3 minute read

Die Vielfalt des Streichquartetts

Zwei Violinen, eine Viola und ein Violoncello: Das Streichquartett ist seit der frühen Klassik die bedeutendste Gattung der Kammermusik – und das bis heute. Das Streichquartett hat nämlich eine erstaunliche Wandlungsfähigkeit bewiesen, die sich in immer wie der neuen herausragenden Werken unterschiedlichster Stilrichtungen zeigt. Fünf Ensembles von Weltgeltung bieten im Jänner und Februar einen Querschnitt durch die vielfältige Gattungsgeschichte

VON DOMINIK SCHWEIGER

Belcea Quartet

»Was diese Musik antreibt, ist die Sehnsucht des Menschen nach Frei heit sowie das unstillbare Verlangen, seine eigenen Grenzen zu erweitern.« Was das Belcea Quartet im Vorwort zu seiner Gesamtaufnahme der Beethoven-Quartette schreibt, kann auch als sein eigenes künstlerisches Credo gelten. Dass diese vier Musiker:innen sich von traditionellen Grenzen nicht einengen lassen, mag sich auch der internationalen Zusammensetzung dieses Spitzenensembles verdanken. Grenzüberschreitend ist auch das Programm seines zweiten Abends im Wiener Konzerthaus in dieser Saison, das von Schubert über Debussy bis hin zum zeitgenössischen fran zösischen Komponisten Guillaume Connesson reicht.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Do, 19/01/23, 19.30 Uhr · Mozart-Saal

Karten: konzerthaus.at/konzert/eventid/59939

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Castalian String Quartet

Als »Gruppe mit Tatendrang, mit echter Persönlichkeit und starken interpretatorischen Ideen« charakte risiert die Tageszeitung »The Guardi an« das in London beheimatete Cas talian String Quartet. Für sein drittes Gastspiel im Wiener Konzerthaus holt sich das seit seiner Gründung im Jahr 2011 vielfach ausgezeichnete Ensemble für das 2. Streichquintett von Brahms hochkarätige Verstärkung mit Isabel Charisius, die nach dem Tod von Thomas Kaskuska als Bratschistin des legendären Alban Berg Quartetts wirkte. Britisch ist das weitere Programm mit Werken von Benjamin Britten und seiner erfolgreichen Landsfrau Charlotte Bray. Letztere ließ sich zu ihrer Komposition eines gleichnamigen Kunstwerks von Caroline Burraway inspirieren, das im Wiener Konzert haus ausgestellt wird.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mo, 09/01/23, 19.30 Uhr · Mozart-Saal

Karten: konzerthaus.at/konzert/eventid/59917

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Hagen Quartett & Jörg Widmann

Mit einem seit 1983 bestehenden eigenen Abonnementzyklus zählt das Hagen Quartett zu den wesentlichen Stützen des Quartettgeschehens im Wiener Konzerthaus. Sein erstes Konzert in der aktuellen Saison eröffnet das Ensemble, das nicht zu letzt mit einer Einspielung sämtlicher Streichquartette seines Salzburger Landsmannes Wolfgang Amadeus Mozart internationalen Ruhm erlangte, mit den ersten beiden von dessen sechs »Haydn-Quartetten«. Nicht für Mozarts, sondern für sein eigenes Klarinettenquintett gesellt sich an diesem Abend zum Hagen Quartett Jörg Widmann – auch er ein Musiker, der aus der Kammermusik im Wiener Konzerthaus nicht wegzudenken ist.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Do, 02/02/23, 19.30 Uhr · Mozart-Saal

Karten: konzerthaus.at/konzert/eventid/59966

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Quatuor Mosaïques

Das Quatuor Mosaïques ist seit Jahr zehnten eine Institution. Es wurde von den Stimmführer:innen in Nikolaus Harnoncourts Concentus Musicus Wien als Originalklangquartett gegründet und erweckte als erstes Ensemble seiner Art die Meisterwerke der frühen Jahrzehnte der Gattungs geschichte nach den Prinzipien der historischen Aufführungspraxis zu neuem Leben. Mitte Jänner widmet es sich dem dritten der »Sonnenquar tette«, die Joseph Haydns internationalen Ruhm begründeten, dem ersten von seinen »Erdődy-Quartetten« und Ludwig van Beethovens so außergewöhnlichem späten cis-moll-Quartett.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Sa, 14/01/23, 18.30 Uhr · Mozart-Saal

Karten: konzerthaus.at/konzert/eventid/59926

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

vision string quartet

Das vision string quartet hat im internationalen Konzertleben neue Akzente gesetzt. Mit ihrer Fähigkeit, zwischen dem klassischen Quartett repertoire, Arrangements bekannter Jazz- und Popnummern sowie eigenen Kompositionen zu wandeln, verstehen sich die vier Musiker, die beim Artemis Quartett in Berlin und bei Günter Pichler, dem einstigen Primarius des Alban Berg Quartetts, in Madrid studiert haben, nicht nur als klassisches Streichquartett, sondern auch als Band. Einen Querschnitt durch ihr vielfältiges Repertoire präsentieren sie nun erstmals im Mozart-Saal.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Di, 21/02/23, 19.30 Uhr · Mozart-Saal

Karten: konzerthaus.at/konzert/eventid/59713

This article is from: