VFMK Katalog 2013/2014

Page 1

2013 / 2014


II


re.act.feminism #2 a performing archive

A Performing Archive

Edited by Bettina Knaup and Beatrice E. Stammer

»re.act.feminism #2 – a performing archive« ist ein mehrjähriges Ausstellungsprojekt, das seit 2011 durch Europa tourt und nun in Berlin präsentiert wird. Im Zentrum steht eine Archivstation mit mehr als 250 Film-, Video- und Foto-Dokumenten der feministischen, genderkritischen und queeren Performancepraxis. Transkulturell und generationsübergreifend angelegt, werden Arbeiten aus den 1960er bis frühen 1980er Jahren gezeigt sowie zeitgenössische Positionen aus Ostund Westeuropa, dem Mittelmeerraum und Nahen Osten, den USA und ausgewählten Ländern Lateinamerikas. Mit Essays von u. a. Bettina Knaup zum Projekt re.act.feminism #2, Rebecca Schneider zu Three Artists Walk in the Museum, Matthias Danbold über Arresting Performances, Laurence Rassel & Linda Valdes über re.act.feminism in der Fundacio Antoni Tapies, ferner Beschreibungen zu den wissenschaftlichen Recherchen von Eleonora Fabiao (lateinamerikanische Länder) und Kathrin Becker für die MENASA Region sowie Angelika Richter zu den Performance-Künstlerinnen in der DDR.

»re.act.feminism #2 – a performing archive« is a multi-annual performance and exhibition project travelling through Europe since 2011. It will now be presented in Berlin. The core of the exhibition is a mobile archive that contains more than 250 videos, photographs and other documents of gender-orientated, feminist and queer performance art. This transnational and cross-generational project includes works from the 1960s until the early 1980s and recent years from Eastern and Western Europe, the Mediterranean and the Middle East, the USA and several Latin American countries. With essays including Bettina Knaup on the project »re.act.feminism #2«, Rebecca Schneider on »Three Artists Walk in the Museum«, Matthias Danbold »Arresting Performances«, Laurence Rassel & Linda Valdes »re.act.feminism at the Fundacio Antoni Tapies«, plus descriptions of the scientific research by Eleonora Fabiao (Latin American countries), Kathrin Becker on the MENASA region and Angelika Richter on the female performance artists in the GDR.

Editor Bettina Knaup and Beatrice Ellen Stammer Co-published with Live Art Development Agency, London Text Kathrin Becker, Matthias Danbold, Eleonora Fabiao, Bettina Knaup, Laurence Rassel & Linda Valdes, Angelika Richter, Rebecca Schneider among others English (supplement with German translation) approx. 300 pages, approx. 120 ills. in color Paperback with flaps, 23 × 16 cm approx. Euro 35,– ISBN 978-3-86984-460-2

Exhibition Akademie der Künste, Berlin, Hanseatenweg 22. 6. – 18. 8. 2013 Lorraine O’Grady, Mlle Bourgeoise Noire Goes to the New Museum, »Untitled (Crowd Watches Mlle Bourgeoise Noire Whipping, Herself)«, 1980 –1983, photo: Coreen Simpson, courtesy Lorraine O’Grady and Alexander Gray Associates, New York

1

New Releases


DIE DAMEN, backcover of the magazine DIE DAMEN, 1990, photo: Wolfgang Woessner

New Releases

2


Die Damen Ona B., Evelyne Egerer, Birgit Jürgenssen, Ingeborg Strobl, Lawrence Weiner

1987 als lockeres Bündnis von vier Künstlerinnen-Persönlichkeiten gegründet, verwöhnten DIE DAMEN fortan das Publikum mit ihren gewitzten Aktionen. Mit Ironie und Provokation irritierten sie unter der Devise »Zur rechten Zeit am rechten Ort« den Kunstbetrieb. Nach dem Ausscheiden von Ingeborg Strobl wurde das Quartett neu gemischt und der New Yorker Künstler Lawrence Weiner zur DAME. Stets perfekt gestylt und mit feiner Klinge gelang es den DAMEN, das Publikum an den Ort ihrer Wahl zu locken, um es an ihren ironisch-kritischen Kommentaren zu Gesellschaft, Kunst und Politik teilhaben zu lassen. Neben dem Sprachwitz spielten dabei vor allem die inszenatorischen Möglichkeiten von Fotografie und Werbung eine zentrale Rolle. Über die Marke DIE DAMEN stilisierten sie sich selbst zu Stars, ohne dem knallharten Erfolgsdenken zu verfallen. Der Katalog präsentiert erstmalig eine umfassende Aufarbeitung der zahlreichen Projekte dieser Pionierinnen einer Performance-Kultur der Leichtigkeit und Raffinesse.

Founded as a loose alliance of four woman artists in 1987, DIE DAMEN (The Ladies) have pampered the public with shrewd activities since then. Relying on irony and wit they have provoked the art world according to the motto »In the right place at the right time«. After Ingeborg Strobl had left the group, DIE DAMEN reorganized, with the New York artist Lawrence Weiner turning into a »lady«. Invariably perfectly styled and with their sharp tongues always at the ready the DAMEN have succeeded in tempting the public to their location of choice so that the latter can enjoy their ironically critical comments on society, art and politics. Alongside their wit, one of the most important things was the opportunities for staging presented by photography in advertising. The brand DIE DAMEN has allowed them to style themselves as stars without having to resort to that unscrupulous approach that demands success at all costs.

A publication of Landesgalerie für zeitgenössische Kunst St. Pölten I Krems, Vol. 4 ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH Editor Land Niederösterreich, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur Preface Alexandra Schantl Text Brigitte Huck, Susanne Neuburger, Alexandra Schantl, Andreas Spiegl, Ernst Strouhal, Peter Zawrel Reprints Chidori Genta, Felix Ruf, Georg Schöllhammer, Peter Weibel German / English 256 pages, numerous ills. in color Paperback with flaps, 26 × 21 cm EURO 29,90 ISBN 978-3-86984-446-6

The catalog presents the first comprehensive survey of the numerous projects realized by these pioneers of a performance culture of lightness and sophistication.

Further publications of Landesgalerie für zeitgenössische Kunst St. Pölten I Krems see pages 50 / 51. Exhibition Landesgalerie St. Pölten im Landesmuseum Niederösterreich, St. Pölten 22. 6. – 3. 11. 2013

3

New Release


4


Kiki Kogelnik

Kiki Kogelnik

Kiki Kogelnik, »Beach Ball«, 1973, © Kiki Kogelnik Foundation, Vienna / New York, 2013

Retrospektive

Kiki Kogelnik (1935–1997) zählt zu den international bedeutendsten Positionen der österreichischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Im Wien der Nachkriegszeit bewegte sich Kogelnik mit Rainer oder Lassnig in der Szene der neuen Abstraktion, die eine informelle Bildsprache etablierte. Aus Kärnten stammend, ging sie um 1958 nach Paris und übersiedelte 1960 nach New York. Begeistert von den neuen Technologien, wandte sie sich im Umkreis von Warhol und Lichtenstein einer eigenen Form der Pop-Art – ihrer »Space-art« – zu, in der ihre nicht unkritische Faszination für die Raumfahrt Ausdruck fand. Auf die erste Welle des Feminismus antwortete Kogelnik in den 1970er Jahren mit Frauenbildern, in denen sie medial verbreitete, weibliche Klischees paraphrasierte. Amüsement am Spiel mit einer postmodernen Form der Ironie prägte auch ihr weiteres Schaffen. Der Katalog zeigt ihr facettenreiches Schaffen, das ein Kaleidoskop von Bildwelten hervorbrachte: von wenig bekannten grafischen Arbeiten, abstraktinformellen Kompositionen und von der Pop-Art beeinflussten Malereien über skulpturale »Hangings« aus Vinyl bis hin zu den Werkgruppen der 1980er und 1990er Jahre, die sich durch zunehmende körperliche Fragmentierung und Abstrahierung auszeichnen.

Retrospektive

Kiki Kogelnik (1935–1997) is considered to have held one of the most important international positions in 20th-century Austrian art. In post-War Vienna, together with people such as Rainer and Lassnig, Kogelnik was part of the New Abstraction scene which established an informal pictorial vocabulary. Hailing from Kärnten, around 1958 she headed for Paris, moving to New York in 1960. Filled with enthusiasm for the new technologies she started to move in Warhol and Lichtenstein’s circles, developing her own form of pop art – her »space art« – where she lent expression to her own not uncritical fascination with space travel. Kogelnik responded to the first wave of feminism in the 1970s with images in which she created paraphrases on the clichés on women that were widespread in the media. A joy in a playful approach to postmodern irony typified her œuvre thereafter. The catalog shows her varied and diverse œuvre producing a kaleidoscope of visual worlds: from little known graphic art, abstract informal compositions and pop-art influenced painting to sculptural vinyl »Hangings« and to the groups of works from the 1980s and ’90s which are characterized by increasing bodily fragmentation and abstraction.

Editor Hans-Peter Wipplinger text Brigitte Borchhardt-Birbaumer, Alexandra Hennig, Susanne Längle, Hans-Peter Wipplinger German / English approx. 192 pages, numerous ills. in color Hardcover, 25 × 21,5 cm Euro 38,– ISBN 978-3-86984-455-8

Kiki Kogelnik, »It Hurts with a Scissor«, 1974 – 1976, © Kiki Kogelnik Foundation, Vienna / New York, 2013

Exhibition Kunsthalle Krems 14. 7. – 6. 10. 2013

5

New Releases


6


Gironcoli: Context

Bruno Gironcoli, »Mutter Vater«, 1967 / 1978, exhibition view Gerhard-Marcks-Haus, Bremen 2007, Sammlung Liaunig, photo: Rüdiger Lubricht, Worpswede, © Gerhard-Marcks-Haus

Andre | Bacon | Barney | Beuys | Bourgeois | Brus | Klauke | Nauman | Schwarzkogler | West

Das Werk Bruno Gironcolis (1936 – 2010) nimmt im Feld der zeitgenössischen internationalen Skulptur eine einzigartige Stellung ein. Der österreichische Künstler fand zu einer unverwechselbaren Formensprache, die er von den frühen filigranen Drahtobjekten bis hin zu den gewaltigen Skulpturen der letzten zwei Jahrzehnte weiterentwickelte. Parallel dazu entstand ein umfangreiches Œuvre von Arbeiten auf Papier. Die Ausstellung im Belvedere schließt eine Lücke: Drei Jahre nach dem Tod und 16 Jahre nach der letzten großen Personale Gironcolis im MAK, Wien, erfolgt eine Neubewertung seines Schaffens durch eine Gegenüberstellung mit prominenten Vertretern der internationalen Kunst. Das Werk Gironcolis wird erstmalig in ein Netzwerk von Beziehungen zu klassischen wie zu wichtigen zeitgenössischen Positionen gestellt. Der Katalog umfasst Arbeiten aus den Jahren 1965 – 2004, von denen ausgehend zu verschiedenen Themenkreisen wie z. B. Körperlichkeit / Sexualität, Abbild / Porträt oder Raum / Fläche die Auseinandersetzung geführt wird.

The work of Bruno Gironcoli (1936–2010) occupies a unique position in the field of contemporary international sculpture. This Austrian artist has hit upon an unmistakable stylistic vocabulary which he has continued to develop from his early filigree wire objects right through to the vast sculptures of the last two decades. In parallel with this he has produced an extensive œuvre of works on paper. The catalog under review on the exhibition at the Belvedere Vienna covers ground that has, to date, been neglected: three years after his death and 16 years after the last major exhibition of his work, at MAK, Vienna, his œuvre was reassessed by contrasting it with important and prominent exponents of international art. For the first time, Gironcoli’s œuvre was viewed in a network of relationships with both classic positions and important contemporary ones. The catalog comprises works by Gironcoli from the years 1965 through 2004 which it uses as a starting point for assembling works according to topics such as corporality / sexuality, image / portrait and three- / two-dimensional.

Joseph Beuys, »Eurasienstab II«, 1968 / 69, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, photo: © Stiftung Museum Kunstpalast – Manos Meisen – ARTOTHEK

Bruce Nauman, »Bouncing in the Corner, No. 1«, 1968, video, 60 min, Friedrich Christian Flick Collection at Hamburger Bahnhof

7

Editor Agnes Husslein-Arco, Bettina M. Busse PREFACE Agnes Husslein-Arco Text Bettina M. Busse, Harald Krejci, Georg Lechner, Beatriz Preciado, Thomas D. Trummer, Peter Weiermair, Véronique Aichner German / English 240 pages, numerous ills. in color and b/w Paperback, 28 × 23 cm Euro 38,– ISBN 978-3-86984-437-4

Exhibition Belvedere Wien, Orangerie 12. 7. – 27. 10. 2013

Jürgen Klauke, »Self Performance«, 1972 / 73, courtesy Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Innsbruck / Vienna New Releases


Ulrike Ottinger, »Map Object with Drawings and applied Postcards IV (detail)«, paper, postcards, 90 × 160 cm, 2011, © Ulrike Ottinger

New Releases

8


Ulrike Ottinger Weltbilder/World Images

Ulrike Ottinger (*1942 in Konstanz, lebt in Berlin) hat mit ihren Filmen, die auf den wichtigsten internationalen Festivals gezeigt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden, seit den 1970er Jahren Filmgeschichte geschrieben. Bis heute geht ihr Werk allerdings weit über das einer Filmemacherin hinaus: Sie ist Künstlerin, Fotografin, Autorin, Film- und Theaterregisseurin. Ihre Filme und Werke bewegen sich zwischen ethnografischer Beobachtung, kultureller Begegnung und mythologischer Erzählung. Der Katalog begleitet die Ausstellung »Weltbilder« der kestnergesellschaft in Hannover und dokumentiert erstmals umfassend die Ausstellungen Ulrike Ottingers von den 1960er Jahren bis heute und die verschiedenen Aspekte ihres Œuvres – Film, Oper- und Theaterinszenierung, Bühnenbild, Fotografie – und zeigt zahlreiche von Ottingers Reisen inspirierte rituelle Objekte.

Ulrike Ottinger (*1942 in Constance, lives in Berlin) has been making film history since the 1970s, and her works have been shown at the most important international festivals and have won numerous prizes. She belongs to those pioneers of art cinema who recognised the possibilities of film as a continuation of their work early on. Her output goes far beyond that of a film-maker, however: she is an artist, photographer, author and director. The artwork and films of Ulrike Ottinger straddle ethnographic observation, cultural encounter and mythological narration. The catalog accompanies the exhibition »World Images« at kestnergesellschaft in Hanover. For the first time the catalog comprehensivly documents Ulrike Ottinger’s exhibitions from the 1960s up to the present and the various aspects of her œuvre – film, opera and theatre directing, stage design, photography – and shows ritual objects inspired by her travels.

Editor Veit Görner, Antonia Lotz text Veit Görner, Antonia Lotz, Hanne Bergius German / English 144 pages, numerous ills. in color Hardcover, 28 × 21 cm Euro 34,– ISBN 978-3-86984-425-1

Her artistic work caused a sensation at the Biennale di Venezia (1980), documenta 11 (2002) and the 3rd Berlin Biennale (2004). Collector’s edition Catalog with handmade felt cover, signed and numbered, in an edition of 100 copies 98,– Euro Ulrike Ottinger, »Coco Chanel, plastic bag sellers«, context: Twelve Chairs, Wilkowo (Ukraine), 2003, © Ulrike Ottinger

9

New Releases


10


China Megacity Fotografien von Christian Höhn

Christian Höhn, photo artist from Nuremberg, has been focusing on the megacities of this world for nearly ten years now. The big city skylines he usually photographs from above trigger numerous associations, they convey a sense of monumentality and often feelings like anonymity and alienation. The technically brilliant, large-size photographs impressively show the diversity and simultaneous uniformity international urban conglomerates like New York or Hong Kong, Singapore, Dubai or Saõ Paolo. For this exhibition and the catalog, Christian Höhn travelled to China in 2012 where he took up to date photographs of the cities Beijing, Shanghai, Chongqing, Hong Kong, Shenzhen and Qingdao. These new photographs are shown in contrast to historical townscapes.

Editor Yan Xu-Lackner, Matthias Murko preface Yan Xu-Lackner text Dan Kraus, Matthias Murko, Christoph Schaden German / Chinese 104 pages, 30 ills. in color Linen, 30 × 23 cm Euro 34,– ISBN 978-3-86984-436-7

Christian Höhn, Hong Kong III, 2006, c-print, diasec

Seit fast zehn Jahren beschäftigt sich der Nürnberger Fotokünstler Christian Höhn mit den Megacitys dieser Welt. Seine zumeist von erhöhtem Standort fotografierten Großstadtkulissen lösen vielfältige Assoziationen aus, vermitteln Monumentalität und nicht selten Gefühle wie Anonymität und Entfremdung. Die technisch brillanten, großformatigen Fotografien zeigen auf eindrucksvolle Weise die Vielfalt und zugleich eine gewisse Uniformität der internationalen Urbanisierung von New York über Hongkong und Singapur bis Dubai oder Saõ Paulo. Für Ausstellung und Katalog ist Christian Höhn 2012 eigens nach China gereist, um die Städte Peking, Shanghai, Chongqing, Hongkong, Shenzhen und Qingdao zu fotografieren. Diese aktuellen Fotos werden mit historischen Stadtansichten kontrastiert.

The harbour of Hong Kong, view from Victoria Peak, about 1950, Museum Industriekultur Nürnberg

11

New Releases



Dieter Meier Dieter Meier

In Conversation

In Conversation

Dieter Meier (*1945) – subversiver und feinsinniger Kosmopolit – ist Konzeptund Performancekünstler, Musiker, Autor, Filmemacher, Plastiker und Poet gleichermaßen. Die Publikation spannt den Bogen von seinen konzeptuellen und performativen Arbeiten der 1960/70er Jahre – aus der Zeit, bevor er mit der Elektropopgruppe YELLO und seinen Videos Musikgeschichte geschrieben hat – bis in die Gegenwart. Es werden die weitgreifende künstlerische Bedeutung der (Kult-)Figur Dieter Meier aufgezeigt und Einblicke eröffnet in die reiche Fülle und das kritische Potenzial seiner frühen Performances und Aktionen im öffentlichen Raum. Im Dialog mit bisher kaum bekannten Videoaufnahmen und Fotoserien wird sichtbar, wie vernetzt diese Werkgruppen untereinander sind.

Editor Madeleine Schuppli & Aargauer Kunsthaus, Aarau Preface Madeleine Schuppli Essay Madeleine Schuppli Interview Dieter Meier with Philip Ursprung moderated by Madeleine Schuppli

German approx. 140 pages approx. 100 illustrated pages Hardcover approx. Euro 30,– ISBN 978-3-86984-458-9

Alongside a foreword and an essay by Madeleine Schuppli, Director of Aargau Kunsthaus, this publication contains an interview with Dieter Meier and Philip Ursprung, Professor of the History of Art and Architecture at ETH Zurich, moderated by Madeleine Schuppli.

Dieter Meier, »Two Words« (detail), 1971

Neben einem Vorwort und einem Essay von Madeleine Schuppli, Direktorin des Aargauer Kunsthauses, enthält die Publikation ein Interview mit Dieter Meier und Philip Ursprung, Professor für Kunstund Architekturgeschichte an der ETH Zürich, moderiert von Madeleine Schuppli.

Dieter Meier (born 1945) – a subtle and subversive cosmopolitan – is, in equal measure, a concept and performance artist, musician, author, filmmaker, sculptor and poet. This publication covers the period from his conceptual and performative work in the 1960s and ’70s – the time before he made musical history with the electric pop band YELLO and his videos – right up until the present day. The book illustrates the far-reaching artistic significance of the (cult) figure that is Dieter Meier, offering insights into the rich wealth of his early performances and activities in the public sphere and their critical potential. In dialogue with unknown videos and his photo series it becomes clear how networked these groups of works actually are.

Exhibition: Aargauer Kunsthaus, Aarau 7. 9. – 17. 11. 2013

13

New Releases


14


Zilla Leutenegger

Zilla Leutenegger, Installation view, »Marcia’s kitchen«, 2011, © the artist and Gallery Peter Kilchmann, Zurich, photo: Thomas Strub

Fairlady Z

Zilla Leutenegger (*1968), die im Herbst 2013 im Museum Morsbroich und im Frühjahr 2014 im Museum Franz Gertsch jeweils mit einer Einzelausstellung vertreten sein wird, hat zu diesen Anlässen im Vorfeld ein neues Künstlerbuch erarbeitet. »Fairlady Z« ist die Bezeichnung für einen japanischen Sportwagen der Marke Nissan, der seinen Ursprung – wie die Künstlerin –  in den 1960er Jahren hat. Neben dem Alter ist der Buchstabe Z im Namen eine Gemeinsamkeit, die »Fairlady Z« zum Maskottchen der Künstlerin und schließlich zum Titel des neuen Buches hat werden lassen. Der Buchstabe Z taucht als Symbol und Zeichen immer wieder in den Arbeiten Zilla Leuteneggers auf, so wie die Figur der Künstlerin selbst, die mal als gelangweilte Klavierspielerin, mal als wartende Raucherin, mal als eine Eisbärenküsserin auftaucht. Zilla Leutenegger setzt sich zudem mit der Frage auseinander, welche Kraft der Erinnerung Kleidungsstücke besitzen. Erinnerungen an wichtige und nicht so wichtige Momente des Lebens. Etwa die blaue Jeans, welche sie zufälligerweise am 11. September trug, als sie in New York war.

The Swiss artist Zilla Leutenegger (*1968) will be represented with a solo exhibition both in the Gertsch Museum in 2013 and in the Museum Morsbroich in spring 2014. »Fairlady Z« is the name of a Japanese sports car by Nissan which – like the artist – originates in the 1960s. Besides the age, the letter Z in the name are similarities that made »Fairlady Z« the artist’s mascot and finally the new book’s title. The letter Z repeatedly crops up as a symbol and sign in Zilla Leutenegger’s work, just like the figure of the artist herself, who emerges here as a bored piano player or as a waiting smoker and there as a polar-bear kisser. In addition, Zilla Leutenegger examines the potential power of remembrance of garments: memories of important and not so important moments of life. For example, the blue jeans that she happened to be wearing on 11 September when she was in New York.

text Michele Robecchi German / English approx. 120 pages, numerous ills. in color Hardcover, 25 × 18,5 cm approx. Euro 32,– ISBN 978-3-86984-459-6

»Fairlady Z« also looks back on the works realized over recent years – photos, drawings, installations and sculptures – and so presents the wide variety of the Swiss artist’s work.

»Fairlady Z« blickt auch auf die Arbeiten zurück, die in den letzten Jahren entstanden sind: Fotos, Zeichnungen, Installationen und Skulpturen und zeigt damit die Vielseitigkeit des Schaffens der Schweizer Künstlerin.

Exhibition Museum Morsbroich 12. 10. – 31. 12. 2013 Museum Franz Gertsch 8. 3. – 31. 8. 2014

15

New Releases


»Cmelka’s works usually emerge from a kind of process of negotiation, one in which she invites her artist friends to participate as actors. Through a series of rigorous rehearsals, Cmelka shapes her actors into characters through text, gestures, and costumes, but most importantly repetition. The result is a familiar story played by a cast of motley archetypes revealing crucial undercurrents of piercing social critique.« (Scott Cameron Weaver)

New Releases

16


Kerstin Cmelka

The monograph on Kerstin Cmelka moves from her early experimental films through photographic reworkings of film stills, ad images and production shots to her performances, which have become known as »microdramas«. The Grazbased playwright and dramatist Wolfgang Bauer coined the term to describe plays that as dramatic miniatures / forms intended only as texts reject their actual performance on stage. Cmelka undermines this original intention with highly varied, muiltimedia re-stagings of historical stories taken from film, art and theater. In her microdramas – live performances and performance videos –  she recreates episodes from oft-performed plays (e. g., Ibsen’s »Nora« or Schnitzler’s »Liebelei«), from TV or movies, using lay actors from among her friends in the art world and the cultural scene. What she produces are reflexive commentaries on the poles of art and life because the line dividing staging from reality becomes ever more blurred.

Editor Sandro Droschl, Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien (KM–), Graz, Isabelle Busch und Franziska Solte, Kunstverein Harburger Bahnhof, Hamburg text Lars Gustaf Andersson, Isabelle Busch and Franziska Solte, Kerstin Cmelka, Sandro Droschl, Hanno Millesi German / English 304 pages, numerous ills. in color Paperback with flaps Euro 28,– ISBN 978-3-86984-442-8

Alongside essays on Cmelka’s films, photos and video installations, the book also features literary texts by Viennese author Hanno Millesi and the scripts for her key performances. The first comprehensive monograph of Kerstin Cmelka appears on the occasion of the the two solo exhibitions at Kunstverein Harburger Bahnhof (Hamburg) and Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien (KM–), Graz.

Kerstin Cmelka, »Untitled (Truffaut)«, 2005, silver gelatin print

Die Monografie von Kerstin Cmelka spannt einen Bogen von den frühen Experimentalfilmen über die fotografische Bearbeitungen von Filmstills, Werbe- und Produktionsbildern bis hin zu ihren unter dem Titel »Mikrodramen« bekannten Performances. Von dem Grazer Dramatiker Wolfgang Bauer geprägt, bezeichnet dieser Begriff eine dramatische Miniatur / Form, die – lediglich als Text intendiert – eine Aufführung auf der Bühne verweigert. Diese ursprüngliche Intention unterläuft Cmelka mit ihren vielschichtigen, multimedialen Re-Inszenierungen historischer Stoffe aus Film, Kunst und Theater. In ihren Mikrodramen – Live-Performances und Performancevideos – werden Episoden aus viel gespielten Stücken (zum Beispiel Ibsens »Nora. Ein Puppenheim« oder Schnitzlers »Liebelei«), Fernsehen oder Spielfilmen mit befreundeten Laiendarstellern aus der Kunst- und Kulturszene nachgestellt. Es sind reflexive Kommentare auf die Pole Kunst und Leben, wobei die Grenzen zwischen Inszenierung und Realität ins Schwanken geraten.

Exhibition Künstlerhaus – Halle für Kunst & Medien (KM–), Graz 8. 6. – 25. 7. 2013 Kerstin Cmelka, »Flirtations«, 2008, set photo, performance for video

17

New Releases


Subodh Gupta spirit eaters

editor Helen Hirsch, Kunstmuseum Thun Interview Aveek Sen with the artist text Aveek Sen

German / English 80 pages, numerous ills. in color Paperback, 21 × 14 cm Euro 25,– ISBN 978-3-86984-424-4

Für seine erste Einzelausstellung in der Schweiz im Kunstmuseum Thun produzierte der Künstler Subodh Gupta (*1964, lebt und arbeitet in Delhi / Indien) neue Arbeiten und zeigte auch bekannte monumentale Werke. Sie betonen unterschiedliche Aspekte in Guptas Schaffen. In seiner medialen Vielfalt von Skulptur, Malerei und Video ist sein Werk tief in der traditionellländlichen und religiösen indischen Gesellschaft zu verorten. Als Basismaterial für seine Skulpturen verwendet und kombiniert der Künstler oft Alltagsgegenstände wie Blechgeschirr, Tongefäße, Fährräder oder einfache Lebensmittel. Dadurch entstehen Stimmungsbilder einer sozial, wirtschaftlich und kulturell komplexen Gesellschaft. Guptas Œuvre umfasst das Spannungsfeld von globalen und traditionellen Werten und weist auf deren Veränderung oder gar Verlust in einer schnell wachsenden Industriegesellschaft hin.

In close collaboration with Subodh Gupta (*1964, lives and works in Delhi / India) Kunstmuseum Thun shows the artist’s first institutional solo exhibition in Switzerland. Besides works specially created for the exhibition, noted monumental works will also be on display. They emphasise very different aspects of Gupta’s work. In its variety of media, comprising sculpture, painting and video, his work is deeply rooted in the traditional rural and religious Indian society. As base material for his sculptures, the artist often uses and combines objects used in daily life, such as dishes, ceramic vessels or bicycles. In the process, atmospheric images of a socially, economically and culturally complex society emerge. Gupta’s œuvre encompasses the conflict field of global and traditional values and points to their modification or even loss in a rapidly growing industrial society.

Subodh Gupta, »Pure«, 1999, DVD, 9 min, courtesy the artist and Hauser & Wirth

New Releases

18


Dexter Dalwood

Bild im Cover-file 3mm nach unten ve

Dexter Dalwood

CentrePasquArt

Der britische Maler Dexter Dalwood (*1960, Bristol), der 2010 für den renommierten Turner Preis nominiert wurde, betreibt in seinen farbstarken und großformatigen Bildern Historienmalerei. Er zeigt Orte, die mit zeitgeschichtlicher Bedeutung aufgeladen sind, oder lässt den Betrachter in die Wohnräume von bekannten Figuren aus der Kultur oder der Politik blicken. Er thematisiert dabei nicht nur Zeitgeschichte, sondern auch die Geschichte der Malerei. Die auf seinen Bildern dargestellten Ereignisse gehen immer mit einer bestimmten Malweise einher, die während der Zeit entwickelt wurde, auf die sich das Werk bezieht. Dalwood mischt künstlerische Genres, Techniken und Stile. Im Katalog werden Arbeiten aus Dalwoods Schaffen der letzten 15 Jahre gezeigt.

In his large-format pictures with their strong colors, the preferred genre of British painter Dexter Dalwood (born in Bristol in 1960), who was nominated in 2010 for the renowned Turner Prize, is historical painting. He shows us places charged with contemporary historical significance and allows viewers a glimpse of the domestic lives of famous figures from the world of culture or politics. In so doing, his subject is not only contemporary history but also the history of painting. The events portrayed in his pictures are always accompanied by a certain style of painting developed during the times to which the work in question is alluding. Dalwood mixes artistic genres, techniques and styles. The catalog shows works from Dalwood’s œuvre of the past 15 years.

Editor CentrePasquArt Biel / Bienne Preface Felicity Lunn Text Michael Archer German / English / French 80 pages, 33 ills. in color Hardcover, 29 × 21 cm Euro 25,– ISBN 978-3-86984-426-8

Exhibition CentrePasquArt, Biel/Bienne 21. 4. – 16. 6. 2013 Dexter Dalwood, »Jackie’s Cabin on the Christina O«, 1999, 214 × 244 cm, courtesy Saatchi Gallery, London

19

New Releases


20


Große Gefühle

Anna Gaskell, »Untitled #2 (Wonder)«, 1996, © Anna Gaskell, Collezione Sandretto Re Rebaudengo, 2013, photo: Casey Kaplan Gallery, NY

Von der Antike bis zur Gegenwart

Die Ausstellung »Große Gefühle. Von der Antike bis zur Gegenwart« setzt sich auf Basis von Aby Warburgs Theorie der »Pathosformeln« mit den unterschiedlichen Darstellungen von Emotionen und deren jeweiliger Veränderung in den historischen Kontexten von Kunstwerken auseinander. Rund 40 Arbeiten der Gegenwartskunst aus der Fondazione Sandretto Re Rebaudengo in Turin – darunter Werke von Matthew Barney, Berlinde de Bruyckere, Maurizio Cattelan, Hans-Peter Feldmann, Damien Hirst, William Kentridge oder Jeff Wall – werden in einen Dialog mit Werken von Tizian bis Veronese aus den unterschiedlichen Sammlungen des Kunsthistorischen Museums in Wien gesetzt. Innerhalb der historischen Differenz, die die Werke trennt, wird der Fokus auf mögliche Verbindungslinien des Ausdrucks gelegt, deren Basis im sozialen Gedächtnis der Gesellschaft aufgesucht wird.

The exhibition »Deep Feelings. From Antiquity to Now« takes its lead from Aby Warburg’s theory of »Pathosformeln« (formulations of pathos) with its varying portrayals of emotions and the different ways that they have been dealt with in the historical contexts of works of art. Some 40 works of contemporary art from Fondazione Sandretto Re Rebaudengo in Turin – including works by Matthew Barney, Berlinde de Bruyckere, Maurizio Cattelan, Hans-Peter Feldmann, Damien Hirst, William Kentridge and Jeff Wall – have been placed in a dialogue with works by artists ranging from Titian to Veronese, from the different collections at Kunsthistorisches Museum in Vienna. Within the framework of the historical gulf that separates these works, the focus is on possible lines of connection in terms of expression, a basis for which is sought in society’s collective memory.

Editor Hans-Peter Wipplinger text Francesco Bonami, Brigitte BorchhardtBirbaumer, Irene Calderoni, Stephanie Damianitsch, Alexandra Hennig, Patrizia Sandretto Re Rebaudengo, Burghart Schmidt, Hans-Peter Wipplinger German / English 192 pages, numerous ills. in color Paperback, 25,5 × 21 cm Euro 24,90 ISBN 978-3-86984-427-5

Artists Pieter Claesz, Paris Bordone, Bartholomäus Spranger, Tizian, Paolo Veronese, Matthew Barney, Berlinde De Bruyckere, Maurizio Cattelan, Jake und Dinos Chapman, Hans-Peter Feldmann, Urs Fischer, Anna Gaskell, Douglas Gordon, Damien Hirst, William Kentridge, Sharon Lockhart, Sarah Lucas, Shirin Neshat, Tony Oursler, Philippe Parreno, Thomas Ruff, Fiona Tan, Sam Taylor-Wood and Jeff Wall among others Exhibition Kunsthalle Krems 10. 3. – 30. 6. 2013

21

New Releases


22


Future Perfect

Annette Kelm, »Untitled«, c-print, detail, 5 + 2 AP, 2010, copyright: Annette Kelm, courtesy Johann König, Berlin and Andrew Kreps, New York

Contemporary Art from Germany

»Future Perfect« versammelt Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit Zukunftsvorstellungen und Spekulationen über den Verlauf von Geschichte beschäftigen. Dabei wird auf eine grammatikalische Zeitform Bezug genommen, die es ermöglicht, zukünftige Geschehnisse als bereits vergangene Ereignisse wiederzugeben. Besonders in der Politik und der Finanzwirtschaft wird versucht, Zukunft als ein »So-wird-es-gewesen-Sein« vorauszusagen, um einer Gesellschaft oder Anlegern Sicherheiten zu vermitteln. Doch wenn Zukunft bereits als abgeschlossene Vergangenheit wahrgenommen wird, wie können wir dann überhaupt noch visionieren, spekulieren und gewohnte Denkmuster verlassen? An dieser Stelle setzt das Ausstellungs- und Publikationsvorhaben an und fragt: Können wir uns noch in der Mutmaßung und Annahme eines Futur Perfekt verständigen? Können künstlerische Praktiken auf zukünftige Vorstellungs- und Handlungsräume hinweisen? »Future Perfect« heißt die neueste Tourneeausstellung des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen), die auf verschiedenen Kontinenten in internationalen Museen gezeigt und auf ihrer mehrjährigen Reise Fragen nach Zukunft verhandeln wird.

»Future Perfect« collects works by artists concerned with notions of the future and speculations on the course of history, using a grammatical tense which makes it possible to present future events as if they had already occurred. Politics and the world of finance are particularly fond of predicting the future in the form of »this-is-how-it-will-have-been« in order to convey to society or to investors a sense of security. However, when the future is already perceived as something in the past, something that has been and gone, how is it possible for us to have visions, to speculate and to get away from conventional thought patterns? This is the starting point for this exhibition and publication project, the point where it asks: is it at all possible for us to communicate using the conjecture and suppositions of a future perfect? Can artistic practices reference this area of future notions and activities?

Editor ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) CURATORS Angelika Stepken, Philipp Ziegler TEXT Jennifer Allen, Dirk Baecker, Angelika Stepken, Joseph Vogl, Philipp Ziegler

224 pages, approx. 170 ills. in color Paperback with flaps, 28,0 × 22,5 cm approx. Euro 30,– ISBN 978-3-86984-453-4

»Future Perfect« is the title of the latest traveling exhibition ifa (Institute for Foreign Cultural Relations). The exhibition will be shown at international museums on various continents and will be dealing with future-related questions during its journey lasting several years.

ARTISTS Nairy Baghramian, Kerstin Brätsch, Adele Röder und DAS INSTITUT, Mariana Castillo Deball, Dani Gal, Cyprien Gaillard, Annette Kelm, Jutta Koether, Armin Linke, Antje Majewski, Henrik Olesen, Yorgos Sapountzis, Nora Schultz, Nasan Tur, Danh Vo, Clemens von Wedemeyer

23

New Releases


gehen blühen fließen Naturverhältnisse in der Kunst

Editor Ines Lindner text Hannes Böhringer, Michael Cowan, Tom Gunning, Susanne Hauser, Christine Hoffmann, Hans-Werner Ingensiep, Julia Jahnke und Ella von der Haide, Angela Lammert, Ines Lindner, Stefan Lorenz, Annelie Lütgens, Herbert Mertens, Michaela Ott, Carsten Rohde, Rainer Stamm, Eberhard Schüttpelz, Benjamin Steininger, Lois Weinberger Artists Dieter Appelt, Diane Borsato, Marcel Broodthaers, Donna Conlon, Dorothy Cross, Jef Geys, Stephanie Kloss, Peter Knoch, Jochen Lempert, Mary Lucier, Allan McCollum, Ulrike Mohr, Piotr Nathan, Bruce Nauman, Eva Maria Ocherbauer, Anna Oppermann, Reynold Reynolds, Miron Schmückle, Eva-Maria Schön, Francesco Simeti, Nanaé Suzuki, Jorinde Voigt, Franziska and Lois Weinberger

approx. 192 pages, approx. 150 ills. Hardcover, 23,5 × 16,5 cm approx. Euro 34,– ISBN 978-3-86984-456-5

Die Möglichkeit der medialen Erfassung und Übersetzung von Naturprozessen, wie Wachstum und Fluss oder die Aufzeichnung der Bewegungen des Menschen, hat unser Verhältnis zur Wirklichkeit nachhaltig verändert. Der Textteil des Bandes reflektiert die Folgen und versucht dadurch einen veränderten Blick auf die künstlerische Auseinandersetzung mit Naturverhältnissen zu eröffnen. Der Katalogteil zeigt, wie die Evidenz medialer Bilder fortlaufend zwischen der Einbildungskraft und der Realität vermittelt, sodass sie sich durchdringen. Die Texte gehen auf Vorträge bei drei Symposien zurück, zu denen das Forum für interdisziplinäre Studien an der Muthesius Kunsthochschule während der Intendanz von Ines Lindner eingeladen hat. Der Katalogteil basiert auf der vom Forum initiierten und von Frank Wagner kuratierten Ausstellung »gehen blühen fließen. Naturverhältnisse in der Kunst«, in der Stadtgalerie Kiel.

The possibility of using media to record and translate natural processes such as growth and flowing or man’s movements has lastingly changed our relationship with reality. The textual section of this volume reflects on the consequences, attempting to use them to change our view of the artist’s treatment of natural relationships. The catalog section shows how the evidence of media images acts as a constant mediator between our powers of imagination and reality, causing the two to intermingle. The texts are based on lectures from three symposia, invitations to which were issued by The Forum for Interdisciplinary Studies at Muthesius University of the Arts under the directorship of Ines Lindner. The catalog section is based on an exhibition initiated by the forum and curated by Frank Wagner, »gehen blühen fließen. Naturverhältnisse in der Kunst« (walking blooming flowing natural relationships in art), at Stadtgalerie Kiel.

Catalog/book containing texts on the history of the perception of nature colored by media and aesthetic reflections on the subject Exhibition view gehen blühen fließen, Stadtgalerie Kiel, 2011, Lois Weinberger, Jef Gys; photo: Kaja Grope

New Releases

24


Erzählen und Wissen Narrative Strategien in der zeitgenössischen Kunst

Erzählmuster prägen auch heute noch nach dem Ende der großen Erzählungen ideologische, soziale und historische Wissensordnungen. Dabei ist Sprache nicht die einzige Form ihrer narrativen Vermittlung, auch Gegenstände oder Bilder können erzählen. Wie ermöglicht die Gegenwartskunst eine Kritik an den vorherrschenden Erzählungen  – während sie sich selbst narrativer Methoden bedient? Eric Ellingsen, Omer Fast, Tue Greenfort, Carsten Nicolai und Simon Starling stellen Material für vergleichende Untersuchungen poetologischer Ansätze bereit. Ihre Selbstauskünfte liefern den produktionsästhetischen Subtext, um die im Werk angelegten narrativen Strukturen und deren Funktion als Kritik an vorhandenem Wissen und als kulturelle Wissensform an sich zu erkennen.

Even today, long after the end of the great narratives, ideological, social and historical knowledge structures still manifest narrative patterns. In this context, language is not the only form of narrative communication – objects and images also have their own stories to tell. How does contemporary art allow for a criticism of prevalent narratives – whilst itself still using narrative techniques? Eric Ellingsen, Omer Fast, Tue Greenfort, Carsten Nicolai and Simon Starling offer material for the comparative investigation of poetological approaches. What they reveal about themselves provides a subtext on the aesthetics of production, allowing viewers to recognize the narrative structures behind the works in question, their function as a criticism of existing knowledge and as a form of cultural knowledge in themselves.

EDITOR Melanie Franke text Sotirios Bahtsetzis, Barbara Barthelmes, Knut Ebeling, Anselm Franke, Melanie Franke, Alain Gloor, Roman Kurzmeyer, Maria Muhle German and English approx. 336 pages, 110 ills. in color, 40 ills. b / w Swiss brochure, 23 × 16,5 cm Euro 28,– ISBN 978-3-86984-449-7

Eric Ellingsen, »it’s not saying what it says and that too«, Miami, Little Havana, 2012, still photo: Eric Ellingsen and Lynn Peemoeller

25

New Releases


New Releases

26


Everything Loose Will Land Judy Chicago (concept), Peter Jon Pearce (structural designer), Carlos Diniz (illustrator), »The Dinner Party«, lithograph poster, copyright Through the Flower | Loan from the Carlos Diniz Archive / Family of Carlos Diniz

1970s Art and Architecture in Los Angeles

Die Ausstellung und der Katalog konzentrieren sich auf die 1970er Jahre als einen bedeutenden Zeitraum für Los Angeles, der Ende der 1960er mit Ereignissen wie Robert Venturis und Denise Scott Browns Besuch in Ed Ruschas Atelier begann, und Anfang der 1980er mit der Gründung des Stadtplanungsressorts und des Instituts für Architektur und Design in Los Angeles abschloss. Titelgebend ist Frank Lloyd Wrights berühmte Aussage »Tip the world on its side and everything loose will land in Los Angeles« (frei übersetzt: Kippt man die Welt auf die Seite, landen alle losen Gegenstände in Los Angeles). Es wird aufgezeigt, dass diese berüchtigte »Lockerheit« in Los Angeles zur Schaffung von Strukturen führte, innerhalb derer die bildenden Künste – beeinflusst durch Fotografie, Populärmedien und das Autobahnnetz – aus ihren tradierten Wegen verdrängt und zu produktiven Neuausrichtungen in der kulturellen Produktion ermutigt wurden.

The exhibition and the catalog focus on the 1970s, an important time for Los Angeles, an era that began at the end of the 1960s with events such as Robert Venturi and Denise Scott Brown’s visit to Ed Ruscha’s studio and ended at the beginning of the 1980s, with the city’s Department of Urban Planning and the Institute of Architecture and Design. The show is titled after Frank Lloyd Wright’s famous quip »Tip the world on its side and everything loose will land in Los Angeles«. The exhibition demonstrates that the city’s notorious »looseness« culminated in the creation of structures within which the fine arts – influenced by photography, freeways, and popular media – were displaced from their traditional paths and encouraged to explore new avenues in cultural production.

Editor Sylvia Lavin with Kimberli Meyer Published with the assistance of the Getty Foundation, Elise Jaffe + Jeffrey Brown, the Los Angeles County Arts Commission, and the Austrian Federal Ministry for Education, Arts and Culture preface Sylvia Lavin, Kimberli Meyer text Alex Kitnick, Margo Handwerker, Peggy Phelan, Susanna Newbury, Simon Sadler English 344 pages, numerous ills. in color Hardcover, 30,5 × 23,5 cm Euro 38,– ISBN 978-3-86984-452-7

»Everything Loose Will Land« explores the crosspollination that took place between architects and artists in Los Angeles from the late 1960s to 1980. The exhibition is part of the Getty-led initiative »Pacific Standard Time Presents: Modern Architecture in L. A.« Exhibition MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles, at the Schindler House 9. 5. – 4. 8. 2013 SITE, »BEST Parking Lot Building«, 1976, model, courtesy of SITE, A.K.A. Sculpture in the Environment

27

New Releases


New Releases

28


Wagner in der Schweiz

Rigi with his view out over »all of Europe«. Richard Wagner often hiked here during his time in Tribschen, photo: Antoine Wagner

Fotografien von Antoine Wagner

Antoine Wagner, der Ururenkel Richard Wagners, ist in der Schweiz auf den Spuren seines weltbekannten Vorfahren gewandelt. Dass gerade die Schweizer Alpen, in denen Richard Wagner während seiner beiden Aufenthalte dort als begeisterter Wanderer unterwegs war, keinen geringen Einfluss auf sein Opernschaffen hatten, wird an den Fotografien seines Ururenkels ahnbar. Auch für den jungen Fotografen und Filmer ist die Natur anregende Quelle. Er sieht in ihr einen »gemeinsamen Nenner«, den »common denominator« für Werte und Träume, die wir alle teilen und die notwendig sind für jede kreative Schöpfung. Mit seinen Fotografien huldigt der Jünger dem in diesem Jubiläumsjahr so herausragend zelebrierten Komponisten auf besondere Weise.

Antoine Wagner, Richard Wagner’s greatgreat-grandson, goes on the trail of his world-famous ancestor in Switzerland. The photographs taken by this greatgreat-grandson afford us a glimpse of how the Swiss Alps particularly, a place where the composer indulged his passion for rambling during his two stays in the region, exerted a not inconsiderable effect on his operatic works. This young photographer and filmmaker also sees nature as a powerful source of inspiration. In it, he sees a »common denominator« for values and dreams that we all share and that are necessary for all creative work. In this jubilee year with its outstanding celebrations, these new photographs by Wagner’s descendent honor his forebear in a very special way.

TEXT Michael Birkett, Andy Sommer, Antoine Wagner, Robert Wilson German / English / French approx. 144 pages approx. 120 ills. b/w and in color Hardcover, 24 × 29,5 cm approx. Euro 35,– ISBN 978-3-86984-457-2

Armin Troesch, bookseller and President of the Richard Wagner Society Zurich in his second-hand bookstore photo: Antoine Wagner

29

New Releases


30


Christian Hasucha

Christian Hasucha

ÖFFENTLICHE INTERVENTIONEN PUBLIC INTERVENTIONS

Christian Hasucha, Berlin-Neukölln, »June 27th«, 2005, Project no. 49: THE ISLAND, courtesy the artist

ÖFFENTLICHE INTERVENTIONEN PUBLIC INTERVENTIONS

Nach mehr als 30 Jahren, in denen Christian Hasucha zumeist temporäre Öffentliche Interventionen entwickelt und diese fast ausschließlich auf seiner Homepage dokumentiert hat, wird nun diese opulente Publikation vorgelegt, die durch die Unterstützung der Stiftung Kunstfonds ermöglicht wurde. Hier stellt der Künstler seine Anfänge der Öffentlichen Interventionen in einer 17-teiligen Anzeigenserie seines »Sukzessivkataloges« vor, gibt in einem Dokumentationsblock Einblick in eine einjährige »Expedition LT 28E« mit einem Werkstattwagen durch Randgebiete Europas und Kleinasiens, stellt in einem großen Block Einzelprojekte vor, an den sich mehrfach realisierte multikompatible Arbeiten anschließen, bevor diejenigen Arbeiten den Abschluss bilden, die zu dauerhaften Interventionen führen könnten. Dieses dreißigjährige künstlerische Schaffen im öffentlichen Raum wird durch die zahlreichen Abbildungen anschaulich dokumentiert, wobei humorvolle Sichten keineswegs zu kurz kommen.

After more than 30 years during most of which Christian Hasucha devised temporary public interventions that he documented almost exclusively on his website, it has now been possible to produce this opulent publication, thanks to funding from the Kunstfonds Foundation. In it, the artist presents the beginnings of his public interventions in a 17-part series of adverts for his »Sukzessivkatalog« (gradual catalog). He also provides insights into a oneyear »LT 28E expedition« in a mobile workshop, traveling to marginal regions of Europe and Asia Minor in one documentary block, as well as introducing individual projects in another large block. This is followed by multi-compatible works realized on several occasions. The publication concludes with those works which resulted in permanent interventions. The artist’s œuvre in the public domain which spans 30 years is documented vividly by means of numerous illustrations, and is not without its fair share of humorous perspectives.

31

text Christian Hasucha, Andrea Knobloch et al. 216 pages, numerous ills. in color Hardcover, 27 × 22 cm approx. Euro 30,– ISBN 978-3-86984-461-9

New Releases


WHO but Magazin der Fakultät Design an der TH Nürnberg

EDITOR Peter Krüll Concept & Layout Peter Meyerhofer, Reinhard Thomas, Oliver Zuber Assistance Max Ackermann, Christoph Schaden German / English 290 pages, numerous ills. in color Paperback, 27,5 × 20 cm Euro 20,– ISBN 978-3-86984-438-1

New Releases

Was tut sich in Design und Gesellschaft? Zum 4. Mal erscheint das Magazin der Fakultät Design an der TH Nürnberg (vormals Georg-Simon-Ohm-Hochschule) und greift spannende Antworten und Positionen auf. Diesmal mit Blick auf die Philosophie des »but«. Die einzelnen Kapitel entwickeln einen Diskurs, in dem gezweifelt, widersprochen und weitergedacht wird. So erfährt man u. a., was Großwildjäger und Agenturchefs verbindet, warum einsame Hütten in idyllischen Landschaften doch eine Internetverbindung haben, wie Supermarktregale und Schriftgestaltung zusammenhängen, wie der berühmte Typografiestreit in einer Doppelhaushälfte ausgetragen würde und was Sonnenaufgänge und die OccupyBewegung mit Grafikdesign zu tun haben. All das und mehr, veranschaulicht in Beiträgen von Fotografen, Illustratoren, Gestaltern und Wissenschaftlern.

32

What is happening in the worlds of design and society? The magazine issued by the Design faculty at Nuremberg’s University of Applied Sciences (previously the GeorgSimon-Ohm College) is now appearing for the fourth time, providing fascinating answers and positions. This time, with the focus on the philosophy of »but«. The individual chapters go together to make up a discourse in the course of which doubts are expressed, counterarguments voiced and ideas developed. Amongst other things, there is an opportunity to discover what links big game hunters with agency bosses, why isolated huts in idyllic settings boast Internet connections, how supermarket shelves and font design hang together, how the famous typography dispute took place in a semi-detached house and what sunrises and the occupy movement have to do with graphic design. All this and more, set forth in articles by photographers, illustrators, designers and academics.


Peter Angermann Licht am Horizont

Die umfangreiche, sorgfältig gestaltete Monografie zeichnet den künstlerischen Weg von Peter Angermann über ein halbes Jahrhundert hinweg nach – mit Nürnberg und Düsseldorf, den Gruppen YIUPP und NORMAL, mit den Bärenbildern und der wiederentdeckten Pleinairmalerei. In ihr hat Angermann zu jener »koloristischen Virtuosität« gefunden, die auch seine reifen thematischen Werke auszeichnet. Dabei hat sich der gesellschaftskritische Impuls seiner frühen Arbeiten erhalten – gepaart mit jenem provokanten, teilweise absurden Witz.

This comprehensive, carefully organized monograph highlights the route taken by Angermann’s art over half a century – with Nuremberg and Düsseldorf, the YIUPP and NORMAL groups, with the bear pictures and his rediscovery of open-air painting. In the latter, Angermann achieved that »colorist virtuosity« which also distinguished the subject matter of his mature work. At the same time, he maintained the socially critical aspect of his early work – coupled with that provocative, sometimes absurd wit that is characteristic of his œuvre.

Der Katalog enthält neben den ausführlichen, kraftvollen Texten von Martin Hentschel und Julian Spalding ein sinniges Interview über »orthodoxen Avantgardismus« und »inszenierte Gemeinheiten«, geführt von Angermanns einstigem Meisterschüler, dem fränkischen Kabarettisten Matthias Egersdörfer.

Alongside its comprehensive, powerful texts by Martin Hentschel and Julian Spalding, the catalog contains an insightful interview on »orthodox avantgardism« and »staged dirty tricks«, led by Angermann’s former star pupil, Franconian cabaret artist Matthias Egersdörfer.

Editor Martin Hentschel Text Martin Hentschel, Julian Spalding Interview Matthias Egersdörfer with Peter Angermann German / English 240 pages, numerous ills. in color Hardcover, 28,5 × 23,5 cm Euro 38,– ISBN 978-3-86984-439-8

Exhibition Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange 28. 4. – 1. 9. 2013 Peter Angermann, »Spirale 2«, 2013, acrylic on canvas, 200 × 250, courtesy the artist

33

New Releases


34


SUPER VISIONS

David Shrigley, »Untitled«, 2011, acrylic and ink on paper, 59,4 × 42 cm, courtesy BQ, Berlin, photo: David Shrigley

Zeichnen und Sein / Drawing and Being

Mit Petrit Halilaj, David Shrigley, Matthias Böhler und Christian Orendt, Heiner Franzen sowie Eva von Platen stellt der Katalog fünf aktuelle Positionen vor, die einen Schwerpunkt im Bereich der Zeichnung haben. Die Künstler entwickeln eigene Welten auf dem Papier, die durch Skulpturen und Installationen eine Fortsetzung im Raum finden. Das Spektrum ihrer Arbeiten reicht dabei von utopischen Projekten über verspielte Parallelwelten bis hin zu Denkräumen, die Einblicke in die Gedankenwelt des Zeichners ermöglichen. Allen Künstlern gemeinsam ist eine humorvolle Sicht auf die Welt sowie der Übergang von der Zeichnung in den Raum. Indem die Künstler unterschiedliche Medien miteinander verbinden, erweitern sie den Imaginationsraum über die Zeichnung hinaus und schaffen Erlebnis- und Erfahrungsräume.

With Petrit Halilaj, David Shrigley, Matthias Böhler and Christian Orendt, Heiner Franzen and Eva von Platen this catalog presents five current positions focusing on drawing. The artists in question: commit their own worlds to paper, worlds that continue out into space as sculptures and installations. The spectrum of their work ranges from utopian projects to playful parallel worlds, even going so far as to create the kind of intellectual worlds that allow for insights into the relevant artist’s thought processes. What all these artists share is a humorous view of the world, plus the fact of providing a transition from drawing out into space. By combining different media, the artists extend the scope of imagination beyond that of mere drawing, creating room for experiences and threedimensional perception.

Editor Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, Joseph Beuys Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen text Stefanie Heckmann, Magdalena Holzhey

German / English 112 pages, numerous ills. in color Paperback, 24 × 20 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-419-0

Exhibition Museum Schloss Moyland 17. 2. – 30. 6. 2013 Böhler & Orendt, »Give us, Dear«, 2012, color, wood, plastic, metal and paper, installation at Museum Schloss Moyland, photo: Böhler & Orendt

35

New Releases


Intruders Ingrid Mwangi Robert Hutter

EDitor Goethe Institute and the German Embassey of Nairobi Preface Margit Hellwig-Bötte Text Johannes Hossfeld, N’Goné Fall, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Richard Elliott, Ingrid Mwangi Robert Hutter German / English 112 pages, numerous ills. in color Hardcover, 24 × 30 cm Euro 34,– ISBN 978-3-86984-307-0

Ingrid Mwangi ist – neben Wangechi Mutu – die bekannteste Künstlerin mit kenianischen Wurzeln in der internationalen Kunstwelt. Sie wuchs in Kenia auf, bevor sie mit der Familie im Alter von 15 Jahren nach Deutschland auswanderte. Mit Robert Hutter bildet sie einen »double bodied artist« mit einer fusionierten Biografie. Die biografische Komplexität setzen Mwangi Hutter künstlerisch ein, wobei ihnen die eigenen Körper als Medien dienen. Mit ihnen intervenieren sie, setzen sich in rituell wirkenden Handlungen externen Eingriffen aus und dokumentieren körperliche Veränderungen in Video und Fotografie. Sie dringen in die Lebenswelt der Betrachter ein und provozieren Reaktionen, welche die Rassismen in Identitätskonstruktionen bloßlegen und die Konstruiertheit von Identität und Authentizität enthüllen. Auf diese Weise schaffen sie Anreize für die Betrachter, sich mit Fragen von Identität in multikulturellen Gesellschaften auseinanderzusetzen.

In the international art world, Ingrid Mwangi is, alongside Wangechi Mutu, the best-known artist with a Kenyan background. She grew up in Kenya before the family relocated to Germany when she was 15. Together with Robert Hutter, she forms a »double-bodied artist« with a fused biography. Mwangi Hutter use the resulting biographical complexity with the artists’ bodies often being used as the media of identity positions. They create interventions with their bodies, they use ritual-like actions to expose them to external interventions and they document physical changes by means of video and photography. They intrude into the world of the viewer, thus provoking reactions in these spaces that expose the racial aspects in identity constructions, that show the constructedness of both identity and authenticity. To this end they have presented stimuli to enable viewers to think about questions of identity in multicultural societies.

»Intruders« by Ingrid Mwangi Robert Hutter was one of the highlights of the 2009 German-Kenyan cultural weeks. Ingrid Mwangi Robert Hutter, »Under New Management«, 2009, c-print, courtesy the artist

New Releases

36


Mahony Seeing Sight

Die Künstlergruppe Mahony kann durch ihre kollektive Arbeitsweise divergierende Sichten bündeln und eine Idee von drei Seiten beleuchten, so sind ihre Werke immer auch Sammlungen sich überlagernder, unterschiedlicher Positionen. Oft wird zu früheren Arbeiten zurückgekehrt, werden diese dann rekontextualisiert und in neue Zusammenhänge überführt. Ihre Werke fungieren als Spuren, Reenactments und Karten, welche die Abstraktionen und kognitiven Prozesse herausarbeiten, mit denen der Betrachter funktionale Analogien zwischen Realität und Darstellung ziehen kann. Die Projekte hinterfragen, was Wissen ist, wie es erworben wird und inwiefern es möglich ist, ein Thema oder eine Entität überhaupt zu erkennen. Die Geschichten, auf denen die Werke aufbauen, sind vielfach emblematisch und mit globalen Kreisläufen verbunden. Damit stellt Mahony die Übertragbarkeit und Übersetzbarkeit von Phänomenen wiederum infrage.

Just as their collaborative approach allows for divergent viewpoints to triangulate an idea, the works of Mahony are the accumulation of an overlay of distinct positions. Their objects function as traces, evidence, reenactments, and maps, elaborating the abstractions and cognitive processes that allow us to create functional correspondences between reality and representations. Their projects question what knowledge is, how it is acquired, and the possible extent to which a given subject or entity can be known. Often their works deal with the representation of space and culture, the mappings and ideological images that convey information within and outside sites. The stories and objects they draw from often have emblematic ties to global and historical circulation and exchange, which the group extends and inverts so as to question the transferability and translatability of phenomena from one context into another. (Post Brothers)

editor Mahony (Stephan Kobatsch, Clemens Leuschner and Jenny Wolka) text Julien Bismuth, Ezequiel Monteros, Post Brothers English 160 pages, numerous ills. in color Paperback, 23 × 16,5 cm Euro 32,– ISBN 978-3-86984-428-2

Mahony, »Caruso Inverso«, 2009, performance, courtesy the artist

37

New Releases


Tillman Kaiser The Truth and the abstract Blues

TILLMAN KAISER THE TRUTH AND THE ABSTRACT BLUES

EDITOR Hans-Peter Wipplinger text Alexandra Hennig, Astrid Mania, Abraham Orden, Hans-Peter Wipplinger English / German 128 pages, numerous ills. in color Paperback with flaps, 25,5 × 21 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-443-5

Im Wissen um die schier unendlichen Spielarten zwischen Wahrnehmung und Imagination zehrt der österreichische Künstler Tillman Kaiser (*1972) von Utopien und Dystopien – von den im Alltag verstreuten Bildern, Rätseln und Okkultismen. Hinter einem den Avantgarden und Ismen der Moderne geschuldeten Formenvokabular, das vom Konstruktivismus über den Kubismus bis hin zum Surrealismus reicht, verbirgt sich ein ebenso vielschichtiges wie enigmatisches Œuvre. Dieses ist durchsetzt von Assoziationen und Anspielungen, die dem/der wahrnehmenden Betrachter/in erlauben, multiple Verbindungen mit Science-Fiction-Elementen, Songtiteln oder alltäglichen Gegenständen herzustellen. Der Realität entrissene Formschöpfungen und Gegenstände stehen dabei im Widerspruch zu der ästhetischen Klarheit der geometrischabstrakten Struktur seiner Werke.

Well aware of the truly unlimited variety of combinations possible between perception and imagination, Austrian artist Tillman Kaiser (born 1972) feeds on utopias and dystopias – on the images, puzzles and occultisms strewn around daily life. Behind a formal vocabulary influenced by the avant-garde and the-isms of modern art ranging from Constructivism to Cubism and Surrealism, lurks an oeuvre that is as multilayered as it is enigmatic. The latter is interspersed with associations and hints that allow the observant viewer to make multiple associations with elements of science-fiction, song titles and everyday items. Here, creations and objects plucked from reality stand in contrast to the aesthetic clarity of his works’ geometrically abstract structures.

First comprehensive monograph Exhibition Factory, Kunsthalle Krems 10. 3. – 23. 6. 2013 Exhibition view »Tillman Kaiser. Hermetische Melancholie III«, Factory of Kunsthalle Krems, 2013 photo: Christian Redtenbacher New Releases

38


Valentin Ruhry Valentin Ruhry

V

Valentin Ruhry (*1982 in Graz, lebt in Wien) studierte Multimedia und Plastik an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Der Künstler arbeitet an gemeinhin mit der Skulptur verbundenen Fragestellungen, überträgt diese aber auch auf benachbarte bildende Disziplinen wie z. B. die Malerei. Anlässlich seiner Einzelausstellung »réclamer« im Grazer Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien (KM–) erscheint nun die erste monografische Publikation »V«. Mit seinen im Grazer Ausstellungsraum verteilt angebrachten Leuchtkästenrahmen thematisiert Ruhry die Reklame- bzw. Werbefunktion, mit der Leuchtkästen üblicherweise konnotiert sind, zeigt sie aber eben bar dieser Funktion. Dadurch thematisieren die Objekte verstärkt den sie unmittelbar umgebenden Raum, ermög-lichen wechselwirkende Licht- und Schattenverläufe die an Kompostionen der Farbfeldmalerei erinnern. Die Publikation vereint diese aktuellen Arbeiten sowie Werke aus den letzten zehn Jahren.

réclamer

Valentin Ruhry (born in Graz in 1982, lives in Vienna) studied Multimedia and Sculptural Art at the University of Applied Art in Vienna. He focuses on issues relating to sculptural art in order to translate this art form into contiguous visual art disciplines such as painting. The artist’s first monograph has been published in accompaniment to his solo exhibition »réclamer« in Graz’ Künstlerhaus – Halle für Kunst & Medien (KM–). With the light box frames that the artist arranged in the Graz exhibition space, Ruhry references advertising or the promotional function connoted by the light boxes, and in doing so exhibits their loss of function. In a way that is characteristic to Ruhry’s work, the objects increasingly focus on the immediate space that surrounds them, the interactive projections of light and shadow and the analysis of light art in general. The publication presents the artist’s current works as well as a range of pieces from the past years.

editor Sandro Droschl and Christine König text Aaron Bogart, Christian Egger and Christiane Meyer-Stoll German / English approx. 140 pages, numerous ills. in color Paperback, 25 × 18 cm approx. Euro 24,– ISBN 978-3-86984-462-6

Exhibition Künstlerhaus – Halle für Kunst & Medien (KM–), Graz 16. 5. – 2. 6. 2013 Valentin Ruhry, 1800 – 700 (réclamer) 2013, Metall, Leuchtröhren, Kabel, 70 × 180 × 6,5 cm

39

New Releases


Paul Wember Paul Wember und das hyperaktive Museum

EDITOR Sylvia Martin, Sabine Röder text Sylvia Martin, Sabine Röder, Bernward Wember German 240 pages, 200 ills. Paperback with flaps, 24 × 16,5 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-421-3

Das Buch erschien anlässlich des 100. Geburtstages von Paul Wember, der als engagierter Kämpfer für die aktuelle Kunst über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt wurde. Als Direktor der Kunstmuseen Krefeld (1947–1975) zeigte er bereits in den 1950er und frühen 1960er Jahren gegen erhebliche Widerstände avantgardistische Künstler. Das Buch wird ergänzt durch eine ausgewählte Fotodokumentation der spannenden 28-jährigen Ausstellungsarbeit von Paul Wember in Krefeld, die er 1947 am Kaiser Wilhelm Museum begann und später im Museum Haus Lange mit Erfolg fortführte, außerdem eine Chronologie seiner Ausstellungen, ausgewählte Quellentexte und Beiträge von Sylvia Martin, Sabine Röder und Bernward Wember.

The catalog is being published on the occasion of the 100th anniversary of the birth of Paul Wember, who was known in Germany and beyond as a committed champion of contemporary art. As Director of Kunstmuseen Krefeld (1947 – 1975) as long ago as the 1950s and early 1960s and despite fierce opposition he exhibited works by avant-garde artists. The catalog is supplemented by selected photo documentation of the exciting 28 years Paul Wember curated shows in Krefeld – his career started in 1947 at the Kaiser Wilhelm Museum and continued successfully at Museum Haus Lange; it also includes a chronology of his exhibitions, selected reference texts and essays by Sylvia Martin, Sabine Röder and Bernward Wember.

Opening speech by Paul Wember at Museum Haus Lange for Timm Ulrichs (2. from right) »Totalkunst«, 1970, © Axel Gayk, Nachlass Stadtarchiv Krefeld New Releases

40


Peter Guth

Pete r G uth LeseBuch

LeseBuch

Peter Guth galt zwischen 1980 und seinem frühen Tod 2004 als einer der wichtigsten Autoren der Kunstszene Mitteldeutschlands. Mit einer großen Zahl von Beiträgen, nicht nur in der FAZ, machte er Künstler der Leipziger Schule wie Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer und Werner Tübke im westlichen Deutschland bekannt, vor allem auch deren Nachfolger wie Neo Rauch. Ebenso schrieb er über Gegenwelten, wie sie Gerhard Altenbourg, Carlfriedrich Claus und Hermann Glöckner formulierten. Das Buch ermöglicht einen Einblick in künstlerische Wandlungen vor und nach 1990 und spannt mit seinen eindrucksvollen Beiträgen einen Bogen zwischen bildender Kunst, Architektur und der Landschaft des Industriezeitalters. Mit seinen oft hintergründigen und tief lotenden Texten bietet es dem heutigen Leser erhellende und spannende Lektüre zur jüngsten Kunstgeschichte. Erscheint in Kooperation mit Miriquidi Media.

Between 1980 and his untimely death in 2004 Peter Guth was considered one of the most important authors on central Germany’s art scene. He wrote a large number of articles, for the FAZ, one of the Frankfurt-based national West German newspapers, amongst others. He introduced readers in West Germany not only to the artists of the Leipzig School, people such as Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer and Werner Tübke, but, more especially, to their successors, artists such as Neo Rauch. He also wrote about counter-movements, such as the work formulated by Gerhard Altenbourg, Carlfriedrich Claus and Hermann Glöckner. The book allows readers an insight into the upheavals in art before and after 1990 and, with its impressive texts, runs the gamut from the fine arts to architecture and the landscape of the industrial age. With texts that are often profound and probe deeply, it offers current-day readers fascinating and enlightening reading material on the history of very recent art. Published in cooperation with Miriquidi Media.

EDITOR Bernd Sikora Preface Friedrich Dieckmann text Peter Guth German 384 pages, approx. 35 ills. Hardcover with jacket, 24 × 16,5 cm Euro 25,– ISBN 978-3-86984-451-0

Café Leipziger Pfeffermühle, (from left to right) Andreas Höll, Olaf Nicolai, Peter Guth, Bazon Brock photo: archive Peter Guth

41

New Releases


Nadim Vardag Wiederholen und Ausblenden – Repeat and Fade

EDITOR Georg Kargl Fine Arts, Nadim Vardag Text Hanne Loreck, Hans-Christian Lotz German / English 128 pages, numerous ills. Paperback, 27 × 18,5 cm Euro 22,– ISBN 978-3-86984-454-1

Die Begriffe »Repeat« und »Fade« – die Wiederholung als Strategie der Aneignung und zugleich des Insistierens auf bestimmte Motive und Momente – sind Nadim Vardags neuem Katalog leitmotivisch vorangestellt. Vardags Videoarbeiten und Installationen kreisen oftmals um Fragen zu filmischen Darstellungsmechanismen sowie zur Apparatur des Kinos. Die Bezugnahme auf andere künstlerische Positionen und historische Phänomene spielt dabei eine wichtige Rolle. Zugleich zielt die Verknappung als verdichtender Eingriff auf die Illusions- und Suggestionskraft dieses Mediums: auf Projektion. Dokumentiert sind die Ausstellungen im Augarten des Wiener Belvedere, 2009, ebenso die präzisen minimalen Settings der ersten Schweizer Einzelshow im Kunstmuseum St.Gallen, 2012, sowie die Präsentationen im Kunstverein Medienturm in Graz, 2011, und in der Wiener Galerie Georg Kargl Fine Arts, 2012. Ein eigenes Kapitel ist dem ersten Film, den Nadim Vardag 2012 zusammen mit Michael Franz realisiert hat, »Entropie«, gewidmet.

By way of leitmotifs the terms »Repeat« and »Fade« namely repetition as a strategy of appropriation and also an insistence on certain themes and elements introduce Nadim Vardag’s new catalog. Vardag’s video works and installations often focus on issues of filmic mechanisms of representation and the cinema apparatus. The reference to other artistic positions and historical phenomena plays an important role here. At the same time reduction as a concentrating intervention is deployed to influence the medium’s suggestive powers of illusion, projection. The book documents the 2009 exhibition at Augarten of the Vienna Belvedere, as it does the precise minimal settings of the first Swiss solo show in Kunstmuseum St.Gallen in 2012, and the presentations at Kunstverein Medienturm in Graz in 2011, and at Georg Kargl Fine Arts, Vienna, in 2012. A special chapter is dedicated to »Entropie« – Nadim Vardag’s first film, made in 2012 together with Michael Franz.

The catalog appears on the occasion of the exhibitions at Georg Kargl Fine Arts, Vienna, and Kunstmuseum St.Gallen, 2012 »Entropie«, a film by Michael Franz and Nadim Vardag, 2012, film still

New Releases

42


Heike Baranowsky Time Traps

Film, Fotografie und Video sind die Medien, mit denen Heike Baranowsky Raum und Zeit thematisiert. Wie nur wenigen zeitgenössischen Künstlerinnen gelingt es ihr, Analytik und Sinnlichkeit so zu verschränken, dass unsere Aufmerksamkeit gefesselt wird von den bewegten Bildern, mit denen sie uns in eine andere Zeit und an einen anderen Ort schickt. Obwohl viele Arbeiten auf den ersten Blick dokumentarisch erscheinen, widerlegen Baranowskys Filme und Videoinstallationen diesen Eindruck, indem sie ihre Suggestionskraft mithilfe technischer Manipulationen offenlegen und dabei auch grundlegende formale Bedingungen des Kinos untersuchen. Die Funktionsweisen der Kamera wie Bildausschnitt, Verlangsamung und Zoom, Schleife und Wiederholung im Loop, Spiegelung im Vorwärts- und Rückwärts-Modus oder winzige, zeitliche Versetzungen von Motiven werden selbst zur Struktur der Arbeiten. Der umfangreiche Katalog bietet mit dem kommentierten Werkverzeichnis einen umfassenden Überblick über Heike Baranowskys Arbeiten.

Film, photography and video are Heike Baranowsky’s media of choice. Like few other contemporary female artists, she succeeds in interlocking analytical and sensual qualities such that our attention is grabbed by the moving images with which she transposes us into another time and another place. At first sight, much of her work appears documentary but a second glance refutes this impression, revealing the suggestive power of Heike Baranowsky’s films which use technical manipulation to investigate the basic formal conditions of the cinema. The way the camera itself works – with its image sections, its techniques of slowing down, zooming in, repeating and looping, mirroring in forward and backward modes and with its minute time delays in its use of motifs – becomes part of the structure of her work. With its annotated catalogue raisonné, this extensive tome provides a comprehensive survey of Heike Baranowsky’s œuvre.

editor Kunsthalle Nürnberg and LENTOS Kunstmuseum Linz Preface Stella Rollig, Ellen Seifermann text Christoph Cox, Joanna Lowry, Daniel Schreiber, Jan Verwoert German / English 148 pages, numerous ills. in color Hardcover, 27 × 20,5 cm Euro 34,– ISBN 978-3-86984-441-1

Exhibition Kunsthalle Nürnberg 25. 4. – 16. 6. 2013 LENTOS Kunstmuseum Linz 28. 6. – 18. 8. 2013 Heike Baranowsky, »Barometer (iiii)«, 2013, videostill, © Heike Baranowsky, courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin, photo: Annette Kradisch, Nürnberg

43

New Releases


Richard Kaplenig

EDITOR Christine Janicek, Kunstprojekt Serendipity text Christine Janicek, Günther Oberhollenzer, Martin Traxl approx. 160 pages, approx. 115 ills. in color Paperback with flaps, 29 × 24 cm Euro 33,– ISBN 978-3-86984-463-3

Der Katalog zeigt die künstlerische Entwicklung des Malers Richard Kaplenig, wobei der Schwerpunkt auf seinen Arbeiten aus den letzten fünf Jahren liegt. Richard Kaplenig ist ein aufmerksamer Beobachter seines Umfelds. Hat er in den 1990er Jahren das Dargestellte durch Abstraktion fast unerkennbar gemacht, so werden seine Bildinhalte im Laufe der Jahre zunehmend gegenständlicher. Sein besonderes Interesse gilt alltäglichen Dingen, die er aus ihrem vertrauten Kontext reißt, isoliert und überdimensional ins Bild rückt, wodurch er dem Betrachter neue, irritierende Zugänge eröffnet.

Exhibition Künstlerhaus Vienna Autumn 2013 Richard Kaplenig, »Buenos Aires«, 2010, acrylic on canvas

New Releases

44

The catalog depicts the artistic development of painter Richard Kaplenig with a focus on his work from the past five years. Richard Kaplenig is an attentive observer of his surroundings. While in the 1990s he renders the subject unrecognizable by means of abstraction, over the course of the years his pictorial content becomes increasingly concrete and discernible. He has a special interest in everyday objects which he wrenches from their familiar contexts, isolates and enlarges on the pictorial plane, thus opening up new, rather settling avenues of perception for the beholder.


Transkriptionen Sechs Kunstschaffende aus Moskau

Die Publikation zeigt Werke von sechs Kunstschaffenden aus Moskau, Alexander Konstantinow, Oleg Kudrjaschow, Alexandra Mitljanskaya, Walery Orlow, Wassily Pawlowsky und Elena Preis, die nicht als Gruppe auftreten, sondern in der Kunst eigene Wege gehen. Ihre Ausdrucksformen und Techniken weisen ein breites Spektrum von Zeichnungen, Collagen und verschiedenen Drucktechniken über Skulpturen und Reliefs bis hin zu Videos und Fotografien von architektonischen Installationen im öffentlichen Raum auf. Fern jeglicher Effekthascherei strahlen die abstrakten, auf das Wesentliche konzentrierten Werke eine Sehnsucht nach Kontemplation, Sinn und Tiefe aus. Diese Künstlerinnen und Künstler, von denen sich Werke in der Sammlung Otten befinden, fühlen sich dem geistigen Erbe der Russischen Avantgarde verbunden, die zu den großen schöpferischen Erneuerungsbewegungen in der Kunst des 20. Jahrhunderts zählt. Indem die Moskauer Künstlerinnen und Künstler dieses Erbe »transkribieren«, bauen sie Brücken von der Russischen Avantgarde zum Heute.

The publication shows works by six artists from Moscow, Alexander Konstantinov, Oleg Kudryashov, Alexandra Mitlyanskaya, Valery Orlov, Vasily Pavlovsky, and Elena Preis. The artists do not appear as a group, but go their own ways. Their forms of expression and techniques present a broad spectrum reaching from drawings, collages and various print media through sculptures and reliefs to videos and photographs of architectonic installations in public space. Far removed from sensationalism, these abstract works, focused on the essentials, radiate a desire for contemplation, meaning, and depth. These artists, whose works are part of the Otten Collection, feel connected to the spiritual heritage of the Russian AvantGarde, which is among the greatest creative renewal movements in the art of the 20th century. While »transcribing« this heritage, the Moscow artists build bridges between the Russian Avant-Garde and the present.

editor Wilhelm Otten for Otten Kunstraum text Alexander Borowsky, John E. Bowlt, Ludmilla Denisowa, Jelena Hahl-Fontaine, Wladimir Lewaschow Interview Ingrid Adamer with Wilhelm Otten German / English 160 pages, numerous ills. in color Hardcover, 24,5 × 22 cm Euro 28,– ISBN 978-3-86984-440-4

Exhibition Otten Kunstraum, Hohenems, Austria Part 1: 24. 4. – 1. 8. 2013 Part 2: 6. 9. – 5. 12. 2013 Alexander Konstantinow, »Play with Bricks«, 1990–1992

45

New Releases


Reinigungsgesellschaft

Vol. 1 EDITOR Reinigungsgesellschaft text Reinigungsgesellschaft Conversation James Voorhies with Reinigungsgesellschaft German / English 92 pages, 81 ills. in color Paperback, 24 × 16,5 cm Euro 16,– ISBN 978-3-86984-388-9

REINIGUNGSGESELLSCHAFT steht für eine Kunstpraxis im gesellschaftlichen Dialogfeld. Sie arbeitet mit Partnern mit verschiedenen Hintergründen und stellt eine Plattform für interdisziplinäre Aktivitäten dar. Zeitgenössische Kunst dient als Katalysator sozialer und politischer Prozesse. Im einleitenden Manifest werden die für die Arbeitsweise der REINIGUNGSGESELLSCHAFT wichtigsten Schlagwörter, Themenfelder und Einsatzgebiete dargelegt. Anhand der zahlreichen im Buch dokumentierten Projekte wird dann gezeigt, was die REINIGUNGSGESELLSCHAFT in der Praxis mit dem proklamierten kognitiven Kunstbegriff meint: Kunst dient der Erkenntnis und ist ein bedeutendes Element des Lernens. Der zweite Band enthält weitere Projekte und einen Text von Suzana Milevska zur Standortbestimmung der Kunst innerhalb der Gesellschaft.

REINIGUNGSGESELLSCHAFT stands for an art practice in the field of social dialogue. It works with partners from a range of backgrounds and represents a platform for interdisciplinary activities. Contemporary art serves as a catalyst for social and political processes. The introductory manifesto outlines the most important slogans, thematic focal points and areas of operation for REINIGUNGSGESELLSCHAFT’s work. Based on the numerous projects documented in the book, what the REINIGUNGSGESELLSCHAFT means by this proclaimed, cognitive conception of art in practice is: Art serves understanding and an element of learning. The second volume contains additional projects and a text by Suzana Milevska on the standpoint of art within society.

Vol. 2 EDITOR Reinigungsgesellschaft text Suzana Milevska and Reinigungsgesellschaft 62 pages, numerous ills. in color Paperback, 24 × 16,5 cm Euro 14,– ISBN 978-3-86984-389-6

Set Vol. 1 + 2 Euro 25,– ISBN 978-3-86984-434-3 REINIGUNGSGESELLSCHAFT, »Power the City! – Die Stromaktivisten: ein Fitnessstudio wird zur Stromerzeugung umgerüstet«, 2011 New Releases

46


Fredder Wanoth Die Reise nach Europolis Architekturmodelle & Städtepanoramen 1993 – 2012

Nichts, auch das eigene Werk nicht, kann für das genommen werden, was es auf den ersten Blick zu sein scheint. So Martin Langanke über Fredder Wanoth (*1957), der in Nürnberg lebt und von hier aus mit Vorliebe mittel- und osteuropäische Städte erkundet. Seine Befunde und Arbeiten aus zwanzig Jahren setzt der Maler, Zeichner, Grafiker, Fotograf, Stadtgründer, Modellbauer, Idealstadtplaner und Reise-Architekt höchst unorthodox um: Die Fantasiestadt Wiebrabu & Bubelbuk und das Institut zur Identifikation der Persönlichkeit zeugen davon. Sie verdanken sich dem Wanoth’schen Verfahren der Deformatio professionalis, das die Realität bis zur Erkennbarkeit verzerren soll. Die erste umfassende Publikation zum Werk von Fredder Wanoth – Faksimile und Künstlerbuch in einem – präsentiert in Baedeker-Manier visualisierte Gedankengebäude aus dem Ideenspeicher eines minutiös beobachtenden Reisenden.

Nothing, not even his own work, can be taken at face value. This is Martin Langanke’s assessment of Fredder Wanoth (*1957), an artist who lives in Nuremberg, which is also the starting point for his voyages of discovery, preferably to Central and East European cities. By profession a painter, illustrator, graphic artist, photographer, founder of cities, model builder, planner of ideal cities and travel architect, Fredder Wanoth is highly unorthodox in the implementation of his reports and works covering a period of 20 years, as is demonstrated by his fantasy city Wiebrabu & Bubelbuk and his Institute for the Identification of Personality. These owe their existence to Wanoth’s technique of deformatio professionalis, aimed at distorting reality until it is finally recognizable. The first comprehensive publication »The trip to Europolis architecture models & city panoramas 1993 – 2012« on the work of Fredder Wanoth – something between a facsimile and an artistic monograph – presents, similarly to a Baedeker guides, visualized thought buildings from the ideas repository of a traveler and observer in great detail.

EDITOR Institut für moderne Kunst Nürnberg Concept Fredder Wanoth with Ernst Christian Dümmler Text Fredder Wanoth, Petra Weigle, Elmar Tannert, Martin Langanke German (epilog in Polish, English, Russian) 152 pages, numerous ills. in color Hardcover, 16,5 × 25 cm Euro 48,– ISBN 978-3-86984-418-3

With many fold-out pages Fredder Wanoth, »Stalin-Dustrie im Donezk-Becken«, No. 6610, 2004, private collection

47

New Releases


Wiebke Siem Arbeiten 1983–2013

EDITOR Melitta Kliege and Angelika Nollert text Penelope Curtis, Melitta Kliege, Hanne Loreck, Angelika Nollert German / English 122 pages, numerous ills. in color Paperback, 29 × 21,5 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-432-9

»Mit ihren Arbeiten führt uns Wiebke Siem ironisch, doch deutlich unser Herkommen und unsere eigene Sozialisierung vor Augen.« (Angelika Nollert)

»Through her works, Wiebke Siem ironically, yet clearly shows us our origins and our very own socialization.« (Angelika Nollert)

Diese Publikation von Wiebke Siem (*1954) zeigt die Entwicklung der Berliner Künstlerin von ihren frühen Werken bis heute. Die vielfältigen Beispiele reichen von seriellen Arbeiten, in denen sie etwa Perücken, Hüte oder Taschen in abstrahierte Objekte aus Holz oder Stoff übersetzte, über ihre »Repliken« volkskundlicher Möbel oder Trachten bis hin zu Werken, bei denen die Künstlerin auf Eindrücke und Fantasien aus der Kindheit zurückgreift und aus gebrauchtem Mobiliar und koboldartigen Gestalten Räume von psychologischer Qualität schafft. Mit ihren Arbeiten stellt sie Fragen zu den Rollenbildern in der Gesellschaft und nimmt dabei Bezug auf die Kunstgeschichte.

The present publication by Wiebke Siem (born in 1954) illustrates the Berlin artist’s development from her early works until the present day. The numerous examples range from series where the artist translated objects like toys, wigs, hats or bags into abstract objects made from wood or fabric, to her »replicas« that stem from the form vocabulary of traditional furniture or costumes and further on to works where the artist resorts to childhood impressions and fantasies, creating spaces with a true psychological quality from used furniture and inhabited by impish creatures. Her works ask questions regarding societal roles while always making references to the history of art.

Wiebke Siem, »Maskenkostüm«, 2001, shoes by MIROIKE, Berlin New Releases

48


Michael Meier & Christoph Franz Aufmachen? Aufmachen!

Das Künstlerduo Michael Meier & Christoph Franz (*1980 / *1982) beschäftigt sich mit modellhaften Re-Konstruktionen von bestimmten Orten. Sie betreiben eine Archäologie der Gegenwart und untersuchen jenen Moment in unserer Wahrnehmung, in dem sich Vergangenheit, Jetzt und Zukunft ineinanderfalten und sich jede klare Vorstellung linearer Geschichte auflöst. In ihrer großen Einzelausstellung im Kunstmuseum Olten modifizieren, erweitern und verschieben sie die Perspektiven. Durch die Verwischung der Grenzen von Realität, Fiktion und Traum, durch das Spiel mit dem Vertrauten und Fremden und mithilfe von Zitaten, Anspielungen und Referenzen schaffen sie in den Museumsräumen ein schillerndes Gedankenexperiment, das unsere festgefügten Wahrnehmungsweisen hintertreibt.

The interest of a pair of artists, Michael Meier & Christoph Franz (born in 1980 and 1982 respectively), is in models of particular locations. They engage in an archaeology of the present, investigating that moment in our perception in which past, present and future interlock and when all clear notions of linear history disintegrate. In their major solo show at Kunstmuseum Olten they modify, expand and shift perspectives. By blurring the boundaries between reality, fiction and dreams, by playing with the familiar and the alien and with the help of quotations, innuendos and references they transform the museum into the site of a dazzling thought experiment, one that subverts our established perceptional patterns.

editor Kunstmuseum Olten, Dorothee Messmer text Katja Szymczak Interviews Dorothee Messmer with Christoph Franz and Michael Meier German / English 40 pages / 8 folded posters Artists Book, paperback, 30 × 21 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-447-3

AWARDS Nationale Suisse Kunstpreis 2013 on the occasion of Plattform 13 Werkbeitrag Bildende Kunst 2012, Fachstelle Kultur Kanton Zürich Kiefer Hablitzel Preis 2012 on the occasion of Swiss Art Awards

49

New Releases


already published!

already published!

already published!

Manfred Wakolbinger Up from the skies

HANS Kupelwieser Reflections

Rudolf Goessl Verwandlungen

German / English 212 pages numerous ills. in color Paperback with flaps 26 × 21 cm

German / English 246 pages numerous ills. in color Paperback with flaps 26 × 21 cm

German / English 216 pages numerous ills. in color Paperback with flaps 26 × 21 cm

Euro 29,– ISBN 978-3-86984-290-5

Euro 29,– ISBN 978-3-86984-358-2

Euro 29,– ISBN 978-3-86984-414-5

Egal, ob Manfred Wakolbinger biegt, lötet, fotografiert, digitalisiert oder montiert, seine Skulpturen und Fotografien lassen den Betrachter nicht unberührt. Sie überraschen mit unbekannten Räumen, verführen ihn in spannende Welten, schicken ihn auf fantastische Reisen, konfrontieren ihn mit dem Innen und Außen und mit seinem eigenen Wirkungsbereich oder lassen ihn selbst zum Teil der Skulptur werden. Der umfassende Katalog ist die erste ausführliche Monografie, die eine repräsentative Übersicht über das vielfältige künstlerische Œuvre von Manfred Wakolbinger bietet.

Hans Kupelwieser (*1948), Würdigungspreisträger des Landes Niederösterreich und seit 1995 Professor an der Technischen Universität Graz, ist vor allem als Bildhauer und in weiterer Folge für seine im öffentlichen Raum realisierten Arbeiten bekannt geworden. Dem Künstler geht es jeweils um eine konzeptuelle Erweiterung der Gattungsgrenzen, um das Ausloten technischer Möglichkeiten und nicht zuletzt um das Vorführen von Materialtäuschungen. Die retrospektiv konzipierte Monografie widmet sich sowohl dem fotografischen als auch dem skulpturalen Schaffen Hans Kupelwiesers.

Rudolf Goessl (*1929) beschäftigte sich bereits Ende der 1960er Jahre als einer der Ersten in Österreich mit monochromer Malerei. Schon damals bewegten ihn die großen Fragen des Seins, und es gelang ihm, die Spuren dieser Suche in meditativen Farbräumen von »unendlicher« Tiefe festzuhalten. Als gut informierter, aber grüblerischer Einzelgänger bewegte er sich gerne etwas abseits des Kunstbetriebes und entwickelte in den folgenden Jahrzehnten in aller Stille sein bedeutendes malerisches Werk. Die umfassende Retrospektive versammelt nicht nur viel Unbekanntes, sie belegt zudem Goessls Rolle als »missing link« zur Generation der »Neuen Wilden«.

No matter whether Manfred Wakolbinger bends, solders, photographs, digitalizes or mounts material, his sculptures and photographs never fail to touch the observer. They surprise us with unknown spaces, tempt us into exciting worlds, send us on fantastic journeys, confront us with the inside and outside and with our own area of influence or even make us part of the sculpture. It is Wakolbinger’s curiosity and enthusiasm for the unknown, the still undiscovered, that the artist makes the theme of his works. The comprehensive catalog is the first detailed monograph that offers a representative overview of the multifaceted artistic works of Manfred Wakolbinger.

Hans Kupelwieser (*1948), honorary award winner of the State of Lower Austria and since 1995 Professor at the Graz University of technology, became known above all as a sculptor and later for his works in the public sphere. The artist is interested in a conceptual extension of the genre borders, in exploring the technical possibilities and not least in presenting material illusions. The monograph, conceived retrospectively, is devoted to both the photographic and sculptural work of Hans Kupelwieser.

At the end of the 1960s, Rudolf Goessl (*1929) was one of the first artists in Austria to be involved with monochrome painting. Even then he was motivated by the great questions of existence, and he managed to record the traces of this search in meditative color spaces of »infinite« depth. As a well informed, but brooding loner, he liked to move somewhat outside the art scene, and in the following decades quietly developed his important body of paintings. This comprehensive retrospective not only brings together many unknown works, it also affirms Goessl’s role as a »missing link« to the generation of the »Neue Wilde«.

landesgalerie st. pölten

50


MARIANNE MADERNA Humanimals

Die in Wien und Aggsbach (NÖ) lebende Künstlerin Marianne Maderna (*1944) verbindet Skulptur, Zeichnung und Film oftmals zu einer Art Gesamtkunstwerk, was sich mit der Installation HUMANIMALS in der Dominikanerkirche Krems eindrucksvoll bewahrheitet. Tausende piktogrammartige Animationszeichnungen menschenähnlicher und animalischer Lebewesen bevölkern als begehbare 3D-Projektion und vielteilige skulpturale Installation den Kirchenraum. Die sich im Raum live bewegenden HUMANIMALS kommunizieren unmittelbar mit dem Publikum. Dabei entwickeln sich verschiedene Handlungsabläufe aus den Grundmustern wechselnder sozialer Systeme, aus Strukturen der Macht und aus dem Dialog der Geschlechter.

The multimedia artist Marianne Maderna (born in 1944) will unfold the parable of a three-dimensional theater of the worlds in the Dominican Church in Krems. Thousands of pictogram-like animation drawings of manlike and animal beings will populate the space of the church turned into a walk-in 3D projection and multipartite sculptural installation. The artist’s HUMANIMALS moving live through the church will directly communicate with the public. Different sequences of events will develop from the basic patterns of changing social systems, structures of power, and the dialogue between the sexes.

A publication of Landesgalerie für zeitgenössische Kunst St. Pölten I Krems, Vol. 4 ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH Editor Land Niederösterreich, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur Text Eva Badura-Triska, Maia Damianovic, Margareta Sandhofer

Interview Alexandra Schantl with Marianne Maderna German / English 144 pages, with numerous ills. and installation views Paperback with flaps, 26 × 21 cm Euro 24,90 ISBN 978-3-86984-445-9

Exhibition Landesgalerie für zeitgenössische Kunst, Dominikanerkirche, Krems, Austria 9. 6. – 13. 10. 2013 Marianne Maderna, »Humanimals«, 2013, installation view, Dominikanerkirche, Krems, photo: Joseph Krpelan

51

New Releases


Kunstraum Dornbirn

Kunstraum Dornbirn

52


Martin Walde

Martin Walde (*1957) arbeitet seit den 1980er Jahren an der Erweiterung des Kunst- und Naturbegriffs. Im Kunstraum Dornbirn werden Wucherungen künstlich geschaffen, und natürlich Gewachsenes wird architekturartig stilisiert. Substanzen werden an ihre Materialzustandsgrenzen gebracht, und mit poetischen Behauptungen von Sternenstaub wird die Fantasie beflügelt. Wetterballons werden in einer Koppel zu seltsamen Wesen, Gebrauchsgegenstände zu riesigen Blumen. Walde verwandelt den Kunstraum in einen Garten voller Kulturen, der einer künstlichen Welt befremdlich ähnelt. (Severin Dünser)

Martin Walde (born in 1957) has been engaged in broadening the meaning of the terms art and nature since the 1980s. At his Dornbirn art space rampant growth is artificially produced and natural growth stylized in the manner of architecture. Substances are taken to the limits of their material states and imagination lent wings by means of poetic assertions about pixie dust. A couple of weather balloons are transformed into bizarre beings, everyday things into giant flowers. Martin Walde transforms the art space into a garden full of different cultures that is strangely reminiscent of an artificial world. (Severin Dünser)

Editor Kunstraum Dornbirn, Hans Dünser text Severin Dünser, Verena Gamper

German / English 60 pages, numerous ills. in color English brochure, 31 × 21 cm Euro 18,– ISBN 978-3-86984-450-3

Martin Walde, »Von Moment zu Moment«, exhibition view, Kunstraum Dornbirn, photo: R. Fessler, Lauterach

Jonathan Monk Less Is More Than One Hundred Indian Bicycles (with words from Rirkrit Tiravanija and a Silver Shadow) Die »Relational Aesthetics«, die die Beteiligung der Besucher und die soziale Formation in den Mittelpunkt stellt, nimmt Jonathan Monk zum Ausgangspunkt seiner Ausstellung. Was bedeutet es, wenn sich die Grenzen zwischen Kunst und Alltag auflösen? Und welche Rolle spielt politisch nicht korrektes Verhalten? Die aus Indien stammenden Fahrräder, die vor Ort zusammengebaut werden, bilden mit einer appropriierten Arbeit von Rirkrit Tiravanija und einem Rolls Royce aus den 1960er Jahren die Koordinaten. Während der Ausstellung wird jeden Tag ein Fahrrad aus der Installation entfernt und an unterschiedliche Orte in Dornbirn zur freien Entnahme gestellt. Die Skulptur löst sich so Stück für Stück in der Infrastruktur Dornbirns auf. (Stefan Tasch)

»Relational Aesthetics« focuses on visitors’ active involvement in artworks and on their social backgrounds, provided Jonathan Monk with the starting point for his conceptual deliberations. What does it mean when the boundaries between art and everyday life start to dissolve? And what role does politically incorrect behavior play in this context? Sourced in India, bicycles assembled locally form the coordinates, together with a work appropriated Rirkrit Tiravanija, and a RollsRoyce dating from the 1960s. Whilst this exhibition one bicycle is removed from the installation daily and placed at a different point in Dornbirn, where anybody is free to take it away with them. In this way, the sculpture is taken apart piece by piece, dissolving in the infrastructure of Dornbirn. (Stefan Tasch)

53

Editor Kunstraum Dornbirn, Hans Dünser text Stefan Tasch

German / English 60 pages, numerous ills. in color English brochure, 30 × 21 cm Euro 18,– ISBN 978-3-86984-464-0

Exhibition Kunstraum Dornbirn 21. 6. – 18. 8. 2013

New Releases


Brigitta Heyduck Meine Farbwelten

Preface Julia Lehner Text Andrea Dippel, Barbara Leicht, Ruth Negendanck

156 pages, numerous ills. in color Hardcover, 24,5 × 28,5 cm Euro 35,– ISBN 978-3-86984-435-0

»Brigitta Heyduck ordnet Formen und Farben immer wieder neu, um der Eigenart der von ihr dargestellten Landschaften das besondere Gepräge zu geben. Ihre Bereitschaft, sich auf ungewohnte, sogar abgelegene Landschaften sensibel einzustellen, ist heute ungewöhnlich geworden. Einzigartig ist ihre Fähigkeit, die Stimmung des Naturraums als Farbraum zu gestalten und durch Imagination einen Klangraum zu beschwören.« (Ruth Negendanck)

»Brigitta Heyduck repeatedly rearranges shapes and colors in order to give the characteristic features of the landscapes she presents their own particular look. Her willingness to adopt a sensitive approach to unfamiliar and even remote landscapes is something that is unusual nowadays. What is unique is her ability to portray the mood of a natural environment as a color space and to summon up a range of tones through imagination.« (Ruth Negendanck)

Brigitta Heyduck, »Baumgruppe im Abendrot«, 2011, oil on acrylic, 120 × 100 cm

New Releases

54


Stillleben

»Das Stillleben war eine Werkstatt bildnerischer Problemlösungen und kühner Experimente. Noch die Objekte und Materialcollagen der Dadaisten und Surrealisten können ihre Herkunft daraus kaum verleugnen. Wenn Künstler sich heute dem Thema zuwenden, tun sie dies vor dem Hintergrund einer dank globaler Vernetzung und digitaler Welten universalen Verfügbarkeit von Motiven und Materialien. In dieser Situation stellt sich der aktuelle Rückgriff als Rückkehr zu den elementaren Grundlagen dar; doch nicht ohne historische Positionen weiter zu modifizieren und ikonografisch gebundene Affekte zumeist humorvoll freizusetzen.« (Ulrich Pfarr)

»The still life was a building workshop for pictorial problem solving and audacious experiments. It can hardly be denied that the roots of Dadaistic and Surrealistic objects and material-collages lie here. When artists today turn their thoughts to this theme, they do so against a backdrop, thanks to global networking and the digitalised world, of universally available motifs and materials. In this situation, the momentary recourse to still lifes can be understood as a return to the basic principles; but not without further modifying historical positions and setting free iconographic bound, often humorous, affects.« (Ulrich Pfarr)

EDITOR Klaus Herding, Hans-Werner Schmidt, Galerie Hübner + Hübner text Ulrich Pfarr German / English 128 pages, 13 ills. b / w, 65 ills. in color Linen with banderole, 30,5 × 19,5 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-417-6

ARTISTS L. C. Armstrong, Franz Baumgartner, Beza, Pieter Claesz, Jula Dech, Gunilla Jähnichen, Friederike Jokisch, Katja Jüttemann, Dieter Krieg, Patricia Lambertus, James Lloyd, Dieter Mammel, Markus Raetz, Eberhard Ross, Margund Smolka, Johannes Spehr, Daniel Spoerri, Nicole Van den Plas, Gerrit van Vucht, Christian Weihrauch and Martin Wolke Beza, in between colour, 2012, diasec, Sammlung SØR-Rusche

55

New Releases


Kunsthalle Marcel Duchamp

Euro 20,­— ISBN 978-3-86984-241-7

Euro 20,– ISBN 978-3-86984-328-5

Euro 20,– ISBN 978-3-86984-356-8

Euro 20,– ISBN 978-3-86984-294-3

Euro 20,– ISBN 978-3-86984-326-1

Kunsthalle marcel duchamp

Euro 20,– ISBN 978-3-86984-239-4

Euro 20,– ISBN 978-3-86984-240-0

Euro 20,– ISBN 978-3-86984-385-8

Euro 20,– ISBN 978-3-86984-327-8

56


La broyeuse de chocolat

Erstmals wechselt die Kunsthalle Marcel Duchamp, in Cully am Genfer See beheimatet, ihren Standort. Das kleinste Museum der Welt ist zu Gast auf der Mathildenhöhe Darmstadt: Den ganzen Sommer über zeigt die gerade einmal einen halben Kubikmeter große Kunsthalle vor dem wegen Sanierung geschlossenen Ausstellungsgebäude eine hochkarätige Themenausstellung zum 100-jährigen Jubiläum von Duchamps Schokoladenreibe, konzipiert von den Erfindern und Betreibern der Kunsthalle Marcel Duchamp: den Schweizer Künstlern Caroline Bachmann und Stefan Banz. Mit bedeutenden Werken nach Marcel Duchamp, Joseph Beuys, Meret Oppenheim, Roy Lichtenstein, Dieter Roth, Ed Ruscha, Vic Muniz, Robert Gober, Sonja Alhäuser – im Miniaturformat, und deshalb umso eindrucksvoller.

For the first time the Kunsthalle Marcel Duchamp, normally at home in Cully on Lake Geneva, changes its location. The smallest museum in the world is a guest at the Mathildenhöhe Darmstadt: All summer long, the half-a-cubic metre-large Kunsthalle is presenting in front of the exhibition building, closed for renovations, a high-quality themed exhibition to celebrate the 100 year anniversary of Duchamp’s Chocolate Grinder, designed by the inventors and operators of the Kunsthalle: Swiss artists Caroline Bachmann and Stefan Banz. With significant works by Marcel Duchamp, Joseph Beuys, Meret Oppenheim, Roy Lichtenstein, Dieter Roth, Ed Ruscha, Vic Muniz, Robert Gober, Sonja Alhäuser – in miniature format, which makes them all the more impressive.

57

Kunsthalle Marcel Duchamp at Mathildenhöhe Darmstadt EDitor Ralf Beil Text Bradley Bailey, Stefan Banz, Ralf Beil, Martin R. Dean, Dalia Judovitz and Thomas Zaunschirm German / English 210 pages, ills. in color Linen, 14 × 10,5 cm Euro 20,– ISBN 978-3-86984-416-9

New Releases


The Kings of the B’s Jean-Luc Godard & Roger Corman

Editor Kunsthalle Marcel Duchamp, Cully Text Harald Harzheim

German / French 144 pages Linen, 14 × 10,5 cm Euro 20,– ISBN 978-3-86984-423-7

New Releases

Godard und Corman bearbeiteten zeitlich synchron gleiche Themen und Motive mit ähnlichen Stil- und Produktionsmitteln. Dass deren Verwandtschaft bislang unentdeckt geblieben ist, liegt an zementierten Bewertungskriterien. Harald Harzheim hat sie gesprengt und ermöglicht dadurch eine neue Perspektive auf die radikalen Independent-Filmer.

58

Godard and Corman worked simultaneously on the same subjects and motifs with similar stylistic devices and means of production. Yet their affinity has so far remained unrecognized due to rigid evaluation criteria. Harald Harzheim breaks the mold and so allows a new perspective on the radical independent filmmakers.


Marcel Duchamp Pharmacie

Zum ersten Mal widmet sich eine Publikation ausschließlich Marcel Duchamps »Pharmacie«, dem ersten Ready-made rectifié der Kunstgeschichte. Ein Werk, das in der Forschung bisher nahezu vollständig vernachlässigt wurde und in Bezug auf Duchamps bahnbrechendes künstlerisches Konzept zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Schlüsselstellung einnimmt. Stefan Banz zeichnet seine Entstehung nach und untersucht die konzeptuellen und optischen Unterschiede zwischen den drei existierenden Fassungen aus den Jahren 1914, 1937 und 1945. Dabei untersucht er die Bedeutung des Begriffs Ready-made rectifié und diskutiert die philosophische Dimension dieses gleichzeitig lapidaren, geheinmnisvollen und kryptischen Werks.

For the first time, a publication is being devoted exclusively to Marcel Duchamps’ »Pharmacie«, the first rectified readymade in the history of art. To date, the work has been largely neglected in art-historical research although it occupies a key position in Duchamps’ radical concept of art. Stefan Banz traces its genesis, comparing the conceptual and visual differences between the three existing versions, which date from 1914, 1937 and 1945 respectively. He also looks into the meaning of the term rectified readymade and discusses the philosophical dimension of this at once lapidary, mysterious and cryptic work.

