In den letzten Jahren standen die Hypothekarzinse auf einem Rekordtief.
Die Nachfrage nach Immobilien ist dadurch massiv gestiegen, womit zu verkaufende Immobilien immer sehr schnell und immer zu höheren Preisen verkauft wurden. Wie sieht es nun für die Zukunft aus? Ein Spezialist oder Analyst kann Theorien aufstellen und Statistiken ausarbeiten, wieso der Markt noch gewachsen ist, aber in die Zukunft blicken kann bekanntlich niemand. Würde eine Weltwirtschaftskrise oder ein ausserordentliches Ereignis ausbrechen, so ist sicherlich kurzfristig mit einem Wertverlust zu rechnen. Eine Immobilie ist aber eine Sachwertanlage und trotz eines solchen aus sergewöhnlichen Ereignisses die richtige Anlage. Viele Kunden haben sich in den letzten Jahren mit Immobilien eingedeckt, weshalb auch die Nachfrage etwas zurückgegangen ist. Die Leerwohnungsziffer hat ins besondere auch im Kanton Bern zugenommen auf 1.92 % (Vorjahr 1.69 %). Durch die sinkende Bautätigkeit im Jahr 2018 (laut Baumeisterverband), ist davon auszugehen, dass der Leerstand mittelfristig wieder sinken wird. Es werden zudem in vielen Gebieten des Berner Oberlandes keine neuen Ferienwohnungen mehr gebaut (2012 Annahme der Zweitwohnungsinitiative). Zudem sind Bestrebungen im Gang, wonach ständig verdichteter gebaut wird und kein neues Bauland mehr eingezont wird. Dies sind alles Gründe, wieso mittelfristig das Bauland immer wie knapper und die Leerwohnungsziffer wieder nach unten sinken wird.
Kurzfristig kann die Situation des erhöhten Leerwohnungsbestandes durchaus zu einer Stagnation der Immobilienpreise führen. Doch durch die gesunden Bankfinanzierungen bei den Hypothekarvergaben in den letzten Jahren und die demnach nach wie vor tiefen Zinsen, wird es zu keinem «Crash» kommen. Es werden vielleicht in den kommenden Monaten keine noch höheren Preise am Markt erzielt, doch die Immobilienpreise werden stabil bleiben und die im Volksmund bezeichneten hohen Immobilienpreise werden in den nächsten Jahren akzeptiert und danach mit der Zeit als normale Preise angeschaut. Vergleichen wir, was Bauland 1935, 1975 oder im Jahr 2017 per m 2 gekostet hat. In all diesen Jahren hat der Volksmund immer wieder gestaunt, über die Teuerung des Baulands und die Pessimisten sprechen schon seither, dass es nicht so weiter gehen kann. Doch langfristig werden die Preise immer steigen. Auf Grund der vorerwähnten diversen Voraussetzungen erlaube ich mir die Prognose zu stellen, dass die Preise auf dem Immobilienmarkt für das Jahr 2018 stabil bleiben. Ich denke, dass die Zinse in den nächsten 12 Monaten nicht sehr stark ansteigen werden und daher die Immobilie nach wie vor eine der besten Kapitalanlagen bleibt.
Daniel Capelli Geschäftsführer Martha Ruf Immobilientreuhand AG 3800 Unterseen Telefon 033 822 69 55 info@martharuf.ch www.martharuf.ch
Bödeli / BrienzInfo 31
INFO / LIEGENSCHAFTSMARKT
Ausblick auf den Immobilienmarkt 2018