2014
1
2
Sibylle Zehle
Jürgen Rose
Jürgen Rose, 1937 in Bernburg (Saale) geboren, hat als Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner an weit über 300 Inszenierungen mitgewirkt. John Crankos Stuttgarter BallettKlassiker; die Münchner Kammerspiel-Ära mit Dieter Dorn; legendäre Opernaufführungen zwischen Bayreuth und New York – sie alle sind geprägt von Jürgen Roses Phantasie und Unbedingtheit im Detail. Die Autorin hat Roses große BühnenErfolge seit Jahrzehnten verfolgt und für den vorliegenden opulent ausgestatteten Band wichtige künstlerische Wegbegleiter, von John Neumeier bis Otto Schenk, befragt. Sie beschreibt Roses wundersames Theater-Archiv im Münchner Jugendstil-Refugium, besucht seinen Zaubergarten in den Murnauer Bergen und begleitet ihn zum geheimsten aller bayerischen Sehnsuchtsorte, dem Ludwig-Schloss Schachen. Entstanden ist das farbige Porträt eines Ausnahmekünstlers unserer Zeit. Jürgen Roses Leben ist nicht nur ein Gesamtkunstwerk. Es ist auch ein Stück bundesrepublikanischer Kulturgeschichte.
Born in Bernburg on the river Saale in 1937, Jürgen Rose has been involved in considerably more than 300 productions as a director and set and costume designer. Be it John Cranko’s classical ballets in Stuttgart, the »Kammerspiel« era of intimate theatre in Munich with Dieter Dorn or legendary opera performances in both Bayreuth and New York – Jürgen Rose’s imagination and unconditional devotion to detail left its mark on all of the above.
Editor & text
Sibylle Zehle
graphic design
Christoph Steinegger, Hamburg German approx. 280 pages, numerous ills. in color Hardcover, 31 × 24 cm approx. Euro 78,– ISBN 978-3-86984-433-6
For the title under consideration, the author, who has been following Rose’s great successes on the stage for decades now, has consulted important artistic associates of Rose’s, from John Neumeier to Otto Schenk; she describes Rose’s wonderful theatre archive in its Jugendstil hideaway in Munich, visits his magic garden in the mountains near Murnau and accompanies him to that most secret of all sites of romantic longing in Bavaria – King Ludwig II’s castle at Schachen. What emerges is a coloured portrait of an exceptional contemporary artist. Jürgen Rose’s life is not only a work of art in itself; it is also a piece of German cultural history.
Sibylle Zehle, born 1947, was editor of the newspapers »Stuttgarter Zeitung« and »Zeit«. Today she works as an author of »manager magazin«. More recently she published a highly acclaimed biography about the first wife of Richard Wagner: »Minna Wagner – eine Spurensuche«. She lives on the shores of Schwielow lake just outside Potsdam.
All these elements come together to create the colorful portrait of an exceptional contemporary artist. Jürgen Rose’s life is not only a total artwork, it is also a part of the Federal Republic of Germany’s cultural history. »Alkestis«, 2009, Munich, photo: Thomas Dashuber
New Releases
3
Alison Knowles, »At the stony cross«, 2002, mixed technique, various colored fibers, various pieces of fabric, papier mâché, mask, 40 × 23 × 10 cm, Collection Kelter
New Releases
4
Die Revolution der Romantiker
DIE REVOLUTION DER ROMANTIKER
Fluxus made in USA
FLUXUS MADE IN USA
In den sechziger Jahren kehrten amerikanische Fluxus-Künstler wie George Maciunas, Geoffrey Hendricks, Al Hansen und Ben Patterson dem »Land der unbegrenzten Möglichkeiten« den Rücken und konnten in Europa, besonders in Deutschland, ihre avantgardistischen Vorstellungen von Kunst und Leben verwirklichen. Ihre Performances, Musik und Objekte waren wild und provokativ. Gleichzeitig zeugen sie von dem Bedürfnis nach einer Wiederverzauberung der Welt. Arbeiten wie Geoffrey Hendricks Wolkenbilder, Al Hansons Venus-Bilder und Ben Pattersons Reise-Arbeiten erinnern in ihrer Sehnsucht nach Mythos, Transzendenz und Freiheit an die Werke von Romantikern wie Johan Christian Clausen Dahl, Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich und Ludwig Tieck. Ebenso wie den Romantikern ging es den Künstlern der Fluxus-Bewegung darum, mit Ironie, Phantasie und dem Glauben an eine humane Utopie die Gesellschaft zu verändern.
In the 1960s, American Fluxus artists such as George Maciunas, Geoffrey Hendricks, Al Hansen and Ben Patterson turned their backs on the »land of unlimited possibilities«, finding a place where they could implement their avant-garde notions of art and life in Europe, primarily in Germany. Their performances, music and objects were wild and provocative. At the same time, these reflected the relevant artists’ needs to once again cast their spell over the world. With their longing for myth, transcendence and freedom, works such as Geoffrey Hendricks’ cloud pictures, Al Hansen’s Venus images and Ben Patterson’s travel works are reminiscent of the works of Romantics such as Johan Christian Clausen Dahl, Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich and Ludwig Tieck. Just like the Romantics, the artists belonging to the Fluxus movement were intent on changing society using irony, imagination and the belief in a humane utopia.
Die vorliegende Publikation initiiert weiterführende Überlegungen zu dieser »Verbindung« und geht damit weit über eine Ausstellungsdokumentation hinaus.
This publication prompts more in-depth examination of this »connection« and represents far more than documentation of an exhibition.
Editor
Dirk Blübaum, Gerhard Graulich and Katharina Uhl Text
Matthias Bleyl, Lars Blunck, Markus Dauss, Gerhard Graulich, Frank Mehring, Ulrich Puritz, Katharina Uhl graphic design
Carsten Best, Hamburg German / English 256 pages, numerous ills. in color Hardcover, 28 × 21 cm Euro 34,– ISBN 978-3-86984-058-1
»Oh you leathern everyday people I entreat you to devise rules! The masses will praise you for the crutch that you offer them but anyone aware of his own strength will scoff at you!« (Caspar David Friedrich)
Exhibition Galerie Alte & Neue Meister Schwerin 14. 3. – 9. 6. 2014 Al Hansen, »Volcanic Service«, 1980, postcard mounted on cardboard, Collection Kelter
5
New Release
sediment vol. 8–23/24 Paperback, 28 × 18 cm ISSN 1438-9495
Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels e. V. ZADIK
sold out
sediment 8 / 2005 Max Ernst und Der Spiegel 96 pages, 95 ills., Euro 15,– ISBN 978-3-938821-27-5
sediment 11 / 2006 Thannhauser, Händler, Sammler, Stifter 96 pages, 106 ills., Euro 15,– ISBN 978-3-938821-61-9
sediment 15 / 2008 Blinky Palermo 96 pages, 91 ills., Euro 15,– ISBN 978-3-939738-90-9
sediment 17 / 2009 Heiner Stachelhaus 96 pages, 60 ills., Euro 20,– ISBN 978-3-941185-69-2
sediment 9 / 2005 »On sunny days, count the waves of the Rhine …« 96 pages, 104 ills., Euro 15,– ISBN 978-3-938821-28-2
sediment 12 / 2006 Um ’67 – Rudolf Zwirner und die frühen Jahre des Kunstmarkt Köln German / English 104 pages, 96 ills. Euro 15,– ISBN 978-3-938821-98-5
sediment 16 / 2009 Joseph Beuys – Wir betreten den Kunstmarkt 112 pages, 18 ills. in color, 46 ills. b/w Euro 20,– ISBN 978-3-941185-15-9
sediment 18 / 2010 Am Anfang war das Informel 96 pages, 120 ills. b/w, Euro 20,– ISBN 978-3-86984-045-1
sediment 10 / 2006 ZERO ist gut für Dich 96 pages, 90 ills., Euro 15,– ISBN 978-3-938821-25-1
sediment 13 / 2007 ERHARD KLEIN VOLLKONZENTRIERT 96 pages, 100 ills., Euro 15,– ISBN 978-3-939738-08-4 sediment 14 / 2007 Wolf Vostell auf Straßen und Plätzen … durch die Galerien 112 pages, 142 ills., Euro 15,– ISBN 978-3-939738-61-9
sediment
6
sediment 19 / 2011 Wärme- und Kälteeinheiten Allan Kaprow in Deutschland 96 pages, 100 ills. b/w Euro 20,– ISBN 978-3-86984-191-5
sediment 20 / 2012 konsequent, konstruktiv, konkret 96 pages 100 ills. b/w Euro 20,– ISBN 978-3-86984-298-1 sediment 21/ 22 / 2012 Galerie Heiner Friedrich München, Köln, New York 1963 –1980 192 pages, numerous ills. in b/w Euro 29,– ISBN 978-3-86984-444-2
Im Mediapark 7 D-50670 Köln Tel (0049) (0)221 2 01 98 71 Fax (0049) (0)221 2 01 98 69 www.zadik.info info@zadik.info
Doppelheft Double issue 23/24
ISSN 1438-9495
Im August 2012 übergab Kasper König dem ZADIK sein wertvolles Privatarchiv. Mit Fördermitteln der Kunststiftung NRW war es möglich, schon bald darauf mit der Erschließung dieses einzigartigen Quellenfundus eines der wichtigsten Protagonisten der internationalen Kunstentwicklung seit den sechziger Jahren zu beginnen. Das neue sediment-Doppelheft präsentiert daraus eine konzentrierte Auslese an Bild- und Textdokumenten, die erstmals nachvollziehen lässt, wie Kasper König zu der Persönlichkeit wurde, als die man ihn heute kennt, mit Zeugnissen seiner frühesten Bekanntschaften und Freundschaften, seiner frühen Arbeit als internationaler Korrespondent und Agent, als Netzwerker, Verleger und Ausstellungsmacher.
21 22 2013
Kasper König – die formativen Jahre
Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels e.V. ZADIK in Kooperation mit der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn
sediment
Kasper König
ISBN 978-3-86984-444-2
In August 2012 Kasper König presented his valuable private archive to ZADIC. With the assistance of funding from the NRW art foundation it was subsequently possible to start tapping into this unique pool of sources from one of the most important protagonists of international art promotion since the 1960s. This new double issue of sediment presents a concentrated selection of pictorial and textual documents from the latter archive, allowing readers to understand, for the first time, just how Kasper König became the personality he is today. With testimonials from his very earliest friends and acquaintances, his work as an international correspondent and agent, a networker, publisher and exhibition maker.
sediment Mitteilungen zur Geschichte des Kunsthandels
Heft 23 24 · 2014
Z E NTRALARC H IV D E S I NTE R NATI O NAL E N KU N STHAN D E LS ZAD I K
29,– EURO
Kasper König The Formative Years
Ka spe r König – die f or mati ven Jah re
VERLAG FÜR MODERNE KUNST NÜRNBERG
EDITOR
Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels e.V. ZADIK in Kooperation mit der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn text
Helga Behn, Günter Herzog, Brigitte Jacobs van Renswou, Heidi Kwastek, Charlotte Neusser Interview
Kasper König with Benjamin Buchloh, Konrad Klapheck, Walther König, Claes Oldenburg, Gerhard Richter, Michael Werner, Jürgen Wißmann graphic design
Timo Reger, Nürnberg German 192 pages, numerous ills. in b/w Paperback, 28 × 18 cm Euro 29,– ISBN 978-3-86984-066-6
Passport machine photograph by Kasper König with a stencil of the Mouse Museum by Claes Oldenburg, around 1972, ZADIK G20, X, 3
7
New Releases
Gerald A. Matt
Artists Talk
Editor
Gerald A. Matt foreword
Michael Kimmelman introduction
Gerald A. Matt Interviews
by Gerald A. Matt graphic design
Dieter Auracher, Vienna 460 pages, approx. 40 ills, in b/w Paperback, 24 × 17 cm Euro 38,– ISBN 978-3-86984-429-9
Während seiner langen und ereignisreichen Zeit als Direktor der Kunsthalle Wien führte Gerald A. Matt zahlreiche Interviews mit den spannendsten und einflussreichsten Künstlern der aktuellen Kunstszene. Der neue Gesprächsband umfasst Interviews mit u. a.: Matthew Barney, Clarina Bezzola, Julien Bismuth, Peter Blake, Candice Breitz, Glenn Brown, Ellen Cantor, Maurizio Cattelan, Clifton Childree, David Claerbout, Dawn Clements, Jean Conner, Urs Fischer, Shaun Gladwell, Greg Gorman, F. C. Gundlach, Subodh Gupta, Mona Hatoum, Scott Hocking, Dorothy Iannone, Isaac Julien, Jesper Just, Emilia Kabakov, Rachel Kheedori, Barbara Kruger, Marilyn Manson, Marcellvs L., McDermott & McGough, Wangechi Mutu, Ernesto Neto, Ulrike Ottinger, Mike Parr, Susan Philipsz, Daniel Pitín, Thomas Ruff, Kiki Seror, Raqib Shaw, Nedko Solakov, Jan Svankmajer, Tomak, Francesco Vezzoli, Banks Violette, Not Vital und Erwin Wurm.
During his long and illustrious career as a curator and former director of Kunsthalle Wien, Gerald A. Matt has conducted many insightful interviews with the leading contemporary artists of our time. This latest volume of interviews includes his conversations with Matthew Barney, Clarina Bezzola, Julien Bismuth, Peter Blake, Candice Breitz, Glenn Brown, Ellen Cantor, Maurizio Cattelan, Clifton Childree, David Claerbout, Dawn Clements, Jean Conner, Urs Fischer, Shaun Gladwell, Greg Gorman, F. C. Gundlach, Subodh Gupta, Mona Hatoum, Scott Hocking, Dorothy Iannone, Isaac Julien, Jesper Just, Emilia Kabakov, Rachel Kheedori, Barbara Kruger, Marilyn Manson, Marcellvs L., McDermott & McGough, Wangechi Mutu, Ernesto Neto, Ulrike Ottinger, Mike Parr, Susan Philipsz, Daniel Pitín, Thomas Ruff, Kiki Seror, Raqib Shaw, Nedko Solakov, Jan Svankmajer, Tomak, Francesco Vezzoli, Banks Violette, Not Vital, and Erwin Wurm.
Marilyn Manson, courtesy Galerie Brigitte Schenk; Wangechi Mutu, photo: J. Caldwell; McDermott & McGough, © the artists; Ulrike Ottinger, © the artist
8 455
Helmut Schödel
Seele brennt Der Dichter Werner Schwab Ein Hörbuch Speakers
Punk-Dramatiker und poète maudit – der in Graz geborene Werner Schwab (1958 – 1994) gilt als Grenzüberschreiter. Sein Werk ist der wesentliche Schritt über Thomas Bernhard hinaus, über unsere an Thomas Mann entwickelten Vorstellungen von Literatur. Er kommt von der bildenden Kunst und seine Dramen sind zugleich Sprachskulpturen, überaus erfolgreich und in viele Sprachen übersetzt. Aber die eigentliche Entdeckung des Künstlers steht noch bevor. Ein österreichisches Genie, das sich das Image eines Popstars verlieh und verglühte wie ein Entertainment-Idol.
Punk dramatist and poète maudit — Graz-born Werner Schwab (1958 — 1994) is considered an artist who transgressed set divides. In his work, Schwab essentially went beyond that of Thomas Bernhard, and the notion of literature which emerged in the wake of Thomas Mann’s œuvre. He had a background in visual art and his plays are simultaneously linguistic sculptures, resoundingly successful and have been translated into numerous languages. And yet, his talent is still awaiting full discovery. An Austrian genius who styled himself as a Pop star and burned out like an idol of the entertainment industry.
Der frühere »Zeit«-Feuilletonist und heutige Autor der »Süddeutschen Zeitung« Helmut Schödel hat ihn mitentdeckt. Unterstützt von Österreichs Großdramatiker Peter Turrini, der Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, dem Jungstar Maximilian Simonischek und Schwabs Lieblingsschauspielern setzt er Werner Schwab in diesem Hörbuch ein außergewöhnliches Denkmal. Joseph Gallus Rittenberg hat das Booklet entworfen. Von ihm stammt auch das beiliegende berühmte, inzwischen ikonografische Bild des Dichters: mit brennender Mantelschleppe auf der Wiener Ringstraße.
Helmut Schödel, a former feature writer for the »Zeit« weekly and now writer for »Süddeutsche Zeitung«, helped discover Schwab. With the help of the great Austrian dramatist Peter Turrini, Literature Nobel Prize laureate Elfriede Jelinek, budding talent Maximilian Simonischek, and Schwab’s favorite actors, he has created an extraordinary tribute to Werner Schwab in this audio book. Joseph Gallus Rittenberg designed the booklet. He is also responsible for the accompanying famous, now iconographic picture of the poet: wearing a burning cloak on Vienna’s Ringstrasse.
A uf n
ahm
e n:
Helmut Schödel, Elfriede Jelinek, Peter Turrini, Rainer Frieb, Silvia Fenz, Maximilian Simonischek, Karl Gerhard Schmidt graphic design
formsache-feigl, Bayreuth 3 CDs with booklet Euro 24,95 ISBN 978-3-00-043821-9
»Das ist das Umstürzlerische an Werner Schwab – bis heute: Ihm ging es nicht um die Schönheit des Hässlichen, sondern um die Wahrheit.« »That’s what’s so rebellious about Werner Schwab – To this day: He isn’t interested in the beauty of ugliness, but in truth.« (Dorte Lena Eilers, ex: »Theater der Zeit«, 2 / 2014)
A uf n
Ba
ck y ard
St
ud
e n:
A uf n
Ba
ck y ard
St
ud
ahm
e n:
Ba
ck y ard
io
St
ud
io
-o n ,T
-o n ,T
-o n ,T
th
th
HELMUT SCHÖDEL „SEELE BRENNT“ DER DICHTER WERNER SCHWAB th
HELMUT SCHÖDEL „SEELE BRENNT“ DER DICHTER WERNER SCHWAB
eu yr Ba
eu yr Ba
eu yr Ba
Wi
en
en
en
Wi
Wi
HELMUT SCHÖDEL „SEELE BRENNT“ DER DICHTER WERNER SCHWAB
ahm
io
All rights re
s e r vd
ic p e
rform
ance, hiring and broadc
go
dc
o p co rd yei is r n g , p
f th
ub l
ic p e
rform
.
any
erm nG
ei ad
.
any
erm ei
.M
lic
ance, hiring and broadc
pe
ed
ad
.M
ed
astin
it
b
ub l
ib
pu
g, p
oh pr
g,
yin
ize
in
op
or
py
Un
Un
dc
th
co
d:
d:
rv
rv
se
se
re
re
nG
ht s
ht s
9
au
ize
ed riz
ri g
ri g
© Joseph Gallus Rittenberg
or
CD 1
1 Bande 2 Endlich oben 3 Liebe 4 Der letzte Tag
ho
All
All
Copyright Bild: Joseph Gallus Rittenberg
th
aut
1 Sensenmann 2 Knochenkorb 3 Verwandtschaft
au
CD 3
: Un
CD 2
rfo
astin
rm
go
oh pr
a n co rd ce e is r, hir ing
f th
ib
it
and
b ro a d
1 Fragen 2 Die Bibliothek 3 Mama 4 Das Problem mit dem Werner 5 Wege 6 Schlucht y.
casting of this record pro
hi bi
te d
.M
ad
ei
nG
er
m
an
Kunsthalle Marcel Duchamp
Euro 20,— ISBN 978-3-86984-241-7
Euro 20,– ISBN 978-3-86984-328-5
Euro 20,– ISBN 978-3-86984-356-8
Euro 20,– ISBN 978-3-86984-239-4
Euro 20,– ISBN 978-3-86984-240-0
Euro 20,– ISBN 978-3-86984-294-3
Euro 20,– ISBN 978-3-86984-326-1
Euro 20,– ISBN 978-3-86984-385-8
Euro 20,– ISBN 978-3-86984-327-8
Euro 20,– ISBN 978-3-86984-416-9
Euro 20,– ISBN 978-3-86984-423-7
Kunsthalle marcel duchamp
10
Stefan Banz
Jeff Wall
Lars Blunck
Marcel Duchamp: Pharmacie
Marcel Duchamp: Étant donnés
Marcel Duchamp: Porte-bouteilles
EDITOR
Editor
Editor
text & graphic design
Text
Text
German / English 192 pages Linen, 14 × 10,5 cm
graphic design
KMD | Kunsthalle Marcel Duchamp Stefan Banz
Euro 20,– ISBN 978-3-86984-465-7
KMD | Kunsthalle Marcel Duchamp Jeff Wall With an introduction by Michael R. Taylor and an afterword by Stefan Banz Stefan Banz
KMD | Kunsthalle Marcel Duchamp Lars Blunck graphic design
Stefan Banz
German / English 132 pages, ills. in color Linen, 14 × 10,5 cm
German / English / French 152 pages, 21 ills. in color Linen, 14 × 10,5 cm Euro 20,– ISBN 978-3-86984-500-5
Euro 20,– ISBN 978-86984-062-8
Zum ersten Mal widmet sich eine Publikation ausschließlich Marcel Duchamps »Pharmacie«, dem ersten Ready-made rectifié der Kunstgeschichte. Ein Werk, das in der Forschung bisher nahezu vollständig vernachlässigt wurde und in Bezug auf Duchamps bahnbrechendes künstlerisches Konzept eine Schlüsselstellung einnimmt. Stefan Banz zeichnet dessen Entstehung nach und analysiert die konzeptuellen und optischen Unterschiede zwischen den drei Fassungen aus den Jahren 1914, 1937 und 1945. Er untersucht die Bedeutung des Begriffs Ready-made rectifié und die philosophische Dimension dieses gleichzeitig lapidaren, geheimnisvollen und kryptischen Werks.
Jeff Walls Vortrag über Marcel Duchamps großes Vermächtnis »Étant donnés«, gehalten auf dem First Annual Anne d’Harnoncourt Memorial Symposium am 11. September 2009 im Philadelphia Museum of Art. Der Künstler Jeff Wall ist besonders für seine großformatigen Leuchtkästen und seine kunsthistorischen Schriften bekannt. Er publizierte Essays über Dan Graham, Rodney Graham, Roy Arden, Ken Lum, Stephan Balkenhol, On Kawara und zahlreiche andere zeitgenössische Künstler. Viele seiner Arbeiten sind inszenierte Kompositionen und beziehen sich auf kunsthistorische und philosophische Fragen zur Repräsentation.
Duchamps berühmter »Flaschentrockner« sollte ein Werk ohne Kunst sein, etwas Gemachtes ohne »artistisches Handwerk«. Lars Blunck zeigt mit einem frischen Blick, wie sehr Duchamp sich ironisch und wortspielerisch gegen das malerische Handwerk seiner Zeit wandte – und diesem doch verbunden blieb, indem er der Malerei ein »un-artistisches Handwerk« gegenüberstellte: ein Handwerk nach dem Handwerk.
For the first time, a publication is being devoted exclusively to Marcel Duchamp’s »Pharmacie«, the first rectified readymade in the history of art. To date, the work has been largely neglected in art-historical research although it occupies a key position in Duchamp’s radical concept of art. Stefan Banz traces its genesis, comparing the conceptual and visual differences between the three versions, which date from 1914, 1937 and 1945 respectively. He also looks into the meaning of the term rectified readymade and the philosophical dimension of this at once lapidary, mysterious and cryptic work.
Jeff Wall’s lecture on Marcel Duchamp’s great legacy »Étant donnés« presented at the First Annual Anne d’Harnoncourt Memorial Symposium, September 11, 2009, at the Philadelphia Museum of Art. Jeff Wall is an artist best known for his largescale backlit transparencies and art-historical writing. He published essays on Dan Graham, Rodney Graham, Roy Arden, Ken Lum, Stephan Balkenhol, On Kawara, and other contemporary artists. Many of his works are staged and refer to the history of art and philosophical problems of representation.
Duchamp’s famous »Bottle Rack« was to be a work without art, something made without »artistic handiwork«. Taking a fresh look, Lars Blunck shows how strongly Duchamp, using irony and plays on words, turned against the painterly handiwork of his time – and remained committed to it by opposing painting with a »non-artistic handiwork«: a handiwork after handiwork.
