BrienzInfo Juli 2024

Page 1


«Am Zahn hängt schliesslich immer ein Mensch»

Transparent/Gemeinsam/Nachhaltig

Wer träumt nicht von schönen und gesunden Zähnen?

Schöne Zähne sind Ausdruck von Gesundheit und Lebensfreude. Dies waren nicht die einzigen Beweggründe von Dr. med. Dr. med. dent. Kyrill Schoilew, Leiter und Inhaber des Instituts für Mundgesundheit, seine Selbstständigkeit zu verwirklichen. Vielmehr geht es ihm darum, in einem schönen, für den Patienten angenehmen Rahmen alle Fachrichtungen der modernen Zahnheilkunde auf höchstem Niveau zugänglich zu machen. Die Infrastruktur ist auf dem neuesten Stand der Technik und durch die Nähe zum Bahnhof Interlaken Ost besteht eine hervorragende Erreichbarkeit.

Mit der Gründung des Instituts für Mundgesundheit hat er eine innovative Plattform für eine präventionsorientierte interdisziplinäre Zahnheilkunde geschaffen – dies überzeugte uns, Matus Koneval, Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Dr. med. dent. Daniela Alfers, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie, von Beginn an.

Wir wissen das Arbeiten im Team sehr zu schätzen. Es gibt viele Feinheiten zu beachten, da wir die Zähne und den Kiefer als Teil eines grossen Ganzen sehen. Als Kieferorthopädin betrachte ich die Ursachen von Zahnund Kieferfehlstellungen in Zusammenhang mit Zungenfunktion, der Sprache, der Atmung, der Körperhaltung und der Körperspannung. Neben einem schönen Lächeln steht die optimale Funktion für mich im Mittelpunkt der Behandlung. Unverzichtbar ist dabei eine transparente Arbeitsweise. Nur wenn Sie verstehen und nachvollziehen können, was gerade in der Behandlung passiert, können Sie aktiv unterstützen.

Der Erfolg der kieferorthopädischen Behandlung ist im Wesentlichen davon abhängig, dass der Patient und

der Behandler gemeinsam an einem Strang ziehen. In Absprache mit meinen Kollegen können wir so beispielweise den idealen Zeitpunkt für die Entfernung von Weisheitszähnen bestimmen. Unsere engagierte Dentalhygienikerin, Frau Janni Jakobsen, stellt eine fachkundige Betreuung im Bereich Mundhygieneinstruktion und Zahnreinigung sicher.

Das Konzept überzeugt, da letztlich kurze Wege und enge Absprache in der zahnärztlichen Behandlung von Vorteil für ein nachhaltiges Behandlungsergebnis sind.

«Ein Lächeln ist das Schönste, was Du tragen kannst»

Frau Dr. med. dent. Daniela Alfers Fachzahnärztin für

Herr Matus Koneval Fachzahnarzt für Oralchirurgie

Alpenstrasse 36, 3800 Interlaken

Telefon 033 525 08 18

www.gongtcm.ch

Bahnhofstrasse 20, 3800 Interlaken

Telefon 033 525 38 08

www.gongtcm.ch

Von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt.

Gutschein

eine Probebehandlung à 60 Minuten für CHF 50.– statt CHF 156.–

Ö nungszeiten:

Montag bis Freitag 9 – 18 Uhr

Samstag 9 – 17 Uhr

Untere Bönigstrasse 46 3800 Interlaken www.boedeli-center.ch

Ein Bereich der SEEBURG -Gruppe Interlaken www.seeburg.ch

Inhalt

EDITORIAL

3 Frau Dr. med. dent. Daniela Alfers und Herr Matus Koneval

INTERVIEW

6 Dr. med. Dr. med. dent. Kyrill Schoilew

«Am Zahn hängt schliesslich immer ein Mensch»

PUBLIREPORTAGE

11 Peter Rüegsegger AG Fensterbau

Gelungener Tag des offenen Fensters

GEWERBESEITEN

13 Coduri Finanzplanung Pensionsplanungen und Vorsorgeanalysen Interlaken

INFOSEITE

15 Zurbuchen Plattenbeläge und Ofenbau AG Ersatz oder Sanierung von Wohnraumfeuerungen

17 Raiffeisenbank Jungfrau Raiffeisen Firmen Sparkonto 180 – das Sparkonto für Unternehmen

19 Kunstmarkt B eo Der Kunstmarkt Berner Oberland präsentiert sich an der Neuland Thun

21 Physiokonzept Ist schiefe Körperhaltung Ursache für Schmerzen?

23 Stedtli Apotheke Drogerie Zeckenstiche und ihre Folgen

25 Krebser AG Buch-Tipp

MUSIK

27 Musikschule Oberland Ost

29 Musikfestwoche Meiringen

KULTUR

31 Verein Oberländer Bühnenkunst Interlaken

33 tell-freilichtspiele interlaken

35 Touristinformation RiGoNi

37 19. Internationales Gauklerfest in Interlaken

AUSSTELLUNG

38 Alte Pinte Bönigen

39 Kunsthaus Interlaken

41 SGBK Schweizerische Gesellschaft

VERSCHIEDENES

43 Interlaken Tourismus

45 Blumen- und Gartenbauverein Interlaken und Umgebung

47 Verein für Pilzkunde Interlaken und Umgebun

49 Verein «Standortförderung Interlaken Ost»

50 Kulturlandschaftspreis

KIRCHE

52 Pfimi Interlaken

UNTERHALTUNG

53 Tiere suchen ein Zuhause

54 Suchspiel

58 Wer ist unsere Juli-Person?

59 Kreuzworträtsel

60 Veranstaltungen

66 Kolumne

Der grosszügige Empfangsbereich eigent sich auch für Fortbildungen und Events.

«Am Zahn hängt schliesslich immer ein Mensch»

Seit Ende 2023 bietet Kyrill Schoilew mit seinem Team der Zahnklinik Institut für Mundgesundheit das gesamte Spektrum der modernen Zahnmedizin.

Was fasziniert dich an deinem Beruf?

Die Humanmedizin hat mich schon immer fasziniert, an der Zahnmedizin hat mich die Kombination aus feinem Handwerk, Kreativität und engem Patientenkontakt gereizt. So ist es mir zunächst schwergefallen, mich zwischen den beiden Studiengängen zu entscheiden. Schliesslich hatte ich das Glück, an der Universität Heidelberg Human- und Zahnmedizin im vorklinischen Teil parallel studieren zu können. Nach Abschluss meines Zahnmedizinstudiums habe ich meine erste Stelle als Zahnarzt am Universitätsklinikum Heidelberg angetreten und berufsbegleitend mein Humanmedizinstudium abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt war für mich klar, dass ich die klinische Tätigkeit nicht missen möchte

und weiterhin als Zahnarzt praktizieren werde. Das Medizinstudium hat mir wiederum bei der zahnärztlichen Betreuung von Patienten mit (schweren) Allgemeinerkrankungen und auch in der Etablierung von Forschungsprojekten im Grenzbereich zwischen Human- und Zahnmedizin sehr geholfen. Gerade dieser interdisziplinäre Aspekt übt nach wie vor einen besonderen Reiz auf mich aus.

Seit wann hast du die Praxis?

Wir konnten den Betrieb am 18.12.2023 aufnehmen – nach nur 10 Wochen effektiver Bauzeit. Das ist eine unglaubliche Leistung! Wir haben eine enorme Unterstützung vonseiten der Vermieterin beim Umbau erfahren und hatten ein fantastisches Team aus

lokalen Bauunternehmen. An dieser Stelle möchte ich nochmal meinen herzlichen Dank an alle Beteiligten ausrichten – ich habe grossen Respekt, dass unser ambitioniertes Bauprogramm so effizient umgesetzt wurde und wir rechtzeitig mit einer so hochwertigen Infrastruktur starten durften.

Ihr bietet vielfältige Leistungen an, kannst du diese etwas erläutern? Durch meine jahrelange Tätigkeit in einem universitären Umfeld schätze ich den Austausch mit verschiedenen Fachspezialisten. Dies war mir ein besonderes Anliegen in der Planung meiner eigenen Zahnarztpraxis – allein im stillen Kämmerlein zu arbeiten, wäre nichts für mich. Es ist uns wichtig, dass wir das gesamte Spektrum der

modernen Zahnheilkunde auf höchstem Niveau abdecken – egal ob Dentalhygiene, Implantat, Weisheitszahn, Wurzelkanalbehandlung oder Zahnspange. Unser ausgewiesenes Spezialistenteam ist nicht nur auf fachlicher Ebene hochkompetent, sondern verfügt auch zwischenmenschlich über das erforderliche Feingefühl für eine empathische Behandlung – am Zahn hängt schliesslich noch ein Mensch! (lacht)

Wieso haben so viele Personen Angst vor dem Zahnarzt? Hierbei stehen sehr häufig negative Kindheitserfahrungen im Vordergrund. Das geht meistens mit einem Gefühl von Ausgeliefertsein und Kontrollverlust einher. Uns ist es wichtig, dies anzuerkennen und gemeinsam einen individuellen, stimmigen Behandlungsplan zu entwickeln. Angstpatienten warten leider häufig erst so lange mit dem Zahnarztbesuch, bis es vor Schmerz nicht mehr anders geht. Die grösste Hürde für die Patienten ist es, überhaupt einen Termin zu vereinbaren und diesen dann auch wahrzunehmen. Ist diese Schwelle erstmal

«Zeit, Ruhe und eine verständnisvolle Atmosphäre spielen bei Angstpatienten eine ganz entscheidende Rolle»

überschritten, ist eine Desensibilisierung häufig durch sehr einfache Mittel möglich. Zeit, Ruhe und eine verständnisvolle Atmosphäre spielen hierbei eine ganz entscheidende Rolle. In den allermeisten Fällen ist dann tatsächlich eine zahnärztliche Behandlung mit Lokalanästhesie möglich. Wichtig ist, dass man anerkennt, dass das für den Patienten keine Kleinigkeit ist. Wir fangen klein an und gehen den Weg Schritt für Schritt gemeinsam – häufig machen gerade sehr simple Massnahmen den entscheidenden Unterschied, um sehr gute Ergebnisse zu erreichen.

Vor oder nach dem Frühstück die Zähne putzen – was ist denn nun richtig?

Das ist eine sehr gute Frage! Auch innerhalb der Wissenschaft herrscht hier Uneinigkeit. Studien in diesem Bereich geben keine eindeutige Evidenz über

Dr. med. Dr. med. dent. Kyrill Schoilew

Jahrgang: 1985

Zivilstand: verheiratet, 2 Kinder (beide 4 Jahre alt)

Hobbys: Design, Kunst, Zeit in der Natur und mit der Familie

Beruflicher Werdegang: Studium Zahn- (Universität Heidelberg und University of Minnesota) und Humanmedizin (Universität Heidelberg). 2012 – 2022 Zahnarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Universitätsklinikum Heidelberg. 2016 – 2022 Stv. Leiter des Bereichs Experimentelle Zahnerhaltungskunde an der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Universitätsklinikum Heidelberg. Seit 2017 Berufung zum Prüfer für den Abschnitt «Zahnerhaltungskunde» der zahnärztlichen Prüfung der Universität Heidelberg durch das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg. 2018 – 2023 klinische Tätigkeit als Zahnarzt in Bern und Thun. Seit 2023 Leiter und Inhaber Institut für Mundgesundheit in Interlaken.

Website: www.zahnklinik-interlaken.ch

den optimalen Zeitpunkt des Zähneputzens. Die Empfehlungen in der Wissenschaft gehen eher in die Richtung, die Zähne nach dem Frühstück zu putzen, um somit allfällige anhaftende Speisereste von den Zahnoberflächen zu entfernen. Am wichtigsten ist es, überhaupt morgens gründlich die Zähne zu putzen. Ob dies nun vor oder nach dem Frühstück geschieht, ist aus Sicht der Kariesprävention vermutlich sekundär.

Wie oft sollte man zum Zahnarzt?

Der aktuelle Forschungsstand zeigt, dass es nicht den einen richtigen Zeitabstand für zahnärztliche Kontrollen gibt. Stattdessen sollten immer risikoadaptierte Kontrollintervalle bestimmt werden. Für einen erwachsenen Patienten mit sehr guter Mundhygiene und geringem Kariesrisiko können alle 2 Jahre absolut ausreichen. Demgegenüber kann bei hoher Kariesaktivi-

GSBM-JAHRESAUSSTELLUNG 13. JULI BIS 4. AUGUST 2024

«ZWISCHEN GIPFELN UND HORIZONTEN»

Auguste Baud-Bovy und die GegenwartsMalerei der Gilde Schweizer BergmalerInnen Gemeindesaal, 3703 Aeschi

Bernard BAILLY Tentlingen FR, Janet BAILLY Tentlingen FR, Marjolein BOS Hinterkappelen BE, Franz BUCHER Horw LU, Hans Jürg BÜRKI Aeschi BE, Leo CAMENZIND Gersau LU, Andri ERNI Münchenbuchsee BE, Hansruedi FEHR «Federhirn» Unterlangenegg BE, Markus GILOMEN Wabern BE, Lorenz HUBER Luzern LU, Hans JOSSI Uetendorf BE, Franziska KRAUSS Verdabbio GR, Peter KUHN Suhr AG, Reto LANZENDÖRFER Baden AG, Martin LÜSCHER Oberentfelden AG, Urs MAURER-PALIT Muttenz BL, Martin MOSTOSI Unterseen BE, Victoria RECHSTEINER Meilen ZH, Marianne REICHELFRUTSCHI Wädenswil ZH, Fredy SCHAFFNER Anwil BL, Peter SCHNEIDER Zumikon ZH, Thomas SCHREIER St. Niklausen LU, Jasmin SCHREINER Ringgenberg BE, Conrad SEEWER Boll BE, Thomas SEILNACHT Gwatt BE, Martin THÖNEN Bern BE, Peter THÜRLEMANN Kehrsatz BE, Hansueli URWYLER Unterseen BE, Susanne VAN ES Riehen BS, Franziska VON KÄNEL Puplinge GE, Nicolas WITSCHI Fislisbach AG, Carmen WITTWER Erlinsbach SO, Peter YOUNG Arlesheim BL, Björn ZRYD Adelboden BE, Maria ZÜRCHER Huttwil BE, Ida und Emil SUTTER Stiftung Grindelwald BE, Bilder Auguste BAUD-BOVY, Gemeinde Aeschi, BE und Private

Vernissage Samstag, 13. Juli, 17 bis 20 Uhr

Im Gemeindesaal Aeschi Mülenenstrasse 2, 3703 Aeschi bei Spiez

Finissage 4. August, 11 bis 16 Uhr

Individuelle Führungen Nach Vereinbarung (buerkihansjuerg@gmail.com)

Öffnungszeiten

Sonntag: 11 bis 16 Uhr

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 13 bis 17 Uhr

Freitag und Samstag: 14 bis 19 Uhr

www.gsbm.ch

www.gilde-bergmaler.ch

tät mit reduzierter Mundhygiene und begleitenden Risikofaktoren – wie Mundtrockenheit nach Bestrahlungstherapie oder bei Multimedikation –alle 3 Monate eine Kontrolle angezeigt sein. Es gibt eine Vielzahl an Markern, die es zu berücksichtigen gilt. Die Bestimmung des Kontrollintervalls sollte somit immer eine Einzelfallentscheidung sein, der eine genaue Analyse von allfälligen bestehenden Risikoaber auch protektiven Faktoren vorausgeht.

Kommen wir zum finanziellen Aspekt: Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse?

Es besteht ein Anspruch auf Kostenübernahme durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung für zahnärztliche Behandlungen im Zusammenhang mit schweren, nicht vermeidbaren Kausystemerkrankungen sowie schweren Allgemeinerkrankungen mit Auswirkung auf das Kausystem. Letztlich gibt es einen Leistungskatalog, in dem die genauen Diagnosen aufgelistet sind. Jeder Zahnarzt sollte diese kennen und entsprechend bei Vorliegen ein Kostengutsprachegesuch bei der Versicherung einreichen.

Aus Patientensicht ist es wichtig zu wissen, dass unter anderem vor Einleitung einer Chemo- oder Bestrahlungstherapie, vor bestimmten Operationen (wie etwa Herzklappenersatz oder

«Wenn die Patienten während der Behandlung einschlafen, ist das für mich ein grosser Vertrauensbeweis»

Implantation von Gefässprothesen) sowie vor Organtransplantation unbedingt eine zahnärztliche Untersuchung erfolgen sollte. Patienten, die mit schwerwiegenden medizinischen Diagnosen konfrontiert sind, machen sich über alles Mögliche Gedanken – an Zähne denkt aber in diesem Zusammenhang kaum jemand. Diese Patienten sind jedoch in besonderem Masse von dentogenen Infektionsquellen gefährdet, die zuvor ausgeschlossen bzw. saniert werden sollten. Die Kosten für die zahnärztliche Kontrolle sowie eine allfällige zahnärztliche Behandlung werden in diesem Zusammenhang in der Regel von der Grundversicherung übernommen.

Gibt es Aspekte, die dir an deiner Arbeit nicht so gefallen?

An der Arbeit selbst gibt es nichts, das mir nicht gefällt. Der finanzielle Aspekt kann schwierig sein: Für Patienten mit finanziell angespannten Verhältnissen, die jedoch keinen Anspruch auf Sozialleistungen haben, können zahnärztliche Behandlungen eine grosse Belastung darstellen. Aber auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, damit eine zahnärztliche Behandlung weder emotional noch finanziell zur Last wird – es gibt für alles eine Lösung.

Momentan gibt es drei helle und gemütliche Behandlungszimmer.

Anekdote

Gerade bei längeren Behandlungen, wie etwa bei Wurzelkanalbehandlungen, kommt es immer wieder vor, dass Patienten während der Behandlung einschlafen. Das ist für mich immer ein sehr schöner Vertrauensbeweis! Wenn ich dann zuweilen einen Angstpatienten schnarchen höre – das passiert tatsächlich hin und wieder nach einigen wenigen aufregenden ersten Behandlungssitzungen – habe ich Gewissheit: Es handelt sich nicht mehr um einen Angstpatienten!

Text: Laura Spielmann Bilder: Luca Däppen

ERÖFFNUNG COOP STEDTLI UNTERSEEN

BAHNHOFSTRASSE 35, 3800 UNTERSEEN 11. BIS 13. JULI 2024

* Ausnahmen: www.supercard.ch/ausnahmen 10x

SUPERPUNKTE

AUF DAS GANZE

SORTIMENT *

MIR FRÖIÄ ÜS, MIT ÖICH ÜSI ERÖFFNIG Z’FYRÄ.

Arijeta Raka, Geschäftsführerin und das Team Coop Stedtli Unterseen

Gelungener Tag des offenen Fensters

Am Samstag, 8. Juni, lud die Peter Rüegsegger AG zum Tag der offenen Tür ein. Viele nutzten die Gelegenheit, um durch die Betriebshallen zu schlendern – ein Rückblick.

Herr Daniel Rüegsegger, was war der Anlass für den Tag der offenen Tür?

Einerseits feierten wir das 115-Jahr-Jubiläum, andererseits wollten wir den Leuten wieder einmal unsere Produktion zeigen. Zudem gab es auch vom Schreinermeister-Verband aus einen Aufruf, dass die ihm angeschlossenen Betriebe im Juni einen Tag der offenen Tür machen sollen.

Wir wollten zeigen, was wir machen, was passiert und wie es passiert. Wir arbeiteten an unseren Arbeitsplätzen, an den laufenden Maschinen. Man sah, wie gespritzt und wie zusammengebaut wird. So etwas sieht man sonst eigentlich nicht.

Diesen Prozess zu sehen, ist sehr spannend, da wir üblicherweise nur das Endprodukt sehen. Ja, ich habe gestaunt, wie lange die Leute teilweise bei den einzelnen Posten waren. Viele Leute sagten, es sei interessant zu sehen, wie ein Fenster gemacht wird. Es war eine gute Sache, denn wir wollten ja auch zeigen, wie die Produktion stattfindet. Dazu dient ein solcher Anlass ja eigentlich auch.

Es gab auch Leute, die sagten, sie hätten nicht gedacht, dass wir die Fenster noch selbst machen. Sie gingen davon aus, dass wir sie fertig einkaufen. Diese Produktion sehen zu können, war für viele Leute schon ein Aha-Erlebnis.

Wie erlebten Sie den Besucherstrom?

Es war querbeet alles da: viele Stammkunden, aber auch junge Familien. Der Besucherstrom war sehr angenehm und ausgewogen. Wir sind nicht überflutet worden, sind aber auch nicht nur rumgestanden. Es lief von Anfang bis zum Schluss gut und alle hatten Freude. Ich würde sagen, dass ca. 150 Interessierte da waren.

Was nehmen Sie aus diesem Anlass mit?

Es hat uns gefreut, dass so viele gekommen sind. Das hat uns aufgestellt. Es war eine sehr gute Stimmung, mit vielen interessierten Besuchern. Auch das Feedback war positiv, es hat alles gut gepasst. Es war rundum ein positives Erlebnis. Das macht Mut und gibt uns Kraft zum Weiterfahren.

Wir werden es wieder machen, vielleicht nicht sofort, aber in zehn Jahren zum Beispiel, wenn wir das 125-JahrJubiläum feiern.

Peter Rüegsegger AG

Fensterbau

Fabrikstrasse 74 3800 Interlaken 033 822 33 42 fenster@gmx.ch www.ruegsegger-fenster.ch

Von links: Marco Ringgenberg, Pascal Guggisberg, Dominik Jud (GL), Christian Oosterveen (GL) und Daniel Rüegsegger (GL)

THUNERSEE SWITZERLAND

BROTMESSER

Eine Erinnerung. Ein Gefühl. Eine Idee, die an einem wunderschönen, klaren Morgen aus dem Nebel auftauchte. Dass man mit dieser Idee Brot schneiden kann, ist nebensächlich. Viel wichtiger ist das tausendfache Wiedererleben der Emotion. Jeden Tag.

33 cm

Zu bestellen für Fr. 89.– bei: www.weberverlag.ch mail@weberverlag.ch

Pensionsplanungen und Vorsorgeanalysen Interlaken

Unabhängige Pensionsplanungen und Vorsorgeanalysen für private Beratung in Vorsorgelösungen für Firmen

Die Pensionierung ist für einige von uns mit Emotionen wie «Freizeit und Muse haben das zu tun, was man schon immer machen wollte» und für andere mit «alt werden und finanziellen Sorgen und Ängsten» verbunden.

Geht man den Prozess einer Pensionsplanung an, stellt man fest, dass es nebst der persönlichen Situation auch Gesetze und Reglemente gibt, die beachtet werden müssen, und schon bald hat der «Laie» das Gefühl, ein Buch mit sieben Siegeln in der Hand zu halten. Die Finanzplanerin kann einem da helfen. Doch zu welchem Anbieter soll man gehen?

Die letzten 10 Jahre war ich als Senior Finanzplanerin angestellt und erstellte über 875 Pensionsplanungen – von einfachen bis sehr komplexen Planungen, alles war dabei.

Ich sah auch externe Planungen und stellte immer wieder fest, dass eine «Gratisplanung» nicht gratis war. Ein Produkteverkauf des Anbieters war mit eingerechnet. Die Tatsache «Daten sind das neue Gold» drängt auch bei der Finanzindustrie durch und wird immer mehr das Angebot an den Kunden steuern.

Ich vertrete die Meinung, dass jeder Mensch das Anrecht auf eine kompetente Beratung zugute hat – ungeachtet dessen, ob es für den Anbieter in Zukunft rentiert.

Am 1. April 2024 nahm ich meine Selbstständigkeit auf und arbeite als neutrale und unabhängige Finanzplanerin. Auf die zwei Wörter neutral und unabhängig lege ich grossen Wert! Ich vermittle keine Produkte und ich nehme keine Provisionszahlungen an. Ich arbeite mit Fixpreisen.

Das Diagramm veranschaulicht, welche Punkte in direktem oder indirektem Zusammenhang stehen und bei einer Pensionsplanung angeschaut werden.

Diana Coduri

Coduri Finanzplanung

Kanalpromenade 66 3800 Interlaken

079 313 51 36

info@coduri-finanzplanung.ch www.coduri-finanzplanung.ch

Mehr als nur ein stylisches Accessoire....

Sommerhit mit Korrektur 30%

stark gewölbte Sportgläser

auf Sonnenbrillengläser ausgenommen gültig bis 31.8.2024

Ersatz oder Sanierung von Wohnraumfeuerungen

Für eine saubere Verbrennung und höhere Effizienz – unsere Umwelt schützen

Auch wenn ein Ofen, Cheminée oder Cheminéeofen eine deutlich längere Lebensdauer als die meisten Autos aufweisen kann, kommt irgendwann der Zeitpunkt, um sich über einen Ersatz oder eine Sanierung Gedanken zu machen und auf den neusten Stand der Technik aufzurüsten.

In einigen europäischen Ländern sind Bestrebungen im Gang, alte, ineffiziente Wohnraumfeuerungen zu verbieten, resp. einen Ersatz dieser zu fordern. In Deutschland wird dies bereits vollzogen. Anlagen, die vor 2010 eingebaut wurden, müssen ersetzt oder mit einem Partikelfilter nachgerüstet werden. Diese Feuerungen erfüllen die aktuellen strengen Vorgaben der Luftreinhalteverordnung bei Weitem nicht mehr. Bei uns in der Schweiz sind bis jetzt noch keine solchen Vorschriften ausgesprochen worden. Ganz klar ist aber, dass die Hersteller in den letzten Jahren grosse Ressourcen in die Entwicklung der Verbrennungstechnik investiert haben, was sich in den Messungen der Abgaswerte sehr deutlich positiv bemerkbar macht.

Viele ältere Anlagen weisen teilweise folgende negativen Punkte aus:

• Schlechte Heizleistung, schlechter Wirkungsgrad

• Zugerscheinungen im Wohnraum während, aber auch bei Nichtbetrieb.

• Rauchgeschmack im Wohnraum

• Schlechte Verbrennung, schlechter Zug

• Defekte Feuerraumauskleidungen oder Aussenhüllen

• Nicht mehr zeitgemässes Design, nicht mehr passend zum heutigen Wohnstil

Solche ineffizienten Anlagen können durch einen Ersatz oder durch verschiedene Varianten von Sanierungen und Optimierungen zu einer sinnvollen und umweltbewussten Heizung getunt werden. So liegt das Sparpotenzial beim Brennholz bei einem neuen Gerät bei beachtlichen 30 %. Sehr wichtig sind aber die bereits erwähnten, massiv besseren Abgaswerte, die z. B. beim Feinstaubausstoss bis zu 20-mal kleiner sind als bei einem 30-jährigen Ofen. Wenn man sich also vorstellt, dass in einem Quartier ein einziger alter Ofen gleich viel Feinstaub ausstösst wie 20 moderne Anlagen zusammen, wird der Unterschied klar ersichtlich.

Für Ofenchecks, Sanierungen und Neuanlagen sind wir gerne ihr kompetenter Fachpartner. Wir planen, berechnen und bauen neue Anlagen von Einzelraum bis zur wassergeführten Ganzhausheizung.

Marco Zurbuchen Eidg. dipl. Hafnermeister Zurbuchen Plattenbeläge und Ofenbau AG

3800 Unterseen

Tel. 033 822 79 84

info@zurbuchen-unterseen.ch www.zurbuchen-unterseen.ch

Schnitt durch einen modernen Feuerraums mit optimalster Luftführung.

Das Sparkonto für Unternehmen.

Mit unserem attraktiven Zinssatz auf dem «Raiffeisen Firmen Sparkonto 180».

Mehr Infos

«Raiffeisen Firmen Sparkonto 180 – das Sparkonto für Unternehmen»

Das Firmen Sparkonto 180 ist die optimale Ergänzung zum Kontokorrentkonto.

Ideal für Unternehmen, die Liquiditätsreserven während kurzen Fristen zu Vorzugskonditionen anlegen wollen.

Andreas Dummermuth, wie funktioniert das Firmen Sparkonto 180?

Das Firmensparkonto 180 ermöglicht jedem Unternehmen eine aktive Liquiditätsbewirtschaftung. Benötigen Sie überschüssige Liquidität über mehrere Monate nicht, können Sie diese vom Kontokorrent auf das Firmen Sparkonto 180 übertragen.

Wo sehen Sie die Vorteile?

Der Hauptvorteil des Firmen Sparkontos 180 liegt ganz klar bei der Verzinsung. Zurzeit wird bei einer Kündigungsfrist von 180 Tagen das Kapital mit 1.50 % verzinst. Im Weiteren wird das Konto kostenlos geführt.

Andreas Dummermuth, wie stark setzen Sie das «Sparkonto für Unternehmen» in der Beratung ein?

Seit dem Jahr 2022, als das Zinsniveau in der Schweiz schrittweise angestiegen ist, findet das Sparkonto für Unternehmen grossen Anklang. Dies ist mit Sicherheit auch darauf zurückzuführen, dass die Zinsdifferenz zwischen Kontokorrent und dem Firmen Sparkonto 180 merklich gewachsen ist.

Andreas Dummermuths persönlicher Tipp: «Ich empfehle jeder Unternehmung die Liquidität auf dem Kontokorrentkonto aktiv zu bewirtschaften, idealerweise mit unserem Firmen Sparkonto 180.»

Andreas Dummermuth Firmenkundenberater Raiffeisenbank Jungfrau Untere Bönigstrasse 3 3800 Interlaken 033 828 82 88 jungfrau@raiffeisen.ch www.raiffeisen.ch/jungfrau

kunstmarkt-beo.ch

Von über 800 Werken sind 400 verkauft – Ausstellung neu an der «Neuland»

Auf der Plattform www.kunstmarkt-beo.ch präsentiert sich eine unglaubliche Vielseitigkeit an Bildern und Skulpturen von zahlreichen Kunstschaffenden, wie sie kaum eine Ausstellung bieten kann. Das Angebot bereichern Bilder, Grafiken, Skulpturen, alte Plakate und Schnitzereien. In den knapp vier Jahren, seit es den Kunstmarkt BeO gibt, wurden bereits über 800 Werke eingeliefert. Über die Hälfte davon haben zu neuen Besitzerinnen und Besitzern gewechselt. Informieren Sie sich auf www.kunstmarkt-beo.ch regelmässig über das ständig wechselnde Angebot. Es sind immer wieder Raritäten und Kuriositäten zu entdecken und oft machen die Käufer gar ein Schnäppchen.

Erstmals an der «Neuland» in Thun

Einmal im Jahr können alle zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Werke von Angesicht zu Angesicht betrachtet werden. In diesem Jahr verlassen die Exponate erstmals die Galerie Hodler. Im Rahmen der Thuner Messe «Neuland – Tradition und Innovation im Berner Oberland» findet eine grosse Präsentation aller Werke statt. Ergänzend dazu wird verschiedenen Kunstschaffenden eine Plattform geboten. Die Neuland auf dem Expo-Areal in Thun findet vom 31. Oktober bis 3. November 2024 statt. Infos und Bedingungen für interessierte Künstler/innen unter www.hodler-thun.ch

In Partnerschaft:

Atelier & Kunstgalerie Hodler GmbH

Frutigenstrasse 46A, 3600 Thun

+41 33 223 15 41, atelier@hodler-thun.ch www.hodler-thun.ch

Jetzt einliefern!

kunstmarkt-beo.ch

Infos für Verkäufer/Einlieferer Angenommen und verkauft werden Kunstwerke von Kunstschaffenden.

Es muss sich um Originalbilder oder Grafiken in gutem Zustand handeln. Kunstdrucke werden nicht angenommen.

Die Objekte können nur nach telefonischer Anmeldung eingeliefert werden.

Der Galerist entscheidet über die Annahme und legt zusammen mit dem Verkäufer / der Verkäuferin den Verkaufspreis fest.

Die Angebote werden auf kunstmarkt-beo.ch, (Weber Verlag) veröffentlicht. Sie verbleiben bis zu einem Jahr auf der Internetplattform und können laufend erworben werden.

Für jedes angenommene Werk ist eine Grundgebühr von Fr. 30.– in bar zu bezahlen. Die Provision bei einem Verkauf beträgt 30 %; dem Einlieferer verbleiben 70 %.

• Nicht verkaufte Objekte müssen nach einem Jahr abgeholt werden.

• Die Einlieferung von Objekten, die an der Neuland ausgestellt werden, ist bis am 30. September 2024 möglich.

Weber Verlag AG Gwattstrasse 144, 3645 Thun/Gwatt

+41 33 336 55 55, mail@weberverlag.ch www.weberverlag.ch

Der Kunstmarkt Berner Oberland präsentiert sich an der Neuland Thun

Vom 31. Oktober bis 3. November findet der fünfte Kunstmarkt Berner Oberland erstmals an der Neuland statt. Mit an Bord sind auch zahlreiche Kunstschaffende, die sich und ihre Werke präsentieren. Veranstalter und Initianten sind der Weber Verlag sowie die Kunstgalerie Hodler.

Markus Hodler, die nächste Ausstellung des Kunstmarktes BeO geht erstmals fremd. Wie kam es zu dieser Idee?

Der Kunstmarkt BeO umfasst bekanntlich zwei Komponenten: Das ganze Jahr über können Bilder übers Internet erworben werden. Zum Zweiten werden einmal pro Jahr alle zu diesem Zeitpunkt erhältlichen Werke physisch gezeigt. Mit dieser Ausstellung sind wir in unserer Galerie aber an Grenzen gestossen.

Demnach wird nur diese jährliche Ausstellung ausgelagert?

Ja, der Verkauf übers Internet ist davon nicht tangiert. Wir werden an der Neuland aber eine wesentlich grössere Ausstellungs- und Präsentationsfläche haben, um die geschätzt rund 250 Bilder, Originalgrafiken, Skulpturen und Objekte zu zeigen. Und gleichzeitig kommt ein neuer Abschnitt in der bald fünfjährigen Geschichte des Kunstmarktes BeO dazu.

Hat das damit zu tun, dass Sie zurzeit Kunstschaffende suchen, die sich und ihre Arbeiten an der Neuland präsentieren wollen? Genau. Dieser Kunstmarkt BeO soll

mehr sein, als verstaubte Bilder vom Estrich zu holen und anzubieten. Längst haben aktuell schaffende Künstlerinnen und Künstler diese Plattform entdeckt. Ein Mix, der bei den Besucherinnen und Besuchern der Webseite gut ankommt. An der Neuland soll nun einer ganzen Anzahl an Kunstschaffenden aus der Region, aus dem Berner Oberland oder aus einem anderen Einzugsgebiet die Möglichkeit geboten werden, ihr Schaffen während vier Tagen einem grossen Publikum zu zeigen.

Glauben Sie denn, dass das Messepublikum kunstaffin ist?

Genau das ist nicht nötig. Bei einer Galerie besteht oftmals eine gewisse Hemmschwelle, eine Ausstellung zu besuchen. Viele denken und sagen, sie hätten kein Kunstverständnis. An der Neuland hingegen kann man sich unbeschwert umsehen, die verschiedensten Stilrichtungen vergleichen und schauen, ob einem ein Werk anspricht. Eine derart breite Palette an Kunst ist selten zu sehen. Und nicht zuletzt soll es zu einem einfacheren Kontakt, zu ungezwungenen Gesprächen mit den anwesenden Kunstschaffenden kommen.

1 Stauffer Elena, «Niesen», Öl auf Leinwand, ungerahmt, 46 × 55 cm. 2 Markus Hodler, Geschäftsführer der Kunstgalerie Hodler, inmitten der Bilder des Kunstmarktes, die sich im Lager stapeln.

Einladung für Sie und Ihre Freunde zur Vernissage

Sonntag, 5. Juli 2020, 11 Uhr

Oskar Rütsche

Welche Bedeutung hat der Begriff Berner Oberland in diesem Zusammenhang überhaupt noch? Auch diesbezüglich haben wir uns verändert und neue Pfade betreten. Am Anfang lag der Fokus klar auf Sujets oder auf Kunstschaffenden aus dem Berner Oberland. Nach und nach haben wir diese Grenzen geöffnet, sodass auch kreatives Schaffen aus nah und fern gezeigt werden kann und weitere Kunstschaffende eine neue Plattform vorfinden.

Aktuelle Werkschau

Einführung in die Ausstellung Dunja Rütsche

Ausstellung bis Samstag, 22. (Finissage 14 – 16 Uhr) ( Betriebsferien: 27. Juli bis 3.

Titelbild: «Alpha

zvg

Atelier & Kunstgalerie Hodler GmbH

Frutigenstrasse 46A, 3600 Thun Tel. 033 223 15 41 atelier@hodler-thun.ch, www.hodler-thun.ch

Interview:
Bilder: Luca Däppen
II» (Ausschnitt), Mischtechnik auf Leinwand, 80 x 80 cm, 2019
Frutigenstrasse 46A CH -3600 Thun, Telefon atelier@hodler-thun.ch,

Diverse Autoren

ALPBEIZLI FÜHRER –BERNER OBERLAND

Über 60 Alpbeizli im Berner Oberland, jedes mit Charme, viele mit traumhaften Ausblicken, werden in Text und Bild porträtiert. Der Weg zur Alp und die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten der Alpbeizli sind aufgeführt. Zudem sind die Namen der Ansprechpartner und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.

© 2023

3., überarbeitete Auflage 148 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover Mit 151 Abbildungen, ISBN 978-3-03818-457-7 CHF 39.–

20 % RABATT IM WEBSHOP MIT DEM CODE: «FRUEHLING2024».

Jetzt bestellen.

BESTELLUNG

Bitte senden Sie mir

Ex. « Alpbeizli-Führer Berner Oberland» zu je CHF 39–, inkl. MwSt. und Versandkosten.

ISBN 978-3-03818-456-0 (Preis inkl. Versandkosten)

Talon einsenden an: Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch

Name / Vorname

Adresse

PLZ / Ort

E-Mail

Datum Unterschrift

Ist schiefe Körperhaltung Ursache für Schmerzen?

Ich werde immer wieder gefragt, ob das schiefe Becken, die unterschiedlichen Beinlängen oder der schiefe Schulterstand die Ursache für die vorliegenden Beschwerden seien. Eine abschliessende Aussage kann ich darüber nicht machen. Aus meiner langjährigen therapeutischen Erfahrung glaube ich aber, dass der Mensch auf das Optische zu sehr fixiert ist. Denn, was wir sehen, das glauben wir, und so neigen wir dazu, «schiefe Körper» generell als Problem zu sehen. Die menschliche Anatomie ist aber sehr unterschiedlich.

Keiner ist gleich: Gross, klein, breit, schmal, dünn, dick und fast alle haben sichtbare Asymmetrien. Ungleich hohe Schultern, krumme Wirbelsäule (Skoliose), schiefes Becken, ungleich lange X- oder O-Beine und Senkfüsse. Jetzt kann man sagen, ein wenig schräg oder sehr schräg ist doch nicht dasselbe. Ja, so kann man es durchaus sehen, aber man weiss dennoch nicht, ob diese Abweichung von der «Norm» auch die Ursache für die Beschwerden ist oder bloss eine Schonhaltung ist. Für mich ist es hilfreich, wenn ich die offensichtliche Asymmetrie zwar wahrnehme, aber bewusst nicht äussere. Die Wahrnehmung des Patienten über seine Beschwerden ist so unverfälscht wie möglich zu belassen, nur der Patient selbst kann wissen, ob die erbrachte Behandlung den erwünschten Erfolg erbracht hat oder nicht.

Es kommt regelmässig vor, dass sich die Körperhaltung von selbst korrigiert, wenn die Beschwerden verschwunden sind. Dann weiss ich, dass die vorherige Haltung eine Schonhaltung war und seine jetzige Haltung, die eigentlich Normale ist.

Oder die Haltung bleibt schräg, aber jetzt ohne Beschwerden. Dies ist dem Patienten meistens nicht bewusst. Er spürt nur, dass es ihm besser geht. Wenn ich nach dem Ziel der bevorstehenden Behandlung frage, dann äussern sie häufig alltagsnahe Dinge wie: «Ich möchte drei Stunden schmerzfrei ohne Knieschmerzen wandern können» oder «Ich möchte den Pullover ohne Schulterschmerzen an- und ausziehen können.». Sind diese Ziele des Patienten erreicht, dann ist es eine erfolgreiche Behandlung. Ob die Schultern oder die Knie dann korrekt in der Achse sind, ist nicht von Belang. Die Priorität wird ersichtlich, wenn man sich vorstellt, dass durch die Behandlung alles in perfekte Haltung gebracht würde und die Schmerzen dabei aber stark zunähmen. Dann fragt man den Patienten über den Grad seiner Zufriedenheit.

In der Natur scheint Symmetrie nicht zwingend erforderlich zu sein. Kein gesunder Baum ist symmetrisch, und doch steht er im Gleichgewicht und ist in sich spannungsarm. Man sollte also immer mit einer gewissen Toleranz den menschlichen Asymmetrien entgegentreten und kritisch

abwägen, ob die Haltungsabweichung tatsächlich mit den Beschwerden einhergeht.

Ein solches Beispiel kann sein, wenn die Behandlung zur Beschwerdefreiheit führt, die Beschwerden dann aber sehr schnell, innert Wochen immer wieder zurückkehren. Oft kann man eine seitengleiche Normabweichung feststellen, etwa bei Senkfüssen. Auch wenn die Fehlstellung Jahrzehnte besteht, erklärt diese nicht, warum man plötzlich bei einem der beiden Füsse Beschwerden entwickelt. Es drängt zumindest die Frage auf, warum der andere Fuss diese nicht hat.

Um eine Beschwerdefreiheit zu erlangen, halte ich mich an die Ziele des Patienten und behandle das, was für sie von Belang, und für mich behandelbar ist. In meinem Fall sind es die vorliegenden Fasziendistorsionen, die ich aus den Beschreibungen der Beschwerden heraushöre. Diese Fasziendistorsionen werden meist manuell korrigiert. Den Grad des Erfolges kann der Patient am Beispiel der erwähnten Wanderung oder gleich beim Pullover-Anziehtest prüfen. Bei einem rezidiven Rückfall der Beschwerden, können je nach Art der Problematik auch mal eine Gelenkersatzoperation (Gelenkprothese) oder eine Schuheinlage zur Diskussion stehen.

«FDM – der schnelle Weg zur Beschwerdefreiheit»

René Mühlemann

FDM IC Therapeut Aegertiweg 33 Im Oberlandshoppingcenter 2. Stock

3800 Matten bei Interlaken 033 821 07 55 www.physiokonzept.ch

Eine Karte für alles

Die Debit Mastercard ist Ihre Alltags-Karte. Mit der Debit Mastercard können Sie nicht nur weltweit bargeldlos bezahlen und Bargeld beziehen, sondern auch online einkaufen. Ihre Vorteile auf einen Blick:

Einfach und sicher Online-Einkäufe tätigen

Hinterlegung der Karte für Abo-Dienste

Schweizweit kostenlose Bargeldbezüge

Weltweit kontaktlos zahlen

Bequemes Bezahlen mit Ihrem Smartphone

Eröffnen Sie noch vor den Ferien Ihre Debit Mastercard, damit Sie diese auf Ihren Reisen mitnehmen können. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Zeckenstiche und ihre Folgen

Zecken, die gefährliche Krankheiten übertragen können, kommen fast in der gesamten Schweiz vor. Ein guter Grund, zu wissen, wie man sich vor Zeckenstichen schützt und wie man den Holzbock fachgerecht aus der Haut entfernen kann.

Winzig klein und mit acht Beinen kommt sie daher: die Zecke. Das Tückische ist, dass 80 Prozent der Betroffenen einen Zeckenstich gar nicht bemerken. Das Spinnentier kann aber gefährliche Krankheiten übertragen. Die Hauptüberträger der Krankheitserreger sind vor allem die jungen Zecken. Diese sind sogar im vollgesogenen Zustand kleiner als der Kopf einer Stecknadel und stechen oft an versteckten Stellen, wie beispielsweise in den Kniekehlen, der Schamgegend, im Bauchnabel, in den Achselhöhlen oder hinter den Ohren.

Die beiden Erkrankungen, die durch Zeckenstiche entstehen können, sind Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Beide zeigen sich in der ersten Phase ähnlich, doch die Vorsorge- und Therapiemassnahmen unterscheiden sich stark. Während es bei Borreliose keine konkreten Vorsorgemassnahmen gibt, steht für die FMSE eine Impfung zur Verfügung. Gleichzeitig kann Borreliose gezielt behandelt werden, bei FSME ist lediglich eine symptomatische Therapie möglich.

Zecken richtig entfernen

Den Körper der Zecke mit einer Pinzette oder einer Zeckenzange hautnah fassen und langsam, aber stetig aus der Haut ziehen – dabei weder drehen noch reissen. Es

ist übrigens kein Problem, wenn der Kopf mit dem Stechapparat in der Haut stecken bleibt, denn die Krankheitskeime befinden sich im Körper der Zecke. Zur vollständigen Entfernung sollte jedoch professionelle Hilfe durch eine medizinische Fachperson eingeholt werden.

Ein Zeckenstich ist immer ärgerlich. Wer sich beim Aufenthalt in Risikogebieten generell gegen Zecken schützt, zusätzlich einen Mücken- und Zeckenspray wie z. B. Anti Brumm verwendet und den Körper nach einem Ausflug sorgfältig kontrolliert, kann einem Stich und einer daraus folgenden Krankheit vorbeugen. Unser Team berät Sie gerne persönlich rund um den Zeckenschutz für die ganze Familie und führt Zeckenimpfungen schnell und unkompliziert in der Apotheke durch.

Nicole Erlacher

Eidg. dipl. Apothekerin Betriebsleiterin

Stedtli Apotheke Drogerie

Hauptstrasse 9

3800 Unterseen 033 822 80 40

Bild: Unsplash

Fertig Liid

2024, 80 × 80 cm

Kari (aus der Serie «UmThun24»)

2024, 60 × 100 cm

Aktuelle Heimatgeschichten

Sonntag 14. Juli bis Sonntag 21. Juli 2024

Björn Zryd Künstler

Schlossberg Thun AG, Schlossberg 2 (Neues Schloss), 3600 Thun Bundesratszimmer, 1. Stock

Anmeldung zur Vernissage und Ausstellung

❑  Gerne melde ich mich an für Personen

❑  Leider bin ich verhindert. Gerne bestelle ich aber Ex. «Zeitgenössische Heimatgeschichten», ISBN 978-3-03818-513-0 zu je CHF 49.–, inkl. MwSt. und Versandkosten

Talon bitte einsenden bis Dienstag, 9. Oktober 2023 an: Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, per Fax: 033 336 55 56 oder per Mail: mail@weberverlag.ch Infos zum Buch oder online bestellen: www.weberverlag.ch

Vorname / Name

Strasse

PLZ / Ort

E-Mail

Datum

Unterschrift

Bretonische Sehnsucht

Kommissar Dupins dreizehnter Fall

Kiepenheuer & Witsch

Jean-Luc Bannalec:

Bretonische Sehnsucht

CHF 28.10

Judith Lüthi Krebser AG

Aarmühlestrasse 35 3800 Interlaken 033 822 35 16 interlaken@krebser.ch www.krebser.ch

Am äussersten Rand der Bretagne, inmitten des gewaltigen Atlantiks, liegt die tiefgrüne Insel Ouessant. Dort soll Kommissar Dupin einen mysteriösen Tod aufklären. Ein keltischer Musiker wurde am Ufer angeschwemmt. In seinem Haus entdeckt die Polizei einen Hinweis, der mit einem uralten dunklen Ritus in Verbindung gebracht wird. Doch die eingeschworene Gemeinschaft der abgelegenen Insel erschwert Dupin das Ermitteln – Sirenen, Priesterinnen und Geschichtenerzählerinnen leben hier abseits der Norm und wissen: Auf das Unsichtbare kommt es an. Dupin stellt sich der beinahe unlösbaren Aufgabe.

Top 5 Belletristik

1. Vermisst – Der Fall Anna Christine Brand, Verlag Blanvalet

2. Martha und die Ihren Lukas Hartmann, Verlag Diogenes

ALLES FÜR DIE SCHULE!

Ihre Buchhandlung und Papeterie in Interlaken.

3. Unheilvolles Lançon Cay Rademacher, Verlag Dumont

4. Haunting Adeline

H. D. Carlton, Verlag Vajona

5. Allmen und Herr Weynfeldt Martin Suter, Verlag Diogenes

Top 5 Sachbuch

1. Altern Elke Heidenreich, Verlag Hanser

2. Kindheit

Oskar Jenni, Verlag Kein & Aber

3. Die klassische italienische Küche

Marcella Hazan, Verlag Echtzeit

4. Live aus der Ukraine

Luzia Tschirky, Verlag Echtzeit

5. Das Kind in dir muss Heimat finden Stefanie Stahl, Verlag Kailash / Sphinx

WALDFÜHRER FÜR NEUGIERIGE

Dieses neu aufgelegte und aktualisierte Buch ist kein Bestimmungsbuch über Pflanzen und Tiere, sondern es gibt auf praktische Weise Antworten auf die vielen Fragen, die sich neugierige Menschen stellen, wenn sie durch den Wald gehen. Den roten Faden dieses Führers bilden 300 konkrete Fragen und Antworten, die bei Arbeitswochen im Wald mit Schülern und Erwachsenen immer wieder auftauchen. Die Themen sind systematisch gegliedert und durch Zeichnungen anschaulich illustriert. Ausgehend von der konkreten Beobachtung der Bäume, Waldpflanzen und Waldtiere erschliesst das Buch verschiedenste Themen wie etwa Wachstum der Bäume, Holzernte, Schutz von Tropenwäldern und Schutzwirkung des Waldes im Gebirge. So erweitert dieser Waldführer nicht nur die Kenntnisse über die Bäume im Einzelnen, sondern er hilft, den Blick für die Natur und ihr Zusammentreffen mit der Zivilisation zu schärfen, Vorgänge aufzudecken und Veränderungen zu verstehen.

© 2024, 8., überarbeitete Auflage 248 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover Mit 400 Abbildungen. ISBN 978-3-03922-178-3 CHF 29.20 statt CHF 39.–

BESTELLUNG MIT 20 % RABATT

Bitte senden Sie mir

Ex. «Waldführer für Neugierige» zum Preis von je CHF 29.20 statt CHF 39.–ISBN 978-3-03922-178-3 (Preis inkl. Versandkosten)

Talon einsenden an:

Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch

NEUES, GRÖSSERES FORMAT

20 % RABATT IM WEBSHOP MIT DEM CODE: «FRUEHLING2024».

Jetzt bestellen.

Name / Vorname

Adresse

PLZ / Ort E-Mail

Datum Unterschrift

Musikschule Oberland Ost

DIE WERK- und WIRK stätte für Musik

Eltern-Kind Musik / Musik & Bewegung / Kindertanz

Montag, «Raum Michel Weine», Hauptstrasse 67, Brienz Leitung: Melanie Zobrist

9 – 9:40 Uhr Eltern-Kind-Musik (Kurs 01)

9:50 – 10:30 Uhr Eltern-Kind-Musik (Kurs 02)

14 – 14:50 Uhr Musik & Bewegung mini (Kurs 03)

15 – 15:50 Uhr Musik & Bewegung midi (Kurs 04)

16 – 16:50 Uhr Musik & Bewegung midi (Kurs 05)

Dienstag, «Haus der Musik», Mittengrabenstr. 24, Interlaken Leitung: Melanie Zobrist

9 – 9:40 Uhr Eltern-Kind-Musik (Kurs 06)

9:50 – 10:30 Uhr Eltern-Kind-Musik (Kurs 07)

10:40 – 11:20 Uhr Eltern-Kind-Musik (Kurs 08)

14:40 – 15:30 Uhr Musik & Bewegung mini (Kurs 09)

15:30 – 16:20 Uhr Musik & Bewegung midi (Kurs 10)

16:30 – 17:20 Uhr Musik & Bewegung maxi (Kurs 11)

17:30 – 18:20 Uhr Kindertanz 1. + 2. Klasse (Kurs 12)

18:30 – 19:10 Uhr Kindertanz ab 3. Klasse (Kurs 13)

Dienstag, «Schulhaus Pfrundmatte», Amtshausgasse 4, Meiringen

Leitung: Mirjam Philipona

13 – 13:50 Uhr Musik & Bewegung mini/midi (Kurs 14)

Mittwoch, «Haus der Musik», Mittengrabenstr. 24, Interlaken

Leitung: Michèle Meier

15 – 15:50 Uhr Musik & Bewegung mini/midi (Kurs 15)

15 – 15:50 Uhr Musik & Bewegung mini/midi (Kurs 16)

Kurse Eltern-Kind-Musik: 9 Lektionen (zwischen Herbst- und Weihnachtsferien): CHF 180.– pro Familie

Alle anderen Kurse: 18 Lektionen (ganzes Semester): CHF 250.– pro Kind

Schnupperstunden:

Eltern-Kind-Musik in Brienz: Montag, 16. September 2024 von 9:30 bis 10:15 Uhr

Eltern-Kind-Musik Interlaken: Dienstag, 17. September 2024 von 9:30 bis 10:15 & von 10:30 bis 11:15 Uhr

Musik & Bewegung und Kindertanz in Brienz, Interlaken und Meiringen: Die ersten drei Wochen stehen Neuinteressierten zum Schnuppern offen (KW 34 bis 36)

Anmeldung und Information

Sekretariat MSO

Mittengrabenstrasse 24 3800 Interlaken

033 822 63 70 info@mso-net.ch www.mso-net.ch

Musikfestwoche Meiringen

5. – 13. Juli 2024, Space: der Weltraum tönt

Können Sterne klingen? Bei Mozarts Jupitersinfonie oder den «Planets» von Gustav Holst auf jeden Fall! Unter dem Motto Space finden in einmaligem Ambiente 11 Kammermusik-und Orchesterkonzerte statt, die dazu einladen, in neue Klangräume einzutauchen.

Patrick Demenga, künstlerischer Leiter

«Im diesjährigen Programm begeben wir uns dabei auf eine Reise durch verschiedene Aussen- und Innenräume wie: ‹Space Odyssey›, ‹Himmlische Sphären›, ‹Planets›, ‹Jupiter› oder ‹Loops in Space and Time›. Wir erforschen den ‹NachTraum›, wo wir in die faszinierende Welt des Traumes und des Unbewussten eintauchen. Im ‹Spielraum› lassen wir dem Homo ludens freien Lauf und bei ‹Espace de Souvenirs› schwelgen wir in Erinnerungen.» Patrick Demenga lädt in seiner 20. Programmkomposition über 35 seiner Musikerfreunde von nah und fern ein, um gemeinsam in verschiedensten Formationen den Raum zu bespielen.

Der Goldene Bogen für Meret Lüthi

«Ein neuer Stern am Himmel»: Das hiess es, als die Berner Geigerin Meret Lüthi das Orchester für Alte Musik, les Passions de l’Âme, 2008 in der Michaelskirche Meiringen aus der Taufe hob.

Meret Lüthi wird am 5. Juli in dieser Kirche mit les Passions de l’Âme das Festival mit ihrer eigenen Space Odyssey eröffnen und für ihre herausragenden Leistungen von der Stiftung Geigenbauschule Brienz mit dem Goldenen Bogen ausgezeichnet.

Das Berner Kammerorchester bestreitet die Matinée am 7. Juli mit Mozarts JupitersSinfonie und Schumanns Klavierkonzert in a-Moll. Als Solist wird Bernd Glemser mit seinem innig-brillanten Spiel begeistern.

Das Podium der Jungen tritt mit Solist:innen aus den eigenen Reihen auf. Sa, 13. Juli

Eine Reise von Planet zu Planet

Jean-Luc Darbellay erhielt den Kompositionsauftrag und führt uns musikalisch durch das Universum des «Kleinen Prinzen» von Saint-Exupéry. Am 8. Juli findet im Hangar des Flugplatzes Meiringen die Uraufführung der szenisch-musikalischen Lesung vor authentischer Kulisse statt.

Special

Dass Meiringen geografisch im Herzen der Schweiz liegt, ist den meisten nicht bewusst. Das Trio «Echo vom Zürihorn» kommt also gar nicht von fern. Zusammen mit dem Flötisten Matthias Ziegler und Matthias Würsch Perkussion wird das Trio um Priska Walss, Nick Gutersohn und Robert Morgenthaler im Openair-Konzert auf der Mägisalp einen archaischen Klangraum eröffnen, der mal jazzig, mal tranceartig und improvisierend mit verschiedenen Hörnern, Alphörner, Muscheln und Didgeridoo den Echoraum der Landschaft bespielt.

Der spezielle Spirit dieses Festivals, umgeben von atemberaubender Natur, die Nähe zu den Künstler:innen und viele Freundschaften lässt jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Meiringen reisen.

Die Klangwerkstatt für Kinder findet vom 8. - 13. Juli statt.

Vorverkauf: Kulturticket.ch, alle kulturticket Schalter

Musikfestwoche Meiringen

Musikfestwoche-meiringen.ch

Mehr News auf Social Media

Raiffeisenbank Region Haslital-Brienz

Was uns ausmacht:

Kompetenz.

Wir beraten Sie persönlich mit unserer Expertise und abgestimmten Lösungen.

20%

…Wär süsch

Villeroy & Boch Sortiment*

*ausgenommen Aktionen

mit zwei Brennern eignet sich ideal für kleinere Stellflächen und passt auf eine Terrasse

Von gross bis klein… Wir haben den passenden Grill für Sie bereit!

zwei klappbaren Seitentischen zum Abstellen von Serviertabletts und Gewürzen ausgestattet. hast du dein Grillier Besteck immer zur Hand.

Ihr

Solange Vorrat!

Partner für Beratung, Service und Küchenbau

(GRATIS Zusammenbau und Lieferung mit Retournahme des alten Grills* inklusive!)

Auch im neuen Jahr sind wir Ihr zuverlässiger Ansprechpartner für Ihre Küche und Waschraum! – Besuchen Sie unseren neuen Laden im Zentrum Interlaken Ost (vis-à-vis Bahnhof). Wir freuen uns auf Sie!

Ausgenommen von sonstigen Aktionen, nicht kumulierbar / *Raum Interlaken-Oberhasli

Besuchen Sie unsere schöne Ausstellung im Ost!

Bei uns ist der Zusammenbau und die Lieferung mit Retournahme des alten Grills* inklusive!)

*Raum Interlaken-Oberhasli

Oberländer Bühnenkunst

Ab in die nächste Runde – wir stellen unsere aktuellen Projekte vor

Nach vielzähligen erfolgreichen Vorstellungen mit unserer Theaterproduktion «Die Mädchenbande - bis zur letzten Feder» dürfen wir glücklich und zufrieden auf eine schöne Zeit zurückblicken. Jetzt bist du dran! Für dich stehen bereits folgende Projekte in der Pipeline:

KULTURABEND

Tauche ein in einen unvergesslichen Abend voller kultureller Vielfalt! Erlebe diverse Künstler*innen aus der Region mit einem inspirierenden Mix aus Vernissage, Theater und Musik.

Komm vorbei und lass dich von der vielseitigen Kultur verzaubern.

19 Uhr Vernissage / Melanie Kaufmann

20 Uhr Kriminalkomödie / DuoJEALINE

21 Uhr Mundart Volksmusik / OFFHAND ab 22 Uhr DJ's aus der Backstube

Freitag, 26. Juli 2024 im Kunsthaus Interlaken Eintritt: Freie Kollekte

WORKSHOPS

Erweitere deine Fähigkeiten in zwei eintägigen Workshops mit Schauspielerin und Kommunikationstrainerin Aline Beetschen. Egal ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r, lerne wertvolle Tricks durch praxisnahe Übungen.

Schauspieltraining

Erforsche Emotionen und bringe sie auf die Bühne.

24.8.2024 (10 – 16 Uhr), Kirchgemeindehaus Ringgenberg

Gesehen werden

Rhetorik, Körper- und Stimmgebrauch, Umgang mit Nervosität.

21.9.2024 (10 – 16 Uhr), Kirchgemeindehaus Ringgenberg

Mitglied werden

Der Verein wächst und plant bereits die nächsten spannenden Projekte. Als Mitglied förderst du das regionale Kunstschaffen und profitierst gleichzeitig von ermässigten Preisen für Workshops und anderen Veranstaltungen des Vereins.

Informationen und Anmeldung

Verein Oberländer Bühnenkunst mail@alinebeetschen.ch www.alinebeetschen.ch/oberlaenderbuehnenkunst/

Verein Oberländer Bühnenkunst mail@alinebeetschen.ch www.alinebeetschen.ch/ oberlaenderbuehnenkunst/

200 KLEINSEILBAHNEN SCHWEIZ

Für die einen Nostalgie, für die anderen Abenteuer, wecken Kleinseilbahnen unser Interesse. Dieses Buch beleuchtet illustrativ die vielgestaltigen Facetten der kleinen Luftseilbahnen, zeigt aber auch auf, wie einheimische Betreiber für den Erhalt dieser für die Schweiz typischen Bähnli zu kämpfen haben. Alle 204 Kleinluftseilbahnen der Schweiz, die über eine kantonale Betriebsbewilligung für die Personenbeförderung verfügen, werden mit Bild und Kurztext vorgestellt, in rund 40 ausführlichen Porträts werden einzelne Bahnen mit zahlreichen Fotos illustriert. Weiter gibt das Buch mit einfach verständlichen Fachtexten Einblick in technische Besonderheiten, Geschichte und gesetzliche Vorgaben.

© 2024, 3. überarbeitete Auflage 356 Seiten, 16,3 × 23,4 cm, gebunden, Hardcover Mit 447 Abbildungen & 50 Karten. ISBN 978-3-03818-461-4 CHF 39.20 statt CHF 49.–

20 % RABATT IM WEBSHOP MIT DEM CODE: «FRUEHLING2024».

Jetzt bestellen.

BESTELLUNG MIT 20 % RABATT

Bitte senden Sie mir

Ex. «200 Kleinseilbahnen Schweiz» zum Preis von je CHF 39.20 statt CHF 49.–ISBN 978-3-03818-461-4 (Preis inkl. Versandkosten)

Talon einsenden an:

Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch

Name / Vorname

Adresse

PLZ / Ort

E-Mail

Datum

Unterschrift

Roland

«Robin Hood»

13. Juni bis 7. September 2024

Wir tauschen sozusagen die Armbrust mit einem Pfeilbogen. Mit «Robin Hood» gelingt der Spagat zwischen alt und neu und zu «Wilhelm Tell». In der eigens für die Tellspiele in Interlaken geschriebenen Geschichte sogar noch ein gutes Stück mehr. «Robin Hood» ist – im Gegensatz zum Schiller-Drama «Wilhelm Tell» – keine festgeschriebene Geschichte, sondern eine lose Liedersammlung, der jeder Minnesänger und Geschichtenerzähler eine neue Facette oder seine eigene Episode hinzufügen konnte. Ganz in dieser Tradition haben sich die Tellspiele ihre eigene Version des englischen Nationalhelden schreiben lassen. Denn in diesem Punkt sind sich Hood und Tell eins: Sie sind Volkshelden, Mythen. Sie stehen für Freiheit und das Recht des Schwächeren. Beide sind Meisterschützen und nutzen diese Fähigkeit im Sinne der Gerechtigkeit. Doch anders als der Tell ist «Robin Hood» ein lustvoller Held. Kämpft Wilhelm mit dem Ernst des deutschen Klassikers, so ist es hier der britische Humor, der für Unterhaltung sorgt. Erstmals wird es leichtere Töne auf der grossen Freilichtbühne geben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Einzeltickets 1. Kategorie

Erwachsene: CHF 68.–Kinder unter 16 Jahren: CHF 34.–

Ein echter Hit

«Tell Familienticket» CHF 140.–Lunchpaket zum Grillieren (Cervelats, Brot und Mineralwasser) inklusive Eintritte für 2 Erwachsene und 2 Kinder unter 16 Jahren. Jedes weitere Kind bezahlt CHF 25.–. Die vorbereitete Grillstelle im Tellspiel-Areal ist bei Ihrer Ankunft bereits auf Betriebstemperatur. Das Familienticket kann auch von Götti und Gotte oder den Grosseltern gebucht werden.

Spieldaten:

13. Juni bis 7. September jeweils Donnerstag und Samstag, 20 Uhr, sowie am Sonntagnachmittag (11. und 25. August), 14.30 Uhr

Türöffnung: 18/12 Uhr

Spieldauer inklusive Pause: ca. 2 Stunden

tell-freilichtspiele interlaken www.tellspiele.ch info@tellspiele.ch

Sekretariat: Tellweg 5 3800 Matten bei Interlaken +41 (0)33 822 37 22

Beratung - Lieferung - Installation Rundum-Service mit

AMADEUS

Einfach persönlicher.

amadeus-ag.ch

Jungfraustrasse 55 3800 Interlaken Tel. 033 821 03 80

Ihr Partner für Multimedia, Handy, Audio und Professional Electronics in Ihrer Region

Planen Sie einen Umbau oder Neubau?

Gerne beraten wir Sie bei der richtigen Auswahl der Keramischen/Natursteinplatten, Vinyl-/ Laminatböden und bei der Auswahl eines Kaminofens, Cheminée oder Outdoor Feuerstelle sowie Naturofloor oder Verputze.

Reinigungsmittel, Imprägnierung der Wand-/ und Bodenbeläge Gerne helfen wir die richtige Pflege/Lösung zu finden

Lehrstelle frei als Plattenleger-/In EFZ

Stelle frei als Plattenleger-/In EFZ

Manuela Rohrbach

Dorfabend Sunnsyta und Mondscheinschwimmen

Der Tourismusverein von Ringgenberg-Goldswil-Niederried lädt Sie zu einem traditionell schweizerischen Dorfabend beim Alters- und Pflegeheim Sunnsyta ein.

Kommen und feiern Sie mit uns am 17. Juli 2024 ab 19 Uhr.

Den Abend einläuten wird die Trychlergruppe Ringgenberg-Goldswil. Danach dürfen wir uns auf Darbietungen des Jodlerklubs Ringgenberg-Goldswil sowie der Kapelle Schwyzergruess mit der Trachtengruppe Unspunnen freuen. Abgerundet wird das Programm mit einer Alphorn Einlage.

Mondscheinschwimmen:

Erleben Sie die magische Atmosphäre des Mondscheinschwimmens im stimmungsvoll beleuchteten Burgseeli – ein einzigartiges Ereignis, das Sie auf keinen Fall verpassen sollten! Kommen Sie vorbei und erleben Sie unvergessliche Momente am Burgseeli!

Wann: Samstag, 20. Juli von 20 - 23 Uhr; das Restaurant ist bis 0 Uhr geöffnet

Wo: Naturstrandbad Burgseeli

Hinweis: Das Mondscheinschwimmen findet nur bei guter Witterung statt.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei uns im Büro oder unter www.ringgenberg-goldswil.ch.

Touristinformation RiGoNi

Hauptstrasse 170 3852 Ringgenberg Tel. 033 822 33 88 mail@ringgenberg-goldswil.ch www.ringgenberg-goldswil.ch

19. Internationales

Gauklerfest in Interlaken

Strassenbühne frei in der Rosenstrasse!

26. bis 28. Juli 2024 in der Rosenstrasse, Zentrum Interlaken

Komiker, Jongleure, Akrobaten und Zauberer führen während drei Tagen ihre Kunststücke und Shows mitten auf der Strasse vor und bieten sorgenlose Unterhaltung und unerwartete Momente für und mit dem Publikum.

Cronopia bietet Kontorsion & Zirkusakrobatik. Diese EinFrau-Strassenshow zeigt von kleinen Pirouetten über Handstand, Hut-Jonglage bis hin zu grossen Stunts und einzigartigen Körperverrenkungen und die besten Tricks der Zirkusakrobatik. Das Ganze geschieht dabei so unkompliziert, verrückt und mühelos, dass so manchem Zuschauer die Kinnlade herunterfallen könnte.

Opus Furore – die Hochrad-Show «Olympic Games» ist ein Publikumsmagnet für die unterschiedlichsten Veranstaltungen und begeistert die ganze Familie. Mike & Mike interpretieren die Olympischen Spiele neu und machen sie zu einem Wettbewerb voll Artistik, Comedy und spektakulären Jonglagen. Eine fantastische Show mit Einrädern und Fackeln. Eines ist immer garantiert: Diese Show ist Unterhaltung auf höchstem Niveau!

This Maag präsentiert in seiner allerneuesten, schon preisgekrönten Show analoge, bewegt festgehaltene, interaktive Schnappschüsse in einem einmaligen, actionreichen Film vor einer sich genial einfach drehenden Leinwand! Alles wird erhellt mit Schweizer Humor und alpenländischem Wahnsinn und ergänzt durch atemberaubende Interaktivität mit dem Publikum. Selfies waren gestern – in dieser Show fällt alles aus dem Rahmen. Bleiben Sie im Bilde und verpassen Sie etwas anderes, denn hier sind Sie garantiert nicht im falschen Film!

Reuben DotDotDot ist schon herumgekommen ... Mit seinem Hintergrund in der Gymnastik und im traditionellen chinesischen Zirkus hat sich Reuben seine Zähne auf den harten Strassen seines Heimatlandes Australien ausgebissen. Hunderte von Shows und einen Berg an Erfahrung später zog er weiter zu Festivals, Bühnen, Kabarett, Kreuzfahrtschiffen und Zirkussen. Mit Auftritten in über 40 Ländern auf der ganzen Welt verfügt er über die Fähigkeiten und die Erfahrung, um Unterhaltung für jedes Alter und jedes Publikum zu bieten, egal ob er spricht oder schweigt ...

Mencho Sosa ist ein ehemaliger Profifussballer aus Argentinien und bekannt für seine Fähigkeit, fünf Fussbälle auf einmal zu jonglieren. Er besuchte eine Zirkusschule und verwandelte Fussballfelder in Zirkusarenen für seine Show auf dem Stockholmer Strassenfestival 2016. Sosa mischt Freestyle-Fussball und Jonglage und legt eine grosse Portion Humor in seine Auftritte.

Lisa Lottie – Schau zu, wie sich Lisa Lottie mit unglaublichen Kunststücken verbiegt wie eine Puppe und einige der beeindruckendsten Hula-Hoop -Tricks vollbringt, die du je gesehen hast! Um das Ganze abzurunden, zeigt sie den weltweit gefährlichsten Hula-Hoop-Trick, wobei sie hoch über dem Boden auf einem Fuss balanciert. Erwarte grossartige Heiterkeit und vergiss am Schluss nicht, den Mund wieder zu schliessen!

Ausstellung Alte Pinte Bönigen

Bis 14. Juli 2024: Barbara Seiler und Ursula Stähli –ab 20. Juli 2024: Bönigen und seine Schnitzler

Barbara Seiler

45 Jahre Scherenschneiden

Ursula Stähli Abstraktionen in Acryl

Verkaufsausstellung bis 14. Juli Öffnungszeiten

Freitag und Samstag, 14 – 17 Uhr

Sonntag, 14 – 17 Uhr

Offene Sonntage: 7.7./14.7.

Barbara Seiler ist an allen offenen Sonntagen anwesend.

Ursula Stähli ist anwesend am: 6.7./14.7.

Bönigen und seine Schnitzler

Gedenkausstellung für Paul Michel-Blaser (1910 – 1995) 20. Juli bis 20. Oktober 2024

Alte Pinte Bönigen

Museum | Galerie | KulturRaum Interlakenstrasse 2 3806 Bönigen altepinte.boenigen@bluewin.ch

Ursula Stähli
Barbara Seiler

Kunsthaus Interlaken

Veranstaltungen im Juli

WERTE IM WANDEL 2 – Die Kunstsammlung

Kanton Bern zu Gast im Kunsthaus Interlaken 9. Juni bis 25. August 2024

Nach dem erfolgreichen ersten Teil zeigt das Kunsthaus Interlaken den zweiten Teil der Ausstellung WERTE IM WANDEL mit einer Auswahl von rund 150 Kunstwerken aus der Kunstsammlung Kanton Bern. 2024 sind Kunstwerke zu den Themen Courage, Hoffnung, Mässigung und Liebe zu sehen, u. a. von Kurt Blum, Serge Brignoni, Marianne Grunder, Thomas Hirschhorn, Manon, Rudolf Mumprecht, Markus Raetz, Peter Willen, Peter Wüthrich.

Öffnungszeiten

Mittwoch–Samstag, 14 – 17 Uhr

Sonntag, 11 – 17 Uhr

Montag und Dienstag geschlossen

Führung durch die Ausstellung

Sonntag, 7. Juli, 11 Uhr: mit Martin Otth

TOI SOMMERKONZERTE 2024

jeweils am Donnerstag, 19.30 Uhr, Bar ab 19 Uhr

4. Juli

Arturo y su Azucaribe

Arturo y su Azucaribe nimmt dich mit auf eine musikalische Reise nach Kuba, Son Cubano, traditionelle Musik Kubas.

11. Juli

Redpoint Jazz Band

Kompositionen von Louis Armstrong, Sidney Bechet oder W.C. Handy; alles klingende Namen in der Geschichte des traditionellen Jazz.

18. Juli

DollstoY

Lea Moser und Band.

25. Juli

Kurt Brunner & Friends

Die Jazz Combo um Kurt Brunner tritt immer wieder in unterschiedlichen Formationen auf und begeistert jedes Jahr ihr Publikum durch hohe Musikalität und Kreativität.

DER Treffpunkt am Donnerstagabend! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Konzerte sind gratis.

Werte im Wandel II, Ausstellungsansicht. Foto Claudia Dettmar

Kunsthaus Interlaken Jungfraustrasse 55 3800 Interlaken 041 033 822 16 61 www.kunsthausinterlaken.ch info@Kunsthausinterlaken.ch

DER NEUE MITSUBISHI ASX

ab CHF 24‘990.–*

MIT SERIENMÄSSIGEM «HIGH FIVE»-PAKET

• 5 Jahre Fahrzeuggarantie

• 5 Jahre Free Service**

• 5 Jahre Garantie auf Originalzubehör***

• 5 Jahre MAP Mitsubishi Assistance

• 5 Jahre Lackgarantie

GARAGE KRÖPFLI GMBH

www.garage-kroepfli.ch

*ASX Inform 1.0 l Benzin/Manuell, CHF 24‘990.–, Normverbrauch 6,2 l/100km, CO2-Ausstoss 141 g/km plus 33 g/km aus Treibstoffbereitstellung, Energieeffizienzkategorie D. Abb. ASX PHEV Instyle 1.6 l Benzin/Automatik, CHF 46‘790.–, Mixverbrauch 1,4 l (Benzinäquivalent 4,4 l)/100km, CO2-Ausstoss 32 g/km plus 12.5 g/km aus Treibstoffbereitstellung, Energieeffizienzkategorie B. **Kundenmehrwert von bis zu CHF 2‘500.- . ***bei Einbau vor 1. Immatrikulation. Alle Bestimmungen unter mitsubishi-motors.ch

Brücken bauen

Über 60 Künstlerinnen der SGBK stellen ihre diversen und gleichwohl faszinierenden Werke zum Thema «Brücken bauen» in der Galerie Kunstsammlung Unterseen aus.

Agnes Hugi-De Massari, Brückenschlag über der Skyline von Auckland, 50 x 70 cm, Paper Cut, 2024

Die SGBK (Schweizerische Gesellschaft Bildender Künstlerinnen) ist seit 1902 die Berufsorganisation professioneller Bildender Künstlerinnen. Sowohl für die etablierte, als auch für die alternative Kunstszene bietet die SGBK den Künstlerinnen eine Plattform für ihre Anliegen. Sie fördert die Sichtbarkeit ihrer künstlerischen Arbeiten in regionalen und nationalen Ausstellungen. In einer Umbruchzeit wie der aktuellen, in der das Gegenwärtige als unsicher empfunden und Brücken abgerissen werden, sind unsere Solidarität und das Errichten von Verbindungen dringlicher denn je. Dazu leistet qualitatives Kunstschaffen einen immensen Beitrag und setzt ein Zeichen. Über 60 Künstlerinnen der SGBK, vorwiegend aus der Sektion Bern/Romandie, zeigen zum Ausstellungsthema «Brücken bauen» in der Galerie Kunstsammlung Unterseen und im denkmalgeschützten Stadthaus aus dem Spätmittelalter ihre Werke in diversen Medien und aus verschiedensten Perspektiven. Es werden kulturelle und interreligiöse Brücken über Epochen und Zeiten geschlagen. Das Kreatürliche begegnet der Technik, die Beziehung zwischen dem Menschen und der Architektur wird befragt. Zahlreiche Formen, Farben, Materialien und Rhythmen leben von Symbolen und geistigen Verweisen auf ein Miteinander. Schliesslich lädt die Ausstellung auch ein, in andere Dimensionen zu reisen und sich gleichzeitig ins innere Selbst zu versenken. Die experimentierfreudige und lebendige Auseinandersetzung mit Kunst und Kunstschaffenden soll ebenso zu einer offenen und inklusiven Gesellschaft beitragen.

SGBK-Gruppenausstellung «Brücken bauen», 4. Juli bis 11. August 2024

Vernissage:

Gruppe 4. Juli, 18 Uhr

Gruppe 17. Juli, 18 Uhr

Gruppe 31. Juli, 18 Uhr

Veranstaltungen:

Rundgang und Gespräche mit Künstlerinnen

Sonntag, 7. Juli, 14 Uhr

Sonntag, 21. Juli, 14 Uhr

Sonntag, 4. August, 14 Uhr

Öffnungszeiten:

Donnerstag – Samstag, 15 – 19 Uhr

Sonntag, 11 – 17 Uhr

Kuration durch Ursula Meier und Dr. Dominique von Burg, Kunsthistorikerinnen.

SGBK Schweizerische Gesellschaft Bildender Künstlerinnen Sektion Bern/Romandie info@sgbk-bern.ch www.sgbk.ch

Raum für Abschied

begegnungsquelle.ch

Burgstrasse 14 3600 Thun 033 222 07 07

Unser Abdankungsraum bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.

• Einzigartig im Berner Oberland

• Platz für 40 Personen

• Konfessionsneutral oder religiös

• Ideal für kleine persönliche Feiern

Abschied, Trauer, Weiterleben

Thomas Rubin AG Bestattungsdienst bietet umfassende Dienstleistungen für Familien und Angehörige

«Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.»

Chris Paul

Sommerkonzerte

Dein musikalischer Sommer in und rund um Interlaken

Während der Sommersaison begeistern regionale Vereine und Bands mit grossartiger Musik jeden Dienstag im Kursaal Interlaken, jeden Donnerstag beim Kunsthaus und jeden Freitag bei der Jugi beim Bahnhof Interlaken Ost. Auch die Folklore-Konzerte finden wieder statt in Wilderswil, Bönigen und Iseltwald. Lass den Abend entspannt ausklingen, während Alphornbläser, Fahnenschwinger oder Jazz Bands aus der Region auftreten.

Folklore Konzerte im Kursaal, dienstags um 19 Uhr

Erlebe einen Abend mit den schönsten Schweizer Traditionen, dargeboten von lokalen Formationen. Lass dich von Trachtentänzern, Fahnenschwingern, Alphornbläsern und noch vielem mehr begeistern. Geniesse währenddessen eine Auswahl an Speisen und Getränken. Bei schlechtem Wetter finden die Konzerte im Spycher statt. Die Konzertreihe startet am 16. Juli. Weitere Folklore-Konzerte finden in Wilderswil, Bönigen und Iseltwald statt.

Sommerkonzerte beim Kunsthaus, donnerstags um 19.30 Uhr

Von Jazz, Rock über Pop bis Folk ist alles dabei, was das Herz begehrt. Jede Woche spielt eine andere Band beim Kunsthaus Interlaken. «Arturo y su Azucaribe» macht den musikalischen Auftakt in den Juli. Bei schlechtem Wetter finden die Konzerte im Kunsthaus statt.

Sommerkonzerte der Sommerbühne Ost, freitags um 19 Uhr

Auch die Sommerkonzerte im Oscht sind zurück und bringen viel Live-Musik von einheimischen Bands unter das schöne Baumdach bei der Jugi. Eine breite Palette an Musikstilen erwartet dich: von Rock über Blues, Rock'n'Roll, Schlager, Country und Blasmusik bis hin zu Walliser-Musik fürs Gemüt. Bei schlechtem Wetter finden die Konzerte teilweise im Restaurant statt.

Das Programm bis September findest du online. Freue dich auf mit Herzblut gespielte Sommerkonzerte. Informationen zu den kostenfreien Sommerkonzerten findest du unter interlaken.ch/sommerkonzerte.

Interlaken Tourismus informiert an dieser Stelle über seine Tätigkeiten für Gäste und für Einheimische: Interlaken Tourismus Marktgasse 1 Postfach, 3800 Interlaken 033 826 53 00 mail@interlakentourism.ch

DIE RAFFEL

Die Trommelraffel mit Saugfuss, Schraubzwinge, Röstiraffel, Raffel Fein und Scheibenraffel.

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten.

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten.

Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch

Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch

ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41 ZIMMERMANNAG Oberlandstrasse 3·3700 Spiez T 033 654 84 00·F 033 654 84 41 info@zimmermann-spiez.ch www.zimmermann-spiez.ch

AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41 ZIMMERMANNAG Oberlandstrasse 3·3700 Spiez T 033 654 84 00·F 033 654 84 41 info@zimmermann-spiez.ch www.zimmermann-spiez.ch

Anerkennungspreise 2024 Blumenschmuck am Haus

der Gemeinden Interlaken, Matten und Unterseen

Im Juli / August 2024 sind die Blumen-Fotografen wieder unterwegs und suchen in Interlaken, Matten und Unterseen die schönsten mit Blumen geschmückten Häuser und Balkone.

Die Preise werden pro Gemeinde ausgelost.

Die Gewinner erhalten im Herbst 2024 eine persönliche Benachrichtigung.

Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Kontakt: wtk@matten.ch

Der Anerkennungspreis wird getragen von:

Blumen- und Gartenbauverein Interlaken und Umgebung wtk@matten.ch

Unsere Kunden brauchen Menschen wie Sie!

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Pflegehelfer-Ausbildung von Vorteil.

Aufgaben:

Gesellschaft leisten Arbeiten im Haushalt Begleitung ausser Haus

Grundpflege

Nachtdienste, Einsätze in der 24h ­ Betreuung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: www.hi ­ jobs.ch oder 0800 550 440

Im Lichte der Wahrheit - Gralsbotschaft info@buchvertrieb-gralsbotschaft.ch Tel.: 041 468 03 80

RESTAURANT ZUM

Gartenp ege & InnenbegrünungUnsere Leidenschaft!

• Garten Coaching & Beratung

• Garten P ege & Unterhalt • Innen & Aussen Begrünungen

Pilzverein Interlaken

PILZVEREIN INTERLAKEN

Jungpilzler-Träff

Jeden vierten Montag beim Änderberg

24. Juni, 22. Juli, 19. August, 16. September und 14. Oktober, jeweils von 18.30 bis 19.30 Uhr im Vereinslokal Änderberg, Bönigen

Die Teilnahme ist gratis und unverbindlich, Begleitpersonen der Kinder sind herzlich willkommen.

Öffentliche Bestimmungsabende Jeden zweiten Montag im Vereinslokal Änderberg, Bönigen

24. Juni, 8. Juli, 22. Juli, 5. August, 19. August, 2. September, 16. September, 30. September, 14. Oktober und 28. Oktober, jeweils von 20 bis 22 Uhr im Vereinslokal Änderberg, Bönigen (ännet dem Flugplatz bei der Holzbrücke rechts, 20 Meter)

Die Einladung richtet sich an alle Menschen, die gerne Pilze sammeln und ihre Kenntnisse in einer geselligen Runde unter Gleichgesinnten vertiefen wollen.

Verein für Pilzkunde Interlaken und Umgebung www.pilzvereininterlaken.ch info@pilzvereininterlaken.ch

Eyenweg 44, 3805 Goldswil

Tel: 079 453 24 21 info@meiletreuhand.ch www.meiletreuhand.ch

Das Ritual stimuliert die Sinne. Bambusrohre gleiten über den Körper, bauen Spannungen ab und bringen die Vitalität zurück. Lösen das Denken vom Alltagsgeschehen, öffnet die Seele und stärkt den Körper. Ca. 1½ Std. Fr. 127.– (statt Fr. 140.–)

Hauptstrasse 47, 3800 Unterseen, Tel. 033 821 16 00 www.kosmetik-harmonie.ch

Wir sind ein Familienunternehmen, gegründet 1960. Vom Weinbauernhaus in Maienfeld zum Bundeshaus Nord und Inselspital in Bern bis zur Villa in Zürich führen wir alle Tapezierer-, Maler- + Dekorationsarbeiten aus.

Die Sommerbühne Ost 2024 sorgt wieder für musikalische Highlights

Live-Musik vom 5. Juli bis 30. August, jeden Freitagabend ab 19 Uhr auf der Terrasse der Jugendherberge/Restaurant 3a. EINTRITT FREI!

Endlich ist es wieder soweit: Ab dem 5. Juli dürfen wir alle wieder jeden Freitag, wunderbare Live-Musik im Ost kostenlos geniessen. Bereits zum 5. Mal bietet die *SOMMERBÜHNE OST* tolle Live-Bands unter dem wohl schönsten Baumdach weit und breit.

Wir bieten euch eine breite Palette an Musikstilen von einheimischen Bands. Von Rock über Blues, Rock'n'Roll, Schlager, Country und Blasmusik bis hin zu Walliser-Musik – Hauptsache, es macht Freude!

Das kulinarische Angebot des Restaurants 3a der Jugendherberge wird von Frankie’s Bar mit erfrischenden Getränken, Cocktails, Mocktails und vielem mehr ergänzt. Für zusätzlichen Genuss sorgen Corinne und Andy von der Wyva Wein- & Apérobar mit ausgewählten Weinen und Köstlichkeiten vom Grill. Nach Feierabend soll es an nichts fehlen!

Daten & Programm:

5. Juli 19 Uhr UG 48

12. Juli 19 Uhr Mr. & Mrs. Baby

19. Juli 19 Uhr DINGS Coverband

26. Juli 19 Uhr Z’Hansrüedi

1. August SPECIAL 16 Uhr Seebergörgeler

2. Aug 19 Uhr Hammond Experience

9. Aug 19 Uhr Bermudas

16. Aug 20 Uhr Musikverein Interlaken Unterseen MVIU Platzkonzert

23. Aug 19:30 Uhr EXTERN

30. Aug 19 Uhr Why the Band

Bei trockenem Wetter finden die Konzerte draussen auf der Bühne statt, bei Regen verlagern wir sie (je nach Formation) ins Restaurant 3a.

Freut euch auf wundervolle Sommerabende unter dem Baumdach – wo Freunde sich treffen, Fremde zusammen singen und tanzen, Geschichten erzählt und neue Bekanntschaften geknüpft werden.

In Interlaken Ost, da spilt d’ Musig

Das vollständige Programm sehen Sie auf www.interlaken-ost.ch/sommerbuehne/

Verein «Standortförderung Interlaken Ost» Geschäftsstelle c/o CommInt GmbH Untere Bönigstrasse 9 3800 Interlaken-Ost info@interlaken-ost.ch www.interlaken-ost.ch

«Why the Band»

Landschaftsperlen brauchen Pflege

Es kostet viel Aufwand, um schöne Landschaften zu bewahren.

Der Kulturlandschaftspreis ist Anerkennung und Motivation dafür.

Auch Alpgebiete wie hier Moosbielen unterhalb Planplatten zählen zu den besonders schönen Kulturlandschaften unserer Region.

Die Schweiz verfügt über markante Kulturlandschaften. Deren Gesicht wird durch die Bewirtschaftung geprägt. Bekannte Beispiele dafür sind die Weinbauterrassen des Lavaux am Genfersee oder die parkartigen Kastanienwälder des Tessins. Charakteristische Kulturlandschaften gibt es auch im Berner Oberland. Typisch für die Region Oberland-Ost ist die hier vorherrschende kleinräumige Land- und Alpwirtschaft, die eine unverwechselbare Art von Landschaft hervorgebracht hat: Durch jahrhundertelange menschliche Arbeit sind Gebiete mit verschiedenen charakteristischen Elementen wie Wiesen oder Weiden, Trockensteinmauern, Bächen und Tümpeln, Bäumen und Hecken entstanden. Oft sind malerische Stallgebäude in die Flächen eingebettet. Bei vielen dieser Kulturlandschaften liegt der nächste Waldrand nicht weit entfernt. Manche sind wie kleine, idyllische Inseln von einem Meer von Wald umgeben. Kultur- und Naturlandschaften greifen dadurch auf reiz-

volle Weise mosaikartig ineinander. Gekrönt werden viele solcher Ensembles durch die im Hintergrund aufragenden Gipfel der Hochalpen.

Landschaftliche Kleinode dieser Art sind keine Selbstverständlichkeit. Sie müssen fortwährend durch die Bewirtschaftung gepflegt werden, sonst verändern sie sich rapide. Dann verbuschen die blumenreichen Wiesen und Weiden zusehends, und bald einmal bildet sich Wald. Dieser weist eine geringere Biodiversität auf als ein Mosaik aus offenen Wiesen und Waldpartien, zudem bedeckt er ohnehin bereits einen Viertel der ganzen Region Oberland-Ost.

Somit ist es wichtig, die Kulturflächen offenzuhalten – sowohl zugunsten der Artenvielfalt als auch für das Landschaftsbild und damit für den Tourismus. In dieser Aufgabe werden die Bäuerinnen und Bauern der Region durch die Regionalkonferenz Oberland-Ost massgeblich unterstützt. Bereits vor 20 Jahren verabschiedete die

Riebgarti 2018 Foto: David Birri

Bei der Landschaftspflege leisten auch Schulklassen wertvolle Unterstützung.

Kulturlandschaftspreis: Auszeichnung für Bergbauern

Preisverleihung an der IGA

damalige Vorgängerorganisation Regionalplanung Oberland-Ost ein regionales Landschaftsentwicklungskonzept. Sie lancierte ausserdem einen regionseigenen Landschaftsfonds, der von allen Gemeinden im Oberland-Ost finanziert wird. Gleichzeitig richtete sie einen Fachbereich Landschaft ein, der die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter mittels Beratung und Fachtagungen unterstützt. Dazu zählen beispielsweise Weiterbildungen zur Pflege von Hecken und Hochstammobstbäumen. Der regionale Landschaftsfonds hat sich seither als wichtiges Förderinstrument für die Erhaltung wertvoller Kulturlandschaften bewährt. Als Landschaftspflege gelten beispielsweise das Entbuschen von Flächen, die von der Verwaldung bedroht sind, das Ausholzen von Aussichtspunkten, die Sanierung von Trockenmauern oder Pflanzungen von Obstbäumen und Hecken.

Donnerstag, 17. Oktober 2019, 17 bis 19 Uhr

dem Mittelland auf verschiedenen Alpen Arbeiten zur Landschaftspflege. Aus dem Landschaftsfonds wurden zu diesem Zweck Beiträge an die Unterkunfts- und Verpflegungskosten geleistet.

Seit 15 Jahren werden im Berner Oberland besonders schöne Kulturlandschaften ausgezeichnet. Eine davon ist das Riebgarti am Hasliberg, welches letztes Jahr gewonnen hat (Bild). Dieses Jahr wird der Kulturlandschaftspreis Oberland-Ost an der IGA verliehen. Der Anlass ist öffentlich und findet im Spycher statt.

Würdigung der grossen Leistung

Gepflegte Kulturlandschaften leisten einen wichtigen Beitrag zur touristischen Attraktivität des Berggebiets. Ohne Land- und Alpwirtschaft wären weite Teile der Schweiz monoton von Wald überwachsen. Die Regionalkonferenz Oberland-Ost, die Tourismusorganisation Interlaken und die Jungfrau Region Tourismus AG bringen dem Engage ment der Bergbauern deshalb grosse Wertschätzung ent gegen. Als Träger des Kulturlandschaftspreises Ober land-Ost würdigen sie den Einsatz der Bauern und weisen gleichzeitig auf die grosse Bedeutung gepflegter Kultur landschaften für die Öffentlichkeit hin.

Bislang wurden aus dem Fonds an 250 verschiedene Projekte insgesamt mehr als eine halbe Million Franken vergeben. Unterstützt wurden etwa Trockensteinmauer-Sanierungen in Beatenberg, Gündlischwand, Lauterbrunnen, Matten und Oberried, aber auch Massnahmen zur Waldrandpflege in Wilderswil und Gadmen, ferner Arbeiten zur Entbuschung in Schattenhalb und Wilderswil sowie Ersatzpflanzungen für eine Allee von HochstammObstbäumen in Meiringen.

Vorwiegend in höher gelegenen Gebieten wurden in dieser Zeit auch Freiwilligeneinsätze unterstützt. Dabei erbrachten Schulklassen und Gruppen von Lernenden aus

Die Landschaft – unser Kapital Anlässlich der Preisverleihung an der IGA tauschen sich Christian Hofer, Vorsteher des kantonalen Amts für Landwirtschaft und Natur, und Daniel Sulzer, Direktor Interlaken Tourismus, an einem Podiumsgespräch zum Thema «Die Landschaft – unser Kapital» aus. Im Anschluss daran werden die beiden diesjährigen Träger des Kulturlandschaftspreises vorgestellt und gewürdigt. Die Veranstaltung wird mit einem Apéro abgerundet, bei dem auch Produkte der beteiligten Landwirte gekostet werden können.

Zu den Früchten des regionalen Landschaftsentwicklungskonzepts zählt auch der Kulturlandschaftspreis Oberland-Ost. Die Regionalkonferenz zeichnet damit seit 20 Jahren gemeinsam mit den Tourismusorganisationen Interlaken und Jungfrau-Region besonders schöne Kulturlandschaften aus. Den Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern kommt dadurch Anerkennung und Wertschätzung für ihren Einsatz zur Erhaltung der wertvollen Gebiete zu.

Kulturlandschaftspreis www.kulturlandschaftspreis.ch

Kulturlandschaftspreis www.kulturlandschaftspreis.ch

Vo Legände u Helde

u warum sie so wichtig si

Wies Bligg besingt, kämpfe Helde ume Thron, hisse Flagge u schaffe Fundamänt für die nächscht Generation. Ehrlech gseit liebi Heldegschichte. Mi fasziniere Superhelde, egal us weler Fädere sie chöme. I bi überzügt, dass grad mier i üser Zyt so Gschichte u Vorbilder bruche, will alles das, wo um üs ume passiert, üs cha muetlos mache. Helde wachse meischtens denn über sich use u finde zu ihrer wahre Grössi, wes ganz schlimm wird us ke normali Lösig me git. Sie stöh denn uf, wez Böse sich ufmacht ud Wält ud Mönsche wott vernichte. Helde si für mängi ou Schüteler u anderi Sportler. Settegi, wo Ussergwöhnlichs leischte. Vielech sogar ihres Läbe für anderi lö.

Helde hei eis gmeinsam: Sie wärde gfiiret u verehrt. Me redt über sie u die Wenigste rege sich da drüber uf. Wärs nid interessiert, dä laht die andere ihri Helde fiire u guet. Helde si wichtig, will sie üs asporne, Hoffnig bringe, üs glücklech mache u verbinde. Nid sälte wärde Helde scho zu Läbzyte als Legände betitlet. O wesi ihre Louf no nid volländet hei. Bim gnauer Häreluege ischs mängisch nur e churzi Zyt vo Heldetum gsi. U doch wärde die bsunders guete Momänte ihne agrächnet uf ewig.

U da gits dä einti Held, wo dGmüeter erhitzt u sech dGeischter scheide. D Legände über ihn wird hinterfragt, abglehnt u am liebste redt me gar nid drüber. Aber warum isch das so? Warum längt dErwähnig vo sim Name, dass sich Mön-

sche unwohl oder usegforderet füehle? Steckt vielech hinder sire Gschicht meh, als mir üs chöi vorstelle? Er het si Thron verlah, um zBöse ei für alli Mal zbesiege. Vieli Heldetate het er vollbracht. Vieli us Gfangeschaft u Verstrickige befreit. Er het Mönsche i Freiheit u ihri Bestimmig gfüehrt. Er isch ufgstande gäg Ungrächtigkeit. Er het alles gä, sogar sis Läbe.

U doch wird er so gar nid als Held gfiiret u sälte wird sini Gschicht als legendär bezeichnet. Mi macht das truurig, will i ihn ha dörfe persönlech kennelehre. Wäg ihm hani i dunkle Stunde trotzdem Muet. Wäg ihm macht mis Läbe viel meh Sinn. Wäg ihm chani liebe, o wes nid eifach isch. Wäg ihm weisi, was am Ändi vom Tunnel chunnt. Die Legände entscheidet über Läbe u Tod. Drum isch sie so wichtig. Für jedi Generation.

Daniela Francioli-von Allmen daniela.francioli@pfimi-interlaken.ch www.pfimi-interlaken.ch

Tiere suchen ein Zuhause

Der Tierschutzverein Interlaken sucht für Verzichttiere ein neues Zuhause.

Kater Angel

• Ca. 5-jährig

• Leukosegetestet, geimpft, kastriert, gechippt

Angel ist ein ganz lieber, problemloser und aufgestellter Kater. Gerne würde er auch zu einer Familie ziehen, da er Menschenkontakt schätzt. Er braucht nach der Eingewöhnungszeit Freilauf in einer grünen verkehrsberuhigten Gegend.

Zoe und Tom

• 8-jährig

• Leukosegetestet, entwurmt, vollständig geimpft, kastriert und gechippt

Die beiden stammen ursprünglich aus Spanien. Leider ist es dem Besitzer nicht möglich, Tom und Zoe zu behalten. Nun suchen sie gemeinsam ein neues Zuhause mit Freilauf in einer verkehrsberuhigten grünen Gegend. Sie sind noch sehr lebhaft und verspielt. Zu kleineren Kindern und Hunden sind sie nicht geeignet.

Verschiedene junge Kätzchen

• Ca. 3 Monate alt

Leukosegetestet, geimpft, gechippt

Die jungen Kätzchen stammen von Landwirtschaftsbetrieben. Sie sind noch schüchtern und brauchen Zeit um Vertrauen zum Menschen zu fassen. Gerne würden sie auch zu zweit in ein neues Zuhause einziehen. Nach einer längeren Eingewöhnungszeit möchten sie wieder Freilauf in einer grünen Gegend.

Alle Katzen werden mit Schutzvertrag und einer Übernahmegebühr abgegeben.

Für weitere Infos wenden Sie sich bitte an die Katzenauffangstation Bönigen, Tel. 033 823 80 08 oder per Mail an info@giselahertig.ch.

Mit Ihrer Spende können wir für Tiere eine Zukunft mit Lebensfreude schaffen.

Kontakt

Katzenauffangstation TSVI Gisela Hertig, 3806 Bönigen 033 823 80 08, info@giselahertig.ch

Weitere Katzen, die ein Zuhause suchen, finden Sie unter: www.tierschutz-interlaken.ch

Ihre Spende hilft den Tieren in unserer Region. Herzlichen Dank. ISBN CH49 0900 0000 8746 6873 1

Finden Sie die Unterschiede

Im Bild rechts sind 7 Unterschiede zum linken Bild versteckt.

Kreisen Sie die Unterschiede ein und senden Sie die Lösung mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer an: Weber Verlag AG, Wettbewerb BödeliInfo / Brienz Info, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt oder an wettbewerb@weberverlag.ch

Einsendeschluss: Mittwoch, 10. Juli 2024

Lösung Juni

Gewinnerin

Emilia Schibli, Unterseen

Gewinnen Sie!

1 Gutschein im Wert von CHF 100.– von der Stedtli Apotheke Drogerie in Unterseen.

Starker Insektenschutz

Zecken den Kampf ansagen mit ANTI-BRUMM Zecken Stopp.

Zecken Stopp

Foto: Doris Wyss, Weber Verlag AG

Iseltwald & Bönigen

Angeln, spazieren und einfach Bönigen und Iseltwald geniessen!

Heidi und Markus Fuchs

Willkommen Sommer

Warme Sonnenstrahlen und schöne Beschattung

Sonnenstoren Sonnensegel Pergola

Wintergarten Lamellenstoren Rolladen

Alufensterläden Insektenschutzgitter Plissee

Gerne führen wir auch Reparaturen und Tuchwechsel aus.

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 7 00–12.00, 13.30–18.30 Uhr Mittwoch, 7.00–12.00 Uhr

Samstag, 7.00–12.00, 13.30–16.00 Uhr

Aktuell diverse Grillspezialitäten bei uns erhältlich.

Arztrezepte Spitalrezepte

Sie können bei uns sämtliche Arzt- und Spitalrezepte abgeben. Sie erhalten Ihre Medikamente portofrei per Schweizer Post zugestellt.

Nach neuem Heilmittelgesetz dürfen Drogerien ALLE rezeptfreien Arzneimittel abgeben.

Die Lösung ist ganz einfach

Unsere Öffnungszeiten:

• Rezept bei uns abgeben

• Gesundheitsdatenblatt ausfüllen

Zusammenarbeit mit Apotheke

• Krankenversicherungskarte kopieren

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 8 bis 12 und 14 bis 18.30 Uhr

Mittwoch: geschlossen

Die Abrechnung mit der Krankenversicherung wird durch unseren Rezeptpartner zuverlässig und einfach geregelt.

Samstag: 8 bis 16 Uhr, durchgehend

Zusätzlich können Sie hier in Zusammenarbeit mit unserem Rezeptpartner APODRO Apotheke sämtliche Arzt- und Spitalrezepte einlösen.

Sie erhalten Ihre Medikamente portofrei per Schweizer Post zugestellt.

Gratis

Kundenparkplätze vor und hinter dem Haus

Interlakenstrasse 1 3806 Bönigen

Telefon 033 823 62 00 www.drogerie -haenni.ch

Sascha und Susanne Abegglen

Telefon 033 845 84 58 abegglen@dulac-iseltwald.ch www.dulac-iseltwald.ch

S. und R. Hornung-Hornberger

Telefon 033 845 13 13 info@strandhotel.ch www.strandhotel.ch

Lake Lodge Iseltwald Telefon 033 845 11 20 info@lakelodge.ch www.lakelodge.ch

Gutschein für einen Aperitif

Für 2 Personen vor dem Essen erhalten Sie ein Glas Weisswein, Prosecco oder Fruchtsaft.

Einlösen im Seerestaurant «La Gare» oder der Pizzeria «La Bohème» im Hotel Seiler au Lac in Bönigen.

Gültig bis: Ende August 2024

Wir freuen uns auf Ihre Reservation – Stefan Zingg und Team 033/828 90 90 | hotel@seileraulac.ch | www.seileraulac.ch

Wer ist unsere Juli-Person aus Gsteigwiler?

So sind Sie dabei: Senden Sie uns bitte den Namen der gesuchten Person als Lösung mit Ihrem Namen, Ihrer Adres se und Telefonnummer an: Weber Verlag AG, Wettbewerb BödeliInfo / Brienz Info, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt oder: wettbewerb@weberverlag.ch

Einsendeschluss: Mittwoch, 10. Juli 2024

Die Gewinner:innen werden im nächsten Heft veröffentlicht.

Gewinnen Sie!

4 × einen Gutschein im Wert von CHF 25.–Sie können auswählen, ob der Gutschein von der Beni Drogerie oder der Drogerie Hänni sein soll.

Die unabhängigen Drogisten am Brienzersee:

Drogerie Hänni

Interlakenstrasse 1

3806 Bönigen 033 823 62 00 info@drogerie-boenigen.ch www.drogerie-haenni.ch

Beni Drogerie Brienz

Hauptstrasse 131

3855 Brienz 033 951 09 77 info@benidrogerie.ch www.benidrogerie.ch

Auflösung Wettbewerb Juni-Person:

Die gesuchte Person war: Alexandra Krebs, Matten

Herzliche Gratulation den Gewinner:innen: Andy Michel, Wilderswil Andreas Huggler, Brienz Emir Zulic, Interlaken Lara Harder, Unterseen

Plan Alp Auszeit für Ruhesuchende mit Bergler Atmosphäre Übernachten «wie einst» mit Halbpension ab CHF 95.00 in Doppel- und Familienzimmer, Massenlager (Mittwoch – Sonntag)

Plan – Älper Zmorge (Buffet) CHF 25.00 pro Person Donnerstag – Sonntag 08:00 – 11:00 Uhr

Bärghuis – Znacht (3-Gang Menü) CHF 45.00 pro Person Mittwoch – Samstag ab 18:00 Uhr

Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag

SOMMER: 8. Juni – 20. Oktober 2024

NEU: Winter 2024 / 2024

Figur bei Johanna Spyri: Tante ... Mauervertiefung schneefrei Verzückung

sächliches Fürwort

Stufental im BernerOberland

Hilfsgerät beim Grillieren

Stadt im Berner Oberland Prüfung

chemisches Element Posse, Burleske

kaufm.: Sollseite eines Kontos

Brief-, Paketgut

karierter Textilstoff

Schneckenlinie

Geschwindigkeit

in die ... gehen, führen

Beschädigung im Stoff

ägypt. Tempelanlage: ... Simbel davor, vorab, vorher

Zierpflanze, Schnittblume weit weg ungezogen griech.: gross puddingähnliches Dessert

Handwärmer

Bew. e. Kurortes an der Limmat

frz.: Bahnhof

Sportwette

WÄHLEN SIE AUS ÜBER 500 BÜCHERN UNTER WWW.WEBERVERLAG.CH!

ugs.: «Kuss» im Bernbiet kleines europ. Fürstentum rechter SeineZufluss

Figur aus «La Bohème»

frz.: in Mode (en …)

das «Baltische Meer» Anlage

Standort Lugano Airport

Erhebung im Berner Oberland

Schaumwein

WWAG_Gutschein_10_Franken_Juni2017_A6_RZ.indd

Ort südöstlich von Bern Klostervorsteher

fruchtbare Wüstenstelle Papstkrone Greifvogelnest früherer türk. Titel

Anstrengung

Wäschestück

ein Musical nord. Männername

Abk.: Touring Club Schweiz

zu keiner Zeit in Kürze

Knobeln Sie mit!

Wir verlosen 1 Büchergutschein vom Weber Verlag im Wert von CHF 50.–Talon einsenden an Weber Verlag AG, Kreuzworträtsel BödeliInfo/BrienzInfo, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Lösungswort sowie Ihrem Namen und Ihrer Adresse an: wettbewerb@weberverlag.ch

Teilnahmeschluss: Mittwoch, 10. Juli 2024 Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe.

Lösungswort Juni: Passione Gewinnerin: Cordula Will, Brienz

Vorname Name Adresse PLZ / Ort Lösungswort Kreuzworträtsel Juli 2024

Veranstaltungen

Juli 2024

Die Veranstaltungsdaten können für die Ausgabe August 2024 bis am Mittwoch, 10. Juli 2024, an folgende Adressen gesendet werden:

Interlaken Tourismus, Marktgasse 1, 3800 Interlaken, Tel. 033 826 53 00, veranstaltungen@interlakentourism.ch, www.interlaken.ch/events oder Brienz Tourismus, Hauptstrasse 143, 3855 Brienz, Tel. 033 952 80 80, info@brienz-tourismus.ch, www.brienz-tourismus.ch

AUSSTELLUNG, FÜHRUNG

Täglich

Ölmalerei 2008-2024

8 bis 20 Uhr

Zentrum Artos, Alpenstrasse 45, Interlaken www.artos.ch

Jeden Dienstag, Dorfführung - Historischer Häuserweg Bönigen 2024 ab 9.15 Uhr

Bönigen-Iseltwald Tourismus, Seestrasse 6, Bönigen b. Interlaken www.boenigen.ch

Donnerstag bis Sonntag Ausstellung Brücken bauen

Donnerstag bis Samstag 15 bis 19 Uhr Sonntag 11 bis 17 Uhr

Galerie Kunstsammlung Unterseen Untere Gasse 2 www.kunstsammlung-unterseen.ch

Jeden Sonntag, Jubiläumsausstellung «800 Jahre Wilderswil» 13 bis 17 Uhr

Dorfmuseum Alte Mühle, Mühlenenstrasse 38, Wilderswil www.wilderswil.ch

Montag bis Samstag Live-Schnitzen Huggler Holzbildhauerei

Montag bis Freitag, 9 bis 12 / 13.30 bis 17 Uhr

Samstag und Sonntag, 11 bis 16 Uhr www.huggler-holzbildhauerei.ch

Montag, Mittwoch bis Sonntag WERTE IM WANDEL 2 -

Kunstsammlung Kanton Bern zu Gast im Kunsthaus Interlaken

Sonntag, 11 bis 17 Uhr

Mittwoch bis Samstag, 14 bis 17 Uhr

Kunsthaus Interlaken, Jungfraustrasse 55, Interlaken www.kunsthausinterlaken.ch

Mittwoch, Freitag, Samstag Ausstellung von Fideln und Meistergeigen Mittwoch und Freitag 14.00 bis 16.00 Uhr

Samstag 11.00 bis 15.00 Uhr www.geigenbauschule.ch

Dienstag, 2. bis Samstag, 6. Juli Internationales Holzbildhauerei Symposium Brienz 2024 9 bis 22.30 Uhr

Chohlplatz, Brienz BE www.symposium-brienz.ch

Jeden Mittwoch

Geführter Dorfrundgang Brienz

9.30 bis 11.30 Uhr

Anmeldung bis am Vortag Tourist Info Brienz

Jeden Mittwoch bis Sonntag Sonderausstellung «Chalets zum Mitnehmen»

10.30 bis 17 Uhr

Schweizer Holzbildhauerei Museum www.museum-holzbildhauerei.ch

«Immer die aktuellsten Veranstaltungsinformationen: welcome.interlaken.ch»

Jeden Mittwoch bis Sonntag Interlaken damalsSonderausstellung 14 bis 17 Uhr

Tourismuseum, Obere Gasse 28 Stadthausplatz, Unterseen www.tourismuseum.ch

Jeden Mittwoch und Samstag Crystallos 14 bis 17.30 Uhr

Crystallos, Schmockenstrasse 164, Beatenberg www.crystallos.ch

Jeden Donnerstag sowie Sonntag, 14. Juli

Sonderausstellung «Landschaft Habkern»

13.30 bis 16.30 Uhr

Altes Schulhaus Habkern, Ortsmuseum, Unter der Kirche 362, Habkern www.habkern.ch

Samstag, 6. und Sonntag, 7. Juli Heilkräutertage mit Führungen Freilichtmuseum Ballenberg 10 bis 17 Uhr www.ballenberg.ch

GASTRONOMIE, KULINARIK

Mittwoch, 17. bis Sonntag, 21. Juli Französische Woche 2024

Gasthof Bären, Im Holz 370, Habkern www.baeren-habkern.ch

GÄSTEEXKURSION, KINDERPROGRAMM

Täglich

Lamatrekking Jungfrauregion

Lamatrekking Jungfrauregion, Wengelacherweg 8, Wilderswil www.lamatrek-jungfrauregion.ch

Mittwoch, Samstag, Sonntag Lama-Trekking

Anmeldung: +41 (0)79 333 70 35 Auf Anfrage auch an anderen Daten. www.lama-ranch-brienz.ch

Jeden Freitag, Festung Waldbrand Besichtigung ab 13.45 Uhr

Festungsmuseum Waldbrand, Waldbrand, Beatenberg

Samstag, 6. Juli

Rocky Familyday auf dem Niederhorn!

10.30 bis 12 und 14 bis 15.30 Uhr

Berghaus Niederhorn, Beatenberg www.niederhorn.ch

Samstag, 6. Juli

Vom See zum Berg, BönigenNiederhorn ab 9 Uhr

Start: Vom See zum Berg, Bönigen - Niederhorn, Seepromenade, Am Quai, Bönigen b. Interlaken www.vomseezumberg.ch

Samstag, 20. Juli

Schweizer Wandernacht 2024 ab 18.30 Uhr Habkern

Samstag, 20. Juli

18. Schweizer Wandernacht ab 21.30 Uhr Beatenberg www.wandernacht.ch

MUSIK

Jeden Dienstag Folkloreabend Brienz 20 Uhr Cholplatz Brienz Auskunft: +41 (0)33 952 80 80

Jeden Donnerstag

Live-Konzerte

Seerestaurant Löwen, Brienz ab 19.30 Uhr

www.brienzerburli.ch

Jeden Freitag

Music @ the Beach Café ab 19 Uhr

The Beach Strandbad Bönigen Lütschinenstrasse 24 www.hightide.ch

Mittwoch, 3. Juli.

Konzert der Blaskapelle Selve Thun 20 bis 21 Uhr

Zentrum Artos, Alpenstrasse 45, Interlaken, www.artos.ch

Donnerstag, 4. Juli

Arturo y su Azucaribe –

Openair-Bühne Kunsthaus Interlaken ab 19.30 Uhr

Kunsthaus Interlaken, Aussenbühne, Jungfraustrasse 55, Interlaken www.kunsthausinterlaken.ch

Donnerstag, 4. und 25 Juli

Quaikonzert Bönigen ab 20 Uhr

Am Quai, Bönigen b. Interlaken

Freitag, 5. Juli

Prof. Dr. Helmut Freitag

Das gesamte Orgelwerk von Johann Sebastian Bach ab 19 Uhr

Schlosskirche Interlaken, Schlosstrasse 1, Interlaken www.schlosskirche.ch

Freitag, 5. und 19. Juli

Platzkonzert Musikgesellschaft

Oberried 19 bis 22 Uhr

Lendti, Oberried www.mg-oberried.ch

Freitag, 5. Juli

UG 48 –

Sommerbühne Interlaken Ost 19 bis 21.30 Uhr

Sommerbühne Ost, Terrasse des Restaurant 3a, Untere Bönigstrasse 3a, Interlaken www.interlaken-ost.ch

Sonntag, 7. Juli

Alphornist Adolf Zobrist Grandhotel Giessbach 14 Uhr www.giessbach.ch

Montag, 8. und Dienstag, 23. Juli

Platzkonzert in Iseltwald ab 20 Uhr

Dorfplatz, Iseltwald

Dienstag, 9. Juli

Klischée – Konzert im Kursaal-Park

18.30 bis 19.30 Uhr

Kursaal-Park im Congress Kursaal Interlaken, Strandbadstrasse 44, Interlaken www.congress-interlaken.ch

Dienstag, 9. Juli

«Schwiizer Schümli»

20.00 bis 21.00 Uhr

Zentrum Artos, Alpenstrasse 45, Interlaken www.artos.ch

Mittwoch, 10. Juli

Drums2Streets –Konzert im Kursaal-Park 18.30 bis 19.30 Uhr

Kursaal-Park im Congress Kursaal Interlaken, Strandbadstrasse 44, Interlaken www.congress-interlaken.ch

Donnerstag, 11. Juli

Redpoint Big Band – Openair-Bühne

Kunsthaus Interlaken ab 19.30 Uhr

Kunsthaus Interlaken, Aussenbühne, Jungfraustrasse 55, Interlaken www.kunsthausinterlaken.ch

Freitag, 12. Juli

Mr. & Mrs. Baby –Sommerbühne Interlaken Ost 19 bis 21.30 Uhr

Sommerbühne Ost, Terrasse des Restaurant 3a, Untere Bönigstrasse 3a, Interlaken www.interlaken-ost.ch

Freitag, 12. Juli

Ständli zum zNacht in Bönigen ab 18.30 Uhr

Bönigen b. Interlaken

Freitag, 12. Juli

Folkloreabend Axalp 20 bis 22 Uhr

Auskunft Tourist Info Brienz +41 (0)33 952 80 80

Samstag, 13. Juli

Platzkonzert mit der Musikgesellschaft Brienz ab 14.30 Uhr

Grandhotel Giessbach, Brienz BE, www.giessbach.ch

Sonntag, 14. Juli

Blaskapelle Staubbach ab 14.30 Uhr

Grandhotel Giessbach, Brienz www.giessbach.ch

Dienstag, 16., 23., 30. Juli

Folklore Konzerte Kursaal Interlaken ab 19 Uhr

Kursaal-Park im Congress Kursaal, Strandbadstrasse 44, Interlaken www.interlaken.ch

Dienstag, 16. Juli

Klavierkonzert mit Tamara Shpiljuk, Pianistin

20 bis 21 Uhr

Zentrum Artos, Alpenstrasse 45, Interlaken www.artos.ch

Donnerstag, 18. Juli

DollstoY (Lea Moser Band) –Openair-Bühne Kunsthaus Interlaken ab 19.30 Uhr

Kunsthaus Interlaken, Aussenbühne, Jungfraustrasse 55, Interlaken kunsthausinterlaken.ch

Donnerstag, 18. Juli

Ständli zum zNacht in Iseltwald ab 18.30 Uhr Iseltwald

Freitag, 19. Juli

DINGS Coverband –Sommerbühne Interlaken Ost 19 bis 21.30 Uhr

Sommerbühne Ost, Terrasse des Restaurant 3a, Untere Bönigstrasse 3a, Interlaken www.interlaken-ost.ch

Mittwoch, 24. Juli

Konzert Duo FlautAarpa

20 bis 21 Uhr

Zentrum Artos, Alpenstrasse 45, Interlaken www.artos.ch

Donnerstag, 25. Juli

Kurt Brunner and Friends –

Openair-Bühne Kunsthaus Interlaken ab 19.30 Uhr

Kunsthaus Interlaken, Aussenbühne, Jungfraustrasse 55, Interlaken kunsthausinterlaken.ch

Freitag, 26. Juli

Z’Hansrüedi – Sommerbühne Interlaken Ost 19 bis 21.30 Uhr

Sommerbühne Ost, Terrasse des Restaurant 3a, Untere Bönigstrasse 3a, Interlaken www.interlaken-ost.ch

SPORT

Montag bis Sonntag

Tennis im Grünen (Brienz) 8 bis 22 Uhr

Reservation: +41 (0) 33 952 80 80

Freitag, 5 bis. Sonntag, 7. Juli

Grümpelturnier Brienz

Forsthaus Brienz, Seestrasse, Brienz BE www.fc-rothorn.ch

THEATER, BÜHNE

Mittwoch bis Samstag Bärner Gringe Landschaftstheater Ballenberg

3. / 5. – 6. / 10. – 13. / 17. – 20. / 24. – 27. / 31. Juli um 20 Uhr Ballenbergareal Eingang West www.landschaftstheater-ballenberg.ch

Freitag, 5. und Samstag, 6. Juli Komedi-Truppe-Graaggetor ab 20.05 Uhr

Burg Ringgenberg, Burghof, Ringgenberg BE www.graaggetor-komedi.ch

Donnerstag,, Samstag, 20., 25., 27. Juli

Wilhelm Tell goes Robin Hood 20 bis 22.30 Uhr

Tellspiel Areal, Tellweg 5, Matten b. Interlaken www.tellspiele.ch

VERSCHIEDENES

Jeden Mittwoch Schach- und Spielabend ab 19 Uhr, Spielhotel Sternen Brienz www.spielakademie.ch

Jeden Freitag Alpbesuch auf der Bättenalp Sommer 2024 ab 8.20 Uhr

Harzisboden, Iseltwald www.boenigen.ch

Jeden Samstag Abendrundfahrt Lötschberg Brienzersee Abfahrt Interlaken Ost 19 Uhr Ankunft 21.53 Uhr www.bls-schiff.ch

Montag bis Sonntag, 1. bis 14. Juli

EM Public ViewingKursaal-Park Interlaken

Kursaal-Park im Congress Kursaal Interlaken, Strandbadstrasse 44, Interlaken, www.congress-interlaken.ch

Donnerstag, 4. und 25. Juli

SCHICK MIT STRICK 14 bis 17 Uhr

Burgfeld Bistro, Spirenwaldstrasse 170, Beatenberg www.burgfeldbistro.ch

Donnerstag, 4. Juli

Blutspenden 2024 15.30 bis 20 Uhr Kirchgemeindehaus Matten, Herziggässli 21, Matten b. Interlaken www.ichspendeblut.ch

Donnerstag, 4. Juli

Theater 7./8./9. Klasse ab 20 Uhr

Kongress-Saal Beatenberg, Beatenberg www.schule-beatenberg.ch

Donnerstag, 4. Juli

Schulfest 2024

Schulhaus, Burgweg 15, Ringgenberg BE

Freitag, 5. Juli

Dorfabend Beatenberg ab 20 Uhr

Beatenberg Arena, Spirenwaldstrasse 168, Beatenberg

Freitag, 5. Juli

Familientreff Beatenberg 9 bis 11 Uhr

Pavillon Wydi, Spirenwaldstrasse 302, Beatenberg

Freitag, 5. Juli

Verleihung des Goldenen Bogens 2024

19 Uhr

Geigenbauschule Brienz www.geigenbauschule.ch

Samstag, 6. Juli

Dorfmärit 2024 in Bönigen ab 10 Uhr

Schulhaus Bönigen, Schulhausplatz, Harderstrasse 3, Bönigen www.boenigen.ch

Samstag, 6. Juli

Verkauf von Holzofenbrot 2024 ab 7.30, ab 9.45 Uhr

Dorfmuseum Schlossweid, Kirchgasse 12, Ringgenberg BE

Samstag und Sonntag 6. – 7. / 13. – 14. / 31. Juli

Brienzerseedampf Rundfahrten Ab 11 Uhr Bootsvermietung, Brienz www.brienzerseedampf.ch

Sonntag, 7. Juli

Quai Gottesdienst Lendti, Oberried 10 Uhr www.mg-oberried.ch

Sonntag, 7. Juli Oltscheren-Chilbi Brienzwiler www.brienzwiler.ch

Sonntag, 7. Juli

Horet Chilbi 2024 ab 10 Uhr

Alp Horet, Ringgenberg BE www.skiclub-ringgenberg.ch

Sonntag, 7. Juli

Zanti HanserGedenkgottesdienst 2024 ab 10.15 Uhr

Widegg / Bi Spychere, Habkern www.altes-schulhaus-habkern.ch

Sonntag, 7. Juli

Familiengottesdienst 2024 am Segelstand mit dem Jodlerklub Iseltwald ab 11 Uhr

Segelstand Iseltwald

Dienstag, 9. und 23. Juli

Klangmeditation 19.30 bis 20.30 Uhr

Beatenbergstrasse 2, Unterseen www.manuela-burkhalter.ch

Donnerstag, 11. Juli

Sommerabend Schwanden b. Brienz 18 bis 21.30 Uhr www.schwandenbrienz.ch

Freitag, 12. bis Sonntag, 14. Juli

Sommerfest Iseltwald 2024 Mehrzweckhalle Iseltwald, Iseltwald www.harzis.ch

Samstag, 13. Juli

Älplerabend Lombachalp 2024 Restaurant Jägerstübli, Lombachalp, Habkern

Samstag, 13. Juli

Line Dance Open Air Brienz Cholplatz Brienz 12 bis 19 Uhr www.boedelilinedance.ch

Sonntag, 14. Juli

Ersatzbankgeflüster mit Röschu & Luzi 20 bis 23 Uhr

Kursaal-Park im Congress Kursaal Interlaken, Strandbadstrasse 44, Interlaken www.congress-interlaken.ch

Dienstag, 16. Juli

«See you 2024» am See in Bönigen ab 17 Uhr

Schiffstation Bönigen, Bönigen b. Interlaken www.boenigen.ch

Mittwoch, 17. Juli

Dorfabend in der Sunnsyta 2024 ab 19 Uhr

Altersheim Sunnsyta, Kappelistrasse 342, Ringgenberg BE

Freitag, 19. Juli

Begegnungskreis 2024 ab 14.30 Uhr Kirchgemeindehaus, Ringgenberg BE www.kircheringgenberg.ch

Samstag, 20. Juli

Vollmondfestival 2024 ab 19.00 Uhr

Mondschein–Schwimmen 2024 20 bis 23 Uhr

Burgseeli, Strandbad, Ringgenberg BE

Sonntag, 21. Juli

Interlaken Flohmarkt 10 bis 16 Uhr

JungfrauPark Interlaken, Obere Bönigstrasse 100, Interlaken www.brocantejeuss.ch

Sonntag, 21. Juli

Vollmondfahrt Brienz Rothorn Bahn Brienz Rothorn Bahn www.shop.brienz-rothorn-bahn.ch

Dienstag bis Samstag, 23. bis 27. Juli Live Schnitzen am Schnitzlerweg Axalp

Schnitzlerweg Axalp www.schnitzlerweg-axalp.ch

Freitag und Samstag, 26. und 27. Juli Quaifest Musikgesellschaft Brienz Cholplatz Brienz www.mgbrienz.ch

Büro Unterseen

Postfach 29 CH-3800 Unterseen

Gartenbau

+41 79 613 32 48 info@rittercollection.ch www.rittercollection.ch

Büro Unterseen

Postfach 29

CH-3800 Unterseen

+41 79 613 32 48

Was wäre, wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur um den Preis? Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplettangebot.

wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplett-

Gartenpflege

Baumschule

Büro Unterseen Postfach 29 CH-3800 Unterseen

Büro Unterseen Postfach 29 CH-3800 Unterseen

Malerarbeiten im Innenund Aussenbereich

info@rittercollection.ch www.rittercollection.ch

+41 79 613 32 48 info@rittercollection.ch www.rittercollection.ch

Es sind Ihre Interessen und Vorstellungen, die unsere Arbeit bestimmen.

+41 79 613 32 48 info@rittercollection.ch www.rittercollection.ch

Was wäre, wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur um den Preis? Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplettangebot.

Interessen und Vorstellungen, Arbeit bestimmen. da! und Beat Weber

Danielas Immobilienbewirtschaftung

079 908 93 69

Wir sind für Sie da!

Was wäre, wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur um den Preis? Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplettangebot.

Daniela Tanner-Hiltbrunner

Danielas Immobilienbewirtschaftung

Was wäre, wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur um den Preis? Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplettangebot.

079 138 85 51

Es sind Ihre Interessen und Vorstellungen, die unsere Arbeit bestimmen.

Ihre Iris Ritter und Beat Weber

Astrastrasse 40 3612 Steffisburg

Daniela Tanner-Hiltbrunner

Es sind Ihre Interessen und Vorstellungen, die unsere Arbeit bestimmen.

Es sind Ihre Interessen und Vorstellungen, die unsere Arbeit bestimmen.

Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!

Astrastrasse 40 3612 Steffisburg

Wir sind für Sie da!

GARTENBAU

Ihre Iris Ritter und Beat Weber

MALEREI

ROCHUS LIMACHER 0BERDORFSTRASSE 10 3855 BRIENZ

ZAHNPROTHESEN WERKSTATT LIMACHER

Möbelrestaurierung und allgemeine Schreinerarbeiten

ROCHUS LIMACHER

0BERDORFSTRASSE 10 3855 BRIENZ

033 845 84 21

ZAHNERSATZBERATUNG REINIGUNG REPARATUR ANPASSUNG HOL-UND BRINGSERVICE

ZAHNERSATZBERATUNG REINIGUNG REPARATUR ANPASSUNG HOL-UND BRINGSERVICE

SCHREINEREI

079 109 00 65 immotanner@bluewein.ch

www.seeburg.ch/gartenbau Interlaken

Ihre Iris Ritter und Beat Weber

079 109 00 65 immotanner@bluewein.ch

www.seeburg.ch/malerei Interlaken

•Japanische Akupunktur

•Japanische Akupunktur

•Kinderakupunktur

•Osteopathie

033 511 50 15

www.seeburg.ch/schreinerei Interlaken

•Japanische Akupunktur

•Kinderakupunktur

•Japanische Akupunktur

•Japanische Akupunktur

•Kinderakupunktur

•Kinderakupunktur

•Kinderakupunktur

•Osteopathie

•Osteopathie

•Kinderosteopathie

•Osteopathie

•Kinderosteopathie

•Kinderosteopathie

•Tuina-Massage

Öffnungszeiten

033 822 29 19

•Tuina-Massage

•Osteopathie

•Kinder

079 632 88 15

•Kinderosteopathie

•Tuina-Massage

•Hypnose

•T

•Hypnose

•Tuina-Massage

•Hypnose

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag

•Hypnose

• Autogenes Training

6.00–12.00, 13.30–18.30 Uhr

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag

• Autogenes Training

•Hypnose

Mittwoch, 6.00–12.00 Uhr

• Autogenes

6.00–12.00, 13.30–18.30 Uhr

Kammistrasse 13 • 3800 Interlaken • Telefon 033 821 14 95 • info@ao-praxis.ch

• Autogenes Training

Samstag, 6.00 –12.00, 13.30–16.00 Uhr

Kammistrasse 13 • 3800 Interlaken • Telefon 033 821 14 95 •

• Autogenes Training

Mittwoch, 6.00–12.00 Uhr

An den Grill! Fertig! Los! Die Grillzeit ist eröffnet.

Samstag, 6.00 –12.00, 13.30–16.00 Uhr

Kammistrasse 13 • 3800 Interlaken • Telefon 033 821 14 95 • info@ao-praxis.ch • www.ao-praxis.ch

An den Grill! Fertig! Los! Die Grillzeit ist eröffnet.

Plüss Metallbau

Marcel SchafferFranz Bauer ao-praxis@hin.ch

Kostenloser und unverbindlicher Hörtest inkl. Hörberatung.

TERMIN NACH VER EINBARUNG 44orthomedio.ch SUPER-

Kammistrasse 13 • 3800 Interlaken • • www.ao-praxis.ch

82214

POD OLOG IE

Med. Fusspflege

POD OLOG IE

Plüss Metallbau

Service und Verkauf von Hörgeräten aller Hersteller.

Weissenaustr. 54, 3800 Unterseen

Fabienne Gafner

Med. Fusspflege

Telefon 033 822 27 06

Weissenaustr. 54, 3800 Unterseen

Fabienne Gafner

Spirenwaldstrasse 252, 3803 Beatenberg 079 784 96 70, www.podologiegafner.ch

Fax 033 822 27 67

Telefon 033 822 27 06

Seit über 25 Jahren tätig im Berner Oberland.

Fax 033 822 27 67

metallbaupluess@bluewin.ch www.metallbau-pluess.ch

metallbaupluess@bluewin.ch www.metallbau-pluess.ch

Führungen in der Alpinen Permakultur

06. Juli / 10. August Alpine Permakultur-Landschaft

14. Juli / 04. August Kraftplätze Schweibenalp

27. Juli Heilpflanzenführung

Kurse in der Alpinen Permakultur

08. – 12. Juli: «Kräuter- und Heilpflanzenkunde»

26. – 28. Juli: «Die Medizin des Pflanzengeistes»

09. – 11. August: «Gelebter Waldgarten»

Alpine Permakultur, Schweibenalp, 3855 Brienz info@alpine-permakultur.ch / 033 952 18 81

Spirenwaldstrasse 252, 3803 Beatenberg 079 784 96 70, www.podologiegafner.ch

ÖFFNUNGSZEITEN: Mittwoch, Freitag und Samstag Hausbesuche auf Anfrage möglich!

ÖFFNUNGSZEITEN: Mittwoch, Freitag und Samstag Hausbesuche auf Anfrage möglich!

Inserat_86x60,5mm.pdf 1 04.11.23 12:27

Gartenp ege & InnenbegrünungUnsere Leidenschaft!

• Garten Coaching & Beratung

• Garten P ege & Unterhalt

• Innen & Aussen Begrünungen Telefon +41 76 421 47 70 czumbrunn.ch

Ihre Iris Ritter und Beat Weber
Marcel SchafferFranz
Marcel SchafferFranz Bauer

Freitag, bis Sonntag, 26. bis 28. Juli

19. internationales

Gauklerfest Interlaken

26. Juli. 18 Uhr bis Mitternacht

27. Juli. 15 bis bis Mitternacht

28. Juli. 15 bis 23 Uhr

Rosenstrasse 17, Interlaken www.gauklerfest-interlaken.ch

Freitag, Samstag, 26., 27. Juli

Skichilbi Habkern

26. Juli. ab 17 Uhr, 27. Juli. ab 20 Uhr

Turnhalle Schulhaus Habkern

Sonntag, 28. Juli

Brünig Dampfbahn, Fahrten Interlaken-Brünig-Giswil 9.05 bis 18.10 Uhr

Bahnhof Interlaken Ost, Interlaken www.bruenig-dampfbahn.ch

Mittwoch, 31. Juli

Bundesfeier auf dem Schulhausplatz Brienzwiler www.brienzwiler.ch

Mittwoch, 31. Juli

Gartenfest der Trychlerfründa 2024 ab 16 Uhr

Aellmetli, Ringgenberg BE www.ringgenberg.ch

Mittwoch, 31. Juli

1. August Feier 2024 ab 18 Uhr

Dorfplatz, Habkern

Mittwoch, 31. Juli

Häfelifescht 2024 ab 18 Uhr

Am Quai, Bönigen b. Interlaken www.boenigen.ch

Jeden Montag, Von HERZ zu HERZ «Lisme für en guete Zwäck» 13.30 bis 15.30 Uhr

Tea-Room Bel-Air, Spirenwaldstrasse 286, Beatenberg

Plan Alp Auszeit für Ruhesuchende mit Bergler Atmosphäre Übernachten «wie einst» mit Halbpension ab CHF 95.00 in Doppel- und Familienzimmer, Massenlager (Mittwoch – Sonntag)

Plan – Älper Zmorge (Buffet) CHF 25.00 pro Person Donnerstag – Sonntag 08:00 – 11:00 Uhr Bärghuis – Znacht (3-Gang Menü) CHF 45.00 pro Person Mittwoch – Samstag ab 18:00 Uhr

Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag SOMMER: 8. Juni – 20. Oktober 2024 NEU: Winter 2024 / 2024

Berghaus Planalp 1346 m.ü.M. www.planalp-berghaus.ch | info@planalp-berghaus.ch | +41 79 877 35 69

Impressum

Offizielles Mitteilungsblatt für Vereine, Institutionen und Gewerbe von Interlaken, Matten, Unterseen, Beatenberg, Bönigen, Därligen, Golds wil, Gsteig wiler, Habkern, Iseltwald, Leissigen, Niederried, Ringgenberg, Saxeten, Sundlauenen, Wilderswil. Gimmelwald, Gündlischwand, Isenfluh, Lauterbrunnen, Lütschental, Mürren, Stechelberg, Wengen, Zweilütschinen. Axalp, Brienz, Brienzwiler, Ebligen, Gadmen, Hofstetten, Innertkirchen, Oberried, Planalp und Schwanden.

Herausgeber / Realisation / Datenannahme für alle Beiträge / Inserate / Vereine Weber Verlag AG, Doris Wyss, Nikita Zenhäusern, Salomé Mettler, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, boedeli-info@ weberverlag.ch

Leitung BödeliInfo / BrienzInfo, Inserate und Gewerbeseiten Doris Wyss, Tel. 033 336 55 55, boedeli-info@ weberverlag.ch

Vertreter des Vereinskonvents Interlaken

Peter Wenger, Präs. Vereins konvent Interlaken, PF 336, 3800 Interlaken, Tel. 077 430 17 35

Titelseite Dr. Med. Dr. Med. Dent. Kyrill Schoilew Foto Luca Däppen

Druck AVD Goldach AG

ISSN 1662-0984

Auflage 20 900 Exemplare

Lesen Sie uns online – weltweit: www.boedeli-info.ch

Erscheinungsweise 12 × jährlich, Ausgabe August 2024 erscheint am Mittwoch 31. Juli 2024. Beiträge per Mail an: boedeli-info@weberverlag.ch

Annahmeschluss: Mittwoch, 10. Juli 2024 Alle Beiträge erscheinen sowohl im Bödelials auch im BrienzInfo.

Jetzt die Apps herunterladen!

Ein paar Gedanken zum 14. Juni

Warum wir den feministischen Streik und Feminismus unbedingt brauchen

Es folgt eine Auflistung einiger Fakten:

Gemäss einem Artikel in der WOZ vom Juli 2021 wird alle zwei Wochen eine Frau in der Schweiz von ihrem Partner oder Ehmann umgebracht. Diese Gewalttaten nennt man Femizid.

Laut Bundesamt für Statistik verdienten Frauen trotz gleicher Ausbildung und Qualifikation im Jahr 2020 immer noch 14 % weniger Lohn als Männer.

Ca. zwei Drittel der geleisteten und unbezahlten Care Arbeit, vor allem im Bereich der Kinderbetreuung, wird von Frauen geleistet. Da diese wichtige Arbeit nicht entlöhnt wird, haben Frauen auch schlechtere Renten und es fällt oftmals schwerer, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen.

Gemäss einer Studie der Uni Bern sind in der Schweiz Alleinerziehende am meisten von Armut betroffen. Von den Betroffenen sind 86 % alleinerziehende Mütter.

Laut der Stiftung gegen Gewalt erlebt jede vierte Frau in ihrem Leben eine Form von sexualisierter Gewalt. Zudem haben 22 % aller Frauen ab 16 Jahren ungewollte sexuelle Handlungen erlebt.

Liebe Leser*innen, ich wurde beim recherchieren dieser Zahlen einmal mehr hässig. Ich werde jedes Mal wütend, wenn ich irgendeinem Kevin lang und breit erklären muss, warum wir auch heute Feminismus unbedingt brauchen und wieso es den 14. Juni auch dieses Jahr dringend braucht. Ich höre oftmals von Männern, dass wir ja schon so lange die Gleichberechtigung erreicht hätten und dass, wenn überhaupt, Männer nun benachteiligt sind, weil Männerthemen halt viel zu wenig Aufmerksamkeit erhielten. Wenn ich die Nerven habe, nehme ich mir jeweils gerne Zeit, um zu erklären, dass Feminismus auch für Männer wichtig ist. Aber das ist ein anderes Thema, das den Rahmen dieses Textes sprengen würde.

Ihr müsst aber nicht ins Militär Item, es lüpft mir jedes Mal meinen metaphorischen Hut, wenn ich mit der Aussage «göt aufe mau is Militär, de luege mir witer mit dere Glichberächtigung» konfrontiert werde. Ich bitte jeden Mann, der so denkt, die oben aufgelisteten Fakten zu lesen und zu verinnerlichen. Ich gehe vielleicht nicht in den Wehrdienst, aber du musst keine Angst haben, in der Nacht allein nach Hause zu laufen. Du kennst das Gefühl höchstwahrscheinlich nicht, einen Schlüssel zwischen die Knöchel zu klemmen, damit du eine primitive

Selbstverteidigungswaffe hast. Zudem hast du mich nicht über meine Meinung zum Wehrdienst gefragt. Weil gemäss meiner Meinung die obligatorische Wehrpflicht in der heutigen Form auch sehr veraltet ist und einen Neuanstrich gebrauchen könnte, aber auch dieses Thema würde den Rahmen dieser Kolumne sprengen.

Ein langer Weg zum Gehen, hoffentlich gemeinsam Manchmal bin ich müde, denn es wird nicht besser. Ich habe erst vor wenigen Wochen wieder eine unangenehme Situation mit mehren Männern erlebt. Zum Glück ist nichts

«Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht» Rosa Luxemburg
Tina Heiniger Thun

schlimmeres passiert und zum Glück habe ich die Möglichkeit, über solche Erfahrungen zu sprechen, aber es ist schon scheisse, dass wir solche Dinge erleben und sie einfach als «Normal» hinnehmen.

Deshalb ein Appell an alle Männer jeden Alters. Hört auf, Frauen ungefragt zu berühren, egal wo. Hört auf, Frauenkörper zu kommentieren und vor allem ein Nein ist ein Nein. Immer, und falls ihr nur ansatzweise das Gefühl habt, eine Frau fühlt sich in deiner Umgebung nicht wohl, dann ist es wohl so.

Ich habe aber das Glück, dass in meinem Freundeskreis die meisten die Wichtigkeit von feministischen Themen kennen. Es geht nicht darum, irgendjemandem etwas wegzunehmen, sondern darum, dass wir alle die gleichen Grundvoraussetzungen haben. Ich bin dankbar, dass ich auch Männer in meinem Umfeld

habe, die die Wichtigkeit und die Dringlichkeit von feministischen Themen erkannt haben, und genau solche Männer braucht es. Wir schaffen es nur gemeinsam, diese Ungerechtigkeiten aus der Welt zu schaffen, und deshalb bitte ich dich als Vater, Sohn, Bruder, Freund, Partner darum, dich in die Frauen, die du kennst oder eben nicht kennst, hineinzuversetzen. Sprich mit deinen Freunden darüber und korrigiere Fehlverhalten, wenn du welches siehst. Denn nicht nur deine Mutter hat Respekt verdient, sondern jede Frau.

Bilder: Unsplash

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.