natürlich
Grossartige
Frühlingsgefühle
WOHLTUENDES FÜR KÖRPER UND GEIST 48
OHNE ANGST UND STRESS
Kinder beim Röntgenuntersuch 54


GESUNDE GAUMENFREUDEN
Leckereien aus dem Blumentopf 28
CANNABIS TUT GUT
Hanfpräparate als Arzneimittel 44

Prächtiger Garten

Was Pfl anzen zum Blühen und Menschen zum Strahlen bringt


Die besten Rezepte aus Annemarie Wildeisen’s
KO CH EN
Kompakt für Sie zusammengestellt:
Die Sammeleditionen Nr. 1 bis 5 zu einem bestimmten Thema mit je über 45 Rezepten. Nur Fr.9.95 pro Ausgabe zuzüglich Fr.1.90 Portokosten.












1
















4

Ihr Bestellcoupon
Nr 1 Guetzli (14649)
Nr. 2 Frühlingsküche (14709)
Nr. 3 Grill (14754)
Nr 4 Gratins & Eintöpfe (14876)
Nr. 5 Gästeküche (14904)
Telefon: 071 274 68 74












2













3




5
Ich bestelle ger ne folgende Sammeledition(en) à Fr. 9.95 und Fr. 1.90 Versandkosten pro Bestellung. (Bitte gewünschte Anzahl angeben)
Vorname
Name
Strasse / Nr
PLZ / Ort
Telefon
Bitte ausfüllen und noch heute einsenden an: KOCHEN-shop, Leserangebote, Postfach, 9029 St. Gallen Online: www.kochen-shop.ch/sammeleditionen
Datum / Unterschrift
Liebe Leserin, lieber Leser
Wo hegen und pflegen Sie Ihren eigenen Garten?
Ums Haus herum, auf der Terrasse, in einem Topf auf dem Fensterbrett – oder irgendwo in sich drin? Der Garten, so sagt man, ist das Spiegelbild jener Person, die ihn angelegt hat. Deshalb frage ich mich bei Spaziergängen: «Was für Menschen leben in diesem Haus mit dem akkurat geschnittenen Rasen? Wer wohnt hinter diesem Zaun, der von einer ungehindert wachsenden Hagebutte umrankt ist? Und was für Träume träumen die Bewohner jenes Gebäudes, das rundherum mit Beeten voller Stangenbohnen, Salatköpfen und Rüben umgeben ist? »
Interessant finde ich, dass sich viele Gärten gleichen.
Dieselben Rasenflächen, dieselben Gartenmöbel, dieselben Ziersträucher und dieselben üblichen Zeugen des erreichten Wohlstandes. Ich weiss, über Geschmack sollte man nicht streiten. Aber für mich ist Leben definitiv dort spürbar, wo auch ein bisschen Unkraut wuchern darf, wo sich Pflanzen in ihrer natürlichen Pracht entfalten können, wo es summt, brummt, flattert und sich der Mensch als Teil des Ganzen einordnet, ohne bis ins letzte Detail alles bestimmen zu wollen. Das ist Natur. Und das ist Freiheit. Und wer der Natur in seinem Garten den gebührenden Platz einräumt, der trägt sie auch in seinem Innern. Die Freiheit auch.

Ich wünsche Ihnen viele wunderbare Gartenstunden.
Herzlich, Ihr

Markus Kellenberger




Fokus Im Garten
6 Hasen-Frühlingsgruss
9 Ostereier einmal ganz anders
10 Die gute Erde
Was man über Erde wissen sollte und wie man selbst Erde produziert
16 Biologische Schädlingsbekämpfung
20 Bücher, Apps und Links
22 Das Geheimnis der ersten Blumenblüten
26 Gegen den Billig-Trend
Josef Junz sucht stets nach neuen nachhaltigen Möglichkeiten
28 Köstliche Mischkultur
Ganze Gerichte aus dem gleichen Topf
32 Bitte streicheln
Remo Vetter ist überzeugt, dass Pflanzen auf Zuwendung überaus positiv reagieren
36 Ein perfektes Ökosystem
38 Der Rosenflüsterer
Warum Männer einen Rosengarten pflegen sollten
Gesundheit
42 Karies: Es geht auch ohne Bohrer
44
Cannabis: Tinkturen und Öle helfen bei unterschiedlichen Beschwerden
48 Sabine Hurni über die vielen Möglichkeiten des Fastens
50 Sabine Hurni beantwortet Leserfragen
51
54
Gesundheitstipp des Monats
Röntgentechniken bei Kindern
Was Ostern mit dem Vollmond zu tun hat
57 Katzenmusik, die auch der Mensch mag
58 In der Druesberghütte die letzten Winterstunden geniessen
62 Leserbriefe 64 Rätsel 65 Vorschau
66 Carte Blanche

Frühlingsgefühle
Wissen, wie der Hase läuft. Diese drei Tiere scheinen es zu wissen. Die Aufnahme stammt aus Schweden, wo sich die Population von Feldhasen im Gegensatz zur Schweiz tendenziell vergrössert. Dies jedoch auf Kosten der Schneehasen. Feldhasen sind üblicherweise dämmerungs- und nachtaktiv. Zur Fortpflanzungszeit sind sie aber auch tagsüber und in Gruppen zu beobachten. Was aussieht, wie ein übermütiges Herumtollen, ist eine Rangelei um ein Weibchen. Ausserhalb der Paarungszeit sind Hasen Einzelgänger.


Gartenaus üge

Märchengärten

Die Toscana verzaubert nicht nur durch ihre Hügellandschaft und die malerischen historischen Städtchen. Es gibt dort auch eine Vielzahl neuzeitliche Skulpturgärten verschiedener Künstler. So zum Beispiel «Il Giardino die Tarocchi» von Niki de Saint Phalle (Bild) oder «La Selva di Sogno» , das vielfältige Werk von Manfredo Deva, der aus Steinen ganze Welten kreiert. Auf einer Kunstreise kann man diese Gärten sowie vier weitere entdecken. + Infos: www.liloschwarz-coaching.ch
Färberp anzengarten
Fast mediterran mit Zypressen und Palmen präsentiert sich der Terrassengarten (Bild rechts) des ehemaligen Kapuzinerklosters oberhalb des Urner Kantonshauptorts Altdorf. Nebst einem grossen Bestand an alten Bäumen und Büschen p egt Eduard Indermaur , einer der Initianten des Kulturklosters, eine Sammlung mit gegen 200 färbenden P anzen . Besonders angetan hat es ihm die Färberröte , aus deren Wurzeln ein warmes Rot gewonnen wird. An zehn Tagen pro Saison öffnet der P anzengärtner den wunderbaren Garten der Öffentlichkeit und gibt sein Wissen auf einer rund eineinhalbstündigen Führung weiter. Bei schönem Wetter ist zudem das Café geöffnet. Das erste Mal öffnet der Garten am 11. Juni, dann am 12., 19. und 26. Juni jeweils von 12 bis 16 Uhr. Weitere Daten und Infos: + www.p anzenfarben.ch, kulturkloster.ch
Die Blumen machen den Garten, nicht der Zaun.
Deutsches Sprichwort
Der Tipp
Gebrauchtes wiederzuverwenden ist nicht nur schonend für das Budget, es ist vor allem nachhaltig. Es lohnt sich, in Brockenstuben nach hübschen Töpfen, P anzgefässen und Aufhängungen für Blumenkisten Ausschau zu halten. Bep anzen kann man fast jedes Gefäss. Nicht vergessen: Ton- und andere Töpfe vor dem Gebrauch gut mit einer Bürste und heissem Wasser abschrubben. Kalkränder wird man mit einem ausgiebigen Bad in Essigwasser los. tha

Das andere Osterei
Farbige Eier gehören zu Ostern wie der Schoggihase. Doch wie wärs, die Hühnereier – jedes Jahr werden dafür unzählige zusätzliche Hennen grossgezogen, damit der Bedarf gedeckt werden kann – durch bunte Eierguetzli zu ersetzen?
Mit einem Mailänderli- oder wie hier im Bild mit einem Lebkuchenteig und farbigem Fondant, Blümchen, Perlen und anderen Zuckerdekorationen lassen sich hübsche süsse Ostereier machen. Auch der Osterhase muss nicht immer aus Schokolade sein: Im Haushaltgeschäft ndet man passende Ausstecher. Die Tradition der Ostereier kommt übrigens daher, weil man im Mittelalter während der Fastenzeit keine Eier essen durfte und es deshalb zu Ostern einen Überschuss gab. Damit man die «alten» während der Fastenzeit gelegten Eier von den frischen unterscheiden konnte, wurden sie eingefärbt. tha
DIE GUTE ERDE


Grundlage des gärtnerischen Erfolgs, ja des Lebens überhaupt ist die Erde. Jetzt im Frühjahr ist es Zeit, sich ihr zu widmen. «natürlich» zeigt, was es braucht, damit die Erde reiche Früchte trägt.
TEXT: ANDREAS KREBS
«Es kam mir vor, wie wenn ich in den Himmel voller funkelnder Sterne schauen würde. Augenblicklich wurde mit klar, dass die Erde etwas Dynamisches, etwas zutiefst Lebendiges ist», erzählt eine Freundin, nachdem sie durch das Mikroskop eine Bodenprobe ihres Gartens betrachtet hatte. Tatsächlich: In einer Handvoll Humus gibt es mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde.
Ein Volk von Gärtnern.
Den meisten Schweizer Hobbygärtnern ist es freilich verwehrt, ihre Gartenerde einmal so detailliert zu begutachten. Jahr für Jahr schleppen Hobbygärtner in der Schweiz rund 300 000 Kubikmeter Erde sackweise nach Hause: Universalerde, Balkonerde, Rosenerde, Topferde, Kaktuserde – das Angebot an Mischungen ist riesig. Rund zwei Drittel davon stammen aus dem Ausland, hauptsächlich aus Deutschland. Noch immer enthalten viele Mischungen Torf. Torferde gilt einerseits als ideale Erde für P anzen, die gerne einen sauren Boden haben, und
andererseits soll die Beigabe von Torf den Boden verbessern und düngen. Der effektive Nutzen von Torf in der Erde ist inzwischen aber umstritten, weil Torf den Boden längerfristig sauer macht und so wiederum zusätzlicher Dünger gebraucht wird. Das Hauptproblem sind jedoch die ökologischen Auswirkungen des Abbaus: Über Jahrtausende gewachsene Moorlandschaften werden für immer zerstört, einzigartige, hoch spezialisierte P anzen wie Sonnentau, Wollgras, Orchideen und bedrohte Tiere wie Birkhuhn, Sumpfohreule und Hochmoorgelbling verschwinden. Zurück bleiben trostlose Torfwüsten, die kaum Wasser speichern. Überschwemmungen drohen. Zudem werden beim Torfabbau gewaltige Mengen CO2 freigesetzt. Moore machen nur drei Prozent der weltweiten Landäche aus, speichern aber doppelt so viel Kohlenstoffdioxid wie alle Wälder der Erde zusammen. In der Schweiz ist der Torfabbau seit 1987 verboten. Doch der Raubbau geht anderswo weiter: Vorwiegend auf dem Baltikum, wo Moorlandschaften kaum geschützt sind, aber auch in Skandinavien und Kanada.













Kokos statt Torf.

Toresa spezial Landerde Lavaerde



TORFALTERNATIVEN




Cocofaser Holzhäcksel Rindenkompost



Alternativen zum Torf gibt es viele. Gute sind in ihren Eigenschaften mindestens ebenbürtig, aber nicht zwingend ökologisch besser. Zum Beispiel Kokos, das besonders häu g als Torfersatz verwendet wird. Laut einer kurz vor Weihnachten 2015 publizierten Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Wädenswil stellen Kokosfasern «bezüglich der ökologischen Kriterien keine geeignete Torfalternative dar. Zwar tragen Kokosfasern im Vergleich zu Torf weniger stark zum Klimawandel bei, dafür sind insbesondere die Schadstoffemissionen ins Wasser höher». Als Torfersatz, so die Wissenschaftler, «zeichnen sich insbesondere Landerde, Rindenkompost, TEFA-Maisfasern, Holzfasern und Holzhäcksel sowohl durch geringe Umweltauswirkungen als auch durch eine positive Beurteilung der sozialen Aspekte und der zukünftigen Verfügbarkeit aus».
Aus ebendiesen Materialien, hauptsächlich Nebenprodukte der Land- und Forstwirtschaft sowie des Gartenbaus, produziert Ricoter, Schweizer Marktführer in der Erdaufbereitung, in Aarberg und Frauenfeld über 100 000 Kubikmeter Erde pro Jahr. «Wir bringen hochwertige Schweizer Naturprodukte, die früher deponiert wurden, in den Kreislauf zurück», sagt Ge-
Lockern statt Düngen – Tipps für eine gute Erde
Kaufen Sie ausschliesslich torffreie Erde mit der Bezeichnung «ohne Torf» oder «torffrei».
Achtung: Die Bezeichnung «bio» ist bei Erden nicht geschützt und keine Garantie dafür, dass es sich um ein torffreies Produkt handelt. Deshalb: Angaben der Inhaltsstoffe beachten. Bio Suisse- und Knospe-Erden sind torffrei.
Brauchen Sie gekaufte Erde rasch auf.

Sie können sich auch Ihre eigene Universalerde mischen aus der Erde Ihres Gartens (ca. 60 %), reifem Kompost (20 %) und Sand (20 %). Kompost wirkt als organischer Dünger und fördert die biologische Aktivität des Bodens.
Lehmige Böden nicht düngen; allenfalls mit Sand und etwas Kompost sowie
Erde aus dem Handel aufbereiten.
Sandige Böden vertragen zuweilen etwas Dünger, da die Nährstoffe nach unten ausgeschwemmt werden. Aber auch dort gilt: weniger ist mehr. Besser mit lehmiger Erde sowie etwas Kompost und Hornspänen mischen.
Lockern Sie den Boden öfter. Das verbessert die Durchlüftung und die Bodenstruktur.
Verzichten Sie auf Rhododendron, Azaleen und andere Arten, die saure, in der Regel torfhaltige Erde benötigen. Pflanzen Sie stattdessen einheimische Bäume, Sträucher und Blumen wie zum Beispiel Holunder, Vogelbeere, Schneeball, Glockenblume, Storchenschnabel, Eisenhut oder Katzenminze. Als Belohnung können Sie sich
an Vögeln und Schmetterlingen erfreuen.
Topfpflanzen sollte man nicht in die Erde des letzten Jahres setzen, da diese womöglich Krankheitskeime enthält und versalzen ist. Die Erde kann kompostiert oder direkt ins Beet eingearbeitet werden. Erde im Frühjahr wechseln, wenn kein Frost mehr folgt, aber bevor die Pflanze mit Kraft zu wachsen beginnt. Beim Austausch kontrollieren, ob die Pflanze einen grösseren Topf braucht.
Eine Drainage aus Kies, Blähton oder Schaumglas verhindert, dass die Wurzeln im Wasser stehen.
Trauermücken bei Zimmerpflanzen sind ein Zeichen dafür, dass die Erde zu feucht gehalten wird.
Leben im gar ten
16.– 20. März Me sse zürich


Tauchen Sie in einzigartige Gartenwelten ein und erleben Sie diese Saison moderne Interpretationen der Gartenromantik sowie raffinierte Inszenierungen von Solitärpflanzen. An der Giardina präsentieren die bedeutendsten Anbieter der Branche neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. www.giardina.ch

schäftsführer Ulrich Zimmer. Landerde, wie sie beim Rübenwaschen anfalle, sei zum Beispiel nach der Aufbereitung als klassischer Torfersatz eine sehr wertvolle Komponente. Dass es ohne Torf geht, beweist Ricoter: Seit 2014 sind die Erden des Hobbybereichs torffrei, bei über 30 Produkten. Selbst für Moorbeete, wie man sie beispielsweise bei Rhododendren braucht, hat die Pionierin Alternativen entwickelt. «Nun bauen wir die Bio-Linie weiter aus», sagt Zimmer. Gut ein Drittel des Sortiments ist schon biozerti ziert. Bio sei vor allem bei Gemüse-, Kräuter- und Rasenerden gefragt. Ausserdem wolle Ricoter Kokosfasern mehr und mehr mit Mais und anderen natürlichen Produkten ersetzen, so Zimmer weiter. «Wir sind ständig auf der Suche nach ökologisch noch besseren Varianten.»
Hausgemachte Erde.
Wer einen eigenen Garten hat, kann Erde auch selber herstellen. Erde aus dem Handel brauche es im Garten nicht, erklärt Urs Streuli, Gartenberater bei Bioterra. Blumenerde für Kistli
Kompostieren: So gehts

und Töpfe macht man mit lehmiger Erde (die von Maus- und Maulwurfhügeln hat eine besonders gute Struktur), etwas Kompost oder Hornspänen und Sand. Streulis Tipp, um das selbst gemachte Substrat luftiger zu machen: 30 Prozent Erde aus dem Handel beimischen. Er rät davor ab, diese pur zu verwenden. «Auch Bio-Erden enthalten in der Regel nur wenig Mineralisches. Wenn man Tomaten zieht, ist der Stickstoff nach fünf bis sechs Wochen aufgebraucht.» Wer nicht mit Kompost und Hornspänen vorgesorgt hat, muss dann nachdüngen.
Erden in kleinen Töpfen sollte man jedes Jahr wechseln, da sie versalzen und womöglich von Schädlingen befallen seien, sagt Ulrich Zimmer von Ricoter. Stark mineralische Erden in grossen Töpfen und Trögen hingegen könne man über Jahre bleiben lassen – «sofern der Topf noch passt». Eine Drainage aus Kies, Blähton oder Schaumglas verhindert, dass die Wurzeln im Wasser stehen. Trauermücken bei Zimmerp anzen sind übrigens ein deutliches Zeichen dafür, dass die Erde zu feucht ist.
Das darf auf den Kompost:


In pflanzlichen Abfällen stecken alle Nährstoffe, die Pflanzen zum Wachsen benötigen. Sie müssen allerdings zuerst von Würmern und Mikroorganismen freigesetzt werden. Wer einen Kompost hat, kann diesen grund legenden und faszinierenden Kreislauf erleben. Ein gut gepflegter Kompost stinkt nicht, im Gegenteil: Er duftet fast wie ein herbes Männerparfüm. Schatten ist nicht notwendig. Aber es muss dunkel sein, damit die Bodenlebewesen arbeiten können. Deshalb sollte man den Kompost mit Vlies oder einer Plane abdecken. Für Balkon oder Keller eignen sich Plastikbehälter mit einem Deckel. Wichtig: Ringsum und in den Boden genügend Löcher bohren, damit Luft für den Zersetzungsvorgang eindringen kann und keine Staunässe entsteht.
Alle organischen Abfälle, gut zerkleinert (fünfliber- respektive fingergross).
Vermischt mit Erde ziehen auch Speisereste und Fleisch keine Ratten und Mäuse an.
Eierschalen zerdrücken. Sie verrotten erst im Boden, sind aber wegen ihres Kalkgehalts wertvoll.
Zitrusfrüchte, Bananenschalen, Rosen, Tulpen: klein geschnitten kein Problem, da heutige Fungizide bei 45°C innert fünf Tagen abgebaut werden.
Kaffeesatz ist sehr gutes Wurmfutter.
Nicht auf den Kompost gehören:
Thuja, Laub von Nussbaum und Eiche, kranke, von Schädlingen befallene Pflanzen, Dornen.
Kompostierbare Plastiksäcke (sogar professionelle Kompostierwerke haben Mühe, die hohen Temperaturen
zu erreichen, die nötig sind, um diese zu zersetzen).
Häcksel (sie zersetzen sich nur sehr langsam und wirken sauer).
Asche besser mit dem Abfall entsorgen.
Die richtige Pflege:
Stets Grünes, Nasses mit Braunem, Trockenem mischen oder in dünn wechselnden Schichten einfüllen.
Bei Hitze und Trockenheit mit Wasser bespritzen.
Gesteinsmehl ist nicht nötig, veredelt aber die Erde. Gelegentlich hauchdünn darüberstreuen.
Alle paar Tage oder Wochen mit der Stechgabel lockern, damit der Kompost gut durchlüftet wird. Grössere Mieten umsetzen.
Kompost ist dann fertig, wenn sich der Haufen in braune, krümelige, wohlriechende Erde verwandelt hat.
Bitte füttern.
In den Gartenboden kann man, sollte er sehr lehmig sein, allenfalls zehn Zentimeter torffreie Bio-Erde zusammen mit Sand und etwas Humus einarbeiten. Letztlich geht es darum, dass das Leben in der Erde so mannigfaltig wie möglich ist. «Nur Bodenlebewesen können den Boden krümelig und fruchtbar machen. Das können wir nicht», betont Gartenberater Streuli. «Wir können aber die Bodenlebewesen füttern mit Mulch oder einem Hauch eigenem Kompost (siehe Box), nicht älter als ein Jahr, sonst enthält er keine für die Lebewesen verfügbare Energie mehr.» Bei dunklem Boden reichen laut dem Experten sechs Liter Kompost pro Quadratmeter und Jahr; bei mittelbraunem Boden neun Liter. Die Kompostgabe kommt aber erst mit der Saat respektive P anzung ins Beet.
Immer schön locker.
Der ideale Gartenboden ist krümelig und gut durchlüftet; er riecht angenehm, kann ausreichend Wasser speichern und lässt sich gut bearbeiten. Ende Februar, Anfang März sei Zeit für den Gärtner, nach seinem Boden zu schauen, so Streuli. Wenn der Frost den Boden gut 15 Zentimeter tief schön gelockert hat, könne man zu gegebener Zeit direkt einsäen respektive ausp anzen. Sonst müsse der Gärtner den Boden lockern. «Lockern, nicht wenden!», betont Streuli. «Sonst werden die Bodenstruktur und das Gefüge der Bodenlebewesen durcheinandergebracht.» Im Humus, der obersten etwa 30 Zentimeter dicken Erdschicht, tummeln sich vor allem Bakterien, Pilze, Algen, Fadenwürmer (Nematoden), aber auch Springschwänze, Asseln, Milben, Tausendfüssler und Regenwürmer (siehe auch Seite 36). Sie durchwühlen die obersten Bodenschichten und ziehen organisches Material in die Erde, bauen die Überreste von P anzen und Tieren ab und machen die Nährstoffe für die P anzen verfügbar. Eine ober ächliche Lockerung mit einem Rechen, einer Kralle oder Hacke reicht. Oder man steckt die Grabgabel in die Erde und bewegt sie hin und her. «Häu ges Lockern sorgt für eine feinkrümelige Struktur und bringt Luft in den Boden», erklärt Streuli. «Viel mehr Bodenp ege braucht es nicht. Vor allem sollten wir dem Boden keine weiteren Nährstoffe zuführen. Es wird noch immer viel zu viel gedüngt.»
Mineralische Dünger wirken direkt auf die P anzen; das Mass sei schnell erreicht. Ein Zuviel mache die P anzen träge und krankheitsanfällig. Zudem versalzen die Dünger den Boden und es besteht die Gefahr, dass Nitrate und andere Nährstoffe ins Grundwasser gelangen. Besser sind natürliche Düngemittel wie Hornspäne, Urgesteinsmehl, Kompost, Mulch oder organische Dünger. Das Edaphon, die Gesamtheit der Bodenorganismen, zerlegt das Material und macht die Nährstoffe auf wundersame Art und Weise für P anzen verfügbar. Gartenp anzen brauchen laut Streuli in der Regel jedoch keinen Dünger. «Viel wichtiger sind die Aktivierung und P ege des Bodens durch Lockerung, gelegentliche Kompostgaben und Mulchen», sagt er. «Wir sollten die Arbeit dem System Boden überlassen.» ◆




ERN TEN
+ Buchtipps
Annie Francé-Harrar: «Die letzte Chance für eine Zukunft ohne Not», Blue Anathan Verlag (als PDF gratis: www.ddbpage.net/btq).
Erhard Henning: «Geheimnisse der fruchtbaren Böden – Die Humuswirtschaft als Bewahrerin unserer natürlichen Lebensgrundlagen», OLV Organischer Landbau Verlag.
Amy Stewart: «Der Regenwurm ist immer der Gärtner», oekom.
Raoul Heinrich Francé: «Das Leben im Boden. Das Edaphon», OLV Organischer Landbau Verlag.
Bioterra-Merkblatt «Kompost – Das Gold des Biogartens» (bestellen via www.bioterra.ch/shop).
Agnes Pahler: «Das Kompostbuch», Pala Verlag.
David R. Montgomery: «Dreck – Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füssen verliert», oekom.
Hallo Nützling !
EIN GARTEN OHNE CHEMIE MACHT MEHR ARBEIT. STIMMT NICHT. KLUGE GÄRTNER
SETZEN AUF EINE DURCHDACHTE BEPFLANZUNG. SO MÜSSEN SIE WENIGER JÄTEN UND DER KAMPF GEGEN SCHÄDLINGE WIRD LEICHTER.
TEXT: VERA SOHMER
Über 2100 Tonnen Pestizide wurden laut WWF im Jahr 2013 in der Schweiz verkauft. Davon kamen schätzungsweise 420 Tonnen in privaten Gärten zum Einsatz. Mit der Chemiekeule Schädlinge, Unkraut und Krankheiten zu bekämpfen, ist beliebt und in der Regel auch durchaus Erfolg versprechend. Manch ein Hobbygärtner verschliesst Augen und Ohren, wenn es um die durch die Verwendung von P anzenschutzmitteln verursachten Schäden geht – zu schön sind die Erfolge und zu hartnäckig sassen die Läuse auf den Salatblättern.
GLEICHGEWICHT HERSTELLEN. Doch Umweltschützer warnen schon lange und stets von Neuem: Pestizide haben schlimme Auswirkungen. Sie beeinussen das Hormonsystem, gelten als krebserregend und wirken über ihr Ziel hinaus. Fische werden unfruchtbar und Nützlinge wie Bienen werden anfälliger für Krankheiten und Parasiten.
Ein Garten ohne Chemie ist nicht nur ökologischer, streng genommen funktio-
niert er sogar besser. Denn wer die Grundsätze des biologischen P anzenschutzes beherzigt, sorgt dafür, dass sich «nach einer gewissen Zeit eine Art neues Gleichgewicht einstellt und sich viele Abwehrmittel erübrigen», betonen die beiden BioGärtner Otto Schmid und Silvia Henggeler. Beide haben sich intensiv damit auseinandergesetzt, wie man naturnah gärtnert, und mit ihrem Buch «Biologischer P anzenschutz im Garten» einen ausführlichen Leitfaden verfasst (siehe Buchtipp).
DIE RICHTIGE PLANUNG. Englischer Rasen und exotische P anzen wie Rhododendron sind nach wie vor beliebt und der Inbegriff einer gep egten Grünanlage. «Der Komplexität und Schönheit der Natur trägt man so aber keine Rechnung», gibt der WWF zu bedenken. Und: Monokulturen sind anfälliger für Schädlinge und Krankheiten. Resistenter sind artenreiche Gärten mit einheimischen P anzen. Sie bieten zudem Nützlingen Nahrung und Unterschlupf (siehe Box nächste Seite). Wer auf einen Hauch von Exotik nicht verzichten möchte, setzt auf Samen und Setzlinge seltener Schweizer Arten zum Beispiel von Pro Specie Rara. Artenreichtum und P anzengemische sind gut für die Bodenfauna. Die verschieden langen Wurzeln durchlüften das Erdreich. So werden Blumen, Gemüse und Kräuter besser mit Nährstoffen versorgt. Die P anzen gedeihen gut und verfügen über natürliche Abwehrkräfte. Vielfalt heisst auch: Vermeintlich lästiges Unkraut darf wachsen. Beikraut, wie man es politisch korrekt auch nennen kann. Brenn-
nessel etwa. Zu Unrecht wird sie oft mit allen Mitteln bekämpft. Dabei ist sie nicht nur ein gutes Heilkraut zur Blutreinigung, sie hilft bei Nieren- und Blasenbeschwerden oder bei Erschöpfungszuständen. Zudem ist Brennnessel Nahrungsquelle für rund 50 Schmetterlingsarten. Das Wildkraut schmeckt vorzüglich als Salat oder als Spinatersatz. Bio-Gärtner produzieren aus Brennnessel ausserdem eine ziemlich streng riechende, aber wirksame Jauche zum Düngen oder ein vorbeugendes Spritzmittel gegen Ungeziefer.
Vorbeugende Wirkung haben auch sogenannte Schutz- oder Repellentp anzen. Dass Lavendel ein vielfach wirksames Kraut ist, wussten schon die alten Römer. Wird ein Beet damit ump anzt, bleiben Ameisen fern. Zwischen Rosen gesetzt, schützt Lavendel vor Blattläusen. Derart wirksame Allianzen zur Schädlingsabwehr gibt es viele. Zwiebelgewächse neben Karotten schützen vor der Möhren iege. Salat zwischen Kohlgewächsen hilft gegen Erd öhe. Knoblauch wird als guter Nachbar von Erdbeeren geschätzt. So haben Pilzkrankheiten oder Milben keine Chance.
HILFREICHER ZAUN. Technische Hilfsmittel leisten darüber hinaus gute Dienste, auch wenn sie vielleicht als altmodisch angesehen werden. Paradebeispiel ist der Schneckenzaun, jener abgewinkelte Blechrahmen, mit dem man Beete einfasst. Oder Fanggürtel für Insekten, mit denen Stämme von Obstbäumen in ungefähr einem Meter Höhe umwickelt werden. Und ein denkbar einfacher Trick hilft gegen
Biologischer Pflanzenschutz
Stark gedüngte Pflanzen sind häufig anfällig für Schädlinge. Düngen empfiehlt sich nur, wenn wirklich Bedarf ist oder bei stark zehrenden Pflanzen. Die Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) hat ein «Who’s who» der Gartenpolizei zusammengestellt (www.giftzwerg.ch).
Damit sich Nützlinge von alleine ansiedeln, muss auf jegliche Art von Pflanzenschutzmittel verzichtet werden. Verstecke und Futterplätze auf Bäumen, Sträuchern und in Wiesen schätzen die Florfliegenlarven. Diese saugen unter anderem Schmierläuse und Weisse Fliegen aus. Igel gelten als nützliche Vielfrasse, sie verzehren unter anderem Schnecken mit grossem Appetit. Man sollte ihnen Schlaf- und Winterquartiere einrichten, Laubhaufen zum Beispiel. In einem generell naturnahen Garten, am besten mit Natursteinmäuerchen, fühlen sich Eidechsen wohl. Diese ernähren sich mit Vorliebe von Larven, Nacktschnecken und Raupen.
Wühlmäuse: Holzpfosten in den Boden stecken, eine leere Konservendose darüber stülpen. Der Wind bewegt die Dose, die Schwingungen übertragen sich in die Erde, die Wühler nehmen Reissaus.
FLEISSIGE HELFER. Nehmen die Schädlinge überhand, setzen Hobbygärtner oft gezielt Nützlinge aus, die sie im Handel beziehen. Einer der grossen Anbieter ist die Andermatt Biogarten AG aus Grossdietwil im Kanton Luzern. «Nützling gegen Schädling ist die umweltfreundlichste Schädlingsbekämpfung überhaupt», heisst es dort. Denn die lebenden Larven, Milben oder Käfer hinterlassen weder schädliche Rückstände auf der P anze oder in der Erde noch gefährden sie Mensch oder Haustier. Wer Nützlinge ansiedelt oder aussetzt, hat ausserdem weniger Aufwand, weil er die kleinen Helfer für sich arbeiten lässt.
Wichtig: Man muss den Schädling eindeutig identi zieren, was ohne fachkundige Hilfe oft schwierig ist. Die meisten kommerziell erhältlichen Nützlinge sind nach WWF-Angaben wirts- und beutespezi sch. Sie verhungern oder wandern ab, wenn sie nichts zu fressen nden. Zu den bekanntesten Nützlingen zählen Marienkäfer. Sie ernähren sich zur Hauptsache von Blattläusen. 200 bis 600 davon frisst eine Käferlarve bis zu ihrer Verpuppung. Hecken aus Wildkräutern, Steinhaufen und Marienkäferhäuser zum Überwintern fördern die Ansiedlung. Zunehmend problematisch ist der Asiatische Marienkäfer geworden, weil er einheimische Arten bedrängt. Einst von Bauern vor allem in Gewächshäusern zur Bekämpfung von Blattläusen eingesetzt, konnte sich der Käfer durch seine geringen Ansprüche auch rasch im Freiland verbreiten.
Der – vielerorts ungeliebte – Ohrwurm leistet ebenfalls gute Arbeit. Neben Blatt-, verzehrt er Schildläuse und diverse kleine Insekten. Er gilt im Obstbau als hilfreich. Allerdings steht er auch auf Blüten, jene von Dahlien zum Beispiel. Einfacher Trick dagegen: Den Ohrwürmern mit Rainfarntee oder Schmierseifenlösung den Appetit darauf verderben. Oder sie in Blumentöpfen, ausgekleidet mit Holzwolle oder Stroh, sammeln und dorthin verfrachten, wo sie gebraucht werden.
+ Buchtipp
Otto Schmid, Silvia Henggeler: «Biologischer Pflanzenschutz im Garten», Ulmer Verlag
Südtirol sucht Aussteiger auf Zeit .
Südtirol sucht dich.


Jetzt entdecken!
suedtirol.info/balance April bis Juni 2016



Fördern Sie Ihr inneres Gleichgewicht zwischen mediterranen Landschaf ten und beeindruckender Alpenkulisse. Erleben Sie mit den besonderen BALANCE-Angeboten ein ausgewogenes Wechselspiel aus anregender Bewegung, erholsamer Entspannung und gesundem Genuss Finden Sie Ihre Mitte in der einzigar tigen Naturlandschaf t Südtirols www.suedtirol.info/balance
Medien
Buchtipps


Traumgärten der Schweiz
Nur den wenigsten Menschen ist es vergönnt, den Traum ihres Gartenparadieses auch zu verwirklichen. Die Autorin Sarah Fasolin und der Fotograf Benedikt Dittli machten sich auf die Suche nach eben solchen Traumgärten in der Schweiz. Sie porträtieren 24 besondere Gärten und die Menschen, die sie geschaffen haben – vom Bodensee bis zum Genfersee. Gärten sind da nicht nur verwirklichte Träume, sondern prächtige Resultate einer tiefen Auseinandersetzung mit einem Ort und seiner Geschichte.
+ Fr. 59.–, AT-Verlag
Die Apps
Globis Wald- und Wiesenkochbuch
Globi nimmt die Kinder mit nach draussen und zeigt, welche Wildpflanzen man pflücken und essen kann. Das in bester Globi-Tradition illustrierte Buch liefert zudem viele zusätzliche Tipps und Informationen zu den einzelnen Pflanzen und weist mit Fotos natürlich auch auf allfällige Verwechslungsgefahren hin. Die Rezepte kommen von Experten und Spitzenköchen wie Erica Bänziger, Martin Weiss oder Albi von Felten. Ein schönes Buch, um Kinder für die gesunden Leckereien vor der Haustüre zu begeistern. Ab 6 Jahren.
+ Fr. 32.– Globi Verlag www.globi.ch


Gartenkalender

Nützlinge im Garten

Der deutsche Informationsdienst für Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung steht hinter der praktischen App «Nützlinge im Garten», denn mit solchen bekämpft man auf ökologische Art unerwünschte Schädlinge. Die App ist übersichtlich aufgebaut, führt zu jedem Schädling die passenden Nützlinge auf und umgekehrt. Mit einem einfachen Bestimmungsschlüssel ndet man heraus, welches Tierchen man gerade vor sich hat.
+ Im iTunes App Store und auf Google Play

Baum-Menschen

Baum-Menschen
Der Buchtitel mag etwas gar mystisch klingen. Doch dahinter entdeckt der Leser zwölf spannende Porträts von den unterschiedlichsten Menschen, die jedoch alle eine Gemeinsamkeit haben: ihre besondere Verbundenheit zu Bäumen und Wäldern. Vom Liedermacher über den Baumfotografen zur Waldkindergärtnerin bis zum Baumbestatter erzählen sie der Autorin Claudia Wartmann, weshalb Bäume sie faszinieren und welche besondere Naturerfahrungen sie mit ihnen verbinden. + Fr. 28.– im Buchhandel oder über www.wartmann-natuerlich.ch
Organisation ist alles. Mit der GartenkalenderApp des österreichischen TV-Gärtners Karl Ploberger ist man stets informiert, welche Arbeiten gerade anfallen und was noch etwas Zeit hat. Ebenso kann man eigene To-do-Listen erstellen sowie automatische Erinnerungen einstellen.
+ Im iTunes App Store und auf Google Play
Der Gemüsegärtner


Einen guten Überblick bekommt man über die App «Der Gemüsegärtner». Man ndet umfassende «Bau-» und P anzanleitungen zu Gemüse und Kräutern für den biologischen Anbau. Ebenso ndet man Infos zum Mondzyklus sowie Rezepte zu verschiedenen Gemüsen. Die Gratisversion ist beschränkt auf neun Sorten. Die Bezahlversion verfügt über eine Datenbank mit mehr als 60 Gemüsen.
+ Im iTunes App Store

Film
Der Selbstversorger



Das neue Buch des Ethnobotanikers
Wolf-Dieter Storl ist zugleich auch DVD und App. Storl zeigt wie man als Selbstversorger ein erfolgreiches Gartenjahr meistert. Auf der beigelegten DVD kann man dem Fachmann auf über 110 Minuten bei seiner Arbeit zuschauen. Wer es lieber per App mag, ndet dort alle wichtigen Arbeitsschritte.
+ Fr. 31.90, Gräfe und Unzer Verlag
Link-Liste
www.kraeuterabc.de
Hinter dem umfassenden Lexikon der Heil- und Küchenkräuter steht die «Stif tung zur internationalen Erhaltung der Pflanzenvielfalt». Über eine Suchmaske findet man beinahe jedes erdenkliche Kraut sowohl mit seinem umgangssprachlichen als auch seinem botanischen Namen. Überdies kann auch nach Anwendungsgebieten gesucht werden. Zu jedem Kraut gibt es ausführliche Informationen zur (Heil)-Anwendung und Zubereitung, verwandten Arten, zur Kultivierung sowie zum Brauchtum. Spannend, auch nur zum Stöbern.
www.bioterra.ch
Seit den 1980er-Jahren setzt sich Bioterra für Bio- und Naturgärten ein. Auf der Website findet man neben Gartentipps auch ein Verzeichnis mit Kursen, Workshops und Tagungen in verschiedenen Schweizer Regionen rund um die Themen Biogarten, Kochen und Gesundheit.
www.kompostberatung.ch
Was Sie schon immer über das Kompostieren wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten. Auf der witzig gestalteten Website einer Gruppe von überzeugten «Kompostierern» findet man wich tige, hilfreiche und erstaunliche Informationen rund um das Thema. Nach der Lektüre steht dem eigenen Komposthaufen im Garten nichts mehr im Weg. Witzig: Man findet auch verschiedene Spiele mit Lerneffekt zum Thema Kompost.
www.der-kleine-horrorgarten.de
In der Tat sorgt so ein Garten nicht nur für glückliche Augenblicke, sondern manchmal eben auch für Horrormomente. Für die deutsche Bloggerin Anja Klein sind das insbesondere all die fiesen Schädlinge, die sich auf ihr Obst und Gemüse stürzen. Doch sie weiss sich zu helfen und erzählt ihre schönen und gruseligen Gartenerlebnisse in einer frischen und unterhaltenden Sprache. Optisch ist die Website sehr ansprechend und modern gestaltet.
Nimm mich!
Blütenpflanzen schenken uns Freude. Sie sprechen unsere Sinne an, erhellen unser Gemüt und Wohlbefinden.
Der Ursprung der ersten Blume ist ein botanisches Mysterium.
Paläobotaniker sind diesem Geheimnis auf der Spur.
TEXT: GUNDULA MADELEINE TEGTMEYER
DIE EVOLUTION unserer Land- und Blütenpflanzen ist eine faszinierende Geschichte. Sie führt uns erdzeitlich weit zurück und beginnt vor etwa 475 Millionen Jahren. Der «Landgang» aus dem Meer war ein evolutionärer Quantensprung. Moose, Farn- und Samenpflanzen gehen wahrscheinlich auf einen gemeinsamen Vorfahren zurück, die Armleuchtalge, mit botanischem Namen Chara vulgaris. Diese hoch entwickelten Grünalgen stimmen in vielen Merkmalen mit unseren Landpflanzen überein.
Wo und wie sich die erste Blüte entwickelt hat, darüber gibt es unter Paläobotanikern die unterschiedlichsten Theorien. Die einen verorten die Urblume nach China, andere machen an einem Fossil aus dem Pyrenäen-Kalkstein fest, dass der erste Bedecktsamer, so der botanische Name für Blütenpflanzen, womöglich unter Wasser gelernt hat zu blühen.
Kein Geringerer als Charles Darwin war perplex über das enorme Tempo, mit dem sich Blumen entwickelten und ausbreiteten. Mit seiner Evolutionstheorie, der graduellen Selektion, allein liess sich dieses Phänomen nicht mehr erklären. Eine regelrechte Explosion hatte stattgefun-den. Ratlos notierte er im Jahr 1879
zum «Blütenphänomen», es sei ein «abominable mystery», zu Deutsch sinngemäss ein scheussliches Geheimnis.
DIE URBLUME. Weltweit versucht ein Heer von Botanikern, die evolutionären Geheimnisse um die frühesten Blütenpflanzen und die erste Blüte zu entschlüsseln. Sun Ge, Paläobotaniker an der JilinUniversität in China, ist sich sicher, dass die ersten Blumen in Nordchina an der Grenze zur Inneren Mongolei auftraten. Seine These untermauert er mit einem Fossilienfund. Es zeigt eine zarte Pflanze, ihre oberen Zweige schliessen Samen ein. Das Fossil zeigt somit ein wichtiges botanisches Merkmal auf, die eingeschlossenen Samen, anhand derer heutzutage eine Blume definiert wird. Sun Ge gab der möglichen Urblume den klangvollen Namen Archaefructus und machte sich mit seinem kostbaren Fund auf in die USA, um dort seinen Freund und Kollegen David L. Dilcher zu konsultieren, einen weltweit führenden Paläobotaniker an der FloridaUniversität. Auch Dilcher kam zu der Ansicht, bei Archaefructus könne es sich um die erste Blütenpflanze handeln, da sie die wesentlichen Merkmale einer modernen Blume aufweise: Pollen und Samen

Entwicklung zahlreicher Blütenpflanzen als «scheussliches Geheimnis».

Der Jahrtausendbaum
Der Ginkgo-Baum (lateinisch Ginkgo bilboa ) gilt als lebendes Fossil. Er ist der einzige noch lebende Vertreter seiner Familie und seiner Ordnung aus dem Erdmittelalter, dem Mesozoikum (in Trias, Jura und Kreide eingeteilt). Das Mesozoikum begann vor etwa 251 Millionen Jahren und endete vor etwa 66 Millionen Jahren. In jener erdgeschichtlichen Zeit traten in der Fauna die ersten Säugetiere, Vögel und Knochenfische auf. Es ist die Zeit der Riesensaurier. In der Kreidezeit waren die Temperaturen höher als heute, was das Wachstum von Farnen, Nadelhölzern und ersten Bedecktsamern (Blütenpflanzen) förderte. Gegen Ende der Kreidezeit setzte die alpine Gebirgsbildung ein. Der Ginkgo bilboa ist ein sogenannter zweihäusiger Baum, das heisst, es gibt weibliche und männliche Bäume. Besonders auffällige Merkmale des Ur-Ginkgos waren die feingabeligen und in verblüffender Vielfalt ausgebildeten Blätter. Neben zungenund nadelförmigen Blättern gab es auch zwei- oder vierfach geteilte und mehr als vierfach geteilte Blätter. Aus diesen Urformen entwickelte
Dem Insekt ist es völlig egal, von welcher Blüte es seinen Nektar bekommt .
sich im Laufe der Evolution das heute bekannte und symbolhafte zweigeteilte Ginkgo-Blatt. Das Zusammenwachsen aus den ein stigen Nadeln der Urbäume zu einem Fächerblatt ist ein Phänomen in der Pflanzenwelt. Mitte des 18. Jahrhunderts erreichte der resistente und anpassungs fähige Baum Europa. Viele Kulturen verehren den Ginkgo als Symbol für ein langes Leben, Fruchtbarkeit, Freundschaft und Unbesiegbarkeit. Das lebende Fossil steht für Stärke und Hoffnung. Das Kuratorium «Baum des Jahres» kürte den Ginkgo bilboa gar zum Baum des Jahrtausends. Der Nadelbaum Wollemia nobilis ist ein weiteres lebendes Fossil. Er galt seit Langem als ausgestorben. Im Jahr 1994 dann die Sensation: Während einer Patrouille im australischen Wollemi-Nationalpark entdeckte ein Ranger den als ausgestorben gegoltenen Baum.


produzierende Organe sowie die Metamorphose der Blätter entlang des Pflanzenstiels zu farbenfrohen und attraktiven Blütenblättern.
GEWINNER DER EVOLUTION. Ob die Versteinerung tatsächlich die Blume aller Blumen ist, darüber gehen die Expertenmeinungen auseinander. Else Marie Fries, renommierte Paläobotanikerin am schwedischen Museum für Naturgeschichte, hegt Zweifel. Sie glaubt Anzeichen zu sehen, dass Archaefructus sich angepasst hat, um im Wasser leben zu können. Skepsis mag angebracht sein, aber Archaefructus ist ein besonderer Fund: Es ist das älteste komplett erhaltene Pflanzenfossil, datiert auf vor etwa 124 Millionen Jahre, und stammt somit aus der frühen Kreidezeit. Die Ursprünge der ersten Blume und Blüte mögen noch diskutiert werden, dass Blütenpflanzen die klaren Gewinner der Evolution sind, ist unbestritten. Sie haben erfolgreich Nacktsamer wie Nadelhölzer oder Schachtelhalme und Farne abgehängt. David Dilcher schätzt, dass sie gut 95 Prozent der Pflanzenarten ausmachen.
ES GEHT UM SEX. Uns beschert ihre Artenvielfalt ein Fest für die Sinne, den Pflanzen selbst hingegen fordert ihre Pracht eine enorme Anstrengung ab. Warum wenden Pflanzen so viel Energie auf, um Blüten zu bilden? «Die Funktion von attraktiven Blüten?» Auf diese Frage gibt David Dilcher in einem Interview eine knackige Antwort: «Es geht einzig allein um Sex.» In anderen Worten: Attraktive Blüten haben nur eine einzige Funktion: Sie sollen die Fortpflanzung der eigenen Art sichern. Dilcher bezeichnet die Blütenpflanzen deshalb auch als die ersten Werber in der Welt. Mit wunderschönen Blütenblättern, wohlriechenden Düften und einer Belohnung, dem Nektar, werben sie für einen Besuch ihrer Fortpflanzungsorgane im Zentrum der Pflanze. Charles Darwin sprach schon von der natürlichen Zuchtwahl. «Das ist der Knackpunkt, es muss jemand, ein Faktor, dafür gesorgt haben, dass nur die Gameten (die Geschlechts-
Made in China

Der Wald am Hengduan-Gebirge im Südwesten Chinas gilt als der artenreichste der Welt. Die einzigartigen klimatischen Be dingungen ermöglichten es vielen Pflanzen, die letzte Eiszeit zu überleben. Es ist auch die Ursprungsgegend für viele Blütenpflanzen, die wir heute in unseren heimischen Gärten haben. Und noch eine botanische Über raschung hält der Südwesten Chinas bereit: Das Edelweiss hat seinen Ursprung dort.

zellen) von Individuen mit bestimmten Merkmalen zusammengekommen sind und damit in die nächste Generation», erklärt Susanne Renner in ihrem Vortrag die Selektion. Die Professorin lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München systematische Botanik und Ökologie. Eines ihrer Forschungsgebiete ist die Evolution von Sexualsystemen bei Blütenpflanzen. «Diese einfache Einsicht ist die ganze Grundlage, es muss also jemand selektieren.» Die Frage ist, wer?
INSEKTEN SCHUFEN VIELFALT. Vor etwa 135 bis 120 Millionen Jahren existierten nur wenige Blütenpflanzen. Dann kam es zu einer regelrechten Explosion: Blütenpflanzen nahmen in Zahl und auch in der Artenvielfalt sprunghaft zu, Nadelbäume und Farne hingegen nahmen ab. Auch vier Insektengruppen sprangen explosionsartig an. Die Erstbestäuber waren Fliegen, Gallmücken, Käfer und Bienen. Die Expertin erklärt: «Blüten sind das evolutionäre Ergebnis der selektiven Kraft ihrer Bestäuber. Nur wenn eine Blume ein lebendes Pollenkorn von der gleichen Pflanzenart übertragen bekommt, nur dann kann sie sich fortpflanzen.»
Für die Blume ist es eine existenzielle Frage, eine Allesoder-nichts-Situation, denn der Bestäuber wählt aus, nicht sie. Dem Insekt hingegen ist es völlig egal, von welcher Blüte es seinen Nektar bekommt. Das Insekt versucht, möglichst effizient vorzugehen. Seine Formel lautet: möglichst kurze Wege, so viel Nektar wie möglich in so wenig Zeit wie möglich. Diese Vorgehensweise des Bestäubers bedeutet für Blütenpflanzen einen enormen Selektionsdruck. Blütenpflanzen sind das evolutionäre Ergebnis der selektiven Kraft ihrer Bestäuber. «Die treibende Kraft sind die Insekten, nicht umgekehrt», betont Susanne Renner. Wo und wie die erste Blüte entstanden ist, mag vielleicht für immer ein Mysterium bleiben. Eines ist gewiss: Insekten haben die Blumen gezüchtet und züchten jeden Tag weiter. ◆


























WE NN DICH DE R MAGE N IN DIE KNIE ZWIN GT




PA DM A DIGE STIN® hilf t be i


Ve rd auungs stör ungen mi t Dr uc k- od er Völl eg ef ühl in de r Mageng eg end



Pfl an zli ch es Ar zn ei mi ttel .
Au s de r ti be ti sc he n Me di zi n.
He rg es te ll t in de r Sc hw eiz .
Di es is t ei n zu ge la ss en es Ar zn ei mi tt el
Le se n Si e di e Pa ck un gs be il ag e.
Selbst ist der Mann
MÖBEL-DESIGNER, UNTERNEHMER, BERATER, BAUHERR: JOSEF JUNZ HAT SICH SCHON IN ALLEN MÖGLICHEN BERUFEN VERSUCHT. SEIN ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE UND GERECHTE GESELLSCHAFT HAT IHM DABEI DEN WEG GEWIESEN.
Text: DAVID HUNZIKER







Am liebsten nimmt Josef Junz die Dinge selber in die Hand. So wie damals als eine seiner Töchter eine Freundin zum Übernachten auf Besuch hatte. Um zukünftigen Gästen etwas mehr bieten zu können als eine aufblasbare Matte, hat sich Junz nach platzsparenden Gästebetten umgesehen – vergeblich. «Da dachte ich: Das kann ich auch selber.» Kurzerhand hat er eine Matratze entwickelt, die sich mit wenigen Handgriffen zu einem Sofahocker zusammenfalten lässt. Mittlerweile hat er schon über 80 Stück davon verkauft.
So ist Junz immer wieder vorgegangen, wenn er mit einem Problem konfrontiert war: Er hat sich die nötigen Fertigkeiten angeeignet und es selbst gelöst. Wenn nötig hat er eine Ausbildung gemacht oder die richtigen Leute beigezogen und koordiniert. «Ich war schon immer ein Alphatierchen», sagt er über sich selber. Nur konsequent also, dass Junz sich 1989 mit der Gründung von «Metanoia», einem Einmannunternehmen für Ökomarketing und Ökoprodukte, selbstständig gemacht hat. Das altgriechische Wort Metanoia fängt die Essenz seiner Ernder- und Tüftlerseele ein: Es bedeutet «darüber hinaus denken, umdenken». 95 Prozent der Produkte, die Junz online und in seinem Showroom in Stäfa am Zürichsee anbietet, hat er selber gestaltet und entwickelt.
Gegen den Billig-Trend.
Möbel für den Innen- und Aussenbereich machen den Grossteil des «Metanoia»-Sortiments aus. Sämtliche Produkte werden ökologisch und sozial nachhaltig produziert, nie ausserhalb von Europa, hauptsächlich sogar in der Schweiz. Das hat seinen Preis. Junz präsentiert einen Gartenstuhl aus massiver Schweizer Eiche für knapp 500 Franken. «Dafür hält der auch locker 20 Jahre dem Wetter stand», versichert er. «Neben ökologischen und sozialen Produktionsbedingungen wollen meine Kunden hohe Qualität und gutes Design. Das ist eben nicht billig zu haben.» Mit seinen Möbeln will Junz dem Trend, sich mit Billigmöbeln einzurichten, etwas entgegensetzen. Reich werde er mit dem Verkauf seiner Möbel aber bestimmt nicht. Alles was er wolle sei, von seiner Arbeit leben zu können. Nur weil seine Frau noch 70 Prozent als Sozialpädagogin arbeite, reiche das
Geld für die fünfköp ge Familie, erzählt er. Daher will sich Junz in Zukunft wieder vermehrt als Berater betätigen. Doch sein Engagement für nachhaltiges Schaffen will er nicht aufgeben. «Ich nde immer wieder eine Marktlücke», ist er sich sicher.
Schockierende Zustände.
Die Welt verändern, diesen Wunsch hat Junz schon lange. 1957 wird er in Laufen geboren, wächst in Zürich auf, macht eine kaufmännische Berufslehre und lässt sich danach zum Marketingplaner ausbilden. «Schon während meiner Lehre habe ich Aufsätze zu ökologischen und sozialen Themen geschrieben», erzählt Junz. Dann stiess er auf die ein ussreiche Studie «Die Grenzen des Wachstums» des Club of Rome. Überrascht habe ihn deren Inhalt zwar nicht, doch sie lieferte ihm wissenschaftliche Argumente für seine Überzeugung: Wenn die Menschheit so weitermacht, zerstört sie ihre eigene Lebensgrundlage. Um etwas wirklich zu begreifen, müsse man es am eigenen Leib erlebt haben, ist Junz überzeugt. Als er auf einer Asien-Reise Fabriken sah, aus denen giftige Chemikalien direkt in die Natur entsorgt wurden, habe ihn das zutiefst schockiert. «Vielen Menschen fehlen solche Erlebnisse, darum begreifen sie auch nicht, dass wir etwas tun müssen.»
Machen, nicht reden.
Bis zur Selbstständigkeit arbeitete Junz für verschiedene Schweizer Unternehmen als Koordinator, Berater, Werber oder Entwickler. Eigentlich machte er dabei immer das Gleiche: Er berechnete und verbesserte die Öko-Bilanzen der jeweiligen Unternehmen. Zum Beispiel entwickelte er eine Serie bunter Papierbögen und Couverts unter dem Öko-Label eines Schweizer Grossverteilers. Auch politisch wurde Junz früh aktiv: Mit gut 20 Jahren schloss er sich der grünen Partei an und engagierte sich in Zürich für Recycling und Tempo-30-Zonen. Nach einer Weile bestand sogar die Aussicht auf eine Karriere im Kantonsrat. Doch der Politzirkus sei nicht seine Welt, betont Junz. «Das Wort Parlament kommt ja bekanntlich von parler, sprechen, und das liegt mir nicht. Ich bin ein Macher.» Die Grünen seien ihm mit der Zeit zu wenig lösungsorientiert gewesen, sagt Junz. Vor elf Jahren verliess er die Partei schliesslich und schloss sich später der Grünliberalen Partei (GLP) an. Derzeit ist er Mitglied der GLP-Arbeitsgruppe «Verkehr und Raumplanung», die einer alten Idee neuen Schwung verleihen will: eine U-Bahn, mit der das Stadtzentrum von Zürich stark entlastet werden könnte.
Das wohl grösste Projekt, das Junz je realisiert hat, ist eine familienfreundliche Öko-Wohnsiedlung mit 26 Häusern in Hombrechtikon. Dafür gründete er eigens eine Firma und amtete als Bauherr, Planer und Projektleiter in Personalunion. Auch dieses Projekt hatte mit einem alltäglichen Problem begonnen: Vier Jahre nach der Geburt des ersten Kindes erwartete seine Frau Zwillinge und die Familie brauchte dringend mehr Wohnraum. Dieser sollte günstig sein und sowohl Bau als auch Betrieb sollten ökologischen Kriterien standhalten. Weil ihn der Markt wieder einmal enttäuschte, packte Junz die Sache selber an. Familien, die sich in einer ähnlichen Situation befanden, waren schnell gefunden. Vier Jahre, nachdem Junz die ersten Ideen entwickelt hatte, konnten die Häuser bezogen werden. ◆

Kluge Ernte
JEDEM PFLÄNZCHEN SEIN TÖPFCHEN.
DAMIT IST JETZT SCHLUSS. EIN NEUES GARTENBUCH SETZT AUF EINEN FARBENFROHEN
UND ÜPPIGEN PFLANZENMIX IN EINEM TOPF.
EINE FREUDE FÜR ALLE SINNE.
TEXT: TERTIA HAGER
Die Idee, ein ganzes Essen in einem Topf anzup anzen, mag auf den ersten Blick zwar etwas gesucht sein, doch die Kombination von Gemüsen, Kräutern und essbaren Blumen in einem Kübel bringt eine farbenfrohe und duftende neue Welt auf den Balkon und in den Garten. Die britische Gartenjournalistin Cinead McTernan zeigt in ihrem Buch «Der essbare Garten im Topf» mit 25 P anz- und Rezeptideen wie man auch bei bescheidenen Platzverhältnissen einen kleinen Gemüsegarten kultivieren kann. Für jedes Rezept – vom Karottenpesto über die Zucchini-Fenchel-Tarte mit Ringelblumenblättern bis zum süssen CrèmeTöpfchen mit Wildkräutern – gibt es genaue P anz-, P ege- und Kochanleitungen. Ein grosses Kapitel widmet die Autorin den Gartenbasics: In Schritt-für-SchrittAnleitungen werden Themen wie die Aussaat und das Pikieren erklärt. Wer dafür weder Zeit noch Musse hat, greift zu Setzlingen. McTernan plädiert für Kreativität und das Ausprobieren. Sei es indem man –ideal für Gemüse aus dem Topf – Zwergsorten wählt oder selbst neue Kombinationen ausprobiert. Hauptsache alles kann gleichzeitig geerntet und dann zusammen zu einem leckeren Essen verarbeitet werden.


Zutaten für den






























Rüebli-Pesto-Pflanzentopf
Zart und üppig zugleich: Das Kraut von Karotten und Knoblauch sorgen für wucherndes Grün, die Blüten der Kapuzinerkresse für hübsche Farbtupfer im Topf. Die Caracas-Karotten gehören zu den ChantenaySorten und sind speziell gut für Töpfe geeignet, da daraus kurze, konische Rüebli wachsen.






12 1 1 1 + +










Rezept nächste Seite
Knoblauchzehen «Sultop»
Tüte Karottensamen «Caracas»
Tüte Kapuzinerkresse «Banana Split»
Pfla gefäss, 45 cm
Universalerde oder auf Erde basierendes Su trat
Organischer Lan eitdünger

8 3 2 75 75 1 + + + Rüebli-Pesto
4–6 Personen
Wie wärs mit einem orangen Pesto? Zusammen mit Kapuzinerkresse und Zitronensaft bekommt der Rüebli-Pesto eine pfeffrigfrische Note.
Karotten, geschält, fein gehackt
Knoblauchzehen, gehackt
EL Olivenöl
g Mandeln
g Parmesan, zerkleinert
Handvoll Kapuzinerkresseblüten
Sa von ½ Zitrone
Sa , Pfeffer aus der Mühle
Schnittlauch oder Spr sen zum Garnieren
Den Ofen auf 185 Grad vorheizen.
Karotten und Knoblauch in eine Auflaufform geben, mit dem Olivenöl beträufeln, würzen und im Ofen etwa 15 Minuten garen. Abkühlen lassen.
Karotten, Mandeln, Zitronensaft und Parmesan im Blitzhacker oder Mixer fein pürieren.
Sofort servieren oder mit einer Schicht Olivenöl begiessen und mit Frischhaltefolie abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
Pesto mit Schnittlauch oder Sprossen garnieren und mit Kapuzinerkresseblüten ver zieren. Dazu ein knuspriges Brot reichen.
Anbau
Aussaat und Anpflanzen: frühes Frühjahr
Das Pflanzgefäss an einen geschützten, sonnigen Platz stellen.
Die Knoblauchzehen doppelreihig quer über die Mitte einpflanzen. Die Erde um die Zehen festdrücken und sanft angiessen. Auf beiden Seiten des Knoblauchs jeweils eine Rille für die Karottensamen bilden. Diese eher dünn säen, um nicht zu viel pikieren zu müssen (dabei beschädigte Blätter ziehen die gefürchtete Karottenfliege an). Vorne zwei Zentimeter tief einige Kapuzinerkressesamen säen.
Wenn sie gross genug sind, die schwächsten Kapuzinersämlinge entfernen und nur zwei Pflanzen weiterwachsen lassen. Regelmässig giessen, die Erde darf nicht austrocknen. Alle zwei Wochen düngen.
Ernte









Knoblauch und Karotten können ab Mitte des Sommers geerntet werden. Wenn die Knoblauchblätter welk und gelb zu werden beginnen, ist der Knoblauch reif. Ernten Sie so viele Karotten, wie für das Pesto benötigt wird. Blätter und Blüten der Kapuzinerkresse können jederzeit geerntet werden.
Leserangebot


Bestellen Sie das Buch «Der essbare Garten in einem Topf» von Cinead McTernan zum Vorzugspreis von Fr. 19.10 (inklusive Versand) statt Fr. 23.90 beim AT-Verlag, Bahnhofstrasse 41, 5000 Aarau, Telefon 058 200 44 10 oder www.at-verlag.ch und geben Sie beim Gutscheincode den Vermerk «Topf» ein. Das Angebot ist gültig bis 30. April 2016 und gilt nur für die Schweiz.

Auszeit in der Casa Santo Stefano
Sich etwas Gutes tun, abschalten und Ruhe finden in gepflegter Einfachheit und historischem Ambiente. Ein Ort, an dem dies gelingt, ist die Casa Santo Stefano im Südtessinerdorf Miglieglia.
Eine Auswahl aus unserem Kursprogramm 2016
12.3.–19.3.: Fasten und Yoga
1.4.– 3.4.: Yogaweekend
9.4.–15.4.: Yoga und Wandern
4.5.– 8.5.: Yoga, Qigong und Shiatsu
16.5.–21.5.: Pfingst-Yoga-Retreat
21.5.–22.5.: Wildkräuterkurs
22.5.–27.5.: Yoga und Wandern
18.6.–24.6.: Yoga und Spiraldynamik
+ Mehr Infos unter Telefon 091 609 19 35 www.casa-santo-stefano.ch


Befreiung der Seele aus der Angst
Die Ziele unserer einzigartigen Tanz- und Bewegungstherapie sind unter anderem die Stärkung des Selbstwertgefühls, die Verbesserung der Körper- und Selbstwahrnehmung, die Schulung von Bewusstheit, ganzheitliche Mobilisierung, Erweiterung des Bewegungspotenzials, die Förderung von Lebendigkeit, die Schaffung neuer Ausdrucksmöglichkeiten, der Abbau von Ängsten und die Stärkung der Kontakt- und Konfliktfähigkeit. Heute empfehlen auch Ärzte aus der Schulmedizin ihren Patienten, Tanz- und Bewegungstherapien zu konsultieren.
Möchten Sie mehr über Tanztherapie erfahren oder interessieren Sie sich für die berufsbegleitende Ausbildung zur/zum dipl. Tanz- und Kusttherapeutin/en?
Das Ein führungswochenende am 9./10. April ermöglicht einen ersten Einblick. Es wäre schön, Sie an diesem Wochenende kennen zu lernen!
+ Infos und Anmeldung: www.tanztherapie-zentrum.ch
Biourlaub in Südtirol
Im familiengeführten Biohotel Panorama in Mals im Südtirol stehen das Zusammenspiel von regionalen, biologischen Produkten und Ihre Erholung im Mittelpunkt. Die Bioküche verwöhnt Sie mit kreativen Köstlichkeiten aus lokalen Produkten. Der Grossteil der Gemüse, Kräuter und Salate wird direkt vor Ort im eigenen Biogarten angebaut. Natur pur fi nden Sie nicht nur bei den Speisen und Getränken, sondern auch in den ruhig gestalteten Ökozimmern. Diese sind in Holzständerbauweise gebaut, mit Lehm verputzt und mit Massivholzmöbeln ausgestattet. Ruhe und Entspannung fi nden Sie auf unserer sonnigen Panoramaliegewiese oder in der Saunalandschaft Acquaviva.
Frische Energie mit Fasten
Ausmisten, Neues entdecken und Altes loslassen, neues Selbstvertrauen gewinnen und motiviert für neue Taten sein. Bei uns im Kurhaus St. Otmar in Weggis –die Adresse für ganzheitliche Fastenkuren – geniessen Sie eine persönliche und familiäre Betreuung. Sie fasten bei uns jederzeit, beinahe das ganze Jahr über. Attraktive Kurse und Aktivitäten wie Sport-/Fasten-Wanderwoche, Verwöhn-/ Wohlfühlwoche oder Therapieanwendungen ergänzen das Angebot. Sich entspannen und wohlfühlen.
+ Mehr Infos unter www.kurhaus-st-otmar.ch
Telefon 041 390 30 01
+ Mehr Infos unter www.biohotel-panorama.it
Telefon +39 (0)473 83 11 86


Ein wenig Vaterstolz
Endlich! Der Frühling kehrt langsam zurück – und damit beginnt die Gartensaison. Remo Vetter ist überzeugt, was mit Liebe gesät und gepflegt wird, wächst zur prächtigen Frucht.
Text: REMO VETTER
DIE ERSTEN FRÜHLINGSBOTEN zeigen sich: Die Pflanzen erwachen aus ihrem Winterschlaf und die Vögel singen schon morgens vor dem Fenster. Die Tage sind bereits etwas heller, sonniger und wärmer.
Ich stelle mir öfters die Frage, was Menschen zum Gärtnern antreibt. Ich denke, Gärtner folgen einem inneren Traum und die Auseinandersetzung mit der Natur, etwas zu planen und wachsen zu sehen, fühlt sich einfach gut an. Der Stolz, den Gartenneulinge beim Anblick des selbstgezogenen Gemüses und der Kräuter ausstrahlen, ist vergleichbar mit jenem, der frisch gebackene Eltern überkommt, wenn sie ihr Neugeborenes zeigen. Jedenfalls führen sich Gärtner manchmal genau so auf, wenn sie ihre Gartenerzeugnisse und Lieblingsexemplare präsentieren. Der Garten bietet vielen Menschen einen Ausgleich zum hektischen Alltag und es gilt der
Spruch: Ein Tag im Garten ist wie eine Woche Ferien. Der Garten wird zum Ruheort. Hier können wir unsere beanspruchten Batterien wieder aufladen.
GÄRTNERN HEISST TEILEN. Gärtnern hat mich Gelassenheit gelehrt. Ich habe gelernt, zu akzeptieren, dass ich nicht alles wissen und verstehen werde. Und ich habe gelernt, das zu geniessen, was wächst und da ist. Ernten, was reif ist, essen, was zur Verfügung steht, teilen, wenn es von einer Sorte zu viel hat. Eins zu sein mit den Jahreszeiten und den Pflanzen, die hier gedeihen. Dies lehrt uns der Garten jeden Tag geduldig aufs Neue. Ich denke, wenn man eine Tätigkeit immer wieder tut, sei es nun Malen, Kochen oder wie in unserem Fall Gärtnern, wenn es praktisch zu einer positiven, täglichen Routine wird, dann wird man mit der Zeit zum Experten. Beim Gärtnern pflege ich eine proaktive Haltung einzunehmen, anstatt immer nur zu reagieren. Und dabei machte ich die Feststellung, dass die Arbeit so viel schneller von der Hand geht. Schon auf wenig Platz lässt sich auch in der Stadt ein blumiges Paradies herzaubern. Auch ein kleiner Balkongarten hat seine Vorteile: Man kann mit wenig Platz und wenig Geld, eine tolle Wirkung erzielen (siehe auch Artikel auf Seite 28). Auf unserem Balkon ziehen wir Duftkräuter und Blumen und es gehört zu meinem Morgenritual mit einer Tasse Tee auf dem Balkon zu stehen, über die Duftkräuter zu streichen und so den Tag zu begrüssen.

REMO VETTER wurde 1956 in Basel geboren. 1982 stellte ihn der Heilpflanzenpionier Alfred Vogel ein. Seither ist Vetter im A. Vogel Besucherzentrum in Teufen Appenzell Ausserrhoden tätig.
EIN REZEPT FÜRS LEBEN. Ich bin stets von Neuem überwältigt, wie Pflanzen auch auf wenig Pflege reagieren und ich denke, dass liebevolle Zuwendung im Garten, genau wie im Leben, das Rezept gemeinhin ist. Im Garten sieht man den Lohn beziehungsweise den geleisteten Einsatz, denn wenn man etwas pflanzt, pflegt, beobachtet und liebt, blüht es irgendwann und erfüllt uns mit Freude und Dankbarkeit.
Dass vielerorts urbane Projekte und Gemeinschaftsgärten entstehen, ist wunderbar. Es ist eine simple und einfache Art, sich wieder mit der Erde zu verbinden und ich behaupte, die Gesundheit des Bodens, auf welchem unsere Nahrung wächst, ist unmittelbar mit unserer eigenen Gesundheit verbunden. Und so halte ich es für den besten Weg, unsere Gesundheit zu verbessern, indem wir nach Möglichkeit unsere Nahrung selber anbauen oder beim lokalen Biobauern kaufen.
Gartenarbeiten im März
ALLGEMEINE GARTENARBEITEN
Gartengeräte überprüfen und bei Notwendigkeit reparieren oder ersetzen. Ordnung in Samen, Dünger und Gartengeräte bringen. Je nach Temperatur können die Massnahmen, die zum Winter- und Frostschutz getroffen wurden, langsam wieder von den Pflanzen entfernt werden. In höheren Lagen empfiehlt es sich jedoch in der ersten Zeit, die Gewächshaussowie die Freilandpflanzen mit einem Vlies, einer Schlitzfolie oder mit einem Folientunnel zu schützen. So erleiden diese keinen Schaden durch kalte Temperatu -

Mein Mentor Alfred Vogel, von dem ich viel über Garten und Gesundheit gelernt habe, war der Überzeugung, dass auf einem gesunden Boden, gesunde Produkte für gesunde Menschen gedeihen und dass wir proaktiv und vorbeugend unser Immunsystem und unseren Körper pflegen müssen. ◆
ren. Schnecken frühzeitig bekämpfen. Pflanzen in Töpfen jetzt umtopfen. Mehrjährige Kräuter zurückschneiden. Rosen zurückschneiden, sofern das nicht schon im Februar erledigt wurde. Erdbeeren: entfernen der alten Blüten-und Fruchtreste und vertrockneten Blätter.
GEMÜSEBEET VORBEREITEN: Gartenerde mit Harke auflockern, gut zersetzten Kompost und biologischen Dünger einarbeiten und gleichmässig auf den Beeten verteilen. Der Kompost bringt Mikroorganismen und Regenwürmer mit sich, die die Erde lockern und mit Nährstoffen versorgen.
KRÄUTERGARTEN:
Feine Kräuter wie Thymian, Majoran, Lavendel, Petersilie und Schnittlauch können jetzt schon im Frühbeet, auf dem Balkon oder der Terrasse gesät werden. Graben Sie den Schnittlauch aus, bevor er seine langen Stängel bildet. Teilen Sie ihn in beliebig viele Teile und graben Sie ihn genauso tief wie vorher an verschiedenen Stellen wieder ein. So hat er wieder mehr Platz zum Wachsen und sich zu vermehren.
AUSSAAT UND ERNTE
Aussaat im Freien: Bohnen, Erbsen, Feldsalat, Meerrettich, Karotten, Petersilie, Radieschen, Rotkohl, Schnittlauch, Schwarzwurzeln, Spargel, Spinat, Weisskohl, Zwiebeln.

Aussaat im Gewächshaus: Aubergine, Basilikum, Blumenkohl, Brokkoli, Eissalat, Fenchel, Kohlrabi, Peperoni, Lauch, Sellerie, Tomaten, Wirsing. Ernte: Federkohl, Kresse, Nüsslisalat, Winterportulak, Rosenkohl, Winterspinat, Wirz, Zichorien, Zuckerhut.
Was hilft bei diesem Unkraut?
In unserem Garten macht sich ein unbekanntes Unkraut breit. Zuerst kam es vermehrt im Rasen vor, doch jetzt geht es weiter ins Rosenbeet und sogar in die Böschung, wo es selbst durch die Waldsteinien und durch die Vinca Minors wächst. Die gelben Blümchen machen dort langen «Schlueten», sodass sie ans Licht kommen. Können Sie mir sagen, um welches Unkraut es sich dabei handelt und vielleicht auch, wie wir dem am besten zu Leibe rücken können. Marliese Bättig, Richterswil

Bei der Pflanze handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata). Der HornSauerklee verbreitet sich gerne. Am besten möglichst mit den Wurzeln ausgraben und immer wiederholen, da schon kleine Wurzelausläufer wieder neue Pflänzchen machen.
Remo Vetter weiss Rat

Pflege für Himbeerstrauch
Unsere Himbeeren tragen nur noch sehr wenige Früchte. Da sie sich seit bald 20 Jahren am selben Standort befinden, vermute ich, dass der Boden «verbraucht» ist. Ich verfüge über keinen anderen passenden Platz für eine Neupflanzung und wäre froh um Tipps zur Aufbereitung des Bodens, damit ich die Himbeeren am gleichen Ort pflanzen kann. Was können Sie mir empfehlen? Regula Thoos, Gurmels
Es ist nicht zu empfehlen, am gleichen Ort Himbeeren neu zu pflanzen. Vielfach wird es als möglich beschrieben, was aber einen sehr grosszügigen Erdaustausch notwendig macht. Was wiederum sehr aufwendig ist und natürlich gute Erde benötigt. Scheinbar sind Ihre bestehenden Himbeeren aber noch gesund; sie sind aber nicht mehr so wüchsig und ertragsreich. Deshalb mache ich Ihnen folgenden Vorschlag: Kompost einarbeiten sowie zusätzlich im Frühling einen stickstoffhaltigen Dünger. Ergänzend dazu Mikroorganismen angiessen, zum Beispiel RhizoPlus. Vielfach standen die Himbeeren im letzten Sommer auch zu trocken. Sehr gut gegen Himbeersterben ist auch ein Mulchen. Möglich ist auch, dass die Himbeeren die Rutenkrankheit haben und aus diesem Grund einen geringeren Ertrag gaben. Dann müssen die Ruten sofort nach der Ernte geschnitten und die neuen Ruten im Herbst und Frühling vor Austrieb mit Kupfer behandelt werden.
Hochbeet senkt sich
Wir haben im Frühjahr 2015 ein Hochbeet (gemäss Ihrer Anleitungen im «natürlich» ) gemacht. Im Sommer ernteten wir Salat und Gemüse, alles wuchs wie wild, auch die Kapuzinerblumen zur farblichen Belebung. Wie erwartet hat sich das Ganze gesenkt. Mehr als 12 Zentimeter bei einer Gesamthöhe von 80 Zentimetern. Anfang Oktober war noch alles voll bepflanzt mit Schnittsalat, Salat und Gemüse. Wir fragen uns nun, wie das Beet wieder aufgefüllt werden soll, wenn alles geerntet ist. Mein Mann will den Humus herausschaufeln und darunter mit Ästen und Laub nachfüllen. Ziemlich mühsam, scheint mir. Ich würde ganz einfach mit Laub, Gartenerde und Kompost nachfüllen. Mein Mann findet, dann hätten wir mit der Zeit 80 Zentimeter
hoch Humus, eine unsinnige Verschwendung. Was raten Sie uns? Das Problem kann ja nicht neu sein.
Ursula und Richard Zaugg-Gallusser, Männedorf
Dass sich ein Hochbeet im Laufe der Saison um 12 Zentimeter senkt, ist völlig normal. Vor allem im ersten Jahr mit einem grösseren Anteil an grobem Astmaterial in der untersten Schicht. Ich rate Ihnen, jetzt im Frühjahr vor dem Bepflanzen oben mit guter Komposterde aufzufüllen. Nach vier bis fünf Jahren, wenn alles Material verkompostiert ist, befüllen wir die Hochbeete grundsätzlich von Neuem, um gute Erträge zu erzielen. Davor füllen wir das Hochbeet jeweils einfach bis oben mit guter Komposterde nach.
Pferdemist als Dünger Ist Gemüse und Salat aus Erde, die mit Pferdemist gedüngt wurde gesundheitsschädlich?
Urs Guggisberg, Uetikon
Sinnvoll ist es, jegliche Art von Mist zu verkompostieren und nicht direkt auf das Beet auszubringen. Eine Möglichkeit ist, den Mist auf die im Herbst abgeernteten Beete auszubringen und im Frühjahr einzuarbeiten. Wir kompostieren den Mist im Herbst und bringen den (Mist)Kompost im Frühjahr aus. Wichtig ist, dass der Mist (beziehungsweise natürlich die Tiere) nicht mit Chemie behandelt werden, da sich sonst Rückstände im Mist finden.
Haben Sie Fragen?
Remo Vetter gibt Ihnen die richtigen Tipps rund um Garten und Balkon. Schreiben Sie an: «natürlich», Gartenberatung, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau, oder remo.vetter@natuerlich-online.ch

IN EINEM KUBIKMETER BODEN LEBEN:
100 Regenwürmer

100
50 000 Springschwänze

700 000 Milben



ASSELN

Auch die Assel durchwühlt emsig den Boden. Sie führt Nährstoffe, die Pflanzen und Pflanzenfresser vorher aufgenommen haben, wieder dem Ökokreislauf zu. Die Tiere fressen sogar ihren eigenen Kot, damit auch ja kein Nährstoff vergeudet wird.

Milliarden Pilze

1 Million Fadenwürmer





MAULWURF
Die Tierchen leben nur dort, wo die Erde gesund respektive die Artenvielfalt gross ist. Auch wenn sie Nützlinge wie den Regenwurm fressen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einem guten Boden: Sie lockern die Erde und ihr Aushub ist bestes Material für alle, die eigene Gartenerde herstellen möchten.



ÖKOSYSTEM BODEN
Pilze, Algen und Bakterien machen etwa 80 Prozent der Bodenlebewesen aus.
Zusammen mit den Fadenwürmern und vielen weiteren Lebewesen sind diese Mikroorganismen zu einem Grossteil an der Umwandlung von organischem Material wie Laub, Äste und Nadeln in wertvollen Humus beteiligt.


SCHNECKEN
Gemeinhin eher als Schädling wahrgenommen, konnten deutsche Forscher nachweisen, dass Schnecken und Käfer zarten Gräsern und Kräutern helfen, ihren Platz im Ökosystem zu behaupten, und somit für Artenvielfalt sorgen. Durch den Frass an grösseren und stärkeren Pflanzen verhindern Schnecken, dass starke Pflanzen ihre schwächeren Konkurrenten verdrängen.



AMEISEN
Wie viele andere Bodentiere auch hilft die Ameise, den Boden zu lockern; das ermöglicht ein gutes Wachstum der Pflanzenwurzeln. Ameisen besiedeln auch Brachland und machen dieses durch das Umschichten der Erde für Pflanzen «bewohnbar».
AMÖBEN UND PANTOFFELTIERCHEN

Diese Einzeller leben in Gewässern und feuchten Böden und fressen Bakterien, Pilze und Algen. Neben den Regenwürmern stellen sie zusammen mit anderen Einzellern die höchste Biomasse aller Tiere im Boden dar.
Sie schaffen Energie und Nährstoffe für andere Bodenlebewesen.


ROSEN fürs Leben
SIE BETÖREN DURCH IHR AUSSEHEN UND IHREN
DUFT: ROSEN SIND NICHT NUR FÜR KASIMIR MAGYAR
DIE UNBESTRITTENEN KÖNIGINNEN DER BLUMEN. DER «ROSENFLÜSTERER» WEISS, DASS DIE PFLEGE EINES ROSENGARTENS EINE GUTE LEBENSSCHULE IST.
TEXT: ANGELA BERNETTA
Die Farben der Rose
• Weisse Rosen sind ein Symbol der Liebe, der platonischen Liebe und der Treue über den Tod hinaus.
• Gelbe Rosen versichern dem Beschenkten freundschaftliche Verbundenheit, Zuneigung, Vertrauen, Wertschätzung und Treue.
• Orangefarbene Rosen symbolisieren Feuer und Leidenschaft.
• Rosarote Rosen bedeuten freundschaftliche Verbundenheit und/oder eine zart aufflammende Verliebtheit.
• Rote Rosen stehen für Liebe, Leidenschaft und Begierde.
• Vielfarbige Rosen zeigen verschiedene Stimmungen einer facettenreichen Liebe.
Die Rose ist die unbestrittene Königin aller Pflanzen und Blumen», antwortet Kasimir Magyar auf die Frage, was Rosen bedeuten, und legt mit Rainer Maria Rilkes Worten nach: «Es gibt Augenblicke, in denen eine Rose wichtiger ist als ein Stück Brot.» Gespräche mit dem gebürtigen Ungarn drehen sich früher oder später stets um Florales.
«Wer Rosen richtig verstehen will, braucht ein ganzes Leben», sagt der 80-jährige Rosenfreund. Vor seiner Altersresidenz stehend, schwärmt er zwischen Rosenstöcken und Hochbeeten vollmundig von attraktiven Chippendales, betörend duftenden Papa Meillands und einer zufallsgeborenen Züchtung namens Sally Homes des Engländers Robert A. Holmes. Mit ihren zart-weiss-rosaroten Blütenblättern wurde sie gar mit dem Titel Weltrose geadelt. «Es ist aussergewöhnlich, dass einem Amateur eine solch zauberhafte Kreuzung gelingt», erklärt Kasimir Magyar. Rosen züchten sei nicht einfach. Er habe es nie versucht, da ihm die Pflege seines Gartens vollauf genüge. Einmal im Monat geht ihm dabei ein Gärtner zur Hand.
Müsste sich Kasimir Magyar für eine Lieblingsrose entscheiden, wäre es die dunkelrote, nachhaltig duftende Papa Meilland. Es ist dies eine Teehybride, auch Edelrose genannt. Teehybriden sind Kreuzungen aus chinesischen Teerosen und europäischen Remontantrosen. Sie gehörten zu den bedeutungsvollsten Neuheiten
des 19. Jahrhunderts und der Rosengeschichte insgesamt. Ihr Geburtsjahr 1897 markiert die Grenze zwischen alten und modernen Rosensorten.
Betörender Duft. Schön kann jede Rose sein, doch anziehend wird sie durch den Duft, den sie verströmt. «Rosendüfte sprechen Verstand und Gefühl an und teilen sich so der Umwelt mit», sagt Magyar. In seinem Buch «Der Rosenflüsterer» hat er gemeinsam mit dem Duftexperten Roman Keiser Duftelemente von über 42 Rosen, unterteilt nach Farbe und Herkunft, zusammengetragen und untersucht. Sie fingen die Duftkomponenten der Blüten in Glaskegeln ein und analysierten diese dann im Labor. Anhand einer Skala legten sie Duftintensitäten fest, die von beinahe duftlos bis hin zu sehr starker Duft reichen.
Der Rosenliebhaber rät Interessierten, sowohl Duft- als auch Prachtrosen anzupflanzen. Die Duftrosen sollten so platziert werden, dass man ihr intensives Parfüm beim Vorbeigehen gut riechen kann. Prachtrosen duften in der Regel eher weniger stark bis verhalten, sie bestechen jedoch mit ihrem Aussehen. Und besondere Exemplare wie die Papa Meilland betören durch Schönheit und Duft. Die langstielige Pflanze mit ihren dunkelroten, samtigen Blütenblättern duftet stark und üppig. «Ich rate vor allem Männern zu einem Rosengarten, da dieser einer der besten Lebensschulen ist. Denn wer die Schönheit und Düfte der Rosen geniessen will, muss in Kauf nehmen, von den Dornen gestochen zu werden.»
Einfach und trotzdem raffiniert. Fragt man ihn, welche Rose zu welcher Frau passt, zeigt er auf eine zart duftende weisse Rosensorte namens Keiko Magyar, die er seiner zweiten Frau Keiko gewidmet hat. Seit 1998 ist er mit ihr verheiratet. «Ich sah in der Einfachheit und Natürlichkeit, der Raffinesse und Eleganz der Blume einen Spiegel meiner Frau.» 12 000 Fran-



