

NEUHEITEN FRÜHLING 2025

Liebe Freundinnen und Freunde des Weber Verlags

Wir freuen uns, Ihnen mit unserem Programm für den Frühling und Sommer 2025 ein umfassendes, vielseitiges, attraktives und die Schweiz widerspiegelndes Angebot präsentieren zu können! Unsere neue Verlagsvorschau gibt Ihnen einen Einblick in die ganze Vielfalt der Neuheiten.
Das Angebot reicht von Biografien bekannter und faszinierender Persönlichkeiten, Rückblicken und Erfahrungen von spannenden Beobachtern unseres Landes und unserer Zeit über wunderschöne Bände über unsere Natur, kompetente Hotelführer und Wanderguides bis hin zu spannenden Thrillern, Kinderbüchern für jedes Alter, Sach- und Fachbüchern von berufenen Spezialisten, Kunstbänden und vielem mehr. Bleiben Sie neugierig – es bleibt nämlich spannend!

Annette Weber-Hadorn Verlegerin
Am Programm haben mitgearbeitet:
Annette Weber-Hadorn (Gesamtleitung), Madeleine Hadorn (Texte), Alain Diezig (Texte, Koordination, Korrektorat), Bettina Ogi (Layout), Adrian Aellig (Bildbearbeitung).
© 2024 Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun/Gwatt
«Im Auge der Krisen» wirft ein Schlaglicht auf die grösste Pandemie und das grösste Verbrechen des 21. Jahrhunderts.

Im Auge der Krisen
Daniel Koch
Ca. 252 Seiten, 16 × 23 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-03818-657-1 CHF 39.– | EUR 39.–
Im Auge der Krisen
Daniel Koch
Kaum einer prägte die frühe Pandemiezeit 2020 in der Schweiz so sehr wie Dr. Daniel Koch. Die Pressekonferenzen des damaligen Leiters der Abteilung «Übertragbare Krankheiten» des BAG erreichten bald Kultstatus und versorgten die Bevölkerung mit ersten Informationen über das noch unbekannte Covid-19-Virus. Auch nach seiner Pensionierung im Mai 2020 engagierte er sich als Berater für Gesundheitsthemen.
In seinem neuen Buch schaut Mr. Corona aber nicht nur zurück auf diese ereignisreiche Zeit, sondern auch vorwärts. Sein humanitäres Engagement führt er nämlich in der durch den russischen Angriffskrieg gebeutelten Ukraine weiter, wo er nun für das Swiss Tropical and Public Health Institute Weiterbildungen durchführt. «Im Auge der Krisen» wirft ein Schlaglicht auf die grösste Pandemie und das grösste Verbrechen des 21. Jahrhunderts.

Dr. Daniel Koch studierte an der Universität Bern Medizin und arbeitete einige Jahre als Assistenzarzt, ehe er von 1988 bis 2002 für das Internationale Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) tätig war. Ab 2002 war er für das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in unterschiedlichen Ressorts tätig. Schweizweite Bekanntheit erlangte Daniel Koch im Frühjahr 2020 während der weltweiten COVID-19-Pandemie durch seine mediale Präsenz in den Schweizer Medien als Leiter der Abteilung «Übertragbare Krankheiten» beim BAG.
NEUHEIT
Erscheint im Mai

IN DER BESTSELLER-

Marco Odermatt
Laurent Morel
160 Seiten, 16 × 24 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-03818-646-5 CHF 39.– | EUR 39.–
LISTE DES SBVV
Das Buch ist auch auf Französisch erhältlich:
ISBN 978-2-88256-346-0
NEUHEIT
Soeben erschienen
Marco Odermatt
Laurent Morel
Er ist erst 27 Jahre alt und dennoch ist Marco Odermatt längst in die Geschichte des Schweizer Sports eingegangen. Der stets lächelnde Skifahrer aus Nidwalden hat in seiner Disziplin so gut wie alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Von seiner Kindheit auf den Pisten der Klewenalp über verrückte Juniorenweltmeisterschaften bis hin zu seinen erfüllten Träumen von Gold und Kristall – «Odi» hat jede Hürde mit Bravour gemeistert. Wer war nicht ergriffen von den Emotionen bei seinen Erfolgen in Adelboden und Wengen, als er seine erste Kristallkugel in die Höhe hob oder als er sich nach harter Arbeit olympisches Gold sicherte? Wer bekam keine Gänsehaut, als er Tränen vergoss, während die Schweizer Nationalhymne nach seiner Goldmedaille in der Abfahrt bei den Weltmeisterschaften in Courchevel erklang? In diesem Buch tauchen wir ein in den Werdegang von Marco Odermatt, der ihn bereits zum König seiner Generation gemacht hat und ihn zu den höchsten Gipfeln führen soll, die ihm sowohl sportlich als auch menschlich noch offenstehen.

Laurent Morel, begeisterter Skifahrer, Schneeund Sportliebhaber, ist Journalist. Der frühere Mitarbeiter diverser Westschweizer Medien gründete 2017 die Plattform SkiActu, die die Erfolge der Schweizer Skifahrer auf der ganzen Welt verfolgt – natürlich insbesondere die von Marco Odermatt. Im Zentrum des Geschehens auf den berühmtesten Pisten der Welt hatte er die Gelegenheit, den Nidwaldner Champion von seinen ersten Schritten im Skizirkus bis hin zu seinen grössten Erfolgen zu begleiten, sei es bei WeltcupRennen, den Olympischen Spielen oder den Weltmeisterschaften.
NEUHEIT
Erscheint im Juni

Freddy Nock
Thomas Renggli
Ca. 168 Seiten, 16 × 23 cm gebunden, Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-03818-587-1
CHF 39.– | EUR 39.–

Freddy Nock
Thomas Renggli
Alfred «Freddy» Nock (jun.) (* 10. Dezember 1964 in Gränichen; † vor oder am 7. Februar 2024 in Uerkheim) war ein Schweizer Hochseilartist, Stuntman und Extremsportler. Freddy Nock entstammte der Circusfamilie Nock. Sein Vater ist Alfred «Alfredo» Nock sen., seine Mutter Margrith Nock-Gautschi. Freddy Nock machte seine ersten Erfahrungen auf dem Seil im Alter von vier Jahren. Mit elf Jahren begann er mit dem Hochseillauf. Bereits seine Grosseltern waren Seilläufer. 1994 gewann er mit der Truppe White Angels die Silbermedaille beim Internationalen Zirkusfestival von Monte-Carlo.
Seit Ende der 1990er-Jahre gelangen Freddy Nock mehr als 20 Weltrekorde. Seinen ersten Eintrag im GuinnessBuch der Rekorde sicherte er sich 1998 mit dem Lauf auf dem Tragseil der St. Moritzer Signalbahn über eine Strecke von 734 Metern. Danach folgten weitere Weltrekorde, unter anderem im Mai 2006 mit dem Lauf auf dem Tragseil der Säntis-Schwebebahn über eine Distanz von 1222,7 Metern. Seinen sechsten Weltrekord stellte er am 30. April 2010 in Zürich auf, wo er über eine Entfernung von 900 Metern auf einem Hochseil den Zürichsee überquerte. Am 20. August 2011 gelang ihm ein Weltrekord auf der Zugspitze. Ohne jede Sicherung oder Balancierstange lief er auf einem 5 cm dicken Tragseil der Gletscherbahn in 90 Minuten auf Deutschlands höchsten Berg. Dabei legte er eine Strecke von 995 Metern zurück und überwand eine Höhendifferenz von 348 Metern. Die Steigung betrug bis zu 57 Prozent. Thomas Rengglis Biografie schaut zurück auf dieses faszinierende Leben.

Thomas Renggli wäre gerne Fussballprofi geworden. Weil er aber mehr Wortgewandtheit als Ballgefühl besitzt, wurde er Journalist. Er arbeitete u. a. als Sportredaktor für die «Neue Zürcher Zeitung» und ist momentan als Publizist für den Internationalen Fussballverband FIFA sowie als Kolumnist für diverse Zeitungen tätig. Ausserdem ist er Verfasser von mehreren Büchern – darunter der Bestseller «Der Wetterschmöcker» und eine vielbeachtete Biografie des Schweizer Künstlers Rolf Knie.


Traugott Senn
Martin A. Senn
Ca. 180 Seiten, 21,5 × 25,5 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-03818-661-8
CHF 59.– | EUR 59.–
NEUHEIT
Erscheint im April
Traugott Senn
Martin A. Senn
Ein halbes Jahrhundert lang war er einer der bekanntesten Landschaftsmaler der Schweiz. Traugott Senns Werke hingen in unzähligen Ausstellungen im In- und Ausland, in bescheidenen Wohnungen ebenso wie in Villen und wichtigsten Amtsstuben. General Guisan hatte eine von Senns unverkennbaren Landschaften in seinem Hauptquartier, und auf dem Weg zu ihrem Sitzungszimmer kamen die Bundesräte allwöchentlich an Senns Ausblick auf den Murtensee vorbei. Zu dessen 70. Todesjahr zeichnet unser Buch Traugott Senns Leben und Werk eingehend nach. Die lesenswerte, wunderbar bebilderte Biografie zeigt: Der Maler mit dem mächtigen weissen Bart war nicht nur als Künstler, sondern auch als Mensch ein Erlebnis.

Martin A. Senn (*1958), Journalist und Historiker, aufgewachsen in Bern, lebt und arbeitet als freiberuflicher Publizist in Chur. Zuvor war er Redaktor, Autor und Kolumnist in verschiedenen Schweizer Printmedien. Seinen 1955 verstorbenen Grossonkel Traugott Senn kennt er nur vom Hörensagen – und von einem Ölbild der Aare, unter das er als Bub nie sitzen wollte aus Angst, das Flusswasser stürze auf ihn herunter. Heute weiss er: Man kann sich Traugott Senn auch nähern, ohne nass zu werden.
Die schönsten Sonntagswanderungen – Band 3

Die schönsten Sonntagswanderungen –Band 3
Andrea Fischbacher
Ca. 176 Seiten, 14,8 × 21 cm broschiert, Softcover Mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-03818-654-0
CHF 29.– | EUR 29.–
NEUHEIT
Erscheint im April
Andrea Fischbacher
Der 3. Band der Sonntagswanderungen führt Sie an die schönsten Plätze in der Natur und immer wieder zu altehrwürdigen Glaubensorten, den allerersten, heute noch erhaltenen Kulturorten. Die Religionswissenschafterin und Kulturortexpertin Dr. Andrea Fischbacher erschliesst damit weitere Kraftwege und -orte, wiederum mit exakten Angaben zu den Kraftplätzen. Folgen Sie ihr an den reizvollen Thunersee und ins Berner Oberland, von Thun und Gstaad bis nach Interlaken und Grindelwald, vom Giessbach und von der Spiezer Bucht bis zu den Siebenbrünnen und auf die Engstligenalp. Lassen Sie sich inspirieren und geniessen Sie die wunderbaren Kräfte.


Andrea Fischbacher studierte Germanistik, Religionswissenschaften und Philosophie an der Universität Zürich und erwarb das Diplom für das Höhere Lehramt. Es folgte die interessante Zeit der wissenschaftlichen Assistenz am Deutschen Seminar der UZH mit eigener Lehrtätigkeit. Nach Jahren der Lehre und Forschung an der Universität sowie an Schweizer Mittel- und Fachhochschulen und dem aufwendigen Amt der Schulpräsidentin, leitet Andrea Fischbacher heute als Kulturortexpertin die Forschungsstelle Kraft- und Kulturorte Schweiz. Daneben ist sie als Sachbuchautorin, als Volkshochschuldozentin, als Rednerin und als Exkursions- und Seminarleiterin tätig.


75 – Episoden aus einen ungewöhnlichen Leben
Thomas Bornhauser
Ca. 192 Seiten, 16 × 23 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-03818-624-3
CHF 29.– | EUR 29.–
NEUHEIT
Erscheint im April
75
– Episoden aus einem ungewöhnlichen Leben
Thomas Bornhauser
Mit «Tod eines Krimiautors» hat Thomas Bornhauser seine 10-teilige Buchreihe abgeschlossen. Seine Biografie lässt indes erahnen, dass er kein normales 08/15-Leben geführt hat. Zu seinem 75. Geburtstag erzählt er uns 75 Episoden daraus, ähnlich den Ferienbüechli, die er während 20 Jahren als Ferienlektüren für die Migros veröffentlicht hat. Vier Rosinen: Ist er als Kind tatsächlich ins gleiche Schulhaus wie Donald Trump? Weshalb hatte die Schweiz seinetwegen fast eine Staatskrise mit Frankreich? Wie kam er dazu, Mitglied der Air Force One von Ronald Reagan zu werden? Weshalb hetzte ein Berner Regierungsrat die Polizei grundlos auf ihn (ohne sich jemals dafür zu entschuldigen)?

Thomas Bornhauser, *1950, ist als Sohn eines Diplomaten in New York, Bordeaux und Bern aufgewachsen. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er als Leiter Kommunikation und Kulturelles bei der Migros Aare bekannt. Nach zehn Krimis und vier Büchern zu Käse erinnert er sich zu seinem «75sten» an 75 Episoden aus seinem (teilweise) verrückten Leben.
NEUHEIT
Soeben erschienen

Kultur an Bord MS Schwan –mit 23 Zuger Persönlichkeiten

Kultur an Bord MS Schwan
Heinz Amstad
120 Seiten, 17 × 24 cm gebunden, Hardcover Mit ca. 108 Abbildungen
ISBN 978-3-03818-650-2
CHF 32.– | EUR 32.–
Heinz Amstad
Seit vielen Jahren tuckert das über 100-jährige Schiff zwei bis vier Mal im Jahr an einem Donnerstagabend mit Zuger Kulturpersönlichkeiten über den landschaftlich reizvollen Zugersee. Bis 2012 unter der Ägide der SGZ, dann unter dem Patronat der Schiffs-Agentur, organisiert und moderiert der Autor jeweils die rund 100-minütigen öffentlichen Apérofahrten. Das intime Ambiente des kleinen MS Schwan strahlt eine spezielle Atmosphäre aus und ermöglicht den auftretenden Kulturschaffenden einen stimmigen Rahmen. Als «Bühne» dient eine Schiffsbank, der Kapitänshocker oder die Bartheke. Die Kulisse ist einmalig: vor dem Kulturgast das Publikum – rundum Wasser und am Horizont die Stadt Zug und Cham, der Zugerberg und die Rigi in wechselnden Perspektiven und Wetterstimmungen. Dieses Buch ist ein buntes Kaleidoskop von Impressionen, das als Ganzes seine Wirkung und Stärke zeigt. Es versteht sich als Zeitdokument, denn die Texte und Bilder sind Momentaufnahmen der Begegnungen und Eindrücken am Tag des «Geschehens».

Heinz Amstad (*1953) erlangte die Lehrerpatente am städt. Seminar Luzern und an der Universität Fribourg (phil II). Im beruflichen Kontext war er Lernbegleiter auf allen Stufen: Primar- und Sekundarstufe I und II sowie als Dozent für Mathematikdidaktik an der PH Zug. Am Gestade des Vierwaldstättersees in Beckenried aufgewachsen galt sein Interesse schon früh auch der Schifffahrt. Als Hobby war er 34 Jahre im Team der Redaktion Dampferzeitung (bis 2007) und verfasste als Mitautor nebst den Schweizer Zahlenbüchern 5 und 6 auch Schiffsbücher. 2009 übernahm er die von Richard Ochsner gegründete Schiffs-Agentur. Er ist Mitbegründer des Verbandes Schweizer Fahrgastschifffahrt (Union Swiss Nautic) und des Schweizer Schiffsmagazins SCHIFFIG.

Der Thunersee –Eine Zeitreise in Bildern

Mitte des 20. Jahrhunderts floriert der Tourismus, ein regelrechter Boom der Produktion der Ansichtskarten entsteht. Ein Pionier der Postkarten-Herausgeber ist Photoglob Wehrli. Mehr als 150 000 Dokumente entstanden. In diesem Bildband werden 57 davon aus der Thuner- und Brienzerseeregion gezeigt. Sie zeichnen ein umfassendes Orts- und Landschaftsbild der Region zu Beginn bis Mitte des 20. Jahrhunderts.
Der Thunersee
96 Seiten, 17,5 × 24,5 cm gebunden, Hardcover Mit 47 Abbildungen
ISBN 978-3-03818-648-9
CHF 20.– | EUR 20.–
NEUHEIT
Soeben erschienen
Die Geschichte der Schifffahrt auf dem Genfersee

Jürg Meister
Der Genfersee ist nicht nur wegen seiner Grösse ein Gewässer der Superlative. Nicht weniger als acht historische Radschiffe aus der Belle Époque haben auf dem grössten Alpenrandsee überlebt. Davon werden fünf bis heute von einer Dampfmaschine betrieben. Die Mehrzahl von ihnen verkehrt perfekt historisch adäquat restauriert. Dazu kommt zahlreiche Motorschiffe aus mehreren Jahrzehnten, die jüngsten werden gerade in Betrieb genommen. Jedem dieser Schiffe wird im neuen Buch zur «Geschichte der Schifffahrt auf dem Genfersee» ein sorgfältig recherchierter Lebenslauf gewidmet, der mit zahlreichen, meist noch nie publizierten Bildern illustriert wird. Doch nicht nur die noch erhaltenen Schiffe kommen zu ihrem Recht, sondern auch den bereits verschwundenen historischen Schiffen werden Lebensläufe gewidmet. Angefangen beim Dampfschiff «Guillaume Tell», welches 1823 als erstes Dampfschiff der Schweiz in Betrieb genommen wurde.

Dr. Jürg Meister, (*1942), in Thun aufgewachsen, Matura und Universität in Neuenburg und St. Gallen. Beruflich anfänglich im Bereich Güterverkehr/Logistik, später als selbstständiger Berater für Verkehrsökonomie und -politik tätig. Lehrbeauftragter an der Uni St. Gallen. Seit 1970 begeisterter Hobby-Autor zum Thema Schifffahrt.
Erscheint im September

Schifffahrt Genfersee Jürg Meister
Ca. 600 Seiten, 23 × 27 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-03818-659-5
CHF 69.– | EUR 69.–
NEUHEIT

Lärchengold und Gletscherweiss
Luzius Theler
Saas-Fee feiert den Baum, der wie kein anderer den Alpenraum prägt – die Lärche! Gewürdigt wird der Baum mit Geschichten lärchenachtsamer Autoren, facettenreichen Berufsreportagen, eindrucksvollen, inspirierenden Aufnahmen des Fotografen Thomas Andenmatten. Das Buch führt uns in die Welt der Lärche, dem Lichtbaum der Berge.
Mit Beiträgen von Angaangaq, Anna-Maria Bacher, Nathalie Benelli, Gabrielle Boller, Curt Frederiksson, Oskar Freysinger, Gottlieb Guntern, Anita Heynen, Dominik Imseng, CharlesLouis Joris, Elisabeth Joris, Navid Kermani, Alexandra Lengen, E.Y. Meyer, Bettina Mutter, Susanne Perren, Raimund Rodewald, Klaus J. Stöhlker, Esther Waeber-Kalbermatten, Alissa Walser und Carl Zuckmayer.

Luzius Theler arbeitete während mehr als 40 Jahren beim Walliser Boten, davon 24 Jahre als stellvertretender Chefredaktor. Während 16 Jahren war er daneben Walliser Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung. Heute lebt er als freier Journalist und Publizist in Ausserberg.
Soeben erschienen

Lärchengold und Gletscherweiss
Luzius Theler (Hrsg.)
2., überarbeitete Auflage
168 Seiten, 21,5 × 28,7 cm gebunden, Softcover Mit 155 Abbildungen
ISBN 978-3-03818-430-0
CHF 49.– | EUR 49.–
NEUHEIT
Erscheint im Mai

Rheinliebe
Stefanie Müller
100 Seiten, 14 × 21 cm broschiert, Softcover
Mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-03818-660-1
CHF 29.– | EUR 29.–

Rheinliebe
Stefanie Müller
Wer in Basel das Glück sucht, findet es – versprochen. Ob beim legendären Rheinschwimmen, wo das malerische Ufer von Gross- und Kleinbasel vorbeizieht, oder beim entspannten Fährifahren zwischen den fünf Rheinbrücken, wo idyllische Buvetten mit mediterranem Flair und ausgelassener Stimmung locken. Und dann, hoch über dem Rhein, im Amber-Turm oder in der Hafenkranbar, überrascht das Glück mit Panoramasicht und traumhaftem Sonnenuntergang. Dieses Buch birgt 40 Glücksorte im, am und über dem Rhein – denn «z Basel an mym Rhy», so heisst es in der beliebten Hymne an Basel, «jo, dert mecht ich sy».

Stefanie Müller, 1988 in Basel geboren, lebt mit ihrem Partner direkt am Basler Rheinufer. Tief mit der Stadt und dem Fluss verbunden, blüht sie am pulsierenden Rhein auf. Als Enkelin von zwei Journalisten wurde ihr das Schreiben quasi in die Wiege gelegt. Die gelernte Marketingfachfrau engagiert sich aktiv in der Rhein-Gemeinschaft und verbringt jede freie Minute am Rhein, den sie als Ort des Glücks und Friedens empfindet. Inspiriert von der Liebe zum Fluss und dankbar für die magischen Momente des Lebens, hat sie ihr erstes Buch dem Rhein gewidmet. «Rheinliebe» ist eine kreative Hommage an die Schönheit des Flusses – und eine Einladung, das Glück in den kleinen Details des Alltags zu entdecken.
NEUHEIT

Alte Wege –neu gesehen
Heinz Dieter Finck
Zwölf Routen in allen Landesteilen führen auf historischen Wegen durch grossartige Kulturlandschaften. Sie verbinden Sehenswürdigkeiten von Natur und Kultur.
Geniessen Sie den Bildband über die zwölf Routen ViaCook, ViaFrancigena, ViaGottardo, ViaJacobi, ViaJura, ViaRhenana, ViaRomana, ViaSalina, ViaSbrinz, ViaSpluga, ViaStockalper, ViaValtellina – da ist die Schweiz am schönsten und unsere Kultur am reichsten.

Heinz Dieter Finck (*1942) lernte Tiefdruckretuscheur und arbeitete später als Fotoreporter, Layouter und Redaktor für Bücher, Magazine und Zeitschriften. Für seine Fotos erhielt Finck 1967 den Prix Niépce International. Heute fotografiert er vorwiegend für Bildbände und übernimmt dabei auch die Gestaltung und die Bildredaktion. Seine Aufnahmen helfen mit, die historischen Wege der Schweiz bekannt zu machen.
NEUHEIT
Soeben erschienen

Alte Wege – neu gesehen
Heinz Dieter Finck 3., überarbeitete Auflage 272 Seiten, 24 × 32 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen
Zweisprachig DE / FR
ISBN 978-3-03818-565-9
CHF 49.– | EUR 49.–

gurtenpark.ch
GURTEN

GURTEN
Hans Markus Tschirren, Alexandra Hertig
Ca. 348 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-03818-536-9
CHF 49.– | EUR 49.–
NEUHEIT
Erscheint im Mai
Für die Berner ist der Gurten einfach der «Güsche» – und jeder glaubt ihn zu kennen. Bei den Jüngsten steht die MiniEisenbahn hoch im Kurs, oder sie toben auf dem «Gschtelasch», einer abenteuerlichen Spiellandschaft.
Die Älteren trifft man auf der Rodelbahn, dem Bike-Trail und mit Sicherheit irgendwann am Gurtenfestival. Wer es ruhiger mag, geniesst den unvergesslichen Blick auf die Stadt Bern und das Panorama der Alpen.
Doch wer kennt schon den Zwerglistein? Die Geschichte von General Lentulus und seinen Kanonen? Den Nuggibaum? Oder warum Polo Hofer am Gurtenfestival erst gar nicht auftreten wollte?
Der Bildband «Gurten» erzählt davon und überzeugt durch stimmungsvolle Bilder, fundierte Texte und unzählige skurrile Anekdoten. Das Vorwort wurde von Stadtpräsident Alec von Graffenried verfasst.


Hans Markus Tschirren (*1948) arbeitete als Klassenlehrer an der Primarschule Hinterkappelen und als freier Journalist, vorwiegend für die Sportredaktion des Schweizer Fernsehens SRF. Nach Büchern über das Berner Mattequartier und den Wohlensee stellt er in seinem neusten Werk den Gurten vor. Es ist der Berg seiner Kindheit, ist er doch gleich neben der Talstation der Gurtenbahn aufgewachsen.
Alexandra Hertig verfügt über eine grosse fotografische Erfahrung. Sie versteht es hervorragend, das wechselnde Licht der Jahreszeiten in ihre Bilder umzusetzen. Sie gestaltete die «Geschichten aus der Matte», das Buch «Wohlensee» und viele ihrer Bilder erschienen auch als «Wohlensee-Kalender». In ihrem neusten Werk bebildert sie den Gurten, in allen Jahreszeiten und mit all seinen Facetten.

Hörbuch Madame Gstaad
Gottfried und Andrea von Siebenthal Sprecherin: Heidi Maria Glössner Hörbuch-CD mit 4 CDs und Booklet mit 88 Seiten Mit 35 Abbildungen 12,8 × 13 cm
ISBN 978-3-03818-554-3 CHF 29.– | EUR 29.–
Gottfried und Andrea von Siebenthal erzählen in ihrem Roman faktenreich und fantasievoll die faszinierende Lebensgeschichte von Emilie Steffen-von Siebenthal (1846 – 1922). Aufgewachsen in Armut mit 14 Geschwistern und mit nur einem Jahr Schulbildung, lernte die junge Emilie als Hofdame in einem Schloss in Paris eine neue Welt kennen. Zurück in Gstaad, heiratete sie den Dorfbäcker, wurde Mutter von fünf Kindern und mit 48 Jahren Witwe. 1898 verlor sie beim Dorfbrand ihre ganze Existenz und wurde zur Schuldigen gemacht. Allen Widrigkeiten zum Trotz wurde sie in der Zeit des aufblühenden Tourismus zu einer prägenden Figur im Dorf – zu «Madame Gstaad».
Nach dem grossen Erfolg der Erstauflage folgt nun das Hörbuch, gesprochen von der grossen Heidi Maria Glössner.
Hörbuch Madame Gstaad
Gesprochen von Heidi Maria Glössner




Heidi Maria Glössner ist in Süddeutschland geboren und in Uzwil aufgewachsen. Sie absolvierte die Schauspielschule Zürich und spielt seither auf Bühnen im ganzen deutschsprachigen Raum. Von 1987 bis 2008 war sie am Stadttheater Bern engagiert. Sie wurde 2015 mit dem Prix Walo und 2017 mit dem Armin Ziegler-Preis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
Gottfried von Siebenthal hat als Geschäftsmann und Gemeindepolitiker die Geschichte Gstaads miterlebt und entscheidend mitgeprägt. Seit Kindertagen sammelt der Lokalhistoriker leidenschaftlich alte Fotos und Geschichten aus «seinem» Dorf. Daraus sind mehrere reich bebilderte Bücher über die Geschichte von Gstaad entstanden.
Andrea von Siebenthal besitzt einen Master in journalistischer Kriegsberichterstattung und hat lange als Journalistin und Fernsehmoderatorin gearbeitet, bevor sie mehrere Jahre die Kommunikation einer humanitären Organisation in Genf leitete. Sie arbeitet heute als Dokumentarfilmerin, Autorin und Übersetzerin. Sie hat zwei erwachsene Töchter.
Kostas
Maros
NEUHEIT
Im dritten Band ihrer Trilogie setzt Margrith Bohren die Geschichte der beiden Protagonistinnen Charlotte und Britta, die inzwischen gestandene Frauen sind, aus den beiden ersten Bänden fort.
NEUHEIT
Soeben erschienen
Festhalten beim Loslassen
Margrith Bohren
Im dritten Band ihrer Trilogie setzt Margrith Bohren die Geschichte der beiden Protagonistinnen Charlotte und Britta, die inzwischen gestandene Frauen sind, aus den beiden ersten Bänden fort. Was nun vorliegt, ist die Verbindung zweier epischer Genres: des Familienromans mit dem Reiseroman. Ihre längst geplante Reise führt die beiden Freundinnen in den Nordosten Deutschlands, aber in Rückblenden auch immer wieder zurück in eine gemeinsam verbrachte Vergangenheit und umkreist in wechselnden Perspektiven die komplexen Geschichten von Freundschaft und Liebe über alle Brüche hinweg in zwei miteinander verbundenen Familien. Der neue Roman besticht durch die tiefmenschliche Erkenntnis, dass zum Festhalten immer auch das Loslassen gehört, und nicht zuletzt durch eine bilderreiche Sprache mit ihrem unverwechselbaren Ton und ihrem feinen Humor.
Prof. Dr. Mario Andreotti
Dozent für Neuere deutsche Literatur und Buchautor


Festhalten beim Loslassen Margrith Bohren
152 Seiten, 14,8 × 21 cm broschiert, Hardcover
ISBN 978-3-905927-89-4
CHF 29.– | EUR 29.–
Margrith Bohren, geboren 1943 in Grindelwald, lebt heute in der Zentralschweiz. Sie schreibt Prosa, Lyrik und Metarismen in Deutsch und in Grindelwalder Mundart. Zwischen Gedichtbänden sind die GletscherdorfErinnerungen «Arrivée und Départ», später «Uf die einte waarted mu» erschienen. Den beiden Metarismen-Sammlungen schlossen sich «Worte schälen» und «Der Zeitsammler» an. Nach dem Episodenroman «Der stille Engländer – Ein britisches Jahr» 2018 folgte der zweite Teil «Oh – dein Papa –Von Vätern und Freunden» 2021. «Festhalten beim Loslassen» bildet den abschliessenden Band der Trilogie. Die Autorin unterstützt mit diesem Buch die Beratungsstelle der Stiftung Kind und Autismus, Urdorf – www.kind-autismus.ch
«In den neunziger Jahren entstanden kurze Gedichte und Aphorismen, die ich abtippen und ordnen durfte.»
Klaus von Matt
Geschliffene Gedanken
Klaus von Matt
Wann genau mein Vater mit dem freien Schreiben anfing, weiss ich nicht. In den neunziger Jahren entstanden kurze Gedichte, die ich abtippen und ordnen durfte. Die kleinen schmalen Hefte, vollgeschrieben mit seiner feinen Miniaturhandschrift, habe ich kürzlich wiedergefunden. Sie steckten zwischen Werken von Kafka, Proust und Arno Schmidt versteckt im Regal neben seinem Kanapee, wo man ihn nach der Pensionierung meistens antraf, mit der Zeitschrift art, dem Time Magazine oder dem economist, der NZZ oder dem Kindle in der Hand. (Karina von Matt)

Klaus von Matt (1935-2022), praktizierte in Stans als vielgefragter Allgemeinmediziner. Mit Freunden betrieb er die Galerie am Dorfplatzfür zeitgenössische Kunst. Von ihm erschienen «Gedanken zur Kunst» und mit Joseph Bättig ein Lesebuch zu Josef Vital Kopp. Pensioniert schrieb er Gedichte und Aphorismen.
NEUHEIT
Soeben erschienen

Geschliffene Gedanken
Klaus von Matt
168 Seiten, 14 × 21 cm gebunden, Hardcover
ISBN: 978-3-905927-87-0
CHF 29.– | EUR 29.–
«Carlo von Ah ist ein hervorragender Erzähler. Man liest seinen Roman mit atemloser Spannung und immer wieder bewegter Anteilnahme.»
Arno Renggli, Luzerner Zeitung

Flegeljahre
Carlo von Ah
168 Seiten, 13,6 × 21,3 cm broschiert, Softcover
ISBN 978-3-905927-86-3
CHF 39.– | EUR 39.–
NEUHEIT
Soeben erschienen
Flegeljahre
Carlo von Ah
Das Buch handelt von der unglaublichen Lebensgeschichte des Emil Frey, der als Junge eines Magistraten ein Flegel war, in Jena als Student scheiterte, nach den USA auswanderte, dort am Bürgerkrieg teilnahm, nach schrecklicher Gefangenschaft in die Schweiz zurückkehrte, in die Politik einstieg und schliesslich als Bundesrat gewählt wurde. Diese Vita wird in das damalige turbulente Umfeld des 19. Jahrhunderts hineingestellt, wobei viele Episoden die Sicht der einfachen Bevölkerung aufzeigen sollen.

Carlo von Ah, geboren 1940, gebürtiger Obwaldner, war in führenden Positionen in der Privatwirtschaft und als Unternehmer tätig. Heute widmet er sich hauptsächlich kulturellen Bereichen und ist interessiert an Kosmologie, Astrophysik, Politologie und Geschichte.
Lampenschwarz ist ein tiefschwarzes Pigment, gewonnen aus dem Russ von Öl- oder Petroleumlampen.

Lampenschwarz
Diverse Autoren
Ca. 160 Seiten, 16 × 23 cm broschiert, Softcover
ISBN 978-3-905927-91-7
CHF 49.– | EUR 49.–
Erscheint im März
Lampenschwarz
Diverse Autoren
Lampenschwarz ist die Grundlage für die kontrastvollen Bilder von Robert Wyss, dem bedeutendsten Holzschnittkünstler der Schweiz. 2025 markiert den hundertsten Geburtstag des 2004 unerwartet verstorbenen Holzschneiders, Illustrators und Grafikers. Aus diesem Anlass und im Rahmen einer grossen Gedenkausstellung in seiner ehemaligen Wohngemeinde Adligenswil erscheint ein umfassender Überblick über das Leben und Wirken von Robert Wyss, über sein vielfältiges Schaffen und seine Inspirationsquellen. Das reich illustrierte Buch zeigt auch, wie der Künstler in seinem Wohnatelier in Adligenswil arbeitete – inmitten von Skizzenblättern, Holzstöcken und dem russigen Geruch des Lampenschwarz.
Herausgegeben wird das Buch von den Veranstaltern der Retrospektive Robert Wyss 1925–2025. Es sind dies Persönlichkeiten aus Kultur und Politik in Adligenswil. Texte stammen von Heinz Stahlhut, Kunsthistoriker aus Luzern, von Michael Wyss, Sohn von Robert Wyss, und von Stefan Ragaz, Historiker aus Adligenswil.
NEUHEIT
Der Roman verwebt drei Erzählstränge zu einem schillernden Mosaik.
Soeben erschienen
Ein Sklave aus dem Entlebuch

Ein Sklave aus dem Entlebuch
Yves H. Schumacher
268 Seiten, 14 × 21 cm broschiert, Softcover Mit 40 Abbildungen
ISBN 978-3-905927-88-7
CHF 29.– | EUR 29.–
Yves H. Schumacher
Der Roman verwebt drei Erzählstränge zu einem schillernden Mosaik. Primär geht es um die Auswanderung von Andreas Stalder aus Flühli im Entlebuch nach Venedig, wo er bittere Erfahrungen als Galeerenruderer macht. Freibeuter überfiel sein Schiff und versklavte ihn in Algier. Er hat Glück im Unglück, weil er von seinem Herrn gut behandelt wird. Er überwindet Vorurteile gegenüber Muslimen und Juden, wird freigelassen, zieht als Schiffszeichner in die marokkanische Seeräuberstadt Salé und heiratet. Der zweite, kunstvoll eingeflochtene Erzählstrang erhellt die Hintergründe der kriegerischen Auseinandersetzungen von Amerika und Frankreich mit den islamischen Mittelmeerstaaten. Zum Dritten bietet das Buch ein faszinierendes Lehrstück über die mediterrane Schifffahrt, die Andreas Stalder und sein Sohn Idir hautnah erleben.

Yves H. Schumacher (* 1946) ist in Zürich aufgewachsen. Seine Affinität zum Orient entdeckte er schon in seiner Jugend. Nach Studien der Ethnologie und einer Ausbildung im Kommunikationsbereich arbeitete er in internationalen Unternehmen und war zwei Jahre in China tätig. Alsdann gründete eine eigene PR-Agentur für Dienstleistungen im Kulturbereich. Er wirkte als Geschäftsleiter des Vereins Zürcher Museen, kuratierte Ausstellungen und publizierte zahlreiche kulturhistorische Bücher und Fachartikel.
NEUHEIT
Sinserinnen und Sinser im Alter von 25 bis 92 Jahren erzählten von Erlebtem in der Freiämter Gemeinde Sins.
NEUHEIT
Erscheint im April

Sinser Dorfgeschichte(n)
Verschiedene Autor:innen
224 Seiten, 19 × 27 cm gebunden, Softcover
ISBN 978-3-905927-90-0
CHF 29.– | EUR 29.–
Sinser
Dorfgeschichte(n)
Verschiedene Autor:innen 1941 gab sich die Gemeinde Meienberg den neuen Namen Sins, und die Lonza aus Visp eröffnete mitten im Krieg eine Chemiefabrik im Bauerndorf an der Reuss, im südlichsten Zipfel des Kantons Aargau. Damit setzte in Sins eine rasante Entwicklung in allen Lebensbereichen ein, die bis heute anhält. Sinserinnen und Sinser im Alter von 25 bis 92 Jahren erzählten von Erlebtem in der Freiämter Gemeinde Sins. Aus dieser «oral history» entstanden 75 Fragen an Sins und seine Aussendörfer, auf die das Buch facettenreiche Antworten gibt und ein lebhaftes, vielschichtiges Portrait der Gemeinde im Wandel zeichnet. Es verwebt die individuellen Schilderungen mit historisch belegten Fakten und dokumentiert die Geschichte(n) mit einzigartigen, bisher unveröffentlichten Bildern, die auch aus Familienalben gesammelt wurden.