11
New Releases
Jeff Wall, »The Crooked Path«, transparency in lightbox, 119 × 149 cm, 1991, © Studio Jeff Wall, Vanvouver Jeff Wall, »Untangling«, transparency in lightbox, 189 × 223,5 cm, 1994, © Studio Jeff Wall, Vanvouver
New Releases
12
Stefan Banz
Stefan Banz
Jeff Wall: Mit dem Auge des Geistes
Jeff Wall: With the Eye of the Mind
German edition
English edition
Editor
Editor
Text & graphic design
Text & graphic design
Stefan Banz
text
German 272 pages, 126 ills. in color Linen, 14 × 10,5 cm
English 272 pages, 126 ills. in color Linen, 14 × 10,5 cm
Contributions
Euro 20,– ISBN 978-3-86984-078-9
Euro 20,– ISBN 978-3-86984-079-6
KMD | Kunsthalle Marcel Duchamp Stefan Banz
KMD | Kunsthalle Marcel Duchamp
Besides, it’s always the others who die
Editor
Emilio Fantin, Luigi Negro, Giancarlo Norese, Cesare Pietroiusti, Luigi Presicce A Conversation between 17 friends from the Roman artscene (see text below) Stefan Banz, Francesca Marianna Consonni, Adrian Paci, Alcide Pierantozzi, Antonello Rizzo, Tommaso Trini, and Franco Vaccari English 200 pages, 12 ills. in color Linen, 14 × 10,5 cm Euro 20,– ISBN 978-3-86984-080-2
Stefan Banz untersucht in seiner eindrucksvollen Studie, wie Jeff Wall mit Kamera, Computer, Schauspielern und Spezialisten ein visuelles Ereignis erzeugt, das beim Betrachter erkenntnistheoretische Fragen provoziert. Er veranschaulicht, wie der Künstler – jenseits avantgardistischer Kriterien – eine raffinierte und einnehmende Bildhaftigkeit entwickelt, die sich sowohl mit Alltag als auch mit Kunstgeschichte beschäftigt. Minutiös wird durchleuchtet, wie Jeff Wall in seinen Bildfindungen die partizipatorische Rolle des Rezipienten reflektiert. Banz zeigt in diesem Sinne mit den Augen eines aktiven Betrachters, dass Kunst für Wall eine unerschöpfliche metaphorische Kraft besitzt, die unser visuelles Denken bereichert und verunsichert. Und er schafft zudem neue, verblüffende Bezüge zwischen Walls fotografischen Arbeiten und Gemälden von so unterschiedlichen Künstlern wie Diego Velázquez, Jan Vermeer, Claude Monet, Frederic Remington, Hans Emmenegger, Marcel Duchamp und Salvador Dalí.
In his impressive analysis Stefan Banz examines how Jeff Wall uses camera, computer, actors and specialists to generate a visual performance that provokes epistemological questions in the viewer; illustrates how the artist – beyond avant-garde criteria – develops a sophisticated and engaging visual feel, which deals both with the everyday but also with the history of art; and explores meticulously how he reflects the role of the recipient in his compositions. In this sense, Banz shows with the eyes of an active observer how art has an inexhaustible metaphorical power for Wall, which enriches and upsets our visual concepts. And he also creates new, startling references between his photographic works and paintings by such different artists like Diego Velázquez, Jan Vermeer, Claude Monet, Frederic Remington, Hans Emmenegger, Marcel Duchamp and Salvador Dalí.
13
Das Buch, dessen Titel das Epitaph auf Marcel Duchamps Grabstein zitiert, basiert auf einem Gespräch, das am 19. 1. 2014 in Rom stattfand. Es nahmen E. Fantin, L. Negro, G. Norese, C. Pietroiusti, L. Presicce, M. Pellegrini, R. Tenace, C. Pecchioli, D. Ricco, G. Marinelli, S. Alberani, I. Coppola, S. Ciracì, L. Batacchi, L. Musacchio, M. Benincasa und C. Christov-Bakargiev teil. Das Künstlerbuch ist eine Auseinandersetzung des italienischen Künstlerkollektivs Lu Cafausu mit dem Thema Tod anhand von vergangenen Projekten als auch neuen Plänen, die sich aus Zusammenkünften mit alten und neuen Wegbegleitern entwickelt haben. This book, whose title references the epitaph on Marcel Duchamp’s tombstone, is based on a conversation held in Rome on January 19, 2014 between E. Fantin, L. Negro, G. Norese, C. Pietroiusti, L. Presicce, M. Pellegrini, R. Tenace, C. Pecchioli, D. Ricco, G. Marinelli, S. Alberani, I. Coppola, S. Ciracì, L. Batacchi, L. Musacchio, M. Benincasa und C. Christov-Bakargiev. The artist’s book is an exploration of the topic of death by the Italian artists collective Lu Cafausu, encompassing both past projects and new plans, the result of meetings with old and new companions.
New Releases
Stanley Kubrick, »Betsy von Fürstenberg – Reading a script in the windowsill«, 1950, © Museum of the City of New York Stanley Kubrick, »Rocky Graziano – Portrait«, 1947, © Museum of the City of New York New Releases
14
Eyes wide open
Eyes Wide Open
Stanley Kubrick als Fotograf
Stanley Kubrick (1928 – 1999) gilt als einer der legendären Regisseure des 20. Jahrhunderts. Befragt nach seiner Arbeitsweise, gab Kubrick einst die simple Antwort: »Well, I never shoot anything I don’t want.« Eigensinn und Eigenständigkeit kennzeichnen sein Werk und erklären bis heute den andauernden Erfolg seiner Filme, darunter »2001: A Space Odyssey«, »A Clockwork Orange« oder »Eyes Wide Shut«. Der Ausstellungskatalog schlägt ein bis dato wenig bekanntes Kapitel seiner Karriere auf: Zwischen 1945 und 1950 entstanden für die US-amerikanische Zeitschrift »Look« essayistische Fotoreportagen, die es Kubrick erlaubten, eine ganz eigenständige Erzähltechnik zu entwickeln und sich mit Parametern wie Komposition, Atmosphäre und Timing auseinanderzusetzen. Bevorzugt stellt Kubrick – wie später auch in seinen Filmen – ein außergewöhnliches, oft einsames menschliches Schicksal dar: Er begleitet den Boxer Rocky Graziano zu einem Kampf, beobachtet einen Schuhputz-Jungen auf den Straßen New Yorks oder besucht Betsy von Fürstenberg, eine aufstrebende Jung-Schauspielerin aus »besseren Kreisen«.
Stanley Kubrick (1928 – 1999) is acclaimed as one of the legendary directors of the twentieth century. Once queried about his work method, Kubrick gave the simply answer: »Well, I never shoot anything I don’t want.« Self-will and independence characterise his work and explain the continuing success of his films, among them »2001: A Space Odyssey«, »A Clockwork Orange« and »Eyes Wide Shut«. The exhibition catalogue »Eyes Wide Open. Stanley Kubrick as Photographer« opens up a hitherto little known chapter in his career: between 1945 and 1950, the American magazine »Look« published photo reports giving Kubrick the opportunity to develop a fully autonomous narrative technique and handle parameters such as composition, atmosphere and timing. As later in his films, Kubrick tends to portray out-of-the-ordinary, often lonely human fates: he accompanies the boxer Rocky Graziano to a fight, observes shoe-shine boys on the streets of New York, and visits Betsy von Fürstenberg, an aspiring young actress from the avenues of »high society«.
Editor
Ingried Brugger, Lisa Ortner-Kreil text
Ralf Michael Fischer, Anton Holzer, Wolfgang Lamprecht, Lisa Ortner-Kreil INTERVIEW
Lisa Ortner-Kreil with Jan Harlan graphic design
SCHIENERL D/AD German 192 pages, numerous ills. in color Hardcover, 26 × 23 cm Euro 38,– ISBN 978-3-86984-069-7
With this show, the Bank Austria Kunstforum Wien is presenting for the first time in Austria Kubrick’s early photography, which is deemed to be the germ cell of his later filmic aesthetics.
Exhibition Bank Austria Kunstforum, Vienna 8. 5. – 13. 7. 2014 The exhibition is a cooperation between Bank Austria Kunstforum Wien, Museum of the City of New York, and GaMM Giunti, Florence 15
New Release
Fashion in the Orient: Ingrid Bergman in »Casablanca« Bildarchiv Deutsches Filminstitut-DIF
Cinematographic idealism: Josef von Sternberg: »Shanghai Express« Bildarchiv Deutsches Filminstitut-DIF
Audrey Hepburn posing, still from: »Ein süßer Fratz« Bildarchiv Deutsches Filminstitut-DIF New Releases
16
Kleider in Bewegung Mode im Film
Mode als Kunst im Film und als Teil der Filmkunst: In diesem Band wird nach jenem vielseitigen Verhältnis von Mode und Film gefragt, bei dem Kleider mehr sind als ein funktionales Mittel der Filmdramaturgie und selbst Akteur werden. Mode und Film werden als eigenständige Systeme aufgefasst, als zwei ästhetische Praxen. Bezeichnend ist der Umschlagpunkt, das künstlerische Potenzial ihrer Begegnung: wenn das Publikum die modischen Artefakte nicht einfach mehr als Hinweise auf die gesellschaftliche Verordnung oder emotionale Befindlichkeit versteht, sondern das Kleid, die Kleidung autonomes künstlerisches Mittel wird: Mode-Film-Kunst.
Fashion as art in films and as part of filmic art. This tome questions the multifaceted relationship between fashion and film in which clothes are more than a mere functional medium of filmic dramaturgy, but themselves become actors. Fashion and film become seen as independent systems, as two aesthetic practices. What is symptomatic is the tipping point, the artistic potential when they come together – the moment when the audience no longer sees the fashion artifacts as simple indications of social standing or emotional states but when instead dress, clothing become an autonomous artistic medium: fashion/filmic art.
Die »fliegenden teilchen« bringen mit ihrer außergewöhnliches grafischen Gestaltung des Bandes noch ein Drittes ein: Buch-Kunst.
With their extraordinary graphic design the »flying parts« in the book bring a third into play: book art.
Editor
Theresa Georgen, Norbert M. Schmitz, Muthesius Kunsthochschule, Kiel Text
Christine N. Brinckmann, Stella Bruzzi, Annette Geiger, Theresa Georgen, Gora Jain, Petra Maria Meyer, Norbert M. Schmitz, Katharina Sykora, Barbara Vinken, Hans J. Wulff graphic design
fliegende teilchen
German 168 pages, 137 ills. b/w Paperback, 28 × 21,5 cm Euro 28,– ISBN 978-3-86984-497-8
The Ideal: Luis Buñuel: »Belle de jour«, Bildarchiv Deutsches Filminstitut-DIF
17
New Release
Printed sheet from: Katharina Sieverding, »WELTLINIE 1968 – 2013«
Printed sheet from: Katharina Sieverding, »WELTLINIE 1968 – 2013«
New Releases
18
Katharina Sieverding Weltlinie 1968 – 2013
Katharina Sieverding entwickelte für das Museum Schloss Moyland eine große Installation aus verschiedenen multimedialen Projektionen und fotografischen Arbeiten von 1968 bis 2013. Zentral ist die Arbeit »Die Sonne um Mitternacht schauen«, für die Katharina Sieverding von Mai 2010 bis Juni 2013 kontinuierlich etwa 100.000 visuelle Informationsdaten der NASA herunterlud und zu einem dynamischen Bild der Sonnenoberfläche künstlerisch verdichtete: Eine leuchtend blaue Kugel – mit unaufhörlichen Lichtwechseln in Kratern und über Gebirgen auf der Oberfläche und umgeben von einer hell flammenden Aura – durchschwebt körperhaft den Raum. Katharina Sieverdings Ausdrucksmedium ist die experimentelle Fotografie sowie deren multimediale Transformationen. Der Katalog gibt einen eindrucksvollen Überblick über die Karriere der Künstlerin mit einem Schwerpunkt auf der neuesten Arbeit »Die Sonne um Mitternacht schauen«.
For the Museum Schloss Moyland Katharina Sieverding developed a large installation using various multimedia projections and photographic works dating from 1968 to 2013. A key piece is the work »Die Sonne um Mitternacht schauen« (Looking at the sun at midnight), for which Katharina Sieverding continuously downloaded around 100,000 pieces of visual information data from NASA between May 2010 and June 2013, artistically condensing them into a dynamic picture of the surface of the sun: a luminous blue sphere – with incessant changes of light in craters and over mountain ranges on the surface, and surrounded by a brightly flaming aura – floats like a body through the space. Her medium of expression is experimental photography along with its multimedia transformations. This catalogue surveys her career, documenting in particular her newest project, Looking at the Sun at Midnight.
Editor
Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, Joseph Beuys Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen, Bedburg-Hau Text
Klaus Biesenbach, Norman Bryson, Alexander Grönert, Bettina Paust, Peter Moritz Pickshaus graphic design
Orson Sieverding
German / English 304 pages, 200 ills. in color, 15 ills. b/w Paperback, 30 × 22 cm Euro 38,– ISBN 978-3-86984-468-8
Internationally, Katharina Sieverding is one of the most outstanding personalities of contemporary art.
Katharina Sieverding, »WELTLINIE 1968 – 2013«, 5-Channel digital film and slide projection, Museum Schloss Moyland, © Katharina Sieverding, © photo: Klaus Mettig
19
New Release
Eric Fischl, »Untitled«, 1987, oil on chromecoat, 89 × 117 cm, courtesy of the artist and Jablonka Galerie, Cologne
New Releases
20
Eric Fischl
Eric Fischl
Eric Fischl — Friends, Lovers and other Constellations
Friends, Lovers and other Constellations
Der US-amerikanische Maler, Grafiker und Bildhauer Eric Fischl zählt zu den wichtigsten Vertretern der zeitgenössischen Figuration. In seinen Arbeiten beschreibt er Alltagsszenen und zeichnet ein durchwachsenes Bild der sauberen Klein- und Vorstädte, ein modernes Sittenbild des weißen amerikanischen Mittelstands. Er zeigt seine Akteure alleine, zu zweit, mit Partnern, Kindern und Freunden, zu verschiedensten Konstellationen gruppiert, und schildert sie bei Freizeitaktivitäten in ihren Wohnräumen und Gärten, am Pool, beim Sonnenbaden, Lesen und Spielen am Strand, beim Sex. Der Künstler lässt die Beobachtung von außen zu und gibt Einblick in die Privatund Intimsphäre seiner Protagonisten. Meist stellt er sie nackt oder spärlich bekleidet dar, oft ungeschönt und in selbstvergessenen Posen. Der Betrachter wird als Voyeur, als stummer Zeuge oder als Mitspieler in die von Fischl kreierten Bilderwelten eingebunden. Seine Szenen fängt Eric Fischl wie Schnappschüsse ein. Trotz ihres narrativen Ansatzes geben seine Werke keine ganze Geschichte, sondern lediglich einen knappen Ausschnitt wieder. Die erfolgte oder unmittelbar bevorstehende Handlung ist dadurch nur zu erahnen, die Situation nicht eindeutig interpretierbar und oft mehrdeutig. Die Werke erzeugen ihre Spannung gerade durch das, was sie nicht erzählen. Der Katalog zur Ausstellung in der Albertina konzentriert sich auf Eric Fischls grafische Arbeiten und umfasst einen Querschnitt seines Schaffens. Neben Druckgrafiken, Arbeiten auf Glassine und Chromecoat zeigt der Katalog die großformatigen Aquarelle von »Falling Figures«, mit denen Eric Fischl auf die Ereignisse von 9/11 reagierte. In diesem Zusammenhang entstand auch die Skulptur »Tumbling Woman«, die ebenfalls zusammen mit anderen Skulpturen im Katalog zu sehen ist.
The American painter, graphic artist and sculptor Eric Fischl is one of the leading representatives of contemporary figurative art. He describes scenes of everyday life in his work and paints a mixed picture of the clean small towns and suburbs, a modern genre picture of the white American middle class. He shows his protagonists alone, in pairs, with partners, children and friends, grouped into various constellations and captures them during leisure activities in their living rooms and gardens, at the pool, sunbathing, reading and playing on the beach, or during sex. The artist allows observation from the outside and provides insight into the private and intimate spaces of his protagonists. He usually displays them naked or scantily dressed, often in gritty and oblivious poses. The viewer is integrated as a voyeur, silent witness or as a participant in the imagery created by Fischl.
Editor
Albertina, Wien Preface
Klaus Albrecht Schröder Text
Elsy Lahner Interview
Lawrence Weschler with Eric Fischl graphic design
Enrico Bravi, Vienna German / English 128 pages, 90 ills. in color Paperback with jacket, 28 × 21 cm Euro 30,– ISBN 978-3-86984-482-4
Eric Fischl captures his scenes like snapshots. Despite its narrative approach, his work does not tell the whole story, but only a brief moment. The recent or imminent action can only be guessed at, the situation is not clearly interpretable and often ambiguous. The work generates its tension by what it does not tell. The catalogue accompaying the exhibit at Albertina concentrates on Eric Fischl’s graphic works and encompasses a cross-section of his work. In addition to prints, works on Glassine and Chromecoat paper, the catalogue also shows large-format watercolours such as the »Falling Figures«, Fischl’s reaction to the events of 9/11. Likewise created in this context was his startling sculpture »Tumbling Woman«, along with other bronze sculptures which are documented in the catalogue.
Exhibition Albertina, Vienna 13. 2. – 18. 5. 2014
21
New Releases
Franz von Zülow, »Urwaldtiere«, before 1956, © MAK/Georg Mayer
New Releases
22
Franz von Zülow Papier Paper
MAK Studies
Einen persönlichen Einblick in Franz von Zülows künstlerisches Schaffen eröffnet die Publikation zur gleichnamigen Ausstellung »Franz von Zülow. Papier«, die das MAK dem österreichischen Maler und Grafiker anlässlich seines 130. Geburtstags und 50. Todestags widmet. Inspiriert von der Kunstgewerbeschule, der Wiener Secession sowie der Wiener Werkstätte und zeitlebens geprägt von ländlichen Impressionen, schuf Franz von Zülow (15. März 1883 – 26. Februar 1963) ein umfassendes, in seiner Handschrift unverkennbares Werk. Vielseitig tätig, entwarf er u. a. Stoffmuster, Tapeten und Keramiken und entwickelte neue grafische Techniken und Raumkonzepte. Dank des direkten Zugangs des MAK zum gesamten Nachlass ist es gelungen, die Künstlerpersönlichkeit in einer umfassenden biografischen Gesamtschau darzustellen.
A very personal view of Franz von Zülow’s artistic output is revealed by this publication on the eponymous exhibition »Franz von Zülow. Paper«, which the MAK has dedicated to this Austrian painter and graphic artist on the occasion of his 130th birthday and the 50th anniversary of his death. Inspired by the Vienna School of Arts and Crafts, the Vienna Secession, and the Wiener Werkstätte, and under the lifelong influence of rural impressions, Franz von Zülow (15 March 1883 – 26 February 1963) gave rise to a wide-ranging œuvre in an unmistakable artistic handwriting. The versatile Zülow designed fabric and tapestries as well as ceramics, while also developing new graphic techniques and interior decorating concepts.
FRANZ VON ZÜLOW PAPIER PAPER
Editor
Christoph Thun-Hohenstein and Kathrin Pokorny-Nagel Text
Roland Girtler, Friedrich C. Heller, Peter Klinger, Gerd Pichler, Kathrin Pokorny-Nagel, Christoph Thun-Hohenstein graphic design
Marianne Friedl, Vienna MAK Studies 22 German / English 144 pages, numerous ills. in color Paperback, 26 × 21,2 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-473-2
Thanks to the MAK’s direct access to the entire estate, the present publication is able to present a comprehensive biographical look at this artistic personality.
Comprehensive biographical look at an outstanding artistic personality.
Exhibition MAK – Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art, Vienna 27. 11. 2013 – 11. 5. 2014
23
New Releases
Kitty Kraus Lidschlag Blink of the Eye
Editor
kestnergesellschaft, Hanover Text
Kitty Kraus, Antonia Lotz Afterword
Veit Görner
graphic design
Carsten Eisfeld
German / English 64 pages, illustrated artist book Linen, 23 × 16,5 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-498-5
Die Werke der Künstlerin Kitty Kraus mögen an die Formensprache des Minimalismus erinnern, stehen darüber hinaus aber in Verbindung mit dem Zufälligen und Prozesshaften der Post-Minimal Art. Für ihre Einzelausstellung in der kestnergesellschaft entwickelte sie eine neue Lichtarbeit als ortsspezifische Installation. Begleitend entstand ein von Kitty Kraus konzipiertes Künstlerbuch, in dessen Zentrum die beschriebene Arbeit und die Beschäftigung mit der Linie steht, auf die Abbildungen, Inhalt, Format und Material Bezug nehmen. Mit einem Text der Künstlerin. Kitty Kraus (* 1976 in Heidelberg, lebt in Berlin) studierte freie Kunst an der Universität der Künste Berlin. Ihr Werk wurde in Einzelausstellungen in der Kunsthalle Zürich (2008), im Guggenheim Museum, New York (2009) und im Theseustempel, Wien (2011) gezeigt. Im Jahr 2008 erhielt sie den Kunstpreis blauorange und war 2011 für den Preis der Nationalgalerie für junge Kunst nominiert.
The works of Kitty Kraus perhaps recall the formal language of minimalism, but they also link to the coincidental and processual aspects of post-minimal art. For her solo show in the kestnergesellschaft she developed a new light installation as a site-specific work. Kitty Kraus also created an artist book to accompany it. The publication focuses on the described work and her preoccupation with the line, and both topics are referred to in the illustrations, content, format and materials. With a text by the artist. Kitty Kraus (* 1976 in Heidelberg, lives in Berlin) studied Fine Art at Berlin University of the Arts. Her work has be shown in solo exhibitions at the Kunsthalle Zurich (2008), the Guggenheim Museum, New York (2009) and the Theseustempel, Vienna (2011). In 2008 she was awarded the blauorange art prize and was nominated for the Nationalgalerie Prize for Upcoming Artists in 2011.
Exhibition kestnergesellschaft, Hanover 13. 12. 2013 – 2. 3. 2014
KG_KittyKraus_Buch_11.indd 4
6
KG_KittyKraus_Buch_11.indd 6
New Releases
21.11.13 17:12
24
21.11.13 17:12
David Maljkovic 2003 – 2013
»Scene for new heritage 1« hieß die 2004 entstandene, eindrückliche Filmarbeit von David Maljkovic. Darin beschäftigt sich der 1973 im kroatischen Rijeka geborene und in Zagreb lebende Künstler mit dem politischen Vermächtnis des ehemaligen Jugoslawien und den Utopien einer vergangenen Epoche. Die mit dem Zerfall der kommunistischen Gesellschaftsordnung und der Transformation in ein kapitalistisches Gesellschaftssystem verbundenen wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen bilden den Hintergrund für sein eigenwilliges Œuvre, das die Methoden narrativer Konstruktionen grundlegend befragt und die Übersetzung der Inhalte ins künstlerische Werk und dessen Präsentation im institutionellen Kontext thematisiert. Aus Anlass seiner Einzelausstellung in der Lokremise St.Gallen fasst David Maljkovic Archivaufnahmen von Arbeiten aus den Jahren 2003 bis 2013 und neu entstandene Collagen konzentriert in einem von Toni Uroda gestalteten Künstlerbuch zusammen.
»Scene for new heritage 1« was the title of an impressive filmic work by David Maljkovic dating from 2004. In this work, the artist, who was born in 1973 in Rijeka, Croatia, and now lives in Zagreb, gets to grips with the political legacy of former Yugoslavia and the utopias of a bygone era. The economic and cultural changes associated with the collapse of the Communist social order and its transformation into a Capitalist social system form the background to his idiosyncratic œuvre which fundamentally questions the methods of narrative construction and uses as its subject matter the translation of content into an artistic work or the latter’s presentation in the institutional context.
Editor
Konrad Bitterli, Nadia Veronese Concept
David Maljkovic Text
Konrad Bitterli, Nadia Veronese graphic design
Toni Uroda
92 pages, ills. in color Sewn and flapped Paperback, 33,5 × 24 cm Euro 28,– ISBN 978-3-86984-060-4
On the occasion of his solo exhibition in the Lokremise St.Gallen, David Maljkovic presents archive footage of works from the years 2003 to 2013 alongside recently completed collages in an artist’s book designed by Toni Uroda.
David Maljkovic has studied in Zagreb, Paris and at the Rijksakademie in Amsterdam. In recent years his œuvre has been shown at some of the most important institutions in the world, including the Reina Sofia in Madrid, the P.S. 1 in New York, the Whitechapel Gallery in London as well as at the biennales in Berlin in 2008, in Istanbul in 2009 and in São Paulo in 2010.
Exhibition LOK / Kunstmuseum St.Gallen 15. 2. – 3. 8. 2014
25
New Releases
already published!
already published!
already published!
Manfred Wakolbinger
HANS Kupelwieser
Rudolf Goessl
German / English 212 pages numerous ills. in color Paperback with flaps 26 × 21 cm
German / English 246 pages numerous ills. in color Paperback with flaps 26 × 21 cm
German / English 216 pages numerous ills. in color Paperback with flaps 26 × 21 cm
Euro 29,– ISBN 978-3-86984-290-5
Euro 29,– ISBN 978-3-86984-358-2
Euro 29,– ISBN 978-3-86984-414-5
Up from the skies
Reflections
Verwandlungen
already published!
Ona B., Evelyne Egerer, Birgit Jürgenssen, Ingeborg Strobl, Lawrence Weiner
Die Damen
German / English 256 pages numerous ills. in color Paperback with flaps 26 × 21 cm Euro 29,90 ISBN 978-3-86984-446-6
landesgalerie st. pölten
already published!
marianne maderna
Humanimals
German / English 144 pages with numerous ills. and installation views Paperback with flaps 26 × 21 cm Euro 24,90 ISBN 978-3-86984-445-9
26
Das vielseitige, zwischen Abstraktion und Figuration oszillierende Schaffen von Gunter Damisch ist dem Prozesshaften ebenso verpflichtet wie dem Anspruch auf Ganzheitlichkeit. Es geht ihm um ein Denken in Bildern, das jene Kausalität zwischen Ordnung und Chaos, Verfestigung und Auflösung, bewusst machen will, die für das irdische Sein bestimmend ist. Der karrieremäßige Durchbruch gelang Gunter Damisch bereits in der ersten Hälfte der 1980er-Jahre als er einerseits im Umfeld der in der Galerie Ariadne vertretenen „neuen wilden Malerei“ ausstellte und andererseits mit Herbert Brandl, Gerwald Rockenschaub, Otto Zitko, Josef Danner und Hubert Scheibl zu jener Gruppe junger Künstler zählte, die eine Weiterentwicklung der figurativen Malerei zu materialsprachlichen, offenen Bildformen anstrebte und als Nachfolgegeneration der „neuen Wilden“ rasch große Bekanntheit erlangte. Die Publikation spannt einen zeitlichen Bogen von malerischen, grafischen und zeichnerischen Arbeiten aus den 1980er-Jahren bis zu jüngst entstandenen Aluminiumgüssen und vermittelt einen repräsentativen Einblick in das Gesamtwerk des Künstlers.
Felder, Welten (und noch weiter)
Oscillating between abstraction and figuration, Gunter Damisch’s manifold oeuvre is committed to both the processual and comprehensiveness. What matters to the artist is thinking in pictures, that aims at creating an awareness of the causality between order and chaos, consolidation and dissolution that determines life on earth. Gunter Damisch already made his breakthrough as an artist in the early 1980s when he exhibited in the sphere of “New Wild Painting” as presented by Vienna’s Ariadne Gallery and was one of a group of young artists who strove for a development of figurative painting toward material-based, open pictorial forms. This group, which, next to Damisch, numbered Herbert Brandl, Gerwald Rockenschaub, Otto Zitko, Josef Danner, and Hubert Scheibl among its members, would soon become widely known as the successor generation of the “New Wild Artists.” The present publication forges a bridge from Gunter Damisch’s paintings, graphic works, and drawings of the 1980s to his most recent aluminum casts and offers a representative view of his artistic universe.
Der umfangreiche monografische Katalog spannt einen zeitlichen Bogen von den frühen 1980er Jahren bis in die Gegenwart. Anhand von mehr als 170 Werken gibt er einen repräsentativen Einblick in das malerische, druckgrafische, zeichnerische und skulpturale Schaffen des Künstlers Gunter Damisch. Durch die Gegenüberstellung von Malerei, Grafik, Zeichnung und skulpturalen Werken aus verschiedenen Schaffensphasen – wobei ein besonderes Augenmerk nicht zuletzt den aktuell entstandenen Aluminiumgüssen gilt – zeigt die Ausstellung die wichtigsten künstlerischen Grundprinzipien von Gunter Damisch auf. Dazu gehört neben der Interdisziplinarität vor allem auch der Aspekt des Seriellen und der Prozesshaftigkeit, das heißt, dass die einzelnen Werke nicht den Versuch einer ständigen Neuerfindung darstellen, sondern dass ihnen vielmehr ein evolutionärer Prozess mit Vor- und Rückgriffen sowie Synthesen von verschiedenen Elementen zugrunde liegt.
The extensive monograph forges a temporal link from the early 1980s to the present day. Featuring more than 170 works, it provides a representative insight into the paintings, print graphics, drawings and sculptures of artist Gunter Damisch. By juxtaposing painting, graphic work, drawing and sculpture from various phases of the artist’s production (with a particular focus not least on his recent aluminum casts) the exhibition highlights Gunter Damisch’s most important basic artistic principles. In addition to interdisciplinarity, these include above all the aspect of series and process-oriented production, meaning, that the individual works do not represent an attempt at constant reinvention, but rather that they are based on an evolutionary process looking both forward to the future and back to the past and encompassing syntheses of various elements.
GUNTER DAMISCH
Gunter Damisch
GUNTER DAMISCH
A publication of
ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH Landesgalerie für zeitgenössische Kunst Text
Silvie Aigner, Peter Baum, Diedrich Diederichsen, Wolfgang Drechsler, Elisabeth von Samsonow, Thomas D. Trummer Interview
Alexandra Schantl with Gunter Damisch graphic design
Christoph Fuchs
German / English 248 pages, numerous ills. in color Paperback with flaps, 26 × 21 cm Euro 29,– ISBN 978-3-86984-490-9
Exhibition Landesmuseum Niederösterreich, Shedhalle, St. Pölten 23. 11. 2013 – 23. 2. 2014 Gunter Damisch, »Der große Katzenfreund«, 1980, acrylic / Molino, 311 × 363 cm, photo: Günter König
27
DOrOtHee gOlZ
Dorothee Golz
schlafzimmer und andere Versuchsanordnungen / Bedrooms and Other experimental arrangements
Dorothee golz
Schlafzimmer und andere Versuchsanordnungen Bedrooms and Other Experimental Arrangements
schlafzimmer und andere Versuchsanordnungen Bedrooms and Other experimental arrangements
19.01.14 22:13
Editor
Beate Ermacora, Dorothee Golz Preface
Beate Ermacora Text
Christoph Bock, Lotte Dinse, Edelbert Köb, Elke Krasny, Thomas D. Trummer, Elisabeth von Samsonow interview
Beate Ermacora with Dorothee Golz graphic design
Almuth Rink, Vienna German / English 140 pages, numerous ills. in color Hardcover, 29 × 24 cm Euro 30,– ISBN 978-3-86984-064-2
Mit der umfangreichen zweibändigen Monografie liegt eine Retrospektive vor, die zum ersten Mal die Werkgruppen seit Ende der 1990er Jahre sowie neueste Arbeiten zueinander in Beziehung setzt. Dorothee Golz, die spätestens seit ihrer Teilnahme an der documenta X internationale Aufmerksamkeit erlangte, ist Bildhauerin, arbeitet jedoch gleichwertig in den Medien Zeichnung und Fotografie. Humorvoll, ironisch und subtil hinterfragt Golz die Wahrnehmung und Gestaltung von innerer und äußerer Wirklichkeit. Ihren oftmals wissenschaftlich-analytischen Denkansatz überträgt sie in unterschiedliche plastische und zeichnerische Setzungen und konfrontiert den Betrachter mit surreal anmutenden Versuchsanordnungen, mit denen sie Fragen nach möglichen Lebensentwürfen, Projektionen und nach dem Selbstbild stellt.
The comprehensive, two-volume monograph represents a retrospective which, for the first time, presents the groups of works from the end of the 1990s alongside the most recent works, relating them to one another. Dorothee Golz, who gained international recognition most recently following her participation in documenta X, is a sculptor, but also works using the mediums of drawing and photography. Using humour, irony and subtlety, Golz questions the perception and formation of inner and outer reality. She translates her often scientific-analytical intellectual approach into sculptural and graphic offerings and confronts the observer with surreal-seeming experimental arrangements, with which she addresses questions of possible life plans, projections and self-image.
A cross-section spanning the entire spectrum of creativity, which documents the many years of consistent artistic work by Dorothee Golz, illustrating it and making its reflection accessible.
Exhibition Galerie im Taxispalais, Innsbruck 14. 12. 2013 – 23. 2. 2014 Exhibition view, Galerie im Taxispalais, Innsbruck, 2013, © WEST. Fotostudio, Wörgl
New Releases
28
108 | 109
DOROTHEE GOLZ
Dorothee Golz Digitale Gemälde Digital Paintings
Digitale Gemälde / Digital Paintings
GaLERiE im TaxisPaLais iNNsBRUCK
Dorothee Golz Digitale Gemälde Digital Paintings
*golz_digital_cover_RZ.indd 1
Der zweite Band zeigt die Fotoserie »Digitale Gemälde«, in der Dorothee Golz Gesichter aus bekannten Renaissancegemälden extrahiert und diese mit einem modernen Setting und Bildelementen, die eine zeitgenössische Sprache sprechen, ergänzt und in ein heutiges Idiom übersetzt. Auf diese Weise untersucht Golz historische und gegenwärtige gesellschaftliche Projektionen und Klischees in Bezug auf die Wahrnehmung und Darstellung von Frauen und Männern.
The second volume shows the photo series »Digitale Gemälde« or »Digital Paintings«, in which Dorothee Golz takes faces from well known Renaissance paintings and uses a modern setting and pictorial elements that speak a contemporary language to translate them into a modern idiom. In his way, Golz examines historic and present-day social projections and clichés in relation to the perception and presentation of men and women.
20.01.14 14:44
Editor
Beate Ermacora, Dorothee Golz Preface
Beate Ermacora Text
Dorothee Golz, Pater Klaudius Wintz, Margit Zuckriegl graphic design
Almuth Rink, Vienna German / English 96 pages, numerous ills. in color Hardcover, 29 × 24 cm Euro 28,– ISBN 978-3-86984-065-9
Dorothee Golz is the winner of the City of Vienna’s Prize for Fine Art in 2013! Dorothee Golz, »Madonna im Grünen / Madonna in the Meadow«, 2013, C-Print, Diasec, 130 × 103,5 cm
29
New Releases
Suse Krawagna Abweichungen Deviations
Herausgeber
Suse Krawagna Text
Eva Maria Stadler Interview
Sabeth Buchmann with Suse Krawagna graphic design
Atelier Liska Wesle, Vienna / Berlin German / English 80 pages, numerous ills. in color Swiss brochure, 23,5 × 19,5 cm Euro 22,– ISBN 978-3-86984-483-1
Die Zeichnung spielt bei Suse Krawagna eine zentrale Rolle, man könnte sie sogar als Protagonistin ihrer Arbeiten sehen. Und dennoch wäre es verfehlt, allein die grafischen Qualitäten der Zeichnung in den Blick zu nehmen. Denn die Krux besteht genau darin, dass Zeichnung und Malerei in den Bildern Suse Krawagnas einander bedingen, voneinander abhängig sind, da sie sich gegenseitig stets von Neuem infrage stellen. Suse Krawagna arbeitet in Serien. Über einen längeren Zeitraum hinweg entsteht eine Reihe von sehr ähnlichen Bildern. Es geht Krawagna um den Effekt und die Wahrnehmung der minimalen Abweichungen und darum, wie stark diese ein Bild zu verändern mögen.
Drawings play a key role in Suse Krawagna’s œuvre you could even consider them the protagonist of her works. Yet it would be inappropriate to focus solely on the graphic qualities of the drawing. After all, the crux of the matter is precisely that in Suse Krawagna’s pictures drawing and painting are mutually dependent, since they repeatedly call the other into question. Suse Krawagna works in series. She creates a series of very similar images over a longer period of time. Krawagna is concerned with the effect and perception of minimal deviations and how strongly they are capable of altering an image.
»What interests me are indeed details of things occurring in everyday life, in other words identical things that appear in repetition or in a certain arrangement and which exhibit irregularities and deviations despite their sameness. The break in the order, so to speak.« (Suse Krawagna)
41
Suse Krawagna, 2013, acrylic, felt pen, pencil on canvas, 160 × 130 cm
New Releases
30 Links: 2013, Ausstellungsansicht, Hotel Obir, Bad Eisenkappel, Kärnten 2013, Acryl / Filzstift / Bleistift auf Leinwand, 160 x 130 cm
Luisa Kasalicky Intro: desiderio
Als Kunst im Grenzbereich zwischen Malerei, Skulptur und Architektur könnte man das Œuvre von Luisa Kasalicky bezeichnen. Früh schon entdeckte die studierte Malerin und Grafikerin neben dem Zweidimensionalen die dritte Dimension für ihre Arbeiten. Ihre vielschichtigen Installationen aus unterschiedlichsten Werkstoffen, Farben und Objekten testen den umgebenden Raum auf seinen Wirkungsbereich und die BetrachterInnen auf ihre Wahrnehmung. Das aufwendig und schön gestaltete Künstlerbuch zeigt die ortspezifische, für das LENTOS Kunstmuseum entwickelte Licht-Installation sowie Arbeiten aus den letzten Jahren.
Luisa Kasalicky’s work gravitates toward that border area where painting, sculpture and architecture overlap. Having trained as a painter and graphic artist, she discovered the third dimension for her work early on and has retained her predilection for it ever since. Her multilayered installations, which regularly use the most diverse materials, colours and objects, test the surrounding space for its dynamism and observers for the sharpness of their perception. The bibliophilic catalogue documents the installation, which the artist has designed specifically with the LENTOS Kunstmuseum Linz in mind as well as her latest works.
Luisa Kasalicky (* 1974 in Prag) besuchte die Glasfachschule Kramsach / Tirol, bevor sie an der Akademie der bildenden Künste Wien Malerei und Grafik studierte. Sie lebt in Wien, wo sie seit 2009 an der Akademie der bildenden Künste Assistentin in der Klasse von Erwin Bohatsch ist.
Luisa Kasalicky (* 1974, Prague) attended the Glass College in Kramsach / Tyrol before studying painting and graphic arts at Vienna’s Academy of Fine Arts. She lives in Vienna, where she has held the post of an assistant to Professor Erwin Bohatsch at the Academy of Fine Arts since 2009.
EDITOR
LENTOS Kunstmuseum Linz, Stella Rollig TEXT
Catalogue: Luisa Kasalicky, Nina Kirsch, Siegfried Zaworka Supplement: Jakob Neulinger graphic design
Stefanie Schwarzwimmer German 56 pages, 43 ills. in color Linen, 24 × 21 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-487-9
Otto-Mauer-award 2013 Exhibition LENTOS Kunstmuseum Linz 19. 10. 2013 – 2. 2. 2014 Galerie Rosemarie Schwarzwälder, Vienna Opening: 26. 6. 2014 Luisa Kasalicky, »Intro: desiderio« (detail), 2013, exhibition view LENTOS Kunstmuseum Linz, photo: maschekS.
31
New Releases
32
Hans Schabus, »Meterriss«, 2011, steel chain, ratchet tensioners, 100 cm (height) × 8000 cm (length) »Nichts geht mehr« installation view Institute De L’Art Contemporain Villeurbanne, Lyon, 2011
Hans Schabus The Space of Conflict
Die neue Publikation von Hans Schabus (* 1970, A) kann gleichermaßen als eine Art Maßstab und auch als Zwischenergebnis zum Schaffen des Künstlers verstanden werden.
The new publication by Hans Schabus (* 1970, A) can be seen both as a kind of gauge and as an interim report on the work of the artist.
»The space of conflict« setzt die Arbeiten von zwei Ausstellungen im Institute d’Art Contemporain in Villeurbanne »Nichts geht mehr« und im Culturgest »Space of Conflict« in Lissabon ins Verhältnis. Während der beiden Ausstellungen wurde von jedem der Werke ein Detail der Größe 31 × 23 cm abfotografiert. Im Verhältnis 1:1 finden sich deren Reproduktionen in dem Katalog wieder. Wie in einem Musterbuch ist es dadurch möglich, Vergleiche und Analysen der Kunstwerke und deren Medien und Materialitäten vorzunehmen.
A detail in the dimensions 31 × 23 cm was photographed of each of the works of art shown there, and these are now reproduced in the catalogue in exactly this format, that is, in the proportion of 1:1. It is possible through this to make comparisons and analyses of the artworks and their media and material qualities with one another, as with a sample book or a scientific experiment.
Welcher Ausschnitt von welchem Kunstwerk stammt, zeigt sich im hinteren Teil des Katalogs. Dort findet sich von jedem Werk neben näheren Informationen eine Ausstellungsansicht, die während der beiden großen Einzelausstellungen im Jahr 2011 aufgenommen wurden. Die Publikation dokumentiert die wichtigsten Filme, Collagen und Skulpturen aus den Jahren 1999 bis 2011.
Editor
Hans Schabus TEXT
Pablo Fanego graphic design
Dorothea Brunialti, Vienna English 132 pages, 47 ills. in color, 47 ills. b/w Hardcover, 31 × 23 cm Euro 28,– ISBN 978-3-86984-393-3
Which excerpt comes from which artwork is shown in the back of the catalogue. Here all of the works have exhibition pictures, which were taken during Hans Schabus’s two large solo exhibitions in 2011, »Nichts geht mehr« at the Institute De L’Art Contemporain Villeurbanne, Lyon, and »Space of Conflict« at Culturgest in Lisbon. The publication documents the most important films, collages, and sculptures from 1999 to 2011.
The catalogue thus documents the most important films, collages and sculptures by Hans Schabus from the year 1999 to 2011.
33
New Releases
Ceija Stojka, »Selbst der Tod hat Angst vor Auschwitz«, 1993, mixed media on paper, 29,5 × 42 cm © Estate Ceija Stojka: Hojda Willibald Stojka, Vienna
Ceija Stojka, »Mama, warum bist du tot?«, 2005, ink on cardboard, back: mixed media on cardboard, 24 × 32 cm © Estate Ceija Stojka: Hojda Willibald Stojka, Vienna
34
Ceija Stojka
Ceija Stojka
Selbst der Tod hat Angst vor Auschwitz Even death is afraid of Auschwitz
Ceija Stojka (1933 – 2013), Angehörige der Lovara (von ungarisch Lo = Pferd, Pferdehändler), einer zu den Roma gehörigen und in Österreich ansässigen Gruppe, wurde als Zehnjährige mit einem großen Teil ihrer Familie nach Auschwitz deportiert. Ihr Vater war zuvor in der »Euthanasie«-Anstalt Hartheim vergast worden. Ceija Stojka hat nicht nur das Vernichtungslager Auschwitz, sondern auch die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen Belsen überlebt, wo sie am 15. April 1945 von der Britischen Armee befreit wurde. Zusammen mit ihrem Bruder Karl Stojka war sie die Erste, die in den 1980er Jahren in Österreich das Schweigen der Opfer durchbrach und fortan als Romni öffentlich über ihr Schicksal berichtete. Ende der 1980er Jahre hatte sie autodidaktisch mit dem Zeichnen und Malen begonnen. Der schätzungsweise 250 Blätter umfassende und über mehrere Jahre entstandene Zyklus von Tuschezeichnungen und Gouachen »Selbst der Tod hat Angst vor Auschwitz« ist ein eindrucksvolles künstlerisches Narrativ über die Verfolgung und den Genozid an den Roma und Sinti im Nationalsozialismus und wird so vollständig wie möglich in diesem Buch veröffentlicht. Die Texte von Barbara Danckwortt und Tímea Junghaus widmen sich der traumatischen Erfahrung von Stojkas Lagerhaft sowie der künstlerischen Verarbeitung. Die Regisseurin Karin Berger berichtet von der engen Zusammenarbeit mit Ceija Stojka bei den Dreharbeiten ihrer Dokumentarfilme. Die beiden Herausgeber, Lith Bahlmann und Matthias Reichelt, führen in das Thema und den Kontext des bildnerischen Werkes ein. Integraler Bestandteil des Buchs ist eine DVD mit den beiden filmischen Porträts Ceija Stojkas von Karin Berger.
Ceija Stojka (1933 – 2013), a member of the Lovara community (from the Hungarian Lo = horse, horse traders), a Roma group that settled in Austria, was deported to Auschwitz with a large portion of her family at ten years old. Her father had previously been gassed in the »euthanasia« facility at Hartheim. Ceija Stojka survived not only the extermination camp at Auschwitz, but also the concentration camps at Ravensbrück and Bergen Belsen, from which she was freed by the British army on 15 April 1945. Together with her brother Karl Stojka, she was the first to break the victims’ silence in Austria in the 1980s, and continued to discuss her treatment as a Roma openly from then on. At the end of the 1980s she began teaching herself to draw and paint. The cycle of ink drawings and gouaches »Even death is afraid of Auschwitz« developed over several years and comprises approximately 250 pages. It offers an impressive artistic narrative of the persecution and genocide of the Roma and Sinti under the Nazis and is being published as completely as possible in this book.
PUBLICATION Editor
Lith Bahlmann und Matthias Reichelt text
Lith Bahlmann, Karin Berger, Barbara Dankwortt, Tímea Junghaus, Matthias Reichelt graphic design
Jürgen W. Lisken
German / English / Romany approx. 450 pages, approx. 340 ills. b/w and in color Hardcover, 27 × 21 cm DVD
2 films by Karin Berger: »Porträt einer Romní«, A, 1999, 85 min, 35 mm (1:1,66), Dolby Digital, eng UT »Unter den Brettern hellgrünes Gras«, A, 2005, 52 min, DigiBeta (4:3), eng UT With generous financial support by HKF, BMUKK, and Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur Euro 39,80 ISBN 978-3-86984-083-3
The texts by Barbara Danckwortt and Tímea Junghaus explore Stojka’s traumatic experiences in a concentration camp, and how she used art to work through them. Director Karin Berger describes the close cooperation with Ceija Stojka when making her documentary films. The two editors, Lith Bahlmann und Matthias Reichelt, provide an introduction to the topic and set out the context of the artistic work. An integral part of the book is a DVD featuring the two film portraits of Ceija Stojka by Karin Berger.
EXHIBITION 20. 6. – 31. 7. 2014 Kunstverein Tiergarten Berlin Schwartzsche Villa Ravensbrück Memorial Site
35
36
Luca Faccio
Luca Faccio
common ground
공동구역
Common Ground
»At the moment one thing in particular that the two states have in common springs to mind: the border along the 38th parallel north,« explains Luca Faccio, a photographic artist who lives in Vienna and has undertaken a total of six trips to North Korea since 2005. And alongside the officially sanctioned shots of monuments and staged mass rallies Faccio has also repeatedly succeeded in capturing unsupervised private moments. Faccio’s glimpses beyond and behind the scenes of North Korea’s official self-portraits have led him to delve into the question of what can have remained of Korea’s centuries-old tradition, in either the North or the South, after its violent division. On his travels in North and South Korea Luca Faccio discovered the two nations’ »common ground« above all in the people that he depicted in their everyday and working environments. Rather than focusing on sensational events in the manner of a journalist the photographic artist shows us images of the people’s existence – images that throw up questions rather than reproducing hackneyed ideas.
Für das Buch konnten hochrangige Autoren aus den Bereichen Politik, Journalismus, Kunst und Wissenschaft gewonnen werden.
First-rate authors from the areas of politics, journalism, art and academia were brought on board for the book.
Herausgeber
Lucas Gehrmann Fotografie
Luca Faccio Texte
Marco Ansaldo, Rainer Dormels, Luca Faccio, Eugen Freund, Lucas Gehrmann, Alexandra Grimmer, Johannes Holzmann, Lee Loc Hyun, Peter Moser, Eva Schlegel, Thomas Seifert, Hannes Swoboda graphic design
Udo Fon, Vienna
German / English 224 pages, 90 ills. in color Hardcover, 29 × 24 cm Euro 38,– ISBN 978-3-86984-474-9
Luca Faccio, »War Memorial of Korea, Seoul, South Korea«, 2013
»Derzeit kennen wir vor allem eines, das die beiden Länder gemeinsam haben: die Grenze entlang des 38. Breitengrads«, sagt der in Wien lebende Fotokünstler Luca Faccio, der seit 2005 insgesamt sechs Reisen nach Nordkorea unternommen hat. Dabei ist es ihm immer gelungen, neben den offiziell gestatteten Aufnahmen von Monumenten und Masseninszenierungen auch unbewachte Momente des Privaten festzuhalten. Faccios Blicke neben und hinter die Kulissen des offiziellen Selbstbildes Nordkoreas führten ihn zur Ergründung der Frage, was von der jahrhundertealten Kulturgeschichte Koreas nach dessen gewaltsamer Teilung im Norden wie im Süden geblieben sein könnte. Auf seinen Reisen nach Nord- und Südkorea fand Luca Faccio den »common ground« beider Nationen vor allem bei den Menschen, die er da wie dort in ihrem Arbeits- und Lebensumfeld porträtierte. Statt in journalistischer Manier auf Sensationelles zu fokussieren, zeigt uns der Fotokünstler hier Bilder vom Da-Sein der Menschen – Bilder, die Fragen aufwerfen statt Klischeevorstellungen zu reproduzieren.
Luca Faccio, »Victorious Fatherland Liberation War Museum, Pyongyang, North Korea«, 2006
37
New Release
Photos: Š Francisco Paco Carrascosa
New Releases
38
Francisco Paco Carrascosa
Johnnie Walker on the beach Eine fotografische Erzählung in 2640 Bildern
Die graue Fassade eines gesichtslosen Hauses, ein offenes Fenster, auf dem Balkon davor steht ein Mann im Bademantel und telefoniert. Mit diesem Bild, das im Oktober 2008 in Japan entstand, beginnt Francisco Paco Carrascosa sein mehrjähriges Fotoprojekt »Johnnie Walker on the beach«. Der Künstler und Fotograf (* 1958 in Valencia, lebt in Zürich) spürt darin Situationen auf, in denen sich Menschen unbeobachtet fühlen – Nischen des privaten, alltäglichen Raums in der Öffentlichkeit in verschiedenen Ländern. Entstanden sind Stillleben und narrative Bildserien: Menschen, Tiere, Dinge folgen einer chronologischen Ordnung, nach Orten und Jahreszeiten. Für den Fotografen eine Hommage an das »Beobachten des Beobachters« und an den Film »Blow-up«. Carrascosa spielt mit dem digitalen Zoom und der Auslösungsverzögerung seiner Consumer-Kamera, mit dem »blinden Moment«, und macht übersehene Momente sichtbar. Ein Blick auf die Privatsphäre, der sich vom Boulevardstil der Paparazzi oder dem Zurschaustellen in den sozialen Netzwerken signifikant unterscheidet.
The grey façade of a faceless building, with an open window. In front of it, a man dressed in a bathrobe is standing on the balcony making a phone call. This picture, taken in Japan in October 2008, marked the beginning of Francisco Paco Carrascosa’s photo project »Johnnie Walker on the Beach«, an odyssey lasting several years. In this work, the artist and photographer (* 1958 in Valencia, living in Zurich) seeks out situations in which people feel unobserved – niches of private, everyday space in the public sphere. The resulting images are still lifes and serial narratives: people, animals and objects, arranged in chronological order, by place and time of year. For the photographer this represents a homage to »observing the observer« and to the film »Blow-up«. Carrascosa plays with the digital zoom and shutter delay of his ordinary consumer camera. He explores the »blind moment«, rendering overlooked moments visible. These insights into the private sphere differ from the tabloid style of the paparazzi and the »look-at-me« images pervading the social networks.
Dieses fotografische Panoptikum füllt fünf sorgfältig gestaltete Bände, in kleiner Auflage gedruckt, nummeriert und vom Künstler signiert. Ein visuelles Fest.
This photographic cornucopia fills five meticulously designed volumes, printed in a numbered, limited edition and signed by the author. A visual feast.
スイス在住のスペイン人フランチエスコ・カラスコーサの500ページから成る5冊の写実的な 好奇心に溢れた写真集が出来上がった。政治的、社会的な問題に関係なく彼のボードレール
的な視線で21世紀の被写体を映したものである。純粋に見ることに対する彼の強烈な情熱が
この写真集から伝わってくる。見るという行為を 五感で体験することが出来る写真集である。 ウルススターヘル
«Da gibt es Francisco Carrascosa, weiss, heterosexuell, Spanier in der Schweiz, der fünf Bücher zu je 500 Seiten entworfen hat, die zutiefst fotografisch und auch zutiefst voyeuristisch sind. Jemand, der weder politisch korrekt noch sozial engagiert sein will, sondern seiner elementaren Schaulust folgt und wie ein Baudelaire’scher Flaneur des 21. Jahrhunderts durch die Welt zieht. Ein intensiver, endloser Fluss des Schauens, des Aufgeregtseins, fast ein Potlatsch des puren Sehens, Sehens, Sehens öffnet sich zwischen den Buchdeckeln. Ein Sehen, das wie Riechen anmutet, das den Instinkten und Objekten folgt, um über sie die Welt zu erspüren.» Urs Stahel
Signed, limited edition, 300 copies
“Here we have Francisco Carrascosa, white, heterosexual, Spaniard in Switzerland, who has designed five books, each of 500 pages, which are photographic to the core and at the same time profoundly voyeuristic. He wants to be neither politically correct, nor socially engaged, but simply follows his elemental curiosity and roams the world like a Baudelairean flâneur of the 21st century. This intensive, endless flow of looking, of feverish excitement, is almost like a potlatch of pure seeing, seeing, seeing that opens up between the covers of the book. Seeing that is like the sense of smell, following instincts and objects so as to sense the world through them.” Urs Stahel
Editor
Irene Jost Photographs
Francisco Paco Carrascosa Text
Caroline Morpeth, Matthias Oberli, Urs Stahel Graphic Design
Emanuel Tschumi
German / English / Japanese / Spanish / Italian 5 Vol. of 528 pages, 2640 photographs in color 1 text booklet (De / En), b/w (32 pages), 22 × 14,8 cm 5 paperbacks in slipcase Euro 149,— ISBN 978-3-86984-361-2
Limited edition, 300 copies, signed and numbered
Francisco Paco Carrascosa Johnnie Walker on the beach
«Francisco Carrascosa es autor de cinco volúmenes de 500 páginas cada uno, Francisco Paco Carrascosa profundamente fotográficas y voyeuristas. Blanco, heterosexual, español de origen y residente en Suiza, Carrascosa es un artista que no pretende ser políticamente correcto ni comprometerse socialmente, sino que sigue su innata curiosidad, deambulando por el mundo como un flâneur baudelairiano del siglo XXI. Entre las cubiertas de sus libros se abre camino un incesante y apasionado flujo de miradas, capaz casi de transformarse en una sucesión embelesada de visiones en estado puro. Un mirar las cosas que recuerda a un sabueso en busca de instintos y objetos a través de los que poder comprender el mundo.» Urs Stahel
Johnnie Walker on the beach Volume I
I
Francisco Paco Carrascosa Johnnie Walker on the beach
Johnnie Walker on the beach III
Johnnie Walker on the beach
Francisco Paco Carrascosa
Johnnie Walker on the beach Volume IV
IV
«Francisco Carrascosa è l’autore diPaco cinque volumi di 500 pagine ciascuno Francisco Carrascosa profondamente fotografici e voyeuristici. Bianco, eterosessuale, spagnolo di nascita ma residente in Svizzera, Carrascosa è un artista che non pretende di essere né politicamente corretto né socialmente impegnato, ma che segue la sua istintiva curiosità girando il mondo e immortalandolo col suo obiettivo alla stregua di un flâneur baudelairiano del secolo XXI. Tra le copertine dei suoi libri sono racchiuse immagini dense di emotività, frutto di un intenso, incessante scorrere dello sguardo su tutto ciò che lo circonda. La sua fotografia è osservazione allo stato puro. Un guardare le cose annusandole con l’istinto di un segugio a caccia di scatti attraverso i quali scoprire il mondo.» Urs Stahel
Johnnie Walker on the beach Volume II
Francisco Paco Carrascosa Johnnie Walker on the beach
Francisco Paco Carrascosa
Johnnie Walker on the beach Volume V
V
II
Francisco Paco Carrascosa
Francisco Paco Carrascosa
Francisco Paco Carrascosa
«Da gibt Francisco es Francisco Carrascosa, weiss, heterosexuell, Spanier in der Schweiz, Paco Carrascosa der fünf Bücher zu je 500 Seiten entworfen hat, die zutiefst fotografisch
Johnnie Walker on the beach Words that speak volumes
und auch zutiefst voyeuristisch sind. Jemand, der weder politisch korrekt noch Johnnie Walker onseiner the beach sozial engagiert sein will, sondern elementaren Schaulust folgt und wie ein Baudelaire’scher Flaneur des 21. Jahrhunderts durch die Welt zieht. Volume Ein intensiver, endloser Fluss desIII Schauens, des Aufgeregtseins, fast ein Potlatsch des puren Sehens, Sehens, Sehens öffnet sich zwischen den Buchdeckeln. Ein Sehen, das wie Riechen anmutet, das den Instinkten und Objekten folgt, um über sie die Welt zu erspüren.»
Urs Stahel lebt und arbeitet als selbstständiger Autor, Kurator, Lehrer und Berater in Zürich. Er war Gründungsdirektor des Fotomuseums Winterthur und von 1993 bis 2013 dort als Kurator tätig.
VI
“Here we have Francisco Carrascosa, white, heterosexual, Spaniard in Switzerland, who has designed five books, each of 500 pages, which are photographic to the core and at the same time profoundly voyeuristic. He wants to be neither politically correct, nor socially engaged, but simply follows his elemental curiosity and roams the world like a Baudelairean flâneur of the 21st century. This intensive, endless flow of looking, of feverish excitement, is almost like a potlatch of pure seeing, seeing, seeing that opens up between the covers of the book. Seeing that is like the sense of smell, following instincts and objects so as to sense the world through them.” Urs Stahel Urs Stahel is a freelance author, curator, teacher and consultant who lives in Zurich. He was the founding director of the Fotomuseum Winterthur and curator from 1993 to 2013.
39
New Releases
Welt – Bilder World Images 5
Editor
Helmhaus Zürich Text
Andreas Fiedler, Simon Maurer graphic design
sofie’s Kommunikationsdesign AG German / English 168 pages, numerous ills. in color Hardcover, 27 × 22 cm Euro 32,– ISBN 978-3-86984-494-7
Photographers Georg Aerni, Bieke Depoorter, Naoya Hatakeyama, Elisa Larvego, Zanele Muholi, Daniel Schwartz, Cécile Wick, Tobias Zielony
Im Helmhaus Zürich ist der fünfte Teil der Ausstellungsreihe »Welt – Bilder« zu sehen: ein lebendiges Spektrum aktueller, internationaler Fotografie. Acht exemplarische Positionen stehen für unterschiedliche Blicke in die Welt: Die Ausstellung ist ein engagiertes Wechselbad, das von zugedröhnten Teenagern in Kalifornien bis zum Krieg in Afghanistan, von Wohnsituationen in Kairo, Mumbai und Schanghai bis zu Porträts aus der Lesbenund Schwulenszene im südlichen Afrika führt. Beteiligt sind die international renommierten Künstler/innen Naoya Hatakeyama, Zanele Muholi und Tobias Zielony, die bedeutenden Schweizer Fotograf/innen Georg Aerni, Daniel Schwartz und Cécile Wick und die Newcomerinnen Bieke Depoorter und Elisa Larvego. Aus den Bildern, die wir sehen, entsteht unser Weltbild. Welche Bildwelten zeigen uns diese fotografierenden Künstlerinnen und Künstler – welche Weltbilder vermitteln sie uns?
Exhibition Helmhaus Zürich 6. 12. 2013 – 26. 1. 2014
Bieke Depoorter, »Untitled«, 2012, 80 × 120 cm
New Releases
40
Helmhaus Zurich is showing the fifth in a series of exhibitions »Welt – Bilder / World Images«, a lively assemblage of up-to-theminute, international photographs. There are eight positions, each an example of different worldviews. With its committed approach, the exhibition is an emotional roller-coaster, showing scenes ranging from drugged-up teenagers in California to the war in Afghanistan, from living situations in Cairo, Mumbai and Shanghai to portraits from the gay and lesbian scene in South Africa. The participants are internationally renowned artists – Naoya Hatakeyama, Zanele Muholi and Tobias Zielony, renowned Swiss photographers Georg Aerni, Daniel Schwartz and Cécile Wick, plus newcomers Bieke Depoorter and Elisa Larvego. Our view of the world derives from the images that we see. What kind of pictorial worlds do these photographic artists show us – what world images do they convey to us?
Chambres de luxe Künstler als Hoteliers und Gäste Artists as hoteliers and guests
Das Kunstmuseum Thun ist seit 1948 in den Räumen des früheren Grand Hotel Thunerhof aus dem späten 19. Jahrhundert beheimatet. Dieser Kontext bildete den thematischen Hintergrund der internationalen Gruppenausstellung »Chambres de luxe«. Das Hotel(zimmer) bietet öfter Ersatz für das eigene Atelier und mutiert zur Produktionsstätte auf Zeit und zu einem Rückzugsort. Auf Kunstschaffende kann der flüchtige oder regelmäßige Besuch in einem Hotel stimulierend wirken für eine spontane Umsetzung ihrer Ideen wie beispielsweise tagebuchartiger Dokumente oder Skizzen. Aber auch die Gründung eines eigenen Hotels gehört zur künstlerischen Praxis. Lebten Künstlerinnen und Künstler früher nicht selten aus Existenznöten in einfachen Hotels, so lotet eine zeitgenössische nomadische Künstlerschaft den Zustand des Dazwischenseins produktiv aus.
The former Grand Hotel Thunerhof of the late 19th century has been the home of Kunstmuseum Thun since 1948. This formed the thematic background of the international group exhibition »Chambres de luxe«.
Editor
The hotel (room) is a space or site of production for a while and a place of retreat. For artists, a brief or regular visit to a hotel can be a stimulant for a spontaneous realisation of their ideas, such as diary-like documents or sketches. Starting their own hotels has also become an artistic practice. Whereas struggling artists often used to stay in simple hotels in earlier times, the contemporary nomadic artistic community explores this state of in-between to be artistically productive.
graphic design
Kunstmuseum Thun, Helen Hirsch Text
Katharina Ammann, Barbara Berger, Helen Hirsch, Jon Keller, Felicity Lunn, Peter J. Schneemann, Anja Seiler, Roland Wetzel B & R Grafikdesign, Bern German / English 116 pages, 1 postcard, numerous ills. in color Hardcover, 29,7 × 22 cm Euro 39,– ISBN 978-3-86984-476-3
The catalogue shows artists who deal with social and cultural aspects of the hotel room, or examine it as a place of self-discovery in their work are invited to this exhibition.
Der Katalog zeigt Künstler, die sich in ihrer Arbeit mit den sozialen und kulturellen Aspekten des Hotels beschäftigen oder dieses als Ort der Selbstverortung behandeln.
Artists Mladen Bizumic Alighiero Boetti El Frauenfelder Mario Garcia Torres Martin Kippenberger Lang/Baumann Fabian Marti Chantal Michel Cristina Ohlmer Florian Slotawa Jules Spinatsch Daniel Spoerri Monica Studer / Christoph van den Berg Till Velten Christoph Wachter & Mathias Jud Monica Studer / Christoph van den Berg, »Zimmer 400«, 2013, installation, mixed media, courtesy the artists; Kunstmuseum Thun, installation view Kunstmuseum Thun, photo: Dominique Uldry
41
New Releases
Texts Austrofred, Thomas Edlinger, Rainer Elstner, Sebastian Fasthuber, Andreas Felber, Robert Frรถwein, Franz Hergovich, Rainer Krispel, Johannes Luxner, Robert Rotifer, Stefan Trischler und Doris Weberberger Interviews Attwenger, Bauchklang, Bensh, Der Nino aus Wien, Veronika Eberhart, Effi, Fuzzman, Gustav, Hmbc, Mel, Wolfgang Mรถstl, Ogris Debris, Maja Osojnik, Thomas Pronai, Parov Stelar und Patrick Pulsinger
New Releases
42
Austrian Heartbeats Reiseführer für aktuelle Musik aus Österreich A Contemporary Musical Travel Guide to Austria
Wo entdeckt Parov Stelar in Öberrösterreich spannende Sounds? Was zeigt Patrick Pulsinger seinen Freunden aus dem Ausland, wenn sie nach Wien kommen? Welche Radiosendungen empfiehlt uns Gustav? Auf welchem Friedhof möchte der Austrofred einmal begraben werden?
Where in Upper Austria does Parov Stelar discover exciting sounds? What does Patrick Pulsinger like to show his foreign friends when they come to Vienna? Which radio programmes would Gustav recommend? In which cemetery would Austrofred like to be buried one day?
Mit »Austrian Heartbeats« präsentieren wir den ersten Reiseführer zum Thema aktuelle Musik in Österreich!
With »Austrian Heartbeats«, we present the very first travel guide centred around the theme of current music in Austria!
Dieses handliche, keineswegs bierernste Buch gibt einen guten ersten Überblick sowohl über die Musik- als auch die Kunstszene und vermittelt vor allem Lust auf einen Reise nach Österreich!
This handy, tongue-in-cheek book provides a good initial overview of both the music and art scenes and, most importantly, inspires you to visit Austria!
Jede Menge nützlicher Adressen, Hinweise und Ratschläge, Interviews und Essays sowie informative Texte zur aktuellen Musiklandschaft Österreichs, von Elektronik über Pop und Metal bis zu Neuer Musik.
It offers a host of useful addresses, notes and tips, interviews and essays and informative texts about the current musical landscape of Austria, from electronic, to pop and metal, to New Music.
Editor
Austrian Music Export Text
Austrofred, Thomas Edlinger, Rainer Elstner, Sebastian Fasthuber, Andreas Felber, Robert Fröwein, Franz Hergovich, Rainer Krispel, Johannes Luxner, Robert Rotifer, Stefan Trischler, Doris Weberberger Interview
Attwenger, Bauchklang, Bensh, Der Nino aus Wien, Veronika Eberhart, Effi, Fuzzman, Gustav, Hmbc, Mel, Wolfgang Möstl, Ogris Debris, Maja Osojnik, Thomas Pronai, Parov Stelar, Patrick Pulsinger graphic design
3007, Vienna
224 pages, numerous ills. in color Paperback, 16,5 × 12 cm Euro 18,90 German edition ISBN 978-3-86984-492-3 English edition ISBN 978-3-86984-493-0
Further information www.musicexport.at/austrian-heartbeats
43
New Releases
Cash, Cans & Candy
Editor
Galerie Ernst Hilger Text
Ernst Hilger, Katrin-Sophie Dworczak graphic design
fuhrer visuelle gestaltung, Vienna English 108 pages, numerous ills. in color Paperback, 23 × 33 cm Euro 25,– ISBN 978-3-86984-076-5
artists Michael Anderson (USA), Baby Olmec (A), Beran/Henz (A), Boicut (A), Broken Fingaz (IL), Bumblebee (USA), Robbie Conal (USA), DALeast (CN), Etam Cru + Natalia Rak (PL), Alexis Diaz (PR), Alessandra Exposito (USA), Faile (USA), Faith47 (ZA), Shepard Fairey (USA), Amir H. Fallah (USA), Christine Finley (USA), Ben Frost (AU), Vasilena Gankovska (AT/BG), Gola Hundun (IT), H101 (ES), Lia Halloran (USA), Mina Hamada (USA/JP), David Istvan (H), JAZ (AR), Kenor (ES), Ai Kijima (USA/JP), Kryot (A), Lies Maculan (A), Brian McKee (USA), meapi (A), Esther Messner (A), Moneyless (IT), Mark Mulroney (USA), NeSpoon, (PL), Markus Oberndorfer (A), Brandon Opalka (USA), El Pez (ES), PERFEKT WORLD (A), Pure Evil (GB), Retna (USA), ROA (BE), Michelle Rogers (USA), Sixe (ES), Sonke (GR), The Stencil Network (PR/USA), Stinkfish (CO/MX), Lisa Marie Thalhammer (USA), Stephen Tompkins (USA), Laura Ortiz Vega (MX), Vinz Feel Free (ES), Dan Witz (USA) and Zosen (ES)
New Releases
Der Katalog »Cash, Cans & Candy« zeigt ausgewählte Arbeiten von mehr als 50 österreichischen und internationalen Street-ArtKünstlern von allen fünf Kontinenten. Sowohl Pioniere wie Robbie Conal als auch etablierte Künstler wie Retna und Shepard Fairey aus Los Angeles, Faile aus New York City oder ROA aus Belgien nahmen an dem großangelegten Ausstellungsprojekt und Festival in der HilgerBROTKunsthalle teil. Auch Künstler, die bis jetzt nur in einer gewissen Subkultur bekannt waren und gerade dabei sind, ihre Arbeiten einem größeren Publikum zugänglich zu machen, sind vertreten. »Cash, Cans & Candy« setzt an der Schnittstelle zwischen der Kunst, die auf der Straße stattfindet und auf soziale Ungerechtigkeiten aufmerksam macht, und dem Vermarktungsund Verkaufsaspekt, der den Kunstmarkt ausmacht, an. Eine subversive, unabhängige Kunstform, die sich eigentlich dem Reglement des Kunstmarktes nicht unterwerfen will, kann Teil dieses auf wirtschaftlichen Erfolg ausgerichteten Systems sein, ohne »credibility« (Glaubwürdigkeit) einbüßen zu müssen.
The catalogue »Cash, Cans & Candy« shows works by over 50 Austrian and international street artists from all over the world. Both pioneers like Robbie Conal as well as established artists such as Retna and Shepard Fairey from Los Angeles, Faile from New York City, or ROA from Belgium participated in this largescale show and festival at HilgerBROTKunsthalle. At the same time, the exhibition featured artists who until now have only been known within certain subcultures and just now are beginning to introduce their works to a larger audience. »Cash, Cans & Candy« works as an intersection between art that takes place in the street and is dedicated to drawing attention to social injustices, as well as the marketing and commercial aspects that constitute the art market. A subversive, independent art form, which in actual fact refrains from being subjected to the regulations of the art market, can still be a part of this system aiming at commercial success without losing credibility.
Shepard Fairey, »Commanda«, 2013, Absberggasse 35, 1100 Vienna, courtesy Katharina Stögmüller / Galerie Ernst Hilger
44
Simón Vega Tropical Departures
Simón Vega Tropical Departures
Der Künstler Simón Vega stammt aus El Salvador und stellte auf der letztjährigen Biennale in Venedig im lateinamerikanischen Pavillon aus. Dort zeigte er seine Arbeit »Third World Sputnik«, eine sphärische Kapsel aus Abfallprodukten, die er auf den Straßen und Stränden von El Salvador gesammelt hatte, als Relikt unserer Überfluss- und Wegwerfgesellschaft. Der Einsatz von vor Ort gefunden Materialien, die viel erzählen über die Fundorte und die dortigen Lebensverhältnisse, ist charakteristisch für viele Arbeiten Vegas. Seine Werke sind immer auch politische Kommentare. Als Reisender zwischen seiner Heimat Lateinamerika, den USA und Europa, sagt Vega, bevorzuge er die Begriffe Erste und Dritte Welt, weil sie die große Kluft dazwischen klar definierten und zeigten, dass diese Welten so unvereinbar und fremd wie unterschiedliche Planeten seien. Dass sich Vega selbst wie ein Reisender fühlt, der zwischen unterschiedlichen Welten pendelt, davon berichten auch seine im vorliegenden Buch dokumentierten Arbeiten, Sputniks, Spacecrafts und andere Fremdkörper, aus den letzten 20 Jahren wie »Tropical Space Proyectos« oder »Lost Cities Panopticam Project«.
Artist Simón Vega comes from El Salvador and exhibited at the last Venice Biennale in the Latin-American pavilion. There he showed his work »Third World Sputnik«, a spherical capsule of waste products, which he collected from the streets and beaches of El Salvador, as a relic of our throwaway society. Characteristic for many works by Vega is his reliance on materials found locally that tell us something about local life. His works are always also political commentaries. As a traveler between his home country of Latin America, the United States, and Europe, Vega says he prefers the terms First and Third World, because they define and illustrate the huge gap between the two and show that these worlds are as irreconcilable and alien as different planets.
Editor
Galerie Ernst Hilger Text
Claire Breukel Interview
Oscar Roldán Alzate with the artist graphic design
fuhrer visuelle gestaltung, Vienna English 60 pages, numerous ills. in color Paperback, 22 × 28 cm Euro 25,– ISBN 978-3-86984-496-1
Vega himself feels like a traveler, who commutes between different worlds; this is also evident in the works documented in the publication, the sputniks, spacecrafts and other alien elements from the last 20 years such as »Tropical Space Proyectos« or »Lost Cities Panopticam Project«.
Simón Vega, »Third World Rover Explorers«, found materials, dimensions variable, installation view HilgerBrotKunsthalle, Vienna, 2010, courtesy Katharina Stögmüller / Galerie Ernst Hilger
45
New Releases
Ling Jiang, »Commiunist sister – the sun is red«, oil on canvas, 220 × 160 cm
New Releases
46
01
Ling Jian
Es ist schwer, sich dem Reiz der direkten Konfrontation mit Ling Jians großformatigen Porträts zu entziehen. Uniformen, Waffen, manchmal geschmacklose und oft surreale Elemente wie Hasenohren ergänzen und konterkarieren Schönheit gleichermaßen, und positionieren sie vor einem Set, das von der Kulturrevolution bis zur modernen Mediengesellschaft reicht. Da er in Europa und China lebte, hatte Ling Jiang die Möglichkeit, die Lebenswelten beider Kulturen gleichermaßen von außen wie innen zu beobachten. Seine Technik der Kombination hyperrealistischen Porträtierens mit diffusen Elementen zeugt von einem hohen ästhetischen Standard. Die Monografie, die zu einer umfassenden Retrospektive seines Werks auf der Gana Art im Juni 2014 in Seoul erscheint, zeigt die gesamte Breite seines Œvres in den letzten zwei Jahrzehnten.
It is hard to resist the appeal of the direct face-to-face encounter with Ling Jian’s largescale portraits. Uniforms, weapons, sometimes vulgar and often surreal elements such as bunny ears sometimes complement sometimes oppose the beauty and positioning them on the set back from cultural revolution era to a modern media society. Having lived in Europe and China, Ling Jian had the opportunity observing each system and happenings from the outside and the inside alike. He developed a technique of combining hyper-realistic portraying and diffuse elements, the artist is revealing a high aesthetic standard.
Editor
Lucie Chang, Christoph Noe Text
Mark Gisbourne graphic design
GREAT
English 160 pages, numerous ills. in color Hardcover, 28 × 24 cm Euro 38,– ISBN 978-3-86984-071-0
This monograph coinciding with his major retrospective at Gana Art in Seoul in June 2014 spans the artistic creation of Ling Jian’s œuvre over the past two decades. Ling Jian was born in Shandong Province, China. He lives and works in Berlin and Beijing.
Ling Jiang wurde in der Provinz Shandong in China geboren. Er lebt und arbeitet in Berlin und Beijing.
book launches Gana Art Gallery, Seoul Ling Jiang, »Falling Angel«,坠oil on canvas, 190 cm diameter, 2010
47
New Releases
Christoph Girardet & Matthias Müller Tell Me What You See
Editor
Kunstverein Hannover Text
Peter Bexte, Johannes Binotto, Volker Hummel and René Zechlin graphic design
Delia Keller, Gestaltung Berlin German / English 144 pages, numerous ills. in color Linen, 30 × 22 cm Euro 38,– ISBN 978-3-86984-499-2
Das Werk der beiden deutschen Künstler Christoph Girardet (* 1966) und Matthias Müller (* 1961) nimmt eine herausragende Rolle in der Film- und Videokunst ein.
The work of these two German artists, Christoph Girardet (* 1966) and Matthias Müller (* 1961), is of outstanding importance for filmic and video art.
Die Publikation gibt erstmals einen umfassenden Einblick in das filmische und fotografische Gemeinschaftswerk der beiden Künstler. Seit mehr als 14 Jahren arbeiten Girardet und Müller in kontinuierlicher Zusammenarbeit mit überwiegend filmischem Fremdmaterial (Found Footage), aus dem sie assoziativerzählerische Kompositionen entwickeln. Mittels ausgefeilter Dramaturgie, Schnitt- und Tongestaltung überführen sie Fragmente unterschiedlichster Spielfilme in eindringliche filmische Collagen und untersuchen die Rhetorik filmischer Repräsentation.
The publication offers, for the first time, in-depth insights into the joint filmic and photographic œuvre of these two artists. Girardet and Müller have been working in continuous collaboration for more than 14 years now, primarily on the basis of filmic material already in existence (found footage), from which they produce associative/ narrative compositions. Using sophisticated dramaturgies, cropping and sound design, they assemble fragments of all kinds of different feature films to create haunting filmic collages and investigate filmic representation.
Ihre Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und sowohl auf bedeutenden Filmfestivals wie auch in Ausstellungshäusern international vorgestellt.
Their work has received numerous awards and has been presented internationally both at major film festivals and at exhibition locations.
EXHIBITION Kunstverein Hannover 11. 1. – 16. 3. 2014
50 Filmtitel
Christoph Girardet & Matthias Müller, still from »Kristall«, 2006, 35 mm film / HD loop, 1,85:1, color, sound, 15’ New Releases
48
Ursula Mayer But we loved her
Die in London lebende österreichische Künstlerin Ursula Mayer (* 1970) arbeitet vorwiegend mit Film, Performance und Fotografie und entwickelt davon ausgehend raumfüllende Installationen, in denen gängige Wahrnehmungsmuster mittels des Performativen untersucht werden. Der Katalogtitel »But we loved her« entstammt einer Abbildung in der britischen Tageszeitung »The Independent« vom 17. April 2013, dem Tag, an dem Margaret Thatcher beigesetzt wurde. Ursula Mayer sammelte in den Tagen nach Thatchers Ableben alle Zeitungsartikel und stellt diese vier Worte programmatisch einer Werkphase voran, in der Fragen zu den Möglichkeiten neoliberaler Identität und zur Konsumkultur in einer postkapitalistischen Gesellschaft im Vordergrund stehen. Die Monografie vermittelt einen umfassenden Eindruck über die verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen von Ursula Mayer. Außerdem zeigt sie zahlreiche Stills aus den Filmen »Gonda« (2012) und »Medea« (2013) sowie Abbildungen der auf Michael Snow Bezug nehmenden Installation »Cinesexual«.
The London-based Austrian artist Ursula Mayer (* 1970) works primarily with film, performance and photography and, based on these, develops large-scale installations exploring conventional patterns of perception using performative means.
Editor
The title of the catalogue »But we loved her« was taken from a picture in the April 17, 2013 issue of the British daily paper »The Independent«, the day Margaret Thatcher was interred. Ursula Mayer collected all the newspaper articles in the days that followed Thatcher’s death, programmatically positioning these four words in a phase of her work that foregrounds questions about the opportunities offered by neoliberal identity, and about consumer culture in a post-capitalistic society.
198 pages, numerous ills. in color Paperback with flaps, 24 × 19,5 cm
Agnes Husslein-Arco, Bettina Steinbrügge and Ursula Blickle Text
Diedrich Diederichsen, Maria Fusco, Patricia MacCormack, Bettina Steinbrügge graphic design
A Practice for Everyday Life, London
Euro 38,– German edition ISBN 978-3-86984-478-7 Euro 38,– English edition ISBN 978-3-86984-479-4
This monograph provides a comprehensive insight into the various forms of artistic expression of Ursula Mayer. In addition, it shows numerous stills from the films »Gonda« (2012) and »Medea« (2013) as well as images from the installation »Cinesexual«, which relates to Michael Snow.
Ursula Mayer studied at the Academy of Fine Arts in Vienna and Goldsmiths College in London. She won the Otto Mauer Prize in 2007, and was a scholar in the International Studio & Curatorial Program (ISCP) in New York in 2011. Ursula Mayer, film still from: »Gonda«, 2012, 16 mm /HD Transfer, color, sound, 28:05 min
49
New Releases
Tina Bara & Alba D’Urbano ! Perla_Miseria!
!Perla_Miseria!
Tina Bara & Alba D’Urbano
Editor
Tina Bara und Alba D’Urbano arbeiten seit 2000 zusammen, beide sind als Professorinnen an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig tätig. Tina Bara wuchs in der DDR auf, Alba D’Urbano in Tivoli bei Rom. Beide Frauen bringen ihre persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen ein und machen diese oft auch zum Gegenstand der gemeinsamen künstlerischen Bearbeitung und Bewältigung. Die Frau, ihr Körper, der Umgang mit Bildern ihres Körpers, Wünsche für ihre Kinder, ihr Bezug zum Alltag und besondere gesellschaftliche Umstände werden mit der Hinterfragung von Aneignungsstrategien von Bildern auf verschiedensten Ebenen verknüpft. Die Künstlerinnen verbinden dokumentarische Strategien mit performativen Bildinszenierungen, narrative mit konzeptuellen Elementen und fügen mitunter Text- und Soundebenen hinzu. Ihr intensiver Dialog erweist sich als äußerst tragfähig und gegenseitig befruchtend.
Martin Hochleitner, Landesgalerie Linz TEXT
Martin Hochleitner, Angelika Richter INTERVIEW
Susanne Altmann with the artists graphic design
Susanne Richwien
German / English 296 pages, numerous ills. in color Hardcover, 23 × 28 cm approx. Euro 48,– ISBN 978-3-86984-068-0
Vorliegender Band, der eine umfangreiche Ausstellung in der Landesgalerie Linz nachbereitet, stellt gemeinsame künstlerische Produktionen von 2000 bis 2011 vor. Egal, ob Fotografie, Video oder Performance: Die Arbeiten beziehen mit der Kraft ihrer Diskursfähigkeit den Betrachter unmittelbar ein. Das klug konzipierte Buch weist ebenfalls mehrere Ebenen auf und macht die Vielschichtigkeit der Arbeit des Künstlerinnenduos sinnfällig.
La sposa del vento handgefertigte Kassette mit 3 s /w Drucken auf Büttenpapier, 30 × 20 x 1 cm; 41 Lambda Prints: 23 Fotografien, je 24 × 18 cm, 12 Fotografien, je 32 × 24 cm, 4 Fotografien, je 40 × 30 cm, gerahmt, Wandinstallation; Fotografen: Lukas Lessing, Nicolas Reichelt
handgefertigte Kassette mit 3 s /w Drucken auf Büttenpapier, 30 × 20 x 1 cm; 41 Lambda prints: 23 photographs, each 24 × 18 cm, 12 photographs, each 32 × 24 cm, 4 photographs, each 40 × 30 cm, framed, wall installation; Photographers: Lukas Lessing, Nicolas Reichelt
2007, 2011
10 }
Dokumentation / Documentation
Tina Bara and Alba D’Urbano have been working together since 2000. Both are professors at the Leipzig Academy of Visual Arts. Tina Bara grew up in East Germany, Alba D'Urbano in Tivoli near Rome. Both women incorporate their personal experiences and memories into their work and often also make these the object of joint artistic processing and mastery. Woman, her body, dealing with images of her body, what she wants for her children, her relationship with everyday life and particular social circumstances are linked to the close examination of image development strategies on a wide variety of levels. The artists combine documentary strategies with performance-related image production and narrative with conceptual elements, and link text and sound elements to one another. Their intensive dialogue is proving to be extremely stable and mutually fruitful. This volume, which follows a comprehensive exhibition at the Landesgalerie Linz, presents their joint artistic production from 2000 to 2011. Whether it be photography, video or performance: the works immediately involve the observer with the power of their capacity for discourse. The cleverly designed book also highlights several different levels and makes clear the complexity of the work of this artistic duo.
S. / p. 274 – 277
145 77
Bellissima Wasserspiele Videoloop, 21' 35 '', PAL, Ton, Flatscreen 7 A Fedaluna Play Station
New Releases
50
video loop, 21' 35 '', PAL, sound, flatscreen
2007, 2009
8e }
Dokumentation / Documentation
S. / p. 251, 252, 255, 259
Gustav Deutsch / Hanna Schimek
Shirley – Visions of Reality Der Film / The film Die Ausstellung / The exhibition
Die Gemälde von Edward Hopper lösen bei vielen Betrachtern den Wunsch aus, mehr über die dargestellten Menschen und Räume zu erfahren. Im neuen Film von Gustav Deutsch »Shirley – Visions of Reality« werden Hoppers Bilder und deren Geheimnisse zum Leben erweckt. Der Film erzählt die Geschichte einer reflektierten und kritischen Frau im Amerika der 30er, 40er, 50er und frühen 60er Jahre, die Wirklichkeit der Depressionsjahre, des Weltkriegs, der McCarthy-Ära, der Rassenkonflikte und Bürgerrechtsbewegungen. Begleitend zum Film entwickelten Gustav Deutsch und Hanna Schimek in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen aus den Bereichen Malerei, Architektur und Musik einen Blick »hinter die Kulissen«. In den dreidimensionalen Rekonstruktionen der Hopper-Gemälde wird ersichtlich, dass sich diese entgegen der vordergründigen Wirklichkeitsnähe oft durch falsche Perspektiven, irreale Lichtführungen und Schattenbilder auszeichnen. Der Katalog bietet die Möglichkeit, die Themen des Films, die Kostüme, die Gemälde in den Gemälden, die Lichtführung, das Storyboard sowie die Möbel und vieles andere mehr zu studieren.
There are presumably many people who have wished to learn more about the people and spaces depicted in Edward Hopper’s works. Gustav Deutsch’s new film »Shirley – Visions of Reality« brings Hopper’s pictures and their secrets to life. The film tells the story of a contemplative and critical woman in America in the 1930s, 40s, 50s and early 60s, the reality of the Depression years, of the Second World War, the McCarthy era, racial conflict and civil rights movements.
editor
To accompany the film, Gustav Deutsch and Hanna Schimek devised a look »behind the scenes« in collaboration with representatives of the fields of painting, architecture and music. It becomes clear that, counter to the superficial proximity to reality, the threedimensional reconstructions of the Hopper paintings are often characterized by false perspectives, unrealistic lighting and shadows.
Euro 24,90 ISBN 978-3-86984-491-6
KGP Kranzelbinder Gabriele Production, Gustav Deutsch and Hanna Schimek Text
Brigitte Felderer, Olaf Möller Interview
Thomas Edlinger with Gustav Deutsch and Hanna Schimek graphic design
Karl Ulbl, Vienna
German / English 120 pages, numerous ills. in color and b/w Paperback with flaps, 27 × 21 cm
The catalogue offers readers the chance to study the themes of the film, the costumes, the paintings within the paintings, the lighting, the storyboard and the furniture, and a great deal more.
An exhibition by KGP Kranzelbinder Gabriele Production and Künstlerhaus, Vienna, artistic concept and realization by Gustav Deutsch and Hanna Schimek, photo: Stephan Wyckoff
51
New Releases
Caroline Bachmann & Stefan Banz, »A Commotion (Lutte et sentence)«, 2011–2012, installation: »Lutte | Kampf – neun Skulpturen: Eisenblech, Eisen, Räder«; dimensions approx. 190 × 50 × 50 cm and 220 × 100 × 50 cm; »Sentence | Urteil – Letraset auf Wand«, dimensions variabel; »Untitled (A Commotion) | Ohne Titel (Ein Eklat)«, acrylic on canvas, 230 × 170 cm; installation view Galerie Crone, Berlin, 2012, courtesy with the artists
52
Caroline Bachmann / Stefan Banz Das Schweigen der Junggesellen
Das Künstlerduo Caroline Bachmann und Stefan Banz hat 2012 die Rauminstallation »A Commotion (lutte e sentence)« geschaffen. Die Arbeit ist die künstlerische Reflexion auf das Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 30.12. 2011 zum Verbot der Präsentation der Fotografien Manfred Tischers von der Aktion »Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet« von Joseph Beuys. Die Installation wird nun im Museum Schloss Moyland präsentiert in direkter Korrespondenz zu der 22 Fotos umfassenden Serie von Manfred Tischer, die seit dem Ausstellungsverbot erstmalig wieder gezeigt wird. Mit ihrer Arbeit werfen Bachmann und Banz kulturpolitische Fragen nach der Freiheit der Kunst auf, nach den Grenzen des Dokumentierens und generell nach den Möglichkeiten der Aneignung und Wiederverwendung von bereits Vorhandenem und leisten eine Neubewertung des Verständnisses von »Ready-made«.
Artist duo Caroline Bachmann and Stefan Banz produced their installation »A Commotion (lutte e sentence)« in 2012. The work is an artistic reflection on the verdict passed by the Düsseldorf regional appeals court on December 30, 2011 on the ban on presenting the photographs by Manfred Tischer of Joseph Beuys’ art initiative »Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet« (Too much significance is attached to Marcel Duchamp’s silence). The installation is now being shown once again at Schloss Moyland Museum in direct correspondence with the series comprising 22 photographs by Manfred Tischer, shown for the first time since the exhibition was banned.
Editor
Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, Joseph Beuys Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen, Bedburg-Hau 2014 Text
Caroline Bachmann, Stefan Banz, Lars Blunck, Hermann Korte, Bettina Pauser graphic design
Stefan Banz
German 108 pages, 60 ills. in color Hardcover, 29 × 21 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-061-1
In their piece, Bachmann and Banz raise questions of cultural politics, questions about the freedom of art, the boundaries of documentation and generally about the possibilities of appropriating and reusing already existing material, thus re-evaluating our understanding of »ready-made«.
Almost five years after the exhibition ban, the Museum Schloss Moyland is showing twenty-two photos from a »Fat Corner« action by Joseph Beuys (1921–1986) for the very first time! Exhibition Museum Schloss Moyland 16. 2. – 27. 4. 2014
53
New Releases
Das Reich ohne Mitte
Das Reich Das ohneReich Mitte ohne Mitte LLE
Eduardo Chillida Thomas Hobbes Henry Moore Otto Muehl Deimantas Narkevičius Johannes Schilling Thomas Schütte Danh Vo
THA NS KU INZ MA
Thomas D. Trummer Hrsg. / Ed.
Eduardo Chillida, Thomas Hobbes, Henry Moore, Otto Muehl, Deimantas Narkevicius, Johannes Schilling, Thomas Schütte, Danh Vo
»Eine fulminante Ausstellung über lorem ipsum hansa sentipente lorem ipsum hansa sentipente. « F.A.Z.
Wie stellt sich der Staat selbst dar, welches Bild findet er für sich, und vor allem welche Statuen? Statuen, die politisch beauftragt werden, tragen eine Botschaft, sie sind Statements, Stellungnahmen im wörtlichen Sinn.
Editor
Thomas D. Trummer Text
Anne Bossok, Isabelle Hammer, Sabine Idstein, Thomas D. Trummer graphic design
Carsten Wolff, FINE GERMAN DESIGN
Dieses Buch – basierend auf einer Ausstellung in der Kunsthalle Mainz – erzählt die Geschichte dreier staatsbeauftragter Skulpturen in Deutschland in breiten kulturhistorischen Exkursen.
German approx. 88 pages, approx. 85 ills. in color Paperback, 28 × 22 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-485-5
Dem werden zeitgenössische Positionen gegenübergestellt. So ist beispielsweise Thomas Schüttes »Vater Staat« von 2011 ein zeitgenössisches Gegenstück zum Niederwalddenkmal, der »Germania«. Schüttes fast 4 Meter hohe Figur zeigt einen grimmigen Mann in einen schweren Mantel gehüllt. Der rostfarbene Riese gibt sich als knorriger Weiser mit unbestechlicher Autorität. Im Zeitalter von Emigration, Heimatverlust und Globalisierung wird »Vater Staat« nicht nur von Thomas Schütte eindringlich nach seiner Rolle und Funktion befragt.
How does a state portray itself, what kind of image does it choose for itself and, more to the point, what kind of statues? Statues commissioned by politicians convey a message, are statements, they quite literally take up a stance. This book based on an exhibition at Kunsthalle Mainz tells the story of three statecommissioned sculptures in Germany in broadly-based excursuses on the subject of cultural history. Contemporary positions are contrasted. Thomas Schütte’s »Vater Staat« (Uncle Sam) from 2011, for example, a contemporary counterpart to the Niederwalddenkmal monument, »Germania«. Almost 4 meters high, Schütte’s figure is of a grim man cloaked in a heavy coat. The rust-colored giant represents a gnarled sage of incorruptible authority. In an age of emigration, loss of homeland, and globalization, Thomas Schütte is not the only one who asks »Vater Staat« penetrating questions about its role and function.
ARTISTS Eduardo Chillida, Thomas Hobbes, Henry Moore, Otto Muehl, Deimantas Narkevicius, Johannes Schilling, Thomas Schütte and Danh Vo
22
23
Installation view Kunsthalle Mainz with works, historical objects and documents, 2013
New Releases
54
Funktion / Dysfunktion Function / Dysfunction Art Centre Glasgow
Die schottische Metropole Glasgow hat sich mit ihrer renommierten Kunstakademie, der Glasgow School of Art, seit den neunziger Jahren zu einem pulsierenden Zentrum der bildenden Kunst entwickelt und Künstler hervorgebracht, die wie Douglas Gordon 1996 oder Martin Boyce 2011 den bedeutenden Turner Prize gewannen oder auf der Biennale in Venedig zu sehen waren. »Funktion / Dysfunktion« präsentiert Werke, in die Formen des Angewandten einfließen. Materialien aus industrieller Fertigung werden eingesetzt oder Techniken des Handwerks und des Kunsthandwerks gebraucht. Die vorliegende Publikation basiert auf der Ausstellung des Neuen Museums in Nürnberg im Rahmen der Ausstellungsreihe »prospekt« und stellt in sechs künstlerischen Positionen aus diesem Umfeld Vertreter von drei Generationen vor.
With its renowned School of Art, the Scottish city of Glasgow has, since the 1990s, emerged as a pulsating center of the fine arts, and produced artists such as Douglas Gordon and Martin Boyce, who won the prestigious Turner Prize in 1996 and 2011 respectively, or whose work has been displayed at the Venice Biennale. »Function / Dysfunction« presents works featuring forms of applied art. Materials from industrial production processes and techniques employed in craftsmanship and the arts and crafts are used. This publication is based on the exhibition in Neues Museum in Nuremberg that forms part of the »prospekt« series of exhibitions, and by means of six artistic positions from this environment presents three generations.
Editor
Neues Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg Text
Kitty Anderson, Oliver Basciano, Fiona Bradley, Katrina Brown, Stephen Feeke, Fiona Jardine, Melitta Kliege, Sarah Lowndes graphic design
Kühle & Mozer, Cologne German / English 160 pages, numerous ills. in color Paperback Euro 28,– ISBN 978-3-86984-481-7
Artists Claire Barclay, Martin Boyce, Nick Evans, Nicolas Party, Ciara Phillips und Mary Redmond
Exhibition 18. 10. 2013 – 9. 2. 2014 Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg Nick Evans, installation view, Neues Museum in Nürnberg
55
New Releases
Vorsicht Wagnis Kunst / Wissen / Forschen
Editor
Susanne Märtens, Hannes Böhringer Text
Ruedi Baur, Kathrin Busch, Tacita Dean, Alexander G. Düttmann, Ulrike Grossarth, Alice Maude-Roxby /Cornelia Schmidt-Bleek, Mario Perniola, Ana María Rabe, Olivier Richon, Michael Stevenson, Frauke Tomaczak, Viola Vahrson, Kai Vöckler, Stefan Winter graphic design
fliegende teilchen
German / English 204 pages, numerous ills. in b/w and color Paperback, 25,5 × 20 cm Euro 28,– ISBN 978-3-86984-448-0
Wissen wollen, was etwas ist, heißt: es erforschen zu wollen, aus purer Neugier oder mit praktischen Absichten. Forschung ist Wagnis. Ich greife nach etwas noch Unbekanntem und weiß nicht, was passieren wird. Das Forschen erweitert den Bestand des Wissens und hinterfragt ihn zugleich, indem es das Wissen von Grund auf erneuert. Seit den 1990er Jahren des 20. Jahrhunderts stehen dabei die Grenzziehungen zwischen Kunst und Wissenschaft mit neuartiger Dringlichkeit infrage. Das Buch versammelt Beiträge von Künstlern, Designern, Philosophen, Kunst- und Kulturwissenschaftlern, die über ihre Arbeit schreiben und den nunmehr erweiterten Raum von Kunst, Wissenschaft und Design ausloten. Der Band versammelt die um einige Texte erweiterten Beiträge der Tagung »Vorsicht Wagnis, Kunst und Wissenschaft / Kunst und Wissensproduktion – Entwicklungsperspektiven für Kunsthochschulen«, die an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig stattgefunden hat.
Wanting to know what something is means wanting to research it, out of pure curiosity or for a practical purpose. Research is risk. I am searching for something still unknown and do not know what will happen. Research increases the stockpile of knowledge and, at the same time, questions it by renewing it from the ground up. Since the 1990s the boundaries between art and science have been called into question with a new urgency. This book compiles contributions from artists, designers, philosophers and art and culture academics, who write about their work and explore the now expanded space of art, science and design. The volume brings together contributions, supplemented by a few additional texts, from the seminar »Vorsicht Wagnis, Kunst und Wissenschaft / Kunst und Wissensproduktion – Entwicklungsperspektiven für Kunsthoch-schulen« (Beware of Risk, Art and Science / Art and Knowledge Production – Development Perspectives for Colleges of Art), which took place at the Braunschweig University of Art.
Tacita Dean, »Film«, 2011, film stills, courtesy the artist and Marian Goodman Gallery, New York/Paris and Frith Street Gallery, London
New Releases
56
TERES WYDLER
PRE SOLAR POST
TERES WYDLER
Teres Wydler Pre Solar Post
Der Werkkatalog von Teres Wydler betrachtet Arbeiten aus den letzten 30 Jahren. Es ist die erste umfassende Publikation zu Teres Wydler, die die einzelnen Werkreihen der letzten Jahre zueinander in Beziehung setzt und wesentliche Themen wie Mythos und Wissenschaft, Natur-Kunst-Kunstnatur, Licht und Kunst am Bau reflektiert und somit einen Überblick über das Gesamtschaffen leistet.
The works of Teres Wydler deal with the broader concept of nature. At the centre of her works are the contact points of culture and nature and the provocative question of whether nature makes use of man and his culture – including his destructive interventions – in order to evolve further. Wydler realises her studies using various different techniques and media: painting, photography and video, as well as wall and floor-based works and both indoor and outdoor installations.
PRE SOLAR POST
Die Werke von Teres Wydler befassen sich mit dem erweiterten Naturbegriff. Im Zentrum ihrer Arbeiten stehen die Berührungspunkte von Kultur und Natur und die provokante Frage, ob die Natur sich des Menschen und dessen Kultur – auch der zerstörerischen Eingriffe – bediene, um sich weiterentwickeln zu können. Ihre Untersuchungen setzt Wydler in diversen Techniken und Medien um: Malerei, Fotografie, Video sowie in Wand- und Bodenarbeiten und Installationen im Innenund Außenraum.
TERES WYDLER
PRE SOLAR POST
Text
TERES WYDLER
Dominique von Burg, Corinne Schatz, Elio Schenini, Tina Stolz graphic design
Flax, Jutz, Mätzler Agentur für Kommunikation Rückenstärke nocht nicht fix!
German / English / Italian PRE SOLAR POST 280 pages, numerous ills. in color Hardcover, 29 × 23 cm Euro 38,– ISBN 9978-3-86984-075-8
The catalogue of works by Teres Wydler examines works from the last thirty years. It is the first comprehensive publication on Teres Wydler that relates the individual series of works of the last few years to one another and reflects the essential themes, such as myth and science, nature as art and art as nature, and light and art in architecture, and thus gives an overview of all the artist’s achievements.
Teres Wydler, »Full cycle / Short cut«, 2011, 10-beam animated video installation, 23 × 15 × 3 m, size variable, solo exhibition, catalog, Kunstraum Engländerbau, Vaduz, Liechtenstein
57
New Releases
Martina Wolf Stille bewegte Bilder Moving stills
Text
Burkhard Brunn, Yorck Förster, Vanessa Joan Müller, Astrid Wege graphic design
Martina Wolf
German / French / Russian / Italian / English 208 pages, approx. 450 ills in color Paperback with flaps, 29 × 24 cm approx. Euro 28,– ISBN 978-3-86984-072-7
Stillstand und Bewegung, Variation, Veränderung und Dauer – Zeit spielt eine zentrale Rolle in Martina Wolfs Werk, nämlich als künstlerisches Mittel und zugleich als wiederkehrender Topos in ihren filmischen Reflexionen zum Thema des Erinnerns und der Gedenkkultur. Ihre formal reduzierten Fotografien und Videoarbeiten bewirken eine radikale Entschleunigung der Wahrnehmung und lenken so die Aufmerksamkeit auf die bildnerischen und perzeptiven Strukturen, die unser Bild von der Welt bestimmen. Die neueste Publikation der in Frankfurt am Main lebenden Künstlerin gibt erstmals einen umfassenden Einblick über ihr bisheriges Werk – und folgt ihr, quasi wie ein Logbuch, zu den wichtigsten Stationen ihres künstlerischen Schaffens: ins amerikanische Columbus, kasachische Almaty, nach Moskau, Sankt Petersburg, Algier und ins italienische Olevano.
LENIN, Sankt-Petersburg. 2009, Digital Video (DV-Cam) / DVD PAL, Stumm. 28 min 56 sek. Loop
New Releases
58
Stillness and movement, variation, change and continuity – time plays a central role in Martina Wolf’s work, namely as an artistic tool and, at the same time, as a recurring theme in her filmlike reflections on the theme of memory and the culture of remembrance. Her reduced-form photographs and video pieces effect a radical deceleration of perception and thus steer the attention towards the artistic and perceptive structures that define our image of the world. The latest publication by the Frankfurt-based artist gives a comprehensive insight, for the first time, into her previous work, and follows her, almost like a logbook, to the most important stations of her artistic creativity: to the city of Columbus, Ohio, to Almaty in Kazakhstan, to Moscow, St. Petersburg, Algiers and the Italian town of Olevano.
Nin Brudermann
NIN BRUDERMANN
nb
nb 1
Die österreichische Künstlerin Nin Brudermann (* 1970) lebt in New York. Ihre Arbeit war bereits auf der Biennale in Venedig zu sehen wie auch in Österreich im Museumsquartier, in der Wiener Kunsthalle und in der Kunsthalle Krems. Nin Brudermann widmet sich grundlegenden Fragestellungen: Was bedeuten Authentizität und Realität und wie wird mit diesen Begriffen in Wissenschaft, Film und Kunst umgegangen? Wie werden diese instrumentalisiert und infrage gestellt? Ihren Arbeiten gehen oft umfangreiche Materialsammlungen, Videoaufzeichnungen, Fotografien, wissenschaftliche Analysen und Expeditionen voraus. Brudermanns Filme und Installationen faszinieren und verwirren den Betrachter gleichermaßen mit scheinbaren wissenschaftlichen Relikten und Beweisstücken. Die Publikation präsentiert einen Überblick über die Arbeiten seit Ende der 90er Jahre und reflektiert die Bedeutung von Zufall, Spiel und Forschung im Werk von Brudermann, wofür Briefe, Spielkarten und Visitenkarten zwischen den Buchseiten eingefügt sind.
Austrian artist Nin Brudermann (* 1970) is based in New York. Her work has previously been exhibited at the Biennale in Venice as well as in Austria in the museum quarter, in both the Kunsthalle Wien and the Kunsthalle Krems. Nin Brudermann dedicates herself to addressing fundamental questions: What do authenticity and reality mean and how do we deal with these terms in academia, film and art? How are these exploited and called into question? Her works often require extensive gathering of materials, video recordings, photographs, academic analysis and expeditions. Brudermann’s films and installations fascinate and confuse the observer in equal measure with what seem like scientific relics and pieces of evidence.
Text
Dieter Buchhart, Anthony Haden-Guest conversation
Arfus Greenwood with Nin Brudermann graphic design
Buero New York
English 152 pages, numerous ills. in color Hardcover, 23,5 × 16,5 cm Euro 30,– ISBN 978-86984-117-5
The publication presents an overview of the artist’s works from the end of the nineties onwards and reflects on the meaning of chance, play and research in Brudermann’s work, emphasised by the letters, playing cards and business cards that are inserted between the pages of the book.
Nin Brudermann, »Late Night Show«, video still, 2010, HD DVD Video w / audio 43 min, edition of 3 recorded at Me Contemporary Copenhagen, April 15th, 2010 starring Martin Krasnik
59
New Releases
Andreas von Weizsäcker, »Hangover« 1991, white handmade deckle-edge paper, casts of three cars (Volkswagen-Golf / -Passat / -Bus), aluminum, Sovermol, polyester, gauze, three parts, installed upside-down at the Raschplatz flyover in Hannover
Andreas von Weizsäcker, »Contrade dell’Arte«, 2003, white handmade deckle-edge paper, casts of horse and rider fragments, approx. 190 × 800 × 280 cm, installation view Kunsthalle Osnabrück, 2003, since 2013 at Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Munich
New Releases
60
Andreas von Weizsäcker
Andreas von Weizsäcker
Werkmonografie und Werkverzeichnis
Andreas von Weizsäcker (1956 – 2008) gehört zu den herausragenden Bildhauern der Gegenwart. Er hat an der Akademie der Bildenden Künste in München Bildhauerei studiert und dort eine Studienwerkstatt für Papier und Recyceln gegründet, der er seit 1992 vorstand, ab 2001 hatte er eine Professur inne. International bekannt wurde der Künstler vor allem durch seine Werke aus Papier. Als Bildhauer mit diesem Material hat er sich weit über Deutschland hinaus einen Namen gemacht.
Andreas von Weizsäcker (1956 – 2008) is one of the outstanding contemporary sculptors. He studied sculpture at the Academy of Fine Arts in Munich, where he set up a study workshop for paper and recycling. He remained in charge of this workshop from 1992, and from 2001 assumed the role of Professor. The artist is known internationally, first and foremost for his works using paper. He is considered one of the most outstanding artists using this medium for sculpture in Germany and beyond.
Andreas von Weizsäcker hat sich besonders der deutschen Zeitgeschichte zugewandt – den nicht aufgearbeiteten Verbrechen im Dritten Reich und der deutsch-deutschen Wiedervereinigung. In exponierender Direktheit sind seine plastischen Arbeiten und Frottagen prägnante Vergegenwärtigungen, denen ein hoher konzeptueller Anspruch zugrunde liegt. Dies führt ihn auf formaler Ebene zu Fokussierungen, Zerlegungen, Verschiebungen und Umkehrungen, bei denen die Gegenstände von der Decke hängen oder in den Boden hineinwachsen.
Andreas von Weizsäcker paid particular attention to German contemporary history – the crimes of the Third Reich the nation has yet to come to terms with, and German-German reunification. With exposing directness, his three-dimensional works and frottages are succinct visualisations, behind which lies a high conceptual claim. On a formal level, he likes to work with inversions, whereby the objects hang from the ceiling or grow into the floor.
Zu Lebzeiten des Künstlers sind zwar mehrere Kataloge erschienen, aber eine zusammenfassende Darstellung, welche sich den einzelnen, teils raumfüllenden Werken in differenziertanalytischen Ansichten nähert, diese kontextuell miteinander verbindet und auch den Reichtum der Ideen und Gedanken verdeutlicht, ist ein Desiderat. Zudem ist dieses künstlerische Werk abgeschlossen und kann jetzt in seiner Fülle aus klärendem Abstand objektiv betrachtet werden. Dies ist das Anliegen dieser mit umfangreichem Bildmaterial ausgestatteten Monografie, die auf Initiative und in Zusammenarbeit der Künstlerin Sabrina Hohmann, der Witwe des Künstlers, mit dem Kurator Thomas Hirsch realisiert wurde und den Œuvre-Katalog einschließt.
Editor
Sabrina Hohmann, Thomas Hirsch TEXT
Jean Christophe Ammann, Anni Bardon, Thomas Hirsch, Sabrina Hohmann, Bernhart Schwenk
graphic design
André Gösecke
German approx. 340 pages, approx. 620 ills. in color Hardcover, 30 × 24 cm Euro 68,– ISBN 978-3-86984-081-9
During the artist’s lifetime a number of catalogues were published, but a comprehensive presentation like this, which looks at the individual, sometimes room-sized works from differentiated, analytical points of view, then brings these together in context and clarifies the richness of the ideas and concepts, is certainly most desirable. Furthermore, this body of artistic work has now been concluded and can be viewed objectively in its entirety from an enlightening distance. This is the focus of this monograph, which features comprehensive image material and was created on the initiative of and in cooperation with the artist Sabrina Hohmann, von Weizsäcker’s widow, and with the curator Thomas Hirsch. The book also includes the catalogue of the artist’s œuvre.
61
New Releases
Beate Geissler & Oliver Sann volatile smile
TEXT
Dirk Baeker, Brian Holmes, Karin Knorr Cetina Graphic Design
Jan Haux
English 192 pages, with numerous ill. In color Hardcover, 20,3 × 27,9 cm Euro 38,– ISBN 978-3-86984-082-6
Die Fotografien von Geissler & Sann präsentieren uns zwei Ebenen harter Fakten. Auf der einen Seite sehen wir eine Reihe von heruntergekommenen Wohnräumen in Chicago, auf der anderen eine Reihe von Tastaturen und ausgeschalteten Bildschirmen: die leergefegten Tische in einem Unternehmen des Hochfrequenzhandels. Davor findet sich wie eine Art Epigraph das Porträt eines jungen Mannes. Er ist ein Electronic Gamer, ein sogenannter Ego-Shooter, dessen Lächeln im Moment des virtuellen Tötens eingefangen wurde. Wie sollen wir zum einen die Beziehung zwischen ihm und diesen Wohnhäusern verstehen und zum anderen zu den Hochfrequenzhandelssystemen? Können wir das Rätsel des flüchtigen Lächelns des Gamers deuten? Das Künstlerpaar Geissler & Sann beschäftigt sich seit mehr als einem Jahrzehnt thematisch mit Kybernetik und virtuellen elektronischen Kommunikationsformen. Geisler & Sann interessieren sich insbesondere für die Auswirkungen von Technologie auf globale Wirtschaftssysteme und die Verbindungen zwischen Computerspielen und dem elektronischen Handel. Sie nutzen die Fotografie, um virtuelle Kommunikationen und den Einfluss der Technologie auf das menschliche Verhalten und die Gesellschaft zu untersuchen. Dieser Band, eine Mischung aus Kunstmonografie und wissenschaftlichem Lehrbuch, stellt den Höhepunkt ihrer Recherchen zu diesen Themen dar.
The photographs of Geissler & Sann present two sets of raw facts. On the one hand we see a series of decaying Chicago interiors. On the other we are confronted by a sequence of keyboards and blank screens: the empty desks of a high-frequency trading establishment. Placed before them, as a kind of epigraph, is the portrait of a young man. He is an electronic gamer, a so-called »first person shooter«, whose smile has been frozen at the instant of the virtual kill. How shall we understand his relation to the real estate, on the one hand, and to the high-speed trading machines, on the other? Can we grasp the enigma of the gamer’s volatile smile? The artist couple Geissler & Sann have been working on topics relating to cybernetics and virtual, electronic communications for more than a decade. Interested in the impact of technology on global systems of commerce and links between computer games and electronic trading, Geissler & Sann use photography to explore virtual communications and the effects of technology on human behavior and society at large. Part art monograph and part scholarly textbook, this volume is the culmination of their research on those topics.
Geissler & Sann, »volatile smile, high frequency trading workspace #03«, 2010
New Releases
62
Barbara Holub / Christine Hohenbüchler
planning unplanned
planning unplanned
hrsg. Barbara Holub / Christine Hohenbüchler
darf Kunst eine Funktion haben? towards a new function of art in society
Darf Kunst eine Funktion haben? Towards a new function of art in society
Verlag für moderne Kunst Nürnberg
Seit der Finanzkrise entwickeln sich zunehmend (neue) ökonomische Modelle, die auf einem gemeinwirtschaftlichen Interesse basieren und eine Neubetrachtung unseres Wertesystems einfordern. In der Stadtentwicklung übernahmen in den letzten 15 Jahren im Kontext von Deindustrialisierung, Deregulierung und Privatisierung neben Architekten und Urbanisten zunehmend auch Künstler eine zentrale Rolle bei der Umstrukturierung. Allzu oft wurde Kunst in diesem Bereich für die Interessen von Standortmarketing und Aufwertung missbraucht. Hingegen befasst sich Kunst als kritische räumliche Praxis mit Möglichkeiten, einen kulturellen und sozialen Mehrwert zu schaffen, der sich dem direkt quantifizierbaren monetären Leistungsprinzip widersetzt. Im nun vorliegenden Buch analysiert Barbara Holub zusammen mit namhaften, internationalen Praktikern und Theoretikern aus Kunst, Urbanismus, Philosophie, Anthropologie und Soziologie sowie Politikern und Verwaltungsbeamten, welche Bedeutung künstlerischurbane Praktiken im Kontext einer verstärkt investorenorientierten (Stadt-)Planung zukommt und lotet die Möglichkeiten der neuen, transdisziplinären Rolle des Urban Practitioner aus. Wie können sich künstlerische und experimentelle urbane Strategien von der Instrumentalisierung für neoliberale Interessen lösen und zukunftsweisende innovative Vorstellungen gesellschaftlich wirksam werden lassen?
The financial crisis has spawned a raft of (new) economic models based on cooperative interests and calling for a reconsideration of our values system. Within the context of deindustrialization, deregulation and privatization in urban planning in the last 15 years not only architects and urban planners but increasingly artists are assuming a key role in restructuring cities. All too often art engaged in urban issues was misused for the interests of location marketing and gentrification, however, art as critical spatial practice aims at creating social and cultural-communal qualities that are opposed to a quantifiable higher monetary value.
editor
In this book Barbara Holub together with international practitioners and theorists from art, urbanism, philosophy, anthropology and sociology but also politicians and administration officers explores the significance of artistic practices counteracting the investororiented (urban) planning and examines what options are offered by the new, transdisciplinary role of urban practitioner. How can artistic and experimental urban strategies avoid being instrumentalized by neo-liberal interests and how can pioneering, innovative ideas be allowed to impact society?
Statement
Barbara Holub, Christine Hohenbüchler Text
Markus Ambach, Anette Baldauf, Regina Bittner, Valentin Diakonov, Stefan Gruber, Christine and Irene Hohenbüchler, Barbara Holub, Grant Kester, Torange Khonsari, Elke Krasny, Paul O’Neill, Osservatorio Urbano / lungomare, Paul Rajakovics, Jane Rendell, Mick Wilson, Georg Winter, Yvette MassonZanussi Interview
Peter Arlt, Ute Burkhardt-Bodenwinkler, Josef Lueger, Claudia Nutz, Ursula Maria Probst, Martina Taig Insert
atélier d’architecture autogérée, Kerstin Bergendal, Jeanne van Heeswijk, Isola Art Center, Köbberling / Kaltwasser, transparadiso Martin Fritz, Andrea Holzmann, Erich Streichsbier graphic design
Rosebud, Inc., Vienna German and English texts 208 pages, approx. 60 ills. in color and b/w Paperback, 26 × 19 cm Euro 38,– ISBN 978-3-86984-063-5
The book is being published as part of Barbara Holub’s research project »Planning Unplanned_ Towards a New Positioning of Art in the Context of Urban Development« at the Institute of Art and Design / Vienna University of Technology.
Barbara Holub / Folke Köbberling, »Urbanistisches Ballett des Urban Practitioner«, Wandzeitung #13, Vienna, 2013
63
New Releases
Kunst Passage Karlsplatz Vienna Art Passage
Editor
Kunst im öffentlichen Raum GmbH, WIENER LINIEN GmbH & Co KG Preface
Renate Brauner, Bettina Leidl, Andreas Mailath-Pokorny, Günter Steinbauer Text
Thomas Edlinger, Cathérine Hug, Adolf Krischanitz, Ulrich Loock Interview
Cathérine Hug and Bettina Leidl with Ernst Caramelle
graphic design
Funny Paper DVD
Film on the making of Ernst Caramelle’s artwork German / English 252 pages, 125 ills. in color Linen, 24 × 29,5 cm Euro 32,– ISBN 978-3-86984-350-6
Im Zuge der architektonischen Neugestaltung der Karlsplatz-Passage wurde von der KÖR GmbH ein internationaler Wettbewerb ausgelobt. 9 Künstler, Lee Bul, Ernst Caramelle, Barbara Kruger, Sarah Morris, Jorge Pardo, Gerwald Rockenschaub, Markus Schinwald, Sam Taylor-Wood und Cerith Wyn Evans, wurden eingeladen, die Kunstpassage neu zu gestalten und ein Kunstwerk vorzuschlagen, das dem transitorischen Charakter Rechnung trägt. Neben der Wandmalerei von Ernst Caramelle in der 70 Meter langen Durchgangszone der Kunstpassage, die den Zuschlag der Jury erhielt, sind alle Wettbewerbseinreichungen mit Künstlerstatements, Plänen, Skizzen und Bildmaterial vorgestellt. Neben den speziell auf Wien und den Karlsplatz bezogenen Texten werden aktuelle Fragestellungen zur Kunst im Stadtraum diskutiert.
In the course of the architectural redesign of the Karlsplatz Passage, an international competition was announced by Public Art Vienna (KÖR). 9 artists, Lee Bul, Ernst Caramelle, Barbara Kruger, Sarah Morris, Jorge Pardo, Gerwald Rockenschaub, Markus Schinwald, Sam Taylor-Wood und Cerith Wyn Evans, were invited to create a work of art reflecting the transitory nature of the area and to redesign the corridor as a Art Passage. After the jury’s decision, the wall painting by Ernst Caramelle will be implemented in the 70-metre-long corridor of the Karlsplatz Art Passage. All competition contributions are presented in detail with texts, plans, sketches and image material. Alongside textual elements oriented specifically towards Vienna and the Karlsplatz, current issues regarding art in the urban space are addressed.
International competition Proposals by the invited artists Lee Bul, Ernst Caramelle, Barbara Kruger, Sarah Morris, Jorge Pardo, Gerwald Rockenschaub, Markus Schinwald, Sam Taylor-Wood, and Cerith Wyn Evans Ernst Caramelle, »Ohne Titel«, 2013, installation at Kunstpassage Karlsplatz, photo: Iris Ranzinger
64
Kunst im öffentlichen Raum Wien Public Art Vienna 2007 – 2010
Die KÖR GmbH versteht Kunst im öffentlichen Raum nicht als Dekor, sondern als Angebot zur Auseinandersetzung mit Inhalten und ästhetischen Setzungen sowie als symbolische Markierung bislang kulturabstinenter Territorien. Es geht außerdem um gesellschaftspolitische Fragestellungen und die Reflexion des Potenzials der Kunst im öffentlichen Raum in Wien selbst. Die vorliegende Publikation ist eine Dokumentation der Pluralität der Projekte aus den Jahren von 2007 bis 2010. KÖR hat mit einer fünfköpfigen unabhängigen und internationalen Jury in dieser Periode 14 permanente Projekte und Wettbewerbe und 57 temporäre Projekte und Wettbewerbe umgesetzt. Außerdem wurden 11 Projekte und Wettbewerbe initiiert. Die Bandbreite reicht vom öffentlichen Kino-Platz am Gehsteig über ein Mahnmal am Mexikoplatz bis zu plärrenden Schimpfwortversammlungen performativen Charakters und dem müßiggängerischen Angebot der Hängematte im traditionellen Arbeiterbezirk Margareten.
Public Art Vienna (KÖR) does not consider art in the public space as decoration but rather as a means of exploring subjects and aesthetic accents but also as a symbolic marking of territories that abstained from culture. It is also about socio-political issues and reflecting on the potential art has in the public domain and in Vienna itself.
EDITOR
This publication documents the plurality of the projects from the years 2007 to 2010. In this period, KÖR realized – judged by an international, independent jury of five members – 14 permanent projects and competitions and 57 temporary projects and competitions. Furthermore KÖR initiated 11 projects and competitions. The scope ranges from a public cinema on the pavement via a memorial on Mexikoplatz, through to performances of people shouting and swearing and the relaxing offer of a hammock in the traditional working-class district Margareten.
German / English 264 pages, numerous ills. in color Hardcover, 24 × 18 cm
Kunst im öffentlichen Raum GmbH preface
Berthold Ecker, Bettina Leidl, Michael Ludwig, Andreas Mailath-Pokorny, Martina Taig, Maria Vassilakou INTERVIEW
Ursula Maria Probst with Gerald A. Matt graphic design
SCHIENERL D/AD
Euro 29,– ISBN 978-3-86984-059-8
Cosima von Bonin, »Tagedieb«, 2010, photo: Ulrike Wagendorfer; Wendelin Pressl, »Revue«, 2010, photo: Sonja Huber; Michael Kienzer, »hanging around«, 2009, photo: Lena Kienzer
65
New Releases
Pia Lanzinger
Se lec ted W 19 ork 97 s –2 013
pi a
la nz in ge r
Selected Works 1997–2013
Text
Angus Cameron, Christiane Keim, Anne Kersten, Annelie Lütgens, Dirck Möllmann, Katharina Schlieben, Jan Verwoert graphic design
BANK™, Berlin
German / English approx. 240 pages, approx. 75 ills. in color, 200 ills. b/w Flexcover, 28 × 20 cm approx. Euro 30,– ISBN 978-3-86984-070-3
Mit ihren ortsspezifischen Projekten hat Pia Lanzinger in rund 15 Jahren ein breites Spektrum von sozialen Kontexten erkundet und in verschiedenen situativen Interventionen zum Sprechen gebracht. Ihre Arbeiten bilden ein lockeres Geflecht von unterschiedlichen Themen und Vorgehensweisen. Für die Zusammenstellung dieser Experimente in einer Kunstform, die sich auf Austausch und Teilnahme an lokalen und globalen Brennpunkten konzentriert, wurde deshalb das Motiv eines imaginären Liniennetzes gewählt, das die verschiedenen thematischen Stränge und ihre Knotenpunkte zusammen mit möglichen Querbezügen lesbar macht. So kann man beispielsweise mit der Home line beginnen und einer Reihe von Projekten folgen, die sich mit den Themen Wohnen und Zusammenleben auseinandersetzen. Dann startet man auf der Dachterrasse einer Wohngemeinschaft in Köln, gelangt von dort in den ruralen Zonen Südkoreas zu sehr ungewöhnlichen Hundehütten, um schließlich in die Stimmung der westdeutschen Nachkriegsjahre versetzt zu werden, wo die Wohninterieurs der Volkswagenstadt Wolfsburg eine traumatische Vergangenheit vergessen machen wollen.
