VFMK Spring Highlights 2020

Page 1

V

F

M

K

SPRING

2020

HIGHLIGHTS

SPRING 2020

B

O

O

K

S


NICO Die Sängerin und Schauspielerin Nico war das erste deutsche Supermodel, sie war Muse von Andy Warhol und Federico Fellini, wirkte mit in zahlreichen Independent-Filmen von Warhol und Philippe Garrel, war befreundet mit Brian Jones, Jimi Hendrix, Bob Dylan, Leonard Cohen, Lou Reed, John Cale, Iggy Pop, Patti Smith und Jim Morrison.

“Ein Leben wie ein griechisches Drama.” Deutschlandfunk

Nico, Times Square, New York, 1965, photo © Steve Schapiro

Lutz Ulbrich, “Nico und John Cale im CBGB,” New York, 1979, photo © Allan Tannenbaum

“Spektakuläre Materialsammlung.” Rolling Stone

2

V

Karin Fisslthaler, “Afraid (for Nico),” 2018, Cut Out / Collage © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

F

M

K

The singer and actress Nico was the first German super­ model; she was the muse of Andy Warhol and Federico Fellini, participated in numerous independent films by Warhol and Philippe Garrel, and was friends with Brian Jones, Jimi Hendrix, Bob Dylan, Leonard Cohen, Lou Reed, John Cale, Iggy Pop, Patti Smith, and Jim Morrison.

Mit ihrem düsteren Timbre prägte Nico Songs wie „Femme Fatale“ und „All Tomorrow’s Parties“ von Velvet Underground und veröffentlichte mit „The Marble Index“, „Desertshore“ und „The End …“ eine Platten-Trilogie zwischen Schall und Wahn, Suizidalität und Sucht. Als Grenzfall der künstlerischen, musikalischen und performativen Kategorisierungen ihrer Zeit war Nico Pop und zugleich war ihr das „Populärsein“ immer egal. Mit ihren Grenzgängen zwischen den Genres nahm Nico in der Subkultur der 1960er-, 1970erund 1980er-Jahre eine Schlüsselrolle ein und ist seitdem für viele Künstler_innen ein wichtiger Bezugspunkt.

With her sombre timbre, Nico was a defining element of songs like “Femme Fatale” and “All Tomorrow’s Parties” by Velvet Underground, and with “The Marble Index,” “Desertshore” and “The End ...” she released a record trilogy somewhere between sound and delusion, suicidality and addiction. Defying the artistic, musical, and performative categorizations of her time, Nico was Pop, but at the same time “being popular” meant nothing to her. With her crossovers between genres, Nico played a key role in the sub­culture of the 1960s, 1970s, and 1980s and has since become an important point of reference for many artists.

Dieses Buch enthält zahlreiche erstmals auf Deutsch veröffent­­ lichte Nico-Interviews, rare Foto­grafien, wichtige Plattenund Konzertreviews, Interviews mit Wegbegleiter_innen sowie Beiträge zeitgenössischer Künstler_innen, Musiker_innen und Autor_innen, die Nicos Werk aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und neu erfahrbar machen.

B

Wie kann die Luft so schwer sein an einem Tag an dem der Himmel so blau ist

Nico in Paris, 1972 photo © Ewa Rudling; TT Nyhetsbyrån / dpa Picture Alliance

DETAILS German, hardcover, 21 × 14 cm, 624 pages, 92 ills. in color, 134 ills. in b/w EURO 35.– ISBN 978-3-922895-34-3 PUBLISHED

This book contains numerous Nico interviews published for the first time in German, rare photographs, important record and concert reviews, interviews with companions, and contributions by contemporary artists, musicians, and authors, which illuminate Nico’s work from different perspectives and present it as a renewed experience.

O

O

EDITORS Manfred Rothenberger, Thomas Weber TEXTS + PICTURES Lester Bangs, Ann Cotten, Walter Dahn, Dietmar Dath, Jutta Koether, Juliane Liebert, Gerard Malanga, Jonathan Meese, Jonas Mekas, Michaela Melián, Tal R, Cornelia Schleime, Stephen Shore, Rosemarie Trockel, Andy Warhol, i. a. DESIGN Timo Reger

K

S

3


Marcel Duchamp: Richard Mutt’s “Fountain”

STEFAN BANZ

EDITOR Les Éditions KMD TEXT Stefan Banz DESIGN Stefan Banz

“this upcoming book also contains new, previously unknown evidence and documents on the origin, disappearance and reception of this famous readymade and also offers a new perspective on this most important work of the 20th century”

Stefan Banz hat alle relevanten Dokumente und Quellen zu Richard Mutts’ „Fountain“ alias Marcel Duchamp zusammengestellt und ausgewertet. Zumindest eines steht nach dem Lesen fest: Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven hatte definitiv nichts mit der Entstehung von „Fountain“ zu tun. Darüber hinaus ist es Banz gelungen, ein sehr inspirierendes Buch mit vielen neuen und aufschlussreichen Ideen zu schreiben, die dieses Werk des Jahrhunderts in einem viel differenzierteren Licht erscheinen lassen.

DETAILS English, hardcover, 14.5 × 11 cm, 280 pages, 88 ills. in color EURO 20.– ISBN 978-3-903320-24-6 PUBLISHED

“Duchamp’s Readymade was also created in 1917 at a time when all sanitary products such as toilets, lavabos, showers and urinals were of unprecedented topicality. Everywhere in the US they wanted to improve hygiene, and so they began to install the latest sanitary facilities not only in private houses, but also in public buildings. In 1915, in Newark, there was even an exhibition of all these sanitary products in a museum (New Jersey was then the center of this industry), accompanied by a catalogue. The products were exhibited like works of art.”

Stefan Banz has brought together and evaluated all the relevant documents and sources relating to Richard Mutt’s “Fountain” alias Marcel Duchamp. At least one thing is certain after reading them: Baroness Elsa von Freytag-­ Loringhoven had definitely nothing to do with the creation of “Fountain.” In addition, Banz has succeeded in writing a highly inspiring book containing many new and revealing ideas that present this work of the century in a much more differentiated light.

Alfred Stieglitz, “Fountain by R. Mutt (Marcel Duchamp),” 1917, private collection © Alfred Stieglitz

7 ALFRED STIEGLITZ, FOUNTAIN BY R. MUTT (MARCEL DUCHAMP), 1917, gelatin silver print, 9�1/4 × 7�1/16 in. | 23.5 × 17.8 cm, private collection.

4

V

F

M

41

K

B

O

O

K

S

5


REBECCA HORN

Körperphantasien / Body Fantasies

EDITOR Museum Tinguely, Basel PREFACE Roland Wenzel TEXTS Barbara Engelbach, Antje von Graevenitz, Valentina Ravaglia, Sandra Beate Reimann, Lynette Roth, Stefan Zweifel DESIGN Raphael Drechsel, Lisa Eder / GREAT

A statement collection of the artists’ legendary works.

DETAILS German and English, hardcover, 25 × 20 cm, 160 pages, 190 ills. in color EURO 38.– English Edition: ISBN 978-3-903269-67-5 German Edition: ISBN 978-3-903269-77-4 PUBLISHED

Rebecca Horn, “Finger gloves,” 1972, film still

In ihrem mittlerweile fünfzig Jahre umspannenden Werk hat Rebecca Horn (*1944) einen ihr eigenen symbolischen Kosmos geschaffen, der in seiner Offenheit und Poesie

bis heute berührt. Die Künstlerin choreografiert in ihren Arbeiten Bewegungen von Menschen und Maschinen. Die mechanische Motorik des Körpers und ein phantastischer Tanz der Dinge werden dabei zum Ausdruck von Emotionen, den Bewegungen des Gemüts. Ihre Werke umfassen Körperinstrumente und Aktionen, Filme, kinetische Skulpturen und Installationen. In der Präsentation „Körperphantasien“, die frühe performative Arbeiten und spätere kinetische Skulpturen kombiniert und so Entwicklungen innerhalb ihres Werks betont, stehen die Transformationsprozesse von Körper und Maschine im Mittelpunkt.

Rebecca Horn, “Berlin – Exercises in Nine Parts,” 1974–1975, film still

6

V

F

M

Die Ausstellung des Museum Tinguely wird von einem Katalog begleitet, der Aufsätze unter anderem von Sandra Beate Reimann, Antje von Graevenitz und Stefan Zweifel umfasst, zahlreiche Farbabbildungen sowie Texte, Gedichte und Zitate von Rebecca Horn enthält und aus Werken von AutorInnen zitiert, die für Horn eine besondere Relevanz haben. Eine reich bebilderte Chronologie am Ende des Katalogs liefert einen umfassenden Einblick in die Entwicklung von Rebecca Horns Œuvre und dessen Verquickung mit ihrer Biografie.

K

In what is meanwhile an oeuvre spanning fifty years, Rebecca Horn (*1944) has created her own symbolic cosmos which, through its openness and poetry, continues to have a profound impact today. In her works, the artist choreographs movements of people and machines. The mechanical motor function of the body and a fantastical dance of objects thereby come to express emotions, the movements of human sensibility. Rebecca Horn’s works include bodily instruments and actions, films, kinetic sculptures, and installations. In the presentation, which combines the early performative works and later kinetic sculptures so as to emphasise developments within her oeuvre, the major focus is on the transforma­tional processes of body and machine.

The exhibition of the Museum Tinguely is accompanied by a catalogue which includes essays by Sandra Beate Reimann, Antje von Graevenitz, Stefan Zweifel et al., contains numerous color illustrations as well as texts, poems, and quotations by Rebecca Horn, and presents quotations from works by authors who have a particular relevance for her. A richly illustrated chronology at the end of the catalogue offers a wide range of insights into the development of Rebecca Horn’s oeuvre and its interconnection with her biography.

Rebecca Horn, “Paradise Widow,” 1975, photo

EXHIBITION 5.6. – 22.9.2019 Museum Tinguely

B

O

Rebecca Horn, “Head Balance,” 1972, photo

O

K

S

7


+rosebud no.8 – Die Überraschung +rosebud no.8 – The Surprise

WOLF LOTTER, RALF HERMS (ed.)

EDITOR Ralf Herms PREFACE Ralf Herms TEXT Wolf Lotter DESIGN Rosebud Design

DETAILS German and English edition, hardcover, 304 pages, 15 × 10 cm, 55 ills. in color EURO 18.– ISBN 978-3-903320-42-0 PUBLISHED

+rosebud no.8 – Die Überraschung ist die finale Ausgabe von +rosebud magazine. Das bibliophil gestaltete und produzierte Buch markiert den Abschluss einer Serie, deren Leitmotiv seit mehr als 20 Jahren, abseits von Genregrenzen, die Möglichkeiten des Mediums Papier auslotet und experimentell weiterentwickelt. Zentraler Bestandteil des Buches ist ein Essay des Autors und Journalisten Wolf Lotter über Innovation und Kreativität als wichtigste Triebkräfte der digitalen Gesellschaft. Die Überraschung ist ein Appell für eine Kultur der Neugierde, für weniger Sicherheitsdenken und mehr Selbstbestimmung. Die so

8

V

F

M

gewonnene „Überraschungsfähigkeit“ oder „Surpriseability“ wird dabei zum entscheidenden Faktor für das richtige Verständnis der Welt von morgen. Begleitet wird der Text von 55 sinnfälligen, teils visuellen Abschweifungen, die mal tiefgründig, mal leichtfüßig die vielen Facetten des Themas kommentieren. Die Aufmachung von +rosebud no.8 ist Programm: Eingebunden in 42 verschiedenfarbige, handgeschöpfte Marmorpapiere mit silberner Titelprägung, verspricht sogar der Kauf einen höchst individuellen Überraschungsmoment – welche Variante man schließlich in Händen hält, bleibt dem Zufall überlassen.

K

+rosebud no.8 – The surprise is the final issue of +rosebud magazine. The bibliophilically designed and produced book marks the conclusion of a series whose leitmotiv, for more than 20 years, outside of genre boundaries, explores the possibilities of the medium of paper and develops it experimentally. Central to the book is an essay by the author and journalist Wolf Lotter on innovation and creativity as the main drivers of digital society. The surprise is an appeal for a culture of curiosity, for less safety thinking and more self-determination. The “surprise-ability” thus gained

B

O

O

K

becomes the decisive factor for the correct understanding of the world of tomorrow. The text is accompanied by 55 obvious, partly visual digressions, which comment on the many facets of the topic profoundly and lightly. The presentation of + rosebud no.8 is program: Included in 42 different colored, handmade marble papers with silver title embossing, promises even the purchase of a highly individual surprise moment—which variant one finally holds in his_ her hands, is left to chance.

S

9


SONJA FELDMEIER

DAVID REED Vice and Reflection #2

based on a true story „based on a true story“ präsentiert einen neuen, inhaltlich und medial weit verzweigten Werkkomplex von Sonja Feldmeier. Eine spektakuläre Baumfällung in Nordindien forderte die Künstlerin gleichzeitig zur Dokumentation wie zu einem erfinderischen Weiterdenken heraus. Die Videoarbeit „The Peepul Tree“ ergründet das Sakrileg an einem heiligen Naturmonument; Stills aus dem Video begleiten das vor Ort entstandene Logbuch der Künstlerin. Eine großformatige, opulente Bildserie ergründet die „Innenansichten“ der Protagonisten. Die eigenwilligen Bildfindungen von „The Peepul Tree“ basieren auf der syn­ ästhetischen Wahrnehmung

der Künstlerin, die auch einen akustischen Widerhall findet: Mittels QR-Codes lassen sich eigens für „The Peepul Tree“ entwickelte Klangkompositionen abrufen. Das Buch versammelt überdies Essays von interdisziplinär tätigen Autor_innen, die Feldmeiers Arbeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.

Sonja Feldmeier, “The Peepul (Bablu Rav),” 2016 © Sonja Feldmeier

EDITOR Sibylle Ryser TEXTS Samuel Herzog, Daniel Morgenthaler, Senjuti Mukherjee DESIGN Sibylle Ryser DETAILS German/English, paperback, 32 × 27 cm, 92 pages, approx. 60 ills. in color EURO 29.– ISBN 978-3-903269-93-4 PUBLISHED

1

0

V

“based on a true story” presents a new work complex by Sonja Feldmeier that is highly ramified both in terms of its content and of the media it uses. A spectacular tree-felling in Northern India challenged the artist to document the event and to think ahead in an inventive manner. Her video work “The Peepul Tree” explores the sacrilege against a sacred natural monument; stills from the video accompany the artist’s on-site logbook. A series of large-format, opulent pictures explores the protagonists’ “inside views.” The idiosyncratic pictorial constructions of “The Peepul Tree” are based on the artist’s synesthetic perception, which also has acoustic rever-

F

berations—QR codes allow users to call up sound compositions specially developed for “The Peepul Tree.” Moreover, the book assembles essays by authors active in interdisciplinary fields who shed light on Feldmeier’s work from different perspectives.

M

K

Cool, stylish und Inbegriff der postmodernen Achtziger – das war „Miami Vice“. Zu den Fans der Serie zählte damals auch der Maler David Reed. Für eine Ausstellung im Pérez Art Museum Miami (2016) schuf der Künstler eine neue Werkserie. Die vier Gemälde „#658“, „#659“, „#660“ und „#661“ beziehen sich auf ein älteres Bild von 1984/85, das sich durch satte Blau- und Gelbtöne auszeichnet. Es heißt „Vice“, nach der legendären amerikanischen Fernsehserie „Miami Vice“, die zwischen 1984 und 1989 in fünf Staffeln produziert wurde. Die extrem gestreckten Formate David Reeds verraten, welche Bedeutung die Filmästhetik für die Konstitution seiner Bilder hat. Die vier neuen Gemälde sind nun mit zugehörigen Zeichnungen, Farbstudien sowie einem Videofilm mit einer manipulierten Szene aus dem Pilotfilm zu „Miami Vice“ zum ersten Mal in Europa zu sehen. David Reed überführte bereits Mitte der 1970er-Jahre die ausdrucksgesättigte Geste des Pinselstrichs in eine artifizielle, höchst kontrollierte Darstellung des „Brushstrokes“. War die Spur der Hand im Abstrakten Expressionismus noch Ausweis der Innenschau des Künstlers,

B

O

so verwandelte sie David Reed in einen Gegenstand von Analyse und reflektierter Manipulation. Dies kam einer konzeptuellen Wende in der Geschichte der amerikanischen Malerei gleich.

“Miami Vice,” the legendary American television series, was cool and stylish, the epitome of the postmodern eighties. At the time, fans of the show included the painter David Reed. For an exhibition at the Pérez Art Museum Miami (2016), the artist created a new series of works. The four paintings, “#658,” “#659,” “#660,” and “#661,” refer to an older picture from 1984/85 with a striking palette of rich blues and yellows. It is entitled “Vice,” after the series that ran for five seasons between 1984 and 1989. The extremely elongated format reflects the key role played by the film aesthetic in the constitution of Reed’s pictures. The four new paintings are being shown

in Europe for the first time, together with the accompanying drawings, color studies, and a video film with a manipulated scene from the pilot for “Miami Vice.” In the mid-1970s, Reed trans­ lated the richly expressive gesture of the brushstroke into an arti­ficial, highly controlled depiction of the “brushstroke.” Whereas in Abstract Expressionism, traces of the artist’s hand testified to creative intro­ spection, Reed transformed them into an object of ana­lysis and reflected manipulation This amounted to a conceptual turn in the history of American painting.

EDITOR Neues Museum Nürnberg TEXTS Eva Kraus, Tobias Ostrander, Thomas Heyden DESIGN Kühle und Mozer, Cologne DETAILS German/English, hardcover, 22.5 × 34 cm, 80 pages, numerous ills. in color EURO 24.– ISBN 978-3-903320-13-0 PUBLISHED

David Reed, “# 659,” 1975 /1996–2000 / 2007–2011/ 2014–2015 / 2015–2016 / 2016 © David Reed

EXHIBITION 12.7. – 6.10.2019 Neues Museum Nürnberg

O

K

S

1

1


KUNIYOSHI EDITORS Johannes Wieninger, Mio Wakita-Elis PREFACE Christoph Thun-Hohenstein TEXTS Mio Wakita-Elis, Johannes Wieninger DESIGN FRIEDL & JAWO

KUNST HANDWERK / ART CRAFT Zwischen Tradition, Diskurs und Technologien / Between Tradition, Discourse, and Technologies

Design und Entertainment im japanischen Farbholzschnitt

DETAILS German/English, hard­cover, 21 × 25 cm, 144 pages, numerous ills. in color

Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums der österreichisch-japanischen Freundschaft zeigt das MAK eine Ausstellung über den japanischen Ukiyoe-Designer Utagawa Kuniyoshi (1797–1861) und sein künstlerisches und kulturelles Umfeld. Kuniyoshi ist eine zentrale Persönlichkeit in der Geschichte des Farbholzschnittes zum Ende der Edo-Zeit. Gemeinsam mit den wichtigen Verlegern seiner Zeit und anderen Künstlern der Utagawa-Schule schuf er künstlerisch und technisch bahnbrechende Drucke, die sich bei der breiten Bevölkerung großer Beliebtheit erfreuten.

K U N I Y O S H I +

Das MAK beherbergt Farbholzschnitte von Kuniyoshi und seinen Zeitgenossen, die in ihrem Profil und ihrer Zusammenstellung weltweit einmalig sind. Die MAK-Sammlung japanischer Farbholzschnitte aus der späten Edo-Zeit entstand größtenteils um das Jahr 1900. In insgesamt acht Kapiteln stellen Ausstellung und Publikation sein Werk ins Zentrum der Utagawa-Schule: Innovationen in inhaltlicher und ästhetischer Hinsicht lassen Kuniyoshis Œuvre als Spiegelbild der großen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen Japans im 19. Jahrhundert erscheinen.

Herausgegeben von Edited by Christoph Thun-Hohenstein Mio Wakita-Elis Johannes Wieninger

EURO 27.– ISBN 978-3-903320-20-8 PUBLISHED

To celebrate the 150th anniversary of Austrian-Japanese friendship, the MAK is holding an exhibition on the Japanese ukiyo-e designer Utagawa Kuniyoshi (1797–1861) and his artistic and cultural milieu. Kuniyoshi could be counted as one of the central figures in the history of Japanese woodcut prints towards the end of the Edo period. Together with the leading publishers of his era and with other artists of the Utagawa School, he created prints that are artistically and technically ground-breaking and yet very popular among the broad-based public.

MAK

The MAK houses woodblock prints by Kuniyoshi and his contemporaries that in their profile and compilation are unique across the world. The collection of Japanese woodblock prints from the late Edo period was compiled for the most part around 1900. In a total of eight sections, the exhibition and the publication position his work in the center of the Utagawa school: innovations in content and aesthetics make Kuniyoshi’s oeuvre act as a mirror reflecting the great political and social changes in Japan in the nineteenth century.

Verlag für moderne Kunst

D E i e n m s t i e j g r a n t p a a u i n n n i d m s e c n h t e N

F a r b h o l z s c h n i t t

D E i e n n s t i e J g r a n t p a a a i n n n e d m s e e n t

W o o d b l o c k P r i n t s

K U N I Y O S H I +

9 783903 320208

Anlässlich des Jubiläums 150 Jahre Freundschaft Öster­reich – Japan zeigt das MAK eine Ausstellung zu dem japa­ n­­­ischen Ukiyoe-Designer Kuniyoshi und seinem künstlerischen und kulturellen Umfeld. Utagawa Kuniyoshi (1798–1861) ist eine zentrale Persönlichkeit in der Geschichte des Farbholzschnittes zum Ende der Edo-Zeit.

On the occasion of the 150th anniversary of the friendship between Austria and Japan, MAK is showing an exhibition on Japanese Ukiyoe designer Kuniyoshi and his artistic and cultural environment. Utagawa Kuniyoshi (1798–1861) is a key figure in the history of the color woodcut at the end of the Edo period.

Das MAK beherbergt Farbholzschnitte von Kuniyoshi und seinen Zeitgenossen, die in ihrem Profil und ihrer Zusammenstellung weltweit einmalig sind. Die MAK-Sammlung der japanischen Farbholzschnitte aus der späten Edo-Zeit entstand großenteils um das Jahr 1900. Ausstellung und Publikation stellen Kuniyoshis Werk in acht Kapiteln ins Zentrum der Utagawa-Schule: Innovationen in inhaltlicher und technischer Hinsicht lassen sein Œuvre als Spiegelbild der großen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen Japans im 19. Jahrhundert erscheinen.

The MAK houses color woodcuts by Kuniyoshi and his contemporaries, whose profile and composition make them unique in the world. The MAK collection of Japanese color woodcuts from the late Edo period was largely created around the year 1900. Exhibition and publication place his work in eight chapters at the center of the Utagawa School: innovations in content and technology allow his oeuvre to mirror the great political and social changes in Japan in the 19th century.

1

Utagawa Kuniyoshi, 歌川国芳, “The ghost of Asakura Togo,” 1851, KI 10704 / 1948 Sammlung Exner © MAK / Georg Mayer

EXHIBITION 27.10.2019 – 16.2.2020 MAK – Museum für angewandte Kunst, Vienna

2

V

F

M

K

Azra Akšamija, “Wanderjahre / Journeymen Years # 1,” 2014 in a drawing by Anna Gille © Azra Akšamija / Anna Gille

Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung „Kunst Handwerk“ im Kunsthaus Graz. Diese zeigt das Interesse von zeitgenössischen Künstler_­innen an handwerklichen Ver­fahren und Fertigungs­ techniken, an Material und Ma­t­erialität, wobei diese his­t­orisch, kontextuell, kultur­ell und diskursiv eingebettet sind. Die Bedeutung und Wertschätzung des Handwerks als wesentlicher Bestandteil materieller Kultur, kultureller Identität und Gemeinschaft wird dabei mit sozialen und ökonomischen Verhältnissen / Produktionslogiken in einer globalisierten Welt zusammen gedacht. Mit diesem Ansatz fordern Künstler_innen darüber

EDITOR Kunsthaus Graz TEXT Barbara Steiner CONVERSATIONS with the artists ILLUSTRATIONS Anna Gille DESIGN Modern Temperament, Berlin / Oliver Klimpel and Till Sperrle DETAILS German and English edition, paperback, 112 pages, 20 × 17 cm, numerous illustrations EURO 20.– English Edition: ISBN 978-3-903320-31-4 German Edition: ISBN 978-3-903320-30-7 PUBLISHED IN JANUARY

B

O

O

hinaus auch gegenwärtige politische Instrumentalisierungen von Heimat, Volk, Volkskultur und Tradition heraus. Die Publikation enthält u. a. Gespräche mit den an der Ausstellung beteiligten Künstler_innen und Illustrationen von Anna Gille, die die Arbeiten von Azra Akšamija, Olivier Guesselé-Garai, Plamen Dejanoff, Olaf Holzapfel, Antje Majewski, Jorge Pardo, Slavs and Tatars, Haegue Yang und Johannes Schweiger in das Medium der Zeichnung übersetzen. Die Gestaltung von Modern Temperament, Berlin, greift die Diskurse der Ausstellung auf und reflektiert Buchgestaltung und Buchdruck zwischen Handwerk und Digitalisierung.

K

S

The publication is released on the occasion of the exhibition “Kunst Handwerk” at the Kunsthaus Graz. The exhibition shows the interest of contemporary artists in craftsmanship and production techniques, in material and materiality, while it is embedded historically, contextually, culturally, and discursively. The importance and valuation of craftsmanship as an integral part of material culture, cultural identity, and community is thereby thought together with social and economic conditions / production logics in a globalized world. With this approach, artists also challenge current political instrumentalizations of home­ land, people, popular culture, and tradition. The publication contains i.a. discussions with the artists involved in the exhibition and illustrations by Anna Gille, who translates into drawings the works of Azra Akšamija, Olivier Guesselé-Garai, Plamen Dejanoff, Olaf Holzapfel, Antje Majewski, Jorge Pardo, Slavs and Tatars, Haegue Yang, and Johannes Schweiger. The design of Modern Temperament, Berlin, picks up on the discourses of the exhibition and reflects book design and printing between craftsmanship and digitization.

1

3


GIACOMO SANTIAGO ROGADO

TAKEOVER

Desire Path Werke 2016 bis 2019 Works 2016 to 2019

Giacomo Santiago Rogado, “Intuition 35,” 2019 © Giacomo Santiago Rogado

EDITOR Kunstmuseum Solothurn TEXTS Miguel F. Campón, Christoph Vögele DESIGN Studio Amanda Haas

Der in Berlin lebende Luzerner Künstler Giacomo Santiago Rogado hat im Bereich der Malerei neue Wege gefunden. Die Qualität und Wirkung von Rogados Kunst verdankt sich dem experimentellen Willen, neue Techniken des Farbauftrags zu erproben. Neben herkömmlichen Pinseln kommen Farb-Bäder, Schablonen oder chemische Stoffe zum Einsatz, mit denen sich erstaunliche Effekte erzielen lassen. Oft kommt es auch zu einer Fortsetzung des malerischen Trompe-l’oeil, bei dem Schein und Sein kaum mehr zu unterscheiden sind. Dazu gehört auch, dass die Werke zeitgenössische Möglichkeiten elektronischer Bildbearbeitung suggerieren, aber doch stets von Hand ausgeführt sind. Diese fruchtbare Spannung zeigt sich auch beim Zusammenführen von stilistischen Gegensätzen zwischen Geometrie und Zufall.

DETAILS German/English, hardcover, 128 pages, 25.5 × 19.3 cm, 114 ills. in color

EXHIBITION 23.11.2019 – 16.2.2020 Kunstmuseum Solothurn

EURO 28.– / CHF 34.– ISBN 978-3-903320-32-1 PUBLISHED

1

4

V

The Lucerne-based artist Giacomo Santiago Rogado, who lives in Berlin, has found new ways in painting. The quality and impact of Rogado’s art is due to the experimental will to try out new techniques of applying paint. In addition to conventional brushes, color baths, stencils or chemical substances are used, with which amazing effects can be achieved. Often there is also a continuation of the picturesque Trompe-l’oeil, in which illusion and reality can hardly be distinguished. This also includes the fact that the works suggest contemporary possibilities of electronic image processing, but are always executed by hand. This fruitful tension is also evident in the combination of stylistic contrasts between geometry and chance.

F

M

K

EDITOR Karina Karadensky, Christine Koblitz, Wien Museum TEXTS Matti Bunzl, Karina Karadensky / Christine Koblitz DESIGN Bueronardin

Vienna Street Art Now Oft unerlaubt, manchmal beauftragt angebracht, sind Graffiti und Street Art heute nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken. Sie sorgen für Aufsehen im öffentlichen Raum und hinterfragen unser Verständnis von Mitgestaltung und Teilhabe. Lässt sich Street Art, per Definition auf der Straße zu finden, glaubwürdig im Museum zeigen? Durch den geplanten Umbau des Wien Museums bot sich die Gelegenheit, in einem facettenreichen Projekt dieser Frage nachzuspüren. Das Gebäude und sein Gelände wurden zur kreativen Spielfläche für Künstler_innen und Besucher_innen. Dabei wurde erstmals die Wiener Szene in ihrer Vielfalt und Ambivalenz vorgestellt.

Die entstandenen Werke sind temporär und werden im Zuge des Umbaus wieder zerstört. Was bleibt, ist dieses Buch, das die situative Atmosphäre während „Takeover“ spiegelt und 40 namhafte Protagonist_innen und ihre vielfältigen Werke, Stile und Ausdrücke, die maßgeblich zur Transformation des Museums beigetragen haben, vorstellt.

O

EURO 27.– ISBN 978-3-903320-41-3 PUBLISHED

PROJECT 5.6. – 1.9.2019 Wien Museum Graffiti and street art are often illicit and unauthorised, and occasionally deliberately commissioned; yet it’s hard to imagine an urban landscape today without them. They attract attention in the public space and question our understanding of the way a city is shaped, and our involvement in it. But can street art, which by definition occurs outdoors, even be shown in a museum context in a way that’s credible? Well, the planned rebuild of the Wien Museum provided an opportunity to explore these questions as part of a multifaceted project. The building itself and its premises became a creative play area for artists and visitors alike.

Skirl beim Aufbau, photo © Christine Koblitz

B

DETAILS German/English, paperback, 32 × 24.5 cm, 136 pages, numerous ills. in color

O

K

S

And, for the first time, it showcased Vienna’s scene in all its diversity and ambivalence. The works created are temporary and destined to be demolished in the course of the Museum’s revamp. What remains is this book, echoing the atmosphere on site during “Takeover” and featuring 40 acclaimed protagonists and their diverse works, styles and expressions, all of which contributed hugely to the Museum’s transformation.

1

5


HANK SCHMIDT IN DER BEEK Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung, der Titel des 1827 von Christian Dietrich Grabbe verfassten Theaterstücks könnte auch als Überschrift dienen für die Arbeiten des 1978 in München geborenen und jetzt in Berlin lebenden Hank Schmidt in der Beek. Getreu dem Credo eines anderen berühmten Münchners – „Jedes Ding hat drei Seiten, eine positive, eine negative und eine komische.“ (Karl Valentin) –, schöpft der Künstler mit seinen Collagen auf äußerst vergnügliche Weise aus dem visuellen Repertoire der modernen Kunst, indem er bekannte Motive der Kunstgeschichte mit Hilfe von Comicfiguren in völlig neue Zusammenhänge stellt.

durch das Atelier von Jackson Pollock schützen sich Tick und Trick mit einem Regenschirm vor dem mit Farbe spritzenden Künstler; und der Bastelschlumpf hat die Wettermaschine erfunden, die – wie wir jetzt wissen – ursächlich war für Caspar David Friedrichs berühmtes Gemälde „Das Eismeer“. Ohne falsche Scheu spazieren Donald und Daisy, Charlie Brown und Snoopy, Goofy, die Panzerknacker und die Schlümpfe in den heiligen Tempel der Kunst und unterziehen dessen Inventar einer radikalen semantischen Revision. Mit Schere, Klebstoff und entwaffnender Unverfrorenheit befreit Hank Schmidt in der Beek die Inkunabeln der modernen Kunst von ihrer historischen Bedeutungsschwere und gibt ihnen die Präsenz und Frische zurück, die sie besaßen, bevor sie von der Kunstgeschichte zu Tode geadelt wurden.

In bester Surrealistentradition holt Hank Schmidt in der Beek die hohe Kunst vom hohen Sockel: Miraculix kocht seinen Zaubertrank ausnahmsweise in den magischen Füßlingen von René Magritte; beim Marsch

EDITORS Manfred Rothenberger / Institut für moderne Kunst Nürnberg TEXT Leonhard Hieronymi DESIGN Timo Reger

EURO 25.– ISBN 978-3-922895-35-0 PUBLISHED

1

Der fünfte Kanister 106 Collagen und ein Text von Leonhard Hieronymi Joke, satire, irony and deeper meaning, the title of the 1827 play by Christian Dietrich Grabbe, could also serve as a heading for the work of Hank Schmidt in the Beek, 1978 born in Munich and now living in Berlin. True to the credo of another famous Munich native —“Every thing has three sides, a positive one, a negative one and a comical one.” (Karl Valentin)—the artist uses his collages to draw from the visual repertoire of modern art in an extremely enjoyable way, by creating familiar themes of art history with the help of cartoon characters in completely new contexts.

umbrella in front of the paint-spraying artist; and the Handy Smurf invented the weather machine, which—as we now know—was responsible for Caspar David Friedrich’s famous painting “The Arctic Ocean.” Without fear, Donald and Daisy, Charlie Brown and Snoopy, Goofy, the Beagle Boys and the Smurfs walk into the sacred temple of art and subject its inventory to a radical semantic revision. Using scissors, glue and disarming insolence, Hank Schmidt in the Beek frees the incunabula of modern art from its historical significance and returns their presence and freshness which they possessed before they were ennobled to death by art history.

In the best surrealistic tradition Hank Schmidt in the Beek brings high art down of its high pedestal: Miraculix for once cooks his magic potion in the magical footlets of René Magritte; walking through Jackson Pollock’s studio, Tick and Trick protect themselves with an

DETAILS German, hardcover, 21 × 14 cm, 140 pages, 106 ill. in color

6

V

ETEL ADNAN

F

EDITORS Joshua Groß, Moritz Müller-Schwefe / Institut für moderne Kunst Nürnberg TEXT Etel Adnan CONVERSATION Etel Adnan with Josua Groß and Moritz Müller-Schwefe DESIGN Timo Reger DETAILS German, hardcover, 21 × 14 cm, 80 pages, 23 ills. in color, 3 ills. in b/w EURO 18.– ISBN 978-3-922895-36-7 PUBLISHED

On April 12, 1961, the Russian cosmonaut Yuri Gagarin was the first man to fly into space, on March 27, 1968, he died in a plane crash: belief in the future, world politics, technical

M

K

B

O

Am 12. April 1961 flog der russische Kosmonaut Juri Gagarin als erster Mensch ins All, am 27. März 1968 starb er bei einem Flugzeugunglück: Zukunftsglaube, Weltpolitik, technischer Fortschritt, Mythologie, Leben und Sterben – all das kulminiert für Etel Adnan in der tragischen Figur Juri Gagarins. Bewegt von diesen Ereignissen schrieb die damals 43 Jahre alte libanesische Lyrikerin, Malerin und Denkerin Etel Adnan das Gedicht „Ein Trauermarsch für den ersten Kosmonauten“, ein Klagelied für den neuen Ikarus, einen Gedichtzyklus, in dem sich Raumfahrt und Philosophie mit Zeit- und Kulturgeschichte verbinden.

1968 lebte Adnan in Kalifornien. Heute ist sie sesshaft in Paris. Im Alter von 94 Jahren denkt Etel Adnan noch einmal nach über ihr Gedicht und die Tragweite der tief verankerten menschlichen Sehnsucht, das All zu besiedeln: Welche ökologische und politische Hybris verbirgt sich dahinter? Welche kulturgeschichtliche Bedeutung hat das Motiv der Expansion? Und welche Auswirkungen hat das auf die Kunst? Mit Joshua Groß und Moritz Müller-Schwefe spricht Etel Adnan über Umstürze, Bewusstseinserweiterung und Fallhöhen, über Grenzüberschreitungen (im Guten wie im Schlechten), über den Stellenwert der Menschheit im All, über den Drang, zu Neuem

vorzustoßen, über Revolutionen und über ihre Kindheit. Begleitet wird „Ein Trauermarsch für den ersten Kosmonauten“ von Zeichnungen, inspiriert von Adnans erneuter Auseinandersetzung mit dem Thema Raumfahrt, sowie von Fotografien, die Raketenstarts russischer Raumschiffe zeigen.

Wir wurden kosmisch Ein Gedicht, Zeichnungen, Fotografien und ein Gespräch progress, mythology, life and death—all this culminates in the tragic for Etel Adnan’s figure of Yuri Gagarin. Moved by these events the by the time 43-year-old Lebanese poet, painter and thinker Etel Adnan wrote the poem “A funeral march for the first cosmonaut,” a lament for the new Icarus, a poetry cycle in which space and philosophy connect with contemporary and cultural history.

O

In 1968 Adnan lived in California. Today she is settled in Paris. At the age of 94, Etel Adnan again thinks about her poem and the implications of the deep-rooted human yearning to populate the universe: what ecological and political hubris lies behind it? Which cultural-historical meaning does the motive of the expansion have? And what effect does this have on art? With Joshua Gross and Moritz Müller-Schwefel, Etel Adnan talks about overthrows,

K

S

heightening of consciousness and heights of fall, transgressing boundaries (for better or worse), about the place of humanity in space, about the urge to move on to something new, about revolutions and about their childhood, “A funeral march for the first cosmonaut” will be accompanied by drawings inspired by Adnan’s renewed exploration of space travel, as well as photographs showing missile launches of Russian spaceships.

1

7


ANDRIU DEPLAZES

ANDREA HELLER

Rote Augen. Arbeiten auf Papier

Andriu Deplazes, “Körper, Gurt und blaues Tuch,” 2018 © Andriu Deplazes + ProLitteris, Zurich

EXHIBITION 14.9.2019 – 12.1.2020 Bündner Kunstmuseum Chur EDITOR Bündner Kunstmuseum Chur TEXTS Julie Enckell-Julliard, Damian Jurt, Stephan Kunz DESIGN Marlon Ilg, Martin Stoecklin, Melina Wilson DETAILS German/French, paperback, 29.5 × 23.6 cm, 168 pages, 99 ills. in color EURO 34.– / CHF 38.– ISBN 978-3-903320-01-7 PUBLISHED

1

8

V

Andriu Deplazes entwirft in seinen Arbeiten auf Papier eine traumgleiche Welt zwischen Garten Eden und Apokalypse. Die Sexualität oder der Terrorismus erscheinen dabei als besonders greifbare Themen. Ein wiederkehrendes Motiv ist die Selbstmordattentäterin mit Burka und Sprenggürtel. Deplazes stellt sie gewaltbereit und gleichzeitig verletzlich dar und legt damit einen existenziellen Widerspruch offen. Der Künstler zeigt androgyne Wesen im Ausleben urteilsloser Lust und erlaubt ihnen, sich darin frei von moralischen Konventionen zu verlieren. Trotz eindeutiger Motive verweigern sich die Werke realen Ereignissen. In der Reduktion auf das Fragile und Flüchtige legen seine Arbeiten auf Papier vielmehr unsere tief liegenden inneren Bilder frei. Unmittelbar und fordernd schaffen sie eine eigene Wirklichkeit, die über den Rand der Zeichnung hinweg wirkt.

In his works on paper, Andriu Deplazes creates a dreamlike world between the Garden of Eden and the Apocalypse. Sexuality or terrorism appear to be particularly tangible topics. A recurring motif is the female suicide bomber with burka and explosive belt. Deplazes shows her disposed to violence and at the same time vulnerable, thereby revealing an existential contradiction. The artist depicts androgynous beings exhibiting unconditional lust, allowing them to lose themselves free of moral conventions. Despite their clear motives, the works refuse themselves to real events. In his reduction to the fragile and the fleeting, his works on paper release our deep-seated inner images. Immediately and demanding, they create their own reality working beyond the drawing. The catalog is published in relation to the artist’s solo exhibition at the Bündner Kunstmuseum Chur and his award of the Manor Art Prize Chur 2019.

Der Katalog erscheint im Zusammenhang mit der Einzelausstellung des Künstlers im Bündner Kunstmuseum Chur und der Auszeichnung von Deplazes mit dem Manor Kunstpreis Chur 2019.

F

M

K

Andrea Heller schafft Werke auf Papier sowie Keramik- und Glasobjekte, in denen sich eine Welt aus fragilen Landschaften, assoziativen Spuren und anthropomorphen Mischwesen entfaltet. Die Bedingungen unserer Umwelt reflektierend, rückt die Bieler Künstlerin Aspekte wie Dekonstruktion, Instabilität und Unbeständigkeit ins Zentrum und realisiert raumfüllende Installationen, die mehrdeutig erfahrbar werden.

Exhibition view, Andrea Heller, “L’Endroit de l’envers,” Kunsthaus Centre d’art Pasquart, Biel/Bienne, 2019 © Andrea Heller + ProLitteris, Zurich

EXHIBITION 7.7. – 8.9.2019 Kunsthaus Centre d’art Pasquart Biel/Bienne Andrea Heller creates works on paper as well as ceramic and glass objects in which a world of fragile landscapes, associative traces and anthropomorphic hybrids unfolds. Reflecting on the conditions of our environ­ments, the artist, who hails from Biel/Bienne, focuses on things like decon­ struction, instability, and volatility, realizing space-­encompassing installations that can be experienced on various levels.

B

O

EDITOR Kunsthaus Centre d’art Pasquart Biel/Bienne TEXTS Olivier Kaeser, Felicity Lunn, Aoife Rosenmeyer DESIGN superbüro DETAILS German/English/ French, paperback, 33 × 24 cm, 96 pages, approx. 35 ills. in color

Exhibition view, Andrea Heller, Kunsthaus Centre d’art Pasquart, Biel/Bienne, 2019 © Andrea Heller + ProLitteris, Zürich

O

K

S

EURO 32.– ISBN 978-3-903269-94-1 PUBLISHED

1

9


Eine Bilderreise A Picture Journey

JONAS KAUFMANN Jonas Kaufmann gilt als »König der Tenöre« und begeistert sein Publikum seit zwei Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Rollen und Werken. Im deutschen, italienischen und französischen Repertoire gleichermaßen erfolgreich, gestaltet er seine Charaktere mit einer emotionalen Hingabe und Glaubwürdigkeit, die Millionen von Theaterund Kinobesuchern in aller Welt bewegt.

Helmut Deutsch (Piano), Carnegie Hall, New York 2018 © Privatarchiv JK

Mit einer „Bilderreise“ dokumentiert das vor­liegende Fotobuch Höhepunkte im künstlerischen Schaffen des Ausnahmesängers und zeichnet die wichtigsten Stationen in seinem Leben nach: Szenen von Opern­inszenierungen,

Konzerten und Liederabenden, von Proben, Events und Studio-Aufnahmen, mit vorwiegend unveröffentlichtem Bildmaterial. Ergänzt und gespiegelt werden diese Bilder durch Jonas Kaufmann selbst: Erstmals hat er eigene Fotografien veröffentlicht, lässt den Betrachter teilhaben an seinen Eindrücken von seinen Reisen und an seinem Leben außerhalb der Bühne.

For two decades, Jonas Kaufmann, referred to as the “King of Tenors,” has captivated his audience in an astonishing variety of roles and works. Equally successful in the German, Italian, and French repertoires, he molds his characters with an emotional devotion and credibility that moves the hearts of millions of theater- and movie­-goers around the globe.

during rehearsals, events, and studio recordings, most of them showing previously unpublished material.

The present volume of photographs documents the highlights in the career of this exceptional singer in the form of a “Picture Journey,” keeping track of the milestones in his life: scenes from opera productions, concert performances, and recitals, plus pictures shot

This “Picture Journey” will not only be attractive for declared fans of Jonas Kaufmann: thanks to art director Michael Balgavy’s sophisticated and unique mise-en-scène, the pictures will grant each music lover access to the magic world of opera and the intimate art of lieder singing.

These images are complemented and countered by Jonas Kaufmann himself: for the first time he has published his own photographs, sharing visual impressions gained while traveling and in his life off the stage.

Life Ball, Vienna 2018 © Konstantin Reyer

Nicht nur für Jonas-KaufmannFans dürfte diese „Bilderreise“ attraktiv sein: Stilvoll in Szene gesetzt von Art Director Michael Balgavy, bieten die Bilder jedem Musiklieb­haber einen einzigartigen Zugang zur magischen Welt der Oper und zur intimen Kunst des Liedgesangs.

EDITOR Stiftung Colla Parte, Basel TEXTS Nikolaus Bachler, Christine Cerletti, Thomas Voigt, Jonas Kaufmann

C H R I S T I N E

VfmK Verlag für moderne Kunst GmbH Schwedenplatz 2/24 Entrance Laurenzerberg 1010 Vienna Austria www.vfmk.org hello@vfmk.org Phone: +43-1-9346966 MANAGING DIRECTOR AND PUBLISHER Silvia Jaklitsch

DETAILS English/German, hardcover, 28 × 22 cm, 448 pages, numerous ills. in color

ASSISTING MANAGING DIRECTOR Julia Bromirski PROJECT MANAGEMENT Gabrielle Cram BEAUTIFUL THINGS / SHOP / BLOG Dajana Dorfmayr SALES COOPERATIONS WITH starfruit publications, starfruitpublications.de Harpune Verlag, harpune.at 100 Häuser, 100haeuser.de PAMPAM Publishing SENIOR PUBLISHERS Ralf Herms Manfred Rothenberger CORPORATE IDENTITY Great

EURO 49.– ISBN 978-3-903269-75-0 PUBLISHED

DISTRIBUTION

REPRESENTATIVES

EUROPE (except Switzerland) LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH An der Südspitze 1–12 04571 Rötha Germany Phone +49-34206-65205 Fax +49-34206-651734 frank.waldhelm@lkg-service.de www.lkg-va.de

GERMANY and AUSTRIA Julia Bromirski Schwedenplatz 2/24 1010 Vienna +43-699-191619-95 bromirski@vfmk.org

GREAT BRITAIN Cornerhouse Publications 2 Tony Wilson Place, First Street Manchester M15 4FN Great Britain Phone +44-161-212 3468 publications@homemcr.org www.cornerhousepublications.org WORLDWIDE Artbook / D. A. P. 75 Broad Street Suite 630 New York, NY 10004 USA Phone +1-212-6271999 Fax +1-212-6279484 enadel@dapinc.com www.artbook.com

C E R L E T T I

T H O M A S

V O I G T

BERLIN, HAMBURG, NORTH GERMANY, NRW Julia Bromirski Schwedenplatz 2/24 1010 Vienna +43-699-191619-95 bromirski@vfmk.org ITALY, SPAIN, PORTUGAL, GREECE & CYPRUS Bookport Associates Ltd. via Luigi Salma, 7 20094 Corsico (MI) Italy Phone +39-02-4510-3601 Fax +39-02-4510-6426 bookport@bookport.it SWITZERLAND Markus Wieser Kasinostraße 18 8032 Zürich Switzerland Phone +41-44-2603605 Fax +41-44-2603606 wieser@bluewin.ch

VERLAG FÜR MODERNE KUNST

Verlag für moderne Kunst

Vogue © Candy Kennedy

2

0

V

F

M

K

B

O

O

K

S

2

1


FRANCISCO PACO CARRASCOSA

MEL RAMOS

‘Black & White’ with Friends (2008 to 2018) Photographs. Artist’s edition In a world inundated with images, one man is confronting the widely decried flood and fighting it with its own weapons. Francisco Paco Carrascosa organizes photos in sequences, turns sequences into episodes, episodes into volumes, volumes into editions—editions that form a trilogy, the second part of which you see before you. His amateur camera with zoom lens is creating a proto-­ photographic monument: His

Da schlägt einer die viel gescholtene „Bilderflut“ mit ihren eigenen Waffen: der Masse. Francisco Paco Carrascosa reiht Fotografien zur Sequenz, Sequenzen zur Episode, Episoden zum Band, Bände zur Edition und Editionen zur Trilogie, deren zweiter Teil hier vorliegt. Es ist ein ur-fotografisches Monument, das er mit seiner Amateurkamera mit Zoom-Objektiv errichtet: Das Flüchtige, Ausschnitthafte und Transitorische, dem dieser Seher nachjagt, ist der Fotografie seit jeher eingeschrieben. Aus seiner Fixierung in gedruckter Form, seines Haptischwerdens, resultiert der ungemeine Genuss dieses Bilderepos. Es folgt den Tieren und ihren Spuren in der Welt der Menschen. Spatzen kehren wieder, so wie der Chor im griechischen Theater das Dramengeschehen begleitet, und führen den Betrachter durch Geschichten, die im Nichts beginnen und im Irgendwo enden, durch das Leben selbst.

2

„Mel Ramos. The definitive catalogue raisonné of original prints“ ist ein definitives Werkverzeichnis, eine vollständige Dokumentation aller gedruckten Arbeiten auf Papier, reproduziert in Farbe. Die Publikation ist reich illustriert und enthält zwei Essays der Kunsthistorikerinnen und Kuratorinnen Claire Breukel und Jeanette Zwingenberger, die Ramos lebenslange künstlerische Auseinandersetzung mit dem weiblichen Akt analysieren. Der Katalog ist eine unschätzbare Ressource für Forscher, Sammler und Liebhaber.

roving eye hunts the fleeting, fragmentary, and transitory, all intrinsic to the photographic art since first it saw the light of day. Fixed in print, rendered tactile, these pictures take on an epic quality. They follow animals and their tracks through the human world. Sparrows return, like the chorus in a Greek tragedy, to lead the viewer through stories that begin no­where and end somewhere. Life itself.

Ramos hat schon sehr früh in seiner künstlerischen Laufbahn Druckeditionen in sein Schaffen einbezogen. Während die frühesten noch von abstrakter expressionistischer Art und Weise waren, begann der Künstler sich wirklich mit dem Medium zu beschäftigen, als er Mitte der 1960er-Jahre

EDITOR Irene Jost TEXT Urs Stahel DESIGN Emanuel Tschumi DETAILS German/English, paperback, 7 volumes of 528 pages in slipcase (each unique), text booklet of 28 pages, 22 × 14.8 cm, 3696 ills. in color

The definitive catalogue raisonné of original prints anfing, in seinem charakteristischen Pop-Art-Stil zu arbeiten. Vor dem Hintergrund der kulturellen Revolution der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre reflektierten diese Künstler die Welt um sie herum und fanden Inspiration im Alltag, in Konsumgütern und in den aufstrebenden Massenmedien. Insbesondere Letzteres führte zu Versuchen mit kommerziellen Druckverfahren wie dem Siebdruck. Kunst sollte aus den Grenzen von Elite-Institutionen befreit und leicht zugänglich gemacht werden. Es wurden Fragen zu den Eigenschaften eines Kunstwerks gestellt: Originalität, Einzigartigkeit und Authentizität wurden angefochten.

EDITOR Galerie Ernst Hilger PREFACE Ernst Hilger TEXTS Claire Breukel, Jeanette Zwingenberger DESIGN Fuhrer, Vienna

EUR 320.– / CHF 350.– Limited edition, 150 copies, numbered and signed ISBN 978-3-903269-60-6 PUBLISHED

DETAILS English, paperback, 30 × 23 cm, 250 pages, 193 ills. in color

Mel Ramos Definitive catalogue raisonné of original prints

EURO 35.– ISBN 978-3-903320-22-2 PUBLISHED IN JANUARY

2

V

F

M

K

B

O

O

Mel Ramos, “Toblerone Tess,” 2007 photo © Katharina Stegmüller / Galerie Ernst Hilger

“Mel Ramos. The definitive catalogue raisonné of original prints” is a complete documentation of all printed works on paper reproduced in color. Richly illustrated, the publication includes two essays by art historians and curators Claire Breukel and Jeanette Zwingenberger, who analyze Ramos’ lifelong artistic engagement with the female nude. The catalog is an invaluable resource for researchers, collectors, and aficionados alike. From a very early stage in his artistic career, Ramos has incorporated printed editions into his oeuvre. While the earliest of these were still in an Abstract Expressionistic manner, the

K

S

artist really started engaging with the medium when he began working in his characteristic Pop Art style in the mid-1960s. Against the background of the cultural revolution of the late 1950s and early 1960s, these artists reflected on the world around them and found inspiration in the everyday, in consumer goods, and the burgeoning mass media. The latter, in particular, led to experiments with commercial printing methods such as silk-screening. Art was to be brought out of the confines of elite institutions and made easily available. Questions were raised about the attributes of an artwork: originality, uniqueness, and authenticity were contested.

2

3


FACE IT!

TALKING HEADS Die Erforschung des Gesichts und seiner Ausdrücke oder vielmehr der zugeschriebenen Bedeutungen stellt ein faszinierendes Abenteuer dar, das eine lange (Kunst-)Geschichte vorweisen kann. Die Ausstellung „Talking Heads“ möchte allerdings weniger einer ver­trauten (abendländischen) Erzählung des Porträts nachgehen als vielmehr den Kopf als eigenständiges ästhetisches Motiv in den Mittelpunkt stellen.

Im Selbstgespräch mit dem Anderen / In Monologue with the Other EXHIBITION 29.6. – 29.9.2019 Kunstmuseum Ravensburg

Georg Kolbe, “Sitzende,” 1926, Sammlung Selinka, Ravensburg, photo © Thomas Weiss 58 ALEX KATZ Eyes Closed, 2004

Wer ein Gesicht betrachtet, will sich ein Bild vom Anderen machen. Die internationale Gruppenausstellung „Face it! Im Selbstgespräch mit dem Anderen“ im Kunstmuseum Ravensburg rückt anhand 34 künstlerischer Positionen das Gesicht als Schnittstelle zwischen dem „Ich“ und dem „Anderen“ in den Mittelpunkt, als Ort des Zeigens und Verbergens, der Inszenierung und des Rückzugs. Im Dialog zwischen Werken des frühen 20. Jahrhunderts und zeitgenössischer Künstler_innen sowie im Zusammenspiel mit der Sammlung Selinka des Kunstmuseums Ravensburg zeigt sich das Gesicht als Schauplatz von Emotionen, die vom jeweiligen Selbstbild wie von gesellschaftlichen Konventionen überformt werden. Mit den thematischen Schwerpunkten: „Privatim: Schlaf – Ekstase – Tod“, „Jenseits dichotomer Rollenbilder“, „Expressives Mienenspiel“ sowie „Spiegelungen

2

und Doppelgänger“ untersucht die Ausstellung das Gesicht im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbild sowie gesellschaftlichen Codes. Mit Werken von Marina Abramović & Ulay, Pierre Alechinsky, Karel Appel, Dieter Appelt, Marjoleine Boonstra, Robbie Cooper, Marlene Dumas, Erró, VALIE EXPORT, Asta Gröting, Nan Goldin, Erich Heckel, Zhang Huan u. v. a.

GEORG KOLBE Sitzende, 1926

Anyone who looks at a face is aiming to get a picture of the other person. The international group exhibition “Face it! In Monologue with the Other” at the Kunstmuseum Ravensburg, based on 34 artistic positions, focuses on the face as an interface between the “I” and the “Other,” as a place of showing and hiding, staging, and retreat. In a dialogue between works of the early 20th century and contemporary artists, as well

59

as in conjunction with the Selinka Collection of the Kunstmuseum Ravensburg, the face becomes a stage for emotions that are molded by the respective self-image and social conventions. With the thematic emphases: “Privatim: Sleep-Ecstasy-Death,” “Beyond Dichotomous Role Models,” “Expressive Play of the Physiognomy” as well as “Mirrorings and Doppelgängers,” the exhibition examines the face in the field of tension between self-image and alien image as well as social codes.

EDITOR Kunstmuseum Ravensburg, Ute Stuffer TEXTS Michael Stoeber, Kristina Groß, Roland Meyer DESIGN Eva Hocke, MüllerHocke

With works by Marina Abramović & Ulay, Pierre Alechinsky, Karel Appel, Dieter Appelt, Marjoleine Boonstra, Robbie Cooper, Marlene Dumas, Erró, VALIE EXPORT, Asta Gröting, Nan Goldin, Erich Heckel, Zhang Huan, a.m.o.

DETAILS German/English, paperback, 28 × 21 cm, 136 pages, 75 ills. in color

Ausgehend von Franz Xaver Messerschmidts „Charakter­köpfen“, welche der bedeutende Bildhauer im 18. Jahrhundert anfertigte, setzt die Ausstellung „Talking Heads“ Kopf- und Gesichtsbilder und deren künstlerische Konzeptionen und Rezeptionen in den Mittelpunkt einer dialogischen Auseinandersetzung mit nam­haften Positionen des 20. Jahrhunderts. 16 dieser „Köpfe“, die in den Gesichtern unterschiedlichste menschliche Gefühlszustände und Affekte auf direkt affizierende Weise festhalten, befinden sich in der Sammlung des Belvedere. Sie zählen zu den absoluten Publikumslieblingen des Hauses und regen zur Nachahmung und Nachempfindung des gezeigten Mienenspiels an, erzählt Direktorin Stella Rollig im Vorwort zur Publikation.

EURO 28.– ISBN 978-3-903320-09-3 PUBLISHED

4

V

F

M

K

B

O

Contemporary Dialogues with F. X. Messerschmidt Exploring the face and its expressions or rather the meanings ascribed to these expressions represents a fascinating adventure, one which can look back over a long history (in art). However, the exhibition “Talking Heads” is less concerned with engaging in one of those familiar (Western) narratives on the portrait and more with focusing on the head as an independent aesthetic motif.

Starting with Franz Xaver Messerschmidt’s “Charakterköpfe,” which the prominent sculptor produced in the 18th century, the exhibition “Talking Heads” makes pictures of heads and faces as well as their reception and the artistic concepts behind them the focal point of a dialogic discussion on notable 20th-century positions. Sixteen of these “heads,” whose faces capture all kinds of human feelings and

emotions in a manner that affects visitors directly, are to be found in the Belvedere collection and are some of the absolute favorites of visitors to the museum, challenging them to imitate or empathize with the facial expressions shown to them, as the museum’s director Stella Rollig explains in the foreword to the publication.

EDITORS Stella Rollig, Axel Köhne PREFACE Stella Rollig TEXTS Johanna Aufreiter, Axel Köhne, Georg Lechner, Bert Rebhandl, Judith Elisabeth Weiss DESIGN Willi Schmid DETAILS German / English, paperback, 24 × 17 cm, 280 pages, 127 ills. in color EURO 34.– ISBN 978-3-903269-51-4 PUBLISHED

EXHIBITION 8.3. – 29.7.2019 Orangerie, Unteres Belvedere Wien

O

K

S

Franz Xaver Messerschmidt, The Simpleton, 1777/1783 © Belvedere, Vienna

2

5


KIEFER HABLITZEL PREIS Göhner Kunstpreis 2019 Göhner Art Prize 2019 Der Kiefer Hablitzel Kunstpreis wird seit 1951 schweizerischen Kunstschaffenden verliehen. Seit 2018 nennt er sich Kiefer Hablitzel I Göhner Kunstpreis und trägt mit diesem neuen Namen der jüngsten Ausrichtung des Preises Rechnung. Seit 2012 besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Ernst Göhner Stiftung, die es nicht nur ermöglicht, die jährlichen Kunstpreise zu vergeben, sondern auch eine Ausstellung in einer schweizerischen Institution und diese begleitende Publikation zu realisieren.

2

EXHIBITION 22.9. – 24.11.2019 Kunsthaus Centre d’art Pasquart, Biel/Bienne The Kiefer Hablitzel Prize for Swiss artists was first awarded in 1951. Since 2018 it is called the Kiefer Hablitzel I Göhner Art Prize, the new name paying tribute to its current mission statement. In 2012, the Kiefer Hablitzel Foundation began a collaboration with the Ernst Göhner Foundation, which allows for the yearly award of prizes in the field of the visual arts, the realization of an exhibition at a Swiss institution as well as this publication to accompany it.

EDITOR Kiefer Hablitzel Stiftung, Ernst Göhner Stiftung PREFACE Judith Welter TEXTS Onur Akyol, Mitchell Anderson, Katja Brunner, Camilla Paolino, Lucie Pia, Gabrielle Schaade, Michael Zimmermann DESIGN Karin Minger DETAILS German/English, paperback, 24 × 17 cm, 98 pages, 75 ills. in color EURO 20.– ISBN 978–3–903320–23–9 PUBLISHED

Das vorliegende Buch ist in enger Zusammenarbeit mit den Künstler_innen entstanden. Es ist nicht nur eine Möglichkeit, die aktuelle Arbeit zu dokumentieren oder zu präsentieren, sondern die Preisträger_innen schlagen auch die Autor_innen für die Beiträge zu ihrer jeweiligen Arbeit vor. Entstanden sind ganz unterschiedliche Texte zu den Werken der Kunstschaffenden, eine Auswahl, die einen Überblick über vielfältige Themen und unterschiedliche Praktiken gibt. Mit Arbeiten von Mohamed Almusibli, Natacha Donzé, Bernhard Hegglin, Roman Selim Khereddine, Nils Amadeus Lange, Sveta Mordovskaya und Valentina Triet.

This year, the publication grew out of an especially close collaboration with the artists involved. It not only documents or presents current works, but also provided an opportunity for the artists themselves to suggest authors who would then write about their respective contributions to the exhibition. The result is a fascinatingly heterogeneous combination of essays about the artworks—a selection of differing approaches, styles, themes and practices, just like the exhibition itself. With works by Mohamed Almusibli, Natacha Donzé, Bernhard Hegglin, Roman Selim Khereddine, Nils Amadeus Lange, Sveta Mordovskaya and Valentina Triet.

Sveta Mordovskaya, “Shells are Spines,” 2019, installation view, Basel, 2019

6

V

FRAENZI NEUHAUS

F

M

K

Im künstlerischen Schaffen von Fraenzi Neuhaus ist der Faden seit den 1990er-Jahren ein wiederkehrendes, strukturbildendes Element. Arbeitete sie zunächst noch mit dem textilen Faden, so hat sie sich mehr und mehr mit hochtechnischen und industriellen Materialien beschäftigt – etwa mit Nylon, Kunststoffrohren oder zuletzt dem Filament. Damit schafft die Solothurner Künstlerin Objekte und raumgreifende Skulpturen, die an organische Gebilde erinnern, durch die Materialität aber entschieden künstlich wirken. Den Werken ist eine formale und inhaltliche Spannung eigen. Fraenzi Neuhaus ist – auch in ihren Arbeiten auf Papier – stets auf der Suche nach einer Urform, die in sich das Potenzial des Wandels birgt. Diese Monografie gibt einen breiten Überblick über die letzten zwanzig Schaffensjahre der Künstlerin und zeigt, wie eng die Arbeiten – Skulpturen, Objekte, Zeichnungen und Drucke – miteinander verwoben sind.

In the artistic work of Fraenzi Neuhaus, the thread has been a recurrent structural element since the 1990s. If she initially worked with the textile thread, she was more and more concerned with high-tech and industrial materials—such as nylon, plastic tubes or lately filament. With this, the artist from Solothurn creates objects and expansive sculptures that are reminiscent of organic structures, yet have a decidedly artificial effect on materiality. The works have a formal and substantive tension. Even in her works on paper, Fraenzi Neuhaus is always on the lookout for an original form that holds the potential of change in itself. This monograph gives a broad overview of the last twenty years of the creativity of the artist and shows how closely the work—sculptures, objects, drawings and prints— are interwoven.

EDITORS Fraenzi Neuhaus, Patricia Bieder, Heinrich Breiter TEXTS Patricia Bieder, Alice Henkes DESIGN Heinrich Breiter DETAILS German, paperback, 25 × 21 cm, 112 pages, 88 ills. in color

B

O

O

FadenWerke

Fraenzi Neuhaus, SaitenKoerper, 2002

EURO 29.– / CHF 32.– ISBN 978-3-903320-10-9 PUBLISHED

K

S

2

7


KAPWANI KIWANGA Franco-Canadian artist Kapwani Kiwanga’s work traces the pervasive impact of power asymmetries by placing historic narratives in dialogue with contemporary realities. She questions the ways in which the writing of history, power systems and the generation of knowledge function, undermining the official understanding of truth by expanding history with popular belief and spirituality. Her work is articulated across a range of materials and mediums including sculpture, installation, photography, video, and performance.

EDITOR Kunsthaus Centre d’art Pasquart Biel/Bienne TEXTS Doreen Mende, Stefanie Gschwend DESIGN A Practice for Everyday Life, London

Kapwani Kiwanga, “pink-blue,” 2017, installation view, The Power Plant Contemporary Art Gallery, Toronto, 2017, photo © Toni Hafkenscheid, courtesy of the artist, Galerie Jérôme Poggi, Tanja Wagner gallery and Goodman gallery © Adagp, Paris 2019

DETAILS German/English/ French, paperback, 92 pages, 26 × 20 cm, numerous ills. in color

EURO 32.– ISBN 978-3-903320-48-2 PUBLISHED IN MARCH

Die Arbeit der französischkanadischen Künstlerin Kapwani Kiwanga spürt den allgegenwärtigen Einfluss von Machtasymmetrien auf, indem sie historische Erzählungen in einen Dialog mit zeitgenössischen Realitäten stellt. Sie hinterfragt die Funktionsweise von Geschichtsschreibung, Machtsystemen und Wissensgenerierung und untergräbt das offizielle Wahrheitsverständnis, indem sie die Geschichte um populären Glauben und Spiritualität erweitert. Ihre Arbeiten artikulieren sich über verschiedene Materialien und Medien wie Skulptur, Installation, Fotografie, Video und Performance.

2

Die Einzelausstellung und die begleitende Publikation spiegeln Kiwangas Karriere mit einer Auswahl bedeutender, repräsentativer sowie neuer Werke wider. Sie fungiert als Erzählung, die den Einfluss von disziplinierender Architektur und räumlichen Elementen auf den menschlichen Körper sowie die Erforschung postkolonialer Geschichte und Geschichten betont, die dazu einladen, Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, um anders auf bestehende Strukturen zu blicken. Kapwani Kiwanga lebt und arbeitet in Paris. Sie wurde mit dem Frieze Artist Award ausgezeichnet und gewann 2018 den jährlichen Sobey Art Award.

8

V

The solo exhibition and accompanying publication reflect Kiwanga’s career with a selection of significant, representative as well as new works. It will function as a narrative that places emphasis on the impact of disciplinary architecture and spatial elements on the human body as well as the research into post-colonial histories and stories that invite one to see things from multiple perspectives so as to look differently at existing structures. Kapwani Kiwanga lives and works in Paris. She received the Frieze Artist Award and was the winner of the annual Sobey Art Award in 2018.

EXHIBITION 2.2. – 5.4.2020 Kunsthaus Centre d’art Pasquart Biel/ Bienne

F

DAVID KHALAT

M

K

La métamorphose de l’art imprimé Zeitgenössische Westschweizer Editionen und serielle Unikate

Der gemeinnützige Kunstverein Edition VFO publiziert und stellt seit 1948 Druckeditionen aus vor allem mit dem Bezug auf die Deutsch-Schweiz. Mit dem Anspruch, einen Überblick der gesamten Schweizer Kunstszene präsentieren zu können, hat die Edition VFO mit dem Genfer Kurator Bernard Vienat, eine Gruppe an Kunstschaffenden aus verschiedenen Generationen mit Verbindung zur Romandie eingeladen, welche die Grenzen der Edition im Vergleich zum Unikat ausloten und den Fokus auf die künstlerischen Praktiken der Westschweizer Szene legen. Die Ausstellung und begleitende Publikation zeigen die Vielfalt im Umgang mit Druckgrafik und Editionen.

B

O

The non-profit Kunstverein Edition VFO has been publishing print editions since 1948, especially in German-speaking Switzerland. With the ambition to present an overview of the entire Swiss art scene, the Edition VFO decided with a Genovese curator Bernard Vienat to invite a group of artists of different generations with connection to the Romandie for an exhibition, which explores the limits of the edition in comparison to the unique copy and which focuses on the artistic practices of the Western Swiss scene. The exhibition and accompanying publication show the diversity of artists in dealing with print graphics and editions. The artistic horizons

Die künstlerischen Horizonte verschiedener Generationen, Lehren, ästhetischer Ansprüche und vor allem verschiedener Produktionsweisen finden hier zusammen. Mehrere Essays der Publikation zeigen verschiedene Perspektiven auf die Druckgrafik innerhalb der zeitgenössischen Kunst auf. Mit Arbeiten von Alfredo Aceto, Philippe Decrauzat, Valérie Favre, Sylvie Fleury, Louisa Gagliardi, Olivier Mosset, Carmen Perrin, Denis Savary.

of different generations, teachings, aesthetic demands and, above all, different ways of production come together here. A series of essays of the publication show diverse perspectives on print graphic within contemporary art. With works by Alfredo Aceto, Philippe Decrauzat, Valérie Favre, Sylvie Fleury, Louisa Gagliardi, Olivier Mosset, Carmen Perrin, Denis Savary.

EDITORS Edition VFO, Verein für Originalgraphik, David Khalat, Bernard Vienat TEXTS Valérie Hashimoto, David Khalat, Christian Rümelin, Silvia Schmid, Laurence Schmidlin, Bernard Vienat DESIGN Frederic Heinsohn DETAILS German/French, paperback, 70 pages, 24.7 × 21 cm, 60 ills. in color

EURO 29.– ISBN 978-3-903320-44-4 PUBLISHED IN FEBRUARY

EXHIBITION 21.11.2019 — 14.3.2020 Edition VFO, Verein für Originalgraphik, Zurich

O

K

S

2

9


LIEBES DING – OBJECT LOVE Die Ausstellung „Liebes Ding“ befragt das innige Verhältnis zwischen Mensch und Dingen.

EXHIBITION 26.1. – 26.3.2020 Museum Morsbroich, Leverkusen

EDITORS Anne Berk and Fritz Emslander for Museum Morsbroich, Leverkusen PREFACE Frank Trentmann and Fritz Emslander TEXTS Anne Berk DESIGN Karlyn Cornelia Bos / KACE Design DETAILS German, paperback, 160 pages, 28 × 22 cm, 50 ills. in color

3

0

The exhibition „Object Love“ questions the intimate relationship between humans and things.

Dinge sind überall. Sie dienen uns als Werkzeuge. Sie fungieren als Erweiterungen unseres Körpers. Wir binden uns sowohl physisch als auch emotional eng an Dinge. Wir berühren sie, sie unterstützen und schmeicheln uns, wir schätzen und verehren, lieben und hassen sie. Wir leben in einer vom Menschen gemachten Welt. Aber mit diesem Streben nach immer mehr beuten wir die Erde aus, benötigen immer mehr Ressourcen und produzieren Berge und schwimmende Inseln von Abfall. Die Beziehungen von Mensch und Ding wandeln sich.

‹ ANNE BERK x LIBES DING - OBJECT LOVE

‹ ANTON COTTELEER x DINGE ALS LIEBESERSATZ

EURO 22.– ISBN 978-3-903320-49-9 PUBLISHED IN JANUARY

V

Things are everywhere. They serve us as tools. They act as extensions of our body. We are close to things both physically and emotionally. We touch them, they support and flatter us, we appreciate and adore, we love and hate them. We live in a man-made world. But with this quest for more, we are exploiting the Earth, needing more and more resources and producing mountains and floating islands of waste. The relationships between human and thing are changing. The participating artists deal with these current and explosive developments from their perspective. With works by Kathrin Ahäuser, Thomas Bayrle, Melanie Bonajo, Karsten Bott, Machiel Braaksma, Anton Cotteleer, Danielle Dean, Yvonne Dröge Wendel, Maarten Vanden Eynde, Dimitar Genchev, Andreas Gursky, Ni Haifeng, Jeroen van Loon, Vika Mitrichenko, Olaf Mooij, Ted Noten, Min Oh, Erwin Olaf, Maria Roosen, Superflex, Versluis/Uyttenbroek und Erwin Wurm.

Die beteiligten Künstler_innen setzen sich aus ihrer Perspektive mit diesen aktuellen und brisanten Entwicklungen auseinander. Mit Arbeiten von Kathrin Ahäuser, Thomas Bayrle, Melanie Bonajo, Karsten Bott, Machiel Braaksma, Anton Cotteleer, Danielle Dean, Yvonne Dröge Wendel, Maarten Vanden Eynde, Dimitar Genchev, Andreas Gursky, Ni Haifeng, Jeroen van Loon, Vika Mitrichenko, Olaf Mooij, Ted Noten, Min Oh, Erwin Olaf, Maria Roosen, Superflex, Versluis/Uyttenbroek und Erwin Wurm.

F

OTTO LEHMANN

M

K

Noli me tangere

Otto Lehmann, “Ohne Titel,” 2015, Kunstmuseum Solothurn, Depositum der Walter Borrer-Stiftung

The artist Otto Lehmann, who lives in the canton of Lucerne, is closely linked to his hometown of Solothurn, where in 2001 a solo exhibition was dedicated to him in the Kunstmuseum. Now, new expressive drawings are motivating a second presentation. The 2015 series “Noli me tangere” which gives the exhibition its name, is placed in the context of earlier works. These include sheets of the 1980s, when Otto Lehmann became a well-known representative of the “Neue Wilde.” To this day, his art fascinates through its great intensity reminiscent of Art Brut.

B

O

Der im Kanton Luzern lebende Künstler Otto Lehmann ist eng mit seiner Heimatstadt Solothurn verbunden, wo ihm bereits 2001 eine Einzelausstellung im Kunstmuseum gewidmet war. Nun motivieren neue ausdrucksstarke Zeichnungen eine zweite Präsentation. Die 2015 einsetzenden Serien „Noli me tangere“, die der Ausstellung ihren Namen geben, werden in den Kontext früherer Werke gestellt. Zu diesen gehören auch Blätter der 1980er-Jahre, als Otto Lehmann zu einem bekannten Vertreter der „Neuen Wilden“ wurde. Bis heute fasziniert seine Kunst durch ihre große, an die Art Brut erinnernde Intensität.

“Do not touch me” is the Latin title, also known as the Bible passage or plant species. After being affected by the diagnosis of a disease, the incessant work on the series and its narrative title became an incantation for the artist. The materiality and luminosity of the leaves show the forces released in the direct confrontation with the illness. The organic shapes of the drawings are inspired by the look through the microscope, which detects the growth or exorcism of the disease.

„Rühr-mich-nicht-an“ besagt der lateinische Titel, der auch als Bibelstelle oder Pflanzen-Art bekannt ist. Nach der Betroffenheit durch die Diagnose einer Krankheit wurden die unablässige Arbeit an den Serien und ihr sprechender Titel für den Künstler zur Beschwörung. Die Materialität und Leuchtkraft der Blätter lässt die Kräfte ermessen, die bei der direkten Konfrontation mit dem Krankheitsbild frei werden. Die organischen Formen der Zeichnungen sind inspiriert vom Blick durchs Mikroskop, der das Wachsen oder Bannen der Krankheit feststellt.

Arbeiten auf Papier / Works on Paper EDITOR Kunstmuseum Solothurn TEXTS Alice Henkes, Christoph Vögele DESIGN Elisabeth Schwarzenbeck DETAILS German, paperback, 128 pages, 26.2 × 21.2 cm, 65 ills. in color EUR 34.– ISBN 978-3-903320-07-9 PUBLISHED

O

K

S

3

1


FLORIAN GRAF Florian Graf beleuchtet in seiner künstlerischen Arbeit Themen der Architektur sowie Landschaftsarchitektur und untersucht dabei die psychologische und emotionale Wirkung von Räumen. Mit Skulptur, Installation, Zeichnung, Video oder Fotografie schafft er Momente der poetischen Verdichtung, in welchen sich die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Vorstellung auflösen.

100 SPACES hat sich in den vergangenen Jahren als Schnittstelle zwischen Architektur und Design, Architekt_innen und Bauherr_innen sowie Architekturinteressierten und Fachpublikum etabliert.

Bio Diversity

In his most comprehensive solo show to date, Graf installs in the Kunsthaus garden three sculptures made of concrete, each of which is a combination of three very different basic shapes. A circle, an L-shape and a serrated shape also form the components of ceramic models, a photographic work and a series of drawings. The other exhibition spaces are reinterpreted by the artist into a living situation in which, alongside the other works, his films with a documentary feel to them are on show. Alternating between conceptual logic, visionary power and delicate humor, Graf’s work explores the appropriation of bodies, role models and dwellings, creating a lively assemblage of imagination, materiality and temporality.

2

V

Großes Kino & Gutes Klima

100 GREEN SPACES zeigt ein kuratiertes Œuvre von Landschaftsarchitektur und Gartenkultur, das sich im neuen Heft zu einem inspirierenden Spektrum fügt und mit grünen Ideen für unsere Städte komplettiert wird. Das großzügig gestaltete „Coffee Table Magazine“ ist ein nachhaltig inspirierendes Kompendium für gestaltete Natur und grünes Design.

In his oeuvre, Florian Graf looks at subjects relating to architecture and landscape architecture, investigating the psychological and emotional effect of spaces. Using sculpture, installations, drawings, video or photography, he creates moments of concentrated poetry in which the borders between reality and imagination are dissolved.

In seiner bisher umfassendsten Einzelausstellung installierte Florian Graf im Garten des Kunsthauses drei Skulpturen aus Beton, welche jeweils aus drei sehr unterschiedlichen Grundformen zusammengefügt sind. Ein Kreis, eine L-Form und eine gezackte Figur bilden auch die Bausteine von Keramikmodellen, einer fotografischen Arbeit oder einer Zeichnungsserie. Die weiteren Ausstellungsräume deutete der Künstler in eine Wohnsituation um, in der neben den anderen Werken auch seine dokumentarisch wirkenden Filme gezeigt wurden. Zwischen konzeptueller Logik, visionärer Kraft und feinem Humor untersuchte Florian Graf die Aneignung von Körpern, Rollenbildern und Behausungen und schuf ein lebendiges Gefüge aus Imagination, Materialität und Zeitlichkeit.

3

100 GREEN SPACES

100 GREEN SPACES widmet sich Megatrends wie Urban Gardening, vertikalen Biotopen, atmenden Fassaden, gestalteten Landschaften und lebendigen Gärten. In dieser Ausgabe liegt der Fokus auf Seed Dating, Gestaltungsstilen und Designvarianten: privaten Gärten, Grünflächen, Balkonen, Terrassen und Parks.

Florian Graf, “Bio Diversity (Flying),” 2018, installation view, Kunsthaus Centre d’art Pasquart, photo © Anita Vozza

EDITOR Kunsthaus Centre d’art Pasquart Biel/Bienne TEXT Felicity Lunn DESIGN Moiré: Marc Kappeler, Dominik Huber, Simon Trüb

EURO 14.90 ISBN 978-3-903269-61-3 PUBLISHED

EURO 29.– ISBN 978-3-903320-05-5 PUBLISHED IN OCTOBER

M

K

EDITOR Manuela Hötzl, 100 Medien GmbH TEXTS Mariella Beier, Christoph Benkeser, Isabella Diessl, Julia Gmeiner, Lucia Kamleitner, Chloe Lau, Andreas Maurer, Michaela Putz, Johann Redl, Julia Riefenstahl, Rosa Schaberl, John Sokol, Maria Steinwender, Claudia Tschabuschnig, Mladen Zecevic-Tadic, Jan Zimmermann DESIGN Rosebud DETAILS German, paperback, 33 × 23 cm, 208 Seiten, numerous ills. in color

DETAILS English, hardcover, 24 × 17 cm, 96 pages, 60 ills.

F

Georunde Rindberg, photo © Adolf Bereuter

B

O

O

Over the past years, 100 SPACES has succeeded in establishing itself as a point of interface between architecture and design, between architects and developers and between people inter­ested in architecture and a specialist audience. 100 GREEN SPACES is once again presenting a curated oeuvre of landscape architecture and horticulture. In the new publication we are greeted by an inspiring spectrum of green landscape architecture, horticulture and green ideas for our cities. This generously proportioned “coffee table magazine” is an enduringly impressive compendium of landscape

K

S

design, styled nature and green design. 100 GREEN SPACES is devoted to mega-trends such as urban gardening, vertical biotopes, breathing façades, styled landscapes and living gardens. In this issue the focus is on seed dating, design styles and different types of design: private gardens, green spaces, balconies, terraces and parks.

3

3


100 FUTURE OBJECTS

Von der Idee zum Objekt “100 future OBJECTS” shows 100 visionary products, prototypes, materials and innovations. The Coffee Table Magazine is peppered with the trends of tomorrow, interviews on the responsibility as a designer today and many a secret tip of the editorial staff. In addition, two focal points deepen the themes of lighting design and new working. “100 future OBJECTS” shows future trends by and for architects, designers, users and manufacturers.

EURO 14.90 ISBN 978-3-903320-40-6 PUBLISHED

EDITOR Manuela Hötzl / 100 Medien GmbH TEXTS Christoph Benkeser, Erik Czejka, Manuela Hötzl, Chloe Lau, Michaela Putz, Rosa Schaberl, Theresa Stiny, Karla Vorkauf DESIGN Rosebud DETAILS German, paperback, 33 × 23 cm, 180 pages, numerous ills. in color

„100 future OBJECTS“ zeigt 100 visionäre Produkte, Prototypen, Materialien und Innovationen. Das Coffee Table Magazine ist gespickt mit den Trends von morgen, Interviews über die Verantwortung als Designer heute und so manchem Geheimtipp der Redaktion. Zwei Schwerpunkte vertiefen darüber hinaus die Themen Lichtdesign und Neues Arbeiten. „100 future OBJECTS“ zeigt Future Trends von und für Architekten, Designer, Nutzer und Hersteller.

als Symbol, wie wir in Zukunft leben wollen. Wir haben für Sie 100 zukunftsträchtige Produkte und Objekte ausgewählt, die zeigen sollen, wie unterschiedlich Zukunft betrachtet werden kann. Und auch aussieht. Dieser Ausschnitt betrifft fast alle Lebens- und Funktionsbereiche. Innovation steckt auch im Handwerk, das man wiederentdeckt, im Material, das regional mit Sorgfalt produziert wurde, im engergiesparenden Heizsystem, in der Haustechnik – und natürlich auch im Sofa. Die Zukunft steckt in vielen Details – und sie kann auch bequem und schön sein.“ (Manuela Hötzl, Herausgeberin)

„Die Symbolkraft von Dingen, Produkten und Möbeln ist damit immens gestiegen. Nicht nur als Statussymbol oder formales Statement, vielmehr

3

“The symbolic power of things, products and furniture has increased immensely. Not only as a status symbol or formal statement, rather as a symbol of how we want to live in the future. We have selected 100 promising products and objects for you, which should show how differently the future can be looked at. And also how it looks. This section affects almost all areas of life and function. Innovation is also in the craft, which is rediscovered, in the material that was produced regionally with care, in the energy saving heating system, in the home automation—and of course also in the sofa. The future is in many details—and it can also be comfortable and beautiful.” (Manuela Hötzl, publisher)

“Orchid” by Rainer Rutsch for Axolight, photo © Axolight

“Plisago” by Studio Besau-Marguerre for the porcelain manufactory FÜRSTENBERG

4

V

F

M

K

B

O

O

K

S

3

5


MANAGING DIRECTOR AND PUBLISHER Silvia Jaklitsch ASSISTING MANAGING DIRECTOR HEAD OF PROJECT MANAGEMENT & SALES Julia Bromirski HEAD OF PROGRAM & EDITING Gabrielle Cram CONCEPTION BEAUTIFUL THINGS, EVENTS Dajana Dorfmayr SALES COOPERATIONS WITH starfruit publications, starfruit-­publications.de Harpune Verlag, harpune.at 100 Häuser, 100haeuser.de PAMPAM Publishing SENIOR PUBLISHERS Ralf Herms Manfred Rothenberger

DISTRIBUTION

REPRESENTATIVES

EUROPE (except Switzerland) LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH An der Südspitze 1–12 04571 Rötha Germany Phone +49-34206-65205
 Fax +49-34206-651734 frank.waldhelm@lkg-service.de www.lkg-va.de

GERMANY and AUSTRIA Julia Bromirski Schwedenplatz 2/24 1010 Vienna +43-699-191619-95 bromirski@vfmk.org

GREAT BRITAIN Cornerhouse Publications
 2 Tony Wilson Place, First Street Manchester M15 4FN
 Great Britain Phone +44-161-212 3468
 publications@homemcr.org www.cornerhousepublications.org WORLDWIDE Artbook / D. A. P.
 75 Broad Street Suite 630 New York, NY 10004 USA Phone +1-212-6271999 Fax +1-212-6279484
 enadel@dapinc.com www.artbook.com

BERLIN, HAMBURG, NORTH GERMANY, NRW Julia Bromirski Schwedenplatz 2/24 1010 Vienna +43-699-191619-95 bromirski@vfmk.org ITALY, SPAIN, PORTUGAL, GREECE & CYPRUS Bookport Associates Ltd. via Luigi Salma, 7
 20094 Corsico (MI) Italy Phone +39-02-4510-3601 Fax +39-02-4510-6426 bookport@bookport.it SWITZERLAND Markus Wieser Kasinostraße 18 8032 Zürich Switzerland Phone +41-44-2603605 Fax +41-44-2603606 wieser@bluewin.ch

DESIGN Great

VERLAG FÜR MODERNE KUNST

© 2020 / Bildrecht, Vienna for Andrea Heller, Rebecca Horn, Mel Ramos, David Reed, Alfred Stieglitz.

VfmK Verlag für moderne Kunst GmbH Schwedenplatz 2/24 Entrance Laurenzerberg 1010 Vienna Austria www.vfmk.org hello@vfmk.org Phone: +43-1-9346966


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.