Der Rosenmann







Kasimir Magyars Liebe zu Rosen wurde früh geweckt. Bereits als 4-Jähriger führte ihn sein Vater durch den elterlichen Rosengarten. Später nahm er den Buben mit in die Rosengärten Budapests, auf Friedhöfe und in Gärtnereien, zeigte und erklärte, was er über Rosen wusste. Ein erstes Samenkorn für seine spätere Leidenschaft war gelegt. 1956 flüchtete Magyar in die Schweiz, wo er nach einem Studium an der HSG St.Gallen Karriere beim Mövenpick machte. Stets begleiteten ihn die Rosen, über 200 verschiedene Arten wuchsen zum Höhepunkt seiner Gärtnerkarriere in seinem Garten. Heute sind es noch rund 65 Sorten. Zusammen mit dem Duft experten Roman Keiser schrieb er das Buch «Der Rosenflüsterer», ein über 400 Seiten starkes Werk, das erstmals den Duft verschiedener Rosen-sorten analysiert, Duft- und Prachtrosen detailliert beschreibt und bildgewaltig in Szene setzt. www.hirmerverlag.de
ken hat ihn das Geschenk gekostet. Ab 5000 Franken ist man mit dabei, will man eine eigene Rosensorte erstehen und benennen lassen. Der Gärtner des Vertrauens oder ein renommierter Rosenzüchter wie beispielsweise John Scarman (www. scarman-roses.com) sind für Leute mit dem entsprechenden Budget die passenden Ansprechpartner. Dass Rosen nicht nur helfen, Gefechte der Liebe zu beruhigen, sondern auch in
politischen Schlachten durchaus von Nutzen sein können, wusste schon Napoleon. Augenzwinkernd erzählt Kasimir Magyar, wie es der Revolutionär und spätere Kaiser mit dem Rosenschenken hielt: «Die französischen Armeen hatten den Befehl, nicht nur Feinde, sondern auch Rosenbüsche auszuspähen. Freund und Feind kannten die Leidenschaft der Kaiserin. Deshalb durften Rosenkuriere selbst feindliche Linien ungehindert passieren.» ◆
Eidg. dipl. Naturheilpraktiker/-in: ein Beruf mit Zukunft
Naturheilkunde liegt im Trend – das zeigt die Einführung eines eidgenössisch anerkannten Diploms für Naturheilpraktiker/-innen. Die Ausbildung an der Huber Widemann Schule bereitet gezielt auf die Höhere Fachprüfung vor. Die Ausbildung zur Naturheilpraktikerin, zum Naturheilpraktiker ist vielseitig, spannend und ausgesprochen praxisnah. Die Studierenden können zwischen der 3-jährigen Vollzeit- und der 4- bis 5-jährigen Teilzeitausbildung wählen.
l Drei Fachrichtungen für unterschiedliche Interessen Als einzige Schule für Naturheilkunde in der Schweiz bieten wir alle drei Fachrichtungen an: Zur Wahl stehen Klassische Homöopathie, Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN sowie Traditionelle Chinesische Medizin TCM. Die praktische Ausbildung beginnt im hauseigenen Ambulatorium.
l Eidgenössische Berufsanerkennung
Der Erwerb des HWSDiploms ist die ideale Vorbereitung auf die neu geschaffene Höhere Fachprüfung HFP, die mit dem Titel «Naturheilpraktiker/in mit eidgenössischem Diplom» eine einheit liche Anerkennung der Naturheilpraktiker in der ganzen Schweiz bringt.
l Langjährige Erfahrung und Verankerung in der Praxis
Die HWS baut auf langjährige Erfahrung. Fachleute aus der Praxis bereiten seit über 20 Jahren erfolgreich Naturheilpraktikerinnen und Naturheilpraktiker auf ihre künftige Tätigkeit vor und gewährleisten eine ganzheitliche Ausbildung.
l Kantonale Ausbildungsbeiträge Alle Gesamtausbildungen werden durch kantonale Beiträge gefördert. Für die Studierenden der ANHK bedeutet dies eine Reduktion der Ausbildungskosten um zirka 30 Prozent, wenn die Förderung gewährt wird. Folgende Kantone gewähren kantonale Beiträge: BS, BL, AI, AR, LU, NW, SH, SO, SZ, TG, TI, VS, ZG, LU, FL (Fürstentum Liechtenstein).

Moxa-Anwendung.
l Nächster Infoabend 3. März 2016, 18.00–19.30 Uhr
l Nächster Studienbeginn 31. August 2016
l Infos, Beratung und Anmeldung HWS Huber Widemann Schule AG Akademie für Naturheilkunde Eulerstrasse 55, 4051 Basel Telefon +41 (0)61 202 11 30 info@hws.ch, www.hws.ch

Das ganzheitliche Gesundheitszentrum am Vierwaldstättersee
Fit mit Trinkfasten
Starte deine Sportsaison bei uns! Eine Trinkfastenwoche bietet dir die optimale Basis für Höchstleistungen – im Sport wie auch persönlich. Eine Erfahrung, die es in sich hat! Die Region Vierwaldstättersee bietet optimales Terrain für deine Trainings.
Kur- & Ferienhaus St. Otmar
Maya & Beat Bachmann-Krapf CH-6353 Weggis +41 (0)41 390 30 01 www.kurhaus-st-otmar.ch
Sass da Grüm – Ort der Kraft
Es gibt Orte, von denen eine spürbare positive Kraft ausgeht. Solch ein Ort ist die Sass da Grüm. Baubiologisches Hotel, Bio-Knospen-Küche, Massagen, Meditationen, schönes Wandergebiet, autofrei, traumhafte Lage. Hier können Sie Energie tanken. Verlangen Sie kostenlos Unterlagen.
Hotel Sass da Grüm
CH-6575 San Nazzaro Tel. 091 785 21 71 www.sassdagruem.ch

«Ihr Aus- und Weiterbildungsinstitut IKP: wissenschaftlich –praxisbezogen – anerkannt» Dr med. Y. Maurer
Berufsbegleitende, anerkannte Weiterbildungen mit Diplomabschluss:

Info-Abend: 5. April
Dauer: 3 Jahre

Info-Abend: 6. April
Dipl. Partner-, Paar- und Familienberater/in IKP
Ganzheitliche systemische Psychologie und Coaching-Tools rund um Beziehungsprobleme
Dipl. Ernährungs-Psychologische/r Berater/in IKP

2 bzw 4 Jahre, ASCA- und SGfB-anerk.
Inserate-Kurhaus-59x64-V1.indd 11 14.12.15 16:17
Fasten belebt alle Sinne
Fasten-Wandern-Wellness mit Ida Hofstetter
gute Hotels in Lipperswil TG, Serpiano TI, St. Moritz GR, Flüeli-Ranft OW, Morschach SZ fasten-wandern-wellness.ch Tel. 044 921 18 09

Haselmäuse fasten sieben Monate
Meditative Fastenferien
26.3.- 2.4., 2.-9.4., 16.- 23.4., 23.-30.4 Wellness-Hotel Höri am Bodensee Meditation, Bewegung ,Bewusstseinsarbeit usw. Fr 1170.- inkl Kurs, Unterkunft. 052-741 46 00 neue Webseite www.fasten.ch
La Gomera/Kanaren
Das abgeschiedene, ökologische Paradies für Familien, Seminare und Individual-Urlauber. Hotel Finca El Cabrito Telefon 0034-922-14 50 05, www.elcabrito.es
Erfüllung im Beruf mit Tanz- und Kunsttherapie
Wenn die Gedanken verrückt spielen und der Körper streikt, zeigt uns dies, dass unsere Seele nach Befreiung schreit. Im Tanz und in der Bewegung können Sie Ihren Körper und Ihre Seele zum Ausdruck bringen. Tauchen Sie in den ganzheitlichen Prozess ein und finden Sie den Weg zurück zu sich selbst.
Mit Hilfe von Märchen und Mythen, der Atemarbeit, Tanz und anderen Elementen der gestalttherapeutischen Arbeit befreien wir uns von alten Mustern und schaffen so eine Verbindung von Körper, Geist und Seele. Der Werdegang zur / zum dipl. Tanz- und Bewegungstherapeutin / -en ist eine 4-jährige, berufsbegleitende Ausbildung.
Das nächste Einführungswochenende findet am 9. / 10. April 2016 im «Tanz- und Kunsttherapie Zentrum» in Bern unter der Leitung von Katherina Reich (ehemals Uthman) statt. Wir freuen uns darauf, Sie an diesem Wochenende kennenlernen zu dürfen! info@tanztherapie-zentrum.ch www.tanztherapie-zentrum.ch



Schule für Sterbe- und Trauerbegleitung
Berufsbegleitende ein- oder zweistufige Ausbildung mit namhaften Gastdozenten:
Anouk Claes, Peter Goldman, Rosanna Abbruzzese, Dolly Röschli, Kurt Nägeli, Annette Kaiser, Elisabeth Bond, Carlo Zumstein, Renate von Ballmoos, Karin Jana Beck, Nel Houtman, Marie-Therese Schibig, u.a.
Nächster Ausbildungsbeginn: 17. September 2016
«Die Tränen der Freude und der Trauer fliessen aus derselben Quelle»
Zentrum Jemanja
Ifangstrasse 3, Maugwil 9552 Bronschhofen Telefon 071 911 03 67 info@jemanja.ch www.jemanja.ch
Angewandte Psychologie: Sie erwerben fundierte, praxisnahe Kompetenzen in Ernährung und Psychologie, mit welchen Sie Menschen mit Ernährungsproblemen ganzheitlich beraten.
Beide We iterbildungen können mit einem eidg Diplom abgeschlossen werden. IKP Institut, Zürich und Bern
Seit 30 Ja hren anerkannt
Visionssuche in den BündnerBergen
Vier bzw.dreiTageund Nächteverbringstdu allein undohneNahrung in derNatur.Auf einmal hörstdudas Flüstern deiner Seele, die dichan deineLebensaufgabeerinnert.
26.05. -05.06.2016Erwachsene 27.07.- 05.08.2016 jungeErw.von 16 -25J
Natur-und Wildnispädagogik
Durchdie Ausbildung stärkst du deine Beziehung zurNatur undzudir selber. Du lernst Techniken derNaturvölker,die ein Lebeninder Naturohne moderneHilfsmittelermöglichen.
Ausbildungsstart Oktober201 6
Weitere Angebote
Tipi-, Heilpflanzen-und Familienlager,Bogenbau, Ledergerben,Trommelbau, Lagerfür Schulen www.naturschule-woniya.ch www.visionssuche.ch081 6300618


Nägeli-Neff Margrit certif ied Advanced Rolfer Tel. 044 362 61 23
Die integrier te Str uktur, die im Rolf ing angestrebt wird, vermeidet die Fehlbelastung von Gelenken und Überlastung der Gewebe. Der Kör per bef indet sich wieder in Balance und Einklang mit der Schwerkraft. Tiefe manuelle Bindegewebsarbeit, verbunden mit sensitiver Bewegungsschulung, er möglicht eine differenziertere Selbstwahrnehmung. Arbeitsorte: ZH, Vella (GR), Schaan (FL)
Das Kraftw er k Mens ch
Wi ef unk ti on ie re ic ha ls
Me ns ch en erg et is ch ?
Un d wa s ka nn wi e au f mi ch ei nw ir ke n?
Be su ch en Si e da zu uns er en
Er le bn is ta g vo m Son nt ag , 13. Mä rz 2016
De ta il s un te r www. sp in i. ch od er Te l. 041 914 11 00
Gesundheit

Ärztlich verordneter Mittagsschlaf
Menschen mit einem zu hohen Blutdruck, tun gut daran, sich nach dem Mittagessen für ein Schläfchen hinzulegen. Nicht für einen kurzen Powernap, sondern für mindestens eine Stunde. Dies hat ein Arzt in Athen bei einem Versuch mit knapp 400 Patienten mit Durchschnittsalter von 61,4 Jahren herausgefunden, wie www.medical-tribune.ch schreibt. Der obere (systolische) Wert war bei den Mittagsschläfern um 5–7 mmHg geringer als bei jenen ohne Ruhepause. Schon um 2 mmHg tiefere systolische Werte können das Risiko einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt zu erleiden, um bis zu zehn Prozent senken. Glück hat, wer sich einen so langen Mittagsschlaf erlauben kann. tha
Buchtipp
Superfoods


Die Gesundheitsszene hat einen neuen Liebling: Sogenannte Superfoods. Dazu gehören trendige Chia-Samen und Goji-Beeren, aber auch Nüsse und andere besonders nährstoffreiche Lebensmittel. Das Kochbuch stellt die Superfoods vor und unterteilt diese in verschiedene Kategorien wie Exoten oder Superbeeren. In den weiteren Kapiteln (vom Frühstück über Suppen / Vorspeisen bis zu Desserts) findet man zahlreiche Rezepte mit inspirierenden Fotos. Vegetarisch und vegan.
+ Fr. 29.90, GU-Verlag
Chip fürs Gehirn
Kleiner als ein Reiskorn und biologisch abbaubar: Ein neu entwickelter Mikrochip soll zukünftig Medizinern erlauben, den Hirndruck eines Patienten zu messen, was beispielsweise bei Schädel-Hirn-Traumata lebenswichtig sein kann. Der Vorteil bestehe nicht nur darin, dass das Messgerät nicht mit einem zweiten Eingriff herausoperiert werden müsse, schreibt www.medinside.ch. Der «kompostierbare» Chip braucht in der Herstellung auch keine seltenen Metalle, wie sie bei anderen Mikrochips verwendet werden. Noch ist die Innovation in der Testphase. tha


Es geht auch ohne.
Nur schon der Gedanke an das Bohren beim Zahnarzt lässt viele Leute erstarren. Eine neue Studie der Universität Sydney besagt nun, dass dies bei kleinen Löchern nicht notwenig ist. Sieben Jahre lang beobachteten die Forscher rund 1000 Patienten. Statt einer Füllung wurde ein hochkonzentrierter Fluoridlack aufgetragen, zudem wurden die Patienten in Sachen Mundhygiene und Ernährung informiert. Das Resultat: Die Karies konnte in vielen Fällen gestoppt werden. Das bestätigte auch der Direktor der Klinik für Zahnerhaltung der Uni Bern, Adrian Lussi, gegenüber der Zeitschrift «Saldo». Seien die Löcher grösser als ein Millimeter oder die Stelle mit der Zahnbürste schwer erreichbar, sei aber dennoch eine Füllung nötig. tha

Neue Energie!
Viele kennen es nur zu gut: Nach einem langen Arbeitstag ist im wahrsten Sinne des Wortes irgendwann die Luft raus. Wer müde ist und sich nicht mehr richtig konzentrieren kann, für den hat die Mental- und Wellnesstrainerin Sigrid Engelbrecht aus Berlin einen Tipp: «Öffnen Sie das Fenster. Atmen Sie nun bewusst aus, und stellen sich vor, wie Sie sich dabei von allem Stress und Negativen befreien.
Beim Einatmen malen Sie sich aus, wie Sie positive Energie wie Kraft, Freude oder Gelassenheit tanken.» Mit dieser einfachen Übung schlägt man gleich zwei
Fliegen mit einer Klappe: Der Sauerstoff-Schub versorgt das Gehirn mit neuer Energie. Und die mentale Vorstellung eines positiven Zustands führt dazu, dass man sich danach tatsächlich besser fühlt. MM
ALTbewährt

SEIT RUND FÜNF JAHREN SIND IN DER SCHWEIZ CANNABISPRÄPARATE ALS ARZNEIMITTEL ZUGELASSEN. VOR ALLEM PATIENTEN MIT CHRONISCHEN SCHMERZEN KÖNNEN DAVON PROFITIEREN.
TEXT: MARION KADEN
EINE DER ÄLTESTEN Kulturpflanzen weltweit ist Hanf (Cannabis sativa) und «sie ist eine der ältesten Medizinalpflanzen, die seit Menschengedenken zur Verfügung steht», erklärt der Apotheker Manfred Fankhauser in Langnau im Kanton Bern. Er beschäftigte sich schon während seiner Doktorarbeit mit den pharmakologischen Wirkungen von Hanf. «Das Wissen über die entspannenden, beruhigenden sowie entzündungshemmenden Wirkungen von Cannabis ist uralt. Die Anwendungen waren breit angelegt», so Fankhauser.
SCHLECHTES IMAGE. Die Pflanze geriet im letzten Jahrhundert als Rauschmittel in Verruf und Regierungen begannen, Anbau und Nutzung durch strikte Gesetzgebungen zu kontrollieren. Die medizinischen Anwendungen blieben aber weiterhin im Fokus der Wissenschaft. Mittlerweile konnten Forscher 400 verschiedene Substanzen im Hanf ausmachen, darunter ätherische Öle und über 100 Cannabinoide. Die Cannabinoide sind eine nur in der Natur vorkommende Wirkstoffgruppe mit breitem Aufgabenspektrum. Bekannte Wirkstoffe sind zum Beispiel Tetrahydrocannabinol (THC), das halluzinogene Eigenschaften hat, oder Cannabidiol (CBD), ein nicht psychoaktives Cannabinoid mit zahlreichen therapeu tischen Möglichkeiten. Bei der Erforschung der Cannabinoide wurde in den letzten Jahrzehnten ein zentrales Informationsübermittlungssystem im Nervensystem entdeckt, das Endocannabinoid-System. Die Cannabinoide übermitteln dabei als Botenstoffe ihre Signale an die Cannabinoid-Rezeptoren der Zellwände, von wo sie in die Nervenzellen weitergeleitet werden. Dieses physiologische Signalübermittlungssystem hat viele Aufgaben: Es ist unter anderem an der Gedächtnis leistung, der Schmerzleitung sowie an der Schmerzhemmung, Appetitkontrolle, Regu lation des Brechzentrums oder an der Immunmodulation beteiligt. Diese Funktionen dieses Neurotransmittersystems sind Grundlage moderner medizinischer Anwendungen von Cannabinoiden.
DIE WIRKUNG ÜBERZEUGTE. Nach dem Studium hat sich Fankhauser weiter mit Cannabis beschäftigt – auch wegen des hohen Leidensdrucks vieler Patienten, die nach Alternativen suchten. «Viele konsumierten Cannabis damals im Verborgenen, weil es illegal war», erinnert er sich. Weil er von der medizinalen Wirkung des Hanfs überzeugt war, engagierte sich der Apotheker bei der in Deutschland gegründeten Arbeitsgemeinschaft «Cannabis als Medizin» und wurde bald Ansprechpartner für Ratsuchende in der Schweiz. «Während vor dem Jahr 2010 alles rund um Hanf verboten war, schaffte eine Revision des Schweizer Betäubungsmittelgesetzes im Jahre 2011 etwas grundsätzlich Neues – auch aufgrund der modernen Forschungsergebnisse. Seitdem sind bewilligungspflichtige Cannabispräparate als Arzneimittel grundsätzlich erlaubt», so der Apotheker.
Gegenwärtig gibt es zwei Möglichkeiten, legal an medizinische Cannabispräparate zu kommen: Durch die ärztliche Verschreibung des Medikamentes Sativex, dem bis anhin einzigen Fertigpräparat, das durch Swissmedic (Schweizer Aufsichtsbehörde für Heilmittel) zugelassen ist. Es hilft Multiple-Sklerose-Patienten bei mittelschwerer und schwerer Spastik bei der Symptomverbesserung. Die zweite Möglichkeit ist eine sogenannte patientenindividuelle Magistralrezeptur. Dabei bekommt der Patient ein eigens für ihn gemachtes Präparat, das in einer öffentlichen Apotheke hergestellt wird, und zwar aufgrund eines ärztlichen Rezepts. Bei THC-haltigen Präparaten wurde die Definition jedoch erweitert: So darf Fankhauser in seiner Apotheke THC-haltige Tinkturen und Öle mit unterschiedlichen THC-Gehalten in kleinen Mengen auf Vorrat herstellen. Das bis anhin einzige Fertigpräparat, welches durch Swissmedic (Schweizer Aufsichtsbehörde für Heilmittel) zugelassen ist, heisst Sativex und wird Multiple-Sklerose-Patienten zur Symptomverbesserung mittelschwerer und schwerer Spastik verschrieben. Manfred Fankhauser erläutert die Magistralrezeptur: «In der Praxis sieht das so aus, dass ich oft -
Medizinische Cannabispräparate helfen: chronischen Schmerzpatienten (z. B. bei Multiple Sklerose, Paraplegien, schmerzhaften Krebserkrankungen, rheuma tischen Erkrankungen), Patienten mit neurologischen Beschwerden (Bewegungsstörungen, Restless Legs, Amyotrophe Lateralsklerose). Krebs- oder AIDS-Patienten (Appetitanregung), GlaukomBehandlung (Grüner Star).


Der Cannabispionier
Manfred Fankhauser war der erste Schweizer Apotheker, der eigene Cannabispräparate mit Erlaubnis des Bundesamts für Gesundheit herstellen durfte. Für die Beschaffung seiner Rohdroge betreibt er in Zusammenarbeit mit einem Schweizer Heilpflanzenanbauer ein eigenes Hanffeld – gesichert und unter strengen Auflagen. Für die Herstellung seiner Cannabistinkturen und -öle arbeitet Fankhauser zudem mit einem Chemiker zusammen, der auch die notwendigen Zertifizierungen gegenüber den Behörden übernimmt. Bei Tinkturen und Ölen handelt es sich um Cannabispräparate mit unterschiedlichen THC- beziehungsweise CBD-Zusammensetzungen, um damit die infrage kommenden unterschiedlichen Inhaltsstoffe für individualisierte Rezepturen abdecken zu können. Grundsätzlich haben die Hanfpräparate mit einem hohen CBD- Anteil zusätzliche medizinische (entzündungshemmende) Wirkungen.
mals mit dem behandelnden Arzt die Krankheitsgeschichte und die Beschwerden eines Patienten anschaue und dann mitentscheide, welches Präparat am ehesten infrage kommt. Die Unterschiede der THC-hal tigen Präparate sind nicht gross. Einzig dann, wenn diese Cannabidiol enthalten, wirken die Präparate zusätzlich vor allem noch entzündungshemmend.» Im Übrigen stehe der berauschende THC-Aspekt bei arzneilichen Präparaten nicht im Vordergrund. Im Gegenteil: Würden solche Symptome auftreten, führe das zu einem Abbruch der Therapie. Zudem reichen in der Regel THC-Mengen, die weit unter jenen liegen, die einen berauschenden Effekt haben. Hinzu komme, dass Präparate mit höherem CBD-Gehalt die psychotropen Effekte von THC zusätzlich minimieren. Was bedeute, dass Patienten von diesen Präparaten grössere Mengen vertragen, als wenn nur ein reines THC-Präparat angewendet würde.
KRAMPFLINDERND. Der Apotheker, der mit vier Angestellten mittlerweile 600 Patienten betreut, hat am häufigsten mit Schmerzpatienten zu tun. «Dabei steht die krampflindernde Komponente im Vordergrund», sagt Fankhauser. Zu seinen Kunden gehören chronische Schmerzpatienten wie zum Beispiel Multiple-Sklerose-Erkrankte, Menschen mit Paraplegien, Krebspatienten oder solche mit rheumatischen Erkrankungen. Auch Patienten mit neurologischen Beschwerden, wie sie bei bestimmten Ticks vorkommen, mit Bewegungsstörungen, Restless Legs oder mit der Nervenkrankheit amyotrophe Lateralsklerose können von Cannabispräparaten profitieren. Zudem sind sie bei Krebs- oder AIDS-Patienten, deren Appetit gesteigert werden muss, im Einsatz. Oder bei Patienten, die sich einer Behandlung des grünen Stars (Glaukom) unterziehen müssen.
Fankhausers Arbeit beschränkt sich nicht nur auf die Herstellung und Abgabe der Cannabispräparate. Ein überwiegender Teil seiner Arbeit besteht darin, die Patienten, die mittlerweile aus der ganzen Schweiz kommen, telefonisch zu informieren und zu beraten. «Denn bei der Cannabisanwendung ist die Dosierung wesentlich», erklärt der Apotheker. «Zu Beginn ihrer Therapie rufen manche Patienten mehrmals an, bis die Feineinstellung erfolgreich vorgenommen ist.» Auch bei schwerstkranken oder Palliativpatienten kann ein hoher Beratungsbedarf vorliegen.
ZAHLT DIE KRANKENKASSE? Die Kosten-Nutzen-Relation von Cannabispräparaten für die Patienten bewertet der Apotheker durchaus unterschiedlich, denn «ich habe schwer leidende Schmerzpatienten, die mit einer sehr geringen Dosis und entsprechend niedrigen Kosten gut zurechtkommen. Andererseits gibt es auch Fälle, wo die Therapie aus Kostengründen abgebrochen werden muss», so Fankhauser. Die Therapiekosten liegen – abhängig natürlich von der Indikation –bei durchschnittlich zehn bis 15 Franken pro Tag. In vielen Fällen ist die Krankenkasse bereit, die Kosten zu übernehmen

Hanf für den Eigenbedarf

Die Revision des Schweizer Betäubungsmittelgesetzes hat für den Anbau von Hanf Veränderungen mit sich gebracht: Auch das Ziehen «von nur ein paar THC-haltigen Hanfpflanzen» in einem Topf auf dem Balkon oder im Garten für den Eigenbedarf ist illegal und damit strafbar. Das Verbot bezieht sich auf jede Hanfpflanze, die einen höheren THC-Gehalt als 1,0 Prozent aufweist. Das Kiffen ist ebenfalls strafbar – das gilt auch weiterhin für Patienten, die dies aus medizinischen Gründen tun. Medizinische Cannabispräparate können von einem Arzt mit einem Rezept verordnet werden.
Batterien
oder einen Teil davon – allerdings muss der Arzt dazu eine entsprechende Kostengutsprache einholen. Auf die Frage, ob denn illegales Rauchen von Marihuana nicht effektiver und kostengünstiger sei, antwortet der Apotheker: «Doch, das kann man wahrscheinlich schon sagen. Aber das Rauchen, also das Verbrennen von Cannabis, ist aus gesundheitlichen Gründen kaum zu befürworten. Zudem ist die Dosisfindung nicht ganz einfach.» Nicht zuletzt deswegen sei für viele Patienten die orale Aufnahme einer Tinktur oder eines Öls viel geeigneter, auch weil die Wirkdauer länger anhalte als beim Kiffen. Wie sich die Zukunft gestalte, bliebe abzuwarten, so der Apotheker. Es brauche weiterhin viel Überzeugungsarbeit bei Ärzten und Behörden, bis Cannabis zu einem ganz normalen Arzneimittel werde. «Die letzten Jahre zeigen aber, insbesondere in der Schweiz, dass man auf dem richtigen Weg ist. Bei uns kann ein leidender Patient grundsätzlich ein Cannabismedikament verschrieben bekommen – auch wenn es immer noch zu viele bürokratische Hürden zu überwinden gibt», so Fankhauser. Unbestritten ist für ihn das enorme therapeutische Potenzial von Cannabispräparaten, die durch weitere Entdeckungen über Hanf ausbaufähig sein könnten. ◆


Sabine Hurni über . . .
. . . den Neubeginn im Frühling
Fasten – für einige ein lieb gewonnenes Ritual, für andere eine abschreckende Vorstellung. Auch wer nicht aufs Essen verzichten möchte, könnte jetzt die Gunst der Stunde nutzen, um dem Körper Gutes zu tun und neue Energie zu schöpfen.
Von Fasnacht bis Ostern, oder genauer gesagt von Aschermittwoch bis Ostersonntag dauert die vierzigtägige Fastenzeit in der christlichen Tradition. Eine Zeit des Innehaltens. Auf den Frühling warten. Freitags kein Fleisch essen. Eine Fastenkur machen. Bewusst setzt sich heute allerdings nur ein verschwindend kleiner Teil der Gesellschaft mit dieser Tradition auseinander. Eigentlich schade, denn man muss weder religiös noch spirituell ausgerichtet sein, um sich im angehenden Frühling dem Thema Fasten zu widmen.
Aus naturheilkundlicher Sicht hat das Fasten in erster Linie mit Loslassen und Entgiften zu tun. Die Fastenzeit verbindet den Winter mit dem Frühling. Die Natur wechselt von der Winterstarre in den Aufbruch und auch der Mensch verlässt das Sofa und greift zu den Turnschuhen. Im Frühling tut es unwahrscheinlich gut, den Estrich zu räumen, den Kleiderschrank zu entrümpeln oder Staubfänger aus dem Wohnzimmer zu verbannen. Weg mit alten Zöpfen und Platz für Neues schaffen.
Der allmorgendliche Zwischenstopp beim Beck, die kleine Süssigkeit als Motivationsspritze, das Glas Wein am Abend aus schöner Gewohnheit; alles Dinge, die wir täglich tun, weil wir es schon seit ewig so machen. Es gibt keine bessere Zeit, alte Muster aufzugeben, als in den Wochen zwischen Aschermittwoch und Ostern. Die Energie des Aufbruchs wirkt unterstützend für Experimente aller Art. Nehmen Sie doch einmal einen neuen Weg, wenn Sie einkaufen gehen, oder ersetzen Sie den Teller Pasta am Abend mit einer Suppe. Fasten Sie einen Tag pro Woche. Lassen Sie Zwischenmahlzeiten weg. Verzichten Sie ein paar Wochen auf Alkohol. Essen Sie vermehrt vegetarisch. Auch solche Veränderungen sind eine Form des Fastens. Viele Leute denken beim Fasten immer ans Nichtessen. Doch der Schritt vom Essen zum Nichtessen überfordert viele. Zu gross ist der Spagat und zu schlecht ist die Disziplin, wenn rund um uns herum eine Fülle von Lebensmitteln ist, die Familie nach einer vollen Mahlzeit verlangt und bereits abgemachte Verabredungen zum Essen das Nichtessen verunmöglichen. Essen ist so stark
in unserem Alltag verankert, dass es schwierig ist, sich diesem Gesellschaftsritual zu entziehen. Das Essen ist das verbindende Element eines Familien- und Berufsalltags. Beim Essen wird gelacht, geschwiegen, über Wichtiges und Unwichtiges gesprochen. Begegnungen finden statt, man sitzt gemeinsam am Tisch.
Menschen, die es sich zur Gewohnheit gemacht haben, jedes Jahr einige Tage am Stück mit Säften, Heilpflanzen oder Molke zu fasten, möchten dieses Ritual nicht mehr missen: Es verleiht neue Energie. Andere wissen, dass dies nichts für sie ist. Beides ist richtig. Doch auch jemand, der nichts von einer Fastenwoche wissen will, kann fasten. Das verbindende Element zwischen dem Essen und dem Nichtessen bleibt letztendlich das Essen. Aber vielleicht ist es ein bewussteres, achtsameres Essen, das Gewohnheiten durchbrechen kann und uns aus überholten Ernährungsmustern herausreisst.
Es ist noch nicht zu spät, sich der Fastenzeit zuzuwenden. Zum Beispiel könnten Lebensmittel auf den Tisch kommen, die eine direkte Verbindung zur Natur haben. Dazu zählen Wildkräuter, saisonales Gemüse und Früchte, ganze Getreidekörner, Bohnen, Linsen. Jedes dieser Lebensmittel bringt einen Samen hervor, der in der Erde wieder keimen kann: Eine neue Pflanze mit neuen Früchten wächst. Im Ayurveda gelten diese Lebensmittel als besonders wertvoll. Sie sind voller Energie und Kraft. Und genau das braucht der Körper im Frühling. Verarbeitete Lebensmittel wie Milchprodukte, Fertigprodukte, Teigwaren und Backwaren sind so verändert, dass sie nicht mehr viel mit dem ursprünglichen Lebensmittel gemein haben. Sie machen den Körper im Frühling eher schwer. Die Frühlingsmüdigkeit zum Beispiel ist mitunter eine Reaktion auf zu schweres Essen. Die Verdauungsorgane sind mit der Fülle an Lebensmitteln oft überfordert. Der Körper kommt mit Überfüllung schlecht zurecht.

Machen Sie einen Suppentag: Brennnesseln sind im Frühling besonders bekömmlich.
Der Verzicht auf tierische Eiweisse, jeden Tag viel Gemüse, ab 16 Uhr keine Rohkost mehr und jeden Bissen sehr gut kauen, fördert die Gesundheit nachhaltig. Besonders bekömmlich sind jetzt herbe Gemüsesorten wie Kohlarten und Spinat, Wildkräuter und bittere Salate und Pflanzentinkturen. Dazu gehören Löwenzahn, Brennnessel, Bärlauch, Tinkturen aus Artischocken oder Birkenblätter. Der herbe und bittere Geschmack dieser Heil- und Lebensmittel kurbeln den Stoffwechsel an und aktivieren die Verdauungssäfte. So können unverdaute Nahrungsresten oder Stoffwechselendprodukte über den Darm und die Nieren aus dem Körper ausgeschieden werden. Es ist besser, im Kleinen zu fasten, als vor lauter Überforderung in alten Gewohnheiten zu verharren. ◆
Rezept für die Gemüse-Fastensuppe nach Hildegard von Bingen
Warum nicht ein Mal pro Woche das Zmittag und das Znacht durch eine Basensuppe ersetzen? Es gibt viele Rezepte für basische Gemüsesuppen. Eines davon stammt von Hildegard von Bingen Die nahrhafte Suppe regt die Ausscheidungs- und Verdauungsorgane an und macht trotzdem satt.
SABINE HURNI ist dipl. Drogistin HF und Naturheil praktikerin, betreibt eine eigene Gesundheitspraxis, schreibt als freie Autorin für «natürlich», gibt Ayurveda-Kochkurse und setzt sich kritisch mit Alltagsthemen, Schulmedizin, Pharma industrie und FunktionalFood auseinander.
Pro Person und Mahlzeit: Eine Tasse Dinkelkörner in drei Tassen Wasser mit fein gewürfelten Karotten, Fenchelgemüse, Sellerie, Bohnen und Kräutern kochen. Nach 30 Minuten abseihen und mit Galgant und Gartenthymian würzen. Galgant regt sämtliche Verdauungsvorgänge an, ist im Reformhaus erhältlich und gehört zu den Ingwergewächsen.
Beratung

Ungesunde
Laugenbrötchen?
Sind Laugenbrötchen ungesund? Woraus besteht der Belag auf Bretzeln und Laugenbroten? Ist er für ein Kind schädigend?
R. M., Zürich
Laugenbrötli können Sie ohne Bedenken essen. Auch Ihre Kinder. Die Natronlauge, welche für die Lebensmittelindustrie verwendet wird, hat höchstens eine Konzentration von vier Prozent. Zudem wird die Lauge während des Backvorgangs neutralisiert. Natronlauge wird auch für die Herstellung von Kernseife verwendet. Dazu wird Fett, zum Beispiel Kokosfett, erhitzt, die Natronlauge eingerührt und schon bildet sich die Seife. Verwendet man für die Verseifung des Fetts Kalilauge statt Natronlauge, erhält man eine flüssige bis halbfeste Schmierseife. Kernseife braucht man zur Fleckenentfernung und zum Verfilzen von Stoffen, Schmierseife dient als vielfältiges Reinigungsmittel im Haushalt.
Juckender Haarboden
Meine Kopfhaut juckt enorm, ich habe aber keine Schuppen. Ich habe viele Shampoos ausprobiert, Olivenölpackungen über Nacht – nichts hilft. Auch direkt nach dem Waschen ist der Juckreiz nicht weg. Ich spüle sehr gründlich und verwende natürliche Produkte.
Hätten Sie eine Anregung? G. N., Hombrechtikon
Der juckende Haarboden ist oft ein Durchblutungs- und Trockenheitsproblem. Zum Teil können aber auch Irritationen den Juckreiz auslösen. Zum Beispiel Reaktionen auf Haarfärbemittel, Silikonverbindungen oder Duftstoffe in Shampoos oder Pflegeprodukten. Wenn Sie auf all diese Zusatzstoffe verzichten möchten, müssten Sie die Haare mit einem silikonfreien Shampoo, zum Beispiel von Farfalla, oder mit Lavaerde waschen. Lavaerde ist ein sehr feines Gesteinspulver, das man sich zu einem Brei anrühren kann. Sie erhalten die Lavaerde in Reformhäusern oder Drogerien. Als wichtigste Massnahme finde ich die Anwendung von Öl vor der Haarwäsche. Massieren Sie vor der Haarwäsche den Kopfboden mit Oliven- oder Sesamöl ein. Am einfachsten ist es, wenn Sie das Öl mit den Fingerspitzen direkt auf den Haarboden auftragen, sonst wird das Haar viel zu ölig. Das Öl schützt den Haarboden vor einem zu starken Entfetten durch das Shampoo. Wenn Sie möchten, können Sie das Öl auch ab und zu mit etwas Salz mischen und vor der Haarwäsche die Kopfhaut sanft damit abrubbeln. Das fördert die Durchblutung. Für die tägliche Pflege können sie das Öl mit einem feuchten Wattestäbchen direkt auf den Haarboden auftragen. Wichtig ist auch, dass Sie die Haare nicht zu oft waschen, damit die Kopfhaut genügend Fett
produzieren kann. Nur so kann sich die Kopfhaut regenerieren. Wenn Sie trockenes Haar haben, sollte eigentlich eine Haarwäsche pro Woche ausreichen. Auch die Schüssler-Salze Nr. 11 und Nr. 3 helfen bei HaarbodenProblemen. Die Mineralsalze beruhigen die Kopfhaut und regulieren Verhornungsstörungen. Sie können die Schüssler Salze entweder in Wasser lösen und als Spülung verwenden und / oder drei Mal täglich zwei Tabletten einnehmen.
Zu viel Cholesterin
Ich, 74, lebe sehr gesund und habe viel Bewegung. Nun war bei der letzten Kontrolle mein Cholesterinwert zu hoch. Mein Hausarzt möchte mir Medikamente geben. Gibt es Alternativen? H. M., Wangen
Cholesterin wird in gewissen Mengen vom Körper selber gebildet. Deshalb hat die Ernährung nur bedingt einen Einfluss auf den Cholesterinspiegel. Bevor Sie zu den chemischen Medikamenten greifen, sollten Sie eine Kur machen mit Artischockentinktur. Die Artischocke ist eine der besten cholesterinsenkenden Pflanzen. Essen Sie zudem jeden Tag eine Handvoll Walnüsse. Diese enthalten Omega3-Fettsäuren, welche das Cholesterin einkapseln und so ausscheiden. Omega-3-Fettsäuren gibt es zudem in Form von Leinöl- oder Fischölkapseln im Fachhandel. Rohe Karotten, Äpfel, frischer Ingwer (als Tee oder zum Kochen) wie auch Knoblauch sind sehr gute Cholesterinsenker und sollten jeden Tag in irgendeiner Form gegessen werden.
Da Ihr Cholesterinspiegel in den letzten Jahren immer konstant war, sehe ich keinen Grund für eine Medikamenteneinnahme. Dazu kommt: Die Werte können stark schwanken. Offenbar ist der Choleste -
rinspiegel im Winter höher als im Sommer. Vielleicht, weil der Körper im Winter mehr Fett braucht, um der Kälte zu trotzen. Lassen Sie Ihre Cholesterinwerte doch im Sommer nochmals messen.
Waschen mit Kristallsoda
Ist Waschsoda und Kristallsoda dasselbe? Ich möchte mein Waschmittel selber herstellen, um weniger Abfall zu produzieren. M. M., Mörschwil
Ja, Kristallsoda und Waschsoda ist dasselbe. Beides ist reines Natriumcarbonat. Weil Soda eigentlich einen sehr breiten Einsatzbereich hat, ist der Produktename Kristallsoda neutraler als Waschsoda. Für die Herstellung eines Waschmittels nimmt man vier Esslöffel Kristallsoda, 30 Gramm Kernseife, einige Tropfen ätherisches Öl, zwei Liter Wasser und Flaschen für die Aufbewahrung. Die Kernseife wird mit der Küchenreibe geraffelt und zusammen mit dem Soda in sieben Deziliter kochendem Wasser aufgelöst. Dazu eignen sich ein hoher Topf und ein Schwingbesen. Dann lässt man das Ganze eine Stunde stehen, giesst weitere sieben Deziliter Wasser dazu, nochmals aufkochen und einige Tropfen ätherisches Öl beigeben. Nach sechs bis 24 Stunden wird die Mischung zähflüssig. Man gibt die restlichen sechs Deziliter kochendes Wasser dazu, verrührt das Ganze und füllt es dann in die vorbereiteten Flaschen. Dieses Waschmittel eignet sich für alle Gewebe ausser Wolle und Seide.

Kinderwunsch
Wir wünschen uns ein zweites Kind, aber es klappt leider nicht. Eine Kinesiologin riet uns, den Sex zu geniessen. Seit der Geburt habe ich wegen Narben weniger Gefühl in der Scheide. Es gelingt mir nicht so recht, den Sex zu geniessen. Was könnte ich tun?
S. E., Luzern
Den Rat der Kinesiologin, Nähe und Zärtlichkeit zu geniessen, anstatt unter Druck ein Kind zu zeugen, kann ich nur unterstreichen. Aber das ist leicht gesagt, wenn der Wunsch stark ist. Um die Narbe zu entstören und die Nerven in der Scheide wieder anzuregen, können Sie die Scheide und das Schambein jeden Abend mit Johanniskrautöl massieren. Johanniskraut ist ein wirksames Öl, um Nervenbahnen wieder anzuregen.
Um die Durchblutung des Beckens und der Unterleibsorgane anzuregen, könnten Sie ein bis zwei Mal die Woche ein Sitzbad nehmen. Als Badezusatz eignen sich Melissen-, Thymian- oder Johanniskrauttee. Besonders wichtig für die Fortpflanzungsorgane sind Vitamin E, Zink und Vitamin C. Vitamin E ist zum Beispiel im Mandelmus, Mandeln, in Weizenkeimen und in Blattgemüse gut vertreten. Zink in den Sonnenblumenkernen und Vitamin C in grünem Blattgemüse wie Petersilie oder Broccoli. Lassen Sie sich in der Drogerie eine Spagyrikmischung zusammenstellen mit Cheledonium (Schöllkraut), Carduus Marianum (Mariendistel) und Agnus Castus (Mönchspfeffer) zu gleichen Teilen. Diese Mischung regt die Hormonproduktion an und sollte den Eisprung fördern. ◆
Haben Sie Fragen?
Sabine Hurni, Drogistin, Naturheilpraktikerin und Ayurveda-Expertin, beantwortet Ihre Fragen zu Gesundheits- und Ernährungsthemen persönlich und ganzheitlich. sabine.hurni@azmedien.ch oder «natürlich», Leserberatung, Neumattstr. 1, 5001 Aarau. www.natuerlich-online.ch
GesundheitsTipp März

Haarausfall
Im Frühling und im Herbst fallen mehr Haare aus als im Sommer oder im Winter. Auch beim Menschen findet eine Art Wechsel vom Winter- zum Sommerpelz statt. Hirse stärkt das Haar.
So hilft Hirse: Hirse ist ein glutenfreies Getreide sowie ein guter Lieferant für Eisen, Magnesium und Silizium (Kieselsäure). Diese Mineralstoffe sind essenziell für die Gesundheit der Haare, Nägel und des Bindegewebes. Hirse ist deshalb ein ideales Frühlingsgetreide, das wertvolle Nährstoffe in den Körper bringt, ohne ihn zu belasten.
Wie anwenden: Die Hirse vor dem Kochen mit kaltem Wasser waschen, mit der dreifachen Menge Wasser aufkochen und anschliessend quellen lassen. Erst salzen, wenn die Hirse gar ist. Hirse schmeckt zu Gemüse, als salziger Auflauf oder als Getreidebratling. Gekocht in Milch kann man aus Hirse einen Frühstücksbrei oder einen süssen Auflauf zubereiten.
Weitere Tipps
• Silizium und Eisen sind auch in der Brennnessel enthalten. Bereits zwei Tassen Brennnesseltee täglich stärken das Haar.
• Das Haar bürstet man am besten mit Naturhaarbürsten von hinten nach vorne. So wird die Kopfhaut optimal durchblutet.
• Kopfmassagen mit Sesamöl befeuchten die Kopfhaut und pflegen die Haarwurzel.
• Kieselerde oder Heilerde liefern dem Haar wertvolle Nährstoffe.









1
Leichterde Bio-Line
Die Ricoter Leichterde Bio-Line macht ihrem Namen alle Ehre. Dank ihrer speziellen Zusammensetzung ist die Erde besonders leicht. Die Erde ist torffrei, mit der Bio-Knospe ausgezeichnet und rein organisch aufgedüngt. Die Erde eignet sich zum Topfen und Umtopfen von grünen und blühenden Balkon- und Zimmerpflanzen. Die Zusammensetzung aus hochwertigen Rohstoffen garantiert eine lockere Struktur mit guter Durchlüftung und guter Wasserspeicherung.
+ www.ricoter.ch
2
3
Lustiger Wasserspender
Unter dem witzigen Vogel versteckt sich in der Erde ein Tonkegel, der nach und nach Wasser abgibt und so Zimmerpflanzen optimal mit Wasser versorgt. Mit dem «Bördy»Wasserdispenser bleibt die Erde von Topfpflanzen durchschnittlich bis zu vier Tage feucht. Praktisch, wenn man einmal kurzfristig verreist. Aber auch fürs regelmässige
Giessen: Ein kurzer Blick auf den Vogel genügt, um zu sehen, ob man wieder giessen muss. In zwei Grössen und vier verschiedenen Farben erhältlich.
+ www.doitgarden.ch; www.scheurich.de
Für starke Nerven
In Stresssituationen scheidet der Körper vermehrt Magnesium aus. Das in den «Formag»-Tabletten enthaltene aus Meerwasser gewonnene Magnesium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Taurin gehört zu den wenigen Nährstoffen, welche die Aufnahme von Magnesium verbessern. Taurin senkt den durch Stress entstehenden Magnesiumverlust und fördert den Rückhalt in den Zellen, vor allem bei chronischem Stress. Vitamin B6 trägt zur Verringerung von Müdigkeit und zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Erhältlich in Apotheken und Drogerien.
+ www.phytolis.ch
4
Echinaforce Hot Drink hilft bei Erkältungen
Zur kurzfristigen Behandlung von akuten Erkältungskrankheiten ist neu Echinaforce Hot Drink von A. Vogel erhältlich. Das pflanzliche Arzneimittel wird hergestellt aus frischem Rotem Sonnenhut. Der Sirup kann rasch und einfach als Heissgetränk zubereitet werden und ist dank Holunderbeeren angenehm im Geschmack. Für Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren empfiehlt es sich, mit der Einnahme bei ersten Anzeichen einer Erkältung zu beginnen. Echinaforce Hot Drink ist rezeptfrei in Apotheken und Drogerien erhältlich.
+ www.echinaforce.ch
5 Gelée Royale – die Urkraft der
Natur
Gelée Royale ist der kostbare Futtersaft, mit dem die Honigbienen ihre Königinnen aufziehen. Jede Regina Gelée Royale Kapsel enthält 200 Milligramm reines, hochwertiges, Gelée Royale in flüssiger Form, das schonend hergestellt wird. Das kostbare Elixier ist besonders reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Enzymen und Aminosäuren. Sie führen zu einer erhöhten körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und unterstützen die natürliche Regeneration des Körpers. Regina Gelée Royale-Kapseln sind im Fachhandel erhältlich. + Mehr Infos bei Geo-Farm AG, 8117 Fällanden
6
7
Bald ist wieder Sandalenzeit
Sie ist bei Reisen in warme Regionen nicht wegzudenken. Die komplett neu konstruierte Travel- und Outdoor-Sandale «Urbano», die in Europa hergestellt wird, eignet sich für Stadterkundungen, Shopping-Touren oder E-Bike-Ausflüge ebenso wie für die verschiedensten Outdoor-Aktivitäten, leichte Wanderungen oder Strandspaziergänge.
Preis Fr. 139.–.
+ www.lowa.ch
Vom Tannenwald ins Schlafzimmer
Mondholz ist Natur pur. Mathilde Willimann hat altes Wissen mit modernem Handwerk verbunden. Entstanden ist ein einzigartiger Kraftplatz: das Mondholzbett Lunaris. Es wird im Herzen der Schweiz aus einheimischen Tannen liebevoll hergestellt und kommt ganz ohne Metallteile, Kunststoff, Öl und Lack aus. Der Lunaris-Kraftbalken ist die ideale Lösung für bestehende Bettsysteme oder als Kraftelement, das seine Wirkung ganz für sich allein entfaltet.
+ www.mondholzbett.ch

Teddy darf zuerst
MUSS EIN KIND ZUM RÖNTGEN, SCHRECKT DAS ELTERN UND KIND – WENN AUCH AUS UNTERSCHIEDLICHEN GRÜNDEN. WAS MAN ÜBER DIE VERSCHIEDENEN UNTERSUCHUNGSMETHODEN WISSEN MUSS.
TEXT: HEINZ HAUG




auf einen Blick
• Sonographie (Ultraschall)
• MRI oder MRT (Magnetresonanztomographie)
• CT (Computertomographie)
• Röntgen
Bei Kindern wird die Sonographie viel häufiger als bei Erwachsenen eingesetzt, da sie nebenwirkungsfrei ist. CT und Röntgen hingegen, die mit ionisierenden Strahlen arbeiten, werden bei Kindern äusserst zurückhaltend verwendet. Bei einem MRI-Untersuch ist für Kleinkinder die Enge der Röhre selten ein Problem, vielmehr bereitet ihnen das 30-minütige Stillliegen Mühe. Bachblüten Nr. 64 und Nr. 74 helfen, die Kleinen zu beruhigen.

Lenn ist zwei Jahre alt. Ihm steht eine Ultraschalluntersuchung des Bauchs bevor. Ein aufgeweckter kleiner Kerl. Was ihn interessiert, sind die Geräte im Untersuchungszimmer. Er drückt auf Tasten, die blinken, staunt über nie gesehene Bilder auf den Bildschirmen und darf auch mal mit dem Untersuchungstisch hoch- und runterfahren. Lenn soll sich an die für ihn so riesigen Apparate gewöhnen und erfahren, dass hier nichts wehtut. Das Ärztezentrum Limmatfeld lässt seine kleinen Patienten lange gewähren, damit der eigentliche Untersuch möglichst kurz ausfällt. Geplant ist eine Bauchsonographie. Sie soll Auskunft über eine mögliche Entzündung des Blinddarms geben. Arzt Martin Unterweger nimmts gelassen. «Die Kinderradiologie braucht vor allem eines – Geduld.» Er erklärt Lenn, wie so ein Ultraschallgerät funktioniert und wozu es dieses glibbrig-klebrige Gel braucht. Lenn mag noch nicht. Er sträubt sich. Das Ding, das seinen Bauch berühren soll, ist ihm unheimlich.
Zeit und Geduld helfen. Das Vermögen, sich einzufühlen, sei eine der wichtigsten Voraussetzungen neben der rein fachlichen Quali kation, die eine Kinderradiologin, ein Kinderradiologe mitbringen muss, sagt Olaf Magerkurth, Facharzt FMH für diagnostische Radiologie mit Spezialgebiet pädiatrische Radiologie und Arzt am Institut für Radiologie am Kantonsspital Baden. «Kinder reagieren anders auf ungewohnte Situationen, und zwar nicht einheitlich, sondern jedes auf seine ganz eigene Art und Weise. Diesen Umstand gilt es bei jedem Untersuch zu berücksichtigen und dementsprechend ist auch immer mehr Zeit einzuplanen als für eine Untersuchung an einem erwachsenen Patienten.» Sind die Eltern mit dabei beim Untersuch, erleichtert das die Aufgabe meistens. Auch das Lieblingsstofftier darf die kleinen Patienten begleiten und hilft, zu beruhigen. Ruhe kehrt schliesslich auch bei Lenn ein; die Ultraschalluntersuchung ist reine Routine. Der Befund ist negativ, was positiv ist, denn das heisst: alles in Ordnung. Die Bilder zeigen nichts Auffälliges.
Ultraschall funktioniert bei Kindern besser. Die Sonographie, also die Ultraschallmethode, ist das wichtigste bildgebende Verfahren in der Kinderradiologie. Sie wird bei Kindern viel häu ger angewendet als bei Erwachsenen. Aus gutem Grund: Eine Untersuchung mit Ultraschall hat keine Nebenwirkungen. Sie kommt ohne ionisierende Strahlung aus. Und sie ist – auch nicht unwichtig – äusserst kostengünstig. Ultraschallbilder von Kindern sind qualitativ meist besser als vergleichbare Bilder von Erwachsenen. Die kleineren Kinderkörper mit einem geringeren Volumen bieten den Ultraschallwellen geringeren Widerstand. Die Qualität der Bilder reicht häu g aus, sodass auf eine Magnetresonanz- oder eine Computertomographie verzichtet werden kann, fordert aber die Kinderradiologen in ihrer ganzen Kompetenz.
Ist dennoch eine Magnetresonanztomographie (MRT oder MRI) unerlässlich, kann es sein, dass auch kleine Patienten sediert, das heisst mit Medikamenten ruhiggestellt werden müssen. Dabei ist es vielfach nicht die Enge der Röhre, die Angst macht und die Untersuchung erschwert, sondern das rund dreissigminütige Stillliegen. Was ältere Kinder oft problemlos schaffen, ist für Kinder unter fünf Jahren kaum zu machen.
Gleiches gilt für die Computertomographie (CT). Ein wichtiges Verfahren, um beispielsweise zu beurteilen, ob ein Kind nach einem Sturz auf den Kopf an einer Hirnblutung leidet. Im Gegensatz zu MRI und Ultraschall arbeiten Röntgen und CT mit ionisierender Strahlung. Moderne Radiologie-Institute verfügen über eine Software, die geringe Dosierungen zulässt. Dabei entscheidet die Radiologin, wie viel es genau braucht. Jedes Bild soll die Aussagen liefern, die für eine Diagnose benötigt werden. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein Röntgenbild des Brustkorbs in etwa der Strahlenbelastung eines sonnigen Tages entspricht, die uns alle trifft, wenn wir uns vorwiegend draussen aufhalten. Bei einem CT-Untersuch liegt die Strahlenbelastung hingegen bei rund 100 Tagen. Deshalb kommen CT-Untersuchungen bei Kindern selten zur Anwendung.
Blaubeersaft als Kontrastmittel. Um eine klare Darstellung des MagenDarm-Traktes zu erhalten, ist auch die Kinderradiologie auf Kontrastmittel bei einem Untersuch im Magnetresonanztomographen angewiesen. Gelegentlich muss das Blut angefärbt werden, um zum Beispiel Entzündungen nachzuweisen oder einen Tumor auszuschliessen. Die Kontrastmittel basieren auf Basis von Gadolinium. Sie sind gut verträglich und werden schnell über die Nieren wieder ausgeschieden. Die Ausscheidung kann man mit genügend Flüssigkeitszufuhr nach der Untersuchung unterstützen. Manchmal muss auch der Magen-Darm-Trakt mit einem Kontrastmittel gefärbt werden. Ein an Mangan und Eisen reicher Blaubeersaft eignet sich als Kontrastmittel; kaum ein Kind, dem der dunkle Saft nicht schmecken würde.
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Untersuchung. Es hilft, wenn der Teddy vorausgeht und die Untersuchung zum Schein als Erster über sich ergehen lässt und das Kind dabei die Rolle des Arztes übernehmen darf. Es gilt auch, sich als Eltern zu erkundigen, was im Vorfeld alles ausprobiert werden darf, damit sich ein Kind auf die Ausnahmesituation möglichst gut vorbereiten kann. ◆
Leben

Der Vollmond und Ostern
STERNGUCKER IM MÄRZ. Am ersten ökumenischen Konzil von Nicäa (325 n. Chr.) wurde festgelegt, dass das Osterfest jeweils nach dem ersten Frühlingsvollmond stattfi nden soll. Dies ergibt folgende mögliche Konstellationen: Wenn am 21. März Vollmond und gleichzeitig noch Samstag ist, fällt der Ostersonntag auf den frühestmöglichen Termin, auf den 22. März –dies war 1818 zum letzten Mal der Fall. Wenn hingegen der Frühlingsvollmond am 20. März zwischen 12 und 24 Uhr eintritt, so folgt der nächste Vollmond am 19. April zwischen 00 und 12 Uhr. Wenn in einem solchen Jahr der 19. April gerade noch ein Sonntag ist, verschiebt sich Ostern theoretisch auf den 26. April, was 1981 der Fall war. Trotz der Berechnung auf den 26. April wird Ostern dann am 19. April gefeiert. Damit ergibt sich für das Osterfest ein maximales Zeitfenster vom 22. März bis zum 25. April. Dieses Jahr fällt der Frühlingsbeginn auf den 20. März. Da am 23. März Frühlings-Vollmond ist, erfolgt Ostern dieses Jahr am 27. März. Feste, die an den Ostertermin gebunden sind, verschieben sich dementsprechend: Pfi ngsten ist sieben Wochen nach Ostern und der Aschermittwoch, 40 Tage vor Ostern. Andreas Walker
Das Buch
Hommage an die Tiere Afrikas


Es ist ein monumentales Werk. Knapp fünf Kilogramm wiegt der 480 Seiten starke, grossformatige, hochwertige Bildband «The Familiy Album of Wild Africa». Die Fotos sind umwerfend. Einfühlsam. Intensiv. Berührend. Zum Staunen. Der französische, mehrfach ausgezeichnete Fotograf Laurent Baheux setzt ganz auf das Medium der Schwarz-Weiss-Fotogra e, um die Stimmung der Wildtiere Afrikas und ihrer Lebensräume einzufangen. Jede Fotogra e ist so sorgfältig komponiert und ausgeleuchtet, dass sie es mit der plastischen Präzision altmeisterlicher Porträts aufnehmen können. Ein Meisterwerk! krea
+ Laurent Baheux: «The Family Album of Wild Africa», teNeues Media, Fr. 124.–

Wir sind begrenzt
Manch einer kokettiert gerne mit den vielen Freunden, die er auf Facebook und anderen Online-Netzwerken hat. Doch auch wenn es Hunderte sind, die Möglichkeiten, virtuelle Freundschaften zu p egen, sind kaum anders als im richtigen Leben, auch wenn man bequem per Tastatur kommunizieren kann. Drei bis fünf enge Freunde hat der Mensch im Durchschnitt. Dazu kommen rund 15 weitere nahestehende Freunde, mit denen man aber weniger Zeit verbringt. Etwa 150 Personen umfasst die dritte Gruppe, die lose Freundschaften beinhaltet. Eine Oxford-Studie untersuchte die Online-Freundschaften von knapp 4000 Leuten und kam zu Schluss, dass die Muster in der virtuellen Welt fast identisch sind. Im Gegensatz zum Computer, der Unmengen von Daten verarbeiten kann, bleibt das menschliche Gehirn nämlich reduziert.

Katzenmusik
Wer meint, seine Katze freue sich ebenso über Klavier-, Gitarren- oder andere Klänge, täuscht sich. So sieht das jedenfalls der amerikanische Komponist David Teie, der sich mithilfe der Wissenschaft darangemacht hat, zu erforschen, welche Klänge Katzen zum Schnurren bringen. Während der Embryo im Bauch durch den Herzschlag der Mutter musikalisch geformt wird, sei dieser Rhythmus für Katzen lästig, eine Qual gar. Katzen würden mit Geräuschen von Artgenossen und aus der Natur musikalisch sozialisiert. Deshalb hat Teie eigens für Katzen passende Musik komponiert. Eine Kostprobe inklusive Film von glückselig Musik hörenden Katzen findet man auf www.musicforcats.com. Das Gute: Es ist trotzdem keine Katzenmusik. tha

RASANT / Die Abfahrt auf dem «Snow-Gämel» sorgt für einen Adrenalinschub.
Doppelte Belohnung
Die Druesberghütte in der Innerschweiz ist nicht nur für Skitourenfahrer ein beliebtes Ziel. Auch Schlittler und Schlemmer kommen gerne immer wieder.
Text: David Coulin / Bearbeitung: Tertia Hager
DER DRUESBERG im HochYbrig-Gebiet ist ein bekanntes Innerschweizer Wintertourenziel für ambitionierte Skitourengänger. Zum Glück nicht nur. Davon aber später. Da gibt es etwas zu «beissen», sogar die Steigeisen kommen zum Einsatz. Da der Berg mit seinen 2282 Metern nicht eben hoch und der Aufstieg der Sonne ausgesetzt ist, heisst es hier früh aufstehen. Denn wenn es nicht sehr kalt ist, beginnt der Schnee oft schon vor der Mittagszeit faul zu werden, sodass er unter den Skiern rupft und die Abfahrt schmerzlich hemmt. Deshalb verkürzt sich mancher gerne den Gipfelanstieg um gut 500 Meter, reist dafür schon am Vortag an und bezieht in der Druesberghütte ein Bett in einem der modernen Zimmer.
Es gibt aber auch für Schlittler gute Gründe, um zur Druesberghütte aufzusteigen. Erstens können in der Hüte Schlitten und andere Gefährte, zum Beispiel ein sogenannter «Snow-Gämel», eine Art Stuhl auf Skiern, gemietet werden und man erspart sich so das mühsame Hochziehen,
und zweitens leistet das Wirtepaar in der Hüte ganze Arbeit bei der Verköstigung der Gästeschar.
Sofort ausverkauft sind jeweils die selbst gemachten Kuchen. Am schönsten zergehen sie auf der Zunge zusammen mit einem herzhaften «Kafi Träsch». Andere laben sich als Belohnung für den Kalorienverlust am Berg an einer Riesenmeringue. Wer es deftig mag, wählt eine währschafte Speckrösti oder verzehrt ein reichhaltiges Älplerzvieri mit selbst gebackenem Holzofenbrot. Bei schönem Wetter sitzen die Gäste draussen vor der Hütte und lassen den Blick über die Schwyzer Alpen und die Mythen hinweggleiten. Aber auch bei schlechtem Wetter hat die Hütte (oder besser das Berghaus) seinen Reiz. Den Hüttenzustieg entlang der verschneiten Alpstrasse findet man auch bei Nebel und Dunkelheit, und die Gaststube mit dem frei stehenden Cheminéeofen ist wohltuend geräumig. Deshalb trifft man in der Hütte einen bunten Mix aus Skitourenfahrern, Fussgängern, Schneeschuhläuferinnen und Abenteurern der besonderen Art. Diese fassen im Geräteschuppen der Druesberghütte einen original «Snow-Gämel», eine Weiterentwicklung des althergebrachten Schneegämels durch das Hüttenwartehepaar. Statt eines morschen Holzpflocks mit einem Holzbrett darauf sind es hochwertige Jugendrennskier, auf die eine leichte Stahlstütze und ein bequemes Holzbänklein mit zwei Steuergriffen links und

rechts montiert wurden. Das ist stabil, und das ist gut so. Denn auf diesem Gefährt geht mächtig die Post ab.
Schneeschuhläufer suchen meistens nicht diesen Geschwindigkeitskick, sondern lieben die Beschaulichkeit. Und die gibt es hier oben zur Genüge. Nach Norden hin ist das Gelände lieblich und wie geschaffen für Schneeschuhe. Wer will, kann zu einem der Aussichtspunkte wie dem Schülberg aufsteigen. Für ein stimmiges Naturerlebnis genügt es aber auch, den Schülberg zu umrunden. Dann findet man sich auf einer Hochebene wieder, wie sie in den Voralpen nur selten zu finden ist. Manch einer lässt sich von der Sanftheit des Geländes anstecken, setzt sich hin und vergisst für eine Weile Zeit und Raum. So erlebt man die Durchschreitung der Ebene wie einen Akt der Meditation. ◆
Leben Druesberghütte
GESTÄRKT / Vor der Abfahrt gönnt man sich etwas Währschaftes.
Skifahren, schlitteln, schlemmen
Hinkommen
Von Wädenswil, Pfäffikon SZ oder Arth-Goldau nach Einsiedeln. Von dort Postauto via Unteriberg, Post, bis Hoch-Ybrig, Talstation Weglosen. Von dort auf einer zur Schlittelpiste umfunktionierten Alpstrasse zur Druesberghütte.
Auf- und Abstieg
550 Meter Aufstieg, 1 ½ bis 2 Stunden.

