlechte Wahl... So haben wir es dann also auch gemacht, was eine gute Idee war. Italiener kommen übrigens zu den lustigsten Zeiten hierhin: Vor dem Essen, beispielsweise. Um zu entspannen, wahrscheinlich. Um zu schwatzen, offensichtlich. Und bei vielen hatte ich den Eindruck: Einfach nur so, weil es nett ist...
Al Bottegon / Cantine del Vino gia Schiavi Fondamenta Nani, Dorsoduro 992 Tel 041 523 0034 [Besucht am 18. März 2008]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
131
STIPvisiten
Wo der Chef nicht mit guten Zutaten geizt Abends im “Al Brindisi” gibt es zu freundlichen Preisen ein ansprechendes Menü Unser Reiseführer hatte das Restaurant Al Brindisi wärmstens empfohlen, und nicht nur wir waren offensichtlich deswegen dort – die Herrschaften am Nebentisch erwähnten ihn im trauten Zwiegespräch (ja, ich habe zugehört!) und zwei Tische weiter in die andere Richtung hatte die aufregend hübsch zurechtgemachte Freundin des auffallend unaufgeregt aussehenden Freundes ihn auch in der Hand – also den Reiseführer. Die Herrschaften nebenan meckerten: Sie müssten dringend dem Herrn Marco Polo schreiben, wie schlecht es hier sei im Vergleich zum Preis, also quasi kein Leistungsverhältnis, das da! Und wenigstens warm hätte man das Essen servieren können – ein Punkt, der uns aufhorchen ließ, denn manche mögen‘s heiß. Da die Herrschaften nebenan aber irgendwie einen so nörgeligen Eindruck hinterließen, beschlossen wir, nicht spontan zu gehen, sondern zu bestellen: Zweimal das Dreigangmenü. Und das war gut so! Es gab: q Venusmuscheln und Miesmuscheln in Weißweinsauce, mit dem Gewürz der Seligen q Spaghetti in Tintenfischsauce q Gemischte Fischplatte und
132
q Sardine Saór q Spaghetti mit Meeresfrüchten q Kalbsleber venezianische Art Alles warm, alles sehr fein, und der Preis von 25 Euro kann in Venedig als sensationell günstig bezeichnet werden – zumal der Chef in der Küche mit guten Zutaten nicht geizte. Während wir drinnen gemütlich saßen und aßen, tobte draußen ein heftiges Gewitter. Wir hatten schon Angst um unsere Frisuren, aber kaum hatte der Regen so richtig angefangen, stand draußen vor der Tür ein Schirmverkäufer. Endlich mal was Praktisches, dachte ich und fand, dass auch die
Rezept Sardinen Saór Eine handvoll Rosinen in lauwarmem Wasser einweichen. 700 g Sardinen säubern, von Kopf und Gräten befreien, waschen, trocknen (Schwester, den Tupfer!) . Einmehlen und in Öl anbraten (die Fische, nicht die Schwester mit dem Tupfer). Wenn du denkst, dass das streng riecht, dann warte noch ein Weilchen... ...denn nach dem Anbraten werden die Sardinen rausgenommen und wieder trocken getupft. In das Öl kommen nun 700 g in dünne Scheiben geschnittene Zwiebeln die kurz angedünstet und – nun kommt der extrem geruchsintensive Teil – mit 2 Gläsern Essig gelöscht werden (Weißweinessig empfehle ich).
heimischen Rosenverkäufer auf Handtaschenschirme umstellen sollten – ist doch bei unserem Wetter ein krisensicherer Job! Ich überlegte mir schon, wieviel ich für so einen drei-Euro-Schirm zu zahlen bereit wäre. Aber als wir fertig waren, hatte der Regen aufgehört und der Schirm-Inder ging wieder Rosen anpreisen, so dass wir den Preis nie erfahren haben... Al Brindisi Campo S. Geremia Cannaregio Tel. 041 716968 [Besucht am 17. März 2008]
Abgeriebene Schale einer (natürlich unbehandelten) Zitrone hinzufügen und nach zwei drei Minuten vom Feuer nehmen. Fisch nun quasi einwecken: eine Lage in Schraubgläser geben, salzen, pfeffern und mit Zwiebeln, Nelken, Lorbeer und Rosinen abdecken (insgesamt je 4 Lorbeerblätter und Gewürznelken nehmen). Wiederholen, bis das Glas (die Gläser) voll sind oder alle Zutaten verbraucht ;-) Gläser verschließen und für einige Tage in den Kühlschrank stellen. Die venezianische Küche nennt so zubereitete Fische „saór“, was „Geschmack“ bedeutet. Ein traditionelles Konservierungsverfahren, das zu einem sehr schmackhaften Ergebnis führt!
Aufgegessen – Aufgeschrieben
133
STIPvisiten
Restaurant-Tipps Venedig Viele einschlägige Reiseführer empfehlen für eine Stadterkundung Museen, Kirchen und andere Hochkultur. Eigentlich tun das sogar die meisten, und irgendwie wollen die Leute ja auch dringend wissen, wie der Vater und der Bruder des Domenico Robusti hießen, und warum. So spannend und kulturgeschichtlich wertvoll die Anhäufung derlei Wissen auch sein mag – man kann sich einer Stadt auch anders nähern. Schlendernd, beobachtend und immer wieder einhaltend, um Land und Leute zu studieren. Und wie sollte das besser geschehen als bei einer Tasse Caffé oder einem Glas Wein? Hier nun also (in der Reihenfolge unseres Besuches 2008) eine Zusammenfassung der einschlägigen Erlebnisse, subjektiv sowieso und keineswegs repräsentativ: Wir sind wirklich spontan und uninformiert in die Läden gegangen, die uns nett und gut erschienen – und nicht enttäuscht worden.
Pane Vino & San Daniele
Nicht weit von der Rialto-Brücke und deutlich touribefreit fanden wir Pane & Vino – ein kleiner einfacher Laden mit Holztischen und einfachem Angebot. Vorspeisenteller 7 Euro, zweiter Gang (bei uns: Hauptgang) 10 Euro – unspektakulär war‘s, wir hätten den Schinken nehmen sollen, denn der sah gut aus (bei der Antipasti war er auch dabei und schmeckte!). Eine Flasche Hauswein 11 Euro, und sie war genießbar! Calle dei Boteri 1544, S. Polo Tel. 03428700276
134
Trattoria Pizzeria Antica Capon
Am Campo Santa Margherita findet man, weil es lange genug als Geheimtipp gehandelt wurde, genug Touristen, um es nicht mehr nett zu finden – aber auch ausreichend Einheimische und (dies vor allem abends!) Studenten, um doch zu bleiben. Über die Anmache der Tourifänger habe ich schon berichtet, dass es dennoch gut schmeckte, auch. Im Antica Capon lässt der Chef die Bedienung tanzen – er sieht nach dem Rechten und hält seine Jungs an, schnell zu servieren – wer fertig ist, geht und macht den Weg frei für neue Gäste. Wenn man sich aber nicht scheuchen lässt, lassen einen die Ober in Ruhe und man kann es locker angehen lassen und die Schönheit des Platzes genießen. Wir hatten Penne (7 EUR) und Pizza (8 EUR), und beides war in Ordnung, der Wein dazu auch. Campo S. Margherita Dorsoduro, 3004 Tel. 041/ 52.85.252 www.anticocaponristorante.com
Caffé in Castello
Oh wie peinlich, da habe ich keinen Namen. Es war am Campo S. Maria Formosa, wahrscheinlich an der Ecke zur Calle Lunga. Es gab jede Menge Außenplätze, und drinnen ging es venezianisch-rustikal zu, mit lautstarkem Dialog zwischen Cheffe und la Mamma. Wir nahmen nur zwei Caffé an der Theke und waren zufrieden. Und wie das heißt, krieg ich auch noch raus! (Es ist an einer Ecke, und es hat auf der grünen Markise „Bar Gelateria Pizze Toast ...“ stehen. Und es sind wohl nicht das Al Mascaron, Calle lunga Santa Maria Formosa, 5525, 30122 Venezia, Tel. 041 52 25 99 5, Calle Lunga S. Maria Formosa 5225, Castello, Tel. 04 15 22 59 95 und auch nicht die Enoteca Mascareta, Calle Lunga Santa Maria Formosa,Castello 5183, Venice, Tel. 041/523-0744)
Aufgegessen – Aufgeschrieben
Eine lange Theke, hinter deren Glas tatsächlich Leckereien lagen, an der Wand jede Menge Flaschen und reichlich Zettel mit lustigen Sprüchen oder Werbung fürs Essen und Trinken. Vor der Theke zwei, drei Einheimische, dahinter der Wirt mit hochgekrempeltem Hemd und Pullover – und Sonnenbrille, hoch ins schwarze Haar geschoben. Wir hatten so was wie eine Eckkneipe erwischt, nur dass sie nicht an der Ecke lag. Osteria Al Bomba
Osteria al Bomba
Die Calle de l‘Oca findet man garantiert nicht, wenn man gezielt nach ihr sucht – sie ist klein genug, um auf normalen Stadtplänen namenlos zu bleiben. Wenn man allerdings nur so durch Cannaregio läuft und auch mal links und rechts der Hauptstraßen einen Blick riskiert, findet man sie. Die Osteria al Bomba leuchtete in der einbrechenden Abenddämmerung bis zur Haupteinkaufsstraße des Sestiere Cannaregio, der Strada Nova – und wir fühlten uns irgendwie magisch angezogen, dort einmal nach Spritz und Cichetti zu schauen.
Wir waren, nur wenige Schritte von der viel begangenen Strada Nova, in einer der besten kleinen Osterias des Viertels gelandet. Der Wirt empfahl „Spritz“ – und irgendwann muss man die Mischung aus Aperol, Wein und Kohlensäure ja mal probieren. Die Leute links und rechts neben uns an der Theke bestellten alle etwas zu essen, und es sah hinter dem Thekenglas auch sehr verlockend aus. Wir hatten für den Abend vor, ins Al Brindisi zu gehen – also gönnten wir uns nur einen Teller voll Pulpo-Salat. Es war: köstlich! So einfach gemacht, aber eben einfach gut!
Cantine del Vino gia Schiavi
Auch zum Al Bottegon, das viele eher unter dem Namen Cantine del Vino gia Schiavi kennen, weil das überm Eingang steht, gibt es einen ausführlichen Bericht, den man wie folgt zusammen fassen kann: Es lohnt sich, wieder hierhin zu gehen – auch wenn es manchmal sehr voll ist, weil sich das herum gesprochen hat. Bei gutem Wetter Außenplätze an der Kaimauer des Kanals! Al Bottegon / Cantine del Vino gia Schiavi Fondamenta Nani, Dorsoduro 992 Tel 041 523 0034
Calle de l‘Oca, Cannaregio | Tel. 041 5205175 | www.osteriaalbomba.it
Al Brindisi
Dazu gibt‘s bereits einen ausführlichen Bericht – ein empfehlenswerter und netter Ort für einen schönen Abend. Empfehlung: Das Menu Veneziano, auch wenn wir sonst strikt gegen Touristenmenüs sind... Wenn es wärmer ist, kann man sicher auch abends draußen sitzen und das pulsierende Leben am Campo mit Blick auf die Kirche genießen. Campo S. Geremia, Cannaregio. 041 716968 135
STIPvisiten
Cantina Vecia Carbonera
Am Ende der Rio Tera de la Maddelena in Cannaregio lädt die Cantina Vecia Carbonera ein, eine Weinbar. „Andar per ombre“ – in den Schatten gehen, nennen die Venezianer ihre Ausflüge in die vielen sich anbietenden Gaststätten und Bars.
Caffé Belle Arti
Unweit der Accademia werden auch anderweitig die schönen Künste gepflegt – im Caffé Belle Arti mühen sich zwei Männer ungemein freundlich, dass sich im engen Laden die Touristen wohl fühlen. Wir waren nur auf eine Kaffee an der Theke dort und beobachteten das muntere Treiben, und ich glaube, dass ich dort auch nur für einen Kaffee (und nicht zum Essen) wieder hingehen würde. Das aber jederzeit! Dorsoduro | Calle Gambara (an der Accademia)
Diese Cantina ist ein elendig langer Schlauch, wo es vorne an der Bar zum üblichen Spottpreis von 1 Euro den Schatten (ombra) gibt – trinkbarer Zechwein, weiß oder rot. Außerdem Spritz (Aperol, Weißwein, Prosecco, Kohlensäure) und natürlich Kleinigkeiten zu essen. „Cicheti“ wie Schinken, Tintenfische, die beliebten Sardinen a saor. Weiter hinten gibt es eher gemütliche Räumlichkeiten. Ach, das einfache Leben kann so nett sein! Campo della Maddalena, Cannaregio 2329 Tel. 041 71 03 76
Osteria Al Bacareto
In San Marco, aber nicht so im Zentrum der Besucherströme gelegen, fanden wir die Osteria Al Bacareto. Rammelvoll, viele Italiener aus der Gegend, die hier ein Häppchen an der Theke oder auch am Tisch nahmen. Venezianisches ist im Angebot: Fisch, Gemüse – alles sah gut aus. Uns reizte das Vitello tonnato (9,50 EU), eins von der besseren Sorte, wie sich zeigen sollte, mit hauchdünnem zarten Fleisch und feiner Tuna-Sauce. Wein und Espresso zu den üblichen Theken-Preisen (2 EU das Glas, 1 EU das Tässchen). Calle Crosera, S. Samuele 3447, San Marco | Tel. 041 5289336 136
Aufgegessen Schlafen – Aufgeschrieben | Essen | Trinken
La Cantina
Paradiso Perduto
La Cantina ist das begehrteste Ziel an der Strada Nova, viel ChiChi mit BussiBussi und nicht nur mit Cicheti, sondern auch mit größeren Häppchen, die Mitbesitzer Francesco Zorzetto mit Wissen um die Effekte in der offenen Miniküche zubereitet. Wer will, kann auch nur ein Glas Wein trinken – die Auswahl ist reichlich, allein die etwa 40 offenen lassen keine Wünsche übrig. La Cantina | Campo San Felice/Strada Nuova, Cannaregio 3689 | Tel. 041 522 8258
Trattoria La Rosa dei Venti
Fernab der Touristenströme in der eher beschaulicheren Ecke Santa Croces sitzt man gar nicht so schlecht in der Windrose. Die Tische eher einfach-rustikal, das Essen eine Mischung aus der italienischen Varianten von „gutbürgerlich“ und „typisch venezianisch“ – nicht allererste Wahl, aber wenn das Hotel („unser“ Hotel!) gleich nebenan ist, ein praktischer Ort, den Abend angemessen zu verleben. Zum Preisgefüge: Vorspeisenteller (sehr gut) 9 Euro, Hauptgerichte zwischen zehn und 15 Euro, eine Karaffe Hauswein (halber Liter, wenn ich mich recht erinnere) 5 Euro, Espresso 1,50. Nette Bedienung – aber die hatten wir eigentlich überall!
Taverna Ciardi
Eine Cicheteria in Cannaregio, etwas abseits gelegen, aber man kann es gut in einen Cannaregio-Bummel einbauen. Wir waren zu einer unmöglichen Zeit da – so gegen elf am Vormittag. Unmöglich? Nicht für ein Gläschen Wein, dort gereicht mit Oliven. Die Karte las
sich so, dass man noch einmal abends hin sollte. Supernetter Wirt hinter der Theke – und siehe da: Eigentlich sind sie zu zweit, und offenischtlich greifen sie abends schon mal beide zur Gitarre und singen. Ordentliche Songs, ohne Italoschmalz. Calle dell‘ Aseo, 1885 | Cannaregio | 30100 Venezia | Tel. +39 041 5241026 http://www.tavernaciardi.it/ armando@tavernaciardi.it
Das „verlorene Paradies“ ist eher als SzeneTreff für gute Musik bekannt, wir fanden es in Cannaregio direkt am Rio della Misericordia. In der Küche steht ein Inder, der Chef selbst ist Trompeter – eine lustige Kombination. Uns hat‘s geschmeckt, und wir fanden es (anders als die Kollegen vom Max Cityguide) auch nicht zu teuer für venezianische Verhältnisse: großer guter Antipasti-Teller 12 Euro, Spaghetti mit Pesto 10 Euro, ein halber Liter Hauswein 6 Euro, Espresso 1,50. Wir saßen mittags draußen – zu den Toiletten (die etwas abenteuerlich sehr küchennah im Hof liegen, aber das hat man ja oft) geht‘s durch die Kneipe vorbei an Postern, Postkarten und anderem Ansehenswerten. Fondamenta della Misericordia 2540 Tel. 041 / 720581
Locanda Salieri
Übernachtet haben wir in einem kleinen Hotel, dem Locanda Salieri. Für venezianische Verhältnisse mehr als günstig – und für unsere Zwecke gut gelegen: Nahe am Busbahnhof, nahe am Canal Grande. Einfaches Zimmer unterm Dach, Frühstück nebenan – aber nettes Personal. Was also will man mehr? 160, Fondamenta Minotto - Rio del Gaffaro 30135 Santa Croce | www.hotelsalieri.com Ach ja, um noch einmal auf den Anfang zurück zu kommen: der Vater von Domenico Robusti war Jacobo Tintoretto, sein Bruder hieß Marco, und den Namen Tintoretto hatten die Robustis, weil Il Tintoretto „das Färberlein“ heißt – und das war der Beruf des Vaters von Jacobo. Werken des Malers Tintoretto begegnet man in Venedig quasi auf Schritt und Tritt. 137
STIPvisiten
Italienische Abende können einfach nur nett sein Ein Hotel, eine Frühstücksbar und einige nette Lokale: Römische Restaurants für ein Wochenende Der Italiener als solcher ist ja sehr berühmt wegen seiner Lebensart, die natürlich auch mit Essen und Trinken zu tun hat und mit den Orten, wo man dies tut. Die Tasse Espresso am Morgen (am Vormittag, am Nachmittag) an der Theke stehend eingenommen ist ein preiswerter und köstlicher Genuss. Mit 80 Cent ist man dabei und kann darob wahrlich nicht meckern. Gegenüber von unserem Hotel, auch das gibt‘s, wollte man zwei Euro von dort im Hotel wohnenden und drei Euro von fremden Gästen – was der Dame an der Espresso maschine aber selber peinlich war...
Hotel Romae
Apropos Hotel: Wir hatten, nomen es omen, ein Hotel namens Romae gefunden. Der Preis unseres Zimmers laut Schranktüraushang: 210 Euro. Bezahlt haben wir (bei Buchung via HRS) 54 Euro – Frühstück inklusive. Den Preis war es allemal wert: Es liegt zentral unweit des
Bahnhofs Termnini und dennoch relativ ruhig, das Personal (lauter junge Typen, die alle hervorragend englisch reden) superfreundlich, es gibt eine Bar mit freiem Kaffee und auf dem Zimmer WLAN, auch umsonst. Die Zimmer sind klein, das Bad sehr klein, der Aufzug dahin extrem klein. Aber alles ist sauber und nett eingerichtet.
aber glücklich. Einen Weißweinkühler mussten wir nicht verlangen, aber für Rotwein wäre es deutlich zu kühl gewesen! Zum Glas Wein (drei Euro) bekamen wir einen ordentlichen Topp mit Erdnüssen – ein netter Ohnmachtshappen auf dem Weg zum richtigen Essen. Der Espresso kostete für uns draußen Sitzende 1,50 – auch in Ordnung!
Trattoria Mama Angela
Restaurant Edy
Das Frühstück gab‘s nebenan in der Trattoria Mama Angela. Gleich hinter der Tür saß eine Frau, die ich mal „typisch italienische Mutti“ nenne, obwohl sie eigentlich schon eher eine Oma war. Sie hatte den Wettbewerb für grimmiges Gucken unangefochten gewonnen und streckte jedem, der reinkam, die Hand entgegen, um den Frühstücksbon abzufassen. Und wehe, man schlich an ihr vorbei! Nicht dass sie aufsprang (das ging nicht, Gesetze der Masse und der Altersträgheit): Sie machte ihre Bedienung spitz, und die musste die Tickets eintreiben. Das Frühstück selbst war sehr italienisch: Kuchen, Weißbrot, nichts sagender Kaffee, geschmacksneutraler Käse, eine Wurstsorte und einige Plastiktöppe mit Marmelade – aber besser als nichts. Und für die Zeit danach gibt‘s ja die Espresso-Bars. Zu den berechtigten schönen Vorurteilen gehört, dass das italienische Leben sich draußen abspielt. Also saßen wir, am 9. Januar, nachmittags draußen, wie alle mit Mantel an,
138
Abends sind wir im Restaurant Edy gelandet – nicht weit von der spanischen Treppe, noch näher an der Via Margutta mit all den Antiquitätenläden – und exakt in der Vicolo del Babuino 4. Wir kamen glücklicherweise etwas zu früh für italienische Verhältnisse, um acht geht da noch keiner aus, und es war erst halb acht, als wir hungrig dort strandeten. Ab neun Uhr ist dann aber der Bär los – viele Italiener, was immer ein gutes Zeichen ist. Am Tisch neben uns feierte eine Familie aus der Nachbarschaft. Zuerst kam Mama nebst Tochter, dann diverse Mannsleute, noch eine Frau und zum Schluss: Luigi. Was für ein Mann! Das Haar zum Zopf gebunden, rotbestrumpft (sah aus wie eine Strumpfhose) und sofort Mittelpunkt des Clans. Sie haben gut getafelt, wir aber auch: Carpaccio und Gebackene Auberginen mit Parmesan. Zum Hauptgang gab‘s für Mutige Lammhirn in Bierteig und Rinderfilet in Pfeffersauce – beides sehr ordentlich. Der Service auch hier sehr nett. Beim nächsten Rom-Besuch sind wir wieder da, garantiert!
Aufgegessen – Aufgeschrieben
in Rom: ein Mann – mischte auch in der Küche mit, und es schmeckte wirklich römisch-gut: Antipasti misto (ein Teller für zwei), Involtini (Kalbsroulade!) und Spinatflan.
Vinothek Rucantino
und Tomaten, und dann ein selten gutes Tiramisu und ein Tartufo. Zwischendurch nette „Salute!“ zum fröhlichen Nachbartisch – italienische Abende können einfach nur nett sein! [Besucht im Januar 2008]
Man kann auch reinfallen bzw. es nicht ganz so nett treffen: Abends im Szeneviertel Trastevére glaubte ich, dass uns die Vinothek Rucantino vor dem Verdursten retten könnte und ließ mich auch von dämmrigem Funzellicht nicht abschrecken. Es war ziemlich leer, als wir kamen – und noch leerer, als wir nach einem Glas Wein gingen. Der preiswerteste Wein aus dem offenen Angebot kostete 5 Euro pro kleinem Glas, natürlich gab‘s hier keine Nüsse gratis dazu. Besser als die Hausweine, die es andernorts gab, war das auch nicht unbedingt – und auch nicht wirklich gemütlicher.
Tre Archi
Ein Kriterium für gutes und nicht überteuertes Essen ist sicher der Besuch von Einheimischen. Wenig effekthaschende Beschilderung draußen und eher helles Licht drinnen sind andere Hinweise. So fanden wir für den Mittag unseres zweiten Tages das Ristorante Tre Archí in der Via dei Coronari 233 (auf dem Weg zu Engelsburg und Vatikan, vom Pantheon kommend). Hier saßen hauptsächlich Geschäftsleute, die Bedienung – wie fast immer
Gino in Trastevere
Wir fanden dann für den Restabend Gino di Trastevere: Grelles Licht! Jahrgang 1951 – ein guter! Alte Kellner mit freundlichem Gesicht! Laut lachende Geburtstagsgesellschaft mit drei Männern und drei Frauen, genau so getrennt sitzend! Holzofenpizza! Hauswein für 9 Euro – aus der eigens etikettierten Flasche! Kochen können sie da auch: Pulpo frittiert und als Salat, beides köstlich (die frittierte Variante ein Gedicht!), Pizza mit hachdünnem Boden und schwarzem Trüffel bzw. Büffelmozarella 139
STIPvisiten
Das eigenwillige Menü der alten Dame Bei “Doña Efigenia” wird gegessen und getrunken, was auf den Tisch kommt
140
Doña Efigenia ist eine ganz besondere Frau. Sie ist die Chefin des Restaurants La Mon taña in Las Hayas rund 1.000 Meter oberhalb des Valle Gran Rey, bequem fußläufig vom Strand aus in drei bis fünf Stunden zu erreichen (wenn man etwas trainiert ist). Mit dem etwas herben Charme ihres Restaurants und der eigenwilligen Küche hat sie sich einen Ruf erarbeitet: es gibt, im Prinzip, seit mehr als dreißig Jahren nur ein Menü: Salat mit Gofio und Mojo Roja, Eintopf, Kuchen zum Kaffee, Likörchen hintendrauf. Also lautet die Frage des Personals konsequenterweise auch nicht, was man essen möchte, sondern ob man es möchte.
Nachdem man eigentlich schon satt ist, rollt der Hauptgang an: Eine vegetarische Suppe. Auch da ist drin, was der Garten gerade hergibt, auch sie ist köstlich. Wer ein wenig etepetete den bereits benutzten Teller abgeben will, erntet vom Personal nur ein müdes Lächeln: der wird bitteschön weiter genutzt! Warum auch nicht?
Klingt komisch, ist auch so. Aber: es schmeckt! Der Salat ist immer eine sehr abenteuerliche Mischung aus Obst und Gemüse – zum Beispiel Eisbergsalat mit Zwiebeln, Tomaten, einer Möhrenscheibe und Banane nebst etwas Melone. Dressing? Fehlanzeige. Denn dazu wird Gofio serviert. Gofio ist, richtig gemacht, nicht nur ein Sattmacher, sondern sogar lecker. Das Gemisch aus zwei Drittel geröstetem Mais- und einem Drittel Gerstenmehl wird bei Efigenia mit Suppe angemacht, sieht bedenklich unlecker aus und ist vorzüglich (auch wenn ich es nicht jeden Tag essen wollte). Dazu gibt es die für die Kanarischen Inseln so typische Mojo in der roten Variante, offensichtlich mit viel Paprika und wenig Peperoni, aber sehr schmackhaft zubereitet.
Zurück zum Essen. Es fehlt nämlich noch das Dessert, in der Regel Mandelkuchen mit Palmhonig – wenn der aus ist, manchmal auch Ziegenkäse mit Palmhonig. Damit das süße Zeugs auch ordentlich im Magen verklebt, reicht das freundliche Personal noch einen hausgemachten Orangenlikör. Dann noch einen Espresso (der hier natürlich so nicht heißt, aber die gleiche Wirkung hat) – und dann zur Krönung die Rechnung bei der Chefin persönlich. Die Preise (2006 und 2007) sind ein Gedicht: das Essen inklusive Kaffe, Kuchen, Likör zehn Euro pro Person, der Wein vier Euro pro halbem Liter. Doña Efigenia spricht zum Abschied mit jedem Gast, zwingt ihm mit unvergleichlich bezauberndem Lächeln Bonbons auf, mehr Bonbons, noch mehr, geht ins Wohnzimmer und holt Nachschub: Wir hatten
Der zum Essen bestellte (und auf dem Bild zu sehende) Wein war als weißer bestellt, schmeckte beim ersten Glas etwas befremdlich, beim zweiten ganz ordentlich und ab dem dritten gut. Am Nachbartisch hatten sie Rotwein und wussten Ähnliches zu berichten.
zusammen annähernd zwanzig Bömskes, fast wie im rheinischen Karneval. Nur dass man da nicht vorher so gut gegessen hat! Ach ja: Zeit sollte man mitbringen. Denn wenn der Eintopf noch nicht fertig ist, geht gar nichts. Und manchmal drängt sich der Eindruck auf, dass auch erst genügend Gäste da sein müssen, bevor überhaupt was losgeht. Wenn man aber Zeit hat, geht alles schnell genug! La Montaña – Casa Efigenia Carretera de Las Hayas Arure, 38869 Telefon: 922804077 http://efigenianatural.com/index-de.html [Besucht im November 2006 und 2007]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
141
STIPvisiten
Ein Unikum und der beste Fisch der Insel Der Wirt vom “El Puerto” in Vueltas (La Gomera) gibt gerne den Miesepeter – ist es aber nicht! Wer in Vueltas wohnt, lebt am Puls der Zeit und hat es nicht weit zu allem. Vueltas ist ein Ort, an dem Spinner ernst genommen werden und Normalos ein wenig schräg beäugt werden, weil sie hier, irgendwie, ein wenig auffällig sind. Aber es gibt natürlich auch Refugien, wo alle gleich sind. Ein solcher Ort ist das El Puerto.
Kinder im Restaurant sind, sind die die Könige, denen el Chefe huldigt. Was er offensichtlich nicht mag, sind überhebliche Geldsäcke, die protzend ankommen und sich wundern, keinen Platz zu bekommen. Das macht richtig Spaß zuzusehen, wie er die in die Schlange der Wartenden einreiht und danach nicht mal ignoriert!
Das El Puerto ist ein Restaurant. Es liegt (bei dem Namen irgendwie naheliegend) am Hafen und hat sich auf Fisch spezialisiert. In meinen Augen das beste Restaurant am Platz – wobei wir längst nicht alle getestet haben und viele auch nur vom Kartelesen und Reinsehen kennen. Also schreib ich mal exakter: Unser Favorit!
Wobei wir bei dem El-Puerto-Phänomen sind: Der Laden macht um halb sieben abends auf und ist um fünf nach halb sieben proppevoll – bei geschätzten 70 Plätzen (schon wieder habe ich vergessen zu zählen!). Das erste Essen kommt ratzfatz auf den Tisch, und nach einer Stunde gehen die ersten Gäste wieder, um der zweiten Schicht Hungriger Platz zu machen. Dabei wird alles frisch zubereitet und schmeckt hervorragend. Man darf auch länger bleiben, gehetzt wird hier nicht – es geht nur schnell! Wer wissen will, wie sein Fisch heißt, der anonym als Tagesangebot auf den Tisch kam, wird mit zur (Fisch-)Theke genommen und bekommt das Tier zwar tot, aber unzubereitet gezeigt – ein anschließender Hinweis auf das nebenan hängende Plakat zeigt die Stellung des Fisches im System der hier den Fischern in Netz gehenden Tiere und klärt somit vollends auf.
Der Wirt vom El Puerto ist ein Unikum, das Küchenteam (ein drahtiger älterer Herr und eine resolute supernette jüngere Köchin) effizient bis zum Gehtnichtmehr, der Service flink als ob es Kilometergeld gäbe. Aber sie sind alle nichts gegen den Boss. Der hat einen bewundernswerten Knackarsch und einen begnadeten Bauch. Seine Berufskleidung ist eine eher ausgewaschene Blue Jeans mit schwarzem Ledergürtel und ein T-Shirt – nein, nicht mit Gecko drauf, sondern mit dem Hauslogo, zu dem natürlich ein Fisch gehört. El Chefe gibt jeden Abend den Miesepeter und den Grummeligen – aber das spielt er nur so, denn in Wirklichkeit ist er fürchterlich nett und immer für einen Scherz zu haben. Und wenn 142
Bei unserem letzten Besuch haben wir uns mal wieder vollkommen übernommen – die Portionen sind üppig bemessen – und wollten das sich anbahnende Chaos im Magen mit
einem Brandy regulieren. Also bestellte ich ihn beim Chef, der ihn vergaß, weil er mit kleinen Kindern schäkern und übermütige Neureiche ein wenig erziehen musste. Mit freundlicher Geste erinnerte ich ihn eine Viertelstunde später über die Distanz Tisch-Theke – worauf el Chefe verschmitzt-entsetzt guckte und quasi über Distanz Theke-Tisch Besserung gelobte. Nach neuerlichen zehn Minuten vergeblichen Wartens erlaubte ich mir, schelmisch den Verärgerten zu geben, nonverbal natürlich und wieder über eine Distanz, die normallautes Reden eh nicht erlaubt hätte. Da schaute el Chefe noch entsetzter als zuvor drein und brachte einen doppelten Brandy, den er dann auch prompt vergaß, auf die Rechnung zu setzen. Habe ich schon gesagt, dass das El Puerto mein Lieblingsrestaurant auf La Gomera ist? El Puerto Av Maritima el Puero de Vueltas La Gomera Tel: 922 805 224 [Besucht im November 2006 und 2007]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
143
STIPvisiten
Authentisches mit Wurst und Wein Essen nur auf Vorbestellung – aber es lohnt sich im “Agriturismo Nuraghe Mannu” Unweit des Nuraghe Mannu gibt es einen der zahlreichen Betriebe Sardiniens, die sich neben der Landwirtschaft auch mit Touristen beschäftigen. Wir hatten Gutes über Agriturismo Nuraghe Mannu gelesen und erinnerten uns an die einfachen Köstlichkeiten von Doña Efigenia auf La Gomera – also gar keine Frage: Da müssen wir hin. Nach dem Besuch des Nuraghe Mannu steuerten wir das Gehöft an, um zu reservieren, denn essen kann man dort entweder als Übernachtungsgast oder auf Vorbestellung. Der nette Landwirt, dem wir als erstes begegneten, sprach nur die Landessprache, so dass wir es mit den üblichen Mitteln (Freundlichkeit und ggf. Zuhilfenahme der Hände) versuchten. Wagemutig bestellte ich also am Freitag für Montag, ließ mir die Startzeit nennen und hoffte, dass alles klappen würde. Unsere Namen waren dem Herrn zu schwer, er meinte, er würde den Tisch für „die Deutschen“ reservieren. Und so war es dann auch: Als wir am Montag exakt zur verabredeten Zeit kamen, waren alle eingedeckten Tische des Nebengebäudes bereits besetzt. Alle außer einem: Auf dessen rot-weiß-karierter Papierdecke stand schwungvoll mit schwarzem Filzer geschrieben: TEDESCI. Auf dem Tisch warteten ein Krug Wasser und Krug mit Wein: Hier wurde nicht lange gefragt, hier ließ man Fakten sprechen. 144
Die freundliche Bedienung brachte, kaum dass wir saßen, die Vorspeise: Ein Holzbrett mit Speck, Wurst und Peccorino. Es war ein schönes altes Holzbrett – der Versuch, im Laufe des Urlaubs so etwas Authentisches zu kaufen, schlug fehl: Die angebotenen Touribretter hatten deutlich weniger Patina und Seele. Unpretentiös, einfach und gut kam so Spitzenfleisch und Käse auf den Tisch, zusammen mit einem Korb sardischen Brotes. Das ist hauchdünn, knusprig und – wenn es denn gut ist – leicht gesalzen. Dieses pane carasau war gut! Der zweite Gang bestand aus Sardischen Gnocchi mit Ragout – wobei das Ragout wegen sparsamsten Fleischeinsatzes nicht weiter ins Gewicht fiel. Vielleicht gar nicht so schlecht, denn der Hauptgang bestand quasi nur aus Fleisch mit ein wenig Salat: In Wein geschmortes Zicklein, serviert wie gewachsen: manchmal viel Knochen und wenig Fleisch, aber wenn man der Bedienung sozusagen Dackelaugen machte, gab es beim Nachlegen auch viel Fleisch und kaum Knochen! Beim Dessert stellte sich die Frage, ob gesund oder schlemmernd erst gar nicht: es gab beides! Zuerst Obst (Birne, Apfel, Orange), dann Seadas. Das sind frittierte Süßigkeiten, gefüllt mit Ricotta oder Ziegenkäse, außen mit Honig eingepinselt. Garantiert nicht kalorienarm – aber erstaunlicherweise finden derlei Süßigkeiten auch nach einem opulenten Essen
immer noch ihren Weg. Und der Kaffee nebst Verdauer (Mirto gab‘s und noch einen anderen, dessen Namen ich vergessen habe) sind damit auch gerechtfertigt! Wir zahlten im Mai 22 Euro pro Person, was schon fast unanständig wenig für das Gebotene war. Derzeit steht auf der Webseite ein Preis von 25 bis 35 Euro pro Person, je nach Angebot – auch das wäre in Ordnung gewesen für den Abend! Agriturismo Nuraghe Mannu bei Cala Gonone Sardinien http://www.agriturismonuraghemannu.com [Besucht 11. Mai 2009]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
145
STIPvisiten
Trattoria Gozzi Sergio Schmackhafte Traditionsgerichte zu vernünftigen Preisen Die Adresse kannten wir aus einem Buch – und dennoch sind wir erst mal dran vorbei gegangen: So unscheinbar ist der Eingang zu einem der nettesten Restaurants der Stadt für die Mittagsstunden (ein anderes nettes liegt gleich um die Ecke – da waren wir auch, tagsdrauf). Hinterm Eingang ist es genau so unspektakulär: Einfache Tische mit roten Stoff-Sets eng an eng gestellt, ein multi linguales Gebrabbel mit italienischer Übermacht: Hier sind also nicht nur Touris, sondern auch Einheimische.
Chance, einen freien Platz zu ergattern. Der teutonisch frühe Mitagagsstart um punkt zwölf verschafft hier Vorteile: First come, first served. Das Personal ist routiniert und nett, und der Chef hirscht immer wieder durchs Restaurant und schaut, dass alles stimmt. Und was er alles sieht: Als Sylke einfach satt war und die Nudeln beiseite schob, schickte er die Bedienung fragen, ob es etwas mehr Sauce sein dürfe? Tausend Sympathiepunkte (und nein, es lag nicht an der Sauce: Sylke war wirklich einfach schon satt).
Bratkartoffeln (10,50). Einfache Hausmannskost, ohne Schnickschnack gekocht und serviert: Kein Wunder, dass es da immer voll ist!
Genau wegen der letzteren kochen Alessandro und Andrea Gozzi hauptsächlich. Sie setzen die Tradition fort und sind für die Leute vom Viertel da, kalkulieren trotz ReiseführerBerühmtheit korrekt und so, dass es sich auch die Handwerker des Viertels und die Leute vom Großmarkt um die Ecke leisten können, immer mal wieder zu kommen. Das in unserem Reiseführer (Das perfekte Wochenende.... Florenz) abgebildete Menü vom 18. November 2006 und die selbst fotografierte Karte weisen nur minimale Preisdifferenzen auf: So wünscht man sich als Gast ehrbare Gastwirte! „So lange noch jeder Platz besetzt ist, müssen wir uns keine Sorge machen!“ sagt Alessandro in dem erwähnten Buch, und da bei unserem Besuch buchstäblich jeder Platz mindestens einmal besetzt war, scheint die Rechnung aufzugehen.
Was isst man nun an so einem Ort? Am besten: Traditionsgerichte. Ribollita ist eine sämige Pampe, die nach nichts aussieht und nach allem schmeckt. Ribollire heißt aufkochen, und so ist – obwohl in der Toscana zubereitet – diese Suppe Wilhelm-Busch-Preis-verdächtig („Wofür sie besonders schwärmt, // Wenn er wieder aufgewärmt.“). Die Suppe kommt je nach Kochvorliebe püriert oder mit erkennbaren Gemüseteilen auf den Tisch – schmecken tut‘s immer. Unbedingt empfehlenwert ist auch eine andere Suppe: Passato di fagioli con cavolo nero, also eine Bohnensuppe mit Schwarzkohl. Sowas gibt‘s bei uns nicht, also unbedingt probieren – es lohnt sich! Der Preis für beide Suppen: je vier Euro.
[Besucht am 11. Januar 2010]
Zwischen eins und zwei gibt‘s kaum eine 146
Eigentlich wäre man danach ja schon satt, aber es wäre ja unvernünftig, nicht noch mehr zu probieren. Die Pasta mit Sugo, beispielsweise (auch nur 4 Euro), oder das Lamm mit
Trattoria Gozzi Sergio Piazza San Lorenzo, 8/r 50123 Florenz nur mittags geöffnet Sonntag Ruhetag Tel. 055 / 281-941
Aufgegessen – Aufgeschrieben
147
STIPvisiten
Authentisches Bisteccca alla Fiorentina In der Trattoria Mario am Mercato Centrale darf man keine Berührungsängste haben Wie heißt eigentlich das Gegenteil von „Geheimtipp“? Bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund? Wie auch immer: die Trattoria Mario ist so eine Adresse, die munter überall weiter gereicht wird. Und womit? Mit Recht! Denn trotz der Menschenmengen, die hier jeden Mittag (außer sonntags oder im August) hineinströmen, und trotz der zahlreichen Artikel in allen möglichen und unmöglichen Publikationen weltweit: Der Laden ist klasse!
Natürlich saßen wir nicht allein am Tisch, sondern zusammen mit einem italienischen Paar, das mit uns in der Traube vor der Tür stand. Leider reichten unser Italienischkenntnisse nicht für eine gediegene Unterhaltung – aber nett war es auch mit Minimalkonversation. Um noch einmal auf die Enge und die Hocker zurück zu kommen: Wenn man drin sitzt, ist das egal. Der Rücken des hinter einem Sitzenden ist sowas wie eine Lehne, passt also!
Wir ordern also eins für Zwei und bekommen ein ordentliches Stück Fleisch im Rohzustand gezeigt. Bene! Wenige Minuten später sehen wir es wieder: Drei bis vier Minuten auf der einen und ebenso kurz auf der anderen Seite war es dem Grill ausgesetzt und ist immer noch gehörig groß und innen nahezu roh. So muss das sein, anders geht es gar nicht: „La Bistecca alla Fiorentina is only served rare“ steht für die Touris unmissverständlich auf einem Schild.
Die 1953 gegründete Trattoria liegt in Sichtweite zum Mercato Centrale, dem größten Markt von Florenz. Der hat täglich (außer sonntags) von sieben Uhr morgens bis zwei Uhr geöffnet – und wo geht man dann mittags hin? Genau: zu Mario. Das heißt, eigentlich geht man ja heute zum Romeo, denn der Sohn vom 1980 verstorbenen Mario (der bei der Gründung selbst noch als Sohn seiner Eltern mitmachte) steht heute in der Küche.
Wir wollten eigentlich nur eine Kleinigkeit zu uns nehmen, weil am Abend schon ein Tisch in der Trattoria dei 13 Gobbi reserviert war. Aber dann sahen wir, wie am Nebentisch vier Geschäftsleute Bistecca alla Fiorentina serviert bekamen, und da wurden wir schwach und orderten es auch. Das war ein gewagtes Unterfangen, denn am Abend sollte es ebenfalls das Bistecca geben – unser Scout Clau hatte die Location extra deswegen ausgesucht. Andererseits ist ein Vergleich ja nie schlecht.
Da liegt der Batzen nun also vor uns – ein Kilo schwer und vorsichtshalber mit nichts anderem als einem Glas Rotwein und etwas Brot bestellt. Aber was soll ich sagen: Es lässt sich bewältigen! Und schmeckt grandios! Es ist das Fleisch an sich, denn außer Salz und vielleicht etwas Olivenöl kommt da nichts ran. Zart, würzig – und im Zusammenspiel vom röstigen Äußeren und nahezu rohen Inneren ein formidabler Genuss, der die 35 Euro pro Kilo sicher wert war.
Die Küche ist das, was man heute eine Showküche nennen würde: Ein einsehbarer Glaskasten, in dem eine Reihe singender, pfeifender, scherzender und durchweg wuselig flink arbeitender Köche ihr Handwerk verrichten. Bei Mario ist das allerdings kein neumodischer Kram, sondern schon seit irgendwann in den 70er Jahren so. Entlang der Küche sind die Tische aufgestellt – mit Hockern nach Melkschemel-Art. Warum das? Ganz einfach: Es ist so eng gestellt und so voll, dass für Stühle kein Platz wäre! 148
Das Besondere an dem florentinischen T‑Bone-Steak ist die Herkunft: Wenn es echt ist, stammt es von einem Chianini-Rind. Die weißen Tiere wurden schon von den Etruskern und den ollen Römern bevorzugt. Heutige Gourmets wissen die Würze des Fleischs zu schätzen, das 50 Prozent mehr Proteine als Fleisch anderer Rinderrassen und etwa ein Drittel weniger Kalorien zählt. Dann ist ja gut, denn wenn wir zweimal ein Drittel einsparen, ist das doch ein Schnäppchen!
Der Rest des Angebots ist übrigens deutlich günstiger: Eine reichhaltige, sehr gut aussehende und herüber riechende Ribollita kostet 4,50 Euro, Roast Beef 7,50 Euro. Trattoria Mario Via Rosina 2r 50123 Florenz Tel. 055 – 218550 http://trattoria-mario.com geöffnet tägl. außer sonntags 12 bis 15.30 Uhr [Besucht am 13. Januar 2010]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
149
STIPvisiten
Süditalien mitten in der Toskana Die “Osteria Masticabrodo” verbreitet italienische Gemütlichkeit Die Osteria Masticabrodo in der Borgo Alegri 58 tarnt sich perfekt: Hinter Fenster und Tür des schmalen Etablissements hängen rote Vorhänge, zwischen Vorhang und Fensterglas blinkert es wild-weihnachtlich. Das Ambiente wirkt eher wie ein kleiner Puff, aber wer einen Blick auf die handgeschrieben Karte wirft, die draußen aufgestellt ist, wird sich schon denken, dass das falsch ist: Die Preise sind zu niedrig! Drinnen ist es italienisch-gemütlich. Vier einfach, aber nett eingedeckte Tische, eine offene Küche, helles Licht, laute Musik eines Radiosenders mit Werbung. Der Chef Enzo kommt aus Neapel, er steht zusammen mit seiner Frau Anna in der Küche. Sie rührt in den Töpfen verschiedene Sorten sugo, er spült nach dem Abräumen die Teller vor, manchmal verschwinden beide zusammen hinter einer Ecke. Danach kommt er dann immer mit was Leckerem an den Tisch. Wir bestellten Antipasti della casa für drei und bekamen vier Teller mit gegrillter Aubergine, einer Art Lasagne, einer Parmesantarte und Bruschetta, dann einen Teller mit Schinken, dann zwei Teller mit superfeinen Hackfleischbällchen in Tomatensauce sowie gedünstetem Gemüse, das wir nicht kannten. Es schmeckte nach Rosenkohl, sah aus wie Mangold und war Schwarzkohl. Zum Abschluss der Vorspei-
150
sen stellte der Chef ein Holzbrett mit Käse und zweierlei Honig auf den Tisch. Abschluss? Denkste: Als Zwischengang brachte uns der Chef noch eine Spezialität, eine neapolitanische salcicca auf Linsen. Wer braucht schon Köche, die es wie Gott in Frankreich treiben, wenn man zwei Süditaliener in Florenz hat? Unsere Primi, als Hauptgang, waren normallecker, da gehe ich jetzt mal drüber weg, um auf das Ende des Abends hinzuweisen. Ungefragt stand ein Teller mit einem Glas Vino Santo in der Mitte und Cantucine drumherum auf dem Tisch. Wir bedankten uns artig und schon kam der Chef erneut, dieses Mal mit drei Gläsern und zwei Flaschen, die er zur Selbstbedienung auf den Tisch stellte: Grappa war in der einen und Limoncello in der anderen. Das hat uns gut gefallen, und wer nun glaubt, dass wir noch einmal da waren, liegt absolut richtig! Beim zweiten Besuch wurden wir quasi schon als Stammgäste begrüßt. Es war spät, eigentlich sah es schon aufgeräumt aus. Aber wir waren willkommen! Die „kleinen und leichten“ Antipasti waren eine Mischung aus Bewährtem und Neuem, darunter vor allem Pulpo in sehr feiner Tomatensauce. Und zum Abschluss gab es dann dieses Mal drei Flaschen auf den Tisch des Hauses. Limoncello, Grappa und Myrto aus Sardinien. Den nahmen wir!
Osteria Masticabrodo Borgo Alegri 58 Tel. +39 (0)55 - 241920 [Besucht am 9. und 12. Januar 2010]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
151
STIPvisiten
Rustikal, einfach und gut Die Trattoria il Giova im Dunstkreis des Marktes von San‘Ambrogio Im Dunstkreis des Marktes von San‘Ambrogio, der eine Perle unter den Märkten der Stadt sein soll (und es wohl auch ist, wenn man nicht – wie wir – kurz vor der Schließzeit um 14 Uhr kommt), gibt es natürlich kleine Gaststätten mit gutem Angebot. Eine davon ist die Trattoria il Giova. Man erkennt sie hauptsächlich an der Menschentraube vor der Tür: Das sind die Spontanbesucher, die nicht reserviert haben. Groß ist es drinnen nämlich nicht, gefühlte acht oder zehn Vierertische, natürlich eng an eng gestellt. Unreservierte wie wir gehen halt rein, melden sich an und warten dann draußen vor der Tür. Schade, dass wir keine Raucher sind, das ginge da nämlich... Erstaunlich schnell werden wir dann reingebeten – die zehn Minuten Wartezeit haben sich aber mehr als gelohnt. Die Karte ist übersichtlich, handgeschrieben für den Tag – und sie liest sich gut. Innen ist es (wie gesagt:) eng und rustikal: Papierdecken auf Kacheltischen, pro Gast ein farbiges Glas für Wein und Wasser – aber was soll ich sagen: es hat nicht ge-
152
stört! An den Wänden hängen lustige Comics von Schweinen und Kühen, die per Sprechblase mit dem Gast reden. Sehr humorvoll!
Trattoria il Giova Borgo la croce, 73/r 50122 Florenz
Das Essen war von der Sorte „einfach und ehrlich“. Das Risotto Gorgonzola e Pere (Birne) hatte exakt die gewünchte Cremigkeit und den rechten Biss, um Vergnügen zu bereiten – außerdem ist das eine Kombination, die man sich zum Nachmachen mal merken sollte! Die Pesto di cavolo nero e Pancetta croccante waren als Vorspeise gedacht, reichten aber durchaus als kleines Hauptgericht – vor allem, wenn man noch an ein Dessert danach dachte! Roast Beef, Patate Arrosto e Cavolini di Bruxelles war kaltes Rastbeef, schön rosa gebraten, mit Bratkartoffeln und Rosenkohl – das hätte ich in der Toskana nicht erwartet und war freudig überrascht, wie gut das schmeckte. Zum zuvor angedachten Dessert gab es dann unter anderem Erdbeeren mit Schlagsahne – egal wie unvernünftig das im Januar auch sein mag: Es schmeckte und machte Lust auf Sommer!
Tel.055.2480639 http://www.ilgiova.com Geöffnet 12-15 Uhr und 19.30-23 Uhr Sonnabends 12-30-14.30 Uhr und 19.30-23 Uhr Sonntags geschlossen Reservierung emfohlen [Besucht am 12. Januar 2010]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
153
STIPvisiten
Zweifel gibt’s nur bei der Reihenfolge Zwei Orte für Weinfreunde im Zentrum von Florenz: All‘antico Vinaio und Note di Vino Nicht weit vom Piazza della Signorina entdeckten wir eine kleine, aber feine Weingaststätte: All‘antico Vinaio. Der Laden ist sehr klein, hat aber einen Weg gefunden, dass die vielen Gäste (einheimische Stammgäste und Touristen gleichermaßen) dennoch Platz finden: Er vergrößert sich auf die Straße. Dort stehen, praktischerweise, auch schon mal einige Flaschen und etliche Gläser. Selbstbedienung und, wie man hierzulande sagen würde, Kasse des Vertrauens: Man geht hinterher rein und zahlt. Drinnen wirbelt ein Mensch hinter der Theke und davor ist es meist proppevoll mit dem üblichen Geschnatter. Bei unserem zweiten Besuch waren es Schwaben, die sich dort wie zu Hause fühlten und – ganz entgegen dem ihnen nachgesagten Naturell – auch nicht geizten, sondern munter noch ein Glas oder noch eine Kleinigkeit verlangten. Die Weinauswahl ist überschaubar, aber ausreichend – etwa ein Dutzend weiße und rote Köstlichkeiten. Wenn man sich unsicher ist, gibt es freundliche Beratung, aber wer ist sich schon unsicher? Allenfalls, was die Reihenfolge anbelangt... In der Theke liegen jede Menge Häppchen, um dem Wein auch eine entsprechende Grundlage zu liefern. Die Qualität soll super sein (wir haben‘s nicht probiert, weil es nur Zwischenstation auf dem Weg zu Opulenterem war ;-), und wenn man den Berichten Glauben schenken darf, dann sollte man gu154
cken, ob es porchetta gibt - eine Spezialität des Hauses, die offensichtlich aus der zum Hause gehörenden Rosticceria gegenüber gehört! Die Preise sind manierlich, die Stimmung locker und freundlich: Könnte meine Stammvinothek werden!
All antico Vinaio Via de‘ Neri 65, Santa Croce Florence, 50122 Tel. 055 238 2723 sonntags geschlossen [Besucht am 12. Januar 2010]
Note di Vino Das Note di Vino liegt nahe an der Piazza Santa Croce und dehnt sich, das kennt man ja schon, auf die Straße aus. Innen geht es gediegen zu – kleine Holztische mit Holzbänken vor Regalen mit Wein und Olivenöl geben ein stimmungsvolles Bild ab. Es gibt eine kleine, aber sehr feine Auswahl von Leckereien: Käse, Würste, Schinken. Die Weinauswahl ist groß und gut – wobei die Preise die Qualität durchaus reflektieren. Wir wollten nur ein Gläschen trinken, weil am Abend noch ein richtiges Restaurant auf dem Plan stand – bekamen aber ungefragt einen Teller mit diversem Naschkram aus der Theke: Es war kurz vor Ladenschluss, und bevor man es wegwirft...
Note di Vino Borgo dei Greci, 4/6r (Piazza Santa Croce) 50122 Firenze Tel. 055 218 750 http://www.notedivino.it [Besucht am 10. Januar 2010]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
155
STIPvisiten
Schwärmen von der Meeresplatte und den Pizzen Wohlfühlen an der Piazza Spirito in der Trattoria Borgo Antico Die Trattoria Borgo Antico sei bekannt für ihre hübschen Bedienungen, weiß Claudia, und man möchte ihr nicht widersprechen. Hübsch sind sie und nett und flink, also so, wie man es sich wünscht. Für die Damen unter den Gästen laufen entsprechend attraktive männliche Bedienungen herum, da ist man in Italien ja nicht so. Aber eigentlich waren wir ja des Essens wegen dort und nicht wegen Brautschau und so. Die Meeresplatte als Vorspeise war groß genug, um dreien zu dienen. Mehrere Sorten Muscheln und auch ausreichend Krustengetier in einer Sauce, die nicht nur nach Wein schmeckte, sondern auch scharf war. Die Pizzen danach waren eigentlich überflüssig, weil wir ja schon satt waren. Aber mit Stein pilzen (die eine) und viererlei Käse (die andere) belegt wäre es eine Schande gewesen,
156
sie nicht probiert zu haben. Na klar: Pizzeria steht draußen dran – die schmecken sogar ohne Belag, was ja nicht selbstverständlich ist. Michele, der Chef des Hauses, war offensichtlich nicht zum Essen da, sondern auf Brautschau. Also nicht wirklich, aber er flirtete heftigst mit den beiden Damen herum. Sylke erhielt eine Gratismassage und was genau er mit Clau besprach, haben wir wegen mangelnder Italienischkenntnisse und anerzogener Diskretion nicht verstehen wollen. Trattoria Borgo Antico Piazza Santo Spirito 6R 50125 Firenze Tel. 055 210437 http://www.borgoanticofirenze.com/ [Besucht am 10. Januar 2010]
Aufgegessen – Aufgeschrieben
157
STIPvisiten. Die Reiseverf체hrer. Apulische Augenblicke Dresdner Spazierg채nge In Florenz Gomerisches Tagebuch Restaurant-Besuche Prager Palaver Geschichten aus Sardinien S채chsische Schweiz Venezianische Impressionen
http://www.ipernity.com/tag/stip/keyword/371167 http://www.ipernity.com/tag/stip/keyword/376415 http://www.ipernity.com/tag/stip/keyword/797124 http://www.ipernity.com/tag/stip/keyword/276031 http://www.ipernity.com/tag/stip/keyword/425436 http://www.ipernity.com/tag/stip/keyword/535256 http://www.ipernity.com/tag/stip/keyword/659333 http://www.ipernity.com/tag/stip/keyword/239380 http://www.ipernity.com/tag/stip/keyword/328931