Verlagsprogramm Frühling 2021

Page 1

30 JAHRE – SEIT 1991 EINE SEITENLÄNGE VORAUS.

NEUHEITEN & BACKLIST FRÜHJAHR 2021



Editorial

Liebe Freunde des Werd & Weber Verlags Ein ereignisreiches und für viele von uns nicht ganz einfaches Jahr 2020 liegt hinter uns. Wir möchten mit Ihnen zusammen zuversichtlich in die Zukunft schauen und freuen uns, Ihnen wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für den Bücherfrühling und -sommer 2021 bieten zu dürfen. Wenn einer weiss, wie man sich nach Rückschlägen wieder aufrafft, dann ist das der Schwingerkönig Matthias Glarner. Nach seinem Sturz von einer Seilbahngondel, den er wie durch ein Wunder überlebte, kämpfte er sich zurück in die SchwingerElite. Die Sportjournalistin Anja Knabenhans hat lange mit Glarner gesprochen und zeigt Ihnen in Dream Big, wie man Widerstände überwindet, Zweifel ausräumt und die Motivation aufbringt, Grossartiges zu leisten. Der Aufsteller des Frühlings! Verspüren Sie nach dem Lockdown-Jahr 2020 Lust nach Sonne, Freiheit und frischer Luft? Wir auch – darum freut es uns besonders, dass wir Ihnen unsere beliebten Ausflugsführer z’Alp – Wege zum Alpkäse und 570 Feuerstellen der Schweizer Familie in aktualisierten Neuauflagen vorstellen dürfen. Mit diesen Führern gehen Ihnen die Freizeitideen garantiert nicht aus! Und wem das zu wenig sportlich ist, der wird sich gewiss freuen über die lang ersehnten Neuauflagen von SAC-Hüttenarchitektur und Architektur erwandern – ein alpinarchitektonisches Doppelpack für Freunde unserer Alpen und unserer innovativen Architektur. Einem ganz besonderen Flecken unseres Landes ist der Bildband Das Justistal und seine Alpen gewidmet. Das Geschwisterpaar Samuel und Therese Krähenbühl wirft einen liebevollen Blick auf seine Heimat, das Justistal, mit seinen verwunschenen Orten und seinen uralten, weitherum bekannten Traditionen. Für die begeisterten Velofahrer unter Ihnen haben wir ein ganz besonderes Paket geschnürt: Unser Velo­spezialist Dres Balmer ist für Sie durch das ganze Land pedalt und hat die schönsten Routen für Sie zusammengestellt. In Querpass führt er Sie kreuz und quer in neun Etappen vom Münstertal an den Genfersee. Aber auch Freunde der raffinierten Belletristik sollen nicht zu kurz kommen. Wir haben das Privileg, Ihnen das neue Werk des ehemaligen Chefarztes, Kreati­ vitätsforschers und generellen Multitalents Gottlieb Guntern vorstellen zu dürfen: Honigbauch – ein vielschichtiger Krimi, der viel mehr ist als das, nämlich «ein Reigen von Leben, Liebe und Tod». Wir wünschen Ihnen einen wunderbaren Frühling – bleiben Sie weiterhin gesund und zuversichtlich.

Annette Weber Verlagsleitung 3


6

Persönlichkeiten

54

Rückblicke / Erfahrungen

92

Schweizer Alpen-Club SAC

96

Humor

101

Denksport

102

Essen / Genuss

136

Wein

146

Wandern / Alpen / Berge / Wellness

180

Reisen / Ausfliegen

196

Natur

220

Krimis / Erzählungen

248

Berndeutsch

257

Hörbücher

266

Kinderbücher

310

Post- und Kunstkartenboxen

322

Fachbücher

336

Kalender

348

Kunst

4


Inhaltsverzeichnis

5


Persönlichkeiten

Nur langweilig war es nie Karl Wild

Nur langweilig war es nie Karl Wild ca. 160 Seiten, 16 x 23 cm gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-114-1 CHF 39.– / EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Als Knabe erlebt Stefan Götz in Wien das schreckliche Ende des Zweiten Weltkriegs. Als junger Coiffeur wechselt er in die Schweiz, wird zum grössten Coiffeurunternehmer im Land, wechselt ins Immobilienbusiness und legt einen kometenhaften Aufstieg hin. Die Millionen fliessen herein, er besitzt Traumvillen, Häuser, Hotels, Jachten, ein Flugzeug – und dann bricht alles zusammen. Gemeinsam mit seinen beiden Söhnen startet er ein zweites Mal durch und zählt heute mit seinem Milliardenimperium wieder zu den grössten privaten Immobilienbesitzern der Schweiz. Stefan Götz, das ist die märchenhafte Geschichte von einem Mann, der es aus eigener Kraft zweimal ganz nach oben geschafft hat. Mit einem unbeugsamen Willen und einem genialen Riecher für gute Geschäfte. Es ist der Stoff, aus dem die Träume sind.

Erscheint im Mai 2021

Karl Wild ist Publizist, Hoteltester, Buchautor und Ghostwriter. Vor 25 Jahren gründete er das Schweizer Hotelrating, das jährlich in der Sonntagszeitung erscheint. Vom Werd & Weber Verlag wird das Rating auch als Buch herausgegeben. Wilds Biografien über den Unternehmer Werner H. Spross, den Star-Skitrainer Karl Frehsner und den Lebemann Hausi Leutenegger waren Sachbuch-Bestseller.

6


Persönlichkeiten

Hans Imholz Thomas Renggli

Hans Imholz Thomas Renggli 256 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-105-9 CHF 39.– / EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Ein Telefon, eine Idee, ein Geniestreich. 1961 eröffnet Hans Imholz an der Usteristrasse 19 im Zürcher Kreis 1 in einer Zweizimmerwohnung ein Reisebüro. Belegschaft: eine Sekre­tärin. Kerngeschäft: Organisation von Vereins- und Verbands­ reisen. Startkapital: 50‘000 Franken. Es sollte der Anfang einer einmaligen Schweizer Erfolgsgeschichte werden. In den nächsten drei Jahrzenten revolutionierte Imholz mit seinem bahnbrechenden Geschäftsmodell und der Erfindung der Städteflüge die Reisebranche. Er ermöglichte plötzlich auch Kunden mit schmalem Budget Flüge in ferne Länder und erweiterte den Horizont einer ganzen Nation. Wie der Sohn eines Bäckers im Zürcher Niederdorf zu einem der mächtigs­ ten und erfolgreichsten Unternehmer des Landes wurde – und sein Name zum Inbegriff von Ferienträumen.

Erscheint im Mai 2021

Der 48-jährige Zürcher Thomas Renggli wäre gerne Fussballprofi geworden. Weil er aber mehr Wort­ gewandtheit als Ballgefühl besitzt, begann er zu schreiben. Unter anderem arbei­ tete er als Sportredaktor für die Neue Zürcher Zeitung, als Kolumnist und Reporter für den Blick sowie als Autor für die Schweizer Illustrierte. Heute ist er als freier Jour­ nalist und Buchautor tätig. Seine Artikel und Kolumnen erscheinen in der Weltwoche, der Schweizer Illustrierten, in der Coop-Zeitung und in den Publikationen von CH-Media. Renggli lebt hoch über dem malerischen Greifensee. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

7


Persönlichkeiten

Matthias Glarner: Dream Big Anja Knabenhans

Matthias Glarner: Dream Big Anja Knabenhans ca. 240 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-315-0 CHF 39.– / EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Er war weit oben: der beste aller Schwinger, Schwingerkönig. Er war weit unten: im Spital nach einem Sturz von der Seilbahngondel, 12 Meter. Wie arbeitet man sich empor zum stärksten Sägemehlkämpfer? Wie kämpft man sich zurück nach einem Schicksalsschlag? Matthias Glarner erzählt seine persönliche Geschichte – auch Dinge, die er bisher für sich behalten hat. Dieses Buch soll andere inspirieren. All jene, die ein Ziel erreichen wollen, ob im Sport, beruflich oder im Leben generell. All jene, die erprobte Strategien und Methoden suchen, dargelegt in konkreten Situationen. Wie umgehen mit Zweifeln, Niederlagen, Motivationsproblemen oder Blockaden? Wie Ziele definieren, den Blick schärfen fürs Wichtige, Störfaktoren aussortieren? Wann die Reissleine ziehen, und wie? Matthias Glarner und seine engsten sportlichen Betreuungs­ personen ermöglichen tiefe Einblicke für alle, die gross träumen – und die bereit sind, hart zu arbeiten.

Erscheint im Mai 2021

Matthias Glarner ist Schwinger­könig und hat in seiner Sportkarriere mehr als 100 Kränze erschwungen. 2019 trat er zurück. Der 35-Jährige besitzt einen Master in Sportwissenschaften und arbeitet zurzeit als Trainer in der Spitzensport-Rekrutenschule. Er lebt mit seiner Partnerin im Berner Oberland.

Anja Knabenhans war 15 Jahre lang Sportjour­ nalistin bei der Neuen Zürcher Zeitung, unter an­ derem als Schwing-Expertin. Heute hat sie ihre eigene Agentur für Text, Konzept und Audio. Die 41-Jährige lebt mit ihrer Familie im Säuliamt.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

8


Persönlichkeiten

Aus dem Bauch des Pottwals Joseph Deiss

Aus dem Bauch des Pottwals Joseph Deiss 532 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-064-9 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 20 Abbildungen.

Joseph Deiss bietet uns einen analytischen Rückblick auf seine Karriere als Politiker. Niemand war besser in der Lage, das goldene Zeitalter der Schweiz während der beiden Jahrzehnte vor und nach der Jahrtausendwende zu analysieren als er. Warum hat sich dieses kleine Land so gut an die Globalisierung der Wirtschaft angepasst? Obwohl er ein Verfechter der direkten Demokratie ist, hat Joseph Deiss nie Nein zu Europa gesagt – ganz im Gegenteil. Mit seinen bunten Geschichten zu einer modernen, friedlichen und glücklichen Schweiz formuliert der Autor sein politisches Credo, indem er versucht, Liberalismus und christlichen Humanismus miteinander zu verbinden. So ist «Aus dem Bauch des Pottwals» nicht nur ein Spiegelbild unserer Zeit, sondern auch ein wichtiges Buch über unser politisches Erbe.

Soeben erschienen

Joseph Deiss wurde 1946 in Fribourg geboren. Als Vertreter der CVP wurde er 1981 Mitglied des Freiburger Grossen Rates. 1991 wurde er Nationalrat. Im Jahr 1999 wurde er in den Bundesrat gewählt, wo er nacheinander das EDA und das EVD leitete. 2004 war Deiss auch Bundes­ präsident. Im Jahr 2009 wurde er zum Präsidenten der Generalversammlung der Vereinten Nationen gewählt. Gegenwärtig geniesst Joseph Deiss seinen Ruhestand mit vielseitigen Aktivitäten.

9


Persönlichkeiten

Gölä: Zigeunerherz Foto: Sandro Diener

Dänu Wisler

Gölä: Zigeunerherz Dänu Wisler 160 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-298-6 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 42 Abbildungen.

Gölä gehört zu den erfolgreichsten Musikern der Schweiz. Songs wie «Schwan», «Uf u dervo» und «Keini Träne meh» gehören bereits zum einheimischen Volksliedgut. Das war nicht immer so. Zu Beginn seiner Karriere waren die Kritiken vernichtend. Plattenfirmen wiesen ihn ab. Bei seinem ersten Auftritt am Open Air St. Gallen wurde er mit Eiern und Tomaten beworfen. Wer ist dieser Mensch, der mit seiner rüpelhaften Ehrlichkeit für die einen zur Reizfigur geworden ist und für die anderen zu dem Künstler, der ihnen aus dem Herzen singt wie kein anderer? Dänu Wisler zeichnet das facettenreiche Leben des populären Musikers nach. Das grosszügig bebilderte Buch gewährt den Lesern anhand von Geschichten und Anekdoten private und bisher kaum bekannte Seiten seines Lebens.

Soeben erschienen

Dänu Wisler wurde 1965 in Sumiswald geboren. Nach einer Mechanikerlehre besuchte er ein Jahr lang die Jazz-Schule in Luzern, wurde Katechet, Jugendarbeiter in Thun und Spanien und baute in der Ostschweiz eine Musikschule auf. Heute ist er freischaffender Songschreiber, Gitarrist und Geschichtenerzähler. Zigeunerherz ist sein viertes Buch. Dänu Wisler lebt in Brunnadern SG im Toggenburg und ist Vater von drei Söhnen.

10


Persönlichkeiten

Daniel Koch: Stärke in der Krise Ruedi Grüring, Dr. Daniel Koch

Daniel Koch: Stärke in der Krise Ruedi Grüring, Dr. Daniel Koch 260 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-065-6 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 83 Abbildungen und 15 Karten..

Daniel Koch ist für einige besser bekannt als «Mister Corona». Ein Name, der für die Schweiz zur Marke wurde. Der Berner Arzt und Spitzenbeamte blickt auf ein bewegtes Leben zurück. Nach dem Staatsexamen folgte ein Aufenthalt in Peru in einem Andenspital. Danach war er als Arzt für das IKRK tätig. Ab 2002 folgte die Tätigkeit im Bundesamt für Gesundheit (BAG. Durch seinen letzten Einsatz während der weltweiten COVID-19-Pandemie erlangte Daniel Koch schweizweite Bekanntheit. In diesem Buch wird diese faszinierende Lebensgeschichte mit zahlreichen Anekdoten nacherzählt.

256 pages, 16 × 23 cm, relié ISBN 978-3-03922-069-4 CHF 39.– / EUR 30.–

Soeben erschienen Ruedi Grüring wurde 1947 in Bern geboren. Nach der Matura am Gymnasium in Thun studierte er Medizin in Bern. Es folgte die Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Ab 1982 führte er während 30 Jahren seine Praxis in Interlaken. 2016 erschien sein Buch «Kleine Patienten – grosse Schicksale» im Werd Verlag. Das Schreiben der Geschichten über Daniel Koch war für ihn eine ein­ malige Herausforderung in seinem Ruhestand.

Dr. Daniel Koch studierte an der Universität Bern Medizin. Er begann seine Karriere als medizinischer Koordinator in Krisengebieten und war unter anderem während des Bürgerkriegs in Sierra Leone, in Uganda, Südafrika und Peru im Einsatz. Ab 1997 arbeitete er für das IKRK in Genf. Ab 2002 war er für das (BAG) in unterschiedlichen Ressorts tätig. Schweizweite Bekanntheit erlangte Daniel Koch im Frühjahr 2020 während der weltweiten COVID19-Pandemie als Leiter der Abteilung «Übertragbare Krankheiten» beim BAG.

11


Persönlichkeiten

Hodel Aschi Ernst Hodel

Hodel Aschi Ernst Hodel 184 Seiten, 21,5 × 25,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-307-5 CHF 39.–  / EUR 30.– Mit 186 Abbildungen.

Spannend und humorvoll berichtet der Simmentaler Ernst Hodel über sein Leben und Wirken. «Hodel Aschi» erzählt von seiner Kinderzeit im Bahnstatiönli Oesch­seite, von den Schuljahren in Reichenstein und in Zweisimmen, von seinem Wirken als Statterbueb auf der Alp Kaltenbrunnen und über die Ausbildung zum Schriftsetzer. Der fristlosen Entlassung am ersten Arbeitsplatz folgte der Wechsel ins Tourismus-Business und Jahre später in die Gastro-Branche. Als Gemeinderatspräsident von Zweisimmen initiierte er nachhaltige Projekte wie die Fernwärme Zweisimmen oder den Bau der Simmental Arena. Durchaus selbstkritisch stellt der umtriebige Generalist, KMU-Unternehmer und Sportfan aber auch einzelne frühere Entscheidungen in Frage und nimmt Stellung zum schwierigen Verhältnis mit der Lokalpresse.

Soeben erschienen

Ernst «Aschi» Hodel wurde 1949 geboren. Nach Schulen in Reichenstein/Zweisimmen absolvierte er eine Schrift­ setzerlehre in Gstaad. Anschliessend leitete er das Verkehrsbüro Zwei­ simmen und war Gastgeber im Berghotel Sparenmoos sowie im Restaurant-Ferienhaus Waldmatte. Daneben betätigte sich Hodel auch als Lokaljournalist. Er war zwei Mal Gemeindepräsident von Zweisimmen (1990–1997 und 2013–2019).

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

12


Persönlichkeiten

13


Persönlichkeiten

The Way to Excellence Jean-Pierre Egger

The Way to Excellence Jean-Pierre Egger 252 pages, 16,4 × 23,5 cm, relié ISBN 978-3-03818-240-5 CHF 39.–/EUR 30.– Avec 113 illustrations.

Dans son ouvrage, Jean-Pierre Egger livre à cœur ouvert ses expériences du sport de haut niveau, notamment en tant que coach de Werner Günthör et Valérie Adams, deux athlètes parvenus au sommet de leur art. D’autres athlètes et entraîneurs ont bénéficié de ses précieux conseils et de ses grandes compétences techniques et humaines. Son livre s’adresse à un large public, Madame et Monsieur tout le monde, pour leur développement personnel et à tous les cadres du monde du sport ou de l’entreprise, qui y découvriront les clés du succès et les outils qui leur permettront de bâtir leurs propres stratégies, techniques et méthodologies dans leur existence et leur rôle de leader.

2. Auflage

14


Persönlichkeiten

The Way to Excellence Jean-Pierre Egger

The Way to Excellence Jean-Pierre Egger 260 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-001-4 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 113 Abbildungen und Grafiken.

Jean-Pierre Egger öffnet die Schatzkiste seiner reichen Erfahrung als Trainer im Spitzensport! Als Coach führte er unter anderem Werner Günthör und Valérie Adams an die Spitze ihrer Disziplinen, trug zum Sieg von Team Alinghi am America’s Cup von 2003 bei und trainierte die französische Basketball-Nationalmannschaft. Zuletzt begleitete er Matthias Sempach zum Schwingerkönigstitel. Auch viele andere Sportler und Trainer profitierten von seinem wertvollen Rat und seinen grossartigen technischen und menschlichen ­Fähigkeiten. Sein Buch richtet sich an alle, die sich persönlich weiterentwickeln möchten, und an alle Führungskräfte, die die Schlüssel zum Erfolg und die Werkzeuge, die sie dazu benötigen, entdecken möchten.

Soeben erschienen

Jean-Pierre Egger, * 1943 in Neuchâtel, hat sein Leben dem Spitzensport gewidmet – erst als Sportler und Trainer und schliesslich als Trainer und Berater im Auftrag von Swiss Olympic. Parallel unterrichtet er an vielen Universitäten und nationalen und internationalen Institutionen. Darüber hinaus führt er zahlreiche BusinessSeminare durch, die auf seinem Erfolgsmodell «waytoexcellence» basieren.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

15


Persönlichkeiten

Hanspeter Latour – Das isch doch e Gränni! Beat Straubhaar, Philipp Abt

Hanspeter Latour – Das isch doch e Gränni! Hanspeter Latour, Philipp Abt 248 Seiten, 17,5 × 24,5 cm, gebunden, Hardcover

Hanspeter Latour gewährt in seinem sehr persönlichen, mit vielen Hintergrundinformationen und herrlichen Anekdoten bereicherten Buch erstmals Einblick in seine Visionen und Träume und wie er diese mit Fleiss, Mut und Glück verwirklichen konnte.

ISBN 978-3-906033-98-3 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 134 Abbildungen und Audio-DVD.

248 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Taschenbuch ISBN 978-3-03818-043-2 CHF 19.90 / EUR 16.–

3. Auflage

Hanspeter Latour, *1947, ist bekannt aus der Zeit als Trainer des FC Thun, des Grasshopper-Clubs Zürich und des 1. FC Köln und beliebt als kompetenter SRF-Fussballexperte.

Beat Straubhaar, *1951, ist freischaffender, fotogra­ fierender Journalist und Bildautor, z. B. der Buchserie z’Bärg – Wege zum Alpkäse.

16

Philipp Abt, Texter mit eigener Agentur in Langenthal BE, wirkt bei Magazinen, Buchausgaben und PR-Aktivitäten natio­nal wie auch international tätiger Unternehmen mit. Zudem realisiert er immer wieder auch Herzensange­ legenheiten, zu denen er sich bei regelmässigen Reisen nach Nordamerika inspirieren lässt.


Persönlichkeiten

Hanspeter Latour – Das isch doch e Schwalbe! Beat Straubhaar, Mick Gurtner

Hanspeter Latour – Das isch doch e Schwalbe! Beat Straubhaar, Mick Gurtner 328 Seiten, 17,5 × 24,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-120-0 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 450 Abbildungen.

Die Biografie Hanspeter Latour – das isch doch e Gränni! erzählt die Geschichte des Kult-Trainers. Jetzt erzählt Latour selber: Anekdoten aus der Zeit nach dem Rücktritt, Episoden über seine neue Leidenschaft, das Foto­ grafieren auf der Geissegg hoch über Thun. Dort, wo eine Schwalbe eben eine andere Bedeutung hat als auf dem Fussballplatz. Natürlich spielt der Fussball in Latours Geschichten trotzdem auch immer mal wieder mit hinein. Im Hörbuch erzählt Latour seine Geschichten gleich selber – auf Berndeutsch, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Mit einem Vorwort von Bernd Schildger, Direktor Tierpark Bern, und mit einem Nachwort von Pepe L­ ienhard, Musiker.

Hörbuch ISBN 978-3-03818-127-9 CHF 29.– / EUR 25.–

2. Auflage

Hanspeter Latour, *1947, ist bekannt aus der Zeit als Trainer des FC Thun, des Grasshopper-Clubs Zürich und des 1. FC Köln und beliebt als kompetenter SRF-Fussballexperte.

Mick Gurtner, *1974, arbeitet als Journalist und Mitglied der Redaktions­ leitung beim Thuner Tagblatt und schreibt als freier Mitarbeiter des Kultur­ressorts der Berner Zeitung über Pop- und Rockmusik.

Beat Straubhaar, *1951, ist freischaffender, fotogra­ fierender Journalist und Bildautor, z. B. der Buchserie z’Bärg – Wege zum Alpkäse.

17


Persönlichkeiten

Natur mit Latour Hanspeter Latour

Natur mit Hanspeter Latour Hanspeter Latour 336 Seiten, 21,5 × 25,5 cm, gebunden, Hardcover

Hanspeter Latour gilt auch seit vielen Jahren als versierter Naturbeobachter und gefragter Referent über Themen der Biodiversität und der Artenvielfalt der einheimischen Tiere. Er ist überzeugt, dass es in der Schweiz möglich ist, Gesellschaft, Tourismus, Industrie und Landwirtschaft gemeinsam für einen respektvollen, nachhaltigen Umgang mit der Natur zu vereinen. Mit dem vorliegenden Buch möchte er praxisnahe Beispiele aufzeigen und Denkanstösse liefern. Ganz nach dem Motto: Das eine tun und das andere nicht lassen.

ISBN 978-3-03818-265-8 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 440 Abbildungen.

Hanspeter Latour (*1947) ist bekannt aus der Zeit als Trainer des FC Thun, des Grasshopper-Clubs Zürich und des 1. FC Köln und war beliebt als kompetenter SRF-Fussballexperte. Hanspeter Latour ist auch ein begeisterter Natur­beo­bachter und -fotograf. Er ist ein gefragter Redner für Anlässe und gerngesehener Gast in Fernsehsendungen und setzt alles daran, dass sich Gesellschaft, Wirtschaft und Natur positiv ergänzen.

18


Persönlichkeiten

19


Persönlichkeiten

Lieblingsorte – Dölf Ogi im wildro­mantischen Gasteretal Andrea Fischbacher

Lieblingsorte – Dölf Ogi im wildromantischen Gasteretal Andrea Fischbacher 216 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-262-7 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 120 Abbildungen und neuer Gasteretalkarte.

Bergführersohn und Magistrat Adolf Ogi zeigt in diesem Buch seinen Lieblingsort, sein Krafttal, seine ganz persönlichen Rückzugsplätze. Begleitet und interviewt von der Kraftorteforscherin Dr. Andrea Fischbacher lässt er Sie teilhaben an der Wildheit eines schützenswerten Naturjuwels. Hier liegt auch die Kristallhöhle, in der noch heute von der Familie Ogi gestrahlt wird. Natürlich bleibt der Standort der verborgenen Kristallklüfte geheim. Nicht geheim, vielmehr üppig und schützenswert sind die Naturschätze des Tals. Lernen Sie die romantischen Orte kennen und helfen Sie aktiv mit, diese zu schützen. 3 Franken pro Buch gehen an die Stiftung «Freude herrscht».

Andrea Fischbacher, Leiterin der Forschungsstelle «Kraft- und Kulturorte Schweiz», ist promovierte Germanistin, Religionswissenschaftlerin und Dozentin für Literatur und Kultur an Schweizer Hoch- und Mittelschulen. Als profunde Kennerin der Kraftortforschung vermittelt sie deren Grundlagen in Seminaren, Referaten, Schul­ungen und Exkursionen.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

20


Persönlichkeiten

Unser Dölf Diverse Autoren Adolf Ogi, *1942 ist wohl der beliebteste Schweizer Politiker des 20. Jahrhunderts. Sein aussergewöhnlicher Lebenslauf vom einfachen Kandersteger Buben zum Bundespräsidenten der Schweiz und zum UNO-Untergeneralsekretär ist heute noch eine Inspiration. Unser Dölf Diverse Autoren 328 Seiten, 17,3 × 24,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03812-701-7 CHF 36.90 / EUR 28.–, Mit 267 Abbildungen.

In dieser Hommage würdigen 75 nationale und internationale Wegbegleiter und Zeitzeugen alt Bundesrat Adolf Ogi zu seinem 75. Geburtstag: Kofi A. Annan, Fürst Albert II., Wolfang Schüssel, Tony Blair, Bill Clinton, Doris Leuthard, Christoph Blocher, Moritz Leuenberger sowie viele weitere Persönlichkeiten aus Sport, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Militär und Medien. Ein namhafter Betrag aus dem Verkauf des Buches geht an die Stiftung «Freude herrscht».

21


Persönlichkeiten

Freude herrscht! Ted Scapa, Adolf Ogi

Freude herrscht! Ted Scapa, Adolf Ogi 88 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover

Mit 37 ausdrucksstarken Zeichnungen setzt Ted Scapa den Slogan und das Markenzeichen von alt Bundesrat und Stiftungsratspräsident Dölf Ogi «Freude herrscht!» humorvoll und tiefsinnig um. Er verleiht dem legendären Ausspruch eine neue Dimension und definiert auf spielerische Weise, was die von der Familie A. Ogi gegründete Stiftung «Freude herrscht!» ist und will. Die Stiftung will im Alltag durch ihre Aktivitäten Freude spenden und vor allem die Jugend zur Bewegung von Geist und Körper animieren.

ISBN 978-3-85932-820-4 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 37 Illustrationen von Ted Scapa.

88 pages, 16,4 × 23,5 cm, relié ISBN 978-3-85932-829-7 CHF 29.– / EUR 25.–

2. Auflage

22

Ted Scapa wurde in den 1960er und 1970er Jahren durch die Kindersendung «Das Spielhaus» im Schweizer Fernsehen zu einer bekannten Persönlichkeit. Als Cartoonist zeichnete er für die internationale Presse und veröffentlichte zahlreiche Kinderbücher und Cartoon­ sammlungen. Heute ist er als Künstler tätig. Scapa arbeitet mit Kindern und Erwachsenen in Creativity Workshops. Er lebt und arbeitet am Murtensee.

Adolf Ogi, *1942, aus Kandersteg war von 1987 bis 2000 Bundesrat. Nach dem Tod seines Sohnes Mathias gründete er 2010 die Stiftung «Freude herrscht» mit dem Ziel, «Mathias‘ Tugenden Lebensfreude, Leistungsfähigkeit, Durchhaltewille, Hilfsbereitschaft und Kameradschaft an kommende Generationen weiterzuvermitteln.»


Persönlichkeiten

Dölf Ogi Georges Wüthrich, André Häfliger

Dölf Ogi Georges Wüthrich, André Häfliger 176 Seiten, 17,4 × 24,4 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03812-505-1 CHF 39.– / EUR 30.–

Das facettenreiche Lebenswerk des charismatischen Schweizer Staatsmannes wird in dieser Hommage neu und umfassend aus verschiedensten Perspektiven beleuchtet – oft mittels bisher unveröffentlichter Bild- und Textmaterialien. Ogi gewährt auch Einblicke in bisher kaum bekannte Seiten seines Lebens. Gemäss dem Wortspiel «So wa(h)r es!» zeigt dieser Band den aussergewöhnlichen Lebenslauf vom einfachen Kandersteger Buben zum Bundespräsidenten der Schweiz und zum UNO-Untergeneralsekretär. Auch auf Englisch und Französisch erhältlich.

Mit 156 Abbildungen.

Georges Wüthrich, *1949, war langjähriger Bundeshausredaktor von Blick. In dieser Zeit begleitete er Adolf Ogi während dessen Bundesratszeit und auch später bei seiner UNOTätigkeit mit kritischem, journalistischem Blick. Wüthrich ist seit 1973 Journalist, unter ande­rem gehörte er auch der Gründungsredaktion der Sonntagszeitung sowie der Chefredaktion der Frauenzeitschrift annabelle an.

André Häfliger, *1956, ist als langjähriger Chef­ reporter in den Verlags­ häusern Ringier (Blick und SonntagsBlick) sowie NZZ-Gruppe (Neue Luzerner Zeitung) einer der angesehensten Gesellschafts-­ Journalisten der Schweiz. Er kennt Adolf Ogi seit Beginn der Achtzigerjahre und hat über 1500 Berichte über ihn verfasst.

23


Persönlichkeiten

Frösche küssen – Kröten schlucken Peter Rothenbühler

Frösche küssen – Kröten schlucken Peter Rothenbühler 412 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-827-3 CHF 39.– / EUR 30.–

«Wo andere nur Frösche sehen, vermuten wir Prinzen und Prinzessinnen.» Mit diesem Spruch fasste Peter Rothenbühler die neue Auf­gabe der Schweizer Illustrierten zusammen. Er transformierte die defizitäre Wunder­tüte zu einer PeopleIllustrierten, die nur noch Schweizer Prominenz im privaten Umfeld zeigte. Wer so radikal einfährt, musste auch lernen, Kröten zu schlucken. In diesem Buch erzählt Peter Rothenbühler seine Erlebnisse mit Zeitungen und prominenten Zeitgenossen aus 40 spannenden Jahren der Schweizer Presse.

Mit 36 Abbildungen.

Peter Rothenbühler, 1948*, arbeitete nach seiner Ausbildung zum Journalisten im Büro Cortesi in Biel unter anderem bei der National Zeitung und der Schweizer Illustrierten. Ab 1981 war er Leiter der Entwicklungs­ gruppe Presse des Ringier Verlags. Innerhalb weniger Jahre machte er die defizi­ täre Schweizer Illustrierte zum Ringier-Flaggschiff. Heute ist er Kolumnist bei der Weltwoche.

24


Persönlichkeiten

Überleben Patrizia Maurer

Überleben Patrizia Maurer 2. Auflage 184 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover

Patrizia Maurer erzählt in «Überleben» ihre eigene Geschichte – eine Geschichte von Tiefschlägen und vom Mut, nie aufzugeben. Sie durchlitt in wenigen Jahren eine Vergewaltigung, eine beinahe hoffnungslose, schwere Krebs­ erkrankung, schmerzhafte und langwierige Therapien und eine Nierentransplantation. Mit ihrem Buch will sie anderen Betroffenen Mut machen, zu kämpfen, dem Schicksal die Stirn zu bieten und dabei das eigene Ziel nie aus den Augen zu verlieren. Patrizia Maurer hatte Glück und ist heute zurück im Leben – «doch für mein Glück», sagt sie, «musste ich hart kämpfen.»

ISBN 978-3-03922-033-5 CHF 39.–  / EUR 30.– Mit 17 Abbildungen.

Patrizia Maurer (*1983) musste durch mehrere Tiefschläge, unter anderem Krebs, nach 13 Chemozyklen und nahezu einem Jahr im Spitalbett lernen, wieder auf die Beine zu kommen. Doch das Schicksal holte sie mehrere Male wieder ein. Zurzeit unterstützt Patrizia Maurer ehrenamtlich Swisstransplant als Botschafterin und ist im Vorstand der Vereinigung zur Unterstützung krebskranker Kinder.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

25


Persönlichkeiten

Toni Brunner Beni Gafner

Toni Brunner Beni Gafner 3. Auflage 244 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-937-9 CHF 39.– / EUR 30.–

Toni Brunner wurde gerademal 21-jährig in den Nationalrat gewählt. So jung wie noch nie jemand in der Geschichte der Eidgenossenschaft. Im Frühling 1995 besuchte Toni Brunner noch die Rekrutenschule, im selben Herbst dann die überraschende Wahl ins Parlament. Das Leben des jungen Bergbauern veränderte sich von einem Tag auf den anderen. Es zog ihn vom beschaulichen Bergbauernhof im Toggenburg ins Bundeshaus nach Bern. Statt Melkstuhl und Kühe, Krawatte und Anzug. Ein Sprung ins kalte Wasser. Würde er das politisch überleben? Jahre später, als Präsident der grössten Partei des Landes wurde es nicht weniger aufregend. Geschichten und Anekdoten aus dem Leben von Toni Brunner.

Mit 116 Abbildungen.

3. Auflage

Beni Gafner (*1967), lang­jähriger Bundeshauskorrespondent für diverse Zeitungen, zuletzt für den Tages-Anzeiger. Autor des Buches Armee am Abgrund. Aufgewachsen in Stein am Rhein, Matura und Lehrerpatent in Schaff­ hausen, Journalistenschule MAZ in Luzern.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

26


Persönlichkeiten

Den Eiger kümmerts nicht Adrian Amstutz, René E. Gygax

Den Eiger kümmerts nicht Adrian Amstutz, René E. Gygax 252 Seiten, 16,4 × 23,4 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-235-1 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 216 Abbildungen.

Im Herbst 2019 trat Adrian Amstutz nach 16 Jahren Parlamentsarbeit von der Politbühne ab. «Den Eiger kümmerts nicht» – ein Titel inspiriert vom grossen Franz Hohler – zeigt einen Aufriss des grossen Wirkungs- und Tätigkeitskreises von Adrian Amstutz aus der Sicht von verschiedensten Wegbegleitern mit Bezug zu seiner Heimat Sigriswil und seiner Familie, zur Politik, zu seiner Basis, zu Kultur, Medien und Genuss und zu Sport, Militär und Wirtschaft. René E. «Jimmy» Gygax (alt Chefredaktor Thuner Tagblatt) zieht gemeinsam mit Adrian Amstutz Bilanz über diese grosse Politkarriere. Mit Beiträgen von Adolf Ogi, Guy Parmelin, Hans-Rudolf Merz, Christoph Blocher, Walter Frey, Hanspeter Latour und vielen mehr.

René E. Gygax alias «Jimmy» Gygax (*1945) war von 1982 bis 2011 Chefredaktor des Thuner Tagblatt und von 2001 bis 2011 auch des Berner Oberländer. Er ist Absolvent der Ringier Journalistenschule und war als Bundeshausredaktor tätig. Er lebt in Thun, arbeitet nach wie vor als Kolumnist, Autor und Texter und kennt Adrian Amstutz seit langer Zeit.

Adrian Amstutz (*1953) ist Unternehmer und Politiker. Nach seiner Zeit als Gemeindepräsident von Sigriswil und Gross­rat des Kantons Bern wurde er 2003 in den Nationalrat gewählt. Adrian Amstutz ist auch ein passionierter Fallschirmspringer. Er wurde sechs Mal Schweizer Meister im Fallschirmspringen und gewann 1978 den Weltcup in dieser Disziplin. Während sechs Jahren trainierte er die Schweizer Nationalmannschaft im Fallschirmspringen. Der Sigriswiler ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

27


Persönlichkeiten

Operation am Ungeborenen Peter Rothenbühler, Sonja Laurèle Bauer, Magdalena Ceak

Operation am Ungeborenen Peter Rothenbühler, Sonja Laurèle Bauer, Magdalena Ceak 2., unveränderte Auflage 360 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-837-2 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 191 Abbildungen.

Professor Dr. Martin Meuli, Direktor der Chirurgie am Kinderspital Zürich, ist ein neugieriger, ehrgeiziger und origineller Kopf: Eigentlich wollte er Sänger oder Tennis­lehrer werden, hat dann aber Medizin studiert, weil er die Herausforderung suchte und wurde schliesslich Oberarzt statt Tenor. Am Zürcher Kinderspital hat er als Spezialist für Verbrennungen die revolutionäre Entwicklung einer im Labor gezüchteten Haut vorangetrieben. Bei einem längeren Amerika-Aufenthalt entdeckte er die Möglichkeit, ungeborene Föten mit Spina bifida (offener Rücken) im Mutterleib zu operieren und hat als Pionier dieser Operationstechnik schon vielen Kindern ein Leben im Rollstuhl erspart und ein Stück Schweizer Medizin­ geschichte geschrieben.

Peter Rothenbühler machte innerhalb weniger Jahre die defizitäre Schweizer Illust­rierte zum Ringier-Flaggschiff. Heute ist er Kolumnist bei der Weltwoche.

Magdalena Ceak ist Journalistin in Chur. Zu ihren anspruchvollsten Arbeiten gehört die Artikelserie Fetalchirurgie. Bereits damals arbeitete sie eng mit Martin Meuli zusammen.

28

Sonja Laurèle Bauer ist ausgebildete Journalistin. Seit 20 Jahren schreibt sie für diverse deutschsprachige Printmedien. 2014 erschien von ihr im Werd & Weber Verlag das Buch «Wie aber wird man allein gross?».


Persönlichkeiten

Von Herzen – Thierry Carrel Walter Däpp

Von Herzen – Thierry Carrel Walter Däpp 212 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-762-7 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 105 Abbildungen.

248 pages, 16,4 × 23,5 cm, relié ISBN 978-3-85932-813-6 CHF 39.– / EUR 30.–

Zwanzig Herzpatientinnen und Herzpatienten erzählen, wie sie die schweren Eingriffe an ihrem Herzen erlebt haben. Prof. Thierry Carrel, der sie in der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie des Berner Inselspitals operiert hat, kommentiert die Eingriffe aus ärztlicher Sicht – und wird im Buch auch selber zum Thema. Offenherzig erzählt er, was ihn als Herzchirurg und als Mensch bewegt, was ihn anspornt und was ihm widerstrebt. Er betont die Wichtigkeit der Teamarbeit, in der Klinik und im Operationssaal. Er macht sich Gedanken über das Machbare und Wünschbare in der Medizin. Über Organmangel und Organspende. Über Erfolg und Misserfolg. Über die Freude an der Arbeit und den Spass am Musizieren. Über herzliche Kontakte mit Patientinnen und Patienten. Über Gott und die Welt – und natürlich über das Herz, seine Lebenskraft, Verletzlichkeit und Symbolkraft. «Von Herzen» ist ein Buch, das von Herzen handelt. Und – bezogen auf Thierry Carrel – auch von Herzen kommt.

4., vollständig überarbeitete Auflage

Walter Däpp, *1946, ist Journalist in Bern. Nach Büchern über Menschen im Berner Brem­ gartenwald, über Armutsbetroffene in der reichen Schweiz und über Knechte und Mägde im Dienst­ botenheim Oeschberg, hat er mit dem MarathonEuropameister Viktor Röthlin auch einen Spitzensportler porträtiert. Walter Däpp ist zudem Autor und Erzähler berndeutscher Radio-­SRFMorgengeschichten.

29


Persönlichkeiten

Life is a circus – englische Ausgabe Anton Mosimann

Life is a circus – englische Ausgabe Anton Mosimann 404 pages, 24,9 × 32 cm, hardcover, with dust jacket ISBN 978-3-85932-903-4 CHF 39.80 / EUR 29.– With 403 images.

Son of a restaurateur and star chef, Royal Warrant Holder and licensed private detective, wrestler and holder of an honorary university doctorate, celebrity and father, Officer of the Order of the British Empire (OBE) and rally driver: Anton Mosimann has lived several lives. «Life is a circus» tells the story of how he learnt to cook from eccentric chefs de cuisine, has laughed with modest superstars, cooked for talented criminals, played the Swiss card game Jass with ebullient billionaires, philosophised with crowned heads and shared meals with cheerful homeless people. Honest but always with a twinkle in his eye, Anton Mosimann and his co-writer Willi Näf provide a unique insight into the world of the rich and famous and of life behind the scenes in the world’s top restaurants.

Anton Mosimann was born in Solothurn in 1947 and grew up in Nidau near Biel in Switzerland. He is gene­ rally considered to be the most famous Swiss chef working abroad. He has been running the exclusive Mosimann’s Dining Club in London’s Belgravia district since 1988.

30


Persönlichkeiten

Rückschläge und andere Erfolge Roman Salzmann

Rückschläge und andere Erfolge Roman Salzmann 164 Seiten, 16,4 × 23,5 cm gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-902-7 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 26 Abbildungen.

Das Leben von Jürg Opprecht scheint schon vorgezeichnet, als er 1950 das Licht der Welt erblickt. «Das baue ich alles für dich auf, damit du mein Unternehmen einmal übernehmen kannst», verdeutlicht ihm sein Vater schon ziemlich bald. Aber er hat von seiner Mutter auch eine zünftige Dosis Kreativität und Verständnis für soziales Verantwortungs­ bewusstsein mitbekommen. Diese Mischung, sein visionäres Denken, Krankheit und Unbeeinflussbares eröffnen neue Horizonte, werfen Fragen auf und führen in Abgründe. Eine spannende Biografie für Menschen in Wirtschaft und Gesellschaft auf der Suche nach Werten, die Bestand haben.

Roman Salzmann beschreibt, begleitet und berät als Buchautor, Coach, Journalist, Kommunikationsberater, Unternehmer und Vorstandspräsident Menschen und Organisationen in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kirche. Er liebt Herausforderungen und lebt seine Berufung als Führungskraft, Kommunikator und Motivator.

31


Persönlichkeiten

Der Uhrschweizer Michel Jordi

Der Uhrschweizer Michel Jordi 360 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover

Michel Jordi ist der Kreateur von LE CLIP und der legendären Swiss Ethno Watch, die er anlässlich der 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft lancierte. Doch der Abstieg war so fulminant wie der Aufstieg und Jordi musste 2002 Nachlass­ stundung beantragen. Wie ein Phönix aus der Asche kämpfte er sich jedoch erfolgreich zurück. In seiner Karriere hat er fünf Firmen aufgebaut und 500 Arbeitsplätze geschaffen. Nach einem schweren Unfall Ende 2014 entschied er sich, sich aus dem Berufsleben zurückzuziehen. Er widmet sich heute Jung­unternehmern, die er inspiriert und berät.

ISBN 978-3-85932-887-7 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 114 Abbildungen.

Michel Jordi, *1948 in Grenchen, ist als Sohn eines Uhrmachers aufgewachsen und absolvierte das KV in einer lokalen Uhrenfabrik. Es folgte ein Studium in England, die IMD Lausanne und die Harvard Business School in Boston. 1971 reiste er nach Japan wo er seine erste Firma gründete. Er ist der Erfinder und Gründer von LE CLIP und der ETHNO-Watch. Er wohnt am Genfersee und ist seit 40 Jahren mit Ki-Young aus Südkorea verheiratet und Vater von Kim und Raphaël.

32


Persönlichkeiten

Im Vertrauen Dr. Walter Raaflaub

Im Vertrauen Dr. Walter Raaflaub 224 Seiten, 16,4 × 23,5 cm gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-877-8 CHF 39.– / EUR 30.–

16 Jahre lang führte Walter Raaflaub seine Arztpraxis in Schönried im Berner Oberland. Während fünf Jahren verfasste er in der Schweizer Familie unter der Rubrik «Aus der Praxis» humorvolle Kolumnen. Ob Kleinkinder oder Hochbetagte, verwahrloste Einzelgänger oder prominente Ferien­ gäste – der Landarzt sollte stets kompetent sein, seine Grenzen kennen und gut zuhören können. Für sein neues Buch hat Raaflaub eine Auswahl seiner besten Kolumnen zusammengestellt: In jeder Kurzgeschichte erzählt er einen konkreten Fall, ergänzt mit einem Kommentar aus ärztlicher Sicht. Aus den einstigen Kolumnen ist damit ein unterhalt­sames medizinisches Volksbuch entstanden.

Mit 8 Illustrationen.

Dr. Walter Raaflaub, *1941, war Primar- und Hilfsschul­ lehrer, Volontär der Aussätzigenhilfe in der Türkei und Taxifahrer. Nach Abendgymnasium und Medizinstudium führte er von 1990–2006 eine Landarztpraxis in Schönried BE. Für die Schweizer Familie verfasste er während fünf Jahren die Kolumne «Aus der Praxis». In seinem Bestseller «Tote Hose – Worüber Männer schweigen» thematisierte und verarbeitete er 2007 seine Krebserkrankung. Raaflaub lebt in Schönried.

33


Persönlichkeiten

Weiter gehen Daniela Dambach

Weiter gehen Daniela Dambach 288 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-260-3 CHF 39.– / EUR 30.–

Maria-Theresia Zwyssig fährt vom Berner Oberland mutterseelenalleine mit dem Velo rund 15 000 Kilometer durch 20 Länder bis nach Kathmandu. Doch das ist nur die Anreise: Ihr Traum ist es, von dort aus den «Great Himalaya Trail» zu beschreiten. Als eine der ersten Frauen will sie die schwierigste und höchstgelegenste Trekkingroute der Welt in einer Saison bewältigen. So beeindruckend die Weite der Landschaft, so herausfordernd und heimtückisch ist sie. Die 33-Jährige kommt an ihre körperlichen und mentalen Grenzen. Wie gelingt es ihr, diese zu verschieben und weiterzugehen? Denn eines steht fest: Es muss weitergehen.

Mit 231 Abbildungen.

Maria-Theresia Zwyssig, geboren am 24. Juli 1986, ist Radiomoderatorin, Medizinische Assistentin und mit jeder Faser Naturmensch. Ihr erstes Abenteuer führte sie 2013 per Velo von Spiez nach Nepal. Gepackt von der Erlebenslust, pedalte sie 2018 erneut nach Nepal – mit gewagtem Ziel: The Great Himalaya Trail.

Daniela Dambach ist am 21. August 1985 in Bern geboren – bis heute ihre Herzensstadt, wo sie mit ihrem Partner und drei Katzen lebt. Auch als Chefredaktorin eines Designund Genuss-Magazins ist sie angetrieben davon, Geschichten von Menschen zu erzählen, die den einfachsten nicht für den besten Weg halten.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

34


Persönlichkeiten

Kleine Patienten – grosse Schicksale Ruedi Grüring

Kleine Patienten – grosse Schicksale Ruedi Grüring 2. Auflage 220 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-104-0 CHF 39.– / EUR 30.–

Ruedi Grüring war während dreissig Jahren im Berner Oberland als Kinderarzt tätig. Mit seiner einfühlsamen Art erlangte er grosse Beliebtheit, sowohl bei seinen kleinen Patienten als auch bei deren Eltern. In diesem Buch nimmt der mittler­ weile pensionierte Kinderarzt den Leser mit auf Hausbe­ suche in abgelegene Bergdörfer, zu berühmten Patienten in Nobelhotels und zu alltäglichen Notfällen in seiner Praxis in Interlaken. Entstanden ist ein authentisches Zeugnis seines Schaffens, ein Buch voller berührender Erlebnisse, erheiternder Begebenheiten, aber auch trauriger Schicksale.

Mit 39 Abbildungen.

Hörbuch ISBN 978-3-85932-833-4 CHF 29.– / EUR 25.–

2. Auflage

Dr. Ruedi Grüring, *1947, ist in Bern und Thun auf­gewachsen. Nach dem Medizinstudium hat er sich zum Kinder- und Jugendarzt ausgebildet. 30 Jahre lang führte er eine Praxis in Interlaken und hat mit seinem Wirken die ­Kinderheilkunde im Berner Oberland geprägt. Seit 2012 geniesst der Vater von drei erwachsenen Kindern und Grossvater von sieben Enkelkindern nun zusammen mit ­seiner Frau den Ruhestand in Matten bei Interlaken.

35


Persönlichkeiten

Alec von Graffenried – Mein Bern Hans R. Amrein

Alec von Graffenried – Mein Bern Hans R. Amrein 256 Seiten, 20 × 28 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-151-4 CHF 49.– / EUR 40.– 202 Abbildungen und zwei praktische Karten.

Stadtpräsident Alec von Graffenried zeigt in diesem Buch sein ganz persönliches Bern. Auf einem Rundgang durch die Bundesstadt besucht der Stadtpräsident Orte, die ihm besonders wichtig sind: u.a. historische Gebäude und Denk­ mäler, Bars und Restaurants, Museen, Parks, Plätze, Märkte und architektonische Highlights. Dabei blickt Alec von Graffenried hinter Mauern und Fassaden und erzählt Geschichten, Anekdoten und persönliche Erlebnisse. Das Buch ist mehr als ein touristischer Stadtführer, denn Bern bietet mehr als Zytglogge, Bärenpark und Bundeshaus. Alec von Graffenried repräsentiert eine moderne, fortschrittliche Stadt, die als Unesco-Weltkulturerbe zu den schönsten Haupt­ städten der Welt gehört.

Hans R. Amrein ist Publizist und Journalist. Der ehemalige Musiker war als Reporter, Redaktor, ZeitschriftenProjektentwickler und Chefredaktor tätig. Von 2009 bis Ende 2016 war er Chefredaktor der Fachzeitschrift Hotelier. Seit Anfang Januar 2018 ist Amrein Senior Consul­tant & Lecturer bei Swiss Hospitality Solutions (SHS). Er testet Hotels und gibt Kurse in Kommunikation und Medienarbeit. Amrein lebt in der Schweiz und in Italien.

36


Persönlichkeiten

Fabian Cancellara Guy van den Langenbergh

Fabian Cancellara Guy van den Langenbergh 176 Seiten, 22,6 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-826-6 CHF 44.– / EUR 35.–

Die einzige offizielle Biografie über Fabian «Spartacus» Cancellara: reich illustriert mit den besten Fotos aus seiner Karriere – 20 Geschichten, 20 Etappen aus dem Leben von Fabian Cancellara, kommentiert und autorisiert von Cancellara höchstpersönlich. Gezeigt wird seine Entwicklung vom jungen Rennfahrer zum 35-jährigen Olympiasieger. Van Den Langenbergh zeigt die Radsportwelt aus Cancellaras Blickwinkel, stets untermauert mit dessen eigenen Worten. Die Biografie zeigt aber nicht nur den Profisportler, sondern auch den Ehemann und Vater und gibt Einblicke in Cancellaras Leben abseits der Rennstrecke.

Mit 85 Abbildungen.

2. Auflage

Guy Van Den Langenbergh, *1968, begann 1992 seine Karriere als Sport­ journalist. 1996 berichtete er von seiner ersten Tour de France und hat das Rennen seither zwölf Mal begleitet. 2015 veröffentlichte er mit dem Profifahrer Nick Nuyens das Buch 100 keer Vlaanderen, 1913 – 2016 über die hundertste Ausgabe der Flandern-Rundfahrt. Er arbeitet bei der belgischen Zeitung Het Nieuwsblad.

37


Persönlichkeiten

Alles bleibt anders Christine Lauterburg, Robert Bösiger, Christian Roth

Alles bleibt anders Christine Lauterburg, Robert Bösiger, Christian Roth 336 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-936-2 CHF 39.–  / EUR 30.– Mit 119 Abbildungen und CD.

Für viele war und ist die Berner Schauspielerin, Musikerin und Jodlerin Christine Lauterburg ein Paradiesvogel sondergleichen. Ihre Musik vereinigt Elemente von Volksmusik, Folk, Pop, Techno, Chanson und Worldmusik. Christine Lauterburgs Schaffen, ihre Originalität, ihr Talent, ihre Authentizität polarisieren. Im Zentrum des Buchs stehen Begegnungen von Christine Lauterburg mit 25 ehemaligen und aktuellen Weggefährten; das Spektrum reicht von ihrer Mutter über ihren ersten Ehemann, den Schauspieler Max Rüdlinger, und weitere Persönlichkeiten aus der Welt der Unterhaltung und der Musik bis hin zu prägenden Politikern. Daneben werden Lauterburgs Leben, ihre Stationen, ihre Erfolge und Schicksalsschläge beleuchtet.

Robert Bösiger: geboren 1957, Nationalökonome, Medienschaffender, Medienberater und Verlagsleiter sowie Autor; lebt in Sissach BL.

38

Christian Roth: geboren 1965, Fotograf, Filmprozent, Künstler und Designer; er lebt in Basel.


Persönlichkeiten

Tamy – Das, was ich bin, kannte ich nicht. Tamy Glauser, Simone Kosog

Tamy – Das, was ich bin, kannte ich nicht. Tamy Glauser, Simone Kosog 212 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-938-6 CHF 39.– / EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Tamy Glauser ist anders. Sie ist markant wie feinfühlig, dunkelhäutig, aber nur ein bisschen, sieht manchmal aus wie ein junger Mann, aber fühlt sich definitiv als Frau. Sie ist berühmt als Model für Frauen- wie für Männermode, Trendsetterin und Vorbild, ohne dies je beabsichtigt zu haben, mittendrin und doch Beobachterin am Rande. Sie kennt ein Leben mit Dienstpersonal und First Class genauso wie eines mit Hunger und Verzweiflung, Liebe und Schläge, tragfähige Partnerschaft wie die lebensbedrohliche Amour Fou. Sie kam in einem Alter zum Modeln, in dem es für viele schon wieder vorbei ist. Wenn sie eine Botschaft hat, dann diese: Du bist genau richtig, wie du bist – was immer die anderen sagen.

Simone Kosog, *1967, studierte Germanistik und Politikwissenschaften in Bochum und arbeitete als Redakteurin beim Magazin der Süddeutschen Zeitung. Heute arbeitet sie als freie Journalistin für verschiedene Zeitungen und Magazine sowie für die SOS-Kinder­ dörfer. Simone Kosog hat ausserdem die Sudbury Schule Ammersee, eine sogenannte Demokratische Schule, mitgegründet. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München.

39


Persönlichkeiten

Einmal Pfarrer – immer Pfarrer André Urwyler

Einmal Pfarrer – immer Pfarrer André Urwyler 176 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-191-0 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 44 Abbildungen.

Pfarrer, Geistlicher, Hochwürden, Seelenhirt, Diener Gottes, Wanderprediger, Mönch, Pfaffe oder eher Bruder – was trifft zu? Jedenfalls ein absolut umfassender, vielseitiger und faszinierender Beruf. Dazu gehören das Predigen, die Taufen und das Abendmahl, Konfirmationen, Bibelstunden, Trauungen, Beerdigungen. Dies nebst Vorträgen, Gemeindereisen, Altersferienwochen, Begleiten von Vikaren und Beratung von Menschen, die vom Hochseil des Lebens heruntergepurzelt sind. Urwyler erlaubt seinen Lesenden Einblick in eine komplexe, ja direkt polychrome Tätigkeit eines Pfarrers, die farbiger kaum sein könnte. (Bernhard Linder, ehemaliger Kirchenschreiber der reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn)

André Urwyler war 22 Jahre lang Pfarrer von Köniz. Seit 1987 ist er Mitglied im Rotary Club Thun-Niesen.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

40


Persönlichkeiten

Bernhard Segesser – Der Skorpion mit dem Skalpell Jürg Wirz

Bernhard Segesser – Der Skorpion mit dem Skalpell Jürg Wirz 248 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-967-6 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 145 Abbildungen.

Bernhard Segesser spielte als Kind Geige und wollte Musiker werden, doch er wurde etwas ganz anderes: der bekannteste orthopädische Chirurg und Sportarzt der Schweiz. Einen Namen machte er sich bereits 1985 mit dem «Knie der Nation»: Drei Wochen nach einer Meniskusoperation wurde Pirmin Zurbriggen in Bormio Abfahrts-Weltmeister, für viele ein Wunder. Danach entwickelte sich die Rennbahnklinik in Muttenz zu einem Wallfahrtsort für verletzte Sportler aus dem In- und Ausland. Der im Sternzeichen Skorpion mit Aszendent Skorpion geborene Berner, laut eigener Charakterisierung ein perfektionistischer Chaot, blickt auf ein bewegtes Leben zurück. Eine faszinierende Lebensgeschichte eines vielseitig Begabten, der sich auch Dopinganschuldigungen ausgesetzt sah, spannend erzählt, auch aus dem Blickwinkel von prominenten Sportlern.

Jürg Wirz, *1949, lebt als freier Journalist und Buchautor in Kenia. Aufgewachsen in Basel, hatte er schon als 17-jähriger Gymnasiast sein erstes Interview in den Basler Nachrichten. Er war jahrelang Sportchef beim «Aargauer Tagblatt», später Chefredaktor der Magazine «Der Läufer» und «Fit for Life».

41


Persönlichkeiten

K.L. Oesch Vesa Määttä

K.L. Oesch Vesa Määttä 480 Seiten, 16,4 ×23,5 cm, gebunden, Hardcover

Karl Lennart Oesch (1892–1978), ein in Finnland geborener Schweizer, war eine faszinierende Persönlichkeit des noch jungen finnischen Staates. Als Generalstabschef war er massgeblich am Scheitern der Offensive der Roten Armee im Winterkrieg von 1940 beteiligt. Auch später tat er sich mit seiner Umsicht und Eigeninitiative hervor. In Finnlands schwerster Stunde im Sommer 1944 verhinderten Oeschs Truppen den Einmarsch der Sowjets ins finnische Kernland. Vesa Määttäs Biographie des finnisch-schweizerischen Generals liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor.

ISBN 978-3-85932-816-7 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 79 Abbildungen.

Dr. Vesa Määttä doktorierte mit einer Arbeit über den Obersten der finnischen Jäger Martti Laurila. Er ist ­Historiker, Journalist und Schriftsteller und arbeitet regelmässig für Museen und die Medizinal­industrie. Er ist ­Chefredaktor der Zeitschrift Vapaussoturi. Vesa Määttä lebt in Helsinki.

42


Persönlichkeiten

Bea Petri – ungeschminkt Andreas Turner

Bea Petri – ungeschminkt Andreas Turner 264 Seiten, 16,4 × 24 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-754-2 CHF 39.– / EUR 30.–

Als Make-up-Artistin an die Spitze: Bea Petri, Maskenbild­ nerin von Stars und preisgekrönte Unternehmerin, überrascht mit ihrer Lebensgeschichte. Dieses Buch erzählt von den Wendepunkten in ihrem Leben und davon, dass einem Erfolg beschert ist, wenn Intuition, Fleiss und Leidenschaft zusammenkommen. Das Buch enthält ein eigenes Kapitel über Bea Petris karitatives Engagement in Burkina Faso und natürlich gibt es jede Menge Schönheits-Tipps von ihr: einfach, wirkungsvoll  – und vor allem ehrlich.

Mit 138 Abbildungen.

Andreas Turner (*1956) Journalist und Corporate Publisher, liebt es, sich akribisch auf Interviews mit spannenden Persönlichkeiten vorzubereiten. «Schminkbar»-Gründerin Bea Petri hat es ihm gedankt, indem sie ihm ihr Innerstes öffnete und ihn einlud, in enger Kooperation dieses erstaun­ liche Buch über ihr ereignisreiches Leben zu schreiben.

43


Persönlichkeiten

Mensch, Tier! Bernd Schildger

Mensch, Tier! Bernd Schildger 216 Seiten, 16 × 23  cm, gebunden, Hardcover

Tierschutz und Rechte für Tiere sind in aller Munde. Vermutlich wurde niemals zuvor so viel, so eingehend, so schnell, demokratisch und dogmatisch über Tierschutz diskutiert wie heute. Einerseits ist der moralisch integre Tierschutz­gedanke heute Allgemeingut. Anderseits brauchen wir aber eine niemals dagewesene Zahl von Tieren für unsere Zwecke. Haben wir uns den Tieren entfremdet? Ist unsere Tierliebe eine Projektion unserer Vorstellungen eines humanen Lebens auf die Tiere? Die einzelnen Geschichten um Tiere in diesem Buch versuchen, Annäherungen an diese Fragen zu sein.

ISBN 978-3-85932-878-5 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 44 Abbildungen.

Prof. Dr. Bernd Schildger, *1956 in Frankfurt am Main, war als Zootierarzt in Frankfurt tätig und amtet seit 1997 als Tier­- park­direktor in Bern. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen verfasst und ist seit 2017 auch als Vorstands­mitglied von Zooschweiz tätig. Von 2009 bis 2017 war er Präsident des Kompetenzzentrums Wildtierhaltung. 2011 wur­ den ihm die burgerliche Medaille Bern und im Jahr 2012 der Berner Kommu­ nikationspreis verliehen.

44


Persönlichkeiten

Weder churz no lätz Mick Gurtner

Weder churz no lätz Mick Gurtner 216 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-795-5 CHF 39.– / EUR 30.–

«Churz-Lätz» ist einer der Schwünge, mit denen Schwinger ihre Gegner ins Sägemehl legen. Weder «churz» noch «lätz» ist der vierfache Eidgenosse und 81-fache Kranzgewinner Roger Brügger, den das Schwingen bis nach Japan und ins Filmbusiness gebracht hat. Und weder «churz» noch «lätz» ist seine Liaison mit dem Schwingen: Sie dauert schon über 30 Jahre – und hat ihn zu dem Menschen gemacht, der er heute ist. Ein Buch nicht nur für Schwingfans, sondern für all jene, die hinter die Kulissen dieser einzigartigen Sportart blicken möchten – ins Herz eines «Bösen», der eigentlich zu lieb für den Kampfsport ist.

Mit 26 Abbildungen.

Mick Gurtner, *1974, arbeitet als Journalist und Mitglied der Redaktionsleitung beim Thuner Tagblatt und schreibt als freier Mitarbeiter des Kulturressorts der Berner Zeitung über Pop- und Rockmusik.

Roger Brügger ist der Protagonist des Buches Weder churz no lätz. Der Vater dreier Mädchen begann mit neun Jahren mit dem Schwingen und holte als 17-Jähriger seinen ersten Kranz. In seiner Karriere gewann er diverse Schwingfeste und sicherte sich viermal eidgenössisches Eichenlaub.

Alexandra Steinegger, *1969, ist Mitinitiantin und Herausgeberin von Weder churz no lätz. Sie ist Mutter einer Tochter und lebt und arbeitet in Zürich, wo sie ihre eigene Firma Limmat Records mit dem Gottfried Schmid Verlag betreibt.

45


Persönlichkeiten

Tschäppät Verschiedene Autoren

Tschäppät Verschiedene Autoren 320 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-100-2 CHF 39.– / EUR 30.–

Tschäppät: Ein Name, der für die Stadt Bern zur Marke wurde. Vier Autoren loten die politische Ära von Reynold Tschäppät und seinem Sohn Alexander aus. Philipp Schori zeichnet das Wirken von Grossvater, Vater und Sohn Tschäppät nach. Walter Däpp charakterisiert den für Bern unbestritten prägenden Politiker Alexander Tschäppät. Jürg Müller-Muralt befragt Zeitzeugen zu den Tschäppäts und zeigt auf, dass Politiker­familien auch in Demokratien nicht selten sind. Vor dem Hint­ergrund der Tschäppät-Zeit fügt Bernhard Giger eine Bau­geschichte Berns an und legt dabei dar, dass die Tschäppäts in Bern Spuren hinterlassen.

Mit 197 Abbildungen.

46

Journalist Walter Däpp (*1946) hat nach Büchern über Armutsbetroffene in der reichen Schweiz («Vom Traum, reich zu sein») mit Prof. Thierry Carrel in seinem Buch «Von Herzen» einen Spitzenchirurgen porträtiert.

Philipp Schori (*1983), stellvertretender General­ sekretär der Konferenz der kantonalen Direktoren des öffentlichen Verkehrs, arbeitete als Journalist und zuletzt als stellvertretender Regionalkoordinator Südosteuropa für das EDA.

Bernhard Giger (*1952) war bei verschiedenen Zeitungen Medien- und Kulturredaktor und ist Filmemacher (z. B. «Der Gemeindepräsident»).

Jürg Müller-Muralt (*1950) war bei verschiedenen Medien als Redaktor tätig, unter anderem 16 Jahre beim «Bund».


Persönlichkeiten

Lorenz Giovannelli Renate Rubin

Lorenz Giovannelli Renate Rubin

Der Frutiger Ländlermusikant Lorenz Giovanelli hat über 240 Stücke komponiert und ist als Kopf der Kapelle «Alpen­ gruss Frutigen» auch fast 40 Jahre nach seinem Tod vielen Menschen in bester Erinnerung. Sein facettenreiches Leben bietet eine ganze Menge Stoff für eine spannende Biografie. Viele Fotos sowie eine beigelegte CD mit Originalaufnahmen von Lorenz Giovanelli ergänzen das Buch auf einmalige Weise.

192 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-056-2 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 124 Abbildungen und inkl. Audio-CD.

Renate Rubin ist in Frutigen aufgewachsen. Die Musik ihres Grossvaters Lorenz Giovanelli hat sie durch ihre Kindheit begleitet, genauso wie das Schreiben, das ihr seit Kindsbeinen Spass macht. Die Leidenschaft für Wörter und Sätze lebt die ausgebildete Kindergärtnerin, die mit ihrer Familie in Oberhofen lebt, heute als freie Zeitungs­ mitarbeiterin aus.

47


Persönlichkeiten

Sepp Blatter – Mission & Passion Fussball Thomas Renggli

Sepp Blatter – Mission & Passion Fussball Thomas Renggli 308 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-773-3 CHF 39.– / EUR 30.–

Sepp Blatter legte eine der beeindruckendsten und erfolgreichsten Karrieren aufs sportpolitische Parkett. Als er 1998 zum achten Präsidenten des Weltfussballerverband gewählt wurde, drückten die FIFA 20 Millionen Dollar Schulden. Heute weist sie ein Vermögen von 1,5 Milliarden Dollar aus. Trotz des Erfolgs musste Blatter immer wieder harsche Kritiken und Vorverurteilungen über sich ergehen lassen. In diesem reich bebilderten Buch erzählt Sepp Blatter, wie er mit den Anfeindungen umzugehen lernte.

Mit 97 Abbildungen.

Thomas Renggli wäre gerne Fussballprofi geworden. Weil er aber mehr Wortgewandtheit als Ballgefühl besitzt, wurde er Journalist. Er arbeitete u.a. als Sportredaktor für die «Neue Zürcher Zeitung» und ist momentan als Publizist für den Internationalen Fussballverband FIFA sowie als Kolumnist für diverse Zeitungen tätig. Ausserdem ist er Verfasser von mehreren Büchern – darunter der Bestseller «Der Wetterschmöcker» und eine vielbeachtete Biografie des Schweizer Künstlers Rolf Knie.

48


Persönlichkeiten

Tierärztin Annelis Streun

Tierärztin Annelis Streun 208 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-941-6 CHF 39.– / EUR 30.–

Während vieler Jahre führte Annelis Streun ihre Tierarztpraxis in der Nähe von Bern. Mit viel Herzblut betreute sie ihre Tierpatienten und auch die mit ihnen eng verbundenen Besitzer. Der Weg dorthin beschreibt eine ganz spezielle Lebensgeschichte mit nicht einfachen Widerständen, aber auch sehr viel positiven, schicksalshaften Fügungen auf der Zielgeraden. In diesem Buch blickt Annelis Streun zurück auf lustige, spannende, manchmal auch schwierige und traurige Episoden aus ihrer Ausbildungszeit und dem Praxisalltag. Sie bietet damit nicht nur einen Einblick in einen vielseitigen, herausfordernden Beruf, sie macht auch Mut, seine Träume Wirklichkeit werden zu lassen.

Mit 105 Abbildungen.

Annelis Streun wuchs in Bern auf und absolvierte als eine der ersten Frauen das Veterinärstudium an der Universität Bern. Nach der Dissertation folgte eine Weiterbildung in Spezialgebieten im Süden der USA. Die Eröffnung der eigenen Praxis in einem Vorort von Bern bedeutete die Wahl, als Frau voll und ganz diesen vielseitigen und anspruchsvollen Beruf zu leben. Annelis Streun wohnt zusammen mit ihren Irish Wolfhounds im Berner Oberland.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

49


Persönlichkeiten

Unser schönster Sieg Sepp Renggli Sepp Rengglis Erinnerungen an acht Jahrzehnte Sport in einem mit vielen Anekdoten und Pointen gewürzten einzigartigen Sportbuch. Ein reich illustriertes Buch mit exklusiven Bildern des beliebten Sportkommentators! Mit einem Vorwort von Sepp Blatter («Ankick») und einem Nachwort von Beni Thurnheer («Endspurt»). Unser schönster Sieg Sepp Renggli 144 Seiten, 16,4 × 23,6 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-055-5 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 77 Abbildungen und inkl. Begleit-DVD.

Sepp Renggli (1924 – 2015) Vater von zwei Söhnen, war DRS-­Radiosportchef und Leiter des SRG-Radiostudios Zürich. Der Pionier der Schweizer Radiosportsendungen berichtete über Grossanlässe auf allen fünf Kontinenten und ist Autor oder Co-Autor von 27 Sportbüchern.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

50


Persönlichkeiten

Ueli Kestenholz – Freiheit Steffi Buchli

Ueli Kestenholz – Freiheit Steffi Buchli 196 Seiten, 27,4 × 30,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-068-5 CHF 59.– / EUR 51.–

Spektakuläre Bilder und spannende Geschichten aus dem Leben des Snowboarders und Extremsportlers Ueli Kestenholz. Der Bildband eines verrückten Lebens. Ein Appell, für den eigenen Lebenstraum zu kämpfen. Mit starken Bildern schaut Ueli Kestenholz zurück auf seine lange Karriere als Multisportler. Ueli Kestenholz ist auch eine Ich-AG: Er ist Buchhalter, Fotograf und Filmer, Sekretär, Marketingmann, Produzent, Hauptakteur und Chef von all denen. Sein Antrieb: der Traum der Freiheit.

Mit 246 Abbildungen und mit DVD.

Steffi Buchli (*1978) ist Sportredakteurin und war von 2003 bis 2017 beim Schweizer Fernsehen tätig. Als Moderatorin war sie auch Gastgeberin des SRF-Olympiastudios. Während den Winterspielen in Sotschi 2014 lernte sie Ueli Kestenholz kennen. Seit 2021 ist sie Chefredaktorin Sport der Blick-Gruppe. Steffi Buchli ist verheiratet und lebt am Zürichsee.

51


Persönlichkeiten

Nina Burri – Body in Motion Nina Burri

Nina Burri – Body in Motion Nina Burri 276 Seiten, 26,7 × 34,6 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-907-2 CHF 49.– / EUR 40.–

Die Tänzerin Nina Burri erlernte in der Akrobatikschule «China Acrobatic Troupe» in Peking die Kunst der Kontorsion. Und was für eine Kunst: Die Performances von Nina Burri sind atemberaubend, spektakulär und unbeschreiblich elegant zu gleichen Teilen. Body in Motion zeigt das ganze Spektrum des aussergewöhnlichen Könnens dieses Ausnahmetalents, mit unzähligen, nie zuvor gesehenen Aufnahmen renommierter Fotografen.

Mit 150 Abbildungen.

Nina Burri, ursprünglich Tänzerin, erlernte in der Akrobatikschule «China Acrobatic Troupe» in Peking die Kunst der Kontorsion. Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz schafft sie den Sprung in bekannte Varietés und Zirkusshows. Heute ist sie mehr denn je eine Weltenbummlerin und schafft elegant den Spagat zwischen den Kontinenten. Daneben wird Nina Burri regelmässig gebucht als Speakerin, Model und Repräsentantin von Zirkusfestivals.

52


Persönlichkeiten

Sein Leben. Seine Sammlungen Hans Suter

Sein Leben. Seine Sammlungen Hans Suter 436 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-266-5 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 108 Abbildungen und Illustrationen.

Der Thuner Dermatologe Dr. med. Dr. h.c. Hans Suter hat in 50 Jahren eine umfangreiche Sammlung von berndeutschen Ausdrücken von Hautkrankheiten und von Haut-, Haar- und Nagelerscheinungen zusammengetragen. Bereichert wird diese Publikation durch 50 Bilder von 50 Berner Künstlern und Künstlerinnen aus der Sammlung von Schweizer Kunst des 20. Jahrhunderts, die Hans Suter mit seiner Frau Marlis Suter ebenfalls in 50 Jahren aufgebaut hat. Ergänzt werden die Abbildungen mit Kurzbiografien und humorvollen Geschichten zu einigen Bildern und über einige Künstler und Künstlerinnen. «Das Wörterbuch von Hans Suter ist ein medizinischsprachlich-künstlerisches Kleinod – ein Gesamtkunstwerk.» (Professor em. Dr. phil. Peter Glatthard)

Hans Suter *1930 in Thun. 1957 Heirat mit Marlis Trächsel. 1965 bis 2004 hautärztliche Praxis in Thun. 1972 bis 2005 zusätzliche Lehrtätigkeit an der Hautklinik der Universität Bern. Internationale Anerkennung durch seine Forschungen über die menschliche Hornschicht und die Krankheit von Paul Klee (Sklerodermie). 2006 Ehrendoktor der Universität Bern. Nebenberuflich leidenschaftliche Beschäf­ tigung mit der Kunst.

53


Rückblicke | Erfahrungen

Meine Kindheit im blühenden Barock Helena Neumann

Meine Kindheit im blühenden Barock Helena Neumann 228 Seiten, 12,5 × 19,5 cm broschiert, Softcover ISBN 978-3-03818-305-1 CHF 29.– / EUR 25.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Umgeben von blühenden Magnolienbäumen, verbringt Helena, die kleine Tochter des Obergärtners der Baronin Betty Lambert von Bonstetten in Gwatt, eine glückliche Kindheit in der Campagne Bellerive. Das Bonstettengut mit dem prunkvollen Herrenhaus und dem romantischen Park am See wird für das heranwachsende Mädchen zu einem magischen Ort. In ihren Kindheitserinnerungen von 1938 bis 1949 zeichnet Helena Neumann ein eindrückliches Bild des Lebens in Gwatt zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Mit persönlichen Bonmots und Anekdoten lässt sie den mondänen Glanz und das illustre gesellschaftliche Leben der Madame la Baronne in der Campagne Bellerive wieder aufleben.

Erscheint im Mai 2021

Helena Neumann (*1937) ist in Gwatt (Thun) aufgewachsen. Sie ist ausgebildete Kunstkeramikerin und Kunstmalerin. Für den Broterwerb hat sie in der Marktforschung gearbeitet. Schon als Mädchen hat Helena Neumann viel und oft geschrieben. In späteren Jahren fand sie auf ihren Studienreisen Inspiration und Musse. Helena Neumann lebt in Gwatt und ist Mutter von zwei Söhnen.

54


Rückblicke | Erfahrungen

Flitzen ohne Schwitzen Christian Häuselmann

Flitzen ohne Schwitzen Christian Häuselmann ca. 240 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-098-4 CHF 39.– / EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.

1993 erfand Christian Häuselmann mit zwei Freunden in Burgdorf das FLYER E-Bike. Die FLYER-Arbeiten führten 1997 zum ersten E-Bike-Hauslieferdienst, später zur Herzroute und sogar zum Feiern von Hochzeiten. Ingenieure, Investoren, Händler und Kunden blicken zurück und geben Einblick, wie sie die Entwicklung der FLYER-Unternehmergeschichte erlebten und selbst mitprägten – und wie in der Schweiz die Basis zu einem vollständig neuen Mobilitätsmarkt etabliert wurde. In einem zweiten Kapitel beschreiben führende Schweizer E-Bike-Hersteller die Wachstumsjahre 2010-2020. Wer hätte erwarten können, dass ein Virus und eine gesundheitliche wie wirtschaftliche Krise den defini­ tiven Durchbruch des E-Bikes in die Breite bringen würde? Im dritten Kapitel wird der Blick in die Zukunft gewagt: Wie wird sich der E-Bike-Markt in der Schweiz und weltweit entwickeln? Pedalen Sie mit bei dieser einzigartigen Zeitreise auf zwei Rädern.

Erscheint im April 2021

Christian Häuselmann wurde 1968 in Bern geboren. Nach dem Wirtschaftsstudium an der Universität Bern gründete er 1993 das FLYER Elektrobike. Als Ökonom und Serial Entrepreneur interessiert ihn, wie grosse Ideen in die Realität übertragen und nachhaltig ver­ankert werden können. Schweiz2291 ist ein Prog­ramm der YODEL Foun­dation, nach dem Motto «Quer denken – klar handeln». Heute lebt und arbeitet er in San Diego, Kalifornien.

55


Rückblicke | Erfahrungen

Suisse2291 Christian Häuselmann

Suisse2291 Christian Häuselmann 160 pages, 21 × 28,5 cm, relié ISBN 978-3-03818-306-8 CHF 50.– / EUR 40.– Avec de 56 illustrations.

39 personnalités de la Suisse romande décrivent la Suisse pour son 1000e anniversaire et nous invitent pour un voyage dans un future inimaginable – y inclus André Hoffmann, Adrienne Corboud Fumagalli, François Longchamp, Joël Mesot, Aude Pugin, Anja Wyden Guelpa, André Borschberg, Daniel Brélaz, Nadia Isler, Benoît Dubuis, Marie Robert, Dominique Turpin, Armand Lombard, Angela de Wolff, Nicolas Bideau, et plus. Les histoires courtes créent un espace aéré pour les visions et les actions audacieuses. Un cadeau exclusif et attentionné pour la famille, les amis et les employés.

Soeben erschienen

Christian Häuselmann est économiste et serial entrepreneur avec une passion pour transformer des grandes idées dans la réalité. Après ces études d’économie à l’université de Berne il a lancé le FLYER vélo électrique en 1993, le premier e-bike en Suisse, formant un marché de mobilité tout nouveau. En 2007 il fonde l’association swisscleantech pour dévéloper une politique plus soutenable. 2012 il forme SHIFT Switzerland avec le but d’accélerer la transformation vers une économie circulaire en Suisse.

56


Rückblicke | Erfahrungen

Schweiz2291 Christian Häuselmann

Schweiz2291 Christian Häuselmann 336 Seiten, 21 × 27 cm, gebunden, Hardcover

50 Schweizer Persönlichkeiten beschreiben, welche Schweiz sie sich nach 1000 Jahren wünschen würden. 1291 – 2291. Wie werden wir leben? Was treibt uns an? Welchen Fortschritt wollen wir? Was wollen wir nicht? Marco Solari, Zoë Jenny, André Borschberg, Carolina Müller-Möhl, Jobst Wagner, Nina Dimitri, Jakob Kellenberger und weitere faszinierende AutorInnen schicken uns auf die Reise in eine unvorstellbare Zukunft. Schweiz2291 erfrischt den Zukunftsdialog. Machen Sie mit! Danke, Merci, Grazie, Grazia.

ISBN 978-3-03818-201-6 CHF 50.– / EUR 40.– Mit 174 Abbildungen.

336 Seiten, 21 × 27 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-188-0 CHF 50.– / EUR 40.–

Christian Häuselmann wurde 1968 in Bern geboren. Nach dem Wirtschaftsstudium an der Universität Bern gründete er 1993 das FLYER Elektrobike. Als Ökonom und Serial Entrepreneur interessiert ihn, wie grosse Ideen in die Realität übertragen und nachhaltig verankert werden können. Schweiz2291 ist ein Programm der YODEL Foundation, nach dem Motto «Quer denken – klar handeln». Heute lebt und arbeitet er in San Diego, Kalifornien.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

57


Rückblicke | Erfahrungen

Was Anker-Bilder erzählen Ueli Tobler

Was Anker-Bilder erzählen Ueli Tobler 112 Seiten, 23 × 27 cm,, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-295-5 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 219 Abbildungen.

Viele Bilder von Albert Anker sind bekannt. Aber es gibt Überraschungen. Was sagen die Menschen auf seinen Bildern? Davon erzählt dieses Buch. Bild und Wort begegnen sich in Ankers Werk und Leben stetig. Die Hör-Bilder folgen dem Lauf des Jahres. Ein hoffnungsvoller Ausblick beschliesst den Gang durchs Jahr. Mit dem «Blick ins Atelier» und «… in die Studierstube» wird das Werden der Bilder erlebbar und damit die Vielseitigkeit und Belesenheit, das pädagogische und soziale Engagement Ankers. In den «Carnets théologiques» sind Ideen notiert, die das kirchlich-theologische Interesse Ankers würdigen. Vorwort: Matthias Brefin, Urur­ enkel von Anker. Nachwort: Kulturpublizist Konrad Tobler.

Verheiratet mit Elisabeth, Vater, Grossvater. Ausbildung in Bern, Erlangen, Zürich, Israel, Unterseen, Boston. 1976 – 2016 Pfarrer der Kirchgemeinde Ins; Studienurlaube Korea/Japan und Rom; Leitung Bäuerl. Sorgentelefon; Mitglied Careteam Kanton Bern. Heute: Wort-Werker.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

58


Rückblicke | Erfahrungen

Schönried & Saanenmöser in alten Ansichten Bruno Kernen, Hans R. Amrein, Elsi Frautschi Schönried & Saanenmöser in alten Ansichten Bruno Kernen, Hans R. Amrein, Elsi Frautschi ca. 240 Seiten, 29,4 × 20,6 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-317-4 CHF 49.– / EUR 40.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Seit 55 Jahren sammelt die ehemalige Sportartikel-Unternehmerin Elsi Frautschi aus Schönried im Saanenland alte Postkarten. Die ältesten Karten stammen aus dem Jahr 1898. In diesem Bildband präsentieren Elsi Frautschi und der Hotelier und Ex-Skirennfahrer Bruno Kernen die schönsten und wertvollsten Postkarten aus Schönried und Saanenmöser. Wie haben die Bauern und Gewerbler vor 100 Jahren in den Bäuerten Schönried und Saanenmöser gelebt? Wie haben sich Dörfer, Landschaft und Tourismus in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Eine einzigartige Sammlung mit historischem Wert. Damit nicht genug: Im Buch erzählen elf Zeitzeugen aus Schönried und Saanenmöser ihre Lebensgeschichten und Anekdoten aus früheren Zeiten Die Gespräche führte der Publizist und Autor Hans R. Amrein.

Soeben erschienen

Bruno Kernen aus Schönried ist ein ehemaliger Schweizer Skirennfahrer. Er konnte von 1982 bis 1986 im Weltcup punkten und gewann 1983 die Abfahrt in Kitzbühel. Heute betreibt er in seinem Heimatort Schönried ein Hotel und ist passionierter Jäger.

Elsbeth «Elsi» Frautschi ist in Schönried aufgewachsen. Als Skilehrerin durfte sie vielen internationalen Gästen das wunderschöne Saanenland näher bringen. Mit ihrer Schwester Madeleine führte sie mehrere Jahre das Sportgeschäft ihrer Eltern.

Hans R. Amrein ist Publizist und Journalist. Er amtet als Chefredaktor der Fachzeitschrift Hotelier, testet Hotels und gibt Kurse in Medienarbeit. Amrein lebt in der Schweiz und in Italien.

59


Rückblicke | Erfahrungen

Lenk – Geschichte in alten Ansichten Hans-Ueli Hählen Lenk – Geschichte in alten Ansichten Hans-Ueli Hählen 392 Seiten, 29,4 × 20,6 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-222-1 CHF 49.– / EUR 40.– Mit über 600 Illustrationen und Schwarz-Weiss-Fotografien.

Der Lenker Alltag aus verflossenen Zeiten scheint auf, man staunt über längst verschwundene oder erweiterte Hotel­ paläste und wird gewahr, welch enorme Entwicklung sich seither zuhinterst im Simmental zugetragen hat. Das Projekt für das umfangreiche Bilderbuch mit über 600 Bildern in Form von Schwarz-Weiss-Fotografien aus den Zeiten von ca. 1860 bis 1972 sowie Stichen und Zeichnungen um 1850 oder früher soll für die Bevölkerung und Gäste der Lenk ein nachhaltiges Zeitdokument bleiben. Ein grosser Teil der Bilder sind aus dem Archiv des Autors, es wurden ihm aber auch von Drittpersonen weitere Bilder zur Verfügung gestellt. Viele Fotografien stammen vom Lehrer und Fotografen Alfred Bigler (*1877), welcher ca. 1897 als Junglehrer an die Lenk kam und dort bis zu seinem Ableben 1960 wohnte und wirkte.

Hans-Ueli Hählen, *1947 an der Lenk, war Bauer, Schreiner und ImmobilienTreuhänder. Er ist passionierter Bergsteiger, der mit der Lenk und ihren Bergen sehr verbunden ist. Seit längerer Zeit schreibt Hählen Geschichten und Begebenheiten über die Lenk und das obere Simmental auf. Da er schon seit vielen Jahren alte Fotos sammelt, hat es ihn bewogen, für die Nachkommenschaft ein Zeitdokument in Form eines Buches mit über 600 Bildern aus früheren Zeiten zu gestalten.

60


Rückblicke | Erfahrungen

61


Rückblicke | Erfahrungen

Adelboden in alten Ansichten Peter Klopfenstein, Toni Koller, Christian Bärtschi Adelboden in alten Ansichten Peter Klopfenstein, Toni Koller, Christian Bärtschi 2., überarbeitete Auflage. 228 Seiten, 29,8 × 21,1 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-185-9 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 212 Abbildungen.

Adelboden ist ein Dorf der Fotografen: Eine ganze Reihe namhafter Kamerakünstler hat der Ort in den letzten hundert Jahren hervorgebracht. Im Adelbodner Dorfarchiv, vor allem aber im Archiv der Photo Klopfenstein AG, lagert denn auch ein überaus reicher Fundus an Aufnahmen, welche die Geschichte des Kurorts dokumentieren. Eine Auswahl der besten zeigt dieses Buch: Mit Fokus auf der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts lässt es Szenen aus Tourismus, Sport, Handwerk und Landwirtschaft wieder aufleben. Der Adelbodner Alltag aus verflossenen Zeiten scheint auf, man staunt über längst verschwundene Hotelpaläste und wird gewahr, welch enorme Entwicklung sich seither zuhinterst im Engstligental zugetragen hat.

2. Auflage

Peter Klopfenstein (*1959) führt zusammen mit seinem Bruder Stefan Klopfenstein die Photo Klopfenstein AG in Adelboden, aus deren Bildarchiv die Bilder stammen.

Toni Koller (*1952), in Adelboden aufgewachsen und oft zugegen, Hauptwohnsitz in Bern, bis 2012 Journalist bei Radio SRF. Als Pensionär beschäftigen ihn vermehrt die Geschichte und die Kultur seines Herkunftsorts.

62

Christian Bärtschi, *1939 in Adelboden. Während 20 Jahren Leiter eines heilpädagogischen Schulheims in Bern, anschliessend Geschäftsleiter der Sektion Bern des Heimverbandes Schweiz. Verschiedene Veröffentlichungen in adelboden­ deutschem Dialekt.


Rückblicke | Erfahrungen

63


Rückblicke | Erfahrungen

Gstaad – Der Weg zum Weltkurort Gottfried von Siebenthal Gstaad – Der Weg zum Weltkurort Gottfried von Siebenthal 2., überarbeitete Auflage. 404 Seiten, 30,4 × 23,5 cm gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-172-9 CHF 98.– /EUR 79.– Mit 550 Abbildungen.

Als 1905 mit der neu gebauten Eisenbahnstrecke die ersten Touristen nach Gstaad kamen, war dies zugleich der Anfang einer wundersamen Verwandlung des Bauerndorfes zum Weltkurort. In den folgenden Jahrzenten entstanden viele Hotels, darunter das weltberühmte Palace Hotel sowie ein halbes Dutzend Internate. So kam die Welt nach Gstaad. Wie kaum eine andere Touristenregion hat Gstaad es verstanden, Weltoffenheit und Authentizität in Einklang zu bringen und dabei sich selbst und seinem Baustil treu zu bleiben. Durch die Geschichten der vergangenen Zeit wird die Entwicklung dieses einzigartigen Dorfes aufgezeigt und in den Bildern wird die Seele seiner Bewohner spürbar, welche stets an das Potenzial ihres Dorfes geglaubt haben.

2. Auflage

Gottfried von Siebenthal, *1946 im «von-SiebenthalHuus» am Gstaadplatz. Er war Besitzer des 1872 gegründeten Familienunternehmens «von Siebenthal Cookshop» am Gstaadplatz. Der Autor hat im Jahre 2002 sein erstes Buch über Gstaad herausgegeben. Das zweite Buch, eine Fortsetzung und Ergänzung, ist im Jahr 2007 erschienen. Nun wird das längst vergriffene erste Buch überarbeitet und mit zusätzlichen Kapiteln neu aufgelegt.

64


Rückblicke | Erfahrungen

65


Rückblicke | Erfahrungen

Grindelwald – Ein Porträt in alten Fotografien Peter Bernet Grindelwald – Ein Porträt in alten Fotografien Peter Bernet 220 Seiten, 29,7 × 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-131-6 CHF 35.– / EUR 28.– Mit 100 Abbildungen. Zweisprachig deutsch/englisch.

Die hier ausgewählten Fotos aus Grindelwald stammen aus dem grossen Fundus einheimischer Fotosammler. Die Bilder wurden zu einer Reihe zusammengestellt, die durch die Jahreszeiten vor rund 100 Jahren führt. Einige Fotos sind ästhetisch von erstaunlicher Qualität, andere zeigen Spuren des Alters, sind aber lokalgeschichtlich bedeutend. Die Abbildungen widerspiegeln das kulturelle Leben in der ausgedehnten Talschaft in weitestem Sinne. Kurze Texte weisen auf geschichtliche Zusammenhänge hin, und ein paar Jahrzahlen ermöglichen eine zeitliche Einschätzung.

Peter Bernet, *1938, ist in Grindelwald geboren und aufgewachsen als Sohn eines Bergführers und Skilehrers. Er war Sekundarlehrer sprachlich-historischer Richtung. Heute wohnt er als Pensionierter in Grindelwald und Matten bei Interlaken. Er hat am Historischen Lexikon der Schweiz mitgearbeitet. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich mit der Lokalgeschichte von Grindelwald.

66


Rückblicke | Erfahrungen

Diemtigtal Hans Stucki

Diemtigtal Hans Stucki 60 Seiten, 24 × 28 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-264-1 CHF 29.– / EUR 25.–

Acht Bäuerten, fünf Postleitzahlen, einen Naturpark und vieles mehr umfasst die Gemischte Gemeinde Diemtigen. Sie organisiert das Zusammenleben im Diemtigtal, welches inmitten einer eindrücklichen Berglandschaft im Berner Oberland liegt und auf eine bewegte Geschichte zurückblickt. Was zeichnet dieses Tal heute aus und wie ist es gewachsen? Diesen und weiteren Fragen geht das Buch «Diemtigtal – Geschichten & Geschichten» auf den Grund und erzählt von der Entwicklung eines Bergtals mitsamt seinen Menschen, Organisationen, Angeboten und Naturschönheiten.

Mit 38 Abbildungen.

Soeben erschienen

67


Rückblicke | Erfahrungen

Verschlüsselt Res Strehle

Verschlüsselt Res Strehle 2. Auflage 2020 200 Seiten, 16 × 22,8 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-03922-044-1 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 69 Abbildungen.

Die Geschichte des Gefangenen 01228/1 ist die kafkaeske Geschichte einer doppelten Gefangenschaft. Es ist zunächst die neunmonatige Inhaftierung des Zürcher Verkaufsinge­ nieurs Hans Bühler in einem iranischen Militärgefängnis im Jahre 1992. Nach der Rückkehr in die Schweiz folgt Bühlers Entlassung durch die Chiffriergeräte-Firma Crypto AG und seine zweite «Gefangenschaft» in der verzweifelten Suche nach den Gründen für die Zerstörung seiner beruflichen Existenz: Unerlaubter Alkoholkonsum gemäss islamischem Recht? Dafür hätten ein paar Peitschenhiebe als Strafe genügt. Bestechung? Damit hatte er nichts zu tun. Kontakte zu Militärpersonen? Das war Teil seiner Verkaufsarbeit. Nachrichtendienstliche Verbindungen? Es dauerte bis ins Jahr 2020, bis das Rätsel gelöst war. Das ist der Anlass dieser Neuauflage.

Res Strehle ist Journalist und Autor. Bis Ende 2015 war er Chefredaktor des Tages-Anzeigers. Heute ist Strehle freier Journalist in Zürich mit den Schwerpunktthemen Politik und Gesellschaft. Im Auftrag des Werd Verlags ging er der Geschichte von Hans Bühler nach.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

68


Rückblicke | Erfahrungen

Der Sinn des Lebens G. Schor

Der Sinn des Lebens G. Schor 140 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-249-8 CHF 29.– / EUR 25.–

«Bei uns zu Hause nannten wir Vreni ganz einfach ‹Madame Courage›. Uns schien dieser Name zutreffend, denn in ihrem ganzen Leben zeigte sie sehr viel Mut und rief Unternehmungen ins Leben, die von vielen bewundert wurden. Alles, was diese Frau in Angriff nahm, schien zu gelingen. Dabei kam sie aus einfachen, aber vor allem aus schwierigen Verhältnissen.» Bereits als junge Frau verlässt Vreni das Elternhaus und entdeckt die weite Welt. Zurück in ihrer Heimat fasst sie den Entschluss, bedürftigen Menschen zu helfen und gründet ihre erste soziale Einrichtung. Auf ihrem bewegenden, nicht immer leichten Weg trifft Vreni auf viele hilfsbereite, aber auch auf missgünstige Menschen. So stellt sie sich auf ihren Reisen und in den vielen Gesprächen mit ihren Schützlingen auch stets die entscheidende Frage: Was ist der Sinn des Lebens?

69


Rückblicke | Erfahrungen

Wie geht Berufung? Mattis Kummer

Wie geht Berufung? Mattis Kummer 240 Seiten, 21,5 × 28 cm, gebunden, Hardcover

40 Persönlichkeiten erzählen ihren Weg vom Beruf zur Berufung. Dieses Buch ist vollgepackt mit begeisternden Geschichten und Weisheiten aus dem Leben von Adolf Ogi, Giulia Steingruber, Knackeboul, Dario Cologna, Beat Schlatter, Ottmar Hitzfeld, Mona Vetsch und vielen anderen. Nebst den Prominenten stehen auch viele «normale» Menschen, die ihre Aufgabe gefunden haben, Rede und Antwort. Die 40 Persönlichkeiten machen Mut. Mut, nicht nur die Strasse zu überqueren, sondern mit Herz und Leidenschaft die eigene Welt zu erobern.

ISBN 978-3-85932-812-9 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 77 Abbildungen.

Mattis Kummer, *1976, absolvierte eine Ausbildung an der Schule für Gestaltung in Zürich und war nach dem Abschluss als Typograf in der Werbebranche als Gestalter und Texter tätig. Es folgten verschiedene Schreib- und Drehbuchausbildungen sowie ein Lehrgang beim Schweizerischen Public Relations Institut SPRI. Seit über 20 Jahren befasst er sich mit Schrift und Sprache. Heute arbeitet er – nebst anderen Tätigkeiten – als Grafikdesigner, Fotograf und Buchautor.

70


Rückblicke | Erfahrungen

Chronik Ballenberg Urs Ritschard

Chronik Ballenberg Urs Ritschard 360 Seiten, 23,4 × 27,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-207-8 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 206 Abbildungen.

In seiner Jugend erlebte Urs Ritschard hautnah die Aktivitäten seines Vaters Gustav Ritschard beim Aufbau des Schweizerischen Freilichtmuseums Ballenberg (heute «Ballenberg Freilichtmuseum der Schweiz»). Der Architekt Gustav Ritschard und der Volkskundler Dr. Max Gschwend sind zusammen die Hauptinitianten und die Projektverfasser des Museums. Früh begann Urs Ritschard mit dem Sammeln zahlreicher Dokumente. Später kam der umfangreiche Nachlass seines Vaters hinzu. Das Buch ergänzt die bisherigen Darstellungen der Ballenberg-Geschichte, indem es sich auf zahlreiche Details der ersten Jahre der Entstehung konzentriert und das grosse Engagement von Persönlichkeiten aus der Gegend von Brienz und des übrigen Berner Oberlands in den Vordergrund stellt.

Urs Ritschard (*1943) wuchs in Unterseen auf. Nach dem Gymnasium in Thun diplomierte er an der ETH Zürich als Bau­ ingenieur und später als Raumplaner des Nach­ diplomstudiums Orts-, Regional- und Landes­ planung. Nachdem er auf verschiedenen Gebieten, u.a. in den USA, beruflich tätig war, übernahm er von 1992 bis 2003 die Leitung der Kommu­ nikation des Bundesamts für Energie in Bern.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

71


Rückblicke | Erfahrungen

Thuner Stadtgeschichte 1798 – 2018

Thuner Stadtgeschichte 1798–2018 316 Seiten, 22 × 28 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-183-5 CHF 59.– / EUR 47.– Mit 241 Abbildungen.

Thun hat zwei bewegte Jahrhunderte hinter sich: politische Umbrüche, aufkeimender Tourismus, Eisenbahnbau und eine Wirtschaft, die im Windschatten der Armee boomt; zwei Weltkriege, Streiks und zunehmender Verkehr im 20. Jahrhundert, aber auch die ersten Frauen im Sport und in der Politik. Was Thun in den letzten 220 Jahren geprägt hat, ist in dieser Stadtgeschichte in sieben Kapiteln und auf über 300 Seiten übersichtlich zusammengestellt. Die Stadtgeschichte ist reich bebildert, verständlich geschrieben, mit Karten, Grafiken und einer Zeittafel illustriert. Ein farbiges Zeitdokument und eine Fundgrube an Geschichten zur Stadt Thun.

Philipp Stämpfli, *1963 in Thun. Geschichtsstudium mit Spezialisierung auf Klimageschichte an der Universität Bern. Seit 1996 wissen­ schaftlicher Mitarbeiter der Burgerbibliothek Bern; dort zuständig für die Archive der Burgergemeinde und der Zünfte sowie Mitarbeiter des Bereichs Grafik. Von 1998 bis 2012 Sekretär des Historischen Vereins des Kantons Bern und von 2001 bis 2013 im Stiftungsrat des Schlossmuseums Thun.

72


Rückblicke | Erfahrungen

Christian Lüthi studierte Geschichte, Geografie und Staatsrecht an der Universität Bern. 2000–2007 war er Redaktor der Berner Zeitschrift für Geschichte, seit 2007 ist er Präsident des Historischen Vereins des Kantons Bern. Als Co-Autor publizierte er die beiden Stadtgeschichten des 19. und 20. Jahrhunderts von Zofingen (1999) und Bern (2003) und war Mitherausgeber von Berns moderne Zeit.

Katharina Moser, lic. phil. I, *1970, freiberufliche Historikerin und Lehrerin. Mitautorin eines Thuner Stadtrundgangs sowie verschiedener Publikationen: Versorgt und vergessen. Ehemalige Verdingkinder erzählen (2008), Die Geschichte der Privatklinik Wyss (2010), Bewegte Geschichte. 175 Jahre Stiftung Bächtelen in Wabern bei Bern (2015). Sie lebt mit ihrer Familie in Bern.

Andrea Schüpbach hat Geschichte, russische Philologie und Volkswirtschaft studiert. Seit 1999 hat sie an mehreren historischen Publikationen mitgewirkt, u.a. den Ortsgeschichten von Worb, Wohlen bei Bern, Biel/Bienne und Leuk sowie Berns moderne Zeit. Von 2007 bis 2015 arbeitete sie beim Historischen Lexikon der Schweiz. Seit 2018 ist sie Redaktorin der Berner Zeitschrift für Geschichte.

Anna Bähler ist seit 1998 freiberufliche Historikerin mit Schwerpunkt Stadt-, Technik- und Sozialgeschichte. 2003 war sie Co-Autorin der Geschichte der Stadt Bern im 19. und 20. Jahr­ hundert, 2010 publizierte sie die Geschichte der Privatklinik Wyss (gemeinsam mit Katharina Moser), 2017 die Geschichte des Alters- und Pflegeheims Kühlewil. 2004–2009 erar­ beitete sie fünf Stadtrund­ gänge für den Verein Stadtmobilität Thun.

Thomas Brodbeck, Historiker (lic. phil.-hist.), studierte Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Bern. In den vergangenen Jahren wirkte er als Autor an mehreren historischen Publikationen mit. Zuletzt erschienen ist im Herbst 2015 Bewegte Geschichte. 175 Jahre Stiftung Bächtelen in Wabern bei Bern – ein Buch über die Geschichte dieser 1840 als «Rettungsanstalt» gegründeten Institution.

Gerrendina Gerber-Visser, *1952 in den Niederlanden, aufgewachsen in Gunten. Studium der Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Universität Bern, lange Familienpause. Mitarbeiterin im SNF-Projekt «Nützliche Wissenschaft, Naturaneignung und Politik – Die Oekonomische Gesellschaft Bern im europäischen Kontext (1750-1850)», Promotion 2009. Freischaffende Histo­ rikerin, bis Ende 2017 Redaktorin der Berner Zeitschrift für Geschichte.

73


Rückblicke | Erfahrungen

Andere Welten Peter Gysling

Andere Welten Peter Gysling 2. Auflage 320 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover

Aus einer offenen und aufmerksamen Perspektive hat Peter Gysling während seiner Korrespondentenjahre in Moskau nicht nur die politischen Weichenstellungen, sondern auch den Alltag der Menschen in Russland, Weissrussland, in der Ukraine, Georgien, Armenien, Aserbaidschan und in den zentralasiatischen Staaten beobachtet. Seine Texte und Fotos bilden ein spannendes Kaleidoskop dieser «anderen Welten». Der Autor schildert, wie er die Krim-Annexion erlebt hat, wie er in Jakutien in Trance geraten ist oder wie sehr ihn Gespräche mit russischen Menschenrechtlern berühren.

ISBN 978-3-85932-838-9 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 200 Abbildungen.

320 Seiten, 14 × 21 cm broschiert, Taschenbuch ISBN 978-3-85932-915-7 CHF 29.– / EUR 25.–

2. Auflage

74

Peter Gysling, *1950, wirkte während insgesamt 13 Jahren als Korrespondent des Schweizer Radios und Fernsehens SRF in Moskau. Er hat den versuchten Putsch gegen Michail Gorbatschow miterlebt, den Zerfall der Sowjetunion, Russlands «wilde Jahre» unter Boris Jelzin, die Kriege in Georgien, die ukrainischen Maidan-Proteste, die russische Krim-Annexion und den Krieg im Donbass.


Rückblicke | Erfahrungen

Der Gymer Birgit Stalder

Der Gymer Birgit Stalder 364 Seiten, 16,5 × 23,6 cm,, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-189-7 CHF 39.– / EUR 30.–

Der Gymer erzählt Geschichten und die Geschichte des Gymnasiums Kirchenfeld. Zwar führt sie zurück bis in die Anfänge der Mittelschulbildung in der Stadt und Republik Bern, doch liegt der Schwerpunkt in der neueren Entwicklung seit 1980. Das Buch zeichnet diesen vielfältigen Wandel nach, zum einen in einer detailreichen Chronologie mit Ereignissen aus dem Schul- und Schülerleben, der Bildungslandschaft und der Schulpolitik. Thematische Kapitel – wie die Frage nach der Rolle der Frauen oder die Geschichte der Baustellen – sowie achtzehn Interviews mit ehemaligen und aktuellen Beschäftigten erweitern die Vielfalt der Perspek­ tiven auf die Geschichte des Gymnasiums.

Mit 115 Abbildungen.

Birgit Stalder ist Historikerin und Gymnasiallehrerin. Sie studierte in Bern und Paris Geschichte und Französisch und promovierte in Schweizer Geschichte. Sie forscht und publiziert vornehmlich zu Themen der Geschichte Berns und der Schweiz. Zudem ist sie Mitautorin von Geschichtslehrmitteln für das Gymnasium. Birgit Stalder lebt, schreibt und unterrichtet in Bern. Publikation unter Mitarbeit von Hanspeter Andermatt, Historiker und ehemaliger Rektor, Bern.

75


Rückblicke | Erfahrungen

Die erste Miete ging an die Mafia Peter Hossli

Die erste Miete ging an die Mafia Peter Hossli 372 Seiten, 13,7 × 20,5 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-939-3 CHF 29.– / EUR 25.–

Aus nächster Nähe hat er 9/11 erlebt, im Fall Hildebrand enthüllte er Pikantes, die Flüchtlingskrise auf dem Balkan und das Amerika von Donald Trump machte er spürbar: Peter Hossli gehört zu den leidenschaftlichsten Reportern der Schweiz. Wie arbeitet er? Warum schreibt er? Wie bringt er Menschen dazu, sich ihm zu öffnen? Welche Fragen stellt er, damit ein Interview etwas hergibt? Die Innensicht eines Reporters ist ein Gegenentwurf zur heraufbeschworenen Medienkrise. Ein bestärkender Text über das, was den Journalismus ausmacht: gute Geschichten. Packend und persönlich beleuchten die Memoiren den schmalen Grat zwischen beruflicher Obsession und privater Verantwortung.

Peter Hossli (*1969) gehörte 1995 zur ersten Redaktion des Schweizer Nachrichtenmagazins Facts. Auf fünf Kontinenten war er journalistisch tätig, interviewte CEOs, Bundesrätinnen und OscarGewinner. Jahrelang war er Korrespondent in New York, wo ihm die Mafia eine erste Wohnung vermietete. Nach seiner Rückkehr heuerte er 2009 beim Schweizer Verlag Ringier an, weil der damalige Chef ihm versprach: «Ich kaufe deinen Kopf, nicht deinen Arsch.»

76


Rückblicke | Erfahrungen

Jagd, Geschichten und Rezepte Bruno Kernen

Jagd, Geschichten und Rezepte Bruno Kernen 120 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-241-2 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 58 Abbildungen.

Bruno Kernen, der bekannte Skifahrer aus Schönried, der 1983 sensationell das Abfahrtsrennen auf der «Streif» für sich entscheiden konnte, ist heute ein bekannter und beliebter Hotelier und Gastronom. Seine grosse Leidenschaft ist die Jagd, die er mit seinem Border Terrier betreibt. Er hegt, pflegt und jagt im Saanenland und in angrenzenden Gebieten und kennt das Terroir wie kein zweiter. Für dieses Buch entstanden sind spannende Geschichten aus dem reichen Leben und Schaffen von Bruno Kernen, aus dem Hotel und von der Jagd. Hinzu kommen 40 Rezepte, die er als «Best of» aus seiner weitherum bekannten und beliebten Restaurantküche mit Ihnen teilt.

Bruno Kernen aus Schönried ist ein ehemaliger Schweizer Skirennfahrer, heute Gastronom und Hotelier. Er gewann bei der Junioreneuropameisterschaft 1979 in Achenkirch die Bronzemedaille in der Abfahrt und konnte von 1982 bis 1986 im Weltcup punkten. Im Lauf seiner Weltcupkarriere fuhr er 22 Mal unter die besten zehn. Sein grösster Erfolg war 1983 der Sieg beim Hahnen­kammrennen in Kitzbühel. Heute betreibt er in seinem Heimatort Schönried ein Hotel und ist passionierter Jäger.

77


Rückblicke | Erfahrungen

Der prägende Einfluss der Kander auf die Region Thun Thomas Bögli

Der prägende Einfluss der Kander auf die Region Thun Thomas Bögli 176 Seiten, 21,5 × 25,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-184-2 CHF 39.– / EUR 30.–

Auf den ersten Blick scheint es gar nicht so offensichtlich, wie stark die Kander die Region Thun geprägt hat. Erst bei näherem Betrachten findet man überraschend viele interessante und äusserst vielfältige Begebenheiten, die von der Kander geprägt wurden oder deren Ursprung auf die Kander zurück geht: markante Landschaften, imposante Bauwerke, kühne Verkehrswege, prosperierende Siedlungsgebiete, sich verändernde Lebensgewohnheiten, aufwändige Hochwasserschutzmassnahmen, wertvolle Gewinnung von Energie und viel Überraschendes und Wissenswertes mehr. Das Buch ist angereichert mit vielen aussagekräftigen Abbildungen, Grafiken und Karten.

Thomas Bögli (*1958) interessiert sich seit seiner Jugendzeit für Geschichte und sammelte viel Wissenswertes, insbesondere über Thun und Umgebung – Informationen, die er mit seinem Buch über den prägenden Einfluss der Kander auf die Region Thun anderen Interessierten zugänglich machen möchte. Thomas Bögli ist Ingenieur HTL und wohnt im Gwatt bei Thun.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

78


Rückblicke | Erfahrungen

Ski alpin. Gold für die Schweiz. Die Sieger Lars Wyss, Heinz Egli

Ski alpin. Gold für die Schweiz. Die Sieger Lars Wyss, Heinz Egli 224 Seiten, 22,4 × 28,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-942-3 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 235 Abbildungen.

Der Skisport erfreut sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Nicht zuletzt liegt dies an den Goldmedaillengewinnern, den Olympiasiegern und Weltmeistern, welche die Schweiz über die letzten Jahrzehnte zu Ruhm gebracht haben. Gold für die Schweiz porträtiert diese 45 Sieger in den alpinen Skiwettbewerben. Während das Buch Übersicht über die Leistungen, die geschichtsträchtigen Siege der grossen Schweizer Skifahrerinnen und Skifahrer gibt, erzählt es auch von persönlichen Geschichten, Schicksalsschlägen und Erlebnissen. Gold für die Schweiz ist eine einmalige Zusammenstellung von Porträts legendärer Schweizer Skifahrerinnen und Skifahrern, welche die Schweizer Skigeschichte aufarbeitet.

2. Auflage

Lars Wyss (*1989) stammt aus Zofingen (AG). Nach der Erlangung der Matura an der Kantonsschule Zofingen studierte er Germanistik und Geschichte an der Universität Bern. Seit 2010 lebt er in Bern und ist nach dem Abschluss des Studiums im Verlagswesen (Lektorat) und als Autor tätig.

Geboren 1962 in Bumbach und aufgewachsen auf dem elterlichen Bergbauernhof in Bumbach/Schangnau, hat Heinz Egli das Skifahren schon früh interessiert. Im Alter von 17 Jahren scheiterte seine eigene Skifahrerkarriere aufgrund einer gravierenden Verletzung. Danach stand er insgesamt 30 Jahre im Skisport in den verschiedensten Funktionen am Berg, zuletzt als Mitglied des Präsidiums von Swiss-Ski.

79


Rückblicke | Erfahrungen

Geschichten aus der Matte Hans Markus Tschirren

Geschichten aus der Matte Hans Markus Tschirren 176 Seiten, 16,5 × 23,6 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-182-8 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 92 Abbildungen.

Vier Wirtshäuser, drei Bäckereien, zwei Metzger und einen Schmied gab es in der Mitte des letzten Jahrhunderts in der Matte. In diesem einzigartigen Stadtteil der Stadt Bern lebten die Mätteler ihr eigenes Leben: Die Matte war ein Dorf in der Stadt – geprägt von der Aare, oftmals vom Kampf gegen die Armut und doch ein Ort mit einem grossen Zusammenhalt. Alte Mattebewohner erinnern sich in kurzen Alltags­ geschichten an diese Zeit und erzählen von ihren ersten Zigaretten, Streichen mit Schwarzpulver und Mutproben mit den «Gröpple», den kleinen Fischen aus dem Mattebach. Fotos aus jener Zeit und Impressionen von heute bebildern diese reizvollen Geschichten. Sie sind kurzweilig, amüsant und werden bei vielen Lesern Erinnerungen an die eigene Kindheit wecken.

2. Auflage

Hans Markus Tschirren (*1948) war fast 40 Jahre lang Lehrer an der Primarschule Hinterkappelen bei Bern und arbeitete daneben als freier Journalist, vorwiegend für die Sportredaktion des Schweizer Fernsehens SRF. Sprache und Geschichten haben ihn immer fasziniert. So ist es nicht verwunderlich, dass ihm das Berner Mattequartier mit dem «Matteänglisch» und den Geschichten der alten «Mätteler» im Laufe der Jahre ans Herz gewachsen ist.

80


Rückblicke | Erfahrungen

Olympische Spiele in der Schweiz Urs Lacotte, Miranda Kiuri, Claude Stricker

Olympische Spiele in der Schweiz Urs Lacotte, Miranda Kiuri, Claude Stricker 260 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-886-0 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 47 Abbildungen und Illustrationen.

Das Thema Olympische Spiele trifft in der Schweiz auf grosses Interesse. Es weckt Emotionen und ist Gegenstand einer permanenten Diskussion. In Olympische Spiele in der Schweiz stellen die Autoren die Gesamtheit der olympischen Initiativen der Schweiz entlang ihrer Geschichte dar und unter­ suchen die Wirkung der durchgeführten Olympischen Winterspiele als Kulturerbe. Das Buch schafft einen Überblick über die schweizerischen Bemühungen um Olympische Spiele, von den Bewerbungen bis zur Durchführung inklusive der Olympischen Jugendspiele.

252 pages, 16,4 × 23,5 cm, relié ISBN 978-3-85932-897-6 CHF 39.– / EUR 30.–

Auf Französisch erhältlich

Urs Lacotte war von 2003 bis 2011 für das IOC tätig. Lacotte leitete operationelle Funktionen der Administration, auch jene des Olympischen Museums und jene der ans IOC gebundenen Vereinigungen. Heute lebt er in Madrid, ist aber nach wie vor als Berater und Autor tätig.

Dr. Miranda Kiuri ist SeniorArchitekt und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Laboratorium für «Umwelt Management Analyse» (LEMA) der Universität Lüttich (ULg). Parallel zu ihren akademischen Tätigkeiten bekleidete sie Beratungsmandate auf strategischer Ebene für Olympische Komitees in verschiedener Form (NOKs, EOK, IOC).

Dr. Claude Stricker ist Direk­ tor der «Académie Internationale des Sciences et Techniques du Sport» (AISTS) in Lausanne. Claude Stricker war einer der Initianten für die Kandidatur der Olympischen Winterspiele und Paralympischen Winterspiele «Sion 2026».

81


Rückblicke | Erfahrungen

Eine Reise nach Ostanatolien Barbara Traber, Hüsniye Kahraman-Korkmaz

Eine Reise nach Ostanatolien Barbara Traber, Hüsniye Kahraman-Korkmaz 128 Seiten, 13,6 × 20,5 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-03818-190-3 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 53 Abbildungen.

Im August 2017 fliegen Hüsniye Kahraman-Korkmaz und Barbara Traber in die Türkei. Sie haben vor, bis nach Ostanatolien zu reisen. 1980 wurde Hüsniye beim damaligen Militärputsch in Erzincan als junge Frau verhaftet und inhaftiert. Nach ihrer Freilassung heiratete sie, wurde Mutter und flüchtete 1987 mit ihrem Kind in die Schweiz. Die beiden Frauen wagen es nun, an die Orte zu fahren, wo Hüsniye geboren und aufgewachsen ist. Mit einem Schweizerpass kann ihr eigentlich nichts passieren. Trotzdem hat sie Angst. Wird sie problemlos durch die Gefahrenzone in Tunceli kommen, in der es jederzeit Terroranschläge geben kann? Die 3000 Kilometer lange Reise mit dem Auto quer durch das landschaftlich schöne, politisch aber zerrissene Land wird zu einem Abenteuer und Lehrstück, was Heimat bedeutet.

2. Auflage

Barbara Traber, *1943 in Thun, ist freie Autorin und Übersetzerin. Sie hat bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht. Sie wohnt in Worb.

82

Hüsniye Kahraman-Korkmaz, *1957 in der Provinz Dersim in der Türkei geboren. Nach dem Gymnasium machte sie eine Ausbildung zur Kindergärtnerin. Wegen ihres politischen Engagements verbrachte sie über ein Jahr im Gefängnis. Nach der Flucht in die Schweiz lebt sie nun seit 1983 in Thun, heute mit Schweizer Bürgerrecht. Sie ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und ein Enkelkind.


Rückblicke | Erfahrungen

Die rote Hüsniye Barbara Traber, Hüsniye Kahraman-Korkmaz

Die rote Hüsniye Barbara Traber, Hüsniye Kahraman-Korkmaz 264 Seiten, 13,7 × 20,5 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-03818-091-3 CHF 29.– / EUR 25.–

Ihr arabischer Vorname Hüsniye bedeutet «schön», ihr ledi­ ger Nachname «ohne Angst sein». Als alevitische Kurdin im Osten der Türkei geboren und aufgewachsen, gehörte Hüsniye einer Minderheit an und wurde mehrfach diskriminiert. Sie begann, sich politisch zu engagieren und für die Menschenrechte zu kämpfen. Nach dem Militärputsch 1980 wurde sie über ein Jahr inhaftiert. Nach ihrer Freilassung heiratete sie und wurde Mutter eines Sohnes. Doch sie wurde überwacht und fühlte sich bedroht. Neue politische Provokationen zwangen ihren Mann, in die Schweiz zu flüchten. Er liess Frau und Sohn mit Hilfe eines Schleppers nachkommen. Hüsniye fühlte sich anfänglich fremd und unglücklich in der Schweiz. Doch Hüsniye, immer noch eine Kämpferin, hat es geschafft, sich als anerkannter Flüchtling voll zu integrieren und Schweizer Bürgerin zu werden.Sie lebt seit über 30 Jahren in Thun, das ihr zur zweiten Heimat geworden ist.

83


Rückblicke | Erfahrungen

Funigeschichten Ruth Annen-Burri

Funigeschichten Ruth Annen-Burri 96 Seiten, 23,7 × 27,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-099-9 CHF 29.– / EUR 25.–

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte der Lauener Landwirt, Zimmermann und Tüftler Arnold Annen eine Schlittenseilbahn: den sogenannten Funi. Nun konnten es sich Wintersportbegeisterte in einem Schlitten bequem machen, der anstatt hinunter den Berg aufwärts fuhr. Unterlegt mit zahlreichen Bildern erzählt Ruth Annen-Burri, Enkelin von Arnold Annen, die Geschichte des Funis. Es ist eine Geschichte über Pioniergeist, über technischen Fortschritt und über Menschen, die sich dafür einsetzten, dass dieses Stück Schweizer Bergbahngeschichte nicht dem Vergessen anheimfällt.

Mit 53 Abbildungen.

2. Auflage

Ruth Annen-Burri, *1947, ist in Lauenen bei Gstaad aufgewachsen. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie 46 Jahre lang einen Landwirtschaftsbetrieb geführt. Sie hat sich immer für Sprachen, Tourismus und Landwirtschaft interessiert. Das Lauenental ist ihre geliebte Heimat, in der sie jede Ecke kennt.

84


Rückblicke | Erfahrungen

Ünsi Louene Ruth Annen-Burri

Ünsi Louene Ruth Annen-Burri

Ihr Heimatort ist Lauenen, geboren ist sie in Lauenen, konfirmiert wurde sie in Lauenen, geheiratet hat sie in Lauenen, vier Kinder, acht Grosskinder und bereits ein Urgrosskind wurden ihr geschenkt – das macht ihr Leben aus – und Lauenen ist ihr geliebtes Heimattal. Darum schrieb Ruth Annen das Buch Ünsi Louene – es soll «einst und jetzt» dokumentieren. Ruth Annen-Burri hofft, mit ihrem Buch Erinnerungen zu wecken, aber auch ein Zeitdokument zu schaffen.

200 Seiten, 23,7 × 27,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-144-6 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 495 Abbildungen.

85


Rückblicke | Erfahrungen

Beatenberg Verschiedene Autoren

Beatenberg Verschiedene Autoren 168 Seiten, 21 × 27 cm, gebunden, Hardcover

Unter der Leitung von Beatenberg Tourismus hat ein Autoren­ kollektiv eine Dorfchronik geschrieben, die im Wesentlichen festhält, was das vergangene Jahrhundert gebracht oder auch genommen hat. Ob die Geschichte der Kirchen, der Bahnen und der Strassen aufgearbeitet wird, ob die drei Bäuerten und der Ortsteil Sundlauenen oder prägende Persönlichkeiten porträtiert werden, oder in kurzen Kapiteln Vereinsgeschichte Erwähnung findet, immer ging und geht es darum, eine Tür aufzumachen zu «unserem Dorf».

ISBN 978-3-03818-086-9 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 97 Abbildungen.

Kurt Grossniklaus, Hans-Peter Grossniklaus, Verena Moser, Fritz Bieri, Thomas Tschopp, Christine Aellig und Ueli Bettschen bilden das Autorenkollektiv. Ihr Bezug zum Ort Beatenberg findet sich im Rahmen der kirchlichen Mitarbeit, der Schulleitung, des Strasseninspektorats, der Technischen Leitung Bahn oder als Seklehrer im Ruhestand – und auch eine ehemalige Gemeindepräsidentin und ein ehemaliger Gemeindepräsident sowie der Leiter von Beatenberg Tourismus sind Teil dieses Teams.

86


Rückblicke | Erfahrungen

Gletschermilch Roland Jeanneret

Gletschermilch Roland Jeanneret 136 Seiten, 26 ×23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-083-8 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 73 Abbildungen.

Bernhard Margelisch wuchs als Bergbauernbub in einfachsten Verhältnissen auf. Die Kindheit erlebte er in einer Hütte bei Ried/Mörel. Die Eltern konnten unterschiedlicher kaum sein – die Mutter verliess die Familie immer wieder, um Verwandte in der Westschweiz zu betreuen. Der Traumberuf Landwirt wurde Bernhard vorerst verwehrt. Die Ausbildung im Hotelfach zeigte ihm eine Welt voller Schein und Trug. So entschied er sich für ein Leben als Bergbauer und wurde zu einem der bekanntesten Ziegenzüchter der Schweiz. Bernhard Margelisch macht sich auf diesem ZickzackLebensweg viele Gedanken über das Leben, die Frauen, die Religion und unsere Gesellschaft. Erst spät erfüllten sich seine Träume: Er wurde Ranger im Pro Natura Zentrum Aletsch. Der bekannte Journalist Roland Jeanneret hat stundenlange Gespräche mit Bernhard Margelisch geführt. Das Buch erzählt, wie aus dem verschupften Bergbauernkind ein grosser Naturfreund und gefragter Kenner von Kräutern, Gräsern und von Tierkrankheiten wurde. Ein eindrückliches Dokument über das Leben im Wallis von damals bis heute.

Roland Jeanneret studierte Deutsche Literatur, Theaterwissenschaft und Publizistik und arbeitete während über 40 Jahren als Journalist vorwiegend bei Radio und Fernsehen. Über 20 Jahre war er Dozent an der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern. Er gibt Medientrainings und Kommunikationskurse für Behörden und Institutionen. Jeanneret ist Autor mehrerer vielbeachteter Werke. Er ist pensioniert und lebt in Bern.

Bernhard Margelisch wurde 1947 in der Nähe von Ried/ Mörel geboren, wo er heute noch als Berglandwirt lebt. Er besuchte die Hotelfachschule in Luzern, arbeitete in Genf in einem Luxushotel und kam dort mit Menschen aus über 20 Nationen in Kontakt. Später erwarb er das Skilehrer-Diplom. Als Berglandwirt widmete er sich speziell der Ziegenzucht und gilt heute als Spezialist für Ziegenkrankheiten.

87


Rückblicke | Erfahrungen

100 Jahre Strandweg Spiez–Faulensee Hans Winiger

100 Jahre Strandweg Spiez–Faulensee Hans Winiger 80 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-015-9 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 133 Abbildungen.

Die Region des Thunersees im Berner Oberland gilt historisch, mystisch und touristisch als Kraftort. Ufer und Täler wechseln sich ab mit steilen Gipfeln und Gärten, aber auch mit fruchtbaren Weinbergen und Alpweiden. Daher wird Spiez gerne auch als Kurort bezeichnet. Der gesamte Tourismus hat sich ursprünglich wegen der Kraft der Natur entwickelt, so dass Kurhäuser und Hotels gebaut wurden. Die Bucht von Spiez war schon immer ein ideales Siedlungsgebiet am einst fischreichen und gut schiffbaren Thunersee. Die Burg, der Schlosshügel und der Spiezberg boten ideal zu verteidigende Standorte, und die Bucht bildete einen geschützten Hafen. Noch heute erlaubt das milde Klima den Anbau von Wein.

Hans Winiger, geb. 13. August 1936, wohnhaft in Spiez, dipl. Architekt ETH SIA. Sammler, Archivar und Gestalter der Sonder­ ausstellungen im Heimatund Rebbaumuseum.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

88


Rückblicke | Erfahrungen

Einigen Arthur Maibach Eilige Reisende bemerken allenfalls See und Berge und fahren achtlos an Einigen vorbei. Was sie dabei Sehens- und Wiss­enswertes verpassen, hat der Autor Arthur Maibach in sechs Jahren Arbeit zusammengetragen.

Einigen Arthur Maibach 104 Seiten, 17 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-909532-72-8, CHF 29.– / EUR 25.– Mit 32 Abbildungen.

Das Titelfoto erzeugt Spannung: Die türkisfarbene Fläche dominiert und umrahmt den fast unauffälligen «schönsten Punkt der Welt.» Dieser Titel ist keine Vermessenheit des Autors, sondern ein Bekenntnis des Wahl-Einigers und Schriftstellers Hans Müller. Bereits das Querlesen in Maibachs Fakten- und Geschichtensammlung schafft Verständnis für die Zuneigung zu diesem Dorf um die über 1000-jährige Michaelskirche – der Standort dieser Kirche mit der einstigen Heilquelle hiess nicht von ungefähr einst «Paradies».

In Interlaken geboren, wohnt in Einigen und arbeitet in Spiez (Art-Uhr, Uhrenatelier). Weiterbildung, Nachdiplomstudium Kunst und Beruf, Institut für Kunstgeschichte Universität Bern (zwei Module) – dies sind Stichworte seines beruflichen Werdegangs. Maibach ist Gründer und Betreuer des kleinen Dorfarchivs Einigen. Er hat verschiedene Aufsätze in Zeitschriften und Büchern publiziert und ist Autor der Hans Müller Einigen Biografie «Ein Schriftsteller zwischen Wien Hollywood und Einigen».

89


Rückblicke | Erfahrungen

Das Hochwasser 99

Das Hochwasser 99 128 Seiten, 23 × 23 cm, broschiert, Softcover ISBN 3-9521532-2-2 CHF 24.50 / EUR 19.– Mit 183 Abbildungen.

90

Dieser Bildband dokumentiert eindrücklich, was das dramatische Hochwasser von 1999 für die Betroffenen bedeutete und wie sie die Lage damals bewältigten. Das reich bebilderte Zeitdokument beinhaltet vorwiegend Aufnahmen von Hobbyfotografen, die im Ausnahmezustand des «verlorenen Ufers» ungewohnte und ergiebige Sujets fanden. «Ein Erinnerungsband, der dokumentiert, wie sich das Leben veränderte, als der See das Gwatt und die Innenstadt überschwemmte.» Thuner Tagblatt, 8.12.1999


Rückblicke | Erfahrungen

Späte Väter Philipp Dreyer

Späte Väter Philipp Dreyer 136 Seiten, 15,5 × 23,5 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-599-9, CHF 38.50 / EUR 30.– Mit 18 Abbildungen.

Die 18 Porträts zeigen Männer, die im Alter zwischen 45 und 70 Jahren zum ersten Mal Vater wurden. Philipp Dreyer hat sich auf einfühlsame Art einem Thema angenommen, das in unserer Gesellschaft kaum zur Sprache kommt: die moderne Vaterrolle. Die Porträtierten erzählen offen von ihren Beziehungen zu den Kindern, ihrer Freude am Nachwuchs und von den Gründen, weshalb sie nicht früher Vater geworden sind. Ihre Erlebnisse, Erfahrungen und Wünsche stehen im Mittelpunkt. Sie berichten ungeschminkt darüber, was sie beschäftigt und was sie sich für die Zukunft ihrer Kinder erhoffen. Philipp Dreyer gelingt es, Einblick in spannende Lebenswelten zu gewähren. Mittels einer authentischen Sprache nähert er sich den Menschen und erzählt eindrückliche Geschichten, welche jeden interessierten Leser berühren und begeistern.

91


Schweizer Alpen-Club SAC

Alpinwandern Ossola Remo Kundert, Marco Volken

Alpinwandern Ossola Remo Kundert, Marco Volken 304 Seiten, 12 × 18 cm, Broschur, Softcover

Die Region rund um Domodossola verbindet den tiefsten und den höchsten Punkt der Schweiz – den Lago Maggiore und den Monte Rosa. In diesem Dreieck, das nordwärts fast bis zum Nufenenpass reicht, finden sich ideale und ausgesprochen einsame Tourenziele in bestem Alpinwander­ gelände – vom verlassenen Pfad durch stotzige Waldflanken bis zum Kraxelgrat mit Sicht auf 20 Viertausender, von der Wildnis des Nationalparks Val Grande bis zu den Walserbergen des Formazza und den Naturparks Veglia, Devero und Valle Antrona.

ISBN 978-3-85902-421-2 CHF 49.– / EUR 39.– Mit 219 Abbildungen.

Remo Kundert hat Glarner Wurzeln, ist aber am Zürichsee aufgewachsen und lebt heute auf dem Hirzel. Er ist Inhaber des Wanderreiseveranstalters per pedes bergferien. Nebenbei arbeitet als als freischaffender Fotograf und Alpinjournalist. Als Autor hat er in diversen Verlagen zahlreiche Bücher zum Alpenraum (mit-)verfasst, darunter Hüttenführer, Alpinund Familienwanderbücher. Sein Hauptinteresse gilt den Schweizer Alpen sowie den Bergen im Mittelmeerraum.

92

Marco Volken hat Walliser Wurzeln, ist in Lugano aufgewachsen und lebt heute in Zürich. Er arbeitet als freischaffender Fotograf und Alpinjournalist. Als Autor hat er zahlreiche Bücher zum Alpenraum (mit-)verfasst, darunter Bildbände, Sachbücher, Hüttenführer, Wander- und Clubführer, Skitouren- und Kletterführer. Sein Haupt­interesse, beruflich wie privat, gilt den Schweizer Alpen und den angrenzenden Regionen in Italien und Frankreich.


Schweizer Alpen-Club SAC

Bergwandern von Hütte zu Hütte David Coulin

Bergwandern von Hütte zu Hütte David Coulin 248 Seiten, 12 × 18 cm, Broschur, Softcover ISBN 978-3-85902-434-2, CHF 49.– / EUR 39.– Mit 130 Routenkarten.

Von der Anreise über den Aufstieg, das Ausspannen, die Ausblicke von der Hüttenterrasse, ein währschaftes Znacht bis zum gemütlichen Hüttenabend – die Schweizer Berghütten bieten Kultur und Erlebnis pur für ein breites Publikum. Der SACFührer beschreibt 30 genussvolle, einfache und mittelschwere Bergwanderungen von Hütte zu Hütte in der Schweiz und sorgt so für ein mehrfaches Hüttenerlebnis. Alle Informationen für die Planung sind ausführlich in Text, Bild und Übersichtskarten dargestellt. Stimmungsvolle Hüttenporträts liefern den Stoff fürs Kopfkino vor der Tour. Die mehrheitlich auf drei Tage ausgelegten Wanderungen finden sich im gesamten Schweizer Alpenbogen – von der Keschhütte SAC im Bündnerland über die Alp Tschingelfeld im Berner Oberland bis zur Cabane de Susanfe CAS im Angesicht der Dents du Midi. Dies macht Bergwandern von Hütte zu Hütte zu einem unverzichtbaren Begleiter bei der Erkundung der Schweizer Berghüttenwelt.

David Coulin ist als Kommunikationsmanager, Fotojournalist und Buchautor tätig. Daneben vermittelt er Bergerlebnisse in der ganzen Schweiz. Der erfahrene Alpinist und Tourenleiter veröffentlicht im SAC-Verlag Alpinwander- und Schneeschuhtourenführer. Auch der Globi in der Bergwelt (Ko-Edition Orell Füssli / SAC, 2017) stammt aus seiner Feder.

93


Schweizer Alpen-Club SAC

Erste Hilfe für Wanderer und Bergsteiger Urs Hefti, Martin Walliser, Pascale Fluri, Daniel Walter

Erste Hilfe für Wanderer und Bergsteiger Urs Hefti, Martin Walliser, Pascale Fluri, Daniel Walter 96 Seiten, 12 × 18 cm, Broschur, Softcover ISBN 978-3-85902-409-0 CHF 36.– / EUR 29.–

Dieses Handbuch vermittelt in kompakter Form und reich illustriert, wie bei Unfall und Krankheit in den Bergen rasch Erste Hilfe geleistet werden muss. Zudem sind die Ursachen, Symptome resp. die Behandlungsmöglichkeiten bei Kälteschäden und Höhenkrankheit sowie dem korrekten Vorgehen bei Lawinenunfällen beschrieben. Die Facts zu Alarmierung und Helikopterrettung komplettieren den Inhalt. Mit integriertem Notfallblatt für unterwegs.

Mit zahlreichen Illustrationen.

96 pages, 12 × 18 cm, relié ISBN 978-3-85902-409-0 CHF 36.– / EUR 29.–

Auf Französisch erhältlich

94


Schweizer Alpen-Club SAC

Hütten der Schweizer Alpen Remo Kundert, Marco Volken

Hütten der Schweizer Alpen Remo Kundert, Marco Volken 432 Seiten, 12 × 18 cm, Broschur, Softcover ISBN 978-3-85902-403-8, CHF 48.– / EUR 39.– Mit 716 Abbildungen.

Dieser Hüttenführer beschreibt klar strukturiert 345 Hütten und Biwaks in den Schweizer Alpen, darunter sämtliche Unterkünfte des Schweizer Alpen Clubs sowie zahlreiche weitere Unterkünfte und Berggasthäuser. Die ausführliche Angaben beinhalten: Farbbild der Hütte, Kartenausschnitt mit eingezeichneten Aufstiegsrouten (Sommer und Winter), Angaben zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Adressen und Telefonnummern für Informationen und Reservationen, Bewartungszeiten und Verpflegungsmöglichkeiten, Angaben zu Klettergärten, zum Mobiltelefon-Empfang, zu Übergängen zu weiteren Berghütten und Ortschaften. Das kompletteste Hüttenverzeichnis der Schweiz!

Remo Kundert hat Glarner Wurzeln, ist aber am Zürichsee aufgewachsen und lebt heute auf dem Hirzel. Er ist Inhaber des Wanderreiseveranstalters per pedes bergferien. Nebenbei arbeitet als als freischaffender Fotograf und Alpinjournalist. Als Autor hat er in diversen Verlagen zahlreiche Bücher zum Alpenraum (mit-)verfasst, darunter Hüttenführer, Alpinund Familienwanderbücher. Sein Hauptinteresse gilt den Schweizer Alpen sowie den Bergen im Mittelmeerraum.

Marco Volken hat Walliser Wurzeln, ist in Lugano aufgewachsen und lebt heute in Zürich. Er arbeitet als freischaffender Fotograf und Alpinjournalist. Als Autor hat er zahlreiche Bücher zum Alpenraum (mit-)verfasst, darunter Bildbände, Sachbücher, Hüttenführer, Wander- und Clubführer, Skitouren- und Kletterführer. Sein Haupt­interesse, beruflich wie privat, gilt den Schweizer Alpen und den angrenzenden Regionen in Italien und Frankreich.

95


Humor

Liebesgrüsse aus Limerick Werner Vogt

Liebesgrüsse aus Limerick Werner Vogt ca. 96 Seiten, 10,5 × 17,5 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-991-1 CHF 19.90 / EUR 16.– Mit zahlreichen Cartoons.

Donald Trump, Angela Merkel, Christoph Blocher, Doris Leuthard und Roger Federer haben eines gemeinsam: Sie alle zieht Werner Vogt in seinen Limericks neben vielen anderen Stars und Sternchen aus Politik, Kultur und Showbusiness durch den Kakao, je nach Lust und Laune mal netter, mal bissiger. Der Limerick – jener fünfzeilige Spottvers mit dem Reimschema A-A-B-B-A – hat eigentlich nur einen Zweck. Er muss die Lachmuskulatur der geneigten Leserschaft reizen, ob mit einem leisen Schmunzeln beim intellektuell-satirischen Limerick oder aber mit dem vollen Lachanfall bei der erfolgreich verabreichten kalten Dusche für Berühmtheiten. Natürlich behandeln Limericks auch menschliche Schwächen wie Einbildung, Geiz oder Neid oder das Auf und Ab im Leben wie Abblitzen bei amourösen Avancen, nicht zu reden von alltäglichen Pleiten, Pech und Pannen wie dem Sturz vom Pferd oder Tolpatschigkeiten aller Art. Nach dem Motto «A Limerick a day keeps the doctor away», ersparen Sie sich mit diesem Band etliche Besuche beim Arzt oder Therapeuten.

Soeben erschienen

Werner Vogt, Dr. phil., Exec. MBA HSG, ist Buchautor und Inhaber der Werner Vogt ­Communications AG. Zuvor war er Journalist (u.a. NZZ-Auslandredaktor und Südafrika-Korrespondent) sowie Pressechef der Schweizer Börse/SIX. Der Historiker und ChurchillSpezialist publizierte mehrere Sachbücher über ­Themen aus Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, zuletzt den Bestseller «Doris Leuthard. Die Staatsfrau mit Charme und Charisma» (Weltbild, 2018).

96


Humor

EIN MANN MIT STRAUSSENEIERN! Intellekt mich Thiel ist ein Meister des Querdenkens, Querschwimmens und Querliegens. Er räumt auf mit Mythen wie dem Glauben, dass der Mensch asozial, der Staat hingegen sozial sei und dass Menschen in Freiheit fremdenfeindlich und an der Börse böse würden. Thiel entblösst die Schamlosigkeit der Political Correctness. Dieses Buch ist ein Husarenritt kreuz und vor allem quer durch die Glaubenssätze und Tabus unserer Zeit. Intellekt mich Andreas Thiel 232 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-808-2, CHF 39.– / EUR 30.– Mit 26 Illustrationen.

Humor Was ist Humor? Wann ist lachen gut? Wann ist Lachen böse? Der Satiriker Andreas Thiel erklärt, warum das Böse Angst vor dem Humor hat und warum man diesen gerade deshalb nicht verlieren darf. Von der altindischen Philosophie über den Buddhismus bis hin zu religiösen und kulturellen Unterschieden in Europa erklärt Andreas Thiel, warum wir Menschen unsere Differenzen nur mit Humor überwinden können. Intellekt mich Andreas Thiel 172 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-771-9, CHF 39.– / EUR 30.– Mit 18 Illustrationen.

Andrea Thiel, *1971, ist Satiriker und lebt nach längeren Aufenthalten in Island und Indien seit 2015 wieder in der Schweiz. Der Degenfechter unter den Schweizer Humoristen analysiert in seinen Bühnenprogrammen, Kolumnen und Essays den Zustand der Welt und ist einer der wenigen Zeitkritiker, die trotz Mord­drohungen, Gerichtsklagen und Polizeischutz nie ein Blatt vor den Mund nehmen.

97


Humor

Lachen à la carte Dirk Streitenfeld, Regina Streitenfeld

Lachen à la carte Dirk Streitenfeld, Regina Streitenfeld 232 Seiten, 24,4 × 24 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-040-3 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 963 Abbildungen.

Es gibt im deutschsprachigen Raum bisher kein Buch, das sich eingehend mit historischen Humorpostkarten befasst hat. Weder der Humorgehalt von Kartentexten noch die Gestaltungsvielfalt waren je Gegenstand einer bekannten Publikation. Bei der Aufarbeitung historischer Humorpostkarten findet man einen kulturellen Schatz vor, der bisher (warum auch immer) übersehen wurde. Wenn man bedenkt, dass es sich bei dieser Publikation um die Beschreibung der Kinderstube heutiger Bildmuster handelt, versteht man das publizistische Desinteresse umso weniger. Historische Humorpostkarten (ab ca. 1880) setzten aller­ erste Visualisierungs-Standards für Anlässe und Ereignisse. Die Gestaltung heutiger Cartoons ist auf historischen Humorpostkarten vielfach angelegt – Denkanstösse und Gestaltungsanregungen für zeitgenössische Zeichner und Karikaturisten.

Soeben erschienen

1944 Geburt in Eisenach. 1967 – 1972 Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Kassel, Grafik-Design-Studium bei Prof. Hans Hillmann. Ab 1972 Beginn der selbstständigen Tätigkeit als Grafiker in Frankfurt. Arbeitsschwerpunkt: Plakatgestaltung / Bilderfindungen. 1988 – 2009 Freier, dann fester freier Mitarbeiter beim Hessischen Rundfunk. Ab 2002 freie Malerei.

98

1947 Geburt in Kassel. 1967 – 71 Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Kassel, Studium der Kunstpädagogik, Klasse Malerei / Plastik bei Prof. Harry Kramer. 1972 – 2012 Lehrerin am Gymnasium Oberursel. Ab 2003 freie künstlerische Arbeit.


Humor

99


Humor

Demenz-Anekdoten und Cartoons zum Schmunzeln Domicil Kompetenzzentrum Demenz Bethlehemacker

Demenz-Anekdoten und Cartoons zum Schmunzeln Domicil Kompetenzzentrum Demenz Bethlehemacker 80 Seiten, 14,8 × 21 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-961-4 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 14 Cartoons.

«Das Taschenbuch, das Sie in Händen halten ist keine Fachliteratur mit Tabellen, Statistiken oder Modellen. Sie finden darin Geschichten, Anekdoten und Cartoons von und über Menschen mit Demenz. Dieses Büchlein ist aber gerade deshalb an Fachlichkeit kaum zu übertreffen, weil es uns den gemeinsam gelebten Alltag näherbringt. Es macht deutlich, dass es die gegenseitige Unvollkommenheit ist, die uns verbindet. Das gemeinsame Schmunzeln und das Lachen über Missgeschicke des Alltags, hebt die Grenzen zwischen Mir und dem Anderen für kurze Zeit auf. Nach vielen Jahren empirischer Forschung bin ich überzeugt, dass es der wohlwollende Humor ist, der es für Personen mit Demenz möglich macht, als Mensch unter Menschen zu sein. Publikationen wie diese, tragen dazu bei, uns mit den Ungereimtheiten im Leben zu versöhnen.» Marcel Briand, Begegnungs-Clown

100


Denksport

Das Kreuzwörterbuch – Mit 99 Kreuzworträtseln aus dem «Magazin» Trudy Müller-Bosshard Jedes Mal, wenn das Magazin des Tages-Anzeigers aus gegebenem Sonderfall das Rätsel ausnahmsweise entfallen lassen muss oder die Autorin sich einmal ein paar Wochen Urlaub gönnt, dann hagelt es Protestbriefe. Aktenkundig ist auch die anhaltende Ratlosigkeit einer Löserinnen-Runde, die sich zum Hinweis «Märchenwesen steht und geht drauf» einen tagelangen Mailverkehr lieferte. Statt auf das gesuchte «Elfenbein» einigten sich die Damen schliesslich auf «Feenzehen ». Das wollte sich zwar nicht so richtig mit den anderen Wörtern kreuzen, war aber allemal eine schöne Wortschöpfung von Dudenformat. Was beweist: Die schwierig-schrägen Kreuzworträtseln der Journalistin Trudy MüllerBosshard geben nachhaltig zu denken, sind immer anregend und wohl eben deshalb Kult.

Das Kreuzwörterbuch – Mit 99 Kreuzworträtseln aus dem «Magazin» Trudy Müller-Bosshard 228 Seiten, 21 × 28 cm, Klebebindung, Softcover ISBN 978-3-03922-063-2 CHF 29.– / EUR 25.–

Soeben erschienen

1 6

2 7

3

4

8

5

9

13

14 19

15 20

10 16

26

27

28

29

30

32 35

40

18

23 25

31 34

12

17

21

22 24

11

36 41

33 37

38

42

45

39 43

44

46

Das Kreuzwörterbuch

Trudy Müller-Bosshard, geb. 1947, ist freie Journalistin. Sie war unter anderem Miterfinderin und Redaktorin der Zeitschrift «Magma» und Chefredaktorin des Spielund Satiremagazins «AHS!». Seit 1993 veröffentlicht sie ihre Kreuzworträtsel im Magazin des Tages-Anzeigers. Trudy Müller-Bosshard liebt angelsächsische Literatur, den Fussball des FC Liverpool, sämtliche Krimis von Christopher Fowler und alle Platten der Rolling Stones.

Von Trudy Müller-Bosshard 99 Kreuzworträtsel

101


Essen | Genuss

Hiltl. Vegetarisch. Die Welt zu Gast Rolf Hiltl

Hiltl. Vegetarisch. Die Welt zu Gast Rolf Hiltl 6., überarbeitete Auflage. 176 Seiten, 21,9 × 26 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-042-7 CHF 59.– / EUR 47.– Mit 104 Abbildungen.

Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Das Haus Hiltl hat sich mit einem umfassenden Umbau zum wiederholten Mal neu erfunden und zieht seither mehr Gäste an denn je. Die Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung auf der Basis grosser Traditionen ist zum Markenzeichen des Familienbetriebs in der Zürcher Innenstadt geworden. Mit über 60 neuen Originalrezepten aus der Küche des traditionsreichsten vegetarischen Restaurants Europas erhalten Gastgeber die Möglichkeit, die Hiltl-typische Kombination aus lokaler Verwurzelung und internationalem Flair in der eigenen Küche auszuleben. Neu auch in Englisch erhältlich.

176 pages, 21,9 × 26 cm, bound, hardcover ISBN 978-3-85932-957-7 CHF 29.– / EUR 25.–

Soeben erschienen

102


Essen | Genuss

Bestseller der Vegi-Küche

Hiltl. Vegetarisch nach Lust und Laune «Das Standardwerk von Rolf Hiltl, das zu einem Klassiker der vegetarischen Küche geworden ist. Er zeigt in diesem Buch, wie geschmackvoll, wie global, wie gut und wie fantasievoll vegetarische Gerichte zubereitet sein können.»  Schweizer Garten Hiltl. Vegetarisch nach Lust und Laune Rolf Hiltl 17., überarbeitete Auflage 192 Seiten, 21,9 × 26 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-984-3, CHF 59.– / EUR 47.– Mit 170 Abbildungen.

Hiltl. Saveurs et fantaisies végétariennes Les bonnes raisons ne manquent pas pour renoncer à consommer de la viande. Rolf Hiltl apporte la preuve en 80 recettes de la richesse gustative, du caractère international et de la saveur incomparable des plats végétariens. Hiltl. Saveurs et fantaisies végétariennes Rolf Hiltl 3. Edition, 192 pages, 21,9 × 26 cm, relié ISBN 978-3-85932-707-8, CHF 59.– / EUR 47.– Avec 170 images.

Hiltl. Virtuoso Vegetarian There are many good reasons for not eating meat; none at all for not enjoying one’s food. In this selection of more than 80 recipes, Rolf Hiltl shows how flavoursome, how global and how good vegetarian food can be. Hiltl. Vegetarisch nach Lust und Laune Rolf Hiltl 5th, revised edition, 192 pages, 21,9 × 26 cm, hardcover ISBN 978-3-03922-041-0, CHF 59.– / EUR 47.– With 170 pictures.

103


Essen | Genuss

Apéro Riche David Geisser

Apéro Riche David Geisser 148 Seiten, 21,9 × 26 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-798-6 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 90 Abbildungen.

104

Eine coole Party zu Hause mit Freunden – muss nicht bedeuten, stundenlang in der Küche zu stehen und den ganzen Spass zu verpassen. David Geisser zeigt, wie es anders geht. Weg mit den komplizierten Rezepten, die man nur mit viel Aufwand und teuren Zutaten herstellen kann – und her mit den einfachen, aber raffinierten und spannenden Gerichten und her mit dem einladenden, abwechslungsreichen und farbenfrohen Büffet. Ob Mezze, Miniburger oder kreativverspielte Desserts: Dieses Buch hat für jeden etwas  – denn kleine Häppchen erhalten die Freundschaft.


Essen | Genuss

Päpstliche Schweizergarde – Buon Appetito David Geisser

Päpstliche Schweizergarde – Buon Appetito David Geisser 3. überarbeitete Auflage.

Dieses einzigartige Kochbuch begleitet die letzte Schweizer Kompanie in fremden Diensten durch das Kirchen- und Kalenderjahr und macht Bekanntschaft mit einigen hoch­ karätigen Persönlichkeiten des Vatikans. Ein Buch für alle, die gerne kochen, aber auch für jene, die neugierig auf die päpstliche Schweizer­garde, ein anderes Rom und besondere kleine Geheimnisse des Vatikans sind.

192 Seiten, 24,4 × 32,5 cm, gebunden, Hardcover

Mit einem Vorwort des Kommandanten Christoph Graf.

ISBN 978-3-03818-016-6 CHF 59.– / EUR 47.–

Auch auf Italienisch und Französisch erhältlich.

Mit 129 Abbildungen.

3. Auflage

105


Essen | Genuss

Heimat ist dort, wo man gut isst David Geisser

Heimat ist dort, wo man gut isst David Geisser 240 Seiten, 21,5 × 25 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-062-5 CHF 49.– / EUR 40.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Heimat ist nicht unbedingt an einen Ort gebunden. Heimat hat etwas mit Gefühlen, mit der Erinnerung zu tun. Man riecht etwas, empfindet eine besondere Stimmung oder hört einen längst vergessenen Dialekt. Heimat ist die Schatzkammer des Herzens und der Sinne. In seinem neuen Kochbuch folgt David Geisser dem kulinarischen Faden seiner bisherigen Laufbahn. Er begibt sich auf eine köstliche Reise in die Vergangenheit, spürt nach an privaten und geschäftlichen Aufenthalten seines Lebens, verweilt in der Küche im In- und Ausland. Stationen in diesem Buch sind unter anderem die Schweiz, ihre Nachbarländer und -regionen, aber auch Portugal und Norwegen. Heimat ist für den international bekannten Koch dort, wo man gut isst. Heimat ist ein Prozess und bildet sich fortlaufend neu.

Soeben erschienen

David Geisser verbrachte seine Jugend- und Schulzeit in Wetzikon. Nach der Ausbildung zum Koch im GaultMillau-Restaurant Casale in Wetzikon bei Sternekoch Antonio Colaianni war David Geisser im UBS-Direktionsrestaurant Colors in Zürich tätig. Von 2013 bis 2015 stand er im Dienst der Päpstlichen Schweizergarde in Rom und schrieb sein drittes Kochbuch «Buon Appetito» – mit internationalem Erfolg. Es folgten ein eigener You­Tube-Kanal und die Publi­ kation seines vierten Kochbuches «Apéro Riche». Seit 2019 hat David Geisser auch eine eigene TV Kochshow «Choche und Gnüsse» beim Sender TVO.

106


Essen | Genuss

Das Beste aus der Schweizer Militärküche Daniel Marti

Das Beste aus der Schweizer Militärküche Daniel Marti 2. Auflage 212 Seiten, 23 × 28 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-089-0 CHF 69.– / EUR 55.–

Die Schweizer Armee ist im Bereich der Verpflegung absolute Weltklasse – Kochrezepte werden von (Koch-)Olympia­ siegern und (Koch-)Weltmeistern neu interpretiert. Die Armeeküche orientiert sich an schweizerischen Rezepten, ist einfach in ihrer Art, überaus gut im Geschmack und dabei natürlich gesund. Kaum eine Küche der Schweiz ist so vielfältig und geschichtsträchtig wie die Militärküche. Laden Sie Ihre Gäste zu einer gediegenen Tafel mit kulinarischen Höhe­n­ flügen ein! Auch als Taschenbuch und auf Französisch erhältlich.

Mit 178 Abbildungen.

224 Seiten, 16 × 23 cm broschiert, Taschenbuch ISBN 978-3-03818-116-3 CHF 29.– / EUR 25.–

2. Auflage

Daniel Marti ist Berufsunter­ offizier und seit 2011 Teamchef des Swiss Armed Forces Culinary Team SACT. Das Team konnte unter seiner Führung an der IKA 2012 in Erfurt den Titel als Olympiasieger bei den Streitkräften erfolgreich verteidigen. Das SACT ist die Nationalmannschaft der Schweizer Armeeküche.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

107


Essen | Genuss

Alles Weichkäse Thomas Bornhauser, Simon Moser

Alles Weichkäse Thomas Bornhauser, Simon Moser 144 Seiten, 21,8 × 25,8 cm, gebunden, Hardcover

Eines lässt sich mit Sicherheit sagen: Weichkäse ist alles andere als einfach ein Rezeptbuch mehr. Die über 30 Rezepte zeigen die unglaubliche Vielfalt der Weichkäse von bonCas in Dotzigen BE auf – von Bärlauchgnocchi mit Bio Premium Cru blanc und frischen Morcheln über Bio-Alpenchili-­ Madeleines mit Speck bis Limettentörtchen mit Bio Premium Chardonnay. Ergänzt werden die Rezepte mit 25 Porträts von Menschen, die mit der Firma bonCas in Kontakt stehen. Sie erzählen eine einzige Episode aus ihrem Leben.

ISBN 978-3-03818-138-5 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 186 Abbildungen.

Thomas Bornhauser, *1950, ist als Sohn eines Diplomaten in New York, Bordeaux und Bern aufgewachsen. Nach einer kaufmännischen Ausbildung und verschiedenen Anstellungen in den Bereichen Sport, Tourismus und Detailhandel war er 28 Jahre lang Leiter Kommunikation und Kulturelles bei der Migros Aare in Schönbühl BE. Heute ist er Kommunikationsberater, Fotograf und Autor. Bornhauser lebt in Wohlen BE und Vercorin VS.

108


Essen | Genuss

Die besten italienischen Restaurants der Schweiz Michel Marsiglia

Die besten italienischen Restaurants der Schweiz Michel Marsiglia Ca. 320 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover

Es gibt auf Erden keinen entspannenderen und zugleich reizvolleren Ort als eine wahrhaft echte italienische Restaurantküche. Das weiss niemand besser als Michel Marsiglia mit seinen 20 Jahren Erfahrung in der italienischen Gastronomie. Die Guida Gastronomica Marsiglia trennt die Spreu vom Weizen und zeigt Ihnen, wo Sie gut und authentisch italienisch essen können. Die Guida Gastronomica Marsiglia: Ihr treuer Consigliere für italienische Küche. Buon Appetito!

ISBN 978-3-03818-145-3 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 120 Abbildungen.

Erscheint im Herbst 2021

Nach einem Leben zwischen Küche und Speisesaal wagt Michel Marsiglia sein Debüt in der Welt der Gastronomie­ kritik. Aufgewachsen in einer italienischen Gastronomenfamilie, begann er eine mehrjährige Reise durch das Universum der italienischen Kulinarik. Besuche bei den besten Häusern Italiens und Arbeitsaufenthalte bei Weinoder Olivenproduzenten gehörten zum Alltag. Mit der «Guida Gastronomica Marsiglia» ist nun die erste Blüte all dieser Erfahrungen gesprossen.

109


Essen | Genuss

Alpe-Chuchi Zentralschweiz Anna Husar

Alpe-Chuchi Zentralschweiz Anna Husar 240 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-204-7 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 162 Abbildungen.

Die kulinarische Zentralschweiz bietet eine Reihe von genussvollen Gerichten und Entdeckungen. Wie in jeder anderen Alpenregion wurden hier die Alperzeugnisse wie Butter und Käse sowie Fleisch, Gemüse und hausgemachte Teigwaren in feinschmeckende Speisen verwandelt. Und für Abwechslung sorgten die Zutaten, die über den Gotthard aus dem Süden in die Innerschweizer Kantone gebracht wurden, wie Maisgriess oder Kastanien. Die schweizweit bekannten und beliebten Älplermagronen sowie typische regionale Gerichte wie Chügelipastete, Häfelichabis und Stunggis stammen von hier. In «Alpe-Chuchi Zentralschweiz» findet man insgesamt 75 über Generationen überlieferte Rezepte und einige ihrer modernen Versionen.

Anna Husar, *1990, ist Kochbuchautorin und Foodstylistin. Seit mehreren Jahren beschäftigt sie sich mit der Bewahrung und leichten Modernisierung des traditionellen alpenländischen Essens. Von ihren unzähligen Reisen durch die Alpenregion bringt sie neue Rezepte sowie interessante Geschichten über alpine Delikatessen mit. Gemeinsam mit ihrem Mann, Foodfotograf Antonio Husar, führt sie ein Fotostudio. Anna Husar lebt in Wien.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

110


Essen | Genuss

Alpe-Chuchi Berner Oberland Anna Husar

Alpe-Chuchi Berner Oberland Anna Husar 240 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-148-4 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 162 Abbildungen.

Das Berner Oberland ist eine Alpenregion, die immer wieder neue kulinarische Entdeckungen offenbart. Es sind einerseits typische Erzeugnisse aus der Alpwirtschaft und einfache Zutaten wie Kartoffeln und Teigwaren, die eine feste Grundlage dieser Küche bilden. Auch aus der Verwertung von Resten entwickelten sich viele köstliche Gerichte. Anderseits sind es feine regionale Spezialitäten, die nicht jeden Tag auf den Tisch kommen. Das Buch Berner Alpenküche ist eine liebevoll recherchierte Sammlung von herzhaften, über Genera­ tionen überlieferten Gerichten und modernen Rezepten zum Geniessen.

111


Essen | Genuss

Augenweide – Gaumenfreude, Band 1 Elsbeth Boss

Augenweide – Gaumenfreude Band 1 Elsbeth Boss 240 Seiten, 25 × 25 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-748-1 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 117 Abbildungen.

Ein originelles und fantasievolles Kochbuch, gekonnt und «gluschtig» illustriert. Die kunstvoll gemalten Rezeptbilder sind augenzwinkernde Verführung zu optischer Schlemmerei und gleichzeitig praktische Anleitung zum Kochen und Geniessen. Das Buch ist gegliedert in Kapitel wie Gemüse, Früchte, Fleisch & Wurst, Fisch & Co., Gebäck, süsse Verführung, Drinks – neben jedem Bild findet sich das entsprechende Rezept. So kreativ und unkonventionell wie die Bilder sind auch die Rezepte. Ein Muss für alle, die einmalig schöne Kochbücher sammeln: «Malen ist so sinnlich wie kochen», betont die Künstlerin.

Elsbeth Boss ist Lehrerin, Journalistin, Redaktorin und Kunstschaffende. «Wie eine Köchin oder ein Koch mit Freude und Leidenschaft Gerichte plant und zubereitet, komponiere, male und schreibe ich Rezeptbilder. Notiere Lukul­lisches in Farben und Formen, die Essbares vorgaukeln, dass einem das Wasser im Mund zusammenläuft, würziger Duft in die Nase steigt und Gelüste nach sinnlicher Süsse den Gaumen kitzeln.»

112


Essen | Genuss

Augenweide – Gaumenfreude, Band 2 Elsbeth Boss

Augenweide – Gaumenfreude Band 2 Elsbeth Boss 156 Seiten, 25 × 25 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-909-6 CHF 49.– / EUR 40.– Mit über 70 Abbildungen.

Augenweide – Gaumenfreude Band 2 ist … kein Buch für Ewiggestrige, aber ein Buch für experimentierfreudige Köchinnen und Köche … kein Buch für Fish & Chips-Freaks, sondern ein Buch für alle, die gerne in fremde Kochtöpfe schauen … kein Buch für abgehobene Genüsse, dafür ein Buch mit traditionellen Gerichten aus aller Welt … kein Buch mit komplizierten Menüs, aber ein Buch mit landestypischen Köstlichkeiten … mit Namen, die auf der Zunge vergehen: Arroz con camarones (Reis mit Garnelen). Jamaica Jerk Chicken (Poulet-Eintopf). Kfta (Gefüllte Griesskugeln mit Tomatensauce). Cevapcici (Lammwürstchen). Kubba (Fleischklösschen). Kön (Rotebohnen). Cupavci (Kokoswürfel). Bosanske hurmasice (Biskuitkrapfen an Sirup). Kurz: Das Buch ist eine einzigartige und aussergewöhnliche Augenweide mit garantierter Gaumenfreude!

113


Essen | Genuss

Ich liebe Joghurt Farhad Golafra

Ich liebe Joghurt Farhad Golafra 200 Seiten, 21,8 × 25,8 cm, gebunden, Softcover

Feine vegetarische Joghurtgerichte aus Indien, Persien, der Türkei, dem arabischen Raum, Afrika, dem Balkan, Griechen­ land  … Joghurt in Saucen, Desserts, Lassis oder Glacen – das kennt man. Aber mit Joghurt feine Hauptspeisen kreieren? Ja, Joghurt eignet sich hervor­ragend, um vielfältige und köstliche Gerichte auf den Tisch zu zaubern. Ich liebe Joghurt ist ein Buch für alle, die offen sind für neue, exotische und gleichzeitig einfache Rezepte! Ein aufschlussreicher Theorieteil zur Geschichte und zur Herstellung von Joghurt rundet das Buch ab. Ideal für (Teilzeit-)Vegetarier und Orientliebhaber.

ISBN 978-3-85932-764-1 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 94 Abbildungen.

Farhad Golafra wurde in Teheran geboren und lebt seit fast 40 Jahren in Deutschland. Neben seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Dozent arbeitet er als selbstständiger PR- und Unternehmensberater. Er ist Autor des Buches Persien – Küche, Land und Leute (2015). Er interessiert sich für die vorderasiatische und altpersische Zivilisationsgeschichte und die Ökologie und Natur der Wüstengebiete.

114


Essen | Genuss

Velkommen Therese Moser-Rønning

Velkommen Therese Moser-Rønning 156 Seiten, 25 × 25 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-909-6 CHF 49.– / EUR 40.–

Was kochen, wenn sich die ganze, grosse Familie zum Mittag­essen trifft? Was zaubern, wenn die Teenager-Tochter ihre Freunde zu Besuch hat? Es zahlt sich immer aus, einen Plan zu haben oder wenigstens das Menü durchzudenken, wenn Gäste angekündet sind. Einige Mahlzeiten benötigen mehr Vorbereitung als andere: Für einen Brunch kann man schon einen oder zwei Tage im Voraus beginnen, und bei einer Kochparty bereitet man das Essen gleich gemeinsam zu. In ihrem Buch serviert Therese Moser-Rønning mehr als 60 Rezepte für zehn verschiedene Gelegenheiten – eine norwegische Inspiration und praktische Hilfe, wenn man das nächste Mal Familie und Freunde zu Tisch bittet.

Mit über 70 Abbildungen.

Therese Moser-Rønning ist «The Norwegian Hausfrau». Sie ist in Oslo/Norwegen geboren und aufgewachsen, doch seit zwölf Jahren nennt sie die Schweiz ihr Zuhause. Moser-Rønning ist eine leidenschaftliche, autodidaktische Köchin, die immer auf der Suche nach neuen Kombinationen von saisonalen Produkten ist. Sie geniesst es besonders, Freunde und Familie mit einem schön gedeckten Tisch, einem köstlichen Essen und norwegischer Behaglichkeit zu verwöhnen.

115


Essen | Genuss

Geschichten & Gekochtes Herbert Huber

Geschichten & Gekochtes Herbert Huber 232 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-911-9 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 68 Abbildungen.

In 60 Jahren «Tanz mit der Gastronomie» ist wohl das eine oder andere Küchengeflüster herumgegangen und es ist die eine oder andere Suppe gekocht worden, die dann auch ausgelöffelt werden musste: «Geschichten und Gekochtes» ist ein Buch für Menschen vom Fach und für solche, die etwas von Lust und Frust des Gastgewerbes verstehen. Es ist aber auch ein Buch für Menschen, die genussfreudig über den Tellerrand schauen wollen. In seinen «Geschichten» nimmt Herbert Huber den Leser mit in die Welt der Gastronomie von damals und heute. Dass sich Journalismus mit der richtigen Mahlzeit stets besser verdauen lässt, beweist der zweite Teil «Gekochtes» und die zahlreichen gluschtigen Rezepte, stets mit «Gehuber» gespickt.

Gastro-Experte Herbert Huber ist seit 1957 in der Gastronomie tätig. Als gelernter Koch und Absolvent der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern führte er unter anderem mit seiner Frau das Goldene Kreuz in Gerzensee, den Giessenhof in Dallenwil und die Stanser Linde. Huber bekochte Elizabeth Taylor, Fürst Rainier von Monaco, die holländische Königin Juliana und diverse Bundesräte. Seit 1992 ist er Gastroberater, Buchautor und Jurymitglied des Guide Bleu.

116


Essen | Genuss

Sélection Gilde Annette Weber 29 Köche der Gilde etablierter Schweizer Gastronomen präsentieren ihre kostbaren und kreativen Gourmet-Rezepte – wunderschön inszeniert mit stimmungsvollen Bildern. Dieses einzigartige Kochbuch ist eine kulinarische Entdeckung und eine Einladung zugleich – zum Ausprobieren der raffinierten Rezepte in der eigenen Küche. Sélection Gilde Annette Weber 2. Auflage 240 Seiten, 24 × 32 cm, gebunden, Hardcover

90 Rezepte zum Nachkochen Die Gilde-Köche pflegen eine neue Schweizer Küche mit marktfrischen, lokalen Produkten – ein exklusives Muss für alle Hobbyköchinnen und -köche.

ISBN 978-3-909532-65-0 CHF 69.– / EUR 55.– Mit 437 Aufnahmen.

117


Essen | Genuss

Namasté! Bernhard Müller

Namasté! Bernhard Müller

Einfache und praktische Fest- und Alltagsrezepte von diesund jenseits des Himalaja. Die nepalesischen und tibetischen Küchen gehören zu den gesündesten und ausgewogensten Küchen überhaupt. Die kulinarische Individualität in den Bergregionen lässt erahnen, welche enormen Einflüsse Kultur, Lebensarten und Religion auf die Esskultur haben. Kurze Erklärungen zu Land und Leuten, Kultur und Landwirtschaft zeigen auf, wie die Menschen dort leben, arbeiten und kochen.

5., überarbeitete Auflage. 168 Seiten, 23,3 × 28 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-084-5 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 92 Abbildungen.

5., überarbeitete Auflage.

Bernhard Müller (1931 – 2020) ist in Scharnachtal aufge­ wachsen. Nach einer Lehrerausbildung studierte er Biologie und Volkswirtschaft. Als Chef der schweizerischen Landwirtschafts- und Talententwicklungsprojekte war er in Nepal, Tibet, China und Indien tätig. Er war acht Jahre Mitglied des Nationalrats und 16 Jahre bernischer Regierungsrat.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

118


Essen | Genuss

Kulinarischer Kalender Michel Brossard

Kulinarischer Kalender Michel Brossard

Ein Buch für Liebhaber der regionalen Küche und die, die es noch werden möchten. Entdecken Sie die echten Produkte, die wirklich im Dorf wachsen und hergestellt werden. Die Rezepte sollen dazu anregen, saisonale Zutaten auf den Tisch zu bringen. Das schmeckt besser, ist gesünder und preisgünstiger. Vom ersten bis zum letzten Tag im Jahr – jeden Monat ein saisonales Menü mit Rezepten und dem Kopf des Produzenten.

212 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-078-4 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 90 Abbildungen.

Michel Brossard (*1970) ist Gastgeber und Küchenchef im Gasthof Bären Gerzensee. Wäre es nach seinen Eltern gegangen, wäre er jetzt bei der Post angestellt. Doch die Liebe zum Kochen war stärker. Seit 2011 ist er Gastgeber im Bären Gerzensee und führt damit ein Restaurant für Jasser, Stammtische, Vereine, Senioren und Dorfleute, Wanderer, Touristen, Geschäftsleute, Gourmets und Geniesser.

119


Essen | Genuss

Tschanz kocht! Adrian Tschanz

Tschanz kocht! Adrian Tschanz 240 Seiten, 21,8 × 25,9 cm, gebunden, Softcover

Eine Rezept- und Geschichtensammlung, die anregt und einen zum Schmunzeln bringt. Adrian Tschanz verrät seine liebsten Rezepte – sie sind einfach und mit alltäglichen Küchenutensilien nachzukochen. Das Buch stellt die gross­ artigen Produkte der Schweiz in den Mittelpunkt, berücksichtigt aber auch die Multikulturalität: Warum nicht einmal ein Rüeblikuchen mit japanischem Ingwer? Dieses Buch ist jedoch auch für die jungen Wilden am Herd bestimmt: coole Burger oder eine leckere Alternative zu Pommes …

ISBN 978-3-03818-085-2 CHF 59.– / EUR 47.– Mit 300 Abbildungen.

Das Kochtalent Adrian Tschanz (*1985) aus dem Berner Oberland gehört zu den jungen Wilden in der Koch- und Gastroszene. Ob beim Schweizer Fernsehen mit seiner Sendung «Tschanz mit allem» oder im Restaurant Halle 6 in Thun – der Küchenrocker überzeugt mit unerwarteten kulinarischen Kombinationen, gewürzt mit seiner witzigen, frechen und charmanten Art. Seine Spezialität sind Crossover-Gerichte mit regionalen Produkten.

120


Essen | Genuss

Alice Vollenweiders kleines Kulinarium Alice Vollenweider

Alice Vollenweiders kleines Kulinarium Alice Vollenweider 296 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-188-5 CHF 19.90 / EUR 16.– Mit 18 Abbildungen.

In Alice Vollenweiders «annabelle»-Kochkorrespondenz fin­det man neben vielen verlockenden Rezepten auch nütz­liche Tipps zur Kochpraxis und Hinweise zu kulturhisto­ rischen, ökologischen und ökonomischen Aspekten der Ernährung. Vor allem aber die Stimme einer Autorin, die mit ihren Leserinnen und Lesern einen Dialog führt, im dem sich Kochen und Essen als ein unerschöpfliches und universelles Gesprächsthema erweisen. Illustriert haben das anregende Buch Schülerinnen und Schüler der Abteilung wissenschaftliches Zeichnen der Schule für Gestaltung in Zürich.

121


Essen | Genuss

Rezepte für Köstlichkeiten

Let‘s Bake! – Das beste aus Britischen Backstuben «Unverzichtbar für alle Liebhaber des Backens ist ‹Let‘s bake!›. Die Autorin lockt nicht nur mit Spezialitäten aus England, Schottland, Wales und Irland, sondern auch aus den ehemaligen Kolonien.» Der Landbote Let‘s Bake! – Das beste aus Britischen Backstuben Tamara Hänggli ISBN 978-3-85932-670-5, ISBN 978-3-85932-670-5

Eischnee & Zitronensaft – Von luftig-leicht bis würzig & krokant «Es ist ein witziges, augenzwinkerndes Rezeptbuch, das dank puderzuckerleichter und unsentimentaler Fotosprache auch Klassikern einen modernen Touch gibt.» St. Galler Tagblatt

Eischnee & Zitronensaft – Von luftig-leicht bis würzig & krokant Karin Messerli ISBN 978-3-85932-638-5, CHF 39.90 / EUR 31.–

Eigelb und Puderzucker – Klassische Weihnachtsguetzli Guetsli an Weihnachten haben in der Schweiz Tradition. Dieses Buch enthält neben den Rezepten auch hilfreiche Tipps von A wie Auswallen bis Z wie Zimtsterne verzieren, und auch dem Verpacken und Verschenken wird ein Kapitel gewidmet. Eigelb und Puderzucker – Klassische Weihnachtsguetzli Karin Messerli ISBN 978-3-85932-624-8,CHF 39.90 / EUR 31.–

122


Essen | Genuss

La haute cuisine bernoise Urs Messerli («Spycher», Kirchdorf) präsentiert 15 Mehrgang-Menüs nach alter Berner Tradition – modern interpretiert, mit dem nötigen Respekt und den besten Produkten. La haute cuisine bernoise Urs Messerli ISBN 978-3-909532-75-9, CHF 49.– / EUR 40.–

Kochen für viele – Feine Rezepte und praktische Tipps für Lager, Schulen, Mittagstische, Kantinen, Feste und grosse Familien Mit erprobten Rezepten zeigt «Kochen für viele», wie es auch ohne Fertigprodukte problemlos möglich ist, kindergerechte und gesunde Gerichte für viele Geniesser zuzubereiten. Nützliche Tipps und Checklisten erleichtern zudem Planung, Einkauf und Organisation.

Kochen für viele – Feine Rezepte und praktische Tipps für Lager, Schulen, Mittagstische, Kantinen, Feste und grosse Familien Judith Gmür-Stalder, Karin Predieri ISBN 978-3-85932-704-7, CHF 34.90 / EUR 28.–

123


Essen | Genuss

Luises Märchenküche Louise Bucher

Luises Märchenküche Louise Bucher 112 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover

Wenn Weihnachten naht, feiern auch die Märchenheldinnen und -helden miteinander das Fest der Feste und es wird herrlich getafelt. Möchtest du wissen, wie es hier zu- und hergeht? Entdecke die würzigen Lieblingsgerichte der sieben Zwerge, Rotkäppchens Waldbeerkonfitüre, Frau Holles süsse Apfelküchlein mit Vanilleschnee und viele weitere märchenhafte Speisen. Rund 80 herzhafte Hausrezepte werden in diesem Buch aufgedeckt, alle leicht nachzukochen und illustriert mit farbigen Zeichnungen – ein zauberhaftes Kocherlebnis für Gross und Klein.

ISBN 978-3-03818-123-1 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 105 Illustrationen.

Louise Bucher ist in Rüthi SG in einer 7-köpfigen Familie mit Haustieren und Selbstversorgung in Feld und Wald aufgewachsen. Sie hat eine kaufmännische Ausbildung, war Gründerin der Tanzschule am Klosterberg in Basel, besitzt mehrere TanzlehrerDiplome u.a. aus England, ist eine begnadete HobbyKöchin und -Zeichnerin sowie eine mit mehreren Diplomen ausgebildete Märchenerzählerin. Es macht ihr Freude, die Koch- und Märchenwelt dynamisch zu verbinden wie die Musik mit dem Tanz.

124


Essen | Genuss

Rezepte für Köstlichkeiten Das Lehrmittel zum Fleischplatten legen Kalte Platten sind wieder in Mode! Sie bestehen aus unterschiedlichen Speisen, die hübsch auf grossen Tabletts oder grossen Tellern angerichtet und serviert werden. Das Lehrmittel zum Fleischplatten legen 2. Auflage ISBN 978-3-03818-017-3, CHF 39.– / EUR 30.–

Köchinnen und ihre Rezepte Im 19. Jahrhundert wurden viele Kochbücher von Frauen geschrieben. Wer waren die Autorinnen dieser häufig in zahlreichen Auflagen erschie­nenen und immer wieder überarbeiteten Rezeptsammlungen? Dieses Buch erzählt ihre Geschichte und stellt ihre Rezepte vor. Köchinnen und ihre Rezepte Dr. Sabine Bolliger ISBN 978-3-906033-92-1, CHF 59.– / EUR 47.–

Vegetarian Dinner Party Fallen Ihnen spontan nur zwei vegetarische Gerichte ein und würden Sie diese ungern Ihren Gästen vorsetzen? «Vegetarian Dinner Party» bietet drei-gängige Feinschmecker-Menüs für alle kulinarischen Lebenslagen und Anlässe und e ­ rleichtert Vegetariern das Kochen für Nicht-Vegeta­rier – und umgekehrt. Vegetarian Dinner Party Claudia Peppel ISBN 978-3-85932-722-1, CHF 29.– / EUR 25.–

125


Essen | Genuss

Irma Dütsch Irma Dütsch ist 1944 als jüngstes Kind einer Bauernfamilie im Greyerzerland geboren und auf­ g ewachsen. Ihr Vater war Bauer und Käser. Bereits als Mädchen wollte Irma Dütsch Köchin werden – und erlernte als eine der ersten Schweizerinnen den Kochberuf. Mit ihrem Mann Hans-Jörg Dütsch führte sie 30 Jahre lang erfolgreich das Restaurant Fletschhorn in Saas-Fee. 1994 und 2001 wurde Irma Dütsch beste Köchin des Jahres. Heute kocht sie erfolgreich an Grossund Privatanlässen und kreiert einzigartige Kochbücher.

126


Essen | Genuss

Rezepte für Köstlichkeiten Ma Suisse Das neueste Buch der berühmten Gourmetköchin – Ein kulturelles und kulinarisches Porträt der Schweiz! Begleiten Sie die Sterneköchin Irma Dütsch auf eine Reise durch die Kantone und entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten und die besonderen Spezialitäten jeder Region. Über 60 Rezepte widmen sich typisch heimischen Produkten und traditionellen Schweizer Speisen. «Ma Suisse» ist das ideale Geschenk für alle Schweiz- und Kochfans! Ma Suisse Irma Dütsch 240 Seiten, 21,9 × 26 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-906033-91-4, CHF 59.– / EUR 47.–, mit 245 Abbildungen.

Amité gourmande Eine «Amitié gourmande», die Freundschaft des Genusses, verbindet Irma Dütsch mit vielen erfolgreichen Köchen und Produ­zenten der Schweiz. In ihrem Buch besucht die grosse Köchin Freunde und kocht mit ihnen ihre besten und schönsten Rezepte. «Amitié gourmande» präsentiert über 100 ausgesuchte Rezepte, die zum Nachkochen in der eigenen Küche inspirieren. Amité gourmande Irma Dütsch 352 Seiten, 24 × 32 cm, gebunden, Hardcover, deutsch/französisch. ISBN 978-3-909532-48-3, CHF 69.– /EUR 55.–, mit 608 Abbildungen.

Festtagsrezepte – Les festins Irma Dütsch präsentiert kreative Gourmetmenüs zu den grossen Festen in der Schweiz: Heiligabend, Weihnachten, Silvester, Valentinstag, Muttertag, Geburtstag, Ostern, Pfingsten, 1. August – Irma Dütsch hat die passenden, einfach nachzukochenden Gerichte für die beson­ deren Tage im Kreise der Familie kreiert. Neue und kreative Ideen für die besonderen Tage mit Freunden, Verwandten und Bekannten! Festtagsrezepte – Les festins Irma Dütsch 284 Seiten, 25 × 32 cm, deutsch/französisch. ISBN 978-3-909532-69-8, CHF 69.– / EUR 55.–, mit 200 Abbildungen.

Natürlich Irma Irma Dütsch findet, dass wir uns zu viele tierische Lebensmittel gönnen. Sie plädiert für einen massvollen Umgang mit Fleisch- und Fischpro­ dukten und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vegetarische Küche so attraktiv zu gestalten, dass man sie gerne in den Kochalltag einbaut. Natürlich Irma Irma Dütsch 170 Seiten, 22 × 26 cm, gebunden Hardcover ISBN 978-3-03818-005-0, CHF 59.– / EUR 47.–, mit 252 Abbildungen. 127


Essen | Genuss

Gourmetküche auf höchstem Niveau Die Küche des euro­päischen Haarwildes Vom Gault-Millau-Koch des Jahres 2013: das erfolg­reiche Buch auch auf Deutsch! Die Wildsaison beginnt – das ideale Buch zum Herbstbeginn. Die Küche des euro­päischen Haarwildes Benoît Violier 380 Seiten, 24 × 31 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-2-940418-53-4, CHF 98.– / EUR 80.–, mit 406 Abbildungen

My Way Französische Küche – gekonnt in Szene gesetzt! Fabian I­nderbitzin kreiert rustikale und zugleich sinnliche Rezepte für jede Jahreszeit. Der junge und hochgelobte Innerschweizer pflegt eine französische Küche mit mediterranen und asiatischen Akzenten. My Way Fabian Inderbitzin 160 Seiten, 27 × 30 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-906033-90-7, CHF 89.– / EUR 76.–, mit 92 Abbildungen

Manchmal muss es Kaviar sein 28 verführerische, kosmopolitisch inspirierte und stilvoll illustrierte Kaviarrezepte. Neue und ungewöhnliche Interpretationen – raffiniert arrangiert. Höchste Perfektion und vollendeter Genuss! Manchmal muss es Kaviar sein Markus Rüsch, Sacha de Frisching 96 Seiten, 19,5 × 27,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-906033-81-5, CHF 39.– / EUR 34.–, mit 56 Abbildungen

128


Essen | Genuss

Vielseitiger Genuss für alle Sinne Vielfalt statt Eintopf In die Schweiz zugewanderte Menschen erzählen aus ihrem Leben und lassen sich in die Kochtöpfe schauen. Ein facettenreiches Buch, das zum Nachkochen und Nachdenken anregt. Vielfalt statt Eintopf Jakob Sollberger 20,5 × 25,5 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-653-8, CHF 39.90 / EUR 31.–, mit 211 Abbildungen.

Was isSt Religion? Ein junges Team aus praktizierenden Angehörigen der fünf Welt­ religionen gewährt uns einen intimen Einblick in die Traditionen, Feste, Rituale und Geschichten ihres Glaubens. Mit leckeren Rezepten werden Sie durch die Küchen der multireligiösen Schweiz geführt. Was isSt Religion? Noam Hertig (Hrsg.) 168 Seiten, 20,5 × 25,5 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-690-3, CHF 49.– / EUR 40.–, mit 240 Abbildungen

Gute Fette – Böse Fette Mit fettoptimierten Mahlzeitenplänen und 77 Rezepten zu einem genussvollen Leben und einer schlanken Linie. Romy Dollé zeigt auf, welche Fette wichtig und gesund sind. Die Informationen im Buch helfen, die Fettphobie zu überwinden und wieder ein gesundes Verhältnis zu Fett in der Ernährung zu bekommen. Gute Fette – Böse Fette Romy Dollé 224 Seiten, 16,5 × 23,5 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-735-1, CHF 39.– / EUR 30.–, mit 74 Abbildungen.

129


Essen | Genuss

Tradition, Passion, Faszination Dario Cadonau

Tradition, Passion, Faszination Dario Cadonau 240 Seiten, 24 × 32 cm gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-047-0 CHF 69.– / EUR 55.–

Faszinierende Kreationen aus einer tradtionsreichen Gourmet-Küche. Nur vier Jahre nach der Eröffnung des GourmetRestaurants VIVANDA erhielt der mit einem Michelin Stern dekorierte Jungkoch Dario Cadonau im Herbst 2014 den 16. Gault-Millau-Punkt und wurde dieses Jahr zum Hotelkoch des Jahres erkoren. Nun präsentiert er sein modernes, aussergewöhnliches Kochbuch, eingebettet in Bilder der mystischen Engadiner Bergwelt. Jedes Rezept ist ein einzigartiges Kunstwerk und regt zum Staunen an!

Mit 54 Abbildungen.

Dario Cadonau (*1980) stand nach einer Kochlehre im Suvretta House in St. Moritz am Herd von verschiedenen Spitzen­ köchen: Bei Philippe Rochat in Crissier, bei Bumann in La Punt und in Deutschland bei Harald Wohlfahrt von der Traube Tonbach. Dario Cadonau absolvierte anschliessend die Hotelfachschule Belvoirpark in Zürich. Nach diesen Erfolgsjahren zog es ihn zurück ins heimische Engadin, wo er 2007 das grosse Projekt IN LAIN in Angriff nahm.

130


Essen | Genuss

Benel Kallen bittet zu Tisch Bernhard Kallen

Benel Kallen bittet zu Tisch Bernhard Kallen 180 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-130-9 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 84 Abbildungen.

Zu seinen Gästen gehören nicht nur die Jury-Damen aus der Fernsehsendung «Männerküche». Er kann auch anders. Bernhard Kallen, von seinen Freunden Benel genannt, bewegt sich gerne an unterschiedlichen Tafelrunden. Vom simplen schnellen Menü zur anspruchsvollen Frauenrunde, über Köstlichkeiten unterwegs bis hin zum romantischen Tête-à-Tête beinhaltet sein Erstlingswerk 68 Rezepte in 10 Themen geordnet, welche sich gut untereinander kombi­ nieren lassen, einfach aufgebaut und mit den üblichen Küchenutensilien nachkochbar sind.

Bernhard Kallen wurde im Sommer 1971 in Frutigen geboren und arbeitet heute als Produktmanager Philatelie bei der Post. Gemeinsam mit seinem Vater stand er oft in der Küche, wo bei ihm das innere Feuer und die Leidenschaft für das Kochen weckte. In der Fernsehsendung «SRF bi de Lüt – Männer­ küche 2016» überzeugte er die Jury und ging als Gewinner hervor. Mit seiner Frau Corinne steht er gerne für Gäste in der Küche.

131


Essen | Genuss

Kitschcakes Sandra Müller-Jennings

Kitschcakes Sandra Müller-Jennings

40 einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Rezepte und Ideen zum Kreieren von originellen Torten, Cupcakes, Cake­ pops und anderen süssen Versuchungen. Die kanadischschweizerische Autorin haucht der nordamerikanischen Tortendekorationskunst eine gebührende Portion Swissness ein. Lernen Sie, wie Sie mit den richtigen Zutaten und Hilfsmitteln im Handumdrehen ein fantasievolles Dessert für jeden erdenklichen Anlass zaubern können, das bei Jung und Alt für Freude sorgt.

224 Seiten, 22 × 26 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-765-8 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 720 Abbildungen.

224 pages, 22 × 26 cm, relié ISBN 978-3-85932-769-6 CHF 49.– / EUR 40.–

Sandra Müller-Jennings (*1972) hat mit der Gründung der Unternehmung «Kitschcakes» im Jahre 2010 ihr Hobby zum Beruf gemacht. Im bernischen Leubringen bietet die gebürtige Kanadierin von Kursen bis hin zu allen nur erdenklichen Hilfsmitteln alles an, was das Herz von Torten, Cupcake und Guetzli-Liebhabern höher schlagen lässt. Die ehemalige Dentalhygienikerin gilt in der Schweiz als eigentliche Pionierin auf dem Gebiet der Tortendekoration.

132


Essen | Genuss

Chicken, Fish und Eierrösti Béatrice Rybi

Chicken, Fish und Eierrösti Béatrice Rybi 144 Seiten, 23 × 28 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-716-0 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 68 Abbildungen

Wenn hundert verschiedene Menschen dasselbe Rezept kochen, gibt es hundert verschiedene Gerichte. Jeder hat seinen eigenen Geschmack, seine Art, etwas umzusetzen. Die einen halten sich genau an die Vorgaben, während andere lieber locker mit Mengenangaben umgehen. «Chicken, Fish und Eierrösti» regt mit einem bunten Mix aus einheimischen und exotischen Gerichten zum Experimentieren und Improvisieren an. Die kulinarische Weltenbummlerin Béatrice Rybi hat die Rezepte auf ihren Reisen gesammelt. Vom Emmental nach Italien, von Venezuela zu den Malediven, von Vietnam bis Laos: Genauso unterschiedlich und abwechslungsreich wie diese Länder und Regionen sind die Rezepte in diesem Buch. Das ideale Kochbuch für Geniesser, die sich an Neues heranwagen!

Béatrice Rybi ist in Bern aufgewachsen. Nach über 20 Jahren Tätigkeit als Werbeberaterin und Art Buyerin sowie zahlreichen Reisen in der ganzen Welt hat sie sich mit Have­abreak selbständig gemacht, einem Unternehmen für LifestyleManagement, Events und exotisches Catering.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

133


Essen | Genuss

Verjus – Geschmack der Ewigkeit Martin Petras, Cécile Schwarzenbach

Verjus – Geschmack der Ewigkeit Martin Petras, Cécile Schwarzenbach 156 Seiten, 24,5 × 24,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-909532-99-5 CHF 49.– / EUR 40.–

Was verbirgt sich hinter dem vielfältigen und geheimnisvollen Begriff «Verjus»? «Verjus – Geschmack der Ewigkeit» nähert sich den Antworten auf diese Frage mit drei Schwerpunkten: Einerseits mit Geschichte und Kultur rund um den Rebensaft aus unreifen Trauben, andererseits mit der Dokumentation aller Arbeiten im Rebberg und Weinkeller rund um die Verjus-Produktion und nicht zuletzt mit kulinarischen Verjus-Kreationen für Vorspeisen, Hauptgänge, Desserts sowie Drinks aus namhaften Restaurants aus Zürich und Umgebung.

Mit 117 Abbildungen.

Martin Petras hat einen Abschluss der Ecole Hôtelière de Lausanne und verfügt über breite Erfahrung innerhalb der Hotellerie. Später absolvierte er Studien der Germanistik und Slawis­ tik sowie der Kulturanalyse. Er war tätig als Redaktor innerhalb der Fachpresse für Tourismus, Hotellerie, Gastronomie sowie Wein. Martin Petras lebt und arbeitet in Stäfa am Zürichsee als freier Autor und Journalist vorwiegend für die Themen Gastronomie und Wein.

134

Cécile Schwarzenbach übernahm nach der Wirtschaftsmatur und Bankausbildung die Buchhaltung des Weinbaubetriebs Schwarzenbach in Obermeilen. Die ausgebildete Marketingplanerin engagiert sich darüber hinaus aktiv in Weinbauorganisationen sowie Branchenverbände. Sie trug wesentlich zu den Erfolgen des FamilienWeinbaubetriebs wie auch der Zürcher sowie Deutschschweizer Weine bei.


Essen | Genuss

Ofenfrisch und Zuckersüss Martin Weiss

Ofenfrisch und Zuckersüss Martin Weiss

50 Rezepte von Spitzenbäckern. Für alle, die selber gerne backen und kücheln, ist «Ofenfrisch» eine Fundgrube: Sämtliche porträtierten Spitzenbäcker und Confiseure haben ihre Lieblingsrezepte verraten – von der Aargauer Rüeblitorte bis zum Zuger Käsekuchen mit Bölle, vom Dinkelzopf bis zum Thurgauer Näbeltröpfli.

272 Seiten, 23 × 30 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-909532-96-4 CHF 69.– / EUR 55.– Mit 800 Abbildungen.

135


Wein

Essen & Geniessen mit Champagner Hans R. Amrein

Essen & Geniessen mit Champagner Hans R. Amrein 232 Seiten, 24,5 × 32,6 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-195-8 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 151 Abbildungen.

Champagner, der edle und traditionsreiche Schaumwein aus Frankreich, eignet sich nicht nur für Aperitifs sondern ist auch ein perfekter Essbegleiter. Grosse Köche in aller Welt – vor allem in Frankreich – haben immer wieder Gerichte zu edlem Champagner zubereitet. In diesem neuen, hochwertigen Bildband wird diese Tradition wieder aufgenommen. 20 Schweizer Top-Köche präsentieren ihre Menus: Vorspeisen, Fisch- und Fleischgänge sowie Desserts, passend zum jeweiligen Champagner. Mit Rezepten aus dem Hotel Alpina, Gstaad, Hotel Palace, Gstaad, Hotel Carlton, St. Moritz, Grand Hotel Tschuggen, Arosa, Hotel Storchen, Zürich und KKL, Luzern.

Hans R. Amrein ist Publizist und Journalist. Der ehemalige Musiker war als Reporter, Redaktor, Zeitschriften-Projektentwickler und Chefredaktor tätig. Von 2009 bis Ende 2016 war er Chefredaktor der Fachzeitschrift Hotelier. Seit Anfang Januar 2018 ist Amrein Senior Consultant & Lecturer bei Swiss Hospitality Solutions (SHS). Er testet Hotels und gibt Kurse in Kommunikation und Medienarbeit. Amrein lebt in der Schweiz und in Italien.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

136


Wein

Chasselas – From Féchy to Dézaley Chandra Kurt

Chasselas – From Féchy to Dézaley Chandra Kurt 176 pages, 23,5 × 21,5 cm, hardcover ISBN 978-3-85932-831-0 CHF 39.– / EUR 30.–

In collaboration with legendary winemaker Louis-Philippe Bovard, the well-known Swiss wine author Chandra Kurt takes a closer look at a global wine phenomenon – the Chasselas grape. Although it is grown all over the world, it is mostly enjoyed as a table grape. Not so in Switzerland, where Chasselas is the most important variety of white wine grape, especially on the shores of Lake Geneva, where it originates. Chasselas – From Féchy to Dézaley is not just a wine book, but a treasure trove of traditional recipes from Vaud. They are easy to reproduce and go perfectly with a glass of Chasselas. Illustrated with unique woodcuts from 1935 by Paul Boesch and modern photographs by Patricia von Ah.

Chandra Kurt is Switzerland‘s best-known wine publisher. She has published more than twenty books and travels the world as a wine consultant. In 2015, she launched her magazine «Weinseller Journal». Under the label «Collection Chandra Kurt», she created three collections of Swiss wines. She lives in Zurich, Switzerland.

137


Wein

Weinseller 2021 Chandra Kurt

Weinseller 2021 Chandra Kurt 704 Seiten, 16,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-054-0 CHF, 39.– / EUR 30.–

Guter Wein muss nicht teuer sein – und dank dem Weinseller findet man ihn ganz einfach. Chandra Kurt, Herausgeberin des Weinseller Journals, präsentiert im Weinseller die Highlights des Schweizer Detailhandels – also Weine aus den Regalen von Aldi, Coop, Denner, Globus, Landi, Lidl, Manor, Spar und Volg. Der Weinseller 2021 ist bereits die 23. Auflage des erfolgreichsten Schweizer Weineinkaufsführers. Zu den Trends des Jahres zählen Roséweine, Schaumweine, Schweizer Weine sowie preislich attraktive Weine aus dem Süden Italiens. Jeder Wein ist neu verkostet und bewertet worden; zusätzlich enthält jeder Eintrag Vorschläge für passende Gerichte.

Mit 563 Abbildungen.

Soeben erschienen

Chandra Kurt ist 1968 in Sri Lanka geboren und ist eine der bekanntesten Weinpublizistinnen der Schweiz. Sie hat mehr als 20 Weinbücher publiziert, darunter «Chasselas – Von Féchy bis Dézaley». Seit 2015 gibt sie zudem ihre eigene Weinzeitschrift «Weinseller Journal» heraus. Chandra Kurt ist international und national als Wein-Consultant tätig (z.B. Swiss International Air Lines) und hat verschiedene Weinprojekte unter dem Label «Collection Chandra Kurt». Sie lebt in Zürich.

138


Wein

139


Wein

Chandra Kurt‘s Weinseller Journal

Weinseller Journal Chandra Kurt (22. Ausgabe) ca. 144 Seiten, 20,5 × 27 cm, Zeitschrift Erscheint viermal jährlich.

Weingenuss – ganz einfach gemacht. Chandra Kurt’s Weinseller Journal ist kein Wein­magazin im herkömmlichen Sinn, sondern eine lehrreiche Weinpublikation, die man sammeln und aufheben kann. Chandra Kurt erzählt darin aus ihrem Weinalltag, vermittelt einfach und verständlich alles, was man wissen muss, um noch mehr Freude am Weingenuss zu haben, stellt die Personen vor, die in der Weinwelt arbeiten, erklärt die Weinsprache, entführt Sie in ihren Weinkühlschrank und nimmt Sie in jeder Ausgabe auf ein Weingut mit, dessen Weine im Weinseller vorkommen.

Jetzt abon­nieren! www.weinsellerjournal.ch

Abo-Möglichkeiten:

140

Ausgabe Nr. 16

Ausgabe Nr. 17

Ausgabe Nr. 18

Ausgabe Nr. 19

Ausgabe Nr. 20

Ausgabe Nr. 21

2-Jahresabo 8 Ausgaben Weinmagazin für nur CHF 89.– statt CHF 112.– im Einzelverkauf.

Schnupperabo 2 Ausgaben Weinmagazin für nur CHF 24.– statt CHF 28.– im Einzelverkauf.

Jahresabo 4 Ausgaben Weinmagazin für nur CHF 48.– statt CHF 56.– im Einzelverkauf.

Geschenkabo 4 Ausgaben Weinmagazin für nur CHF 48.– statt CHF 56.– im Einzelverkauf.


Wein

141


Wein

Magische Weinreisen Chandra Kurt

Magische Weinreisen Chandra Kurt ca. 480 Seiten, 20,5 × 27 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-055-7 CHF 49.– / EUR 40.– Mit über 250 Abbildungen.

Chandra Kurt hat mit dem Weinseller Journal ihr ganz persönliches Weinmagazin kreiert. Für die umfangreichen Coverstories bereiste sie die Weinregionen der Welt – immer zusammen mit einem Team aus Fotografen, Winzern, Weinhändlern, Sommeliers und Weinfreunden. Die ersten 20 dieser grosszügig bebilderten Reportagen sind hier zusammengefasst und entführen in benachbarte und weiter entfernte Regionen. Kurt erzählt Geschichten über die Winzer, die Regionen und ihre önologischen Highlights, aber auch viele persönliche Anekdoten und Gedanken. Natürlich kommt die Kulinarik nie zu kurz, denn wo ein gutes Glas Wein serviert wird, ist der gastronomische Genuss nicht fern. Ein Buch, das animiert, Wein nicht nur zu Hause zu geniessen, sondern auch die Weinregionen und Winzer zu besuchen.

Erscheint im Herbst 2021

Chandra Kurt ist 1968 in Sri Lanka geboren und ist eine der bekanntesten Weinpublizistinnen der Schweiz. Sie hat mehr als 20 Weinbücher publiziert, darunter «Chasselas – Von Féchy bis Dézaley». Seit 2015 gibt sie zudem ihre eigene Weinzeitschrift «Weinseller Journal» heraus. Chandra Kurt ist international und national als WeinConsultant tätig (z.B. Swiss International Air Lines) und hat verschiedene Weinprojekte unter dem Label «Collection Chandra Kurt». Sie lebt in Zürich.

142


Wein

143


Wein

Das Weinhandbuch Chandra Kurt

Das Weinhandbuch Chandra Kurt

Von «Abgang» über «Blinddegustation» bis zu «Dekantieren» und «Zusatzstoffe»: In ihrem Weinhandbuch erklärt Chandra Kurt rund 250 Begriffe aus der Weinwelt erfrischend unterhaltsam und gewohnt kompetent. Das Weinhandbuch ist die optimale Ergänzung zu Kurts jährlich erscheinendem Weineinkaufsführer Weinseller. Ein unentbehrliches Basiswerk für unkomplizierten und stilvollen Weingenuss – und, man muss kein Profi sein, um es zu verstehen.

208 Seiten, 17,3 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-711-5 CHF 39.– / EUR 30.– Coverfoto von Patricia von Ah.

2. Auflage

144


Wein

145


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Das Justistal und seine Alpen Therese Krähenbühl Müller, Samuel Krähenbühl

Das Justistal und seine Alpen Therese Krähenbühl Müller, Samuel Krähenbühl ca. 300 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-319-8 CHF 49.– / EUR 40.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Links und rechts steile Felswände, die nach unten immer grüner werden. Auf dem schmalen Talboden windet sich der Bach. Weltweit berühmt wurde das Justistal durch den traditionellen «Chästeilet» im September. Der Publikumsmagnet bleibt für die Einheimischen eine jahrhundertealte, gelebte Tradition, bei der es um die gerechte Aufteilung der Käselaibe unter die Alpgenossenschafter geht. Doch der Alpsommer im Justistal ist weit mehr als nur der Chästeilet. Er beginnt im Februar mit der Berggemeinde, bei der Beschlüsse der Alpgenossenschafter für die neue Alpsaison gefällt werden. Und er endet im November mit der Bergrechnung, wo die Alpgenossenschaften mit den Bewirtschaftern abrechnen und gemeinsam die Wallissuppe gegessen wird.

Erscheint im Mai 2021

Samuel Krähenbühl (*1977) ist der Bruder von Mitautorin Therese Krähenbühl Müller. Ihre Mutter ist in Sigriswil aufgewachsen und hat ein Bergrecht im Grossen Mittelberg geerbt. Nach dem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Bern wurde er Redaktor der landwirtschaft­ lichen Fachzeitung «Schweizer Bauer». Seit 2014 ist er Berner Grossrat. Seit 2020 ist er Vorstandsmitglied der Alpgenossenschaft Grosser Mittelberg.

Therese Krähenbühl Müller (*1986) ist die Schwester von Mitautor Samuel Krähenbühl. Durch ihre Mutter, die in Sigriswil geboren und aufgewachsen ist und ein Bergrecht im Grossen Mittelberg besitzt, hat sie einen engen Bezug zum Justistal. Nach dem Geschichts­ studium an der Universität Bern arbeitet sie bei diversen Publikationen als Redaktorin und schreibt einen Food- und Lifestyleblog.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

146


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Le Chemin de SaintJacques en Suisse

Le Chemin de Saint-Jacques en Suisse 572 Seiten, 14 × 21 cm, relié, Softcover ISBN 978-3-03922-101-1 CHF 49.– / EUR 40.– Avec 320 illustrations, 133 cartes et 117 profiles d‘altitude.

Erscheint im Mai 2021

Ces dernières années, un réseau des chemins de St Jacques a été créé en Suisse, chemins qui invitent à faire un pèlerinage. Tout le monde n’a pas la possibilité de faire le pèlerinage sur les chemins de St Jacques d’un seul trait jusqu’à Compostelle. Mais tout un chacun peut faire le chemin de St Jacques par étapes, se détendre, recharger ses batteries et faire l’expérience du développement intérieur. Des états souvent stimulés de manière décisive par la marche répétée. L’itinéraire principal de la Via Jacobi 4 mène du lac de Constance au lac Léman. Un réseau d’itinéraires de liaisons provenant de diverses régions du pays offre la possibilité de rejoindre cet axe principal. Après des informations spécifiques sur le passeport du pèlerin, la coquille du pèlerin, le sac à dos, l’hébergement et la possibilité de faire un pèlerinage accompagné, ce livre donne un aperçu du réseau des chemins de St Jacques en Suisse avec des suggestions d’étapes que vous pouvez raccourcir ou allonger à votre guise en fonction de votre condition physique personnelle. L‘association Jakobsweg. ch apporte une contribution importante à la réactivation du pèlerinage sur le chemin de Saint-Jacques et ses voies de raccordement en Suisse et dans les pays voisins. Sur le site de l‘association, les pèlerins peuvent trouver des informations en plusieurs langues sur le chemin en Suisse et sur les possibilités d‘hébergement et de restauration le long du chemin.

Auf Deutsch erhältlich! Pilgern auf dem Jakobsweg Schweiz 2., überarbeitete Auflage 560 Seiten 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-978-2 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 320 Abbildungen, 133 Karten und 117 Höhenprofile

147


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Kulturlandschaftsführer / Bildbände ViaStoria

Safiental Der erste Kulturlandschaftsführer von ViaStoria e ­ ntführt Sie in das Safien­tal/GR. Die Abgeschiedenheit prägte die Landschaft und trug dazu bei, dass die alten Verkehrswege und traditionellen Siedlungsformen länger erhalten blieben als anderswo. Safiental Peter Luder, Peter Mattli, Lukas Ott, Dr. Erika Flückiger Strebel 122 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-906033-86-0, CHF 39.– / EUR 30.–, mit 90 Abbildungen.

Leuk und Umgebung Der zweite Kulturlandschaftsführer widmet sich den regionalen Kulturwegen rund um die Gemeinde Leuk/VS an der Walliser Sprachgrenze. Eine Einführung in die Landschaft der Bella Tola. Leuk und Umgebung Sylvie Rüttimann, Carlo Schmidt,Alessandra Antonini, Herbert Mathieu, Guy Schneider, Roni Vonmoos 146 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-906033-85-3, CHF 39.– / EUR 30.–

148


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Rund um den Vierwaldstättersee Dr. Erika Flückiger Strebel, Martino Froelicher

Rund um den Vierwaldstättersee Dr. Erika Flückiger Strebel, Martino Froelicher 2. Auflage 162 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover

Berge, See, Hirtenidyll und Stätten nationaler Geschichte machten die Region am Vierwaldstättersee bereits vor rund 200 Jahren zu einem gefragten Reiseziel der europäischen Elite. Dieses Buch stellt die rund um den Vierwaldstättersee führenden Wanderrouten «Waldstätterweg» und «Weg der Schweiz» vor. Über diese Kulturwege werden die beiden Themen Tourismusgeschichte und Agrar­geschichte mit der heutigen Zeit verknüpft. Mit Texten, historischen Abbildungen und packenden Fotos.

ISBN 978-3-03818-048-7 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 135 Abbildungen.

2. Auflage erscheint im Mai 2021

Dr. Erika Flückiger Strebel beschäftigt sich als promo­ vierte Historikerin und Gymnasiallehrerin mit der Vermittlung von Wissen zur Wirtschafts- und Sozial­ geschichte der Schweiz. Sie hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin von ViaStoria, dem ehemaligen Zentrum für Verkehrsgeschichte, den ersten Kulturlandschaftsführer zum bündnerischen Safiental geschrieben.

Martino Froelicher leitete im Auftrag der Albert Koechlin Stiftung die umfassenden Projektarbeiten zur Neulancierung des Waldstätterwegs in den Programmen Naturund Kulturlandschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Didaktik. Seine langjährigen Erfahrungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der historischen Verkehrswege und der Vermittlung damit verbundener Themen bildeten die Grundlage seiner bisherigen Autorentätigkeit.

149


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Die 45 schönsten Wanderungen der Jungfrau Region Dyami Häfliger

Die 45 schönsten Wanderungen der Jungfrau Region Dyami Häfliger 304 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-842-6 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 864 Abbildungen und 45 Karten.

Die 45 schönsten Wanderungen der Jungfrau Region ist ein Wanderführer wie kein anderer. Statt trockener Karten und Beschreibungen bieten die 45 schönsten Wanderungen der Jungfrau Region ein authentisches Wandererlebnis. Ob gemütlich um den Harder Kulm, gipfelstürmerisch auf den Männlichen, abenteuerlich den Eiger entlang empor zum Eigergletscher oder die traumhafte Aussicht geniessend auf der Schynige Platte – mit hunderten von Fotos dokumentiert Dyami Häfliger jeden Schritt zum Ziel und zeigt die schönsten Aussichten, die prächtigsten Panoramen, die einladendsten Alpbeizli und die bunte Fauna und Flora der Jungfrau Region.

Dyami Häfliger, *1995, lebt in Langenthal und hat dort das Gymnasium besucht. Er studiert an der Universität Freiburg i.Ü. mit dem Berufsziel Rechts­ anwalt. Der JungfrauWanderführer ist nach Chäsereie – Berner Oberland & Emmental sowie dem gleichnamigen Führer für die Region Bern sein drittes Buchprojekt.

150


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Perspektiven: Die Region um den Thuner- und Brienzersee aus etwas anderer Sicht Bruno Petroni 196 Seiten, 30 × 20 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-320-4 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 236 Abbildungen.

Perspektiven: Die Region um den Thuner- und Brienzersee aus etwas anderer Sicht. Bruno Petroni Perspektiven «von oben herab» lassen sich heutzutage auch mit Mitteln wie Drohnen fotografieren. «Doch während eines langen Gleitschirmflugs begegnen mir immer wieder unerwartete, überraschende Sujets. Dann gilt es jeweils, rasch zu handeln und abzudrücken, ehe die sich präsentierende Perspektive vorüber ist». Dies sagt Bruno Petroni, der Autor dieses Bildbandes und langjähriger Reporter der Tageszeitungen «Berner Oberländer» und «Thuner Tagblatt». Dass vor allem die Region des Thuner- und Brienzersees eine grosse Sammlung einzigartiger Stimmungen hervorzuzaubern vermochte, überrascht indes wenig, ist der Alpinist doch oft mehrmals wöchentlich unterwegs zu irgendeinem hoch gelegenen Startplatz entlang dieser beiden Seen – in der Regel zu Fuss.

Erscheint im Mai 2021

Bruno Petroni (*1962) ist seit seiner Jugendzeit als Reporter für die Tageszeitungen «Berner Oberländer» und «Thuner Tagblatt» unterwegs; seit vielen Jahren auch mit dem Gleitschirm. Sein Motto: «Überraschende Momente nicht nur geniessen, sondern auch verewigen.» Seine Leidenschaften: Reisen, Fotografie, Musik. Der ehemalige Marathonläufer und heutige Alpinist hat 2010 bereits das 330-seitige Buch «Der Niesen und seine Bahn» zum 100-Jahr-Jubiläum der Niesenbahn veröffentlicht.

151


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Z’Alp – Wege zum Alp­ käse Berner Oberland Diverse Autoren

Z’Alp – Wege zum Alpkäse Berner Oberland Diverse Autoren 2., überarbeitete Auflage 2021 532 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-257-3 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 1236 Abbildungen.

240 Käsealpen im Porträt. «Wege zum Alpkäse» bietet eine breite Auswahl von Sennten des Berner Oberlandes in einem Band. Das Werk gibt Auskunft über die Sennten, die Produktion vor Ort sowie die Eigentümer und das Alppersonal. Hier erfahren Sie auch, welche der Sennten zusätzlich ein lauschiges Alpbeizli zum Einkehren führen. Schöne Bilder der Betriebe und der Personen illustrieren zudem das Handwerk sowie die Umgebung. Für interessierte Wanderer gibt der Band ausserdem Auskunft über den Weg zu den Alpen sowie die vorhandenen Alpbeizli, ihre Spezialitäten und die Übernachtungsmöglichkeiten.

2. Auflage erscheint im Juni 2021

152


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Alpinwandern Gipfelziele Berner Oberland Sabine & Fredy Joss

Alpinwandern Gipfelziele Berner Oberland Sabine & Fredy Joss 288 Seiten, 21,8 × 25,9 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-970-6 CHF 49.– / EUR 40.–

Der Alpenkamm des Berner Oberlandes rund um Eiger, Mönch und Jungfrau fasziniert Bergsteiger und Reisende aus aller Welt. Aber auch den Alpinwanderern bietet das Berner Oberland unzählige Gipfelziele in den unterschiedlichsten Landschaften. Dieser Führer stellt 40 Gipfelwanderungen vor, welche die Schwierigkeitsgrade von T2 bis T6 abdecken, wobei sich die meisten Wanderungen in den mittleren Schwierigkeitsbereichen bewegen. Ergänzt werden die Gipfelziele mit zahlreichen Nachbargipfeln und Varianten.

Mit 588 Abbildungen.

Nach der Berufslehre als Elektroniker holte Fredy Joss die Matura nach und studierte deutsche Literatur, Sprache und Philosophie. Heute ist er selbstständiger Autor, Fotograf und Lektor. Seine Schwerpunkte sind Natur, Umwelt, Wandern und damit verwandte Themen. Er arbeitet für Buchverlage, Magazine, Zeitungen, Bildagenturen und weitere Unternehmen.

Sabine Joss ist selbstständige Biologin und Journalistin BR. In beiden Sparten ist sie viel draussen unterwegs. Ihre Schwerpunkte sind Flora und Fauna, Gebirgsökologie und Wandern. Sie kartiert Pflanzen, Vögel, Reptilien und Amphibien für verschiedene Forschungsprojekte und schreibt für Buchverlage, Magazine, Zeitungen und andere Unternehmen.

153


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

SAC-Hüttenarchitektur Martin Zettel

SAC-Hüttenarchitektur Martin Zettel 2., komplett überarbeitete Auflage 2021 352 Seiten, 21,8 × 25,9 cm, gebunden, Softcover

Die verblüffende Vielfalt von SAC-Hütten erschliesst sich dem Wanderer bei mehrtägigen Touren in den Schweizer Alpen. Wurde früher oft mit Stein gebaut, werden heut­ zutage bei An- und Ersatzbauten die unterschiedlichsten Konstruktionsmaterialien verwendet, modernste Technologien und nachhaltige Haus­ technikkonzepte umgesetzt. Auch die Grundrisse haben sich verändert, durch Bedürfnisse und Anforderungen unterschiedlicher Seiten. Dies widerspiegelt die gemachten Erfahrungen des Schweizer AlpenClub SAC während der letzten 150 Jahre.

ISBN 978-3-03818-246-7 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 396 Abbildungen, 66 Plänen und 18 Karten.

2. Auflage erscheint im März 2021

Martin Zettel, *1972, ist leitender Architekt mit Weiterbildung in Holzbau und Nachhaltigkeit. Neben seiner beruflichen Tätigkeit frönt er der Leidenschaft für die unmotorisierte Bewegung, sei es zu Fuss in der heimischen Natur, mit dem Seekajak im kalten Grönland oder mit dem Fahrrad im heissen Namibia.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

154


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Das Beste aus den SAC-Hüttenküchen Monica Schulthess Zettel

Das Beste aus den SAC-Hüttenküchen Monica Schulthess Zettel 3., komplett überarbeitete Auflage 2021 368 Seiten, 21,8 × 25,9 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-258-0 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 265 Abbildungen.

Was gibt es Schöneres, als während einer Wanderung hoch oben in den Bergen bei einer Hütte einzukehren, sich mit einem Teller Älplermagronen oder einem Stück selbstgebackener Schoggischnitte mit Schlagrahm auf die Terrasse zu setzen und das Panorama zu geniessen? In diesem einzigartigen Buch werden 43 SAC-Hütten vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die engagierten Hüttenwartinnen und Hüttenwarte, welche tagtäglich unter nicht immer einfachen Bedingungen feinste Gerichte zubereiten. Sie alle öffnen ihre persönlichen Rezeptbücher, damit Interessierte diese selbst ausprobieren können – oder aber selbst den Weg hinauf zu den Hütten erwandern. Es lohnt sich!

3., vollständig überarbeitete Auflage 2021

Monica Schulthess Zettel ist mit ihrem Ehemann Martin Zettel oft in der Natur unterwegs – mit Lauf- und Wanderschuhen, Rennvelo und Mountainbike sowie mit Ski und Kajak. Ob beim Zeltaufbau in Schweden bei –25 ˚C oder beim Velofahren in Angola bei 39 ˚C – die beiden lieben das Abenteuer.

155


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Architektur erwandern Reto Westermann, Üsé Meyer

Architektur erwandern Reto Westermann, Üsé Meyer 3., komplett überarbeitete Auflage 2021 268 Seiten, 21,5 × 25,5 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-013-7 CHF 49.– / EUR 40.–

Architektonische Trouvaillen inmitten schöner Landschaften können einen interessanten Spannungsbogen zwischen Natur und Siedlungsraum schlagen. Das zeigen verschiedene in den letzten Jahren realisierte Projekte in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. Dieses Buch führt Sie zu Fuss an diese Objekte heran. Es sind eigenständige Bauten – zum Teil aus der Feder bekannter Architekten – mit einer modernen Architektursprache, die regionale Traditionen neu interpretiert. Dieses Buch vereinigt die beiden Bände des Führers Architektur erwandern und bildet die passende Grundlage für alle wanderbegeisterten Liebhaber und Liebhaberinnen zeitgenössischer Architektur!

Mit 387 Karten und Abbildungen.

3. Auflage erscheint im April 2021

Reto Westermann, *1970, ist diplomierter Architekt ETH und Journalist BR. Seit 1998 arbeitet er als Buchautor und freier Journalist für grosse Tages- und Wochenzeitungen sowie Fachzeitschriften in den Bereichen Architektur, Bau, Immobilien und Wandern.

156

Üsé Meyer, *1968, ist Journalist BR und dipl. Journalist MAZ. Während zehn Jahren arbeitete er in der Reisebranche im In- und Ausland. Seit 1999 ist er als Buchautor und freier Journalist in den Bereichen Tourismus, Berg­ sport und Wandern für grosse Zeitungen und Magazine tätig. Er ist Mitinhaber des Medienunternehmens Alpha Media AG in Winterthur.


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Streifzüge Beatenberg – Habkern Sabine Joss

Streifzüge Beatenberg – Habkern Sabine Joss 284 Seiten, 14 × 21 cm gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-259-7 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 279 Abbildungen und 20 Karten.

Aussichtsreiche Gipfel und Höhenzüge, weiss leuchtende Karstfelder, geheimnisvolle Höhlen, moosige Bergwälder, farbige Moorlandschaften und Wiesen voller Blütentep­ piche – das Gebiet zwischen Thunersee, Justistal, Niederhorn, Hohgant und Augstmatthorn fasziniert mit seiner vielfältigen Natur. In kurzen Porträts werden Menschen vorgestellt, die hier leben und arbeiten. 20 einfache bis mittelschwere Wanderungen führen zu den schönsten Ecken. Das reich bebilderte Buch stellt auch die typischen Pflanzen und Tiere vor und geht auf Kultur und Geschichte ein.

Sabine Joss ist selbststän­ dige Biologin und Journa­ listin BR. In beiden Sparten ist sie viel draussen unterwegs. Ihre Schwerpunkte sind Flora und Fauna, Gebirgsökologie und Wandern. Sie kartiert Pflanzen, Vögel, Reptilien und Amphibien für verschiedene Forschungsprojekte und schreibt für Buchverlage, Magazine, Zeitungen und andere Unternehmen.

157


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

250 Berg- und Seilbahnen Schweiz Roland Baumgartner

250 Berg- und Seilbahnen Schweiz Roland Baumgartner 2., überarbeitete Auflage 432 Seiten, 16,3 × 23,6 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-213-9 CHF 49.– / EUR 40.–

Die verblüffende Vielfalt von SAC-Hütten erschliesst sich dem Wanderer bei mehrtägigen Touren in den Schweizer Alpen. Wurde früher oft mit Stein gebaut, werden heut­ zutage bei An- und Ersatzbauten die unterschiedlichsten Konstruktionsmaterialien verwendet, modernste Technologien und nachhaltige Haus­ technikkonzepte umgesetzt. Auch die Grundrisse haben sich verändert, durch Bedürfnisse und Anforderungen unterschiedlicher Seiten. Dies widerspiegelt die gemachten Erfahrungen des Schweizer AlpenClub SAC während der letzten 150 Jahre.

Mit 864 Abbildungen.

2. Auflage

158


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Kleinseilbahnen Schweiz Reto Canale, Roland Baumgartner

Kleinseilbahnen Schweiz Reto Canale, Roland Baumgartner 2., überarbeitete Auflage 356 Seiten, 16,3 × 23,6 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-255-9 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 447 Abbildungen & 50 Karten.

Für die einen Nostalgie, für die anderen Abenteuer, wecken Kleinseilbahnen unser Interesse. Dieses Buch beleuchtet illustrativ die vielgestaltigen Facetten der kleinen Luftseilbahnen, zeigt aber auch auf, wie einheimische Betreiber für den Erhalt dieser für die Schweiz typischen Bähnli zu kämpfen haben. Alle 204 Kleinluftseilbahnen der Schweiz, die über eine kantonale Betriebsbewilligung für die Personenbeförderung verfügen, werden mit Bild und Kurztext vorgestellt, in rund 40 ausführlichen Porträts werden einzelne Bahnen mit zahlreichen Fotos illustriert. Weiter gibt das Buch mit einfach verständlichen Fachtexten Einblick in technische Besonderheiten, Geschichte und gesetzliche Vorgaben.

2. Auflage

Der Seilbahningenieur Reto Canale stellt Seilbahnbetreibern zur Seite und realisiert gerne auch inno­ vative, den speziellen Bedürfnissen der Benutzer angepasste Seilbahnen. Er arbeitete an der ETH in der Seilbahnforschung, dann in der Seilbahnindustrie und schliesslich als Direktor der Sicherheitsaufsicht für die kantonal bewilligten Seilbahnen, wo er auch bei der Erarbeitung des Seilbahngesetzes mitwirkte. Heute ist er selbständiger Berater für Seilbahnen.

Roland Baumgartner bezeichnet sich selber als Analytiker, Organisator und Publizisten. Er arbeitete er in einem NASA-Projekt in den Colorado Rocky Mountains, später als Chef­redaktor der «REVUE Schweiz». Heute ist er freischaffend journalistisch tätig. Als typischer Geograf fühlt er sich in allen Landesteilen der Schweiz zu Hause. Baumgartner ist auch der Autor des Buches «250 Bergund Seilbahnen Schweiz».

159


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Dem Klima auf der Spur Luc Hagmann

Dem Klima auf der Spur Luc Hagmann 2., überarbeitete Auflage 184 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-015-1 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 129 Abbildungen und 20 Karten.

Gletscherschwund, Hochwasser, Trockenheit, Hitzewellen und Kälteeinbrüche sind «fassbare» Folgen des Klimawandels. Viele Veränderungen verlaufen jedoch schleichend und sind auf den ersten Blick kaum zu erkennen: Tier- und Pflanzen­ arten wandern in die Höhe, Wärme liebende Exoten siedeln sich in tieferen Lagen an, Moore und Auen trocknen aus, Fische verschwinden aus Flüssen und Seen, Vögel suchen neue Lebensräume. Dieses aktuelle Wanderbuch zeigt klimatische, biologische und geologische Zusammenhänge auf, macht auf sanfte Veränderungen in der Natur aufmerksam und führt zu spektakulären Schauplätzen des Klimawandels.

Nach dem Publizistik-Studium arbeitete Luc Hagmann als Journalist, Redaktor und Fotograf für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften sowie für internationale Umwelt- und Entwicklungshilfeorganisationen wie Greenpeace, WWF und Unicef. Heute leitet er das Medienbüro «inforce» für Umwelt- und Gesundheitsfragen in Rüti. Im Werd & Weber Verlag hat er mehrere Ausflugs-, Wein- und Wander­bücher veröffentlicht.

160


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Aquatraining schlägt Wellen Dr. Matthias Fenzl

Aquatraining schlägt Wellen Dr. Matthias Fenzl 144 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-875-4 CHF 39.–/ EUR 30.– Mit 119 Abbildungen.

Das Buch ist auf vielfachen Wunsch nach Veranschaulichung und Anleitung eines zweckmässigen Übungsprogramms im Wasser entstanden. Es ist daher das Ziel der Verfasser, Bewegung durch attraktive Übungen mit begründeten Handlungsanleitungen zu fördern. Als ein Teil des umfassenden Bewegungsprogramms finden sich bekannte Bewegungsmuster aus den Sportsparten Gehen, Laufen und Schwimmen. Entsprechend seinen Absichten und seinem Leistungsstand kann der Leser ein geeignetes, individuelles Bewegungsprogramm zusammenstellen. Das Buch beinhaltet eine theoretische sowie eine praktische Abhandlung zum Aquatraining.

Dr. Matthias Fenzl, *1961, Sportwissenschaftler, lebt mit seiner Familie seit 1990 in der Schweiz. Sportrehabilitations-/Promotionsstudium an der TU München und Deutschen Sporthochschule Köln (Sporttraumatologie). Publikationen zu Herz-Kreislauf- und Stoffwechselreaktionen im Wasser und Anwendung der Herzraten­ variabilität in der Sportmedizin und Stressdiagnostik. Sportliche und musische Hobbys.

161


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Gummibootführer Schweiz Iwona Eberle

Gummibootführer Schweiz Iwona Eberle

Das Plätschern des Wassers, das glitzernde Lichtspiel auf den Wellen, die üppig grüne Natur. Dazwischen Kulturperlen wie Klöster und Schlösser. Zur Abwechslung ein Sprung ins kühle Nass! Dieser einmalige Führer – speziell zugeschnitten auf Gummiboote – wendet sich an Natur- und Wasserfans jeden Alters.

6., überarbeitete Auflage 248 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-742-9 CHF 39.90 / EUR 31.– Mit 262 Abbildungen.

Erscheint im Frühjahr 2021

162


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Rollstuhlausflüge ab Thun Diverse Autoren

Rollstuhlausflüge ab Thun Diverse Autoren 240 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-966-9 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 641 Abbildungen.

Ein Ausflug mit dem Rollstuhl kann ganz schön anstrengend sein – die Planung braucht viel Zeit, und oftmals stellen sich der Reise leider unüberwindliche Hindernisse in den Weg. Das muss nicht sein. Unser neuer Erlebnisführer für Rollstuhlfahrer in der Region Thun wurde von Grund auf konzipiert, um gehbehinderten Menschen schöne Erlebnisse ohne Frust und Ärger zu ermöglichen. Jeder der Ausflugstipps ab Thun wurde von Rollstuhlfahrern persönlich getestet und fotografisch dokumentiert. Der Führer enthält detaillierte Angaben zu behindertengerechten Toiletten, behindertengerechten Restaurants sowie zu den nötigen Vorbereitungen zur Benutzung des öffentlichen Verkehrs mit dem Rollstuhl.

163


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

365 Alltage mit Kindern Sabine Mandel

365 Alltage mit Kindern Sabine Mandel 2., überarbeitete Auflage 324 Seiten, 16,5 × 23,6 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-944-7 CHF 39.– / EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen und Booklet für unterwegs.

«365 Alltage mit Kindern» ist eine Schatzkiste für Eltern und Grosseltern, Tagesfamilien, Kindertagesstätten, Kinder­ gärten, Grundschulen … Das Buch vermittelt viele Impulse für das Planen und Feiern von Festen im Jahresverlauf, für das kurzweilige Beobachten von Vorgängen in der Natur und für das Kreativsein. Mit den leicht verständlichen und einfach umzusetzenden Anregungen im Buch gehen Ihnen die Ideen garantiert nicht aus! Die Neuauflage enthält neben vielen neuen Tipps auch das zusätzliche Booklet «Kleine Spielideen für unterwegs».

2. Auflage

Sabine Mandel, *1972, Kindergärtnerin und Mutter von zwei Söhnen, ist im Bildungsdepartement des Kantons Aargau tätig und hat eine grosse Leidenschaft: Sie sammelt und entwickelt einfache und kurzweilige Anregungen für Sternstunden im Alltag mit Kindern.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

164


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Naturparadiese Schweiz

Naturparadiese Schweiz 312 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-844-0 CHF 39.– / EUR 30.–

Je stärker die Verstädterung mancher Teile der Schweiz fortschreitet, desto grösser wird die Sehnsucht nach Natur, Grünflächen, Wildnis. Dieses Buch stellt 40 Tages­ touren durch urtümlich gebliebene Landschaften der Schweiz vor. Die Auswahl umfasst einsame Hochalpentäler, den National­ park, idyllische Bergseen, Auenwälder, Riedlandschaften, Hochmoore, Weiden und Schluchten des Juras, dschungel­ artige Tessiner Wälder. Die Routen nehmen Rücksicht auf trittempfindliche Biotope. Wer diese «letzten Paradiese» zu Fuss besucht, soll dies mit gutem Gewissen tun dürfen.

Mit 160 Abbildungen.

165


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Alp- & Bergseen Schweiz Franz auf der Maur

Alp- & Bergseen Schweiz Franz auf der Maur 344 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-814-3 CHF 39.90 / EUR 31.– Mit 163 Abbildungen.

Bergseen, so vielfältig wie die Gebirgslandschaft selbst, gehören zweifellos zu den schönsten Wanderzielen der Schweiz. Ihre Palette reicht von den Schmelzwasser­tümpeln am Rande der Gletscher über Staubecken zur Elektrizitätsgewinnung bis zu bezaubernden blauen und grünen Augen inmitten der Natur. Alle Touren sind für die An- und Rückreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln konzipiert, einige sind leicht, andere verlangen Trittsicherheit und etwas Ausdauer. Allen gemeinsam ist das einzigartige Naturerlebnis. Die rund 40 Touren dieses Buches führen zu rund 80 der schönsten Schweizer Bergseen, die nach der Wanderung zum Sprung ins kühle Nass einladen.

Franz auf der Maur, *1945, ist Spezialist für naturnah-­ umweltfreundlichen Langsamverkehr: Nach einem Geologiestudium hat er in die Publizistik gewechselt und als Journalist und Sachbuchautor sein Hobby, das Wandern, zum Beruf gemacht. Wenn der Berner nicht gerade unterwegs ist, befasst er sich mit Psychologie. Wandern, so weiss er, ist angewandte Lebenshilfe, weil es Körper und Geist zusammenfügt.

166


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Erlebnisführer Erlebniswanderungen Schweiz Über 40 Touren in der Schweiz laden ein, den Rucksack zu packen – ob für eine Tagestour oder einen Wochenendausflug. Alle Tourenbeschreibungen werden ergänzt durch einen sorgfältig recherchierten Serviceteil und viele Extratipps. Erlebniswanderungen Schweiz Jochen Ihle 372 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-794-8, CHF 39.90 / EUR 31.–, mit 181 Abbildungen.

Schlittel- und Rodel­führer Schweiz Die schönsten Schlittelbahnen der Schweiz – bekannte und unbekannte! Erfahren Sie viel Wissenswertes über eine Sportart, die von mehr als zwei Millionen Menschen in der Schweiz ausgeübt wird.

Schlittel- und Rodel­führer Schweiz Franz Hofmann 320 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-756-6, CHF 39.90 / EUR 31.–, mit 250 Abbildungen.

Panoramawanderungen Schweiz Panoramawanderungen erfreuen sich grosser Beliebtheit. Die vorgeschlagenen Wanderungen mit unterschiedlichen Variationen sind weder anstrengende Bergtouren noch blosse Spaziergänge. Der Führer zeigt eine Auswahl von viel begangenen Routen über weniger bekannte Gegenden vom Tessin über die West- bis zur Ostschweiz. Panoramawanderungen Schweiz Diverse Autoren, 2., überarbeitete Auflage 300 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-845-7, CHF 39.– / EUR 30.–, mit 182 Abbildungen.

Hängebrückenführer Schweiz 38 abenteuerliche Wanderungen in schwindeler­re­gender Höhe von der Zentralschweiz bis ins vorletzte Dorf des Valle Verzasca im Tessin, ergänzt mit Wandervorschlägen und wunderschönen Bildern. Die impo­sante Bauart der an teilweise spektakulärster Lage ist eine einzigartige Attraktion. Hängebrückenführer Schweiz Milo Häfliger 320 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-955-3, CHF 39.90 / EUR 31.–, mit 180 Abbildungen.

167


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Alp- & Berghotels Schweiz Hans R. Amrein

Alp- & Berghotels Schweiz Hans R. Amrein 2., überarbeitete Neuauflage 336 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-846-4 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 558 Abbildungen.

Die kleinen Alp- und Berghotels bieten einzigartige Erlebnisse und Geschichten. Jedes der rund 160 Hotels ist ein Unikat. Die sonst üblichen Hotelsterne und Standards spielen keine Rolle. Im Buch werden Schweizer Hotels und Berggasthöfe porträtiert, die für ein authentisches Ambiente sorgen. Da ist der kleine Berggasthof auf 2500 Meter über Meer, den man nur zu Fuss erreicht. Oder das Alp­hotel im Appenzell, wo Wasser und Strom eine Rarität sind, wo sich die Gastgeber höchstpersönlich um das Frühstück kümmern. Oder das altehrwürdige Grandhotel auf der Passhöhe, wo Schweizer Hotelgeschichte geschrieben wurde … Die schönsten Alp- und Berghotels der Schweiz, abseits der grossen Tourismuszentren.

Hans R. Amrein ist Publizist und Journalist. Der ehemalige Musiker (Jazz) arbeitete in den letzten 20 Jahren für verschiedene Verlagshäuser in der Schweiz und Deutschland. Er war als Reporter, Redaktor, Zeitschriften-Projektentwickler und Chefredaktor tätig Von 2009 bis Ende 2016 war er Chefredaktor der Fachzeitschrift HOTELIER. Seit Januar 2017 arbeitet Amrein (u.a.) als Publizist und Autor für den Werd & Weber Verlag in Thun.

168


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Griesalp und Kiental Hans R. Amrein

Griesalp und Kiental Hans R. Amrein 200 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-149-1 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 170 Abbildungen.

Immer mehr Menschen sehnen sich nach Ruhe, Stille, ­Natur. Genau das finden sie im Kiental und auf der Griesalp im Berner Oberland. Wer mit dem Postauto über die steilste Berg­strasse Europas fährt, erreicht nach dem steilen Anstieg die Griesalp. Ein Naturparadies, ein Mekka für Wanderer, Bergsteiger und Tourengänger. Die Griesalp ist der Anfang einer neuen Welt, ein Jagdbanngebiet mit einzigartiger Natur und Tierwelt. Das Buch porträtiert Menschen auf der Alp: Bauern, Älpler, Käser, Jodler, Gastwirte und Hoteliers. Zum Beispiel Jakob Schären, Naturheiler, Landwirt und Hotelier. Kurz und gut: Das Buch präsentiert eine der schönsten Alpenregionen der Schweiz, gelegen am Anfang des Unesco-Weltnatur­erbes Jungfrau-Aletsch.

169


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Alpbeizli-Führer Romandie Diverse Autoren

Alpbeizli-Führer Romandie Diverse Autoren 452 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-175-0 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 307 Alpbeizli und 324 Abbildungen.

170

Alpbeizli sind ein Schweizer Phänomen; selbst der Rösti­ graben tut der Beliebtheit dieser Ausflugsziele in den Bergen keinen Abbruch. Die neueste Ausgabe der Alpbeizli-Reihe nimmt Sie mit zu den schönsten und gastfreundlichsten Alpbeizli ennet der Saane. Wie alle Alpbeizli-Führer enthält auch die Romandie-Ausgabe ausführliche Informationen zu Standort, Anreise, gastronomischem Angebot und vielem mehr. Erleben Sie die Bergwelt der Romandie in den Kantonen Wallis, Waadt, Fribourg, Neuchâtel und Jura!


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Alpbeizli der Schweiz Gesamtführer aller Alpbeizli der deutschen Schweiz, diverse Autoren

Alpbeizli der Schweiz Diverse Autoren 584 Seiten, 14,3 × 21,4 cm,, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-135-4 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 481 Abbildungen.

Alp- und Bergbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus. Während der Alpsaison werden die Alpen mit Menschen und Tieren belebt. Einzelne Sennen oder Alp­ familien bieten Wanderern und Alpgästen Speis und Trank an, vielfach mit eigenen Alpprodukten. Im 18. Jahrhundert boten nur die Alphütten Schutz und Schirm, Speis und Trank. Die in den beliebten Alpbeizli-Führern beschriebenen ­Alpansprecher und Sennen führen somit eine alte Tradition weiter. Sie bieten während der Alpzeit den Alp-Freunden und Wanderern ihre Produkte an. Nun werden zum ersten Mal alle regionalen Alpbeizli-Führer der Schweiz in einem grosszügigen Sammelband veröffentlicht.

171


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Der grosse Alpbeizli-Führer Die 100 schönsten Alp- und Bergwirtschaften der Schweiz

Der grosse Alpbeizli-Führer Die 100 schönsten Alp- und Bergwirtschaften der Schweiz 224 Seiten, 28,5 × 28,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-045-6 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 481 Abbildungen.

Alp- und Bergbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus. Während der Alpsaison werden die ­Alpen mit Menschen und Tieren belebt. Einzelne Sennen oder Alp­ familien bieten Wanderern und Alpgästen Speis und Trank an, vielfach mit eigenen Alp­produkten. Im 18. Jahrhundert boten nur die Alphütten Schutz und Schirm, Speis und Trank. Die in den beliebten Alpbeizli-­Führern beschriebenen A ­ lpansprecher und Sennen führen somit eine alte Tradition weiter. Sie bieten während der Alp­zeit den Alp-Freunden und Wanderern ihre Produkte an. Nun werden zum ersten Mal Bilder von den schönsten Alpbeizli der Schweiz in einem grosszügigen Bildband versammelt. App für IPhone und IPad Die Alpbeizli iPhone APP informiert über die Wege zu den Alpen und erklärt die touristischen Möglich­ keiten. Mittels detaillierter Kartennavigation finden Sie garantiert den Weg zum Alpbeizli! CHF 14.– / EUR 12.– 2. Auflage

172


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Alpbeizli-Führer nach Regionen

Zentralschweiz Milo Haefliger

Graubünden Valerie Killeen

Zermatt Gisela Schlotterbeck

136 S., ISBN 978-3-906033-01-3 CHF 39.– / EUR 30.–, 239 Abbildungen

144 S., ISBN 978-3-906033-02-0 CHF 39.– / EUR 30.–, 227 Abbildungen

136 S., ISBN 978-3-906033-10-5 CHF 39.– / EUR 30.–, 236 Abbildungen

Berner Oberland Ernst Roth

Tessin Eduard Bouchard

St. Gallen/Appenzell Erwin Vogel

144 S., ISBN 978-3-909532-93-3 CHF 39.– / EUR 30.–, 151 Abbildungen

136 S., ISBN 978-3-906033-03-7 CHF 39.– / EUR 30.–, 241 Abbildungen

136 S., ISBN 978-3-906033-95-2 CHF 39.– / EUR 30.–, 299 Abbildungen

Emmental Verena Zürcher

Oberwallis Beat Straubhaar

Rheintal/Fürstentum Liechtenstein Erwin Vogel

136 S., ISBN 978-3-906033-80-8 CHF 39.– / EUR 30.–, 235 Abbildungen

136 S., ISBN 978-3-03818-021-0 CHF 39.– / EUR 30.–, 252 Abbildungen

144 S., ISBN 978-3-03818-022-7 CHF 39.– / EUR 30.–, 283 Abbildungen

173


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Chäsereie – Bern, Oberaargau & Seeland Thomas Bornhauser, Dyami Häfliger

Chäsereie – Bern, Oberaargau & Seeland Thomas Bornhauser, Dyami Häfliger

Der zweite Band zeigt die Käsereien der Regionen Bern, Oberaargau & Seeland. Chäsereie gibt einen Einblick in das teils vergessene Handwerk des Käsers und stellt ein wunderbares Naturprodukt unseres Landes in den Mittelpunkt: den Käse.

312 Seiten, 14,8 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-124-8 CHF 39.– / EUR 30.– Mmit 360 Abbildungen.

Thomas Bornhauser, *1950, ist als Sohn eines Diplomaten in New York, Bordeaux und Bern aufgewachsen. Nach einer kaufmännischen Ausbildung und verschiedenen Anstellungen in den Bereichen Sport, Tourismus und Detailhandel war er 28 Jahre lang Leiter Kommunikation und Kulturelles bei der Migros Aare in Schönbühl BE. Heute ist er Kommunikationsberater, Fotograf und Autor. Bornhauser lebt in Wohlen BE und Vercorin VS.

174

Dyami Häfliger, *1995, lebt in Langenthal und hat dort das Gymnasium besucht. Er studiert an der Universität Freiburg i.Ü. mit dem Berufsziel Rechts­ anwalt. Der JungfrauWanderführer ist nach Chäsereie – Berner Oberland & Emmental sowie dem gleichnamigen Führer für die Region Bern sein drittes Buchprojekt.


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Käsereienführer nach Regionen Chäsereie – Berner Oberland & Emmental Chäsereie nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine genussvolle Reise zu den Käsereien und Alpkäsereien in den malerischen Gebieten im Emmental und im Berner Oberland.

Chäsereie – Berner Oberland & Emmental Thomas Bornhauser, Dyami Häfliger 320 Seiten, 14,8 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-109-5, CHF 39.– / EUR 30.–, mit 316 Abbildungen.

Chäsereie – Zentralschweiz Nach den Käsereien des Berner Oberlandes, des Seelandes und der Stadt Bern nimmt die dritte Ausgabe von «Chäsereie» nun die talentierten und engagierten Käser der Zentralschweiz unter die Lupe.

Chäsereie – Zentralschweiz Thomas Bornhauser, Dyami Häfliger 280 Seiten, 14,8 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-152-1, CHF 39.– / EUR 30.–, mit 411 Abbildungen.

175


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

570 Feuerstellen der «Schweizer Familie» Diverse Autoren

570 Feuerstellen der «Schweizer Familie» 2., überarbeitete Auflage 672 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-014-4 Mit zahlreichen Abbildungen.

Wandern und Velofahren gehören zu den beliebtesten Outdoor- Aktivitäten in der Schweiz. Ob man mit der Familie, zu zweit oder im Freundeskreis unterwegs ist – der Höhepunkt eines Ausflugs ist oft ein Picknick mit Lagerfeuer. Denn das schönste Restaurant ist jenes im Freien, an einem lauschigen Flussufer, einem idyllischen See, in schattigem Wald oder auf einer Alpwiese mit fantastischem Bergpanorama. Über 500 «Freiluft-Restaurants» sind auf Initiative der «Schweizer Familie» in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Verkehrsvereinen und anderen Institutionen in den letzten Jahrzehnten entstanden. «570 Feuerstellen der ‹Schweizer Familie›» enthält die über 570 Standorte mit genauen Angaben zur Lage, Hinweisen auf Anreisemöglichkeiten und einige lohnenswerte Wanderrouten in der Nähe.

Neuauflage er­schei­nt im Sommer 2021

176


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Bettmersee (Bettmeralp VS)

Tierpark (Bad Zurzach AG)

Fontanivas (Disentis GR)

Cadotschstein-Chappelicher (Grenchen SO)

Weiherholz (Roggwil TG)

Arnensee (Feutersoey BE)

177 Hammersmatt (Freimettigen BE)

Steigbüchel (Walzenhausen AR)


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Imposante Landschaften

Ein Sommer auf der Alp Dieses praxisnahe Handbuch enthält Tipps für Pflege, Prävention und Gesundheitsförderung und erklärt das richtige Vorgehen in Notfällen. Dazu kommen 20 Rezepte für eine gesunde Ernährung auf der Alp.

Ein Sommer auf der Alp Birgit Bayer 184 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-909532-80-3, CHF 29.– / EUR 25.–

Alpwirtschaft Diemtigtal Dieses umfassende Werk ist eine Standortbestimmung der Alpwirtschaft auf dem Weg zum Naturpark – und eine vollständige Dokumentation der rund 120 Alpen und ihrer 180 Sennen zwischen Oey-Diemtigen und der Grimmialp zwischen Niesenkette und dem Turnen. Alpwirtschaft Diemtigtal Ernst Roth 384 Seiten, 23,5 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-909532-54-4, CHF 39.– / EUR 30.–

Eriz – Zwischen alter und neuer Zeit Der bekannte Erizer Daniel Aeschlimann hat die Geschichte der Gemeinde Eriz der letzten 400 Jahre zus­ammengetragen. Es ist die Geschichte der Gemeinde, der ansässigen Familien und der örtlichen Begebenheiten. Eriz – Zwischen alter und neuer Zeit Daniel Aeschlimann 224 Seiten, 24 × 32 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-909532-73-5, CHF 59.– / EUR 47.–

178


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Bergwanderungen und kulturelle Ausflüge

Abenteuer Winter Ausflüge zu Schauplätzen aus Film, Literatur und Musik. Mit InsiderTipps von prominenten Schauspielern, Extremsportlern und Bundes­ rätinnen. Egal ob harte Skitour, kurzweiliger Winterspaziergang, rasante Schlittenfahrt oder Eisklettern am gefrorenen Wasserfall: Das Buch bietet eine Fülle an aussergewöhnlichen Outdoor-Erlebnissen. Abenteuer Winter Üsé Meyer 192 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-693-4, CHF 34.90 / EUR 28.–, mit 191 Abbildungen

Abenteuer Sommer Das Buch vereint eine Auswahl der schönsten Sommer-Reportagen – reich illustriert mit Bildern von Profifotografen. Hier findet man Inspiration für wildromantische Kanufahrten in Wildwest-Szenerie, Wande­rungen zum Mittelpunkt der Schweiz oder Spaziergänge im Königreich des Weins. Das Buch spricht Abenteuerlustige genauso an wie Familien. Abenteuer Sommer Üsé Meyer 92 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-698-9, CHF 34.90 / EUR 28.–, mit 207 Abbildungen.

179


Reisen | Ausfliegen

Die 100 besten Hotels der Schweiz 2021/22 Karl Wild

Die 100 besten Hotels der Schweiz 2021/22 Karl Wild ca. 352 Seiten, 13,5 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-321-1 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 220 Abbildungen.

100 Topadressen der Schweizer Hotellerie. Wer Ferien in der Schweiz verbringen möchte, kann auf eine Fülle von Orientierungshilfen zählen. Das ist verdienstvoll, doch eines bleibt bei allen Sternen und Qualitätsmerkmalen auf der Strecke: die Gesamtschau der qualitativ hochstehenden Schweizer Hotellerie. Oder die Frage: Wo strahlen die Hotel­ sterne am hellsten? Der Guide «Die 100 besten Hotels der Schweiz» gibt die Antwort. Der führende Schweizer Hotelexperte Karl Wild und sein Team haben die Tophäuser im Land besucht, sie nach einheitlichen Kriterien klassiert und kompetent beschrieben.

Erscheint im Mai 2021

Karl Wild ist Publizist, Hoteltester, Buchautor und Ghostwriter. Vor 25 Jahren gründete er das Schweizer Hotelrating, das jährlich in der Sonntagszeitung erscheint. Vom Werd & Weber Verlag wird das Rating auch als Buch herausgegeben. Wilds Biografien über den Unternehmer Werner H. Spross, den Star-Skitrainer Karl Frehsner und den Lebemann Hausi Leutenegger waren Sachbuch-Bestseller.

180


Reisen | Ausfliegen

Querpass Dres Balmer

Querpass Dres Balmer 2., komplett überarbeitete Auflage 2021 ca. 220 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-099-1 CHF 39.– / EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Der stolze Buchtitel «Querpass» löst im doppelten Sinn ein, was er ankündigt: Erstens durchquert diese Reise die ganze Schweiz von Ost nach West, von der italienischen zur französischen Grenze, von Müstair in Graubünden bis Chancy im Kanton Genf. Zweitens spielt das Vorhaben mit der bunt abwechslungsreichen Topografie Helvetiens. Im Klartext: Die Damen und Herren pedalieren über mehr als zwei Dutzend Kuppen und Pässe. Die strengsten türmen sich zum Angewöhnen gleich zu Beginn auf, die sanfteren erheben sich weiter westlich. Ofenpass, Flüelapass und Col des Mosses kennt jeder mindestens aus den Verkehrsmeldungen, doch wie ist es mit Vorder Höhi, Gestelenpass und Col de l’Aiguillon? Wer sich in diese geheimnisvollen Aufstiege wagt, geniesst nicht nur gute Strassen mit wenig oder keinem motorisierten Verkehr, sondern gerät auch von einem sogenannten Hinterland ins nächste. So entsteht eine überraschende hinterländische Weltreise.

Erscheint im Mai 2021

Dres Balmer bewegt sich am liebsten auf dem Velo durch ferne und nahe Welten, notiert und fotografiert fleissig, was ihm unterwegs so widerfährt. Aus all dem Material, das er nach Hause bringt, verfertigt er Reportagen für diverse Gazetten, und später entstehen daraus auch Bücher. Balmer lebt in Bern.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

181


Reisen | Ausfliegen

Auf den Spuren der Literatur – Poetische Wanderungen in und um Zürich Ursula Kohler, Katinka Ruffieux Szöke, Christian Baertschi

Auf den Spuren der Literatur – Poetische Wanderungen in und um Zürich Ursula Kohler, Katinka Ruffieux Szöke, Christian Baertschi ca. 200 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-102-8 CHF 39.– / EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Der Raum Zürich mit seinen Landschaften hat Schriftstellerinnen und Schriftsteller seit je zu Gedichten und Texten inspiriert. Die schreibenden Frauen und Männer bieten einmalige Gelegenheiten, wunderbare Orte und Ecken des Kantons Zürich aus einem neuen Blickwinkel kennenzulernen. Im Zentrum stehen attraktive Wandertouren rund um die Stadt, den Zürichsee sowie das Zürcher Ober- und Unterland. «Auf den Spuren der Literatur» stellt 20 Künstlerinnen und Künstler vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor, unter anderem James Joyce, Masha Kaléko, Thomas Mann, Ruth Schweikert oder Charles Lewinsky. Ob Spaziergang, sportliche Tour oder gar mit dem Velo – jeder Leser, jede Leserin findet unter den verschiedenen Varianten den passenden Ausflug. Wer lieber zu Hause im Buch stöbert, findet Porträts der literarischen Persönlichkeiten und konkrete Lesetipps aus ihrem Gesamtwerk.

Erscheint im März 2021

Ursula Kohler (*1961) ist Autorin von «Trips mit Kids» und «Literarisches Reisefieber». Die Natur und Berge begeistern sie ebenso wie die Literatur. Beim vorliegenden Werk fungiert sie als Herausgeberin und Autorin.

Christian Baertschi (*1968) hat in Zürich Philosophie und Geschichte studiert. Er war freier Autor für das Historische Lexikon der Schweiz und betreibt heute ein Büro für Nachhilfestunden. 182

Katinka Ruffieux Szöke (*1968) hat Wurzeln in Budapest, das ihr geistige Heimat und Inspiration zugleich ist. Sie ist Autorin, Lektorin und Gewinnerin des Schreibwettbewerbs des Literaturhauses Zürich im September 2019.


Reisen | Ausfliegen

183


Reisen | Ausfliegen

#bewusstwie Diverse Autoren

#bewusstwie Diverse Autoren ca. 300 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-971-3 CHF 39.– / EUR 30.–

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was soll nachhaltig heissen? Wo geht es nicht nur um Labels, sondern um Inhalte, Werte und einen respektvollen Umgang mit den Ressourcen? Ein nachhaltiger Konsum bedeutet weniger zu konsumieren und wenn, dann bewusster. Informierter. Aufgeklärter. Dieser Guide hilft Ihnen dabei. Er ist ein möglichst vollständiges Nachschlagewerk für nachhaltige Adressen in vierzehn Schweizer Städten und bietet Inspiration für folgende Bereiche: Second Hand, Fair Fashion, Anti-Food-Waste, Zero Waste, ökologische Lebensmittel (Produzenten, Läden) oder Restaurants und viele mehr.

Mit zahlreichen Abbildungen.

Soeben erschienen

184


Reisen | Ausfliegen

Einen Tag schweben Gabrielle Attinger

Einen Tag schweben Gabrielle Attinger 272 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-985-0 CHF 39.90 / EUR 31.–

Es ist Freizeittrend und gesunder Lifestyle zugleich: sich spontan auszuklinken und einen Tag lang nur das eigene Ich zu pflegen – in den Badelandschaften und Dampfanlagen eines Thermalbads mit Beauty- und Massageservice. Oder in einem Hotel-Spa. Die meisten empfangen auch Tagesgäste und bieten Pauschalen, die das Ausspannen zum Erlebnis machen. Die 30 besten Rückzugsorte in der Schweiz und den benachbarten Grenzgebieten sind in diesem Band versammelt: ob mit tollen Anlagen, spektakulärer Aussicht, hochklassigen Treatments oder feinsten Genussmomenten – sie alle bringen einen so richtig ins Schweben.

Mit zahlreichen Abbildungen.

Gabrielle Attinger (*1957) ist Journalistin BR und leidenschaftliche Reisende. Sie verdiente sich ihr Studium an der Universität Zürich als Reiseleiterin und Réceptionistin auf Kreuzfahrtschiffen und bereiste so die ganze Welt. Nach dem Lizenziat in Germanistik und Philosophie wurde sie Reiseredaktorin. Sie leitete lange den Reisebund der «SonntagsZeitung». Heute ist sie Texterin, freie Journalistin und Buchautorin von mehreren Reiseführern.

185


Reisen | Ausfliegen

Pilgern auf dem Jakobsweg Schweiz

Pilgern auf dem Jakobsweg Schweiz 3., überarbeitete Auflage 572 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover

Seit Jahrhunderten schon ist der Jakobsweg nach Santiago de Compostela Sinnbild für die Sinnsuche des Menschen. Dieser Pilgerweg durchquert auch die Schweiz. Der Jakobsweg führt die Pilger auf wenig befahrenen Quartierstrassen und Stadtgassen durch die Städte und die grösseren Ortschaften, viele davon mit langer Pilgertradition, an schönen Kathedralen und Stadtkirchen und beachtenswerten kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten vorbei. Kommen Sie mit uns auf eine Reise!

ISBN 978-3-85932-978-2 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 320 Abbildungen, 133 Karten und 117 Höhenprofilen.

3., überarbeitete Auflage

Der Verein Jakobsweg leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reaktivierung des Pilgerns auf dem Jakobsweg in der Schweiz und in den benachbarten Ländern. Auf der Webseite des Vereins finden Pilger und Pilgerinnen in mehreren Sprachen Infor­ mationen zum Wegverlauf in der Schweiz und zu den Beherbergungs- und Verpflegungsangeboten am Weg.

Auf Französisch erhältlich! Le Chemin de Saint-Jacques en Suisse 572 pages, 14 × 21 cm, relié, Softcover ISBN 978-3-03922-101-1 CHF 49.– / EUR 40.– Avec 320 illustrations, 133 cartes et 117 profiles d‘altitude.

186


Reisen | Ausfliegen

Jakobsweg nach Regionen

Jakobsweg Schweiz Konstanz – Einsiedeln

Jakobsweg Schweiz Jakobsweg Schweiz Bregenz – Rorschach – Einsiedeln Einsiedeln – Brünigpass

Jakobsweg Schweiz Brünigpass – Amsoldingen

40 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-018-2 CHF 12.– / EUR 10.–

48 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-019-9 CHF 12.– / EUR 10.–

48 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-020-5 CHF 12.– / EUR 10.–

56 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-021-2 CHF 12.– / EUR 10.–

Jakobsweg Schweiz Luzern – Rüeggisberg

Jakobsweg Schweiz Rankweil – Wattwil

44 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-024-3 CHF 12.– / EUR 10.–

32 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-025-0 CHF 12.– / EUR 10.–

Jakobsweg Schweiz Basel –Bern

Jakobsweg Schweiz Basel  – Payerne 80 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-029-8 CHF 12.– / EUR 10.–

Jakobsweg Schweiz Jakobsweg Schweiz Amsoldingen –Romont/Moudon Romont – Genève 48 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-022-9 CHF 12.– / EUR 10.–

52 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-023-6 CHF 12.– / EUR 10.–

Jakobsweg Schweiz Jakobsweg Schweiz Blumberg – Rapperswil-Jona/Tobel Müstair – Oberdorf 60 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-026-7 CHF 12.– / EUR 10.–

64 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-027-4 CHF 12.– / EUR 10.–

44 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-028-1 CHF 12.– / EUR 10.–

Jakobsweg Schweiz Disentis – St-Maurice

Jakobsweg Schweiz Rorschach – Genève

Jakobsweg Schweiz Madonna Del Sasso – Emmetten

60 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-030-4 CHF 12.– / EUR 10.–

56 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-031-1 CHF 12.– / EUR 10.–

48 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-045-8 CHF 12.– / EUR 10.–

187


Reisen | Ausfliegen

Gesamtführer Veloland Schweiz SchweizMobil

Gesamtführer Veloland Schweiz SchweizMobil 4., überarbeitete Auflage 644 Seiten, 14,4 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-016-8 CHF 49.– / EUR 40.–

Erkunden Sie das Veloland Schweiz! Auf dem Velo dem Wasser entlang rollen oder durch den schattigen Nadelwald radeln, sich etwas abverlangen und die Bergroute bezwingen oder bei erfrischendem Gegenwind den Pass hinunterjagen – die Schweiz mit ihrer vielfältigen Landschaft bietet Radfahrern eine Vielzahl unterschiedlichster Routen. Der Führer Veloland Schweiz stellt eine Zusammen­fassung aus neun unterschiedlichen Veloführern dar und kann mit zahlreichen Routenvorschlägen aufwarten.

Mit 633 Abbildungen.

Soeben erschienen

SchweizMobil

SchweizMobil, das Netzwerk für den Langsamverkehr, stellt für Sie aus dem ganzen Routennetz die schönsten Velotouren zusammen.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

188


Reisen | Ausfliegen

Veloführer nach Regionen Alle Führer auch auf Französisch erhältlich

Rhone-Route SchweizMobil

Rhein-Route SchweizMobil

Nord-Sürd-Route SchweizMobil

88 Seiten, ISBN 978-3-85932-851-8 CHF 25.– / EUR 20.–

104 Seiten, ISBN 978-3-85932-852-5 CHF 25.– / EUR 20.–

96 Seiten, ISBN 978-3-85932-853-2 CHF 25.– / EUR 20.–

Alpen-Panorama-Route SchweizMobil

Mittelland-Route SchweizMobil

Graubünden-Route SchweizMobil

112 Seiten, ISBN 978-3-85932-854-9 CHF 25.– / EUR 20.–

96 Seiten, ISBN 978-3-85932-855-6 CHF 25.– / EUR 20.–

80 Seiten, ISBN 978-3-85932-856-3 CHF 25.– / EUR 20.–

Jura-Route SchweizMobil

Mittelland-Route SchweizMobil

Seen-Route SchweizMobil

80 Seiten, ISBN 978-3-85932-857-0 CHF 25.– / EUR 20.–

88 Seiten, ISBN 978-3-85932-858-7 CHF 25.– / EUR 20.–

112 Seiten, ISBN 978-3-85932-859-4 CHF 25.– / EUR 20.–

189


Reisen | Ausfliegen

Sommeroasen und Winterperlen Die schönsten Ski­hütten & Berg­restaurants in der Schweiz In keinem anderen Land auf der Welt gibt es so viele stimmungsvolle Skihütten und Bergrestaurants wie in der Schweiz. Dieser Führer versammelt die 108 schönsten und besten Winteroasen.

Die schönsten Ski­hütten  & Berg­restaurants in der Schweiz Claus Schweitzer 232 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-811-2, CHF 34.90 / EUR 28.–, mit 405 Abbildungen.

Gartenrestaurants im Tessin Traumhaft draussen essen im Tessin! Das Tessin zelebriert die Freiluftgastronomie wie kein anderer Kanton im Land. Dieser lustvoll-kritische Führer gibt erstmals den Überblick über die 102 schönsten Sommeroasen des Tessins. Gartenrestaurants im Tessin Claus Schweitzer 224 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-777-1, CHF 34.90 / EUR 28.–, mit 408 Abbildungen.

Gartenrestaurants in und um Zürich Stadt und Kanton Zürich haben in Sachen Freiluftgastronomie viel zu bieten. Dieses Buch verschafft den Überblick über die besten Gartenlokale von Zürich-West bis zum Zürichberg und vom Hirzel bis nach Winterthur.

Gartenrestaurants in und um Zürich Claus Schweitzer 232 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-723-8, CHF 34.90 / EUR 28.–, mit 321 Abbildungen.

Gartenrestaurants Stadt und Kanton Bern Adressen für sonnige Tage und lauschige Abende. Dieser Führer gibt den Überblick über die 106 schönsten und besten Gartenrestaurants vom Seeland bis nach Gstaad und von der Berner Altstadt bis ins Emmental.

Gartenrestaurants Stadt und Kanton Bern Claus Schweitzer 230 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-743-6, CHF 34.90 / EUR 28.–, mit 424 Abbildungen.

190


Reisen | Ausfliegen

Trips mit Kids Ursula Kohler

Trips mit Kids Ursula Kohler 192 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover

Tourenvorschläge mit Varianten und Highlights aus der ganzen Schweiz und den grenznahen Ausland. Jeder Vorschlag umfasst eine quasi pfannenfertige zweitägige Tour mit Varianten und Hinweisen auf Highlights in der Gegend. Alle Tipps eignen sich auch für Einsteiger in eine neue Sport- oder Bewegungsart. Im Mittelpunkt steht das Unterwegssein: zu Fuss, mit dem Fahrrad, auf Inlineskates, im Kanu, mit Schneeschuhen, auf dem Schlitten oder mit Zug, Schiff und Postauto!

ISBN 978-3-85932-700-9 CHF 34.90 / EUR 28.– Mit 201 Abbildungen.

Ursula Kohler (*1961) hat in Zürich Philosophie und Germanis­tik studiert und arbeitet als Fachjournalistin und Lektorin. Das Thema «Reisen und Unterwegssein» hat sie schon immer beglei­ tet. Sie ist Mitautorin des erfolgreichen Familienreiseführers KIDS und hat diverse Reiseberichte geschrieben. Mit ihrer eigenen und befreundeten Familien hat sie in den letzten Jahren die Schweiz bereist und immer wieder neu entdeckt.

191


Reisen | Ausfliegen

100 Dinge, die ihr mit euren Enkelkindern erlebt haben müsst! Anni Mila Dorin

100 Dinge, die ihr mit euren Enkelkindern erlebt haben müsst! Anni Mila Dorin 168 Seiten, 21 × 28 cm gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03812-708-6 CHF 19.95 / EUR 16.– Mit zahlreichen Abbildungen.

192

Sind Sie auf der Suche nach Ideen für Unternehmungen mit Ihren Enkelkindern? Wir haben 100 spannende FreizeitTipps gesammelt für Aktivitäten mit kleineren und auch grösseren Kindern zu jeder Jahreszeit. Die Ideen sind ergänzt mit nützlichen Informationen und Anregungen sowie mit praktischen Hinweisen für Planung und Vorbereitung. Das Spektrum reicht von Natur, Technik, Wissenschaft und Kultur bis zu Spiel, Spass und Sport. Um die gemeinsamen Momente festzuhalten, gibt es auf fast jeder Seite Platz für persönliche Einträge sowie das Einkleben von Fotos und anderen Erinnerungsstücken. So können wir zwar die Zeit nicht anhalten, aber wir können das Beste aus den gemeinsamen Erlebnissen festhalten und bewahren.


Reisen | Ausfliegen

Luzern entdecken Diverse Autoren

Luzern entdecken Diverse Autoren 5. Auflage 336 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, Broschüre, Softcover

Aus dem erfolgreichen Stadtführer Luzern ist dieses überarbeitete, neu bebilderte und mit Spaziergängen um die Stadt ergänzte Handbuch entstanden. Nach fünfzehn Jahren haben wir, eine Gruppe Luzerner Stadtbegeisterte und Kulturliebhaber, uns erneut für eine vierte aktualisierte Auflage aufgemacht. Interessierten und anspruchsvollen BesucherInnen, entdeckungsfreudigen Stadtwanderern und wissensbegierigen LuzernerInnen hoffen wir so Anregungen, Wissen und Hintergründe zur Fluss- und Seestadt für ihre Spaziergänge durch Luzern und Umgebung mitzugeben.

ISBN 978-3-85932-979-9 CHF 39.90 / EUR 31.– Mit 215 Abbildungen und 26 Karten.

336 pages, 14,3 × 21,4 cm, Softcover ISBN 978-3-85932-830-3 CHF 39.90 / EUR 31.–

5. Auflage

Jürg Stadelmann Historiker und Gymnasiallehrer, koordiniert die Herausgeber. Paul Rosenkranz veröffentlichte mehrere Publi­kationen zur Geschichte Luzerns, u. a. Kleiner Wegweiser durch 500 Jahre Luzerner Geschichte. Matthias Steinmann ist Historiker und leitet die Inven­ tarisation bei der Kantonalen Denkmal­pflege Luzern. Pirmin Bossart schrieb als redaktioneller Mitar­beiter und Journalist bei Luzerner Zeitungen wie der Neuen Luzerner Zeitung. Heute ist er freischaffend als Texter und Autor tätig. Nique Nager der sich autodidaktisch zum Foto­ journalisten weiterbildete, ist heute in Luzern ein angesehener Fotograf.

193


Reisen | Ausfliegen

Dampf auf den drei Seen Sébastien Jacobi

Dampf auf den drei Seen Sébastien Jacobi 304 Seiten, 23,3 × 28,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-2-940418-63-3 CHF 75.– / EUR 64.– Mit 500 farbigen Illustrationen.

Das Buch lässt die wunderbare Geschichte dieser glor­ reichen «Wiederauferstehung» miterleben, die von aussergewöhnlichen Fakten begleitet ist, von denen einige einem Wunder gleichkommen. Zum Beispiel der Beitrag eines enthusiastischen Mäzens, welcher den Ausschlag zur Restaurierung gab. Zudem motivierte Freiwillige sowohl im Komitee als auch in der Werft und die Mobilisation von Partnern und Spezialisten der Schiffskonstruktion und Dampftechnik. Das Buch ist eine Gelegenheit, das Schiff zu präsentieren und es in den historischen Kontext zu stellen. Gleichzeitig ist es ein Referenzwerk für die Schifffahrt auf den drei JuraSeen: die Entstehung und Entwicklung der Unternehmen bis heute, die Eigenschaften der Dampfschiffe und ihr Betrieb sowie Informationen über die Anlegestellen.

Sébastien Jacobi wurde 1934 als Kind von Schweizer Eltern in Belgien geboren. Kurz darauf kehrte die Familie in die Heimat zurück. Nach der Maturität absolvierte er aufgrund seiner Begeisterung für die Eisenbahn eine Betriebslehre bei der SBB. Von 1984 bis 1998 war er verantwortlich für Presse und Public Relations der SBB in Lausanne. Er ist Autor von Büchern, Broschüren und zahlreichen Artikeln über den öffentlichen Verkehr auf Schiene, Strasse und Wasser.

194


Reisen | Ausfliegen

Himalaja – Wunder auf Schritt und Tritt Dr. Bernhard Müller

Himalaja – Wunder auf Schritt und Tritt Dr. Bernhard Müller 144 Seiten, 24 x 32 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-909532-29-2 CHF 49.– / EUR 40.–

Der zweite Bildband von Ex-Regierungsrat Bernhard Müller zeigt in Text und Bild die Wunder der Himalaja-Region. Der Nepal- und Tibetkenner ist ein persönlicher Freund des Dalai Lama und seit über 50 Jahren in den Ländern als Entwicklungshelfer, politischer Vermittler und Reiseführer tätig. Seine Kenntnisse und Erfahrungen über Nepal und Tibet sind einzigartig. Nach dem Erfolg seines ersten Bildbandes «…und der Himalaja lebt…» hat Bernhard Müller nun dieses zweite, wunderschön bebilderte Werk geschaffen.

Mit 360 Abbildungen.

Bernhard Müller (1931– 2020) ist in Scharnachtal aufge­ wachsen. Nach einer Lehrerausbildung studierte er Biologie und Volkswirtschaft. Als Chef der schweizerischen Landwirtschafts- und Talententwicklungsprojekte war er in Nepal, Tibet, China und Indien tätig. Er war acht Jahre Mitglied des Nationalrats und 16 Jahre bernischer Regierungsrat.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

195


Natur

Plaine Morte und ihre Gletscherseen Hans-Ueli Hählen

Plaine Morte und ihre Gletscherseen Hans-Ueli Hählen ca. 250 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-285-6 CHF 49.– / EUR 40.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Als sich 2011 unverhofft das erste Mal einer der Gletscherseen entleerte, wurden auf dem Plaine-Morte-Gletscher mehrere Überwachungs- und Frühwarnanlagen aufgebaut, welche auch den ganzen Sommer über betreut sein mussten. So ergab es sich mehr durch einen Zufall, dass der Autor als sehr intensiver und erfahrener Bergsteiger eingesetzt wurde, um diese Aufgabe zu übernehmen. In seinem Buch «Die Plaine Morte und ihre Gletscherseen» kann die ganze Entwicklung des Gletscherrückganges und somit der Bildung von Seen, deren Entleerung mit den enormen Schadenfolgen sowie den getätigten Massnahmen im Jahr 2019 in Schrift, Bild und Schemas hautnah miterlebt werden.

Erscheint im Frühjahr 2021

Hans-Ueli Hählen (*1947) hat nach seiner landwirtschaftlichen Ausbildung den Schreinerberuf erlernt und unternahm anschliessend Wanderjahre fast rund um die Welt. Geboren, aufgewachsen und immer noch an der Lenk wohnend sind dem Unternehmer neben dem Bergsteigen und Ski­ fahren vor allem auch die Kultur und das Brauchtum wichtig. Seit längerer Zeit schreibt Hählen Geschichten und Begebenheiten über die Lenk und das obere Simmental auf und veröffentlicht darüber Bücher.

196


Natur

Der Dschungel unter dem Boden Atlant Bieri, Siriporn Bieri Der Dschungel unter dem Boden Atlant Bieri, Siriporn Bieri 92 Seiten, 28,7 x 21,5 cm gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-103-5 CHF 29.– / EUR 25.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Unter unseren Füssen wimmelt es von den eigenartigsten Lebensformen. Der Boden ist einer der artenreichsten Lebens­ räume der Welt. In jedem Quadratmeter tummeln sich Hunderte von Asseln, Hundertausende von Springschwänzen und Millionen von Nematoden. Dieses Buch zeigt, wie diese aussehen, was genau sie im Boden machen und was sie für uns Menschen und das Ökosystem leisten. Die Produktion der meisten Nahrungsmittel ist direkt oder indirekt abhängig von ihnen. Wenn die Milliarden von Kleinstlebewesen nicht wären, hätten wir schlicht nichts zu essen. Ebenso sorgen sie für sauberes Trinkwasser und helfen Wissenschaftlerinnen bei der Beantwortung der grossen Fragen der Menschheit; etwa, was das Altern ist und wie wir es verlangsamen können. Das Buch ist im Zusammenhang mit dem Citizen-Science-Projekt «Beweisstück Unterhose» entstanden. Dieses Projekt von Agroscope und der Universität Zürich will die Gesundheit des Bodens anhand vergrabener Unterhosen wissenschaftlich untersuchen.

Erscheint im Juni 2021

Atlant Bieri (*1980) ist Wissenschaftsjournalist und Buchautor. Unter anderem schreibt er für die GlobiSachbuchlinie über Energie, Robotik, invasive Arten oder Mikroben. Mit seinem Sohn unterhält er einen YoutubeKanal zu Experimenten und Naturbeobachtungen für Kinder. Er lebt und arbeitet in Pfäffikon ZH.

Siriporn Bieri (*1972) ist Umweltwissenschaftlerin und freischaffende Illustratorin. Sie arbeitet vorzugsweise mit Bleistift, Tusche und Pinsel und hat unter anderem einen Wissenschaftscomic über Blattläuse, einen Globi-Parcours über invasive Arten, Informationstafeln über die Artenvielfalt in der Stadt und ein Lehrmittel über Schmetterlinge illustriert. Sie lebt und arbeitet in Pfäffikon ZH.

197


Natur

Faszination Schweize­ rischer Nationalpark Faszination Schweizerischer Nationalpark Hans Lozza 316 Seiten, 33 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-092-2 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 402 Abbildungen.

Hans Lozza Der Schweizerische Nationalpark ist ein einzigartiges Naturreservat im Engadin und Val Müstair, in dem die Natur seit über hundert Jahren sich selbst überlassen ist. Aus diesem aussergewöhnlichen Naturschutz- experiment hat sich ein grossartiges Wildnisgebiet entwickelt: Hier werden wir Zeugen der dynamischen Prozesse, die diese Landschaft prägen. Hans Lozza lädt ein zu einer sehr persönlich geprägten Entdeckungsreise durch den ältesten Nationalpark der Alpen. Unzählige Stunden war er unterwegs, zu allen Jahreszeiten und bei unterschiedlichsten Stimmungen. Seine atemberaubenden Bilder vermitteln einen intimen Einblick in die verschiedenartigen Le- bensräume mit ihrer reichen Tier- und Pflanzenwelt. In kurzen Texten erklärt er die Besonderheiten der alpinen Lebensgemeinschaften und lässt die Leserinnen und Leser an seiner Faszination teilhaben.

Soeben erschienen

Hans Lozza wurde 1965 geboren und verbrachte als Kind viel Zeit in der Natur. 1995 trat er eine Stelle in der Öffentlichkeitsarbeit des Schweizerischen Nationalparks an. Zu den wichtigsten Projekten der vergangenen Jahre gehörten die Realisierung des neuen Nationalparkzentrums in Zernez mit der zugehörigen Ausstellung und das 100-Jahr-Jubiläum des Nationalparks im Jahr 2014. Hans Lozza dokumentierte den Nationalpark in allen Jahreszeiten. Die Bilder in diesem Buch stammen aus den Jahren 2006 bis 2020.

198


Natur

Parc National Suisse Hans Lozza Parc National Suisse Hans Lozza 316 pages, 30,5 x 21,7, relié ISBN 978-3-03922-104-2 CHF 49.– / EUR 40.– Avec 402 illustrations.

Situé en Engadine et dans le Val Müstair, le Parc national suisse offre à la nature un espace dans lequel elle a évolué librement depuis plus de cent ans. Le Parc constitue de ce fait une réserve naturelle unique. Une vaste région sauvage et intacte s’est ainsi développée à partir de cette expérience extraordinaire de protection de la nature. Nous sommes ici les témoins privilégiés des processus dynamiques qui façonnent ses paysages. Hans Lozza, scientifique et directeur de la Communication et relations publiques du Parc national suisse, invite à un voyage très personnel de découvertes dans le doyen des parcs nationaux des Alpes. Il l’a inlassablement parcouru au fil des saisons et au gré des ambiances les plus diverses. Des images époustouflantes offrent un aperçu intime des habitats avec leurs précieuses faune et flore. En quelques lignes, il capture les particularités des communautés alpines et partage son émerveillement avec les lecteurs.

Erscheint im Mai 2021

Hans Lozza voit le jour en 1965. Il passe une grande partie de son enfance dans la nature. Il donne une impulsion décisive à sa carrière en acceptant un poste de relations publiques au sein du Parc national suisse (PNS) en 1995. La réalisation du nouveau Centre du Parc national suisse à Zernez avec son exposition, ainsi que les festivités commémorant les 100 ans du PNS en 2014, comptent parmi ses plus remarquables projets. Au cours des années, Hans Lozza documente le PNS quelle que soit la saison, principalement durant son temps libre. Les illustrations de cet ouvrage couvrent la période 2006 à 2020.

199


Natur

Meine Tierwelt Maria Rieder Meine Tierwelt Maria Rieder 2. Auflage 316 Seiten, 33 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover

In ihrem Kinderfotobuch «Meine Tierwelt» hat Maria Rieder ihre Liebe zur Natur und zur Tierwelt im Laufe der vier Jahreszeiten festgehalten. Mit ihren grösstenteils unbearbeiteten Aufnahmen von allerlei Tieren aus ihrem Leben möchte sie ihre Freude am Wunderwerk der Natur anderen Menschen weitergeben.

ISBN 978-3-03818-272-6 CHF 25.– / EUR 20.– Mit 44 Abbildungen.

Soeben erschienen

Maria Rieder (*1965) ist auf einem Bauernbetrieb im Saanenland aufgewachsen und hat eine Ausbildung zur bäuerlichen Hausangestellten und die Handelsschule absolviert. Heute führt sie mit ihrer Familie einen Bergbauernhof in St. Stephan BE. Die Arbeit mit Tieren und in der Natur ist ihre Leidenschaft. «Meine Tierwelt» ist ihr erstes Fotobuch.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

200


Natur

201


Natur

Liebe Aare Stefanie Christ, Sabine Glardon, Maria Künzli

Liebe Aare Stefanie Christ, Sabine Glardon, Maria Künzli 2. Auflage 60 Seiten, 25 ×25  cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-263-4 CHF 29.– / EUR 25.–

Die Aare ist Kult. Viele lieben sie, einige fürchten sie, alle sprechen über sie, gerade in den warmen Monaten, wenn der Fluss zum Bad lockt. Die grafische Publikation «Liebe Aare» will diesem Kultstatus gerecht werden und den Fluss in all seinen Facetten thematisieren – vom Berner Oberland bis zur Rheinmündung. Geologische Eigenheiten, Wassertemperaturen, Flora und Fauna, Fan-Typen, Wasserfarbe, Namenserklärung, spezielle Orte in und an der Aare oder Songs über die Aare: Auf zahlreichen Infografiken werden die Leserinnen und Leser informiert und unterhalten zugleich.

Mit 100 Abbildungen.

2. Auflage

Sabine Glardon (*1976, Bern) ist gelernte Polygrafin. Sie arbeitete von 2011 bis 2018 als Layouterin und Infografikerin für die «BZ Berner Zeitung». Heute ist sie als Polygrafin in der Werbung tätig. Daneben konzentriert sie sich auf ihre künstlerische Berufung. Ihre Bilder und Skulpturen zeigt Sabine Glardon in Ausstellungen in der ganzen Schweiz.

Maria Künzli (*1980, Bern) studierte Germanistik, Medien­wissenschaft und Musikwissenschaft in Bern und Wien. Sie war von 2005 bis 2018 Musikredaktorin der «BZ Berner Zeitung», heute leitet sie zusammen mit Stefanie Christ die Kommunikationsagentur Atelier CK. Als Nebenprojekt betreibt sie seit 2017 ihr eigenes, nachhaltiges Handtaschen-Label kleidsam.

202

Stefanie Christ (*1981, Bern) studierte Kunstgeschichte und Medienwissenschaft. Von 2007 bis 2018 war sie als Kulturredaktorin bei der «BZ Berner Zeitung» tätig, heute arbeitet sie als Kommunikationsspezialistin und leitet zusammen mit Maria Künzli die Agentur Atelier CK. 2011 erschien ihr Debütroman «Die Grenzen der Nacht» (Nydegg Verlag). Sie ist Mitautorin des Sachbuchs «Der Gurlitt-Komplex. Bern und die Raubkunst» (Chronos, 2017).


Natur

Seele des Welterbes Raphael Schmid, Luzius Theler

Seele des Welterbes Raphael Schmid, Luzius Theler 204 Seiten, 30 × 24 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-284-9 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 203 Abbildungen.

Es sind der Zauber und die Einmaligkeit dieser Landschaften im Kerngebiet des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch, die zur Aufnahme in die hehre Liste der Naturschönheiten dieses Planeten führten. Das Haslital, das Lötschental, das Kandertal, das Aletschgebiet, das Lauterbrunnental und die Lötschberg-Südrampe vereinen in sich alles, was ein Landstrich an Kontrasten und Kostbarkeiten bieten kann. Raphael Schmid hat wandernd und fotografierend während Jahren die schönsten Flecken inmitten des Welterbes festgehalten. Daraus sind eindrückliche Bilddokumente entstanden, die nicht einzig die Grossartigkeit dieser Landschaft feiern, sondern auch die kleinen Besonderheiten am Wegrand beachten. Luzius Theler hat dazu Texte geschrieben, die von einer leidenschaftlichen Liebe zu diesen Landschaften zeugen.

Soeben erschienen

Als Raphael Schmid im Jahr 2007 zum ersten Mal eine digitale Spiegelreflexkamera in den Händen hielt, spürte er sofort, wie ihn die Leidenschaft für das Fotografieren packte. Im Selbststudium konnte er seine Fähigkeiten laufend verbessern. Die Fotografie ist für ihn aber weiterhin eine Leidenschaft, welche er vorallem als Ausgleich zu seiner beruflichen Tätigkeit als Projektleiter beim UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch ausübt.

Luzius Theler arbeitete während mehr als 40 Jahren beim Walliser Boten, davon 24 Jahre als stellvertretender Chefredaktor. Während 16 Jahren war er daneben Walliser Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung. Heute lebt er als freier Journalist und Publizist in Ausserberg. Seine Passion für die Landschaft des Welterbes und die Jagd sowie seine lebendige und bildhafte Sprache machen ihn zum idealen Autor, um die Schönheit des Welterbes in Worte zu fassen.

203


Natur

Die schönsten Landschaften der Schweiz Raimund Rodewald

Die schönsten Landschaften der Schweiz Raimund Rodewald 184 Seiten, 30 × 20 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-989-8 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 170 Abbildungen.

Unbekannt und oft verkannt: das sind die «Landschaften des Jahres», Orten gewidmet, die häufig gerade wegen medialer Abwesenheit einen besonderen Reiz und eine unaufgeregte Authentizität behalten haben. Es sind zauberumwobene Moorwälder, Sakrallandschaften des Saane-Tals, Naturidyllen inmitten der Agglomeration, die vertikalen Wildi-Flächen der Isenthaler Bergbauern. Diese charaktervollen Landschaften legen Zeugnis ab für das Engagement ihrer Bewohnerinnen und Bewohner und die Vielfalt unseres Landes, die es dringend zu erhalten gilt.

192 pages, 23 × 27 cm, relié ISBN 978-3-03922-012-0 CHF 49.– / EUR 40.–

Soeben erschienen

Raimund Rodewald (geb. 1959 in Schaffhausen) ist promovierter Biologe und seit 1992 Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz in Bern. 2008 erhielt er den Ehrendoktor der juristischen Fakultät der Uni Basel. Er ist Gastdozent an der Uni Bern und der ETH Zürich.

204


Natur

Wohlensee Hans Markus Tschirren

Wohlensee Hans Markus Tschirren 348 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-256-6 CHF 49.– / EUR 40.–

Aussergewöhnlich, dass ein See Geburtstag feiert! Doch beim Wohlensee ist es so: Am 23. August 2020 wurde er genau hundertjährig. Das Buch Wohlensee erzählt, wie seinerzeit mit dem Kraftwerk in Mühleberg die Aare gestaut wurde und rund zwanzig Bauernhöfe im See versunken sind. Eindrückliche Bilder aus allen vier Jahreszeiten zeigen die Gegenwart des Wohlensees als beliebtes Naherholungsgebiet und naturbelassenen Lebensraum zahlreicher Tierund Pflanzenarten. Ausserdem stellen uns zwölf Anwohner «ihren» Wohlensee vor und erzählen Geschichten, die selbst Einheimische nie gehört haben.

Mit 293 Abbildungen.

Soeben erschienen

Hans Markus Tschirren (*1948) arbeitete als Klassenlehrer an der Primarschule Hinterkappelen und als freier Journalist, vorwiegend für die Sportredaktion des Schweizer Fernsehens SRF. Nach zwei Büchern über das Berner Mattequartier stellt er in seinem neusten Werk jene Gegend vor, in der er seit über fünfzig Jahren lebt – den Wohlensee.

205


Natur

Wolfsodyssee Peter A. Dettling

Wolfsodyssee Peter A. Dettling 2. Auflage 268 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-011-3 CHF 39.– / EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Der Wolf lebt wieder in der Schweiz. Das löst Konflikte, Emotionen und Diskussionen aus. Im Jahr 2005 stand der Bündner Naturfotograf Peter A. Dettling zehn wildlebenden Wölfen gegenüber. Diese Begegnung hat ihn nie mehr losgelassen. Er fotografiert, forscht und schreibt über Wölfe. In «Wolfsodyssee» beschreibt er seine Suche nach dem Wesen des Wolfes. Dabei gelangen ihm spektakuläre Aufnahmen und neue Einsichten in das Leben wildlebender Wölfe in der Surselva, im Calandamassiv, in Kanada und in den USA. «Wolfs­ odyssee» ist Biografie, Naturgeschichte, Verhaltensforschung und Abenteuerreise in einem und weckt Verständnis und Empathie für einen unserer ältesten Verbündeten, Canis lupus, den Wolf – und ist eine bewegende, einzigartige Dokumentation zur aktuellen politischen Debatte in der Schweiz.

2. Auflage

Peter A. Dettling (*1972) ist ein schweiz-kanadischer Naturfotograf und Autor. Seine preisgekrönten Bilder werden regelmässig veröffentlicht und ausgestellt. Dettling wurde mehrfach im Schweizer Radio und Fernsehen porträtiert und ist dank seiner langjährigen Feldbeobachtungen in der Surselva und im Calanda­ massiv, in Kanada und in den USA ein gefragter Experte für das Verhalten von Wölfen in freier Wildbahn.

206


Natur

207


Natur

Jagd und Wildtiere Fred Bohren, Simon Capt, Peter Jüsy

Jagd und Wildtiere im Kanton Bern Fred Bohren, Simon Capt, Peter Jüsy 492 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-154-5 CHF 59.– / EUR 47.– Mit 500 Grafiken und Abbildungen.

208

Seit jeher unterliegt die Jagd Regeln und basiert auf einem waidmännischen Verhalten der Jägerinnen und Jäger. Dem Wandel dieser Regeln und des Verständnisses des Jagens und der Jäger im gesellschaftlichen Umfeld widmet sich dieses Buch. Es behandelt Schutz und Nutzung, Hege und Pflege sowie Achtung vor dem Tier als Grundgedanken der Jagd. Dabei werden die Interessen der Land- und Forstwirtschaft und der Gesellschaft, aber auch die Anliegen der Biodiversität und der Erhaltung der Tierarten berücksichtigt. Daneben spricht das Buch aber auch die kulturelle Seite der Jagd an: Musik und Gesang, Jagdchöre und Jagdhornbläser sind wichtige Teile des jagdlichen Brauchtums. Auch die Weidmannssprache und die Hubertusfeier im November kommen nicht zu kurz.


Natur

wasser.schweiz Michel Roggo

wasser.schweiz Michel Roggo 240 Seiten, 21,9 × 26 cm, gebunden, Hardcover

Dieser dreisprachige Bildband zeigt atemberaubende Foto­ grafien aus originellen Blickwinkeln: inmitten von Fischschwärmen, unter dichtem Eis, in tosenden Wasserfällen   – oder unter einem Schwan! Das Buch wasser.schweiz entführt Sie in die geheimnisvolle Welt unter der Oberfläche von Schweizer Gewässern, mit einer nie erwarteten und nie gesehenen Vielfalt von Formen und Farben, Pflanzen und Tieren.

ISBN 978-3-85932-731-3 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 207 Abbildungen.

Michel Roggo, *1951 in Fribourg, gilt international als ­Spezialist für Fotografie im Bereich des Süsswassers, mit über 1 ­ 00 Expeditionen rund um die Welt. Seine Bilder wurden weltweit ­publiziert, ausgestellt und ausgezeichnet. In diesem Buch zeigt er aussergewöhnliche Gewässer der Schweiz in einem nie gesehenen Licht.

209


Natur

3 Seen – 3 Lacs Michel Roggo 3 Seen – 3 Lacs Michel Roggo, Etienne Francey 248 Seiten, 30 × 20 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-965-2 CHF 39.– / EUR 30.– Mit ca. 200 Abbildungen.

Eigentlich ist es naheliegend, ein Werk den drei Seen Murten-, Neuenburger- und Bielersee zu widmen. Denn wir kennen die Ozeane aus dem Fernsehen – kaum aber die Gewässer vor unserer Haustüre. Wir nehmen sie nebenbei wahr, vom Kursschiff aus, beim Segeln oder Baden. Zwei Fotografen haben sich nun während über eines Jahres diesen Gewässern gewidmet: Der junge Etienne Francey streifte den Uferzonen entlang, zu allen Jahreszeiten, um diese Welt mit ihren Tieren, Pflanzen und dem oft m ­ agischen Licht einzufangen. Michel Roggo, mit seiner Erfahrung von über dreissig Jahren Fotografie in den Gewässern der Welt, tauchte ab – und nahm staunend zur Kenntnis, dass er kaum je derart betörend schöne Bilder unter Wasser gemacht hatte.

Michel Roggo, *1951 in Fribourg, gilt international als ­Spezialist für Fotografie im Bereich des Süsswassers, mit über 1 ­ 00 Expeditionen rund um die Welt. Seine Bil­der wurden weltweit ­publi­ziert, ausgestellt und ausgezeichnet. In diesem Buch zeigt er die aussergewöhnlichen Gewässer der DreiSeen-Region in einem nie gesehenen Licht.

Der Freiburger Fotograf Etienne Francey fühlte sich schon seit frühester Kindheit zu Kameras hingezogen. Von seinem Grossvater Marcel lernte er die Grundlagen der Kunst der Fotografie. 2007 gründete er mit seinem Bruder das Magazin «chnature», das sich der lokalen Flora und Fauna widmete. Seit dieser Zeit hat ihn die Faszination Natur und Fotografie nicht mehr losgelassen und Francey hat sich zum Ziel gesetzt, mit seinen Bildern der Natur ihre Geheimnisse zu entlocken.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

210


Natur

Aqua Michel Roggo Aqua Michel Roggo 280 Seiten, 30,3 × 20,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-836-5 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 360 Abbildungen.

Bären und Krokodile, versunkene Regenwälder und abgrundtiefe Höhlen, eisige Gletscherseen und überwucherte Tropenflüsse: All das und noch viel mehr hatte der Freiburger Fotograf Michel Roggo die letzten sieben Jahre vor seiner Kamera. 40 Gewässer – immer Süsswasser – foto­ grafierte er auf allen Kontinenten. Für dieses «Freshwater Project» entstanden tausende Bilder in atemberaubend schönen Gewässern, oft voller Tiere und Pflanzen. Gesucht war dabei nicht das dokumentarische Bild, sondern jenes, das den Geist des jeweiligen Gewässers einfängt. Da geht es um das magische Licht unter der Oberfläche im Zusammenspiel von Reflexion und Refraktion, verbunden mit dem Schattenwurf etwa der Bäume des Auenwaldes.

211


Natur

Naturführer Gwattlischenmoos Elena Thalmann

Naturführer Gwattlischenmoos Elena Thalmann 176 Seiten, 15,5 × 22,5 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-03818-224-5 CHF 19.80 / EUR 17.– Mit 192 Abbildungen und 84 Grafiken.

Zum Jubiläum der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Thun wird eine Begehung des Gwattlischenmoos in Buchform ermöglicht. Der Naturführer zeigt, welche Überraschungen das Naturschutzgebiet für seine Besucher bereithält. Die Erkundungstour beginnt bereits ganz am Rande der grossen Fläche, über die es sich erstreckt: Die Pflanzenwelt verändert sich zum See hin, Bäume werden von Gräsern abgelöst und schliesslich am Ufer vom Schilf. Zwischen der ausgiebigen Flora versteckt sich vieles: Hier ist eine vielfältige Tierwelt zu finden, die sich im Gwattlischenmoos ungestört bewegen kann. Mit dem Naturführer können die Vögel, Frösche und andere Tiere bestimmt werden, welche sich im Gwattlischenmoos aufhalten. Es wird damit allen Interessierten ermöglicht, den Wert des Gwattlischenmoos kennenzulernen.

Bereits seit der Kindheit ist für Elena Thalmann die Natur von grosser Bedeutung. Mit ihrer Familie war sie oft draussen unterwegs bei Wanderungen, Spaziergängen oder Velotouren. Dies ist heute nicht anders: Beim Triathlon, Muay Thai oder beim Reiten sowie mit dem Velo ist sie im Freien unterwegs. Aus Interesse an der Natur hat sie auch die Broschüre über das Gwattlischenmoos als Maturaarbeit erstellt. Im Moment besucht Elena Thalmann das letzte Schuljahr am Gymnasium Thun.

212


Natur

Waldführer für Neugierige Philippe Domont, Nikola Zaric

Waldführer für Neugierige Philippe Domont, Nikola Zaric 8. überarbeitete Auflage. 248 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-793-1 CHF 32.– / EUR 26.–

Dieses Buch ist ein Begleiter für alle, die den Wald besser verstehen möchten. Es gibt Antworten auf die vielen Fragen, die sich neugierige Menschen stellen, wenn sie durch den Wald gehen. Es hilft, den Blick für die Natur zu schärfen und Veränderungen zu verstehen. Die Tatsache, dass sich die eur­opäischen Wälder heute in beispiellosem Ausmass ausdehnen, dürfte für viele überraschend sein. Ebenso die Entdeckung, dass die Wälder manchmal trotz, oft hingegen dank des Einflusses des Menschen ein Lebensraum mit grossem biologischen Reichtum bleiben.

Mit 401 Abbildungen.

240 pages, 14,3 × 21,4 cm, broché ISBN 978-3-85932-796-2 CHF 32.– / EUR 26.–

8. Auflage

Philippe Domont, *1955, hat eine Forst­ingenieurAusbildung an der ETH Zürich absolviert und war anfänglich in der Berufsbildung und der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Er hat mehrere Bücher geschrieben, darunter Baum­geschichten – Fakten, Märchen, Mythen und zur Entwicklung der Waldpädagogik in der Schweiz beigetragen. Er ist nun Coach und Mediator in der Arbeitswelt.

Nikola Zaric, *1961, hat eine Forstingenieur-Ausbildung an der ETH Zürich und eine Bildhauerausbildung an der École des arts visuels de Genève absolviert. Neben der Erarbeitung von Texten, Illustrationen und Entdeckungs­pfaden ist sein künstlerischer Weg von einem bildhauerischen, figurativen Werk geprägt, in welchem sich Mensch und Tier wiederfinden.

213


Natur

Stille Orte der Schweiz, Band 1 – 3 Heinz Storrer

Stille Orte der Schweiz, Band 1 Heinz Storrer 192 Seiten, 24,5 × 30,6 cm, gebunden, Hardcover mit Schutzumschlag ISBN 978-3-85932-644-6, CHF 69.– / EUR 55.– Mit 164 Abbildungen.

Stille Orte der Schweiz, Band 2 Heinz Storrer 192 Seiten, 24,5 × 30,6 cm, gebunden, Hardcover mit Schutzumschlag ISBN 978-3-85932-713-9, CHF 69.– / EUR 55.– Mit 166 Abbildungen.

Stille Orte der Schweiz, Band 3 Heinz Storrer 192 Seiten, 24,5 × 30,6 cm, gebunden, Hardcover mit Schutzumschlag ISBN 978-3-85932-788-7, CHF 69.– / EUR 55.– Mit 166 Abbildungen.

Stille Orte der Schweiz, Band 4 Heinz Storrer 100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-85932-760-3, CHF 29.– / EUR 25.–

214


Natur

Stille Orte der Schweiz, Band 1 Malerische Seen, verwunschene Landschaften, verborgene Winkel, verträumte Gegenden. In der Stille zeigt sich die Welt von ihrer schönsten Seite. An Seen, Flüssen und Bächen. In Wäldern und Moorlandschaften. In Bergen und Tälern. Baumgruppen, Wasserfälle, Nebelschwaden, Sonnenstrahlen, glitzernder Schnee  … Stille Orte der Schweiz, Band 2 Mit seinen Fotos und Texten versucht Heinz Storrer, den ­Zauber des Augenblicks fest­zuhalten. Ein unaufdringliches Plädoyer dafür, der Stille zu l­auschen und unser Land neu zu entdecken. Innehalten. Durch­atmen. Geniessen. Die Schönheit in der Stille finden. Stille Orte der Schweiz, Band 3 Das Schöne zeigt sich überall. In verträumten Seen ebenso wie an leise murmelnden Bächen, in den Farben des Herbstwaldes und im Rieseln des Schnees, in dem von der Sonne durchleuchteten Blattwerk und im nordisch atmenden Hochmoor. Man muss sie bloss beachten. Beim Innehalten. Beim Staunen. Beim Geniessen. Dann tritt Stille ein, und die Welt zeigt sich von ihrer poetischen Seite. Diese Welt zeigt Heinz Storrer in seinen Fotoreportagen. Sie sind ein unaufdringliches Plädoyer für mehr Achtsamkeit, für den Zauber des Augenblicks.

Heinz Storrer, *1954, studierte deutsche und englische Literatur sowie Philosophie, befasst sich seit jeher mit Fotografie und arbeitet seit mehr als dreissig Jahren als Journalist mit den Schwerpunkten Kultur und Reisen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten schreibt und fotografiert er für die Tamedia-Zeitschrift Schweizer Familie. Seine Fotoreportagen wurden mehrfach ausgezeichnet.

215


Natur

Sense Peter Imhof

Sense Peter Imhof 188 Seiten, 26,3 x 24,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-034-0 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 173 Abbildungen.

Eine Hommage an die Schönheiten einer der letzten Urland­schaften der Schweiz. Vorab ist es die Authentizität der Bildwelt, welche die Einzigartigkeit dieser wilden Auenlandschaft erlebbar macht. Der Autor hat versucht, die Sprache dieser Landschaft zu visualisieren und mit Texten zu akzentuieren. Seit Jahren ist Peter Imhof mit seiner Kamera unterwegs – beim Erwachen des Frühlings, bei sengender Hitze im Sommer, im milden Herbstlicht und bei 20 Grad minus im harten Winter.

2. Auflage

Peter Imhof, *1938 in Wasen im Emmental, ist in Seftigen im oberen Gürbetal aufgewachsen. Nach der Berufs­lehre als Bleisetzer, einem Studienaufenthalt in Hamburg und der Ausbildung zum Werbefachmann war er über 40 Jahre im Werbe­bereich tätig. Seit 1948 lebt Peter Imhof in der Gemeinde Köniz. Er ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

216


Natur

Von Prachtlibellen, Baumläufern und Türkenbundlilien Bettina Keck

Von Prachtlibellen, Baumläufern und Türkenbundlilien Bettina Keck 160 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-872-3 CHF 25.– / EUR 20.–.

Woche für Woche, mal nah, mal fern, streift die Zürcher Umweltingenieurin und Feldbotanikerin Bettina Keck durch die Natur. Ein ganzes Jahr lang. Sie lauscht in den Wald, beobachtet Vögel und Falter, blickt ins Innere von Blüten und Knospen, registriert den Wechsel der Jahreszeiten und will all das verstehen. Warum turnen im Winter bei den Buchfinken nur die Männchen auf den Zweigen? Warum blühen mitten in der Stadt Zürich 97 Orchideen – und im Jahr zuvor nicht eine? Meist ist Bettina Keck in Zürich und Umgebung unterwegs, immer wieder auf dem Üetliberg, aber auch im Wald und auf Wiesen in der Innerschweiz, im Bündnerland, im Gebirge Nordgriechenlands und in einer verlassenen ­sizilianischen Barockstadt.

Bettina Keck, *1975, studierte Umweltingenieurwesen mit Schwerpunkt Artenkenntnisse und Psychologie. Ihre Leidenschaft für die Berge und die Natur gibt sie in und auf botanischen Kursen, Exkursionen und Wande­rungen weiter, die sie für den WWF Zürich leitet. Von Prachtlibellen, Baum­läufern und Türkenbundlilien ist ihr erstes Buch. Bild: Matthias L. Frei

217


Natur

Unser Geranium Verschiedene Autoren

Unser Geranium Verschiedene Autoren 132 Seiten, 14,3 x 21,4 cm, gebunden, Softcover

Des Schweizers liebste Balkon- und Fensterpflanze erhält ihre längst verdiente Würdigung in Buchform. Die vier Berner Institutionen Alpines Museum der Schweiz, Botanischer Garten der Universität Bern, Kornhausbibliotheken Bern und Stadtgrün Bern organisierten ab Frühling 2016 verschiedene Veranstaltungen rund um unsere Balkongeranien. Gleich­ zeitig erschien ein dazu passendes Geranien-Handbuch, welches neben einem konkreten Überblick über 65 historische und aktuelle Pelargonien-Sorten allerlei Wissenswertes rund um die beliebte Zierpflanze bietet.

ISBN 978-3-85932-781-8 CHF 19.80 / EUR 17.– Mit 110 Abbildungen.

Mit verschiedenen Beiträgen, unter anderem von Beat Hächler, Direktor des Alpinen Museum Bern, Beat Fischer, Kurator am Botanischen Garten der Universität Bern, Christoph Schärer, Leiter Stadtgrün Bern und Christine Eggenberg, Direktorin der Kornhaus­bibliotheken Bern.

218


Natur

Baumriesen der Schweiz Michel Brunner

Baumriesen der Schweiz Michel Brunner 6. Auflage 240 Seiten, 24 × 30,2 cm, gebunden, Hardcover, mit Schutzumschlag ISBN 978-3-85932-629-3 CHF 59.– / EUR 51.– Mit 236 Abbildungen.

Wussten Sie, dass in den Schweizer Alpen die mächtigsten Arven, Lärchen und Fichten der Welt stehen? Hätten Sie gedacht, dass der älteste Baum der Schweiz, eine Eibe, bereits 1500 Jahre alt sein könnte? Und wo sind Ulmen mit über zehn Meter Stammumfang geblieben? Von über 1000 untersuchten Baumriesen der Schweiz werden in diesem Pionierwerk die mächtigsten, ältesten und kuriosesten vorgestellt. Sie erfahren von Mythos und Kult über Historie bis zu Forst alles, was Sie über Bäume wissen möchten, und lernen die «sanften Giganten» von einer neuen, faszinierenden Seite kennen.

240 pages, 24 × 30,2 cm, relié ISBN 978-3-85932-720-7 CHF 59.– / EUR 51.–

6. Auflage

Michel Brunner (*1978) Grafiker und Buchautor, vermisst und fotografiert seit über 10 Jahren Baumriesen in Europa. Über 2000 Altbäume wurden mittlerweile inventarisiert, davon alleine über 1000 Exemplare in der Schweiz. Er hält Vorträge an Fach­ seminaren und Anlässen und setzt sich aktiv für einen nachhaltigen Baumschutz ein.

219


Krimis | Erzählungen | Persönlichkeiten

Papiereltern Philippe D. Ledermann

Papiereltern Philippe D. Ledermann 736 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, Hardcover, Fadenheftung

Als Zehnjähriger erfährt Philippe Daniel Ledermann, dass die Personen, die er als Vater und Mutter bezeichnet, gar nicht seine Eltern, sondern seine «Papiereltern» sind. Was als Kindheitstrauma beginnt, wird in Wirklichkeit der Aufbruch in ein turbulentes Leben. In seinem autobiografischen, neu gefassten Roman zeichnet Ledermann in einer kraftvollen, bildreichen Sprache sein Leben nach – von der Kindheit in Meiringen als Sohn des Kaminfegermeisters bis zum international renommierten Zahnimplantologen – und beschreibt die oftmals schmerzhafte Suche nach seinen Wurzeln.

ISBN 978-3-03818-231-3 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 51 Abbildungen.

Philippe Daniel Ledermann (*1944) wuchs in Meiringen BE bei Adoptiveltern auf. Nach einer abgebrochenen Mechanikerlehre machte er die Matura und studierte Zahnmedizin. In der eigenen Praxis war er als Implan­ tologe mit internationalem Renommee tätig. Er ist verheiratet, Vater einer erwachsenen Tochter und lebt in Bern.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

220


Krimis | Erzählungen

Mörder auf der Flucht Philippe D. Ledermann

Mörder auf der Flucht Philippe D. Ledermann 176 Seiten, 12,5 × 19,5 cm gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-229-0 CHF 29.– / EUR 25.–

Philippe Daniel Ledermann zeigt in seinen Geschichten, wie Menschen vom Schicksal geprägt werden. So erzeugt ein Gangsterduo in der ganzen Schweiz eine bisher nie gekannte Angst. Dies inspiriert Eltern zu Erziehungsmethoden, welche die Fantasie der Kinder ins Grenzenlose ausufern lässt. Und ein Lokomotivführer verführt drei Kaminfeger mit einem schlauen Trick zu einem seltsamen Ballett. Eine Sammlung von vermeintlich verrückten und doch wahren Geschichten, raffiniert, humorvoll und spannungsreich erzählt. Nach «Papiereltern», «Ärzte auf Abwegen», und «Amelie» ist dies sein 4. Werk.

Erscheint im April 2021

221


Krimis | Erzählungen

Ärzte auf Abwegen Philippe D. Ledermann

Ärzte auf Abwegen Philippe D. Ledermann 160 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-230-6 CHF 29.– / EUR 25.–

Warum geraten Ärzte auf Abwege? Aus der Sicht des Insiders erzählt Philippe Daniel Ledermann die Geschichte von drei befreundeten Ärzten, die in einen Medikamentenbetrug verwickelt sind. «Ärzte auf Abwegen» ist ein rasanter Roman über korrupte Machenschaften von Pharmakonzernen und Ärzteschaft, der zuletzt eine tragische und schicksalshafte Wendung nimmt. Dabei erinnert Philippe Daniel Ledermann an einen der grössten Skandale der Pharmaindustrie in den 1970er Jahren. Damals verursachte das Medikament eines weltbekannten Basler Pharmakonzerns eine wahre Epidemie: Tausende von Patienten erkrankten schwer oder starben sogar. Ledermann erzählt gekonnt und aufschlussreich eine wahre Geschichte, die mit den Skandalen um das Epilepsie-Medikament Depakine und das Schmerzmittel Oxycontin eine traurige Aktualität erfährt.

Soeben erschienen

222


Krimis | Erzählungen

Amelie Philippe D. Ledermann Gerichtspräsident: «Würden Sie die Amelie auch heute noch vergewaltigen?» Angeklagter: «Ja, aber nicht sofort, bin noch nicht so weit …»

Amelie Philippe D. Ledermann 192 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-268-9 CHF 29.– / EUR 25.–

Die Ermordung einer jungen Sozialtherapeutin in der Nähe von Genf durch einen zweifachen Vergewaltiger bildet die Grundlage für den neuen Roman von Philippe Daniel Ledermann. In «Amelie» geht es nicht allein um die Frage, wer für diesen vermeidbar gewesenen Mord verantwortlich war, sondern auch um Thesen, wie mögliche Opfer vor Triebverbrecher geschützt werden können – zum Beispiel mit einer Verwahrung der Rückfalltäter auf Lebenszeit. Philippe Daniel Ledermann hat den Prozess gegen den Täter verfolgt und darauf «Amelie», einen packenden Dokuroman, geschrieben.

Soeben erschienen

Philippe Daniel Ledermann (*1944) wuchs in Meiringen BE bei Adoptiveltern auf. Nach einer abgebrochenen Mechanikerlehre machte er die Matura und studierte Zahnmedizin. In der eigenen Praxis war er als Implantologe mit internationalem Renommee tätig. Er ist verheiratet, Vater einer erwachsenen Tochter und lebt in Bern.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

223


Krimis | Erzählungen

Honigbauch Gottlieb Guntern Der in Cafca-le-Soleil residierenden Milliardärin Babette La Pelouse-de Perpignan werden zwei kostbare Gemälde geraubt. Im Wochentakt sterben in ihrer Villa La Gondolfière sieben Angestellte. Die Toten zeigen keinerlei Spuren eines Todeskampfes oder Gewaltverbrechens. Mysteriös: Auf den Gesichtern der Toten liegt ein glückseliges Lächeln. Honigbauch Gottlieb Guntern 636 Seiten, 13,2 × 20,5 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-03922-097-7 CHF 39.– / EUR 30.–

Das von einem genialen Usbeken geleitete Ermittlerteam fährt nach Zypern, wo die Jagd nach den geraubten Gemälden und dem Täter im Amphitheater von Kurion endet. Dieser Roman ist nicht nur ein Krimi. Er schildert das Schicksal einer Frau, deren innere Zerrissenheit sie zur Tyrannin macht – bis die Auflösung des Rätsels (Gemälderaub und Todesfälle) einen tiefgreifenden Persönlichkeitswandel in Gang setzt.

Erscheint im März 2021

Gottlieb Guntern war in seiner Jugend Kuh-, Schafund Ziegenhirt in den Walliser Alpen. Studium der Medizin und Psychiatrie in der Schweiz, Paris und den USA. Gründer der Systemtherapie. Chefarzt des PZO (Psychiatrie-Zentrum Oberwallis). Im Alter von 50 Jahren verliess er seinen Beruf, widmete sich der Kreativitätsforschung, wurde Leadership-Experte und schrieb als Autor oder Herausgeber und Co-Autor 20 Sachbücher.

224


Krimis | Erzählungen

Seelenverwandt Johann Graf

Seelenverwandt Johann Graf ca. 150 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-316-7 CHF 25.– / EUR 20.–

Die Seelen von Sarah und James sind noch in der geistigen Welt, gut verbunden mit ihrer Seelenfamilie, und freuen sich auf ihre nächste Inkarnation in menschliche Körper auf dem Planet Erde. Sie wollen sich in ihrem menschlichen Leben treffen, wiedererkennen und die Erfahrungen und Erkenntnisse durchleben, die sie in ihrem Seelenplan vorgesehen haben. Sarah kommt im Schwarzwald in Deutschland zur Welt und James in Phoenix, Arizona. Johann Graf zeigt in seiner spirituellen Liebesgeschichte auf, welche Bedeutung Synchronizitäten haben und wie die stärkste Energie, die Liebe, wirkt. Er will die Leserinnen und Leser dazu inspirieren, diese feinen, vom Herzen ausgehenden Impulse wahrzunehmen, in ihr Handeln zu integrieren und Synchronizitäten zu erkennen – damit die Freude ihnen die Richtung im Leben weisen mag.

Erscheint im April 2021

Johann Graf, 1960 in der Schweiz geboren, hat den Beruf des Käsers erlernt und sich nach Jahren der Tätigkeit in einer Molkerei mit einem kleinen Restaurant selbständig gemacht. Vor gut 15 Jahren begann ihn der tiefere Sinn des Lebens immer mehr zu interessieren. Nach dem Besuch von Seminaren, Zirkeln und Schulungen absolvierte er die Ausbildung zum sensitiven und medialen Berater.

225


Krimis | Erzählungen

Ein Jahr mit Valérie Martin Geiser

Ein Jahr mit Valérie Martin Geiser 328 Seiten, 13,5 × 20,5 cm, broschiert, Klebebindung

Auf dem Friedhof lernt Bernhard, 78 Jahre alt, die junge Valérie kennen. Aus dieser Begegnung entwickelt sich im Laufe eines Jahres eine herzliche und zugleich konfliktreiche Freundschaft. Der alte Mann und das junge Mädchen unterstützen sich gegenseitig in allen Lebenslagen. In einer ruhigen, bildhaften Sprache erzählt Martin Geiser die Geschichte von zwei völlig unterschiedlichen Einzelgängern – ein kluger Roman über Lebensentwürfe, Familiengeheimnisse und verpasste Liebe, der zuletzt eine unerwartete und tragische Wendung nimmt.

ISBN 978-3-03818-286-3 CHF 29.– / EUR 25.–

Soeben erschienen

Martin Geiser (*1969) wuchs in Roggwil BE auf und besuchte das Lehrerseminar in Langenthal, wo er mit seiner Partnerin und drei Katzen auch wohnt. Er unterrichtet seit vielen Jahren an der Berufsfachschule Jugendliche auf der Schwelle zu ihrem Berufsleben. Seine ersten drei Romane hat er im Eigenverlag veröffentlicht.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

226


Krimis | Erzählungen

Schweinheim Fritz Kobi

Schweinheim Fritz Kobi 344 Seiten, 13,5 × 20 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-03922-036-6 CHF 29.– / EUR 25.–

In einer typischen Schweizer Vorortsgemeinde hält der Teufel Einzug. Jeder und jede misstraut jedem und jeder. Im Gemeinderat wütet das pure Chaos, in der Arztklinik und der Anwaltskanzlei herrscht dubioser Hochbetrieb, im Eros-Park und unter den Rowdies einer Jugendbande stirbt die Moral. Selbst von Sui­ziden, heimtückischen Mordanschlägen, Vergewaltigungen und Verschwörungen bleibt das einst ruhige Schweinheim nicht verschont … unter anderem, weil die ständig unterbesetzte Ortspolizei dagegen total hilflos ist. Hautnah, aber voller Witz und Satire liest sich «Schweinheim» als eine verrückte und hochspannende Durchleuchtung eines zeitgenössischen Dorfes, in dem sich alles um Macht, Geld und Sex dreht.

Soeben erschienen

Fritz Kobi (*1938) absolvierte nach den obligaten Schulen und am kantonalen Technikum in Biel die Ausbildung für Verkehr und Verwaltung und gründete nach drei Jahren praktischer Weiterbildung 1968 die Werbeagentur Contexta in Bern sowie mehrere andere erfolgreiche Unternehmen.

227


Krimis | Erzählungen

Fritz Kobi

Fritz Kobi (*1938) absolvierte nach den obligaten Schulen und am kantonalen Technikum in Biel die Ausbildung für Verkehr und Verwaltung und gründete nach drei Jahren praktischer Weiterbildung 1968 die Werbeagentur Contexta in Bern sowie mehrere andere erfolgreiche Unternehmen.

228


Krimis | Erzählungen

Das Chaos erwartet dich – Band 1 Das Chaos vernichtet dich – Band 2

Das Chaos erwartet dich! Band 1 Fritz Kobi 494 Seiten, 13,5 × 20 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-945-4, CHF 29.– / EUR 25.–

Das Chaos vernichtet dich! Band 2 Fritz Kobi 560 Seiten, 13,5 × 20 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-946-1, CHF 29.– / EUR 25.–

Fritz Kobi hat in zwei Bänden eine unglaublich spannende Geschichte über das verrückte Schicksal eines uralten Geheimdienstkuriers im chaotischen Europa um 2050 geschrieben. Im Jahr 2050 sieht die geografische Karte Europas anders aus als heute: Sieben Länder im Norden (Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Estland, Lettland und Island) haben den Bundesstaat Nordis (Skandinavien) gegründet. Nach dem Zerfall der EU schlossen sich Nord-, Mittel- und Ostdeutschland sowie die Niederlande und Litauen der Transatlantischen Union (USA, Kanada, Grönland, Irland und Grossbritannien) an. Die Alpenstaaten (Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, die Deutschschweiz, Südtirol und Slowenien) vereinten sich unter dem Namen Alpina. Und Südeuropa rief die Konföderation Unilatina aus. In Osteuropa ist eine diktatorische Föderation entstanden. 229


Krimis | Erzählungen

Wengen Thomas Bornhauser

248 Seiten, 14 × 20 cm, broschiert, Klebebindung ISBN 978-3-03818-287-0 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 15 Abbildungen.

Soeben erschienen

Foto: SRF

Wengen Thomas Bornhauser

Als wäre die Idylle in Wengen durch ein Grossprojekt für das Luxushotel eines kaukasischen Oligarchen im Gebiet Hundschopf/Traversenschuss nicht schon genug gestört, findet man die Leiche des grössten Opponenten des Swiss Luxury Resorts. Die Frage ist: Mit welcher Absicht war das Opfer unterwegs? Und wem spielt sein Tod in die Karten? Im sechsten Kriminalroman von Thomas Bornhauser geht es um Schweizer Tourismus und um Lokalpolitik. Und weil der Investor auch ein Formel-1-Team besitzt, gibt der Autor interessante Details aus der Königsklasse des Automobilrennsports preis. Sicher ist in der Geschichte einzig, dass scheinbar Sicheres so sicher gar nicht ist – eine weitere Herausforderung für Joseph «J. R.» Ritter und sein Team.

Thomas Bornhauser, *1950, ist als Sohn eines Diplomaten in New York, Bordeaux und Bern aufgewachsen. Er war 28 Jahre lang Leiter Kommunikation und Kulturelles bei der Migros Aare in Schönbühl BE. Heute ist er Kommunikationsberater, Fotograf und Autor. Wengen ist sein sechster Kriminalroman. Bornhauser lebt in Wohlen BE und Vercorin VS, ist verheiratet, Vater von zwei erwachsenen Kindern und Grossvater.

230


Krimis | Erzählungen

Rüeggisberg Thomas Bornhauser

Rüeggisberg Thomas Bornhauser 240 Seiten, 14 × 20,1 cm, broschiert, Klebebindung ISBN 978-3-03818–236-8 CHF 29 .–/ EUR 25.– Mit 15 Abbildungen.

Es hätte ein entspannter Kreuzfahrturlaub werden sollen, doch eines Abends ist Fiona Decorvet plötzlich verschwunden. Joseph Ritter steht wieder einmal vor einem scheinbar unlösbaren Rätsel. Niemand weiss, was passiert sein könnte – auch nicht die vier besten Freundinnen von Fiona Decorvet, welche ebenfalls mit an Bord waren. Doch die Ermittlungen halten einige Überraschungen bereit. Zwischen Dänemark, der Ukraine und der Schweiz finden sich überall Indizien. Ob internationaler Kunsthandel, dubiose Psychologen oder eine zweifelhafte Sekte – die Untersuchungen haben es in sich. Bei der Entwirrung der Verstrickungen um die Vermisste eröffnen sich dem Ermittlerteam um «J. R.» auch dieses Mal wieder unerwartete Abgründe.

231


Krimis | Erzählungen

Kriminalromane Thomas Bornhauser

Fehlschuss Im Bremgartenwald brennt ein Ferrari, zwei Personen kommen ums Leben. Ein Anlageberater auf offener Strasse erschossen. Fehlschuss ist ein Krimi über Sex und Crime, Wettbetrügereien und Hochfrequenz­handel mit Wertpapieren. Fehlschuss Thomas Bornhauser 168 Seiten, 16,4 × 23,6 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-080-7, CHF 39.– / EUR 30.– Mit 18 Schwarz-Weiss-Fotos. Auch als Taschenbuch erhältlich.

Tod auf der Trauminsel In Tod auf der Trauminsel geht es um den Schweizer Detailhandel, die Freimaurerei, den Fleischschmuggel aus dem ehemaligen Ostblock – und um die Blaue Mauritius. Thomas Bornhauser erzählt einmal mehr eine Geschichte mit wahren und aktuellen Aspekten. Tod auf der Trauminsel Thomas Bornhauser 192 Seiten, 14 × 20,1 cm, Taschenbuch ISBN 978-3-03818-143-9, CHF 29.– / EUR 25.– Mit 17 Abbildungen.

Die Schneefrau In Gstaad wird die It-Lady Valeria Morosowa vermisst. Gleichzeitig wird auf dem Grundstück eines russischen Oligarchen eine Tote gefunden. Die Schneefrau verbindet Realität mit Fiktion, akribisch recherchiert und unterhaltsam erzählt. Die Schneefrau Thomas Bornhauser 2. Auflage 180 Seiten, 14 × 20,1 cm, Taschenbuch ISBN 978-3-03818-112-5, CHF 29.– / EUR 25.– Mit 19 Schwarz-Weiss-Fotos von den Tatorten.

232


Krimis | Erzählungen

Wohlensee Thomas Bornhauser

Wohlensee Thomas Bornhauser 264 Seiten, 14 × 20,1 cm, Taschenbuch ISBN 978-3-03818-181-1 CHF 29.– / EUR 25.–

In einem kleinen Bootshaus am Wohlensee wird eine Leiche gefunden. Wenige Tage später entdecken die Ermittler einen weiteren Toten in Hinterkappelen. In seinem neuen und vierten Kriminalroman beschäftigt sich Thomas Bornhauser mit einem Thema, das zeitgemässer und komplexer nicht sein könnte: mit Manipulationen und Doping nicht nur im Spitzensport, sondern durchaus auch … in der Schweiz. Er verflicht in Wohlensee erneut eine fiktive Geschichte mit Tatsachen aus der Sportwelt, die nicht das Scheinwerferlicht suchen. Das eingespielte Team um den Berner Chefermittler Joseph «J.R.» Ritter ist gefordert wie nie zuvor.

Mit 17 Abbildungen.

2. Auflage

233


Krimis | Erzählungen

Die Pferdfrau-Recherche Matthias F. Steinmann

Die Pferdfrau-Recherche Matthias F. Steinmann 288 Seiten, 14,5 × 22,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-299-3 CHF 29.– / EUR 25.–

Die Pferdfrau-Recherche handelt von Intrigen, Betrug, Korruption im Mediensumpf der 80er-Jahre, aber auch von Liebe und Leidenschaft, die zu Morden führen. In immer schnellerem Tempo wird der Leser kreuz und quer durch Bern geführt. Von der Quickbar zum Zaffaraya, von den Medienmächtigen zu Outsidern, von Bankern zu kalten Kriegern und Mafiosi. «Seltsam, sind es wirklich Zufälle, die auf uns zufallen... oder fallen wir nur in unser Schicksal hinein? Wir meinen also bloss, dass es sich um Zufälle handelt, obwohl es von klarer Hand gemeisselte Bausteine des Lebens sind, die sich gemäss einer uns entzogenen Logik nur teilweise mit unserem Zutun stetig zu einem wohlbedachten Ganzen fügen? Sich sogar nach einem bestimmten Regelkreis wiederholen.»

Soeben erschienen

Matthias F. Steinmann (*1942), bis 2004 Forschungs­ leiter der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG und Professor für Medienwissenschaften Uni Bern. Seine Innovationen Tele- und Radiocontrol brachten ihm weltweiten unternehmerischen Erfolg. 1998 gewann Radiocontrol den Preis «Technologiestandort Schweiz» und 2000 den Innovationspreis SRG. 2009 wurde Steinmann das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Heute pilgert er, schreibt Bücher und betreut seine Steinmann Stiftung.

234


Krimis | Erzählungen

Ellen & This Matthias Steinmann

Ellen & This Matthias Steinmann 288 Seiten, 14,5 × 22,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-9524708-8-6 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 5 Abbildungen.

Der Internatsschüler This verliebt sich mit 16 Jahren in die 15-jährige Ellen aus reichem Hause, welche seine Liebe erwidert: Daraus entsteht eine aussergewöhnliche erste Liebe in beider Leben. Die erste Liebe bleibt unvergessen, diese magischen Momente, in denen Gefühle und Hoffnungen, zögerlich zwar, zum ersten Mal wahrgenommen werden. Matthias F. Steinmann Er beschreibt die glückseligen Momente einer Jugendliebe, über denen bald bereits ein Hauch von Wehmut und bittersüsser Tragik liegt. Viele Leser werden innehalten und sich an ihre eigene Jugendzeit erinnern. Sie werden sich möglicherweise eingestehen, dass dies eigentlich die schönsten Liebeserfahrungen waren, damals, als die Realitäten des Lebens sie noch nicht eingeholt hatten.

235


Krimis | Erzählungen

Der Heiligenschein Matthias Steinmann mit Ted Scapa

Der Heiligenschein Matthias Steinmann mit Ted Scapa 117 Seiten, 17,3 × 22,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-9524708-4-8 CHF 15.– / EUR 12.– Mit 50 Illustrationen.

236

Xaver und Checky wandern auf dem Jakobsweg. Da seien Wunder im Bereich des Möglichen, und zwar auch absurde: In der Kathedrale in Le Puy umgibt Checkys Kopf plötzlich ein Heiligenschein, der sich nicht entfernen lässt. Dafür hat er wundersame Heilungskräfte. Die Kirche reagiert sofort und bietet ihm ein komfortables Leben an, in Erwartung ein Le-Puy - Lourdes zu schaffen. Checky aber will nur das «Ding» auf seinem Haupt so schnell wie möglich loswerden. Daher DIE IDEE: Wenn er ganz bewusst gegen die sieben Todsünden verstossen würde, könnte er doch diesen lästigen Strahlenkranz loswerden. Checky will so im Zeitraffer die sieben Todsünden abhaken und begibt sich mit Xaver auf den Weg der Liederlichkeit, des Lasters usw. Matthias Steinmann beschreibt eine Reise der Sünden auf eine amüsante und respektlose Art. Illustriert wird sie mit spielerischen und farbenfrohen Schmunzels des populären Gestalters Ted Scapa.


Krimis | Erzählungen

Mein ist die Rache Matthias Steinmann

Mein ist die Rache Matthias Steinmann 324 Seiten, 14,5 × 22,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-9524708-6-2 CHF 25.– / EUR 22.–

Auf dem Jakobsweg, der legendären Pilgerroute nach San­ tiago de Compostela, sind üblicherweise Ich-Sucher und spirituelle Touristen unterwegs, die in der Monotonie, die das Laufen mit sich bringt, ihr Leben und ihr Handeln überdenken wollen. Pedro Casanova ist einer dieser Pilger. Er wird begleitet von seiner frisch angetrauten Ehefrau, einer schönen französischen Gräfin. Nach dem Ende des Jakobswegs will sich das Paar in ein Schlösschen in der Provence zurückziehen. Doch das Schicksal hat andere Pläne für sie … «Mein ist die Rache» ist ein mitreissender Abenteuer-Thriller. Hart, schnell und schnörkellos, spannend geschrieben und bis zum Schluss aufregend. Ein Lesestoff mit Suchtpotenzial!

Mit 20 Abbildungen und 3 Karten.

237


Krimis | Erzählungen

Die Todesanzeige Matthias Steinmann

Die Todesanzeige Matthias Steinmann 324 Seiten, 14,5 × 22,7 cm, gebunden, Hardcover

Eine aussergewöhnliche Todesanzeige reisst den arrivierten Tatmenschen Fritz Wyl unvermittelt aus dem Alltag. Darin ist von der Rache Gottes die Rede und von der Mitverantwortung von sechs ehemaligen Internatskollegen. Schuldgefühle und die Sorge um seine gefährdeten Kollegen bringen Fritz dazu, noch in derselben Nacht loszufahren. Matthias F. Steinmann hat einen bis zum Schluss äusserst spannenden Kriminalroman geschrieben, in dem das uralte Thema von Schuld und Lebenslüge auf eine neue, überraschende Art behandelt wird.

ISBN 978-3-9524708-9-3 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 2 Abbildungen.

Matthias Steinmann (*1942), bis 2004 Leiter der Forschung der SRG und Professor für ­Medienwissenschaften Uni Bern. Seine Innovationen Telecontrol und Radiocontrol brachten ihm weltweiten unternehmerischen Erfolg. Heute pilgert er, schreibt Bücher und betreut seine Steinmann Stiftung Schloss Wyl. Steinmann hat eine IFR/B-Lizenz und über 4400 Flugstunden, davon etwa 2/3 auf seiner HB-LQP (Piper Cheyenne).

238


Krimis | Erzählungen

Die Bestseller-Bücher von Matthias Steinmann Pilgerfreunde Ein fesselnder Psychothriller über die grossen Themen Freundschaft und Loyalität, Gier und Betrug, Liebe und Verrat. Er besticht durch immer neue überraschende Wendungen, durch starke Figuren, lebensnahe Dialoge und intensive Action-Szenen. Matthias Steinmann 286 Seiten, 15,4 × 23,3 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-9524708-0-0, CHF 25.– / EUR 22.– Mit 2 Abbildungen und einer Karte.

D’Salami wird Schnittliwiis gässe Matthias F. Steinmann hat jene Maximen formuliert und von Ted Scapa illustrieren lassen, welche seinen Erfolg im Berufsleben mitbestimmt haben. Es sind zum Teil Maximen, welche er von grossen Männern der Geschichte, aus der militärischen Ausbildung oder von irgendjemandem, ohne die Quelle zu kennen, übernommen hat. Dann gibt es auch solche, die er sich im Laufe des Lebens selbst erarbeitet hat. Einige dieser Maximen zitierte er oft, andere erscheinen hier zum ersten Mal gegen «aussen». Matthias Steinmann mit Ted Scapa 58 Seiten, 17,3 × 22,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-9524708-2-4, CHF 15.– / EUR 12.– Mit 33 Abbildungen und Illustrationen.

Die Gräfin von Montorzier Erotischer Pilgerkrimi. Cecchino Galli ist ein einsamer Wolf, ein Mann mit Vergangenheit – einst Fremdenlegionär und später erfolgreicher Werber – und mit ganz eigenem moralischem Kompass. Durch eine Reihe von bösen Zufällen verschlägt es ihn ins karge Aubrac auf ein altes Schloss mit einer attraktiven Gräfin. Die Folgen greifen schicksalshaft in sein Leben ein. Matthias Steinmann 276 Seiten, 15,4 × 23,3 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-9524708-5-5, CHF 25.– / EUR 22.– Mit 16 Abbildungen und 3 Karten.

Kulissenschieber «Kulissenschieber» ist die Geschichte eines Mannes, der das Abenteuer wagte, im Kanton Bern zwei Schlösser zu kaufen: Eine faszinierende Chronik, die sich über mehr als vier Jahrzehnte erstreckt und die auf eindrückliche Weise bezeugt, wie der Besitz solch herrschaftlicher Gebäude einen Menschen und sein Leben verändern kann. Matthias Steinmann 348 Seiten, 15,4 × 23,3 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-033-05795-1, CHF 25.– / EUR 22.– Mit 111 Abbildungen. 239


Krimis | Erzählungen

Das zweite Bild Roger Graf

Das zweite Bild Roger Graf 329 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-953-9 CHF 29.– / EUR 25.–

An einem eisig kalten Januartag bricht ein junges Mädchen in Dübendorf auf, um ihre krank im Bett liegende Freundin zu besuchen. Doch sie kommt nie dort an. Auch Tage nach ihrem Verschwinden fehlt von ihr jede Spur. Stauffers Team soll helfen herauszufinden, was sich an diesem Januartag ereignet hat. Doch dann geschieht in Zürich ein brutaler Mord. In einem leer stehenden Haus wird ein Mann erschlagen aufgefunden. Das Opfer weist Folterspuren auf. Die Ermittlungen führen Stauffers Team zurück nach Dübendorf zu einer geheimnisvollen Therapeutin. Schon bald stellt sich Stauffer die Frage, ob die beiden Fälle miteinander zu tun haben. Was weiss die Therapeutin, die immer mehr in den Fokus der Ermittlungen rückt?

*1958 in Zürich. Nach einer Lehre als Sportartikelverkäufer verschiedene Aushilfsjobs und erste literarische Arbeiten. Filmkritiker und andere journalistische Tätigkeiten. 1987 Festanstellung beim Radio. Sein bekanntestes Radioformat – die Hörspielserie «Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney» – beglückt seit 29 Jahren Hörer. Seit 1996 freier Schriftsteller. Roger Graf erhielt u.a. den Burgdorfer Krimipreis.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

240


Krimis | Erzählungen

Der Ständerat Martin Güdel

Mein ist die Rache Matthias Steinmann 324 Seiten, 14,5 × 22,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-9524708-6-2 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 20 Abbildungen und 3 Karten.

David Wyss ist nicht irgendein Ermittler: Er ist der Polizist, der 2009 auf der Verfolgung eines Doppelmörders einen Unfall mit vier Todesopfern verursacht hat. Die Ermittlungen im Mord an einem Historiker führen ihn sechs Jahre nach diesem schicksalhaften Tag ins Direktionsbüro der Sollberger AG, deren Inhaber nicht nur ein einflussreicher Burgdorfer ist, sondern auch für den Ständerat kandidiert. Rasch ahnt Wyss, dass der aktuelle Mord mit dem Fall von damals zu tun haben muss. In seinem ersten Kriminalroman beschäftigt Martin Güdel seinen erfrischend menschlichen Protagonisten auch mit der Frage, ob und wie er sein von Schuldgefühlen gepeinigtes Leben wieder in den Griff bekommen kann.

2. Auflage

Martin Güdel (*1966) wuchs in Rüegsauschachen BE auf und besuchte das Gymnasium in Burgdorf, wo er seit 1990 auch wohnt. Er unterrichtet (mit einem zwischenzeitlichen Abstecher in andere Berufsfelder) seit fast dreissig Jahren als Sekundarlehrer. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. «Der Ständerat» ist sein Erstlingswerk als Autor.

241


Krimis | Erzählungen

Asphalt Beat Hüppin

Asphalt Beat Hüppin 168 Seiten, 13 × 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-848-8 CHF 32.– / EUR 26.–

Wir befinden uns in den Jahren 1975/76. Die Familie Dobler, die in Beat Hüppins Erstling Talwasser aus dem Wägital im Kanton Schwyz auswandern musste, lebt immer noch auf dem Doblerhof bei Tuggen. Die verschiedenen gesellschaftlichen Strömungen der 1970er-Jahre lassen auch die drei halbwüchsigen Kinder nicht unberührt. Und da wird die Familie noch von einer anderen Nachricht aufgeschreckt: Mitten durch ihren Hof soll ein neuer Autobahnabschnitt gebaut werden. Ein spannender Abschluss der Familiensaga rund um die Familie Dobler und gleichzeitig ein lebendiges Stimmungsbild der 1970er-Jahre.

Beat Hüppin, *1976, Sohn einer finnischen Mutter und eines Schweizer Vaters. Er hat seine Kindheitsjahre und die Primarschule in Wangen SZ verbracht und ein Studium der lateinischen und deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft an der Universität Zürich gemacht. Heute lebt Beat Hüppin in Wangen und unterrichtet an der Kantonsschule Ausserschwyz Latein und Deutsch. Asphalt ist sein zweiter Roman.

242


Krimis | Erzählungen

Tödlicher Schatten Jürg Mosimann

Tödlicher Schatten Jürg Mosimann 180 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover

Diesen Fall wird Wüthrich sein Leben lang nicht mehr vergessen. Unter seiner Leitung sucht eine Sonderkommission der Kantonspolizei Bern nach dem Mitternachtsmörder. Wahllos hat der geheimnisvolle Unbekannte Frauen überfallen, beraubt, teils lebensgefährlich verletzt und eine junge Frau sogar getötet. Und über allem schweben die bangen Fragen: Wann schlägt er wieder zu? Wo schlägt er wieder zu? Wer ist sein nächstes Opfer? Als stellvertretender Informationschef der Kantonspolizei Bern hat der Autor den hier geschilderten Fall aktiv miterlebt.

ISBN 978-3-03818-142-2 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 13 Abbildungen.

Tödliches Vertrauen Jürg Mosimann 144 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover

Jürg Mosimann, *1945, ist gelernter Typograf. Später wechselte er in den Journalismus und arbeitete während 14 Jahren als Reporter beim Blick. Sein Spezialgebiet waren Kriminalfälle und Gerichtsberichterstattungen. 1995 wurde er zum Stellvertreter des Informationschefs der Kantonspolizei Bern ernannt. In dieser Funktion hat er die Ermittlungsarbeit von Polizei und Justiz aus nächster Nähe mitverfolgt.

ISBN 978-3-03818-052-4 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 14 Abbildungen.

243


Krimis | Erzählungen

Tulipala – ein Bergkind erzählt Heidi Tiemer-Richard Tulipala – ein Bergkind erzählt Heidi Tiemer-Richard 160 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-906033-14-3 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 12 Scherenschnitten.

H e i di T ieme r -R i char d

Tulipala – so heisst die hölzerne Spielkuh des kleinen Sämi. Die Tulipala wird eines Tages von dreisten Dieben gestohlen und wie durch ein Wunder wieder gefunden. Tulipala – so heisst auch das fiktive Tagebuch eines 11-jährigen Mädchens im Berner Saanenland. Die 84-jährige Berner Oberländer Autorin Heidi Tiemer beschreibt fantasievoll und authentisch zugleich ein Jahr aus dem Leben und Alltag eines Bergbauernkindes in den siebziger Jahren, bereichert durch eigene verspielte und kunstvolle Scherenschnitte.

E I N B E R G K I N D E R Z Ä H LT H e i di T i e m e r -Ri char d E I N BE RG KIND E R Z ÄH LT Das Saanenland spielte im Leben der Autorin, die hier 1926 geboren wurde, stets eine zentrale Rolle. Ihre Grossmutter war Saanerin. Erst als Kind mit zwei Geschwistern, später in ihrem Das Saanenland spielte im Berufsleben und schliesslich als Frau und Mutter Leben der Autorin stets eine durfte sie stets fü hlen: Hier ist unsere Heimat. zentrale Rolle. 1926 in Saanen Selbstverständlich war dies fü r die Autorin nie. geboren, spürte sie bereits Schon die Arbeit ihres Vaters brachte der Familie früh die Verbundenheit mit mehrere Ortswechsel zwischen Saanen und Bern. der Region. Der Grossteil Auch in den ersten sieben Jahren ihrer jungen Ehe ihrer Kindheit und die spätere – drei Töchterchen waren dazugekommen – lebte Familiengründung – inklusive der drei Töchter – fand zwar die Familie in einem Vorort von Bern. Durch Zufall fand ihr Mann eine Arbeit in Gstaad, in Bern statt, aber als ihr die ihn stets freute. Erst war er Angestellter, später Mann ein Stellenangebot in selbstständig Erwerbender. Im Saanenhaus durften Gstaad erhielt, warteten sie nicht lange. Im Saanenhaus die drei Kinder viel Freiheit erleben. Besuche von Verdurften ihre drei Kinder viel wandten und guten Freunden brachten immer wieder Anregung und Abwechslung im Familienleben. Freiheit erleben und noch Heute ist ihr Haus ein Treffpunkt von drei Generaheute ist das Haus ein Treffpunkt von drei Generationen. tionen.

244

w ebe r v e r l ag .ch


Krimis | Erzählungen

Die Weiberbüchse Dänu Wisler

Die Weiberbüchse Dänu Wisler 152 Seiten, 12,9 × 20 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-212-2 CHF 25.– / EUR 20.– Mit 10 Zeichnungen.

Max Pfäffli ist Pfarrer in Dürrenroth – allerdings mit bescheidenem Erfolg. Im Dorf wird mehr geschossen als gebetet. Der rege Gebrauch von Schusswaffen und der Liedtext eines lokalen Musikers lassen Pfäffli den Grund für dieses Desinteresse vermuten: Rechtsextremismus. Gemeinsam mit einem Journalisten will er die Szene aufdecken – und erlebt das Emmental mit seinen Geistern, Gören und Charakterköpfen, begegnet sich selber und der Frau seiner Träume. Als ihm der Jugendfreund seines Grossvaters dessen Flinte schenkt, ist Pazifist Pfäffli zunächst geschockt. Doch hinter dieser Waffe steckt ein Geheimnis. Dann wird ein Rehbock geschossen und der Pfarrer gerät in dringenden Verdacht der Wilderei – und wird selber zum Gejagten.

Dänu Wisler, *1965 in Sumiswald, ist in Eggisberg bei Dürrenroth aufgewachsen. Nach einer Mechanikerlehre besuchte er ein Jahr lang die Jazz-Schule in Luzern, wurde Katechet, Jugendarbeiter in Thun und Spanien und baute in der Ostschweiz eine Musikschule auf. Heute ist er freischaffender Songschreiber, Gitarrist und Geschichtenerzähler. Die Weiberbüchse ist sein drittes Buch. Dänu Wisler lebt in Brunnadern SG im Toggenburg und ist Vater von drei Söhnen.

245


Krimis | Erzählungen

Rosa und Vituccio Pino Masullo

Rosa und Vituccio Pino Masullo 128 Seiten, 12,9 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-904-1 CHF 29.– / EUR 25.–

In einem abgelegenen Dorf im Süden, wo das Fest der Berggeister gefeiert wird, beginnt sich alles nach der schleichenden Machtübernahme durch den Vorsteher der Region zu verändern. Rosa, die schon früh ihre Eltern verliert und sich weigert das Elternhaus zu verlassen und darauf besteht weiterhin dort zu leben, obwohl sie noch ein Kind ist, heiratet später den Fahrenden Vito. Zusammen wohnen sie fortan im Steinhaus oben am Berg, wo auch ihr Sohn Vituccio geboren wird. Das Glück wird jedoch jäh unterbrochen. Ein Leben lang fragt sich Rosa, was aus Vituccio geworden ist. Und Vituccio erfährt erst später, dass die Eheleute Gora nicht seine wirklichen Eltern sind.

Pino Masullos Erzählung «Rosa und Vituccio» wurde mit dem Werkpreis des Zentralschweizer Literaturwett­ bewerbs 2017/18 ausgezeichnet.

Der Musiker Pino Masullo ist Sohn eines Schreiners und einer Schneiderin, die in den 60er-Jahren aus Süditalien in die Schweiz emigrierten. Sein musikalisches Schaffen umfasst eigene Projekte, Konzerte im In- und Ausland, Theatermusik und Mitwirkung in verschiedenen Ensembles. Musikalisch bewegt er sich zwischen süd-italienischer und schweizerischer Volksmusik. 2012 entstand in seinem süditalienischem Feriendomizil die erste Skizze der Erzählung Rosa und Vituccio.

246


Krimis | Erzählungen

Bittere Erde Piero Schäfer

308 Seiten, 13,5 × 20,5 cm, Klappenbroschur, Klebebindung ISBN 978-3-85932-977-5 CHF 29.– / EUR 25.–

Piero Schäfer erzählt den schweizerisch-italienischen Thriller virtuos und temporeich.

Foto: Bruno Alder

Bittere Erde Piero Schäfer

Der erfolgreiche Zürcher Werber Robert Rufer und der pensionierte Vorarbeiter Francesco Maranzano lernen sich in Apulien kennen. Obgleich völlig gegensätzlich, freunden sie sich an. Die Affäre mit der Geliebten eines Mafioso bringt Rufer in höchste Gefahr, und Maranzano wird von der Vergangenheit eingeholt …

Piero Schäfer (*1944) war Journalist und ist heute als Autor tätig. In seinem zweiten Roman widerspiegeln sich die Sympathie zu Italien und die Faszination für Gegensätzliches. Der promovierte Jurist ist verheiratet und lebt in Zürich und Ascona.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

247


Berndeutsch

Gürbe-Chempe Dieses aussergewöhnliche‚ sorgfältig gestaltete Mundartwerk erzählt mitreissende, humorvolle und charmante Geschichten aus dem Berner Gürbe- und Emmental.

Gürbe-Chempe Peter Imhof 158 Seiten, 13 × 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-909532-45-2 CHF 29.– / EUR 25.–

Senseflüe Mit Sensibilität und Leidenschaft wird die Wildheit einer einzig­ artigen Urlandschaft nähergebracht. Der Autor entführt uns in das idyllische Schwarzenburger- und Senseland, hinab in die Tiefe der Senseschlucht. Senseflüe Peter Imhof 208 Seiten, 13 × 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-906033-00-6 CHF 29.– / EUR 25.–, mit 14 Abbildungen.

Peter Imhof, in Wasen im Emmental geboren, ist in Seftigen im oberen Gürbetal aufgewachsen. Nach der Berufslehre als Typograph, einem Auslandaufenthalt und der Ausbildung zum Werbefach war er über 40 Jahre im Werbebereich tätig. Seit 1948 lebt Peter Imhof in der Gemeinde Köniz.

248


Berndeutsch

Dr Brandfahnder Hans Rudolf Aeschbacher

Dr Brandfahnder Hans Rudolf Aeschbacher 92 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-250-4 CHF 29.– / EUR 25.–

Berufen zum Brandfahnder, begann Hans Rudolf Aeschbacher nach seiner Pensionierung, Geschichten aufzuschreiben. Geschichten über Blitzschläge, Brandstifter, geheimnisvolle, Gold grabende Zwerge, Pflegekinder, ungeklärte Todesfälle und vieles mehr. Aeschbachers Geschichten, im Berndeutsch seiner Heimat Emmental geschrieben und an seiner Beerdigung erstmals vorgetragen, fanden so viel Aufmerksamkeit, dass der Wunsch entstand, sie zu publizieren. In «Dr Brandfahnder» sind nun alle Geschichten von Hans Rudolf Aeschbacher enthalten und halten die Erinnerung an einen empathischen und hoch professionellen Ermittler wach.

Foto: Bruno Alder

Mit 10 Schwarz-Weiss-Aufnahmen.

Hans Rudolf Aeschbacher (1929–2018) besuchte die Schulen in Bigenthal und Biglen BE. Nach einer Lehre als Hufschmied absolvierte er die Grenzwachtschule und die Polizeischule. Er arbeitete einige Jahre als Landjäger in Aarberg BE und fand dann zu seiner Berufung: 27 Jahre lang war er als Brandfahnder in Bern tätig. Nach seiner Pensionierung begann er damit, «Gschichtli» zu schreiben. Hans Rudolf Aeschbacher lebte in Bolligen BE.

249


Berndeutsch

Bettgschichte Hanspeter Möri

Bettgschichte Hanspeter Möri 236 Seiten, 13,3 × 20,2 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-192-7 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 3 Bilder und 10 Illustrationen.

Nein, Hanspeter Möri gewährt in seinem neuen Buch keinen intimen Einblick in sein Schlafzimmer. Vielmehr hat er alle seine Geschichten im Bett geschrieben. Und man kann sie auch alle gemütlich im Bett lesen. Hanspeter Möri lüftet das Geheimnis um den Inhalt einer Frauenhandtasche, berichtet über seine Begegnungen mit anderen Menschen und stellt sich vor, wie es wäre, wenn alle gleichzeitig zu Besuch kämen, die man mit «Eh chömet doch einisch» im Vorbeigehen eingeladen hat. Er vereint Geschichten aus dem Alltag und dem Leben, aufgelockert durch kurze Gedankensplitter und angereichert mit einer dosierten Prise Humor. Ein Buch zum Schmunzeln, Nachdenken und Entspannen – nicht nur im Bett!

Hanspeter Möri, *1945, aufgewachsen in Merzligen BE (zwischen Biel und Aarberg). Zu seinen grossen Leidenschaften gehören die Musik und das Schreiben. Er versuchte immer, beides miteinander zu verbinden. Während vieler Jahre war er Moderator für Musiksendungen beim Bieler Regionalradio Canal 3 und beim Solothurner Radio 32 Goldies. Er wohnt in Brügg BE, ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder.

250


Berndeutsch

Nöji Dorfgschichte vom Stadtschminggu Hanspeter Möri

Nöji Dorfgschichte vom Stadtschminggu Hanspeter Möri

Im kleinen Seeländer Bauerndorf Merzligen stellt Hanspeter Möri seine Lieblingsplätzchen vor, erzählt von seiner Rolle in Winnetous Fussstapfen und lässt das Beatles-Fieber neu aufleben. In seinen Geschichten beschreibt er aber auch das alltägliche Leben auf dem elterlichen Bauernhof oder erinnert sich als Stadtschminggu an seine Sekundarschulzeit in Nidau.

220 Seiten, 13,3 × 20,2 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-115-6 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 30 Abbildungen.

Vom Landei zum Stadtschminggu Hanspeter Möri 152 Seiten, 13,3 × 20,2 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-906033-94-5 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 7 Abbildungen.

251


Berndeutsch

Jakobskinder Erika Wiedmer-Mani

Jakobskinder Erika Wiedmer-Mani

Erika Wiedmer hat einen Roman aus der Zeit ihrer Vorfahren geschrieben. Nur wenige Personen hat sie mit den richtigen Namen genannt. Es sind dies ihre Grosstanten und Grossonkel, die sie selber jedoch nicht mehr kannte. Die Autorin beschreibt das Leben der Bauern aus dem Diemtigtal zwischen 1850 und 1900. Sie lässt uns teilhaben an aufwühlenden und berührenden Geschichten über Liebe, Geburt, Leben und Sterben.

208 Seiten, 13 × 20 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-906033-82-2 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 14 Schwarz-Weiss-­Abbildungen.

Erika Wiedmer-Mani ist aufgewachsen in Zwischenflüh mit neun Geschwistern. Lebt als Bergbäuerin in ihrem Geburtsort. Sie ist Mutter von drei erwachsenen Kindern. Nach wie vor verbringt sie zusammen mit ihrer Familie, den Kindern und den Grosskindern den Sommer auf der Alp. Ihre Erinnerungen schreibt sie im Dialekt ihres Tales; dem Diemtigtal.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

252


Berndeutsch

Chnopfbüxe Erika Wiedmer-Mani

Bettgschichte Chnopfbüxe Erika Wiedmer-Mani 240 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-205-4 CHF 29.– / EUR 25.–

Di Gschichti won i ufschrbe sy nid erfunde. Viel han i sälber erläbt u viel isch mer erzellt worde. Aber es chenne nid all Lüt glych guer erzelle u nid all Lüt erzelle di glych Gschich glych. I gibe mier geng Müehj müglichscht nah bi dr Wahrhiit ds blybe. Aber ehrlich gsiit mengisch schrybe i o die Variante uf wo mier am beschte gfallt. U das won i sälber erläbt ha, erzelle ich us myr Sicht. Das hisst nid alli, o myner Schweschteri u Brüeder hi ds Erläbte glych empfunde. U mengisch ubertrybe i es Bitzi. Aber dem siit me schriftschtellerischi Fryhit. U de erzelle i eso wiemer dr Schnabel gwachse isch u das tönt de mengisch echli unghoblet. U we ine siit er higi no e Schtube müesse yschtrube, so isch das es sichers Ziche, dass er vo Zwüscheflüeh chunt.

253


Berndeutsch

Bärner Bäre Boss Elsbeth U dä Bär turnet am Rägeboge u der Rägeboge het sech verboge u der Bär isch dervo gfloge u gfloge – u gfloge – u gfloge … Bärner Bäre Boss Elsbeth 208 Seiten, 16 × 16 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-288-7 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 104 Illustrationen der Autorin.

Gsichtet het me ne z letscht z Bärn, z Seedorf, z Büre a der Aare, z Büetige, z Orvin, z Clavaleyres, de ume im Bärnbiet z Iffwiu, z Bäriswiu, z Auswiu, im Rohrbachgrabe, z Rüschegg, z Rütschele, de ume im Oberland z Zwöisimme, z Boutige, Ryche­bach im Kandertau, z Aeschi by Spiez, u de St. Galle, z Appezäu, z Grenz­acht-Wyhle, z Nellinge, u de in Sachsen-Anhalt, de z Berlin u zletscht no Kalifornie, u de verliere sech syner Spure … Wo me ne aber gseh het, het me der Bär i ds Wappe zeichnet. Mängisch der ganz u mängisch nume d Bäretaupe.

254


Berndeutsch

U plötzlech passierts Elsbeth Boss Wi imene Ruusch lost sie däm Maa zue, u ghört doch nüüt. Versteit nüüt. Begryft nüüt. Isch wi beno. Isch verliebt. – Unstärblech verliebt. Was weiter geschieht, steht in der Geschichte «U plötzlech passierts» im Mundartbuch von Elsbeth Boss. U plötzlech passierts Elsbeth Boss 240 Seiten, 14,8 × 21 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-03818-232-0 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 137 Illustrationen der Autorin.

Unter den 130 Geschichten hat es fröhliche, lustige, freche, besinnliche, verträumte und geträumte, unwahrscheinliche, kritische, bösartige, doppelbödige, groteske, märchenhafte und mordsmässige. «Beim Erzählen gewinnt die Fiktion an Realität», sagt die Autorin und verrät, dass der Schreibstoff die Fantasie, die Wahrheit oft reine Erfindung, und Schreiben das Durchspielen von Möglichkeiten im Dienst von Wörtern sei.

Soeben erschienen

Elsbeth Boss ist in Uetendorf aufgewachsen und lebt heute in Rapperswil BE. Sie war Lehrerin, Journalistin, Redaktorin und ist seit der Pensionierung Kunstschaffende. Malen und Schreiben sind ihre Passion. Schreibend Geschichtenbilder malen, erzählen was sein könnte, Wortbilder erfinden, fabulierend beobachten und beobachtend fabulieren, das mag sie. Wie beim Malen sei auch beim Schreiben das Unsichtbare, die Ahnung, die Vermutung das Wesentliche, sagt die Autorin.

255


Berndeutsch

In Mundart erzählt

My Troumbruef Die Geschichte einer Mutter-, Säuglings- und Kinderkrankenschwester: Ilse Vögeli hat ihren Beruf ein Leben lang geliebt und schaut heute mit grosser Zufriedenheit zurück.

di Ohre wiit hingerechläbe, aber redet vorhär no mit em Profässer.» Das Pflaschter isch unbbruucht verschwunde, u das Thema isch vom Tisch gsy. Churzi Zyt nach däm Heftpflaschtertheater het d Signora e nöie Grund gfunge, für a der Schönhiit vo ihrem Suhn umeznörggele. Marchesa Durazzo, mit Vorname Marisa, vo jetz aa reden i nume no vo der Marisa. Auso, d Marisa beklagt sech eines schönen Tages, ihre Suhn hig e z grossi u ne wüeschti Nase! Glücklecherwys bin i a mym letschte freie Tag im Kapitolmuseum gsy, ha dert griecheschi u römeschi Statue u Skulpture bewunderet. Unger angerne di kapitolinischi Venus. Überhoupt git es dert ganz Wäum Venusse, es isch di römeschi Göttin vo der Schönhiit u o vo der Liebi, drum o iis vo de beliebtischte Modäu für d Künschtler. Dernäbe gits unzählegi angeri Statue z luege. Der Dornuszieher, Amor u Psyche, der stärbend Gallier, Bacchus, e ydrücklechi Figur us rotem Marmor. U äben e ganzi Reie Büste vo römische Cheiser, vo ihrne Gemahlinne, Büste vo Philosophe wi em Sokrates, Cicero, Homer, aus prächtegi Charakterchöpf. U was ds Pikanten isch, u das ryben i der Marisa jetz unger ihri chlyni spitzi Nase: Auui di grosse u berüemte Manne im aute Rom u di grosse griechische Philosophe hi grossi, markanti Nase gha. Si söu se nume ga luege i de kapitolinische Musee, säge re. Am Sunndig hi mer der erscht Bsuech bi Giacomos Urgrossmueter müeterlechersits gmacht. Si isch nüünzgjährig, aber geischtig u körperlech no fit. Si isch e sehr verwöhnti Frou gsy. Scho i junge Jahre hig si e Hofstaat vo Diener, Choch, Chammerzofe um sech gschaaret. Si hig ke Finger grüert für ihres pärsönleche Woou. Si hig sech la pflege, la bäschele, säubele,

Spital Grosshöchstetten 1987, der Neubau ist vollendet

76

My Troumbruef Ilse Vögeli 2. Auflage, 168 Seiten, 13 × 20 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-906033-93-8, CHF 29.– / EUR 25.– Mit 11 Abbildungen.

E Nacht z Venedig Die Autorin schildert in ihrer Oberemmentaler Mundart den engen Bezug zu ihren Vorfahren und erzählt ihre Geschichten mit schalk­haftem Augenzwinkern.

E Nacht z Venedig Ilse Vögeli 176 Seiten, 13 × 20 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-906033-71-6m CHF 25.– / EUR 22.– Mit 13 Abbildungen.

Totetänz Der Tod tanzt durch das Leben von Fons. Es ist eine G ­ eschichte voll prallen Lebens, auch dort, wo der Tod ­angetanzt kommt. Das Leben auf dem Dorfe, das in seiner Härte und Zärtlichkeit in einem ausdrucksstarken, ­poetischen und ganz eigen gestalteten Berndeutsch ­geschildert wird, geht weiter. Totetänz Ilse Vögeli 184 Seiten, 13 × 20 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-026-5, CHF 29.–/ EUR 25.–.

256


Hörbücher

Es isch nümm wi aube Heinz Däpp, Hans-Rudolf Wüthrich

Es isch nümm wi aube Heinz Däpp, Hans-Rudolf Wüthrich 184 Seiten, 16,5 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-173-6 CHF 39.– / EUR 30.–

Heinz Däpp versucht, die Vergänglichkeit zu bewältigen und den Spruch vom Alter, das vor Torheit nicht schütze, zu entkräften. Und wenn Torheit sich dann doch einstellt, lässt er sie augenzwinkernd gewähren. Er resümiert: «Es isch nümm wi aube, aber auben isch‘s o nid gäng gsi, wi‘s hätt söue. Drum näh mer‘s, wi‘s isch, es wär nid besser, we‘s wär, wi‘s sött.» Die Figuren von Hans-Rudolf Wüthrich illustrieren virtuos, was Däpp seinen Protagonisten wünscht: Lachend nach der verlorenen Zeit suchen, auch auf die Gefahr hin, dass das Lachen manchmal im Hals stecken bleibt.

Mit 34 Figuren in Bildern Mit Hörbuch-CD

Hörbuch ISBN 978-3-03818-174-3 CHF 29.– / EUR 25.–

2. Auflage mit CD Heinz Däpp, *1942, hat nach dem Lehrerseminar während vier Jahrzehnten in verschiedenen Zeitungen und im Radio über den Ernst der Lage im Kanton Bern und in der Schweiz berichtet – bis er nicht einmal mehr sich selber ernst nehmen konnte. Geblieben ist ihm nur noch die Satire. Respektlos, aber nicht lieblos persifliert er, was ihm in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und auch im banalen Alltag als ungereimt erscheint.

Hans-Rudolf Wüthrich, *1947, hat als Lehrer in Heimen gearbeitet und ist seit 1980 freier Künstler. In aller Stille hat er ein spannungsvolles und eigenwilliges Oeuvre geschaffen, welches Malereien, Collagen, grafische Arbeiten, Keramiken, Tonund Gipsplastiken umfasst. Landschaften und Menschen, vorab ältere, faszinieren ihn. Jeder Mensch habe viele Köpfe, und jeder Kopf habe ein eigenes Gesicht, sagt Wüthrich.

257


Hörbücher

Vo gigele bis gugle J. Harald Wäber

Vo gigele bis gugle J. Harald Wäber

Dieser Band widerlegt das gängige Klischee, die Bernerinnen und Berner seien durchwegs langsam und nicht besonders schlagfertig. 500 + 1 bernische Anekdoten, in jahrelanger Arbeit zusammengetragen, beweisen vielmehr das Gegenteil und verhelfen damit zu heiterem Lesevergnügen wie folgendes Beispiel: «Der Maler und Lehrer a der Städtische Zeicheschuel Eugen Henziross (*1877) stellt sech emene Basler vor: ‹Henziross›. – D Antwort isch: ‹Nai, laider nit›!»

2., überarbeitete Auflage. 156 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-093-7 CHF 39.– / EUR 30.– Mit Hörbuch. Mit 20 Illustrationen.

2. Auflage

J. Harald Wäber, *1942, hat seine Liebhabereien zum Beruf gemacht, indem er Geschichte, Volkskunde und Dialektologie studierte und anschliessend bis zu seiner Pensionierung als Archivar tätig war. Er arbei­ tete im Staatsarchiv des Kantons Bern und hierauf in der Burger­bibliothek Bern, die er von 1991 bis 2007 leitete.

258


Hörbücher

Ittu’me inglisch’e – Matteänglisch Peter Hafen, Hans Markus Tschirren

Ittu‘me inglisch‘e – Matteänglisch Peter Hafen, Hans Markus Tschirren 156 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-105-7 CHF 29.– / EUR 25.–

Ein Sprachlehrgang mit amüsanten Geschichten und spannenden Infos zum Matteänglisch. Wer in Bern jemanden auf das «Matteänglisch» anspricht, bekommt den Satz «Ja, ja: Tunz mer e Ligu Lehm» zu hören. Das Buch erklärt auf unterhaltsame Art, warum dies zwar Mattedialekt, aber noch keineswegs Matteänglisch ist. Zusammen mit Peter Hafen, dem Präsidenten des Matteänglisch-Clubs Bern, erzählt der Autor viel Bemerkenswertes über Herkunft und Aufbau dieser mittelalterlichen Sprache. Eine beigelegte CD liefert auch gleich praktische Beispiele dazu.

Mit Audio-CD. Mit 53 Abbildungen.

2. Auflage

Peter Hafen, *1947, hat eine besondere Affinität zum Matteänglisch: Urgrossvater sowie Grossvater waren Mattebewohner, der Vater besuchte die Matteschule. Nach einer zuerst nebensächlichen Rolle parallel zur Arbeit im Autoelektrobetrieb mit Autoelektro-­Grosshandel, nehmen die Sprachen immer mehr eine wichtige Rolle ein: Seit 2000 sitzt Peter Hafen dem Matteänglisch-Club Bern als Präsident vor.

Hans Markus Tschirren, *1948, arbeitete als Klassenlehr­er an der Primarschule Hinter­ kappelen und als freier Journalist, vorwiegend für die Sportredaktion des Schweizer Fernsehens SRF. Sprachen haben ihn immer fasziniert. So ist es nicht verwunderlich, dass er als Ur-Berner früher oder später auf das Matteänglisch, die Geheimsprache aus dem Berner Mattequartier, gestossen ist.

259


Hörbücher

Bäärnerplatte & Dichterwii Hans Stalder

Bäärnerplatte & Dichterwii Hans Stalder 99 Seiten, 13 × 20 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-906033-70-9 CHF 29.– / EUR 25.–

Nur Hörbuch mit 3 CDs 978-3-906033-72-3 CHF 29.– / EUR 25.–

Die Geschichten ereignen sich Ende des 18. Jahrhunders. Die Franzosen fallen in die Schweiz ein und setzen dem Patriziat ein jähes Ende. Drei Burschen aus dem Emmental dienen als Köche im Stab des Generals von Erlach, der besonders die Bernerplatte liebt und damit auch seine Gäste verwöhnen lässt. Einer der Köche verliebt sich bei einem «Tanzsunntig» in Bern in eine junge Patrizierin. Doch die räumliche Distanz und die unterschiedliche Herkunft lassen keine grosse Hoffnung aufkommen, dass die beiden zusammenkommen. Nach der Schlacht am Grauholz werden die drei Köche gleich vom französischen General Schauenburg übernommen. Dieser zieht mit seinen Truppen quer durch die Schweiz und kämpft gegen die Aufständischen, die nicht der Helvetischen Republik beitreten wollen. Nur die Schlacht von Schaffhausen gewinnt er nicht. Hier muss er vor den Österreichern und Russen fliehen. Ist das die Gelegenheit für die drei Emmentaler, aus den französischen Diensten auszusteigen? Kommen der Koch und die Patrizierin doch noch zusammen?

Buch & Hörbuch ISBN 978-3-906033-73-0 CHF 50.– / EUR 41.–

Hans Stalder absolvierte nach der Schulzeit in Ittigen eine kaufmännische Ausbildung und wurde später Erwachsenenbildner. Er machte sich früh selbständig und wirkt heute noch als Managementausbilder und Coach. Viele Jahre arbeitete er als Moderator bei Radio und Fernsehen DRS in Volksmusiksendungen. In seiner Freizeit fotografiert er gerne, spielt sein Akkordeon und schreibt berndeutsche Geschichten.

260


Hörbücher

Hörbücher Heinz Häsler, Ueli Schmid

Vo Lliebe u Trüwwi Heinz Häsler

Uber ds Gross Wasser Heinz Häsler

Hörbuch, 6 CDs mit Booklet ISBN 978-3-909532-98-8 CHF 29.– / EUR 25.– Spieldauer: ca. 6 Stunden

Hörbuch, 6 CDs mit Booklet ISBN 978-3-03818-107-1 CHF 29.– / EUR 25.– Spieldauer: ca. 6 Stunden

Die Geschichte einer tragischen Liebe führt uns zurück in die Mitte des 19. Jahrhunderts, als Armut in ländlichen Gegenden Not und Leid schaffte. Als Grundlage dienten Begebenheiten, die sich damals im kleinen Bergdorf Wyler ob Gsteig ereignet haben.

Unzählige Bewohner der Oberländer Dörfer entschlossen sich im 19. Jahrhundert zur Auswanderung über den Atlantik nach Amerika. Mit seiner Erzählung lässt uns Heinz Häsler die beschwerliche Reise in die neue unbekannte Heimat miterleben.

Lehrzyt Heinz Häsler

Dienschtzyt Heinz Häsler

Hörbuch, 4 CDs mit Booklet ISBN 978-3-03818-106-4 CHF 29.– / EUR 25.– Spieldauer: ca. 4 ½ Stunden

Hörbuch, 3 CDs ISBN 978-3-03818-199-6 CHF 29.– / EUR 25.– Spieldauer: ca. 3 Stunden

«Lehrzyt» führt uns zurück in die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein einzigartiger Einblick in das Leben eines Jünglings auf seinem Weg in die Berufstätigkeit in den späten Vierzigerjahren des 20. Jahrhunderts.

Heinz Häsler trat 1961 als Hauptmann ins Instruktionskorps der Artillerie ein. 1989 ernannt ihn der Bundesrat zum Generalstabschef. In «Dienschtzyt» erzählt er Begebenheiten aus seiner Zeit vom Soldat bis zum Berufsoffizier in Gsteigwiler Mundart.

Der Wäg emzrugg Ueli Schmid Hörbuch/CDs ISBN 978-3-909532-39-1 CHF 39.– / EUR 34.–

Werner wollt Karriere mache; ii Siigel nahm andere nimmt är uf der Liitere. Derby merkt är nume chum, wela Pryys är derfüür bsalt. U de passiert öppis, u Werner het uf z mal ali Zyt u Muessen, uber sys Läben u synner ehrergeende Plän nahi z sine. Är wagt de schliesslig der erscht Schritt uf em Wäg emzrugg.

261


Hörbücher

Hörbuch – Gschichti us dr Lengg Hans-Ueli Hählen Hörbuch – Gschichti us dr Lengg Hans-Ueli Hählen Hörbuch-CD mit Booklet ISBN 978-3-03818-150-7 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 14 Geschichten und 6 Musikstücken.

Durch die enge Verbundenheit mit der Natur, der Berglandwirtschaft sowie den Leuten an der Lenk entstanden Geschichten und Begebenheiten über welche man zum Teil auch schmunzeln kann. Hans-Ueli Hählen war es immer ein Muss, seine Texte so naturgetreu als möglich in der Lenker Mundart zu schreiben und vorzutragen. So wurden auch einige alte Sagen in den Lengger Dialekt umgeschrieben. Die Geschichten und Sagen werden mit Jodelliedern und Jützen des Jodelklub Lenk umrahmt.

Hans-Ueli Hählen, *1947 an der Lenk, war Bauer, Schreiner, Immobilien-Treuhänder, Generalunternehmer sowie im Schweizer und Internationalen Skiverband engagiert. So kam er in der ganzen Welt herum. Der zweifache Vater und fünffache Grossvater ist ein an­gefressener Bergsteiger, der mit der Lenk und ihren Bergen sehr verbunden ist. Schon als junger Bursche schrieb er viele Begebenheiten auf. So liegen nun viele spannende Geschichten vor.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

262


Hörbücher

Gschichte us en Bärner Oberland Heimische Autoren und Sprecher

Hörbuch: Berner Oberland – Haslital

Hörbuch: Berner Oberland – Adelboden

Hörbuch-CD mit Booklet und Porträt aller AutorInnen ISBN 978-3-909532-26-1, CHF 29.– / EUR 25.–

Hörbuch-CD mit Booklet und Porträt aller AutorInnen ISBN 978-3-909532-53-7, CHF 29.– / EUR 25.–

Hörbuch: Berner Oberland – Frutigtal

Hörbuch: Berner Oberland – Saanenland

Hörbuch-CD mit Booklet und Porträt aller AutorInnen ISBN 978-3-909532-24-7, CHF 29.– / EUR 25.–

Hörbuch-CD mit Booklet und Porträt aller AutorInnen ISBN 978-3-909532-50-6, CHF 29.– / EUR 25.–

Hörbuch: Berner Oberland –Simmental Hörbuch-CD mit Booklet und Porträt aller AutorInnen ISBN 978-3-909532-25-4, CHF 29.– / EUR 25.–

263


Hörbücher

Der Humor Andreas Thiel Hörbuch: Der Humor Andreas Thiel Hörbuch-CD mit Booklet 17 Tracks, 66:19 Minuten ISBN 978-3-85932-947-8 CHF 29.– / EUR 25.–

«Herr Thiel, darf Satire alles?» Wie jeder andere darf auch der Satiriker Witze über alles und jeden erzählen. Hingegen sind Drohungen und Verleumdungen für den Satiriker genauso strafbar wie für alle anderen. Insofern darf der Satiriker genau das Gleiche wie die Französischlehrerin oder der Kranführer… Scharf und bunt wie sein Irokesenschnitt macht sich Andreas Thiel in seinem Programm «Der Humor» über alle lustig, die sich selbst zu ernst nehmen.

264


Hörbücher

Es isch schön gsi Elisabeth Schnell

DVD: Es isch schön gsi Elisabeth Schnell DVD-CD 145 Minuten ISBN 978-3-03922-003-8. CHF 30.– / EUR 26.–

Es isch schön gsi, sagt Elisabeth Schnell immer, wenn sie von ihrer beruflichen Vergangenheit erzählt. Diese Dokumentation von Ursula Stacher, Peter Burkhardt und Ralph Aebi zeigt einen bunten Querschnitt durch das Leben der Schweizer Radio Legende Elisabeth Schnell. Im Gespräch mit dem bekannten Fernsehmoderator Charles Clerc erfahren Sie vieles aus ihrem Leben und ihrer spannenden Radiound Schauspiellaufbahn. Das Interview wurde im Geburtshaus von Elisabeth Schnell, dem Zunfthaus zur Schmiden in Zürich, im Sommer 2016 aufgezeichnet.

Elisabeth Schnell (*1930) spielte am Stadttheater Luzern, Chur und am Schauspielhaus Zürich. Neben dem Theater war sie auch in verschiedenen Schweizer Spielfilmen zu sehen. 1957 wurde sie erste Quizmasterin im Ratespiel «Ratatouille» am Schweizer Fernsehen. Sie war Ansagerin, Mode­ ratorin und gehörte als erste Reporterin zum Team der täglichen Ausgabe von «Reporter unterwegs. Als Redaktorin des «Kafi­ chränzli» war sie auch verantwortlich für die erste regelmässige Seniorensendung.

265


Kinderbücher

Bubu der Kletterdrache und seine Freunde Christian Schlumpf, Celine Geser Bubu der Kletterdrache und seine Freunde Christian Schlumpf, Celine Geser 40 Seiten, 28,7 × 21,5 cm gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-322-8 CHF 29.– / EUR 25.– Mit zahlreichen Illustrationen.

Oft sind die wahrhaftig schönen Orte unmittelbar in unserer Nähe. Erkunden wir die uns umgebende Natur, so werden die zu findenden Schätze unermesslich in ihrer Anzahl. Dieses Buch erzählt die Geschichte des Kletterdrachen Bubu, der mit seinen zwei Freunden diese Täler auf Streifzügen erkundet. Er lebt zusammen mit Silas und Aina in einem verwunschenen Wald oberhalb des Thunersees in einer Höhle. Bubu mit seiner überschwänglichen Faszination fürs Klettern nimmt seine Freunde mit in die fantastische Welt der Felswände. Das Buch ist eine Kombination aus Kinderbuch und Kletterführer und damit eine inspirierende Grundlage für wunderbare gemeinsame Erlebnisse in der Natur.

Erscheint im Mai 2021

Christian Schlumpf (*1981) ist in Steffisburg BE aufgewachsen. Er hat in jungen Jahren eine Zimmermannslehre absolviert und sich zum Lehrer umschulen lassen. Er ist ein leidenschaftlicher Kletterer und Erschliesser von neuen Kletterrouten. Im Moment arbeitet Christian Schlumpf als Klassenlehrer in Steffisburg. Als Vater von drei Kindern ist er durch das Erzählen von frei erfundenen Gutenachtgeschichten zum Schreiben gekommen. Er lebt mit seiner Familie in Bern.

266

Celine Geser lernte und arbeitete an der «F+F Schule für Kunst und Design Zürich» als Illustratorin und Grafikerin. Fasziniert von der wilden Natur und fremden Kulturen, machte sie sich 2010 auf eine Entdeckungsreise durch Südamerika. Sie entschied sich, vorerst zu bleiben und lebte fünf Jahre in den malerischen Anden Ecuadors. Sie ist die Gründerin von Celine Geser Illustration & Design Studio. Seit November 2015 lebt sie mit ihrem Hund Maly wieder in der Schweiz, im Zürcher Oberland.


Kinderbücher

267


Kinderbücher

Barbara, die kleine Raupe Jacob Hannes

Barbara, die kleine Raupe Jacob Hannes 32 Seiten, 23 × 26 cm, Hardcover, Fadenheftung ISBN 978-3-03922-035-9 CHF 29.– / EUR 25.–

Fliegt man wie ein Schmetterling, wenn man stirbt? Durch die Abenteuer von Barbara der kleinen Raupe können die kleinen Leser dem Verlauf eines Lebens folgen. Das Buch beantwortet die schwierigen, existenziellen Fragen, die auch Kinder beschäftigen: die Fragen nach Leben und Tod. Die Antworten, die es gibt, sind klar und unverfälscht – und sie ermutigen zur Zuversicht und zum Glauben an das Leben.

Mit 15 Abbildungen.

Soeben erschienen

Hannes Jacob ist Therapeut, Heiler und Buchautor. Er ist der Entwickler der Heilmethode EPI («Exctraction of Pathological Information») sowie der Gründer und Direktor von Fréquences, der Schweizer Schule für Heilung. Er unterrichtet in Frankreich und in der Schweiz.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

268


Kinderbücher

Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh Beat Hugi, Karin Widmer Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh Beat Hugi, Karin Widmer 52 Seiten, 29,2 × 20 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-990-4 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 42 Abbildungen. Das Buch ist auch in französischer Sprache erhältlich: ISBN 978-3-85932-999-7

Der Grosse Aletschgletscher schwitzt. Eben hat das Schmelz­ wasser die Wohnung des kleinen Aletschflohs weggespült. Das beobachtet der Distelfalter, ein bunter Bewohner rund um das Ewige Eis. Er verspricht dem Aletschfloh, sich mit Tieren und Pflanzen zu beraten. Die Bildergeschichte für Menschen ab 4 Jahren spielt im Unesco-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch. Sie handelt von der Suche nach dem ­grossen Glück, von Freundschaften, Solidarität, vom Wandel der Welt. Die Themen Alpenraum, Klima und sorgfältiger Umgang mit der Natur werden in einem zweiten Teil vertieft. Dazu gibt es Tipps für Ausflüge ins Unesco-Welterbe Jungfrau-Aletsch – Informationen, die auch im Schulunterricht dienlich sind.

Beat Hugi (*1956) produziert als Publizist und Kulturunternehmer Zeitungen, Bücher und Bühnenanlässe, initiiert, organisiert und moderiert Gespräche, schreibt Bücher über spannende Menschen und Themen. Hugi lebt und arbeitet in Langenthal BE.

Karin Widmer (*1966) gestaltet und illustriert als selbständige Grafikerin seit 1995 Gerichtsreportagen, CD-Covers, eine Briefmarke, Lehrmittel, Leitsysteme für Themenwege, Cartoons, Kinder- und Jugend­bücher. Sie spielt zudem im Berner Sextett Zapjevala Geige und Bouzouki. Sie lebt und arbeitet in Wabern bei Bern.

269


Kinderbücher

Mein Wimmelbuch Waldleben Celine Geser

Mein Wimmelbuch Waldleben Celine Geser 16 Seiten, 24 × 32 cm, gebunden, Hardcover

Erkunden Sie mit Ihren Kindern die vielen Seiten des hiesigen Waldes! Ob unter oder oberhalb der Erde, bei Tag oder bei Nacht, in Berg oder Tal: Die Zeichnungen von Celine Geser bringen Ihnen mit viel Fantasie und Liebe zum Detail das Leben im Wald näher. Auf den abwechslungsreichen und farbenfrohen Bildern wimmelt es von Tieren, Pflanzen und Menschen. Stundenlange Unterhaltung ist garantiert!

ISBN 978-3-03818-291-7 CHF 25.– / EUR 20.– Mit 8 Abbildungen.

Soeben erschienen

Celine Geser lernte und arbeitete an der «F+F Schule für Kunst und Design Zürich» als Illustratorin und Grafikerin. Fasziniert von der wilden Natur und fremden Kulturen, machte sie sich 2010 auf eine Entdeckungsreise durch Südamerika. Sie entschied sich, vorerst zu bleiben und lebte fünf Jahre in den malerischen Anden Ecuadors. Sie ist die Gründerin von Celine Geser Illustration & Design Studio. Seit November 2015 lebt sie mit ihrem Hund Maly wieder in der Schweiz, im Zürcher Oberland.

270


Kinderbücher

271


Kinderbücher

Mein Wimmelbuch Basel Celine Geser Z’Basel am mym Rhy ….

Mein Wimmelbuch Basel Celine Geser 16 Seiten, 24 × 32 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-289-4 CHF 25.– / EUR 20.– Mit 8 Abbildungen.

Lernen Sie Basel, diese lebendige, pulsierende Stadt mit ihren Eigenheiten näher kennen. In den farbenfrohen und lebendigen Illustrationen von Celine Geser erwachen Kunst, Kultur, spannende Aktivitäten und die Basler Fasnacht zum Leben. Die Bilder wimmeln von traditionellen und typischen Motiven dieser mittelalterlichen Stadt. Bei genauer Betrachtung entdeckt man Mystisches, Historisches und Unterhaltsames. Es gibt allerlei zu entdecken! Auf Jung und Alt warten spannende und amüsante Ausschnitte – Begegnungen mit der Vergangenheit und der Gegenwart dieser 1000-jährigen Stadt.

Soeben erschienen

272


Kinderbücher

Mein Wimmelbuch Gstaad Celine Geser

Mein Wimmelbuch Gstaad Celine Geser 16 Seiten, 24 × 32 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-290-0 CHF 25.– / EUR 20.– Mit 8 Abbildungen.

Dieses Wimmelbuch ist Gstaad gewidmet, der Perle im idyllischen Saanenland. Entdecken Sie mit Ihren Kindern, was das Ferienparadies alles bietet: Natur und Kultur, Sport und Erholung, Musik, feines Essen und vieles mehr. Immer dabei ist die Saanegeiss, welche Sie beim Besuch auf der Alp, bei Spaziergängen durch das Dorf, beim Skifahren und zum Beach­ volleyballturnier begleitet. Natürlich fehlt auch der typische Scherenschnitt nicht! Die detailreichen Wimmelbilder von Celine Geser laden Gross und Klein zum spielerischen Lernen und Geschichtenerfinden ein.

Soeben erschienen

273


Kinderbücher

Mein Thunersee Wimmelbuch Celine Geser

Wimmelbuch Thunersee Celine Geser 16 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-233-7 CHF 25.– / EUR 20.–

Lernen Sie die Thunersee-Region von einer neuen Seite kennen! In den farbenfrohen und lebendigen Illustrationen von Celine Geser erwachen bekannte Szenerien rund um den Thunersee zum Leben. Die Bilder wimmeln von traditionellen und typischen Motiven des Berner Oberlandes, aber bei genauerer Betrachtung entdeckt man auch die eine oder andere Kuriosität oder gar ein kleines Geheimnis! Auf Jung und Alt warten spannende Ausschnitte von Landschaft, Mensch und Tier rund um den Thunersee.

Mit 8 Abbildungen.

Soeben erschienen

274


Kinderbücher

Mein Wimmelbuch z’Alp Celine Geser

Wimmelbuch z’Alp Celine Geser 16 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover

Das Wimmelbuch z’Alp zeigt die bunte Schönheit und Vielfältigkeit der Schweizer Berglandwirtschaft. Celine Geser illustriert in farbenreicher und lebendiger Weise die Szenerien der Schweizer Bergwelt. Tauchen sie ein in die Illustrationen, wo es vor Schweizer Ziegen, Schafen, Kühen, Käse und Sennen nur so wimmelt. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise z’Alp!

ISBN 978-3-03818-239-9 CHF 25.– / EUR 20.– Mit 8 Abbildungen.

275


Kinderbücher

Gute Nacht, liebe Sternlein Markus Hänni Gute Nacht, liebe Sternlein Markus Hänni 44 Seiten, 28,7× 21,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-072-4 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 20 Abbildungen.

«Gute Nacht, liebe Sternlein» nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine Reise voller Abenteuer und unbeschwerter Momente und sorgt für süsse Träume. Inspiriert von der Begeisterung und Erwartung eines Kinderherzens in der Adventszeit, weckt die Gute-Nacht-Geschichte von Markus Hänni die Vorfreude auf Weihnachten und lädt dazu ein, bei sternenklarer Nacht wieder einmal den Himmel zu bestaunen und nach Sternschnuppen Ausschau zu halten. Mit 20 unterschiedlichen, verträumten und unbefangenen Illustrationen der Klasse 1./2. b aus Wabern bei Bern.

Markus Hänni (*1980) ist ein kreativer Kopf, hat Theaterstücke, Musicals und zwei Bücher über seine Krankheit, Cystische Fibrose, geschrieben. Er geniesst es, Papa zu sein und lebt zusammen mit seiner Familie in der Stadt Bern.

276


Kinderbücher

Bia entdeckt Afrika Bea Petri

Bia entdeckt Afrika Bea Petri 56 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-988-1 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 38 Illustrationen.

Die kleine Bia steht vor dem Abenteuer ihres Lebens. Ihr Vater ist im Einsatz für eine internationale Organisation in Burkina Faso – und Bia darf mit! In Ouagadougou, der Hauptstadt dieses westafrikanischen Landes, erwartet sie eine völlig neue Welt mit neuen Gesichtern und Gerüchen, bunt gemusterten Stoffen und Gebäuden aus Lehm und einheimische Spezialitäten, an die sie sich erst gewöhnen muss. Sie entdeckt den Markt und tanzt ausgelassen mit ihren neuen Freunden. Sie sieht aber auch eine andere Seite von Afrika – das Afrika von Steinbrüchen, Goldminen und Mücken. Zum guten Glück ist sie aber nicht allein: Ihr grauhaariger, langohriger Freund hat nämlich viele gute Ratschläge für sie.

Bea Petri ist Gründerin der Schminkbar by Bea Petri und Gründerin und Präsidentin des Fördervereins nas mode. 1984 begann die gelernte Pharma­assistentin ihre Karriere als Maskenbildnerin. 2003 eröffnet Bea Petri die erste Schminkbar. Nach einem Einsatz für die schweizerische Hilfsorganisation «swisscontact» in Ouaga­ dougou gründete Bea Petri den Förderverein nas mode. Dank ihrem Engagement und der Unterstützung von zahlreichen Spenderinnen und Spendern konnte die Schule zu einem modernen Ausbildungszentrum ausgebaut und 2013 eingeweiht werden.

277


Kinderbücher

Flieg, Jorim flieg Matthias Steinmann, Noé Barcos Papa This pilgert mit seiner Frau Arom auf dem Jakobsweg in Spanien. Sie lernen den Buben Jorim und seine Mama Ingrid aus Brienz kennen.

Flieg, Jorim flieg Matthias Steinmann, Noé Barcos 76 Seiten, 30,5 × 22  cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-297-9 CHF 25.– / EUR 22.– Mit 89 Abbildungen.

Den erfahrenen Piloten Papa This und Jorim verbindet bald ihre grosse Flugleidenschaft. Jorims Traum vom Fliegen rückt dank Papa This näher, und so entsteht eine Freundschaft zwischen einem grossen und einem kleinen Buben. Papa This erklärt in einfachen Tipps aus der Flugpraxis, wie ein Flugzeug abhebt, fliegt, sicher landet und mit Fleiss und Kenntnis von Flugtechnik der Weg zum Piloten führt. Flieg, Jorim flieg! ist eine lebendige Bildergeschichte für Jung und Alt, die über das Fliegen hinausgeht.

Matthias Steinmann (*1942), bis 2004 Leiter der Forschung der SRG und Professor für ­Medienwissenschaften Uni Bern. Seine Innovationen Telecontrol und Radiocontrol brachten ihm weltweiten unternehmerischen Erfolg. Heute pilgert er, schreibt Bücher und betreut seine Steinmann Stiftung Schloss Wyl. Steinmann hat eine IFR/B-Lizenz und über 4400 Flugstunden, davon etwa 2/3 auf seiner HB-LQP (Piper Cheyenne).

Noé Barcos ist am 31.12. 2003 geboren und lebt in Murten. Er zeichnet, gestaltet und erzählt schon seit seiner frühen Kindheit Geschichten. Nach der obligatorischen Schulzeit an zog es ihn an die Schule für Gestaltung Bern. Er bereitet sich derzeit auf eine Laufbahn Richtung Film oder Illustration vor.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

278


Kinderbücher

Emma und Noah in Italien Matthias Steinmann, Ted Scapa

Emma und Noah in Italien Matthias Steinmann, Ted Scapa 64 Seiten, 30,5 × 22  cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-9524708-7-9 CHF 25.– / EUR 22.– Mit 41 Abbildungen.

«Emma und Noah» ist ein modernes Märchen, illustriert mit grossartigen Zeichnungen des Cartoonisten Ted Scapa. Die Hauptpersonen des Buches sind die beiden Geschwister Noah (10) und Emma (7), die zusammen mit ihren Eltern zu einer Urlaubsreise nach Rom aufbrechen. Die Reise endet für die Kinder ungewollt auf einer Autobahnraststätte in Italien, von wo aus sie sich ohne Geld, dafür in Begleitung eines herrenlosen Hundes durchschlagen müssen. «Emma und Noah» ist eine amüsante Story, die für wunderbare Lesestunden sorgt. Achtung: Das Buch ist so spannend, dass die Kinder es ihren Eltern nicht zeigen sollten, sonst nehmen sie es ihnen weg und lesen es selbst… Peter Balsiger, Publizist München

279


Kinderbücher

Sabiene, Espe und der Bienenstock Maya Delaquis, Marianne Siegentaler

Sabiene, Espe und der Bienenstock Maya Delaquis, Marianne Siegentaler 44 Seiten, 22 × 29,2 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-081-4 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 22 Illustrationen.

Ein schön Illustriertes Buch über Mut, Freundschaft und Anderssein. Zwar sind Wespen die Erzfeinde der Bienen, doch die kleine Biene Sabiene und Espe die Wespe freunden sich an und überwinden ihre Andersartigkeit. Gemeinsam retten sie das Bienenvolk vor einem Überfall durch die Wespen, die den Bienen den Honig rauben wollen. Pro verkauftes Buch geht ein Betrag zur Unterstützung der Bienen an die Coop Patenschaft für Berggebiete. Mit Malbogen als Beilage.

Maya Delaquis ist Autorin, Illustratorin, Künstlerin und ehemalige Dozentin für Tierzeichnen und Buchillustrationen an der Höheren Fachschule für Gestaltung in Bern. Als Autorin veröffentlichte sie verschiedene illustrierte Texte. «Die Natur mit ihren Tieren verdient all unseren Respekt und Schutz, damit die Artenvielfalt erhalten werden kann!»

280

Marianne Siegenthaler (*1960) schreibt als freie Journalistin für Zeitschriften, Magazine und Online-Portale. Als Autorin hat sie bereits mehrere Bücher publiziert. Sie lebt mit Mann und Tochter in Uetikon ZH. Ihre freie Zeit verbringt sie am liebsten im, am und auf dem Zürichsee.


Kinderbücher

281


Kinderbücher

U

rh

eb

-u er

nd

Le

i st u

ng s

s c hu

t z r e c ht

e v or b e h a lt e n . K e

i ne u

ner

l au

Ve r

v ie

lfä

lt i

gu

n r Ve

m ie t

un

g, Au ffü hru

Elin

bt e

Melanie Oesch

g,

Al

l

e

ng ,

das Baumzwergenmädchen

S e nd

Audio CD

Aufnahme: H2U GmbH, Thun Technische Realisation und Produktion: Thomas J. Gyger Sprecherin: Melanie Oesch Song: Melanie Oesch

u ng oder Ver wendu ng z u ö

Begleit-CD zum Buch «Elin – Das Baumzwergenmädchen» (kein CD-Einzelverkauf)

Elin – das Baum­ zwergenmädchen Band 1

ISBN 978-3-03818-176-7

f fen t l ic

hen

Melanie Oesch, Christina Wald

Zw

ec ke n.

Elin – das Baumzwergenmädchen, Band 1 Melanie Oesch Illustratorin: Christina Wald 5., komplett überarbeitete Auflage 60 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-176-7 CHF 29.– / EUR 25.– Inkl. Hörbuch, mit 25 Illustrationen.

Das kleine Baumzwergenmädchen Elin geniesst zusammen mit ihrer Familie ein glückliches Leben in den Wäldern des Eriztals. Jeden Tag nach der Schule tollt sie mit ihren Brüdern durch das Gehölz und fordert die Spaziergänger zum gemeinsamen Spiel auf. Doch auf einmal ist alles anders: Die Passanten scheinen weder Zeit noch Lust zu haben, mit Elin zu spielen. Da beschliesst das quirlige Baumzwergenmädchen zu handeln. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin, der weisen Waldohreule Berta, schmiedet Elin den Plan, den Menschen wieder Freude ins Herz zu bringen …

5. Auflage soeben erschienen

Melanie Oesch, *1987, wuchs in der Nähe von Thun im Kanton Bern auf. Bereits mit fünf Jahren stand das Gesangstalent zum ersten Mal auf der Bühne. Mittlerweile ist sie schweizweit bekannt als Frontfrau der erfolgreichen Schweizer Volksmusikfor­ mation Oesch’s die Dritten. Mit Elin – Das Baumzwergenmädchen erschien im Weber Verlag ihr erstes Kinderbuch, das zweite folgte kurz darauf.

282

Christina Wald ist eine Illust­ ratorin mit über 20 Jahren Erfahrung in der Illustration von Kinderbüchern. Sie studierte Industriedesign an der Universität von Cincinnati und illustrierte unter anderem das Star-Wars-Rollenspiel und das Kartenspiel «Middle Earth: The Wizards». Ihre Spezialität sind Tierillustrationen sowie die Wissenschafts­vermittlung. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Katzen in Cincinnati.


Kinderbücher

Elin – Trifft neue Freunde Band 2 Melanie Oesch, Christina Wald

Elin – trifft neue Freunde, Band 2 Melanie Oesch, Illustratorin: Christina Wald 2. Auflage 60 Seiten, 21,7 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-177-4 CHF 29.– / EUR 25.– Inkl. Hörbuch mit Bonus-Song, mit 25 Illustrationen.

Elins Abenteuer geht weiter! Bertas alter Schulfreund Harry der Waldkauz lädt Elin und Berta zu sich nach Hause in Habkern ein. Auch er beschwert sich darüber, dass viele Ortskundige, aber vor allem Touristen durch die Bergwelt rennen, als wären sie kurz vor Ladenschluss in einem Einkaufszentrum. Der beschwerliche Weg nach Habkern führt über den steilen und unwegsamen Grünenbergpass, wo sie auf einen alten Bekannten treffen – den Steinbock Alex. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg nach Habkern, wo der grosse Alpabzug bevorsteht. Elin und Berta mischen sich unter die Zuschauenden, als Berta plötzlich jäh zu Boden gerissen wird …

2. Auflage soeben erschienen

283


Kinderbücher

Schreibset «Elin – das Baumzwergenmädchen» Melanie Oesch, Christina Wald

Schreibset «Elin – das Baumzwergenmädchen» Melanie Oesch Illustratorin: Christina Wald 23,5 × 16,5 × 1,5 cm, Schreibset mit Schreibblock (25 Blätter A5), 25 Couverts C6 und Elin-Bleistift ISBN 978-3-03818-302-0 CHF 15.– / EUR 13.–

Das kleine Baumzwergenmädchen Elin geniesst zusammen mit ihrer Familie ein glückliches Leben in den Wäldern des Eriztals. Jeden Tag nach der Schule tollt sie mit ihren Brüdern durch das Gehölz und fordert die Spaziergänger zum gemeinsamen Spiel auf. Doch auf einmal ist alles anders: Die Passanten scheinen weder Zeit noch Lust zu haben, mit Elin zu spielen. Da beschliesst das quirlige Baumzwergenmädchen zu handeln. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin, der weisen Waldohreule Berta, schmiedet Elin den Plan, den Menschen wieder Freude ins Herz zu bringen … Bringen auch Sie Ihren Mitmenschen Freude ins Herz, zum Beispiel mit einem handgeschriebenen Brief auf unserem wunderschön illustrierten Elin-Briefpapier!

Soeben erschienen

284


285


Kinderbücher

Die Geschichte vom Niesenfuchs Judith Josi, Karin Widmer

Die Geschichte vom Niesenfuchs Judith Josi, Karin Widmer 40 Seiten, 22,7 × 22,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-139-2 CHF 35.– / EUR 28.– Mit 39 Abbildungen.

Dieses Buch beruht auf der Geschichte eines echten Fuchses, der während vielen Jahren auf dem Niesen wohnte. Ob er heute noch dort lebt, weiss niemand. Der Fuchs erschien regelmässig vor dem Bergrestaurant, nachdem alle Besucher bereits weggefahren waren. Die anderen in dieser Geschichte erwähnten Tiere leben ebenfalls auf dem Niesen. Im Buch wohnen sie im Niesendörfli, in den Häusern des Kinderspielplatzes auf dem Niesenkulm. Nachdem das Buch ausverkauft war, erscheint es nun in einer überarbeiteten Neuauflage.

2. Auflage

Judith Josi Calderwood wurde in England geboren. Mit gut 20 Jahren zog sie nach Genf, wo sie für die UNO arbeitete und ihren Ehemann kennenlernte. Nach der Hochzeit begaben sich die beiden nach Bern und zogen drei Kinder gross. In Bern war Josi als Englischlehrerin tätig. Sie war Mitglied der English Teachers Association of Switzerland und amtete dort während drei Jahren als Präsidentin. Heute ist sie im Ruhestand.

286

Karin Widmer, *1966, absolvierte die Fachklasse für Grafik an der Schule für Gestaltung in Bern. Nach mehrjähriger Anstellung als Grafikerin/Illustratorin beim Berner Zytglogge-­ Verlag machte sie sich 1995 selbstständig. Seither hat sie ein breites Spektrum an Gedrucktem mit ihren Illustrationen, Skizzen und Cartoons mitgestaltet.


Kinderbücher

The Tale of Mr. Whiskers, the Niesen Fox Judith Josi, Karin Widmer

The Tale of Mr. Whiskers, the Niesen Fox Judith Josi, Karin Widmer 40 pages, 20,9 x 20,9 cm, softcover ISBN 978-3-03818-221-4 CHF 20.– / EUR 17.–

2. Auflage

This is a tale about a long-whiskered, bushy-tailed fox, called Mr. Whiskers. His home is a hole under the roots of an old fir tree on Mount Niesen. His job is to turn on the light with a key at the tippety, tippety top of his mountain, where it can be seen from near and far. Then one day, he can’t find the key... This story is based on a real fox that lived on the Niesen for many years. Maybe he still lives there to this day, we don’t know. He used to appear outside the restaurant regularly, when the tourists had left. It became a habit to leave some food outside the door of the restaurant in the evening. By morning it was always eaten up. The other animals in this story also exist on the Niesen, and their imaginary homes are in the children’s playground, the Niesen village (“Niesedörfli”), which is high up at the top of this mountain. Judith Josi’s story combines an imaginary world with the real animal world of the Niesen and the children’s play village at the top of this well-known mountain in the Bernese Oberland. The 40 pages are magically illustrated by Karin Widmer.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

287


Kinderbücher

Die Geschichte der Niesenfüchslein Fay und Finn Die Niesenfüchslein Fay und Finn Judith Josi, Karin Widmer 40 Seiten, 22,7 × 22,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-293-1 CHF 35.– / EUR 28.– Mit 18 Abbildungen.

Judith Josi, Karin Widmer Dies ist der Nachfolger der Geschichte vom Niesenfuchs, dem Fuchs, der auf dem Niesen das Licht anzündet. Die Hauptrolle spielen diesmal die jüngsten Familienmitglieder Fay und Finn – zwei ungezogene Fuchswelpen, die sehr neugierig sind und gerne sehen würden, was Grosspapa Niesenfuchs so treibt, wenn er am Abend den Bau verlässt. Eines Tages folgen sie ihm. Die aufregenden Abenteuer von Fay und Finn vereinen die Tierwelt, die Gefahren in den Bergen und alte Niesen-Wetterweisheiten. Über die 32 Seiten mit magischen Illustrationen von Karin Widmer und der fantasievollen Geschichte von Judith Josi erwacht die Bergwelt zum Leben.

Soeben erschienen

Judith Josi Calderwood wurde in England geboren. Mit gut 20 Jahren zog sie nach Genf, wo sie für die UNO arbeitete und ihren Ehemann kennenlernte. Nach der Hochzeit begaben sich die beiden nach Bern und zogen drei Kinder gross. In Bern war Josi als Englischlehrerin tätig. Sie war Mitglied der English Teachers Association of Switzerland und amtete dort während drei Jahren als Präsidentin. Heute ist sie im Ruhestand.

288

Karin Widmer, *1966, absolvierte die Fachklasse für Grafik an der Schule für Gestaltung in Bern. Nach mehrjähriger Anstellung als Grafikerin/Illustratorin beim Berner Zytglogge-­ Verlag machte sie sich 1995 selbstständig. Seither hat sie ein breites Spektrum an Gedrucktem mit ihren Illustrationen, Skizzen und Cartoons mitgestaltet.


Kinderbücher

The Tale of Fay and Finn, two little Niesen Foxes The Tale of Fay and Finn, two little Niesen Foxes Judith Josi, Karin Widmer 40 pages, 22,7 × 22,5 cm, hardcover ISBN 978-3-03818-294-8 CHF 35.– / EUR 28.– Includes 18 illustrations.

Judith Josi, Karin Widmer This is a sequel to the story about Mr. Whiskers, the fox who lights the beacon on the top of Mount Niesen in the Swiss Alps. It features the youngest members of his family – Fay and Finn – two naughty little fox cubs, who are very curious and want to see what Grandpa Whiskers does every evening when he leaves his den. One day they follow him. The exciting adventures of Fay and Finn combine the real animal world, mountain hazards and the old weather sayings of the Niesen. Through the 32 pages of magical illustrations by Karin Widmer, the hands-on encouragement for children to take part, and the imaginative story-telling of Judith Josi, the mountain world becomes real and alive.

Soeben erschienen

289


Kinderbücher

Aurin und Golom Ada Andreotti, Uwe Süss Im Thuner Blümlimattquartier hat die Krähe Kik alles im Blick. Sie holt sich gerade ihr Frühstück vom Ziegenzaun, da kommen auch schon Aurin und Golom daher spaziert. Die beiden Hunde sind beste Freunde und haben viele Flausen im Kopf. Kik ist schon gespannt, was die beiden heute wieder erleben werden… Aurin und Golom Ada Andreotti, Uwe Süss 40 Seiten, 22 × 29,2 cm, gebunden, Hardcover

Einfühlsam und humorvoll beschreibt die junge Autorin die Abenteuer der beiden Hunde. Die Episoden werden vom Thuner Künstler Uwe Süess mit wunderbaren Bildern untermalt.

ISBN 978-3-03818-146-0 CHF 35.– / EUR 28.– Mit 20 Abbildungen.

Ada Lea Andreotti, *2001, wohnt in Thun und schreibt aus der Perspektive eines Tieres. Sie besucht ein Langzeitgymnasium in Bern.

290

Uwe Süess, *1966, lebt in Thun. Die Leidenschaft für das Malen hat er von seinem Vater geerbt. Er bevorzugt die Acryltechnik, seine Bilder lassen sich zwischen Realismus, Surrealismus und Fantasy ansiedeln.


Kinderbücher

Traumzirkus Elsbeth Boss

Traumzirkus Elsbeth Boss 84 Seiten, 25,7 × 25,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-885-3 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 52 Illustrationen.

2015 ist von Elsbeth Boss das Kunst-Rezeptbuch «Augenweide – Gaumenfreude» im Werd Verlag erschienen und bereits liegt die zweite Auflage vor. In der Zwischenzeit sind Bilder für ein Kinderbuch entstanden: eine fantasievolle Geschichte, deren Hauptakteurinnen die Bärenmädchen Laura und Aura sind. Der «Traumzirkus» ist eine faszinierende Bärenzauberweltgeschichte mit fröhlichen und bunten Bildern. Neben Bärenfingervärsli, Bärengedichtli und einem Bärensingspiel gibt es im Buch auch ein Bärengüetziund ein Eisbärenpuddingrezept, Bastelanleitungen und ein Bärenzämesetzi.

Elsbeth Boss-Stauffenegger ist in Uetendorf aufgewachsen und lebt heute in Rapperswil BE. Sie war Lehrerin, Journalistin, Redaktorin und ist seit der Pensionierung Kunstschaffende. Als Autorin eines Kochbuchs, eines Kinderbuchs und eines Bands mit Mundartgeschichten vereint sie nun ihre zwei grossen Leidenschaften: Malen und Schreiben.

291


Kinderbücher

Wolli und die Geschichte der Erstbesteigung des Matterhorns Wolli und die Geschichte der Erstbesteigung des Matterhorns Dan Daniell 32 Seiten, 24 × 24 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-062-3 CHF 39.– / EUR 30.– Inkl. der Musik-CD «Lebe deinen Traum» vom Autor Dan Daniell.

Dan Daniell Wolli und seine Freunde dösen in der Sonne und langweilen sich. Da rappelt sich der Schäfer Heini auf und beginnt vom Sommer 1865 zu erzählen, als sieben Männer von Zermatt aus loszogen, um als erste Menschen auf dem Gipfel des Matterhorns zu stehen. Doch gleichzeitig versucht eine andere Seilschaft, den Berg von Italien her zu bezwingen … Die dritte Geschichte des Schwarznasenschafs Wolli.

Mit 30 Illustrationen.

32 pages, 24 × 24 cm, hardcover ISBN 978-3-03818-065-4 CHF 29.– / EUR 25.–

Dan Daniell wurde 1961 in Zermatt geboren. Mit grossem Erfolg führt er seit 22 Jahren das aussergewöhnliche und extravagante Restaurant «Chez Heini» in Zermatt. Nicht nur die hervor­ragende Küche hebt ihn vom Alltäglichen ab, seine ganze Liebe und ein hohes Mass an Kreativität zeichnen ihn als grossen Künstler aus.

292


Kinderbücher

Wolli auf dem Matterhorn Im Bildband «Wolli auf dem Matterhorn» unternimmt Wolli eine aufregende Reise auf das Matterhorn, verirrt sich unterwegs und findet letztendlich zu seinem Schäfer Heini zurück … Die detailreichen, farbenfrohen Zeichnungen hat die Grafikerin und Künstlerin Martina Friedli kreiert. Für Kinder von 4 bis 11 Jahren, als Erzählgeschichte oder zum Selberlesen. Wolli auf dem Matterhorn Dan Daniell

Deutsch

3. Auflage 32 Seiten, 24 × 24 cm, gebunden, Hardcover

Französisch

ISBN 978-3-909532-46-9 (dt.) ISBN 978-3-909532-66-7 (frz.) ISBN 978-3-909532-89-6 (engl.) CHF 29.– / EUR 25.–

Englisch

Mit 27 Illustrationen.

Wolli im Winterland Der Zermatter Künstler, Gastronom und Musiker Urs Biner, weitherum bekannt als Dan Daniell, beschreibt neue Abenteuer von Wolli, dem kleinen Schwarznasenschaf: Der Kinder-Bildband «Wolli im Winterland» erzählt wiederum eine sinnbildliche und authentische Geschichte aus Zermatt. Wolli im Winterland Dan Daniell

Deutsch

2. Auflage 32 Seiten, 24 × 24 cm, gebunden, Hardcover

Französisch

ISBN 978-3-909532-58-2 (dt.) ISBN 978-3-909532-67-4 (frz.) ISBN 978-3-909532-88-9 (engl.) CHF 29.– / EUR 25.–

Englisch

Mit 29 Illustrationen.

Wollis Kochbuch Dass Dan Daniell auch gut kochen kann, ist weitherum bekannt. Nun hat sich Dan Daniell der Kinderküche gewidmet und 30 Gerichte für Kinder kreiert: Nach seinen abenteuerlichen Ausflügen auf das Matterhorn und den Gornergrat verrät Wolli nun seine besten Rezepte und erzählt neue Geschichten. Wollis Kochbuch Dan Daniell 49 Seiten, 24 × 24 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-909532-71-1 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 18 schön illustrierten Rezepten. 293


Kinderbücher

Barrys Erben Maya Delaquis

Barrys Erben Maya Delaquis

In der Zuchtstätte «Du Grand St. Bernard» in Martigny hat Hündin Karina drei Rüden das Leben geschenkt. Sie erzählt ihnen vom berühmten Barry, ihrem Urururgrossvater, der vor 200 Jahren unzähligen Menschen in den Bergen das Leben rettete. Eines Wintermorgens gelingt es den drei Junghunden auszubüxen. Sie machen sich auf den Weg zum Grossen Sankt Bernhard Richtung Hospiz in der Hoffnung, ihren Vorfahren Barry dort zu finden …

56 Seiten, 21,5 × 28,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-000-5 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 40 Illustrationen.

56 pages, 21,5 × 28,5 cm, relié ISBN 978-3-03818-098-2 CHF 29.– / EUR 25.–

Auch auf Französisch erhältlich.

Maya Delaquis ist Autorin, Illustratorin, Künstlerin und ehemalige Dozentin für Tierzeichnen und Buchillustrationen an der Höheren Fachschule für Gestaltung in Bern. Als Autorin veröffentlichte sie verschiedene illustrierte Texte. «Die Natur mit ihren Tieren verdient all unseren Respekt und Schutz, damit die Artenvielfalt erhalten werden kann!»

294


Kinderbücher

Heidi I & II Johanna Spyri

Heidi I & II Johanna Spyri 304 Seiten, 23,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-787-0 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 242 Abbildungen.

Der weltbekannte Kinderbuch-Klassiker von Johanna Spyri ist wieder im Werd Verlag erhältlich! Das Waisenkind Heidi lebt bei seinem Grossvater, dem Alpöhi, auf einer Alp im Graubünden. Eines Tages kommt ihre Tante Dete und nimmt sie mit nach Frankfurt. Dort soll sie die Freundin eines kranken Mädchens werden. Doch bald wird Heidi von Heimweh geplagt – sie möchte zurück in die Schweiz. Die bewegende Geschichte rund um das Naturkind Heidi hat bereits Generationen für sich gewonnen und noch immer hat sie nichts von ihrem Zauber verloren. Original-Fassung mit den Aquarellbildern von Martha Pfannenschmid.

In einem edel gebundenen Umschlag mit Goldprägung.

Johanna Spyri wurde am 12. Juni 1827 in Hirzel (Kanton Zürich) geboren. Ihre 1880 und 1881 er­ schienen Bücher «Heidis Lehr- und Wanderjahre» und «Heidi kann brauchen, was es gelernt hat» waren schon zu Lebzeiten der Autorin ein grosser Erfolg und gehören heute zu den bekanntesten Kinderbüchern der Welt. Johanna Spyri starb am 7. Juli 1901 in Zürich.

Martha Pfannenschmid wurde am 22. März 1900 geboren. Sie arbeitete als Sekretärin und Laborantin im Basler Institut für Rechtsmedizin sowie als technische Gehilfin und Zeichnerin. Neben ihrer Haupttätigkeit machte sie sich auch als Künstlerin einen Namen. Ihre Illustrationen von Johanna Spyris «Heidi» und Carlo Collodis «Pinocchio» des SILVA-Verlages erlangten breite Anerkennung. Martha Pfannenschmid starb am 27. März 1999 in Basel.

295


Kinderbücher

Finn und der Berner Bär Maya Delaquis Finn und der Berner Fahnenbär, der aus dem Stadtberner Wappen springt, machen sich auf, die Stadt Bern zu erkunden. Während ihrem Spaziergang besuchen sie einige bekannte Orte der Stadt Bern und treffen dabei immer wieder auf den Bären – das stolze Wappentier. Finn und der Berner Bär Maya Delaquis 48 Seiten, 22 × 29,3 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-906033-06-8 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 46 Illustrationen.

48 pages, 21,6 × 28,7 cm, hardcover ISBN 978-3-906033-74-7 CHF 29.– / EUR 25.–

Auch in Englisch erhältlich.

Maya Delaquis ist Autorin, Illustratorin, Künstlerin und ehemalige Dozentin für Tierzeichnen und Buchillustrationen an der Höheren Fachschule für Gestaltung in Bern. Als Autorin veröffentlichte sie verschiedene illustrierte Texte. «Die Natur mit ihren Tieren verdient all unseren Respekt und Schutz, damit die Artenvielfalt erhalten werden kann!»

296


Kinderbücher

297


Kinderbücher

Finn der Bär und Agathe im Berner Zytglogge Maya Delaquis

Finn der Bär und Agathe im Berner Zytglogge Maya Delaquis 52 Seiten, 21,2 × 29,3 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-906033-83-9 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 40 Illustrationen und Memory-Spiel.

298

Finn, der Bär aus dem Bärenpark, bummelt durch die Berner Altstadt Richtung Zytglogge. Die aus Versehen offen gelassene Tür zum Turm lädt ihn förmlich ein, den berühmten Zeitturm zu besuchen. Er lernt Agathe, die Schleiereule kennen. Die weise Eule führt ihn durch die Vergangenheit des Zytglogge und weist den staunenden Bären auf viele einmalige, kulturelle Besonderheiten dieses monumentalen Gebäudes hin.


Kinderbücher

299


Kinderbücher

Fäbu, Regi & Thundi Eveline Brand, Stefan Werthmüller

Fäbu, Regi & Thundi Eveline Brand, Stefan Werthmüller 2. Auflage 32 Seiten, 23,5 × 16,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-909532-09-4 CHF 20.– / EUR 18.– Mit 33 Abbildungen und einem Malbogen.

Der siebenjährige Thuner Bub Fäbu, seine neunjährige Freundin Regi und der Streunerhund Thundi erleben viele Abenteuer auf ihrer Schatzsuche rund um den Thunersee. Sie fahren auf dem Thunerseeschiff, treffen Spezi aus Spiez und stehen am Ende der Geschichte dem bösen Drachen Damungo in den Beatushöhlen gegenüber. Für Kinder von 5 bis 11 Jahren, als Erzählgeschichte oder zum Selberlesen. Mit Thunerseekarte und Malbogen.

2. Auflage erscheint im Mai 2021

Eveline Brand wurde in Spiez geboren und bildete sich zur Kindergärtnerin aus, sie ist Mutter von vier erwachsenen Kindern, gibt Handarbeitskurse und hat in Beatenberg und Leissigen Schule gegeben. Heute ist sie pensioniert, lebt auf dem Beatenberg, bastelt und schreibt gerne und ist oft mit ihrer grossen Familie und den Enkel­ kindern zusammen.

Stefan Werthmüller wurde 1961 geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Bern, wo er auch zur Schule ging und später ein Studium der Geologie abschloss. Auf den Abschluss folgte ein Jahrzehnt der Metamorphose vom Naturwissenschafter zum Maler. 1999 bezog er sein erstes Maler-Atelier in Thun. Seine Werke werden in der Schweiz und in Deutschland ausgestellt.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

300


Kinderbücher

Schleckmäuler & Dreckspatzen Karin Dehmer-Joss, Maria Paz Olave Borquez

Schleckmäuler & Dreckspatzen Karin Dehmer-Joss, Maria Paz Olave Borquez 192 Seiten, 21,5 × 27,5 cm, broschiert, Softcover

Das Must-have für jede Familie! Dieses Buch vereint kinder­ leichte Bastel- und Backideen, gliedert sie passend nach Jahreszeiten, geht auf immer wiederkehrende Bräuche ein und schafft Raum für neue Rituale. Monat für Monat finden sich dekorative Bastelinspirationen für Gross und Klein, unkomplizierte Rezepte für spektakuläre Köstlichkeiten, Spiel­ ideen für drinnen und draussen: rund 100 einfache Anlei­ tungen mit stimmungsvollen, wunderschönen Fotos.

ISBN 978-3-85932-689-7 CHF 49.90 / EUR 40.– Mit 250 Abbildungen.

3. Auflage

Karin Dehmer-Joss, *1974, Mutter von drei Kindern, war als Projektleiterin in den Bereichen Kommunikation und Filmproduktion tätig. Die Buchidee entstammt eigenen Nöten: Ihre kreativen Einfälle weiss sie oft nicht in die Tat umzusetzen und jedes Jahr muss sie die Rezepte für Weihnachtsgebäck von Neuem im Internet abrufen.

Maria Paz Olave Borquez, *1972, ist Mutter von drei Kindern, Juristin und Familien­mediatorin, kreative Wundertüte, Stricktante, Hobbybäckerin und Besitzerin zweier  raumhoher, mit Bastel­­material vollgestopfter Schränke. Sie jagt stets überraschenden Neuigkeiten in der Welt des Selbstgemachten nach oder tüftelt an eigenen Kreationen.

301


Kinderbücher

Helva und der Mantel der Nacht Andreas Sommer Helva und der Mantel der Nacht Andreas Sommer 56 Seiten, 28,7 × 21,5 cm, Fadenheftung, Hardcover ISBN 978-3-03818-292-4 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 52 Abbildungen.

Seit undenklichen Zeiten wacht die Feenkönigin Helva über das Gantrischgebiet und seine Bewohner. Jeden Abend legt sie ihren schwarzen Mantel um, sodass das Licht schwindet und die Nacht hereinbricht. Im Schutz der Dunkelheit erwachen viele Tiere und die Zwerge verlassen ihre Behausungen, um den Menschen Gutes zu tun. Doch in letzter Zeit scheint es, als ob Helvas Mantel der Nacht Löcher bekommen habe, und die Feenkönigin wird um Hilfe gerufen. Die neue Geschichte aus dem Reich von Helva – ergänzt mit einem Infotext zu Licht und Nacht und zum Sternenpark Gantrisch – lädt in verspielt-märchenhaften Bildern dazu ein, die nächtliche Dunkelheit und ihr verborgenes Leben mit anderen Augen zu betrachten.

Soeben erschienen

Andreas Sommer (*1976) wuchs in Niederscherli BE auf. Seit seiner Kindheit erkundet er die Landschaften und Sagen des Gantrischgebietes. Er arbeitete Reiseleiter in der Sahara und studierte Environmental Education und naturnahen Tourismus. Als Sagenwanderer verbindet Andreas Sommer Erzählkunst, heimische Mythologie und tiefe Naturerfahrung und möchte den ursprünglichen Zauber in Natur und Menschenseele wieder wecken. Er lebt mit seiner Familie im Eriz.

302


Kinderbücher

303


Kinderbücher

Helva et le manteau de la nuit Andreas Sommer, Irma von Allmen Helva et le manteau de la nuit Andreas Sommer, Irma von Allmen 56 pages, 28,7 × 21,5 cm, relié ISBN 978-3-03818-308-2 CHF 29.– / EUR 25.– Avec 53 illustrations.

Helva, reine des fées, veille depuis un temps immémorial sur la contrée du Gantrisch et ses habitants. Au crépuscule, lorsqu’elle endosse son manteau noir, la lumière s’éteint et fait place à une nuit épaisse. Protégées par l’obscurité, de nombreuses créatures se réveillent, à l’instar des nains qui quittent leur montagne pour épauler les hommes. Mais un jour, des événements étranges bousculent les êtres du royaume qui demandent son aide à Helva. Le constat est sans appel : son manteau de la nuit est percé de mille trous. La nouvelle histoire au pays d’Helva – accompagnée d’illustrations poétiques – invite le lecteur à se plonger dans la vie nocturne d’une nature palpitante en y portant un regard neuf. La narration est complétée par une partie instructive qui fournit notamment des détails sur le parc aux étoiles du Gantrisch.

Foto: Yves Hug

Soeben erschienen

Andreas Sommer (*1976) grandit à Niederscherli dans le canton de Berne. Depuis sa tendre enfance, il explore la nature et découvre les légendes de la région du Gantrisch. Pendant de nombreuses années, il exerce le métier de guide touristique dans le Sahara. Il poursuit des études en éducation environnementale et se spécialise dans le tourisme de proximité. Depuis plus de dix ans, il œuvre en tant que conteur-randonneur en combinant l‘art de la narration, la mythologie indigène et une profonde expérience de la nature. Il a pour mission d’éveiller l’âme humaine à la magie originelle de la nature.

304

Irma von Allmen grandit dans le Lötschental. Enfant déjà, la nature et le monde des légendes la fascinent. Elle exerce son métier d’enseignante de maternelle à Domat/Ems dans les Grisons et à Ferden en Valais. Sa profonde passion pour la nature l’habite encore aujourd‘hui. Elle traduit sa perception de l’univers féerique et des phénomènes naturels en images vivantes, ludiques et envoûtantes.


Kinderbücher

Helva und das Zaubernetz Andreas Sommer Helva und das Zaubernetz Andreas Sommer 44 Seiten, 29,5 × 22 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-030-2 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 22 Illustrationen.

Das Gantrischgebiet südlich von Bern ist reich an Sagenüberlieferungen und bezaubert durch eine intakte Natur- und Kulturlandschaft. Die Sage um die Feenkönigin Helva und ihr Gefolge aus Zwergen und Elfen, welche die Geschicke der Landschaft im Verborgenen lenken, zeigt exemplarisch auf, wie sehr ein Naturraum durch gestaltende Einflüsse des Menschen mitgeprägt wird und wie die Gesetzmässigkeiten der Natur immer wieder dafür sorgen, dass ein Ausgleich zugunsten des gesamten Ökosystems stattfindet. Die Mythe um die Feenkönigin Helva hat Andreas Sommer mit anderen Sagenmotiven der Region sowie modernen ökologischen Erkenntnissen und lokaler Kulturgeschichte zu einem Naturmärchen verbunden. Die märchenhaften Bilder von Irma von Allmen regen die Fantasie an und öffnen farbenprächtige und zauberhafte Tore in die magische Sagenwelt des Gantrischgebiets.

305


Kinderbücher

Der Bär im Justistal Lili Jaberg, Ueli Mürner

Der Bär im Justistal Lili Jaberg, Ueli Mürner 28 Seiten, 28,7 × 21,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-303-7 CHF 25.– / EUR 20.–

Auf der Suche nach einem neuen Zuhause findet der Bär den Weg ins Justistal im Berner Oberland. Bald schon lernt er viele neue Freunde kennen. Im Sommer kommen die Sennen und ihre Kühe auf die Alp. Dann wird aus der frischen Milch Käse gemacht – wie das geht, erklären die Tiere ihrem neuen Freund gerne. Als das Ende des Herbstes naht, verabschieden sich die Tiere voneinander. Doch der nächste Frühling steht schon bald vor der Tür.

Mit 17 Abbildungen.

Wie der Bär und die anderen grossen und kleinen Bewohner des Justistals den Alpsommer zusammen verbringen, erzählt Lili Jaberg im Buch «Der Bär im Justistal». Die wunderschönen Illustrationen von Ueli Mürner geben einen Einblick in das Leben der Tiere und inspirieren die Fantasie der Vorlesenden.

2. Auflage

Lili Jaberg (*1967 in Bern) ist Mutter zweier wunderbarer Kinder und ehemalige (und doch auch für immer) Bäuerin. Sie lebt und arbeitet im Alpbeizli im Justistal und ist mit Leib und Seele Grossmutter.

Ueli Mürner (*1953 in Reichenbach) wuchs mit vier Geschwistern auf dem elterlichen Bauernhof auf. Er ist Landwirt von Beruf, wanderte mit 39 Jahren nach Frankreich aus und führte dort eine Farm. Die Malerei war stets seine grösste Leidenschaft. Heute lebt Ueli Mürner in Gunten am Thunersee und widmet sich ganz und gar der Kunst.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

306


307


Kinderbücher

Kater Abraham Katharina Zahler-Hari

Kater Abraham Katharina Zahler-Hari 36 Seiten, 23 × 16 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-210-8 CHF 25.– / EUR 20.– Mit 30 Abbildungen und 1 Ausmalblatt.

Es fängt alles mit einem tierischen Geburtstagsgeschenk für Tina an. Der kleine Kater Abraham hält fortan die ganze Familie auf Trab. Ob zuhause oder in den Ferien, Kater Abraham ist überall dabei und sorgt mit seinen Abenteuern für einige Überraschungen. Zügig wächst er dabei vom kleinen Kätzchen zum grossen Kater. Begleitet von wunderbaren Illustrationen beschreibt Katharina Zahler-Hari die Geschichte des Katers und seiner Familie. Von Katharina Zahler-Hari erschien bereits das total aus­ verkaufte Bestseller-Kinderbuch «Auf dem Bergbauernhof».

Katharina Zahler-Hari wurde 1940 in Adelboden BE geboren. Sie absolvierte eine Ausbildung bei der Post, bevor sie im Jahre 1964 einen Bergbauern heiratete und in den Landwirtschaftsbetrieb eintrat. Als begeisterte Zeichnerin bildete sie sich durch einen Fernkurs in Malerei fort. Da sie «im Herzen eine Bergbäuerin» ist, wollte sie ihren Enkelkindern mithilfe von Illustrationen das Leben auf dem Bauernhof näherbringen. Aus diesem Projekt entstand 2008 ihr erstes im Weber Verlag erschiene Buch «Auf dem Bergbauernhof». Nach dem Erfolg des Erstlings folgt nun ihr Zweitwerk «Kater Abraham». Katharina Zahler-Hari lebt nach längerer Zeit im Jura nun wieder in Achseten BE.

308


Kinderbücher

Mein Name ist Chandra, der Elefant Chandra Kurt, Matthias Gnehm

Mein Name ist Chandra, der Elefant Chandra Kurt, Matthias Gnehm

Ein hinreissend illustriertes Bilderbuch. Die Geburt eines Elefantenbabys im Zoo Zürich nahm Chandra Kurt zum Anlass, eine Geschichte zu schreiben. Das Elefäntchen wurde auf den Namen Chandra getauft, was auf Hindu soviel bedeutet wie «Mond» oder «die Glänzende». Chandra Kurt selber wurde in Sri Lanka als Tochter eines Elefantenforschers geboren.

28 Seiten, 20,7 × 25 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-727-6 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 19 Illustrationen.

28 pages, 20,7 × 25 cm, hardcover ISBN 978-3-85932-730-6 CHF 29.– / EUR 25.–

Chandra Kurt, 1968 in Sri Lanka geboren, ist eine der bekanntesten Weinautorinnen der Schweiz. Sie hat über zwei Dutzend Weinbücher publiziert und schreibt für zahlreiche Medien im Inund Ausland über Wein. Unter dem Label «Collection Chandra Kurt» sind bereits drei Weinlinien mit Schweizer Weinen erschienen. Chandra Kurt ist international als Wine Consultant tätig. Sie lebt in Zürich.

Matthias Gnehm, 1970 in Zürich geboren, hat mit seinen Comics und Graphic Novels international Beachtung erhalten. Seine Werke werden in Ausstellungen weltweit gezeigt, z.B. in der Ausstellung «Comic-Land Schweiz» von Pro Helvetia, in der 12 Schweizer ComicKünstler unter anderem in Japan, Russland oder Malaysia präsentiert werden. Er lebt in Zürich.

309


Post- und Kunstkartenboxen

Postkartenbox Rendez-vous Bundesplatz Brigitte Roux Fantastische Farben und mitreissende Musik: «Rendez-vous Bundesplatz» ist eine halbe Stunde Spektakel vom Feinsten. 2016 versammelte es zwischen Mitte Oktober und Ende November weit über eine halbe Million Zuschauerinnen und Zuschauer vor dem Bundeshaus. 2011 waren an der Premiere gerade mal 500 Leute dabei. Bis dahin waren vier Jahre Überzeugungs- und Aufbauarbeit nötig. Viel Durchhalte­ willen. Und die Kraft einer grossen Vision.

Postkartenbox Rendez-vous Bundesplatz Brigitte Roux 50 Postkarten, 11,5 × 17 × 4,2 cm, Box ISBN 978-3-85932-873-0 CHF 39.– / EUR 30.–

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 91

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:05 93

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:05 95

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:05 97

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:05 99

12.05.17 17:05

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 81

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:05 83

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:05 85

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:05 87

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:05 89

12.05.17 17:05

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 71

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 73

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 75

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 77

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 79

12.05.17 17:04

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 61

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 63

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 65

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 67

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 69

12.05.17 17:04

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 1

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 3

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 5

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 7

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 9

12.05.17 17:01

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 1

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 3

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 5

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 7

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 9

12.05.17 17:01

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 1

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 3

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 5

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 7

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 9

12.05.17 17:01

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 1

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 3

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 5

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 7

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 9

12.05.17 17:01

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 1

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 3

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 5

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 7

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 1

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 3

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 5

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 7

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 51

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 53

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 55

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 57

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 11

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 13

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 15

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 17

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 11

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 13

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 15

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 17

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 11

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 13

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 15

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 17

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 11

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 13

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 15

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 17

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 11

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 13

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 15

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 17

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 11

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 13

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 15

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 17

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 41

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 43

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 45

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 47

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 21

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 23

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 25

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 27

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 21

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 23

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 25

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 27

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 21

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 23

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 25

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 27

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 21

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 23

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 25

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 27

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 21

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 23

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 25

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 27

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 21

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 23

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 25

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 27

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 31

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 33

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 35

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 37

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 31

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 33

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 35

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 37

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 31

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 33

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 35

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 37

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 31

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 33

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 35

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 37

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 31

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 33

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 35

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 37

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 31

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 33

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 35

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 37

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 31

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 33

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 35

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 37

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 21

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 23

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 25

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 27

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 41

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 43

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 45

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 47

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 41

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 43

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 45

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 47

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 41

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 43

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 45

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 47

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 41

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 43

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 45

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 47

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 41

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 43

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 45

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 41

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 43

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 11

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 51

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 51

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 51

Brigitte Roux, vor 60 Jahren am Zürichsee geboren, versammelt Jahr für Jahr mit Rendez-vous Bundesplatz über eine halbe MiIllion Begeisterte, die der Lichtund Klanginszenierung an der Fassade des Schweizer Parlaments zuschauen. Betriebs­ökonomie und Marketing hat Roux à fond gelernt, sie war in der Werbung tätig und begegnete einst in den Ferien ihrem ersten Lichtspektakel, das sie nie mehr losgelassen hat. 12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 9

12.05.17 17:01

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 9

12.05.17 17:01

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 59

12.05.17 17:04

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 19

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 19

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 19

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 19

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 19

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 19

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 49

12.05.17 17:03

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 29

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 29

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 29

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 29

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 29

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 29

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 39

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 39

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 39

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 39

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 39

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 39

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 39

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 29

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 49

12.05.17 17:03

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 49

12.05.17 17:03

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 49

12.05.17 17:03

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 49

12.05.17 17:03

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 47

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 49

12.05.17 17:03

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 45

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 47

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 49

12.05.17 17:03

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 13

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 15

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 17

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:02 19

12.05.17 17:02

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 53

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 55

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 57

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 59

12.05.17 17:04

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 53

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 55

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 57

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 59

12.05.17 17:04

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 53

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 55

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 57

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 59

12.05.17 17:04

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 51

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 53

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 55

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 57

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 59

12.05.17 17:04

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 51

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 53

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 55

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 57

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 59

12.05.17 17:04

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 51

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 53

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 55

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:03 57

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 59

12.05.17 17:04

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 1

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 3

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 5

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 7

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:01 9

12.05.17 17:01

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 61

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 63

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 65

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 67

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 69

12.05.17 17:04

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 61

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 63

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 65

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 67

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 69

12.05.17 17:04

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 61

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 63

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 65

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 67

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 69

12.05.17 17:04

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 61

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 63

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 65

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 67

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 69

12.05.17 17:04

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 61

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 63

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 65

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 67

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 69

12.05.17 17:04

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 61

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 63

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 65

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 67

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 69

12.05.17 17:04

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 71

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 73

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 75

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 77

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 79

12.05.17 17:04

PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 71

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 73

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 75

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 77

12.05.17 PKB_Rendez-vous_Bundesplatz_Postkarten_RZ.indd 17:04 79

12.05.17 17:04

310


Post- und Kunstkartenboxen

Postkartenbox «Sonntagsbilder» Melanie Oesch «Seit vielen Jahren liebe ich es, ganz bestimmte Momente fotografisch festzuhalten: ein wunderschöner Sonnenuntergang vor der Haustüre, die verschneite Stockhornkette im Morgenlicht, eine gelb leuchtende Löwenzahnwiese, die Sieben Hengste im Eriz oder eine goldige Herbststimmung bei uns in Oberlangenegg. Eine kleine Auswahl dieser Schnappschüsse poste ich seit Anfang 2018 jeden Sonntag als sogenanntes #sonntagsbild auf meinen Social-MediaKanälen. Mittlerweile ist die Idee zum sonntäglichen Ritual und zu einer beliebten Tradition geworden. Mit dieser Postkartenbox bedanke ich mich für alle Rückmeldungen und Kommentare und ich freue mich, weiterhin Lieblings­ momente fotografisch festhalten zu können».

Postkartenbox «Sonntagsbilder» Melanie Oesch 50 Postkarten 11,5 × 17 × 4,2 cm, Box ISBN 978-3-03818-309-9 CHF 39.– / EUR 30.–

Soeben erschienen

PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 3

PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 101

PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 11

16.11.20 15:30

16.11.20 15:29

PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 5

16.11.20PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 15:29 7

16.11.20 PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 15:29 9

16.11.20 15:29

16.11.20 15:29 PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 13

16.11.20PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 15:30 15

16.11.20PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 15:30 17

16.11.20 PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 15:30 19

16.11.20 15:30

PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 21

16.11.20PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 15:30 23

16.11.20PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 15:30 25

16.11.20PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 15:30 27

16.11.20 PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 15:30 29

16.11.20 15:30

PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 31

16.11.20PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 15:30 35

16.11.20PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 15:30 33

16.11.20PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 15:30 37

16.11.20 PKB_Sonntagsbilder_Postkarten_RZ.indd 15:30 39

16.11.20 15:30

311


Post- und Kunstkartenboxen

Postkartenbox BLS

Postkartenbox BLS 100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-153-8 CHF 39.– / EUR 30.–

Die BLS und ihre Vorgängerbahnen haben in ihrer Geschichte immer wieder Pionierleistungen erbracht und so das System Eisenbahn in der Schweiz und weltweit entscheidend mitgeprägt. Von Anfang an wurde auf die modernste Technologie gesetzt. Die BLS schrieb und schreibt immer wieder Geschichte. Auch bei der Vermarktung setzte man von Anfang an neue Impulse. Auf zahlreichen Plakaten wurden modernste Eisenbahntechnik und atemberaubende Landschaften in Einklang gebracht. Die Fahrt mit der Eisenbahn wurde zum Erlebnis. Die BLS ist stolz auf ihre Geschichte. Aus diesem Grund wurde die BLS Stiftung ins Leben gerufen, welche die Pionierleistungen sammelt, pflegt und erlebbar macht. Einen breiten Querschnitt aus dem Werbearchiv finden Sie in dieser einmaligen Postkartenbox.bls.ch/stiftung

Die gemeinnützige BLS Stiftung erhält das historische Erbe der Bahn und macht es zugänglich. Sie sammelt, pflegt und präsentiert in erster Linie Pionierleistungen im Bereich Elektrotraktion der BLS und ihrer Vorgängerbahnen. Standort der Stiftung ist das zentral gelegene Depot der ehemaligen Emmentalbahn in Burgdorf.

312


Post- und Kunstkartenboxen

Plakat- / Kunstkartenbox St. Moritz Der Weltruhm von St. Moritz liegt ursprünglich in den dortigen Heilquellen begründet, die schon von Paracelsus lobend erwähnt wurden. Nun führen Sie historische Plakate in Postkartenform an den Geburtsort der alpinen Winterferien. Die Oberengadiner Seenlandschaft zieht sowohl im Sommer wie auch im Winter Besucher aus der ganzen Welt an. Warum das seit über zweihundert Jahren der Fall ist, zeigt Ihnen diese Sammlung: Die historischen Sujets der Plakate stehen für Stil, Eleganz und Klasse.

Plakat- / Kunstkartenbox St. Moritz 50 Kunstkarten, 11,5 × 17 × 4,2 cm, Box ISBN 978-3-03818-076-0 CHF 49.– / EUR 40.–

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 27

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 1

20.11.19 13:30

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 21

20.11.19 13:30

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 25

20.11.19 13:30

20.11.19 13:30

20.11.19 13:30

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 23

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 69 PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 29

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 81 PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 37

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 31

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 20.11.19 13:30 33

20.11.19 13:30

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 35

20.11.19 13:30

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 3

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 39 20.11.19 13:30

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 71 20.11.19 13:31

20.11.19 13:30

20.11.19 13:30

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 49

20.11.19 13:32

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 83

20.11.19 13:31

20.11.19 13:31 PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 47

20.11.19 13:31

20.11.19 13:31

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 51

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 53

20.11.19 13:31 PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 5

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 65

20.11.19 13:30 PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 59

20.11.19 13:32

20.11.19 13:31

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 63 20.11.19 13:31

20.11.19 13:31 PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 61

20.11.19 13:31

20.11.19 13:32 PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 9

20.11.19 13:31

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 55

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 57

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 85 20.11.19 13:32

20.11.19 13:30

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 97

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 45

20.11.19 13:31

20.11.19 13:30

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 41

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 43

20.11.19 13:31 PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 73

20.11.19 13:31

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 67

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 95 20.11.19 13:31

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 13

20.11.19 13:31

20.11.19 13:30

20.11.19 13:32

20.11.19 13:30

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 15

PKB_ST-Moritz_Postcards.indd 17 20.11.19 13:30

20.11.19 13:30

313


Post- und Kunstkartenboxen

Postkartenbox «Positiv denken» mit Friedrich Nietzsche Pécub Postkartenbox «Positiv denken» mit Friedrich Nietzsche Pécub Zweisprachig Deutsch / Französisch 100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03922-056-4 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 100 Illustrationen.

Das Denken von Friedrich Nietzsche zu lesen und zu interpretieren, nimmt viel Zeit in Anspruch. Vor allem, wenn man parallel an Platon, Descartes, Epikur, Einstein, Montai­ gne, Machiavelli, Sunzi und Shakespeare arbeitet. Um den Prozess des Verständnisses von Nietzsches Denken zu beschleunigen, schien es dem Zeichner naheliegend, seine komplexen Texte in schnell lesbare Bilder zu übersetzen. Offensichtlich eine sehr persönliche Interpretation – aber wenn man sich die Bilder ansieht, kann jeder entdecken, wie ein freier Geist vergleicht, interpretiert, transformiert und weiter geht. Die Bilder sind Türen zu Friedrich Nietzsches Geist. Menschlich, allzu menschlich erhellen die Worte des Philosophen, während die Bilder des Philosophen-Zeichners einen Weg vorschlagen.

Soeben erschienen

Pierpaolo Pugnale alis «Pécub» ist seit 30 Jahren als Unternehmensphilosoph tätig, insbesondere für grosse Unternehmen in der pharmazeutischen Welt. Auf allen 5 Kontinenten hat er angeboten, den Erfindungsreichtum und die Vorstellungskraft mit Hilfe der vier Prinzipien von Leonardo da Vinci zu kultivieren. Er hat mehr als 500 Lehrbücher für Ärzte, Krankenhauspersonal, Produktionsbetriebe und Patientengruppen produziert – über Krankheiten von Infektionen bis Schizophrenie. Philosophen und Zeichnung waren das Rohmaterial und die Werkzeuge.

314


Post- und Kunstkartenboxen

Kunstkartenbox Segantini

Kunstkartenbox Segantini 50 Postkarten, 11,5 × 17 × 4,2 cm, Box ISBN 978-3-85932-782-5 CHF 39.– / EUR 30.–

Das fesselnde Werk von Giovanni Segantini in einer Box von 50 Kunstkarten. Die Postkartensammlung nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Zeitreise durch Giovanni Segantinis Leben, zu all seinen Schaffensphasen. Bäuerliche Landschaften inspirierten ihn, die Harmonie zwischen Mensch und Natur festzuhalten und seine Suche nach Ursprünglichkeit und einfachen Motiven ständig fortzuführen. Meilensteine seines Schaffens sowie zahlreiche Porträts runden die vielseitige Sammlung ab und inspirieren dazu, in die Welt Giovanni Segantinis einzutauchen.

Giovanni Segantini (1858 –1899 ) gilt als einer der bedeutendsten Maler der Jahrhundertwende. Sein Werk hat dank zahlloser Reproduktionen weite Verbreitung gefunden.

315


Post- und Kunstkartenboxen

Kunstkartenbox Ferdinand Hodler «Ich setze die Wahrheit über die Schönheit – ich kann nicht anders. Möge es den Leuten gefallen oder nicht.» So äusserte sich Ferdinand Hodler über seine Malerei. Tatsächlich sorgte Hodlers Kunst zu seinen Lebzeiten immer wieder für Kontroversen, insbesondere seine Entwürfe für die Waffenhalle des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich. Mittlerweile zählt Hodler jedoch fraglos zu den wichtigsten Schweizer Künstlern überhaupt. Seine Werke schmücken Museen gleichermassen wie Quartierbeizen und sind zum Kulturerbe der Schweiz geworden. Wir zeigen Ihnen einen Querschnitt durch Hodlers Schaffen mit speziellem Fokus auf seine Landschaftsbilder.

Kunstkartenbox Ferdinand Hodler 50 Kunstkarten, 11,5 × 17 × 4,2 cm, Box ISBN 978-3-03818-267-2 CHF 39.– / EUR 30.–

Soeben erschienen Ferdinand Hodler, Ansicht des Fromberghorns von Reichenbach aus, 1903, Öl auf Leinwand, 49 × 66,5 cm, Privatbesitz

Ferdinand Hodler, Abendnebel am Thunersee, 1908

weberverlag.ch

weberverlag.ch

Ferdinand Hodler, Der Genfersee von Chexbres aus, ca. 1898 weberverlag.ch

Ferdinand Hodler, Herbstabend, 1892 weberverlag.ch

Ferdinand Hodler, Thunersee mit Stockhornkette, 1910 weberverlag.ch

316

Ferdinand Hodler, Baum am Brienzersee vom Bödeli aus, 1906

Ferdinand Hodler, Der Aarekanal bei Thun, 1879

weberverlag.ch

weberverlag.ch

Ferdinand Hodler, Der Genfersee von Saint-Prex aus

Ferdinand Hodler, Der Mönch mit Wolken, 1911

weberverlag.ch

weberverlag.ch

Ferdinand Hodler, Der Niesen von Gwatt aus, 1882, Öl auf Leinwand, 24 × 32 cm, Privatbesitz / Foto: SIK-ISEA, Zürich weberverlag.ch

Ferdinand Hodler, Der Thunersee von Lessigen aus, 1904 weberverlag.ch

Ferdinand Hodler, Rhythmische Landschaft am Genfersee, 1908

Ferdinand Hodler, Thunersee mit Stockhornkette,1904

weberverlag.ch

weberverlag.ch

Ferdinand Hodler, Der Buchenwald, 1885 weberverlag.ch

Ferdinand Hodler, Genfersee am Abend von Chexbres aus, 1895 weberverlag.ch

Ferdinand Hodler, Thunersee mit Stockhornkette, 1904 weberverlag.ch

Ferdinand Hodler, Thunersee mit Stockhornkette, 1910/1911

Ferdinand Hodler, Thunersee mit Stockhornkette, ca. 1913

Ferdinand Hodler, Thunersee mit Stockhornkette am Abend, ca. 1912

Ferdinand Hodler, Thunersee mit Stockhornkette in Wolken, ca. 1912

weberverlag.ch

weberverlag.ch

weberverlag.ch

weberverlag.ch


Post- und Kunstkartenboxen

Kunstkartenbox Albert Anker Albert Samuel Anker Albert Ankers Bleistift-, Kohle- und Tuschfederzeichnungen und insbesondere seine Kinderdarstellungen in Öl gehören zum Schweizer Kulturgut. Auch 100 Jahre nach seinem Tod führt in der Schweiz kaum ein Weg am Schweizer Genre­ maler vorbei. Wer kennt sie nicht, sein «Erdbeermareili» oder jenes Mädchen, das sich verträumt die Zöpfe flicht. Die schönsten Motive des populärsten Malers des schweizerischen Volkslebens erscheinen nun als sorgfältig gestaltete Kunstkarten-Edition im Werd & Weber Verlag.

Kunstkartenbox Albert Anker Albert Samuel Anker 50 Postkarten, 11,5 × 17 × 4,2 cm, Box

31.08.16 Anker_Postkarten_RZ.indd 18:45 31

31.08.16 18:45 31.08.16 18:45 Anker_Postkarten_RZ.indd 21 31.08.16 18:45

31.08.16 18:45

31.08.16 18:45

31.08.16 18:45

Albert Samuel Anker wurde als zweites von drei Kindern als Sohn des Tierarztes Samuel Anker und dessen Frau Marianne Elisabeth am 1. April 1831 in Ins BE geboren. Anker war schon zu Lebzeiten ein geschätzter Maler. Er hat in seinem über 50-jährigen reichen Schaffen den Schweizer Realismus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geprägt. Er starb am 16. Juli 1910 in seinem Geburtsort Ins.

31.08.16 18:46

Anker_Postkarten_RZ.indd 49

Anker_Postkarten_RZ.indd 45

Anker_Postkarten_RZ.indd 47

Anker_Postkarten_RZ.indd 39

Anker_Postkarten_RZ.indd 3

Anker_Postkarten_RZ.indd 37

31.08.16 18:45

Anker_Postkarten_RZ.indd 31.08.16 18:45 27

Anker_Postkarten_RZ.indd 29

Anker_Postkarten_RZ.indd 31.08.16 18:45 19

Anker_Postkarten_RZ.indd 1

31.08.16 18:45

31.08.16 18:45

31.08.16 18:45

ISBN 978-3-85932-784-9 CHF 39.– / EUR 30.–

31.08.16 Anker_Postkarten_RZ.indd 18:46 57

Anker_Postkarten_RZ.indd 63

31.08.16 18:46

31.08.16 18:46

Anker_Postkarten_RZ.indd 5

Anker_Postkarten_RZ.indd 55

Anker_Postkarten_RZ.indd 65

Anker_Postkarten_RZ.indd 67

31.08.16 18:46

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

317


Post- und Kunstkartenboxen

Kunstkartenbox Niesen 50 Sujets von Bendicht Friedli

Kunstkartenbox Niesen 50 Kunstkarten, 11,5 × 17 × 4,2 cm, Box ISBN 978-3-03818-196-5 CHF 39.– / EUR 30.–

Der Thuner Hausberg Niesen ist wohl einer der markantesten Berge der Alpen. Als solcher war er auch eines der Lieblingsmotive des Oberländer Maler und Arztes Bendicht «Bänz» Friedli. Während seiner langen Malerkarriere hat Friedli den Niesen in jeder nur erdenklichen Stimmung und Perspektive porträtiert, hat ihn in Aquarell, Öl und Acryl sowie in kleinen Skizzenbüchern festgehalten und ihm damit ein künstlerisches Denkmal gesetzt, das so schnell nicht verblassen wird. Diese Box vereint die 50 schönsten Niesen-Porträts aus dem Nachlass von Bendicht Friedli und enthält ein Booklet über den Künstler.

Bendicht «Bänz» Friedli (*1930) war Maler und Arzt. Der gebürtige Unterseer begann schon früh mit der Malerei, die er während seines ganzen Berufslebens nicht aufgab und nach seiner Pensionierung intensiver betrieb. Bendicht Friedli ist vor allem bekannt für seine Darstellungen von Thunerseelandschaften rund um den Niesen und das Stockhorn. Der Katzenliebhaber machte auch Tiere immer wieder zum Thema seiner Malerei.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

318


Post- und Kunstkartenboxen

50 Tier-Briefmarken als Postkarten

50 Tier-Briefmarken als Postkarten 50 Postkarten, 11,5 × 17 × 4,2 cm, Box ISBN 978-3-03922-037-3 CHF 39.– / EUR 30.–

Die Schweizer Post ist nicht nur für ihre Zuverlässigkeit, sondern auch für ihren ästhetischen Anspruch bekannt. Seit vielen Jahrzehnten erfreuen unzählige Sondereditionen von Briefmarken gleichermassen die Herzen von Sammlern wie auch die der Empfänger von Briefen und Paketen. Unsere neue Postkartenbox widmet sich den süssen Seiten der Schweizer Philatelie und zeigt Ihnen eine Auswahl der besten Tier-Briefmarken der letzten Jahre. Vom Käuzchen bis zum Sennenhund und vom Kuckuck bis zur Hauskatze ist bestimmt für jeden Tierliebhaber etwas dabei.

Soeben erschienen

319


Post- und Kunstkartenboxen

Weitere Postkartenboxen Diverse Autoren

320

Postkartenbox Männerküche SRF bi de Lüt 100 Rezept- und Beschriebs­karten, 16,2 × 22 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-85932-786-3 CHF 39.– / EUR 30.–

Postkartenbox Schwingen Rolf Eicher 100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-073-9 CHF 39.– / EUR 30.–

Postkartenbox 50 Jahre Montreux Jazz Festival 54 Postkarten, 11,5 × 17 × 4,2 cm, Box ISBN 978-3-85932-815-0 CHF 39.– / EUR 30.–

Postkartenbox Montreux Jazz Festival 2016 by Greg Guillemin 60 Postkarten, 13,8 × 13,6 × 4,5 cm, Box ISBN 978-3-85932-818-1 CHF 39.– / EUR 30.–

Postkartenbox Greetings from Thun Stadt Thun 100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-110-1 CHF 39.– / EUR 30.–

Postkartenbox Meine Schweiz, meine Eisenbahn SBB Historic 100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-054-8 CHF 39.– / EUR 30.–

Postkartenbox Franz Schnyders schönste Filmmomente Praesens-Film 100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-058-6 CHF 39.– / EUR 30.–

Postkartenbox Helikopter im Einsatz Bernd Fritz 100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-074-6 CHF 39.– / EUR 30.–


Post- und Kunstkartenboxen

Postkartenbox Unspunnenfeste ab 1805 100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-136-1 CHF 39.– / EUR 30.–

Postkartenbox Brienzer Holzschnitzerei Isabelle Messerli 50 Postkarten, 11,5 × 17 × 4,2 cm, Box ISBN 978-3-03818-137-8 CHF 39.– / EUR 30.–

Postkartenbox Thunersee /  Interlaken / Jungfrau 50 Postkarten, 11,5 × 17 × 4,2 cm, Box ISBN 978-3-03818-075-3 CHF 39.– / EUR 30.–

Postkartenbox Schweizer 1. August Postkarten 1891–1991 Dr. Guido A. Zäch 100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-012-8 CHF 39.– / EUR 30.–

Postkartenbox Our Swiss Air Force Martin Michel 100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-031-9 CHF 39.– / EUR 30.–

Postkartenbox 100 Schmetterlinge der Schweiz Hans-Peter Wymann, Bernhard Jost 100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-042-5 CHF 39.– / EUR 30.–

Postkartenbox 100 mal Scapa Ted Scapa 100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-057-9 CHF 39.– / EUR 30.–

Postkartenbox Zofingen Dr. Guido A. Zäch 100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-033-05312-0 CHF 39.– / EUR 30.–

Postkartenbox Alpbeizli 100 Postkarten 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-033-3 CHF 39.– / EUR 30.–

Postkartenbox Dr Güezidieb Ted Scapa, Ursula Kambly-Kallen 100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-060-9 CHF 39.– / EUR 30.–

321


Fachbücher | Humor

In dubio Prosecco Bernhard Grimm

In dubio Prosecco Bernhard Grimm 180 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-193-4 CHF 29.– / EUR 25.–

Was macht genau eine Mental-Hygienikerin? Gibt es die anonymen Melancholiker wirklich? Schwören Ärzte den hypothetischen Eid? Und ist Ossobuco tatsächlich von Verdi? Hand aufs Herz: Wer von uns hat nicht schon mal das eine oder andere Fremdwort verwechselt. Schlimm? Von wegen! Viel eher sollten wir einfach schmunzeln oder besser noch: herzhaft darüber lachen. Kommunikationstrainer, Speaker und Autor Bernhard Grimm gibt uns genau dazu beste Gelegenheit. Mehr noch: Er nimmt uns mit in die faszinierende Welt der zwischenmenschlichen Kommunikation und versteht es dabei, auch komplexe Mechanismen und Verhaltensweisen einfach und verständlich darzulegen. Kurz: Sie werden sich köstlich amortisieren!

Seit über dreissig Jahren begleitet Bernhard Grimm als Trainer und Coach Menschen und Firmen in ihrer kommunikativen Entwicklung. Dabei begeistert er wie bei seinen Auftritten als Premium-Speaker mit seinem Fachwissen und seinem Humor. Zu seinen Kunden zählen internationale Grosskonzerne als auch regionale KMUs.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

322


Fachbücher

Die Ein-WortRückfrage-Methode Bernhard Grimm Schluss mit Missverständnissen und Unklarheiten. Schluss mit Ahnungen und Interpretationen.

Die Ein-WortRückfrage-Methode Bernhard Grimm 2., überarbeitete Auflage 2021 212 Seiten, 16 × 23 cm, Fadenheftung, Hardcover ISBN 978-3-03922-109-7 CHF 29.– / EUR 25.–

Mit der Ein-Wort-Rückfrage-Methode präsentiert Bernhard Grimm ein über viele Jahre erprobtes, völlig verblüffendes Instrument der zwischenmenschlichen Kommunikation. Es ermöglicht, auf einfachste Art und Weise sehr präzise zu erfahren, was der Kunde/Partner tatsäch­lich will. Und das oft innert Sekunden! Verstehen statt verkaufen ist das neue Zauberwort in der Kundenorientierung. Denn wer wirklich versteht, was der Kunde will, verkauft automatisch besser. Genau das ermöglicht die Ein-Wort-Rückfrage-Methode. Und übrigens: «Hä?» ist es natürlich nicht, doch schon sehr nah dran…

Soeben erschienen

323


Fachbücher

Die unvollendete Direkte Demokratie Andreas Gross

Die unvollendete Direkte Demokratie Andreas Gross 384 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-092-0 CHF 29.– / EUR 20.–

Es gibt kaum einen anderen Schweizer, der sich in den vergangenen 30 Jahren aus so vielen verschiedenen Blickwinkeln so intensiv mit der Direkten Demokratie befasst und auseinandergesetzt hat wie Andreas Gross. Die in diesem Buch zusammengestellten Texte verschaffen uns einen Einblick in die Geschichte der Direkten Demokratie, illustrieren ihre Stärken und Schwächen und machen Reformvorschläge, wie die Direkte Demokratie weiter demokratisiert und vor allem auch europäisiert werden kann.

Mit 15 Abbildungen.

Soeben erschienen

Andreas Gross, *1952, ist in Kobe (Japan) und in Basel aufgewachsen. In Zürich studierte er Geschichte, in Lausanne Politikwissenschaften, wobei er immer auch als Journalist tätig war, zuerst im Sport, später vor allem in der Politik für die Zürcher Tageszeitung Das Volksrecht. Ab 1986 konzentrierte er sich immer mehr auf die Forschung und Lehre zur Geschichte und Gegenwart der Direkten Demokratie.

324


Fachbücher

Warum sie Erfolg haben Hans Amrein

Warum Sie Erfolg haben Hans R. Amrein 328 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-03818-251-1 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 35 Abbildungen.

Wirtschaftliche Hochs und Tiefs, die Digitalisierung und neue Reisetrends verändern die Schweizer Hotellandschaft stetig, gleich bleiben jedoch Werte wie Gastfreundschaft und Teamgeist. In diesem Buch sprechen 30 prominente Schweizer Hoteliers über die Strategie, mit der sie ihr Hotel zum Erfolg oder durch Krisen geführt haben. Sie berichten über ihre Rolle als Gastgeber und erzählen persönliche Geschichten und Anekdoten. Die Gespräche wurden im Laufe der vergangenen Jahre geführt und im Fachmagazin «Hotelier» publiziert. Sie erscheinen nun gesammelt in diesem Buch. Auch wenn das Berufsbild des Hoteliers heute nicht mehr das gleiche ist, vermitteln die Gespräche Grundsätze und Wissen, das nach wie vor aktuell ist.

Soeben erschienen

Hans R. Amrein ist Publizist und Journalist. Der ehemalige Musiker war als Reporter, Redaktor, Zeitschriften-Projektentwickler und Chefredaktor tätig. Von 2009 bis Ende 2016 war er Chefredaktor der Fachzeitschrift Hotelier. Seit Anfang Januar 2018 ist Amrein Senior Consultant & Lecturer bei Swiss Hospitality Solutions (SHS). Er testet Hotels und gibt Kurse in Kommunikation und Medienarbeit. Amrein lebt in der Schweiz und in Italien.

325


Fachbücher

Spiritualität & Wissenschaft Hannes Jacob

Spiritualität & Wissenschaft Hannes Jacob 416 Seiten, 17× 24 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-032-8 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 51 Abbildungen.

Aus der scharfen und methodischen Feder des Therapeuten und Heilers Hannes Jacob kommt dieses Arbeitsbuch, das Dekodierungsschlüssel und geeignete Werkzeuge für einen konkreten Dialog mit spirituellen Führern und Verstorbenen bietet. Jacob besteht auf einer gesunden Praxis für Körper und Geist und richtet sich an jeden, der versucht, anderen durch Heilung zu dienen; indem er vom Tod spricht, bringt er uns dem Leben näher! Das Buch verdeutlicht tatsächlich das Rätsel der Empfindsamkeit, jenes Rätsel, das die Poesie mit ihrer Magie durchdringt.

Soeben erschienen

Hannes Jacob ist Therapeut, Heiler und Buchautor. Er ist der Entwickler der Heilmethode EPI («Exctraction of Pathological Information») sowie der Gründer und Direk­tor von Fréquences, der Schweizer Schule für Heilung. Er unterrichtet in Frankreich und in der Schweiz.

326


Fachbücher

327


Fachbücher

Schauplatz 11 Hilmar Gernet (Hrsg.) Schauplatz 11 wird herausgegeben vom Raiffeisen Forum an der Schauplatzgasse 11 in Bern. Das Raiffeisen Forum ist 2017 eröffnet worden und geht auf eine Initiative von Hilmar Gernet zurück. Es versteht sich als politischer und gesellschaftlicher Schauplatz, als Ort der Meinungsbildung, des Austauschs in Bundesbern. Es ist ein Ort, wo sich Leute aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft begegnen. Da setzt man sich auseinander bzw. zusammen, um die Fragen unserer Zeit zu debattieren. Die Zeitschrift Schauplatz 11 will dazu beitragen, dass das Forum ein noch öffentlicherer Ort wird, neben einem Schau- auch ein Schriftplatz unserer Zeit. Schauplatz 11 ergänzt, erweitert, kommentiert, innoviert, relativiert, kontextualisiert, kritisiert oder vertieft Themen, die im Raiffeisen Forum oder in Bundesbern auf dem politischen Spielplan stehen. Das Heft hält sich an keinen fixen Zeitplan. Es erscheint regelmässig unregelmässig dann, wenn ein Thema drängt, reif, neu, aktuell, historisch, innovativ, aber vor allem relevant ist.

Zweimal am Start – In der Schweiz ist das «System Raiffeisen» ein deutsches Importprodukt Der erste Start in Bern (1886/1887) verläuft harzig und scheitert. Die zweite Initiative (1899) gelingt und wird zum Erfolg. Aus dem 1902 gegründeten Verband entwickelt sich bis heute die «Raiffeisen Schweiz Genossenschaft», die von über 200 Raiffeisenbanken getragen wird. Zweimal am Start: Anfänge von Raiffeisen in der Schweiz Hilmar Gernet 116 Seiten, 14,3 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-004-5, CHF 14.– / EUR 14.–, mit 4 Abbildungen.

Milizpolitik – Politik der Nähe – Die Bodenständigkeit, die Nähe, welche Politikerinnen und Politiker in der Schweiz leben, ist einer der grossen Werte unseres Milizsystems und eine wesentliche Grundlage der direkten Demokratie. Davon handeln die Beiträge in diesem Heft. Milizpolitik – Politik der Nähe Alexandra Perina-Werz & Hilmar Gernet 144 Seiten, 14,3 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-008-3, CHF 14.– / EUR 14.–, mit 2 Abbildungen

328


Fachbücher

Daten-Ökonomie?! – Daten, Daten, Daten – und wo bleiben demokratische Gesellschaft und Politik? Beiträge zu Chancen, Risiken, Wirkungen und Nebenwirkungen, Technik und Privatsphäre, digitale Demokratie, Daten und Gesundheit beinhaltet diese Publikation. Sie entsteht in Zusammenarbeit mit Microsoft. Daten-Ökonomie?! Hilmar Gernet ca. 100 Seiten, 14,3 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-060-1, CHF 14.– / EUR 14.–

«Helvetia ruft» und wird gehört. – Die Schweiz hat den Ruf vor den Wahlen 2019 gehört. Jetzt gilt es, dran zu bleiben zusammen mit dem Women Empowerment Day. Die Plattform vereint als einzige in der Schweiz Sport, Wirtschaft, Politik und zeigt konkret: Frauen sind für die Bewältigung der Zukunftsaufgaben unverzichtbar. «Helvetia ruft» Hilmar Gernet ca. 100 Seiten, 14,3 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-061-8, CHF 14.– / EUR 14.–

329


Fachbücher

Die Kunst der Story Marlis Prinzing

Die Kunst der Story Marlis Prinzing 328 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover

Das Buch befasst sich mit Techniken und Prinzipien des Geschichtenerzählens im Journalismus und speziell im konvergenten multimedialen Umfeld. Wie funktioniert das? Inwiefern ermöglicht die Digitalisierung neue Wege für die journalistische Vermittlung? Autoren aus der Praxis – Journalisten, Filmer, Designer – und praxisorientierte Forscher zeigen klassische und digitale Erzähl­techniken sowie Dok-Dramaturgie, welche Designmethoden zu neuen Geschichten führen, weshalb uns unvollendete Geschichten reizen und warum Comics sich für journalistisches Erzählen eignen.

ISBN 978-3-85932-776-4 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 48 Abbildungen.

Marlis Prinzing ist Professorin an der Hochschule Macro­ media in Köln und Vorsitzende des Forschungs­vereins. Sie arbeitet als Journalistin, Kolumnistin, Moderatorin und Buchautorin, hat an der Universität Freiburg (Schweiz) eine Dozentur in Medienethik und ist im Vorstand des Vereins Qualität im Journalismus.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

330


Fachbücher

Wie entscheiden Sie? Mathias Müller

Wie entscheiden Sie? Mathias Müller

Anhand von 50 praktischen und sehr menschlichen Beispielen lädt der Autor die Leserinnen und Leser ein, in die Rolle des Vorgesetzten zu schlüpfen und sich zu fragen: Wie entscheide ich? Führung, sei es in der Wirtschaft, in der Armee oder im Verein, heisst: entscheiden, motivieren und Verantwortung übernehmen. Die Führungskraft entscheidet, welcher Weg gegangen wird. In der Folge gilt es, die Mitarbeiter zu motivieren, diesen Weg gemeinsam zu gehen.

220 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-053-1 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 37 Illustrationen von Ted Scapa.

Mathias Müller, *1970, hat an der Universität Bern Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Medienwissenschaften studiert. Seit 2001 ist der drei­fache Familienvater und Oberst im Generalstab als Berufsoffizier in der Schweizer Armee tätig. 2013 wurde er in den Grossen Rat des Kantons Bern gewählt.

331


Fachbücher

Innenraumklima Reto Coutalides (Hrsg.)

Innenraumklima Reto Coutalides (Hrsg.) 244 Seiten, 16,5 × 21 cm, broschiert, Softcover

Gesundes Innenraumklima ist planbar – das ist die Botschaft dieses Buches, das in vollständig überarbeiteter und aktuali­ sierter 3. Auflage erscheint. Eine Orientierungshilfe zum gesunden und nachhaltigen Bauen – ein wichtiger Begleiter und ein unentbehrliches Arbeitsinstrument, wenn es ums Bauen und Renovieren geht. Die Autoren zeigen anhand von prominenten zertifizierten Praxisbeispielen wie dem renovierten Ständeratsaal im Bundeshaus, wie ein ausgezeichnetes Innenraumklima erreicht werden kann.

ISBN 978-3-85932-751-1 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 53 Abbildungen.

Reto Coutalides (*1958) Dipl. Chem. FH, befasst sich seit über 20 Jahren mit Fragen des gesunden und nachhaltigen Bauens. Er ist Berater und Inhaber des Beratungsbüros Couta­ lides Consulting in Zürich. Er ist Mitglied der Innen­ raum­hygiene-Kommission im Umweltbundesamt UBA, Berlin, hält Lehraufträge an verschiedenen Fachhochschulen und ist gefragter Referent im In- und Ausland. Reto Coutalides lebt und arbeitet in Zürich und im Val Lumnezia.

332


Fachbücher

Wird der Kunde wieder König? Jorge Frey

Wird der Kunde wieder König? Jorge Frey 80 Seiten, 12,7 × 20 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-774-0 CHF 25.– / EUR 22.– Mit 12 Abbildungen.

In der Schweiz hat die Vermögensverwaltung eine lange Tradi­tion und jahrzehntelang schien ihre Vormachtstellung unantastbar. Diese Dominanz steht heute – mehr denn je – zur Diskussion. Doch ein gutes Zusammenspiel zwischen Kunde, Berater und Bank bzw. Vermögensverwalter ist möglich. Dieses Büchlein gibt dem Kunden Einsicht in die wichtigsten Themen der Vermögensverwaltung und erklärt, auf was er achten sollte. Dem Berater kann es dazu dienen, vermehrt die Kundensicht einzunehmen, und die Bank dazu inspirieren, auch über das Kalenderjahr hinaus zu denken. Reformieren wir uns selbst!

Jorge Frey (*1963) hat nach einer klassischen Bankausbildung und einem Fachhochschul­studium sowohl im Inland wie auch im Ausland (Paris, New York und Buenos Aires) bei diversen Finanzinstituten vor allem im Wealth Management gearbeitet. Seit 2006 ist er Managing Partner bei Marcuard Family Office, einem unabhängigen Family Office in Zürich. Er lebt mit seiner Familie in Erlenbach bei Zürich.

Christoph Heuer (*1966) zeichnet Cartoons und Illustrationen für verschiedenste Auftraggeber aus den Bereichen Finanzen, Politik, Wirtschaft, Gesundheit und Sport. Er ist hauptberuflich als Architekt und Projektleiter beim Amt für Hochbauten der Stadt Zürich tätig. Er lebt mit seiner Familie in Zürich.

333


Fachbücher

Marketing – Analyse und Strategie Richard Kühn, Urs Fuhrer, Cristian Kühn, Zoé Waldenmeyer Drei grundlegende Veränderungen prägten in den letzten Jahren die Entwicklung des Marketingdenkens:

Marketing – Analyse und Strategie Richard Kühn, Zoé Waldenmeyer, Urs Fuhrer, Cristian Kühn 16. Auflage 288 Seiten, 21 × 29,7 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-058-8 CHF 39.90 / EUR 31.–

·D as Aufkommen der «Service Dominant Logic» als Ausdruck der steigenden Bedeutung von Dienstleistungen für die Marketingpraxis ·D ie Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Stellenwert des Online-Marketings und die Entstehung neuartiger Geschäftsmodelle ·D ie prozessorientierte Interpretation von Kunden­ beziehungen im Rahmen des Relationship Marketing und des Customer Experience Management Die 16. Auflage des bekannten Standardwerkes «Marketing – Analyse und Strategie» wurde unter diesen Gesichtspunkten vollständig überarbeitet und wesentlich erweitert.

Soeben erschienen

Richard Kühn, Prof. em., Dr. rer.pol, langjähriger Direktor des Instituts für Marketing und Unternehmensführung der Universität, 1970 bis 2019 Verwaltungsrat in namhaften Schweizer Unternehmen und Unternehmensberater mit Schwergewicht Marketing und strategisches Management.

334

Urs Fuhrer, Dr. rer. oec., ist geschäftsführender Partner der effex ag. In seiner Beratungstätigkeit beschäftigt er sich schwergewichtig mit Marketing, Customer Experience Management sowie mit der Implemen­ tierung von Verhaltens­ veränderungen in Führung und Verkauf.

Cristian Kühn, lic.rer.pol., ist Leiter Qualitätsmessungen mit Testkunden bei der SBB AG. Als Mitglied der Abteilung für Customer Experience beschäftigt er sich intensiv mit Themen der kundenorientierten Unternehmenskultur, der Digitalisierung und des Touchpoint-Managements.

Zoé Waldenmeyer, Prof., Dr. lic. phil., executive MBA in Marketing, ist Fachgruppen­leiterin für Marketing und Dozentin an der Berner Fachhochschule im Departement Wirtschaft, Stiftungsrätin, mit langjähriger Marketingerfahrung in der Finanzdienstleitungsbranche sowie im Management Consulting.


Fachbücher

Marketing – Analysis and Strategy Richard Kühn, Urs Fuhrer

Marketing – Analysis and Strategy Richard Kühn, Urs Fuhrer 152 pages, 21 × 29,7 cm, Softcover ISBN 978-3-85932-871-6 CHF 39.90 / EUR 31.–

For the 15th edition of Marketing – Analysis and Strategy, Richard Kühn and his new co-author Urs Fuhrer have extensively revised this textbook and updated numerous examples, checklists and work sheets. Two comprehensive examples were added to Attachment I and II for the purpose of illustrating the marketing analysis as well as for determining the marketing mix concept. In addition to that, Chapter 1 was supplemented by a sub-chapter, which further describes the marketing term and the explanations of the problem diagnosis in Chapter 4 were revised. As with previous editions, an extensive Glossary of core terms complements this proven textbook.

335


Kalender

Faszination Air Force 2022 Martin Michel Faszination Air Force 2022 Martin Michel 14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03818-330-3 CHF 25.– / EUR 20.–

13 Kalenderbilder der Schweizer Luftwaffe aus der Sicht des Piloten und des spezialisierten Aviatikfotografen! Ein attraktiver Wandkalender mit Bildern von Flugzeugen der Schweizer Armee im Einsatz in der Luft und am Boden. Es sind Bilder, die jeden Flug- und Flugzeugbegeisterten erfreuen werden.

Mit 13 Abbildungen.

Erscheint im Spätsommer 2021

Martin Michel, *1975, ist seit früher Jugend mit der Fliegerei verbunden. Hauptberuflich als AvionikIngenieur in der Luftfahrt tätig, gehört er seit mehr als 15 Jahren den Schweizer Fachjournalisten an. Als Aviatik-Journalist/Fotograf im Nebenerwerb berichtet er seit über 20 Jahren über die Fliegerei, wobei seine Bilder und Reportagen in Aviatik-Magazinen und Medien auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.

336


Kalender

Schwinger Kalender 2022 Schwinger Kalender 2022 14 Blätter, doppelseitig bedruckt, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03818-327-3 CHF 25.– / EUR 20.– Mit 61 Abbildungen.

Die eindrücklichsten und schönsten Bilder der Schwingsaison 2021 im Grossformat! Dieser grosszügige Wandkalender zeigt alle Schwinger und die Sieger in Aktion, mal vor dem Gang, mal nach dem Sieg. Offizieller Kalender des Eidgenössischen Schwingerverbandes. Offizieller Kalender des Eidgenössischen Schwingerverbandes. Der Reinerlös resp. mindestens CHF 5.00 pro Kalender fliesst in den Hilfsfonds des ESV und der Eidgenössischen Schwingerhilfskasse.

Erscheint im Spätsommer 2021

337


Kartenset

Ziegenkarten Määh … Ziegen sind kluge, lustige und neugierige Tiere, die gerne Kontakt zu Menschen haben. Für alle Ziegenfreunde bieten wir neu ein Set aus 5 Ziegenkarten mit Couverts an – teilen Sie Ihre Freude an den Ziegen aus den Bündner Alpen mit Ihren Freunden! Pro verkauftem Kartenset geht CHF 1.– an die Coop Patenschaft für Berggebiete! Ziegenkarten Määh … 5 Ziegenkarten mit 5 Couverts C5, 21 × 11 × 1,5 cm ISBN 978-3-03818-283-2 CHF 14.90 / EUR 13.–

338


Kalender

Ziegenkalender Määh … Bêêh … Bee ... 2022 Ziegenkalender Määh … Bêêh … Bee ... 2022 14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03818-326-6 CHF 25.– / EUR 20.– Dreisprachig (Deutsch, Französisch, Italienisch)

Holen Sie sich den Sommer ins Haus und folgen Sie 12 lustigen Geissen in die prächtige Landschaft der Bündner Alpen! Ziegen sind kluge, lustige und neugierige Tiere, die gerne Kontakt zu Menschen haben. Dieser Kalender ist dreisprachig (Deutsch, Französisch, Italienisch). Pro verkauftem Kalender gehen CHF 2.– an die Coop Patenschaft für Berggebiete!

Erscheint im Spätsommer 2021

339


Kalender

Muuuuh … Kuhkalender 2022 Muuuuh… Kalender 2022 Marcus Gyger 14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03818-329-7 CHF 25.– / EUR 20.–

Kühe prägen das Bild der Schweizer Alpen bis heute. Und so vielfältig wie die Schweizer Alpwirtschaft sind auch deren Kühe. Ob rotbuntes Simmentaler Fleckvieh, Glarner Braunvieh oder das doch eher exotische Schottische Hochlandrind – der wunderschöne Kalender des Fotografen Marcus Gyger zeigt in bestechenden Bildern die Vielfalt der vierbeinigen Alpenbewohner der Schweiz. Und das alles vor dem Hintergrund einer herrlichen Berglandschaft, wie sie nur in den Alpen zu finden ist.

Erscheint im Spätsommer 2021

340


Kalender

Gipfelziele Kalender 2022 Marco Volken Gipfelziele Kalender 2022 Marco Volken 14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-85902-461-8 CHF 24.90 / EUR 20.–

Der beliebte, querformatige SAC-Hüttenkalender: Marco Volken fotografiert 12 SAC-Hütten in atemberaubender ­Umgebung. Mit Informationen zu den SAC-Hütten auf der Kalenderblatt-Rückseite. Le calendrier des cabanes du CAS au format paysage. ­Photos de Marco Volken. 12 cabanes du CAS dans un cadre exceptionnel. L’apprezzato calendario del CAS in formato orizzontale. Photos di Marco Volken. 12 capanne CAS in paesaggi mozzafiato.

Erscheint im Spätsommer 2021

Der in Milano geborene, in Lugano aufgewachsene und in Zürich lebende Walliser arbeitet vollberuflich als freischaffender Fotograf und Alpinjournalist. Als Autor hat er zahlreiche Bücher zum Alpenraum (mit-) verfasst. Er hat mehrere Auszeich­ nungen erhalten, darunter den Preis «Schönste Schweizer Bücher» für den Hüttenführer des SAC, den er seit 1996 zusammen mit Remo Kundert betreut.

341


Kalender

Faszination Schweize­ rischer Nationalpark 2022 Hans Lozza Faszination Schweizerischer Nationalpark 2022 Hans Lozza 14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03922-112-7 CHF 25.– / EUR 20.–

So wie uns die Natur immer wieder mit Unerwartetem überrascht, entführen uns das Buch und der Kalender in unterschiedliche Gebirgswelten mit spektakulären Landschaften, mit Einblicken in die Tier- und Pflanzenwelt, verborgenen Details und bemerkenswerten Lebewesen. Wir sehen mit diesen faszinierenden Bildern den Schweize­ rischen Nationalpark im Spiegel der Jahreszeiten.

Erscheint im Spätsommer 2021

Hans Lozza wurde 1965 geboren und verbrachte als Kind viel Zeit in der Natur. 1995 trat er eine Stelle in der Öffentlichkeitsarbeit des Schweizerischen Nationalparks an. Zu den wichtigsten Projekten der vergangenen Jahre gehörten die Realisierung des neuen Nationalparkzentrums in Zernez mit der zugehörigen Ausstellung und das 100-Jahr-Jubiläum des Nationalparks im Jahr 2014. Hans Lozza dokumentierte den Nationalpark in allen Jahreszeiten. Die Bilder in diesem Buch stammen aus den Jahren 2006 bis 2020.

342


Kalender

Wolfskalender 2022 Peter A. Dettling

Wolfskalender 2022 Peter A. Dettling 14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03922-113-4 CHF 25.– / EUR 20.–

16 Jahre lang erforschte und dokumentierte der preisgekrönte schweiz-kanadische Naturfotograf Peter A. Dettling verschiedene Wolfsfamilien in der Schweiz, in Kanada und in den USA. Entstanden ist eine der umfassendsten und atemberaubendsten Fotodokumentationen von wild lebenden Wölfen. In seinem neuen Kalender zeigt Peter A. Dettling einige seiner Lieblingsbilder im Spiegel der Jahreszeiten. Er eröffnet uns die sonst so verborgene Welt der Wölfe und deren unbändige Naturkraft und Schönheit für ein ganzes Jahr.

Erscheint im Spätsommer 2021

343


Kalender

Wohlensee Kalender 2022 Alexandra Hertig Wohlensee Kalender 2022 Alexandra Hertig 14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03818-328-0 CHF 25.– / EUR 20.–

Mit dem Einsetzen des Schlusssteins in die Staumauer in Mühlenberg wurde die Aare im Juli 1920 erstmals gestaut. Damit versanken zahlreiche Bauernhöfe und ihr Kulturland im Wasser. Der Wohlensee wird dieses Jahr also 100 Jahre alt. Die Wun­den von damals sind vernarbt. Heute sind der See und seine Umgebung zu einem beliebten Naherholungsgebiet der Stadtberner geworden. Die Fotografin Alexandra Hertig nimmt uns mit an den See. Sie zeigt uns mit ihren Stimmungsbildern das Kleinod und Naherholungsgebiet im Westen Berns im Spiegel der Jahreszeiten.

Erscheint im Spätsommer 2021

Alexandra Hertig verfügt ursprünglich über eine grosse kunstgewerbliche Erfahrung und hat sich erst vor wenigen Jahren auf die Fotografie spezialisiert. Nach Bildern für das Buch «Geschichten aus der Matte» fotografierte sie nun erstmals unmittelbar vor ihrer Haustüre: Alexandra Hertig wohnt seit langem in Hinterkappelen, direkt am Wohlensee.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

344


Kalender

Segantini 2022

Segantini 2022 14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03922-111-0 CHF 25.– / EUR 20.–

Giovanni Segantini (1858 – 1899) gilt als einer der bedeu­ tendsten Maler der Jahrhundertwende. Nun ist das fesselnde Werk von Giovanni Segantini auch als Kalender erhältlich. Wir nehmen Sie mit Sie mit auf eine Zeitreise durch Giovanni Segantinis Leben, zu all seinen Schaffensphasen. Bäuerliche Landschaften inspirieren ihn, die Harmonie zwischen Mensch und Natur festzuhalten und seine Suche nach Ursprünglichkeit und einfachen Motiven ständig fortzuführen. Tauchen Sie ein in die Welt Giovanni Segantinis.

Erscheint im Spätsommer 2021

345


Kalender

Albert Anker 2022

Albert Anker 2022 14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

Albert Ankers Bleistift-, Kohle- und Tuschfederzeichnungen und insbesondere seine Kinderdarstellungen in Öl gehören zum Schweizer Kulturgut. Auch hundert Jahre nach seinem Tod führt kaum ein Weg am Schweizer Genremaler vorbei. Wer kennt es nicht, sein «Erdbeermareili» oder das «kartoffelschälende Mädchen» sowie jenes, das sich verträumt die Zöpfe flechtet.

ISBN 978-3-03818-325-9 CHF 25.– / EUR 20.–

Erscheint im Spätsommer 2021

Anker_Postkarten_RZ.indd 67

346

31.08.16 18:46


Kalender

Pestalozzi-Agenda 2021/22 Regina Dürig, Paul Linsmayer, Patrick Savolainen

Pestalozzi-Agenda 2020/21 Regina Dürig, Paul Linsmayer, Patrick Savolainen 320 Seiten, 10,4 × 14,8 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-038-0 CHF 15.80.– / EUR 15.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Die Zukunft hat schon begonnen! Die Pestalozzi-Schüleragenda 2020/21 ist eine Zukunftsagenda! Diesmal kommen Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, aber auch Lehrlinge aus allen Berufen mit ihren Zukunftsvorstellungen zu Wort. Und zwar weit über die Schweiz hinaus! Jugendliche aus England, dem Iran, China, Nigeria und anderen Ländern erzählen, wie sie sich ihre Zukunft vorstellen und was sie geändert haben möchten, um ihre Träume realisieren zu können. Damit das reale Umfeld unseres Landes nicht vergessen geht, stossen junge Vertreter der schweizerischen Parteien dazu und erklären, welche Zukunftsvorstellungen in der Schweizer Politik diskutiert werden. In den Tipps wird jeden Tag eine Idee präsentiert, wie unsere Zukunft menschenfreundlicher und umweltgerechter werden kann.

Charles Linsmayer (Hrsg.) ist Bürger von Mühlethurnen BE, studierte in Zürich und Berlin Literaturwissenschaft und promovierte bei Wolfgang Binder in Zürich mit der Dissertation «Das Todesproblem bei Hans Henny Jahnn». Zunächst Gymnasiallehrer, dann Verlags­lektor und Journalist, spezialisierte er sich bald einmal auf die Kultur-­ und Literatur­geschichte der Schweiz und war Autor zahlreicher Werke.

347


Kunst

Der Niesen im Spiegel der Kunst Matthias Fischer

Der Niesen im Spiegel der Kunst Matthias Fischer 228 Seiten, 23 × 27 cm, Hardcover, Fadenheftung ISBN 978-3-03818-237-5 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 178 Abbildungen.

Der Niesen, natürliche Pyramide und Wahrzeichen der Thunersee-Region im Berner Oberland, war seit dem 16. Jahrhundert immer wieder das Modell von bildenden Künstlern und Literaten. Bis heute setzt sich dieser Einfluss fort und inspiriert Künstlerinnen und Künstler. Es entstand eine Tradition in der Darstellung des Niesen, die ungebrochen ist. Wiewohl nur eine Auswahl umfassend, zeigt das vorliegende Buch erstmals eine Zusammenstellung wichtiger Werke, die den Niesen zum Thema haben. Angereichert ist sie mit literarischen Zeugnissen, die auf ihre Weise das Umfeld illustrieren. Bild: Ferdinand Hodler, Der Niesen von Gwatt aus, 1882, Öl auf Leinwand, 24 × 32 cm, Privatbesitz

Soeben erschienen

Matthias Fischer wurde 1960 in München geboren. Studium der Politischen Wissenschaften in München und Studien der Kunstgeschichte, Politischen Wissenschaften und Klassischen Archäologie in Bern. 2006 Promotion zu Karriere und Werk des jungen Ferdinand Hodler. Von 2013 bis 2018 Kurator der Kunstund Grafiksammlung im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen. Tätig als Autor und Kunstwissenschafter zum Kunstmarkt der Moderne und zu Provenienzen.

348


Kunst

349


Kunst

Rudolf Zender – Lyriker der Farbe Matthias Frehner

Rudolf Zender – Lyriker der Farbe Matthias Frehner 344 Seiten, 24,4 × 32,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-888-4 CHF 68.– / EUR 54.– Mit 241 Abbildungen.

Rudolf Zender ist einer der bedeutenden Realisten der Schweizer Kunst. In Frankfurt und Paris liess er sich zum Maler ausbilden. Geprägt von der Neuen Sachlichkeit und der Valeurmalerei seines Lehrers Robert Bissière, wurde ihm Ernst Ludwig Kirchner in Davos als Zeichner ein prägendes Vorbild. Wieder in Paris, wandte sich Zender erneut der Valeurmalerei zu, wobei das Expressiv-Zeichnerische seiner Lyrik der Farbe eine unverwechselbare Individualität verlieh. Sein Hauptthema ist das Licht der Île-de-France, dessen bezaubernde Wirkung er in Banlieue-Szenen ebenso einfing wie in weiten Fluss- und Himmelslandschaften. Seine Bilder sind ein Apell, die Schönheit zu sehen und das Verletzliche zu schützen.

Matthias Frehner, *1955, ist ein Schweizer Kunsthistoriker, Kurator und Publizist. Er war Konservator der Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» in Winterthur, Sekretär der Schweizer Kommission der Gottfried-Keller-Stiftung, betreute als Konservator das Klostermuseum St. Georgen in Stein am Rhein und war Gründungsmitglied der Giovanni Segantini Stiftung und deren erster Präsident. Von 2002 bis 2015 war Frehner Direktor des Kunstmuseums Bern.

350


Kunst

Sketchbook & Painting Martin Güggi

Sketchbook & Painting Martin Güggi 136 Seiten, 30 × 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818–234-4 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 127 Illustrationen.

«Die Gegend rund um den Thunersee, insbesondere Spiez, ist so reich an interessanten Motiven, dass es mir wichtig erscheint, diese Vergänglichkeit zeichnerisch und malerisch festzuhalten. Aber nicht nur hier, sondern weltweit sind Skizzenblock und Malkasten meine ständigen Begleiter, sei es auf den Reisen mit dem Wohnwagen, oder als Sänger im Shantychor auf hoher See und in den Häfen an den Küsten mit ihren maritimen Sujets. Beim Fliegenfischen in freier Natur, an Bächen und Seen kann ich in aller Ruhe neue Kraft tanken und Eindrücke aufnehmen, welche ich speichern und später für meine leidenschaftlich gelebte Kunst wieder verwenden kann.» Der Künstler

Martin Güggi, *1946 in Spiez BE. Schon früh hat er das Flair zum Zeichnen und Basteln gezeigt. Als diplomierter Architekt war er in diversen Firmen tätig. Der Beruf hat ihn 1971 nach Paris geführt, wo er als Entwurfsarchitekt eine massgebliche Rolle bei der Planung der olympischen Bauten in Montreal (Kanada 1976) übernehmen durfte. In Paris absolvierte Güggi drei Semester an der Famous Artists School in Gebrauchsgrafik und Illustration. Heute lebt und arbeitet er als freischaffender Künstler wieder in Spiez und betreibt seit 2014 sein eigenes Atelier.

351


Kunst

Natürliche Formen in reinen Farben Pesche Merz

Rudolf Zender – Lyriker der Farbe Matthias Frehner 344 Seiten, 24,4 × 32,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-888-4 CHF 68.– / EUR 54.– Mit 241 Abbildungen.

Freude am Leben, an Farben, an Stimmungen und Formen aus der Natur vermitteln. Seit Jahren befasst sich Pesche Merz mit freiem Zeichnen und farbigem Gestalten. Zu Beginn experimentierte er mit Siebdruck und Holz- und Linolschnitten, danach widmete er sich Landschaftsbildern in Wachsund Ölkreide sowie Acrylfarben. Seine liebsten Motive sind die verträumten Dörfer und Städtchen der Provinz im Burgund sowie seine engste Umgebung: die Stadt Bern, das Emmental und das Entlebuch. In seinem Werkbuch zeigt er sein ganzes Schaffen.

Peter «Pesche» Merz, geboren 1942, ist gelernter Typograf und besuchte von 1964 bis 1966 die Kunstgewerbeschule in Bern. Er arbeitete als Grafiker in Werbeagenturen und anschliessend während 30 Jahren als Werbeleiter und PR-Chef bei der SBB. Der seit 2000 frei­schaf­fende Künstler wohnt in Trubschachen.

Ruedi Trauffer, geboren 1950 im Oberaargau, wirkte während über 40 Jahren als Primar- und Reallehrer im Emmental, seit 1977 in Trubschachen.

Michel Schaer, geboren 1952 in Biel, studierte Theologie, Psychologie, Germanistik und Theaterwissenschaft an den Universitäten Bern und Wien. Er arbeitete als Gymnasiallehrer und als Theaterkritiker bei «Der Bund» und «Bieler Tagblatt» sowie als Kulturredaktor bei Radio DRS2.

352


Kunst

Entlang der Aare /  Along the Aare Martin Mostosi Entlang der Aare  / Along the Aare Martin Mostosi 48 Seiten, 30 × 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-206-1 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 21 Zeichnungen. Deutsch / Englisch

Ein Spaziergang vom Brienzersee entlang der Aare, bis zur Einmündung in den Thunersee, verbunden mit eindrücklichen Zeichnungen. Martin Mostosi hat sich die malerischen Sujets an der Aare bestens ausgesucht. Es entstanden Zeichnungen entlang dem Ufer und mit Blick auf die umliegenden Berge wie Harder, Niesen und das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Die beiden Raddampfer hat der Künstler ebenfalls festgehalten. An der Schiffstation Ostbahnhof steht das Dampfschiff «Lötschberg» und lädt die Gäste zu einer Rundfahrt auf dem Brienzersee ein. Beim Schifffahrtskanal wartet die «Blümlisalp» auf die Rückfahrt zum Thunersee. Die Zeichnungen sind gefühlvoll auf Deutsch und Englisch beschrieben.

Martin Mostosi aus Unterseen durfte schon während der Ausbildung als Maler zahlreiche künstlerische Arbeiten ausüben. Die musikalische Begabung führte ihn ins Showgeschäft, liess aber sein malerisches Talent nicht zurück. Er profitierte von Aufenthalten als Musiker in anderen Regionen, wo er Skizzen entwarf und diese im Atelier malerisch umsetzte. Seit 1991 ist er schweizweit an Ausstellungen vertreten und arbeitet als freischaffender Künstler und Musiker.

353


Kunst

Segantini – Ein Leben in Bildern Diverse Autoren

Segantini – Ein Leben in Bildern Diverse Autoren 11. überarbeitete Auflage. 144 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover

Giovanni Segantini (1858–1899) gilt als einer der bedeutendsten Maler der Jahrhundertwende. Wie aber ist Segantini, der sich zum Künstler geboren fühlte, zu seiner Meisterschaft gelangt? Ziel dieser Publikation ist es, den Weg nachzuzeichnen, den Segantini als Mensch und Künstler zurückgelegt hat, als unermüdlicher Kämpfer. Bei einem mit der Natur so stark verbundenen Maler rücken auch seine Wirkungsorte rund um Savognin, St. Moritz, Maloja oder Soglio ins Blickfeld.

ISBN 978-3-85932-280-6 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 91 Abbildungen.

Die Publikation entstand durch eine enge Zusammenarbeit des Pestalozzianums Zürich und des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich. Die Autoren Reto Bonifazi, Daniela Hardmeier, Medea Hoch und Rolf Saurenmann haben die Lebens- und Schaffensjahre von Giovanni Segantini in vier Hauptkapitel aufgezeichnet, die nach Segantinis Wohn­orten und Schaffens­ perioden unterteilt sind.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

354


Unterschrift

Datum

PLZ/Ort

Adresse

Tel./E-Mail

Vorname

Name

Werd & Weber Verlag AG Gwattstrasse 144 · CH-3645 Thun/Gwatt www.weberverlag.ch RN LIEFE WIR EI! TOFR POR

WERD & WEBER VERLAG AG Gwattstrasse 144 CH-3645 Thun/Gwatt

Geschäftsantwortsendung Invio commerciale risposta Envoi commercial-réponse

A Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare


30 JAHRE – SEIT 1991 EINE SEITENLÄNGE VORAUS.

B E S T E L LU N G A R T I K EL

ISBN-NR.

PR EI S C H F

ANZ AHL

INNERHALB DER SCHWEIZ LIEFERN WIR BÜCHER POR TOFREI. O N L I N E - B E S T E L L U N G E N U N T E R W W W.W E B E R V E R L AG .C H F Ü R 2 0 % R A B AT T D E N B E S T E L L C O D E « F R Ü H L I N G 2 0 2 1» E I N G E B E N . Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Verlag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und mit Sorgfalt geprüft. Inhaltliche Fehler sind dennoch nicht auszuschliessen. Daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für etwaige Unstimmigkeiten. Preisänderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten, einschliesslich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wiedergabe. Der Verlag Werd & Weber wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021 – 2024 unterstützt. © 2021, Werd & Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, CH-3645 Thun/Gwatt Bild Cover / Talon: Bruno Petroni, aus dem Buch «Perspektiven» Bild Seite 2: Annette Weber, aus der Zeitschrift «ThunerseeLiebi» Bild Seiten 4 – 5: Sabine Joss, aus Buch «Streifzüge Beatenberg – Habkern» Die im Buch verwendeten Fotografien und Illustrationen entstammen den jeweils aufgeführten Werken des Werd & Weber Verlags.

WERD & WEBER VERLAG AG Gwattstrasse 144 · CH-3645 Thun/Gwatt · T + 41 (0)33 336 55 55 · F + 41 (0)33 336 55 56 MwSt. CHE-376.840.726 · www.weberverlag.ch · sekretariat@weberverlag.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.