![](https://assets.isu.pub/document-structure/211014113320-03063326db19fb17dfc87c7a81b7ac9d/v1/63a7f64b006e08f89a2bb95314881c97.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
15 minute read
Kulturtipps
Neuer Kunstverein Wuppertal
Hofaue 51, 42103 Wuppertal
Advertisement
Sonntag, 4. Juli bis 6. August 2021
B/U/ILD
Eröffnung: Sonntag, 4. Juli 2021, 14 - 18 Uhr Mit Jonas Kamm, Patrick Lohse, Elizaveta Podgornaia und Isabelle Wenzel. Organisiert von Franziska Barth, Angela Deußen und Sandra Happekotte
B/U/ILD zeigt die Arbeiten vier junger Künstlerinnen und Künstler, die in ihren Fotografien sowohl das Bild als auch das Bilden verhandeln. Es werden Stoffe drapiert, Kulissen gebaut, Posen eingenommen oder Vektoren modelliert. Der unmittelbare Abschluss des dreidimensionalen Schaffensprozesses wird hier jedoch gleichzeitig zum Auslöser einer zweidimensionalen Fotografie. Die Arbeiten erzählen auf jeweils eigene Weise vom Suchen und Finden einer geeigneten Bildform, die sich produktiv zum Dargestellten ins Verhältnis setzt. Darüber hinaus machen sie deutlich, wie leicht der Versuch einer begrifflichen Einordnung der Werke ins Wanken gerät. Begleitprogramm: samstags, 10. und 24. Juli, 15 Uhr, Führung: sandra-happekotte@web.de
B/U/ILD: Jonas Kamm, Chunk 1, 2019, Digital C-Print, Rendering, 105 × 130 cm. Freitag, 27. August bis Samstag, 9. Oktober 2021
Matthias Ruthenberg
Als Zeichner sucht Matthias Ruthenberg nach einem sensiblen Zugriff auf das Material der Welt, auf aktuelle politische, gesellschaftliche und soziale Themen. Der Alltag, die poetische Umdeutung scheinbarer Nebensächlichkeit, das Integrieren des Fehlerhaften, das Reduzieren und Öffnen bilden dabei einen Kern seiner Praxis. Seine Zeichnungen, bedingt durch das Medium zurückhaltend, entziehen sich bewusst lauten Appellen, sie arbeiten subtil – mit brüchigen Bleistift- oder Filzstiftlinien, Satzfetzen oder einzelnen Wörtern auf Papier deuten sie Themen an ohne sie auszuformulieren. Das Material als Bildträger ist ebenso wichtig wie der gegenständliche oder gegenstandslose Bildinhalt. Direkte Ansprechpartnerin: Lisa Thiele, mail@lisathiele.de
neuer-kunstverein-wuppertal.de
Kunstmuseum Solingen
Wuppertaler Straße 160, 42653 Solingen-Gräfrath
Samstag, 18. September bis Sonntag, 31. Oktober 2021
Internationale Bergische Kunstausstellung
Das Kunstmuseum Solingen zeigt die 75. Internationale Bergische Kunstausstellung. Wie üblich steht die heterogene Schau unter keinem vorgegebenen Motto, sondern will einmal mehr einen Einblick in das vielfältige Kunstschaffen der Region geben. Viele der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler sind Absolvierende der Düsseldorfer Kunstakademie und bereits durch überregionale Ausstellungen bekannt. Andere, die am Anfang ihrer Karriere stehen, lohnt es sich zu entdecken. Aus 260 Bewerbungen hat die Jury „die innovativsten und spannendsten Ansätze“ ausgewählt. Der stets mit der Schau verbundene Internationale Bergische Kunstpreis geht diesmal an den 1988 in Locarno/Schweiz geborenen Pascal Sender für sein Werk „Exit“. Der Künstler lebt und arbeitet in Düsseldorf und London. Das von der Nationalbank AG gestiftete Preisgeld wurde erstmals auf 10000 Euro erhöht. (red)
kunstmuseum-solingen.de
Kulturwerkstatt Ins Blaue e.V.
Ins Blaue Art Gallery Siemensstraße 21, 42857 Remscheid
Samstag, 4. September bis Sonntag, 14. November 2021
EXPERIMENT_RAUM
Remscheid, Wuppertal, Solingen
Eröffnung: Samstag, 4. September 2021 von 16 -20 Uhr Von September bis November 2021 findet im Bergischen Städtedreieck das Medienkunstprojekt EXPERIMENT_ RAUM statt. Eingeladen wurden über zwanzig Künstlerinnen und Künstler, sich mit Wahrnehmung von Raum zu beschäftigen, ihn zu befragen, zu erforschen, neu zu definieren. Es entstand ein breites Spektrum von künstlerischen Produktionen, die in den Bereichen Licht- und Medienkunst, wie Aussenprojektionen, Video-Mapping, Multimedia-Installationen, Sound- und Videoexperimenten für die unterschiedlichen Veranstaltungsorte in Remscheid, Wuppertal und Solingen entwickelt wurden. Initiiert von Ins Blaue e.V., beteiligen sich weitere Off-Räume der Freien Szene wie LOCH und Hebebühne sowie Ballett im Hof. Mit einem grossen Auftaktprogramm, das mit Text/Performance, einer interaktiven Kunstaktion weitere Akzente setzt, startet EXPERIMENT_RAUM am 4. und 5. September zeitgleich in Remscheid und Wuppertal. Bis November werden mit zusätzlichen Veranstaltungen, z.B. einem Liegekonzert, Besucher eingeladen, aktiv ihre Raumerfahrungen zu erweitern. Alle Veranstaltungsorte sind an diesem Tag durchgehend geöffnet. Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen
Sonntag, 8. bis Sonntag, 29.August 2021, 15 bis 18 Uhr
winzige Dinge
einmal nur, um das Licht einzuatmen Setsuko Fukushima
„Die Welt um uns herum sieht aus wie ein komplexes und farbenfrohes Ding, wie ein Kaleidoskop. Die Wahrnehmung durch uns Menschen schwankt hier und da und ist überhaupt nicht festgelegt. Ich möchte, dass meine Werke Wirkkraft haben, dass sir das Publikum animieren, um eigene Geschichten zu kreieren“, sagt Setsuko Fukushima. Öffnungszeiten: Sonntags, 8., 15., 22., 29. August jeweils 1518 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung: 015126886535
Sonntag, 29. August, 16 Uhr, Veranstaltungsort Halskestraße 26
garden of sounds
botanische Musik – Karola Pasquay
Pflanzenmaterial, Stimme, Stein, Glas, Metall, Papier Ein Soloabend mit ungewöhnlichem Instrumentarium. Musik, die Räume öffnet, auch für Stille. Immer wieder beschäftigt sich die Flötistin Karola Pasquay mit der Struktur von Klängen, die in subtil angelegten Collagen keiner kompositorischen Form bedürfen. Dabei experimentiert sie gerne mit zufällig Gefundenem, oft Objekten aus der Natur.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211014113320-03063326db19fb17dfc87c7a81b7ac9d/v1/b87ff552bb0c96200ceff3fa21bd9a45.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211014113320-03063326db19fb17dfc87c7a81b7ac9d/v1/1da6792c3ea9460561a42338fdb2edc3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Das ungewöhnliche Instrumentarium der „botanischen Musik“
Foto: Karola Pasquay
Aktuelle Informationen und Voranmeldungen auf unserer Webseite www.ins-blaue.net
Atelier Pförtnerloge in der Fabrik Heeder, Virchowstraße 130, Krefeld, Eingang C.
noch bis Samstag, 7. August 2021
Vom Wachen und Schlafen
Für unsere präsente menschliche Existenz ist ein guter Schlaf unabdingbar. Trotzdem sind wir oft zu wach zum Schlafen und zu müde zum Wachsein. Wann sind wir wach, wann schlafen wir? Wie kommen wir mit der Zeittaktung in unserer Gesellschaft zurecht? Von solchen Fragen angetrieben, schuf die Wuppertaler Künstlerin Sylvie Hauptvogel unter dem Titel schlaf wach eine Installation mit Objekten, die sie aus alter gebrauchter Schlafkleidung genäht hat. Ärmel und Nachtröcke sind durch Haken- und Augenbänder verknüpft, die üblicherweise für Korsagen verwendet werden - sie hängen frei im Raum. Einzelne Kragenobjekte bedecken seriell die Wand; fragile Bein- und Ärmelobjekte besiedeln Wände und Boden oder hängen von der Decke. Das Ganze steht unter der Zeittaktung eines digitalen Weckers. (akr) Die Ausstellung ist bei geöffnetem Innenhof der Fabrik Heeder von außen einsehbar und kann jederzeit besucht werden. krefeld.de
Peter Kowald Gesellschaft/ ort e.V.
Luisenstraße 116, 42103 Wuppertal
Samstag, 3. Juli 2021, 20 Uhr,
PHONORAMA - music & drawings
Dušica Cajlan extended piano,
Etienne Nillesen
extended snare drum,
Georg Wissel
Altsaxofon + Präparationen, Anna Lytton Zeichnungen, Animation
PHONORAMA konfrontiert die spezifische farb- und klangreiche Musik des Trios CAJLAN-WISSEL-NILLESEN mit der reduzierten und klaren zeichnerischen Welt der Künstlerin Anna Lytton. Visuelle und akustische Elemente werden verbunden, indem die Protagonisten improvisierend aufeinander reagieren, sich ergänzen, kommentieren, inspirieren. Durch eine transparente Leinwand auch auf die Musizierenden projiziert, verschmelzen animierte Zeichnungen und Klang zu einem neuen gemeinsamen Werk, das neue Perspektiven öffnet.
