VFMK Autumn Highlights 2020

Page 1

V

F

M

K

AUTUMN

2020

HIGHLIGHTS

B

O

O

K

S


MQ LIBELLE

Die Erweiterung eines Kulturareals The MuseumsQuartier Wien, Europe‘s largest art and cultural area, is being expanded for the first time with the architectural artwork “MQ Libelle.” With the architectural jewel and the terrace landscape the architects Laurids and Manfred Ortner and the artists Brigitte Kowanz and Eva Schlegel have created a lighthouse for contemporary Austrian culture. The comprehensive publication provides detailed insights into the history of its origins and illuminates the MuseumsQuartier Wien as the cultural area of the ​​ future. In addition, the impulses and effects of the project on urban culture and in the urban construction context are discussed. In addition to a

The construction of “MQ Libelle,” 2020, Photo: Hertha Hurnaus

Mit dem Baukunstwerk „MQ Libelle“ wird das MuseumsQuartier Wien, Europas größtes Kunst- und Kulturareal, zum ersten Mal erweitert. Die Architekten Laurids und Manfred Ortner und die Künstlerinnen Brigitte Kowanz und Eva Schlegel haben mit dem Architekturjuwel und der Terrassenlandschaft einen Leuchtturm für das österreichische Kulturgeschehen der Gegenwart geschaffen. Die umfassende Publikation gibt ausführliche Einblicke in die Entstehungsgeschichte und beleuchtet das MuseumsQuartier Wien als Kulturareal der Zukunft. Darüber hinaus werden Impulse und Auswirkungen des Projektes auf die Stadtkultur sowie im

Manfred Ortner, “Libelle I,” MuseumsQuartier Wien, 2010 © Manfred Ortner

2

V

F

M

detailed text by the art historian Nina Schedlmayer and a photographic documentation by Hertha Hurnaus, there are numerous personal experiences and stories from experts, companions, decision-makers and project participants who explain the total work of art “MQ Libelle” in all its facets.

EDITOR Christian Strasser, MuseumsQuartier Wien PREFACE Christian Strasser TEXTS Brigitte Kowanz, Peter Menasse, Laurids Ortner, Nina Schedlmayer, Eva Schlegel, Christian Strasser, Peter Weinhäupl, Hans-Peter Wipplinger CONVERSATION Manuela Hötzl with Laurids Ortner LIBELLEN STORIES Johann Brandstetter, Gernot Blümel, Willi Fürst, Nikolaus Gretzmacher, Veronica Kaup-Hasler, Catherine Korwik, Elisabeth Leopold, Markus Reiter, Andreas Mailath-Pokorny, AndreasJohannes Maria Gressel, Michael Ludwig, Andrea Mayer, Josef Ostermayer, Patrick Ritz, Claudia Schmied, Markus Spiegelfeld, Alexander Van der Bellen PHOTOGRAPHIC DOCUMENTATION Hertha Hurnaus

städtebaulichen Kontext thematisiert. Neben einem ausführlichen Text der Kunsthistorikerin Nina Schedlmayer und einer fotografischen Dokumentation von Hertha Hurnaus finden sich zahlreiche persönliche Erlebnisse und Geschichten von ExpertInnen, WegbegleiterInnen, EntscheidungsträgerInnen und Projektbeteiligten, die das Gesamtkunstwerk „MQ Libelle“ in allen Facetten erläutern.

DESIGN Lili Weißensteiner (Rosebud) DETAILS German, Paperback, 96 pages, 25.5 × 20.5 cm, 91 ills. in color and b/w

EURO 28.– ISBN 978-3-903320-77-2 PUBLISHED IN AUGUST

The construction of “MQ Libelle,” 2020 © MuseumsQuartier Wien, Photo: Hertha Hurnaus

K

B

O

O

K

S

3


THEKLA ZELL Zur Konstituierung und Etablierung der Zero-Bewegung in Deutschland am Beispiel der Abendausstellungen, der Galerie Schmela, des studio f, der Galerie nota und der d(ato) Galerie Düsseldorf 1957: Die Künstler Heinz Mack und Otto Piene initiieren in ihren privaten Ateliers öffentliche Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, um den Neuanfang in der Kunst auszurufen. Innerhalb von nur wenigen Jahren wird aus der losen Ausstellungsgemeinschaft im ruinösen Hinterhofatelier die international vernetzte Avantgardebewegung Zero, zu der Künstler wie Günther Uecker, Yves Klein, Jean Tinguely,

EXPOSITION ZERO EXPOSITION ZERO

Vom Atelier in die Avantgardegalerie

Thekla Zell

Almir Mavignier, Uli Pohl und Piero Manzoni zählten.

der Untersuchung stehen die von Heinz Mack und Otto Piene veranstalteten Abendausstellungen (Düsseldorf), die Galerie Schmela (Düsseldorf), das studio f (Ulm), die Galerie nota (München) und die d(ato) Galerie (Frankfurt a. M.). Weit entfernt von der nüchternen Atmosphäre des von Brian O’Doherty postulierten White Cube heutiger Galerien, bildeten ihre Galerieräume – ob das Einzimmer-„Salönchen“ von

Ausgehend von den öffentlichen Ausstellungen der Zero-Künstler – der „Exposition Zero“ – untersucht Thekla Zell die bisher weitgehend unbeachtete Rolle deutscher Avantgardegaleristen in Bezug auf die Entstehung und Etablierung von Zero gegen Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre. Im Zentrum

4

Schmela, das private Wohnzimmer von Kurt Fried, die Kellerräume der Galerie nota oder die zwei Zimmer der d(ato) Galerie in einem Frankfurter Hinterhofhaus – beliebte Treff- und bedeutende Kulminationspunkte einer neuen Avantgarde: Zero.

EXPOSITION ZERO Vom Atelier in die Avantgardegalerie On the foundation and establishment of the Zero movement in Germany using the example of the evening exhibitions, the gallery Schmela, the studio f, the gallery nota and the d(ato) gallery

years, the loose exhibition community in the ruinous backyard studio becomes the internationally networked avant-garde movement Zero, which included artists such as Günther Uecker, Yves Klein, Jean Tinguely, Almir Mavignier, Uli Pohl and Piero Manzoni.

Düsseldorf 1957: The artists Heinz Mack and Otto Piene initiate public exhibitions of contemporary art in their private studios in order to declare a new start in art. Within a few

Starting from the public exhibitions of the Zero artists—the “Exposition Zero” — Thekla Zell examines the largely unnoticed role of German avant-garde gallerists in relation to the foundation and establishment of Zero in the late 1950s and early 1960s. At the center of the investigation are the evening exhibitions organized by Heinz Mack and Otto Piene

EDITOR + TEXT Thekla Zell DESIGN Christine Wippel DETAILS German, Paperback, 432 pages, 23.5 × 16.5 cm, 45 ills. in b/w, 7 ills. in color

NAVIGATING THE PLANETARY

EURO 38.– ISBN 978-3-903320-45-1 PUBLISHED

V

F

M

(Düsseldorf), the Schmela gallery (Düsseldorf), the studio f (Ulm), the nota gallery (Munich) and the d(ato) gallery (Frankfurt a. M.). Far from the sober atmosphere of the white cube postulated by Brian O‘Doherty of today‘s galleries, their gallery spaces formed — whether Schmela‘s one-room “Salönchen,” Kurt Fried‘s private living room, the basement of the gallery nota or the two rooms of the d(ato) Gallery in a Frankfurt backyard house  — popular meeting and important meeting points of a new avant-garde: Zero.

K

A guide to the planetary art world — its past, present, and potentials EDITORS Hildegund Amanshauser, Kimberly Bradley for Salzburg International Summer Academy of Fine Arts TEXTS Rahel Aima, Hildegund Amanshauser, Kader Attia, Stephanie Bailey, Sammy Baloji, Kimberly Bradley, Sabine Breitwieser, Tania Bruguera, Roger M. Buergel, Clémentine Deliss, Rosalyn D’Mello, Charles Esche, Olamiju Fajemisin, Marina Fokidis, Alexander Koch, Christian Kravagna, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Peter Osborne, Fernando Resende, Mohammad Salemy, Shuddhabrata Sengupta with the Raqs Media Collective, Nina Siegal, Chloe Stead, Sanjukta Sunderason, Kate Sutton, Simone Wille

EURO 28.– ISBN 978-3-903320-67-3 PUBLISHED

DESIGN CH Studio, Christian Hoffelner DETAILS English, Paperback, approx 400 pages, 19.5 × 12.5 cm, 100 ills. in color and b/w

B

Bonaventure Ndikung (center) and others at the invocation “Dis-Othering as a Method,” Berlin, 2018 © Savvy Contemporary

O

O

„Navigating the Planetary“: Der Titel dieses in englischer Sprache erscheinenden Buches verweist auf eine weltweit vernetzte Kunstszene, die nicht nur die alten eurozentrischen Modelle und Denkmuster der Kunst ad absurdum führt, sondern auch die „Globalisierung“ mit einem holistischen Ansatz konterkariert. Das Navigieren des globalisierten Kunstbetriebs ist und bleibt für viele im Kunst- und Kulturkontext eine große Herausforderung. Dieser Band versteht sich als Führer durch den weltweiten Kunstbetrieb und die damit verbundenen Diskurse. Essays, Fallstudien und Interviews widmen sich Menschen, Institutionen und Diskursen und stellen diese in der Vergangenheit und Gegenwart dar und werfen darüber hinaus einen Blick in die Zukunft. Binäre Denkmuster von Ost/West Globalem Süden und Norden verschieben sich oder lösen sich dabei auf. Das Buch fragt auch: Warum versuchen, sich auf dem ganzen (Kunst) Planeten zurecht zu finden? Ist der Wunsch, dies zu tun Teil einer politischen Agenda? Bieten globale Netzwerke Lösungen für kulturelle Probleme und Fragestellungen. Welche Rolle kann oder sollten Bildung und Kunstausbildung im Rahmen der Entstehung eines planetaren oder globalen Bewusstseins spielen? „Navigating the Planetary“ versucht sie zu beantworten und will den Möglichkeitssinn stärken.

K

“Navigating the Planetary”: the title of this book points to an interconnected art world that transcends not only art’s old Eurocentric models, but also the “global,” with a more holistic approach. The “planetary” has become a buzzword, yet navigating it remains a major challenge for many artists, curators, critics, and other art practitioners. This volume is a guidebook for readers looking for entry points into planetary approaches to contemporary art. It is for researchers already in the field, but also for those who don’t know where to begin. Through essays, case studies, and interviews situated in the past, present, and looking to the future, this book explores people, institutions, and thoughts that are shifting or dissolving East/ West and Global North/South binaries. This book also asks: why navigate the planetary at all — and is the desire to do so part of a political agenda? Do global or planetary networks offer solutions to cultural problems, and how are these networks best established and maintained? And how can or should education support a planetary or global consciousness or approach to art? “Navigating the Planetary” attempts to answer these questions, as well as offer a sense of possibility.

S

5


BILL FONTANA

Bill Fontana (*1947, USA), Klangkünstler der ersten Generation, nutzt seit den 1960er-Jahren Klang als skulpturales Medium. Der vorliegende Katalog erscheint zur Einzelausstellung Primal Energies im Kunsthaus Graz und bietet erstmals eine umfangreiche Dokumentation seiner Klangskulpturen und Radioprojekte weltweit. Mit vollständigem Werkindex sowie Texten von Rudolf Friedling, Pedro Gadanho, Heidi Grundmann, Katrin Bucher Trantow u.a., und einem Gespräch zwischen Bill Fontana und Hans Ulrich Obrist.

EURO 35.– ISBN 978-3-903320-50-5 PUBLISHED

Bill Fontana

Bill Fontana. Primal Energies

Bill Fontana (*1947, US), sound artist of the first generation, has been using sound as a sculptural medium since the 1960s. This catalogue is published on the occasion of the solo exhibition Primal Energies at the Kunsthaus Graz and offers for the first time a comprehensive documentation of his sound sculptures and radio projects worldwide. With a complete index of his works as well as texts by Rudolf Friedling, Pedro Gadanho, Heidi Grundmann, Katrin Bucher Trantow, and others, and a conversation between Bill Fontana and Hans Ulrich Obrist.

Kunsthaus Graz

Primal Energies

Kunsthaus Graz Universalmuseum Joanneum

Verlag für moderne Kunst

EXHIBITION 13.3.–7.6.2020 Kunsthaus Graz Bill Fontana at the recordings of “Prince Alfred Bridge,” 1977 © Bill Fontana

Bill Fontana, Klangkünstler der ersten Generation, nutzt seit den 1960er-Jahren Klang als skulpturales Medium. Der vorliegende Katalog erscheint zur Einzelausstellung „Primal Energies“ im Kunsthaus Graz und bietet erstmals eine umfangreiche Dokumentation seiner Klangskulpturen und Radioprojekte weltweit. Mit vollständigem Werkindex sowie Texten von Rudolf Friedling, Pedro Gadanho, Heidi Grundmann, Katrin Bucher Trantow u.a. und einem Gespräch zwischen Bill Fontana und Hans Ulrich Obrist. Neben Installationsansichten der Ausstellung ist der Katalog mit Archivmaterial umfangreich bebildert.

6

Bill Fontana ist ein amerikanischer Komponist und Medienkünstler, der sich durch seine bahnbrechenden Klangexperimente einen internationalen Ruf erworben hat. Seit den frühen 1970er Jahren nutzt Fontana den Klang als skulpturales Medium, um mit unseren Wahrnehmungen von visuellen und architektonischen Räumen zu interagieren und sie zu verändern. Er hat Klangskulpturen und Radioprojekte für Museen und Rundfunkanstalten auf der ganzen Welt realisiert.

EDITOR Katrin Bucher Trantow TEXTS Katrin Bucher Trantow, Rudolf Frieling, Werner Fenz, Pedro Gadanho, Heidi Grundmann CONVERSATION Hans Ulrich Obrist with Bill Fontana

Bill Fontana, “Primal Energies,” installation view, Kunsthaus Graz, 2020 © N. Lackner/UMJ

Bill Fontana, sound artist of the first generation, has been using sound as a sculptural medium since the 1960s. This catalogue is published on the occasion of the solo exhibition “Primal Energies” at the Kunsthaus Graz and for the first time offers a comprehensive documentation of his sound sculptures and radio projects worldwide. With a complete index of his works as well as texts by Rudolf Friedling,

DESIGN Andrea Weishaupt DETAILS German/English, Paperback, 152 pages, 28.1 × 22 cm, numerous ills. in color

Bill Fontana, “Sonic Projections,” Graz, 2020 © Martin Grabner/UMJ

V

F

M

K

B

O

O

Pedro Gadanho, Heidi Grundmann, Katrin Bucher Trantow, and others, and a conversation between Bill Fontana and Hans Ulrich Obrist. In addition to installation views of the exhibition, the catalogue is extensively illustrated with archive material.

K

Bill Fontana is an American composer and media artist who has developed an international reputation for his pioneering experiments in sound. Since the early 1970s, Fontana has used sound as a sculptural medium to interact with and transform our perceptions of visual and architectural spaces. He has realized sound sculptures and radio projects for museums and broadcast organizations around the world.

S

7


LAURENT ZIEGLER

Die Erinnerung an meine Kindheit

“I extract my feelings and words from my absolute night.” (Clarice Lispector)

Laurent Ziegler © private courtesy

Die Biographie des Autors ist kein Einzelfall. Die Scham trennt als einsamer Begleiter die Opfer, selbst nach Jahren des erfahrenen Leids, von einem guten, selbstbestimmten Leben. Laurent Ziegler wünscht sich, dass „Die Erinnerung an meine Kindheit“ das Maß an Verletzung – durch Missbrauch und insbesondere durch rituelle Gewalt – in unserer Gesellschaft aufzuzeigen vermag und aus einem kollektiven Schweigen ein offener Dialog wird. Das Nachwort stammt von Manfred Nowak, Mitgründer des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte, Generalsekretär des Global Campus of Human Rights und Leiter der UN Global Study on Children Deprived of Liberty.

The author‘s biography is not an isolated case. As their lone companion, shame separates the victims from a good, selfdetermined life, even after years

V

Laurent Ziegler, “Die Erinnerung an meine Kindheit,” 2020 © Laurent Ziegler

EDITOR Laurent Ziegler TEXTS + ARTWORK Laurent Ziegler EPILOGUE Manfred Nowak

Die Erinnerung an meine Kindheit gleicht einer Welt ohne gewollt oder empfangen zu sein, einer Welt in der ich existierte aber nicht gesehen wurde.

DESIGN Clemens Theobert Schedler, Büro für konkrete Gestaltung DETAILS German, Swiss Book, 96 pages, 25.2 × 18 cm, 48 ills. in color EURO 32.– ISBN 978-3-903320-76-5 PUBLISHED

Laurent Ziegler, “Die Erinnerung an meine Kindheit,” 2020 © Laurent Ziegler

8

of suffering. Laurent Ziegler hopes that “Die Erinnerung an meine Kindheit” can show the level of suffering — through abuse and especially ritual abuse — in our society and that this collective silence becomes an open dialogue. The afterword is written by Manfred Nowak, co-founder of the Ludwig Boltzmann Institute for Human Rights, Secretary General of the Global Campus of Human Rights and Head of the UN Global Study on Children Deprived of Liberty.

F

M

Verlag für moderne Kunst

„Die Erinnerung an meine Kindheit“ ist eine Geschichte über Transformation und Heilung, der ganz persönliche Weg des Autors Laurent Ziegler zum Herzen und zu einem liebens- wie lebenswerten Sein. Die Publikation entstand in Zusammenarbeit mit dem Gestalter Clemens Schedler und gibt Einblick in die autobiographische Aufarbeitung traumatischer Erfahrungen von Missbrauch, die der Autor von Kleinkindesalter an erfahren hat. Erst Jahrzehnte später, durch wachsende Anzeichen von Depression und Isolation, war es möglich, sich auf die schmerzvolle Bewusstmachung dieser Ereignisse einzulassen. Erinnerungen wurden in alltäglichen therapeutischen Prozessen mittels Malerei, Zeichnungen, Texten und Fotografien festgehalten, dem Unaussprechlichen darin ein Name, eine Form gegeben.

“Die Erinnerung an meine Kindheit” is a story about transformation and healing, the author‘s very personal journey to his own heart and to a self worthy of love and life. The publication was created in collaboration with the designer Clemens Schedler and provides an insight into the autobiographical analysis of traumatic experiences of childhood abuse. It was only decades later, while experiencing growing signs of depression and isolation, that Laurent Ziegler was able to engage with the painful recollections of these events. Through daily therapeutic practices, the author captured memories in paintings, drawings, text and photography in order to give the unspeakable a name and a form.

K

B

O

EDITION A facsimile print on fine art paper is available in the format 30 × 45 cm, together with two limited editions of the book (25 copies each), signed and numbered, in a hand-made paper cassette. Gemeinsam mit einem Faksimiledruck auf Büttenpapier im Format 30 × 45 cm werden zwei auf jeweils

O

K

25 Exemplare limitierte, signierte und nummerierte Editionen des Buches in einer handgemachten, kartonierten Kassette aufgelegt. EDITION I Faksimiledruck auf Büttenpapier 25 Exemplare | 45 × 30 cm EDITION II Faksimiledruck auf Büttenpapier 25 Exemplare | 45 × 30 cm

S

9


es ziemlich ausgewogen. Da war viel mehr Harmonie vorhanden. Sie hatten Also, mir persönlich ist es noch nie passiert, dass ich mich als Frau ein-

ein besseres Zusammenspiel. Es war also nicht einseitig, sondern jeder

geschränkt gefühlt habe, im Gegenteil, mir kommt es so vor, dass ich als Frau mehr Vorteile habe. Also, ich kann echt nicht sagen, dass ich benach-

wurde als gleichwertig innerhalb ihrer Partnerschaft gesehen und respek-

THE DISSIDENT

teiligt worden bin. Daher brauche ich mich als Frau auch nicht zu ändern.

tiert. Es wurde alles gemeinsam beredet und gemeinsam entschieden. Da war die Meinung der Frau gegenüber der von ihrem Mann gleichwertig.

GODDESSES’ NETWORK

Bei meinen Großeltern in Hadres war es auf jeden Fall der Opa, der das Sagen hatte. Die Omi hat halt alles gemacht, damit er quasi „glücklich“

Die Abwanderung auf dem Land ist ein Problem. Wie siehst du das –

wird. Der Opa war einfach der dominante Teil und hatte in allen Bereichen

könntest du dir auch vorstellen, in einem anderen Land zu leben? Ich finde, das ist vom Alter abhängig. Als junger Mensch tendiert manThe eher little goddesses’ books

Venus von Willendorf

Das Idol von Falkenstein

EDITOR The Dissident Goddesses’ Network with Forum Morgen ILLUSTRATIONS Federica Matta INTRODUCTION Elisabeth von Samsonow TEXTS Walpurga Antl-­Weiser, Eva Laquièze-Waniek, Arantzazu Saratxaga Arregi INTERVIEW Romana Schuler with Gabriele Rath-Schneider

36Illustration for “Fanny vom Galgenberg,” 2019 © Federica Matta

Fanny vom Galgenberg

DESIGN Vdg Grafik Christian Sageder DETAILS German, Paperback, 60 pages, 14 × 12 cm, 31 ills. in color

1

ist es, die Selbstwahrnehmung der Frauen in Bezug auf ihre Bedeutung und Leistung innerhalb einer regionalen Ökonomie zu stärken. Die prähistorischen Figurinen werden als Symbole weiblicher Identifikation wieder ins Spiel gebracht. Jedes der Bücher ist einer der großteils in Niederösterreich gefundenen prähistorischen Figurinen, wie Venus von Willendorf, Fanny vom Galgenberg oder Katharina von Falkenstein gewidmet.

0

V

EDITORS The Dissident Goddesses’ Network, Elisabeth von Samsonow, Academy of Fine Arts Vienna in cooperation with Forum Morgen PREFACE Elisabeth von Samsonow TEXTS Elisabeth von Samsonow, Felicitas Thun-Hohenstein, Christine Neugebauer-Maresch ART WORKS Elisabeth von Samsonow PHOTOS Leopold Pluschkowitz

EURO 5.– ISBN 978-3-903320-65-9 PUBLISHED

DESIGN Vdg Grafik Christian Sageder DETAILS German, Paperback, 52 pages, 14 × 12 cm, 31 ills. in color

DESIGN Vdg Grafik Christian Sageder DETAILS German, Paperback, 60 pages, 14 × 12 cm, num. ills. in color

EURO 5.– ISBN 978-3-903320-46-8 PUBLISHED

EURO 5.– ISBN 978-3-903320-92-5 PUBLISHED

Illustration for “Das Idol von Falkenstein,” 2019 © Federica Matta

F

M

K

importance and performance within a regional economy. The prehistoric figurines are brought back into play as symbols of female identification. Each of the books is dedicated to one of the following prehistoric figurines, some of them found in Lower Austria: Venus of Willendorf, Fanny of Galgenberg, Katharina of Falkenstein, Venus of Dolní Věstonice and an Imaginary Venus.

Loess – Eine Frau in der Landschaft

DESIGN Vdg Grafik Christian Sageder DETAILS German, Paperback, 60 pages, 14 × 12 cm, 37 ills. in color

EDITOR The Dissident Goddesses’ Network with Forum Morgen ILLUSTRATIONS Federica Matta INTRODUCTION Elisabeth von Samsonow TEXTS Christine NeugebauerMaresch, Arantzazu Saratxaga Arregi INTERVIEW Romana Schuler with the twin sisters Viktoria and Sandra Hochmayer

EURO 5,– ISBN 978-3-903320-27-7 PUBLISHED

Die kleinen Göttinnen-Bücher bilden ein wichtiges kommunikatives Instrument, welches dazu dient, die wissenschaftliche, künstlerische und regionale Dimension des Projektes „The Dissident Goddesses’ Network“ miteinander zu verbinden. Die schön gestalteten kleinen Bücher unterstützen das Projekt dabei, die Ergebnisse und Erkenntnisse der Archäologie einem breiten Publikum bekannt zu machen. Projektziel

dazu, in die Großstadt zu ziehen. Für mich aber ist das Land total schön. are an important communicaHier finde ich die Ruhe in den Weingärten, und ich fühle mich auch sehr tive instrument that serves to sicher. Aber ich könnte mir eigentlich schon gut vorstellen, auch in einem connect the scientific, artistic and regional dimensions of the anderen Land zu leben. Zwar habe ich mir noch nicht wirklich darüber project “The Dissident Godkonkrete Gedanken gemacht, aber ich persönlich möchte eigentlich die desses’ ganze Welt sehen und jeden Kontinent bereisen. Ich weiß nicht, ob das für Network,” science to mich jemals möglich sein wird, aber das ist schon meine Vorstellung.public. Ich The beautifully designed EDITOR The Dissident little books support the project möchte so viel sehen, wie es geht. Ja, und wenn es mir irgendwo gefällt, Goddesses’ Network in making the results and würde ich auch hinziehen, aber immer mit Hadres verbunden sein, weil da with Forum Morgen findings of archeology known die Wurzeln sind. ILLUSTRATIONS Federica to a wide audience. The project Matta INTRODUCTION objective is to strengthen womElisabeth von Samsonow en’s37 self-image in terms of their TEXTS Heide GöttnerAbendroth, Christine Neugebauer-Maresch, Arantzazu Saratxaga Arregi INTERVIEW Romana Schuler with Elisabeth Himmelbauer

B

O

O

K

S

1

1


CARMEN BRUCIC

In den leeren Spiegeln die Wärme eines Lebens

EDITOR Peter Assmann and Rosanna Dematté, Tiroler Landesmuseen TEXTS Peter Assmann, Elia Barceló, Karl C. Berger, Carmen Brucic, Rosanna Dematté, Margret Fessler, Andreas Gamerith, Gerald Helfer, Riccardo Panattoni with students from Bundesgymnasium in der Au, Innsbruck

Carmen Brucic In den leeren Spiegeln die Wärme eines Lebens

VERLAG FÜR MODERNE KUNST

DESIGN Christian Höller DETAILS German, Paperback, 160 pages, 22 × 28 cm, 102 ills. in color

EURO 25.– ISBN 978-3-903320-57-4 PUBLISHED

Exhibition view, “In den leeren Spiegeln die Wärme eines Lebens,” 2019 © Günter Richard Wett

Carmen Brucic is known for her participative working methods. She works on emotional themes in media such as photography, theater, staging or performative intervention. For major European theaters, she designed and led unique congresses such as “Lovepangs™. Proclamation of the Lovesick Society “ or “Symmetries of Departure.” Her work as a photographer has been shown in Austria, Germany, Slovenia,

Exhibition view, “In den leeren Spiegeln die Wärme eines Lebens,” 2019 © Günter Richard Wett

Carmen Brucic ist für ihre partizipative Arbeitsmethoden bekannt. In Medien wie Fotografie, Theater, Inszenierung oder performativer Intervention arbeitet sie zu emotionalen Themen. Für wichtige europäische Theater konzipierte und leitete sie einzigartige Kongresse wie „Lovepangs™. Ausrufung der liebeskranken Gesellschaft“ oder „Symmetrien des Abschieds“. Ihre Arbeiten als Fotografin wurden bisher in Österreich,

1

Deutschland, Slowenien, der Schweiz, Belgien, Mexiko sowie in den USA gezeigt. Ihre neueste fotografische Auseinandersetzung mit einer verlassenen Künstlerwohnung und deren installative, in Zusammenarbeit mit einem Innsbrucker Gymnasium entwickelte Präsentation im Tiroler Volkskunstmuseum sind Anlass dieser Publikation. Sie erscheint als erste Monografie über die österreichische Künstlerin.

2

V

Switzerland, Belgium, Mexico and the USA. The reason for this publication is her latest photographic examination of an abandoned artist‘s apartment and its installative presentation developed in the Museum of Tyrolean Regional Heritage in cooperation with a grammar school from Innsbruck. It is published as the first monograph on the Austrian artist.

EXHIBITION 25.10.2019–16.2.2020 Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck Carmen Brucic, “In den leeren Spiegeln die Wärme eines Lebens,” 2017 © Carmen Brucic

F

M

K

B

O

O

Exhibition view, ”In den leeren Spiegeln die Wärme eines Lebens,” 2019 © Günter Richard Wett

K

S

1

3


GOTTHARD GRAUBNER

Chroma Werke aus der Sammlung Böckmann Paintings from the Böckmann Collection EDITOR Eva Kraus TEXT Jürgen Schilling DESIGN Timo Reger, Nürnberg DETAILS German/ English, Paperback, 88 pages, 28 × 20 cm, 36 ills. in color

Gotthard Graubner war ein Maler, der die reine, von allen Gegenstandsbezügen befreite Farbe feierte und ihr körperhafte Präsenz in kissenartigen Bildträgern verlieh. Das Neue Museum Nürnberg verfügt über einen beeindruckenden Bestand seiner Werke aus vier Jahrzehnten, darunter viele „Farbraumkörper“. Damit kann die Werkentwicklung in allen wichtigen Etappen nachgezeichnet werden. Der Großteil der Gemälde stammt aus der Sammlung Böckmann, die dem Museum von Anfang an Dauerleihgaben von Graubner, Gerhard Richter und A.R. Penck anvertraut hat.

Gotthard Graubner was a painter who celebrated the pure color, freed from all object references and gave to it a physical presence in pillow-like image carriers. The Neues Museum Nürnberg has an impressive inventory of his works spanning four decades, including many “color space bodies.” This allows the development of the work to be traced in all important stages. The majority of the paintings come from the Böckmann Collection, which from the beginning entrusted the museum with permanent loans from Graubner, Gerhard Richter and A.R. Penck. In 2016, the New Museum in Nuremberg dedicated an exhibition to Graubner entitled “Chroma”, which turned into a festival of color in the wide, light-flooded exhibition hall. The catalog documents the show and presents all 24 Graubner works from the Böckmann Collection in full-page images. Art historian Jürgen Schilling introduces Graubner as an artist who defies all common classifications and, with his “color space body,” created a tailor-made instrument for his chromatic expeditions.

2016 widmete das Neue Museum Nürnberg Graubner unter dem Titel „Chroma,“ eine Ausstellung, die im weiten, lichtdurchfluteten Ausstellungssaal zu einem Fest der Farbe geriet. Der Katalog dokumentiert die Schau und stellt alle 24 Graubner-Werke der Sammlung in ganzseitigen Abbildungen vor. Der Kunsthistoriker Jürgen Schilling stellt Graubner als einen Künstler vor, der sich gängigen Klassifikationen entzieht und sich mit seinen „Farbraumkörper“ ein maßgeschneidertes Instrument für seine chromatischen Expeditionen schuf.

EURO 22.– ISBN 978-3-903320-83-3 PUBLISHED

KH SCHMEISSER Am Beispiel seiner Selbst, dem Selbstportrait als Kopf oder ganzer Gestalt im meist leeren Raum, nimmt KH Schmeißer malerisch Bezug auf aktuelle, brisante Diskurse. In seinen Kopf- und Figurenbildern erscheint der Mensch als gefährdetes, verunsichertes, Wesen. Sind sie einem Bezugsraum entfremdet, vermitteln die Selbstportraits den Eindruck von Isolation und Verlorenheit. Die obsessive Beschäftigung mit dem menschlichen Portrait ist hier künstlerischer Ausdruck der postmodernen condition humaine. Der künstlerische Ausdruck von Verlust sowie der Suche und Sehnsucht nach Versicherung und Vergewisserung seiner selbst ist von höchster Aktualität. Wir leben in einer Zeit, in der das Individuum unter besonderem Druck steht, nicht so sehr nur durch die materielle, sondern durch die psychische Last, die zu tragen und zu verarbeiten ihm die gesellschaftlichen Verhältnisse abverlangen.

4

V

M

K

B

O

when the individual is under particular pressure, not so much only through the material, but through the psychological burden that the social conditions demand to bear and process.

EDITOR Christoph Kappeler PREFACE Christoph Kappeler TEXTS Peter Engel, André Grab, Ulrich Kinder, Anna Stern DESIGN Michel Gilgen DETAILS German, Hardcover, 232 pages, 29.7 × 21 cm, 200 ills. in color

KH Schmeißer, “Figur,” 2012 © KH Schmeißer

F

ICH SELBST.

KH Schmeißer, “Figur,” 2012 © KH Schmeißer

Die zuweilen geradezu verzweifelte Suche nach Identität, die Definition des eigenen Körpers durch Dekonstruktion, Design,

Exhibition view, “Chroma,” 2016 © Neues Museum Nürnberg, Annette Kradisch

1

Rekonstruktion, Selbst-Ornamentierung, Selbst-Optimierung und manische bildliche Vervielfältigung sind Zeichen unserer Zeit. Das künstlerische Werk KH Schmeißers setzt malerische Zeichen zum Latenten in der postmodernen Zeit. Es lässt innehalten und nachdenken.

O

Using the example of himself, the self-portrait as a head or a whole figure in a mostly empty space, KH Schmeißer painterly refers to current, actual discourses. In his head and figure pictures, man appears as an endangered, uncertain being. If they are alienated from a reference space, the self-portraits give the impression of isolation and lostness. The obsessive preoccupation with the human portrait is an artistic expression of the postmodern human condition.

The sometimes desperate search for identity, the definition of one‘s own body through deconstruction, design, reconstruction, self-ornamentation, self-optimization and manic reproduction of images are signs of our time. KH Schmeisser‘s artistic work sets painterly signs for the latent in postmodern times. It makes you pause and think.

The artistic expression of loss as well as the search and longing for assurance and the confirmation of oneself is of high topicality. We live in a time

EURO 38.– ISBN 978-3-903320-75-8 PUBLISHED IN SEPTEMBER

K

S

1

5


KARL HERMANN TRINKAUS 1911 notierte Harry Graf Kessler in seinem Tagebuch, am Bauhaus suche man „vor allem den neuen Menschen“. Einer, der sich damals mit auf diese Suche begeben wollte, war der gebürtige Leipziger Karl Hermann Trinkaus. Anfangs künstlerisch ambitionierter Autodidakt, studierte er schließlich 1927 und 1928 an der Bauhaus-Schule in Dessau.

Bauhaus — Der neue Mensch

Karl Hermann Trinkaus

EDITOR Alfred Weidinger for Stadt Leipzig, Marcus Andrew Hurttig and Fabian Müller TEXTS Daniel Thalheim, Fabian Müller

His work ranges from exercises on color theory and perspective studies, between landscape watercolors, architectural studies and socially critical collages. The variety and disparity of his works, subjects and media can be explained on the one hand by the constant search for new possibilities of artistic work, on the other hand by the “epigonal” confrontation into which self-taught people fell with all their achievable role models.

DESIGN Lisa Petersen, Sebastian A. Schmitt and David Voss (Bureau David Voss) DETAILS German, Hardcover, 344 pages, 25 × 19.5 cm, 401 ills. in color EURO 45.– ISBN 978-3-903320-43-7 PUBLISHED

EXHIBITION 23.11.2019 –16.02.2020 Museum der bildenden Künste Leipzig

Bis zu seiner „Entdeckung“ in New York 2009 schlummerte der Nachlass von Trinkaus über 50 Jahre in Leipzig. Das Museum der bildenden Künste Leipzig zeigt nun eine erste monografische Ausstellung zu Trinkaus anhand ausgewählter Werke. Die zugehörige Publikation präsentiert nicht nur erstmals den vollständigen Werkkatalog mit 377 Positionen, sondern arbeitet auch die bislang lückenhafte Biografie auf und würdigt das künstlerische Schaffen von Karl Hermann Trinkaus.

1

In 1911, Harry Graf Kessler noted in his diary that the Bauhaus was especially looking for “the new man.” One person who wanted to follow this search at that time was the Leipzig native, Karl Hermann Trinkaus. Initially an artistically ambitious autodidact, he finally studied in 1927 and 1928 at the Bauhaus School in Dessau.

Bauhaus Der neue Mensch

Sein Schaffen bewegt sich zwischen Übungen zur Farbenlehre und Perspektivstudien, zwischen Landschaftsaquarellen, Architekturstudien und sozialkritischen Collagen. Die Weite und Disparität seiner Arbeiten, Sujets und Medien erklärt sich einerseits aus der steten Suche nach neuen Möglichkeiten künstlerischen Arbeitens, andererseits aus der „epigonalen“ Auseinandersetzung, in die sich der Autodidakt mit allen seinen erreichbaren Vorbildern stürzte.

OUT OF ORDER

Until its “discovery” in New York in 2009, the estate of Trinkaus slumbered over 50 years in Leipzig. The Museum of Fine Arts Leipzig is now showing a first monographic exhibition on Trinkaus based on selected works. The accompanying publication presents for the first time the complete catalog of works with 377 positions, but also works on the hitherto incomplete biography and honors the artistic work of Karl Hermann Trinkaus.

Karl Hermann Trinkaus, “Formen und Farben,” 1931 © private courtesy Leipzig, legacy Trinkaus

6

V

F

M

K

Die 1990er Jahre werden in der bildenden Kunst mit konzeptueller Schärfe und formalästhetischer Reduktion verbunden. Aber auch mit Freiheit der Formate und Erweiterung des kuratorischen Handelns. In dieser Zeit begann das umtriebige Ehepaar Axel und Barbara Haubrok eine beachtliche Sammlung aufzubauen, deren Fokus auf internationalen Tendenzen der Konzeptkunst liegt. Die Sammler interessieren sich insbesondere für Skulpturen und Objekte in musealer Größe, aber auch für stringente Positionen der Fotografie und des Films, genauso wie der abstrakten Malerei. Minimalistisch, oftmals schwarz-weiß oder monochrom, aber auch charmant und heiter sind die Werke ihrer mittlerweile über 1000 Werke umfassenden Sammlung. Am charakteristischsten sind dabei jene Arbeiten, hinter denen sich bei formal strenger Sachlichkeit reichlich Humor verbirgt.

EDITOR Neues Museum Nürnberg PREFACE Eva Kraus TEXTS Axel Haubrok, Eva Kraus, Kristin Schrader DESIGN Daily Dialogue, Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Raphael Wicki DETAILS German/ English, Paperback, 172 pages, 29.7 × 21 cm, approx 290 ills. in color

B

Das Ehepaar Haubrok wurde vom Neuen Museum eingeladen, eine sehr persönliche Präsentation für den großen Ausstellungssaal zu erarbeiten. Programmatisch für das konzeptuelle Denken der Sammler steht dabei auch das sich während der Laufzeit ändernde Ausstellungsformat. Highlights aus der Sammlung werden in zwei Etappen in sehr unterschiedlichen Präsentationsformen gezeigt. Die Klammer besteht darin, dass einige der gewählten Künstlerpositionen in beiden Teilen präsent sind und dadurch in ganz unterschiedlichen Kontexten auftauchen.

OUT OF ORDER

WERKE AUS DER SAMMLUNG HAUBROK

WORKS FROM THE HAUBROK COLLECTION

OUT OF ORDER

TEIL 1

PART 1

25.10.19 – 06.01.20

OUT OF ORDER

TEIL 2

PART 2

17.01.20 – 01.03.20

OUT OF ORDER

NEUES MUSEUM NEUES MUSEUM STAATLICHES MUSEUM FÜR KUNST STATE MUSEUM FOR ART AND UND DESIGN NÜRNBERG DESIGN NUREMBERG VERLAG FÜR MODERNE KUNST VERLAG FÜR MODERNE KUNST

OUT OF ORDER

KATALOG

CATALOG

Werke aus der Sammlung Haubrok, Teil 1 und Teil 2 Works from the Haubrok Collection, Part 1 and Part 2 In the fine arts the 1990s are associated with conceptual sharpness and formal aesthetic reduction. But also with freedom of formats and expansion of curatorial action. During this time, the busy couple Axel and Barbara Haubrok began to build up a considerable collection, the focus of which is on international trends in conceptual art. The collectors are particularly interested in sculptures and objects in museal size, but also in stringent positions of photography and film, as well as abstract painting. Minimalist, often black and white or monochrome, but also charming and cheerful are the works in their collection, which now comprises over 1,000 works. The most characteristic of these are the works behind which there is ample humor even when they appear strictly and formally factual.

The Haubrok couple were invited by the Neues Museum to work out a very personal presentation for the large exhibition hall. The exhibition format, which changes during the term, also stands for the conceptual thinking of the collectors. Highlights from the collection are shown in two stages in very different forms of presentation. The parenthesis is that some of the selected artist positions are present in both parts and thus appear in very different contexts.

EURO 20.– ISBN 978-3-903320-53-6 PUBLISHED

EXHIBITION Part 1: 25.10.2019 – 6.1.2020 / Part 2: 17.1.–1.3.2020 Neues Museum Nürnberg

O

O

K

S

1

7


WAS WENN …? WHAT IF …?

MICHEL GRILLET Across the Universe

“Across the Universe,” Michel Grillet walks through space in his first retrospective overview exhibition in a museum. The artist from Geneva has always been interested in infinite spheres: Diffuse, wide horizons or starry skies often appear in his works. The format deserves special attention: Grillet has become known with miniature-like pictures. He painted night impressions or mountain views in watercolor pots and not only demonstrated technical brilliance in the smallest space. Rather, he also showed that the expanse can be powerfully combined with the small and that monumentality is not a question of size. Feelings of longing or grandeur determine Grillet‘s imagery, which ties in with romanticism. In a way, he continues the tradition of Geneva painting. In the meticulous execution, his works reflect the 18th century miniature painting or the landscapes of Alexandre Perrier. Like the exhibition in Solothurn, the publication brings together watercolors and paintings from 1977 to 2019.

MICHEL GRILLET

ACROSS THE UNIVERSE

Kunstmuseum Solothurn

MICHEL GRILLET ACROSS THE UNIVERSE

Michel Grillet, “Montagnes-Ciel,“ 2014 © Michel Grillet

„Across the Universe,“ durch das Weltall, wandelt Michel Grillet in seiner ersten retrospektiven Überblicksausstellung in einem Museum. Seit jeher interessiert sich der Genfer Künstler für unendliche Sphären: Vielfach tauchen diffuse, weite Horizonte oder Sternenhimmel in seinen Arbeiten auf. Besondere Beachtung verdient dabei das Format: Bekannt geworden ist Grillet mit miniaturartigen Bildern.

EDITOR Kunstmuseum Solothurn TEXT Christoph Vögele DESIGN Barbara Fedier DETAILS German/French, Paperback, 56 pages, 21 × 27 cm, numerous ills. in color EURO 28.– ISBN 978-3-903320-87-1 PUBLISHED IN AUGUST

1

8

V

In Aquarell-Farbtöpfchen hat er Nachteindrücke oder Bergansichten gemalt und dabei nicht nur technische Brillanz auf kleinstem Raum bewiesen. Vielmehr hat er auch gezeigt, dass sich das Weite mit dem Kleinen kraftvoll verbinden lässt und Monumentalität keine Frage der Größe ist. Gefühle der Sehnsucht oder Erhabenheit bestimmen Grillets Bildwelt, die damit an die Romantik anknüpft. In gewisser Weise führt er auch die Tradition der Genfer Malerei fort. In der minutiösen Ausführung spiegeln seine Werke die dortige Miniaturmalerei des 18. Jahrhunderts oder die Landschaften von Alexandre Perrier. Die Publikation versammelt wie die Ausstellung in Solothurn Aquarelle und Malerei der Jahre von 1977 bis 2019.

F

M

K

Zum Utopischen in Kunst, Architektur und Design

On the Utopian in Art, Architecture, and Design

Wie wollen wir heute leben und mit welchen künstlerischen Mitteln können wir dafür Ansätze finden? Die ausstellungsbegleitende Publikation zum Utopischen bringt zeitgenössische Positionen aus Kunst, Architektur und Design in Dialog mit Referenzen der 1960er- und 1970er-Jahre. Sie greift aktuelle Forderungen nach neuen Utopien für das 21. Jahrhundert auf und will dazu anregen, gesellschaftliche Diskussionen und Zukunftsvisionen nicht über dystopische Prophezeiungen anzustoßen, sondern mit produktiven Diskussionen neue Denkmodelle zu fördern.

How do we want to live today and what artistic means can help us find productive approaches to do so? The publication accompanying the exhibition on the utopian brings together contemporary positions from art, architecture, and design in a dialog with references from the 1960s and 1970s. It takes up contemporary calls for new utopias for the 21st century and aims at initiating social discussions and visions of the future not by means of dystopian prophecies, but by promoting new modes of thinking via productive discourse.

Begreift man die Utopie als eine Methode des Denkens, als einen geistigen Freiraum, in dem zunächst einmal, unabhängig vom aktuell Realisierbaren, Konzepte für die Zukunft in Verbindung mit einer kritischen Reflexion der Gegenwart erprobt werden, gewinnt sie für das Jetzt unmittelbare Bedeutung. Kunst, Architektur und Design können als kreative Motoren wesentlich dazu beitragen, solche alternativen Denkmodelle zu fördern und die Qualität des Utopischen neu zu bewerten.

B

O

EDITOR Neues Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg TEXTS Franziska Stöhr, Eva Kraus DESIGN Daily Dialogue DETAILS German / English, Paperback, 196 pages, 20 × 12 cm, 101 ills. in color EURO 15.– ISBN 978-3-903320-80-2 PUBLISHED

O

If one perceives utopia as a method of thinking, as an intellectual free space in which concepts for the future are tested while also critically reflecting the status quo, independent of what is currently realizable, it gains immediate significance for the present. As creative engines, art, archi­tec­ ture, and design can make a meaningful contribution to promoting such alter­native models of thought and reassessing utopian qualities.

K

S

Dunne & Raby, “Technological Dreams Series: No. 1: Robots,” 2007 © Dunne & Raby, Photo: Peter Tingleff

EXHIBITION 30.5.–20.9.2020 Neues Museum — Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg

1

9


JULIANE LIEBERT Über die Schönheit und Notwendigkeit des Schimpfens (Mit Fotografien von Erman Aksoy)

Foto by Erman Aksoy © Erman Aksoy

Juliane Liebert ist Autorin und Journalistin mit einem besonderen Faible für Pop, in bester Tradition einer Clara Drechsler oder Frieda Grafe schlagen ihre Texte stets eigenwillige, kluge und überraschende Funken. Lieberts Essay „Hurensöhne! – Über die Schönheit und Notwendigkeit des Schimpfens“ ist ein Lob des derben Zorns, eine Apotheose des klugen und kreativen Schimpfens, eines Schimpfens, das sowohl etwas Befreiendes hat, als sich auch seiner Lächerlichkeit, Erbärmlichkeit und Hilflosigkeit (fast) immer bewusst ist. Juliane Lieberts Auseinandersetzung mit Gedichten, Songs und Texten u.a. von François Villon, Louis-Ferdinand Céline, Georg Kreisler, den Saporoger Kosaken, Sean Bonney oder Ton Steine Scherben ist aber nicht nur analytischer, sondern auch sympathisierender Art. Wird das Korsett sprachlicher Wohlerzogenheit im Sturm entgrenzter Emotionalität gesprengt,

2

ist das zugleich Ausdruck anarchischer Kraft und Protest gegen sprachliche Normen und soziale Kontrolle. Die Blow-Up-Bilder von Erman Aksoy (ein zornglühendes Ohr, ein wutentbrannter Blick, eine gebleckte Zunge) sind visuelles Pendant. Sie fixieren Augenblicke verzerrter Mimik und Gestik, Momente der Wut, des Ekels und der Konfrontation. Fotografische NetzhautAttacken als künstlerische Reflexion über das Wesen des Schimpfens und Wütens. „Vielleicht sollte man das schöne Schimpfen als eine Sprache der Liebe etablieren“, schlägt Juliane Liebert vor. „Schimpfen ist der Stuhlgang der Seele“, sagt der Volksmund. Also lobt, preist oder schmäht dieses Buch. Sonst werdet ihr für immer im Vorhof der Hölle schmoren, in einem stinkenden Abortkübel oder als Auswurf im Rinnstein der elendsten Straße dieser Welt!

0

V

NATASCHA GANGL

Juliane Liebert is an author and journalist with a special soft spot for pop; in the best tradition of a Clara Drechsler or Frieda Grafe, her texts always trigger unique, clever and surprising sparks. Liebert‘s essay “Hurensöhne! – Über die Schönheit und Notwendigkeit des Schimpfens” is a praise of coarse anger, an apotheosis of clever and creative insulting, an insulting that is both liberating and is (almost) always aware of its ridiculousness, misery and helplessness. Juliane Liebert‘s examination of poems, songs and texts a.o. by François Villon, Louis-Ferdinand Céline, Georg Kreisler, the Saporoger Kosaken, Sean Bonney or Ton Steine ​​Scherben is not only analytical, but also an sympathetical. If it bursts the corsage of linguistic behaving in a tempest of unbound emotionality, it equally is an expression of anarchic power and protest against linguistic norms and social control.

Erman Aksoy’s blow-up pictures (a fiery ear, an angry look, a bared tongue) are a visual counterpart. They fix moments of distorted facial expressions and gestures, moments of anger, disgust and confrontation. Photographic retinal attacks as an artistic reflection on the nature of abuse and rage. “Perhaps one should establish beautiful scolding as a language of love,” suggests Juliane Liebert. “Scolding is the bowel movement of the soul,” says the vernacular. So praise, exalt or revile this book. Otherwise you will forever roast in the forecourt of hell, in a stinking toilet tub or as an expectoration in the gutter of the world‘s most miserable street!

Am 19. Oktober 2020 jährt sich der Todestag von Unica Zürn (1916–1970), einer Ikone des Surrealismus, zum 50. Mal. Um an das Werk dieser außergewöhnlichen Künstlerin und Schriftstellerin zu erinnern, haben die österreichische Autorin Natascha Gangl und der spanische Künstler Toño Camuñas zu einem ebenso spannenden wie beziehungsreichen Projekt zusammengefunden. Quer durch Europa hat sich Natascha Gangl in den vergangenen zwei Jahren auf Spurensuche nach Unica Zürn begeben und Orte besucht, die in deren Leben und Werk eine wichtige Rolle gespielt haben. Aus den Erlebnissen und Erfahrungen dieser Reise sowie ihrer intensiven Lektüre der Schriften Zürns kreierte Gangl eine vielstimmige Textcollage, die man auch als ein Spiel verstehen kann – ein literarisches Spiel, bei dem Denken, Fühlen und Schreiben der beiden

DESIGN Timo Reger, Nürnberg DETAILS German, Hardcover, 88 pages, 21 × 14 cm, 26 two-color ills.

F

M

K

In dem spanischen Künstler Toño Camuñas hat Natascha Gangl einen kongenialen Partner gefunden. Der als (Wand-)Maler, Zeichner und Druckgrafiker in Mexico lebende Camuñas ist in den unterschiedlichsten visuellen Welten zuhause: Motive der europäischen Kunstgeschichte, piktorale Zürn-Zitate, skripturale Elemente, Tiere und Totems, Comic-Figuren und Pin-ups sowie Symbole des ebenso drastischen wie lebensbejahenden mexikanischen Totenkults verarbeitet Camuñas in seinen Bildern, Zeichnungen und Collagen zu Panoramen einer entfesselten Imaginationslust. Auf diese Weise wird Unica Zürns phantastischer Kosmos in all seinen Facetten reaktiviert und neu erfahrbar gemacht.

EDITOR Manfred Rothenberger in collaboration with Institut für moderne Kunst Nürnberg TEXTS Natascha Gangl ILLUSTRATIONS Toño Camuñas

EDITOR Manfred Rothenberger TEXT Juliane Liebert ARTWORK Erman Aksoy

EURO 18.– ISBN 978-3-922895-38-1 PUBLISHED

Autorinnen tief ineinandergreifen, sich Vergangenheit und Gegenwart unmittelbar miteinander verbinden.

DESIGN Timo Reger DETAILS German, Hardcover, 232 pages, 21 × 14 cm, 18 ills. in color EURO 25.– ISBN 978-3-922895-37-4 PUBLISHED

Painted by Toño Camuñas © Toño Camuñas

B

O

O

Das Spiel von der Einverleibung – Frei nach Unica Zürn Mit Bildern von Toño Camuñas

a literary game in which the two authors thinking, sensing and writing get intrinsically linked, where past and present interconnect with one other.

October 19, 2020 marks the 50th anniversary of the death of Unica Zürn (1916 –1970), an icon of Surrealism. In order to commemorate the work of this extraordinary artist and writer, the Austrian author Natascha Gangl and the Spanish artist Toño Camuñas found together in an exciting as well as relational project. Natascha Gangl has been looking for traces of Unica Zürn in the past two years across Europe and visited places that have played an important role in her life and work. From the experiences of this journey and an extensive reading of Zürns’ writings, Gangl created a polyphonic text collage that can also be understood as a game —

K

S

In Spanish artist Toño Camuñas, Natascha Gangl has found a congenial partner. Camuñas, who lives in Mexico as a (mural) painter, draftsman and graphic artist, is at home in a wide variety of visual worlds: motifs from European art history, pictorial Zürn quotes, scriptural elements, animals and totems, cartoon characters and pin-ups as well as symbols of a drastic yet life-affirming Mexican death cult are processed by Camuñas in his pictures, drawings and collages creating panoramas of an unleashed desire for imagination. In this way, Unica Zürn‘s fantastic cosmos in all its facets is reactivated and re-experienced.

2

1


Christine Streuli, “Give me more_04,” 2019, exhibition view, Kunstmuseum Thun, 2020, Photo: Jens Ziehe, Berlin

2

2

V

F

M

K

B

O

O

K

S

2

3


CHRISTINE STREULI

SARAH OPPENHEIMER

DESIGN Martin Stoecklin & Melina Wilson DETAILS German/English, Paperback, 256 pages, 27.4 × 21 cm, 135 ills. in color

EURO 36.– ISBN 978-3-903320-61-1 PUBLISHED

The extensive body of work of Swiss artist Christine Streuli appeals to viewers with colorful, mostly monumental allover paintings, which draw on a rich vocabulary of symbols, quotes, patterns, motifs and ornaments. The vividly colored and energetic works and installations attract the audience, but also raise important, contemporary questions about nature and the craft of painting, as well as the examination of the flood of images surrounding us all.

Christine Streuli, “Hard_core_soft_work_01,” 2018, exhibition view, Kunstmuseum Thun, 2020, Photo: Jens Ziehe, Berlin

4

V

F

Office

Sarah Oppenheimer

Institution

Folding Enterprises

Copyright

Kunstmuseum Thun

Title

All files accessible via attachment or the links above are protected by copyright and other intellectual property and proprietary rights. Such files are to be kept confidential and are not to be used for any purpose other than that authorized by the sender.

N-01 9 783903 320604

EDITOR Kunstmuseum Thun, Helen Hirsch PREFACE Helen Hirsch TEXT Soyoung Yoon INTERVIEW Helen Hirsch with Sarah Oppenheimer, Simone Büsch-Küng with Laurent Stalder DESIGN Ronnie Fueglister with Alisa Strub DETAILS German/English, Paperback, 106 pages, 31 × 22 cm, approx. 50 ills. in color and b/w

EXHIBITION 29.02. – 12.07.2020 Kunstmuseum Thun

EURO 27.– ISBN 978-3-903320-60-4 PUBLISHED IN JULY

The internationally renowned artist Sarah Oppenheimer develops an interactive network of thresholds in close dialogue with the architectural conditions of the Kunstmuseum. Through subtle manipulation of existing building, N-01 alters the viewer’s experience of spatial progression within the exhibition space. Oppenheimer’s work simultaneously confounds and clarifies the perceptual experience of the built environment. Her calculated maneuvers displace our experience of inside and out, near and far, here and there.

EXHIBITION 29.2.–12.7.2020 Kunstmuseum Thun

2

Artist

PR - DRAFT 2020 - 01- 05

Sarah Oppenheimer

EDITOR Kunstmuseum Thun, Helen Hirsch PREFACE Helen Hirsch TEXTS Bettina Steinbrügge, Naoko Mabon, Helen Hirsch and Christine Streuli

Das umfangreiche Œuvre der Schweizer Künstlerin Christine Streuli besticht durch die farbgewaltigen, meist monumentalen Allover-Paintings, die aus einem reichen Vokabular von Symbolen, Zitaten, Mustern, Motiven und Ornamenten schöpfen. Die farbintensiven und energiegeladenen Werke und Installationen verführen das Publikum und werfen zugleich wichtige, zeitgenössische Fragen nach der Natur und dem Handwerk der Malerei sowie der Auseinandersetzung mit der uns alle umgebenden Bilderflut auf.

N-01

Lange Arme, kurze Beine

Die international bekannte Künstlerin Sarah Oppenheimer entwickelt ein interaktives Netzwerk von Schwellenbereichen in engem Dialog mit den architektonischen Gegebenheiten des Kunstmuseums. Durch subtile Manipulation des existierenden Gebäudes, verändert N-01 die Erfahrung des Beobachters vom räumlichen Verlauf im Ausstellungsraum. Oppenheimers Arbeit irritiert und klärt gleichzeitig das Erleben der Wahrnehmung des gebauten Environments. Ihre kalkulierten Manöver verschieben unsere Erfahrung von innen und außen, nahe und fern, hier und dort.

M

K

Sarah Oppenheimer, “S-337473,” 2017, installation view, Wexner Center for the Arts, USA, 2017, Photo: Serge Hasenböhler

B

O

O

K

S

2

5


DANIEL ZIMMERMANN EDITOR Daniel Zimmermann, Pasquart Kunsthaus Centre d’art Biel/Bienne TEXTS Ticiana Augusto Lima, Bernhard Braunstein, Isabel Coelho de Carvalho, Georg Grünberg, Ivo Gurschler, Susana Ojeda, Gerald Kerkletz, Jerônimo Lemo, Evelyn de Oliveira Santos, Dionisio Ramires, Meinhard Rauchensteiner, Antoni Romualdo da Silva, Aline Schmid

Walden

KAPWANI KIWANGA DESIGN Thomas Rhyner, Zurich DETAILS English, Paperback, 112 pages, 31 × 23 cm, 9 text pages, numerous ills. in color EURO 25.– ISBN 978-3-903320-52-9 PUBLISHED

Voraus ging dem Film eine mehrjährige Entwicklungs- und Vorbereitungsphase, die dazu diente, eine visuelle Drehvorlage zu erstellen, um die Eigenschaften jedes einzelnen Ortes so vorsichtig wie möglich abzubilden, die Handlungsabläufe von Mensch und Maschine zu bestimmen und die Dramaturgie jeder einzelnen Plansequenz zu rhythmisieren, um später am Set die gewünschten Abläufe zu choreografieren. Die visuelle Drehvorlage dient als Basis für diese Publikation.

6

V

A fir tree is felled in the forest of the Benedictine monastery Admont Abbey and cut into 1.500 planks, which are stacked up and transported by train, lorry, ship and boat along one of the world’s most important transport routes to the heart of the Brazilian rainforest. By means of mechanically operated 360-degree shots, the film “Walden” slowly and meticulously accompanies this voyage of over 15.000 kilometers by focusing on thirteen selected locations. This allows the different aesthetics and usages to unfold by which the pallet of timber is moved. In every single sequence shot, the position of the camera and the precise choreography create a

F

EURO 32.– ISBN 978-3-903320-48-2 PUBLISHED

K I WA N G A

peculiarly hyper-real dramaturgy of a slow and patient panning. The film was preceded by a development and preparation phase of several years, with the purpose of creating a visual screenplay in order to convey the characteristics of every location as carefully as possible, to determine the actions of people and machines, and to rhythmize the dramaturgy of every sequence shot, so that later the desired images could be choreographed on the set. The visual screenplay serves as a basis for this publication.

M

K

PAS Q UA RT

2

in jeder einzelnen Plansequenz eine eigenartig hyperreale Dramaturgie des Abtastens.

K A P WA N I

Kapwani Kiwanga, “pink-blue,” 2017, installation view, The Power Plant Contemporary Art Gallery, Toronto, 2017, Photo © Toni Hafkenscheid, courtesy of the artist, Galerie Jérôme Poggi, Tanja Wagner gallery and Goodman gallery © Adagp, Paris 2019

K I WA N G A

Im Nutzwald des Benediktiner Klosters in Admont wird eine Tanne gefällt und zu 1.500 Holzleisten verarbeitet, aufgestapelt und per Zug, LKW, Schiff und Boot entlang einer der wichtigsten Transportrouten der Welt mitten in den brasilianischen Regenwald transportiert. Mittels mechanisch angetriebener 360°-Einstellungen begleitet der Film „Walden“ an 13 ausgewählten Orten akribisch langsam den über 15.000 km langen Transportweg. So entfalten sich die unterschiedlichen Ästhetiken und Nutzungen, durch die der Holzleistenstapel bewegt wird. Die Position der Kamera und das choreografische Einwirken auf die Abläufe erzeugen dabei

K A P WA N I

EXHIBITION 2.2.– 5.4.2020 Pasquart Kunsthaus Centre d’art Biel/Bienne

EXHIBITION 2.2.– 5.4.2020 Pasquart Kunsthaus Centre d’art Biel/ Bienne

EDITOR Pasquart Kunsthaus Centre d’art Biel/Bienne PREFACE Felicity Lunn INTRODUCTION Stefanie Gschwend CONVERSATION Stefanie Gschwend with Kapwani Kiwanga DESIGN A Practice for Everyday Life, London DETAILS German/English/ French, Paperback, 92 pages, 26 × 20 cm, numerous ills. in color

B

O

Die Arbeit der französischkanadischen Künstlerin Kapwani Kiwanga spürt den allgegenwärtigen Einfluss von Machtasymmetrien auf, indem sie historische Erzählungen in einen Dialog mit zeitgenössischen Realitäten stellt. Sie hinterfragt die Funktionsweise von Geschichtsschreibung, Machtsystemen und Wissensgenerierung und untergräbt das offizielle Wahrheitsverständnis, indem sie die Geschichte um populären Glauben und Spiritualität erweitert. Ihre Arbeiten artikulieren sich über verschiedene Materialien und Medien wie Skulptur, Installation, Fotografie, Video und Performance.

O

Die Einzelausstellung und die begleitende Publikation spiegeln Kiwangas Karriere mit einer Auswahl bedeutender, repräsentativer sowie neuer Werke wider. Sie fungiert als Erzählung, die den Einfluss von disziplinierender Architektur und räumlichen Elementen auf den menschlichen Körper sowie die Erforschung postkolonialer Geschichte und Geschichten betont, die dazu einladen, Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, um anders auf bestehende Strukturen zu blicken. Kapwani Kiwanga lebt und arbeitet in Paris. Sie wurde mit dem Frieze Artist Award ausgezeichnet und gewann 2018 den jährlichen Sobey Art Award.

K

S

Franco-Canadian artist Kapwani Kiwanga’s work traces the pervasive impact of power asymmetries by placing historic narratives in dialogue with contemporary realities. She questions the ways in which the writing of history, power systems and the generation of knowledge function, undermining the official understanding of truth by expanding history with popular belief and spirituality. Her work is articulated across a range of materials and mediums including sculpture, installation, photography, video, and performance. The solo exhibition and accompanying publication reflect Kiwanga‘s career with a selection of significant, representative as well as new works. It will function as a narrative that places emphasis on the impact of disciplinary architecture and spatial elements on the human body as well as the research into post-colonial histories and stories that invite one to see things from multiple perspectives so as to look differently at existing structures. Kapwani Kiwanga lives and works in Paris. She received the Frieze Artist Award and was the winner of the annual Sobey Art Award in 2018.

2

7


MICHAEL NIEMETZ Diese erste monografische Publikation von Michael Niemetz, die signifikante Werkperioden der letzten 20 Schaffensjahre des umweltkritischen Künstlers umreißt, versteht sich nicht als Gebrauchsanleitung zur Produktion, sondern eher als Missbrauchsanleitung im Sinne eines Umdenkprozesses.

KARLA BLACK

The first monographic publication by Michael Niemetz, which covers the ecocritical artist’s body of work of the past 20 years, is not intended as an instruction manual for production, but rather as a misuse guide with a rethinking process in mind.