Erscheint im Mai
Die 125 besten Hotels der Schweiz 2025/26
Andrin Willi
125 Topadressen der Schweizer Hotellerie. Wer Ferien in der Schweiz verbringen möchte, kann auf eine Fülle von Orientierungshilfen zählen. Das ist verdienstvoll, doch eines bleibt bei allen Sternen und Qualitätsmerkmalen auf der Strecke: die Gesamtschau der qualitativ hochstehenden Schweizer Hotellerie. Oder die Frage: Wo strahlen die Hotelsterne am hellsten? Der Guide «Die 125 besten Hotels der Schweiz» gibt die Antwort. Der führende Schweizer Hotelexperte Andrin Willi und sein Team haben die Tophäuser im Land besucht, sie nach einheitlichen Kriterien klassiert und kompetent beschrieben.

Andrin Willi gilt als einer der «profiliertesten Gastrojournalisten des Landes» (WoZ), als Gastronomieexperte, der vom «Essen besessen» ist (TagesAnzeiger). Der ausgebildete Hotelier und ehemalige Chefredakteur ist Autor diverser Bücher und Reportagen, Moderator, Genussaktivist und berät als Epicurean-Consultant namhafte Firmen, Hotels und Gastronomen. Andrin Willi bereichert mit seinen Beiträgen die Redaktion der Fachzeitschrift «Hotelier».

Die 125
Ca. 320 Seiten, 13,5 × 21 cm gebunden, Softcover Mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-03818-665-6
CHF 49.– | EUR 49.–
besten Hotels der Schweiz 2025/26
NEUHEIT
© Bürgenstock Hotels AG
Die 100 besten italienischen Restaurants der Schweiz 2024/25
NEUHEIT
Soeben erschienen

Die besten italienischen Restaurants der Schweiz
Michel Marsiglia
320 Seiten, 13,5 × 21 cm broschiert, Softcover Mit 332 Abbildungen
ISBN 978-3-03818-145-3
CHF 39.– | EUR 39.–
Michel Marsiglia
Es gibt auf Erden keinen entspannenderen und zugleich reizvolleren Ort als eine wahrhaft echte italienische Restaurantküche. Das weiss niemand besser als Michel Marsiglia mit seinen 20 Jahren Erfahrung in der italienischen Gastronomie. Die Guida Gastronomica Marsiglia trennt die Spreu vom Weizen und zeigt Ihnen, wo Sie gut und authentisch italienisch essen können. Die Guida Gastronomica Marsiglia: Ihr treuer Consigliere für italienische Küche – Buon Appetito!


Nach einem Leben zwischen Küche und Speisesaal wagt Michel Marsiglia sein Debüt in der Welt der Gastronomiekritik. Aufgewachsen in einer italienischen Gastronomenfamilie, begann er eine mehrjährige Reise durch das Universum der italienischen Kulinarik. Besuche bei den besten Häusern Italiens und Arbeitsaufenthalte bei Wein- oder Olivenproduzenten gehörten zum Alltag. Mit der «Guida Gastronomica Marsiglia» ist nun die erste Blüte all dieser Erfahrungen gesprossen.
Phips und die Zauberlinse
Autorin: Mirjam A. Gygax, Illustratorin: Karin Widmer



Phips und die Zauberlinse in der Altsteinzeit
Mirjam A. Gygax, Karin Widmer
3., überarbeitete Auflage
32 Seiten, 21,5 × 28,7 cm gebunden, Hardcover Mit 52 Abbildungen
ISBN 978-3-03818-615-1
CHF 29.– | EUR 29.–

Phips und die Zauberlinse bei den Dinosauriern
Mirjam A. Gygax, Karin Widmer
32 Seiten, 21,5 × 28,7 cm gebunden, Hardcover Mit 52 Abbildungen
ISBN 978-3-03818-634-2
CHF 29.– | EUR 29.–

Phips und die Zauberlinse am Nordpol
Mirjam A. Gygax, Karin Widmer
32 Seiten, 21,5 × 28,7 cm gebunden, Hardcover Mit 52 Abbildungen
ISBN 978-3-03818-633-5
CHF 29.– | EUR 29.–
Phips und die Zauberlinse im Mittelalter
Mirjam A. Gygax, Karin Widmer
32 Seiten, 21,5 × 28,7 cm gebunden, Hardcover Mit 52 Abbildungen
ISBN 978-3-03818-632-8
CHF 29.– | EUR 29.–
Phips und die Zauberlinse auf dem Mond
Mirjam A. Gygax, Karin Widmer
32 Seiten, 21,5 × 28,7 cm gebunden, Hardcover Mit 52 Abbildungen
ISBN 978-3-03818-631-1
CHF 29.– | EUR 29.–

Mirjam Andrea Gygax-Strässle (* 1979) ist Primarlehrerin, Musikerin und Sängerin sowie Gesundheitscoach. Sie arbeitet als Lehrerin, ist Autorin (Phips und die Zauberlinse) und Musikerin und Sängerin in diversen Projekten. Sie hat vier erwachsene Stiefkinder und lebt zusammen mit ihrem Mann und drei Katzen in einer ehemaligen Schoggimanufaktur am Tor zum Emmental.


Natürlich gesund mit Sabine Hurni
160 Seiten, 12 × 18 cm gebunden, Hardcover Mit 65 Abbildungen
ISBN 978-3-03818-666-3
CHF 29.– | EUR 29.–
Natürlich gesund mit Sabine Hurni
Entdecken Sie das Wissen und die Erfahrung aus Sabine Hurnis langjähriger Tätigkeit als Naturheilpraktikerin und Lebensberaterin. Basierend auf ihren beliebten Beiträgen und den häufigsten Fragen ihrer Leserschaft aus den letzten drei Jahren, bietet es Ihnen vielfältige Anregungen für ein gesundes und erfülltes Leben im Einklang mit der Natur.

Sabine Hurni arbeitet als Naturheilpraktikerin und Lebensberaterin in Baden, wo sie auch AyurvedaKochkurse, Lu Jong- und Meditationskurse anbietet.
NEUHEIT
Soeben erschienen
NEUHEIT
Soeben erschienen

Heilpflanzen – die Kraft der Natur nutzen
Yves Scherer, Steven Wolf
272 Seiten, 12 × 18 cm gebunden, Hardcover Mit 140 Abbildungen
ISBN 978-3-03818-640-3 CHF 19.– | EUR 19.–

Heilpflanzen –die Kraft der Natur nutzen
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Heilpflanzen und entdecken Sie die natürliche Heilkraft, die uns umgibt. In «Heilpflanzen» teilen zwei passionierte Kräuterkundige ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Yves Scherer, erfahrener Herbalist und Naturheilpraktiker, und Steven Wolf, der seit seiner Kindheit mit der Pflanzenwelt verbunden ist, führen Sie durch die Vielfalt der Heilkräuter. Lernen Sie die wichtigsten Heilpflanzen kennen, ihre Anwendungsgebiete und wie Sie sie sicher in Ihrer Hausapotheke einsetzen können.


Yves Scherer ist Herbalist, diplomierter Naturheilpraktiker und visueller Gestalter. Er unterrichtet Phytotherapie an verschiedenen Fachschulen und bietet eine eigene Ausbildung in Pflanzenheilkunde und Kräuterwanderungen an.
Steven Wolf hat schon als Kind von seiner Grossmutter altes Pflanzenwissen gelernt und weiss um die Kraft der Natur mit all ihren sichtbaren und unsichtbaren Wesen. Er lebt in Escholzmatt, wo er zusammen mit seiner Partnerin ganzheitliche Pflanzenkurse für interessierte Menschen durchführt. Im Lochweidli steht dafür eine eigens gebaute Schuljurte.
«Wird es ihnen gelingen, den Geheimnissen von damals auf die Spur zu kommen?»
NEUHEIT
Erscheint im Juni

Am Anfang war das Wort
Margaretha Therese Wyss-Zaugg, Chantal Elisabeth Ryser-Mäder
Ca. 168 Seiten, 13,5 × 20,5 cm gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-663-2
CHF 29.– | EUR 29.–
Am Anfang war das Wort
Margaretha Therese Wyss-Zaugg, Chantal Elisabeth Ryser-Mäder
In einem kleinen Dorf am Fusse der Rigi aufgewachsen, erlebten die Freundinnen Marga und Liz (Marliz) als Mädchen eine Vielzahl an zum Teil sehr schrecklichen Schicksalen der Dorfbewohner hautnah mit. Durch ihren Mentor, den Verleger Chris Hölderlin, und die Geschichte eines unheilbringenden Dorffluches geprägt, beginnt früh ihre spirituelle Suche. Nachdem das Leben oder besser gesagt jener Fluch die zwei Freundinnen für Jahrzehnte trennte, finden diese im späteren Alter wieder zusammen. Wird es ihnen schlussendlich gelingen, den Geheimnissen von damals auf die Spur zu kommen?


Margaretha Therese Wyss-Zaugg (*1944) ist in einer neunköpfigen Familie in Aarburg AG aufgewachsen. 30 Jahre lang übte die Schriftstellerin den Beruf einer Bankangestellten aus. Sie war immer sehr sportlich und gründete zusammen mit einer Banklehrtochter und dem Buchhalter, der nebenberuflich Hockeyschiedsrichter war, den Damen-Hockey-Club Olten. Sie hat einen Sohn, ist verwitwet und lebt seit Jahrzehnten im Tessin.
Chantal Elisabeth Ryser-Mäder (*1968) wuchs als ältestes von drei Kindern in einer Lehrerfamilie auf. Sie entdeckte schon früh ihre Liebe zum Lesen und zu Büchern. Die Freude am Schreiben von Gedichten und kleinen Geschichten übernahm sie von ihren Eltern. Heute lebt die gelernte medizinische Praxisassistentin mit ihrem Mann und den gemeinsamen drei Töchtern in Aarburg AG.


Kunstmaler Hans Jossi
Hans Jossi
Ca. 144 Seiten, 20 × 24 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-03818-656-4
CHF 39.– | EUR 39.–
NEUHEIT
Erscheint im Juni
Kunstmaler
Hans Jossi
Hans Jossi
Die 14 Achttausender der Erde faszinieren nicht nur Bergsteiger, sondern auch Künstler. Nach verschiedenen grossen Trekkings im Himalaja und einer Anfrage von Reinhold Messner, der sein Eiger-Bild für sein im Umbau befindliches Museum erwerben wollte, hat Hans Jossi die 14 Achttausender allesamt in Öl auf Leinwand gemalt. Der sorgfältig gestaltete Kunstband «Kunstmaler Hans Jossi» vereint nun erstmals diese Werke in gedruckter Form.

Hans Jossi ist ein Kunstmaler aus Uetendorf, bekannt für seine beeindruckenden Berg- und Landschaftsgemälde. Seine Arbeiten reichen von impressionistischen bis hin zu abstrakten Stilen. Jossi hat eine tiefe Verbindung zur Natur und den Bergen, was sich in seinen Werken widerspiegelt. Er hat seine Kunstwerke in verschiedenen Ausstellungen präsentiert und ist auch als Sponsor aktiv.


Velotouren für Familien
Verschiedene Autor:innen
Ca. 260 Seiten, 12 × 18 cm broschiert, Softcover
Mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-03922-181-3
CHF 39.– | EUR 39.–
Velotouren
für Familien
Verschiedene Autor:innen
Der Veloführer für Familien mit von SchweizMobil ausgewählten, interessanten Touren der Schweiz. Die auserlesenen Routen verbinden Naturerlebnis mit lokalen Highlights und liefern so vorgefertigte Ideen für Familienausflüge mit Route, geografischen Angaben, Highlights und wertvollen Zusatzinformationen. Rundtouren, aber auch A-B-Routen mit Ausblick auf den Murtensee, den Jura, die Voralpen, den Weissenstein oder auf die schönen Ortschaften mit ihren regionaltypischen Gebäuden werden den Velofahrenden geboten. Informationen zu Verpflegungsmöglichkeiten, Grillplätzen und Badeorten komplettieren den gelungenen Familienausflug.
Dieser Führer ist nicht für Velobegeisterte, sondern auch für all diejenigen, die sich für bebilderte Freizeitführer interessieren. Ausgestattet mit Sehenswürdigkeiten an der Strecke bietet dieser Führer auch den kulturellen Highlights ihren gebührenden Platz.
NEUHEIT
Erscheint im April


Velotouren für zwei Tage
Verschiedene Autor:innen
Ca. 210 Seiten, 12 × 18 cm broschiert, Softcover Mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-03922-179-0
CHF 39.– | EUR 39.–
Velotouren
für zwei Tage
Verschiedene Autor:innen
Dieser Führer versammelt von SchweizMobil ausgewählte, interessante Zweitagestouren der Schweiz, die anhand von detaillierten Streckeninformationen und Bildern einen umfassenden Eindruck vermitteln. Jede Tour beinhaltet Informationen zu landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten am Weg sowie Übernachtungsmöglichkeiten – ein toller Ausflug ist garantiert! Die Grobplanung im Voraus übernimmt dabei dieser Führer und lässt den Velofahrenden mehr Zeit, das Erlebnis zu geniessen, in dem wichtige Adressen aufgeführt werden.
Dieser Führer eignet sich für alle, die gerne aus ihrer Velofahrt ein mehrtägiges Erlebnis machen und dabei Kulturelles und Kulinarisches entdecken wollen. Die aufgeführten Übernachtungsmöglichkeiten erlauben es den Velofahrenden, die Tour auf individuelle Bedürfnisse anzupassen und so allen die Tour zu ermöglichen.
NEUHEIT
Erscheint im April


Alpwirtschaft Diemtigtal
Herausgeber: Naturpark Diemtigtal in Zusammenarbeit mit dem Weber Verlag
Ca. 350 Seiten, 16 × 23 cm broschiert, Softcover
Mit zahlreichen Abbildungen und Karten.
ISBN 978-3-03818-609-0
CHF 39.– | EUR 39.–
NEUHEIT
Erscheint Ende Mai
Alpwirtschaft Diemtigtal
Herausgeber: Naturpark Diemtigtal in Zusammenarbeit mit dem Weber Verlag
Dieses umfassende Werk ist eine Standortbestimmung der Alpwirtschaft auf dem Weg zum Naturpark – und eine vollständige Dokumentation der rund 120 Alpen und ihrer 180 Sennen zwischen Oey-Diemtigen und der Grimmialp zwischen Niesenkette und dem Turnen. Das Buch beschreibt die Geschichte, Strukturen, Bauten und die wirtschaftliche Bedeutung der Alpwirtschaft – und thematisiert die Erhaltung der Biodiversität im Spannungsfeld von Tourismus und Alpwirtschaft sowie die Entwicklungstendenzen der Alpwirtschaft im Diemtigtal. Ein reich bebildertes Werk mit detailliertem Kartenmaterial und vielen Informationen für Freunde des Berner Oberländer Tals – und solche, die es wollen.

ViaFrancigena
Daniel Stotz
Als Teil des Frankenwegs, der mittelalterlichen Via Francigena, führt die Wanderroute 70 von Ballaigues im Waadtländer Jura über Lausanne und das Lavaux ins Unterwallis und folgt dann der uralten Passstrasse auf den Grossen St. Bernhard. Der Schweizer Abschnitt dieses Pilgerwegs von Canterbury zur «ewigen Stadt» Rom wird oft als der landschaftlich schönste der Via Francigena beschrieben. Das kulturhistorisch ausgerichtete Buch nimmt die Leserin und den Leser auf eine meditative Fuss- oder Radreise mit, die mit vielen Juwelen aufwartet: das Klosterdorf Romainmôtier, das mondäne Montreux und das römisch geprägte Martigny reihen sich an Naturwunder wie die Schluchten von Orbe und Trient sowie den atemberaubenden Anstieg auf den Pass mit seinem Hospiz. Ein besonderes Augenmerk gilt der Tradition des Pilgerns, heute oft verstanden als achtsames Wandern. Zahlreiche Kultstätten und Kraftorte laden zum Philosophieren ein. Der Führer durch die Kulturlandschaft der Suisse romande ergänzt die bereits erschienenen Bände ViaRhenana, ViaValtellina und ViaGottardo des begeisterten Kulturwanderers Daniel Stotz.

Daniel Stotz hat nach über 30-jähriger Tätigkeit als Dozent, Lehrmittelautor und Forscher in Angewandter Linguistik ein Studium in «Applied History» an der Uni Zürich absolviert. Der Themenweg «Historische Salz strasse am Rhein» geht auf seine Konzeptidee zurück. Neben Reisebüchern verfasst er auch historischbiographische Romane. Er lebt in Eglisau ZH und in Cotignac, Frankreich.
NEUHEIT
Erscheint im Mai

ViaGottardo
Daniel Stotz
Ca. 200 Seiten, 14 × 21 cm gebunden, Softcover Mit ca. 120 Abbildungen ISBN 978-3-03818-662-5 CHF 39.– | EUR 39.–
NOUVEAUTÉ
Vient de paraître

Les Alpes de la Romandie

Les Alpes de la Romandie
Georges Sanga
328 pages, 14,8 × 21 cm, broché Avec 275 photos en couleur, dont 144 photos d’itinéraires, 5 cartes synoptiques
ISBN 978-3-85902-484-7
CHF 59.– | EUR 59.–
Georges Sanga
Le guide régional du Club Alpin Suisse CAS décrit 150 randonnées à ski magnifiques en Valais, dans les Alpes vaudoises et fribourgeoises.
Les randonnées populaires avec objectif sommet dans des paysages impressionnants font partie de la sélection, tout comme les descentes racées dans les pentes nord (espérons-le) poudreuses. La plupart des courses se situent dans la catégorie de difficulté moyenne PD à AD. Grâce aux indications détaillées, il est facile de choisir la sortie qui convient : difficulté, temps, dénivelé, exposition, point de départ et arrêts de transports publics.
Les « photos d’itinéraire », c’est-à-dire une photo d’ensemble avec le tracé de l’itinéraire dessiné, permettent de s’orienter sur le terrain. Pour étudier en ligne le tracé exact de l’itinéraire, il est possible d’accéder au Portail des courses du CAS avec ses cartes swisstopo via un code QR.

Alpiniste actif en été comme en hiver, Georges Sanga est l’auteur de plus d’une douzaine de livres et de cartes de randonnée à skis. Il vit à Lausanne mais c’est dans les Alpes qu’on le retrouvera le plus souvent où il vit sa passion aussi comme photographe.

Escursionismo in montagna

Escursionismo in montagna
Autori diversi
332 pagine, 14,8 × 21 cm
Softcover
137 foto a colori, 70 disegni
ISBN 978-3-85902-501-1
CHF 54.– | EUR 54.–
NOVITÀ
Appena pubblicato
Autori diversi
Il manuale «Escursionismo in montagna» del Club Alpino Svizzero CAS fornisce le conoscenze necessarie per compiere escursioni in tutta sicurezza. Dalle nozioni di base sulla meteorologia, sull’ambiente e sul corretto equipaggiamento fino alla dettagliata pianificazione dell’escursione e alla giusta tecnica per affrontare i vari tipi di terreno che si possono presentare. Il tema dell’escursionismo in montagna è trattato in tutte la sue sfaccettature, in modo chiaro, comprensibile e con numerose foto. Questo nuovo libro di riferimento per l’escursionismo è stato realizzato in stretta collaborazione con le organizzazioni specializzate attive in questo campo: Ufficio per la Prevenzione degli Infortuni, Sentieri Svizzeri, Club Alpino Svizzero, Associazione Svizzera delle Guide Alpine, Amici della Natura, Soccorso Alpino Svizzero, Ufficio Federale dello Sport.



VERLAG
Weber Verlag AG
Gwattstrasse 144
CH-3645 Thun/Gwatt
T +41 ( 0 )33 336 55 55
F +41 ( 0 )33 336 55 56 buecher @weberverlag.ch www.weberverlag.ch
Geschäftsführung und Verlagsleitung
Annette Weber-Hadorn a.weber@ weberverlag.ch
Vertrieb
Rosa Manca sekretariat@weberverlag.ch
AUSLIEFERUNG
Schweiz
Buchzentrum
Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf
T +41 (0)62 209 26 26
F +41 (0)62 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch www.buchzentrum.ch
Deutschland
Brockhaus Commission GmbH
Postfach 1220
D-70803 Kornwestheim
T +49 ( 0 ) 7154 13 270
F +49 ( 0 ) 7154 13 271 3 bestell @ brocom.de www.brocom.de
Alle Angaben in dieser Vorschau wurden vom Verlag nach bestem Wissen und Gewissen verfasst und mit Sorgfalt geprüft. Inhaltliche Fehler sind dennoch nicht auszuschliessen. Daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr.
Die Weber Verlag AG wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021 – 2025 unterstützt.
VERTRETER
Schweiz
Burkhard Ludäscher
Buchzentrum AG
Industriestr. Ost 10 CH-4614 Hägendorf
T +41 (0)62 209 26 26
M +41 (0)79 534 5410 burkhard.ludaescher@buchzentrum.ch
Deutschland
Vertrieb für ZWEI
Till Hohlfeld und Simon Lissner GbR Bachstrasse 6
65594 Runkel (Dehrn)
T 06431 977 0 788
F 06431 977 0 799 info@vertriebfuerzwei.de
Romandie
Stéphanie Pellegrino LivreServices OLF SA
Z.I.3, Corminboeuf Case postale CH-1701 Fribourg
T 026 467 53 91
F 026 467 54 66 s.pellegrino@olf.ch www.olf.ch
Bildnachweise:
Cover: Martin A. Senn, aus dem Buch «Traugott Senn». © Traugott Senn
Seite 2: Yves Scherer, Steven Wolf, aus dem Buch «Heilpflanzen – die Kraft der Natur nutzen». © iStock
Seiten 38/39: Laurent Morel, aus dem Buch «Marco Odermatt». © Agence Zoom, Christophe Pallot
Seite 40: Jürg Meister, aus dem Buch «Schifffahrt auf dem Genfersee». © Robert Horlacher
Die übrigen im Buch verwendeten Bilder entstammen den jeweils aufgeführten Werken des Weber Verlags.
Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch
www.facebook.com/WeberVerlag