VERLAG FÜR MODERNE KUNST Spring 2019

Page 1

V

F

M

2019 2019 2019

K

SPRING SPRING SPRING SPRING SPRING SPRING SPRING SPRING SPRING SPRING

2019 2019 2019 SPRING SPRING SPRING SPRING SPRING SPRING SPRING SPRING SPRING SPRING

2019 2019 2019

B

O

O

K

S


„Die Anthologie Mindstate Malibu ist der bislang beste Beitrag zum Zentraldilemma des digitalen Daseins.“ (Felix Stephan, Süddeutsche Zeitung)

„Mindstate Malibu, das bedeutet: Alles wegaffirmieren. Mitspielen und irgendwann den Stecker ziehen. Sich unter falscher Flagge durch die Kabelschächte graben und Internetdiskurs um Internetdiskurs kapern.“ (Martin Eimermacher, Die Zeit) © Ronja Zschoche

„Das interessanteste Buch des Jahres.“ (Rafael Horzon)


MINDSTATE MALIBU

Kritik ist auch nur eine Form von Eskapismus

PUBLISHER starfruit publications EDITORS Joshua Groß, Johannes Hertwig and Andy Kassier in cooperation with Institut für moderne Kunst Nuremberg TEXTS Startup Claus, Creamspeak, Joshua Groß, Johannes Hertwig, Leonhard Hieronymi, Rafael Horzon, Andy Kassier, Karin Kolb, Charlotte Krafft, Lisa Krusche, Anika Meier, Signe Pierce, Kurt Prödel, Leif Randt, Fabian Schäfer, Jenny Schäfer, Clemens Setz, MC Smook, Manuel Weißhaar, Dax Werner and Ronja Zschoche aka Haiyti DESIGN Timo Reger DETAILS German, Paperback, 21 × 14 cm, 320 pages, 81 ills. in color, 22 ills. in b/w EURO 25,– ISBN 978-3-922895-33-6 PUBLISHED

Ist Affirmation auch Kritik? Wie viel Spaß braucht die Revolution? Verspricht der Detox Erlösung? Fragen, die gestellt werden müssen, in Deutschland, im Jahr 2018. Aber stattdessen das: maximale Leistungsbereitschaft, totale Depression, Verschwörungen, Wahnsinn, Hitzewellen, Hedonismus. Was ist mit Hyperironie? Überaffirmation? Und wo bleibt bei alledem der Fun? Der Fun, der sich mit kritischem Potenzial vollsaugt und alles, was festgefahren ist, aufbricht?

Is affirmation also criticism? How much fun does the revolution need? Does detoxing promise salvation? These are questions that have to be asked in Germany in the year 2018. Yet instead, we have maximum willingness to work, total depression, conspiracies, madness, heat waves and hedonism. What’s with the hyper-irony? Hyper-affirmation? And where’s the fun in all of it? The fun that’s saturated with critical potential, and breaks open everything that’s deadlocked?

Die Anthologie „Mindstate Malibu“ sucht nach Antworten und versammelt dafür KünstlerInnen, SatirikerInnen, Web-Artists, Twitter-Genies, SchriftstellerInnen, EssayistInnen und WissenschaftlerInnen: eine neue Avantgarde, die kulturelle Festgefahrenheit und neoliberalen Optimierungszwang aus sich selbst heraus entlarvt, die affirmativ und übersteuernd die Gegenwart widerspiegelt und gleichzeitig neue Zugriffe auf das Jetzt schafft.

The anthology “Mindstate Malibu” seeks answers, and to this end assembles artists, satirists, Web artists, Twitter genies, writers, essayists and academics  —  a new avant-garde which gives birth to cultural deadlock and neoliberal optimization pressure, which reflects the present affirmatively and overbearingly, which creates new points of access to the now.

„Mindstate Malibu“ ist ein unfreiwilliges Generationenporträt auf 320 Seiten, mit Fotostrecken, Zeichnungen, Screenshots, Tweets, Interviews, Erzählungen und Essays. Ein Leitfaden für eine neue Welt. Für eine Welt, in der Angst und Verwirrung da sind, um auf ihren Wellen zu reiten. Ein Manifest für die Jungen. Die Hungrigen. Die Explorer. Die Content Creator. Die Träumer. Die Aufgeweckten. Die Säbelrassler. Die Heroes. Und für alle, die es werden wollen.

B

O

O

“Mindstate Malibu” is an involuntary portrait of a generation on 320 pages, with photo series, sketches, screenshots, tweets, interviews, stories and essays. A guiding thread for a new world. For a world in which fear and confusion are there to ride its waves. A manifesto for the young. The hungry. The explorers. The content-creators. The dreamers. The awakened. The saber-rattlers. The heroes. And everybody who wants to be one.

K

S

1


SCULPTURE OF SPIDER-MAN, 2018, SPECIALLY COMMISSIONED FOR “MARVEL: UNIVERSE OF SUPER HEROES,” CREATED BY GENTLE GIANT STUDIOS, EXHIBITION VIEW, PHOTO: © SANDRO VANNINI

2

V

F

M

K


MARVEL Universe of Super Heroes

EDITOR Annie Nocenti FOREWORD Stan Lee TEXTS Jon Burlingame, Brian Crosby, Kelly Sue DeConnick, Randy Duncan, Jay Edidin, Danny Fingeroth, Travis Langley, Jeph Loeb, Evan Narcisse, Annie Nocenti, Brooks Peck, Patrick A. Reed, Rob Salkowitz, Ben Saunders, Christoph Scholz, Matthew J. Smith, Roy Thomas, Douglas Wolk, Britta Wauer, Neil Wu-Gibbs INTERVIEWS Sana Amanat, Chris Claremont, Cheo Hodari Coker, Clark Gregg, David Mandel, James Marsters, Joe Quesada, Jenny Robb, Studio TK, G. Willow Wilson DESIGN Michael Balgavy

DETAILS English, Paperback, 28 × 21 cm, 248 pages, 86 ills. in color EURO 32,– ISBN 978-3-903269-32-3 PUBLISHED IN FEBRUARY 2019

Marvel Comics und Marvel Studio Films sind nicht nur das beständige Sprachrohr der Superhelden selbst, sondern auch der vielfältigen Ideen der SchriftstellerInnen, KünstlerInnen, SchauspielerInnen und FilmemacherInnen der Marvel-Szene. Im Katalog werden legendäre Comic-AutorInnen, Nachwuchstalente, HerausgeberInnen, EntscheidungsträgerInnen, KünstlerInnen, KunstsammlerInnen, SchauspierInnen und Show-Runner vorge­stellt, überdies enthält er Beiträge über die MarvelGeschichte. Der enorme Einfluss der Marvel-Fans wird anhand von Berichten reflektiert, die aus dem Blickwinkel des Einzelnen, der Fangemeinde oder der Mode ein ganz neues Licht auf unser Verhältnis zu Helden werfen. Außerdem gibt es Interviews mit und Beiträge von legendären Stars des Genres, unter anderen Stan Lee, Kelly Sue DeConnick, Clark Gregg, Joe Quesada, G. Willow Wilson, Chris Claremont, Jeph Loeb, Cheo Coker und James Marsters.

B

O

O

Exhibition: Museum of Pop Culture, Seattle 21.4.2018 – 3.3.2019

Der spektakuläre Ausstellungskatalog „Marvel: Universe of Super Heroes“ feiert 80 Jahre Marvel-Geschichte mit originalen Comicseiten und Auftragsarbeiten, groß­ artigen Skulpturen, Artefakten, panoramaartigen Seitenlayouts und interaktiven Darstellungen.

The spectacular exhibition catalog “Marvel: Universe of Super Heroes” celebrates 80 years of Marvel history with original comics pages, amazing sculptures, artifacts, original commissions, panoramic hallways and interactive displays. Marvel Comics and Marvel Studio Films are not only the enduring voices of the Super Heroes themselves, but also the diverse visions of Marvel’s writers, artists, actors and filmmakers. The catalog features legendary comic creators, up-and-coming talent, editors, executives, artists, art collectors, actors and show-runners, along with articles about the history and power of YOU, the Marvel fans, with stories that stretch the mind regarding how we think about heroes, be it through personal history, fandom or fashion. Featuring interviews with and articles by some of the legends and stars in the field, such as Stan Lee, Kelly Sue DeConnick, Clark Gregg, Joe Quesada, G. Willow Wilson, Chris Claremont, Jeph Loeb, Cheo Coker and James Marsters.

K

S

3


EDITORS Volker Dienst, architektur in progress EDITORS IN CHIEF Manuela Hötzl, redaktionsbuero / Erik Czejka, Rosa Schaberl TEXTS Wojciech Czaja, Erik Czejka, Volker Dienst, Isabella Diessl, Barbara Feller, Tobias Hagleitner, Roman Höllbacher, Manuela Hötzl, Anne Isopp, Gabriele Kaiser, Petra Kickenweitz, Gretl Köfler, Verena Konrad, Franziska Leeb, Isabella Marboe, Christian Muhr, Christine Müller, Maik Novotny, Michaela Putz, Arno Ritter, Rosa Schaberl, Heidrun Schlögl, Robert Temel, Kanokwan Trakulyingcharoen DESIGN studio VIE, Elsa Bachmeyer, Christian Schlager DETAILS German/English, Paperback, 28 × 21 cm, 388 pages, two volumes

HERZBLUT

150 Positionen zur Architektur in und um Österreich architektur in progress 1997 – 2017

EURO 49,90 ISBN 978-3-903228-98-6 PUBLISHED

Die hochwertige, zweibändige Publikation bietet einen Überblick über jene 150 Top-Architekturbüros, die in den letzten zwanzig Jahren im Rahmen von architektur in progress vorgestellt wurden.

The high-quality, two-volume publication offers an overview of those 150 top architectural offices that were presented as part of ‘architektur in progress’ during the course of the past 20 years.

Die Vielfalt der Positionen soll einen breiten Querschnitt über das zeitgenössische Architekturgeschehen in und um Österreich zwischen 1997 und 2017 ermöglichen.

The diversity of the positions should enable readers to understand the breadth of the contemporary architecture scene in and around Austria between 1997 and 2017.

Der erste Band umfasst die Teams von A – K, der zweite Band jene von L – Z. Jedes Team bzw. jede/r Vortragende wird auf einer Doppelseite mit seinem/ihrem „HerzblutProjekt“ präsentiert. So zeigen in Band 1 unter anderem AllesWirdGut, BEHF, DMAA, EOOS und feld72 mit einem selbstgewählten Bild ihr Architekturverständnis und werden in Band 2 von Büros wie LAAC, Pichler & Traupmann Architekten, Querkraft und UNstudio ergänzt. Renommierte Architekturkritiker und Journalisten aus ganz Österreich porträtieren die Architekturbüros, deren persönliche Haltungen und spezielle Arbeitsweisen. Ergänzend werden Statements von ehemaligen Teammitgliedern und Kommentare zur Szene von Verena Konrad oder Laurids Ortner veröffentlicht. Die Bände zeigen einen umfassenden wie spezifischen Blick auf eine heterogene Architekturszene mit ihren ProtagonistInnen und Projekten der letzten zwanzig Jahre.

4

V

The first volume includes the teams from A – K and the second those from L – Z. Each team and speaker is presented on a double spread alongside their “Herzblut Project”. In Volume 1, AllesWirdGut, BEHF, DMAA, EOOS and feld72, among others, demonstrate their understanding of architecture with a self-chosen image and are supplemented in Volume 2 by studios including LAAC, Pichler & Traupmann Architekten, Querkraft and UNstudio. Well-known architectural critics and journalists from across Austria portray the architectural offices, their personal approaches and special ways of working. These are complemented by statements from former members of the teams and commentaries on the scene by Verena Konrad and Laurids Ortner. The two volumes offer a comprehensive yet specific view of a heterogeneous architecture scene and its protagonists and projects of the last 20 years.

F

M

K


einszueins architektur, Wohnprojekt Wien, Krakauer Straße, 2013, Photo: © Hertha Hurnaus

Franz&Sue, Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen, Hall, 2016, Photo: © Andreas Buchberger

bernardo bader architekten, Skihütte Wolf, Lech, 2016, Photo: © Adolf Bereuter

B

O

O

K

S

5


POLLY APFELBAUM

Happiness Runs

EDITOR Stella Rollig PREFACE Stella Rollig TEXTS Patricia Grzonka, Johanna Hofer, Bob Nickas INTERVIEW Kate McNamara with Polly Apfelbaum DESIGN Ivonne Stark

DETAILS German/English, Hardcover, 26 × 20 cm, 174 pages, 87 ills. in color EURO 29,– ISBN 978-3-903269-00-2 PUBLISHED

Exhibition: Belvedere 21, Vienna 7.9.2018 – 13.1.2019

Polly Apfelbaums Ausstellung „Happiness Runs“ im Belvedere 21 präsentiert sechs raumgreifende Installationen, bestehend aus in Mexiko handgewebten Teppichen. Die amerikanische Künstlerin spielt in ihrem Schaffen mit Materialien und Farben, ihre Werke sind als Reaktionen auf die Kunstgeschichte und als Referenzen auf kulturelle Artefakte zu verstehen, insbesondere auf die abstrakten Erfindungen der klassischen Moderne. Mit ihren in Oaxaca in Mexiko hergestellten Teppichen erinnert Apfelbaums künstlerische Produktion an Mode, Design, Kunstgewerbe, Malerei und Plastik.

The works presented as part of “Happiness Runs” were originally developed for other contexts and exhibition projects, but they were then presented together in one location at Belvedere 21. The exhibition space remained entirely open for the show: visitors were invited to take off their shoes and wander along a continuous timeline. Thus, within the works, the level of meaning with regard to movement and time comes to the fore, whereby walking on the carpets can be considered a performative act.

Die im Rahmen von „Happiness Runs“ präsentierten Werke entstanden ursprünglich für andere Kontexte und Ausstellungsprojekte, im Belvedere 21 werden sie nun an einem Ort gemeinsam präsentiert. Der Ausstellungsraum bleibt für die Werkschau vollkommen offen, und die BesucherInnen werden eingeladen, ihre Schuhe abzulegen und entlang einer Zeitleiste ohne Unterbrechung durchzuwandern. Damit tritt in den Arbeiten die Bedeutungsebene von Bewegung und Zeit in den Vordergrund, das Betreten der Teppiche kann dabei als ein performativer Akt verstanden werden.

6

V

Polly Apfelbaum’s exhibition “Happiness Runs” at Belvedere 21 presents six spatial installations made of carpets, hand-woven in Mexico. In her art, the American artist plays with materials and colors — her works can be considered as reactions to art history and references to cultural artifacts, particularly to the abstract contrivances of classic modernism. With her carpets, which were produced in Oaxaca in Mexico, Apfelbaum’s artistic production reminds of fashion, design, applied art, painting and sculpture.

F

M

K


JONNY NIESCHE

Cracked Actor

EURO 40,– Silver Edition: ISBN 978-3-903269-37-8 Gold Edition: ISBN 978-3-903269-43-9 PUBLISHED

EDITOR Magdalena Zeller TEXTS Martin Herbert, Kristina Marberger, Nadim Samman DESIGN Robert Milne DETAILS English, Paperback, 28 × 21 cm, 136 pages, 91 ills. in color, 4 ills. in b/w

B

O

O

Exhibition: Zeller van Almsick 23.6. – 29.7.2017

Jonny Niesches Faszination von Farben, Spiegeln und Glitter begann bereits in seiner Kindheit in den frühen 1980er-Jahren, als er mit seiner Mutter die Kosmetikabteilung eines Einkaufshauses in Sydney besuchte. In den geometrisch abstrakten Werken des australischen Künstlers aus den Jahren 2013 bis 2018, die in dieser Publikation dokumentiert werden, spielt der ästhetische Aspekt der verwendeten Materialien eine große Rolle. Niesche arbeitet mit flachen polierten spiegelnden Oberflächen, geschweißten Stahlformstücken, mit Stoffen in zarten Pastelltönen und schafft dabei meditative Bildobjekte, in denen skulpturale und malerische Tendenzen vereint werden. In seinen auf Farbe und Licht basierenden Arbeiten experimentiert der Künstler mit Prozessen der optischen Wahrnehmung. Durch die glitzernden und sich spiegelnden Oberflächen beziehen die Werke die BetrachterInnen mit ein – in dieser Hinsicht erinnern Niesches Objekte und Installationen an die amerikanische Minimal Art und Künstler wie Larry Bell, Donald Judd oder John McCracken. Darüber hinaus ist Niesches künstlerische Produktion reich an Referenzen auf den Glam Rock der 1970er-Jahre, vor allem auf David Bowie oder Debbie Harry.

Jonny Niesche’s fascination with colors, mirrors and glitter began back in his childhood in the early 1980s when he and his mother visited the cosmetics section of a department store in Sydney. In the geometrically abstract works by the Australian artist created from 2013 to 2018 and documented in this publication, the aesthetic aspect of the materials used plays a major role. Niesche works with flat, polished, mirrored surfaces, welded steel fittings, fabrics in soft pastel tones, and creates meditative image-objects in which sculptural and pictorial tendencies are combined. In his works based on color and light, the artist experiments with processes of visual perception. Through the glittering and mirroring surfaces, the works involve the viewer — and in this regard Niesche’s objects and installations are reminiscent of American Minimal Art and artists such as Larry Bell, Donald Judd and John McCracken. Furthermore, Niesche’s artistic production is rich in references to the Glam Rock of the 1970s, most notably David Bowie or Debbie Harry.

K

S

7


PER KIRKEBY

EDITOR Florian Steininger TEXTS Robert Fleck, Per Kirkeby, Florian Steininger DESIGN Alexander Rendi, Eugen Lejeune DETAILS German/English, Paperback, 28 × 23 cm, 192 pages, 105 ills. in color

EURO 29,80 ISBN 978-3-903269-04-0 PUBLISHED

Die umfangreiche Schau vereint über 100 repräsentative Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen. Ausgangspunkt sind seine Gemälde der 1980er-Jahre, die zwischen freier Malerei und strenger Tektonik changieren und Natur und Landschaft strukturell stets in sich tragen. Die selten gezeigten Bilder auf Holzfaserplatten, an denen der Künstler von Anbeginn seiner Malerei arbeitete, veranschaulichen seine vielschichtige und stilistisch pluralistische Genese. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die bislang noch weniger bekannten Übermalungen, Kirkebys malerische Aneignungen fremder Gemälde.

Exhibition: Kunsthalle Krems 25.11.2018 – 10.2.2019

Die Ausstellung zu Per Kirkeby in der Kunsthalle Krems war ursprünglich als Retrospektive zum 80. Geburtstag des dänischen Künstlers geplant. Durch seinen Tod im Mai 2018 wurde sie nun zur Gedenkausstellung.

V

The comprehensive show brings together more than 100 representative paintings, sculptures and drawings by Kirkeby. Its starting point are his paintings of the 1980s, which oscillate between free painting and austere tectonics and yet are always structurally informed by nature and landscape. His rarely shown pictures on hardboard panels, which the artist worked on from his very beginnings as a painter, illustrate his complex and stylistically diverse genesis. Another focus is on his even less known overpaintings, Kirkeby’s painterly appropriations of pictures by others. In the 1980s, he intensively explored bronze sculpture, organic formations that mainly address and examine human corporeality. In the center of his bronze sculpture, there always are the processual element and the disclosure of its materiality. The sculptures also are closely related to the paintings, with their cracked tectonics evolving from the layered painterly surfaces. The exhibition catalog contains texts by Robert Fleck, Per Kirkeby and Florian Steininger.

In den 1980er-Jahren befasste sich der Künstler intensiv mit der Bronzeplastik, organischen Skulpturen, die vor allem die menschliche Körperlichkeit zum Thema haben. Im Zentrum seiner Bronze-Bildhauerei stehen immer das prozessuale Element und die Offenlegung der Materialität. Die Plastiken sind eng mit den Gemälden verbunden, ihre schrundige Tektonik entwickelt sich aus den malerischen Oberflächen. Der Katalog zur Ausstellung enthält Texte von Robert Fleck, Per Kirkeby und Florian Steininger.

8

The Kunsthalle Krems exhibition of Per Kirkeby had originally been planned as a retrospective for the artist’s 80th birthday. After Kirkeby’s death in May 2018, it has now become a commemorative exhibition.

F

M

K


DONNA HUANCA

Piedra Quemada DETAILS German/English, Hardcover, 28 × 21 cm, 168 pages, 130 ills. in color

EDITOR Stella Rollig PREFACE Stella Rollig TEXTS Elysia Chuquimia Crampton, Isabelle Graw, Maike Hohn, Ana Petrović DESIGN Fondazione Europa, Alexander Nussbaumer

EURO 29,– ISBN 978-3-903269-09-5 PUBLISHED

Für ihre Ausstellung im Unteren Belvedere entwickelte Huanca ein Konzept, nach dem sich BesucherInnen von Raum zu Raum auf eine Reise vom Hellen ins Dunkel begeben. Die AkteurInnen der Performances, die Huanca „Modelle“ nennt, sind nur teilweise mit Farbe oder Textilfragmenten bekleidet. Sie sind über die ganze Dauer der Ausstellung in den Ausstellungsräumen präsent, nehmen jedoch keinen Kontakt zu den BesucherInnen auf. Dadurch baut sich eine Spannung auf, die aus der Situation der Live-Veranstaltung entsteht. Performance bildet den Kern von Huancas Schaffen – alle anderen Werke von ihr beziehen sich auf ihre perfomativen Arbeiten und halten diese ephemeren Akte in Objekten, Gemälden und Videos fest.

B

O

O

Exhibition: Lower Belvedere Museum, Vienna 28.9.2018 – 6.1.2019

„Mir ist es wichtig, dem Publikum vor Ort ein einzigartiges Erlebnis zu bieten, das sich nicht in einem Foto festhalten lässt. Gerade heute, wo wir ständig damit beschäftigt sind, online über einen Bildschirm zu konsumieren – nehmen wir tatsächlich noch wahr, was sich direkt vor uns abspielt?“ Die amerikanische Künstlerin bolivianischer Herkunft Donna Huanca arbeitet mit einer Vielfalt an Medien wie Malerei, Video, Skulptur sowie Installation.

“To me, it’s very important to offer the public a unique experience in situ that cannot be captured in a photo. Today in particular, as we are constantly busy consuming online via a screen, do we actually still perceive what is playing out directly in front of us?” An American artist with Bolivian roots, Donna Huanca works with a variety of media such as painting, video, sculpture and installation. For her exhibition at the Lower Belvedere, Huanca developed a concept whereby visitors are taken on a journey from light to dark as they go from room to room. The actors in the performances, whom Huanca refers to as “models,” are only partly clothed in paint or textile fragments. They are present in the exhibition spaces throughout the entire duration of the exhibition, but make no contact with visitors. This results in an almost unpleasant tension that develops from the situation of the live event. Performance forms the core of Huanca’s creativity — all her other pieces are based on her performance works and capture these ephemeral acts in objects, paintings and videos.

K

S

9


JOSEPH MARIONI PAINTER

Liquid Light DETAILS German/English, Hardcover, 32 × 22 cm, 160 pages, 63 ills. in color

TEXTS Jörg Daur, Peter Forster, Klaus Kertess, Joseph Marioni, Joseph Staten DESIGN Karen Laube, Jaroslaw Kubiak, M21N Leipzig

EURO 28,– ISBN 978-3-903269-20-0 PUBLISHED

Exhibition: Museum Wiesbaden 29.6. –  14.10.2018

Das Hauptthema der objekthaften selbstreferenziellen Gemälde des amerikanischen Künstlers Joseph Marioni ist Licht. Der Künstler spielt mit Farbtransparenz und Transluzenz und kreiert durch das Auftragen von lasierenden Schichten von Acrylfarben Farbräume, in denen sich das Wechselspiel von Farbe und Licht entfaltet. Die auf den ersten Blick monochromen Gemälde lassen je nach Lichteinfall und Position der BetrachterInnen die mehrfarbige Struktur mit ihren einzelnen Farbschichten durchscheinen, was vor allem an den Rändern der Werke sichtbar ist.

The main subject of the object-like, self-referential paintings by American artist Joseph Marioni is light. The artist plays with color transparency and translucency. By applying transparent layers of acrylic paint, he creates color spaces which develop an interplay between color and light. Although at first glance they appear monochrome, depending on the incidence of light and the viewer’s position they slowly reveal glimpses of their multicolor structure with its individual layers of paint, a phenomenon that is particularly noticeable at the edges of the paintings.

Marioni, der in den 1970er- und 1980er-Jahren Mitglied der Radical Painting Group in New York war, setzt sich in seinem Schaffen intensiv mit den Parametern der Malerei auseinander. „Die Malerei als Kunstform befindet sich in einem entscheidenden Umbruch: der Abkehr von der erzählerischen Darstellung hin zu den Ursprüngen der Malerei; dem Prozess des Malens, dem kunstvollen Schichten von Farbe“, schrieb Marioni im Jahr 2014. Der Katalog, der anlässlich seiner Ausstellung „Liquid Light“ im Museum Wiesbaden herausgegeben wird, präsentiert Marionis Werke aus den Jahren 1970 bis 2018, die konzeptuell und ästhetisch ein überlegtes und kohärentes Gesamtwerk darstellen.

In his work, Marioni, who was a member of the Radical Painting Group of New York in the 1970s and 1980s, thoroughly investigates the parameters of painting. In 2014 he wrote that painting as an art form was in a process of drastic upheaval, talking about the shift away from narrative representation and back to the roots of painting, the process of painting itself, the act of artfully layering colors. This catalog, published to mark the occasion of his exhibition “Liquid Light” at the Museum Wiesbaden, presents Marioni’s works dating from the years 1970 through 2018, which constitute, both conceptually and aesthetically, a considered, coherent and complete œuvre.

1

F

0

V

M

K


MARTHA JUNGWIRTH

Panta Rhei EDITORS Kunstmuseum Ravensburg, Ute Stuffer PREFACE Ute Stuffer TEXTS Kristina Groß, Martha Jungwirth, Thomas Mießgang, Alfred Schmeller INTERVIEW Martha Jungwirth and Hans Ulrich Obrist DESIGN Delia Keller/Gestaltung Berlin

DETAILS German/English, Paperback, 33 × 24 cm, 136 pages, 53 ills. in color EURO 28,– ISBN 978-3-903269-15-6 PUBLISHED

„ein fleck ist ein fleck ist ein fleck ein intelligenter oder ein blöder, sonst nichts“, bekundet die Künstlerin. In ihren gestisch gemalten Aquarellbildern trägt Jungwirth Farbflecken, Schlieren oder Linienspiele in zartfarbigen transparenten Schichten auf Papier auf. Ihren de facto automatischen Malakt versteht sie dabei als einen Energieprozess, in den sie persönliche Impressionen und Emotionen einbaut: „meine malerei ist an mich gebunden, an den moment, an die geschmeidige hand, das rasche auge, die gute beinarbeit, ans unkontrollierte strömenlassen, an die einheit von zeit und fressen, an den glücklichen augenblick“, schrieb Jungwirth im Jahr 1988.

B

O

O

Exhibition: Kunstmuseum Ravensburg 20.10.2018 – 24.2.2019

„Panta Rhei“ („Alles fließt“), der auf den griechischen Philosophen Heraklit zurückgeführte Aphorismus, ist auch der Titel von Martha Jungwirths Ausstellung im Kunstmuseum Ravensburg, der bislang umfassendsten Präsentation der österreichischen Künstlerin in Deutschland. In der Ausstellung sowie im vorliegenden Katalog werden Jungwirths Schlüsselwerke von den 1970er-Jahren bis heute gezeigt, mit dem Schwerpunkt ihrer Aquarellarbeiten.

K

“Panta Rhei” (“Everything flows”), the aphorism attributed to the Greek philosopher Heraclitus, is also the title of Martha Jungwirth’s exhibition at the Kunstmuseum Ravensburg, which represents the most extensive presentation of the Austrian artist in Germany thus far. Both the exhibition and this accompanying catalog present Jungwirth’s key works from the 1970s onwards, with a focus on her watercolors. “A blot is a blot is a blot, be it an intelligent one or a stupid one, nothing else,” professes the artist. In her gesturally painted watercolor images, Jungwirth applies color stains, smears or playful patterns of lines in soft, colored, transparent layers to paper. Here, she sees her de facto automatic act of painting as an energy process into which she integrates her personal impressions and emotions: “My painting is tied to me, to the moment, to the lithe hand, the swift eye, the good leg work, the uncontrolled release of the flow, the unity of time and ingestion, to the happy moment,” wrote Jungwirth back in 1988.

S

1

1


PERCY RAINFORD

Duchamp’s “Invisible” Photographer EDITOR Stefan Banz TEXTS Frederick Kiesler, Michael R. Taylor DESIGN Stefan Banz DETAILS English, Hardcover, 16 × 11 cm, 144 pages, 60 ills. in b/w, 12 ills. in color and b/w

EURO 20,– ISBN 978-3-903131-50-7 PUBLISHED

Dieses Buch ist die erste Publikation, die sich auf die Arbeit des in Jamaika geborenen amerikanischen Fotografen Percy Rainford konzentriert. Zwischen 1945 und 1956 arbeitete Rainford an einer Reihe von Kunstprojekten mit Marcel Duchamp zusammen. Er begann seine Karriere in den frühen 1930er-Jahren als Reprofotograf bildender Kunst für Kataloge und andere Publikationen. Er war sowohl für große Museen in New York, darunter das Whitney Museum und das Metropolitan Museum of Art, tätig als auch für Künstler, die oft qualitativ hochwertige Reproduktionen ihrer Gemälde und Skulpturen brauchten, wenn sie sich für ein Stipendium bewerben wollten. Nach der Begegnung mit Duchamp und Fried­ rich Kiesler im Januar 1945 begann Rainfords Arbeit über den dokumentarischen Impuls hinauszugehen, und die Fotografien, die er in den 1940er- und 1950er-Jahren machte, spiegeln sein neu entdecktes Interesse an modernistischen Experimenten wider. Obwohl heute nahezu unbekannt, war Rainford ein hoch anerkannter Künstler seiner Zeit. Die Publikation, der umfangreiche Archivrecherchen und Interviews mit der Familie des Künstlers zugrunde liegen, zeigt das Werk dieses bemerkenswerten Avantgarde-Fotografen und wirft gleichzeitig ein neues Licht auf seine Zusammenarbeit mit Duchamp und Kiesler.

1

2

V

This book is the first publication to focus on the work of the Jamaican-born, American photographer Percy Rainford. Between 1945 and 1956, Rainford collaborated on a number of art projects with Marcel Duchamp. Rainford began his career in the early 1930s as a photographer of fine art for catalogs and other publications, working for major museums in New York, including the Whitney Museum and the Metropolitan Museum of Art, as well as artists, who often needed high quality reproductions of their paintings and sculpture when applying for fellowships. After meeting Frederick Kiesler and Duchamp, Rainford’s work began to transcend its documentary impulse and the photographs he made in the 1940s and 1950s reflect his newfound interest in modernist experimentation. Although virtually unknown today, Rainford was a highly respected artist during this period and this book, which is drawn from extensive archival research and interviews with the artist’s family, is intended to showcase the work of this remarkable avant-garde photographer, while also shedding new light on his collaborations with Duchamp and Kiesler.

F

M

K


ALICE ATTIE

EDITOR Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder TEXTS Alice Attie, Mark W. Turner DESIGN Karin Plattner

DETAILS German/English, Paperback, 33 × 24 cm, 124 pages, 94 ills. in color, 11 ills. in b/w EURO 29,– ISBN 978-3-903269-07-1 PUBLISHED

Alice Attie, an artist who has devoted herself to the medium of drawing for a long time, maintains that her intellectual interests and academic career are important sources of inspiration for her work. Although she never completed a formal course of art studies, while studying literature, poetry and comparative literature she created drawings with which she responded to specific literary works by Stéphane Mallarmé, Michel Foucault or Franz Kafka. Attie’s abstract and highly discerning ink drawings, which she terms “visual analogies to profound reflections,” straddle the line between writing and images. Serial textual elements, strokes and lines in ink are superimposed on one another; with their fragile lines and isolated blots of color, the resulting images that are sometimes difficult to interpret appear to be organic.

Der Künstlerin Alice Attie, die sich bereits seit Langem intensiv mit dem Medium Zeichnung beschäftigt, gelten ihre intellektuellen Interessen und die akademische Karriere als wichtige Inspirationsquellen. Obwohl Attie nie ein formales Kunststudium absolvierte, schuf sie bereits während ihrer Studien der Literatur, Poesie und Komparatistik Zeichnungen, mit denen sie auf konkrete literarische Werke von Mallarmé, Foucault oder Kafka reagierte. Atties abstrakte und anspruchsvoll gestaltete Tuschzeichnungen, die sie als „visuelle Analogien zu tiefgründigen Reflexionen“ bezeichnet, stehen an der Grenze zwischen Schrift und Bild. Seriell auftretende Schriftelemente, Striche und Linien überlagern einander, und die daraus resultierenden, manchmal schwer leserlichen Bilder wirken durch ihre fragile Linienführung und mit vereinzelten Farbklecksen organisch.

In the preface to this catalog, Attie writes that she is fascinated by the broad range of possibilities for inscribing oneself on paper, regardless of what the scribble that lays claim to the space may be. Her works can be seen as exploring the options of inscriptions, a process that the artist describes as “thinking-drawing-gesturing.”

„Ich bin fasziniert von der Vielfalt an Möglichkeiten, sich in ein Blatt einzuschreiben, was immer das Gekritzel, das das Feld für sich reklamiert, auch sein mag“, schreibt Attie im Vorwort zum vorliegenden Katalog. Ihre Werke können als Erkundungen der Möglichkeiten von Inschriften verstanden werden, eines Prozesses, den die Künstlerin als „thinking-drawing-gesturing“ charakterisiert.

B

O

O

K

S

1

3


DER WERT DER FREIHEIT / THE VALUE OF FREEDOM

DETAILS German/English, Hardcover, 31 × 23 cm, 160 pages, 262 ills. in color and b/w

EDITORS Stella Rollig, Severin Dünser PREFACE Stella Rollig TEXTS Severin Dünser, C. Scott Jordan, Oliver Marchart DESIGN grafisches Büro, Wien

EURO 29,– ISBN 978-3-903269-10-1 PUBLISHED

Die Ausstellung im Belvedere 21 mit dem rhetorischen Titel „Der Wert der Freiheit“ und der dazu herausgegebene Katalog untersuchen und illustrieren die psychologischen, sozialen, kulturellen, religiösen, politischen und rechtlichen Aspekte des zeitgenössischen Verständnisses von Freiheit aus unterschiedlichen Perspektiven anhand der Arbeiten von mehr als 50 KünstlerInnen. Die präsentierten Werke setzen sich dabei mit verschiedenen Themenbereichen wie Demokratie, unterschiedlichen Staatsformen, Strukturen des Zusammenlebens, Ökonomie, aber auch Überwachung, Kontrolle oder Zensur auseinander. Der Katalog enthält darüber hinaus eine Reihe von Beiträgen zu den historischen, sozialen und kulturellen Kontexten des Freiheitsbegriffes.

1

4

V

Exhibition: Belvedere 21, Vienna 19.9.2018 – 10.2.2019

Die Frage, was eigentlich Freiheit ist, wie sie gewonnen oder verloren werden kann, wird in der heutigen Zeit immer öfter in den Raum gestellt. Der vielschichtige Begriff „Freiheit“ ist zum einen inhärent fragil, zum anderen ist er relational und unterliegt gegenseitigen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen wie Mensch und Gesellschaft, Demokratie und Ökonomie, Arbeit und Freizeit, Körper und Geist oder Natur und Kultur.

The question of what exactly freedom is, how it can be won or lost, is addressed ever more frequently these days. The multifaceted notion of freedom is one that is inherently fragile, but it is also relational and subject to mutual dependencies and interrelations such as human and society, democracy and economy, work and freedom, body and mind, or nature and culture. The exhibition at Belvedere 21 with the rhetorical title “The Value of Freedom” and the catalog published alongside it examine and illustrate the psychological, social, cultural, religious, political and legal aspects of the contemporary understanding of freedom from various perspectives, with the help of works by more than 50 different artists. Here, the works presented tackle a variety of themes such as democracy, various forms of states, structures of coexistence and economics, but also surveillance, control, and censorship. In addition to this, the catalog offers a series of articles on the historic, social and cultural contexts of the concept of freedom.

F

M

K


BHARTI KHER

Chimeras EDITOR Kunsthaus Centre d’art Pasquart Biel/Bienne TEXTS Aveek Sen, Susan Silas, Chrysanne Stathacos DESIGN Herman Lelie DETAILS German/English/French, Hardcover, 25 × 20 cm, 176 pages, 117 ills. in color

EURO 30,– ISBN 978-3-903228-96-2 PUBLISHED

In ihrem Werk der letzten zwanzig Jahre taucht immer wieder das Motiv des Bindis auf, des auf der Stirn zwischen den Augenbrauen aufgemalten Punktes aus der hinduistischen Tradition. „Chimeras“, der Titel der Ausstellung im Kunsthaus Pasquart in Biel, kann sowohl in Zusammenhang mit Mythologie als auch mit Genetik verstanden werden. Bharti Kher begreift ihre künstlerische Praxis als Suche nach der Chimäre und bewegt sich mit ihren Werken an der Grenze zwischen Wirklichkeit und Illusion. Ihre monumentalen Arbeiten liegen im Spannungsfeld von Identitäten, sozialen Rollen und Geschlechtern. Im Zusammenspiel mit deutlichen Verweisen auf die tierische und menschliche Anatomie lösen sie bei den BetrachterInnen starke Emotionen wie Beunruhigung, Verwirrung, Schock oder Belustigung aus.

B

O

O

Exhibition: Kunsthaus Centre d’art Pasquart Biel/Bienne 29.6. – 28.8.2018

„Ich mag das Wort ‚unangenehm‘“, sagt die indische zeitgenössische Künstlerin Bharti Kher, die sich in ihrem heterogenen Schaffen mit Malerei, Skulptur und Installation beschäftigt. Sie arbeitet meistens mit Darstellungen des weiblichen Körpers und spielt mit den diversen Rollen der Frau in der Gesellschaft und Kultur.

K

“I like the word ‘unpleasant,’” says Indian contemporary artist Bharti Kher, whose heterogeneous œuvre comprises painting, sculpture and installation. She works primarily with representations of the female body and plays with the varied roles of women in society and culture. In her work from the last twenty years, time and again we see the motif of the bindi, the dot painted on the forehead between the eyebrows that comes from Hindu tradition. “Chimeras,” the title of the exhibition at the Kunsthaus Pasquart in Biel, can be understood in relation to mythology as well as genetics. Bharti Kher sees her artistic practice as the search for the chimera, and in her works she hovers on the dividing line between reality and illusion. Her monumental pieces encompass ideas of identity, social roles and gender. In interplay with clear references to the anatomy of humans and animals, they trigger strong emotions in observers such as alarm, confusion, shock or amusement.

S

1

5


HALEH REDJAIAN

in sequence

EDITORS Wolfgang Fetz, Jörg van den Berg TEXT Jörg van den Berg DESIGN Ulrike von Dewitz DETAILS German/English, Hardcover, 22 × 15 cm, 144 pages, 74 ills. in color

EURO 26,– ISBN 978-3-903228-99-3 PUBLISHED

Das vorliegende Buch mit dem Titel „in sequence“ dokumentiert Haleh Redjaians Ausstellung im Bregenzer Kunstverein im Jahr 2016, in welcher 15 Arbeiten auf einer Ausstellungsfläche von 300 m² präsentiert wurden. Die in der Ausstellung gezeigten Werke sind im Katalog von Texten begleitet, die sich mit den jeweiligen spezifischen Aspekten der Arbeiten befassen. Ergänzt wird die Publikation durch Werkverzeichnisse von Redjaians Teppicharbeiten und Rauminstallationen.

1

6

V

Exhibition: Magazin4 3.9. – 20.11.2016 Federkiel/München 29.11.2016  – 10.3.2017

Die Linie und ihre serielle Wiederholung sind die zentralen Motive des Schaffens der Künstlerin Haleh Redjaian. In ihren Werken auf Papier, auf handgewebten Teppichen sowie in raumgreifenden Installationen treten gezeichnete, gewebte oder im Raum gespannte Linien immer wieder auf. Die entstehenden Raster, Muster und Strukturen weisen eine strenge geometrische Ordnung auf. Durch ihre subtilen Unregelmäßigkeiten, Verwischungen oder Unsauberkeiten verbergen sie jedoch nicht ihren manuellen Entstehungsprozess. Die resultierenden unendlichen Flächen und Repetitionen fordern bei den BetrachterInnen eine große Konzentration des Sehens ein.

The line and its serial repetition are the central motifs of the creative work of artist Haleh Redjaian. In her works on paper, on hand-woven rugs and in largescale installations, lines that have been drawn, woven or strung within the space appear time and again. The resulting grids, patterns and structures show a strictly geometrical order, but their subtle irregularity, blurring or blotchiness mean they nevertheless fail to hide the manual process with which they have been created. The resulting unending surfaces and repetitions require the observers to concentrate their gaze. This book, which bears the title “in sequence,” documents Haleh Redjaian’s exhibition at Bregenzer Kunstverein in 2016, in which 15 works were presented in an exhibition space covering 300 m². The exhibits are accompanied by texts in the catalog, which outline the specific aspects of the work in each case. The publication is supplemented by lists of works covering Redjaian’s rug creations and spatial installations.

F

M

K


TALISA LALLAI

Timbuktu EDITOR Christian Malycha for the Kunstverein Reutlingen TEXTS Christian Malycha, Judith Schalansky DESIGN Studio Martin Steiner DETAILS German/English, Paperback, 30 × 24 cm, 90 pages, 54 ills. in color

EURO 24,– ISBN 978-3-903269-12-5 PUBLISHED

Exhibition: Kunstverein Reutlingen 17.9. – 5.11.2017

Die deutsche Fotokünstlerin Talisa Lallai, die 2016 ihr Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf abschloss, versteht Fotografie nicht als ein bloßes Bildmedium, sondern als eine physische Ausdrucksform. Die Künstlerin nutzt dieses Medium dazu, flüchtige Momente und Stimmungen festzuhalten, und erzählt Geschichten, in denen reale und erfundene Ereignisse zusammengeführt werden. In ihrem Schaffen kombiniert Lallai eigene Fotografien mit gefundenem Bildmaterial, das sie bearbeitet, neu fotografiert oder durch Bildausschnitte neu inszeniert.

In the exhibition at the Kunstverein Reutlingen and in the catalog “Timbuktu,” conceived as an artist’s book, there appear apparently chance shots of the sea, of maps, of desert landscapes or of exotic animals, the significance of which only emerges upon closer inspection. Here, the oasis city of Timbuktu plays the role of an exotic allegory that points observers towards an indefinable place of longing. In “Timbuktu,” the idea of an “exotic south” can be considered to be indicative of colonial history and the exploitation of the African continent. At the same time, the sociopolitical critical approach links the images to form one complete work.

In der Ausstellung im Kunstverein Reutlingen und im vorliegenden als Künstlerbuch konzipierten Katalog mit dem Titel „Timbuktu“ tauchen scheinbar zufällige Aufnahmen vom Meer, von Landkarten, Wüstenlandschaften oder exotischen Tieren auf, deren Verbindung sich erst beim genaueren Hinsehen entfaltet. Die Oasenstadt Timbuktu steht dabei in der Rolle eines exotischen Sinnbildes, das die Betrachterinnen und Betrachter auf einen undefinierbaren Sehnsuchtsort verweist. Die Idee eines „exotischen Südens“ ist in „Timbuktu“ als Verweis auf die Kolonialgeschichte und die Ausbeutung des afrikanischen Kontinents zu verstehen. Der soziopolitisch kritische Ansatz verbindet dabei die Bilder in einem Gesamtwerk.

B

O

O

German photographic artist Talisa Lallai, who completed her degree at the Kunstakademie in Düsseldorf in 2016, sees photography not as merely a medium for images, but rather as a physical form of expression. The artist makes use of the medium of photography to capture fleeting moments and moods and tells stories in which real and invented events are merged. In her art, Lallai combines certain photographs with salvaged image material, which she reworks, re-photographs or presents anew through image details.

K

S

1

7


THOMAS FEUERSTEIN

CLUBCANNIBAL DETAILS German/English, Paperback, 24 × 16 cm, 240 pages, 59 ills. in color

EDITORS Kunstraum Dornbirn, Thomas Häusle TEXTS Hartmut Böhme, Thomas Feuerstein, Jens Hauser TALK Thomas Häusle and Herta Pümpel DESIGN Proxi Design, proxi.me

EURO 25,– ISBN 978-3-903269-03-3 PUBLISHED

Exhibition: Kunstraum Dornbirn 15.6.–26.8.2018

„Prometheus wollte uns Mängelwesen helfen und stahl den Göttern das Feuer. Er brachte Technologie, Wissenschaft und Zivilisation. […] Aus Rache wurde er von Zeus in den Kaukasus verbannt und an den Kasbek gekettet. Und weil der Strafe nicht genug, riss jeden Tag ein Adler ein Stück aus seiner Leber“, steht in einem der Begleittexte im Katalog zur Ausstellung „Clubcannibal“ des österreichischen Künstlers Thomas Feuerstein im Kunsthaus Dornbirn.

“Prometheus wanted to help us deficient beings and stole fire from the gods. He brought technology, science and civilization. […] Enraged, Zeus banished him to the Caucasus and chained him to Mount Kasbek. And because that punishment was not sufficient, each day an eagle would tear out a piece of his liver,” reads one of the accompanying texts to the exhibition “Clubcannibal” by Austrian artist Thomas Feuerstein at the Kunsthaus Dornbirn.

Das Motiv des Titanen Prometheus taucht in der monumentalen Installation als ein beherrschendes Thema auf – sowohl in den großformatigen Plakaten, die an alte Buchillustrationen erinnern, als auch in der inmitten der Installation stehenden Marmorskulptur, die eine Nachbildung des gefesselten Titanen aus dem Jahr 1762 darstellt. Im Ausstellungsraum entsteht dabei eine Laborsituation wie aus einem Science-Fiction- oder Horrorfilm. Die aus Stahlrohren, Schläuchen, Pumpen und Bioreaktoren bestehende begehbare Skulptur kann als eine Reflexion naturwissenschaftlicher Praktiken verstanden werden. Durch die Verbindung von künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten und Erkenntnissen aus Philosophie, Literatur oder Biotechnologie kreiert Feuerstein künstlerische Narrative, die sich mit Fragen der menschlichen Existenz und dem Ursprung des Lebens beschäftigen.

The motif of the Titan Prometheus occurs in the monumental installation as an overriding theme — both in the large-format posters that are reminiscent of old book illustrations and in the marble sculpture that stands in the middle of the installation, which represents a replica of the chained Titan from the year 1792. Thus, a laboratory situation takes shape in the exhibition space like something out of a science fiction or horror film. The walk-in sculpture made of steel pipes, hoses, pumps and bioreactors can be considered a reflection of scientific practices. Through the connection between artistic means of expression and findings from philosophy, literature or biotechnology, Feuerstein creates an artistic narrative that addresses the questions of human existence and the origins of life.

1

F

8

V

M

K


SALVATORE VIVIANO

THE OWG DIARY

PUBLISHER Harpune Verlag TEXT Salvatore Viviano DRAWINGS Andreas Pasqualini DETAILS English, Paperback, 14 × 12 cm, 160 pages, 6 ills. in b/w

EURO 20,– ISBN 978-3-903269-49-1 PUBLISHED

„If a gallery has a double bed instead of an office, you can bet there’s a diary under the pillow …“

“If a gallery has a double bed instead of an office, you can bet there’s a diary under the pillow…”

Salvatore Viviano eröffnete im Mai 2014 die One Work Gallery in Wien und schloss sie wieder im Dezember 2017. In den dreieinhalb Jahren intensiver Ausstellungstätigkeit präsentierte die Galerie mehr als 50 Künstler. Wie der Name schon verrät, wurde jeweils immer nur ein Werk ausgestellt. Die Arbeiten konnten durch die große Glastür immer betrachtet werden, auch wenn diese verschlossen war. Außerdem wurde der Ausstellungsraum rund um die Uhr beleuchtet. Statt eines Büros war die Galerie mit einem Doppelbett ausgestattet, da Komfort unabdingbar ist. Salvatore pflegte zu sagen: „Ich bin ein Künstler und nun auch der Leiter, Besitzer und Assistent einer Galerie. Das ist anstrengend, vor allem weil ich es die ganze Zeit mit mir selbst zu tun habe. Eigentlich müsste ich mich irgendwann entlassen.“ Gesagt getan.

Salvatore Viviano opened the One Work Gallery in Vienna in May 2014 and closed it in December 2017. During its three and half years of fervent activity, the gallery exhibited and presented more than 50 artists. The gallery, as its name suggests, showed one work at a time. The works were always visible through the big glass door, even when the door was locked. The light was always on, 24/7. The gallery had a double bed instead of an office, because comfort is mandatory. Salvatore used to say, “I am an artist, and now I am also a gallery owner, gallery director, and gallery assistant. It’s kind of exhausting, especially because I have to deal with myself all the time. Actually, I should fire myself one day.” No sooner said than done. A lost and found diary, with stories, facts and visions about the three-and-a-half years of the gallery’s life. A diary, a book about a gallery (the One Work Gallery), a town (Vienna), a world (the art world) and an artist (Salvatore Viviano). In addition to the book, a special edition of 30 numbered and signed calendars by Salvatore Viviano will be released.

Ein verlorenes und wiedergefundenes Tagebuch mit Geschichten, Fakten und Einblicken in das dreieinhalbjährige Leben der Galerie. Ein Buch über eine Galerie (die One Work Gallery), eine Stadt (Wien), eine Welt (die Kunstwelt) und einen Künstler (Salvatore Viviano). Ergänzend zum Buch werden 30 nummerierte und signierte Kalender von Salvatore Viviano erscheinen.

B

O

O

K

S

1

9


DER KINEMATOGRAFISCHE VASARI Zur Ästhetik des filmischen Künstlerporträts DETAILS German, Paperback, 23 × 16 cm, 334 pages, 152 ills. in color and b/w

EDITOR Norbert M. Schmitz TEXTS Theresa Georgen, Thomas Meder, Norbert M. Schmitz, Barbara Schrödl, Marcus Stiglegger, André Wendler, Hans J. Wulff, Beat Wyss DESIGN Sybille Dörfler

EURO 28,– ISBN 978-3-903269-44-6 PUBLISHED

Die vorliegende Anthologie widmet sich einer wissenschaftlichen Aufarbeitung von Bedeutung und Relevanz des filmischen Künstlerporträts als einer spezifischen Form der KünstlerInnen-Biografik. In mehr als zehn Beiträgen werden die Probleme des Subgenres des Biopics, die Formen der medialen Transformation zwischen dem überlieferten Bild, der schriftlichen Vita und der filmischen Narration, untersucht. Darüber hinaus werden Fragen über die Bedeutung der Kunst im gesellschaftlichen Diskurs sowie Fragen über die Position der Künste in den Massenmedien aus kunstsoziologischer Sicht gestellt, vor allem in Hinblick auf die Funktion des Künstlerindividuums in der zeitgenössischen Kultur. Das immer noch relativ junge Medium Film steht in einem spannungsgeladenen Verhältnis zur alten Kunst. Zudem wird das künstlerische Potenzial des Biopics mit seiner Heroisierung und Mythologisierung der dargestellten KüntlerInnen als eigenständige filmische Form mit einer spezifischen Ästhetik analysiert.

2

0

V

This anthology is intended as a significant and relevant academic reappraisal of cinematographic portraits of artists as a specific form of artist biography. More than ten articles investigate the problems of the biopic as a subgenre, and the forms of transformation between the media of the recorded image, the written résumé and cinematographic narratives. Added to which, questions about the significance of art in social discourse and about the position of arts in the mass media are posed from an art-sociological perspective, primarily in relation to the role of the artist as an individual in contemporary culture. The relationship between the still relatively young medium of film and traditional art is one that is fraught with tension. Furthermore, the artistic potential of the biopic, with its heroization and mythologization of the respective artist portrayed, is analyzed as a unique cinematographic format with a specific aesthetic.

F

M

K


VIER EHEDRAMEN UND ZEHN TODESFÄLLE

Unrecht und Recht in Richard Wagners Ring des Nibelungen

EDITOR Peter Ernst Küfner PREFACE Frank Piontek TEXT Peter Ernst Küfner DESIGN Timo Reger DETAILS German, Hardcover, 24 × 14 cm, 288 pages, 17 ills. in color

EURO 34,– ISBN 978-3-903269-40-8 PUBLISHED

Richard Wagners Ring beim Wort genommen – mehr als eine juristische Expertise!

Richard Wagner’s “Ring” taken literally, but this is more than just a legal expert’s opinion!

Wagners monumentales Werk „Der Ring des Nibelungen“ wird von Peter Ernst Küfner auf den Prüfstand des geltenden deutschen Zivil- und Strafrechts gestellt. Er zerlegt und analysiert dabei alle Details der Textdichtung und wesentlichen Handlungskomplexe wortgenau, strikt chronologisch und ebenso tiefschürfend wie unterhaltsam. Die solcherart entwickelte juristische Fällesammlung bestätigt nachhaltig in geradezu verblüffender Art und Weise die absolute Gegenwartsnähe der mit vier Ehetragödien und zehn Todesfällen bestückten Tetralogie. Illustriert mit farbenprächtigen Bildern diverser Bayreuther „Ring“-Inzenierungen von 1976 bis 2017, legt der Autor ein Buch nicht nur für Kenner vor, sondern darüber hinaus für alle an Wagners großem Epos Interessierten, für Juristen und auch für Laien, die bisher noch keinen Bezug zu dem vierteiligen Kolossalwerk haben.

Wagner’s monumental work “Der Ring des Nibelungen” is put to the test by Peter Ernst Küfner on the basis of current German civil and criminal law. What he does is to dissect and analyze all the ins and outs of the libretto and the basic sequences of action precisely, strictly chronologically, and in a manner that is as profound as it is entertaining. The collection of legal cases prepared in this way confirms enduringly and in a fashion that borders on amazing just how relevant this tetralogy, with its four marital tragedies and ten fatalities, still is today. With beautiful illustrations of various “Ring” productions in Bayreuth between 1976 and 2017, the author has produced a book that is not only for aficionados, but is more — it is for anyone interested in Wagner’s great epic, for members of the legal profession, and for the kind of laypeople who have never had anything to do with this colossal four-part work before.

B

O

O

K

S

2

1


ÜBER DAS GEISTIGE IN DER KUNST

Über das Geistige in der Kunst 100 Jahre nach Kandinsky und Malewitsch

100 Jahre nach Kandinsky und Malewitsch EDITORS Benita Meißner, Simone Schimpf, Walter Zahner PREFACE Simone Schimpf, Walter Zahner TEXTS Alexandra Liebherr, Benita Meißner, Theres Rohde, Ulrich Schäfert, Peter Schüz, Yvonne Ziegler DESIGN Bernd Kuchenbeiser Projekte

DETAILS German, Paperback, 24 × 17 cm, 200 pages, 76 ills. in color

MKK 30.9. 18 — 10.3. 19

EURO 24,– ISBN 978-3-903269-16-3 PUBLISHED

Das vorliegende Projekt „Über das Geistige in der Kunst: 100 Jahre nach Kandinsky und Malewitsch“, welches in Kooperation der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst e. V. in München mit dem Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt organisiert wurde, blickt einerseits auf die Entstehung der Konkreten Kunst zurück, andererseits befasst es sich mit der Frage des Geistigen. Die parallel in München und Ingolstadt stattfindenden Ausstellungen präsentieren Arbeiten von zeitgenössischen KünstlerInnen, die sich assoziativ auf die künstlerischen Bewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts beziehen.

2

V

Exhibition: Museum für Konkrete Kunst 30.9.2018  –­  10.3.2019

Die russischen Künstler Wassily Kandinsky und Kasimir Malewitsch gehören zu den Wegbereitern der abstrakten Kunst, die im Laufe ihrer Karrieren das geometrische Vokabular erforschten. In Verbindung von Naturwissenschaften, Kosmologie, Kunstgeschichte und Religion entwickelten sie ihre eigene Mythologie und Kunsttheorie. KünstlerInnen wie Kandinsky oder Malewitsch suchten nach Möglichkeiten, wie das Unsichtbare, das Transzendente oder das Spirituelle dargestellt werden können, und sie gelangten dabei zu einem gegenstandslosen Malstil, der auf der Beziehung von Form und Farbe basiert.

2

DG 12.9. 18 — 10.11. 18

The Russian artists Wassily Kandinsky and Kazimir Malevich were among the pioneers of abstract art, exploring the geometric vocabulary over the course of their careers. In connection with the natural sciences, cosmology, art history and religion, they developed their own mythology and art theory. Artists like Kandinsky or Malevich sought possibilities for how the invisible, the transcendent or the spiritual might be represented, and in doing so created a non-figurative painting style that is based on the relationship between color and form. This project, entitled “Über das Geistige in der Kunst: 100 Jahre nach Kandinsky und Malewitsch” (“On the Spiritual in Art: 100 Years after Kandinsky and Malevich”) and organized in cooperation with the Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e. V. in Munich and the Museum of Concrete Art in Ingolstadt, takes a look at the emergence of Concrete Art, on the one hand, and the question of spirituality on the other. The exhibitions taking place in parallel in Munich and Ingolstadt present works by contemporary artists who draw associations from the artistic movements of the early 20th century.

F

M

K


NEWS FLASH

EDITOR Kunsthalle Nürnberg at KunstKulturQuartier PREFACE Ellen Seifermann TEXTS Matthias Dachwald, Tabea Hartig, Ute Schaeffer, Daniel Schreiber, Harriet Zilch DESIGN Martin Küchle

DETAILS German/English, Paperback, 27 × 19 cm, 128 pages, 91 ills. in color, 5 ills. in b/w EURO 34,– ISBN 978-3-903269-05-7 PUBLISHED

Exhibition: Kunsthaus Nürnberg 27.9. – 18.11.2018

Soziale Medien und moderne technologische Geräte wie Smartphones führten etwa in den letzten zehn Jahren zu einem Paradigmenwechsel im globalen Nachrichtenwesen. Die klassischen Medien wie Radio, Fernsehen oder Zeitungen kämpfen mit dem Verlust von Relevanz. Die NutzerInnen der sozialen Netzwerke wie Twitter oder Facebook treten direkt in Kontakt mit der Öffentlichkeit und können Nachrichten in Echtzeit übermitteln. Einerseits ist es möglich, durch diesen direkten Informationsaustausch Zensur zu umgehen – wie z. B. im Falle vom Arabischen Frühling im Jahr 2011 –, andererseits ist er jedoch mit Problemen verbunden. Die Kanäle können zu Zwecken des Populismus, der Propaganda oder Informationsmanipulation missbraucht werden, denn sie unterliegen eben keiner Redaktion oder Kontrolle.

The exhibition “News Flash” at the Kunsthaus Nürnberg is dedicated to the social, cultural and political changes stemming from the current conditions of media and technology from an artistic perspective. In two texts and in works by 13 contemporary artists, the exhibition explores the complex relationship between politics and communication.

Die Ausstellung „News Flash“ im Kunsthaus Nürnberg widmet sich den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Veränderungen unter den jetzigen medialen und technischen Bedingungen aus künstlerischer Sicht. In zwei Textbeiträgen und in den Arbeiten von 13 zeitgenössischen KünstlerInnen wird das komplexe Verhältnis zwischen Politik und Kommunikation verdeutlicht.

B

O

O

Social media and modern technological devices such as smartphones have led to a paradigm shift in global reporting over the last ten years or so. The classic media such as radio, television and newspapers are battling with a loss of relevance, while users of social networks like Twitter or Facebook can have direct contact with the public and publish news in real time. On the one hand, this direct exchange of information makes it possible to avoid censorship — as, for example, in the case of the Arab Spring in 2011 — yet at the same time it is fraught with problems. The channels can also be misused for the purposes of populism, propaganda or information manipulation, since they are not subject to any editing or controls.

K

S

2

3


JOSEF ZEKOFF

EDITOR Galerie Sabine Knust TEXT Christian Malycha DESIGN Studio Martin Steiner DETAILS German, Paperback, 33 × 23 cm, 32 pages, 23 ills. in color EURO 12,– ISBN 978-3-903269-27-9 PUBLISHED

Zeichnungen 2013 – 2018 Exhibition: Galerie Sabine Knust 15.9. – 27.10.2018

„Sein Ausdruck ist über jeden Stil hinaus und besitzt eine tragische, nahezu abstrakte Vornehmheit“, schreibt André Butzer über den Maler, Zeichner und Künstlerbuch-Macher Josef Zekoff. Die Publikation widmet sich Werken auf Papier der vergangenen fünf Jahre. Pastelle, Tuschen und Grafitzeichnungen von 2013 bis 2018 – mit kühnem Auge gesehen und leichthändigem Strich gegeben, treten labyrinthartige Gebilde und Figuren in kontrapostischer Haltung hervor, die an griechische und römische Skulpturen der Antike erinnern. Das Buch erscheint anlässlich Josef Zekoffs Ausstellung im September 2018 in der Galerie Knust und Kunz, München.

“His expression is beyond style and possesses tragic, almost abstract refinement,” writes André Butzer on painter, draftsman, and publisher Josef Zekoff. This publication is dedicated to a selection of works on paper of the last five years. Pastels, inks, and graphit drawings from 2013 until 2018 — seen with a keen eye and given with light-handed strokes. Labyrinthine shapes emerge and figures in contrapposto positions appear, reminiscent of the Greek and Roman sculptures of ancient times . This book is published on the occasion of Josef Zekoff’s exhibition at Galerie Knust und Kunz, Munich in September 2018.

JOSEF ZEKOFF

EDITOR Josef Zekoff TEXT Steffen Krüger DESIGN Studio Martin Steiner DETAILS English, Paperback, 32 × 24 cm, 32 pages, 18 ills. in color EURO 12,– ISBN 978-3-903228-38-2 PUBLISHED

Sunday-S Gallery

2

4

V

Exhibition: Sunday-S Gallery 4.5. – 1.6.2018

Die Publikation wurde anlässlich der Ausstellung des Künstlers und Verlegers Josef Zekoff in der Sunday-S Gallery in Kopenhagen herausgegeben. Dokumentiert werden 15 Ölgemälde und 4 Zeichnungen. Die Bilder von Josef Zekoff bewegen sich in einem schillernden Zwischenraum. Sie wirken wie Mischwesen aus Ornament, Karte und Strichfigur. Zekoff verführt das Auge zum Wandern, und er stoppt es wie ein Signal im Verkehr; er liefert eine Andeutung von Klarheit und einfacher Form, Wiederholung und Reduktion.

This publication was released on the occasion of the exhibition by Vienna-based artist and publisher Josef Zekoff at the Sunday-S Gallery in Copenhagen. The catalog documents 15 oil-paintings and 4 drawings. Josef Zekoff’s paintings occupy a shimmering interstitial space. They seem like hybrids of ornaments, maps and stick figures. Zekoff seduces the eye to wander, and he stops it like a traffic signal, he offers a hint of clarity and simple forms, repetition and reduction.

F

M

K


LENA TILK

Malerei im Spannungsfeld widerstreitender Begrifflichkeit und die kategoriale Ausweitung von Bildsein

André Butzers N-Bilder

The central concepts in Lena Tilk’s art-theoretical writing are figuration and abstraction. Here, the author explores the history of discourse on this dichotomy, which represents one of the fundamental problem areas of art history and art theory. Within the text, she presents the “N-Bilder” series along with the process of its development and its position in the context of Butzer’s œuvre. Further in the study, she outlines how the “N-Bilder” relate to figuration, non-figuration and abstraction.

Die Zentralbegriffe in Lena Tilks kunsttheoretischer Schrift sind Gegenständlichkeit und Abstraktion. Die Autorin befasst sich dabei mit der Diskursgeschichte dieser Dichotomie, die eines der grundlegenden Problemfelder von Kunstgeschichte und Kunsttheorie darstellt. Im Rahmen des Textes wird die „N-Bilder“-Serie, deren Entstehungsprozess und Position im Kontext von Butzers Schaffens vorgestellt. Im weiteren Teil der Studie wird die Relation der „N-Bilder“ zur Gegenständlichkeit, Ungegenständlichkeit und Abstraktion erläutert.

O

O

EURO 12,– ISBN 978-3-903269-08-8 PUBLISHED

In his works, André Butzer explores the possibilities of the medium of painting and hovers constantly on the dividing line between abstraction and figuration. Butzer generally works with large formats, which he paints with thick layers of color. His “N-Bilder” images, a series of geometric paintings with broad swathes of color, represent the culmination of his creativity as well as a fluctuation between abstract and figural painting.

André Butzer erprobt in seinem Schaffen die Möglichkeiten des Mediums Malerei und bewegt sich stets an der Grenze zwischen Abstraktion und Figuration. In der Regel arbeitet Butzer mit großen Formaten, die er mit dicken Farbschichten bemalt. Seine „N-Bilder“, eine Serie von geometrischen Gemälden mit breiten Farbschwaden, stellen die Kulmination seines Schaffens sowie des Schwankens zwischen abstrakter und figuraler Malerei dar.

B

EDITOR Alexander Linn TEXT Lena Tilk DESIGN Studio Martin Steiner DETAILS German, Paperback, 20 × 15 cm, 104 pages, 11 ills. in b/w

K

S

2

5


HANNA PUTZ & SOPHIE THUN

WHITE FLAG

White Flag

PUBLISHER PAMPAM Publishing EDITORS Hanna Putz, Sophie Thun TEXT Luca Lo Pinto DESIGN Ismini Adami DETAILS English, Paperback, 132 pages, 112 ills. in color

EURO 20,– ISBN 978-3-903269-48-4 PUBLISHED

Die Fotopublikation „White Flag“ entstand als Kooperation der Fotografinnen Hanna Putz und Sophie Thun und präsentiert einen intensiven, sich abwechselnden fotografischen Dialog von zwei befreundeten Frauen.

The photography publication “White Flag” is the result of a collaboration between the photographers Hanna Putz and Sophie Thun and presents an intensive, alternating photographic dialog between two female friends.

Hanna Putz und Sophie Thun fotografierten einander über eine Zeitspanne von zwei Jahren und konstruierten im vorliegenden Buch ein Spiel von variierenden Rollen hinter und vor der Kamera. Putz und Thun fotografierten einander in gestellten und improvisierten Posen: in Landschaften, in Zügen, in Büros sowie in Studios. Durch diesen dualen Blick entstand eine improvisierte Choreografie, deren Ergebnis wie ein visuelles Notizoder Tagebuch zu lesen ist.

Hanna Putz and Sophie Thun photographed each other over a period of two years and in this book construct a game of varying roles behind and in front of the camera. Putz and Thun photograph each other in staged and improvised poses; in landscapes, trains, offices and studios. This dual view generates an improvised choreography that can be read like a visual notebook or diary.

2

F

6

V

M

K


HANNA PUTZ

Everything else is a lie PUBLISHER PAMPAM Publishing EDITOR Hanna Putz TEXTS Jason Evans, Luca Lo Pinto, Hanna Putz, Magdalena Vuković DESIGN Ismini Adami DETAILS Hardcover, English, 30 × 21 cm, 80 pages, 54 ills. in color

EURO 30,– ISBN 978-3-903269-47-7 PUBLISHED

“Everything else is a lie” is the title of Hanna Putz’ latest photo essay produced by PAMPAM Publishing and consisting of over 50 photographs. Though this assertion seems to suggest an unwillingness to contemplate another possibility, it is not by any means an indication of presumptuousness, but rather raises the question of what is still worthy of our trust, given the way we are inundated with information today. The Vienna-born artist finds the answer in the quotidian, on the street, as well as in her private life, in clubs, when doing sports or among her own circle of friends.

„Everything else is a lie“ lautet der Titel von Hanna Putz’ jüngst bei PAMPAM Publishing herausgegebenem Foto-Essay, bestehend aus über 50 Fotografien. Scheinbar keinen Widerspruch duldend, signalisiert diese Behauptung aber mitnichten Vermessenheit, sondern eröffnet die Frage, was angesichts der heutigen Informationsflut noch unser Vertrauen verdient. Die Antwort findet die in Wien geborene Künstlerin im Alltäglichen, auf der Straße wie im Privaten, in Clubs, beim Sport oder in ihrem eigenen Freundeskreis. Mit der analogen Kamera entstehen Aufnahmen von poetischem und entrücktem Charakter, die Putz durch geschickte Ausschnittwahl und sorgfältiges Arrangement sowie die Art, wie die einzelnen Bilder in Zusammenhang zueinander gestellt werden, zu einer eigenen geschlossenen Erzählung verdichtet. Herausgelöst aus ihrem Kontext sind sie weniger als gesellschaftliches Porträt zu verstehen denn als Auseinandersetzung mit dem Stellenwert, den Bilder und in letzter Instanz Erinnerungen heute bei uns einnehmen. (Magdalena Vuković)

B

O

O

Using an analog camera, the artist creates shots with a poetic and remote character, which she then assembles to form a complete narrative by means of an intelligent selection of details, careful arrangement and the manner in which the individual images are juxtaposed. Removed from their context, they are to be understood not so much as a social portrait, but rather as an exploration of the value which images and ultimately memories have for us today. (Magdalena Vuković)

K

S

2

7


IRIS ANDRASCHEK / HUBERT LOBNIG Empfindliches Gleichgewicht / Delicate Balance EDITOR Christine WetzlingerGrundnig / Museum Moderner Kunst Kärnten PREFACE Christine Wetzlinger-Grundnig TEXTS Katrin Bucher Trantow, Verena Gamper, Daniela Hölzl, Günther Oberhollenzer DESIGN Karin Holzfeind

DETAILS German/English, Paperback, 28 × 22 cm, 232 pages, 147 ills. in color, 12 ills. in b/w EURO 26,– ISBN 978-3-903269-28-6 PUBLISHED

Die Publikation „Empfindliches Gleichgewicht“, die zur Ausstellung mit demselben Titel im Museum Moderner Kunst Kärnten erscheint, dokumentiert diese gemeinschaftlichen Arbeiten. Iris Andraschek und Hubert Lobnig bedienen sich unterschiedlicher Medien wie Zeichnung, Fotografie, Video, Objektkunst, Installation oder Malerei und schaffen Werke mit einer persönlichen Bildsprache, in denen es vor allem um ein engagiertes Betrachten der heutigen Gesellschaft und deren Strukturen und Prinzipien geht.

2

8

V

Exhibition: Museum Moderner Kunst Kärnten 25.10.2018 – 20.1.2019

Iris Andraschek und Hubert Lobnig setzen sich in ihren künstlerischen Produktionen mit den Lebensbedingungen von Menschen als Individuen sowie von Kollektiven im Kontext der heutigen politischen Realitäten, Normen und Ordnungen auseinander. Andraschek und Lobnig arbeiten jeweils an einem selbstständigen Œuvre. Seit 1997 sind sie darüber hinaus immer wieder an gemeinsamen Projekten im öffentlichen Raum tätig, welche als reflexiv, aktivistisch und politisch charakterisiert werden können.

In their artistic output, Iris Andraschek and Hubert Lobnig tackle the circumstances of the lives of individual people and collectives in the context of current political realities, norms and regulations. Andraschek and Lobnig are each working on their own independent œuvres, but since 1997 they have repeatedly teamed up on projects in the public space which can be considered reflexive, activist and political. The publication “Empfindliches Gleichgewicht” (“Delicate Balance”), which is to appear alongside the exhibition of the same name at the Museum Moderner Kunst Kärnten, documents these joint works. Iris Andraschek and Hubert Lobnig make use of different media such as drawing, photography, video, object art, installation or painting and create works with a personal pictorial language that involves primarily an engaged examination of today’s society and its structures and principles.

F

M

K


RELAX (CHIARENZA & HAUSER & CO) was wollen wir behalten? what do we want to keep? EDITORS Graphische Sammlung ETH Zürich, Linda Schädler PREFACE Linda Schädler TEXTS Marie-Antoinette Chiarenza, Daniel Hauser, Linda Schädler DESIGN Emanuel Tschumi

DETAILS German/English, Paperback, 23 × 17 cm, 112 pages, numerous ills. in color EURO 35,– ISBN 978-3-903269-34-7 PUBLISHED

B

O

O

Exhibition: Graphische Sammlung, ETH Zürich 29.8.–28.10.2018

Die Ausstellung „was wollen wir behalten? (what do we want to keep?)“ ist das Resultat einer monatelangen Beschäftigung des Künstlerkollektivs RELAX (chiarenza & hauser & co) mit der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Marie-Antoinette Chiarenza und Daniel Hauser, die bereits seit mehr als zwanzig Jahren unter dem gemeinsamen Namen RELAX auftreten, setzen sich in ihrer künstlerischen Produktion mit Fragen nach künstlerischer Identität, dem Charakter der künstlerischen Arbeit und der Rolle von KünstlerInnen im sozioökonomischen Kontext auseinander. Die Graphische Sammlung ETH Zürich, die 1867 als eine Studien- und Lehrsammlung gegründet wurde, beherbergt heute etwa 160 000 Werke auf Papier, von den alten Meistern bis hin zur Gegenwartskunst. Für das Projekt „was wollen wir behalten?“ wählten Chiarenza und Hauser Sammlungswerke mit dem Schwerpunkt auf Darstellungen von Frauen bei der Ausübung von bezahlter Arbeit sowie auf Künstlerinnendarstellungen. Sie beschäftigten sich dabei mit Fragen zum Sammeln und Aufbewahren von Kunstwerken sowie mit den Prozessen der Kanonisierung und deren Einfluss auf den ökonomischen Wert der Kunst. Die sammlungsbezogene Arbeit inspirierte Chiarenza und Hauser dabei zur Produktion eigener Werke, die in der Ausstellung und im vorliegenden Katalog präsentiert werden.

K

The exhibition “what do we want to keep? (was wollen wir behalten?)” is the result of many months of work by the artists’ collective RELAX (chiarenza & hauser & co) involving the ETH Zurich’s Graphische Sammlung collection of prints and drawings. In their artistic production, Marie-Antoinette Chiarenza and Daniel Hauser, who have already been appearing for more than 20 years under the joint name RELAX, address questions of artistic identity, the character of artistic work and the role of artists in the socioeconomic context. The Graphische Sammlung ETH Zürich, which was founded in 1867 as a collection for study and teaching, now comprises around 160,000 works on paper, ranging from the old masters to contemporary art. For the project “what do we want to keep?,” Chiarenza and Hauser chose works from the collection with a focus on representations of women carrying out paid work, as well as depictions of female artists. Here they addressed questions concerning the collection and preservation of artworks, as well as canonizing processes and their influence on the economic value of art. Their work on the collection inspired Chiarenza and Hauser in the production of their own works, which are presented in the exhibition and in this catalog.

S

2

9


EDITOR Werkleitz Gesellschaft e. V. TEXTS Moritz Altenried, Tekla Aslanishvili, Charmaine Chua, Arjon Dunnewind, Evelina Gambino, Heike Geißler, Anna Jehle, Sandra Naumann, Konrad Renner, Ned Rossiter, Juliane Schickedanz, Florian Wüst DESIGN Anja Kaiser, Franziska Leiste DETAILS German/English, Paperback, 30 × 21 cm, 184 pages, 45 ills. in color

WERKLEITZ FESTIVAL 2018

EURO 18,– ISBN 978-3-903269-14-9 PUBLISHED

Holen und Bringen / Fetch and Deliver

Unter dem Titel „Holen und Bringen“ werden im Rahmen des Werkleitz Festivals 2018 Themen wie Mobilität, Logistik und deren beider Mittel aus der Perspektive der zeitgenössischen Kunst thematisiert. Die Transporte von Waren, Menschen und Informationen sind gegenwärtige Symbole der Globalisierung. Solange der Material- und Personenfluss reibungslos funktioniert, bleiben die dahinterstehenden Prozesse für die Menschen unsichtbar. Erst bei einem Bruch werden jene konkreten Abläufe und ihre Wichtigkeit für die globale Ökonomie erkennbar.

“Holen und Bringen” (“Fetch and Deliver”) is the title under which the topics of mobility, logistics and their means are to be addressed from the perspective of contemporary art as part of the Werkleitz Festival in 2018. The transportation of goods, people and information gives rise to contemporary symbols of globalization. As long as the flow of material and people functions flawlessly, the processes behind this remain invisible to people. It is only where there is an interruption that those concrete processes and their importance for the global economy become recognizable.

Das jährliche Werkleitz Festival versteht sich als internationale Präsentationsplattform für Film und Medienkunst. Das Ziel der 2018 erscheinenden Ausgabe ist es, im Rahmen von Workshops, eines Filmprogramms, von Performances und Konzerten eine fundierte Diskussion über die Prozesse mit ExpertInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zu starten. Der Thematik widmet sich dabei unter anderem eine Ausstellung mit Video­ arbeiten, Installationen und interaktiven Werken.

The annual Werkleitz Festival is intended as an international presentation platform for film and media art. The aim of the 2018 edition is to use workshops, a film schedule, performances and concerts to launch a profound discussion about the processes with experts from science, academia and culture. At the same time, there is an exhibition dedicated to the theme with video works, installations and interactive works, among other things.

3

F

0

V

M

K


MANUEL FRANKE

Colormaster

EDITOR Städel Museum Frankfurt PREFACE Sylvia von Metzler TEXTS Stephan Berg, Martin Engler, Renate Wiehager CONVERSATION Daniel Buren with Manuel Franke DESIGN Christian Ertel, Karlsruhe

DETAILS German/English, Hardcover, 27 × 21 cm, 144 pages, numerous ills. in color EURO 30,– ISBN 978-3-903269-25-5 PUBLISHED IN SPRING 2019

Das Buch „Colormaster“ entsteht anlässlich Manuel Frankes gleichnamigen Projektes, das 2018 für den Garten des Frankfurter Städel Museums entwickelt wurde. Exemplarisch zeigt die große Skulptur, wie sich Frankes Kunst in eine gegebene, perfekt gestaltete Umgebung einfügt und dieses Gefüge zugleich befragt, stört und neu lesbar macht.

The book “Colormaster” was produced in tandem with Manuel Franke’s project of the same name, which he developed in 2018 for the garden of Frankfurt’s Städel Museum. The large sculpture demonstrates in exemplary manner how Franke’s art fits into an existing, perfectly designed environment and simultaneously questions, disturbs and recontextualizes this setting.

Mit profanen Industrie-Materialien, die Franke auf unorthodoxe Weise einsetzt, werden gewohnte räumliche Zusammenhänge uminterpretiert, indem er die Kontexte verschiebt oder Farb- und Formensembles nachhaltig durchmischt.

Using mundane industrial materials that he employs in unorthodox ways, Franke reinterprets customary spatial connections by shifting contexts or thoroughly intermixing combinations of colors and forms. The book features not only the artist’s latest work in the protected space of the museum garden, but also additional related interventions in a wide variety of places — from the urban subway station to the autobahn to the Rococo building.

Das Buch bildet nicht nur die jüngste Arbeit im geschützten Bereich des Museumsgartens ab, sondern darüber hinaus weitere verwandte Interventionen an unterschiedlichsten Orten – vom urbanen U-Bahnhof, über die Autobahn bis zum Rokoko-Tempel.

Texts by Martin Engler, Stephan Berg and Renate Wiehager, together with a conversation conducted in connection with the Frankfurt work between the French founder of in-situ art, Daniel Buren, and Manuel Franke, shed light on different aspects of this artistic œuvre and reflect on its advancement in the tradition of site-specific or site-sensitive art since the 1960s.

Texte von Martin Engler, Stephan Berg und Renate Wiehager sowie ein aus Anlass der Frankfurter Arbeit geführtes Gespräch des französischen Begründers der In-situ-Kunst, Daniel Buren, mit Manuel Franke beleuchten unterschiedliche Aspekte dieses künstlerischen Œuvres und reflektieren dessen Fortentwicklung in der Tradition der ortspezifischen oder ortssensitiven Kunst seit den 1960er-Jahren.

B

O

O

K

S

3

1


FABIAN TREIBER

Candle, Candle EDITORS Fabian Treiber, Nicolas Zupfer TEXT Invar-Torre Hollaus DESIGN Studio Nicolas Zupfer DETAILS German/English, spiral bound brochure in wrapped cover, 31 × 24 cm, 96 pages, 88 ills. in color, 15 ills. in b/w

EURO 28,– ISBN 978-3-903269-29-3 PUBLISHED

Die Struktur und Haptik der gemalten Objekte wirken oft befremdlich, Treibers Ziel dabei ist es, die BetrachterInnen persönlich zu berühren und mit ihnen durch seine Werke in einen Dialog zu treten. Seine Arbeiten oszillieren zwischen Figuration und Abstraktion, die abstrakte Figuration dient ihm zum methodischen Befragen von dem, was wir als Wirklichkeit wahrnehmen. Die resultierenden Bilder sind Reflexionen über alltägliche Dinge und Gewohnheiten.

3

2

V

Exhibition: Galerieverein Sebastianskapelle Ulm e. V. 21.10. – 18.11.2018

Die visuell ambivalenten Gemälde des deutschen Künstlers Fabian Treiber beginnen meistens mit einer Skizze direkt auf der Leinwand. In Treibers abstrahierten und entfremdeten Bildwelten tauchen Stillleben, Interieurs oder Genreszenen in Innen- oder Außenräumen auf, mit denen der Künstler an die traditionellen Bildgattungen der Kunstgeschichte anknüpft. Die einzelnen Elemente der Bilder, die dargestellten Objekte, aber auch die Perspektiven und Räume selbst werden auf so eine Weise abstrahiert, destabilisiert und transformiert, dass sich die Bilder in einem Zustand von Instabilität und Unsicherheit befinden.

The visually ambivalent paintings by German artist Fabian Treiber generally start with a sketch directly on the canvas. Treiber’s abstract and alienated pictorial worlds incorporate still lifes, interiors or genre scenes in interior and exterior spaces, whereby the artist links up to the traditional pictorial genres of art history. The individual elements of the images, the objects depicted, but also the perspectives and spaces themselves are abstracted, destabilized and transformed in such a way that the images appear in a state of instability and insecurity. The structure and feel of the painted objects often creates a disconcerting effect, whereby Treiber’s aim is to touch observers personally and enter into a dialog with them through his works. His works oscillate between figuration and abstraction; abstract figuration serves for the purpose of methodical questioning of what we perceive as reality. Although the artist works within the context of abstraction, for his motifs he draws inspiration from his environment. The resulting images are reflections of everyday things and habits.

F

M

K


LISA SEEBACH

Soft Architecture EDITORS Niedersächsische Sparkassenstiftung and the state of Lower Saxony in collaboration with the Kunstverein Lingen Kunsthalle and Kunstverein Braunschweig PREFACE Meike Behm and Jule Hillgärtner TEXT Stephan Berg DESIGN Alexandra Bruns

DETAILS German/English, Paperback, including insert, 29 × 24 cm, 48 pages, 33 ills. in color, 6 ills. in b/w EURO 23,– ISBN 978-3-903228-93-1 PUBLISHED IN APRIL 2019

Seebach schafft Inszenierungen, in denen die dreidimensionalen Werke eher an zweidimensionale Zeichnungen erinnern. Im Werkverzeichnis des Katalogs sind sämtliche Arbeiten, die in visueller Anlehnung zum Medium der Zeichnung entstanden sind, mit einfachen schwarzweißen Skizzen illustriert.

B

O

O

Exhibition: Kunsthalle – Kunstverein Lingen 1.12.2018 – 24.2.2019 Kunstverein Braunschweig – Villa Salve Hospes 8.3. –  5.5.2019

Die Publikation mit dem Titel „Soft Architecture“ wird anlässlich der Verleihung des New York-Stipendiums des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung 2017 an die deutsche Bildhauerin Lisa Seebach herausgegeben. Seebach arbeitet vorwiegend mit den Materialien Stahl und Keramik, mit denen sie fragile, gitterförmige Objekte kreiert. Die Plastiken mit poetischen Titeln wie „Deserted Landscape [Fragmented Enclosure]“ oder „Dark Matter [Like a Vague Feeling]“ werden von Seebach in den jeweiligen Ausstellungsräumen auf sensible Weise installiert und lassen den BetrachterInnen freien Raum für Interpretation.

K

The publication entitled “Soft Architecture” is being issued to mark the presentation of the New York stipend of the Lower Saxonian Ministry for Science and Culture and the Niedersächsische Sparkassenstiftung to German sculptor Lisa Seebach in 2017. Seebach works primarily with steel and ceramics as materials for her art, creating fragile, grid-like sculptures. The works, which bear poetic titles such as “Deserted Landscape [Fragmented Enclosure]” or “Dark Matter [Like a Vague Feeling],” are sensitively installed in the relevant exhibition spaces by the artist and leave the observer free scope for interpretation. Through her positioning of the sculptures, Seebach creates presentations in which the three-dimensional works become somewhat reminiscent of two-dimensional drawings. The catalog’s list of works features all the pieces which the artist created visually referencing the medium of drawing, illustrated with simple blackand-white sketches.

S

3

3


BÖHLER & ORENDT

The Carrion Cheer, A Faunistic Tragedy DETAILS German/English, Paperback, 24 × 17 cm, 104 pages, 67 ills. in color

EDITORS Werner Meyer, Mark Sloan PREFACE Werner Meyer, Mark Sloan TEXTS Melanie Ardjah, Bryan Granger, Werner Meyer DESIGN Böhler & Orendt, Mirjam-Fee Barsties, Katharina Frick

EURO 20,– ISBN 978-3-903269-11-8 PUBLISHED

Der Katalog dokumentiert die beiden Stationen der Installation im Halsey Institute of Contemporary Art in Charleston, SC und in der Kunsthalle Göppingen und ist dabei zugleich ein ungewöhnlicher Hybrid einer Partitur, eines Fotobildbands und eines spiritistischen Bestiariums.

3

4

V

Exhibition: Kunsthalle Göppingen 29.7. – 23.9.2018 Halsey Institute of Contemporary Art, Charleston, SC 19.5. – 7.7.2018

In der Installation „The Carrion Cheer, A Faunistic Tragedy“ von Böhler & Orendt treten Geister von neun durch menschliche Einwirkung ausgestorbenen Tierarten in einem „transdimensionalen Stopover-Camp“ in Erscheinung – hervorgerufen durch die synchrone Projektion von neun Videoloops auf künstliche Nebelschleier. Köperlose Wiedergänger von Tieren wie dem Carolina Parakeet, der Stellerschen Seekuh oder dem Schweinsfuß-Nasenbeutler treten hier mit ihren menschlichen Mitwesen in Kontakt, um ihnen zu vergeben und sie aufzufordern, ihnen ins Jenseits zu folgen.

In the installation “The Carrion Cheer, A Faunistic Tragedy” by Böhler & Orendt, the apparitions of nine species that have become extinct as a result of human activity are featured in a “transdimensional stopover camp” occasioned by the synchronous projection of nine video loops on a screen of mist. Disembodied revenants of animals such as the Carolina parakeet, Steller’s sea cow or the pig-footed bandicoot appear before us human beings to offer us their forgiveness and ask us to follow them to the next world. The catalog documents the two presentations of the installation in the Halsey Institute of Contemporary Art in Charleston, SC and the Kunsthalle Göppingen, and is also an unusual hybrid, featuring a score, an illustrated book and a spiritualist bestiary.

F

M

K


BÖHLER & ORENDT Against all the Cares of the World — A Reference Companion EDITORS Böhler & Orendt, Andrea Brandl PREFACE Andrea Brandl TEXTS Böhler & Orendt, Stefanie Heckmann, Christoph Platz DESIGN Böhler & Orendt, Katharina Frick

DETAILS German/English, Paperback, 33 × 24 cm, 228 pages, 250 ills. in color EURO 35,– ISBN 978-3-903228-54-2 PUBLISHED

Diese Publikation erschien begleitend zur ersten institutionellen Überblicksausstellung „Epimetheus’ Sample Kit“ in der Kunsthalle Schweinfurt und gibt als „Reference Companion“ selbst einen umfassenden Überblick über die Arbeit von Böhler & Orendt.

B

O

O

Exhibition: Kunsthalle Schweinfurt 23.2. – 27.5.2018

Die tragikomischen politischen und ökologischen Auswirkungen der verzweifelten Bemühungen des sich selbst als homo sapiens bezeichnenden Tieres, die Welt seinen beschränkten Vorstellungen und überzogenen Bedürfnissen entsprechend umzugestalten, bilden den zentralen künstlerischen Referenzpunkt des Duos Matthias Böhler & Christian Orendt.

K

The tragicomic political and ecological effects of the desperate efforts made by the animal that calls itself homo sapiens to reshape the world according to its limited ideas and excessive needs make up the central artistic reference point of the duo consisting of Matthias Böhler & Christian Orendt. This publication accompanied their first institutional survey exhibition “Epimetheus’ Sample Kit” at the Kunst­ halle Schweinfurt and, as a “reference companion,” itself provides a comprehensive overview of Böhler & Orendt’s work.

S

3

5


ROBERT MUNTEAN

Robert Muntean Sonic Wave

9 783903 269019

Sonic Wave EDITORS Robert Muntean, Markus Peichl TEXT Jurriaan Benschop CONVERSATION Thomas Mießgang with Robert Muntean and Dirk Schönberger DESIGN Kaune & Hardwig, Malte Kaune

DETAILS German/English, Paperback, 32 × 26 cm, 132 pages, 77 ills. in color Muntean-aussen-mc_kor.indd 1-3

05.11.18 13:49

EURO 30,– ISBN 978-3-903269-01-9 PUBLISHED

Der in Berlin lebende Künstler Robert Muntean geht in seinen visuell komplexen Werken akribisch mit Farbe um und kreiert durchdachte Konfigurationen. Muntean möchte nicht, dass die Gemälde ein in sich geschlossenes Narrativ präsentieren, welches der Betrachter wie einen Zeitungsbericht oder eine Graphic Novel lesen kann. Worum es ihm geht, sind das Erscheinungsbild, die Präsenz einer menschlichen Gestalt und die Empfindungen, die ein Werk auslöst. Oder dessen „Sound“, um mit dem Künstler zu sprechen. „Meine Bilder sind keine Vehikel, um mein Ego im Pinselduktus darzustellen, sondern mir geht es eher darum, Strategien zu entwickeln, wie man etwa die Energie von Klangfeldern mit einem Motivkosmos kombinieren kann.“ Munteans Malerei ist dynamisch, gelegentlich sogar laut – das geht so weit, dass die Figuren von wirbelnder Energie und Kraft umgeben sind. Sie treten in und aus einer Welt zutage, in der die unterschiedlichsten Impulse zugange sind – verwirrend, widersprüchlich, bunt und schwer im Zaum zu halten. Ein Gespür für die Gegenwart mit all deren Spannungen wird hier evoziert. Gleichzeitig vermittelt sie aber auch ein eher klassisches Gefühl der Ordnung, spiegelt die für die Malerei charakteristische Reflektiertheit wider. Zudem ist Munteans Schaffen an die Pop-Kultur angelehnt – einige Bildtitel sind direkte musikalische oder literarische Referenzen auf Sonic Youth, Nick Drake, Joris-Karl Huysmans oder William Blake.

3

Robert Muntean Sonic Wave

6

V

Robert Muntean, who lives in Berlin, deals in his visually complex works meticulously with color and creates carefully considered color configurations. Muntean does not want the painting to present a completed narrative that the viewer can read as if it were a story in the newspaper or a graphic novel. What counts for him is the appearance, the presence of a human figure, and the sensations that the painting evokes. The artist is intent on what he calls the “sound” of a painting. “My paintings aren’t vehicles for portraying my ego with help of a brush but, rather, means of developing strategies for combining, for example, the energy of sound fields with a universe of motifs.” Muntean’s painting is dynamic and sometimes even noisy, to the extent that figures are surrounded by swirling energy and forces. They appear in and from a world full of different impulses — confusing, contradictory, colorful, and hard to keep together. A sense of the present tense (and tension) is evoked. At the same time there is a classic feeling of order; the work has the reflectiveness typical of painting. Furthermore, Muntean’s creativity is inspired by pop culture: some of the images’ titles are direct musical or literary references to Sonic Youth, Nick Drake, Joris-Karl Huysmans and William Blake.

F

M

K


ZSOLT TIBOR

mankind

EDITORS Fiona Liewehr, Zsolt Tibor TEXTS Kinga Bódi, Markéta Stará Condeixa, Andreas Fogarasi, Fiona Liewehr, Michal Novotný DESIGN Andreas Fogarasi

DETAILS German/English/Hungarian, Hardcover, 31 × 23 cm, 252 pages, 145 ills. in color and b/w EURO 32,– ISBN 978-3-903269-23-1 PUBLISHED

The Vienna based artist Zsolt Tibor developed an individualistic form of drawing. His works develop not organically, but through the addition of elements from his vocabulary of consistently recurring motifs, such as details of buildings, animals, heraldic symbols, magazines, bottles, figures, hands or vehicles. His artistic creativity is based on the appropriation, depletion and superimposition of meanings, on the juxtaposition and combination of set pieces, and on the separation of signifier and signified. At the same time, Tibor is interested only in the form of his motifs, not in their significance.

Der in Wien lebende Künstler Zsolt Tibor entwickelte eine individualistische Form von Zeichnung. Seine Arbeiten entstehen nicht organisch, sondern durch das Addieren von Elementen aus seinem Vokabular von stets wiederkehrenden Motiven, wie beispielsweise Gebäudedetails, Tieren, heraldischen Zeichen, Heften, Flaschen, Figuren, Händen oder Fahrzeugen. Sein künstlerisches Schaffen basiert auf der Aneignung, Entleerung und Überlagerung von Bedeutungen, auf der Gegenüber- und Zusammensetzung von Versatzstücken und der Trennung von Signifikant und Signifikat. Dabei ist Tibor nur an der Form seiner Motive interessiert, nicht an ihrer Bedeutung.

The lyrical, often merely sketch-like drawings or “sketches in space” — as he describes his sometimes ephemeral installations — can be understood as nuanced critical and ironic comments on human behaviour and current social problems. The artist describes the often large-format drawings as an “intellection-realm of the physical” and views them as an eternal battle between freedom and self-discipline and as an act of deconstruction and construction.

Die lyrischen, oft nur skizzenhaften Zeichnungen oder „Zeichnungen im Raum“ – wie er seine Installationen bezeichnet – sind als raffinierte kritische und ironische Kommentare zu aktuellen gesellschaftlichen Problemen zu verstehen. Die oft großformatigen Zeichnungen charakterisiert der Künstler als einen „intellektuellen Raum des Physischen“ und nimmt sie als einen ewigen Kampf zwischen Freiheit und Selbstdisziplin und als einen Akt von Dekonstruktion und Konstruktion wahr.

B

O

O

K

S

3

7


THEAN CHIE CHAN

Unfassbar umrissen

EDITOR Bank Austria Kunstforum Wien TEXTS Ingried Brugger, Bettina M. Busse DESIGN Philipp Roller DETAILS German/English, Paperback, 23 × 17 cm, 62 pages, 25 ills. in color

EURO 16,– ISBN 978-3-903269-35-4 PUBLISHED

Die Ausstellung im tresor des Bank Austria Kunstforum Wien mit dem Titel „Unfassbar umrissen“ präsentiert neue, existenziell wirkende Werke aus den Jahren 2017 und 2018, die sich durch die repetitiven farbigen Darstellungen von Köpfen mit unterschiedlichen Gesichtern herausheben.

3

8

V

Exhibition: Bank Austria Kunstforum Wien tresor 8.11.2018 – 13.1.2019

Die abstrakten malerischen Werke des 1972 in Malaysia geborenen Künstlers Thean Chie Chan konfrontieren seine asiatische Herkunft mit der europäischen künstlerischen Tradition. In seinen fragmentarischen, fast ornamenthaften Werken auf Papier oder Leinwand erscheinen Totenköpfe und Körperteile wie Hände, Augen oder Köpfe, die im luftleeren Raum oder vor einem höllischen Abgrund schweben. Thean Chie Chan, der seit 1992 in Wien lebt und an der Universität für angewandte Kunst in der Meisterklasse Attersee studierte, erwähnt Piero della Francesca, Pablo Picasso oder Francis Bacon als seine Vorbilder. Seine Auseinandersetzung mit porträthaften Köpfen oder Gesichtern ist auf die europäische künstlerische Tradition zurückzuführen. Thean Chie Chans Werke können auch als formale und strukturelle Experimente in der Bildfläche verstanden werden.

The abstract painted works by artist Thean Chie Chan, who was born in Malaysia in 1972, confront his Asian origins and the European artistic tradition. In his fragmented, almost ornament-like works on paper or canvas, skulls and body parts such as hands, eyes or heads appear, hovering in the airless space or against a hellish abyss. Thean Chie Chan, who has lived in Vienna since 1992 and studied at the University of Applied Arts Vienna in the Attersee masterclass, cites Piero della Francesca, Pablo Picasso and Francis Bacon as his influences. His examination of portrait-like heads or faces can be traced back to the European artistic tradition. Thean Chie Chan’s works can also be considered formal and structural experiments within the image area. The exhibition in the tresor at the Bank Austria Kunstforum Wien is entitled “Unfassbar umrissen” and presents new, existential-seeming works from the years 2017 to 2018, which take shape through the repetitive colored depictions of heads with different faces.

F

M

K


BERNARD VOÏTA

recto verso

EDITOR Kunstmuseum Solothurn TEXTS Robin Byland, Raphaël Pirenne, Hans Rudolf Reust, Christoph Vögele DESIGN Nicolas Leuba

DETAILS German/English, Hardcover, 27 × 20 cm, 192 pages, 18 ills. in color, 77 ills. in b/w EURO 35,– ISBN 978-3-903228-35-1 PUBLISHED

Exhibition: Kunstmuseum Solothurn 11.8. – 21.10.2018

Der 1960 geborene Schweizer Fotograf, Bildhauer und Installationskünstler Bernard Voïta versteht die Kamera nicht nur als Instrument, sondern sie tritt stets auch als Motiv in seinen Arbeiten auf. Der Künstler beschäftigt sich mit Raum, Fläche und Illusion. Seine technisch brillanten Fotografien spielen mit der Dialektik von Modell und Wirklichkeit, Realität und Fiktion. In seinen im Atelier aus Alltagsgegenständen arrangierten und anschließend analog aufgenommenen Bildern entfaltet sich im atmosphärischen Hell-Dunkel ein Wechselspiel zwischen Zwei- und Dreidimensionalität. Die Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn wurde von Bernard Voïta als eine Gesamtkomposition arrangiert. Mittels Repliken und Fotografien seiner Werke arbeitet der Künstler mit verschiedenen Realitätsebenen.

The text and illustration section of the catalog comes after room shots taken several months before the exhibition started and where the actual metal sculptures are simulated by cardboard models.

Dem Text- und Abbildungsteil des Katalogs sind Raumaufnahmen vorangestellt, die mehrere Monate vor Ausstellungsbeginn entstanden sind und die eigentlichen Skulpturen aus Metall mit Kartonmodellen simulieren.

B

O

O

Swiss photographer, sculptor and installation artist Bernard Voïta, who was born in 1960, sees the camera not simply as a tool, but rather as a motif that appears time and again in his works. The artist addresses space, surface and illusion. His technically brilliant photos play with the ideas of model and reality and reality and fiction. In his images, which are arranged from everyday objects in his studio and then shot in analog form, there is an interplay between two- and three-dimensionality that takes shape in the atmospheric light and dark. The exhibition at the Kunstmuseum Solothurn was compiled and arranged by Bernard Voïta as a complete composition. Using replicas and photographs of his work, the artist works with various levels of reality.

K

S

3

9


JUDITH HUEMER

Selected Works 2008 – 2018 DETAILS Paperback, German/English, 104 pages, 220 ills. in color

EDITOR Judith Huemer TEXTS Isabella Diessl, Ruth Horak, Ursula Maria Probst, Nina Schedlmayer, Gerald Trimmel CONVERSATION Judith Huemer with Ursula Maria Probst

EURO 22,– ISBN 978-3-903269-39-2 PUBLISHED

„Meine Kunst speist sich aus meinen realen Beobachtungen, Erfahrungen und Erlebnissen, und daraus entwickeln sich die Ideen und Konzepte“, bekräftigt die österreichische Künstlerin Judith Huemer. Die vorliegende Publikation „Selected Works 2008 – 2018“ präsentiert ihre Fotografien und Videoarbeiten der letzten zehn Jahre, in denen sie die Visualisierung der Annäherung von Kunst zum Leben anstrebt. In ihren Arbeiten treten in der Regel Alltagsgegenstände auf, die von der Künstlerin durch einen Abstraktionsprozess verfremdet werden. Durch die technischen Nachbearbeitungsmöglichkeiten des fotografischen Mediums, beispielsweise der Drehung der fertigen Aufnahme oder der Wahl des jeweiligen Ausschnitts, entzieht Huemer dem Motiv seinen Gebrauchswert. Eine wesentliche Rolle in Huemers Schaffen spielen zudem Farben – sie arbeitet oft mit grellen, bunten Farb­ tönen und greift gelegentlich auch kitschige Elemente auf. Die Künstlerin setzt sich in ihren Arbeiten mit Themen wie Kultur, Herkunft oder Heimat auseinander – mit dem, wie sie selbst sagt, „immer so Gesagten“ und „immer so Gemachten“. Die Publikation zeigt Huemers Werke und Ausstellungsansichten, die durch mehrere Essays und ein Interview mit der Künstlerin ergänzt werden.

4

0

V

“My art is fueled by my real observations, experiences and discoveries, and on that basis I develop ideas and concepts,” affirms Austrian artist Judith Huemer. This publication, “Selected Works 2008 – 2018,” presents her photographs and video works from the last ten years, in which Huemer has striven to visualize the convergence of art and life. In her works, everyday objects are usually visible, although the artist alienates these through a process of abstraction. Through technical possibilities of reworking the photographic medium — for example, by turning the finished shot or selecting the relevant crop  —  Huemer deprives the subject of its usefulness. Colors also play an essential role in Huemer’s creativity: she often works with bright, colorful tones and occasionally picks up on kitsch elements. In her works, the artist deals with culture, origins and home — with things that are, as she puts it, “always said like that” and “always done like that.” The publication presents Huemer’s works and exhibition views, which are supplemented by multiple essays and an interview with the artist.

F

M

K


VERONIKA DIRNHOFER Wir alle hoffen auf dieses Land und dieses Meer EDITOR Veronika Dirnhofer TEXTS Andreas Spiegl, Claudia Voit DESIGN Thomas Weitzman DETAILS German, Paperback, 31 × 23 cm, 160 pages, 83 ills. in color, 17 ills. in b/w

EURO 25,– ISBN 978-3-903269-22-4 PUBLISHED

The catalog of works by Austrian artist Veronika Dirnhofer bearing the title “Wir alle hoffen auf dieses Land und dieses Meer” (“We all hope for this land and this sea”), which is a quotation from Ingeborg Bachmann’s final television interview with Gerda Haller in 2004 showcases the diversity of Dirnhofer’s creative output.

Der Werkkatalog der österreichischen Künstlerin Veronika Dirnhofer mit dem Titel „Wir alle hoffen auf dieses Land und dieses Meer“ zeigt die Vielfältigkeit ihres Schaffens. Der Titel ist dabei eine Referenz auf die österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann, ein Zitat aus ihrem Interview mit Gerda Haller im Jahr 2004. Veronika Dirnhofer arbeitet mit Malerei und Keramik sowie mit Büchern, die einen wichtigen Bestandteil ihres Schaffens darstellen. In ihren großformatigen abstrakten Gemälden setzt Dirnhofer Farben und gestisch gemalte Linien ein, die im Bild streng gegliedert werden. Bemalte Blätter legt sie nebeneinander und gestapelt über eine gemalte Leinwand, was erst bei einer näheren Betrachtung der Werke sichtbar wird. Sie bezieht sich oft auf Literatur, die für ihr Schaffen eine besondere Rolle spielt. Neben Malerei arbeitet sie viel mit Text, der in ihren Arbeiten auf Papier sowie in ihren Leinwänden auftaucht. Parallel schafft sie bruchstückhafte Skulpturen aus Keramik, die mit ihren malerischen und grafischen Arbeiten in einer engen Verwandtschaft stehen. Die Künstlerin widmet sich aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen und engagiert sich zudem im wohltätigen Bereich: „Ich glaube wirklich, dass die kleinen Dinge in unserem Handeln wichtig sind“, bekräftigt Dirnhofer.

B

O

O

The artist works with painting and ceramics, but also with books, which represent an important part of her creativity. In her large-format, abstract paintings, Dirnhofer uses colors and gesturally painted lines that are strictly segmented in the image. She places painted leaves next to and on top of one another across a painted canvas, which becomes apparent only on closer inspection of the work. She also frequently makes reference to literature, which plays a particular role in her art. Alongside painting, she often works with text, which appears in her works on paper and on her canvases. In parallel, she creates fragmentary sculptures from ceramics, which are closely related to her pictorial and graphic pieces. The artist works with current political and social themes and also engages in charity work: “I truly believe that it’s the little things we do that are important,” Dirnhofer affirms.

K

S

4

1


BEEHAVE

EDITORS Ines Goldbach, Kunsthaus Baselland INTRODUCTION Ines Goldbach TEXTS Simon Baur, Martin Dettli, Manuel Herz, Dieter Koepplin, Martina Millà, Hansmartin Siegrist CONVERSATION Sandra Knecht with Ines Goldbach DESIGN Groenlandbasel, Basel; Dorothea Weishaupt, Sheena Czorniczek, Sinja Steinhauser

DETAILS German/English, Paperback, 20 × 14 cm, 192 pages, 42 ills. in b/w EURO 25,– ISBN 978-3-903269-02-6 PUBLISHED

Das Projekt, das sich wichtige Fragen zur Interaktion von Bienen und Menschen und zum Verständnis der Rolle von Bienen für unsere Umwelt stellt, spricht unter anderem auch die weltweite Bedrohung der Bienenpopulationen an. Das Thema erfuhr erst in den letzten Jahren Zugang zu einer breiteren Öffentlichkeit. Der vorliegende Katalog dokumentiert die in der Ausstellung „Beehave“ präsentierten zeitgenössischen Arbeiten sowie Werke von KünstlerInnen wie Joseph Beuys, Meret Oppenheim oder Joan Miró.

4

2

V

Exhibition: Kunsthaus Baselland 14.9. – 11.11.2018

Das Projekt „Beehave“ auf Initiative von Martina Millà, Programmleiterin an der Fundació Joan Miró in Barcelona, in Kooperation mit Ines Goldbach, die es für die Ausstellung in Basel weiterführte und erweiterte, beschäftigt sich mit der Honigbiene und ihren Produkten wie Honig und Wachs im Verhältnis zur Kunst und zu unserer Gesellschaft. Ausstellungen, die zuerst in Barcelona und im Anschluss im Kunsthaus Baselland stattfanden, untersuchen anhand von Kunstwerken sowohl im musealen Kontext als auch im öffentlichen Raum die spezifischen urbanen und rechtlichen Kontexte von Stadtimkern.

The “Beehave” project stems from an initiative by Martina Millà, Program Director at the Fundació Joan Miró in Barcelona, and focuses on honeybees and their products, such as honey and wax, in relation to art and our society. Exhibitions held first in Barcelona and subsequently at the Kunsthaus Baselland in Switzerland examine the specific urban and legal contexts of urban beekeeping within the scope of artworks and the museum context as well as in the public space. The project, which poses important questions on the interaction between bees and people and our understanding of the role bees can play for our society, addresses the global threat to the bee population, among other things. It is only in the last few years that the topic has come to the attention of a wider public. This catalog documents the contemporary works presented in the “Beehave” exhibition, as well as works by artists such as Joseph Beuys, Meret Oppenheim and Joan Miró.

F

M

K


WELCOME TO THE JUNGLE

EDITORS Jasmina Merz, Anna Lena Seiser, Gregor Jansen, Kunsthalle Düsseldorf TEXTS Gregor Jansen, Jasmina Merz, Susan Neiman, Anna Lena Seiser CONVERSATIONS Jasmina Merz and Anna Lena Seiser with Jonathas de Andrade, Kristina Buch, Oto Hudec, Laura Lima, Cinthia Marcelle, Mario Pfeifer, Liu Shiyuan, Kota Takeuchi, Alvaro Urbano DESIGN Yanik Hauschild

DETAILS German/English, Paperback, 24 × 17 cm, 232 pages, 87 ills. in color EURO 28,– ISBN 978-3-903269-31-6 PUBLISHED

Exhibition: Kunsthalle Düsseldorf 3.3. –  21.5.2018

Die Ausstellung „Welcome to the Jungle“ in der Kunsthalle Düsseldorf und ihr Katalog präsentieren Videoinstallationen, Performances, raumgreifende Inszenierungen und ortsspezifische Arbeiten von 9 internationalen KünstlerInnen, die alle in unterschiedlichen kulturellen Kontexten leben. Die ausgewählten Werke beobachten reflektiert und oft mit Humor konkrete Situationen oder Entwicklungen im Bereich des Konsums, der Nachhaltigkeit oder des Zustands der zeitgenössischen Gesellschaft. Einige von den KünstlerInnen bedienen sich dokumentarischer Praktiken und weisen ohne moralistische Ansätze auf die Unerreichbarkeit einer ultimativen Wahrheit oder des richtigen Weges hin. Sie brechen auch die medialen oder formalen Normen der ausgewählten Praktiken und erproben die gesellschaftliche Rolle der Kunst und deren ProtagonistInnen nicht nur aus der politischen, sondern auch aus der ökonomischen, sozialen und ökologischen Perspektive.

B

O

O

K

The exhibition “Welcome to the Jungle” at the Kunsthalle Düsseldorf and its catalog present video installations, performances, extensive presentations and site-specific works by 9 international artists who all live in different cultural contexts. The selected works observe specific situations or developments in the sphere of consumption, sustainability or the state of contemporary society, doing so in a way that is reflective and often humorous. Some of the artists make use of documentary practices and, without seeming moralistic, point to the unattainability of an ultimate truth or the right way. They also break with the medial or formal norms of the selected practices and explore the social role of art and its protagonists, not just from political but also from economic, social and ecological perspectives.

S

4

3


AWAY The Book about Residencies

EDITOR Alexandra Grausam for the Austrian Federal Chancellery PREFACE Gernot Blümel TEXTS Andrea Glauser, Alexandra Grausam, Susan Hapgood, Miwon Kwon, Genoveva Rückert, Jörn Schafaff, Peter J. Schneemann, Katja Stecher, Alexandra Uedl, Sabine B. Vogel, Daniela Zyman DESIGN section.d, design communication gmbh

DETAILS German/English, Paperback, 28 × 22 cm, 320 pages, 312 ills. in color EURO 34,– ISBN 978-3-903269-17-0 PUBLISHED

Die Publikation „AWAY: The Book about Residencies“ dokumentiert und analysiert diverse Aspekte des Auslandsatelierprogramms des Bundeskanzleramts Österreich, das bereits seit Jahrzehnten Auslandsaufenthalte für KünstlerInnen und KunsttheoretikerInnen ermöglicht. Kunst spielt in der gesellschaftspolitischen Entwicklung eine wichtige Rolle. Mit dem Programm unterstützt das Bundeskanzleramt maßgeblich die Vernetzung des in­ ternationalen zeitgenössischen Kunstschaffens in Bereichen der bildenden Kunst, Fotografie und Medienkunst. Die StipendiatInnen erfahren nicht nur finanzielle Unterstützung, es wird auch für ihre Sicherheit vor Ort gesorgt. Seit Beginn des Programms nahmen mehr als 800 KünstlerInnen teil. Ihre im Zusammenhang mit ihrem Auslandsaufenthalt entstandenen Arbeiten und ihre Eindrücke werden in der Publikation wiedergegeben. Die Herausgeberin Alexandra Grausam bemerkt im Vorwort: „Residencies tragen wesentlich und unverzichtbar dazu bei, Erfahrungen zu sammeln, fremde Wirklichkeiten zu erleben und neue Perspektiven zu eröffnen, um diese unmittelbar oder später in das eigene künstlerische Schaffen einfließen lassen zu können.“

4

4

V

The publication “AWAY: The Book about Residencies” documents and analyzes various aspects of the Artist-in-Residence Program run by the Austrian Chancellery, which has been facilitating residencies for artists and art theorists for decades. Art plays an important role in sociopolitical development, and with this program, the Chancellery provides meaningful support to the network of international contemporary art creators in the areas of fine art, photography and media art. Participants are given not only financial support, but also accommodation in situ. Since the Artist-in-Residence Program was launched, more than 800 artists have participated, and their works and impressions arising from the residency are documented in the publication. As the editor Alexandra Grausam remarks in her foreword: “Residencies make an essential and crucial contribution to gathering experiences, living unfamiliar realities, and opening up new perspectives so that these can sooner or later flow into the artist’s own creative work.”

F

M

K


VERHANDLUNGSSACHE GALERIE

Sind kleine Galerien noch zeitgemäß? EDITOR Dolores Denaro, in artibus versari TEXTS Barbara Marbot, Dolores Denaro, Sabine Hahnloser Tschopp DESIGN Noëmi Sandmeier, GFF Integrative Kommunikation GmbH, Biel/Bienne

DETAILS German, Paperback, 21 × 15 cm, 160 pages, 55 ills. in color, 20 ills. in b/w EURO 35,– ISBN 978-3-903269-30-9 PUBLISHED

Is it unrealistic for a small gallery to swim against the tide of structural change and to champion contemporary art? This question can be answered by referencing the findings of neurologists who suggest that there might be a deeply rooted need for the visual arts. Artists are driving forces, the seismographs of the zeitgeist — individually or in groups, they form the basis of the system that is art.

Entspricht es einer romantischen Verklärung, wenn sich eine kleine Galerie dem Strukturwandel widersetzt und sich für die Sache der zeitgenössischen Kunst engagiert? Diese Frage lässt sich über die Erkenntnisse von Neurologen erklären, die nahelegen, dass es ein tief verwurzeltes Bedürfnis nach bildender Kunst gibt. KünstlerInnen sind die treibenden Kräfte, die Seismografen des Zeitgeistes, die einzeln oder im Kollektiv die Basis des Kunstsystems bilden.

The phrase “the bargaining table that is the art gallery” explains the art system and how it is decided what kind of art is recognized as such and what meaning will be attached to it. This book recapitulates texts from the fields of the humanities and social sciences which reference the connection between relevant spaces in the context of art history and man’s need to be recognized and feel that he belongs. They can make the works of art in question both irresistible and incomprehensible. The attraction of running a small gallery is paradoxical, unbroken and can be explained by a passion for the visual arts.

„Verhandlungssache Galerie“ erklärt das Kunstsystem und wie darüber entschieden wird, welche Kunst als solche anerkannt und welche Bedeutung erlangen wird. Das Buch fasst Texte aus den Bereichen der Geistesund Sozialwissenschaften zusammen, die auf die Verbindung zwischen kunsthistorisch relevanten Räumen und menschlichen Bedürfnissen nach Anerkennung und Zugehörigkeit verweisen. Sie können die Kunstwerke zum einen unwiderstehlich und zum anderen unverständlich machen. Der Reiz, eine kleine Galerie zu betreiben, ist paradox, ungebrochen und nur mit der Leidenschaft für die bildende Kunst zu erklären.

B

O

O

K

S

4

5


KARØ GOLDT

Inter View EDITOR Karø Goldt TEXTS Maren Lübbke-Tidow, Thomas Macho DESIGN Ina Munzinger in collaboration with Karø Goldt DETAILS German/English, Paperback, 28 × 21 cm, 180 pages, 141 ills. in color

EURO 25,– ISBN 978-3-903228-82-5 PUBLISHED

In ihren Fotografien erzählt die 1967 geborene deutsche Künstlerin Karø Goldt keine Geschichten. Indem ihre Aufnahmen nicht arrangiert sind, könnte man sie im weitesten Sinne des Wortes als dokumentarisch bezeichnen. Es handelt sich dabei jedoch um keine systematischen oder dramaturgisch geordneten Aufarbeitungen von spezifischen Themen, sondern um scheinbar ungeordnete Fotoaufnahmen von Orten, Gegenständen, Stadtansichten, Museumsarchitekturen oder Landschaften, die aus dem Kontext gerissen sind. Im vorliegenden Buch wurden den einzelnen Fotografien Angaben aus dem Literaturverzeichnis des Buches „The Turning Point: Science, Society, and the Rising Culture“ von Fritjof Capra aus dem Jahr 1982 in alphabetischer Reihenfolge der Buchtitel von A bis O zugeordnet. Diese Angaben dienen als Titel der Arbeiten und funktionieren gleichzeitig als System zu deren Ordnung. Obwohl das Buch heute praktisch vergessen ist, gehörte es in den 1980er-Jahren zu den einflussreichsten Texten der New-Age-Bewegung, aufgrund der Erwartung einer kommenden „Wendezeit“. In heutigen komplizierten Zeiten werden solche optimistischen Vorhersagen jedoch eher mit Skepsis angesehen. Der innewohnende Optimismus steht im Kontrast zur Düsterheit von Goldts Fotografien, woraus ein Wechselspiel zwischen Utopien und Dystopien entsteht.

4

6

V

The photographs by German artist Karø Goldt, who was born in 1967, do not seek to tell stories. Because her shots are not staged, one could describe them as documentary-style in the broadest sense. However, these are no systematically or dramatically ordered reworkings of specific themes, but instead apparently random snapshots of places, objects, city views, museum architecture or landscapes which have been torn out of their contexts. In this book the individual photographs were each allocated details from the bibliography of “The Turning Point: Science, Society, and the Rising Culture” written by Fritjof Capra and published in 1982, in alphabetical order of the book titels from A to O. The literature titles serve as titles for the works and at the same time function as a system for arranging the shots. Although Capra’s book has practically been forgotten today, during the 1980s it was one of the most influential texts of the New Age movement because of its prediction of a future “turning point.” In today’s complex times, however, these sorts of optimistic predictions are viewed with a certain degree of skepticism. The inherent optimism contrasts with the bleakness of Goldt’s photographs, which gives rise to an interplay between utopias and dystopias.

F

M

K


LUKAS MARXT

From Light to Cold

EDITORS Claudia Slanar TEXTS Marie-Luise Angerer, William L. Fox, Claudia Slanar, Shahin Zarinbal INTERVIEW Julian Ross with Lukas Marxt DESIGN Stefan Juster

DETAILS English, Paperback, 24 × 16 cm, approx. 126 pages, approx. 50 ills. in color EURO 22,– ISBN 978-3-903269-45-3 PUBLISHED IN MARCH 2019

Artist Lukas Marxt looks for traces of mankind in what seem on the surface to be stretches of unspoiled nature such as deserts and Arctic waters, in landscapes and in urban environments. He starts with the lowest common denominator: with interventions that take the form of filmmaking and are undertaken by the artist himself. He shows the spaces he seeks out — usually located on the periphery of economic and political centers — as places into which people can project their feelings, the kind of places that correspond to terms such as longing, freedom and, not least, conquest.

In vorgeblichen Naturräumen wie Wüste und Eismeer, in Landschaften, aber auch in städtischen Umgebungen untersucht der Künstler Lukas Marxt menschliche Spuren und beginnt beim kleinsten gemeinsamen Nenner: dem Eingriff durch das Filmemachen und den Künstler selbst. Die von ihm aufgesuchten Räume – meist an der Peripherie der wirtschaftlichen und politischen Zentren gelegen – zeigt er als Projektionsflächen, als Wunschorte für Begriffe wie Sehnsucht, Freiheit und nicht zuletzt Eroberung. Diese erste Monografie widmet sich ausgewählten Filmen wie Videoinstallationen aus kunst- sowie kulturhistorischer Perspektive. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei dem laufenden Forschungsprojekt des Künstlers zu, das ihn bereits nach Kalifornien, Nevada und Utah geführt hat und in dem er tief in die (teilweise verdrängte) Geschichte der USA im Zusammenhang mit dem Military-Entertainment-Complex eindringt.

B

O

O

This first monograph examines a selection of films as well as video installations from a scholarly point of view including approaches from art history as well as philosophy and cultural studies. In this connection, the artist’s current research project is of particular significance; a project which has already taken him to California, Nevada and Utah and in which he delves deeply into the partly suppressed history of the United States in the context of the military-entertainment complex.

K

S

4

7


KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM NIEDERÖSTERREICH PUBLIC ART LOWER AUSTRIA Erinnern / Remember DETAILS German/English, Paperback, 25 × 17 cm, 182 pages, 112 ills. in color, 3 ills. in b/w

EDITORS Katharina Blaas-Pratscher, Cornelia Offergeld, The Government of Lower Austria TEXTS Aleida Assmann, Cornelia Offergeld, Robert Streibel DESIGN althaler + oblasser – Angela Althaler

EURO 28,– ISBN 978-3-903228-36-8 PUBLISHED

Im Zeitraum von 1988 bis 2018 wurden im Rahmen des Projektes „Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich“ über 40 künstlerische Vorhaben realisiert, die sich mit den komplizierten Zeiten der Landesgeschichte beschäftigen – darunter Mahnmale, Denkmäler, Kompositionen, Filme, temporäre Installationen oder das Museum ERLAUF ERINNERT. Die Aufgabe von Kunst im öffentlichen Raum besteht dabei in der Schaffung einer aktiven Erinnerungskultur, die auf der Thematisierung der nationalsozialistischen Vergangenheit, der Vertreibung, Verfolgung oder Diskriminierung in den einzelnen niederösterreichischen Gemeinden basiert. In der Zeit einer populistischen Politik, wo rassistische Äußerungen Teil des alltäglichen sozialpolitischen Diskurses sind, leistet Kunst einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag und eröffnet Dialoge zur Problematik der NS-Zeit. Das vorliegende Buch dokumentiert die einzelnen Projekte im niederösterreichischen Raum, die Texte von den GeschichtswissenschaftlerInnen Aleida Assmann und Robert Streibel widmen sich in ihren respektiven Forschungen der Thematik des Nationalsozialismus und des Holocausts.

4

8

V

During the period from 1988 to 2018, the project Art in Public Space for Lower Austria saw more than 40 art projects realized that address the complex times in the country’s history and comprise memorials, monuments, compositions, films, temporary installations and the museum ERLAUF ERINNERT. Here, the objective of Art in Public Space is to create a culture of active remembrance that is based on an examination of the Nazi past and the expulsion, persecution and discrimination that took place in the individual municipalities of Lower Austria. In times of populist politics, where racist utterances are part of everyday sociopolitical discourse, art makes an important social contribution and initiates dialogs about the problems of the Nazi period. This book documents the individual projects within Lower Austria and includes texts by historians Aleida Assmann and Robert Streibel, who focus on the topics of Nazism and the Holocaust in their respective areas of research.

F

M

K


KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM NIEDERÖSTERREICH 1988 – 2018

Landmarks

EDITORS Katharina Blaas-Pratscher, Brigitte Huck, Susanne Neuburger TEXTS Brigitte Huck, Susanne Neuburger DESIGN Dorit Margreiter

DETAILS German/English, Paperback, 24 × 17 cm, 408 pages, 380 ills. in color EURO 28,– ISBN 978-3-903269-38-5 PUBLISHED

Art projects have been realized in public spaces in Lower Austria since the 1980s. Austrian and international artists are invited to address current social issues as well as the crimes of the Nazi period. The works that take shape in the towns, villages or landscapes of Lower Austria often represent controversial cultural-political positions, and thus play an important role in society by way of a contribution to public discourse.

Seit den 1980er-Jahren entstehen in Niederösterreich künstlerische Projekte im öffentlichen Raum. Österreichische und internationale KünstlerInnen werden eingeladen, um die aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen sowie das Verbrechen der nationalsozialistischen Ära aufzuarbeiten. Die in niederösterreichischen Städten, Dörfern oder Landschaften entstandenen Werke, welche oft kontroverse kulturpolitische Positionen vertreten, spielen eine wichtige gesellschaftliche Rolle und tragen zur öffentlichen Diskussion bei.

The publication “Landmarks. Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich” (“Landmarks. Art in the Public Space in Lower Austria”) provides images and texts covering a representative selection of both temporary and permanent works of art arranged according to locations and themes. Covering a broad arc from earlier to current projects and encompassing designs for public plazas and monuments, as well as performance and participatory projects, the book presents the region of Lower Austria as an important place of contemporary art with high artistic and social relevance.

Die Publikation „Landmarks. Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich“ stellt in Bildern und Texten eine repräsentative Auswahl von sowohl permanenten als auch temporären künstlerischen Arbeiten vor, die nach Orten und Themen geordnet sind. In einem breiten Bogen von früheren bis zu aktuellen Projekten, zu denen unter anderem Platzgestaltungen, Mahnmale, aber auch performative oder partizipatorische Projekte gehören, präsentiert das Buch das Land Niederösterreich als einen wichtigen Ort zeitgenössischer Kunst mit hoher künstlerischer und gesellschaftlicher Relevanz.

B

O

O

K

S

4

9


MARKUS HIESLEITNER

DETAILS German/English, Paperback, 26 × 21 cm, 170 pages, 110 ills. in color

EDITOR Markus Hiesleitner TEXTS Gabriele Baumgartner, Radka Denemarková, Renée Gadsden, Herwig Grimm, Fabian Matthias Kos, Ursula Maria Probst DESIGN Gaby Baltha/bürobaltha, Krefeld

EURO 25,– ISBN 978-3-903269-36-1 PUBLISHED

In seinen konzeptuellen Skulpturen, Installationen und Videos, die oft zusammenfassend als „ökopolitisch“ charakterisiert werden, setzt sich der österreichische Künstler Markus Hiesleitner mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Mechanismen der heutigen alltäglichen Realität auseinander. Die Publikation widmet sich seinen bisherigen und aktuellen Arbeiten und stellt deren inhaltliche und formale Zusammenhänge her. Die Dokumentation der Werke wird dabei mit kunsttheoretischen Texten ergänzt, welche die spezifischen Aspekte der künstlerischen Produktion Hiesleitners analysieren. Es handelt sich dabei vor allem um seine lebendigen „organischen Skulpturen“, seine markt- und konsumkritischen Arbeiten, um seine Beschäftigung mit der Architektur und der Zeit (und damit mit dem Verfall und dem Fortschritt) sowie um das Verhältnis von Kunst und Öffentlichkeit, das im Mittelpunkt seines laufenden Projektes mit dem Titel „Kulturdrogerie“ steht, einem Kunstraum in Wien, den Hiesleitner gemeinsam mit dem Künstler Franz Tišek seit über zehn Jahren leitet.

5

0

V

In his conceptual sculptures, installations and videos, which are often summarily characterized as “ecopolitical,” Austrian artist Markus Hiesleitner examines the political, social and economic mechanisms of present everyday reality. The publication is dedicated to his previous and current works and reveals their correlations of content and form. Here, the documentation of the works is supplemented by art-theoretical texts which analyze the specific aspects of Hiesleitner’s artistic production. The focus here is primarily on his living “organic sculptures,” works that are critical of markets and consumption, on his examination of architecture and time (and thus decay and progress), and on the relationship between art and the public, which is at the center of his ongoing project entitled “Kulturdrogerie” (meaning “cultural drugstore”), an artspace in Vienna that Hiesleitner has been running with artist Franz Tišek for over ten years.

F

M

K


CASANOVA SOROLLA

EDITORS Casanova Sorolla, Gabrielle Cram TEXTS Gabrielle Cram, Matthias Schmidt, Andreas Spiegl DESIGN Andreina Díaz | Viartco DETAILS German/ English, Paperback, 30 × 24 cm, 224 pages, numerous ills. in color

EURO 30,– ISBN 978-3-903269-19-4 PUBLISHED

Casanova Sorolla, an artist originally from Peru but now based in Vienna, has adopted the position of an “invisible” choreographer in his works in recent years. Music and dance are essential components of his works, which develop horizontally on the ground or as part of staged performances. Casanova Sorolla dusts dancers with color pigments and invites them to dance on widths of paper. Wherever their bodies touch the floor, colored footprints and traces are transferred to the paper. Aspects like rhythm, tempo, intensity and gestures play an important role, and through chance or the improvisations of the protagonists, the visual results evade the artist’s control. Here he makes use of folkloric, classical and modern, popular forms of dance.

Casanova Sorolla, ein in Wien lebender Künstler peruanischer Herkunft, tritt in seinen Arbeiten der letzten Jahre in der Position eines „unsichtbaren“ Choreografen auf. Musik und Tanz sind unverzichtbare Bestandteile seiner Werke, die horizontal, am Boden oder im Rahmen von inszenierten Performances entstehen. Casanova Sorolla bestäubt Tänzerinnen und Tänzer mit Farbpigmenten und lädt sie ein, auf Papierbahnen zu tanzen. Überall, wo ihre Körper den Boden berühren, werden farbige Fußabdrucke und Spuren auf das Papier übertragen. Aspekte wie Rhythmus, Tempo, Intensität oder Gesten spielen eine wichtige Rolle, aufgrund des Zufalls oder der Improvisationen der ProtagonistInnen entziehen sich die visuellen Ergebnisse der Kontrolle des Künstlers. Dieser geht dabei von folkloristischen, klassischen sowie von modernen populären Tänzen aus.

From the complex traces on the surface of the paper, abstract, fragile compositions develop in which a palpable dynamism is inherent. Sorolla’s works can be characterized as notations or visible “choreographies” in which dynamic processes are written into a static image.

Die komplexen Spuren auf der Papierfläche bilden abstrakte fragile Kompositionen, denen eine spürbare Dynamik innewohnt. Sorollas Werke können als Notationen oder sichtbare „Choreografien“ charakterisiert werden, in denen dynamische Abläufe einem statischen Bild eingeschrieben werden.

B

O

O

K

S

5

1


KIEFER HABLITZEL | GÖHNER KUNSTPREIS 2018

EDITORS Kiefer Hablitzel Stiftung, Ernst Göhner Stiftung PREFACE Judith Welter TEXTS Tenzing Barshee, Francesca Brusa, Manischa Eichwalder, Giovanna Gattlen, Ser Serpas, Geraldine Tedder, Simon Thompson DESIGN Karin Minger

DETAILS German/English, Paperback, 24 × 17 cm, 98 pages, 75 ills. in color EURO 20,– ISBN 978-3-903228-37-5 PUBLISHED

Im Jahr 2018 wurden nach einem einjährigen Auswahlprozess von insgesamt 179 BewerberInnen die jungen Kunstschaffenden Martina Mächler, Marie Matusz, Valentina Minnig, Mia Sanchez, Dorian Sari, Rafal Skoczek und Axelle Stiefel für die Preisverleihung bestimmt. In ihren Arbeiten befassen sie sich mit einer Vielfalt an Themen; die Formen ihres künstlerischen Ausdrucks spannen sich von monumentalen Installationen über Videos, interaktive Soundarbeiten bis hin zu ortspezifischen Interventionen.

5

2

V

Exhibition: Kunsthaus Glarus 23.9. – 11.11.2018

Der Kiefer Hablitzel Kunstpreis wird seit 1951 schweizerischen Künstlerinnen und Künstlern verliehen. Im Jahr 2018 wurde der Name auf Kiefer Hablitzel I Göhner Kunstpreis verändert, um auf die wichtige Kooperation mit der Ernst Göhner Stiftung hinzuweisen. Der Kiefer Hablitzel I Göhner Kunstpreis lässt sich einerseits als eine Auszeichnung und andererseits als eine Förderung verstehen für junge, in der Schweiz lebende KünstlerInnen unter 30 Jahren, die herausragende künstlerische Positionen vertreten.

The Kiefer Hablitzel Art Prize has been awarded to Swiss artists since 1951. In 2018, the name was changed to the Kiefer Hablitzel I Göhner Art Prize in order to indicate the important cooperation with the Ernst Göhner Foundation. The Kiefer Hablitzel I Göhner Art Prize functions both as an accolade and a stipend, and it supports young artists aged under 30 living in Switzerland, whose art has really caught the eye. In 2018, following a one-year selection process involving a total of 179 applicants, the young artists Martina Mächler, Marie Matusz, Valentina Minnig, Mia Sanchez, Dorian Sari, Rafal Skoczek and Axelle Stiefel were presented with the award. Their works address a variety of topics, while their forms of expression range from monumental installations to videos, interactive sound works and site-specific interventions.

F

M

K


#FUCKREALITY

EDITORS Christiane Krejs, Martin Kusch, Alexandra Schantl, Ruth Schnell PREFACE Christiane Krejs TEXTS Gerald Bast, Martin Kusch, Alexandra Schantl, Ruth Schnell DESIGN Wolfgang Gosch

DETAILS German/English, Paperback, 21 × 15 cm, 80 pages, 46 ills. in color EURO 24,– ISBN 978-3-903269-26-2 PUBLISHED

Exhibition: Kunstraum Niederoesterreich 5.10. – 24.11.2018

„#fuckreality“ ist der Titel eines Ausstellungsprojektes, das in Kooperation der Abteilung DIGITALE KUNST der Universität für angewandte Kunst Wien und dem Kunstraum Niederoesterreich entstand. Die KuratorInnen Alexandra Schantl und Martin Kusch untersuchen in ihrem Konzept die technischen Möglichkeiten der neuen interaktiven Medientechnologien wie Fulldome-Immersion, 3D-Druck, Virtual Reality oder Augmented Reality sowie die Möglichkeiten ihrer Verbindung mit Kunst und Kultur. Die BetrachterInnen werden mit anderen, erweiterten Realitäten und Wahrnehmungsräumen konfrontiert, mithilfe von Head-Mounted-Displays können sie mit ihrer Umgebung frei interagieren.

In the way they construct reality, the works by the artists presented tackle the problems of illusion and questions regarding the reality content of images, with Marian Essl, Elif and Wolfgang Fiel, Thomas Hochwallner, Johannes Hucek, Margarete Jahrmann, Patrick K.-H., Nicolaj Kiri­sits, Stefan Krische, Martin Kusch/kondition pluriel, kondition pluriel, Bobby Rajesh Malhotra, Tina Muliar, Patrícia J. Reis, Ruth Schnell, Franz Schubert, The (new) Constellation, Norbert Unfug, Peter Várnai and Litto/Daniela Weiss all represented. The politically and socially critical works explore human perception and its reliability.

Die Arbeiten der präsentierten KünstlerInnen Marian Essl, Elif und Wolfgang Fiel, Thomas Hochwallner, Johannes Hucek, Margarete Jahrmann, Patrick K.-H., Nicolaj Kirisits, Stefan Krische, Martin Kusch/kondition pluriel, kondition pluriel, Bobby Rajesh Malhotra, Tina Muliar, Patrícia J. Reis, Ruth Schnell, Franz Schubert, The (new) Constellation, Norbert Unfug, Peter Várnai und Litto/ Daniela Weiss befassen sich in ihren Wirklichkeitskonstruktionen mit Illusionsproblematik und den Fragen des Realitätsgehalts von Bildern. Die politisch und gesellschaftlich kritischen Werke erproben die menschliche Wahrnehmung und deren Zuverlässigkeit.

B

O

O

“#fuckreality” is the title of an exhibition project that developed through a collaboration between the Digital Art Department of the University of Applied Arts Vienna and the Kunstraum Niederoesterreich. In their concept, curators Alexandra Schantl and Martin Kusch examine the technological possibilities of new interactive media technologies such as full-dome immersion, 3D printing and virtual or augmented reality and take a look at ways they can be combined with art and culture. Observers are confronted with different, expanded realities and realms of perception, and they can interact freely with their surroundings with the help of head-mounted displays.

K

S

5

3


100 ÖSTERREICHISCHE HÄUSER Ausgabe 2018

EDITOR 100 Medien GmbH TEXTS Erik Czejka, Julia Gmeiner, Eva Habison, Manuela Hötzl, Andreas Maurer, Maik Novotny, Marc Peschke, Michaela Putz, Julia Riefenstahl, Rosa Schaberl, Sonja Schneider, Claudia Tschabuschnig, Jan Zimmermann DESIGN Cristina Bianchi, Andreas Rubatscher / Rosebud DETAILS German, Paperback, 33 × 23 cm, 216 pages, numerous ills. in color EURO 14,90 ISBN 978-3-903228-95-5 PUBLISHED

„100 ÖSTERREICHISCHE Häuser“ präsentiert als einziges Magazin die Vielfalt länderspezifischer Baukultur. 2018 wird mit dem Schwerpunkt KLIMA-RAUM & BESTANDSAUFNAHME gezeigt, dass Know-how nicht nur im Gesamtkonzept deutlich wird, sondern auch im Detail steckt. Baustoffe, Materialien und Techniken machen unsere Architektur – und Umwelt – besser. Einen kleinen Ausflug gönnt man sich mit dem Fokus I’M FROM AUSTRIA, in dem gezeigt wird, dass Bauen im Ausland manchmal mit lustigen Anekdoten einhergehen kann: sieben Häuser, von Kroatien bis Texas.

“100 AUSTRIAN Buildings” is the only magazine that presents the diversity of the country’s intrinsic architecture. In 2018 the focus CLIMATE-SPACE & TAKING STOCK demonstrates that know-how is embodied in not only the overall concept but also the details. Building materials and technology enhance our architecture —  and our environment. The focus I’M FROM AUSTRIA offers a brief excursion that shows that building abroad can often be accompanied by humorous anecdotes: seven buildings, from Croatia to Texas.

EDITOR Manuela Hötzl / 100 Medien TEXTS Erik Czejka, Isabella Diessl, Julia Gmeiner, Manuela Hötzl, Andreas Maurer, Marc Peschke, Michaela Putz, Julia Riefenstahl, Rosa Schaberl, Sonja Schneider, Laura Schrettl, Claudia Tschabuschnig, Jan Zimmermann DESIGN Ralf Herms / Rosebud DETAILS German, Paperback, 33 × 23 cm, 212 pages, numerous ills. in color

100 WORKING SPACES

Ausgabe 2018

EURO 14,90 ISBN 978-3-903269-33-0 PUBLISHED

Kultur ist ein wesentlicher Aspekt für die Gestaltung von neuen Arbeitsräumen. Denn Kultur für Unternehmen entsteht nicht nur durch wirtschaftliche oder strategische Ziele, vielmehr geht es um eine Lebenskultur, die Arbeit verstärkt integriert und damit Kreativität fördert. Räume können diese Kultur nicht allein erzeugen, aber sie können einen Möglichkeitsraum eröffnen: einen Platz für Kommunikation, Nischen für Ruhemomente oder Orte für Konzentration. 100 Projekte geben einen Überblick der aktuellen Tendenzen.

Culture is a crucial aspect when it comes to designing new work places. Because a corporate culture is not simply the product of economic or strategic goals. Instead, it is about a lived culture that is increasingly integrating work and thus fostering creativity. Spaces alone are not able to create such a culture, but they can open up a space for new potential: A place for communication, niches for moments of rest and relaxation, and places for concentrating. 100 projects provide an overview of the current trends.

5

F

4

V

M

K


KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM STEIERMARK

2016 2017

Public Art 2016 / 2017

Public Art

Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

EDITORS Elisabeth Fiedler, Dirck Möllmann TEXTS Martin Behr, Katrin Bucher Trantow, Christoph Doswald, Elisabeth Fiedler, Dirck Möllmann DESIGN Atelier Neubacher

DETAILS German/English, Hardcover, 26 × 21 cm, 264 pages, 304 ills. in color, 23 ills. in b/w EURO 29,– ISBN 978-3-903269-06-4 PUBLISHED

The third yearbook from Styria’s Institute for Art in the Public Space outlines 26 art projects and seven initiatives for cultural education which were realized with international and regional artists in Graz and Styria. Art in the public space examines and questions spaces in both urban and outlying areas with regard to various correlations, including those relating to history and current politics.

Das dritte Jahrbuch des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark schildert 26 künstlerische Projekte und 7 Vorhaben der kulturellen Bildung, die mit internationalen wie regionalen Künstlerinnen und Künstlern in Graz und in der Steiermark verwirklicht wurden. Kunst im öffentlichen Raum untersucht und befragt Räume sowohl im urbanen als auch im außerstädtischen Bereich auf vielfältige, so auch auf historische und aktuelle politische Zusammenhänge.

Owing to the major project “Licht 2017,” the topic of light formed one area of focus. Other problem areas likewise with contemporary points of reference were memorials, the reinterpretations of monuments, human rights, center and periphery, and work with young people. In democratic societies, the public space represents a political sphere for the community. Artists’ particular interest in this kind of audience appears to continue unaltered.

Das Thema „Licht“ bildete aufgrund des groß angelegten Projekts „Licht 2017“ einen Schwerpunkt. Weitere, sich ebenfalls mit aktuellen Bezügen befassende Problemkreise waren Mahnmale, die Neuinterpretation von Denkmälern, Menschenrechte, Zentrum und Peripherie sowie die Arbeit mit Jugendlichen. Öffentlicher Raum ist in demokratischen Gesellschaften ein politischer Raum für die Allgemeinheit. Das spezielle Interesse der Kunst an dieser Form von Öffentlichkeit scheint ungebrochen.

B

O

O

K

S

5

5


JONNY NIESCHE, “EN DEHORS (SCARLET TO CHORAL),” 2018, PHOTO: © ASHLEY BARBER,

SEE PAGE 7

COURTESY THE ARTIST AND SARAH COTTIER GALLERY, SYDNEY (FROM: ”JONNY NIESCHE”)

5

6

V

F

M

K


EXHIBITION INSTALLATION “POLLY APFELBAUM. HAPPINESS RUNS” © BELVEDERE, WIEN, 2018,

SEE PAGE 6

PHOTO: © SANDRA ZANZINGER (FROM: “POLLY APFELBAUM. HAPPINESS RUNS”)

B

O

O

K

S

5

7


PETER REGLI, “RH NO 272 (STILL),” 2009, PHOTO: © PETER REGLI, COURTESY THE ARTIST

SEE PAGE 42

(FROM: “BEEHAVE”)

5

8

V

F

M

K


DONNA HUANCA, “PIEDRA QUEMADA,” 2018,

SEE PAGE 9

PHOTO: © ELSA KOSTIC (FROM: “DONNA HUANCA. PIEDRA QUEMADA”)

B

O

O

K

S

5

9


HIGHLIGHTS

ZUR TOPOLOGIE DES ATELIERS IN VORARLBERG

EDITORS vorarlberg museum, Claudia Voit PREFACE Harald Gfader, Claudia Voit TEXTS Alexandra Grausam, Brigitte Kemmann, Jörn Schafaff, Claudia Voit DESIGN Great, Vienna DETAILS German, Hardcover, 24 × 16 cm, 80 pages, 53 ills. in b/w

STEFAN BANZ One Rock upon another

EDITOR Les Éditions KMD TEXT Stefan Banz DESIGN Stefan Banz DETAILS German/English/French, Hardcover, 21 × 16 cm, 416 pages, 80 ills. in color EURO 35,– ISBN 978-3-903228-62-7 PUBLISHED

EURO 22,– ISBN 978-3-903228-57-3 PUBLISHED

THE CAMERA IS CRUEL Model Arbus Goldin

AYŞE ERKMEN & MONA HATOUM Displacements

EDITORS Daniel Jelitzka, Gerald A. Matt TEXTS Peter Coeln, Daniel Jelitzka, Roland Jörg, Astrid Mahler, Gerald A. Matt, Franziska Mecklenburg-Brandes, Rebekka Reuter DESIGN moodley brand identity; Johanna Pötsch, Gerd Schicketanz, Marlies Aringer DETAILS Hardcover, 29 × 22 cm, 132 pages, 18 ills. in color, 17 ills. in b/w

EDITORS Frédéric Bußmann, Alfred Weidinger PREFACE Hortensia Völckers and Alexander Farenholtz, Brigitte Franzen TEXTS Frédéric Bußmann and Elizabeth Youngman, Kassandra Nakas, Kelly Baum, Kea Wienand DESIGN Ondine Pannet and David Voss, Bureau David Voss, Leipzig DETAILS German/English, Paperback, 27 × 22 cm, 192 pages, 97 ills. in color, 6 ills. in b/w

EURO 26,– ISBN 978-3-903228-94-8 PUBLISHED

EURO 39,– ISBN 978-3-903153-79-0 PUBLISHED

6

0

V

F

M

K


HIGHLIGHTS

ERWIN WURM peace & plenty

VICTOR VASARELY In the Labyrinth of Modernism

EDITOR Martin Engler TEXTS Jana Baumann, Martin Engler, Michael Gauthier, Györgyi Imre, Valerie Hillings DESIGN Harald Pridgar DETAILS Hardcover, 26 × 26 cm, 240 pages, 210 ills. in color

EDITORS Kunstmuseum Luzern; Albertina, Vienna DESIGN Great, Vienna DETAILS Paperback with dust jacket, 30 × 23 cm, 504 pages, 447 ills. in color

EURO 39,– English Edition: ISBN 978-3-903228-59-7 German Edition: ISBN 978-3-903228-60-3 PUBLISHED

EURO 49,80 ISBN 978-3-903228-71-9 PUBLISHED

SHIRIN NESHAT Dreamers Triology

THE KÖLN SHOW

EDITOR Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung e. V. PREFACE Klaus Gerrit Friese TEXTS Helga Behn, Nadine Oberste-Hetbleck, Brigitte Jacobs van Renswou INTERVIEWS Helga Behn with Monika Sprüth, Philipp Fernandes do Brito with Daniel Buchholz, Philipp Fernandes do Brito with Markus Schneider, Günter Herzog with Christian Nagel, Brigitte Jacobs van Renswou with Gisela Capitain, Brigitte Jacobs van Renswou with Esther Schipper, Nadine ObersteHetbleck with Isabelle Graw DETAILS German, Paperback, 28 × 18 cm, 192 pages, 164 ills. in b/w

EDITORS Kunstraum Dornbirn, Thomas Häusle TEXT AND TALK Gerald Matt DESIGN Proxi Design, proxi.me DETAILS German/English, Hardcover, 25 × 21 cm, 140 pages, 89 ills. in b/w EURO 26,– ISBN 978-3-903228-89-4 PUBLISHED

EURO 29,– ISBN 978-3-903228-83-2 PUBLISHED

B

O

O

K

S

6

1


HIGHLIGHTS

ELMAR TRENKWALDER Angel above Light and Shadows

EURO 32,– ISBN 978-3-903228-87-0 PUBLISHED

JONATHAN MEESE DANIEL RICHTER TAL R The Men Who Fell from Earth

Engel über Licht und Schatten

EURO 24,– ISBN 978-3-903228-97-9 PUBLISHED IN JANUARY 2019

Elmar Trenkwalder Engel über Licht und Schatten Anges sur lumière et ombres Angel above Light and Shadows

EDITOR Kunstraum Dornbirn TEXT Frédéric Bodet INTERVIEW Herta Pümpel with Elmar Trenkwalder PHOTOGRAPHY Darko Todorovic DESIGN Proxi Design, proxi.me DETAILS German/English/French, Hardcover, approx. 90 pages, numerous ills. in color

EDITOR Ulrike Meyer Stump TEXTS Edward Juler, Anne McCauley, Ulrike Meyer Stump, Kevin Moore DESIGN Müller & Wesse, Stephan Müller DETAILS English, Paperback, 32 × 22 cm, 236 pages, 57 ills. in color

MARCIA HAFIF The Inventory: Painting

EDITORS Kunsthaus Baselland, Kunstmuseum St. Gallen, Laguna Art Museum, Laguna Beach, CA PREFACE Ines Goldbach, Roland Wäspe TEXTS Jane McFadden, Marcia Hafif CONVERSATION Marcia Hafif with Michael Ned Holte DESIGN TGG Hafen Senn Stieger, St. Gallen DETAILS Hardcover, 29 × 22 cm, 286 pages, 167 ills. in color, 17 ills. in b/w

PUBLISHER Harpune Verlag EDITORS Harpune Verlag and Holstebro Kunstmuseums Forlag TEXT Roberto Ohrt PHOTOGRAPHY Anna Breit, Hanna Putz DESIGN Studio Martin Steiner DETAILS English, Hardcover, 33 × 24 cm, 130 pages, 94 ills. in color EURO 35,– ISBN 978-3-903153-96-7 PUBLISHED

6

Elmar Trenkwalder

NO TWO ALIKE Karl Blossfeldt, Francis Bruguière, Thomas Ruff

EURO 40,– English Edition: ISBN 978-3-903153-80-6 German Edition: ISBN 978-3-903228-13-9 PUBLISHED

2

V

F

M

K


VFMK DISTRIBUTES

100 Häuser

Harpune Verlag

Leierhof, Salzburg, Architekt Maximilian Eisenköck, Vienna, Photo: © Maximilian Eisenköck

Josef Zekoff, Ohne Titel – (Forêt de Braque), 2018

starfruit publications

PAMPAM Publishing

Dietmar Dath / Heike Aumüller: „Verbotene Verbesserungen“, Photo: © Heike Aumüller

NEU / NEW

Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß, 2018, Photo: © Hanna Putz

PAMPAM Publishing wurde von Hanna Putz und Daniel Richter 2018 in Wien gegründet. Verlegt werden exklusive, internationale Künstlerbücher und limitierte Editionen. PAMPAM Publishing is a publishing house founded by Hanna Putz and Daniel Richter in Vienna in 2018. It publishes exclusive, international artist books and printed matter in limited editions.

B

O

O

K

S

6

3


STADTFABRIK / CITYFACTORY

CONTENT MANAGEMENT IDRV – Institute of Design Research Vienna: Harald Gruendl, Viktoria Heinrich; MAK: Marlies Wirth, Janina Falkner; Vienna Business Agency: Elisabeth Noever-Ginthör, Alice Jacubasch DESIGN LWZ/Sebastian Pataki DETAILS Paperback, 21 × 15 cm

EURO 10,– English Edition: ISBN 978-3-903269-42-2 German Edition: ISBN 978-3-903269-41-5 PUBLISHED

Das „Notebook for Change“ ist ein Produkt der StadtFabrik. Es ist ein Werkzeug des Wandels, ein Notizbuch, welches dazu gedacht ist, es zu benutzen, es weiterzugeben, zu teilen, um voneinander zu lernen. Es soll motivieren, eigene und neue Ideen für eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadt zu denken und umzusetzen. Die StadtFabrik will Veränderungshebel in Bewegung setzen, Design dort wirken lassen, wo ein zukunftsfähiger Wandel letztendlich passiert: in der Stadt und bei uns Menschen. Die Anweisungen in dem Notizbuch sind Anstoß, neue Wege zu gehen und Alternativen zu finden. Sie sind mithilfe der App ARTIVIVE animiert und sorgen für weitere Überraschungen im Buch.

The “Notebook for Change” is a product of StadtFabrik. It is a tool to bring about change, a notebook designed to be used, passed on and shared, to enable people to learn from each other. It aims to motivate people to think of and implement their own and new ideas for a city fit for the future and with a high quality of life. StadtFabrik aims to set in motion a lever for change, to effect design right where a transformation for the future is ultimately taking place: in the city and among us as people. The instructions in the notebook are a prompt for persons to tread new ground and find alternatives. They are enlivened by the ARTIVIVE app and provide for further surprises in the book.

Die StadtFabrik ist ein „Real-time“-Forschungslabor für neue kreativwirtschaftliche Arbeitsfelder, das sich auf die Entdeckung und Sichtbarmachung zukünftiger urbaner Potenziale in Wien und anderswo konzentriert. Das Format ist eine Kooperation des MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, der Wirtschaftsagentur Wien und des IDRV – Institute of Design Research Vienna. In der Zusammenarbeit werden Strategien und Werkzeuge eines positiven Wandels entwickelt, die zu Fragen und Anweisungen für eine nachhaltige Veränderung in Form eines partizipativen Notizbuchs formuliert wurden.

StadtFabrik is a “real-time” research laboratory for new areas of work in the creative economy, which focuses on the discovery and visualization of future urban potential in Vienna and elsewhere. The format is a collaboration between the MAK — Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art, Vienna Business Agency and the IDRV — Institute of Design Research Vienna. Through the collaboration, strategies and tools for positive change are being developed, which were originally formulated based on questions and instructions for sustainable change in the form of a participative notebook.

6

F

4

V

M

K



VfmK Verlag für moderne Kunst GmbH Salmgasse 4a 1030 Vienna Austria www.vfmk.org hello@vfmk.org Phone: +43-1-5354970-15

MANAGING DIRECTOR AND PUBLISHER Silvia Jaklitsch jaklitsch@vfmk.org SENIOR PUBLISHERS Ralf Herms Manfred Rothenberger Karl Gerhard Schmidt SALES Esther Karner sales@vfmk.org MARKETING & PRESS Dajana Dorfmayr dorfmayr@vfmk.org Katharina Pötz poetz@vfmk.org SALES COOPERATIONS WITH starfruit publications, starfruit-publications.de Harpune Verlag, harpune.at 100 Häuser, 100haeuser.de PAMPAM Publishing

DISTRIBUTION

REPRESENTATIVES

EUROPE (except Switzerland) LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH An der Südspitze 1–12 04571 Rötha Germany Phone +49-34206-65205
 Fax +49-34206-651734 frank.waldhelm@lkg-service.de www.lkg-va.de

GERMANY and AUSTRIA Stefan Schempp Verlagsvertretungen Wilhelmstraße 32
 80801 Munich Germany Phone +49-89-23077737
 Fax +49-89-23077738
 stefan.schempp@mnet-mail.de

GREAT BRITAIN Cornerhouse Publications
 2 Tony Wilson Place, First Street Manchester M15 4FN
 Great Britain Phone +44-161-212 3468
 publications@homemcr.org www.cornerhousepublications.org WORLDWIDE Artbook / D. A. P.
 75 Broad Street Suite 630 New York, NY 10004 USA Phone +1-212-6271999 Fax +1-212-6279484
 enadel@dapinc.com www.artbook.com

FOR BERLIN, HAMBURG, NORTH GERMANY, NRW Stefan Schempp in cooperation with: Michael Klein c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 97070 Würzburg Germany Phone: +49-931-17405 klein@vertreterbuero-wuerzburg.de ITALY, SPAIN, PORTUGAL, GREECE & CYPRUS Bookport Associates Ltd via Luigi Salma, 7
 20094 Corsico (MI) Italy Phone +39-02-4510-3601 Fax +39-02-4510-6426 bookport@bookport.it SWITZERLAND Markus Wieser Kasinostraße 18 8032 Zürich Switzerland Phone +41-44-2603605 Fax +41-44-2603606 wieser@bluewin.ch

VERLAG FÜR MODERNE KUNST


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.