Primary Tautologies

Die raumgreifenden Skulpturen von Karla Black sind von einer mehrdeutigen, fragilen Schönheit. Zarte Pastelltöne und Folien, Licht und Reflexionen verleihen ihnen trotz ihrer großen Formate einen schwerelosen Eindruck. Die Werke bewegen sich zwischen Installation, Malerei und Performance und haben letztlich den Anspruch, eigenständige Skulpturen zu sein. Die schottische Künstlerin arbeitet mit Materialien des täglichen Gebrauchs und der Kosmetik, mit Farbe, Gipspulver und transparentem Klebeband, mit Vaseline, Lippenstift und Nagellack. Die Textur, „das Anfühlen“, ist für die Auswahl ausschlaggebend. Black installiert ihre ortsspezifischen

Skulpturen selbst, sie arbeitet mit den Händen, verreibt, schmiert, mischt. Diese direkte Auseinandersetzung mit dem Material versteht sie als Möglichkeit der Kommunikation und als Mittel für das Verständnis der sie umgebenden Welt. Für die Schirn Kunsthalle Frankfurt hat die Künstlerin eine neue Raumskulptur für die öffentlich zugängliche Rotunde entwickeln. Karla Black lebt und arbeitet in Glasgow. 2011 vertrat sie Schottland auf der 54. Biennale von Venedig und wurde im selben Jahr für den Turner-Preis nominiert. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt.

EXHIBITION 25.10.2019 –19.1.2020 Schirn Kunsthalle Frankfurt

EDITOR Michael Niemetz TEXTS Katharina Brandl, Hannah Bruckmüller, Elke Krasny, Michael Webb DESIGN Andrea Lehsiak DETAILS German/English, Paperback, 128 pages, 21 × 22.5 cm, 100 ills. in color

EURO 24.90 ISBN 978-3-903320-35-2 PUBLISHED

Michael Niemetz, “Let’s Have Fish Tonight,” 2018 © Michael Niemetz

2

8

V

F

M

K

Exhibition detail, Karla Black, “Conditions,” Schirn Kunsthalle Frankfurt, 2019, Photo: Simon Vogel

B

O

O

EDITOR Katharina Dohm / Schirn Kunsthalle Frankfurt PREFACE Philipp Demandt INTERVIEW Katharina Dohm with Karla Black DESIGN Profi Aesthetics DETAILS German/English, Brochure, 48 pages, 31 × 23 cm, 26 ills. in color

EURO 18.– ISBN 978-3-903320-33-8 PUBLISHED

The expansive sculptures by Karla Black are of an ambiguous, fragile beauty. Delicate pastel shades and foils, light and reflections give them a weightless impression despite their large formats. The works move between installation, painting and performance and ultimately claim to be independent sculptures. The Scottish artist works with materials of daily use and cosmetics, with paint, gypsum powder and transparent tape, with Vaseline, lipstick and nail polish. The texture, “feeling,” is crucial to the selection. Black installs her site-specific sculptures herself, works with her hands, rubs, smears, mixes. This direct examination of the material

K

S

is understood as a means of communication and a means of understanding her surrounding world. For the Schirn Kunsthalle Frankfurt the artist will develop a new spatial sculpture for the publicly accessible rotunda. Karla Black lives and works in Glasgow. In 2011, she represented Scotland at the 54th Venice Biennale and was nominated for the Turner Prize in the same year. Her work has been shown in numerous international solo and group exhibitions.

2

9


JOCHEN HILTMANN Welche Rolle spielen Heimat und kulturelle Identität für die Kunst? Lange vor ihrer internationalen Anerkennung als Malerin kam Hyun-Sook Song in den 1970er Jahren als einfache Arbeitsmigrantin aus Südkorea nach Westdeutschland. Sie arbeitet zunächst als Krankenschwester und erlebt dabei die alltägliche Xenophobie in der demokratischen Bundesrepublik. Zeichnen und das Schreiben von Briefen und Tagebüchern bewirken in dieser Zeit eine tiefgreifende Wandlung für ihr Leben: Die kalligraphierten Zeichen ihrer Muttersprache entwickeln sich zu einer expressiven SchriftBild-Sprache, die sich zu einer einzigartigen Malerei jenseits nationaler oder kultureller Festschreibungen von Kunst entwickelt.

What role do home and cultural identity play in art? Long before she received international recognition as a painter, Hyun-Sook Song came to West Germany from South Korea as a simple migrant worker in the 1970s. She initially worked as a nurse and experienced everyday xenophobia in the democratic Federal Republic. During this time, drawing and writing letters and diaries brought about a profound change for her life: The calligraphed signs in her mother tongue turned into an expressive script-picture language that developed into a unique painting which transcended national or cultural ascriptions of art.

Jochen Hiltmann zeichnet in seiner Biografie ein vielseitiges Bild von Hyun-Sook Songs Weg und ihrer Auseinandersetzung mit der europäischen Moderne und Gegenwartskunst. Dabei dokumentiert er auch, wie sich in der Beschäftigung mit Songs Herkunft und Malerei sein eigenes, eurozentrisches Kunstverständnis gewandelt und erweitert hat.

3

GUNTER DAMISCH

Herzort Augfeld Jochen Hiltmann, “Lösung von Groll und Scham, Zeremonie der Dorfschamanin” © Jochen Hiltmann

Wo zu Haus – Malerisch oder Mörderisch

In his biography, Jochen Hiltmann draws a multifaceted picture of Hyun-Sook Song‘s path and her engagement with European modernity and contemporary art. He also documents how his own, Eurocentric understanding of art has changed and expanded in dealing with Song’s origin and painting.

0

V

Freydegg Atelier © Gunter Damisch

EDITOR Jochen Hiltmann TEXT Jochen Hiltmann ARTWORK Hyun-Sook Song DESIGN Michael Pfisterer DETAILS German, Hardcover, 236 pages, 24.8 × 18.8 cm, 64 ills. in b/w, 18 ills. in color EURO 30.– ISBN 978-3-903320-71-0 PUBLISHED

F

M

K

“The places we come upon are around us when we are in them, and in us once we have left them.“ Gunter Damisch, “On seeking out places” “Herzort Augfeld” unfolds as a homage to the artist Gunter Damisch (1958 – 2016) and the place Freidegg, which inspired him and the persons in his life. The publication unfolds through unpublished photographs of the surrounding landscape by Gunter Damisch, put in perspective by Maria Damisch, his wife and partner, and by numerous artist friends and guests of Freidegg. Damisch‘s artistic view through the camera opens up a new view on his work and on a world in perpetual cycles of coming and going.

B

O

Plants, patterns, colors and shapes from nature rise from the works of Damisch and into them, which gets clear through the arrangement of the inexhaustible sources next to the artist’s paintings and sculptures. Everything is interdependent, for those who understand, infinitely. In the publication, Freidegg, the “place of the heart” and its people, in the “field of the eye,” are also given a dedication with a text on the history of Freidegg by Johannes Jetschgo and numerous testimonies of shared moments by the invited guests.

O

„Die Orte, die wir finden, sind um uns, wenn wir in ihnen sind, und in uns, wenn wir sie verlassen haben.“ Gunter Damisch, „Vom Aufsuchen der Orte“ “Herzort Augfeld” entfaltet sich als Hommage um den Künstler Gunter Damisch (1958 – 2016) und den Ort Freidegg, der ihn selbst und die Personen in seinem Leben inspirierte. Die Publikation entfaltet sich durch unveröffentlichte Fotografien von Gunter Damisch auf die umgebende Landschaft, perspektiviert durch Maria Damisch, seiner Frau und Lebensgefährtin, sowie durch zahlreiche Künstlerfreunde und Gäste in Freidegg. Damischs künstlerischer Blick durch die Kamera eröffnet die Sicht auf seine

Arbeit neu und auf eine Welt in immer währenden Kreisläufen eines Kommen und Gehens. Pflanzen, Muster, Farben und Formen aus der Natur entspringen aus den Werken von Damisch in sie hinein, was durch das Arrangement der unerschöpflichen Quellen neben den Gemälden und Skulpturen erst deutlich wird. Alles bedingt sich, für den, der es begreift, Unendlichkeit. So erfährt in der Publikation auch Freidegg, der Herzort und seine Personen, im Augfeld, eine eigene Widmung mit einem Text zur Geschichte von Freidegg von Johannes Jetschgo und zahlreichen Zeugnissen gemeinsamer Momente durch die geladenen Gäste.

EDITOR Maria Damisch, Lucas Damisch TEXT Johannes Jetschgo GUESTS Eva Schlegel, Carl Pruscha, Annerose und Alois Riedl, Ingeborg Wurzer, Otto Zitko, William MacKendree, Michael Woolworth, Laurie Hurwitz, Johanna Zugmann, Thomas Bieber, Tobias Pils, Rudi Molacek, Robert Punzengruber, Peter, Tanja, Vincent and Kaspar Kogler

EURO 40.– ISBN 978-3-903320-55-0 PUBLISHED

K

S

DESIGN Herbert Winkler, Udo Titz DETAILS German/ English, Paperback, 352 pages, 32 × 24 cm, numerous ills. in color

3

1


EVELINA CAJACOB

YOUJIN YI

tanzen anders Evelina Cajacob bezieht in ihren Arbeiten die verschiedensten Medien und Gattungen ein, von raumplastischen Gestaltungen bis zu großformatigen Zeichnungen und eindringlichen Videoarbeiten. Gemeinsam sind ihren Werken ein subtiler Umgang mit unterschiedlichen Materialien und eine gestalterische Leichtigkeit und Transparenz. Dabei lotet sie Schnittstellen zwischen Bewegung, Wiederholung und Verdichtung aus. Schwerelosigkeit, Leere und ein Gefühl von Zeitenthobenheit prägen ihr Schaffen und lassen die Betrachtenden in einen ganz eigenen Kosmos eintauchen.

EDITOR Stephan Kunz, Bündner Kunstmuseum Chur TEXTS Daniela Hahn, Stephan Kunz, Christine Pfammatter, Corinne Schatz DESIGN Thomas Rhyner, Wien DETAILS German, Paperback, 180 pages, 32.4 × 24 cm, 99 ills. in color EURO 34.– ISBN 978-3-903320-62-8 PUBLISHED

In her work, Evelina Cajacob incorporates a wide variety of media and genres, from three-dimensional room designs to large-format drawings and striking video works. What her creations have in common is a subtle handling of diverse materials and a creative lightness and transparency. In doing so, she explores interfaces between movement, repetition and densification. Weightlessness, emptiness and a feeling of detachment from time characterize her work and allow viewers to immerse themselves in a very unique cosmos.

Evelina Cajacob, “BergZeichen,” video-installation, 2017 © Evelina Cajacob

2

V

F

Gegensatz dazu gerade nach vorne hin wirken, indem diese den Betrachter in konkrete Erfahrungssituationen versetzen. Die Bilder der aus Korea stammenden Künstlerin Youjin Yi, die bei Günter Förg und Leiko Ikemura in Berlin und München studiert hat, eignen sich in einer Verbindung von malerischen und zeichnerischen Strategien östlicher wie westlicher Bildauffassungen

dazu, solches zu ergründen. Denn Yis offen angelegte Bilder verdichten sich zuweilen, Erinnerungsblitzen gleich, zu einem recall, zu plötzlichen Ansichten von Gefahrenmomenten, aber auch von sinnlichen Ereignissen. Nach Förgs formal-dekonstruierender Rettungsaktion des malerischen Materials, lassen sich nun erfinderisch Emotionen wieder anders erzeugen.

M

K

Die zweisprachige Monografie zum Werk der Künstlerin mit einer Einführung von Melitta Kliege und einem Gespräch mit Sool Park und Youjin Yi versammelt über 150 ihrer Bilder der letzten Jahre.

EDITORS Melitta Kliege and Tanja Pol TEXT Melitta Kliege CONVERSATION Sool Park with Youjin Yi DESIGN Eva Stuke DETAILS German/English, Paperback, 176 pages, 28 × 24 cm, 158 ills. in color

Fusion

EURO 25.– ISBN 978-3-903320-72-7 PUBLISHED

Youjin Yi, “Schleiereule,” 2014, © Youjin Yi, courtesy private collection

EXHIBITIONS 30.11.2019 – 23.2.2020 Kunstmuseum Bochum 21.3.– 7.6.2020 Bündner Kunstmuseum, Chur

3

Hat auch das Bild ein Potenzial zum situativen Werk? Nachdem räumliche Arbeiten hervorgebracht worden sind, die mithilfe spezifischer Umgebungen eine gewohnte Anpassung irritieren, um so die Vorstellung von Kunst als eine Situation durchzusetzen, stellt sich die Frage, ob auch in Malerei und Zeichnung Bilder geschaffen werden können, die sich nicht wie ein Fenster nach hinten öffnen, sondern im

Does the image also have potential for a situational work? After spatial works have been created that, with the help of specific environments, irritate a customary adaptation in order to assert the idea of art ​​ as a situation, the question arises whether also in painting and drawing images can be created that do not open like a window to the back, but in contrast take effect straight to the front by putting the

B

O

viewer in concrete experiencial situations. The imagery of the Korean artist Youjin Yi, who studied with Günter Förg and Leiko Ikemura in Berlin and Munich, is suitable for exploring such a combination of painterly and drawing strategies of Eastern and Western image conceptions. Because Yi‘s openly structured images sometimes condense, like flashes of memory, to a

O

recall, to sudden views of moments of danger, but also of sensual events. After Förg‘s formally deconstructing rescue operation of the painterly material, emotions can now be generated in an inventive way differently again.

over 150 of her images from the recent years.

The bilingual monograph on the artist‘s work with an introduction by Melitta Kliege and a conversation with Sool Park and Youjin Yi brings together

K

S

3

3


LOTTA GADOLA In der künstlerischen Arbeit von Lotta Gadola ist der menschliche Körper zentrales Thema und Werkzeug. Das Interesse gilt den Diskussionen um, über und mit dem Körper, in Verbindung zu gesellschaftlichen und identitätsstiftenden Themen. Vom körpereigenen Kopfhaar, über die Kontaktlinse bis zum Smartphone – der Körper und dessen physische Prothesen und gedanklichen Erweiterungen sind oft Gegenstand der Untersuchung. Die Künstlerin schöpft für die Bildfindung aus präzisen Beobachtungen des Alltäglichen.

The human body is the central theme and tool in Lotta Gadola‘s artistic work. The interest is focused on the discussions about, around and with the body, in connection with social and identity-creating topics. From the body‘s own hair, through the contact lens to the smartphone — the body and its physical prostheses and mental extensions are often the subject of the investigation. In the image-search the artist draws on precise observations of everyday life.

Die Publikation der Reihe „Junge Kunst Stadt Luzern“ legt den Fokus auf die jüngsten Werkgruppen, bestehend aus Performance, Videoarbeiten und fotografischen Serien. Um das Filmische des künstlerischen Schaffens in Buchform zu übersetzen, wird eine Videosequenz als Daumenkino aufbereitet und ermöglicht unterschiedliche Lesegeschwindigkeiten der Beiträge. Kontextualisiert werden diese von einem kunsthistorischen sowie medientheoretischen Text.

3

The publication of the “Junge Kunst Stadt Luzern” series focuses on the youngest groups of work, consisting of performance, video works and photographic series. In order to translate the cinematic of the artistic creation into book form, individual video sequences are prepared as flipbooks and enable different speeds of reading of the contributions, which are contextualized by an art-historical and media-theoretical text.

4

V

MARIANA VASSILEVA

Detail: Lotta Gadola, “Begreifen,” collaboration with Flurina Stuppan, 2019 © Lotta Gadola

Traces in Sight Reihe Junge Kunst Stadt Luzern, Vol. 16/2019 Lotta Gadola

Traces in Sight

EDITOR Stadt Luzern, Kunsthalle Luzern PREFACE Eva-Maria Knüsel TEXTS Doris Gassert, Claire Hoffmann

Mariana Vassileva verfährt in ihrem künstlerischen Schaffen wie eine Fallenstellerin, indem die äußere Erscheinung ihrer Werke verführerisch leicht, poetisch und ästhetisch ausgewogen daherkommt und unwiderstehlich anzieht. Auf den zweiten Blick jedoch offenbaren sich inhaltliche Tiefe und beißende Kommentare auf gesellschaftliche Wirklichkeiten. Immer wieder geht es um Gewalt, Schmerz, Heimatlosigkeit oder das Ausgesetzt-Sein innerhalb alltäglich wirkender Hierarchien. Doch bleibt es bei Vassileva nicht beim Konstatieren solcher Befindlichkeiten. Meist wird es begleitet von einem humorvollen Bruch oder der Sehnsucht nach einem Zustand, in dem unüberbrückbar erscheinende Gegensätze versöhnt werden. Der Katalog „Fragile Power“ gibt einen umfassenden Einblick in Vassilevas Skulpturen, Zeichnungen, Installationen, Fotografien, Filme und Texten seit 2000.

Mariana Vassileva, “The Origin of Ending,” 2015 © Mariana Vassileva

Fragile Power

DESIGN Megi Zumstein, Luzern DETAILS German/ English, Paperback, 272 pages, 19.5 × 13 cm, numerous ills. in color, integrated thumb cinema

EDITOR Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen TEXTS Charles Merewether, Michael Stoeber, Mariana Vassileva, Janneke de Vries DESIGN Mariana Vassileva DETAILS German/English, Paperback, 184 pages, 32.25 × 23.8 cm, 264 ills. in color

EURO 29.– ISBN 978-3-903320-63-5 PUBLISHED IN AUGUST

F

M

K

In her artistic production, Mariana Vassileva acts like a trapper, inasmuch as the external appearance of her works proves to be seductively simple, poetical and aesthetically balanced, so that it radiates an irresistible attraction. At second glance, however, the depth of content and biting comments on social realities reveal themselves. Again and again it is about violence, pain, homelessness or vulnerability amid seemingly everyday hierarchies. But Vassileva does not stop at the observation of such sensitivities. Mostly it is accompanied by a humorous break or the longing for a state of affairs in which seemingly irreconcilable oppositions are brought into harmony. The catalogue “Fragile Power” provides a comprehensive insight into Vassileva‘s sculptures, drawings, installations, photographs, films and texts since 2000.

B

O

O

K

S

EURO 26.– ISBN 978-3-903320-82-6 PULISHED

3

5


GERLIND ZEILNER Die österreichische Künstlerin Gerlind Zeilner interessiert sich für die Ambivalenzen innerhalb der Malerei hin zu klischeehaften, von einer männlich dominierten Kunstgeschichte geprägten Bildideen. In ihrer strukturell signifikanten und darin fragilen, gebrochenen Virtuosität arbeitet Zeilner an figurativ-abstrakten Bildräumen voller kritischer wie farbenprächtiger Andeutungen über das Dasein als Malerin unter Malern – wie von Frauen unter Männern. In geselligen Szenen des Zusammenseins und des gemeinsamen Erlebens von fiktiven Western- und realen Künstler-Bars werden tendenziell heldenhafte und überzogene männliche Gesten

mit einem speziellen Farb- und Formgefüge kritisch bis humorvoll hinterfragt und erfrischend neu gesetzt, beispielsweise in Auseinandersetzung um BarBilder bei Nicole Eisenman, Jörg Immendorff oder Henri de Toulouse-Lautrec. In neueren Arbeiten wendet sie sich zunehmend inhärenten Fragestellungen der Malerei und ihrem spezifischen Verhältnis als Künstlerin zu, was in „Atelierbildern“ zu einer Auseinandersetzung mit ihrer nächsten Umgebung oder dem Verarbeiten von diversen Architekturen führt. Dabei spielt sie gekonnt mit einer Art von Vorläufigkeit und Unabgeschlossenheit innerhalb der Malerei.

EDITOR Sandro Droschl; Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien, Graz TEXTS Jurriaan Benschop, Sandro Droschl, Denise Milstein, Thomas Raab DESIGN Thomas Kussin, buero8 DETAILS German/ English, Hardcover, 140 pages, 25 × 23 cm, approx. 60 ills. in color EURO 22.– ISBN 978-3-903320-90-1 PUBLISHED IN JULY

6

EDITOR Bianca Regl TEXTS Alexandra Grimmer, Günther Oberhollenzer, Robert Pfaller, Elle Przybyla, Ulrich Tragatschnig, Hans-Peter Wipplinger CONVERSATION Katerina Černy with Bianca Regl

V

EXHIBITION 4.7. – 8.10.2020 Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien, Graz

F

Bianca Regl

Between the Apple and the Plate

BETWEEN THE APPLE AND THE PLATE

DESIGN Frederik Foert DETAILS German/English, Hardcover, 96 pages, 24 × 21 cm, 61 ills in color

Gerlind Zeilner, “Horus” © Gerlind Zeilner

The Austrian artist Gerlind Zeilner is interested in the ambivalence within painting towards cliché-like picture ideas influenced by a male-dominated art history. In her structurally significant and fragile, broken virtuosity, Zeilner works on figurative-abstract pictorial spaces full of critical and colorful hints about being a female painter among painters—like from women among men. In sociable scenes of being together and experiencing fictional western and real artist bars, heroic and exaggerated male gestures with a special structure of colors and shapes tend to be questioned critically and humorously and refreshed, for example in an engagement

Cowgirls

3

BIANCA REGL

Bianca Regl, die in Peking und Wien lebt, hat eine systematische Herangehensweise an die Malerei entwickelt, die ebenso wie ihre rigorose Arbeit mit Farben und Experimenten im Impasto ihre Neigung zur Meisterschaft unterstreicht. Die Bilder mischen gestische, malerische Akzente, die von ihren imitierenden Pflichten befreit wurden und sich als unmittelbare Ausdrucksformen sui generis mit mimetischen Tendenzen etablierten. So bilden sie eine lebendige und zusammenhängende Einheit, in der die Bewegung des Dargestellten in der Fluidität der Darstellung gut aufgehoben ist. Die Publikation „Between the Apple and the Plate“ gibt einen Überblick über Gemälde und Ausstellungen der letzten Jahre und wird von dem Aufsatz „Der starke Wind in unseren Segeln“ begleitet, der von Robert Pfaller verfasst wurde.

EURO 24.– ISBN 978-3-903320-56-7 PUBLISHED

around bar pictures with Nicole Eisenman, Jörg Immendorff or Henri de Toulouse-Lautrec. In more recent works, she turns increasingly to inherent questions of painting and her specific relationship as an artist, which in “studio pictures” leads to a discussion of her immediate surroundings or the processing of various architectures. In doing so, she skillfully plays with a kind of provisionality and incompleteness within painting.

Bianca Regl, who lives in Beijing and Vienna, has developed a systematic approach to painting, which, like her rigorous work with color and experiments in impasto, highlights her proclivity for mastery. The paintings mix gestural, painterly accents, which have been freed of their imitating tendencies and established themselves as immediate expressions sui generis, with mimetic tendencies, thus forming a vivid and cohesive entirety in which the movement of the represented is well cared for in the fluidity of the representation. The publication “Between the Apple and the Plate” is an overview of paintings and exhibitions of recent years and is accompanied by the essay “The Strong Wind in Our Sails,” by Robert Pfaller.

Bianca Regl, “UT (After Bernini),” 2019 © Bianca Regl

M

K

B

O

O

K

S

3

7


JOSEF ZEKOFF

JEAN MAUBOULÈS

EDITOR Josef Zekoff TEXT Christian Malycha DESIGN Studio Martin Steiner DETAILS German/English, Hardcover, 96 pages, 18 × 23.5 cm, 38 ills. in color

GEFÄSSE

EURO 25.– ISBN 978-3-903320-34-5 PUBLISHED

Josef Zekoff malte Gefäße, über Jahre. Gelassen schwingt sein Strich. Beharrlich setzt er mit jedem Bild von neuem an, wieder und wieder holt er die leere Form eines Gefäßes auf’s Papier. In aller Einfachheit. Zekoffs Gefäße sind offene Leerformen und was sie zur Erscheinung bringen, ist der bildnerische Vollzug des Aufnehmens und Bewahrens. Indem die Gefäße das Fassen der Welt als immer neue Möglichkeit zeigen, bringen sie diese in gewissem Sinn überhaupt erst in eine erfahrbare Form.

Josef Zekoff painted vessels, for years. His stroke swings and sways. He is persistent and every image is a new one. Over and over again, he brings the blank form of a vessel onto the paper. Zekoff’s vessels are void forms and reveal the pictorial act of seizing, containing, and preserving. As they present the preservation of the world as an ever new possibility, they in the first place give a comprehensible form to it.

Der aus den französischen Pyrenäen stammende Bildhauer und Zeichner Jean Mauboulès lebt seit 1973 in der Region Solothurn. Seither waren seinem Schaffen mehrere Präsentationen im Kunstmuseum Solothurn gewidmet. Die letzte Einzelausstellung fand 2002 statt und betonte den übergreifenden Charakter des Linearen in Skulptur, Relief und Zeichnung. In der jetzigen Übersichtsschau im Graphischen Kabinett, in der ein Bogen von 50 Jahren gespannt wird, stehen nun allein Werke auf Papier im Zentrum: Aquarelle, Bleistift- und Tuschezeichnungen. Neben der Klarheit der Linie fällt ein ausgesprochen malerischer Ausdruck auf. Nicht selten begegnen sich geometrische und organische Formen im selben Werk. Im Pas-de-deux halten sich Spannung und Ruhe die Waage. Der leidenschaftliche Liebhaber des Tanzes spricht von einem „Mouvement arrêté“, einer angehaltenen Bewegung.

Supplemented by an introductory essay by author Christian Malycha, this intricate, just as classically composed as playfully exuberant artist book is a premiere and gathers a selection of 38 of Josef Zekoff’s oil pastel vessels.

Ergänzt um einen einleitenden Essay von Autor Christian Malycha versammelt dieses besondere, ebenso klassisch komponierte wie spielerisch ausschweifige Künstlerbuch erstmals eine Auswahl an 38 von Josef Zekoffs Gefäß-Ölpastellen.

Jean Mauboulès, sculptor and draftsman originating from the French Pyrenees, has lived in the Solothurn region since 1973. Since then, several presentations at the Art Museum Solothurn have been dedicated to his work. The last solo exhibition took place in 2002 and emphasized the overarching character of the linear in sculpture, relief and drawing. In the current overview in the Graphic Cabinet, which spans an arc of 50 years, the focus is now solely on works on paper: watercolors, pencil and ink drawings. In addition to the clarity of the line, a particularly picturesque expression is striking. It is not uncommon for geometric and organic forms to meet in the same work. In the Pas-de-deux, tension and tranquility are balanced. The passionate dance lover speaks of a “mouvement arrêté”, a halted movement.

