

natürlich
Ringelblume
Zier- und Heilpflanze mit erstaunlichen Kräften 25

UNSER KARMA
Das Schicksal ist nicht vorbestimmt 58
Leben auf der Alp
Zwischen Idylle und Knochenjob 48
GELIEBTER SPATZ
Was uns ein kleiner Vogel lehren kann 36









Schau mir in die Augen
Die Irisdiagnose lässt tief in Seele und Körper blicken 12








Liebe Leserin, lieber Leser
Wenn Sie das lesen, dann ist das Karma. Wenn Sie das nicht lesen, dann auch. Ach, wie schön wäre es, wenn es so einfach wäre und wir alles, was uns im Leben passiert –oder eben nicht – dem berühmten Karma in die Schuhe schieben könnten. Karma ist nämlich keine Entschuldigung für bequeme Schicksalsergebenheit, sondern das pure Gegenteil davon. Es ist zwar eine Kraft, die unser Leben und Handeln bestimmt, aber sie entbindet uns nicht davon, jeden Tag und in jeder Situation eigene Entscheidungen zu treffen – egal, in welche Lage uns das Karma geführt haben mag.
Wir Menschen sind widersprüchlich. Wir sind frei und wünschen uns Grenzen. Wir sind eigenverantwortlich und wünschen uns Führung. Wir sind des Denkens mächtig und lassen uns vereinnahmen. Vielleicht ist das ja unser Karma, und ein Blick in die Welt hinaus, in der Isolationismus, Diktatur, Hass, Kriegslust und Populismus wuchern wie schon lang nicht mehr, scheint das auf den ersten Blick zu bestätigen – aber es besteht auch Hoffnung.
Deshalb mein Tipp: Lesen Sie ab Seite 58, warum Karma nicht bedeutet, angesichts der ungemütlichen Weltlage nun einfach passiv die Hände in den Schoss zu legen, sondern dass Karma heisst, das Schicksal aktiv in die eigenen Hände zu nehmen und zu handeln, und sei es nur, indem wir uns im Kleinen, daheim und im Familien- und Freundeskreis Hass, Gewalt und zerstörerischem Populismus entgegenstemmen. So schaffen wir es, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, da bin ich sicher. Karma hin oder her.

Herzlich, Ihr

Chefredaktor








Bernina Express
Chur / Davos / St. Morit z Valposchiavo Tirano Lugano
Die schönste Er fahrung der Alpen Erleben Sie eine der spek takulärs ten Alpenüberquerungen: Die Albula- und Berninas trecke der Rhätischen Bahn Sie verbinden den Norden ab Chur mit dem Süden in Tirano (Italien) über den 2 253 Meter hohen Berninapass. Die Strecke des Bernina Express ist mit ihren welt berühm ten Viaduk ten und spek takulären Kehren ein Meister werk der Ingenieurskuns t. Seit 2008 is t sie Teil des UNESCO Welterbe «Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina»
Beratung / Reservierung / Verkauf An jedem bedienten Bahnhof oder direk t beim Railservice unter Tel +41 (0)81 288 65 65, railservice@rhb.ch, www.rhb.ch www.berninaex pr es s.ch


















Roggenbrot Schmeckt gut und tut Gutes! pro Stück 2.99


Für jedes verkaufte Roggenbrot spenden wir CHF 1.– an UNICEF!*






Gemeinsam Kindern eine unterstützt ALDI SUISSE Zukunft schenken. erstützt


Lisas Brotrezeptideen jetzt in Ihrer Filiale


Fotzelschnitte mit Apfelmus

1-2 EL Zucker (für Apfelmus) 5 EL Zucker (für Zimt-Zucker-Mischung)









Mit dem Kauf eines Roggenbrotes unterstützen auch Sie die wichtige Arbeit des Kinderhilfswerks. Ab dem 02.05.2018 geht für jedes verkaufte Roggenbrot Walliser Art CHF 1.– an UNICEF Programme hier in der Schweiz und im ostafrikanischen Malawi. Weitere Informationen: heutefürmorgen.ch unterstützt ALDI SUISSE erstützt lliser AltesBrot st nichtHar t KeinBROT IST HART!

für 4 Personen Zubereitung ca. 25 Minuten Apfelmus: Äpfel, Wasser und Zucker aufkochen, zugedeckt weich kochen und nach Belieben pürieren.
Fotzelschnitten: Die Milch erhitzen und die Brotscheiben darin tauchen. Danach etwas Mehl mit Eiern vermischen und die Brotscheiben durch die Masse ziehen und sofort in der heissen Bratbutterbeidseitig goldgelb braten. Zucker undZimt miteinander mischen und die Fotzelschnitten darin wenden. MHH... wir wünschen en Guete!







UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Vor mehr als 70 Jahren gegründet, engagiert sich UNICEF für das Überleben und das Wohlergehen von Kindern. Von der schnellen Nothilfe bis zur langfristigen Entwicklungshilfe hilft UNICEF die Weichen zu stellen, damit Mädchen und Buben überall auf der Welt gesund und sicher gross werden und ihre Fähigkeiten voll entfalten können.




LISA KÄSER, stolze Mama von Schwingertalent Remo Käser


So vielen Kindern fehlen Dinge, die für uns selbstverständlich sind: gesundes Essen, sauberes Wasser, Zugang zu einer Schule. Ich bin der Meinung, dass jedes Kind das Recht auf eine gute Kindheit hat. Darum unterstütze ich die Spendenaktion von ALDI SUISSE für das Kinderhilfswerk UNICEF. Helfen auch Sie mit!










*Gültig ab 02. Mai für Roggenbrot mit Kennzeichnung. Das Kinderhilfswerk UNICEF bevorzugt keine Marken oder Produkte.
UTE FÜR MORGEN








Gesundheit
12 Irisdiagnose: Was Augen über die Gesundheit verraten können
16 Murmeltierfett hilft bei Arthrose, Rheuma, Muskel- und Gelenkschmerzen
20 Sabine Hurni über die Wund- und Narbenpfl ege
22 Sabine Hurni beantwortet Leserfragen
25 Heilpfl anze des Monats: Ringelblume
Essen & Trinken
26 Wer richtig sucht, der fi ndet: Es ist Steinpilz-Saison
30 Rezepte: Überall hats Steinpilze dran
32 Wie gesund sind pfl anzliche Milchalternativen?
Natur & Garten
36 Clever, reinlich, frech und opportunistisch: Der Spatz im Porträt
40 Wieso Gärtner glückliche Menschen sind

Leben
Das harte Leben auf der Alp: Eine Fotoreportage
Wie Methanol unsere Energieversorgung revolutionieren könnte
Karma – von der Verantwortung, ein gutes Leben zu führen
3 Editorial 6 Augenblick
8 Aktuell und Wissenswert
33 Markt-Aktiv
53 Gedankensplitter
61 Medien
62 Markt-News
63 Rätsel
64 Leserbriefe
65 Vorschau
66 Carte Blanche














Buchtipp
Jonathan Elphick: «Vögel – Geschichte und Meisterwerke der Vogelillustration», Haupt Verlag 2017, Fr. 68.–.



Schmuck
Der im asiatischen Hochland lebende Temmincktragopan (links), eine Hühnervogelart aus der Familie der Fasanenartigen, gemalt von einem unbekannten Künstler um ca. 1822–1829, und der Nashornpelikan des wohl berühmtesten Vogelmalers aller Zeiten, John James Audubon (1785–1851), sind zwei von Hunderten Meisterwerken aus einer der wertvollsten naturwissenschaftlichen Buchsammlungen weltweit: aus der Bibliothek des Natural History Museum, London. Der erfahrene britische Ornithologe und Autor Jonathan Elphick (73) hat die bedeutendsten und repräsentativsten Werke zusammengestellt, der Haupt Verlag daraus ein bibliophiles Werk gemacht, das begeistert: ein ebenso hochwertiges wie informatives Buch mit 160 Farbabbildungen sowie 36 separaten Farbdrucken, aufbewahrt in einer grossformatigen Schmuckbox. Ein hochwertiges Geschenk für Buch-, Kunst- und Naturfreunde. krea
SCHMERZEN
Hypnose hilft

LANGSAM UND LEISE hat sich in Genf eine kleine medizinische Revolution angebahnt: Im Januar 2018 stellten die Universitätskliniken Genf den Ärzten und dem Pflegepersonal ein Lernprogramm vor zur Schulung in klinischer Hypnose. Die Methode soll Schmerzund Angstpatienten helfen. Mehr als 2000 Mitarbeitende wollen sich bis 2020 in der Methode schulen lassen. Hinter dem Durchbruch stehen die beiden Ärztinnen Claire-Anne Siegrist und Adrianne Wolff des Genfer Unispitals, die sich seit Jahren für die Anwendung von Hypnose bei Schmerzpatienten stark machen. Sie sind überzeugt: Dank der nebenwirkungsarmen Hypnose können Medikamente eingespart werden, Wunden schneller heilen und die Patienten früher nach Hause gehen. Spuren
PHARMA

« Gesunde sind schlecht fürs Geschäft »
DER INVESTMENTKONZERN GOLDMAN SACHS schickte ein eigentlich geheimes Memo an ausgewählte Kunden der Pharmabranche. Doch der Wirtschafts- und Finanzsender CNBC machte Mitte April Teile davon öffentlich. Damit Pharmakonzerne auch in absehbarer Zukunft genügend Patienten haben, rät Goldman Sachs Folgendes:
• « Sucht grosse Märkte » – das heisst Krankheiten, die sich in Regionen mit genügend Kaufkraft ausbreiten.
• « Schafft Medikamente für Krankheiten, die bereits heute häufig auftreten » – vor allem solche, die ständige schlimme Beschwerden auslösen.
• « Konst ante Innovationen und Erweiterungen des Angebots » – es gebe noch Hunderte von Krankheiten, aus denen man Erträg e und Gewinne generieren könne. infosperber.ch
GE SUND HEIT

Ohne Smartphone besser schlafen
Für eine gute Nachtruhe sollte man den Fernseher, das Smartphone oder den Tablet-PC mindestens 30 Minuten vor dem Schlafengehen ausschalten. Dies rät Dr. Sunita Kumar, Schlaf-Expertin an der Loyola University in Maywood ( US-Bundesstaat Illinois ). Grund hierfür ist das blaue Licht der Geräte. Dieses stört den Schlaf-Wach-Rhythmus. Mehrere Studien haben zudem gezeigt, dass es die Produktion des « Schlafhormons » Melatonin hemmt. MM
Kefir für gesunden Blutdruck
Das Trinken von Kefir kann sich positiv auf den Blutdruck auswirken, indem es die Kommunikation zwischen Darm und Gehirn fördert. Zu diesem Ergebnis kamen US-Forscher der Auburn University in Alabama. Kefir ist ein fermentiertes probiotisches Milchgetränk, das dafür bekannt ist, das Gleichgewicht der nützlichen Bakterien im Verdauungssystem aufrechtzuerhalten.
MM / Federation of American Societies for Experimental Biology
Negative Gefühle schaden langfristig
Den Zug verpasst, das Essen verkocht – Gelegenheiten, sich im Alltag aufzuregen, gibt es viele. Am besten lässt man den Ärger gleich wieder los: So berichten Menschen, deren negative emotionale Reaktionen auf Stress bis zum nächsten Tag anhalten, zehn Jahre später häufiger über gesundheitliche Probleme und körperliche Einschränkungen als Gleichaltrige, die « loslassen » können. Dies zeigt eine Studie an der Universität von Kalifornien in Irvine ( USA ).
MM / Psychological Science
Diabetes: Spätes Frühstück macht dick Nachteulen unter den Typ-2-Diabetikern sollten aufpassen: US-Forscher von der Universität Illinois haben einen Zusammenhang zwischen spätem Frühstücken und einem höheren Körpergewicht entdeckt. Buchtipp zum Thema Chronobiologie siehe Seite 61. MM
Arthrose: Akupressur lindert Schmerzen Viele Arthrose-Patienten nehmen Schmerzmittel gegen die Beschwerden ein. Betroffene können sich jedoch auch ohne Medikamente gut selbst helfen: mithilfe einer Akupressur. Wie eine US-Studie an der Universität Michigan in Ann Arbor ergab, lindert die Selbstbehandlung nicht nur Schmerzen, sondern verbessert auch die Alltagsfunktion, wobei der Effekt mit der « richtigen » Akupressur stärker war. Ärztezeitung
Bluttest verrät Alz heimer-Risiko Forscher von der Ruhr-Universität Bochum haben einen einfachen und kostengünstigen Bluttest entwickelt, der Alzheimer schon lange vor den ersten Symptomen erkennen kann. Der Test weist krankhaft veränderte Amyloid-Proteine im Blut nach – acht Jahre vor der klinischen Diagnose. Betroffene könnten dadurch vor der beginnenden Demenz gewarnt und entsprechend frühzeitig behandelt werden. scinexx.de


NATUR UND GARTEN





Paradiese gestalten
Ein Trauerspiel ist es vielenorts – kein Trauermantel weit und breit, selten ein Rotes Ordensband, nur hie und da ein Tagpfauenauge (Bild). Wenn man Glück hat. Sonst fast nur Weisslinge. Klar, die Landwirtschaft. Aber auch Wiesenund Gartenbesitzer könnten einiges dafür tun, dass sich die Schmetterlingsbestände zumindest lokal wieder erholen würden. Denn gerade weil der Lebensraum für Falter in der Kulturlandschaft immer kleiner wird, kommt den Gärten und Wiesen eine grosse Bedeutung zu.
Doch was tun ? Kein Gift benutzen. Viel, viel seltener mähen ( die Entwicklung vom Ei über die Raupe zum Schmetterling dauert bei den meisten Arten mehrere Wochen oder gar Monate – werden die Futterpflanzen ständig geschnitten, gibt es keine Schmetterlinge ). Und: Heimische Wildpflanzen und Kräuter anbauen, die Raupen als Futter- und Schmetterlingen als Nektarpflanzen dienen. Doch welche ? Bruno P. Kremer – sein Buch « Schmetterlinge in meinem Garten » hat beim Deutschen Gartenbuchpreis 2018 den zweiten Platz in der Kategorie « Bester Ratgeber » belegt – porträtiert über 80 Pflanzen und 40 einst gängige Falter, die wir mit ihnen in unsere Gärten locken können. Wenn wir ein möglichst dichtes
Netz von Brachland, Wiesen, Parks und Gärten in schmetterlings- und damit insekten-, vogel- und menschenfreundliche Habitate verwandeln, ist viel gewonnen. Ja, schon kleine Flecken – Ihr Garten oder Balkon – können einen wichtigen Beitrag zu einer lebenswerten Welt leisten. krea

Buchtipp
Bruno P. Kremer: « Schmetterlinge in meinem Garten. Falterfreundlich gärtnern mit den richtigen Pflanzen » , Haupt Verlag 2018, Fr. 29.60
Sterngucker


Sommer-Sonnenwende
Am 21. Juni um 12.07 Uhr beginnt der Sommer und die Sonne erreicht den nördlichsten Punkt ihrer scheinbaren Bahn – den Punkt der Sommer-Sonnenwende. Die Tage sind seit dem Winteranfang etwa um acht Stunden länger geworden und die maximale Sonnenhöhe ist von 19 Grad auf 66 Grad gestiegen. Der 21. Juni ist somit der längste Tag. Seit Winteranfang ist die Sonne jeden Tag höher gestiegen und damit hat sich der Sonnenuntergang immer weiter nach Norden verschoben.

PERU
Am 21. Juni geht die Sonne von Altenrhein ( SG ) aus gesehen genau hinter der rund 15 Kilometer entfernten Kirche von Romanshorn ( TG ) unter und in der Sonnenscheibe hebt sich der Kirchturm als markante Silhouette ab.
Ab dem 21. Juni « wandert » die Sonne mit jedem Tag wieder ein Stück nach Süden. Auch in der heutigen Zeit werden noch von vielen Menschen Sonnenwendfeiern begangen – ein Ritual, dass sich aus der heidnischen Kultur bis heute erhalten hat. Andreas Walker
Mit Drohnen gegen Umweltfrevler
Lecks in Ölpipelines vergiften den Regenwald und seine Bewohner. Die setzen jetzt auf moderne Luftüberwachung: Die Achuar im Norden Perus lassen per Smartphone ferngesteuerte Drohnen über kaum zugänglichen Gebieten des Regenwalds fliegen, um mit Fotos und GPS-Daten die Öllecks in den Pipelines zu dokumentieren. Die Daten schicken sie an die peruanische Umweltaufsicht. Das soll politischen Druck auf die Ölkonzerne erzeugen. GEO
BIENENSTERBEN

EU verbietet drei Neonicotinoide
Die EU-Kommission hat den Freiland-Einsatz von drei Neonicotinoiden verboten – weil diese bienenschädlich sind. Die gegen Schädlinge eingesetzten Mittel Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam dürfen deshalb künftig in der EU nicht mehr auf Felder ausgebracht werden. Nur in Gewächshäusern und bei ausgewählten Nutzpflanzen wie Wintergetreide dürfen die Insektengifte weiterhin zum Einsatz kommen. Auch in der Schweiz gilt ein Teilverbot. Das Problem: Für die Landwirte gibt es nur wenig geeignete und ähnlich gut erforschte Alternativen zu den drei verbotenen Spritzmitteln. Die Lösung: Bioanbau. krea
UMWELT
Mikroplastik in Naturschutzgebieten
Wissenschaftler der Universität Bern haben 29 Auenböden von Genf bis Graubünden untersucht. Die Forscher schätzen, dass dort rund 53 Tonnen Mikroplastik liegen. Selbst in vielen abgelegenen Berggebieten wurden Mikrokunststoff-Teilchen gefunden. « Diese Befunde sind alarmierend » , so Co-Autor Michael Scheurer. Neue Studien deuteten nämlich darauf hin, dass Mikroplastik im Boden Regenwürmer töten könne. Da Regenwürmer im Boden eine sehr wichtige Funktion erfüllen, könnte die Fruchtbarkeit der Böden beeinträchtigt werden. Hochrechnungen gehen davon aus, dass allein die Menge Mikroplastik, die mit Klärschlamm jährlich in den Boden gelangt, grösser ist als die Menge, die in den Weltmeeren landet. unibe.ch
WIRTSCHAFT
Abzug von Gold aus den USA

Die türkische Regierung hat alle ihre Goldreserven, die in Fort Knox untergebracht waren, zurückgeholt. Insgesamt lagerte die Türkei 220 Tonnen im Wert von 25,3 Milliarden Dollar in den USA, die sie am 19. April wieder in Besitz nahm. Ankara will so die Abhängigkeit vom US-Finanzsystem verringern. Dies ist ein dramatischer Schritt, der einen internationalen Trend widerspiegelt: Venezuela repatriierte 2012 sein Gold aus den USA; 2014 holten die Niederlande auch ihre 122,5 Tonnen Gold zurück, die in US-Tresoren gelagert wurden; Deutschland brachte letztes Jahr 300 Tonnen Gold nach Hause. Österreich und Belgien haben die Möglichkeit geprüft, ähnliche Massnahmen zu ergreifen. Zeitpunkt/Strategic Culture Org


TIPP DES MONATS
Darf man einfach so sterben ?
« 70 ist genug ! » , sagt Armin Gloor, « an meinem 70. Geburtstag scheide ich mit Exit aus dem Leben. » Diese Ansage seines gesunden, gut betuchten Nachbarn bringt Goffredo « Godi » Frei in Rage. Zwei Welten und zwei Lebensmodelle prallen aufeinander. Ein philosophischer Diskurs entfacht, ein herzhafter Streit um die letzten Dinge. Was für ein Film !
« Leben vor dem Tod » ist eine vielschichtige Reflexion über das Menschenrecht auf Selbstbestimmung in letzter Konsequenz. Eine sich über mehr als vier Jahre hinziehende Chronik eines angekündigten Todes. Godi Frei wollte mit dem Film seinen Freund und Nachbarn von seinem Plan abbringen. Sein Sohn Gregor, Filmemacher, sollte ihm dabei helfen. Doch die Sache lief aus dem Ruder. Auch das erzählt der Film: Wie die zwei Protagonisten sich ins Filmen mischten und der Filmemacher selbst zum Protagonist wurde. Der Film hat viele Stärken . Die Bilder, aufgenommen im Bleniotal. Die Perspektivenwechsel. Wie er Gloors Gehen und Freis Bleiben ihre Würde und ihr Recht lässt.
Armin Gloor hat sich am 22. Dezember 2016 getötet. Godi und Gregor Frei haben ihm vorher noch in aller Heiterkeit geholfen, die Todesanzeige zu verschicken.


Jetzt im Kino
« Das Leben vor dem Tod » Termine und Spielorte siehe www.daslebenvordemtod.ch


Hinter den sieben Bergen

Irgendwo hinter den sieben Bergen lebte einst eine Prinzessin. Viele Märchen beginnen in dieser Art und Weise. Wer allerdings bei geeignetem Wetter eine Wanderung macht, kann durchaus mehrere Hügel- oder Bergketten hintereinander sehen. Im Sommer liegt häufi g Dunst in den Tälern, der die Gebirgszüge mit wachsender Entfernung immer mehr verschleiert. Wenn die Abendsonne in einem fl achen Winkel im Gegenlicht die Landschaft beleuchtet, erscheinen die entfernteren Berge und Hügel immer blasser. Dadurch können markante Gebirgszüge entstehen, die sich hintereinander aufreihen und wie ein Scherenschnitt erscheinen – so wie auf dem in Trogen aufgenommenen Foto. Der Blick von der Hohen Buche schweift nach und nach in die Ferne zu den Bergen am Horizont, die schon fast gänzlich im Dunst verschwinden und fast nur noch zu erahnen sind. Dadurch entsteht eine bizarre Landschaft, die durchaus einem Märchen entsprungen sein könnte. Andreas Walker
Gesundheit

« Bei blauer Farbtönung ist der Mensch ein auf die Lymphe bezogener Typ. »
Die Augen –Spiegel des Körpers
UNSERE AUGEN WERDEN ALS SPIEGEL DER SEELE BEZEICHNET. DOCH AUCH DER KÖRPERLICHE ZUSTAND IST AN DEN AUGEN ABLESBAR. SAGEN ZUMINDEST IRISDIAGNOSTIKER. DOCH IST DIE REGENBOGENHAUT TATSÄCHLICH EIN FENSTER IN DEN KÖRPER ?
Text: ANJA HUBER
EIN TIEFER BLICK in die Augen sagt mehr als tausend Worte. Das gilt nicht nur für Verliebte. Naturärzte und Heilpraktiker schätzen die sogenannte Irisdiagnose – oft auch einfach als Augendiagnose bezeichnet – als ein wertvolles Instrument zur Einschätzung ihrer Patienten: Durch genaues Betrachten der Augen mit einem Mikroskop wollen erfahrene Therapeuten den Gesundheitszustand und die Konstitution eines Menschen feststellen können.
Die Konstitution bezeichnet in erster Linie die genetischen Veranlagungen des Körpers. Inwieweit solche Schwachstellen des Organismus schliesslich zu Beschwerden oder Erkrankungen führen, hängt jedoch in hohem Masse auch von unserer Lebensführung ab ( u. a. Ernährung, Bewegung, Stress ). Wer die eigene Konstitution und damit seine persönlichen Schwachstellen kennt, kann also gezielt vorbeugen, damit sich Beschwerden und Krankheiten nicht ausbilden beziehungsweise manifestieren.
Auge in Auge
Tina Lenz * fasziniert die Aussicht, gezielt etwas für die Erhaltung ihrer Gesundheit tun zu können. Darum hat die 39-jährige Musiklehrerin aus Luzern den Weg nach Baar auf sich genommen. Hier veranstaltet das komplementär-medizinische Zentrum Paramed einmal im Monat einen « Diagnostik-Parcours »: Interessierte können Paramed-Therapeuten gratis aufsuchen und Diagnoseverfahren aus der Naturheilkunde kennenlernen – darunter die Irisdiagnose, aber auch andere alternative Verfahren, wie etwa die Dunkelfeldmikroskopie oder die Zungen- und Pulsdiagnose. Ich darf mit Tina ins Behandlungszimmer, als Therapeutin Eva Lackner sie aufruft. Die beiden setzen sich gegenüber, dazwischen ein Irismikroskop, das der Therapeutin einen 40-fach vergrösserten Einblick in Tinas Augen erlaubt. Immer wieder blickt Lackner durch das Mikroskop, zwischen-
durch macht sie sich Notizen. Erst betrachtet sie Tinas rechtes, dann ihr linkes Auge. Nach rund zehn Minuten intensiver Augenbetrachtung hat sich die Therapeutin ein Bild von Tinas körperlicher Verfassung gemacht. Nun geht sie mit der Luzernerin Schritt für Schritt durch, was sie in ihren Iriden alles entdeckt hat.
Landkarte des Körpers
Zuerst ist die Farbe entscheidend. Sie lässt Rückschlüsse auf die Konstitution des Menschen zu, also auf unsere genetische Veranlagung. « Bei blauer Farbtönung ist der Mensch ein auf die Lymphe bezogener Typ », erklärt Lackner. Er neige zu Störungen im Harnsäurestoffwechsel und sollte daher viel trinken. « Menschen mit brauner Iris sind hingegen auf das Blut bezogene Typen. » Hier gelte es, Leber, Milz, Magen und Darm anzuregen, um Stauungen und Verschlackungen vorzubeugen.
Des Weiteren repräsentieren gemäss Irisdiagnostikern bestimmte Gebiete der Regenbogenhaut jeweils Körperorgane oder Systeme, wie das Verdauungs- oder Hormonsystem. Dabei wird die rechte Körperhälfte in der rechten Iris und die linke Körperhälfte in der linken Iris kreisförmig abgebildet: Wenn die Iris das Ziffernblatt einer Uhr darstellt, so sieht man zum Beispiel Zeichen für Leberbelastungen oder Gallenprobleme im rechten Auge bei 7–8 Uhr. Die Veranlagung zu Gallensteinen lässt sich durch dunkle Pigmentflecken entdecken, während sich eine Tendenz zu Gallenentzündung durch weisse Streifen auf der Iris im selben Gebiet äussert. Sagt Lackner. « Solche typischen und markanten Zeichen und Veränderungen in Iris und Auge können Hinweise auf Tendenzen für eine Krankheitsentstehung geben », erklärt sie. « Diese Tendenzen stellen also selbst noch keine Krankheit dar. Sie weisen aber auf die erhöhte Möglichkeit einer Krankheitsentstehung hin. Mit diesem Wissen kann man gegen vieles präventiv vorgehen. »
* Name geändert

Eva Lackner. Dipl. Naturheilpraktikerin, Dozentin, Supervisorin und Therapeutin bei Paramed. Ihre Spezialgebiete sind Homöopathie, Kinesiologie, Bioresonanz, System-Aufstellungen, Dunkelfelddiagnostik.
« ICH SCHAUE JEDEM IN DIE AUGEN »
Eva Lackner, welchen Patienten raten Sie zur Irisdiagnose ?
Jedem Patienten, der bei uns neu aufgenommen wird, schaue ich in die Augen. Denn durch die Irisdiagnose bekommt man wertvolle Hinweise, um Hintergründe im Gesamtorganismus zu erkennen, die zur Entwicklung eines Krankheitsprozesses geführt haben. Dann kann man entsprechend individualisiert und zielgerichtet therapieren.
Was bedeutet das ?
In der Naturmedizin geht es immer darum, nicht nur die aktuellen Symptome zu lindern, sondern mit der Behandlung an den Wurzeln der Erkrankung anzusetzen. Und selbst wer noch keine Beschwerden hat, erhält durch die Irisdiagnose Hinweise, wie er seine Gesundheit fördern und dadurch länger fit bleiben kann.
Können Sie mir Beispiele nennen ?
Allein schon welcher Typ von Mensch man aufgrund seiner Irisfärbung ist, gibt Hinweise, wie ich meinem Körper Gutes tun kann: Grundsätzlich gilt, bei blauen oder auch grauen Augen die wasserlösliche Ausscheidung zu unterstützen, etwa indem man neben viel Wasser auch häufiger einen Nierentee trinkt. Braunäugige Menschen sollten sich vor allem um eine gute Durchblutung kümmern: Viel bewegen, reichlich Knoblauch und Zitrone essen und regelmässig eine Leberkur durchführen. Wer zu den Mischtypen gehört, also eine blau-braune oder grün-gelbliche Regenbogenhaut hat, sollte seine Gesundheit in beide Richtungen unterstützen.
Und wenn jemand bereits Beschwerden hat ?
Hier kann die Irisdiagnose ausgesprochen nützlich sein, um Beziehungen der Organe untereinander aufzudecken. Ein Beispiel illustriert das: Leidet jemand unter Migräne und im Bereich der Iris, der den Kopf abbildet, hat er Pigmentflecken, kann die Leber hinter der Migräne stecken. Denn diese Pigmentflecke weisen auf eine Leberstoffwechselstörung hin. Ergo könnte eine Leberentgiftung die Migräne wahrscheinlich lindern. Nach einer gelungenen Leberentgiftung verschwinden auch die Pigmentflecke auf der Iris wieder. Es gehört aber sehr viel Erfahrung dazu, solche Zeichen erkennen, richtig interpretieren und zielgerichtet darauf reagieren zu können.
www.paramed.ch
Kostenloser Vortrag zum Thema «Cool durch die Menopause», siehe Seite 33.
Buchtipp


Rita Fasel, Ruediger Dahlke: « Augendiagnose: Was die Augen über uns verraten », KönigsfurtUrania Verlag 2016, Fr. 39.90
Zone für Zone gecheckt
Tinas Iris enthält sowohl blaue als auch braune Anteile. « Hier sprechen wir von einer Mischkonstitution », erläutert Lackner und rät: « Sowohl das Lymph- als auch das Verdauungssystem sollten gut gepflegt werden. » Im Gebiet der Bauchspeicheldrüse seien ausserdem Zeichen für zu wenig Verdauungssäfte auszumachen. Ob sie denn Verdauungsprobleme habe ?, fragt die Therapeutin Tina, was diese bejaht. Weiter geht es mit einem roten Äderchen in Tinas Augenweiss, ein sogenanntes Leitgefäss, das den Weg zur Schilddrüse weist. Ob da vielleicht eine Unterfunktion bekannt
Weisen Pigmentfl ecken auf Gallensteine hin?
sei ? « Ich war lange sehr schlapp », erzählt Tina daraufhin. « Am Meer ging es mir immer besser, und auf Rat meines Hausarztes nehme ich seit einiger Zeit Jod ein. In letzter Zeit fühle ich mich auch fitter. »
Als weiterer Schwachpunkt stellt sich bei der Augenschau die Lendenwirbelsäule dar, was die leicht abgeflachte Pupille anzeige. « Hier hatte ich früher häufiger Probleme durch Fehlbelastungen », bestätigt Tina. Mittlerweile hätten sich die Spannungen jedoch in den Nacken verschoben. Und schliesslich hat die Irisdiagnostikerin auch noch Anzeichen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich entdeckt. Doch von diesbezüglichen Problemen, wie etwa Allergien in ihrer Familie, wüsste Tina nichts.
Umstrittenes Konzept
Mit ein paar Ernährungstipps für eine gute Verdauung verlässt Tina das Behandlungszimmer. Sie ist erstaunt, wie viele Schwachstellen Lackner aus ihren Augen ablesen konnte. Doch manches hat auch nicht gestimmt.
Unter Schulmedizinern ist die Iridologie – wie die Methode in Fachkreisen heisst – umstritten. Sie bemängeln etwa, dass es keine Nervenbahnen gäbe, die den ganzen Körper mit der Iris verbinden. Eine Abbildung des Organismus auf der Iris, wie von Irisdiagnostikern verfochten, sei schon deshalb nicht möglich, weil sich die Nervenbahnen des Rückenmarks nach dem Eintritt ins Gehirn überschneiden und
damit genau spiegelverkehrt laufen. Die Behauptung der Irisdiagnostiker, die rechte Körperhälfte projiziere sich auf die rechte Iris und die linke Körperhälfte auf die linke Iris, entbehre somit jeder anatomischen Grundlage. Und Farbflecken oder unterschiedliche Strukturen, die in der Irisdiagnostik von Bedeutung sind, seien normale Variationen der gesunden Iris.
Pro und Contra
Tina indes ist positiv von ihrem Besuch bei der Paramed überrascht: « Mir hat die Irisdiagnose etwas gebracht, sagt sie. Ich weiss ja eigentlich selbst, dass ich gewisse Schwachstellen habe, habe mich bisher aber zu wenig um sie gekümmert. Nun bin ich motiviert, das zu ändern. » Festzuhalten gilt, dass die Iridologie für den Patienten eine überaus schonende Methode darstellt, die ihn nicht belastet und ihm trotzdem Aufschluss über mögliche Krankheitsrisiken und deren Vorbeugung geben kann. Allerdings sollte man sich niemals alleine auf die Irisdiagnostik verlassen, betont auch Lackner: « Die Methode ist eine Hinweisund Hilfsdiagnostik. In der seriösen Alternativmedizin kommt sie daher immer nur in Kombination mit anderen Diagnoseverfahren zum Einsatz. » ◆

Diagnostik-Parcours
Dunkelfeldmikroskopie, Iris-, Zungen- und Pulsdiagnose an folgenden Mittwochen von 13–17 Uhr: 27. Juni, 29. August, 26. September, 24. Oktober und 28. November 2018 kostenlos bei Paramed, Haldenstrasse 1, 6340 Baar
Anmeldung: Telefon 032 626 31 26
Inserat

IHR WEG ZUR BESTFORM











Jetzt testen


Hefte für nur CHF 20.– statt CHF 37.50*

FIT for LIFE – das Schweizer Magazin für Fitness, Lauf- und Ausdauersport


Bestellen Sie noch heute! fitforlife.ch/testen oder 058 200 55 64







* Einzelverkaufspreis CHF 12.50. Angebot gilt nur für Neuabonnenten in der Schweiz und ist nicht mit weiteren Schnupperabos kumulierbar.



Fett im Geschäft
ANDREAS SCHMID PRODUZIERT SEIT ÜBER 25 JAHREN IN SORGFÄLTIGER HANDARBEIT MURMELI-KRÄUTERSALBEN UND MASSAGEÖLE, GANZ OHNE CHEMIE. LANGE WURDE ER ALS « ALTMODISCH UND HINTERWÄLDLERISCH » BELÄCHELT. DAS IST PASSÉ. DENN HEUTE SIND NATURPRODUKTE MIT TRADITION UND GESCHICHTE GEFRAGT WIE NIE.
Text: TOMMY DÄTWYLER





Wir bekommen Bestellungen aus Texas, Australien und New York », sagt der 69-jährige Andreas Schmid alias « Murmeli » und scheint selber etwas überrascht vom weitreichenden Erfolg seiner Produkte. Dass die gut sind, daran hat er nie gezweifelt. Obwohl die Anfangszeiten nicht einfach waren.
Am Anfang dieser nicht alltäglichen Berner Oberländer Erfolgsgeschichte stand die « Gsüchti »: Schmids Schwiegervater litt stark unter Rheuma; das Murmeltierfett auf dem Ofenbänkli war so etwas wie seine Lebensversicherung. Das hat dem jungen Andreas Schmid Eindruck gemacht. Nachdem er 1981 das Jagdpatent erworben hatte, gewann er selber Murmeltierfett, auch Murmeltieröl genannt, und verkaufte es als Marktfahrer auf Fellmärkten in der ganzen Schweiz. Aber erst 1992 folgte die entscheidende Begegnung: Auf dem Fellmarkt in Thun kommentiert ein Kräuterspezialist sein Produkt mit den Worten: « Murmeltieröl ist das Beste für die Tiefenwirkung. Aber du musst Heilkräuter dazu mischen. »
Gegen alle Widerstände
Wenig später entwickelte Schmid mit eben diesem Kräuterkundigen die wärmende Murmeli-Kräutersalbe. Wallwurz- und Johanniskraut-Essenzen, aber auch Rosmarin und andere Kräuter verwandelten fortan das Murmeltieröl in ein Stück naturreine Kulturgeschichte. « Es stand für mich seit jeher ausser Frage, dass die Salbe keine künstlichen Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe enthalten darf. Sie muss ehrlich und natürlich sein », fasst Schmid sein Credo zusammen. Und so wurde aus dem findigen Automechaniker vor über 25 Jahren ein erfolgreicher Salbenproduzent. Gegen alle Widerstände.
Und von denen gab es einige, sogar von der eigenen Frau. Aber Schmid hat immer an seine Idee geglaubt und das Projekt vorangetrieben. Der Erfolg hat sämtliche Kritiker verstummen lassen.
Einst belächelt, heute bestaunt In den Schoss gefallen ist dem pfiffigen « Murmeli » der Erfolg also nicht. Kritik begleitete seinen Weg von Anfang an. Die Wildtierfette von Murmeltier, Gams, Dachs und Hirsch als Inhaltsstoffe schürten Emotionen. « Die Salben-Idee galt als altmodisch und hinterwäldlerisch und war damals nichts für Menschen in der Stadt », erinnert sich Schmid. Trotzdem verkaufte der passionierte Jäger 1992 bereits 228 Dosen der MurmeliKräutersalben. Produziert hat er sie mithilfe eines Glühweintopfs in der Küche des Elternhauses; später dann im eigenen, umgebauten Kuhstall. Heute, 25 Jahre später, verlassen über 40 000 rote und blaue Murmeltier-Kräutersalben das 2016 gebaute, heimelig anmutende Puralpina-Haus an der Hauptstrasse zwischen Frutigen-Dorf und Kandersteg am Nordfuss des Lötschberges. Ein einladendes Verkaufslokal und ein den Büroräumlichkeiten vorgelagerter Murmeltier-Lehrpfad gehören dazu.
Die Produktionsbedingungen haben sich verändert, nicht aber die erlesenen und kräftigen Kräuter, die der Frutiger MurmeliKräutersalbe seit einem Vierteljahrhundert in fast unveränderter Zusammensetzung eine wärmende respektive kühlende Wirkung geben. Genauso wie der unverkennbare Duft, der auch dem beliebten MurmeliMassage-Öl eigen ist.
Trifft den Zeitgeist
Diese « Handschrift im Dösli » sei aber nur die halbe Basis für den wirtschaftlichen Er-
PRODUKTION / Seit 2016 werden die Salben in modernen Räumlichkeiten im Puralpina-Haus hergestellt. Ganz links das Verkaufslokal.

Murmeltierfett:
Das flüssige Gold der Alpen
In der Schweiz werden jedes Jahr im September über 5000 Murmeltiere geschossen. Mehr als 70 Prozent davon werden im Kanton Graubünden erlegt. Fell, Fleisch und Trophäen spielen zwar eine Rolle, stehen aber längst nicht mehr an erster Stelle. Zwar landet in manchen Kantonen noch Murmeltierfleisch auf dem Teller, begehrt ist aber vor allem das Fett der Nager. Denn es hilft nicht nur den Murmeltieren, den Winter zu überstehen, sondern enthält auch Substanzen, die beim Menschen heilsam wirken können. So wurde in einer wissenschaftlichen Untersuchung aus den 1980er-Jahren nachgewiesen, dass Murmeltierfett Steroidhormone wie beispielsweise Cortison und Hydrocortison enthält. Diese wirken schmerzlindernd und entzündungshemmend. Ebenso die Linolensäure ( Omega 3 ). Zu Recht also wird Murmeltiersalbe seit Jahrhunderten genutzt für die Behandlung von rheumatischen Beschwerden, bei Muskel- und Gelenkschmerzen sowie bei entzündlichen Hauterkrankungen.


KULTURGUT / Murmeltierfett wird seit Jahrhunderten bei Muskel- und Gelenkschmerzen angewandt. Dieses Wissen weiterzugeben ist ein Ziel der Puralpina AG.


FAMILIENUNTERNEHMEN / Reto (links) und Silvan Schmid führen seit sechs Jahren die Geschicke der Firma, die ihr Vater Andreas gegen alle Widerstände gegründet hat.
Leserangebot
natürlich-Leser erhalten bei einer Bestellung von 1 Murmeli-Kräutersalbe wärmend 100 ml und 1 Murmeli- Kräutersalbe kühlend 100 ml ( je Fr. 24.– ) eine Murmeli-Kräutersalbe wärmend 50 ml im Wert von Fr. 16.–geschenkt.
Versandkosten: Fr. 7.–
Bestellen: Codewort « natürlich-Angebot » ( bei Bestellung angeben )
Tel. 033 671 29 48, kontakt@puralpina.ch, www.puralpina.ch
Gültig bis am 30. Juli 2018


folg, analysieren Schmids Söhne Reto und Silvan Schmid die bewegte Geschichte ihres Vaters. Sie beide sind vor bald sechs Jahren in dessen Fussstapfen getreten und führen seither die Geschicke der Puralpina AG als Co-Geschäftsführer. Sie wissen: « Unser Vater hat früh gemerkt, dass er nicht irgendein Produkt verkauft, sondern ein Stück Kulturgut aus den Alpen. » Damit ein solches Projekt Erfolg haben könne, brauche es aber auch noch etwas anderes: Glück. « Und auch das hatten wir », räumen sie ein, « wer konnte schon voraussagen, dass der Zeitgeist zu Beginn dieses Jahrhunderts im Zuge der Globalisierung derart umschlägt. »
Natürliche Produkte, lokale Produktion, Verzicht auf Zusatzstoffe, Tradition, Geschichte, verständliche Beipackzettel und Grosis Rezept – solche Swissness-Qualität war plötzlich wieder gefragt. Und die Murmeli-Kräutersalbe lag plötzlich im Trend. Auf einmal erinnerte man sich daran, dass Murmeltierfett, das bei Arthrose, Rheuma, Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt wird, im Alpenraum eine jahrhundertelange Tradition hat ( siehe Box Seite 17 ).
Erbe der Volksmedizin
Bei einer wissenschaftlichen Studie an der Universität München wurden Ende der Achtzigerjahre im Murmeltierfett Cortison und andere entzündungshemmende Substanzen nachgewiesen. Weil die Inhaltsstoffe bei Wildtierfetten natürlichen Schwankungen unterworfen sind, kann die MurmeliKräutersalbe jedoch nicht als Arzneimittel registriert werden. Produktion, Verkauf und Einsatz der Salben unterliegen deshalb der Aufsicht der nicht minder kritischen Lebensmittel-Kontrolleure.
Dass für die Produktion der MurmeliKräutersalbe ein « Abfallprodukt » aus der
heimischen Jagd genutzt wird, stört nicht, findet Firmengründer Andreas Schmid, im Gegenteil: « Es macht doch Sinn, wenn man möglichst alle anfallenden tierischen Produkte nützt und verwertet », sagt der passionierte Jäger. Diese Haltung zur möglichst vollständigen Verwertung von in der Hegejagd geschossenen Wildtieren werde sogar von vielen Vegetariern unterstützt.
Das Murmeltierfett und die übrigen Wildfette in den Puralpina-Murmeli-Salben stammen ausnahmslos direkt von Schweizer Jägern. Bei rund zehn Prozent liegt der Anteil des Murmeltieröls. Hinzu kommen Gamsfett, das für die pomadige Konsistenz sorgt, ein geringer Anteil an Dachs- und Hirschfett und neben den ätherischen Ölen und Kräutern auch ein geringer Anteil an Olivenöl. Das genaue Rezept bleibt natürlich ein gut gehütetes Familiengeheimnis.
Während normales Fett unter 25 Grad hart und starr wird, bleibt Murmeltierfett dank einem hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren auch bei tiefen Temperaturen flüssig oder zumindest weich und elastisch. So ist es den Tieren möglich, auch bei abgesenkten Körpertemperaturen im Winterschlaf Fettreserven als Energiereserven anzuzapfen. Das von den erlegten Tieren gewonnene Fett wird in Frutigen schonend aufgekocht und gereinigt, gekühlt und lichtgeschützt so lange gelagert, bis es in die Produktion einfliesst, dann abgefüllt und schliesslich verschickt – vom Berner Oberland bis nach Australien und New York. ◆

Sport & Fasten
La Gomera/Kanaren
Das abgeschiedene ökologische Paradies für Familien, Seminare und Individual-Urlauber Hotel Finca El Cabrito, Tel. +34 922 145 005, www.elcabrito.es, info@elcabrito.es

Kur- & Ferienhaus St. Otmar
Maya & Beat Bachmann-Krapf CH-6353 Weggis +41 (0)41 390 30 01 www.kurhaus-st-otmar.ch
Ein Aktivprogramm der Sonderklasse! Erfahren Sie diverse sportliche Aktivitäten kombiniert mit Trinkfasten. Eine wohlige und persönliche Atmosphäre erwartet Sie und bietet – nebst aktivem Bewegungsprogramm – viel Zeit zum Entspannen und Geniessen. Inserate-Kurhaus-59x64-V1
«Wenn mir meine Welt grau vorkommt …


Info-Abend: 2. Juli
«Ihr Aus- und Weiterbildungsinstitut IKP: wissenschaftlich –praxisbezogen – anerkannt.»
Neu: Finanzierung Ihrer Ausbildung durch Bundesbeiträge
Dipl. GanzheitlichIntegrative/r
Atemtherapeut/in IKP
… hilft mir der süsse Duft von Blumen.»
Ein Tipp von Silvio M., taubblind


Wir Blinden helfen gerne, bitte helfen Sie uns auch.

www.szb.ch


Schule für Sterbe- und Trauerbegleitung
Berufsbegleitende ein- oder zweistufige Ausbildung mit namhaften Gastdozenten:
Anouk Claes, Peter Goldman, Rosanna Abbruzzese, Dolly Röschli, Kurt Nägeli, Annette Kaiser, Antoinette Bärtsch, Renate von Ballmoos, Marcel Briand, Karin Jana Beck, Nel Houtman, Kokopelli Guadarrama, Marie-Therese Schibig, u. a.
Nächster Ausbildungsbeginn: Mittwoch, 31. Oktober 2018
«Die Tränen der Freude und der Trauer fliessen aus derselben Quelle»
Zentrum Jemanja Ifangstrasse 3, Maugwil 9552 Bronschhofen Telefon 071 911 03 67 info@jemanja.ch www.jemanja.ch
Info-Abend: 21. Aug 3 Jahre, EMR und ASCAanerkannt.
Atemmassage, Dehnungs-, Halte- und Massage-Griffe im Einklang mit dem Atem.

3 Jahre, SGfB-anerk.
Dipl. Paar- und Familienberater/in IKP
Ganzheitliche systemische und psychosoziale Beratung sowie Coaching-Tools rund um Beziehungen.
Beide We iterbildungen können mit einem eidg Diplom abgeschlossen werden. IKP Institut, Zürich und Bern
Seit 30 Ja hren anerkannt
Gesundheit ist Heimat
Pranic Healing
Energetische Methode nach Master Choa Kok Sui
www.pranichealing.ch seit 1994 in der Schweiz





Sass da Grüm – Ort der Kraft
Es gibt Orte, von denen eine spürbare positive Kraft ausgeht. Solch ein Ort ist die Sass da Grüm. Baubiologisches Hotel, Bio-Knospen-Küche, Massagen, Meditationen, schönes Wandergebiet, autofrei, traumhafte Lage. Hier können Sie Energie tanken. Verlangen Sie kostenlos Unterlagen. Hotel Sass da Grüm CH-6575 San Nazzaro Tel. 091 785 21 71 www.sassdagruem.ch


Wunden und Narben
Verletzungen können den Energiefluss stören und so das Wohlbefinden einschränken. Natürliche Heilmittel bringen das wieder ins Lot.
Kennen Sie das ? Sie sind in Eile, wuchten in der Küche noch schnell an einem Blumenkohl herum, mit den Gedanken ganz woanders, und zagg ! rutscht das Messer aus. Gerade wenn man mit Messern hantiert, wäre es gut, die Gefühlswelt und Gedanken loszulassen und sich einzig und allein nur der Arbeit zu widmen. Was uns ja oft auch gelingt. Aber eben nicht immer. Die kleinen Schrammen und Schnitte sind zum Glück harmlos und heilen dank körpereigenen Mechanismen fast von allein. Zuerst versucht der Körper mithilfe von Blutgerinnungsfaktoren den Blutfluss zu stoppen und gleichzeitig mithilfe von Abwehrzellen die eingedrungenen Bakterien und Keime zu vernichten. In dieser Phase kann der Körper mit homöopathischen Arnika-Globuli, Bach-Notfalltropfen oder einer Mischung aus ätherischem Lavendel- und Teebaumöl unterstützt werden. Die beiden ätherischen Öle wirken antiseptisch, antiinfektiös und schmerzstillend und können pur oder verdünnt mit Wasser auf die verletzte Haut aufgetragen werden. Danach, in der Regel nach ungefähr 24 Stunden, bildet sich neues Gewebe, das die Wunde ausfüllt, bis sie sich rund vier Tage später schliesst. Die neuen Hautzellen bilden sich vom Wundrand her zur Mitte hin und lassen auf der Haut eine mehr oder weniger gut sichtbare Narbe zurück. Je nach
Grösse und Art der Wunde ist dieser Prozess nach 14 bis 21 Tagen abgeschlossen.
Früher war man der Meinung, dass Wunden austrocknen sollen, damit sie sich nicht entzünden. Heute wird das anders gehandhabt: In der modernen Wundbehandlung hält man die Wunden feucht, weil sie auf diese Weise schneller heilen, die Immunabwehr des Körpers besser funktioniert und sich die Hautschichten optimal aufbauen.
Die Wunde wird zuerst mit Wasser gereinigt; danach wird das Wundmilieu mit einem feuchten Pflaster nass gehalten. Diese modernen Hightech-Pflaster sind allerdings ziemlich teuer und oft nicht zwingend notwendig. Mit Hausmitteln kann man einen ähnlichen Effekt erzeugen.
Natürliche Hilfsmittel zur Behandlung kleiner Wunden, Schürfungen, Schrammen oder Verbrennungen sind zum Beispiel Aloe-Vera-Gel, Johanniskrautöl, Neemöl, gequetschte Spitzwegerichblätter oder Honig. Die agavenähnliche Zimmerpflanze Aloe Vera zum Beispiel hält die Wunde feucht, beschleunigt die Wundheilung, wirkt entzündungshemmend und kühlend. Dazu einfach ein Stück von der Pflanze ab-
MULTITALENT / Johanniskrautöl, auch Rotöl genannt, wirkt nicht nur stimmungsaufhellend, sondern ist auch eines der wichtigsten natürlichen Mittel bei Sonnenbrand, leichten Verbrennungen, Hautirritationen sowie zur Wundversorgung und Nachbehandlung von Narben.
schneiden und den Saft auf die Wunde drücken. Wer keine frische Pflanze zu Hause hat, kann auch reines Aloe-VeraGel oder Aloe-Vera-Saft verwenden. Beides erhält man in Drogerien, Reformhäusern oder Apotheken. Eine ähnliche Wirkung hat Kokosöl . Es wirkt ebenfalls kühlend und entzündungshemmend, insbesondere bei Verbrennungen oder Insektenstichen. Johanniskrautöl wiederum galt früher als eines der wichtigsten Heilmittel zum Verarzten von Wunden. Es wirkt antibakteriell und dank seinen zusammenziehenden Eigenschaften bringt es Blutungen zum Stillstand und verhindert die Bildung von Eiter. Es ist eines der besten Öle für die Nachbehandlung von Narben, weil es die Bildung von wulstigem Narbengewebe unterbindet und zudem die Nervenreizübertragung aktiviert, die durch den Schnitt unterbrochen wurde. Auch Verbrennungen klingen mit Johanniskrautöl schneller ab. Sogar bei Operationen oder dem Ziehen von Zähnen tut das Johanniskrautöl gute Dienste. Hier wird es vor und nach einem Eingriff innerlich angewendet, um Schmerz-Spitzen zu vermeiden, zur Narbenbehandlung und um die Heilung zu fördern.
Was Johanniskraut hier im Westen ist, ist Neemöl in Indien. Es wird aus den Früchten und Samen des Neembaumes hergestellt und wirkt sehr gut gegen Fusspilze, Fieberblasen, Verbrennungen und Verletzungen aller Art. Leider ist der Geruch sehr streng. Flüssiger Honig wiederum wirkt zusammenziehend, antibakteriell und besänftigend. Man gibt etwas Honig auf die Wunde, lässt ihn eine Stunde einwirken und wäscht ihn dann mit Wasser weg. Diesen Vorgang wiederholt man drei bis vier Mal. Unterwegs in der Natur oder im Schwimmbad kann der Spitzwegerich gute Dienste leisten. Die Heilpflanze wächst praktisch auf jeder Wiese. Die lanzettlichen, grünen Blätter sind reich an Gerbstoffen, die desinfizierend wirken und die Wundheilung anregen. Man muss das Blatt säubern und danach zerquetschen oder zerkauen, damit der Blattsaft austritt. Diese zermalmten Blätter legt man direkt auf die Wunde oder den Insektenbiss oder -stich. Zwei bis drei Mal wiederholen.

Auch Operationsnarben lassen sich mit solchen Hausmitteln pflegen, damit sie schön aussehen und auch energetisch gut versorgt sind. Denn egal wie gross die Narbe ist –sie kann den Energiefluss stören und körperliche Beschwerden hervorrufen. Das Problem der kleinen Punktionsnarben ist, dass man sie schnell vergisst: Während eine lange Narbe mithilfe von Johanniskrautöl oder einer Narbensalbe gut und gerne ein halbes Jahr lang weich gepflegt wird, beachtet man die Narben einer Gallenblasenoperation kaum. Dasselbe gilt für Damm- und Kaiserschnitte, Krampfadernoperationen oder auch Tattoos und Piercings. Auch solche kleinen Narben können das System empfindlich stören. Ich möchte Ihnen deshalb ans Herz legen: Pflegen Sie selbst kleinste Operationsnarben mit Johanniskrautöl, der Schüsslersalz-Salbe Nr. 1 ( Calcium fluoratum ) und den Bachblüten Walnut ( 33 ) und Rescue ( 39 ). Und denken Sie daran: Der menschliche Körper besteht nicht allein aus Materie – eine Operation ist immer auch ein Eingriff in unser Energiesystem. Und je schneller der Energiekörper wieder ins Lot kommt, desto besser kann der Körper sich regenerieren. ◆
SABINE HURNI ist dipl. Drogistin HF und Naturheil praktikerin, betreibt eine eigene Gesundheitspraxis, schreibt als freie Autorin für «natürlich», gibt Ayurveda-Kochkurse und setzt sich kritisch mit Alltagsthemen, Schulmedizin, Pharma industrie und Functional Food auseinander.
GesundheitsTipp1 Juni

Kapuzinerkresse stärkt das Immunsystem
Sie leuchten wieder in fröhlichen Orange- und Gelbtönen, die Blüten der Kapuzinerkresse ( Tropaeolum majus ) in Gärten und auf Balkonen. Die Arzneipflanze liebt nährstoffreiche Böden. Blüten und Blätter schmecken hervorragend im Salat.
So hilft die Kapuzinerkresse: Die Blüten und Blätter enthalten neben Vitamin C auch Senfölglykoside – sie sind für den scharfen Geschmack zuständig, wirken antibakteriell, pilztötend und schleimlösend. So hilft die Kapuzinerkresse bei allen Arten von Erkältungen.
Wie anwenden: Die Kapuzinerkresse benutzt man bis in den November hinein direkt ab Strauch als Küchengewürz. Wer erkältet ist, nascht zwischendurch ein Blatt. Im Winter nimmt man Tropaeolum allein oder als Mischung in Form einer spagyrischen Essenz ein, die man sich im Fachgeschäft mischen lassen kann.
Tipps für ein starkes Immunsystem:
• Ideale Ergänzungen zur Kapuzinerkresse als Spagyrikmischung sind Roter Sonnenhut ( Echinacea ), Taigawurzel und Propolis
• Vitamin C ist auch im Sommer wichtig für die Immunabwehr. Verzichten Sie aber auf Zitrusfrüchte und bevorzugen Sie Löwenzahn, Petersilie oder Brokkoli
• Möglichst regelmässige und viel Bewegung an der frischen Luft belebt die Lebensgeister, macht munter und zufrieden. Das Sonnenlicht trägt das Seine zu unserem Wohlbefinden bei.
Frühstücksbrei
Ich esse morgens ein gekochtes Müesli mit Dinkel- Vollkornhaferflocken, Hirse, Leinsamen und einem Soja- und Mandelmilch-Wassergemisch. Am Schluss mische ich rohe Früchte dazu. Macht es ernährungstechnisch Sinn, die Flocken einzuweichen ? C. H., Basel

Wenn Sie die Vollkornflocken einweichen, können Sie wesentlich mehr Mineralstoffe aus den Getreideprodukten verwerten. Vollkornflocken aus ganzen Getreidekörnern enthalten Phytinsäure, die das Getreidekorn keimfähig macht. In den Flocken ist bereits weniger davon enthalten als im ganzen Korn, aber immer noch ziemlich viel. Schädlich ist die Phytinsäure nicht; aber sie verbindet einen grossen Teil der Mineralstoffe zu Nährstoffkomplexen, und diese sind so stabil, dass sie der Körper fast nicht aufspalten kann. Wenn die Phytinsäure durch das Einweichen über Nacht ( oder mindestens für eine halbe Stunde ) abgebaut wird, sind die Mineralstoffe besser zugänglich. Dazu kommt, dass das Getreide einfacher verdaubar ist, wenn es eingeweicht wurde. Ich würde es deshalb einweichen. Wenn Sie Nüsse und Rosinen mögen, können Sie diese auch mit einweichen. Nüsse liefern wertvolle Omega-3-Fettsäuren und Rosinen sind wichtig, weil sie den Körper von innen her befeuchten. Anstelle von gehackten Nüssen können Sie auch Mandelmus verwenden, das Sie am Schluss zum Müesli geben. In diesem Fall würde ich den Getreidebrei aber nur mit Wasser kochen.
Und noch ein Tipp: Ins ayurvedische Müesli kommt noch etwas Salz, Kardamom- und Ingwerpulver. Die Gewürze heizen den Stoffwechsel an. Die Früchte kocht man mit, damit sie nicht ganz so sauer sind.
Ekzem am Auge
Ich habe ein Ekzem auf den Augenlidern. Der Arzt empfiehlt eine Kortisonsalbe. Gibt es Alternativen ? Mich würde interessieren, wieso so etwas entsteht. D. E., Solothurn
Um die Frage nach dem Warum kommen wir bei Krankheiten kaum herum. Warum gerade am Auge, im Gesicht ? Warum jetzt ? Warum ich ? Solche Fragen führen uns aber nur im Kreis herum und bedrücken die Stimmung. Wer nach der Fasnacht einen Kater hat, der weiss warum. Auch bei Erkältungen wissen wir meistens, warum es uns erwischt hat. Bei Hautproblemen ist das schwieriger. Hier kommt man mit der Frage « Was will mir der Körper damit zeigen ? » oft eher weiter.
Trockene und gereizte Augenlieder können auf einen Mangel an ungesättigten Fettsäuren hindeuten. Hier könnte die Einnahme von Leinöl ( flüssig oder in Form von Kapseln ) helfen. Und kaufen Sie sich in der Drogerie eine kleine Schachtel Nachtkerzenölkapseln. Schneiden Sie die Kapseln auf und tupfen Sie das Öl auf das Ekzem. Das hilft sehr gut bei Hautproblemen. Und: Pflegen Sie sich eher mit Ölen als mit Cremen: Verwenden Sie pures Öl, zum Beispiel Kokosöl, als Make-upEntferner; achten Sie darauf, dass der Mascara gut verträglich ist und hüten Sie sich vor künstlichen Wimpern. Versuchen Sie ausserdem, möglichst basisch oder zumindest mehrheitlich vegetarisch zu essen. Denn Hautirritationen hängen oft mit einem übersäuerten Körper zusammen.

Starke Blutung
Ich bin in den Wechseljahren und habe seit kurzer Zeit sehr starke und lange Menstruationsblutungen. Offenbar ein Gestagenmangel. Ich verliere so viel Blut, dass ich nach jeder Menstruation eine Eiseninfusion machen muss. Was könnte mir helfen ? B. R., Heiden
Ein sehr effizientes pflanzliches Heilmittel gegen starke Blutungen ist die Schafgarbe. Es ist neben dem Frauenmantel eines der wichtigsten Frauenkräuter überhaupt. Als Basis würde ich Ihnen empfehlen, dass Sie sich in der Drogerie eine Teemischung mit Schafgarbe, Brennnessel und Frauenmantel mischen lassen. Davon trinken Sie jeden Tag zwei Tassen. Gleichzeitig könnten Sie ein Traubensilberkerzenpräparat einnehmen. Es reguliert den Hormonstoffwechsel und gleicht extreme Schwankungen sanft aus.
Was die Ernährung betrifft, würde ich Ihnen empfehlen, dass Sie sich ausschliesslich mit warmen Speisen ernähren. Insbesondere während der Blutung. Probieren Sie auch folgendes ayurvedisches Hausmittel aus: Morgens zwei Liter Wasser 30 Minuten abkochen. In Thermoskannen abfüllen und davon alle 30 Minuten ein kleines Glas trinken. Das ist eine Methode, um das Auf und Ab der Hormone durch regelmässige Wärmezufuhr auszubalancieren. Zudem wird der Stoffwechsel aktiviert.
Das sind alles Sachen, die Sie gut selber umsetzen können. Trotzdem wäre es hilfreich, wenn Sie sich zusätzlich mit Homöopathie oder mit Chinesischer Medizin behandeln lassen. So werden Sie zusätzlich zur Schulmedizin noch naturheilkundlich durch die Wechseljahre begleitet.

Niere stärken
Ich habe nur noch eine Niere und diese nimmt leider in ihrer Funktion ab. Seit neun Jahren mache ich zu Hause täglich eine Bauchfell-Dialyse. Wie kann ich die Niere in ihrer Restfunktion unterstützen ? Kann es auch eine psychische Blockade sein ? M. O., Solothurn
GesundheitsTipp2 Juni

Pflanzliche Hilfe bei Magenschmerzen nach dem Essen
Haben Sie Fragen?
Sabine Hurni, Drogistin, Naturheilpraktikerin und Ayurveda-Expertin, beantwortet Ihre Fragen zu Gesundheits- und Ernährungsthemen persönlich und ganzheitlich. sabine.hurni@azmedien.ch oder «natürlich», Leserberatung, Neumattstr. 1, 5001 Aarau. www.natuerlich-online.ch
Wichtig ist, dass Sie sehr viel Wasser trinken. Mindestens zwei Liter pro Tag. Achten Sie darauf, dass das Wasser zimmerwarm oder, noch besser, lauwarm ist. Die Nieren haben es gerne warm. Von aussen wie auch von innen her über die Getränke und die Mahlzeiten.
Besonders gut für die Nieren ist die Goldrute. Die Heilpflanze regt die Nieren an und wirkt auf den Körper leicht entgiftend. Ich nehme an, dass Sie Medikamente einnehmen müssen, sprechen Sie die Einnahme der Goldrute deshalb vorgängig mit Ihrem Arzt ab. Unterstützend wäre sicher auch eine Körpertherapie sinnvoll. Fussreflexzonenmassage, Akupunktur oder Shiatsu zum Beispiel. Doch auch diese Behandlungen sollten Sie von Ihrem Arzt absegnen lassen. Es sind Methoden, welche die Nierenenergie zum Fliessen bringen und die Nieren anregen. Bei Nierenthemen ist es immer sehr wichtig, dass man zwischenmenschliche Angelegenheiten klärt, sich wenn nötig versöhnt und Harmonie in Beziehungen bringt.
Schwer verdauliches Essen wie Fettiges oder Salate und Rohkost, üppige Mahlzeiten, unregelmässiges oder hektisches Essen ( kurze Mittagspause oder Schichtarbeit ) sowie ungewohntes Essen auf Reisen, aber auch Stress in Beruf und Familie schwächen die Verdauung und bringen sie aus der Balance. Dies kann zu Magendrücken, Blähungen, Krämpfen oder Völlegefühl führen.
Für eine gesunde Verdauung empfiehlt die Tibetische Medizin gekochte Speisen, keine eisgekühlten Getränke und wärmende Kräuter und Pflanzen, um das Verdauungsfeuer zu stärken. Bei Verdauungsstörungen kommen Pflanzenrezepturen, wie PADMA DIGESTIN zum Einsatz, um das « Feuer » anzuregen und die natürlichen Verdauungsfunktionen zu stärken und zu unterstützen.
Padma Digestin besteht aus fünf Pflanzen und wird akut bei Verdauungsbeschwerden, nach einem üppigen Essen oder bei allgemein schwacher Verdauung als Kur empfohlen.
Es ist ein zugelassenes Arzneimittel. Erhältlich in Apotheken und Drogerien. Lesen Sie die Packungsbeilage. Weitere Infos zum Produkt unter www.padma.ch Dieser Gesundheitstipp wird offeriert von padma.ch










Gibt es ein Wundermittel gegen Vergesslichkeit?



Gleich vornweg, dieses Wundermittel gibt es nicht. Viele Menschen haben Probleme sich Namen zu merken, das ist ganz normal. Wenn die täglichen Anforderungen gross sind, steigt auch die Wahrscheinlichkeit den Autoschlüssel zu verlegen oder das Por temonnaie zu Hause zu vergessen. Man kann jedoch sein Gehirn wie einen Muskel trainieren. Das heisst aber auch, dass man die Übungen regelmässig wiederholt. Zudem gibt es Ginkgo-Medikamente, welche man zur Unterstützung bei nachlassender geistiger Leistungsfähigkeit und Vergesslichkeit einsetzen kann.



Was ist Ginkgo ?
Der Gink go -Baum hat eine lange Geschichte Er stammt aus einem längst vergangenen Erdzeitalter, ist äusserst widerstandsfähig und hat bekannte medizinische Eigenschaften. Die in den Gink go -Blättern vorkommenden Wirkstoffe sind einzigartig. Diese Wirk stoffe wurden genauestens untersucht und es zeigte sich, dass besonders die Gink golide und Bilaboide eine positive Wirkung

• Neu 1x täglich Tebofortin® uno 240
• Bei Vergesslichkeit und Konzentrationsmangel
auf die Durchblutung haben Sie verbessern die Durchblutung in den kleinsten Gefässen Was besser durchblutet ist, kann auch wieder besser arbeiten Das gilt besonders für das Gehirn. Untersuchungen haben gezeigt, dass Gink go auch bei gesunden Menschen zu einer Verbesserung der Gedächtnisleistung, der Belastbarkeit, der Konzentration sowie der Informationsverarbeitung unter Zeitdruck führ t. Das Gedächtnis funktionier t wieder besser und man wird ausgeglichener und belastbarer.
Optimieren Sie Ihre geistige Leistungsfähigkeit
Energie ist ein weiterer wichtiger Faktor für ein gut funktionierendes Gehirn. Die Mitochondrien (Energ iekraftwerke) stellen in all unseren Körper- und Hirnzellen lebensnotwendige Energie bereit Dafür müssen die Mitochondrien optimal arbeiten können Die untersuchten Gink go -Wirkstoffe weisen einen schützenden Effekt auf die Mitochondrien aus. Der Energiehaushalt bleibt so in Schwung
und das Gehirn kann unter besten Bedingungen seine Leistung erbr ingen
Tebofortin von Schwabe Pharma
Tebofortin® ist ein pflanzliches Medikament aus Gink go, welches bei Beschwerden wie Konzentrationsmangel und Vergesslichkeit angewandt wird. Neu ist Tebofortin® auch in der praktischen 1x täglich Dosierung erhältlich.




NEU 1x täglich

Tebofor tin® uno 240 ist rezeptfrei erhältlich in Ihrer Apotheke oder Drogerie Lassen Sie sich dort eingehend beraten.
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

DES MONATS


Text:
ALS WILDPFLANZE trifft man die Ringelblume selten an; in der Regel wird sie in Gärten kultiviert. Dort liebt sie sonnige Standorte und durchlässige, leicht sandige Böden. Einmal angesiedelt, säht der einjährige, nicht frostharte Korbblütler ( Asteraceae ) immer wieder von selber aus. Auf diese Weise verwandelt die anspruchslose Heilp anze viele Bauerngärten im Sommer in eine zarte, orangefarbene Augenweide. Die Ringelblume kann 20 bis 60 Zentimeter hoch werden und blüht von Juni bis Oktober. Sind die Blüten bis sieben Uhr morgens nicht geöffnet, ist untertags Regen zu erwarten. Im alten Ägypten nannte man die P anze auch Sonnenbraut und sie galt als Attribut vieler alter Göttinen.
BITTERSTOFFE, SAPONINE, Glykoside, Flavonoide, Fermente, Schleimstoffe, Calendulin, ätherische Öle – die Ringelblume enthält eine ganze Apotheke und hat ausgezeichnete wundheilende, entzündungshemmende, blutreinigende und kramp ösende Eigenschaften. Bekannt ist die Heil-


CALENDULA OFFICINALIS Ringelblume




/ Die Ringelblume schützt das Gemüse im Garten vor Insektenfrass und ist eine hilfreiche Heilpfl anze bei vielerlei Leiden.
p anze vorwiegend für die äusserliche Behandlung von Muskelschmerzen, Wunden, entzündeten Hautstellen und Verbrennungen. Hier verwendet man oft das Ringelblumenöl, die Salbe oder die Tinktur.
RINGELBLUMENBLÜTEN kann man auch einnehmen. Sie sind in vielen Teemischungen enthalten und regen den natürlichen Entgiftungsprozess des Körpers an; als Teep anze kann die Ringelblume bei Gallenproblemen, Magenschmerzen, Menstruationsschmerzen oder zum Anregen des Lymphsystems eingesetzt werden. Für die Teezubereitung übergiesst man 2 Teelöffel Ringelblumenblüten mit 250 Millilitern Wasser und lässt den Tee 10 Minuten zugedeckt ziehen. Diesen Tee verwendet man zum Gurgeln bei Halsentzündungen oder für Umschläge bei aufgeschlagenen Knien, Verstauchungen und Blutergüssen. ◆
BISHER ERSCHIENEN:
Hopfen, Wacholderbeere, Mistel, Hamamelis, Schlüsselblume, Lavendel, Kurkuma, Huflattich, Löwenzahn, Maiglöckchen und viele mehr: siehe www.natuerlich-online.ch
Gutes aus Ringelblume
Zur Herstellung eines Ringelblumenöls füllt man ein Marmeladenglas mit Ringelblumenblüten, giesst Pflanzenöl darüber und lässt es drei Wochen in der Sonne stehen. Dann kann man die Blüten abfiltern, die vollgesogenen Blüten auspressen und das Öl in eine dunkle Flasche giessen. Ringelblumen gelten als natürliche Schädlingsbekämpfer. Die hübschen Pflanzen sollten deshalb in keinem Gemüsegarten fehlen.
Ein Ringelblumentee als letztes Spülwasser nach der Haarwäsche stärkt und beruhigt den Haarboden. Tut besonders gut bei Schuppen und trockener Kopfhaut.
Ein Gesichtswasser aus den Blüten macht die Haut klar und frisch. Sitzbäder mit Ringelblumenaufguss oder einigen Tropfen Tinktur vertreiben Weissfluss und bewähren sich bei Unterleibsblutungen.

König der Pi e

ERNTEFRISCH UND PUR: SO SCHMECKEN STEINPILZE UNÜBERTROFFEN. WO DIE DELIKATESSE GEDEIHT. UND WIE MAN IM LADEN GUTE EXEMPLARE ERKENNT.
Text: VERA SOHMER

EINFACH KAUFEN, das geht gar nicht. Wer Steinpilze geniessen will, sollte dafür körperlich arbeiten, schreibt Kochbuchautorin Inge Fasan: « Man muss steile Hänge erklimmen, in gebückter Haltung durch Jungwaldabschnitte kriechen, sich von Fichtenzweigen peitschen und von Brombeerdornen zerkratzen lassen. » Vor den Genuss setzt der Sammler, wie in Urzeiten, die Strapazen der Nahrungsbeschaffung. Und deshalb dürfe das begehrte Objekt nicht zum leicht erwerblichen Konsumartikel degradiert werden.
Eine radikale Haltung. Inge Fasan begründet sie damit, dass Steinpilze bis heute nicht produziert werden können. Sie sind eine Besonderheit geblieben, die es nur in der Natur gibt. Was die Zucht praktisch unmöglich macht: Steinpilze wachsen immer in Partnerschaft mit den Feinwurzeln bestimmter Baumarten. Wennschon müssten Jungbäume mit den Steinpilz-Sporen geimpft werden. Das wird auch seit Langem praktiziert; der Erfolg, wenn man von einem solchen überhaupt reden kann, ist jedoch äusserst dürftig.
AB
ZUR KONTROLLE
Die Symbiose zwischen Baum und Pilz ist ein faszinierendes Phänomen, schwärmt Pilzexperte Hans-Peter Neukom. « Vor allem ernährungstechnisch profitiert der eine vom anderen. » Das unterirdische Wurzelgeflecht der Steinpilze, Myzel genannt, sorgt dafür, dass Bäume Wasser und Nährstoffe besser aufnehmen können. Im Gegenzug liefert der Baum den Pilzen Kohlenhydrate in Form von Zucker, was diese fürs Wachstum brauchen. Das Pilzmyzel arbeitet darüber hinaus wie ein Filter: Es bindet Giftstoffe, die den Bäumen schaden können.
Wer sich die Mühe macht, Steinpilze zu suchen, hat gute Chancen, welche zu finden. Sie gedeihen praktisch in der ganzen Schweiz, bevorzugt in Laub- und Nadelwäldern, am liebsten in der Nähe von Fichten. Allerdings kommt es aufs Wetter an: In trockenen Jahren fällt die Pilzernte bescheiden aus; bei genügend Feuchtigkeit hingegen spriessen die ersten Exemplare des Sommer- oder Eichen-Steinpilzes ( Boletus aestivalis ) bereits ab Mai, und die Saison kann bis in den November hinein dauern.
Ungeübten Sammlern wird dringend empfohlen, die ganze Pilzernte kontrollieren zu lassen ( Anlaufstellen siehe unter www.vapko.ch ). Für Laien sehen Steinpilze dem Wur-

Tipps fürs Kaufen, Lagern, Zubereiten
• STEINPILZE GEHÖREN in die Familie der Dickröhrlinge. Es gibt sechs verschiedene Arten, die im Verkauf aber so gut wie nie unterschieden werden. Selten findet man auf Märkten oder in Feinkost-Abteilungen den Schwarzhütigen Steinpilz. Dieser wächst vor allem in wärmeren Regionen, so auch im Tessin.
• WOHER DIE BEZEICHNUNG kommt, ist unklar. Der Standort unter Steineichen ist eine mögliche Erklärung. Eine andere: Im Italienischen werden Steinpilze « Funghi porcini » genannt, wörtlich übersetzt « Schweinepilze ». Eine Lautverschiebung hat aus « Schwein » vermutlich « Stein » werden lassen.
• FRISCHE STEINPILZE riechen angenehm und haben eine feste Konsistenz. Auch unter leichtem Druck sollten sie nicht nachgeben. Brechen sie ein, haben höchstwahrscheinlich Maden Hohlräume gefressen.
• WEISSE, GELBE, grau-grüne oder gräuliche filzige Stellen deuten bei frischer wie getrockneter Ware auf Schimmel hin.
• GETROCKNETE STEINPILZE nur in durchsichtigen Verpackungen kaufen. So lassen sie sich besser kontrollieren. Zeigen sich auf den Pilzstückchen Furchen, deutet dies auf Wurmfrass hin.
• FRISCHE STEINPILZE nicht in Plastik-, sondern in Papiertüten verpacken. Daheim in eine Glas- oder Plastikschale legen, mit einem Papiertuch zudecken und im Kühlschrank aufbewahren. Innert 24 Stunden konsumieren.
• KENNER GENIESSEN Steinpilze am liebsten pur. Es genügt, sie in Butter oder Olivenöl anzudünsten und mit wenig Salz und Pfeffer abzuschmecken. So kommt das delikate Aroma am besten zur Geltung. Zwiebeln und Knoblauch übertünchen dieses nur. Wer will, kann die Pilze mit wenig Weisswein ablöschen, mit ein bisschen Rahm verfeinern und über Pasta geben.
Der Konsumtippcleverevon BIOVISION



Rote Karte für importierte Tomaten
Tomaten sind das beliebteste Gemüse der Schweiz. Mehr als 35 000 Tonnen der frischen roten Früchte werden jährlich importiert. Zum Beispiel aus Südspanien. Die Region Almeria wird häufig als « Gemüsegarten Europas » bezeichnet. Rund 80 000 Menschen arbeiten auf den riesigen Anbauflächen, die Hälfte davon illegal. Sie haben weder faire Arbeitsbedingungen, noch erhalten sie den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn.
In einem Kilogramm Tomaten stecken ca. 214 Liter Wasser. Dieses wird für die Bewässerung und Verarbeitung verbraucht oder verschmutzt. Almeria ist ein niederschlagsarmes Gebiet. Durch den exzessiven Gemüseanbau wird die Wasserknappheit verstärkt und der Grundwasserspiegel sinkt kontinuierlich.
Es lohnt sich also, einheimische Tomaten zu kaufen. Diese haben von Mai bis Oktober Saison. Da in der Schweiz keine Wasserknappheit herrscht, fällt der hohe Verbrauch weniger ins Gewicht. Ausserdem sind die Angestellten arbeitsrechtlich besser geschützt und finden wesentlich bessere Arbeitsbedingungen als in Spanien vor. Tragen die Tomaten das Bio-Knospe Label, werden im Anbau auch keine chemischen Pestizide verwendet, welche die Umwelt belasten. Oder pflanzen Sie Ihre Tomaten doch selber an. Die schmecken garantiert am besten.
Weitere Informationen unter www.clever-konsumieren.ch

Buchtipp
Inge Fasan « Steinpilz. Kleine Gourmandisen 13 », Verlag Mandelbaum 2017, Fr. 17.90




zelnden Bitter-Röhrling ( Caloboletus radicans ), auch Bitterschwamm genannt, zum Verwechseln ähnlich – und dieser kann zu schweren Vergiftungen führen. Auch ähnlich aussehende Gallenröhrlinge landen regelmässig in den Sammlerkörbchen. Diese sind zwar ungiftig, aber wegen ihres extrem bitteren Geschmacks ungeniessbar und vermiesen deshalb jedes Steinpilz-Gericht gründlich.
QUALITÄT MANGELHAFT
Sammeln oder kaufen – Hans-Peter Neukom macht daraus keine Grundsatzfrage. Allerdings sollte man beim Kauf auf gute Qualität achten, und das heisst: je frischer, desto besser ( siehe Box ). Oft aber werden sie aus osteuropäischen Ländern wie Montenegro, Polen, Rumänien oder Serbien importiert und haben entsprechend lange Transportwege hinter sich. Im Laden kommen sie zudem nicht selten vom kühleren Lager in die wärmeren Verkaufsräume. So fangen sie rasch an zu faulen. Darüber hinaus sollten Steinpilze möglichst wurmfrei sein. In Läden oder auf Märkten liegen sie deshalb meistens in aufgeschnittenen Hälften da. Die glatten und weissen Oberflächen können aber täuschen. Manchmal haben sich im Inneren bereits neue Maden entwickelt. Wer sicher gehen will, sollte sich die Pilze deshalb noch einmal aufschneiden lassen.
Mangelhafte Pilze hatten Kantonale Laboratorien bei Lebensmittelkontrollen wiederholt auf dem Tisch. Vor allem bei tiefgefrorenen Steinpilzen – sie werden bevorzugt in Pizzerien verwendet – sollten Konsumenten skeptisch bleiben. «Bei einer unserer letzten Kontrollen war mehr als die Hälfte der Proben vermadet», sagt Neukom. Immerhin seien getrocknete Pilze inzwischen meistens von akzeptabler Güte. Ob Bio-Zertifikate zur besseren Qualität beitragen, daran scheiden sich die Geister. Nach den Bio-Suisse-Richtlinien dürfen getrocknete Steinpilze das Label tragen, wenn diese aus « zertifizierter Wildsammlung » stammen. Was unter anderem bedeutet: Sie müssen im Einklang mit der Natur und in Gebieten ohne schädliche Emissionen gesammelt worden sein.
Diese Auflagen seien schwer einzuhalten und schwer zu kontrollieren, kritisiert Neukom. Zudem handelt es sich bei Steinpilzen um zwar begehrte, aber keine « schützenswerten » Exemplare. Bei guten Bedingungen können sie sogar in recht grossen Mengen gedeihen. Also doch zum Sammler werden ? Warum nicht. Wer es sich alleine nicht zutraut, kann mit Fachleuten losziehen und eine der schweizweit angebotenen Exkursionen belegen ( Angebote siehe www.vsvp.com ). ◆



Auchfü Kinderfügeeignet!



WUNDE


PFLA NZLICHER WUNDSPRAY


WUNDE ist ein Medizinprodukt. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage.

Genussvoll unterwegs

David Coulin
Die schönsten Seilbahnwanderungen in der Schweiz
978-3-03800-952-8
Fr. 29.90

Elsbeth Hobmeier /Tim X. Fischer Einkehren
Die 50 besten Beizen in den Schweizer Alpen und im Jura Mit leichten Wanderungen für Geniesser
978-3-03800-976-4
Fr 36.90
ALL-IN-ONE FÜR:
– Schnit tw unden – Schürfungen
– Verbrennungen
– Hautdefekte bei Hauterkrankungen



David Coulin
Die schönsten Gratwanderungen in der Schweiz
978-3-03800-974-0
Fr. 29.90
Jetzt in Ihrer Buchhandlung oder unter www.at-verlag.ch.


Pilzrisotto mit Alpkäse
20 g getrocknete Steinpilze 1 grosse Zwiebel 1 EL Bratbutter
200 g Risottoreis
6 dl Bouillon
½ dl Alprahm


100 g Alpkäse
Zubereitung
Die Pilze in lauwarmem Wasser 30 Minuten einweichen, dann abgiessen und gut abtropfen lassen.
Die Zwiebel klein schneiden und zusammen mit den Pilzen in der heissen Bratbutter andünsten.


Den Reis beigeben und kurz glasig dünsten, dann mit der Bouillon ablöschen. Auf kleiner Stufe 15 bis 20 Minuten köcheln lassen; dabei von Zeit zu Zeit umrühren. Wenn der Reis gar ist, den Rahm dazugeben, den Käse darüberreiben, gut umrühren und servieren.
Tipps
Statt Reis kann man auf die gleiche Art auch Roggen oder Gerste zubereiten.

Die Pilze nach Bedarf weglassen.



+ Buchtipp
Margrit Abderhalden
« Schweizer Alpküche », AT-Verlag 2018, Fr. 29.90

1 Zwiebel
2 –3 frische Steinpilze
1 EL Bratbutter
2 EL Mehl
1 l Wasser

+ Salz, wenig Pfeffer aus der Mühle
+ etwas Alprahm
Zubereitung
Schnittlauch oder Petersilie , fein geschnitten. Die Zwiebel klein schneiden. Die Steinpilze säubern und klein schneiden. Mit der Zwiebel in der heissen Butter andünsten. Kurz bevor sie gar sind, das Mehl darüberstäuben, umrühren und kurz weiterdünsten, dann mit dem Wasser ablöschen.

Mit Salz und Pfeffer würzen und etwa 20 Minuten köcheln lassen. Vor dem Servieren mit etwas Rahm abschmecken und fein gehackte Kräuter nach Belieben beifügen.
Tipp


Es können auch getrocknete Steinpilze verwendet werden. Diese ebenfalls zerkleinern und über Nacht in warmem Wasser einweichen; das Einweichwasser ( eventuell durch ein Sieb gegossen ) unbedingt mitverwenden: Es schmeckt sehr würzig-intensiv nach Pilz.



Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das auch nach dem Säuglingsalter grössere Mengen Milch zu sich nimmt, hauptsächlich Kuhmilch. Diese gilt als vollwertiges Nahrungsmittel, das alle wichtigen Nährstoffe wie Fett, Kohlenhydrate, Proteine sowie Vitamine enthält. Allerdings haben 2,2 bis 3,5 Prozent der Säuglinge und Kinder eine Kuhmilchallergie und etwa 15 bis 75 ( ! ) Prozent eine Milchzuckerunverträglichkeit ( Laktoseintoleranz ).
Wer keine Kuhmilch verträgt oder mag, findet ein grosses Angebot an veganen Milchalternativen. Wobei diese als « Getränke » oder « Drinks » bezeichnet werden, da die Warenbezeichnung « Milch » hierzulande nur für Tiermilch erlaubt ist. Kanadische Wissenschaftler von der McGill University in Montreal haben nun in einer Studie die vier weltweit am häufigsten konsumierten pflanzlichen Milchgetränke untersucht und mit den Nährwerten von Kuhmilch verglichen. Die Ergebnisse haben sie im Journal of Food Science and Technology publiziert. Demnach hat Sojadrink nach Kuhmilch, die am nahrhaftesten ist, das am besten ausbalancierte Nährstoffprofil.
Sojadrink –ausgewogenes Nährwertprofil
Sojadrinks loben die Wissenschaftler wegen ihrer gesundheitlichen Vorteile, insbesondere wegen der vermutlich krebshemmenden Eigenschaften der in den Bohnen enthaltenen Phytonährstoffe ( Isoflavone ). Soja enthält zudem hochwertiges pflanzliches Eiweiss. Nachteile sind der Bohnenge-
Wie gesund ist Pflanzenmilch?
KANADISCHE WISSENSCHAFTLER HABEN DIE NÄHRWERTE VON KUHMILCH MIT KOKOS-, MANDEL-, REIS- UND SOJADRINKS VERGLICHEN. AUF DIE PROBLEMATIK DER ZUSATZSTOFFE WEISEN SIE INDES NICHT HIN.
Text: ANDREAS KREBS
schmack, das Allergenpotenzial von Sojaeiweiss und das Vorhandensein sogenannter Anti-Nährstoffe, die die Aufnahme und Verdauung von anderen Nährstoffen beeinträchtigen. Wer Sojagetränke als Ersatz für Kuhmilch verwendet, sollte auf Produkte mit Kalziumzusatz achten.
Reisdrink –
süss und relativ wenig Nährstoffe
Reisdrinks eignen sich für Menschen, die auf Sojabohnen oder Mandeln allergisch reagieren. Die laktose- und glutenfreie Milchalternative enthält viel Kohlenhydrate ( rund zehn Prozent ) und ist daher ein schneller Energielieferant. Jedoch stecken in dem Drink wenig Eiweiss und Fett und so gut wie keine Nährstoffe. Um Mangelerscheinungen zu vermeiden, ist daher auf eine anderweitig ausreichende Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen zu achten.
Kokosdrink –kein Eiweiss, wenig Kalorien
Diese Milchalternative ist vor allem in Asien und Südamerika beliebt. Sie enthält keine Proteine und nur wenige Kalorien. Der Verzehr kann helfen, LDL-Cholesterin zu reduzieren, das im Zusammenhang mit HerzKreislauf-Erkrankungen steht. Achtung: Kokosdrink am besten frisch verbrauchen. Bei einer Lagerung von mehr als zwei Monaten werden die Nährwerte reduziert.
Mandelmilch
–
reich an ungesättigten Fettsäuren Mandeln haben einen hohen Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren, die bei der
Gewichtsabnahme und -kontrolle sowie beim Abbau hoher Cholesterinwerte helfen können. Mandeldrinks schmecken gut, bergen aber ein gewisses Allergierisiko und haben nur einen mässigen Kalziumgehalt. Daher auf Produkte mit Kalziumzusatz achten.
Gut zu wissen
Es gibt noch viele weitere Milchalternativen, vor allem aus Getreide wie Hafer, Weizen, Dinkel oder Roggen. In der Regel enthalten pflanzliche Milchalternativen Verdickungsmittel, Pflanzenöle, Konservierungsstoffe, teils auch Farbstoffe und fast immer Süssungsmittel, oft Zucker oder Agavensirup. Ein Produkt, das zum Verzehr erst angedickt, gesüsst und konserviert werden muss, scheint für den Verzehr wenig geeignet. Bei Nussdrinks ist dies kaum der Fall. Wer auf Kuhmilch verzichten möchte, weicht also am besten auf Mandel-, Nuss- oder Kokosnussdrinks aus.
Eine gute tierische Alternative ist Ziegenmilch. Sie ist eine wahre Vitaminbombe ( A, B, C, D, E ) und besitzt wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente. Ausserdem ist sie dank ihrer kurz- und mittelkettigen Fettsäuren leichter verdaubar als Kuhmilch und harmonisiert die Darmflora. Die bekömmlichste Milch liefert indes das Schaf. Allerdings hat sie doppelt so viel Fett wie Kuhmilch. In Schafmilch steckt ausserdem viel Kalzium, Kalium ( gut fürs Herz ) sowie Phosphor, Natrium und Magnesium. ◆

Casa Santo Stefano, das « etwas andere » Albergo!
Wir bieten: viele verschiedene, interessante Yogakurse und Workshops; stilvolle gepflegte Einfachheit in einem historischen Tessinerhaus; zum Entspannen, für eine Auszeit und für Aktivferien – und das alles in einem wildromantischen Wandergebiet mit Kastanienwäldern.
Eine Auswahl aus unserem Kursprogramm 2018
10.6.–15.6. Qigong und Coaching 15.6.–17.6. Yogaweekend im Tessin 17.6.–23.6. Yogaferien im Tessin
23.6.–24.6. Sommer-Tavolata mit Giuseppina
29.6.– 1.7. Nia-Yogaweekend im Tessin
1.7.– 7.7. Awareness Retreat im Tessin
8.7.–14.7. Yogaferien im Tessin
14.7.–20.7. Yoga-Sommerferien
20.7.–22.7. Power-Yogaweekend
22.7.–28.7. Yogaferien mit Christine May
+ Mehr Infos und weitere Ferienangebote:
Casa Santo Stefano, 6986 Miglieglia, Tel. 091 609 19 35, www.casa-santo-stefano.ch

Cool durch die Menopause
Belastet Sie das Klimakterium? Gegen Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Schlaflosigkeit kennt die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) natürliche Behandlungsansätze. Welche das sind, erfahren Sie im Vortrag «Mit TCM kühler durch die Wechseljahre» am 19. Juni um 19 Uhr im komplementärmedizinischen Zentrum Paramed (Haldenstrasse 1, 6340 Baar). Der Eintritt ist gratis.
+ Anmeldung erbeten unter Tel. 032 626 31 26 oder per E-Mail an events@paramed.ch
Mechaniker-Power bei Veloplus
Jetzt geht es Ihrem Velo an den Kranz! In den Wintermonaten wurden – nach St. Gallen und Basel – die Werkstätten von Veloplus in Wetzikon und Ostermundigen um- und ausgebaut. Durch diese Vergrösserung können auf der einen Seite die Wartezeiten für die Kunden verkürzt und auf der anderen Seite attraktive Arbeitsplätze geschaffen werden. Alle acht Veloplus-Läden verfügen über eine grosszügige Velowerkstatt, in der alle Reparatur- und Servicearbeiten für Velos und E-Bikes angeboten werden. + Mehr Infos zu den Dienstleistungen von Veloplus finden Sie unter www.veloplus.ch/ veloclinic


Per Velo vom Süd
tirol bis Mantua
Kommen Sie mit auf diese Genuss-Veloreise von den majestätischen Gebirgszügen des Südtirols zu den mediterranen Gestaden des Gardasees und weiter bis in die Velostadt Ferrara. Ob eigenes oder Mietvelo, gemütliche oder sportliche Tagesetappen – Sie können wählen. Tagsüber entdecken Sie mit dem E-Bike oder dem klassischen Tourenvelo malerische Landschaften und Städteperlen wie Meran, Bozen, Mantua und Ferrara. Dieses 7-tägige Reiseerlebnis bekommen Sie bereits ab Fr. 1195.–. Die Reisedaten 2018: 26. 8.–1. 9. und 16. 9.– 22. 9. + Infos und Buchung unter www.twerenbold.ch oder 056 484 84 84, Internet-Buchungscode: iavsuma

Flussreise durch das Land der goldenen Pagoden
Tempel und Pagoden mit vergoldeten Kuppeln, unberührte Natur und unvergessliche Sonnenuntergänge: Als eines der letzten Länder weltweit ermöglicht Burma Reisen abseits des Massentourismus. Früher abgeschottet, gilt es als Geheimtipp in Südostasien. Früh erkannte Thurgau Travel den Zauber dieses Landes und nahm 2017 bereits ihr drittes Schiff in Betrieb. Die eleganten und im Kolonialstil gebauten Suitenschiffe Thurgau Exotic 1 bis 3 fahren auf dem faszinierenden Irrawaddy von Mandalay nach Rangun. Ein FlussreiseErlebnis der Extraklasse.
+ Mehr Infos und Reiseangebot unter www.thurgautravel.ch


Leserreise mit dem Wanderspezialisten

50 Jahre Imbach / 20 Jahre Gletschergarten Cavaglia
Gletscherwelt Bernina
Erleben Sie in drei Tagen Geschichte und Gegenwart der Bündner Gletscherwelt rund um den Bernina. Die Gletschermühlen von Cavaglia entstanden vor Jahrtausenden, der Morteratsch-Gletscher schrumpfte durch die Klimaerwärmung in den letzten hundert Jahren um mehrere Kilometer. Sie logieren passend auf 2000 m ü. M. im traditionsreichen Gasthaus Bernina. Unter der kundigen Leitung von Romeo Lardi wird das zu einem umfassenden Bergerlebnis.



Das Reiseprogramm
1. Tag: Individuelle Anreise –Gletscherweg Morteratsch, Alpkäserei Individuelle Anreise nach Morteratsch. 13.30 Uhr: Begrüssung und anschliessend Wanderung auf dem Gletscherweg zum heutigen Fusse des Morteratsch-Gletschers. Auf dem Rückweg Besuch einer Bündner Alpkäserei. Anschliessend Fahrt auf den Bernina-Pass, wo ein Willkommens-Apéro auf Sie wartet.
Wanderzeit ca. 3 Stunden
2. Tag: Erlebnis Diavolezza
Eine Reise in die bewegte Geschichte der Diavolezza, die wir mit Flurin, einem fiktiven Bergsteiger, erleben. Dabei nimmt Flurin historisch interessierte Zuhörer auf eine Reise in die Vergangenheit mit. Reisen Sie mit ihm zurück ins 19. Jahrhundert, dorthin, wo die ersten Versuche unternommen wurden, den Piz Palü und den Piz Bernina zu besteigen. Zudem erzählt er Geschichten aus der Gründerzeit der ersten Pendelbahn von 1956. Wanderzeit ca. 4½ Stunden.

Ihr Reiseleiter
Romeo Lardi lebt im Poschiavo und liebt sein Tal und die Berge. Am liebsten ist er in der Natur unterwegs. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren und im Sommer Bergwanderungen. Als Mitbegründer des Gletschergartens von Cavaglia befasst er sich seit Jahren mit Geschichte und Gegenwart der Gletscherwelt seiner Region.
Jetzt buchen!
3. Tag: Cavaglia – Alp Grüm – Cavaglia
Aufstieg zur RhB-Station Alp Grüm 2091 m ü. M., wo sich herrliche Tiefblicke ins Puschlav eröffnen, das im Süden von den Bergamasker Alpen überragt wird. Auf der Suche von Gletscherspuren wandern wir zum Gletschergarten Cavaglia, der vor 20 Jahren eröffnet wurde. Mit ein bisschen Glück können Gämsen in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden. Wanderzeit ca. 4½ Stunden
4. Tag: Individuelle Rückreise
Nach dem Frühstück Kurzvortrag und Diskussion über Klimawandel und die Auswirkungen auf Natur und Tourismus in Graubünden. Anschliessend nehmen wir Abschied vom Puschlav. Individuelle Heimreise.
Reisedaten 2018
Reise Datum, jeweils von Donnerstag bis Sonntag
1 5. bis 8. Juli
2 23. bis 26. August
3 13. bis 16. September
4 25. bis 28. Oktober
«natürlich»-Leser erhalten einen Rabatt von 50 Franken pro Person!
Preise
● Preis pro Person im Doppelzimmer Fr. 695.–
● Zuschlag Einzelzimmer Fr. 60.–
● Reduktion Viererzimmer Fr. 80.–
● Auftragspauschale Fr. 20.–
Das ist inbegriffen
● Willkommens-Apéro
● Drei Übernachtungen im Gasthaus Bernina
● Halbpension mit Bündner Spezialitäten
● Fahrten mit der RhB und der DiavolezzaLuftseilbahn
● Sämtliche Eintritte, Führungen und Wanderungen gemäss Reiseprogramm
● Reiseleitung und Wanderführung durch Romeo Lardi
Internet-Buchungscode wabern


Mein lieber Spa�

VON WEGEN DRECKSPATZ UND SPATZENHIRN ! DER SPERLING IST NICHT NUR EIN ERSTAUNLICH PRÄCHTIGES UND KRÄFTIGES KERLCHEN, SONDERN AUCH SEHR REINLICH UND CLEVER. DOCH SEINE BESTÄNDE NEHMEN AB. DAS LIEGT AUCH AN UNSERER ART DES BAUENS UND GÄRTNERNS. Text: HANS KELLER

Ein Stehimbiss im Hauptbahnhof Zürich. Aus dem Kebab eines Reisenden fallen Fleischstückchen zu Boden; ein anderer Gast wischt Brotkrümel vom Metalltischchen, bevor er sein Bier hinstellt. Sofort sind Tauben und Spatzen zur Stelle. Die Tauben schmeissen Essensreste in die Luft, die auf dem Boden landen und in kleinere Stückchen zerfallen. Die Spatzen sind aber meist schneller als die Tauben beim Objekt der Begierde: es ist ein permanentes Hickhack, Picken und Umherhüpfen zwischen den Füssen der Pendler. Frech, wie Spatzen angeblich sein sollen, landet ein solcher auch schon mal auf dem Tischrand direkt neben dem Bier und guckt sein Gegenüber keck an.
Eigentlich ist der Haussperling, wie der Spatz offiziell heisst, ein Samenfresser und damit Vegetarier. Doch als Kulturfolger hat er sich opportunistisch dem angepasst, was der Mensch für ihn hinterlässt – da darf es auch mal Kebab sein. Dass die Spatzen, wie geschildert, schneller als die Tauben sind, bedauerte bereits Georg Kreisler in seiner berühmten Moritat über das Tauben-Vergiftenim-Park, wo es heisst: « Erst verjag’mer die Spatzen. Denn die tun’am alles verpatzen. So a Spatz ist zu gschwind, der frisst’s Gift auf im Nu, und das arme Tauberl schaut zu .»
Von erstaunlicher Schönheit
Wie die Taube ist der Spatz ein Hass-Vogel, der allerdings wegen seiner Kleinheit und seiner für den Menschen geradezu selbstverständlichen Omnipräsenz von uns weniger bewusst wahrgenommen wird als die Tauben. Der Haussperling wird höchstens als « herzig » empfunden; insgesamt und aus verschiedenen Gründen wird er aber gemeinhin eher als lästig eingestuft. Zu Unrecht, wie wir finden, wir raten zur genauen Beobachtung. Das ist leicht möglich, setzt sich der Spatz, wenn er denn frech genug ist, gern auch mal erwartungsvoll auf die Balkonbrüstung und lässt sich so aus nächster Nähe studieren. Man entdeckt eine dezente, aber faszinierende Schönheit an diesem kleinen Vogel. Grundsätzlich einen braungrauen Gesamteindruck vermittelnd, sind die Flügel attraktiv von rotbraun bis schwarz gestreift, wobei gegen den Kopf hin ein weiss gewelltes Krägelchen prangt. Das Männchen ist schmucker als das Weibchen und besitzt unter dem Schnabel einen schwarzen Latz, der sich bis zur Brust runterzieht. Der Vogel macht einen ausgesprochen kompakten und für seine Kleinheit kräftigen Eindruck.
Vom Fluchen und Lieben
Das Verhalten der Spatzen hat der Mensch in einigen pointierten Ausdrücken und Sprüchen zusammengefasst. Hier ein paar Beispiele:
✖ Geliebter Spatz
Kosewort unter allen, die zierlicher sind als die amtierende Bizeps-Weltmeisterin und Arnold Schwarzenegger. Apropos Spatz und Liebe: Spatzen leben meist monogam.
✖ Dreckspatz
Hat keinen biologischen Hintergrund, denn Spatzen baden gern und ausgiebig. Dazu reichen Pfützen, in denen sie herumschwadern können. Nach dem Wasserbad suchen sie gerne sandige Stellen zum Staubbaden auf, wo das gleiche Prozedere wie im Wasser wiederholt wird. Grund dafür ist die Beseitigung von Parasiten.

Unsere Spatzen
✖ Spatzenhirn
Wer ein solches hat, gilt schlicht als dumm. Auch das ist eine Beleidigung der Spatzen, die bei Weitem nicht die dümmsten Vögel
Sperlinge werden bei uns « Spatzen » genannt. Der Haussperling dürfte den meisten Menschen am bekanntesten sein, weil er Städte und Dörfer bewohnt. In der Schweiz dürften rund eine halbe Million Brutpaare leben.
Der Haussperling ( Passer domesticus) ist ein Singvogel aus der grossen Familie der Sperlinge, in der es elf Gattungen und 48 Arten gibt. In der Schweiz brüten ausser ihm Feldsperlinge ( Passer montanus ), Schneesperlinge ( Montifringilla nivalis ) und Italiensperlinge ( Passer italicus ).
Sperlinge stammen ursprünglich aus Afrika, sind aber heute praktisch auf der ganzen Welt zu Hause. Sie ernähren sich vorwiegend von Pflanzlichem und Insekten. Hierzulande können Spatzen zwischen April und August bis zu vier Gelege ausbrüten. Spatzen werden durchschnittlich zwischen 1,5 bis 2,3 Jahre alt.
Die Entwicklung der Sperlingsbestände kann regional sehr unterschiedlich sein. Haus und Feldsperling sind in der Schweiz immer noch häufig und gelten gemäss Roter Liste als « nicht gefährdet ». Allerdings verdienen nicht nur gefährdete Arten unsere Aufmerksamkeit, sondern
auch sehr häufige Arten, deren Bestände ( regional ) stark abnehmen, so wie beim Haussperling, dessen Population am Bodensee zwischen 1980 und 2010 kontinuierlich sank. Starke Populationsabnahmen werden seit den Achtziger jahren aus vielen europäischen Ländern, insbesondere aus städtischen Gebieten gemeldet, so auch aktuell aus Frankreich und aus Deutschland, wo die Trends jedoch regional unterschiedlich sind. In Österreich nahm die Population seit 1998 zu, ähnlich wie in der Schweiz. Als Hauptursache für den Rückgang des Haussperlings innerhalb des Siedlungsgebiets wird der Mangel an Insektennahrung für die Jungenaufzucht angesehen. Dieser Mangel ist vermutlich auf Verlust von Grünflächen durch verdichtetes Bauen, standortfremde Begrünung und übertriebene Reinlichkeit in der Pflege von Parks und Gärten zurückzuführen. Weitere mögliche Ursachen für die Dichteabnahme sind Verlust von Nistplätzen durch Gebäudesanierungen, Fehlen von Nistmöglichkeiten an Neubauten, Aufgabe von Tierhaltung und Mangel an Winter nahrung durch das Verschwinden von Stoppelfeldern.
Michael Schaad, Vogelwarte Sempach
Spatzen sind ge sellige Vögel und fühlen sich in grossen
Gruppen wohl.


REINLICH / Von wegen Dreckspatz! Spatzen baden gerne –im Wasser und im Sand. Letzteres beseitigt Parasiten.

SPATZENHIRN / Spatzen haben ein ausgezeichnetes Personengedächtnis. Wer sie mehrmals mit falschem Futter täuscht, wird nachhaltig gemieden.


KULTURFOLGER / Eigentlich sind Spatzen Samen und Insektenfresser. In der Stadt darfs aber auch Kebab oder Salat sein. Und Wasser vom Regenrohr.
WOHLBEKANNT / Trotz Abwärtstrend sind Spatzen weiterhin die mit Abstand häufigsten Gartenvögel. Aber auch die Kulturfolger sind auf mehr Natur im Siedlungsraum angewiesen.

sind, im Gegenteil: Spatzen erweisen sich als lernfähig. So hat man schon beobachtet, wie sie mit sich automatisch öffnenden Türen fertig werden, indem sie gezielt davor umherflattern. Insgesamt traut man ihnen aber nicht besonders viel « geistige Leistung » zu, weshalb das Grimmsche Märchen « Der Hund und der Sperling » höchst bemerkenswert ist.
✖ Die Spatzen pfeifen es von den Dächern
Damit wird das in der wärmeren Jahreszeit omnipräsente Tschilpen der Spatzen angesprochen, das zum Symbol eines längst offenen Geheimnisses geworden ist, das jede und jeder schon mitgekriegt hat. Hier werden Binsenwahrheiten verschrien, und wer das tut, flucht wie ein Rohrspatz.
Unhörbarer vielfältiger Gesang
Das aufgeregte Tschilpen der Spatzen, die immerhin zu den Singvögeln gehören, kommt uns eintönig vor und kann gelegentlich nerven. In Frequenzen, die der Mensch nicht mehr wahrnimmt, vermögen die Spatzen jedoch mit durchaus vielfältigem «Gesang» zu kommunizieren. Und das tun sie oft, denn Spatzen sind gesellige Vögel und fühlen sich in grossen Gruppen wohl. Auffällig ist, dass sie sich ganz bestimmte Gebüsche aussuchen, um dort zu gewissen Zeiten in richtigen Schwärmen zu lärmen. Stefan Bachmann von Birdlife, einer internationalen Organisation zum Schutz der Vögel, erklärt dazu: « Büsche bieten den Spatzen ein Versteck und einen geschützten Ort, von wo aus sie Nahrung suchen können. Rund um Büsche ist der Boden meist nicht betoniert. Hier leben Insekten und es wird dort vielleicht auch Abfall hingeworfen. Grundsätzlich sind Naturelemente wie Hecken oder Bäume wichtig, nicht nur für Spatzen, sondern auch für andere Tiere .»
Die Gebüsche, in denen sich Spatzen treffen, befinden sich meist unweit der Nester und Schlafplätze – der Mangel an solchen hat nicht zuletzt zur teilweisen Bedrohung und Dezimierung der Spatzen geführt. Sie bevorzugen höhlenartige Unterschlupfe, in denen sie ihr nicht besonders gepflegtes und aus allen möglichen Baustoffen zusammengeschustertes Nest anlegen.
Der Architekt Walter D. *, der in einem älteren Einfamilienhaus im Zürcher Oberland wohnt, beobachtet seit einigen Jahren, wie ein eigentlich für Meisen bestimmter Vogelkasten an der Hauswand von Spatzen belegt wird. Fazit: Während man Meisen und andere bei uns heimische Vögel nur selten zu

« Der Hund und der Sperling »
In diesem Grimm’schen Märchen erweist sich der Spatz als ausserordentlich clever, aber auch als brutaler Rächer. Er freundet sich mit einem ausgehungerten Hund an, für den er beim Fleischer und Bäcker Happen herunterpickt. Nachdem sich der satte Hund mitten in der Strasse schlafen gelegt hat, wird er rücksichtslos vom Pferdewagen eines Fuhrmanns totgefahren. Der Spatz übt Rache, indem er die geladenen Weinfässer löchert und den Pferden die Augen auspickt. Zu Hause wird der Fuhrmann von seiner Frau erschlagen, da sich der Spatz auf den Kopf ihres Mannes gesetzt hat – und natürlich davonfliegt, als die Gattin mit dem Beil ausholt.
Gesicht bekommt, sind Spatzen sozusagen öffentliche, allgegenwärtige und impertinente Zeitgenossen. Was den Nestbau an Häusern betrifft, erklärt Walter D. : « Da man heute bei Bauten auf eine möglichst komplette Isolierung wert legt, finden die Spatzen keine geeigneten Unterschlüpfe mehr. »
Wenn der Mensch Gott spielt
« Der Spatz ist in seiner Existenz als Art nicht gefährdet. Er ist auch nicht auf der Roten Liste », sagt Stefan Bachmann von Birdlife. « Aber seine Bestände nehmen ab. Und es macht Sinn, frühzeitig auf solche Entwicklungen aufmerksam zu machen. » Es könne überdies nicht nur das Ziel sein, die Arten bloss vor dem Aussterben zu schützen. « Dann würde es reichen, wenn es von jeder Art nur noch einige tausend Tiere gäbe. » Und die Vogelwarte schreibt auf ihrer Website: « Kam es früher noch zu behördlich angeordneten Vergiftungsaktionen von Haus-
* Name der Redaktion bekannt
sperlingen, ist heute ein regional starker Rückgang erkennbar. Das ist ein alarmierendes Zeichen für die sich verschlechternden Umweltbedingungen auch von ‹ Allerweltsarten ›. »
Vergiftungsaktionen ? Früher agierte der Spatz in ländlichen Gebieten durchaus als Schädling. Er fiel in Schwärmen über die Felder her und tat sich massiv an Saatgut und Samen gütlich. Die Schäden verleiteten in China Mao Tse Tung dazu, eine landesweite Spatzenvernichtungsaktion loszutreten ( auch Mücken, Ratten und Fliegen wurde unter Mao systematisch der Garaus gemacht ). Mit verheerenden Folgen: Nachdem das Tschilpen in den Weiten des Reiches der Mitte verstummt war, wurde das Riesenland von einer Insektenplage heimgesucht. Schliesslich holte man aus dem damaligen kommunistischen Bruderland Russland Spatzenpopulationen zurück. Was an die USA erinnert, wo man 1850 gegen eine grassierende Insektenplage gezielt Spatzen aus Europa ansiedelte, die dann prompt lästig wurden. Eine Art Dialektik der Natur. Nichtsdestotrotz ist China zurzeit im Begriff, einen der häufigsten Singvögel Eurasiens auszurotten: die Weidenammer. Seit 1980 brach ihr Bestand um über 90 Prozent ein, auch weil die Vögel eine begehrte Delikatesse sind und massenweise verzehrt werden. Das Hin und Her zwischen Spatzen- und Insektenplagen scheint übrigens heute « gelöst » zu sein: Das Zauberwort heisst « Chemie ». Und Zersiedlung. Und Monokulturen. Das Resultat: Seit 1989 haben wir über drei Viertel der Insektenmasse verloren ! Auch das könnte verheerende Folgen haben. Denn ohne Insekten bricht alles zusammen. Sie sind das Fundament eines gesunden Ökosystems. Fragt sich also, wer da das Spatzenhirn hat – der Spatz oder die selbsternannte « Krone der Schöpfung », der Mensch. ◆
Buchtipps
Jette Anders « Allerweltsvogel. Eine kleine Kulturgeschichte des Spatzen », Vergangenheitsverlag 2017, Fr. 24.90
Peter Berthold
« Unsere Vögel. Warum wir sie brauchen und wie wir sie schützen können », Ullstein Verlag 2017, Fr. 36.90

Gärtnern macht den Kopf frei
Auf in den Garten !, rät Remo Vetter. Denn im Garten kann man nachhaltig Kraft tanken, Ideen generieren und verwirklichen, einfach nur entspannen oder sogar wieder zu sich selber finden.
Kurz: Gärtnern steigert das Wohlbefinden.
Text: REMO VETTER
MEINE GATTIN UND ICH bezeichnen den Garten gern als Rückzugsort, als « safe space », wo es uns gelingt, abzuschalten und die Batterien neu aufzuladen. Gärtnern ist für uns über die Jahre auch zu einem echten Lebensstil geworden. Im Garten haben wir Zeit und Musse, unseren Gedanken nachzugehen. Fragen tauchen auf. Fragen wie: Was möchte ich unbedingt noch tun ?
Oder: Wie gelingt es uns, das eigene Wohlbefinden zu steigern ?
Oft genügt es schon, öfters mal die Armbanduhr abzulegen, das Handy im Haus zu lassen und einen Gartentag lang einfach die Zeit zu vergessen. So kann man wieder mal ganz bei sich selbst ankommen und intensive, ungestörte Momente geniessen – den kühlen Morgentau unter den Füssen beim Barfusslaufen; den reinen, feinen Geschmack des Quellwassers aus dem Brunnen im Garten; die Düfte der Kräuter; das Summen der Bienen und Gaukeln der Schmetterlinge; die entspannende Wirkung der Abendstimmung im Garten und der Gesang der Amseln nach einem langen Tag im Büro.
Wer seine Sinne öffnet und sich ganz auf den Augenblick und sich selbst konzentriert, wird feststellen, dass sich die Gedanken vom Alltag meist wie von selbst lösen und sich eine wohlige Zufriedenheit einstellt. Und das vor allem dann, wenn diese « quality time » mit körperlicher Bewegung an der frischen Luft verbunden ist. Zum Beispiel im Garten eben. Oft entstehen in solchen Momenten auch ganz neue Pläne und Ideen. Doch das Schönste an der selbstgewählten Auszeit vom hektischen Alltag ist etwas anderes: Die Kraft, die man dabei tankt, wirkt lange nach – ungleich länger als jene Energieschübe, die auch wir uns zwischendurch im Fitnesscenter holen.
Achtsames Gärtnern ist eben mehr als nur Gärtnern. Für uns ist es eine Lebenseinstellung, die uns zu mehr Wohlbefinden verhilft. Also, auf in den Garten !
VOM UNKRAUTJÄTEN . . .
Wir hacken den Garten meist täglich mit der Pendelhacke, vor allem nach Regen, sodass Unkraut gar nicht erst aufkommen kann. Regelmässiges Hacken hilft ausserdem, wenn das Unkraut noch jung ist und flache Wurzeln hat. Auf jeden Fall sollte das Unkraut vor der Blüten- und Samenbildung angegangen werden.
Es ist von Vorteil, bei Trockenheit zu hacken, damit die Unkräuter auf dem Beet schneller vertrocknen. Bei feuchtem Wetter sollte das gehackte Unkraut eingesammelt
werden, damit es nicht wieder anwachsen kann. Der Boden muss stets gründlich gelockert werden, damit beim Unkrautentfernen keine Wurzelreste in der Erde bleiben. Mehrjährige und hartnäckige Unkräuter nicht auf den Kompost geben. Hartnäckiges Unkraut allenfalls mit Folie abdecken – so bekommt es weder Licht noch Luft und stirbt ab.
. . . UND RICHTIGEN GIESSEN
Zu einer der wichtigsten Aufgaben an warmen Frühsommertagen gehört das Wässern der Pflanzen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass man frühmorgens giessen sollte, denn am Mittag verdunstet das Wasser sehr schnell und Wassertropfen können zu Verbrennungen an den Blättern führen, da sie wie ein Brennglas wirken. Zudem haben wir festgestellt, dass wir weniger Schneckenbefall haben, wenn wir am Morgen statt am Abend wässern. So haben die Pflanzen den Tag über Gelegenheit abzutrocknen, bevor nach Sonnenuntergang die gefrässigen Plagegeister auftauchen und von der Feuchtigkeit zusätzlich angezogen werden. Wer also am Abend wässert, läuft Gefahr, dass sich die Schnecken nachts hemmungslos über die Pflanzen hermachen. Ansonsten ist anzumerken, dass Jungpflanzen häufiger gegossen werden müssen, da sie noch nicht so starke Wurzeln ausgebildet haben. Prinzipiell sollte man nur die Erde um die Pflanzen herum giessen und nicht die ganze Pflanze mit Wasser benetzen – denn sonst breiten sich auf den Blättern schnell Pilzerkrankungen aus.
Für den faulen Gärtner, der nicht stundenlang mit dem Gartenschlauch oder der Giesskanne Zeit im Garten verbringen will, gibt es im Fachhandel sogenannte Tropfschläuche, die auf den Beeten belassen werden und zum Beispiel mittels Zeituhr und Feuchtigkeitsmesser aktiviert werden können. Und noch ein Tipp: Bei kürzeren Absenzen stecken wir umgestülpte, mit Wasser gefüllte Flaschen in die Balkonkästen und Kübel. So trocknen die Kräuter und Blumen nicht aus während unserer Abwesenheit. Denn die Flaschen geben die Feuchtigkeit langsam in die Erde ab. Mit diesem Trick kann man die geliebten Pflanzen auf dem Balkon oder im Garten auch mal bei grosser Hitze für ein paar Tage vergessen.
JETZT KOMPOST GEBEN
Obst und Gemüse brauchen jetzt, in der Wachstumsphase und kurz vor der Ernte, sehr viele Nährstoffe aus dem Boden, damit sie einen reichen Ertrag bringen. Darum müssen wir den Boden gut mit Nährstoffen
«Achtsames Gärtnern ist eben mehr als nur Gärtnern. Für uns ist es eine Lebenseinstellung.»

Remo Vetter
gestaltete im Auftrag bekannter Firmen Gärten in der Schweiz, in England und Irland und ist seit 2018 freischaffend als Gartengestalter, Referent und Buchautor unterwegs. Naturzusammenhänge, Nachhaltigkeit, Entschleunigung und Sinnfindung sind die zentralen Themen seiner zahlreichen Publikationen, Vorträge, Radio- und Fernsehauftritte im In- und Ausland.
versorgen und vor dem Auslaugen schützen. Nachdem wir im Frühjahr die Gartenbeete bereits mit einer leichten Kompostgabe versehen haben, geben wir unseren Pflanzen im Laufe der Wachstumsperiode im Frühsommer nochmals eine leichte Kompostgabe. Grundsätzlich decken etwa zwei bis vier Liter Kompost pro Quadratmeter und die Zugabe eines biologischen Stickstoffdüngers den Nährstoffbedarf für ein Kulturjahr. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Starkzehrer wie Kohl, Tomaten, Kürbisse und Zucchini mehr Nährstoffe brauchen als Schwachzehrer wie Salate und Kräuter.
SCHÄDLINGE IM ZAUM HALTEN
Einige Kulturen überdecken wir während der ganzen Kulturzeit mit feinmaschigen Netzen. So schützen wir Kohlgewächse gegen den Kohlweissling, Karotten, Sellerie und Petersilie gegen die Karottenfliege und Lauch gegen die Lauchmotte. So verhindern wir, dass die Schädlinge ihre Eier auf den Pflanzen ablegen. Netze mit mittelgrossen Maschen halten Vögel von Gemüse, Beeren und Obstbäumen ab. Bewährt haben sich auch Mischkulturen von Lauch, Karotten und Zwiebeln. Die Pflanzen unterstützen sich gegenseitig mit ihren Ausdünstungen, welche die unliebsamen Schädlinge fernhalten. Unter unseren Obstbäumen pflanzen wir Lavendel, Kapuzinerkresse und Knoblauch, das hält die Läuse fern. Und sollte an feuchtheissen Frühsommertagen doch einmal eine Läuseplage auftreten, hängen wir umgestülpte Tontöpfe auf. Mit Holzwolle gefüllt, bieten sie einen idealen Unterschlupf für Ohrwürmer. Diese unermüdlichen Helfer sind neben den Marienkäfern wahre Weltmeister im Läuse Fressen. Fenchel, Dill und Koriander wiederum locken Schwebefliegen und Schlupfwespen an, die Kohlweisslingen und Blattläusen den Garaus machen.
Unkraut, Schädlinge und Wildtiere müssen wir im Sommer besonders im Auge behalten. Neben Vögeln betrachten auch Schnecken, Blattläuse, Erdflöhe, Nachtfalter, Marder, Füchse und weitere Eindringlinge unsere Jungpflanzen gerne als Festschmaus. Morgens und abends machen wie einen Gartenrundgang, um die Beete nach diesen unliebsamen Artgenossen abzusuchen. Über die Jahre haben wir festgestellt, dass unsere selbst gezogenen Jungpflanzen im Vergleich zu den zugekauften viel schädlingsresistenter und robuster sind. ◆

Remo Vetter weiss Rat
Warum feiert das Gärtnern solch ein erstaunliches Comeback ?
Wir sind vermehrt auf Sinnsuche. Unser Alltag wird trotz Hilfsmittel immer stressiger, die Anforderungen steigen. Im Garten kommt man wortwörtlich wieder auf den Boden. Das erdet. Beruhigt. Und gibt Kraft. Ich glaube nicht an den grünen Daumen. Ich glaube ganz allgemein, dass, wenn man einem Tier, einer Pflanze oder einem Menschen Beachtung schenkt, diese auch gedeihen werden. Nicht zuletzt ist das Gärtnern auch wieder so beliebt, weil die Leute wissen wollen, woher ihr Essen kommt. Man hat eine ganz andere, viel intensivere Verbindung zu selbst Angebautem.
Was sollte man beachten, bevor man im Garten loslegt ?
Wichtig ist, dass man klein anfängt. Oft wird ein zu grosser Garten angelegt und so viel gepflanzt, dass man weder mit der Ernte noch der Verarbeitung hinterherkommt. So artet das Gärtnern in Stress aus und man verliert die Freude. Wichtig ist auch, dass man sich sicher ist, wozu der Garten hauptsächlich dienen soll: Soll es ein Familiengarten mit Grün-, Spiel- und Liegeflächen, Büschen und Wasserbecken sein ? Oder ist die Gemüseproduktion vorrangig ? Oder sollen es vor allem Blumen und Kräuter sein ? Geprüft werden sollte auch, ob es Problempflanzen im Garten gibt, wie zum Beispiel Blacken, Giersch oder Schachtelhalm. Denen muss man zu Leibe rücken, damit sie sich nicht flächendeckend ausbreiten.
Wie säe ich richtig ?
M an sollte nicht zu dicht säen, damit später nicht ausgedünnt und pikiert werden muss. Oft vermischen wir feine Samen wie etwa die von Karotten mit etwas Sand, damit wir nicht zu dicht ausstreuen. Zu langsam auflaufenden Samen säen wir etwas Radieschen mit in die Rille ein, damit wir die Reihen schneller sehen und das Beet leichter sauber halten können. Anfänger säen oft zu tief oder aber sie decken die Samen gar nicht ab, was nicht allen Samen gut bekommt. Auf der Packung steht, wie es die entsprechenden Samen gerne mögen.
Was muss ich tun, um weitgehend auf Dünger und Pflanzenschutzmittel verzichten zu können ?
Wir nutzen Kräuter wie Beinwell und Brennnessel, die wir am Wegrand und im Wald finden, um Frischpflanzenauszüge herzustellen. Das geht ganz einfach: Wir geben 1 Teil Frischpflanzen auf 10 Teile Wasser in die Giesskanne, lassen das Ganze 24 bis 48 Stunden ziehen und giessen die Pflanzen unverdünnt im Wurzelbereich. So schenken wir den Pflanzen jeden Tag Beachtung und lassen erst gar keine Krankheiten aufkommen. Auf einem gesunden Boden gedeihen gesunde Pflanzen für gesunde Menschen.
Haben Sie Fragen rund um Garten und Balkon? Remo Vetter gibt Ihnen die richtigen Tipps. Schreiben Sie an: «natürlich», Gartenberatung, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau, oder remo.vetter@natuerlich-online.ch

Küchen ▪Möbel ▪Innenausbau

Schlafgenuss -Erholung pur -Arvenholz
NaturholzbettennachMass▪ auseigener Produktion
Grosse Ausstellung ▪4938 Rohrbach ▪ 062965 09 59 ▪www.holzwerkstatt-schmocker.ch
Kinesiologie auf den Punkt gebr acht
27. Oktober 2018, Vo lk shaus Zürich
Dr. Carla
Hannaf or d
USA
Neur ophy siologin
Pädagogin, Autorin
Matthe w Thie
USA
To uch for Health Education
Rosmarie
Sonder egger
CH
Begründerin der IK Integr ativ en Kinesiologie®
Sabine Hurni
Praxis für westliche und fernöstliche Naturheilkunde
Schartentrottenstr. 9
5400 Baden
056 209 01 88
079 750 49 66 info@sabinehurni.ch www.sabinehurni.ch
Pr of. Dr. Joachim Bauer DE Neur owi ssen schaftler und Arzt Univ er sität Fr eibur g i. Br
Ernst
Br omeis
CH
Wasserbotschafter und Expedition sschwimmer
Josef Vi ktor
Müller
CH
Akupunkteur, international tätiger Dozent, Autor
Jetzt anmelden! ko ngr ess2018.ch

«Lass Nahrung deine Medizin sein!»
Gesundheitsberatungen und Ayurveda Kochkurse
Das Schweizer Bio-Festiv al

Riesiger BioVerkaufsmarkt mit rund 200 Ausstellern


Streichelzoo, Karussell, Kinderparadies
Zahlreiche Live-Konzer te und Strassenkünstler
Hauptsponsor :Medienpar tner :Mit Unterstützung von:


Kulinarische Köstlichkeiten in diversen Bio-R estaurants

FR 14 –21
SA 10 –21
SO 10 –18

Oh, du schöne Schweiz!

WIESO IN DIE FERNE REISEN, WENN DAS GUTE LIEGT SO NAH? DIE SCHWEIZ BIETET BERGE UND ATEMBERAUBENDE AUSSICHTEN, NATUR UND SEHENSWÜRDIGKEITEN UND GEMÜTLICHE REISEN MIT BAHN UND SCHIFF, UND DAS IN HÜLLE UND FÜLLE. EINE AUSWAHL.
Berge und Aussicht
Rigi –Königin der Berge
Das Erlebnis beginnt schon bei der Bergfahrt mit der ersten Bergbahn Europas (1871). Geniessen Sie das atemberaubende Panorama auf Alpen, Mittelland und Seen. Auf den weitläufigen Wander- und Spazierwegen lässt sich die faszinierende Bergwelt entdecken. Speziell für Familien gibt es Grillstellen und Kinderspielplätze. Die Rigi bietet vielfältige Rundreisevarianten, auch in Kombination mit einer Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee. Gut zu wissen
• 120 km Wander- und Spazierwege, viele davon kinderwagentauglich und rollstuhlgängig
• Gedeckte Grillstellen, diverse Feuerstellen, Picknickplätze, Restaurants
• Im Juli und August fahren Kinder bis 16 in Begleitung Erwachsener gratis mit den Rigi Bahnen (ausgenommen Gruppen)
• Magic Ticket-Mitglieder fahren mit den Rigi Bahnen gratis Angebot gültig bis 30. November 2018
Anreise bis Arth-Goldau, Vitznau oder Weggis und zurück ab Arth-Goldau, Vitznau oder Weggis Profitieren Sie bei An-/Rückreise mit dem Öffentlichen Verkehr
• 20% Ermässigung auf die Berg-/Talfahrt mit der Zahnradbahn ab Vitznau/Goldau sowie auf die Berg-/Talfahrt mit den Luftseilbahnen ab Weggis/Kräbel
Jetzt kaufen auf sbb.ch/rigi oder am Bahnschalter
Wengen Männlichen –
Genuss am Berg
In wenigen Minuten fahren Sie in den neuen Kabinen zur Bergstation Männlichen auf 2229 Meter, wo Sie einen atemberaubenden Blick auf das majestätische Dreigestirn Eiger-Mönch-Jungfrau haben. Besonders attraktiv ist die Fahrt im Freiluftbalkon auf dem Kabinendach der Luftseilbahn-Kabinen. Der «Royal Walk», eine 30-Minuten-Kurzwanderung führt Sie auf den 2345 Meter hohen Gipfel, wo schon berühmte Bergmaler vom Ausblick inspiriert waren.
Gut zu wissen
• «Royal Walk» – Die Krone auf dem Gipfel (Themenweg 30 Minuten von der Bergstation)
• Berghaus Männlichen – jeden Sonntag Brunch (vom 3. Juni bis 21. Oktober 2018)
• Panorama-Wanderweg vom Männlichen nach Kleine Scheidegg Angebot gültig
vom 1. Juni bis 21. Oktober 2018
Anreise ab Bahnhof Wengen 2 Gehminuten zur Talstation der Luftseilbahn
Profitieren Sie bei An-/Rückreise mit dem Öffentlichen Verkehr
• 10% Ermässigung auf die Bergbahnfahrt Wengen–Männlichen retour oder
• 10% Ermässigung auf die Bergbahnfahrt Wengen–Männlichen und zurück ab Kleine Scheidegg Jetzt kaufen auf sbb.ch/wengen oder am Bahnschalter




Hoher Kasten –EuropaRundweg und Alpengarten
Der Europa-Rundweg umschliesst die markante Silhouette des Kastenkopfs auf exakt 1784,5 m ü. M. Fünf Plattformen laden ein, die uneingeschränkte Weitsicht zu geniessen. Wie ein Kranz umrundet der 259 Meter lange Rundweg das Drehrestaurant und endet beidseits der Seilbahnstation. Von hier führen Treppen auf die bestehende Aussichtsplattform über der Seilbahnstation, dem höchsten Punkt des Hohen Kastens. Der Alpengarten entlang des Rundwegs zeigt sich jeweils ab Anfang Juni in voller Blüte.
Gut zu wissen
• Europa-Rundweg «Rondom» mit Aussichtsspot und Felsensteg
• Dreh- und Panorama-Restaurant mit gepflegter einheimischer und regionaler Küche
• Wanderparadies mit 400 km Wanderwegen und mehr als 20 Berggasthäusern Angebot gültig bis 31. Oktober 2018
Anreise bis Brülisau, Kastenbahn Profitieren Sie bei An-/Rückreise mit dem Öffentlichen Verkehr
• 30% Ermässigung auf die Seilbahnfart Brülisau–Hoher Kasten, wahlweise einfache Fahrt oder Berg- und Talfahrt
Jetzt kaufen auf sbb.ch/hoherkasten oder am Bahnschalter
Cardada/Cimetta –höchste Höhen und tiefste Tiefen
Hätten Sie gedacht, dass ausgerechnet im Tessin, oberhalb von Locarno, ein bequem erreichbarer Aussichtspunkt liegt, von dem gleichzeitig sowohl der tiefste (Lago Maggiore) als auch der höchste Punkt (Dufourspitze im Monte-Rosa-Massiv) der Schweiz zu sehen sind? Mit der Luftseilbahn geht es in wenigen Minuten von Orselina nach Cardada auf 1340 m ü. M. und weiter mit dem Sessellift nach Cimetta auf 1670 m ü. M. Dort erwartet Sie eine atemberaubende 360°-Rundsicht auf den Lago Maggiore und die Täler.
Gut zu wissen.
• Wallfahrtskirche Madonna del Sasso mit Ex-Voto-Gemälden (Orselina)
• Aussichtssteg, geologische Beobachtungsstation mit Informationen über die Region
• Reflexzonenpfad, Spielspazierweg, zwei Spielzonen, Kinderspielplatz Arche Noah, Schatzsuche für Kinder
• Orientierungslauf, Mountainbike-Rundpiste, offizielle Nordic-WalkingTrails, Startpunkt für Wanderer und Gleitschirmflieger
Angebot gültig bis 28. Oktober 2018
Anreise bis Bahnhof Locarno und von dort 5 Gehminuten bis zur Standseilbahn
Profitieren Sie
bei An-/Rückreise mit dem Öffentlichen Verkehr
• 10% Ermässigung auf die Standseilbahnfahrt Locarno−Orselina retour
• 10% Ermässigung auf die Luftseilbahn- und Sesselbahnfahrt nach Cardada und Cimetta
Jetzt kaufen auf sbb.ch/cardada oder am Bahnschalter

Schiffe und Bahnen
Vierwaldstättersee –Ablegen und Zeit finden Fünf nostalgische Dampfschiffe und eine eindrückliche Motorschiff-Flotte bringen Sie täglich in die Natur-Arena Vierwaldstättersee: sanfte Matten, idyllische Buchten, dramatische Binnenseefjorde bis hin zu den senkrecht abfallenden Wänden der ersten Hochalpengipfel. Erleben Sie die aussichtsreiche Schifffahrt in der 1. Klasse im Oberdeck oder im eleganten Dampfschiff-Salon. Geniessen Sie zudem den Komfort des neuen, modernen Motorschiffs Diamant, das die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees im Jahr 2017 in Betrieb genommen hat. Gut zu wissen
• Die historischen Orte der Eidgenossenschaft: das Haus zur Treib, der Schillerstein, das Rütli und die Tellskapelle
• Die regionalen Spezialitäten der Gastronomie Vierwaldstättersee krönen den Ausflug auf dem Schiff Angebot gültig
bis 31. Oktober 2018
Anreise Ein- und Ausstieg an allen Schiffsstationen der SGV möglich Hinweis regelmässige, tägliche Schiffsverbindungen zu attraktiven Ausflugsbergen wie Rigi, Pilatus, Klewenalp oder Bürgenstock Profitieren Sie bei An-/Rückreise mit dem Öffentlichen Verkehr
• 10% Ermässigung auf die Tageskarte 2. Klasse für alle Kursschiffe auf dem Vierwaldstättersee sowie Gratis-Klassenwechsel in die 1. Klasse

Jetzt kaufen auf sbb.ch/vierwaldstaettersee oder am Bahnschalter
Gotthard Panorama Express –mit Schiff und Zug Geschichte erleben
Ab Luzern gleiten Sie vorbei an Rütliwiese, Schillerstein, Tellskapelle und weiteren geschichtsträchtigen Orten der Urschweiz. In Flüelen steht der Panoramazug zur Abfahrt über die historische Gotthard-Panoramastrecke bereit. Durch den 1882 eröffneten Gotthardtunnel zwischen Göschenen und Airolo geht die Fahrt weiter in Richtung Lugano, wo Sie das südliche Flair erwartet.
Willkommen unter Palmen!
Gut zu wissen.
• Schifffahrt in der 1. Klasse Luzern–Flüelen, Zugfahrt im 1.-KlassPanoramawagen über die Gotthard-Panoramastrecke Flüelen–Lugano mit ihren vielen Kehrtunnels
• Mehrsprachige Reiseleitung (d, f, i, e) im Panoramawagen
• Live Mitverfolgung des spektakulären Streckenverlaufs mittels App sowie Inszenierungen im Gotthardtunnel und Fotowagen mit Option zur Öffnung der Fenster
• Mittagessen auf dem Schiff möglich (Reservierung: info@lakelucerne.ch, 041 367 67 67)


Gotthard-Panorama-Express bei Flüelen.
Angebot gültig
bis 14. Oktober 2018
Anreise bis Luzern und zurück ab Bellinzona oder Lugano (oder umgekehrt)
Hinweis kostenpflichtige Platzreservierung im 1.-Klass-Panoramawagen obligatorisch
Profitieren Sie
bei An-/Rückreise mit dem Öffentlichen Verkehr
• 20% Ermässigung auf die Schifffahrt Luzern–Flüelen (1. Klasse)
• 20% Ermässigung auf die Fahrt im 1.-Klass-Panoramawagen von Flüelen nach Bellinzona oder Lugano
Weitere Informationen finden Sie auf sbb.ch/panorama-express
Flussschifffahrt –von Schaffhausen nach Stein am Rhein
Steigen Sie ein und entspannen Sie sich an Bord eines Kursschiffs auf der schönsten Stromfahrt Europas. Die Reise von Schaffhausen nach Stein am Rhein führt durch die idyllische, unberührte Flusslandschaft des Hochrheins. Besuchen Sie Stein am Rhein am Fusse der Burg Hohenklingen – über tausend Jahre Geschichte warten auf Sie, lebendig präsentiert und einzigartig gut erhalten. Natur, Kultur und natürlich die hervorragende Gastronomie garantieren ein Erlebnis für alle Sinne. Gut zu wissen
• Schifffahrt von Schaffhausen bis Stein am Rhein oder umgekehrt
• Rückreise mit dem Zug ab Stein am Rhein oder Schaffhausen
Angebot gültig bis 14. Oktober 2018
Anreise ab Bahnhof Schaffhausen oder Stein am Rhein
15 Gehminuten zur Schifflände
Profitieren Sie bei An-/Rückreise mit dem Öffentlichen Verkehr
• 10% Ermässigung auf die Schifffahrt Schaffhausen–Stein am Rhein (oder umgekehrt)

Jetzt kaufen auf sbb.ch/schifffahrt-rhein oder am Bahnschalter
Natur und Sehenswürdigkeiten
Aareschlucht und Reichenbachfälle –vom «Grand Canyon» zu Sherlock Holmes
Die Aareschlucht ist ein imposantes Naturwunder: Das Schmelzwasser des Aaregletschers hat sich in Tausenden von Jahren in den Kalkstein gefressen und dabei eine 1,4 Kilometer lange, bis zu 200 Meter tiefe Schlucht geschaffen. Ein weiteres Naturschauspiel sind die Fälle des 120 Meter hohen Reichenbachfalls. Die Nostalgiebahn fährt mit ihrem originalgetreu nachgebauten,

24-plätzigen Holzwagen in die Höhe. Für Sherlock-Holmes-Fans ein Muss: Hier forderte der berühmte Detektiv seinen Erzfeind Professor Moriaty zum Kampf, der mit einem Fall endete – in ebendiesen Wasserfall.
Gut zu wissen
• Abendbeleuchtung Westeingang Aareschlucht: Juli–August, Do.–Sa. 18.30–22 Uhr
• Verpflegungsmöglichkeit im Restaurant Aareschlucht und im Aare-Bistro
• Monstertrotti – Spass auf zwei Rädern (zahlbar vor Ort) Angebot gültig bis 7. Oktober 2018 Anreise Aareschlucht: ab Bahnhof Meiringen direkt mit der Meiringen-Innertkirchen-Bahn; Reichenbachfall-Bahn ab Bahnhof Alpbach, ab Bahnhof Meiringen ca. 20 Gehminuten
Profitieren Sie bei An-/Rückreise mit dem Öffentlichen Verkehr
• 10% Ermässigung auf das Kombi-Billett Eintritt in die Aareschlucht sowie Hin- und Rückfahrt mit der Reichenbachfall-Bahn Jetzt kaufen auf sbb.ch/aareschlucht oder am Bahnschalter
St. Beatus-Höhlen –Abenteuer für die ganze Familie
Für Familien verspricht der Ausflug jede Menge Spass und Abenteuer. Die Fahrt auf dem Schiff bietet wunderbare Aussicht auf das Berner Oberländer Panorama. Von der Schiffstation führt ein Wanderweg durch den Wald hinauf zum Höhleneingang. In den St. Beatus-Höhlen gibt es eindrückliche, von Wasser geformte Grotten, Wasserfälle und Tropfsteinformationen zu entdecken. Das Höhlenmuseum bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Höhlenforschung und in die Geologie.
Gut zu wissen.
• Kurze Wanderung von der Schiffstation zum Höhleneingang (rund 25 Gehminuten)
• Führungen durch die St. Beatus-Höhlen ca. alle 45 Minuten, Dauer ca. 75 Minuten
• Temperatur in den Höhlen 8 –10 °C, warme Kleidung empfohlen
• Höhlenmuseum – aktives und bleibendes Museumserlebnis
• Grosser Grill- und Kinderspielplatz
Angebot gültig
bis 11. November 2018
Anreise mit dem Schiff bis Beatushöhlen-Sundlauenen, danach kurze Wanderung bis zum Höhleneingang. Rückreise mit dem Bus ab Haltestelle Beatushöhlen oder umgekehrt
Profitieren Sie
bei An-/Rückreise mit dem Öffentlichen Verkehr
• 10% Ermässigung auf den Eintritt in die St. Beatus-Höhlen inkl. Höhlenmuseum
Jetzt kaufen auf sbb.ch/beatushoehlen oder am Bahnschalter
Ein Angebot von










« Bei der Hygiene gibt es keine Toleranz »
Alpkäse ist ein Genuss. Da steckt Liebe drin. Und Knochenarbeit. Was fasziniert junge Menschen am Sennentum? Eine Fotoreportage vom Leben auf der Alp Scherpfenberg.
Text und Fotos: PETER SIEGRIST



✖ Mit gemeinsamen Kräften wird der Käse aus dem Kessi gehoben.
Arbeiten auf der Alp Scherpfenberg
✖ Die eingedickte Milch teilt Simon Jorns mit der Käseharfe. So entsteht der Bruch, die Käsekörner. Die Sirte fliesst aus der Masse.
Die Käsemasse wird geteilt, in Formen gelegt und gepresst. Die frischen Käselaibe müssen bis am Abend mehrmals gewendet werden.


✖ Nach 24 Stunden transportiert Angela Waser die frischen Käselaibe in den Käsespeicher, wo sie ins Salzbad kommen.

Arbeiten auf der Alp Scherpfenberg
Mit Schwung lupft Käsermeister Walter Voramwald den grünen Milcheimer und lässt die noch kuhwarme Milch durch den Filter ins kupferne Käsekessi fliessen. Aus dem Stall nebenan ist die Melkmaschine zu hören und ab und zu ein Ruf der beiden Sennen Simon Jorns (24) und Angela Waser (20) oder das «Muh» einer Kuh. Eimer um Eimer stellen die beiden auf die Schwelle zwischen Stall und Käserei. Mit den Stallstiefeln die Käserei betreten geht nicht, dies ist ein Gebot der strikten Hygiene beim Käsen.
Anfang Juni beginnt die Alpzeit auf der Alp Scherpfenberg im bernischen Habkern, auf 1300 Metern über Meer. 110 bis 115 Tage dauert die Sömmerung für die 51 Kühe dieses Senntums. Wenn die Sennen im September mit dem Vieh ins Tal zurückkehren, haben sie die Kühe auf drei verschieden hoch gelegenen Stafeln (von lateinisch stabulum, eine Lagerstätte für das Vieh = Alpweide) weiden lassen.
Voramwald kontrolliert das Feuer unter dem Kessi. 600 Liter Milch werden wie jeden Morgen auf 32 Grad erwärmt. 300 Liter sind vom Vorabend, diese Milch hat der Käser am Morgen abgesahnt. Den Rahm verarbeitet Angela alle zwei bis drei Tage zu Alpbutter und presst diese in 200 Gramm Buttermodels.
Voramwald, der frisch pensionierte, erfahrene Käsermeister aus Zetzwil, ist für 50 Tage als Coach der beiden Jungsennen auf der Alp und unterstützt und berät sie. Die Verhältnisse in einer Alpkäserei seien nicht vergleichbar mit einem Betrieb im Flachland, erklärt er. Die Infrastruktur sei einfacher, die Arbeitsabläufe umständlicher. «Gleich wichtig sind jedoch die Regeln der Hygiene», betont der Käser. «Da gibt es keine Toleranz, will man die Qualität des Berner AOPAlpkäses erreichen.» Im Gegensatz zu Bergkäse ist der Alpkäse ein Saisonprodukt.
Nach dem Melken arbeiten die beiden Sennen in der Käserei weiter. Simon, gelernter Sanitärinstallateur, hat die


✖ Die Sennen Simon Jorns, 24, und Angela Waser, 20, führten im Sommer 2017 die Alp zum ersten Mal in Eigenregie.
✖ Käsermeister Walter Voramwald, 66, hat mehrere Käsereien geführt. Nun coacht er Jungsennen wie Angela und Simon.
Alp von seinem Onkel Gottfried Jorns (72) nach dessen 50. Saison übernommen. Nach drei Sommern als Zusenn führte er sie im Sommer 2017 erstmals in Eigenregie. Seine Freundin, Angela, ist gelernte Landwirtin. Sie hat den Umgang mit den Tieren von Grund auf gelernt.
Üben können die Sennen das Käsen auf der Alp nicht. Am Tag des Alpaufzugs stehen auf Scherpfenberg 51 Kühe vor der Alphütte, da werden in den ersten Wochen täglich 600 Liter Milch gemolken, das Kessi ist jeweils randvoll. «Die Betriebsabläufe müssen aus dem Stand klappen», sagt Voramwald.
Das Leben auf der Alp mag nach Idylle aussehen. Das ist es aber nicht. Die Tage sind lang, 12 bis 14 Stunden, die Arbeit so vielfältig wie anspruchsvoll – ein Knochenjob. Freizeit gibt es keine. Die Milchmenge geht zwar gegen den Herbst hin zurück, weil immer mehr trächtige Kühe gust gestellt, also nicht mehr gemolken werden. Der Tagesablauf jedoch bleibt sich gleich. Und im Käsekeller nimmt die Anzahl der zu pflegenden Käselaibe zu.
«Sind die Formen schon abgebrüht?», fragt Voramwald und betont: «Sauberkeit und genaues Arbeiten sind entscheidend.» Mit aller Hartnäckigkeit halte er da bei den Jungen die Finger drauf. Denn die Qualität der Käse sei rasch gefährdet. «Und der Ruf des Sennen auch.»
Simon und Angela haben ihren ersten selbstständigen Alpsommer gut zu Ende gebracht; die Qualität des Alpkäses stellte die Prüfer und die Bauern zufrieden. Im Herbst sei sie froh gewesen, als der Alpabzug nahte, sagt Angela, aber schon im Winter spüre sie wieder die Vorfreude. «Das Älplervirus hat mich befallen», sagt sie und Simon nickt und sagt: «Mich auch!» Die beiden werden in diesem Sommer wieder zur Alp fahren und sich um über 50 Kühe kümmern, welche die Milch liefern für die feine Butter und den berühmten Berner Alpkäse. ◆











GEDANKEN SPLITTER
Kurse im Lassalle-Haus
Yoga-Wochenendkurs
Wenn das Zerreden wegfällt
25. bis 27. Juni, Fr, 18.30 bis So, 13.30 Uhr
Mit Yoga nach innen und in die Stille gehen: Yoga ermöglicht den Zugang zu Körper, Atem und Geist zugleich. Dieser Zugang wird intensiver erlebt, wenn das Zerreden wegfällt und die Achtsamkeit auf das eigene, persönliche Erleben konzentriert ist. Mit Irène Fasel.
Exerzitien für das kleine Budget
Kraft aus der Stille
29. Juni bis 5. Juli 2018, Fr, 18.30 bis Do, 13 Uhr Eingeladen sind Menschen, die im Schweigen und in der Begegnung mit biblischen Texten dem Leben nachgehen und ihren
Alltag neu ordnen und gestalten wollen. Das Angebot richtet sich an Menschen mit kleinem Einkommen – sie bezahlen nur die Hälfte des Pensionspreises.
Ferien in Bad Schönbrunn
Entschleunigung statt Ferienstress 1. bis 6. Juli
Ferien, die Körper, Geist und Seele erfrischen: Davon träumen viele – und hetzen dann doch wieder durch Landschaften, Städte und Wellnessanlagen. Ferien in Bad Schönbrunn: Hier muss man nicht noch mehr müssen und nichts beweisen – Freiraum für die Seele statt Programmpunkte abhaken, innerer Reichtum statt äussere Reizüberflutung, die nahe Natur entdecken statt in der Welt herumjetten.
Infos und Anmeldung : Telefon 041 757 14 14 info@lassalle-haus.org www.lassalle-haus.org





















Die Stimmen in uns
VIELLEICHT WAREN SIE AUCH unter den Zuschauern der Faust-Aufführung in Luzern im April; oder Sie haben sich von der Ballett-Aufführung zu Faust in der Zürcher Oper in Bann schlagen lassen; oder Sie haben zumindest davon gehört. Faust, als Mensch in seiner ganzen Ambivalenz: begabt, sehnsuchtsvoll, erfüllt vom Drang, die Welt zu entdecken. Und doch auch fähig, ohne Rücksicht auf Verluste voranzugehen. Die Veranstaltungen haben mich begeistert, berührt und führten dazu, dass ich Goethes Faust mal wieder in die Hand nahm.
Die Aufführung in Luzern begann mit einer dramatischen Selbstbeschreibung Fausts: « Bin ich der Flüchtling nicht ? Der Unbehauste ? Der Unmensch ohne Zweck und Ruh, der wie ein Wassersturz von Fels zu Felsen brauste, begierig wütend nach dem Abgrund zu ? » Der rastlose, der ruhelose Mensch wird uns gleich zu Beginn mit ganzer Wucht präsentiert. Das buchstäblich Teu ische daran ist, dass Mephisto Faust glauben macht, dass das Verweilen, das im Augenblick-Sein, nicht lebenswert ist. So spricht Faust zu Mephisto, kurz bevor er ihm seine Seele verkauft, die viel zitierten Worte: « Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch ! du bist so schön ! Dann magst du mich in Fesseln schlagen, dann will ich gern zugrunde gehn ! »
Unser Ordensgründer Ignatius von Loyola ermahnt uns Jesuiten, immer wieder die Stimmen, die « Geister » zu unterscheiden, die auf uns einwirken. Welche Stimmen sind lebensförderlich ? Welche Stimmen führen uns in die Enge ? Ähnlich wie Goethe liebte auch Ignatius Bilder. In einer seiner berühmten Meditationen lädt er uns ein, die lebensbejahenden Kräfte auf die eine Seite zu stellen und die lebensverneinenden auf die andere, gleichsam angeführt von einem Heerführer. Welche Stimmen gehen von diesen beiden Personen aus ? Wie versuchen sie, uns für sich zu gewinnen ? Beim guten Anführer ist es eine einladende, um uns werbende Stimme, eine Stimme, die uns in der Tiefe unserer Seele ernst nimmt und unsere Entscheidungen respektiert. Der andere dagegen lässt seine « Subjekte » kaum zu Wort kommen, will uns herumkommandieren und versklaven.
Wenn wir im Hier und Jetzt in uns hören, vernehmen wir diese Stimmen, im Kleinen wie im Grossen. So wünschte ich mir, noch viel mehr im Augenblick zu leben – und viel weniger im unveränderbaren Gestern noch im irrealen Morgen.
Das Lassalle-Haus in Edlibach ist ein von Jesuiten geführtes interreligiöses, spirituelles Zentrum mit einem breiten Kursangebot , das von Zen-Meditation über Naturseminare bis zu klassischen Exerzitien reicht. Für «natürlich» schreiben der Jesuit Tobias Karcher und die Pfarrerin Noa Zenger abwechselnd die Kolumne «Gedankensplitter».
natürlich
Das Ruhelose wird zum Programm, zum fatalen Lebensziel erhoben. Fast nicht zu glauben, dass diese Zeilen vor mehr als 200 Jahren geschrieben wurden – vor der Digitalisierung und der Globalisierung, den Schrittmachern unserer Generation, die uns oft genug atemlos werden lassen. Welche Stimmen machen uns denn glauben, dass das Verweilen-Können, das im Augenblick-Leben vom Bösen wäre ? Wer oder was setzt uns dermassen unter Druck ?





«Jeder Bauernhof kann Methanol erzeugen.»
Urs Weidmann

HOFFNUNGSTRÄGER / Mithilfe von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft, Wasser und grünem Strom kann man einen Ersatz für Erdöl erzeugen: Methanol, ein klimaneutraler Energiespeicher. Dieses Verfahren nennt sich Power-to-Liquid und gilt als ein Hoffnungsträger der Energiewende.
Klar in die Zukunft
FOSSILE ENERGIETRÄGER UND ATOMKRAFT SOLLEN NACH UND NACH DURCH
ERNEUERBARE ENERGIEN ERSETZT WERDEN. DABEI KÖNNTE METHANOL EINE SCHLÜSSELROLLE EINNEHMEN: KOMBINIERT MIT SOLAR- UND WINDENERGIE ERMÖGLICHT DIE GLASKLARE FLÜSSIGKEIT EINE ECHTE KREISLAUFWIRTSCHAFT MIT GERINGSTMÖGLICHER UMWELTBELASTUNG.
Text
: ANDREAS
WALKER
OB ZUM HEIZEN oder Kühlen, als Treibstoff für Rasenmäher, Auto, Schiff und Flugzeug oder als Speicher für sauberen Strom – Methanol kann man für vieles nutzen. In der Industrie ist das längst bekannt und Methanol gang und gäbe: Der einfachste Alkohol, auch Holzgeist genannt, ist weltweit die am zweitmeisten gehandelte Flüssigkeit. Und ebendieses Methanol könnte unsere Energieversorgung revolutionieren. Viele arbeiten an diesem Wandel. Etwa das Chamer Unternehmen Silent-Power. Es hat – nach eigenen Angaben – das weltweit erste Methanol-Minikraftwerk entwickelt. Es soll dezentral Energie produzieren und speichern – und so die Produktion von Solar- und Windstrom ideal ergänzen, wie der Erfinder Urs A. Weidmann erklärt.
In der Regel wird der Strom in einem Grosskraftwerk produziert und dann zum Endverbraucher geliefert. Der Strom wird also nicht dort produziert, wo er gebraucht wird, und nicht dann, wenn er benötigt wird. Deshalb ist die Frage der Energiespeicherung so wichtig. Weidmann geht davon aus, dass grundsätzlich genügend Energie vorhanden ist. « Es ist also nur eine Frage der Speicherung und des Transports, die Energie zum Ort des Verbrauchs zu bringen », sagt er. Am kostengünstigsten und umweltfreundlichsten sei dies durch die Speicherung der Energie in flüssiger, chemischer Form mittels Methanol ( siehe Seite 56 ).
Methanol aus Erneuerbaren
Die benötigte elektrische Energie für die vollsynthetische Herstellung von Methanol muss aus erneuerbaren Stromquellen stammen, sonst ist auch Methanol nicht wirklich nachhaltig. Geeignet wären zum Beispiel günstiger Nachtstrom aus Windkraftwerken, Strom aus geothermischen Kraftwerken in Island oder Kalifornien oder aus Wellenkraftwerken an Orten, wo ganzjährig mehrere Meter hohe Wellen vorkommen, etwa bei den Neuen Hebriden oder in Feuerland. Andere in Entstehung begriffene Stromquellen sind Photovoltaikanlagen in Wüstenregionen oder in Form schwimmender Inseln auf dem Meer.
Führend auf diesem Sektor ist Island. Die grösste Vulkaninsel der Erde hat fünf grosse geothermische Kraftwerke bauen lassen, die mit günstigem Strom, Wasser und aus der Luft gefiltertem CO2 Methanol produzieren. Island ist das erste Land der Welt, das weitgehend ohne fossile Brenn- und
Treibstoffe auskommt: Busse, Autos, Lastwagen werden durch das selbst produzierte Methanol angetrieben. Den Sektor mit dem grössten Energieverbrauch, wie bei uns die Gebäudeheizung, decken die Isländer schon seit jeher mit geothermischer Energie.
Aus vielen mach eins Klar, Island ist auch eine Vulkaninsel; die nutzbare Hitze steckt unmittelbar unter der Erdoberfläche. Aber auch anderswo nutzt man Methanol im grossen Stil, etwa in Toronto, Kanada. Die Stadt produziert Methanol aus Haushaltabfällen, die viele Kunststoffe wie PET-Flaschen, Joghurtbecher usw. enthalten, und nutzt es als Treibstoff und zum Heizen respektive Kühlen von Gebäuden. Langfristig soll Methanol auch in Toronto das Erdöl komplett ersetzen.
Die Umwandlung von Strom in Methanol und umgekehrt ist CO2-neutral; auf keiner Stufe sind umweltschädliche Prozesse vorhanden. Methanol kann zudem problemlos gespeichert und über lange Distanzen mit der bereits bestehenden Infrastruktur transportiert werden, etwa mit Tanklastern, der Bahn oder mit Schiffen. Hochspannungsleitungen, die einen elektrischen Energieverlust mit sich bringen, werden überflüssig: Der Strom steht dank den Econimo-Minikraftwerken ( siehe Box ) zur gewünschten Zeit direkt vor Ort zur Verfügung. So kann ein Elektroauto anstatt mit einem Akku mit Methanol betrieben werden. Damit hat man die Vorteile des Elektroautos ( geräusch- und wartungsarm, keine giftigen Abgase, keine Lüfter mit Keilriemen ) und die Vorteile des gängigen Systems ( in fünf Minuten betanken, 500 km Reichweite ).
Bisher wurde der Strom über Stromnetze, das Benzin über Tankstellen und das Heizöl sowie Erdgas wieder über andere Kanäle zum Endverbraucher gebracht. Beim Einsatz von Methanol braucht es für alle Energiebedürfnisse nur noch ein einziges logistisches System. Damit wird die Gesamtkostenbilanz besser und die Verluste durch Speicherung, Umwandlung und Transport kleiner.
Bremsklotz Besteuerung
Obwohl das Econimo-Minikraftwerk eine hervorragende Umweltbilanz aufweist, wirkt die aktuelle Besteuerung von Methanol durch die gültige CO2-Gesetzgebung als Hinder-

Econimo: autonome Minikraftwerke
ECONIMO BEDEUTET « Energy Converter Integral Module ». Es handelt sich dabei um ein dezentral einsetzbares, autonomes Minikraftwerk, das mit Methanol betrieben wird. Es verbrennt Methanol und erzeugt damit für 10 bis 15 Wohneinheiten 30 Kilowatt Strom und 70 kW Wärme ( resp. Kälte ). Nicht verbrauchter Strom wird ins Netz eingespeist. Econimo integriert eine Gasturbine mit Abgaswärmenutzung in Kombination mit einer Wärmepumpe. Den Wirkungsgrad beziffert Silent Power auf rund 95 Prozent.
DIE MINIKRAFTWERKE könnten künftig den lokalen Energieversorgungs unternehmen als Netzstabilisatoren dienen, zum Beispiel bei unregelmässiger Produktion von Wasserstrom – wie die Pilotanlage bei der WWZ AG ( vormals Wasserwerke Zug AG ), die seit dem 24. August 2016 ohne Zwischenfälle, mit einer Verfügbarkeit von 100 Prozent läuft. Es ist weltweit das erste mit Methanol betriebene Minikraftwerk. Die Methanol-Verbrennung geschieht angeblich nicht nur rückstandsfrei, sondern die Umgebungsluft soll sogar sauberer werden. Dies weil UHC ( unverbrannte Kohlenwasserstoffe ) aus Otto- und Dieselmotoren mitverbrannt würden.
EIN ECONIMO-MINIKRAFTWERK kann einen Wohnblock mit 10 bis 15 Wohnungen, ein Schulhaus oder einen Fernwärmeverbund versorgen. Auch der industrielle Einsatz ist in Planung. Dazu können beliebig viele Minikraftwerke parallel geschaltet werden. Zudem ist das Econimo beziehungsweise der Energieträger Methanol ein idealer Stromspeicher.
WEITERE OPTIMIERUNGEN finden laufend Eingang in das Serien-Econimo, das zur Produktion vorbereitet ist. Parallel wird ein standardisierter Lagertank für das Minikraftwerk in die Produktion überführt. Jedoch sind die notwendigen behördlichen und baubegleitenden Abläufe für die Installation der Minikraftwerke noch aufwendig. Trotzdem sollen bis zum Jahr 2021 voraussichtlich mehr als 300 EconimoMinikraftwerke produziert werden, zum Stückpreis von rund 50 000 Franken.
Methanol

Ist Methanol der ideale Energieträger? Können wir dank der glasklaren Flüssigkeit unsere Sucht nach Öl und Gas überwinden? Zahlreiche Forscher und auch Politiker glauben daran. So betrachtet die chinesische Zentralregierung Methanol als «strategischen Kraftstoff». 2016 mischten die Chinesen ihrem Diesel und Benzin bereits 12 Millionen Tonnen Methanol bei. In Brasilien dürfen laut Luftreinhalteverordnung keine Autos mit reinem Benzin fahren; es muss einen Anteil von mindestens 25 Prozent Methanol aufweisen. In Brasilien sind daher Autos mit einem Flexibel-Fuel-Motor Standard. Auch Flugzeuge fliegen mit Methanol. Ebenso wird eines der grössten Fährschiffe der Welt mit Methanol betrieben: die Stena Germanica auf der Route zwischen Kiel und Göteborg hat eine Kapazität für 300 Autos und 1300 Passagiere. Es ist das erste und bisher einzige Fährschiff der Welt mit Methanol-Betrieb. Der grosse Vorteil: Methanol enthält keine Schadstoffe, verbrennt praktisch rückstandsfrei, russt also nicht, und wegen seiner hohen Oktanzahl ist er auch noch gut für den Dieselmotor. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren brauchen nur eine geringfügige Anpassung des Motors, damit sie Methanol nutzen können. Besonders interessant an Methanol ist darüber hinaus seine Fähigkeit, als Speichermedium für Strom zu dienen – bisher ein grosses Problem der Energiewende.
Bakterien und vor allem Pflanzen emittieren schätzungsweise 100 Millionen Tonnen Methanol pro Jahr. Methanol ist also eine allgegenwärtige natürliche Substanz. Und zwar die nach Rohöl am zweithäufigsten gehandelte Flüssigkeit weltweit – ein industrielles Allerweltsprodukt, dessen Handhabung und intensive Nutzung keinerlei Probleme bereitet. Hergestellt wird es noch zum grössten Teil aus Erdgas. Dieses Methanol ist jedoch nicht klimaneutral.
Methanol könnte aber in absehbarer Zeit rezyklierbarer Teil einer echten Kreislaufwirtschaft werden. In einer solchen würde es mittels Kohlenstoffdioxid aus der Luft, Wasser und erneuerbarem Strom aus Photovoltaik, Wind, Geothermie usw. synthetisch gewonnen («Power-to-Liquid»). Bei Bedarf wird die im Methanol gespeicherte Energie wieder in Elektrizität umgewandelt – so wie es auch bei Öl der Fall ist, aber schadstofffrei: Beim Verbrennen entstehen wieder die Ausgangsstoffe Wasser und CO2. Da dieses CO2 bei der Synthese zuvor aus der Luft gewonnen wurde, gilt so hergestelltes Methanol als «klimaneutral».
Jeder Bauernhof kann Methanol erzeugen, im Prinzip sogar jeder Haushalt. Es ist ganz einfach: Aufs Dach werden Photovoltaikanlagen installiert; das CO2 wird von Anlagen bezogen, die es aus der Luft filtern; mit dem an Sonnentagen überschüssigen und deshalb billigen Solarstrom wird Methanol erzeugt, das sich einfach lagern und billig transportieren lässt. Mit dem Methanol kann man wiederum Strom produzieren – oder damit das Auto betanken. Methanol ist weniger explosiv als Benzin und die Abgase sind bedeutend sauberer.
Methanol hat also tatsächlich das Potenzial, unsere Energieversorgung grundlegend zu verändern. Ein Nachteil – neben seinem niedrigen Heizwert –indes dürfte sein, dass der Umwandlungsprozess sehr energieintensiv ist. Man erzeugt zunächst selbst einen Kraftstoff, den man dann in einem nächsten Prozessschritt in einer Brennstoffzelle wieder in elektrische Energie und Wärme umwandelt. Dadurch wird die Energiekette sehr lang und der Wirkungsgrad von der Primärenergiequelle bis zum Endversorger gering. krea

Island ist das erste Land der Welt, das praktisch ohne fossile Brenn- und Treibstoffe auskommt.


nis. Denn gemäss Anhang 11 muss die Oberzolldirektion für Methanol gut den doppelten CO2-Tarif verrechnen wie für Erdöl, nämlich 180 Franken pro Tonne statt 84 Franken. Da eine Revision dieses Anhangs erst auf den 1. 1. 2021 in Aussicht gestellt wird, orientiert sich die Silent-Power AG nun in erster Priorität nach Deutschland. Dort wird CO2 mit nur etwa 5 Franken pro Tonne besteuert. Eine hocheffiziente Wärmekraftkopplung, wie das Econimo, ist von der Mineralölsteuer sogar vollständig befreit. Deren produzierter Strom wird mit 5 Rp / kWh gefördert. Und: Der Strompreis für die Endverbraucher in Deutschland liegt bei rund 32 Rp / kWh. So kann das Econimo-Minikraftwerk in Deutschland – bei halbem Brennstoffpreis und doppeltem Strompreis – deutlich wirtschaftlicher betrieben werden.
Das ruft auch deutsche Entwickler auf den Plan. So hat unlängst auch ein Rostocker Unternehmen seine MethanolBrennstoffzelle präsentiert. Die Vision der Norddeutschen: Jeder Haushalt soll mit einer solchen ausgestattet und so unabhängig von fossilen Brennstoffen werden. Die MethanolBrennstoffzelle soll unter anderem Autos antreiben; die Autos wiederum sollen in die Stromversorgung der Gebäude eingebunden werden. Das würde ein Kernproblem der Energiewende lösen, denn grüner Strom lässt sich bisher nur eingeschränkt speichern. ◆






«Das ka ufe ich bei VELOPLUS, we il es dann per fe kt auf meinen Kö rper eingest ellt ist – für eine gemütliche Ausfahrt ins Grüne.»





Zwischen Freiheit, Schicksal und Bestimmung
ALLES, WAS WIR DENKEN, TUN UND SAGEN, WIRKT SICH POSITIV ODER NEGATIV AUF UNSER KARMA AUS. DOCH DAS KARMA BESTIMMT NUR EINEN TEIL UNSERES LEBENS.
Text: FABRICE MÜLLER Illustration: LINA HODEL
Stellen Sie sich vor: Sie wollen ein Glas Wasser trinken, haben aber etwas Salz hineingeschüttet. Da sich das Salz im Wasser aufgelöst hat, können sie es nicht wieder herausnehmen. Aber sie haben verschiedene Möglichkeiten, mit dem Salzwasser umzugehen: Sie können noch mehr Salz hinfügen, sodass das Wasser noch scheusslicher wird. Oder sie können reines Wasser dazu schütten, sodass es weniger salzig schmeckt. Oder sie fügen dem Salzwasser etwas Zucker hinzu, sodass es milder schmeckt. Genauso ist es auch mit unserem Leben: Neben dem unabänderlichen Schicksal haben wir die Freiheit, unser Handeln in diesem Leben zu wählen und zu gestalten – zum Beispiel mit Zucker oder Salz. Wer über den Sinn des Lebens tief genug nachdenkt, bemerkt, wie er an die Grenzen von Geburt und Tod stösst. Dabei stellt sich unweigerlich die Frage, ob es Erfahrungen gibt, die im eigenen Leben einen erweiterten Sinn geben können.
Grundlehren der Theosophie
Bei der Auseinandersetzung mit dem Sinn des Lebens stösst man unweigerlich auf den Begriff Karma. Doch was genau bedeutet Karma ? Karma stammt als Begriff aus dem Sanskrit und bedeutet Handlung. Es hat dieselbe Bedeutung wie das Gesetz von Ursache und Wirkung. Jeder Gedanke und jede Handlung beeinflussen jedes andere Wesen, je nach dem Ausmass der eingesetzten Energie. Dies hat unvermeidlich Rückwirkungen auf denjenigen, der den Gedanken aussandte oder die Handlung ausführte. Jedes Denken und Handeln eines Menschen wirkt sich positiv oder negativ auf sein Karma aus.
Die Lehre von Karma ist eine der Grundlehren der Theosophie, eine Sammelbezeichnung für mystisch-religiöse und spekulativnaturphilosophische Denkansätze. « Das Karma lehrt uns, den Sinn des menschlichen Lebens mit seinen scheinbaren Ungerechtigkeiten zu erklären, und reicht uns den Schlüssel zur Lösung vieler Lebensrätsel », sagt Armin Zebrowski, Nationalsekretär der Theosophischen Gesellschaft im deutschen Eberdingen. Er umschreibt das Karma mit dem Gesetz der nimmer versagenden Gerechtigkeit, dessen Wirkung sich vom kleinsten denkbaren Teilchen bis hin zum unvorstellbaren, ausgedehnten kosmischen Raum erstrecke und alles einschliesse, was sich darin befindet. Passend dazu sind zum Beispiel die Worte des Paulus an die Galater, VI, 7, im Neuen Testament: « Denn was ein Mensch sät, das wird er auch ernten. » Armin Zebrowski sagt dazu: « Obwohl dieser Gedanke
des grossen christlichen Apostels und Eingeweihten deutlich genug ist, hat man im Allgemeinen die tiefe Bedeutung der Formulierung des Gesetzes der ethischen Gerechtigkeit übersehen und diese nicht als Grundlage für menschliches Verhalten auf gedanklicher und spiritueller Ebene akzeptiert. » Während beispielsweise im Hinduismus und Buddhismus das Karma ein fester Bestandteil der Religion ist, wird es im Christentum, Judentum und im Islam abgelehnt.
Wissenschaftliche Erforschung
Der Karma-Begriff ist eng, ja sogar untrennbar mit der Reinkarnationslehre verbunden. In Fachkreisen gilt der kanadische Psychiater Ian Stevenson von der Psychologischen Fakultät der Universität Virginia als Begründer der Reinkarnationsforschung. Tenor seiner Arbeit war die Festlegung empirischer Beweisverfahren bestimmter kindlicher Erinnerungen an frühere Leben. Stevenson schildert Fälle wie etwa jenen eines Mädchens, das sich an ein Leben als Frau erinnerte, die Monate vor der Geburt des Mädchens gestorben war. Im Alter von zwei Jahren nannte sie 13 Namen von Verwandten der Frau und konnte Teile ihrer eigenen Grabrede wiedergeben. « Mit den Forschungen von Professor Stevenson beginnt eine neue Epoche der Reinkarnation », urteilt Trutz Hardo in seinem Buch « Das grosse Buch der Reinkarnation ». Vor Stevenson sei die Reinkarnation eine Angelegenheit von Gläubigen und Esoterikern oder ein Spekulationsfeld für Philosophen und Okkultisten gewesen. Nun habe Stevenson den wissenschaftlichen Nachweis der Reinkarnation erbracht.
Sinnsuchende Gesellschaft
Auch Anthea R. Bischof aus Zürich beschäftigt sich seit Jahren mit der Erforschung von Karma und Reinkarnation. Ursprünglich absolvierte sie ein Studium und Doktorat in Geschichte an der Universität Basel. In ihrer Auseinandersetzung mit Karma und Reinkarnation verbindet sie die wissenschaftliche Herangehensweise mit ihren imaginativen und intuitiven Fähigkeiten. « Dadurch ist die Arbeit an der
eigenen Biographie sowohl spirituell als auch wissenschaftlich abgestützt », betont sie. Rückführungen und Reinkarnationssitzungen sind laut Bischof längst salonfähig geworden. Nicht nur Esoterik-Affine wollen mehr über ihr Karma bzw. ihr früheres Leben erfahren, sondern auch bodenständige Pöstler oder Bankangestellte, die in der Mittagspause eine Doppelstunde Rückführung buchen.
Woher dieses steigende Interesse wohl kommt ? « Zum einen sind diese Themen in den Medien stärker präsent. Zum andern leben wir in einer sinnsuchenden Gesellschaft. Da liegt es auf der Hand, dem eigenen Karma auf den Grund zu gehen und daran zu arbeiten », sagt Anthea R. Bischof. Dabei stellt sie fest: « Menschen, die ihr Leben als eine Entwicklung betrachten, stehen dem Karma-Gedanken meist offen gegenüber. Wer hingegen im Leben alles, was ihm begegnet, dem Zufall zuschreibt, kann oft nichts mit Karma anfangen. »
Alles wirkt
Das Leben als Zufallsprodukt ? Nein, glaubt Anthea R. Bischof. Alles, was wir tun und nicht tun, wirke sich auf unser Karma aus; und dieses beeinflusse das Leben über den Tod hinaus. « Wir haben die Freiheit, unser Karma zu erfüllen oder nicht », sagt die Reinkarnations-Therapeutin und schildert, wie ein früheres Leben das Karma eines späteren Lebens beeinflussen könne: « Wer zum Beispiel im früheren Leben als Mönch lebte, verfügte über praktisch kein Liebeskarma. Im darauffolgenden Leben verspürt der Mensch den starken Wunsch nach einer Beziehung. Dieser Wunsch ist die Energie, durch die sich wieder Beziehungen aufbauen. »
Mit folgendem Bildnis lassen sich die Einflüsse des Karmas umschreiben: Die karmischen Winde haben zwar einen starken Einfluss auf ein Segelschiff, bestimmen aber dennoch seinen Kurs nicht, denn der erfahrene Segler weiss, wie man 60 oder 90 Grad zum Wind segelt oder gar gegen die Winde aufkreuzen kann. Gegen den Wind aufzukreuzen, ist sicherlich mühsamer und langsamer, als mit dem Wind zu segeln. Aber wenn der Wind nicht von der geeigneten Seite bläst, ist es notwendig, das zu tun.
Sich kennenlernen
In den Rückführungstherapien bei Anthea R. Bischof erleben die Klienten die Rückführung meist auf der Gefühls- und Bildebene. Sie werden mit positiven und negativen Gefühlen konfrontiert. « Eine Rückführung kann helfen, sich selber besser kennenzulernen und zu erkennen, dass man sich auf einem spirituellen Weg befindet und somit kein zufälliges Bio-Produkt ist », sagt Bischof. Viele Beziehungen seien nicht zufällig, sondern karmisch bedingt. Dazu zählten Liebes-, Freundschafts- wie auch Arbeitsbeziehungen. Gerade in Partnerschaftsbeziehungen finde zwischen dem früheren und späteren Leben oft ein Rollentausch statt, bei dem der eine Partner früher beispielsweise der Mann war und im späteren Leben die Rolle der Frau einnimmt – oder umgekehrt. Auch Geschwister stehen laut Bischof häufig in einer karmischen Beziehung zueinander. Auf der Eltern-KindEbene hingegen seien karmische Beziehungen eher selten – «sonst könnten wir unser Leben nicht frei beginnen. Es ist eine Gnade, dass wir zu unseren Eltern viel öfter seelische als karmische Beziehungen haben». Und wie können wir unser Karma verändern, mit ihm arbeiten ? « Indem wir es annehmen », sagt Bischof, « die guten und weniger guten Seiten erkennen und versuchen, die Situation zu verbessern. »
Freiheits- und Erkenntnisradius
Die vedische Astrologie ist eng verwandt mit dem Karma- und Reinkarnationsgedanken. Sie zeigt die Grösse und Form des karmi-
schen Freiheits- und Erkenntnisradius auf, in dem sich ein Mensch befindet. Interessant ist etwa auch der Vergleich des menschlichen Lebens mit einer Art « Virtual-Reality », einem Computer-Lernprogramm, wo das Sonnensystem mit den Planeten wie ein riesengrosses Karma-Uhrwerk funktioniert. Letzteres umgibt uns Menschen und verändert die Form unseres karmischen Freiheitsradius ständig. Ziel dieses Lebensspiels ist es, aus der Illusion herauszutreten, den karmischen Erkenntnis- und Freiheitsradius zu erweitern und die Reinkarnation zu beenden. Über die Meditation bietet sich dem Menschen die Möglichkeit, Zugang zum Göttlichen zu erlangen und diese Impulse in sein Handeln einzubeziehen. Auf diese Weise können karmische Erblasten erkannt und abgewickelt werden, sodass keine Resten bleiben und keine neuen karmischen Lasten entstehen.
Unverarbeitete Verletzungen
Viele Menschen, die unter einer schweren Krankheit wie zum Beispiel Krebs leiden, suchen nach tiefer liegenden Ursachen für ihre Krankheit. « Bei schweren Erkrankungen finden sich in den Rückführungen oft karmische Auslöser, sprich unverarbeitete Verletzungen aus früheren Leben », stellt Anthea R. Bischof fest.
Je mehr wir auf die Herausforderung eingehen und nicht versuchen, zu flüchten, umso intensiver, aber auch leichter falle die Verarbeitung. «Unser Karma ist das Flechtwerk, das wir in früheren Inkarnationen erstellt haben. Wie wir darin weben, liegt heute in unserer Freiheit», sagt sie. Denn all diese Faktoren seien Teile eines Puzzles, deren Teile je nach Fall unterschiedlich grosse Bedeutung haben.
Immer mehr Menschen erkennen diese Zusammenhänge und setzen sich bewusst mit ihrem Leben wie auch mit den karmischen Einflüssen auseinander. Mit Zucker und Salz. Und reinem Wasser respektive reinem Geist. ◆
Buchtipps
Trutz Hardo
« Das grosse Handbuch der Reinkarnation. Heilung durch Rückführung », Verlag Die Silberschnur 2011, Fr. 43.90
Ursula Demarmels
« Karma-Coaching. Wege aus der Schicksalsfalle », Allegria 2015, Fr. 27.90
Jörg Ewertowski
« Die Entdeckung der Bewusstseinsseele. Wegmarken des Geistes », Freies Geistesleben 2007, Fr. 33.90
Das Karma positiv verändern
Meditation ist tiefe Konzentration, mit deren Hilfe der Gedankenfluss beruhigt wird. Die Gedanken sind die Hauptquelle unserer Probleme, weil das Karma zuerst in den Gedanken entsteht und dann in Worte und Handlungen übergeht.
Mantras: Alle unsere Gedanken, Worte und Handlungen bleiben auf der feinstofflichen Ebene in Form von Vibrationen erhalten. Diese angehäufte Last kann man mit Hilfe der regelmässigen Praxis des gedanklichen oder des gesprochenen Wiederholens eines zur Person passenden Mantras reinigen.
Verdienst oder Sünde: Gemäss dem Gesetz des Karmas erzeugt jeder positive Akt einen «Verdienst», während jeder negative Akt einen «Fehler» oder eine Sünde erzeugt. Daraus folgt, dass es offene Rechnungen gibt, die zu begleichen sind. Wann auch immer man jemandem anderem etwas Gutes tut, fühlt dieser den Impuls, etwas Positives zurückzugeben ( in Form von Glück oder Weisheit ), abgesehen von einem einfachen «Danke». Wann auch immer man jemandem Schaden zufügt, ist dieser zur Rückgabe verpflichtet ( in Form von Aggression, Kummer oder Schmerz ).
Links
www.karma-biographie.ch www.theosophie.de www.spiritualresearchfoundation.org
Buchtipps


Weniger Besitz, mehr Glück
Jung, erfolgreich und unglücklich – die beiden Amerikaner Joshua Fields Millburn und Ryan Nicodemus fühlten mit Ende zwanzig eine grosse innere Leere, die sie an den Rand des körperlichen und seelischen Zusammenbruchs führte. Da entdeckten sie den Minimalismus als Lebensphilosophie und erkannten: Wahres Glück und Erfüllung liegen jenseits von Karriere, Konsum und all dem Blendwerk der Eitelkeit. Sie begannen, ihr Leben zu entrümpeln, und konzentrierten sich fortan auf fünf Werte, « um die es im Menschsein wirklich geht »: Gesundheit, Beziehungen, soziales Engagement, Leidenschaften und die persönliche Weiterentwicklung. Wie sie mit dieser Neuausrichtung glücklich wurden, erzählen sie in ihrem inspirierenden Büchlein « Minimalismus ». So einfach kann das geglückte Leben sein !
+ Joshua Fields Millburn, Ryan
Nicodemus: « Minimalismus. Der neue Leicht-Sinn », Gräfe & Unzer 2018, Fr. 19.90


Die App



Pro Natura Aargau und feldbotanik.ch haben die «Flower Walks»-App erweitert. Die aktuelle Version ermöglicht es Wanderern, 980 Pflanzenarten und 70 Lebensräume in der Schweiz zu entdecken. Auf den Streifzügen werden die NutzerInnen via GPS-Funktion auf botanische Besonderheiten am Wegrand hingewiesen und mit Hintergrundinformationen versorgt – und zwar genau dort, wo die Pflanzen am Wegrand vorkommen. Dank der Bildergalerie ist das Bestimmen der Pflanzen vor Ort ein Kinderspiel. + Kostenlos im iTunes Store sowie im Google Play Store.
Im Rhythmus leben
Der Nobelpreis für Medizin 2017 wurde verliehen für die Erforschung der molekularen Grundlagen der inneren Uhr. Damit rückt die Chronobiologie in den Fokus der Medizin. Mit dieser « könnte der Wunsch, gesund und geistig und körperlich fit zu leben, Wirklichkeit werden », schreibt Jan-Dirk Fauteck und erläutert zuerst die Grundlagen der Chronobiologie; dann zeigt er auf, wie man diese im Alltag umsetzen kann. Die Fülle an Themen ist erstaunlich, sie werden aber nur gestreift. Sicher ist nicht alles nur eine Frage der Zeit. Aber ein Leben in Einklang mit unserem Biorhythmus ist bestimmt förderlich für unser Wohlbefinden. Und das Büchlein motiviert dazu, seinen Lebensrhythmus mal wieder zu hinterfragen – und nötigenfalls anzupassen.
+ Jan-Dirk Fauteck: « Eine Frage der Zeit. Die positive Kraft der Chronobiologie », Brandstätter Verlag 2018, Fr. 29.90


Der Film




Zwischen hier und dort
Der Neurowissenschaftler Adrian Owen beschreibt in « Zwischenwelten » seine spektakuläre Arbeit mit Wachkoma-Patienten. Lange glaubte man, solche Patienten seien unfähig zu denken und zu fühlen. Aber Owen fand einen Zugang zu ihnen. Spannend und einfühlsam erzählt er von seinen Forschungen und von Patienten, die selbst nach Jahren im Wachkoma plötzlich Kontakt zur Aussenwelt aufnehmen. « Der wahre Kern der Wachkomaforschung », so Owen, « liegt jenseits der ausgeklügelten Experimente und der verblüffenden Technologie. Es geht darum, scheinbar ‹verlorengegangene Menschen› wiederzufinden und mit ihren Angehörigen in Verbindung zu bringen. »
+ Adrian Owen: « Zwischenwelten. Ein Neurowissenschaftler erforscht die Grauzone zwischen Leben und Tod », Droemer Knaur Verlag 2017, Fr. 31.90
Krankheit als Chance ?
Jann Kesslers Mutter erkrankt an Multipler Sklerose, als er fünf ist. Jahre später liegt sie in einem Pflegeheim und kann nicht mehr sprechen. Mit 18 beschliesst ihr Bub, der fiesen Krankheit nachzuspüren. Er reist durch die Schweiz und porträtiert sechs weitere Menschen, die mit MS leben. Ohne die Protagonisten zur Schau zu stellen, zeigt der Film auf, mit welchen Herausforderungen und Einschränkungen Betroffene zu kämpfen haben. Mit verblüffender Offenheit reden sie über ihre Krankheit, ihr Leiden und Hoffen. Kessler ist ein berührender Film gelungen, ein Film, der unter die Haut geht.
+ DVD: « Multiple Schicksale » 2016. Ein Film von Jann Kessler. 85 Min. + Bonus, ca. 30 Franken. www.ms-derfilm.de




1

3
Gesunder Kaffeegenuss
Neu wird das beliebte Chi-Cafe Sortiment durch den bekömmlichen ReiChi Cafe ergänzt. Das Geheimnis von ReiChi ist seine besondere Komposition, die das erlesene zartherbe Aroma von Reishi-Pilz, auch Pilz der « Unsterblichkeit » genannt, Espresso-Kaffee, Guarana und Ginseng mit der cremigen Note von Kokosmilch vereint. ReiChi Cafe schont den Magen und die Nerven und trägt dank Vitamin B12 und basischem Magnesium zur Verringerung von Müdigkeit bei. Chi-Cafes liefern Anregung ohne Aufregung. Sie lassen sich warm oder kalt in Wasser, Milch oder Pflanzendrink anrühren und können auch zu Desserts oder Shakes verarbeitet werden. Erhältlich in Apotheken und Drogerien. + www.phytolis.ch
2
Wenn in fremden Ländern der Magen rumpelt
Reisen kann auf den Magen schlagen, besonders dann, wenn man ausserhalb der gewohnten Klimazone und in Ländern mit fremder Küche unterwegs ist. Okoubasan ist bei unliebsamen Magengeschichten das Mittel der Wahl. Gemäss homöopathischem Arzneimittelbild kann Okoubasan Tropfen bei Magen-Darm-Entzündung nach Lebensmittelvergiftungen angewendet werden. Damit Sie Ihre Ferien wieder voll geniessen können. Okoubasan Tropfen ist ein zugelassenes Arzneimittel, lesen Sie die Packungsbeilage. + www.ebi-pharm.ch
Fit im Kopf mit der ganzen Kraft von Ginkgo
Tebofortin hilft bei Beschwerden wie Konzentrationsmangel und Vergesslichkeit. Der originale Ginkgo-Spezialextrakt sorgt für eine bessere Durchblutung bis in die kleinsten Gewebezellen. Neu gibt es Tebofortin uno 240 in der praktischen 1 x täglich Dosierung. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.
+ www.tebofortin.ch
4
Neue Wege
in der Hautpflege
Goloy 33 beschreitet mit der patentierten, natürlichen Gesichts- und Körper-Pflegelinie neue Wege, indem die Hautzellen feinstofflich stimuliert werden. Dadurch lernt die Haut wieder, was sie verlernt hat. Die Basis aller Goloy 33 Produkte sind biophysikalische Mineralsalze, aktiver Sauerstoff und energetisiertes Wasser. Die Kompositionen werden ergänzt mit ausgesuchten pflanzlichen Extrakten und Essenzen. Goloy 33 ist für jedes Alter und jeden Hauttyp bestens geeignet.
+ www.goloy33.com
5
Padma Aciben für ein gutes Magenklima
Saure Nahrungsmittel, Kaffee, Alkohol und Nikotin in Kombination mit Hektik beim Essen, Stress und Belastung stören das Magenklima. Padma Aciben ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit Calciumcarbonat und Gewürzkräutern für den Erhalt eines ausgeglichenen Magenklimas. Calcium trägt zu einer normalen Funktion der Verdauungsenzyme bei. Padma Aciben basiert auf einer Rezeptur aus der Tibetischen Konstitutionslehre, hat neutralisierende Eigenschaften, unterstützt die Verdauung und bringt die Körperenergien in Balance. + www.padma.ch
Lösung des Rätsels aus dem Heft 05-2018
Gesucht war: Fruehstueck
Wettbewerbstalon



Hotelcard – die besten Hotels mit bis zu 50% Rabatt



Hotelcard für 1 Jahr
CHF 79.–statt CHF 99.–
www.hotelcard.ch/natuerlich 0800 083 083 (Rabattcode natuerlich angeben)
Vorname Name
Strasse PLZ / Ort
Lösung
Und so spielen Sie mit: Senden Sie den Talon mit der Lösung und Ihrer Adresse an: AZ Fachverlage AG, «natürlich», Neumattstrasse 1, 5001 Aarau. Schneller gehts via Internet: www.natuerlich-online.ch/raetsel
Teilnahmebedingungen:
Einsendeschluss ist der 26. Juni 2018. Die Gewinner werden direkt benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Über diese Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Gewinnen Sie! im Wert von je Fr. 99.–.



Leserbriefe


Die Heilkraft des Gehens «natürlich» 05-18
Als aktive Spaziergängerin (ohne Hund) kann ich den Plädoyers zum Gehen in der freien Natur nur zustimmen. Sie zeigen auf, wie sehr Bewegung Ein uss auf unsere Psyche hat. Wussten Sie, dass es «Seniorenkurse nach Dalcroze» schon seit Jahren in Basel, Zürich und auch an anderen Orten gibt? In diesen Kursen werden musikalische Elemente eingebaut. Sie werden von zertizierten Rhythmiklehrerinnen angeboten, siehe www.seniorenrhythmik.ch. Rita Magdalena Müller, Turgi
Heilen mit Nährstoffen «natürlich» 05-18
Ich schätze das «natürlich» sehr, vor allem die kritischen Berichte über die Nahrungsmittelindustrie. Nun haben Sie aber einen Artikel über die sogenannte Orthomolekularmedizin veröffentlicht, der etwas gar unkritisch daherkommt. Nur mit einem – dem
letzten – Satz weisen Sie darauf hin, dass die Einnahme von Vitaminpräparaten und anderen Nahrungsergänzungsmitteln problematisch sein kann. Das ist zu wenig. Zumal heute fast jede Frau früher oder später zum Beispiel zu Eisenpräparaten greift, diese aber zu Problemen bei der Verwertung von Zink führen können. Zudem können Nebenwirkungen wie Durchfall, Übelkeit und Appetitlosigkeit auftreten. Vor allem bei der Einnahme mehrerer Präparate kann es zu unerwünschten Wechselwirkungen kommen. Statt solcherlei fragwürdige, oft überteuerte Mittel zu propagieren, würden Sie besser zu einer gesunden Ernährung motivieren. Es gilt mittlerweile als gesichert, dass eine an Früchten und vor allem Gemüsen reiche Ernährung chronischen Krankheiten wie Krebs und kardiovaskuläre Erkrankungen vorbeugen kann.
Hansjörg Keller, per E-Mail
Bedürfnisse (an)erkennen «natürlich» 04-18
Auchwir haben ähnliches erlebt: Mein Bruder ist vor drei Jahren an Lungenkrebs erkrankt. Nur weil der Tumor noch nicht weit fortgeschritten war, konnte mein Bruder geheilt werden, wofür wir Angehörigen sehr dankbar sind. Jedoch ist es für uns bis heute nicht einfach mit meinem Bruder. Seit der intensiven Behandlung mit Chemotherapie und Bestrahlung ist er ein anderer Mensch – sein Wesen hat sich verändert, und das leider nicht zum Guten. Oft ist er sehr launisch, manchmal sogar aggressiv – gegenüber seiner Frau, seinen Kindern und auch gegenüber mir. Das ist schwer auszuhalten. Der Artikel von Gabriela Vetter hat uns Mut gemacht. Dafür möchte ich mich bedanken! Ruth. S., Grenchen
Zeckenschutz mit Globuli «natürlich» 04-18
Vor drei Jahren habe ich zum Schutz vor Zeckenbissen zum ersten Mal die Doppelgabe Zeckenbiss eber-Nosode C200 eingenommen. Seither hatte ich nie wieder eine Zecke! Dabei wohne ich am Waldrand und früher krabbelten ständig Zecken an mir herum. Ich wurde auch öfters schon gebissen. Mit der Prophylaxe aber nie wieder. Ich gebe auch meinem Kater Dragon die Doppelgabe. In seinem langen Fell krabbeln nach wie vor viele Zecken. Täglich muss ich welche entfernen. Mich dünkt aber, dass es
weniger sind, seit ich Dragon die homöopathischen Globuli zur Prophylaxe geben.
Sascha Steimle, Mösbach (DE)
Seitdem Jahr 2001 nimmt unsere sechsköp ge Familie jeden Frühling (Ende März bis Anfang April) auf nüchternen Magen drei Globuli Zeckenbiss eberNosode C200 und nach ca. zehn Minuten nochmals drei Globuli ein. Dies reicht für ein ganzes Jahr. Seither wurde keiner von uns je wieder gebissen. Wir nden nicht einmal mehr krabbelnde Tierchen, obwohl wir nicht weniger Zeit draussen verbringen als früher. Es scheint, als ob wir einen unattraktiven Duft verbreiten.
Früher wurden wir immer mal wieder von einer Zecke gebissen und/oder fanden beim Duschen krabbelnde Zecken. Vor allem die älteste Tochter hatte nach einem Aufenthalt draussen mehrere Zecken, die jeweils auch schon mehrmals gebissen hatten. Daraufhin wurde eine Antibiotikatherapie nötig, da sich eine runde Entzündung bildete. In der Zwischenzeit schützen sich mehrere Bekannte von uns mit dieser einfachen, wirksamen und günstigen Methode – mit Erfolg!
Schade, dass man die Globuli in der Schweiz nicht kaufen kann. (Oder hat sich das inzwischen geändert?)
Jacqueline Frey, Rikon
Anm. der Redaktion :
Zeckenbissfieber-Nosoden C 200 zur Prävention sind nach wie vor nicht (offiziell) in der Schweiz erhältlich. Deutsche Apotheken schicken sie aber in die Schweiz; die Versandkosten sind moderat.
Briefe an «natürlich»
Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik sind willkommen. Die Leserbriefe müssen mit der vollständigen Adresse versehen sein. Die Redaktion behält sich vor, Briefe zu kürzen. Schicken Sie Ihren Brief per E-Mail, Post oder Fax an: leserbriefe@natuerlich-online.ch oder: «natürlich», Leserbriefe, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau, Fax 058 200 56 51
Vorschau
39. Jahrgang 2018, ISSN 2234-9103
Erscheint monatlich
Doppelnummern: Januar/Februar, Juli/August
Druckauflage: 22 000 Exemplare
Verbreitete Auflage: 14 665 Exemplare
Leserschaft: 96 000 (MACH Basic 2018-1)
Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@azmedien.ch www.natuerlich-online.ch
Herausgeberin
AZ Fachverlage AG, Neumattstrasse 1
CH-5001 Aarau
Tel. +41 58 200 58 58, Fax +41 58 200 56 61
Geschäftsführer
Roland Kühne
Leitung Zeitschriften
Michael Sprecher
Redaktion «natürlich»
Postfach, CH-5001 Aarau
Tel. +41 58 200 56 50, Fax +41 58 200 56 44
Chefredaktor
Markus Kellenberger
Redaktionsteam
Andreas Krebs, Sabine Hurni (Leserberatung)
Autoren
Das erwartet Sie im «natürlich» Juli /August
Veronica Bonilla, Elsbeth Hobmeier, Anja Huber, Peter Jaeggi, Hans Keller, Simon Libsig, Benjamin Meier, Fabrice Müller, Hans-Peter Neukom, Vera Sohmer, Remo Vetter, Andreas Walker, Noa Zenger
Tommy Dätwyler, Susanne Hochuli, Tobias Karcher, Hans Keller, Fabrice Müller, Peter Siegrist, Vera Sohmer, Remo Vetter, Andreas Walker
Grafik/Layout
Janine Strebel, Matthias Kuert, Fredi Frank
Copyright Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung durch den Verlag. Für unverlangte Einsendungen wird jegliche Haftung abgelehnt.
Leitung Marketing
Christine Ziegler
Leitung Werbemarkt
Jean-Orphée Reuter, Tel. +41 58 200 54 46
Anzeigenleiter
Dino Coluccia, Tel. +41 58 200 56 52
Mediadaten unter www.natuerlich-online.ch/werbung Informationen zu Themen-Specials unter azwerbung.ch/print/special-interest/natuerlich/ Anzeigenadministration
Corinne Dätwiler, Tel. +41 58 200 56 16
Aboverwaltung abo@natuerlich-online.ch
Tel. +41 58 200 55 62
Einzelverkaufspreis Fr. 9.80 Jahresabonnement Fr. 84.–Zweijahresabonnement Fr. 148.–Preise inkl. MwSt.
Weitere Infos unter www.natuerlich-online.ch/ abo-service
Druck
Vogt-Schild Druck AG, 4552 Derendingen
Ein Produkt der az medien
Verleger: Peter Wanner
CEO: Axel Wüstmann www.azmedien.ch
Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB AZ Anzeiger AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Fachverlage AG, Atmosphären Verlag GmbH, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Zeitungen AG, FixxPunkt AG, Belcom AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, VS Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG, Dietschi AG, TrisCom-Media AG, Radio 32 AG, AZ Vertriebs AG, Zofinger Tagblatt AG

Einmal durchkneten bitte
Die Re exzonenmassage soll die Selbstheilungskräfte anregen und wird zur Linderung von Krankheiten ebenso eingesetzt wie zur Stärkung des Wohlbe ndens.

Food Saving
Food Waste, die Verschwendung von Lebensmitteln, ist in aller Munde. Doch was kann jeder einzelne dagegen unternehmen ? « natürlich » informiert und inspiriert.

Spirituelles Erbe
Mystische Orte, Wildweiber, Räbehegel (Bild), uralte Sagen und Bräuche – in der Schweiz hat viel Heidnisches überlebt. Auf den Spuren der alten Alemannen.

Längste Mond nsternis
Am Abend des 27. Juli, einem Freitag, können wir die längste totale Mond nsternis des 21. Jahrhunderts erleben. Beobachtungstipps und Hintergrundwissen vom Experten.
«natürlich» 07/08-18 erscheint am 28. Juli 2018
Kontakt /Aboservice: Telefon 058 200 55 62 oder abo@natuerlich-online.ch, www.natuerlich-online.ch













Susanne Hochuli lebt in Reitnau (AG), ist Mutter einer erwachsenen Tochter, ehemalige Reigerungsrätin Kanton Aargau und Präsidentin der Schweizerischen Stiftung SPO Patientenschutz. www.susanne-hochuli.ch www.unterwegs.susanne-hochuli.ch
Als Kind die Welt erobern
Wie können Kinder mit Migrationshintergrund die Welt erfahren, wenn sie in ihrer neuen Heimat fremd sind ? Indem sich Adoptivgrosseltern aus dem Gastland ihrer annehmen, schlägt Susanne Hochuli vor.
Einfach ist es nicht, Kind zu sein. Verglichen mit früheren Zeiten haben die heutigen Kinder immerhin eine Kindheit. Es gab Zeiten, da waren Kinder einfach kleine Erwachsene, die ihren Beitrag zum Lebensunterhalt beizutragen hatten, egal wie hart dies für ein Kind sein musste. Man kannte es nicht anders.
Kinder arbeiteten zu Hause mit, später in den Fabriken. Als die Schulp icht eingeführt wurde, gab es neben der Arbeit in lärmigen Fabrikhallen einfach noch zwei Stunden Schule obendrauf. Erst 1877 wurde in der Schweiz die Fabrikarbeit von Kindern verboten; stattdessen wurde den Kindern Heimarbeit aufgezwungen, die konnte niemand kontrollieren.
Spielen, faulenzen, sich langweilen, mit aktiven Grosseltern im Ruhestand die Umgebung erkunden: Das waren Fremdwörter für die kleinen Arbeiterinnen und Arbeiter. 1904 zum Beispiel waren im Aargau vier von fünf Primarschulkindern erwerbstätig: in der Landwirtschaft, der Heimarbeit, im Handwerk. Nein, Kind sein war damals kein Zuckerschlecken.
Heute haben es Kinder in der westlichen Welt besser. Da mutet es fast seltsam an, wenn ich sage, es sei heute nicht einfach, Kind zu sein. Und doch sage ich es: Kinder sind heute wieder öfters unfrei. Je nach Bildungsschicht dürfen sie sich nicht langweilen: Das Freizeit- und Förderangebot füllt ihren Terminkalender wie den eines Managers aus. Gebannt sitzen unzählige Kinder vor Computern, Fernsehern und der Spielkonsole. Das reale Leben nehmen sie kaum wahr. Oft verunmöglicht ihnen auch ihre Herkunft, dass sie ihre nähere und weitere Umgebung erkunden können. Wer geht mit den Kindern in den Wald, baut mit ihnen eine Staumauer am Bach, zieht mit ihnen über Berg und Tal ?
Bewusst wurde mir dies, als ich Kindern mit Migrationshintergrund half, den Kanton Aargau für einen Schultest zu erlernen. Eines der Mädchen fragte mich, was es bedeute, die Signaturen auf der Landkarte nden und verstehen zu können. Nichts leichter als das, antwortete ich und zeigte den Kindern, wo die Signaturen auf der Karte aufgelistet und erklärt sind. « So, nun sucht ihr mal alle Burgen, Rebberge und Ruinen », sagte ich und die beiden machten sich an die Arbeit – bis eines fragte: « Was ist ein Rebberg ? » –« Und Ruinen ? », doppelte das andere nach.
Ich war baff. Was für uns selbsterklärend ist, ist für andere ein Fragezeichen, weil ihre Kindheit eine so andere als die uns geläu ge ist. Wie können sich Kinder die Welt erschliessen, wenn sie sie nicht sehen ? Wie eine Bindung zu ihrer Umgebung aufbauen, wenn sie ihnen fremd ist, auch wenn sie mittendrin leben ? Wie Zusammenhänge und die Errungenschaften ihrer neuen Heimat verstehen ?
Wie sehr wünscht man diesen Kindern aktive Adoptivgrosseltern, die sich ihrer annehmen und Zeit und Energie haben, um mit ihnen die Welt zu erfahren und zu erkunden. ◆

STOP dem Schmerz grossen Zeh
Beenden Sie die quälenden Schmerzen






Hühneraugen(Hallux


Hallux valgus

Belüftete Softpass® Materialien
Mittels dieses erstaunlichen Verfahrens aus Japan vertreiben Sie den Schmerz endgültig. Ausserdem: Die normale Position Ihrer Zehen wird ganz ohne schmerzhafte Operation wiederhergestellt.

Dr. Jean Paul Parisot ist Spezialist für Rücken- und Fussgesundheit
Dieser ausgewiesene
Spezialist für Rückenund Fussgesundheit erläutert uns die Funktionsweise dieses brandneuen Verfahrens, das die Zehen schmerzfrei wieder richtet. Dank dieser Methode konnten schon tausende schmerzhafte und gefährliche Operationen vermieden werden!
Seit über 20 Jahren gibt es eine Praxis in Tokio, in der tausenden Patienten dabei geholfen wurde, die Zivilisationserscheinung Hallux valgus loszuwerden. Inzwischen müssen sich all jene Patienten, die in dieser Praxis behandelt wurden, nicht mehr ihrer Füsse schämen und können wieder Schuhe tragen, die Zehen zeigen, sowie sich wohl in ihrer eigenen Haut fühlen. Diese Methode schlägt in Japan alle Popularitäts-Rekorde.
„Meine zahlreichen Praxisjahre haben mich eines gelehrt: Es ist auch mit viel gutem Willen, Zeit und Geduld praktisch unmöglich, eine Verformung des grossen Zehs (hallux valgus) (hallux valgus) vollständig loszuwerden. Spezialübungen, Behandlungen, eine radikale Änderung des Lebensstils oder die Notwendigkeit des Tragens orthopädischer Spezialschuhe reichen nicht aus. Der Schmerz wird so intensiv, dass nur ein schwerwiegender chirurgischer Eingriff Abhilfe verschaffen mag. Dieser gravierende Eingriff ist teuer und nicht folgenlos (Gleichgewichtsverlust, Rückenschmerzen aufgrund neuer Fussstellung).
Vorher


Die normale Position Ihrer Zehen wird wiederhergestellt
Kurzum: Damit Sie ohne OP Ihre Schmerzen loswerden, benötigen Sie eine wahre Wunderwaffe gegen Hallux valgus, die sich jahrelang bewähren wird!
Dank DIESER EINEN Methode konnte man in Rekordzeit die richtige Stellung der Füsse wiederherstellen und Schmerz sowie Reibung reduzieren.
Ehrlich gesagt, haben Patienten berichtet, dass ihr Schmerz und ihre Irritationen bereits in den ersten Tagen nachgelassen haben. Zudem war bei vielen von ihnen die korrekte Funktionalität und Eleganz ihrer Füsse nach 6 bis 8 Wochen wiederhergestellt Andere Patienten, mit einer stärkeren Degeneration der Füsse, haben nach 90 bis 100

OHNE OPERATION in weniger als 90 Tagen!


Das Mittelfussband drückt leicht den Mittelfuss zusammen um die Korrekturfunktion zu begünstigen
Die Effizienz der Korrektur ist auf eine 3-fach unterstützende Wirkung zurückzuführen:
1 ) Bekämpft Schmerzen und Degeneration auf natürliche Weise
2) Stärkt die Metatarsal-Gelenke
3) Behebt automatisch den Hallux valgus
Tagen ihre vollständige Leistungsfähigkeit wiedererlangt. Selbst mit einer äusserst schmerzhaften Form von Hallux valgus sollte es Ihnen möglich sein, mit diesem Verfahren:
1) in 1 Monat wieder elegante und gesunde Füsse zu haben und die Blutzirkulation zu verbessern, 2) das Gelenk um 80 % zu stärken, 3) Schwellung, Abnützung und die Anzahl der Hühneraugen um bis zu 57 % zu verringern, 4) Irritationen und Schmerzen in 4 bis 6 Wochen abklingen zu lassen.”
Worin besteht also dieses Verfahren?
Hierbei handelt es sich um eine moderne Korrekturhilfe, die von japanischen Wissenschaftlern entwickelt wurde und aus einem orthopädischen Spezialkunststoff gefertigt ist. Ihre Formel beruht auf einer innovativen Technologie, die bisher einzig in privaten Reha-Einrichtungen für Basketball-Profis aus den USA eingesetzt wurde Die Korrekturhilfe gibt’s als Einheitsgrösse und ist leicht anzulegen. Ausserdem kann sie in Schuhen aller Art oder ganz ohne Schuhe getragen werden. Diese Korrekturhilfe ist so vielseitig, dass sie auch rund um die Uhr getragen werden kann. Sie ist zertifiziert und wird für Patienten zwischen 21 und 95 Jahren empfohlen.
Die Korrekturhilfe ist bequem und drückt nicht. Sie gewöhnen sich automatisch daran. Das Korrigieren der Zehenstellung mit dieser Methode ist absolut schmerzfrei und erfolgt praktisch unbemerkbar; und so erhält Ihr Fuss seine Form und Eleganz zurück. Dies ist höchst-wahrscheinlich die wirksamste Methode zur Korrektur von
Sie leiden unter Ihren Zehen und schämen sich für Ihre Füsse?
OHNE Operation
OHNE unnötige Kosten
OHNE Schmerzen
Können Sie aufgrund von Schmerzen keine Absatzschuhe tragen? Dann probieren Sie doch die innovative Korrekturhilfe aus, um den Hallux valgus schnell verschwinden zu lassen und die schöne Form Ihrer Füsse wiederzuerlangen.

Die Schiene mit Haltband korrigiert alle Arten von Zehendeformationen
Die Beweglichkeit des Gelenks wird durch die patentierte Vorrichtung Orthoassist® gewährleistet
Hallux valgus, die je erfunden wurde Jeder Valgus Medic Zehenrichter kann sowohl am rechten wie am linken Fuss getragen werden.

Henri M. (54) berichtet: „Da mein Zeh wie von Zauberhand wieder gerade geworden ist und meine Schmerzen so schnell verschwunden sind, haben wir meine OP des grossen Zehs abgesagt. Aufgrund von Hallux valgus konnte ich nicht mehr normal leben. Ich musste Dinge tragen und hatte aufgrund der Schmerzen, an denen ich ständig litt, Schwierigkeiten beim Ausführen meiner Arbeit Mein Arzt sagte mir, dass nur eine OP dies lindern und es mir ermöglichen könne, meine Arbeit weiter auszuführen. Daher haben wir einen Termin für diese OP angesetzt. Und dann habe ich in einer Zeitschrift die Korrekturhilfe Valgus Medic entdeckt. Die Schilderungen der Personen, die Valgus Medic ausprobiert haben, waren so unglaublich, dass ich mich entschlossen habe, diese Korrekturhilfe trotz Skepsis auszuprobieren. Ab dem zweiten Tag hatte ich keine Schmerzen mehr. Ganz egal, welche Schuhe ich getragen habe, die Korrekturhilfe war derart diskret und nicht erkennbar, dass sie niemand bemerkt hat. Anschliessend habe ich meinen Arzt erneut konsultiert, der es nicht glauben konnte. Natürlich haben wir dann meine OP abgesagt, und seitdem empfiehlt mein Arzt allen, die ihn aufsuchen und wie ich an Hallux valgus leiden, Valgus Medic.“
BESTELLSCHEIN
755-12
JA, ich will meine Fussdeformationen (hallux valgus) schmerzfrei korrigieren Deshalb bestelle ich gegen Rechnung (10 Tage) und Versandkostenanteil (Fr. 6.90) wie folgt:
Valgus Medic
(Anzahl)
❑ Frau ❑ Herr
Name:
Vorname:
Strasse/Nr. :
PLZ/Ort:
Tel. Nr.:
Bitte einsenden an: TRENDMAIL AG, Service-Center, Amlikonerstrasse 1, 8560 Märstetten




Ex ce ll en ce Go ur me tf es ti va l ´1 8 ab Fr. 285.–
2-Ta ges-Flussreise mit Sternekoch und Gourmetmenü

Fran z Wige t
2 Michelin-Sterne,
18 Punkte Gault Millau
Restaurant Adelboden, Steinen-Schwyz
Route 1 21.10.–22.10.2018
Buchungscode: eqbas18_ku

Gu y & Bernard Rave t
1 Michelin-Stern, 19 Punkte Gault Millau
L‘Ermitage de Bernard Ravet, Vufflens-le-Château

Nik Gy ga x
18 Punkte Gault Millau
Restaurant Löwen, Thörigen BE Route

Silv ia Mans er
1 Michelin-Stern, 16 Punkte Gault Millau
Restaurant Truube, Gais AR
Route 2 30.10.–31.10.2018
Buchungscode: eqstr25_ku

Vrony Co tt ing-Julen
14 Punkte Gault Millau
Restaurant Chez Vrony, Zermatt
Route 1 01.11.–02.11.2018
Route 2 02.11.–03.11.2018
Buchungscode: eqbas13_ku / eqstr13_ku

Ir ma Dü ts ch
1 Michelin-Stern, 18 Punkte Gault Millau
Ehemals Waldhotel Fletschhorn, Saas Fee

Roger Kalb erer
1 Michelin-Stern, 17 Punkte Gault Millau
Restaurant Schlüssel, Mels

André Jaeger
1 Michelin-Stern, 19 Punkte Gault Millau, Koch des Jahres 1988 & 1995 bei Gault Millau und 2010 im Bertelsmann Guide
Ehemals Fischerzunft, Schaffhausen
Route 1 05.11.–06.11.2018
Buchungscode: eqbas14_ku 19
Route 1 Basel–Strassburg
Route 1 09.11.–10.11.2018
Buchungscode: eqbas27_ku
Tag 1 Basel. Busreise nach Basel. Die Crew heisst Sie an Bord von Excellence willkommen. Um 15 Uhr nimmt Ihr Flussschiff Kurs auf Strassburg. Bei Kaffee, Kuchen und einem Willkommensdrink geniessen Sie den Blick auf die vorbeiziehende Flusslandschaft. Im Anschluss folgt der Höhepunkt Ihrer Reise mit dem grossen Gala-Menü im Excellence Restaurant. Sie erfahren Interessantes zur Philosophie der Küche, den Zutaten und der Idee hinter den einzelnen Gängen. Sie können sich für eine harmonisch abgestimmte Weinbegleitung entscheiden oder Weine aus der eigens für den Abend zusammengestellten Weinkarte wählen. Lassen Sie den Abend an der Bar oder bei entspannter Pianomusik in der Lounge ausklingen.
Tag 2 Strassburg. Frühmorgens erreichen Sie die elsässische Hauptstadt Strassburg. An Bord geniessen Sie das Frühstücksbuffet à la Excellence. Strassburg ist bekannt für sein Münster
Route 2 12.11.–13.11.2018
Buchungscode: epstr23_ku
«Notre Dame», beeindruckende Kunstgalerien und sympathische elsässische Gaststuben. Mittelalterliche Fachwerkhäuser prägen das Stadtbild. Sie haben Zeit durch die romantischen Gassen zu schlendern. Am Nachmittag erfolgt die Rückreise mit dem Komfort-Reisebus in die Schweiz.
Route 2 Strassburg–Basel
Reise in umgekehrter Richtung.
Unsere Leistungen
• An-/Rückreise im Komfort-Reisebus
• Excellence-Flussreise mit Halbpension an Bord
• Gourmet-Abend mit mehrgängigem Menü eines Spitzenkochs
• Mittelthurgau-Reiseleitung Nicht eingeschlossen
• Getränke, persönliche Auslagen, Trinkgelder
Route 1 16.11.–17.11.2018
Buchungscode: epbas17_ku
Preise pro Person Fr Kabinentyp Katalogpreis Sofortpreis 2-Bett-Kabine Hauptdeck 570.– 285.–2-Bett-Kabine Mitteldeck, frz. Balkon 690.– 345.–2-Bett-Kabine Oberdeck, frz. Balkon 770.– 385.–Mini-Suite Mitteldeck, frz. Balkon 910.– 455.–Mini-Suite Oberdeck, frz. Balkon 990.– 495.–Sofortpreis mit beschränkter Verfügbarkeit Zuschläge
• Abreise Excellence Queen 21.10., 05.11 45.–
• Abreise Excellence Princess 16.11. 75.–
• Kabine zur Alleinbenützung 135.–
• Auftragspauschale 20.–Wählen Sie Ihren Abreiseort
Wil •, Winterthur-Wiesendangen SBB, Zürich Flughafen •, Burgdorf •, Baden-Rütihof •, Basel SBB, Bern. Lausanne & Fribourg (auf ausgewählten Reisen).