2 minute read

INSIDE OUT

OUTDOOR-KÜCHEN MACHEN IHRE TERRASSE ZUR PERFEKTEN PARTY-LOCATION.

VON DER KUNST DES GENIESSENS

Advertisement

VON MICHAELA THOMASER

Wissen Sie, worum ich unsere südlichen Nachbarn wirklich beneide? Ja, sicher, die haben mehr Meer, aber noch wesentlich lässiger finde ich diese Tradition, im Freien zu kochen.

Es hat etwas Verzaubertes, einen besonderen Charme, der in unseren Gefilden noch nicht so wirklich angekommen ist. Das gewisse Etwas, das ich immer mit Urlaub verbinde, auch wenn die Handgriffe und Arbeitsschritte dieselben wie im nördlichen Österreich sind. Im Freien zu Kochen bedeutet für mich die Freiheit, das Leben zu genießen.

Schließen Sie die Augen und stellen sich vor, Sie schnippeln die Zwiebeln für den sonntäglichen Erdäpfelsalat auf Ihrer Terrasse. Die Sonne scheint Ihnen warm auf den Rücken, die Vogerl zwitschern und die Kinder spielen am Rasen neben Ihnen Federball. Im Radio läuft Ihre Lieblingsmusik und der Göttergatte liegt entweder auf der Liege und macht ein Schläfchen oder wendet die Koteletts am Grill, je nach Erzieh… ähm Absprache.

Moderne Outdoor-Küchen kommen dieser Sehnsucht bestens entgegen und ermöglichen, den Garten bzw. die Terrasse viele Monate im Jahr als vollausgestatteten Wohnraum zu nutzen.

Die kochende Person ist mittendrin im sonnigen Getümmel, statt allein in der Küche das Essen vorzubereiten, während der Rest der Schar gemütlich auf der Terrasse sitzt und am Aperitif nippt. Das macht eine Outdoor-Küche auch zur idealen Party-Location. Die Gastgeber sind direkt bei ihren Gästen, können sich miteinander unterhalten und kleinere Arbeiten jederzeit an Anwesende delegieren. Nichts verbindet so sehr, wie gemeinsames Kochen in größerer Runde.

Und während ein herkömmlicher Grill eine zwar sehr schmackhafte, aber doch eher begrenzte Bandbreite an Zubereitungsvarianten bietet, gibt es bei einer OutdoorKüche keine Grenzen.

Die Möglichkeiten sind unendlich. Die Standards Kochfeld, Grill, Kühlschrank und Spüle können nach Belieben mit vielen modularen Erweiterungen wie Backofen, Pizzaofen, Teppanyaki ergänzt werden. Auch bei den Oberflächen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Sehr bewährt haben sich pflegeleichte Materialien wie Teak, Edelstahl oder Naturstein, aber auch versiegelter Beton und UV-beständiges Polymer werden gerne gewählt.

Der einzige Fixpunkt jeder Küche sind die benötigten Anschlüsse. Strom, Wasser und Ablauf müssen vorhanden sein, um Outdoor-Küchen installieren zu können. Aber dieser Aufwand lohnt sich definitiv!

GASTAUTORIN: Michaela Thomaser

Die Trendspezialistin ist auf Raumplanung im privaten und kommerziellen Bereich spezialisiert. 0680/5007506 www.planbar.pro

Outdoorküchen-Modelle und Fotos: www.o-c-q.com

This article is from: