4 minute read

Utopia

Next Article
Musikreisen

Musikreisen

Teodor Currentzis präsentiert sein neues Orchesterprojekt in drei europäischen Konzerthäusern – und bringt dafür 112 Musiker:innen aus 22 Nationen zusammen.

1516 wurde »Utopia« im belgischen Leuven erstveröffentlicht: Thomas Morus verfasste seinen als philosophischen Dialog aufgebauten Roman in lateinischer Sprache und sollte damit das Genre des utopischen Romans begründen. In »Utopia« schildert ein Seefahrer ein ideales Staatswesen, das er auf der Insel Utopia irgendwo jenseits des Äquators erlebt haben will. Über 500 Jahre später nutzt Teodor Currentzis für sein neuestes Projekt die Wortschöpfung des englischen Humanisten – und führt sein »ideales« Orchester zusammen: Herausragende Musiker:innen internationaler Klangkörper, der freien Szene, Solist:innen und Kammermusiker:innen finden zueinander, um sich der Erarbeitung exemplarischer Werke der Orchester- und Kammermusikliteratur zu widmen.

Die Insel Utopia

Bild in Anlehung an den berühmten Holzstich von 1516 in der Erstausgabe von Thomas Morus' »Utopia«.

»Dieser Traum ist nicht nur meiner, sondern eine lang gehegte Idee einer großen Anzahl von Musiker:innen«, so Currentzis. »Menschen mit einer gemeinsamen musikalischen Vision werden vereint, um ohne Kompromisse das zu schaffen, was unsere musikalische Vorstellungskraft hervorbringt.« Auf der Suche nach dem perfekten Klang und dem wahren Geist einer Komposition gehen die Musiker:innen Utopias experimentelle Wege: Musikalische Meisterschaft und profunde Forschungsarbeit sind dabei Voraussetzung.

Currentzis’ Utopia hat keinen festen Sitz, sondern sammelt sich an einem Ort in Europa, von dem ausgehend es anschließend auf Tournee geht. Gebündelt wird die künstlerische Kreativität von 112 Musiker:innen aus Armenien, Australien, Belgien, Bulgarien, China, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Israel, Italien, Japan, den Niederlanden, Österreich, Russland, Spanien, der Schweiz, der Türkei, der Ukraine, Ungarn und den USA. Die erste Probenphase des neuen Orchesters findet in der Philharmonie Luxembourg statt, wo es sich erstmalig im Herbst 2022 präsentiert. Weitere Gastspiele führen kurz darauf ins Wiener Konzerthaus und in die Philharmonie Berlin.

Teodor Currentzis

© Nikita Chuntomov

Wir geben Altbekanntes auf und gehen neue Wege. Das ist natürlich eine utopische Vorstellung. Doch Träume werden nur wahr, wenn wir das Verbot des Unmöglichen aufheben. Utopie ist etwas, das unmöglich ist, und das ist es, was uns anzieht: das Unmögliche möglich zu machen.«

Die Debütkonzerte des neuen Klangkörpers stellen raffinierte und komplexe Orchesterwerke des frühen 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt: Gespielt wird Strawinskis Feuervogel- Suite in der selten gespielten dritten Fassung von 1945 sowie Maurice Ravels meisterhaft instrumentierte Suite Nr. 2 aus »Daphnis et Chloé« und dessen choreographisches Poem »La Valse«. Sämtliche Kompositionen stehen dabei exemplarisch für die ästhetische Denkweise der damaligen Zeit. Es sind erlesene Artefakte für anspruchsvolle Kenner:innen: Die neuesten Errungenschaften in der Kunst der Orchestrierung, scharfe Tanzrhythmen und rasende Apotheosen stehen für sich selbst – die Haltung und Distanz des »l’art pour l’art«-Prinzips (»Kunst um ihrer selbst willen«) sind hier im Vordergrund. Passend zum Orchesternamen thematisieren alle drei Werke eine Form des goldenen Zeitalters: die altgriechische Pastorale (»Daphnis & Chloé«), die russische Märchenwelt (»Feuervogel«) sowie den österreichischen Kaiserhof in seiner Blütezeit (»La Valse«).

Eine Reihe virtuoser Utopia-Solist:innen ist zudem am 8. Oktober im Mozart-Saal zu erleben: Das Repertoire wurde noch nicht bekannt gegeben, aber mit diesem Konzert ist ein kammermusikalischer Höhepunkt der Saison 2022/23 gewiss.

Die Interpretation von Gustav Mahlers monumentaler Symphonie Nr. 3 steht auf dem Programm einer weiteren Utopia-Konzertserie im Juni 2023.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

07 & 09/10/22, Fr & So, 19.30 Uhr · Großer Saal

Utopia · Currentzis

Teodor Currentzis: Dirigent

Igor Strawinski: L'oiseau de feu. Symphonische Suite (Fassung von 1945)

Maurice Ravel: Daphnis et Chloé. Fragments symphoniques, deuxième série · La Valse. Poème choréographique pour orchestre

Karten: konzerthaus.at/konzert/eventid/59762

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

08/10/22, Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal

Utopia Kammermusikensemble

Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Karten: konzerthaus.at/konzert/eventid/59762

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

11/06/23, So, 19.30 Uhr · Großer Saal

Utopia · Currentzis

Teodor Currentzis: Dirigent

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 3 d-moll für großes Orchester, Altsolo, Knabenchor und Frauenchor

Karten: konzerthaus.at/konzert/eventid/60229

This article is from: