4 minute read

Mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis: Wechsel auf Bimekizumab kann sich lohnen

Patienten mit Plaque-Psoriasis haben mittlerweile hohe Erwartungen an die Therapieergebnisse. Nach heutigen therapeutischen Standards ist selbst eine nahezu bis vollständige erscheinungsfreie Haut (PASI 90 / PASI 100, Psoriasis Area and Severity Index) ein erreichbares Ziel geworden. Vielversprechend sind die Studiendaten zu Bimekizumab (Bimzelx®), dem ersten in der EU zugelassenen Wirkstoff, der selektiv und direkt sowohl Interleukin 17A (IL-17A) als auch Interleukin 17F (IL-17F) inhibiert [1].

Vorteile der dualen Hemmung von IL-17A und IL-17F

Advertisement

Der Plaques-Psoriasis liegt ein komplexes inflammatorisches Geschehen zugrunde, an dem maßgeblich die Zytokine Interleukin (IL)-17A und IL-17F beteiligt sind. Die Expression von IL-17A und IL-17F ist in psoriatischen Läsionen um das bis zu Achtfache erhöht [2]. Bimekizumab, ein humanisierter monoklonaler IgG1Antikörper, konnte in den zulassungsrelevanten Studien zeigen, dass eine duale Hemmung im Vergleich zur alleinigen Blockade von IL-17A zu einer effektiveren Blockade der Entzündungsreaktionen bei der Psoriasis führt. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Bimekizumab wurde bei 1.480 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis in 3 randomisierten, placebo- und/ oder aktiv kontrollierten Phase-IIIStudien untersucht: BE VIVID [3] verglich Bimekizumab mit Ustekinumab und Placebo, BE READY [4] war placebokontrolliert und BE SURE [5] verglich Bimekizumab mit Adalimumab. Die Behandlung mit Bimekizumab war mit einem schnellen Wirkeintritt assoziiert: In allen Studien erreichten bereits nach der ersten Dosis Bimekizumab (nach 4 Wochen) mehr als 70% der Patienten einen PASI 75. Im Vergleich zu Placebo, Ustekinumab oder Adalimumab hatten sich in Woche 16 unter Bimekizumab auch die PASI90- und PASI-100-Ansprechraten signifikant verbessert (Tab. 1).

PASI 100 erreichen und aufrechterhalten

Für die Patienten ist mit dem schnellen Therapieansprechen auf Bimekizumab bereits ein relevantes Behandlungsziel erreicht. Darüber hinaus sollte die Haut möglichst erscheinungsfrei sein und das gute Ansprechen langfristig erhalten werden. Dass auch das unter der Therapie mit Bimekizumab möglich ist, belegen die Ergebnisse Phase-IIIb-Studie BE RADIANT [6], die Bimekizumab mit dem IL-17A-Inhibitor Secukinumab 48 Wochen lang verglich. In der anschließenden offenen Verlängerungsphase (OLE) wechselten die mit Secukinumab behandelte Patienten auf den dualen Inhibitor. Nach der Umstellung zeigte sich eine Verbesserung der Erscheinungsfreiheit der Haut: In Woche 48 lag der Anteil der Pa-

BE VIVID BE READY BE SURE

Placebo (n=83) (%) Bimekizumab (n=321) (%) Ustekinumab (n=163) (%) Placebo (n=86) (%) Bimekizumab (n=349) (%) Bimekizumab (n=319) (%) Adalimumab (n=159) (%)

PASI 100 in Woche 16 0 58,6%* 20,9% 1,2% 68,2%* 60,8%* 23,9% PASI 90 in Woche 16 4,8% 85,0%*, # 49,7% 1,2% 90,8%* 86,2%* 47,2% PASI 75 in Woche 4 in Woche 16 2,4% 7,2% 76,9%*, # 92,2% 15,3% 73,0 1,2% 2,3% 75,9%* 95,4% 76,5%* 92,5% 31,4% 69,2%

Tabelle 1: Klinisches Ansprechen in den zulassungsrelevanten Studien BE VIVID [3], BE READY [4] und BE SURE [5]. * p<0,001 gegenüber Placebo (BE VIVID und BE READY) sowie gegenüber Adalimumab (BE SURE), auf Multiplizität adjustiert; # p<0,001 gegenüber Ustekinumab (BE VIVID), auf Multiplizität adjustiert.

Bimekizumab

Bimekizumab (Bimzelx®) ist ein humanisierter monoklonaler IgG1Antikörper, der selektiv und direkt sowohl Interleukin 17A (IL-17A) als auch Interleukin 17F (IL-17F) inhibiert, zwei wichtige Zytokine, die Entzündungsprozesse steuern. Der Wirkstoff hemmt diese proinflammatorischen Zytokine, was zu einer Normalisierung der Hautentzündung und in der Folge zu einer Verbesserung der klinischen Symptome der Psoriasis führt. Bimekizumab ist indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, die für eine systemische Therapie infrage kommen. Es wird durch subkutane Injektion verabreicht; die Injektionslösung ist in einer Fertigspritze und in einem Fertigpen erhältlich. Die empfohlene Dosis für Erwachsene mit Plaque-Psoriasis beträgt 320 mg Bimekizumab in Woche 0, 4, 8, 12, 16 und danach alle 8 Wochen. Bei einigen Patienten mit einem Körpergewicht ≥120 kg, die bis Woche 16 keine vollständige Symptomfreiheit der Haut erreicht haben, könnten 320 mg alle 4 Wochen nach Woche 16 das Ansprechen auf die Behandlung weiter verbessern. Cave: Bimekizumab kann das Risiko von Infektionen erhöhen. Bei Patienten mit einer klinisch relevanten aktiven Infektion darf die Behandlung mit Bimekizumab nicht eingeleitet werden [1]. Brigitte Söllner, Erlangen

tienten mit PASI 100 unter Secukinumab bei 52,8%, der Anteil erhöhte sich nach dem Wechsel zu Bimekizumab auf 76,1% zu Woche 96 [6]. Während der OLE-Phase waren die häufigsten unerwünschten Ereignisse unter Bimekizumab Nasopharyngitis (11,8/100 Patientenjahre), orale Candidose (7,8/100 Patientenjahre) und Harnwegsinfektionen (4,5/100 Patientenjahre). Die unerwünschten Ereignisse waren bei Patienten, bei denen der Wirkstoff angewendet wurde oder die von Secukinumab zu Bimekizumab wechselten, vergleichbar [6].

G-BA bestätigt Zusatznutzen von Bimekizumab

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat einen Zusatznutzen des dualen Inhibitors gegenüber Secukinumab und Adalimumab festgestellt. Grundlage für den G-BA-Beschluss bildeten die Studien BE SURE [5] und BE RADIANT [6], die Bimekizumab mit Adalimumab bzw. Secukinumab verglichen. Beide Studien wiesen in der Endpunktkategorie Remission unter kontinuierlicher Erhaltungsdosierung in Woche 16 einen PASI 90 und/oder PASI 100 und damit eine fast vollständige bis vollständige Erscheinungsfreiheit der Haut auf: • PASI-90-Ansprechen unter

Bimekizumab im Vergleich zu Adalimumab: 86,2% vs. 47,2% (p<0,0014) • PASI-90-Ansprechen unter

Bimekizumab im Vergleich zu Secukinumab: 85,5% vs. 74,3% (p<0,0016) Außerdem zeigte sich in Woche 24 gegenüber Adalimumab eine Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität über den DLQI: 67,1% der Patienten erreichten unter Bimekizumab ein DLQI 0/1, unter Adalimumab waren es 47,8% [5].

Literatur

1 Fachinformation Bimzelx®; Stand: März 2022 2 Blauvelt A et al. Clin Rev Allergy Immunol 2018;55:379-390 3 Reich K et al. Lancet 2021;397:487-498 4 Gordon KB et al. Lancet 2021;397:475486 5 Warren RB et al. N Engl J Med 2021; 385:130-141 6 Strober B et al. American Academy of

Dermatology (AAD), March 25–29, 2022, Boston, USA; P34321

This article is from: