
7 minute read
Die Markenstory
© Nachlassvertretung für Paul Flora, Salzburg & Diogenes Verlag AG, Zürich. Paul Flora, Lustige Witwe , 1972
Die Flora-Weine zählen zu den besten Weinen der Südtiroler Genossenschaftskellerei Girlan. Die Geschichte der Kellerei geht auf das Jahr 1923 zurück, als sie in einem historischen Bauernhof aus dem 16. Jahrhundert gegründet worden ist.

Damals legten 23 Weinbauern den Grundstein für den Betrieb, der inzwischen das Traubengut von rund 200 Winzerfamilien bewirtschaftet, was rund 220 Hektaren Reben entspricht. Der verantwortliche Kellermeister Gerhard Kofler vinifiziert daraus gut 30 verschiedene Weine, die je nach Qualität einer der unterschiedlichen Qualitätsstufen «Classici», «Vigneti», «Flora» oder «Solisti» entsprechen.
Paul Flora wurde vor 100 Jahren im Südtirol geboren. Das Karikaturmuseum Krems widmet ihm die grosse Ausstellung «100 Jahre Paul Flora. Von bitterbös bis augenzwinkernd», die bis nächstes Jahr dauert.
SERIE «FLORA»

Der österreichische Zeichner, Karikaturist und Grafiker Paul Flora wurde vor 100 Jahren im Südtirol geboren. Ein Jahr jünger ist die Geschichte der Kellerei Girlan, die eigens eine FloraWeinlinie abfüllt und auch auf anderen Etiketten das Schaffen des bekannten Künstlers ehrt.
Die Weinbauregion Südtirol ist eine der kleinsten Weinbauregionen Italiens und besonders für ihre Weissweine bekannt, die gut zwei Drittel der gesamten Ernte ausmachen. Das Gebiet umfasst 5600 Hektaren Reben, die teils bis über 1000 Meter über Meer liegen. Das macht Südtirol auch zu einer spannenden alpinen Weinbauregion, die dank den höheren und kühleren Lagen im Stande ist, knackige und frische Weissweine von grosser Präzision zu vinifizieren. Die wichtigsten weissen Sorten sind Grauburgunder, Gewürztraminer, Weissburgunder, Chardonnay und Sauvignon Blanc und bei den Roten die autochthonen Sorten Vernatsch und Lagrein, wie auch Blauburgunder. Trauben, die auch in der Flora-Linie zu finden sind. Ihr Ursprung geht auf die 70er-Jahre und die Freundschaft des ehemaligen Girlaner Kellermeisters und Weinpioniers Hartmuth Spitaler zurück, der den Künstler wöchentlich im Wirtshaus Vögele in Bozen zum Kartenspielen traf. Als die Kellerei Girlan 1975 erstmals den mittlerweile legendären «Gschleier Alte Reben Vernatsch» produzierte, bat Hartmuth Spitaler seinen Freund um einen künstlerischen Entwurf für die Etikette. Es sollte nicht die letzte sein, denn jedes Mal, wenn die Kellerei einen neuen Topwein im Sortiment positionierte, zeichnete Paul Flora dafür eine neue Karikatur oder Grafik. Präzise Zeichnungen mit Tuschfeder, minutiöse Schraffierungen, Fantasiebilder, rote Nasen oder Weingläser, zartes Farbenspiel und skurrile Gestalten zieren die Flaschen. Die Zeichnungen – so klein sie auch sind – sind das Resultat einer Kreation von grosser Wiedererkennbarkeit. Manchmal genügen auch nur ein paar Striche und es ist klar, wer der künstlerische Meister dahinter war. Erich Kästners Worte zu Floras Arbeiten könnten nicht treffender sein: «Flora schreibt seine Linien so zart und zärtlich aufs Papier, als habe er Angst, ihm wehzutun. Und wo er nur irgend kann, lässt er das unbeschriebene, unverletzte Weiss aufs Effektvollste mitwirken. Das Äusserste, was er dem Blatt zumutet, sind haarfeine, haargenaue Linien. Seine Feder haucht und flüstert. Sie streichelt, wenn sie strichelt.»


Unweit von Bozen ganz im Norden Italiens befinden sich die Terroirs der Kellerei.
Oben: Kellermeister Gerhard Kofler ist für die Reben von rund 220 Hektaren verantwortlich, die 200 Winzerfamilien jährlich produzieren. Daraus werden die verschiedenen Weinstile der Kellerei vinifiziert.



GIRLAN.IT
Das Team der Kellerei legt grossen Wert auf Nachhaltigkeit – und zwar vom Boden bis zum Menschen.
Ertrag
Weine
Solisti
Flora
Vigneti
Classici Rebalter - Reifung Ausstellung in Krems: «100 Jahre Paul Flora. Von bitterbös bis augenzwinkernd».
Zum 100. Geburtstag von Paul Flora (1922–2009) widmen das Karikaturmuseum Krems und die Nachlassverwaltung von Paul Flora, dem Zeichner, Karikaturisten und Illustrator, eine umfangreiche Werkschau. In seinen Bildern schuf der gebürtige Tiroler fantasievolle Landschaften mit eigenwilligen Architekturen. Geister und Harlekins, Marionetten, verwurzelte Tiroler und venezianische Pestdoktoren bevölkern seine geheimnisvollen Bildwelten. Zu sehen auch zahlreiche Arbeiten zu der immer wieder zu Papier gebrachten Lagunenstadt Venedig sowie die zahlreichen RabenDarstellungen.
Die Ausstellung dauert bis am 29. Januar 2023.
KARIKATURMUSEUM.AT
Fünf Weine
der Flora-Linie
Chardonnay 2020
Flora

Die Chardonnay-Traube ist immer willkommen – sie verleiht Weinnovizen Sicherheit, Gelegenheitsgeniessern einen bekannten Geschmack und Kennern burgundische Gedanken. Die Chardonnay-Trauben für diesen Wein gedeihen in Girlan auf den Hügeln des Überetsch auf einer Höhe von 450 bis 500 Meter über Meer und sind 15 bis 20 Jahre alt. Die Gärung findet in Fässern aus französischer Eiche zu 12 und 15 hl mit darauffolgendem biologischem Säureabbau statt. Anschliessend folgt ein Ausbau auf der Feinhefe für 12 Monate und eine Lagerung über weitere 6 Monate in der Flasche. Das Resultat ist ein grosszügiger Weisswein, der gemächlich und ruhig durch den Gaumen fliesst und dabei an Honig, Quittenparfait, weisse Schokolade und Brioche denken lässt. Dekantieren ist eine Option. Ein perfekter Partner für helles Fleisch, Fischgerichte oder einen Risotto mit Pilzen.
Pinot Bianco Riserva 2019
Flora
Weissburgunder ist nicht nur eine der wichtigsten Sorten des Südtirols, für die Kellerei Girlan ist es die Hauptweissweinsorte. Der Hauptanteil der Trauben stammt aus Girlan, wo die Weinberge auf Moränenböden mit extrem hohem Steingehalt bewirtschaftet werden. Die restlichen Trauben stammen aus der kühleren Lage Eppan Berg, die sich durch tonhaltige Lehmböden auf Kalkgestein auszeichnet. Der kräftige, aber doch sehr frische Weissburgunder hat keine 100-prozentige malolaktische Gärung absolviert und reifte während 12 Monaten in grossen Fässern aus französischer Eiche. Das Resultat ist sehr einladend und offenbart im Gaumen Aromen von saftigem Pfirsich, Honig und gelben Blüten. Er hat eine ölige und gemütlich stimmende Konsistenz und sollte aus Burgundergläsern genossen werden. Vin de gastronomie, der zu Geflügelgerichten, weissem Fisch, aber auch einem Kalbsbraten herrlich mundet.

Flora-Linie
Sauvignon Blanc 2020
Flora

Ein guter Weg, sich in die Weissweine des Südtirols zu verlieben, ist, mit einem Sauvignon Blanc zu beginnen. Diese Traube ist ein herrlicher Botschafter für diese alpine Weinbauregion, zumal sich in ihr die schneebedeckten Bergspitzen zu spiegeln scheinen. Die Trauben für diese Abfüllung reifen auf 500 Meter über Meer in den Anbaugebieten von Girlan, Montiggl und Eppan. Die Gärung findet bei kontrollierter Temperatur im Edelstahltank statt. Der Ausbau erfolgt 8 Monate lang im Edelstahltank und im grossen Holzfass ohne biologischen Säureabbau auf der Feinhefe. Das Resultat ist ein aromatischer, frivoler Sauvignon, der an exotische Früchte, Limettensorbet, rosarote Rosen und Holunderblüten denken lässt. Er erfrischt den Gaumen selbstsicher und macht Lust, ein Fischgericht zuzubereiten.
Pinot Noir Riserva 2019
Flora
Ein alpiner Pinot Noir ist eine Gaumenwohltat, da er aromatisch wohl etwas zurückhaltend ist, dafür aber fein und präzise zu erfrischen weiss. Besonders, wenn man Lust auf einen nicht zu schweren Rotwein hat, der auch einen angenehmen Trinkfluss in sich hat. Die Trauben für diesen Wein stammen aus den drei PinotNoir-Anbaugebieten Girlan, Mazon und Pinzon. Nach dem Entbeeren wird die Maische mittels Schwerkraft in Stahlfässer gefüllt, wo die Gärung stattfindet. Nach dem biologischen Säureabbau erfolgt eine 12-monatige Reifung im Barrique (70%) und im kleinen Holzfass von 12 hl (30%). Das Resultat ist ein rustikaler und frischer Pinot mit Noten von schwarzen Kirschen, alpinen Kräutern, Lorbeere und Walderdbeeren. Er ist delikat und fein mit einer kühlen Mineralität im Abgang. Passt sowohl zu Fischgerichten, Geflügel, einer kalten Platte, wie auch zu vegetarischen Kreationen.

Flora-Linie
Vernatsch Alte Reben 2020
Gschleier
BEZUGSQUELLE:
felsenkeller-sh.ch delea.ch Etwas mehr als zehn Prozent der Südtiroler Weinberge sind mit dieser autochthonen Sorte bepflanzt, die hier bereits seit dem 16. Jahrhundert heimisch ist. Gschleier ist sicherlich eine bekannte Weinbauzone der Region und die Vernatsch-Trauben haben hier ein Alter von 80 bis 110 Jahren. Sie wachsen auf kalkhaltigen, lehmigen und kiesigen Böden. Dieser Klassiker reifte während neun Monaten im grossen Holzfass und duftet im Glas herrlich ungezähmt nach wilden Erdbeeren, Sauerkirschen, Johannisbeeren und alpinen Kräutern. Urchig, rustikal und mittelschwer mit einer anregenden Frische im Finale. Perfekt, wenn man auf der Suche nach dem etwas «anderen Rotwein» ist, der im Gaumen ganz eigene Wege geht. Perfekt zu Hausmannskost, einem Stück Fleisch oder einem Eintopf.

