Päpstliche Schweizergarde: Weihnachten im Vatikan (Kurzvorschau)

Page 1

PÄPSTLICHE SCHWEIZERGARDE

DAVID GEISSER

Thomas Kelly

DAVID GEISSER Thomas Kelly

PÄPSTLICHE SCHWEIZERGARDE

WEIHNACHTEN IM VATIKAN

Nach dem Grosserfolg von «Päpstliche Schweizergarde: Buon Appetito» widmet sich der Koch, Unternehmer und Ex-Gardist David Geisser nun den Genüssen der Weihnachtszeit. Über 70 neue Rezepte aus der gesamten christlichen Welt – vom festlichen Braten über raffinierte Pastagerichte bis hin zu einem veritablen FondueFestival – sorgen für Festtagsstimmung. Natürlich fehlen auch Rezepte für wunderbare Weihnachtsgebäcke nicht. «Päpstliche Schweizergarde: Weihnachten im Vatikan» ist aber mehr als eine Rezeptsammlung; es enthält auch historische Skizzen über Weihnachten in der christlichen Welt, die Schweizergarde, den Sankt Nikolaus oder die Weihnachts­ erlebnisse berühmter Päpste. Lassen Sie sich verzaubern!

ISBN 978-3-03818-414-0 Weber Verlag AG CH-3645 Thun/Gwatt www.weberverlag.ch

WEIHNACHTEN IM VATIKAN REZEPTE, GESCHICHTEN UND PROMINENTE PORTRÄTS


Alle Angaben in diesem Buch wurden von den Autoren nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und von ihnen und dem Verlag mit Sorgfalt geprüft. Inhaltliche Fehler sind dennoch nicht auszuschliessen. Daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Autoren noch Verlag übernehmen Verantwortung für etwaige Unstimmigkeiten. Alle Rechte vorbehalten, einschliesslich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wiedergabe. © 2022 Weber Verlag AG, CH-3645 Thun / Gwatt 1. Auflage, übersetzt aus dem Englischen Autoren: David Geisser & Thomas Kelly Lizenzgeber: Sophia Institute Press, 18 Celina Ave, Suite 1, Nashua, NH 03063, USA Fotos: Alle Fotos sind von Roy Matter, Ausnahmen sind auf Seite 182 vermerkt. Weber Verlag AG Gestaltung Cover und Inhalt: Bettina Ogi Lektorat / Korrektorat: David Heinen ISBN 978-3-03818-414-0 www.weberverlag.ch

neutral Drucksache No. 01-12-409142 – www.myclimate.org © myclimate – The Climate Protection Partnership

Die Weber Verlag AG wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021–2024 unterstützt.


PÄPSTLICHE SCHWEIZERGARDE

WEIHNACHTEN IM VATIKAN REZEPTE, GESCHICHTEN UND PROMINENTE PORTRÄTS

DAV I D G E I S S E R T H O M A S K E L LY

weberverlag.ch




INHALTSVERZEICHNIS Widmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Advent. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Die Ankunft der Schweizergarde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Bündner Gerstensuppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Apfelbrot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Kürbiscremesuppe mit Amaretto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Sankt Nikolaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 St.-Nikolaus-Brot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Heiligabend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Fettuccine alla papalina. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Minipizza vom Tisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Lasagne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Randensuppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Weihnachten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Gefülltes Pouletbrüstchen mit Wirz und Peperoni. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Kalbstatar mit Trüffelöl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Rindsfilet mit rassiger Pfeffersauce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Die Geschichte von Weihnachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Mediterranes Schweinsfilet im Blätterteig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Lammnierstück mit Kräuterkruste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Rehnüsschen mit Feigensauce. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Tagliatelle mit Champignons. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Weihnachten im Vatikan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Grossmutters Hacktätschli mit Senfsauce. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Gebratenes Forellenfilet mit Fenchel und Baguette. . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Zürcher Geschnetzeltes «modern art» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Côte de Bœuf mit mediterranem Ofengemüse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Caponata Gamberoni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Schweizergarde – Weihnachtswache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Eier-Williams-Soufflé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Ricotta-Zitronen-Ravioli mit Salbeibutter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Spaghetti Carbonara. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

6


Beilagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Zitronenreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Champagnerrisotto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Kartoffelgratin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Gratinierte Polenta. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Kartoffelpüree. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Erbsen-Kartoffel-Püree. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Kartoffelbällchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Randenrisotto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Rosmarinkartoffeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Kartoffelsalat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Mohn-Spätzli. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Schupfnudeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Trüffelrisotto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Rösti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Safranrisotto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Die Freuden des Fondues. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Waadtländer Fondue. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Fondue Moitié-Moitié. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Genfer Fondue mit Morcheln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Ostschweizer Fondue. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Walliser Tomatenfondue. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Weihnachten mit den Päpsten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Papst Leo der Grosse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Papst Gregor I.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Papst Benedikt XV.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Papst Johannes Paul II.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Weihnachtsdesserts und Weihnachtsguetzli . . . . . . . . . . . . . . 119 Ahorncremetorte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Lebkuchenparfait mit Portweinpflaumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Clafouti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Schokoküchlein mit flüssigem Kern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Halbgefrorenes Pistazien-Torrone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Basler Brunsli. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

7



Spitzbuben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Mailänderli. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Zimtsterne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Anisbrötli. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Haselnussguetzli. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Sablés. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Amaretti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Vanillekipferl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Weihnachtsgebete und Tischgebete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

Weihnachten auf der ganzen Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Argentinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Ägypten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Philippinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Schweiz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Fondue Chinoise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Entenbrust mit Cranberrysauce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Spinat-Kartoffel-Gnocchi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Mezze mit Kaninchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Fajitas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Tajine mit Rind und Couscoussalat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Dreikönigstag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

Die Heiligen Drei Könige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Dal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Lamm-Tajine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Falafel mit Randenhummus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Autorenporträts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Dank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Bildanmerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Bildnachweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

9


WIDMUNG Niemand ist dem Papst näher als die Schweizergarde. Ob sie an der Porta Sant’Anna oder in der Residenz im Apostolischen Palast Wache hält, während der Papstmesse den Altar flankiert oder das Papamobil auf dem Petersplatz begleitet – die Schweizergarde ist immer da, loyal und wachsam. Keiner kennt die Vatikanstadt besser als die Schweizergarde. Von den Museen bis zur Sixtinischen Kapelle, von den kopfsteingepflasterten Strassen bis zu den weitläufigen Gärten, vom Apostolischen Palast bis zur Basilika – die Schweizergarde ist der treue Beschützer von allem. Nur dank der Zusammenarbeit und der Unterstützung der Schweizergarde ist es uns möglich, diese Zusammenstellung von besonderen Rezepten, Geschichten und Bildern zu präsentieren, die vom Vatikan inspiriert ist und sich in die Herrlichkeit und das Wunder der Weihnachtszeit einfügt. Wir hoffen, dass sie allen etwas Trost und Freude bringt. In Dankbarkeit und Anerkennung für ihren Dienst an 50 Päpsten und der Kirche von Rom seit mehr als 500 Jahren widmen wir dieses Buch der päpstlichen Schweizergarde des Heiligen Stuhls.

10


(

:) LI (

"t

(.J

.'

'.

r



VORWORT Am ersten Weihnachtsabend, an dem ich als Schweizergardist diente, traf ich zum ersten Mal Papst Johannes Paul II. An diesem besonderen Abend arbeiten zu müssen, war nicht das, was ich mir für mein Leben in Rom vorgestellt hatte, und ich hatte an diesem Abend mächtig zu kämpfen und bereute sogar, dass ich mich für den Dienst beim Heiligen Vater gemeldet hatte. Ich vergoss mehr als eine Träne bei meiner einsamen Aufgabe in dieser Nacht. Mein Posten befand sich direkt vor seiner Wohnung, und nach dem Weihnachtsessen nutzte der Papst meinen Ausgang, um die Wohnung zu verlassen. Als er mich begrüsste, bemerkte er sowohl, dass ich neu war, als auch meine roten Augen. «Natürlich, Sie sind sicher zum ersten Mal an Weihnachten weg von zu Hause!» So kam es, dass ich bei meiner ersten Begegnung mit dem Heiligen Vater als einer seiner Leibwächter tatsächlich weinte. Der gute Papst umarmte mich, sagte mir, dass er sehr froh sei, dass ich da sei, und dass er für mich beten würde, während er die Mitternachtsmesse feiere. Seit dieser Nacht ist Weihnachten in meinem Leben immer der glorreiche Festtag, der eng mit Johan-

nes Paul II. und meinem Dienst in der Schweizergarde verbunden ist. In diesem wunderbaren neuen Buch erinnert sich mein Freund und Kollege David Geisser an seine Zeit im Dienst des Nachfolgers des Heiligen Petrus. Er tut dies natürlich auf die Art und Weise, die er am besten kennt – mit Rezepten, die an das Leben im Vatikan, den Dienst in der Garde und die Freude an Weihnachten erinnern. Zusammen mit den fesselnden Erzählungen von Thomas Kelly über Weihnachten im Vatikan und in der ganzen Welt ist «Päpstliche Schweizer­ garde: Weihnachten im Vatikan» ein ideales Kochbuch für eine sicherlich aussergewöhnliche Weihnachtszeit in diesem Jahr und in den kommenden Jahren. Ich hoffe, dass Sie sich an diesen wunderbaren geschichten erfreuen und die Speisen, die sie hervor­ rufen, kreieren und zusammen mit der schönen Kunst und den Bildern der historischen Zeiten und Orte des Vatikans geniessen werden. Acriter et fideliter ( tapfer und treu), Andreas Widmer Schweizergardist emeritus

Andreas Widmer diente in der Schweizergarde unter Papst Johannes Paul II. Er ist ein Schweizer Geschäftsmann, Innovator, Akademiker und Philanthrop. Er ist Assistenzprofessor an der Catholic University of America und Autor des Buches «The Pope and the CEO». Als emeritierter Schweizergardist hat Andreas Widmer durch seinen kontinuierlichen Dienst und die Vertretung der Prinzipien der Garde in der Schweiz, in Rom und in den Vereinigten Staaten den inoffiziellen Titel «Botschafter der Schweizergarde in Amerika» erhalten.

13



EINLEITUNG Die Welt ist in vielerlei Hinsicht anders als noch vor wenigen Monaten, aber es gibt einige Grundlegende Dinge, die unverändert geblieben sind. Eines davon sind Lebensmittel. Lebensmittel sind unverzichtbar. Nahrung ist die Grundlage des Lebens. Und Lebensmittel stehen seit meiner Kindheit im Mittelpunkt meines Lebenswerkes. Als mein Freund Thomas Kelly eine weihnachtliche Fortsetzung des Schweizergarde-Kochbuchs vorschlug, an dem wir vor einigen Jahren gemeinsam mit vielen anderen gearbeitet haben, hielt ich das für eine wunderbare Idee. Ich war mit dem Prozess und dem Ergebnis unserer gemeinsamen Arbeit sehr zufrieden. Die Sammlung vieler neuer und klassischer Rezepte, umgeben von der Pracht des Vatikans und bereichert durch die Geschichten der Schweizergarde, wurde ihrem Titel gerecht. Ich freute mich über die Gelegenheit, dasselbe Konzept mit dem Geist der Weihnacht und all der Bedeutung und Herrlichkeit dieser besonderen Jahreszeit zu verbinden. Es schien mir perfekt zu passen. Es gibt hier elegante Rezepte, Gourmetgerichte, die nach Art der Haute Cuisine zubereitet und serviert werden. Jedes Kochbuch tut gut daran, aussergewöhnliche Innovationen und atemberaubende Präsentationen zu bieten, die ein Fest für die Augen sind. Es gibt noch viele weitere Rezepte, die einfach und sättigend sind. Bei den meisten Mahlzeiten ist eine einfache Zubereitung wichtig, vor allem in schwierigen Zeiten oder unter komplizierten Umständen, wie sie heute so häufig vorkommen. Wir haben auch einige Gemeinschaftsmahle ins Buch aufgenommen, von Fondue bis Fajitas, die dazu gedacht sind, am Tisch mit Freunden, Familie und Gästen geteilt zu werden. Dies sind die besten Mahlzeiten,

denn sie fördern und betonen die menschliche Note. Wir versammeln uns nahe beieinander, reichen die Speisen und Teller von einem zum anderen, reden und lachen, geniessen den menschlichen Moment mit dem Essen als Begleitung. Viel Vergnügen! David Geisser Schweizergardist emeritus

15


J

=

-� =

- -;:::::;- :==---------

= · •··-

--··. .

-

-

:.·:----c ::. ..:::::: ... . .

-- ··-·-----· -_· ·-·---· .

.. ____ ... _ •...• , ,t'

. .. , '

••• •. • J.

m'"' ';f�

..... ••••••. · · ··· · ., .:.!,.";;;;:;;!:

!

--=---=-


Advent WARTEN AUF DIE ANKUNFT UNSERES HERRN

17


�- -

.,_,

, t.. -....

r


D

ie Wurzeln des Advents liegen tief in den messianischen Prophezeiungen des Alten Testaments, die bis zu den Büchern Daniel, Hesekiel, Jeremia und Deuteronomium zurückreichen. Jesaja hat es vorausgesagt: «Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns geschenkt. Die Herrschaft liegt auf seiner Schulter; man nennt ihn: Wunderbarer Ratgeber, Starker Gott, Vater in Ewigkeit, Fürst des Friedens» (9,5). Sacharja ruft: «Jauchze, Tochter Jerusalem! Sieh, dein König kommt zu dir.­ Er ist gerecht und hilft; er ist demütig und reitet auf einem Esel» (9,9). Von alters her war der Glaube an das Kommen eines Messias weit verbreitet, eines Mannes, der allen Menschen Befreiung und Rettung bringen würde. Die Menschen glaubten und warteten, warteten Hunderte von Jahren auf das Kommen des Messias. Für die Christen wurden die vier Sonntage vor Weihnachten zu einer Zeit des Wartens und der Vorbereitung auf die Ankunft des Herrn. Die Adventszeit wurde bereits im 5. Jahrhundert mit feierlichen Gebeten und Fasten begangen. Im Laufe der nächsten 100 Jahre formalisierte die Kirche ihre Praktiken für

diese Zeit und legte den Beginn des Advents offiziell auf den Sonntag fest, der dem letzten Novembertag am nächsten liegt. Eine Predigt Leo des Grossen ist die erste päpstliche Erklärung, die sich mit der Adventszeit befasst. Darin fordert der Papst die Christen auf, zu fasten, an die Armen zu spenden und demütig zu handeln, um sich «würdig auf die Feier des Jahrestages der Ankunft des Herrn in der Welt vorzubereiten». Nach der Erklärung von Papst Leo entwickelten sich über viele Jahrhunderte hinweg Adventsbräuche und -traditionen, die sich von Ort zu Ort stark unterscheiden. Einer der beständigsten Bräuche ist die Verwendung von Adventskerzen, einem Arrangement aus violetten, rosa und weissen Kerzen in einem Adventskranz. Die Kerzen werden an aufeinanderfolgenden Sonntagen nacheinander angezündet und kennzeichnen die Erwartung und die Bedeutung der Jahreszeit. Die erste Kerze steht für die Hoffnung, die zweite für die Vorbereitung, die dritte für die Freude und die vierte für die Liebe. Die letzte Kerze, die in der Mitte des Kranzes steht, ist die Christuskerze, die am Weihnachtsmorgen angezündet wird.

Bahnt für den Herrn einen Weg … – JESAJA 40:3

19


_J


DIE ANKUNFT DER SCHWEIZERGARDE Advent 1505

Z

u Beginn des 16. Jahrhunderts herrschte auf dem europäischen Kontinent Aufruhr, denn die italienischen Kriege tobten. Die Armeen der Franzosen, der Borgias, der Habsburger, der Neapolitaner und des Heiligen Römischen Reiches wetteiferten um Territorien und Schätze. Im Mittelpunkt des Geschehens stand die Kirche von Rom, die lange Zeit in religiösen Angelegenheiten und als moralische Autorität dominiert hatte und unweigerlich in die weltlichen Fragen und Konflikte der Zeit verwickelt wurde. Bald nachdem Kardinal Giuliano della Rovere 1503 zum Papst Julius II. ernannt worden war, stellte er fest, dass der Vatikan dringend eine militärische Streitmacht zu seiner Sicherheit und seinem Schutz benötigte. Er wandte sich an seine Verbündeten in der schweizerischen Eidgenossenschaft und bat um eine ständige Kompanie von 200 ihrer besten Kämpfer, die innerhalb der Mauern der Vatikanstadt unter der direkten Autorität des Papstes stationiert werden sollten. Die Schweizer Soldaten genossen seit der Antike ein hohes Ansehen. Der römische Geschichtsschrei-

ber Tacitus schrieb: «Die Helvetier [der Zentralschweiz] sind ein Volk von Kriegern, berühmt für die Tapferkeit ihrer Soldaten.» Kein Wunder, dass Papst Julius II. diese «Schweizer Wächter» in den unruhigen Zeiten nach Rom rief. Im September 1505 machten sich die Schweizer Soldaten unter der Führung von Hauptmann Kaspar von Silenen auf den beschwerlichen Weg nach Rom. Sie überquerten in der Adventszeit im tiefsten Winter die Alpen, marschierten über die Weihnachtsfeiertage durch Norditalien und erreichten am 22. Januar 1506 den Vatikan. Noch am selben Tag wurde die Gruppe mit dem persönlichen Segen von Papst Julius II. in den ersten Jahrgang der päpstlichen Schweizergarde aufgenommen und in der Kaserne an der Via Pellegrino einquartiert, die auf Anweisung des Papstes für sie errichtet und vorbereitet worden war. In den mehr als 500 Jahren, die seit diesem Tag vergangen sind, haben die Tausenden von Männern, die in der päpstlichen Schweizergarde gedient haben, nie versagt, dem Heiligen Vater «tapfer und treu» zu dienen und den Heiligen Stuhl zu verteidigen.

21



Advent

BÜNDNER GERSTENSUPPE

Zutaten 1 1 ¼ 65 g 1 2 2 1 EL 100 g 1,5 L 50 ml 1 Bund

Zubereitung kleiner Lauch Rüebli Sellerie Bündnerfleisch Zwiebel Lorbeerblätter Nelken Butter Rollgerste Bouillon Vollrahm Schnittlauch Meersalz Pfeffer aus der Mühle

Lauch längs halbieren, waschen, quer in feine Streifen schneiden. Rüebli und Sellerie schälen, in Würfel schneiden. Bündnerfleisch in Würfel schneiden. Zwiebel schälen, halbieren, mit je 1 Lorbeerblatt und 1 Nelke bestecken. Butter in einer grossen Pfanne warm werden lassen. Lauch, Rüebli, Sellerie und Bündnerfleisch ca. 5 Minuten andämpfen. Rollgerste beigeben, kurz dünsten. Besteckte Zwiebel beigeben. Bouillon dazugiessen, aufkochen, Hitze reduzieren, zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 2 Stunden köcheln. Zwiebel entfernen, würzen. Rahm beigeben, mischen, nur noch heiss werden lassen. Schnittlauch fein schneiden, über die Suppe streuen.

23



Advent

APFELBROT

Zutaten 1,5 kg 250 g 250 g 100 g 100 g 150 g 300 g 400 g 800 g 30 g 40 g 20 g 20 g 10 g

Zubereitung Äpfel getrocknete Feigen getrocknete Pflaumen getrocknete Aprikosen Datteln Zwetschgenschnaps gemahlene Haselnüsse Zucker Weissmehl Backpulver Ceylon-Zimt, gemahlen Lebkuchengewürz Kakaopulver Meersalz

Die Äpfel vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Danach die Äpfel raffeln. Die Feigen, Pflaumen, Aprikosen und die Datteln halbieren. Die geraffelten Äpfel, die restlichen Früchte und die gemah­lenen Haselnüssen miteinander vermischen und mit dem Zwetsch­gen­ schnaps vermischen. Die Masse 2 Stunden ziehen lassen. Danach Mehl, Backpulver, Zimt, Zucker, Lebkuchengewürz, Kakaopulver und Meersalz beifügen und gut vermengen. Ungefähr 10 gleich grosse Brote formen und diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 175 °C ca. 50–55 Minuten backen. Die Apfelbrote eignen sich hervorragend als Weihnachtsgeschenke, zudem kann man sie sehr gut und lange aufbewahren.

Auf den ersten Blick würde man das Apfelbrot als Obstkuchen oder als ein anderes hartes und schweres Gebäck bezeichnen, das regelmässig zu Weihnachten verschenkt wird, aber sonst nie. Traditionelles Apfelbrot ist dick, enthält getrocknete Früchte und Dinkelmehl, wird perfekt gebacken und mit geschmolzener Butter serviert. Es ist kein Kuchen, sondern das reichhaltigste aller Brote, mit knuspriger Kruste, reich an Geschmack und herzhaft im Inneren. Das Apfelbrot ist eine ganzjährige Kostbarkeit.

25



Advent

KÜRBISCREMESUPPE MIT AMARETTO

Zutaten 1 mittelgrosser PotimarronKürbis à ca. 700 g 1 Zwiebel 500 ml Gemüsebouillon 100 ml Vollrahm 30 ml Amaretto 1 EL Lavendelhonig 2 Msp. Ingwer, gemahlen 2 Msp. Kardamom, gemahlen Olivenöl zum Braten Meersalz Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung Die Zwiebel schälen und in grobe Würfel schneiden. Den Kürbis schälen, halbieren, mit einem Löffel die Kerne entfernen und ebenfalls in grobe Stücke schneiden. Die Zwiebel in einem Topf mit dem Öl glasig dünsten. Danach den Kürbis zugeben, 10 Minuten weiter dünsten und mit der Bouillon aufgiessen und kochen lassen, bis der Kürbis weich ist. Danach den Rahm zugeben, einmal aufkochen lassen. Die Suppe mit einem Stabmixer gründlich pürieren. Danach die Gewürze, den Amaretto und den Honig beigeben. Eventuell mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe in kleine Suppentassen oder ausgehöhlte kleine Kürbisse füllen und heiss servieren. Ergibt ca. 12 Tassen.

