INFO / ENERGIE
Mehr Rendite für private Stromproduzenten Eigenverbrauchsgemeinschaften für mehr Nutzen aus gemeinsam produziertem Strom.
Stromproduzenten haben die Möglichkeit, ihre produzierte Energie vor Ort ganz oder teilweise selber zu verbrauchen. Das Zukunftsmodell im Bereich erneuerbarer Energien ist die Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG). Das neue Energierecht ermöglicht Grundeigentümern, sich auch mit Mietern, Pächtern oder anderen Grundeigen tümern zusammenzuschliessen, um die selber erzeugte Energie aus einer oder mehreren Produktionsanlagen unter sich aufzuteilen. Günstig und ökologisch Für die Mitglieder einer EVG bietet sich dank dem optimierten Eigenverbrauch eine höhere Rendite. Für den produzierten und verbrauchten Strom darf der Produzent den selben Preis verrechnen, den der Netzbetreiber für dieselbe Menge inklusive Netznutzungskosten und Abgaben erheben würde. Zudem besteht die Möglichkeit, den ökologischen Mehrwert, die sogenannten Herkunftsnachweise (HKN), zu verkaufen (siehe Artikel «Förderung für PV-Anlagen»). Auch zur Förderung erneuerbarer Energien tragen die EVG bei. Sie entlasten die Stromverteilnetze und erfüllen die Anforderungen an künftige Neubauten und Heizungen. Administration vereinfachen Die Bildung einer Eigenverbrauchsgemeinschaft verursacht für deren Vertretung einen administrativen Aufwand. Mit «EVG Komfort» bieten die IBI eine Vereinfachung der Verbrauchsmessung und der Rechnungstellung an die teilnehmenden Bewohner. Die EVG-Vertretung erhält eine Energieabrechnung für Produktion und Verbrauch, die bereits nach den Verbrauchsdaten der einzelnen Parteien aufgeteilt ist. Dieses Verbrauchsprotokoll dient als Grundlage für die Weiterverrechnung der Energiebezüge an die einzelnen EVG-Mitglieder.
Bödeli / BrienzInfo 16
Weitere Infos:
Industrielle Betriebe Interlaken Fabrikstrasse 8 3800 Interlaken Tel. 033 826 30 00 www.ibi.ch