3 minute read

Die Craniosacral Therapie bringt Körper, Geist und Seele wieder ins Gleichgewicht

Für ein starkes Immunsystem

Stress erhöht die Infektionsanfälligkeit und schwächt das Immunsystem. In einem entspannten und regulierten System wiederum funktioniert die Immunabwehr leichter und besser. Die Craniosacral Therapie bietet hier mit ihrem ganzheitlichen, ressourcenorientierten Ansatz Unterstützung an.

Stress gehört für viele zum Alltag. Chronischer Stress ist gemäss der Weltgesundheitsorganisation WHO eine der grössten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts. Covid-19, die Klimakrise und der Ukraine-Krieg können zusätzlich verunsichern und uns das Gefühl von Kontrolle, Sicherheit und Planbarkeit nehmen. Auch das kann Stress bewirken.

Stress schwächt massiv das Immunsystem

Kurzfristig macht Stress uns leistungsfähiger, kann jedoch zugleich zu einem erhöhten Puls und Blutdruck führen. Längerfristig führt Stress zu einer erhöhten Infektionsanfälligkeit, verlangsamt die Wundheilung und beeinträchtigt ganz allgemein das Immunsystem. Mittlerweile wird erforscht, inwieweit Stress für verschiedene Krankheiten wie Krebs, Depressionen und Demenz anfällig macht. die Craniosacral Therapie bietet mit ihrer stressreduzierenden, entspannenden und die Selbstregulation stärkenden Wirkung auf nebenwirkungsfreie Weise ein bewährtes Gegenmittel an.

Verbesserte Selbstregulation und Regeneration

Die Craniosacral Therapie geht davon aus, dass Körper, Geist und Seele über eine tieferliegende Fähigkeit verfügen, sich selbst zu regenerieren und Gesundheit zu erhalten. Durch die Orientierung an der innewohnenden Gesundheit der Klientinnen und Klienten können körperliche und seelische Prozesse in ein neues Gleichgewicht finden. Zudem kann sich das Nervensystem wieder besser regulieren, was eine Regeneration des gesamten Organismus ermöglicht und fördert.

Sanfte Berührungen und verbale Begleitung

Den Prozess der Selbstregulation unterstützen Craniosacral Therapeutinnen und Therapeuten einerseits mit ihren sprachlichen Kompetenzen. Andererseits mit ruhenden, sanften Berührungen, wodurch Spannungsmuster und Blockaden von innen her gelöst werden können. Klientinnen und Klienten nehmen während einer Craniosacral Therapie Behandlung in der Regel wahr, wie sich Aktivitäten im Körper verlangsamen und er zur Ruhe kommt. Gedanken werden weniger, die Sinne weiten sich und Gefühle bekommen den Raum, um da zu sein. In einer solchen Ruhephase verlagert sich die Produktion von Stresshormonen zu sogenannten Wohlfühlhormonen, das sind Dopamin, Oxytocin, Serotonin und Endorphine. In einem entspannten und regulierten System funktioniert auch die Immunabwehr leichter und besser.

Studie belegt Reduktion von Schmerzen und Ängstlichkeit

Ähnliches hat auch die wissenschaftliche Forscherin Dr. Heidemarie Haller festgestellt. Sie untersuchte die Wirkung von Craniosacral Therapie bei chronischen Nackenschmerzen und fand heraus, dass nicht nur diese signifikant gelindert, sondern als Nebeneffekte auch der Schlaf der Probanden verbessert und ihre Ängstlichkeit erheblich reduziert werden konnten. Wie es in der Studie heisst, gingen mit Entspannungsphänomenen auf struktureller Ebene «auch emotionale Lösungsprozesse einher, die als Erleichterung und Befreiung empfunden wurden. Patienten beschrieben Gefühle wie Glück, Frieden und Zuversicht.»

Kostenerstattung bei Zusatzversicherung

Die Craniosacral Therapie ist eine eidgenössisch anerkannte Methode der KomplementärTherapie. Sie ist stärkend für alle Menschen – vom Neugeborenen bis hin zum Hochbetagten. In der Regel erstatten Zusatzversicherungen einen Anteil an die Kosten. (kel)

Weitere Informationen sowie eine Liste qualifizierter Therapeutinnen und Therapeuten finden Sie unter:

www.craniosuisse.ch

Craniosacral Therapie – eine Methode der KomplementärTherapie

Im Zentrum der Craniosacral Therapie steht die tieferliegende Fähigkeit von Körper, Geist und Seele, sich selbst zu regenerieren und Gesundheit zu erhalten. Diesen Prozess der Selbstregulation unterstützen Craniosacral Therapeut*innen mit ruhenden, sanften Berührungen.

Craniosacral Therapie unterstützt:

nach Unfällen, Operationen und Krankheiten zur Stärkung und Förderung grösserer Beweglichkeit bei Schleuder-, Sturz- und Stauchtraumata bei Rücken-, Schulter-, Kopf- und Nackenschmerzen in belastenden Lebenssituationen während der Schwangerschaft und nach der Geburt bei Schlafproblemen, Ängsten zur Stärkung des Immunsystems bei Erschöpfungszuständen, Depressionen, Burn-Out Syndrom u.v.m.

Bitte beachten Sie

Bei Fragen und Unklarheiten zu Indikationen und Anwendungsbereichen wenden Sie sich direkt an eine CraniosacralTherapeutin / einen Craniosacral Therapeuten Cranio Suisse® Ihrer Wahl.

Die Schweizerische Gesellschaft für Craniosacral Therapie stellt unter dem Qualitätslabel Cranio Suisse® sicher, dass praktizierende Mitglieder über eine qualitativ hochstehende Ausbildung verfügen und kontinuierlich Fortbildungen besuchen. Unsere Therapeut*innen Liste sowie weitere Informationen zu Methode und Beruf finden Sie auf www.craniosuisse.ch. Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen per Mail oder Telefon gerne zur Verfügung.

Schweizerische Gesellschaft für Craniosacral Therapie Hermetschloostrasse 70/4.01, 8048 Zürich Telefon +41 44 500 24 25 contact@craniosuisse.ch

This article is from: