2 minute read
Aktuelle Daten zu Cemiplimab beim fortgeschrittenen NSCLC
vs. 22,7%; OR: 2,68; 95%-KI: 1,72–4,19; p<0,0001) und der Ansprechdauer (15,6 vs. 7,3 Monate) – dies bei gutem NutzenRisiko-Profil mit Vorteilen bei der durch die Patienten beurteilten gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Die Studie wurde auf Anraten eines unabhängigen Prüfkomitees vorzeitig beendet. Eine aktuell auf der European Society for Medical Oncology (ESMO)-Jahrestagung vorgestellte explorative Post-hoc-Analyse der Studie EMPOWER-Lung 3 bestätigt diese Ergebnisse auch für die Subgruppe der Patienten mit lokal fortgeschrittenem NSCLC (Stadium IIIB/C), die für eine definitive Radiochemotherapie nicht in Betracht kommen (n=69/466; 14,8%). Nach einem medianen Follow-up von 16,7 Monaten zeigten sich signifikante PFS-Vorteile (HR: 0,339; 95%KI: 0,187–0,615; p=0,0002) und eine höhere objektive Ansprechrate (57,8% vs. 33,3%; OR: 2,737; 95%t-KI: 0,973–7,701; p=0,0548) bei deutlich verlängerter medianer Ansprechdauer (16,0 vs. 4,2 Monate) und einem numerischen OS-Vorteil mit einer relativen Risikoreduktion um 46% (HR: 0,542; 95%-KI: 0,254–1,154; p=0,1065). Nach einem Jahr waren noch 50,2% der Patienten ohne Progression versus 12,5% im Kontrollarm [3].
Immun-Monotherapie plus Chemotherapie als „treatmentbeyond-progression“?
Advertisement
Patienten mit inoperablem, fortgeschrittenem NSCLC (Stadium IIIB/C + IV) und hoher PD-L1Expression (≥50 %) können auch mit einer Immun-Monotherapie behandelt werden. In der Studie EMPOWER-Lung 1 hatten die Patienten im Cemiplimab-Arm bei Progression die Option, die Cemiplimab-Behandlung bei Hinzugabe einer Platin-basierten Chemotherapie (4 Zyklen) fortzuführen. Auf dem ESMO vorgestellte Daten zeigen, dass die im Rahmen der Zweitlinientherapie mit Cemiplimab plus Chemotherapie weiterbehandelten Patienten erneut profitieren konnten. Etwa ein Drittel (31,3 %) erreichte ein objektives Tumoransprechen, davon waren 3 komplette Remissionen (4,7 %). Das mediane OS betrug 15,1 Monate. Historische Daten zur Zweitlinien-Chemotherapie zeigen ein medianes OS von 8,4 Monaten. Rationale dieser erweiterten Cemiplimab-Gabe („continued treatment“) ist, dass die Chemotherapie die Immunogenität der Tumorzellen erhöhen und immunsupprimierte Zellen selektiv unterdrücken kann, was ein erneutes Ansprechen auf die Immuntherapie ermöglicht [4].
Schlussfolgerung aus den Cemiplimab-Studiendaten
Prospektive Daten der EMPOWER-Lung 1-Studie zeigen Wirksamkeitsvorteile für Patienten, die auf eine Erstlinien-Monotherapie mit Cemiplimab (Libtayo®) einen Progress erlitten, wenn die Immuntherapie fortgeführt und mit einer Chemotherapie kombiniert wurde (treatment beyond progression, TbP). Laut den Daten der EMPOWER-Lung 3-Studie profitierten Patienten unabhängig von der Histologie und der PD-L1-Expression nicht nur im Stadium IV, sondern auch im Stadium Stadium IIIB/C von der Kombinationstherapie mit Cemiplimab [2, 3]. Elisabeth Wilhelmi, München
Literatur
1 Onkopedia Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC), 2021. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/ lungenkarzinom-nicht-kleinzellig- nsclc/ @@guideline/html/index.html 2 Gogishvili M et al. Nat Med 2022;28: 2374-2380 3 Kalinka E et al. European Societey for
Medical Oncology (ESMO)-Jahrestagung 2022, 954P 4 Özgüroglu M et al. European Societey for
Medical Oncology (ESMO)-Jahrestagung 2022, LBA54