27



SANKT NIKOLAUS 6. Dezember

N

ikolaus wurde 270 n. Chr. in der Küstenstadt Patara in Kleinasien in eine angesehene Familie hineingeboren. Seine Eltern waren bereits für ihre karitativen Bemühungen bekannt und starben, als sie während der zypriotischen Pest den Kranken halfen. Als Waisenkind und noch jung nahm Nikolaus mutig seine eigenen Angelegenheiten in die Hand und erwies sich als weiser als sein Alter. Er hätte ein bequemes Leben führen können, aber er war entschlossen, seine privilegierte Stellung und sein Erbe zu nutzen, um den Armen, Kranken und Bedürftigen zu helfen. Es ereigneten sich so viele anonyme Wohltaten, dass die Menschen vor Ort erkannten, dass nur Nikolaus der heimliche Wohltäter sein konnte. Die Überlieferung erzählt von der Notlage einer armen Familie mit drei Töchtern, die alle nicht über die Mittel für eine Mitgift verfügten. Ohne Mitgift hatten die Mädchen nur geringe Heiratsaussichten, ein Leben in harter Arbeit oder Schlimmeres erwartete sie. Nikolaus ging im Schutze der Nacht zu ihrem Haus und warf Goldmünzen durch das offene Fenster. Einige landeten in den Schuhen oder Strümpfen, die zum Trocknen am Feuer lagen. Nikolaus folgte dem Ruf zu einem frommen Leben und wurde zum Priester geweiht. Bald darauf wurde er trotz seiner Jugend zum Bischof von Myra in Lykien ernannt. Seine guten Taten und seine geheime Philan-

thropie setzten sich in grösserem Umfang fort. Es gab Geschichten über seine wohltätigen Taten, die von bewundernswert bis wundersam reichten. Er rettete ein entführtes Kind, bewahrte drei weitere vor dem sicheren Tod und beruhigte die See für ein sinkendes Schiff. Er wurde geliebt und verehrt, aber nicht von allen. Die Römer misstrauten Nikolaus wegen seines Einflusses und der Gerüchte über seine aussergewöhnlichen Kräfte. Nach seiner Inhaftierung unter Diokletian und seiner Freilassung durch Konstantin kehrte er zu seiner grosszügigen Lebensweise als aktiver Bischof, Wohltäter und «Wundertäter» zurück. Zu Lebzeiten weithin als Heiliger anerkannt, wurde Nikolaus kurz nach seinem Tod zum Sankt Nikolaus. Er war einer der populärsten Heiligen des ersten Jahrtausends und ist auch heute noch als Weihnachtsmann bekannt und beliebt. Die Verehrung des Sankt Nikolaus, der in den Niederlanden als «Sinterklaas» bekannt ist, verbreitete sich in Amerika durch niederländische Einwanderer, die zu den Ersten gehörten, die Weihnachten in der Neuen Welt feierten, wo sich der Name zu dem heute bekannten «Santa Claus» entwickelte. Trotz den Namensänderungen und dem rot-weissen Anzug dient der Weihnachtsmann immer noch als unsterbliche Erinnerung an die überwältigende Grosszügigkeit und Wohltätigkeit des Sankt Nikolaus, des beliebten frühen Heiligen und Wundertäters.

29



Advent

GRITTIBÄNZ

Zutaten 500 g 1 TL 60 g 60 g 150 ml 150 g 20 g 1 1 EL

Zubereitung Zopfmehl Meersalz Zucker Butter, zimmerwarm Milch, lauwarm Halbfettquark frische Hefe Eigelb Milch zum Bestreichen Abrieb von 1 Zitrone Rosinen zum Ausgarnieren

Mehl, Salz und Zucker in einer grossen Schüssel vermischen. Die Hefe zerbröckeln und in der lauwarmen Milch auflösen. Danach die Butter, den Quark und die Milch hinzufügen. Danach den Abrieb der Zitrone dazugeben. Die Masse zu einem weichen, glatten Teig kneten. Mit einem Küchenhandtuch abdecken und mindestens 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Die Teigmasse auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in vier gleichgrosse Stücke schneiden und anschliessend beliebig formen. Mit Rosinen Augen und Mund ausdekorieren. Das Eigelb zusammen mit einem EL Milch vermengen. Die geformten Grittibänze mit der Eigelbmasse bestreichen und anschliessend in dem auf 200 °C vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten goldgelb backen. Je nach Dicke der Grittibänze wird die Backzeit im Ofen verändert. Die Grittibänze anschliessend auskühlen lassen und geniessen.

31


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.