Mouvement arrêté – Arbeiten auf Papier 1969 – 2019

Jean Mauboulès, “Ohne Titel,” 1998 © Jean Mauboulès

EDITOR Kunstmuseum Solothurn TEXTS Thomas Schmutz und Christoph Vögele

EXHIBITION 7.3.–17.5.2020 Kunstmuseum Solothurn

DESIGN Elisabeth Schwarzenbeck DETAILS German, Paperback, 128 pages, 26 × 19.7 cm, 76 ills. in color EURO 34.– ISBN 978-3-903320-58-1 PUBLISHED

Josef Zekoff, “XIV, Ohne Titel, Gefäss,” 2016 © Josef Zekoff

3

8

V

F

M

K

B

O

O

K

S

3

9


CLEMENS WOLF

INGO VETTER

#2 Populäre Plastik In seiner künstlerischen Arbeit beschäftigt sich Clemens Wolf mit dem Festhalten unreproduzierbarer Momente. Am Anfang dieser Auseinandersetzung stand der urbane Raum mit seinen Ruinen und Zäunen. Die Schönheit von Verfall und Vergänglichem hielt Wolf in großformatigen, monochromen Landschaftsmalereien fest.

EURO 19.– ISBN 978-3-903320-54-3 PUBLISHED

In seinen neueren Arbeiten hat der Künstler die Abbildung gegen das Material getauscht. In der Serie „Parachute Paintings“ – Malereien, Objekte, Zeichnungen und Skulpturen – verwendet der Künstler ausgemusterte Haupt- und Reservefallschirme, die er auf der Leinwand an der Wand oder im Raum zu Faltenwürfen arrangiert und mit eingefärbtem Epoxidharz „einfriert“. Die Falte ist für Wolf hier Sinnbild des Vergänglichen und Unreproduzierbaren. In den Malereien der Serien „Expanded Metal Paintings“ und „Expanded Metal Pigment Paintings“ verwendet Wolf Streckmetall als Pinsel und kreiert damit abstrakte Malerei. Die Frage nach Gegenständlichkeit und Abstraktion spielt in beiden Werkgruppen, die in dieser Publikation zusammenfinden, eine zentrale Rolle.

4

DESIGN HOMI (Christian Hofer and Lea Michel) in collaboration with Tania Prill DETAILS German (English inlay), Paperback, 144 + 16 pages + 8 pages Cover, 23.5 × 17.5 cm, 184 ills. in color

Exhibition view, “Surface Blues,” Galerie Nikolaus Ruzicska, 2017, Photo: Ulrich Ghezzi

In his artistic work Clemens Wolf deals with the retention of irreproducible moments. At the beginning of this investigation stood the urban space with its ruins and fences. Wolf captured the beauty of decay and transience in large, monochrome landscape paintings.

ephemeral and the irreproducible. In the paintings of the series “Expanded Metal Paintings” and “Expanded Metal Pigment Paintings” Wolf uses expanded metal as a brush to

create abstract paintings. The question of objectivity and abstraction plays a central role in both groups of works, which are united in this publication.

EDITOR Clemens Wolf TEXTS Hannah Bruckmüller, Damian Christinger, Günther Oberhollenzer DESIGN PEACH, Vienna

In his later works, the artist exchanged the image for the material. In the series “Parachute Paintings”–paintings, objects, drawings, and sculptures–the artist uses sorted out main and reserve parachutes, which he arranges on the canvas on the wall or in the space to draperies which he then “freezes” with colored epoxy resin. For Wolf, the fold is a symbol of the

0

V

DETAILS German/English/ French, Hardcover, 144 pages, 29 × 22 cm, numerous ills. in color EUR 35,– ISBN 978-3-903320-18-5 PUBLISHED

F

M

K

Ingo Vetter, “Familienaufstellung mit aufblasbaren Klassikern der Moderne in Hanoi,” 2017 © Ingo Vetter

Kunst im öffentlichen Raum ist ein Arbeiten in langfristigen Schleifen. Eine angedachte Linearität zwischen Entwurf und Ausführung verwickelt sich in Kommunikation und Abstimmung mit den vielen Beteiligten. Der Umgang mit Auflagen und technischen Schwierigkeiten verändert das Werk. Vom Moment der Veröffentlichung tritt die Autorenschaft zurück und das Kunstwerk bekommt eine Eigendynamik im Prozess

B

O

der Aneignung durch sein Publikum. In der Publikation bewegt sich Ingo Vetter in Zirkeln zu eigenen Projekten und Kunstwerken, die einmal in die Welt gesetzt, bisher keinen Abschluss, kein Ankommen gefunden haben.

O

EDITOR Anna Nowak, Ingo Vetter TEXTS Angelika Reitzer, Ingo Vetter

Art in public space is a work in long-term loops. An imagined linearity between design and implementation entangles itself in communication and coordination with the many involved. Dealing with requirements and technical difficulties changes the creation. The authorship resigns from the moment of publication and the artwork gains its own dynamic in the process of appropriation by its audience. In the publication,

K

S

Ingo Vetter moves in circles in relation to his own projects and artworks that once, set into the world, so far have not been completed, have not experienced yet an arriving.

4

1


CHRISTOPH OERTLI Die umfangreiche Monographie gibt erstmals einen Überblick über das Schaffen des Schweizer Video-, Performance- und Soundkünstlers Christoph Oertli, der seit den frühen 1990er Jahren eine wichtige Präsenz innerhalb des Schweizer und internationalen Videoschaffens einnimmt. In fundierten Texten und einem Bildteil, der erstmals auch das Entstehen vieler Videoarbeiten dokumentiert, liefert die Publikation einen präzisen und spannenden Einstieg in das gesamte Werk.

This monograph represents the first comprehensive overview of the work of Swiss video, performance, and sound artist Christoph Oertli, who has been a major presence in Swiss and international video art since the early 1990s. With in-depth texts and a picture section documenting the creation of many video works for the first time, the publication offers a precise and fascinating introduction to his entire oeuvre. In addition to a conversation between the artist and Ines Goldbach, director of the Kunsthaus Baselland, authors Giuseppe Di Salvatore, Johanna Hilari, and Isabel Zürcher analyze and discuss Oertli’s work in the contexts of film and video, theater and dance, as well as art history and music. The design of the publication renders the immediacy of the recording, production, and the final edited image visible for the first time.

Neben einem Gespräch des Künstlers mit Ines Goldbach, Direktorin Kunsthaus Baselland, hinterfragen und diskutieren die AutorInnen Giuseppe Di Salvatore, Johanna Hilari und Isabel Zürcher das Werk Oertlis vor dem Hintergrund von Film und Video, Theater und Tanz sowie Kunstgeschichte und Musik. Durch die Grafik der Publikation wird erstmals die Gleichzeitigkeit von Direktheit der Aufnahme, Inszenierung und final bearbeitetem Bild lesbar.

BRUNO GIRONCOLI

Sensing Bodies

Christoph Oertli, “Sensing Bodies,” videostills, Tokyo, 2020 © Christoph Oertli

EDITOR Ines Goldbach, Kunsthaus Baselland TEXTS Johanna Hilari, Giuseppe di Salvatore, Isabel Zürcher CONVERSATION Ines Goldbach with Christoph Oertli

EURO 28.– ISBN 978-3-903320-59-8 PUBLISHED

V

EXHIBITION Kunstraum Dornbirn 25.10.2019 – 23.2.2020

EURO 24.– ISBN 978-3-903320-81-9 PUBLISHED

DESIGN Nicole Boillat, Edit Gestaltet DETAILS German/English, Paperback, 200 pages, 27 × 20 cm, 444 ills. in color

2

Cast Enigma

DESIGN Proxi Design DETAILS German/English, Paperback, 72 pages, 24 × 17 cm, 27 ills. in color

EXHIBITION 24.1.–19.4.2020 Kunsthaus Baselland

4

EDITOR Kunstraum Dornbirn TEXTS Bettina M. Busse, Wolfgang Fetz

F

M

K

Das Werk des 2010 verstorbenen Bildhauers Bruno Gironcoli beschreibt in seiner Rätselhaftigkeit und Eigenwilligkeit einen höchst persönlich geprägten Kunstkosmos, der eine Sonderstellung innerhalb des zeitgenössischen Kunstschaffens einnimmt. Bekannt wurde er vor allem durch seine Großplastiken, die er als Professor der Meisterklasse für Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in den 80er Jahren in seinem Bildhaueratelier in der Böcklinstraße im Wiener Prater schuf. Das riesige Atelier, das von seinem ehemaligen Schüler Franz West als „Gewächshaus“ bezeichnet wurde, ermöglichte es Bruno Gironcoli völlig neue Wege in seiner Arbeit zu beschreiten. Die Ausstellung im Kunstraum Dornbirn konzentriert sich auf diese sehr intensive künstlerische Schaffensphase. Die ausgestellten Großplastiken, die alle in der Technik des Aluminiumgusses produziert wurden, verströmen in der

B

O

ehemaligen Montagehalle eine faszinierende, magischrätselhafte und streckenweise verstörende Wirkung. Die faszinierend-fremde Ästhetik seiner Skulpturen, die absolute Authentizität seiner Herangehensweise, seine lebenslange Beschäftigung mit allen Facetten menschlichen Daseins, lassen die Wirkung seines Oeuvres auch nach seinem Tod ungebrochen aktuell und fesselnd erscheinen.

The work of the sculptor Bruno Gironcoli, who died in 2010, describes in its enigmatic appearances and its idiosyncracy a highly personal art cosmos, which occupies a special position within contemporary art. He became known above all for his large sculptures, which he created as a professor in the master class for sculpture at the Academy of Fine Arts in his sculpture studio in Böcklinstrasse in the Vienna Prater

in the 80s. The huge studio, which his former pupil Franz West called “greenhouse,” enabled Bruno Gironcoli to break new ground in his work. The exhibition in the Kunstraum Dornbirn concentrates on this very intensive artistic phase. The large sculptures on display, all of which were produced using the technique of cast aluminum, exude a fascinating, magical, enigmatic and, at times, disturbing effect in the former assembly hall. The fascinating, alien aesthetics of his sculptures, the absolute authenticity of his approach, his lifelong occupation with all facets of human existence make the effects of his oeuvre seem unbroken and captivating even after his death.

Detail exhibition view, Bruno Gironcoli, “Ein Körper, zwei Seelen,” courtesy Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Innsbruck/Vienna, Photo © Darko Todorovic

O

K

S

4

3


MANAGING DIRECTOR AND PUBLISHER Silvia Jaklitsch ASSISTING MANAGING DIRECTOR HEAD OF PROJECT MANAGEMENT & SALES Julia Bromirski HEAD OF PROGRAM & EDITING Gabrielle Cram HEAD OF MARKETING AND SALES Claudia Wolf CONCEPTION BEAUTIFUL THINGS, EVENTS Dajana Dorfmayr SALES COOPERATIONS WITH starfruit publications, starfruit-­publications.de Harpune Verlag, harpune.at 100 Häuser, 100haeuser.de PAMPAM Publishing

DISTRIBUTION

REPRESENTATIVES

EUROPE (except Switzerland) LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH An der Südspitze 1–12 04571 Rötha Germany Phone +49-34206-65205
 Fax +49-34206-651734 frank.waldhelm@lkg-service.de www.lkg-va.de

GERMANY and AUSTRIA Julia Bromirski Schwedenplatz 2/24 1010 Vienna +43-699-191619-95 bromirski@vfmk.org

GREAT BRITAIN Cornerhouse Publications
 2 Tony Wilson Place, First Street Manchester M15 4FN
 Great Britain Phone +44-161-212 3468
 publications@homemcr.org www.cornerhousepublications.org WORLDWIDE Artbook / D. A. P.
 75 Broad Street Suite 630 New York, NY 10004 USA Phone +1-212-6271999 Fax +1-212-6279484
 enadel@dapinc.com www.artbook.com

BERLIN, HAMBURG, NORTH GERMANY, NRW Julia Bromirski Schwedenplatz 2/24 1010 Vienna +43-699-191619-95 bromirski@vfmk.org ITALY, SPAIN, PORTUGAL, GREECE & CYPRUS Bookport Associates Ltd. via Luigi Salma, 7
 20094 Corsico (MI) Italy Phone +39-02-4510-3601 Fax +39-02-4510-6426 bookport@bookport.it SWITZERLAND Sebastian Graf Uetlibergstraße 84 CH-8045 Zürich Switzerland Phone +41-79-324-06-57 sgraf@swissonline.ch

SENIOR PUBLISHERS Ralf Herms Manfred Rothenberger DESIGN Great

VERLAG FÜR MODERNE KUNST

© 2020 / Bildrecht, Vienna for Karla Black, Gotthard Graubner, Jochen Hiltmann, Kapwani Kiwanga, Federica Matta, Dunne & Raby, Bianca Regl, Karl-Heinz Schmeisser, Youjin Yi, Gerlind Zeilner, Laurent Ziegler.

VfmK Verlag für moderne Kunst GmbH Schwedenplatz 2/24 Entrance Laurenzerberg 1010 Vienna Austria www.vfmk.org hello@vfmk.org Phone: +43-1-9346966


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.