Kurzvorschau_Augenweide_2

Page 1


Augenweide – Gaumenfreude

65 Rezepte aus aller Welt

Elsbeth Boss

Impressum

Alle Rechte vorbehalten, einschliesslich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wiedergabe.

© 2018 Werd & Weber Verlag AG, CH-3645 Tun/Gwatt

Bilder

Elsbeth Boss, CH-3255 Rapperswil

Rezepte

Diverse Autorinnen und Autoren

Gestaltung und Satz

Manuela Krebs, Werd & Weber Verlag AG

Lektorat

Romina Del Principe, Werd & Weber Verlag AG

Korrektorat

Laura Scheidegger, Werd & Weber Verlag AG

ISBN 978-3-85932-909-6

www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch

Hauptspeisen

Desserts

«Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen.»

Aus einer Rede von Winston Chruchill, britischer Staatsmann, 1874–1965

Kochen ist – wie Malen: kreatives Tun 65 Rezepte aus aller Welt…

Ob Arroz con camarones (Reis mit Garnelen) oder Zigni mit Injera (Rindsgulasch mit Omeletten) die exotisch anmutenden Namen der Gerichte tönen verheissungsvoll wie Sphärenmusik!

Versprechen lautmalerisch lukullische Genüsse. Wecken Gelüste auf Abwechslung zur traditionellen und gut bürgerlich-biederen Schweizer Küche.

Währschafte Bernerplatte, Selleriesuppe mit Pilzen, gebackene Zwiebeln, Forellen mit Mandeln oder Apfelkuchen – diese Rezepte fnden Sie im ersten Band von «Augenweide – Gaumenfreude – Kunst & Kochen».

Der vorliegende zweite Band mit 65 Rezepten aus aller Welt, inspiriert zum fantasievollen Kombinieren herkömmlicher Zutaten mit bunten und aussergewöhnlichen Ingredienzien.

Augenweide und Gaumenfreude!

So wie daheim ist’s nirgends auf der Welt! – Binsenwahrheit.

«Reisen erweitert den Horizont», sagt ein Sprichwort.

Wer Gewohntes aufgibt, ist ofen für Ungewohntes, Unbekanntes und Neues.

Auch kulinarisch.

Der zweite Band von «Augenweide – Gaumenfreude» verführt zu kreativem Experimentieren mit nicht alltäglichen Zutaten. Experimente wagen!

«Probieren geht über Studieren», sagt ein anderes Sprichwort.

Die im Buch beschriebenen einfachen Alltagsrezepte und Gerichte von Südamerika über Afrika und Europa bis Asien basieren meistens auf «allerwelts» Grundnahrungsmitteln:

Reis, Mehl, Kartofeln, Zwiebeln, Knoblauch, Kohl, Peperoni, Hackfeisch, Fisch, Garnelen…

Was aus oft einheitlichen Zutaten entsteht und auf den Teller kommt, ist dennoch geschmacklich unterschiedlich.

Elsbeth Boss

Wie gesagt: «Probieren geht über Studieren».

Lassen Sie sich verführen.

Wagen Sie’s!

Kochen inspiriert … ist kreatives Tun!

Weil in den Rezepten häufg dieselben Grundzutaten vorkommen, war das Illustrieren der Gerichte eine echte Herausforderung und ein neues Muster auf dem Tellerrand nicht die gestalterisch optimale Lösung.

Da half nur der Grif in die Fantasie-Trickkiste…

Lassen Sie sich überraschen!

«Augenweide – Gaumenfreude» mit 65 Rezepten aus aller Welt ist kein konventionelles Kochbuch. Es gibt Einblick in vielfältige Esskulturen.

Wie sagt doch der Tenor Luciano Pavarotti: «Kochen ist eine Art Kunst und keineswegs die unbedeutendste.»

Ein Sprichwort meint: «Ein Lorbeerblatt kann wichtiger sein als ein Lorbeerkranz.»

Und bereits der chinesische Philosoph Konfuzius (551–479 v.Ch.) – wahrscheinlich ein Gourmet – wusste: «Es gibt niemanden, der nicht isst und trinkt, aber nur wenige, die den Geschmack zu schätzen wissen.»

Fremde Länder – fremde Düfte, fremde Geschmäcker, fremde Gaumenfreuden!

Lassen Sie sich auf Neues und Ungewohntes ein!

Danke!

Dank geht an Verlagsleiterin Annette Weber. Sie hatte die Idee mit «65 Rezepten aus aller Welt» einen Nachfolgeband von «Augenweide – Gaumenfreude» zu gestalten.

Und danken möchte ich allen im Werd Verlag, die zum Gelingen des Buches beigetragen haben.

«Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen»

Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter, 1749–1832

Zutaten aus aller Welt

Aussergewöhnliche Rezepte verlangen auch nach aussergewöhnlichen Zutaten. Diese fndet man nicht immer im bekannten Detailhandel. Hier fnden sich einige Adressen von Geschäften in Bern, die alles bieten, was man für die Rezepte in diesem Buch braucht.

Lebensmittel aus Afrika

TropicalZone Bern Herzogstrasse 16 3014 Bern www.tropicalzone.ch

Lebensmittel aus Asien

Asian Star

Bubenbergplatz 11 3011 Bern

Lebensmittel aus dem arabischen Raum Sefna

Marktstand immer samstags Münstergasse 58 3011 Bern www.sefna.ch

Lebensmittel aus Afrika, dem Balkan und Osteuropa Alima Supermarkt

Bethleheimstrasse 105 3018 Bern-Bümpliz

Lebensmittel aus dem Balkan Mago

Bernstrasse 84

4923 Wynau www.mago.ch

Lebensmittel aus der Türkei Rami mediterraner Supermarkt

Schwarzburgstrasse 249 3098 Köniz/BE

Vorspeisen

20 Tarator, Joghurtsuppe

22 Chalit Alnähl, Bienenstock

24 Gurkensalat

26 Lumpiang Gulay Shanghai, vegetarische Frühlingsrollen

28 Emmentaler Kartofelsuppe

30 Kürbissuppe mit Nusscrunch

32 Appenzeller Haferfockensuppe

34 Linsenmousse

36 Sambusa, gefüllte Teigtaschen, gebraten

38 Pulpo a feira, Tintenfsch auf galizische Art

40 Salmorejo, kalte Tomatenbrotsuppe

42 Fattoush, arabischer Salat mit geröstetem Brot

44 Momos, Teigtaschen

Zutaten

2 Salatgurken

1 TL Salz

1 Bund Dill

2 Frühlingszwiebeln

2 Knoblauchzehen

4 Becher ungesüsstes

Joghurt Nature Pfefer

Olivenöl extra vergine Baumnüsse, fein gehackt

Fleur de Sel

Mengenangabe für 4 Portionen

Vorspeisen

Tarator Joghurtsuppe

Yordanka Ivanova, Bulgarien

Zubereitung

· Die Gurken schälen, halbieren und die Kerne mit einem Löfel herauskratzen.

· Die Gurkenhälften längs in dünne Streifen und in ca. ½ cm kleine Würfelchen schneiden (Brunoise).

· Die Würfelchen in eine Schüssel geben, etwa 1 TL Salz darüber streuen und alles gut vermischen.

· Jetzt die Gurken ca. 20 Minuten ziehen lassen.

· In der Zwischenzeit den Dill fein schneiden, die Frühlingszwiebeln in feine Scheiben schneiden, etwas Grün für die Garnitur zur Seite legen.

· Den Knoblauch fein schneiden oder durch die Presse drücken.

· Die Gurken mit Wasser spülen, in einem Sieb abtropfen lassen und mit Haushaltspapier sehr gut trocknen.

· Das Joghurt in eine Schüssel geben, Dill, Frühlingszwiebeln und Knoblauch dazugeben und mit 2 – 3 EL Olivenöl vermischen.

· Die gut abgetropften Gurkenstückchen dazugeben und mit Pfefer abschmecken.

· Vor dem Servieren die Suppe nochmals vorsichtig durchrühren und eventuell mit Pfefer nachwürzen.

· Die Suppe nun in gekühlte Suppentassen geben, mit dem Grün der Frühlingszwiebeln und Dill bestreuen, mit etwas gehackten Baumnüssen und einer Prise Fleur de Sel abrunden.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.