Blau = Aufstieg/Schlittelweg Grün = Schneeschuh-/Skitour
Weiterkommen
Mit Schneeschuhen: Rundwanderung Fidisberg (1919 m). Von der Druesberghütte einige Meter steil hinauf zum Chäppeli, dann auf überschneiter Alpstrasse nach Norden unter der Westflanke des Schülbergs hindurch zur Lehhütte. Von dort bei sicheren Verhältnissen auf einer zuerst steilen, gegen oben hin abflachenden Geländestufe auf den Gipfel. Abstieg: auf demselben Weg oder statt zur Lehhütte zurück, leicht links haltend auf den kleinen Sattel (P. 1759). Dort öffnet sich auf der Ostseite des Schülbergs eine wunderschöne Hochebene, die zu durchschreiten höchsten Genuss bietet. Sodann von der Senke zwischen Schülberg und Pfannen-
stöckli recht steil zurück zur Druesberghütte. (Besser als direkt abzusteigen ist es, in der Schülbergflanke etwas rechts auszuholen.)
400 Meter Auf- und Abstieg, 3 Stunden. WT 3 Mit Skiern: Zum Druesberg (2282 m).
Alpine Skitour, die vom Sattel zwischen Druesberg und Forstberg bis zum Gipfel den Einsatz von Pickel und oft auch Steigeisen erfordert. 700 m Auf- und Abstieg. Ab Druesberghütte, 3 bis 4 Stunden hin und zurück.
Unterkunft
Die Druesberghütte ist ein gut ausgebautes Berghaus mit 50 Schlafplätzen (mit Duvets und Kopfkissen) in 3 Massenlagern und 1 Familienzimmer, inklusive Duschen. Die Hütte ist täglich geöffnet. Es können Schneeschuhe, Schlitten und Skigämel gemietet werden.
Telefon 055 414 11 63 oder 079 728 10 11. www.druesberghuette.ch
Karten
Landeskarte 1:50 000, 236S Lachen, 246S Klausenpass. Landeskarte 1:25 000, 1152 Ibergeregg, 1153 Klöntal.
Informationen
Tourismus Hoch-Ybrig
Telefon 055 414 17 56 www.hoch-ybrig.ch
Wettbewerb und Leserangebot
Gewinnen Sie
einen von fünf Rucksäcken «Nilgiri 30» von Sherpa Outdoor im Wert von 119 Franken; ein klassischer Wanderrucksack mit Aussenseitentaschen. Für eine optimale Belüftung des Rückens sorgt das S-Tec Air Flow-System, das mit einem Netzrücken die Luftzirkulation gewährleistet. Der gepolsterte Hüftgurt sowie ein Brustgurt sorgen für bequemen Sitz. Eine Regenschutzhülle und Befestigungsbänder im Kartenfach sind ebenfalls vorhanden.
+ Mehr Infos unter www.sherpa-outdoor.com








Als Zusatzpreis gibt es dreimal ein Paar Wanderstöcke von Leki.
Wettbewerbsfrage
Wie heisst der Ausgangspunkt der Tour?
A: Weglosen
B: Hirnlosen
C: Zulosen
Die Gewinner werden unter den richtigen Einsendungen ausgelost und schriftlich benachrichtigt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt; der Rechtsweg ist ausgeschlossen. So nehmen Sie am Wettbewerb teil: Mit nebenstehendem Bestellcoupon oder gratis im Internet unter www.natuerlich-online.ch/wettbewerb


Leserangebot
Das Buch die «Die schönsten Hüttenziele im Winter» von David Coulin stellt 50 lohnenswerte Ziele in den Alpen vor: Gasthöfe und Berghütten, die zu Fuss, mit Schneeschuhen und/oder Skiern gut zugänglich sind. Die Orte und Routen werden in stimmungsvollen Texten und Fotos vorgestellt. Dazu gibt es detaillierte Informationen zu den Routen, zu den Übernachtungsmöglichkeiten sowie eine Kartenskizze.
Bestellen Sie das Buch aus dem AT-Verlag zum Vorzugspreis von Fr. 36.80 statt 46.–.

























Wir gratulieren!
Auflösung aus Heft 12-2015: B, Limonade
Je eine « LifeStraw Go-Wasserfilter» haben gewonnen:
+ Romy Schütz, Hergiswil; Vera Nunes, Kaltenbach; Angela Fässler, Rikon im Tösstal
Je ein Paar «Leki-Wanderstöcke» haben gewonnen:
+ Marcel Metzger, Laufen; Ursula Weber, Wil; Daniela Vitti, Zürich
Bestellcoupon Leserangebot
Senden Sie mir:
«Die schönsten Hüttenziele im Winter» à Fr. 36.80, inkl. MwSt. und Versandkosten. Zudem nehme ich automatisch am Wettbewerb teil.
Wettbewerbslösung: A: Weglosen B: Hirnlosen C: Zulosen
Name
Strasse, Nr.
Datum
Vorname
PLZ / Ort
Unterschrift
Das Leserangebot ist gültig bis 30. April 2016 und gilt nur für die Schweiz. Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 31. März 2016. Coupon einsenden an: AZ Fachverlage AG, Lesermarketing, «Hüttenziele», Postfach, 5001 Aarau
Leserbriefe
Blumige Ernte
«natürlich» 01/02-16
Die Geschichte von Farfalla ist tatsächlich spannend: Schön, wenn man so werbewirksame Anekdoten wie die Küchengeschichte in der Gross-WG zu erzählen hat. Wenn Artikel auch bei Grossverteilern wie Coop zu kaufen sind, bin ich aber stets etwas misstrauisch, ob bei solch grossen Produktionsmengen auch tatsächlich noch alles so nachhaltig funktioniert, wie es die Farfalla-Leute kommunizieren. Aber das ist nur so ein Bauchgefühl. Was dafür spricht, das alles mit rechten Dingen zugeht, sind die hohen Preise der FarfallaProdukte. Das hätte vielleicht im Artikel auch noch erwähnt werden sollen.
Marietta Müller, per E-Mail

Salbei wärmt «natürlich» 11-15
HFokus schön «natürlich» 01/02-16
Selbstverständlich ist ein passendes Körpergewicht – nicht zu schwer und nicht zu leicht – wichtig fürs Wohlbefinden und vor allem auch für die Gesundheit. Und klar sind Diäten und so weiter ein beliebtes Thema nach der Weihnachtszeit. Doch weniger wäre mehr gewesen. Ich brauche kein Heft, das sich in fünf Artikeln auf mehr oder weniger ähnliche Weise mit dem Thema beschäftigt.
T. Buchhholz, Solothurn

BEA-Verlag, 5200 Brugg 056 444 22 22, bea-verlag.ch
5200 Brugg 056 444 22 22 bea-verlag.ch
ände weg von Rohkost und kalten Getränken»: Diese von Sabine Hurni geäusserte Auffassung erweckt meinen Widerspruch, esse ich doch jahraus, jahrein fast täglich einen grossen Salat und habe trotzdem immer wunderbar warm. Warum? Weil ich vor Jahren begonnen habe, die Mittagsmahlzeit durch einen ein- bis zweistündigen Marsch an der frischen Luft zu ersetzen. Bewegung macht warm – diese Erfahrung hat doch jeder schon einmal gemacht –, weil dann das Herz und der Kreislauf auf Touren kommen. Das Ergebnis: Eine wohlige Wärme, die den ganzen Tag anhält. Hände weg von Rohkost im Winter widerspricht auch neusten westlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die besagen, dass es sehr wichtig ist, einen Teil der Nahrung ungekocht zu verzehren. Gemäss diesen Studien enthalten Gemüse, Früchte und Salate Schutzstoffe, die helfen, der Entartung der Zellen vorzubeugen (Krebs), aber nur roh. Das Kochen zerstört viele dieser Substanzen. Rohkost baut demnach das Immunsystem auf und nicht ab. Das kräftige Kauen dient auch dem Zahnfleisch, weswegen Paradentose bei Personen, die sich so ernähren, selten auftritt. Viel wichtiger, als auf die «Wärmequalität» der Speisen zu achten, wäre es, sich täglich aktiv an der Luft zu bewegen, dann reguliert sich der Wärmehaushalt ganz von alleine. Aber viele Berufstätige, die den ganzen Tag sitzen müssen, habe leider gar keine Zeit, ein solches Bewegungskonzept zu praktizieren.
Silvia Sachs, per E-Mail
Fokus Mobil «natürlich» 11-15 I ch bin langjährige «natürlich»-Leserin und habe diese Zeitschrift immer sehr geschätzt. Doch die letzten Male war es plötzlich nicht mehr das gleiche «natürlich». Es gab einige Artikel, die in die «Bunte», eine Illustrierte oder in eine Fachzeitung gehören. In der Ausgabe «Fokus Mobil» sind vorwiegend Artikel über Fahrräder oder Autos zu finden. Das gehört in diesem Umfang in eine Fachzeitschrift für Velo-Freaks. Wo sind die interessanten kritischen Berichte, die damals Herr Knieriemen oder Herr Hess verfassten? Wo die spirituellen Berichte? Wo die schönen Rezepte? Ist das alles ersatzlos gestrichen? Es gibt wirklich kaum mehr etwas Interessantes zu lesen in der neuen Form. Schade. Solche Hefte gibt es massenweise und die würde ich niemals abonnieren. Das einzig Interessante sind die Beratungsantworten von Sabine Hurni. Aber das allein ist zu wenig.
Maja Neufert, Gommiswald
Briefe an «natürlich»
Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik sind willkommen. Die Leserbriefe müssen mit der vollständigen Adresse versehen sein. Die Redaktion behält sich vor, Briefe zu kürzen. Schicken Sie Ihren Brief per E-Mail, Post oder Fax an: leserbriefe@natuerlich-online.ch oder: «natürlich», Leserbriefe, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau, Fax 058 200 56 51


basisch gepflegte Haut
MeineBase ist das preisgek rönte Original zur basischen Körperpflege Es pflegt und regenerier t intensiv MeineBase orientier t sich am Vorbild der Natur und verleiht mit einem pH-Wert von 8,5 ein einzigar tiges Hautgefühl
Das basisch-mineralische Körperpflegesalz ist als Naturkosmetik produkt zertifizier t und eignet sich u. a. für Bäder, Peelings, Massagen, Wickel und für viele weitere basische Anwendungen.






















Jetzt Infos und kostenlose Proben anfordern: Telefon: +41 (0) 44 784 79 31 info@p-jentschura.ch www.p -jentschura.ch




ein-klang GmbH – Peter Hess Akademie Schweiz Das Schweizer Zentrum für Aus- und Weiterbildung in der Peter Hess Klangmassage und Klangmethoden Praxis für Klangmassage, Klangtherapie und Energiearbeit Online-Shop und Vertrieb von Klangschalen, Gongs und Zubehör Tel. +41 79 464 95 43, www.ein-klang.ch • willkommen@ein-klang.ch
Biorhythmus – die innere Uhr zeigt Ihr Kräfteverhältnis in Körper – Seele – Geist. Persönliche Ausführung als Kalender im Taschenformat. 12 Monatskarten Fr. 36.–. Bitte Ihre Geburtsdaten an: H. Schönenberger, Churerstrasse 92 B, 9470 Buchs SG Telefon 081 740 56 52, bioschoen@bluewin.ch


www.mondholzbett.ch
Wann wenn nicht jetzt
Gehen Sie Ihrer Berufung nach!
Aus- und Weiterbildungen in Atem / Coaching / Therapie
Fachschule LIKA, Stilli b. Brugg T. 056 441 87 38 - info.lika.ch - www.lika.ch

MARIA
www.lichtseherin.ch
Beratung und Energiearbeit für Mensch und Tier. 0901 58 70 58 Fr 3.50/Min.

Die neue Dimension der Phytotherapie, der Baumheilkunde und der christlichen Religion.


Das Standardwerk für er wachte Menschen.
www.marianne -elisabeth-ziegler.ch
Telefon 055 - 41 41 038
Bücher • Seminare • Therapie









Ich wüsste ja gern, wie umweltschonend ich lebe, ABER



Berechnen Sie Ihren ökologischen Fussabdruck: wwf.ch/footprint



Lösung des Rätsels aus dem Heft 01/02-2016
Gesucht war: Vogelhaus
Wettbewerbstalon

47 Rezepte für alles, was frisch im Garten oder auf den Feldern spriesst. Jetzt bestellen unter: www.kochen-shop.ch/sammeleditionen
Vorname Name
Strasse PLZ / Ort
Lösung Nur Fr.9.95 zuzüglich Fr.1.90 Portokosten.
Und so spielen Sie mit:
Senden Sie den Talon mit der Lösung und Ihrer Adresse an: AZ Fachverlage AG, natürlich, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau. Oder schneller gehts via Internet: www.natuerlich-online.ch/raetsel
Teilnahmebedingungen:
Einsendeschluss ist der 30. März 2016. Die Gewinner werden direkt benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Über diese Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
5 × je eine Sammeledition Frühlingsküche im Wert von je Fr. 9.95 Gewinnen Sie!

Vorschau
37. Jahrgang. ISSN 2234-9103
Erscheint monatlich. Doppelnummern: Januar/Februar und Juli/August www.natuerlich-online.ch
Leserzahlen: 116 000 (MACH Basic 2015-2)
Auflage: 22 000 Exemplare, verbreitete Auflage 18 713 Exemplare (WEMF 2015).
Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@azmedien.ch
Herausgeberin
AZ Fachverlage AG
Neumattstrasse 1
CH-5001 Aarau
Tel. +41 (0)58 200 56 50
Fax +41 (0)58 200 56 44
Geschäftsführer
Roland Kühne
Leiterin Zeitschriften
Ratna Irzan
Redaktion «natürlich»
Postfach
CH-5001 Aarau
Tel. +41 (0)58 200 56 50
Fax +41 (0)58 200 56 44
Chefredaktor
Markus Kellenberger
Redaktionsteam
Tertia Hager, Sabine Hurni (Leserberatung)
Autoren
Angela Bernetta, David Coulin, Heinz Haug, Susanne Hochuli, David Hunziker, Marion Kaden, Andreas Krebs, Vera Sohmer, Gundula M. Tegtmeyer, Remo Vetter, Andreas Walker
Layout/Produktion
Rahel Blaser, Matthias Kuert, Lina Hodel, Renata Brogioli, Fredi Frank
Copyright
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material. Die Wiedergabe von Artikeln und Bildern ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages erlaubt.
Verkaufsleiterin
Alexandra Rossi
Tel. +41 (0)58 200 56 52
Neumattstrasse 1
CH-5001 Aarau alexandra.rossi@azmedien.ch
Mediadaten unter www.natuerlich-online.ch/werbung
Anzeigenadministration
Corinne Dätwiler
Tel. +41 (0)58 200 56 16
Leiter Lesermarkt/Online
Valentin Kälin
Aboverwaltung abo@natuerlich-online.ch
Tel. +41 (0)58 200 55 62
Preise
Einzel-Verkaufspreis Fr. 8.90
1-Jahres-Abonnement Fr. 84.–2-Jahres-Abonnement Fr. 148.– inkl. MwSt. Druck
Vogt-Schild Druck AG CH-4552 Derendingen
Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner
CEO: Axel Wüstmann www.azmedien.ch
Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB AZ Anzeiger AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Fachverlage AG, Atmosphären Verlag GmbH, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Zeitungen AG, FixxPunkt AG, Belcom AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, VS Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG, Dietschi AG, TrisCom-Media AG, Radio 32 AG, AZ Vertriebs AG, Zofinger Tagblatt AG
Das erwartet Sie im «natürlich» April

Heisse Sache
Trommeln und schwitzen bis sich (fast) alles dreht: Unser Autor Andreas Krebs besuchte ein Schwitzhütten-Ritual und erlebte Erstaunliches und Eigenartiges.

Zartes Zaubermittel
Mandeln sind ein Symbol für Fruchtbarkeit und Gesundheit. Die Frucht ist ein Kraftfutter sondergleichen und versorgt sowohl Haut und Hirn mit wertvollen Nährstoffen.

Draussen unterwegs
Dramatische Natur
Fokusthema «Draussen unterwegs». Zu viel Gift in Outdoor-Kleidern. Porträt des Bärenforschers David Bittner. Wetterprognosen mit dem Hundertjährigen Kalender. Orte der Kraft.

Bodenhaftung
Um gesund und harmonisch zu leben, braucht es einen guten Kontakt zur Erde. Doch unser modernes Leben verhindert dies zunehmend. Wie wir wieder etwas «geerdeter» werden können.
«natürlich» 4-16 erscheint am 31. März 2016
Kontakt /Aboservice: Telefon 058 200 55 62 oder abo@natuerlich-online.ch, www.natuerlich-online.ch

Susanne Hochuli, erste grüne Regierungsrätin im Aargau. Sie wohnt zusammen mit ihrer Tochter, Hund und Pferden auf ihrem Bauernhof in Reitnau.
Auf und davon !
Was passierte, wenn sich ganze Berufsgruppen für einige Zeit aus dem Staub machen würden? Susanne Hochuli verspürt leise Hoffnung.
Der Frühling steht vor der Tür und vermutlich ist er eher (als der Neujahrsanfang es war) in der Lage, uns zu unglaublichen Taten zu motivieren oder immerhin den Willen, sie zu tun, ein wenig zu stärken. Wenn Sie mich, liebe Leserin, lieber Leser, nun fragen würden, was ich denn in diesem Jahr so zu tun gedenke, vor allem da mir als Land-Amme des Aargaus die ganze Bürde des Kantons aufgehalst worden ist, würde ich sagen: «Ich möchte sechs Wochen am Stück gehen.»
Nein, natürlich würde ich das nicht sagen, sondern darauf verweisen, dass es gilt, den Aargau und die Schweiz und die Welt weiterzubringen, wirtschaftlich den Kurs gegen oben zu lenken, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern, dem Klimawandel Einhalt zu gebieten, kriegerische Länder zu befrieden und jene, die trotz der nun befriedeten Länder den Weg zu uns finden, sofort zu integrieren und zu braven Einheimischen zu machen. Ja, ich würde wohl all das sagen, was Politikerinnen und Politiker zu sagen haben. Ich meine, eine Daseinsberechtigung brauchen auch wir. Und wenn es nur eine verbale ist.
Aber das Gehen, das sechswöchige Gehen, geht mir nicht aus dem Kopf. Sechs Wochen jeden Tag knapp 25 Kilometer gehen, würde mich 1000 Kilometer weit bringen: im Kreis, im Zickzackkurs, auf einer Geraden, hinauf und hinunter. Und daneben drehte sich die Welt weiter und weiter, und vielleicht gar nicht schlechter. Vielleicht würde gar niemand merken, dass ich ginge. Vielleicht würde gar niemand etwas merken, wenn alle Politikerinnen und Politiker einfach nur gingen; vielleicht gäbe es eher Lösungen, weil niemand die Probleme bewirtschaftete. Vielleicht würde das eintreffen, was Politikerinnen und Politiker immer verbal vorgeben: es zu machen. Vielleicht!
Zugegeben, ein solches Gedankenspiel muss, damit es aussagekräftig ist, noch mit einer anderen Berufsgruppe durchdacht werden. Nehmen wir den Bäcker Ihres Wohnortes. Er geht. Und Sie gehen in den nächsten Ort und kaufen dort Ihr Brot. Dann aber beschliessen alle Bäcker zu gehen. Zuerst alle Bäcker in der Schweiz und dann auch jene ennet der Grenze. Einkaufstourismus ade. Das Brot wird rar. Wir beginnen uns nach frischem Brot zu sehnen. Wir essen sämtliches Knäckebrot und allen Zwieback auf. Einige backen selber Brot. Einige erzählen davon, wie schön es doch war, als man jeden Tag sein Brot kaufen konnte. Einige, die einen «gehenden» Bäcker sehen, bitten ihn bescheiden, doch zurückzukommen. Zurück in den gewohnten Alltag. Zurück zum Brotbackofen. Ich glaube, gehen würde uns allen guttun! ◆
Spring dich Fit!



Mikrofaser Trockentücher
5mal saugfähiger als ein normales Haartuch aus Baumwolle sind diese Mikrofaser Tücher in extra dichter Ausführung, die sie dank ihrer besonderen Webart erreichen. Schonen Sie Ihr Haar und benutzen Sie diese Tücher zum trocknen Ihrer Haare, das föhnen wird praktisch überflüssig. Set bestehend aus Haartuch und Handtuch 55 x 105 cm, weiss mit bunten Tupfen. Best. - Nr 11143
300 BEA-Punkte + Fr 24.—

Lifestyle Trampolin Powerfit ® l 120 cm

Die hochelastische Gummiseilfederung macht den Unterschied zu den normalen Stahlfedern. Sie sind viel elastischer und schwingen tiefer als herkömmliche Federn. Der ständige Schwerkraftwechsel hat positive Reaktionen auf Körper, Geist und Seele. Aktiviert Muskeln, den Stoffwechsel und beugt einer Vielzahl von Volkskrankheiten vor wie:
-Übergewicht
-Rückenschmerzen
-Stress
-Konzentrationsschwierigkeiten
-Gleichgewichtsprobleme


BEA-Punkte finden Sie auch in dieser Zeitschrift
Bestellschein – sammeln und profitieren
Mikrofaser Trockentücher Best. Nr 11143 Anz. Lifestyle Trampolin Powerfit ® l 120 cm Best. Nr 11218 Anz.

10 Minuten Training entsprechen 30 Minuten Joggen. Ein super Fitnessgerät mit Spass- und Wohlfühlfaktor So einfach geht Gesundheit! Lieferung inkl. Haltestange, verstellbar von 1-1.3 m. Lieferung schon vormontiert nur Beine und Haltestange müssen festgeschraubt werden.
Best. - Nr 11218
500 BEA-Punkte + Fr 128.—













GRATIS 400-seitige BEA Revue
Name / Vorname:
Strasse:
PLZ / Ort:
Telefon-Nr.:

Bestellung einsenden an: BEA-Verlag, 5200 Brugg. Lieferung gegen Rechnung zzgl. Fr 8.40 Versandkosten





Stubete




































































































