Geschichte Seuchen, Krisen und gesellschaftlicher Wandel
40
Die aktuelle Pandemie greift tief in das Leben der Menschen ein und führt auf verschiedensten Ebenen zu Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft. Diese aktuellen Entwicklungen sind Anlass, sich mit Seuchen und ihren Folgen in der Vergangenheit zu beschäftigen. Dabei soll sowohl zeitlich als auch thematisch ein möglichst breites Spektrum abgedeckt werden. Den Anfang macht ein Vortrag, der sich vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart mit den verschiedenen Pandemien in der Schweiz auseinandersetzt. Dabei werden die verschiedenen Reaktionsweisen der Bevölkerung und die konkreten medizinisch-gesellschaftlichen Veränderungen thematisiert. Ein Schwerpunkt ist der sogenannten Spanischen Grippe gewidmet, die 1918 bis 1919 in der Schweiz rund 24 000 Todesopfer forderte. Die Reise durch die Geschichte der Pandemien endet mit der Thematik von HIV / AIDS. Die Kampagne gegen AIDS ist ein Musterbeispiel für sogenannte «New Public Health», die nicht mehr primär auf Verhältnisprävention (z.B. durch sauberes Trinkwasser), sondern auf Verhaltensprävention (z.B. durch Gebrauch von Kondomen) setzt. Es folgen zwei Vorträge, welche sich der Rolle der Pest in der Antike und in der Frühen Neuzeit widmen. Im Sommer 541 nach Christus brach in einer Kleinstadt in Ägypten eine Krankheit aus, die innerhalb von nur wenigen Monaten die gesamte Mittelmeerwelt ergriff. Im Gebiet des spätantiken römischen Reiches starben täglich Tausende von Menschen. Wie versuchten die Zeitgenossen mit der Pandemie umzugehen? Wie reagierten demgegenüber rund 1000 Jahre später die eidgenössischen Orte auf die Pest? Sie delegierten die Pestbekämpfung weitgehend an das mailändische Sanitätstribunal, das zeitweise seine Funktionäre in Flüelen stationierte. So konnten die Orte den transalpinen Handel sicherstellen und die Verantwortung für unpopuläre Massnahmen abwälzen. Dafür erweiterte Mailand seinen «cordon sanitaire» um sein Herrschaftsgebiet.