Over a period of around 15 years, Pia Lanzinger’s site-specific projects have investigated a wide range of social contexts and lent them a voice within the framework of various on-site interventions. Her work forms a loose meshwork of different topics and approaches. Accordingly, for the configuration of these experiments in an art form based on exchange and participation at local and global focal points, the motif chosen was one of an imaginary line network, allowing us to understand the various thematic threads and their points of intersection, together with possible cross-references. Thus we could, for example, starting with Home line, follow a series of projects delving into the subjects of how we live and coexist. Then, starting on the roof terrace of an apartment-sharing community in Cologne, and proceed to very unusual doghouses in the rural parts of South Korea, before finally being transported into the ambience of the post-war years in West Germany where the domestic interiors of Volkswagen city Wolfsburg attempt to eradicate their traumatic past.
Pia Lanzinger, »Prendre la Parole. Denn wir haben lange genug geschwiegen«, 2013, detail of an installation in public space, < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst, Graz 2013 New Releases
66
Rainer Prohaska
Die Publikation betrachtet die Arbeiten des Künstlers Rainer Prohaska. Zielsetzung ist es, Zusammenhänge und wechselwirkende Einflüsse zwischen dem künstlerischen Werk und der alltäglichen Existenz des Künstlers aufzuzeigen unter den Stichworten Interaktion und Immersion. Es geht um die Beziehung zwischen isolierten künstlerischen Produktionsverhältnissen und äußeren Kräften wie Rezipienten, Publikum, Märkte und Strukturen, die einen starken Einfluss auf das ästhetische Ergebnis haben. Der Schwerpunkt des Kataloges liegt auf Projekten in Nordamerika, Europa und Ostasien im Zeitraum von 2006 bis 2013: u.a. »KRFTWRK MSKW«, 5. Biennale Moskau; »The City of Needs and Circumstances«, Künstlerhaus, Wien; »Cuisine à tous les étages«, Austrian Cultural Forum, New York; »Toy Kit Architectures«, MAK, Wien; »Korean Correspondences«, Gyeonggi Creation Center, Ansan Si, South Korea; »Restaurant Transformable«, MAK Center, Los Angeles; »Gazebo Extensions«, Donaufestival, Krems; »The ›Z‹-Boats«, Kunsthalle Krems.
Rainer Prohaska
The publication explores the works of artist Rainer Prohaska. Working with the keywords interaction and immersion, it seeks to identify links and interactive influences between the artist’s work and his day-to-day existence. It concerns the relationship between isolated artistic production conditions and external forces such as recipients, audience, markets and structures, which have a strong influence on the aesthetic result.
Text
Karel Dudesek, Ingeborg Erhart, Lucas Gehrmann, Stamatina Gregory, Verena Kaspar-Eisert, Elsy Lahner, Christian Reder, Bianca Regl, Georg Russegger, Chuong-Dai Vo, Jörn Weisbrodt, Karin Zimmer English 160 pages, numerous ills. in color Swiss brochure, 25 × 19 cm approx. Euro 32,– ISBN 978-3-86984-067-3
The catalogue focuses on projects in North America, Europe, and East Asia during the period 2006 through 2013: »KRFTWRK MSKW«, 5th Moscow Biennale; »The City of Needs and Circumstances«, Künstlerhaus, Vienna; »Cuisine à tous les étages«, Austrian Cultural Forum, New York; »Toy Kit Architectures«, MAK, Vienna; »Korean Correspondences«, Gyeonggi Creation Center, Ansan Si, South Korea; »Restaurant Transformable«, MAK Center, Los Angeles; »Gazebo Extensions«, donaufestival, Krems; »The ›Z‹-Boats«, Kunsthalle Krems.
Rainer Prohaska, »Enlightenment / KRFTWRK«, V. Moscow Biennale, Moscow, 2013, © the artist Rainer Prohaska »Refurnish Schnifis«, 12 c Raum Für Kunst, Schnifis, 2011, © Barbara Anna Husar Cover: Rainer Prohaska, »The City of Needs and Circumstances«, Künstlerhaus, Vienna, 2013, © the artist
67
New Releases
Annegret Hoch bleibende und verschwundene Raummalereien
1 Annegret Hoch bleibende und Annegret Hoch
verschwundene Raummalereien
EDITOR
Anjalie Chaubal, Annegret Hoch TEXT
Anjalie Chaubal u.v.a.m. graphic design
Creativbüro Jürgen Mayer, Regensburg German / English Catalogue: 96 pages, 93 ills. in color Paperback, 24 × 17 cm Booklet: 30 pages, 33 ills. in Color Paperback, 14,5 × 21 cm Euro 20,– ISBN 978-3-86984-495-4
Ob historisches Gemäuer oder öffentliches Gebäude, Industriebau, Galerie oder Schule, Mehrfamilien- oder Einfamilienhaus oder gar tristes Büro: Immer lässt sich Annegret Hoch auf die jeweilige Raumsituation ein, innen wie außen. Mit wohlgesetzten stark farbigen Wandmalereien, die überwiegend aus Linien bestehen, greift sie in den Raum ein, lenkt auf Besonderheiten oder setzt Akzente dagegen und sorgt für Entdeckungen. Übereinstimmend bestätigen die Nutzer der Räume, in denen Annegret Hoch gewirkt hat, die heitere, leicht und freundlich stimmende Wirkung der Malereien. Der Katalog gibt einen Überblick über die Schaffensdekade 2003 bis 2013, wobei jeder Arbeit ein kleiner Text beigeordnet ist. Der Einleger zeigt parallel entstandene Werke auf Leinwand und Papier.
links: Annegret Hoch, »Hans Guck-in-die-Luft«, Grundschule Schöntal, 2013, photo: Philipp Wagner rechts: Annegret Hoch, »Kunst im Schloss«, Neudrossenfeld, 2010 – 2011, photo: Georg Alt New Releases
68
Be it historical edifice or public building, industrial building, gallery or school, apartment block or single-family house or even a dull office: Annegret Hoch always adapts to the respective spatial situation, both inside and out. Using strongly colored wall paintings largely consisting of lines, she intervenes in the space, diverts attention to special features or sets contrasting accents and makes for discoveries. All the people using the rooms where Annegret Hoch was at work, confirm that the paintings create a cheerful, light and friendly atmosphere. The catalogue provides an overview of the artist’s work between 2003 and 2013, with a short text accompanying each work. The inserted sheet shows works created at the same time on canvas and paper.
Florian Schmidt
Die Arbeiten des österreichischen Künstlers Florian Schmidt (* 1980) changieren zwischen Malerei und Skulptur. Ihre Ambiguität resultiert aus einem spezifischen Blick auf die Malerei, die als materielle Oberfläche, als Relief, in Erscheinung tritt. In plastischer Arbeit werden Holz, Karton und Metall, selbst Einzelteile demontierter Werke kombiniert und in Beziehung gesetzt. Die Arbeiten zitieren die Idee der Monochromie als jenen Endpunkt der Repräsentation, der das Gemälde auf die gegenständliche Oberfläche reduziert, ebenso wie sie in ihrer Verfasstheit aus wiederverwendetem Material die Analogie zwischen Malerei und Readymade betonen. Selbst Grundcharakteristika des Mediums, wie Bildgrund und Rahmen, werden in Schmidts Werken, in denen Innen- und Außenform ständig ineinander übergehen, subtil unterminiert. Neben der Dokumentation des Arbeitsprozesses thematisiert die Publikation auch den spielerischen Umgang mit historischem Formenvokabular von der russischen Avantgarde bis hin zur Minimal Art.
The works of the Austrian artist Florian Schmidt (* 1980) vary between painting and sculpture. Their ambiguity results from a specific view of painting which is not defined by its being a picture, but by appearing as a material surface, a relief. In a sculptural approach, wood, cardboard, metal scraps, even parts of disassembled works are related to one another in a way that is neither purely painterly nor sculptural. The works quote the idea of monochromy as that endpoint of representation which reduces the painting to its material surface, while — being made of recycled material – they also emphasize the analogy between painting and the readymade. Even basic characteristics of the medium like the picture plane or frame are subtly undermined in Schmidt’s works in which the inner and outer form keep blending into one another.
Editor
Hans-Peter Wipplinger Text
Joseph Akel, Stephanie Damianitsch, Florian Schmidt, Hans-Peter Wipplinger graphic design
Bueronardin
German / English 112 pages, numerous ills. in color Paperback, 25,5 × 21 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-484-8
Aside from documenting the work process, the publication also highlight the artist’s playful use of the historical vocabulary of the Russian avant-garde through to Minimal Art.
Exhibition Kunsthalle Krems 20. 10. 2013 – 16. 2. 2014 Florian Schmidt, »Untitled (Immunity) 15«, 2012, 125 × 120 cm, Collection of John H. Friedman
69
New Releases
< 30 IX Junge Schweizer Kunst 2013 Jeune Art Suisses
EDITOR
Kiefer Hablitzel Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Ville de Genève PREFACE
Sami Kanaan TEXT
Aaron Bogart, Yolanda Bürgi, Bruna Bütler, Dolores Denaro, Simon Fahrni, Max Christian Graeff, Jean-Paul Felley & Olivier Kaeser, Anna Kreysing, Denis Pernet, Nicolas Rivet CONVERSATION
Bénédicte Le Pimpec with Nicolas Cillins graphic design
Schaffter Sahli, Geneva German / French 120 pages, numerous ills. in colour Paperback with flaps, 24 × 17 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-489-3
Die Kiefer Hablitzel Stiftung ist eine der bedeutendsten kulturellen Stiftungen der Schweiz, sie führt jährliche Wettbewerbe für junge Musiker und bildende Künstler durch und fördert dadurch maßgeblich das Kulturschaffen in der Schweiz. Nach einem mehrstufigen Verfahren wird eine Auswahl von Künstlern zu den Swiss Art Awards während der Art Basel eingeladen. Eine renommierte Jury wählt die Preisträger aus, die mit der Ausstellung »unter 30« zusätzlich die Möglichkeit haben, neue Arbeiten in einem institutionellen Rahmen zu präsentieren.
The Kiefer Hablitzel Stiftung is one of the most important Swiss cultural foundations. Every year it organizes competitions for young musicians and visual artists, and in doing so substantially promotes cultural activities in Switzerland. Several artists who have negotiated the various competition stages are then invited to take part in the Swiss Art Awards during Art Basel. A renowned jury selects the winners, and in the exhibition »unter 30« (under 30) they also have the chance to show new works in an institutional setting.
Ende 2013 / Anfang 2014 findet diese Ausstellung im Le Commun in Genf statt. Die Publikation ist den zehn prämierten Künstlern gewidmet, die ihre Arbeiten über die Ausstellung hinaus dokumentieren können. Die unterschiedlichen Künstler entfalten mit ihren jeweils eigenen künstlerischen Konzepten einen besonders spannenden Überblick über das zeitgenösische Kunstschaffen in der Schweiz.
At the end of 2013 / early 2014 this exhibition takes place in Le Commun in Geneva. The publication is devoted to the ten prizewinning artists, who can also document their work in the exhibition. With their individual artistic concepts the various artists provide a particularly fascinating overview of contemporary art in Switzerland.
Award winners Ramon Feller, Jeanne Gillard, Alexandra Meyer, Bertold Stallmach, U 5, Julian Charrière, Nicolas Cilins, Camillo Paravicini, Guillaume Pilet, Matthias Wyss
Exhibition Le Commun – Gebäude für zeitgenössische Kunst, Genf 13. 12. 2013 – 26. 1. 2014 Camillo Paravicini, from the series »Untitled Flowers«, 2013, photographs b/w behind tinted glass, 180 × 150 cm
70
New Releases
< 30 IX
< 30 IX
Camillo ParaviciniCamillo Paravicini
< 30 IX
< 30 IX
Camillo ParaviciniCamillo Paravicini
Francisco Sierra
Wie zeitgenössische figurative Malerei aussehen könnte, auf diese Frage hat Francisco Sierra gleich mehrfache Antworten. 1977 in Santiago de Chile geboren, emigrierte er 1986 mit seiner Familie in die Schweiz. Parallel zu einem Violinstudium brachte er sich das Malen autodidaktisch bei. Seine fotorealistische Malerei von stupender Perfektion irritiert dabei ebenso sehr wie die gewählten Motive, die selten das sind, was sie darzustellen scheinen. Seine Malerei ist doppelbödig und von charmanter Ironie durchwoben. So wie Francisco Sierra die Fallgruben der zeitgenössischen fotografischen Abbildung und die transformierenden Möglichkeiten der Malerei interessieren, so elegant reflektiert er surrealistische und konzeptuelle Bildvorstellungen, die immer wieder auf die Alltäglichkeit der gesehenen Dinge zurückfallen. Es handelt sich um die erste umfassende Publikation zum Werk von Francisco Sierra, die die Entwicklung dieses faszinierenden Künstlers erzählt. Sie legt einen Schwerpunkt auf die Malereien und Zeichnungen und dokumentiert außerdem die Ausstellungen in den Kunstmuseen Solothurn und St.Gallen.
Francisco Sierra provides multiple answers to the question of what contemporary figurative painting could look like. Born in Chile in 1977, the artist emigrated to Switzerland with his family in 1986. While he was studying violin, Francisco Sierra taught himself how to paint. His photorealist painting, in its outstanding perfection, unsettles as much as the subjects chosen, which are often not what they appear to represent. His painting is ambiguous and is interwoven with a charming irony.
Editor
Just as Francisco Sierra is interested in the pitfalls of contemporary photographic illustration and the transformation possibilities of painting, he elegantly reflects surrealist and conceptual image presentations that repeatedly reflect on the everyday nature of the things we see.
Euro 28,– ISBN 978-3-86984-057-4
Kunstmuseum St.Gallen, Roland Wäspe and Kunstmuseum Solothurn, Christoph Vögele Text
Roland Wäspe, Christoph Vögele, Raphael Gygax Interview
Nadine Wietlisbach with Francisco Sierra graphic design
Camillo Paravicini
German / English 160 pages, numerous ills. in color Hardcover, 27,5 × 22 cm
This catalogue is the first comprehensive publication on the work of Francisco Sierra and highlights his paintings and his drawings – the mainstays of his art. It documents and reflects not only both exhibitions at Kunstmuseum Solothurn and Kunstmuseum St.Gallen but also the fascinating evolution of an artistic œuvre.
MANOR Art Award St.Gallen 2013
Exhibitions Kunstmuseum Solothurn 28. 9. 2013 – 2. 2. 2014 Kunstmuseum St.Gallen 15. 11. 2013 – 2. 3. 2014 Francisco Sierra, »Im Park«, 2011, oil on canvas, 210 × 290 cm, courtesy the artist
71
New Releases
Acht ohne Gegenstand Ilse Aberer, Doris Fend, Tone Fink, Maria Jansa, Hubert Lampert, Herbert Meusburger, Norbert Pümpel, Franz Türtscher
Editor
Wilhelm Otten for Otten Kunstraum PREFACE
Ingrid Adamer, Wilhelm Otten TEXT
Dietmar Guderian, Karl Jost, Harald Kimpel, Edelbert Köb, Sarah Kolb, Cornelia Mathis-Rothmund, Karlheinz Pichler, Claudia Voit, Fridolin Welte graphic design
Atelier Stecher
German 128 pages, numerous ills. in color Linen, 24 × 21 cm Euro 28,– ISBN 978-3-86984-073-4
Exhibition Otten Kunstraum, Hohenems 29. 4. – 4. 10. 2014
Nach Ausstellungen über u. a. die Russische Avantgarde, Gottfried Honegger und Karl-Heinz Ströhle werden Werke von acht Künstlerinnen und Künstlern aus Vorarlberg im Otten Kunstraum und im ehemaligen Öltank zu sehen sein. Die Künstler zeigen in ihren, großteils eigens für die Ausstellung gestalteten Zeichnungen, Malereien, Reliefs, Skulpturen und Installationen vielfältige Zugänge zur Gegenstandslosigkeit auf. Die Kunstgeschichte ist erfreulicherweise nicht nur in Kategorien zu fassen. Zwischen Abstraktion und gegenstandsfreien Tendenzen, Konkreter Kunst und konzeptionellem Schaffen lassen sich reizvolle Nuancen und inspirierende Bezüge entdecken. Dies gilt besonders auch für das Schaffen der in der Schau »Acht ohne Gegenstand« vereinten KünstlerInnen aus Vorarlberg. Sie eröffnen Einblicke in das facettenreiche Spektrum gegenstandsfreier Kunst und geben ein vitales Zeugnis von künstlerischer Klarheit und Sinnlichkeit.
links: Franz Türscher, »n.T.«, 2010, acrylic, linen, Acrylfarbe, 80 × 70 cm rechts: Tone Fink, »Spiel mit Ziegeln«, 1990–1992, wood, color, 22 × 23 × 6 cm
New Releases
72
Following exhibitions of among others the Russian Avant-garde, Gottfried Honegger, and Karl-Heinz Ströhle, works by eight artists from Vorarlberg will be shown in the Otten Kunstraum and the former oil tank. The artists all show diverse approaches to non-objectivity in drawings, paintings, reliefs, sculptures, and installations, most of which were created especially for this exhibition. Happily, there are other ways of grasping the history of art apart from placing it into categories. Fascinating nuances and inspiring references can be discovered between abstraction and non-figurative trends, Concrete Art and conceptional work. This is especially true of the works in the show »Acht ohne Gegenstand« uniting artists from the Vorarlberg region. They open up insights into the richlyfaceted spectrum of non-concrete art and provide vibrant evidence of artistic clarity and sensuality.
David Chieppo Malerei und Arbeiten auf Papier
Als Vertreter einer jüngeren Malergeneration beschäftigt sich der in Zürich lebende Künstler David Chieppo (* 1973, New Haven, Connecticut, USA) fast ausschließlich mit der Figuration und erprobt ihre materielle Verlebendigung. Sein Werk fasziniert durch die Divergenz zwischen komplexer Bedeutung und unmittelbarer Wirkung: In scheinbar naiver, oftmals direkter Weise schildert Chieppo menschliche Beziehungen und reflektiert zugleich gesellschaftliche und politische Themen. Viele seiner Arbeiten fordern einen »doppelten Blick«, der das Untergründige und Angedeutete an die Oberfläche zieht. Nach einer ersten, sinnlichen Erfahrung, die durch den pastosen Farbauftrag und den breiten Pinselduktus verstärkt wird, tritt erst auf den zweiten Blick die thematische und emotionale Vielschichtigkeit seiner Arbeiten hervor. Der reich illustrierte Katalog basiert auf der Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn und gibt einen umfassenden Überblick über Chieppos künstlerisches Schaffen der vergangenen sechs Jahre.
David Chieppo
As the representative of a younger generation of painters, Zurich-based artist David Chieppo (* 1973, New Haven, Connecticut, USA) deals almost exclusively with figuration, and experiments with bringing it to life in material form. His work fascinates thanks to the divergence between complex meaning and immediate impact: In an apparently naive, often direct way, Chieppo outlines human relationships and, at the same time, reflects social and political themes. Many of his works demand a »second glance«, which brings what is hidden and implied to the surface. After an initial, sensual experience, which is reinforced by the impasto colors applied and the broad brushwork, it is only at the second glance that the thematic and emotional complexity of his works comes to light.
editor
Christoph Vögele, Kunstmuseum Solothurn Text
Patricia Bieder, Giovanni Carmine, Irene Grillo graphic design
Werner Arnold
German / English approx. 120 pages, numerous ills. in color Hardcover, 28 × 22 cm Euro 30,– ISBN 978-3-86984-074-1
The richly illustrated catalogue is based on the exhibition at the Kunstmuseum Solothurn and gives a comprehensive overview of Chieppo’s artistic creations from the past six years.
Exhibition Kunstmuseum Solothurn, Graphisches Kabinett 21. 6. – 19. 10. 2014 David Chieppo, »Untitled«, oil on canvas on wood, 29 × 40 cm, courtesy Galerie Brigitte Weiss, Zürich
73
New Releases
Damir Ocko ˇ Studies on Shivering
Editor
Branka Bencic, Sandro Droschl, Künstlerhaus KM– Halle für Kunst & Medien (Graz) Text
Marc Bembekoff, Branka Bencic, Damir Ocko graphic design
bilic_müller studio, Zagreb German / English 160 pages, illustrated in color Paperback, 22,5 × 16 cm Euro 25,– ISBN 978-3-86984-077-2
Anlässlich der Ausstellung im Künstlerhaus KM–, Halle für Kunst & Medien (Graz) erscheint eine erste monografische Publikation von Damir Ocko. Sie ist ein Hybrid aus unterschiedlichen Bildwelten und Textformaten und collagiert Konkrete Poesie, Partituren, Auszüge aus Filmskripten und Künstlerbuchseiten zusammen mit Installationsansichten und Werkabbildungen. Einen theoretischen Rahmen bieten Ockos »Studies on Shivering«, in welchen der Künstler seinen Zugang zum Filmemachen hinterfragt. Neben einer zentralen filmischen Arbeit werden zudem eine Reihe künstlerischer Ausdrucksformen wie Poesie, Partituren, Collagen, Forschungsarbeiten, Musik und auch filmische Studien auf 16mm-Film präsentiert. Ocko initiiert einen Prozess im Versuch, einen Raum zu schaffen, in dem sich Film, Recherche und Poesie treffen.
Published on the occasion of the artist’s exhibition at Künstlerhaus KM–, Halle für Kunst & Medien (Graz) the publication is shaped as a hybrid format and following a fragmented narrative of a collage structure, that includes various range of visual, graphic and textual material, ranging from visual poetry, a scenario/ film script, collage, pages of an artist book, film stills, installation views and is fully illustrated. Along with the exhibition it unfolds various »Studies on Shivering« as a conceptual framework through which the artist questions his approach to the process of film-making, which, besides central film work, includes an array of creative expressions, such as poetry, musical scores, collages, research, music, and even cinematic studies on 16mm film. It unfolds the artistic process by which the artist seeks to establish a space where film, research, and poetry meet.
Exhibition Künstlerhaus KM– Halle für Kunst & Medien (Graz) 1. 2. – 6. 3. 2014 Damir Ocko, »Untitled«, 2013, photo print on archival paper, 140 × 105 cm, courtesy the artist and Yvon Lambert, Paris New Releases
74
Silvia Ederer Light shapes the shadow
Silvia Ederer studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Eva Schlegel und Gunter Damisch. Sie arbeitete mit unterschiedlichen Medien wie Fotografie, Video und Installation und konzentriert sich nun auf ihr ursprüngliches Medium, die Malerei. Die Monografie versammelt drei Gemäldeserien: »Light shapes the shadow«, »everything is everything« und »final frame«. Allen Arbeiten zentral ist die intensive Auseinandersetzung mit Licht und Schatten, Schwarz-WeißKontrasten und der bereits in der Renaissance verwendeten Claire-Obscure-Technik. Silvia Ederer gelingt durch einen ausgeklügelten Schichtenaufbau eine Dreidimensionalität, die ihren Werken eine plastische, objekthafte Lebendigkeit einschreibt. Die Gemälde sind das Ergebnis eines langen Reflexionsprozesses über Form und Inhalt. Es geht um das Abwesende, das oftmals hinter einfachen alltäglichen Elementen wie Vorhängen, Gartenzäunen oder Nebelschwaden Verborgene.
Silvia Ederer studied at Vienna’s Academy of Fine Arts under Eva Schlegel and Gunter Damisch. There she was introduced to various media, including photography, video and installation, and now focuses on her original medium, painting. The monograph brings together three series of paintings from the last few years: »Light shapes the shadow«, »everything is everything« and »final frame«. Central to all works is the intensive confrontation of light and shade, black and white contrasts and the chiaroscuro technique that was already in use as far back as the Renaissance. Silvia Ederer uses an elaborate layered structure to create a threedimensionality that gives her works a plastic, object-like vividness. The paintings are the result of a long process of reflection on form and content. The focus is on that which is absent, that which is often hidden behind simple, everyday elements like curtains, garden fencing or wafts of mist.
Neben einem Gespräch zwischen Ursula Maria Probst mit der Künstlerin und einem Essay von Andreas Spiegl gibt es einen Beitrag von Susanne Hochreiter, die die Bedeutung von Räumen und die daraus entstehenden Geschlechter-Definitionen bei Franz Kafka mit den Arbeiten von Ederer in Beziehung setzt.
The book includes an interview with the artist by Ursula Maria Probst and an essay by Andreas Spiegl, along with a contribution from Susanne Hochreiter, who relates the significance of spaces and the gender definitions that emerge from them as illustrated by Franz Kafka with the works of Silvia Ederer.
Text
Susanne Hochreiter, Andreas Spiegl Interview
Ursula Maria Probst with Silvia Ederer graphic design
Silvia Ederer
German / English 96 pages, numerous ills. in color Paperback, 25 × 21 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-469-5
Exhibition Künstlerhaus KM– Halle für Kunst & Medien (Graz) 1. 2. – 6. 3. 2014 Silvia Ederer, »ageless heart twisting«, 2012, from the series »final frame«, acrylic on canvas, 125 × 210 cm
75
New Releases
Z U S T A N D
I N S E L G E I S T
A B B R U C H
F U G U I L T
RE TO R S I G C NU G H S I R O T T O E A A T P B R T F I E T L
A M P A PULFER T L K E A T S T R R U I Ü P E Ö I S N R R XWA E N K A T A L E I C I T N S H L S E
Editor
Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft Text
Barbara Casavecchia, Simone Neuenschwander graphic design
Reto Pulfer assisted by Marie Lusa, Zürich German / English 60 pages, numerous ills. in color Hardcover, 16 × 22 cm Euro 20,– ISBN 978-3-86984-471-8
P F E F F E R K O R N
S T E R N E N G A B E L
Reto Pulfer Der Grottenkatalog
Das Augenscheinliche bei den Arbeiten von Reto Pulfer ist die Wahl von flexiblen Materialien wie von Hand gefärbten und genähten Textilien, gefundenen Bettlaken, Papier und Holz, die in verschiedenen Medien und Arbeitsweisen wie Malerei, Sprache, Zeichnung, Installation und Performance zum Einsatz kommen. Reto Pulfer beschäftigt sich mit unterschiedlichen Zuständen der Veränderlichkeit. Phänomenologisch betrachtet, ist der Zustand die beobachtbare Erfahrung von Stillstand und Bewegung zugleich. So entwickeln auch seine Werke stets unbeständige Situationen. Das Medium der Malerei, das für Pulfer seit Anfang seines autodidaktischen Werdegangs als Künstler bedeutend war, dehnt er mit installativen und performativen Strategien in den Ausstellungsraum aus und entwickelt begehbare Tableaus, in denen sich der Betracher nicht vor einem Bild, sondern stets mittendrin befindet. Das Buch zeigt Arbeiten aus den letzten Jahren und Ansichten der eindrucksvollen Rauminszenierungen im Nürnberger Kunstverein.
The most obvious element of Reto Pulfer’s works is the choice of flexible materials, such as textiles dyed and stitched by hand, or salvaged bed sheets, paper and wood, which are put to use in various media and approaches, including painting, language, drawing, installation and performance. Reto Pulfer deals with various states of changeability. From a phenomenological point of view, the state is the observable experience of stillness and movement at the same time. Thus his works also develop consistently changeable situations. The medium of painting, which has been significant for Pulfer since the beginning of his self-taught career as an artist, is something he applies in extended form in the exhibition space, with installation- and performance-like strategies, thus he develops tableaus the observer can physically access, so he or she no longer stands in front of the image, but right in the middle of it. The book shows works from the last few years and images from the impressive spatial installations at the Kunstverein Nürnberg.
Reto Pulfer, »Der Intensivierungsraum«, 2013, exhibition view »Zustand der Intensivierung«, Albrecht Dürer Gesellschaft, Nürnberg New Releases
76
Sebastian Hein dark rooms white dreams
Die Publiaktion zeigt Skulpturen, Installationen und Environments des Künstlers und Kurators Sebastian Hein von 2006 bis heute. Dokumentiert sind auch seine eindrucksvollen Gemeinschaftsarbeiten mit Ladislav Zajac, Christian Orendt und Matthias Böhler.
Sebastian Heins Werke kennzeichnet eine intelligente spielerische Herangehensweise, die leicht darüber hinwegtäuschen kann, dass der Künstler diese immer in ein weitverzweigtes Referenzsystem einbettet, dass seine Werke auch, aber nicht ausschließlich das sind, was sie konkret darstellen. »Also lässt Hein Bilder, Formen und Ideen migrieren, Geschichten durch Raum und Zeit wandern, die ihre eigenen Supplemente und Varianten hervorbringen, die vergessen und erinnert, wiedererkannt und missverstanden werden. Kunst, das ist für Sebastian Hein ein einzigartiges Geflecht aus bedeutsamen Beziehungen. Es kommt darauf an, dass man in dieses Geflecht eintaucht, nicht, dass man es zu vermeiden, zu leugnen, zu umgehen sucht.« (Thomas Wagner)
The publication shows sculptures, installations and environments by artist and curator Sebastian Hein from 2006 to today. It also documents those impressive works one in collaboration with Ladislav Zajac, Christian Orendt and Matthias Böhler.
Sebastian Hein’s works are characterized by an intelligent, playful approach, which might easily hide the fact that the artist always embeds his works in a complex referential system, that his works are also but not exclusively what they specifically portray. »So let Hein penetrate pictures, shapes, and ideas, stories wander through space and time, which bring forth their own supplements and variants, which forget and remember, are recognized and misunderstood. For Sebastian Hein art is a unique network of important relationships. The crucial thing is not to immerse yourself in the network but to try and avoid, deny and sidestep it,« to quote Thomas Wagner.
Editor
Sebastian Hein Text
Thomas Wagner graphic design
Sebastian Hein
German 108 pages, numerous ills. in color Paperback with flaps, 24 × 17 cm Euro 20,– ISBN 978-3-86984-477-0
Sebastian Hein, »Unsch«, 2007, in cooperation with Matthias Böhler, 750 × 600 × 800 cm, exhibition view AdBK Nürnberg
77
New Releases
Peter Vogt Werkverzeichnis1964 – 1972 Werkverzeichnis 2002 – 2013
Werkverzeichnis 1964–1972 editor
Institut für moderne Kunst Nürnberg TEXT
Armin Zweite Graphic Design
Johannes A. Schürmann 152 pages, numerous ills. in color Linen with jacket, 30 × 24,5 cm Euro 35,– ISBN 978-3-86984-466-4 Werkverzeichnis 2002–2013 editor
Institut für moderne Kunst Nürnberg TEXT
Thomas Huber, Jürgen Lenssen, Uwe M. Schneede, Berhart Schwenk, Ulrich Wilmes Graphic Design
Johannes A. Schürmann
Den 1989 und 2001 vorgelegten Werkverzeichnisbänden von Peter Vogt sollen nun – nach dem Tod des Künstlers im Mai 2013 – zwei weitere Bände folgen, die das Werkverzeichnis abschließen.
The two catalogues published in 1989 and 2001 encompassing the works of Peter Vogt are now – following the artist’s death in May 2013 – to be followed by two other volumes, which complete the catalogue.
Der erste Band, dessen Entstehung der Künstler bis zum Layout noch bestimmen und begleiten konnte, ist den frühen Arbeiten gewidmet. Diese sind bisher kaum gezeigt worden und vom weiteren Werk derart verschieden, dass der Autor Armin Zweite fast glaubte, einen anderen Künstler gleichen Namens vor sich zu haben.
The first volume, which the artist was able to influence and accompany through to its layout, is devoted to his early works. The latter have scarcely been shown to date and differ so greatly from his further work, that the author Armin Zweite had the impression he was dealing with a different artist by the same name.
Wie in allen Bänden zu sehen ist, arbeitet Peter Vogt bis zu seinem Lebensende seriell, schöpft das jeweilige Motiv weidlich aus und wechselt – mitunter ziemlich abrupt – zum nächsten, bevor Stagnation eintreten könnte. Der zweite Band komplettiert mit den letzten großen Bildserien, die von den Autoren jeweils sensibel besprochen werden, die Werkübersicht. Zu diesen letzten Serien gehören u. a. »Auf der Suche nach der verlorenen Kindheit«, Porträts, »Le Donne«, Stillleben und Berglandschaften.
As can be seen in both publications, until the end of his life Peter Vogt adopted a serial approach, fully exploiting each motif and changing, sometimes rather abruptly to the next one, before stagnation could set in. The second volume completes the survey of his work with the final large series of pictures, which are also sensitively discussed by the authors. Amongst other works these series include »Auf der Suche nach der verlorenen Kindheit« (In Search of the Lost Childhood), portraits, »Le Donne«, still lifes and mountain landscapes.
400 pages, numerous ills. in color Linen with jacket, 30 × 24, 5 cm Euro 68,– ISBN 978-3-86984-467-1 295
1263
Peter Vogt, »07 / 12 (Gisela)«, 2007, oil on canvas, 140 × 140 cm
New Releases
78
»07/12 (Gisela)«
140 x 140 cm, öl/Leinwand, 2007
Günter Dollhopf Malerei Objekte 2002 – 2013
»Ich male nicht, was andere von mir wollen. Ich male, was mich betrifft und mich betroffen macht.« (2008) In Werkgruppen wie »Bodybilder«, »Krankheitsbilder«, »Rücken- und Fensterbilder«, »Hackstücke und Faltungen« oder in den Bildern der vergangenen Jahre »Utopia – Realita« beschäftigte sich Günter Dollhopf vor allem mit den Themen Mensch und Landschaft, wobei der geschundene Mensch oft im Vordergrund steht. Die vorliegende Monografie gibt einen Überblick über das letzte Schaffensjahrzehnt des Künstlers und bietet zu dessen Lebensabend noch einmal in einem fulminanten Bildband sein künstlerisches Schaffen dar, das von Texten befreundeter Autoren, die dem Künstler schon lange verbunden sind, begleitet wird. 1937 in Nürnberg geboren, studierte Günter Dollhopf Philosophie und Kunst in München und Nürnberg. An der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg lehrte er selbst bis 1997. Dollhopf gewann zahlreiche Stipendien und Preise, darunter den Grand Prix der Internationalen Grafik-Triennale in Krakau. Günter Dollhopf ist Träger des Bundesverdienstkreuzes erster Klasse.
»I do not paint what other people want me to paint. I paint what concerns me and makes me concerned.« (2008) In work groups such as »Bodybilder«, »Krankheitsbilder«, »Rücken- und Fensterbilder«, »Hackstücke und Faltungen« and in his paintings of recent years »Utopia – Realita« Günter Dollhopf is primarily concerned with the subjects of man and landscape, with his focus often on oppressed man.
Editor
The monograph under consideration provides a survey of the past decade of the artist’s work, offering a fulminant illustrated book on the artist’s œuvre in the evening of his life, accompanied by texts by friends of his, authors who have been associated with him for many years now.
approx. Euro 58,– ISBN 978-3-86984-480-0
Günter Dollhopf Text
Rainer Arbogast, Erika Dollhopf, Michaela Grammer, Heinz Neidel, Jürgen Sandweg, Utz W. Ulrich Graphic Design
Günter Dollhopf, Svitlana Dollhopf approx. 192 pages, numerous ills. in color and 4 fold-out pages Hardcover with jacket, 30 × 24,5 cm
Born in Nuremberg in 1937, Günter Dollhopf studied Philosophy and Art in Munich and Nuremberg. He himself taught at the Academy of Fine Arts in Nuremberg until 1997. Dollhopf has been awarded numerous bursaries and prizes, including the grand prix of the International Print Triennial in Kraków. Günter Dollhopf is the holder of a first-class Federal Cross of Merit, the German Federal Cross of Merit.
Günter Dollhopf, »Spiaggia bianca IV«, 2012, mixed media on wood, 100 × 140 cm
79
New Releases
Räume kreativer Nutzungen Potenziale für Wien
EDITOR
departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien GmbH, Bettina Leidl TEXT
Siri Frech, Luc Knödler, Xenia Kopf Klaus Overmeyer, Veronika Ratzenböck, Rudolf Scheuvens, Anja Steglich German 232 pages, numerous photographs in color Paperback, 25,5 × 20 cm Euro 28,– ISBN 978-3-86984-085-7
Künstlerische, kulturelle und kreative Leistungen erlauben nicht nur lokale Verortung und Identitätsstiftung, sie bilden auch wertvolle Grundlagen für politische Teilhabe und nicht zuletzt für Innovationen, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit. Auch in den urbanen Transformationsprozessen werden die kulturellen und ökonomisch-kreativen Potenziale der Städte und ihrer BewohnerInnen erkannt. Durch diese Entwicklung entsteht ein neues Verhältnis von städtischer Produktion und städtischem Raum. Das Urban Manufacturing wird wieder zu einem bedeutenden Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und damit für die Erneuerung ihrer urbanen Potenziale. Auch in der Stadt Wien sind diese Prozesse im Gange und die Thematisierung von Leer stand und Zwischennutzung wird von der Stadtplanung aufgegriffen. Die vorliegende Studie soll das räumliche Potenzial kreativer Nutzungen in Wien skizzieren und Leitlinien für eine strategische Förderung dieses Potenzials formulieren. Die zentralen Fragen der Studie lauten: In welcher Beziehung stehen kreative Nutzungen und der urbane Raum? Und wie kann die Stadt die Entwicklung kreativer Nutzungen in den einzelnen Vierteln beeinflussen und stimulieren? In Bezug auf die Integration der Studienergebnisse in die Entwicklung Wiens gibt es eine grundlegende wichtige Voraussetzung: Der Umgang mit kreativen Nutzungen erfordert ebenso Kreativität und Vielfalt im politischen wie im planerischen Handeln.
A study on strategic support for creative uses of Vienna’s spatial potential.
New Releases
80
Artistic, cultural and creative achievements not only allow local roots to be emphasized and a local identity fostered, they also lay valuable foundations for political participation and not least for innovation, employment and a competitive edge. The cultural and business/creative potentials of cities and their inhabitants are also highlighted in urban transformation processes. This gives rise to a new relationship of urban production to urban space. Urban manufacturing is again turning into an important factor for the economic prosperity of the city and therefore also for the renewal of its urban potential. These processes are also underway in Vienna, where urban planners are also addressing the issues of vacancies and temporary usages. This study seeks to outline the potential of creative repurposing of space in Vienna and formulate guidelines for strategic support for this potential. The central questions the study asks are: What is the relationship between creative usages and urban space? And: How can the city influence and stimulate the development of creative usages in the individual city districts? There is one basic and crucial precondition that needs to be met in order to integrate the study’s findings into Vienna’s development: Handling creative usages itself requires political and planning action to be just as creative and diverse.
Verlag für moderne Kunst Nürnberg
Distributors
Representatives
Publisher: Dr. Karl Gerhard Schmidt Management: Martina Buder Sales: Johann Zenger Königstraße 73 D – 90402 Nürnberg Telephone +49-911-2373100-0 Telefax +49-911-2373100-99 E-Mail verlag@moderne-kunst.org www.vfmk.de
Europe (except Great Britain and Switzerland) LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH An der Südspitze 1–12 D – 04579 Espenhain (bei Leipzig) Telephone +49-34206-65107 Telefax +49-34206-651732 E-Mail ekaiser@lkg-service.de
Germany, West and North Salchli Verlagsvertretungen Potsdamer Strasse 100 D – 10785 Berlin Mobil +49-172-8241271 E-Mail salchli@t-online.de
Vienna Office Silvia Jaklitsch Project Management Mobil +43-680-1405739 E-Mail post@silviajaklitsch.com
Great Britain Cornerhouse Publications 70 Oxford Street GB – Manchester M1 5 NH Telefphone +44-161-2287621 E-Mail publications@cornerhouse.org Switzerland AVA Verlagsauslieferung Centralweg 16 CH – 8910 Affoltern am Albis Telephone +41-44-7624200 Telefax +41-44-7624210 E-Mail verlagsservice@ava.ch Worldwide Artbook / D. A. P. 155 Sixth Avenue, 2nd Floor USA – New York, NY 10013 Telephone +1-212-6271999 Telefax +1-212-6279484 E-Mail eleshowitz@dapinc.com China Inspirees International B. V. Adama van Scheltemaplein 86 NL – Delft, 2624PJ Tel / Fax + 31-15-8795501 E-Mail info@inspirees.com
Germany, East and Berlin buchArt Verlagsvertretungen Jastrow + Seifert + Reuter Office: Cotheniusstr. 4 D – 10407 Berlin Telephone +49-30-44732180 Telefax +49-30-44732181 Showroom: Greifenhagener Str. 15 D – 10437 Berlin Telephone +49-30-44737260 E-Mail service@buchart.org Germany, South and Austria Stefan Schempp Verlagsvertretungen Wilhelmstraße 32 D – 80801 München Telephone +49-89-23077737 Telefax +49-89-23077738 E-Mail verlagsvertretung.schempp@t-online.de Italy, Spain, Portugal, Greece, Cyprus, Bookport Associates via Luigi Salma, 7 I–20094 Corsico (MI) Telephone +39-02-4510-3601 Teleax +39-02-4510-6426 E-Mail bookport@bookport.it
France Anselm Robinson 55 Overhill GB – London SE22 OPQ Telephone +44-208-5165433 Telefax +44-208-5165434 E-Mail anselm.robinson@ntlworld.com Benelux Berend Bosch Westeinde 3 NL – 2201 HA Noordwijk Telephone +31-71-3625631 E-Mail berend.bosch@worldonline.nl Switzerland Markus Wieser Kasinostraße 18 CH – 8032 Zürich Telephone +41-44-2603605 Telefax +41-44-2603606 E-Mail wieser@bluewin.ch Eastern Europe Josef Kolar Rauthstrasse 65 A–9544 Feld am See Telephone +43-4246-29060 Mobile +43-664-73636311 E-Mail josef.kolar@hotmail.com www.josefkolar.com Scandinavia Elisabeth Harder-Kreimann Joachim-Mähl-Str. 28 22459 Hamburg Telephone +49-40-55540446 Telefax +49-40-55540444 E-Mail elisabeth@harder-kreimann.de
Cover »L’Upupa«, 2003, Salzburger Festspiele, stage and costumes: Jürgen Rose photo: Hermann and Clärchen Baus U2 »Die Räuber«, 1968, Munich, Residenztheater, stage and costumes: Jürgen Rose photo: Rudolf Betz
2014
VG Bild-Kunst, Bonn, 2014 for the Works by
Tone Fink, Beate Geissler & Oliver Sann, Christoph Girardet & Matthias Müller, Dorothee Golz, Pia Lanzinger, Klaus Mettig, Hans Schabus, Katharina Sieverding, Ceija Stojka, Peter Vogt, Jeff Wall, Andreas von Weizsäcker, Martina Wolf, Teres Wydler
PUBLISHING HOUSE / DISTRIBUTION
U3 Dorothee Golz, »Prada-Girl«, 2012, C-Print, Diasec, 127 × 96,3 cm
81
Jürgen Rose ca. Euro 78,– ISBN 978-3-86984-433-6
Revolution der Romantiker Euro 34,– ISBN 978-3-86984-058-1
Kasper König Euro 29,– ISBN 978-3-86984-066-6
Artists Talk Euro 38,– ISBN 978-3-86984-429-9
Duchamp. Pharmacie Euro 20,– ISBN 978-3-86984-465-7
Jeff Wall. Etant donnés Euro 20,– ISBN 978-3-86984-500-5
Duchamp. Porte-bouteilles Euro 20,– ISBN 978-86984-062-8
Banz. Jeff Wall German edition Euro 20,– ISBN 978-3-86984-078-9
Banz. Jeff Wall English edition Euro 20,– ISBN 978-3-86984-079-6
Besides it’s always Euro 20,– ISBN 978-3-86984-080-2
Stanley Kubrick Euro 38,– ISBN 978-3-86984-069-7
Kleider in Bewegung Euro 28,– ISBN 978-3-86984-497-8
Katharina Sieverding Euro 38,– ISBN 978-3-86984-468-8
Eric Fischl Euro 30,– ISBN 978-3-86984-482-4
Franz von Zülow Euro 24,– ISBN 978-3-86984-473-2
Kitty Kraus Euro 24,– ISBN 978-3-86984-498-5
David Maljkovic Euro 28,– ISBN 978-3-86984-060-4
Gunter Damisch Euro 29,– ISBN 978-3-86984-490-9
D. Golz. Schlafzimmer Euro 30,– ISBN 978-3-86984-064-2
D. Golz. Digitale Gemälde Euro 28,– ISBN 978-3-86984-065-9
Suse Krawagna Euro 22,– ISBN 978-3-86984-483-1
Luisa Kasalicky Euro 24,– ISBN 978-3-86984-487-9
Hans Schabus Euro 28,– ISBN 978-3-86984-393-3
Ceijka Stojka Euro 39,80 ISBN 978-3-86984-083-3
L. Faccio. Common Ground Euro 38,– ISBN 978-3-86984-474-9
F. P. Carrascosa Euro 149,— ISBN 978-3-86984-361-2
Welt – Bilder 5 Euro 32,– ISBN 978-3-86984-494-7
Chambres de luxe Euro 39,– ISBN 978-3-86984-476-3
Austrian Heartbeats German edition Euro 18,90 ISBN 978-3-86984-492-3
Austrian Heartbeats English edition Euro 18,90 ISBN 978-3-86984-493-0
Cash, Cans & Candy Euro 25,– ISBN 978-3-86984-076-5
Simón Vega Euro 25,– ISBN 978-3-86984-496-1
Ling Jian Euro 38,– ISBN 978-3-86984-071-0
Girardet & Müller Euro 38,– ISBN 978-3-86984-499-2
Ursula Mayer German edition Euro 38,– ISBN 978-3-86984-478-7
Ursula Mayer English edition Euro 38,– ISBN 978-3-86984-479-4
!Perla_Miseria! approx. Euro 48,– ISBN 978-3-86984-068-0
G. Deutsch / H. Schimek. Shirley Euro 24,90 ISBN 978-3-86984-491-6
C. Bachmann / S. Banz Junggesellen Euro 24,– ISBN 978-3-86984-061-1
Reich ohne Mitte Euro 24,– ISBN 978-3-86984-485-5
Funktion Dysfunktion Euro 28,– ISBN 978-3-86984-481-7
Nin Brudermann Euro 30,– ISBN 978-86984-117-5
Andreas von Weizsäcker Euro 68,– ISBN 978-3-86984-081-9
Geissler & Sann volatile smile Euro 38,– ISBN 978-3-86984-082-6
Barbara Holub Euro 38,– ISBN 978-3-86984-063-5
Pia Lanzinger approx. Euro 30,– ISBN 978-3-86984-070-3
Rainer Prohaska approx. Euro 32,– ISBN 978-3-86984-067-3
Annegret Hoch Euro 20,– ISBN 978-3-86984-495-4
Florian Schmidt Euro 24,– ISBN 978-3-86984-484-8
Acht ohne Gegenstand Euro 28,– ISBN 978-3-86984-073-4
David Chieppo Euro 30,– ISBN 978-3-86984-074-1
Damir Ocko ˇ Euro 25,– ISBN 978-3-86984-077-2
Silvia Ederer Euro 24,– ISBN 978-3-86984-469-5
Peter Vogt Euro 35,– ISBN 978-3-86984-466-4
Peter Vogt Euro 68,– ISBN 978-3-86984-467-1
Günter Dollhopf approx. Euro 58,– ISBN 978-3-86984-480-0
Räume kreativer Nutzungen Euro 28,– ISBN 978-3-86984-085-7
Teres Wydler Martina Wolf Euro 38,– Euro 28,– ISBN 9978-3-86984-075-8 ISBN 978-3-86984-072-7
Kunst Passage Karslplatz Euro 32,– ISBN 978-3-86984-350-6
< 30 IX Euro 24,– ISBN 978-3-86984-489-3
Reto Pulfer Euro 20,– ISBN 978-3-86984-471-8
Kunst im öffentlichen Raum Wien Euro 29,– ISBN 978-3-86984-059-8
Francisco Sierra Euro 28,– ISBN 978-3-86984-057-4
Sebastian Hein Euro 20,– ISBN 978-3-86984-477-0
82
Vorsicht Wagnis Euro 28,– ISBN 978-3-8684-448-0
83
Literatur von und über Jeff Wall – aktuell in der Schriftenreihe des kleinsten Museums der Welt, KMD I Kunsthalle Marcel Duchamp, Cully, Schweiz. Literature on and about Jeff Wall – currently in the Schriftenreihe des kleinsten Museums der Welt, KMD I Kunsthalle Marcel Duchamp, Cully, Switzerland.
84