EDitor Kunsthalle Marcel Duchamp, Cully Text Stefan Banz German / English 192 pages Linen, 14 × 10,5 cm Euro 20,– ISBN 978-3-86984-465-7

Sophie de Niederhäusern (1856 – 1926), painting, approx. 1914, Marcel Duchamp used the reproduction of this landscape as the basis for his »Pharmacie«

59

New Releases


Sediment vol. 8–21/22 Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels e. V. ZADIK

sold out

Paperback, 28 × 18 cm ISSN 1438-9495

sediment 8 / 2005 Max Ernst und Der Spiegel 96 pages, 95 ills., Euro 15,– ISBN 978-3-938821-27-5 sediment 9 / 2005 »On sunny days, count the waves of the Rhine …« 96 pages, 104 ills., Euro 15,– ISBN 978-3-938821-28-2 sediment 10 / 2006 ZERO ist gut für Dich 96 pages, 90 ills., Euro 15,– ISBN 978-3-938821-25-1 sediment 11 / 2006 Thannhauser, Händler, Sammler, Stifter 96 pages, 106 ills., Euro 15,– ISBN 978-3-938821-61-9

sediment

sediment 12 / 2006 Um ’67 – Rudolf Zwirner und die frühen Jahre des Kunstmarkt Köln German / English 104 pages, 96 ills. Euro 15,– ISBN 978-3-938821-98-5 sediment 13 / 2007 ERHARD KLEIN VOLLKONZENTRIERT 96 pages, 100 ills., Euro 15,– ISBN 978-3-939738-08-4 sediment 14 / 2007 Wolf Vostell auf Straßen und Plätzen … durch die Galerien 112 pages, 142 ills., Euro 15,– ISBN 978-3-939738-61-9

sediment 15 / 2008 Blinky Palermo 96 pages, 91 ills., Euro 15,– ISBN 978-3-939738-90-9

sediment 18 / 2010 Am Anfang war das Informel 96 pages, 120 ills. b / w, Euro 20,– ISBN 978-3-86984-045-1

sediment 16 / 2009 Joseph Beuys – Wir betreten den Kunstmarkt 112 pages, 18 ills. in color, 46 ills. b / w Euro 20,– ISBN 978-3-941185-15-9

sediment 19 / 2011 Wärme- und Kälteeinheiten Allan Kaprow in Deutschland 96 pages, 100 ills. b / w Euro 20,– ISBN 978-3-86984-191-5

sediment 17 / 2009 Heiner Stachelhaus 96 pages, 60 ills., Euro 20,– ISBN 978-3-941185-69-2

60

sediment 20 / 2012 konsequent, konstruktiv, konkret 96 pages 100 ills. b /w Euro 20,– ISBN 978-3-86984-298-1


Galerie Heiner Friedrich München, Köln, New York 1963 –1980

Die beeindruckende Geschichte der Galerie Friedrich, die in kurzer Zeit zu einer der führenden Avantgardegalerien der westlichen Welt avancierte, wird in diesem »sediment«-Doppelheft vorgestellt. Günter Herzog untersucht die Entwicklungen in vier markanten Zeitabschnitten von 1963 bis 1980 in München, Köln und New York. Brigitte Jacobs van Renswou hat Gespräche mit Six Friedrich, Fred Jahn, Sabine Knust und Thordis Moeller geführt, die ihre Arbeit für und mit der Galerie beschreiben und voll Hochachtung die außergewöhnliche Lebensleistung Heiner Friedrichs wertschätzen. Die von Charlotte Neußer und Miriam Heimig erarbeitete Chronologie dokumentiert sämtliche Ausstellungen an den drei Standorten und stellt in dieser Form eine erste Setzung dar. Wie von der »sediment«-Reihe gewohnt, bietet reichhaltiges Bildmaterial besonders anschaulich Einblick in die Arbeit der Galerie mit Gerhard Richter, Cy Twombly, Georg Baselitz, Robert Rauschenberg, Palermo, Sigmar Polke, Sol LeWitt, Walter De Maria und vielen, vielen anderen, meist zu Weltruhm gelangten Künstlern.

This »sediment« double issue introduces the impressive history of the Galerie Friedrich, which within the shortest time became one of the leading avant-garde galleries in the western world. Günter Herzog examines the developments in four distinct periods in Munich, Cologne and New York between 1963 and 1980. Brigitte Jacobs van Renswou talked with Six Friedrich, Fred Jahn, Sabine Knust and Thordis Moeller, who describe their work for and with the gallery and have the highest regard for Heiner Friedrich’s extraordinary life work. Charlotte Neußer and Miriam Heimig’s chronology documents all the exhibitions at the three venues and in this form represents a first reckoning. As is usual with the »sediment« series, extensive picture material offers an insight into the gallery’s work with Gerhard Richter, Cy Twombly, Georg Baselitz, Robert Rauschenberg, Palermo, Sigmar Polke, Sol LeWitt, Walter De Maria and many, many other artists who have become world-famous.

EDitor Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels e.V. ZADIK in Kooperation mit der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn Text Günter Herzog, Heinz Holtmann, Brigitte Jacobs van Renswou, Charlotte Neußer and Miriam Heiming German 192 pages, numerous ills. in b/w Paperback, 28 × 18 cm Euro 29,– ISBN 978-3-86984-444-2

Heiner and SixumFriedrich, approx. 1960, photo: private, Heiner und Six Friedrich, 1960 Foto: privat Archiv Galerie MaxWeberSixFriedrich, Munich Archiv Galerie MaxWeberSixFriedrich, München

61

New Releases


Kunst und Klima Art and Climate

Editor Landesgalerie Linz, Salzburger Kunstverein, Raimar Stange Preface Hemma Schmutz, Gabriele Spindler text Raimar Stange, ActionAid International / CARE International / Germanwatch / WWF International Artists Allora & Calzadilla, Joseph Beuys, KP Brehmer, Bureau d’études, Tue Greenfort, Friedensreich Hundertwasser, Klimabündnis, Almut Linde, Gustav Metzger, Helen Mirra, Olaf Nicolai, Anri Sala, Otto Rudolf Schatz, Markus Schinwald, Silke Wagner

Die Publikation zeigt Möglichkeiten, sich künstlerisch mit der Klimakatastrophe auseinanderzusetzen. Vorgestellt werden diverse Optionen, mit denen Kunst auf das Unbewohnbarwerden unseres Planeten reagiert: z. B. kritische Analyse, provokantes Warnen oder das Aufzeigen von alternativen Lebensweisen. Neben aktuellen Positionen werden auch »historische« Arbeiten präsentiert, die zeigen, dass Kunst bereits seit dem frühen 20. Jahrhundert den Klimawandel reflektiert.

The focus is on the possibilities of confronting the climate catastrophe through art. A variety of options will be presented in which art reacts to our planet becoming uninhabitable, such as critical analysis, provocative warning, or pointing out alternative ways of life. In addition to current positions, »historical« works are also presented, showing that art has been reflecting climate change since the early 20th century.

German / English 128 pages, numerous ills. in color Paperback with flaps, 23,5 × 16,5 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-383-4

David Moises Stuff Works

text Heinrich Dubel, Brigitte Felderer, Thomas Macho, David Moises, Robert Pfaller, Bernhard Seiter, Ernst Strouhal Interview Ursula Maria Probst with David Moises German / English 232 pages, numerous ills. in color, illustrations by the artist Linen, 24 × 16,5 cm Euro 35,– ISBN 978-3-86984-229-5

bereits angekündigt

»Nichts ist dingfest bei David Moises. Dass die Bewegung die Substanz der Dinge ist, braucht ihn niemand zu lehren: Socken tanzen, Knoten atmen, ein Videoschirm rotiert am Jojoband. Ein Bohrer verteilt schmerzhafte Küsse, das Steckenpferd rast, ein Wagen verstümmelt sich selbst. Apparate verwandeln sich, gehen rätselhafte Wahlverwandtschaften ein oder lösen sich momenthaft in ihre Teile auf. Ohne dass der Künstler darin eine Seele fände (…) Nur die Zweckfreiheit heiligt die Mittel.« (Ernst Strouhal)

62

»Nothing is for sure with David Moises. Nobody needs to teach him that movement is the substance of things: socks dance, knots breathe, a video screen rotates on a yoyo string. A drill offers painful kisses, a hobbyhorse hurtles at speed, a car mutilates itself. Appliances transform, enter into enigmatic affinities or momentarily disintegrate into their individual parts. Without the artist having found a soul within them (…) Only the lack of purpose justifies the means.« (Ernst Strouhal)


re.act.feminism approx. Euro 35,– ISBN 978-3-86984-460-2

Die Damen EURO 29,90 ISBN 978-3-86984-446-6

Kiki Kogelnik Euro 38,– ISBN 978-3-86984-455-8

Gironcoli: Context Euro 38,– ISBN 978-3-86984-437-4

Ulrike Ottinger Euro 34,– ISBN 978-3-86984-425-1

China Megacity Euro 34,– ISBN 978-3-86984-436-7

Dieter Meier approx. Euro 30,– ISBN 978-3-86984-458-9

Zilla Leutenegger approx. Euro 32,– ISBN 978-3-86984-459-6

Kerstin Cmelka Euro 28,– ISBN 978-3-86984-442-8

Subodh Gupta Euro 25,– ISBN 978-3-86984-424-4

Dexter Dalwood Euro 25,– ISBN 978-3-86984-426-8

Große Gefühle Euro 24,90 ISBN 978-3-86984-427-5

Future Perfect approx. Euro 30,– ISBN 978-3-86984-453-4

gehen blühen fließen approx. Euro 34,– ISBN 978-3-86984-456-5

Erzählen und Wissen Euro 28,– ISBN 978-3-86984-449-7

Everything Loose Will Land Euro 38,– ISBN 978-3-86984-452-7

Wagner in der Schweiz approx. Euro 35,– ISBN 978-3-86984-457-2

Christian Hasucha approx. Euro 30,– ISBN 978-3-86984-461-9

WHO but Euro 20,– ISBN 978-3-86984-438-1

Peter Angermann Euro 38,– ISBN 978-3-86984-439-8

SUPER VISIONS Euro 24,– ISBN 978-3-86984-419-0

Intruders Euro 34,– ISBN 978-3-86984-307-0

Mahony Euro 32,– ISBN 978-3-86984-428-2

Tillman Kaiser Euro 24,– ISBN 978-3-86984-443-5

Valentin Ruhry approx. Euro 24,– ISBN 978-3-86984-462-6

Paul Wember Euro 24,– ISBN 978-3-86984-421-3

Peter Guth Euro 25,– ISBN 978-3-86984-451-0

Nadim Vardag Euro 22,– ISBN 978-3-86984-454-1

Heike Baranowsky Euro 34,– ISBN 978-3-86984-441-1

Richard Kaplenig Euro 33,– ISBN 978-3-86984-463-3

Transkriptionen Euro 28,– ISBN 978-3-86984-440-4

Reinigungsgesellschaft Vol. 1 Euro 16,– ISBN 978-3-86984-388-9

Reinigungsgesellschaft Vol. 2 Euro 14,– ISBN 978-3-86984-389-6

Reinigungsgesellschaft Set Vol. 1 + 2 Euro 25,– ISBN 978-3-86984-434-3

Fredder Wanoth Euro 48,– ISBN 978-3-86984-418-3

Wiebke Siem Euro 24,– ISBN 978-3-86984-432-9

Michael Meier & Christoph Franz Euro 24,– ISBN 978-3-86984-447-3

MARIANNE MADERNA Euro 24,90 ISBN 978-3-86984-445-9

Martin Walde Euro 18,– ISBN 978-3-86984-450-3

Jonathan Monk Euro 18,– ISBN 978-3-86984-464-0

Brigitta Heyduck Euro 35,– ISBN 978-3-86984-435-0

Stillleben Euro 24,– ISBN 978-3-86984-417-6

La broyeuse de chocolat Euro 20,– ISBN 978-3-86984-416-9

The Kings of the B’s Euro 20,– ISBN 978-3-86984-423-7

Marcel Duchamp Pharmacie Euro 20,– ISBN 978-3-86984-465-7

Galerie Heiner Friedrich Euro 29,– ISBN 978-3-86984-444-2

Kunst und Klima Euro 24,– ISBN 978-3-86984-383-4

David Moises Euro 35,– ISBN 978-3-86984-229-5

63

EAN / ISBN


Verlag für moderne Kunst Nürnberg

Distributors

Representatives

Publisher: Dr. Karl Gerhard Schmidt Management: Martina Buder Sales: Johann Zenger Königstraße 73 D – 90402 Nürnberg Telephone +49-911-2373100-0 Telefax +49-911-2373100-99 E-Mail verlag@moderne-kunst.org www.vfmk.de

Europe (except Great Britain and Switzerland) LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH An der Südspitze 1–12 D – 04579 Espenhain (bei Leipzig) Telephone +49-34206-65107 Telefax +49-34206-651732 E-Mail ekaiser@lkg-service.de

Germany, West and North Salchli Verlagsvertretungen Immanuelkirchstraße 12 D – 10405 Berlin Showroom: Immanuelkirchstr. 12 Telephone +49-30-41717530 Telefax +49-30-41717531 E-Mail salchli@t-online.de

Vienna Office Silvia Jaklitsch Project Management Telephone +43-1-23630126 Mobil +43-680-1405739 E-Mail post@silviajaklitsch.com

Great Britain Cornerhouse Publications 70 Oxford Street GB – Manchester M1 5 NH Telefphone +44-161-2287621 E-Mail publications@cornerhouse.org Switzerland AVA Verlagsauslieferung Centralweg 16 CH – 8910 Affoltern am Albis Telephone +41-44-7624200 Telefax +41-44-7624210 E-Mail verlagsservice@ava.ch Worldwide Artbook / D. A. P. 155 Sixth Avenue, 2nd Floor USA – New York, NY 10013 Telephone +1-212-6271999 Telefax +1-212-6279484 E-Mail eleshowitz@dapinc.com China Inspirees International B. V. Adama van Scheltemaplein 86 NL – Delft, 2624PJ Tel / Fax + 31-15-8795501 E-Mail info@inspirees.com

Germany, East and Berlin buchArt Verlagsvertretungen Jastrow + Seifert + Reuter Office: Cotheniusstr. 4 D – 10407 Berlin Telephone +49-30-44732180 Telefax +49-30-44732181 Showroom: Greifenhagener Str. 15 D – 10437 Berlin Telephone +49-30-44737260 E-Mail service@buchart.org Germany, South and Austria Stefan Schempp Verlagsvertretungen Wilhelmstraße 32 D – 80801 München Telephone +49-89-23077737 Telefax +49-89-23077738 E-Mail verlagsvertretung.schempp@t-online.de Italy, Spain, Portugal, Greece, Cyprus, Bookport Associates via Luigi Salma, 7 I–20094 Corsico (MI) Telephone +39-02-4510-3601 Teleax +39-02-4510-6426 E-Mail bookport@bookport.it

France Anselm Robinson 55 Overhill GB – London SE22 OPQ Telephone +44-208-5165433 Telefax +44-208-5165434 E-Mail anselm.robinson@ntlworld.com Benelux Berend Bosch Westeinde 3 NL – 2201 HA Noordwijk Telephone +31-71-3625631 E-Mail berend.bosch@worldonline.nl Switzerland Markus Wieser Kasinostraße 18 CH – 8032 Zürich Telephone +41-44-2603605 Telefax +41-44-2603606 E-Mail wieser@bluewin.ch Eastern Europe Josef Kolar Rauthstrasse 65 A–9544 Feld am See Telephone +43-4246-29060 Mobile +43-664-73636311 E-Mail josef.kolar@hotmail.com www.josefkolar.com Scandinavia Elisabeth Harder-Kreimann Joachim-Mähl-Str. 28 22459 Hamburg Telephone +49-40-55540446 Telefax +49-40-55540444 E-Mail elisabeth@harder-kreimann.de

Cover

Peter Angermann, »Elsternbild«, detail, 1974, casein / canvas, 170 × 200 cm, Hessisches Landesmuseum Darmstadt VG Bild-Kunst, Bonn, 2013 for the Works by Peter Angermann, Heike Baranowsky, Joseph Beuys, Die DAMEN, Christian Hasucha, Brigitta Heyduck, Robert Hutter, Jürgen Klauke, Michael Meier, Ingrid Mwangi, Bruce Nauman, REINIGUNGSGESELLSCHAFT

PUBLISHING HOUSE / DISTRIBUTION

Back

Tue Greenfort, Daimlerstraße 38, 2001, color photo (serie, 8 parts), 60 × 70 cm each, from »Erzählen und Wissen«

64


65

Nadim Vardag, exhibition View, Georg Kargl Fine Arts, Vienna, 2012, photo: Matthias Bildstein courtesy Georg Kargl Fine Arts, Vienna



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.