Donnerstag, 26. August 2021, 18 Uhr
DARA String-Festival
Das von der Violinistin, Komponistin, Interpretin und Improvisatorin Biliana Voutchkova kuratierte DARA String-Festival bringt an fünf Tagen in Berlin, Köln und Wuppertal international renommierte Künstlerinnen mit unterschiedlichem musikalischem Hintergrund zusammen. Ihre Gemeinsamkeit: Alle spielen Saiteninstrumente. In Wuppertal ist die Peter Kowald Gesellschaft/ort e.V. Kooperationspartnerin dieses spannenden, genreübergreifenden Festivals. Weitere Termine auf kowald-ort.com Peter-Hansen-Platz 1, 42275 Wuppertal
Mittwoch, 14. Juli, 11. August, 8. September 2021, 19.30 Uhr
Uptown Groove mit Brenda Boykin
Seit Juni und bis November spielt die Frau mit der mitreißenden JazzRhythm’n-Blues-Stimme an jedem zweiten Mittwoch im Monat mit jeweils wechselnder Besetzung auf dem Vorplatz der Färberei. Tickets: wuppertal-live.de
Samstag, 21. August 2021, 19.30 Uhr MiLoca... CD Präsentation
Diaz/Lorente y Mas
Musik ist die Sprache der Seele. Sie benötigt keine Worte, um verstanden zu werden. Die Stücke von “Diaz/Lorente y mas” sind der klingende Beweis dafür. Gitarre und Bandoneon erzählen Geschichten, singen, klagen, jubilieren. Die ereignisreiche Lebensgeschichte des argentinischen Gitarristen Carlos Diaz hört man seinen Kompositionen an.
Von den Wurzeln in Patagonien und der argentinischen Musiktradition, über die musikalische Prägung durch Rock, Jazz und Tango, bis zu seinem heutigen Zuhause in Deutschland: Ein Leben voller Reisen und Musik, voller Abenteuer und Erinnerungen. Der ebenfalls weltgewandte Bandoneonist Lorente weiß dies durch sein Spiel perfekt zu vertiefen.
Waldbühne Hardt
Ziegenburg 2, 42107 Wuppertal
Samstag, 10. Juli 2021, 19 Uhr
Henrik Freischlader Band
Mit ihrem neuen Studio-Album „Missing Pieces“ ist die Henrik Freischlader Band 2021 wieder auf Tour und freut sich darauf, überall dort zu spielen, wo handgemachte Musik noch gefragt ist. Abseits jeglicher Inszenierungen und Showelemente darf sich das Publikum auf eine Band freuen, die jeden Abend musikalisch neu und anders gestalten kann, und die Tradition des Blues durch die Flexibilität jedes Einzelnen sensibel in die heutige Zeit überführt. Tickets: wuppertal-live.de
Samstag, 28. August 2021, 14 Uhr
17. Feuertal Festival
Das Festival mit Kultstatus vereint mittelalterliches Treiben, eine atemberaubend atmosphärische Location und das Who is Who der MittelalterRockszene: Schandmaul, Versengold, Knasterbart, Patty Gurdy´s Circle, The O´Reillys & The Paddyhat und Thanateros. Neben der Hauptbühne lockt ein traditioneller Mittelaltermarkt mit allerlei Schönem und eine Schlemmermeile. Tickets: wuppertal-live.de
die börse
Wolkenburg 100, 42119 Wuppertal
Samstag, 24. Juli 2021, 20 Uhr
Rocko Schamoni #kultur#park#platz
Die große Rocko Schamoni Schau
Zusammen mit seinem alten Freund und Weggefährten Tex Matthias Strzoda spielt Rocko Schamoni ein paar der besten Songs aus seiner langer musikalischer Laufbahn. Und er trägt Texte aus seinem erst im August erscheinenden Buch „der Jaeger und sein Meister“ vor, der Biografie über den Hamburger Geniekomiker Heino Jaeger. Tickets: wuppertal-live.de
Wiesenstraße 6, 42105 Wuppertal
Freitag, 27., Samstag, 28. und Sonntag, 29. August 2021
BRÖtz 80!
Dreitägiges Festival im Café ADA zu Ehren von Peter Brötzmann
Am 6. März 2021 wurde der Wuppertaler Saxophonist und Klarinettist Peter Brötzmann 80 Jahre alt. Ihm zu Ehren veranstaltet INSEL e.V. im Café ADA ein dreitägiges Festival mit internationalen Gästen, das die herausragende Stellung dieses Ausnahmekünstlers feiert.
Mit: Hamid Drake (Chicago) Drums, Keiji Haino (Tokyo) Gitarre / Electronics, Mats Gustafsson (Wien) Saxophon, Camille Emaille (Nizza) Drums, Percussion, Heather Leigh (Glasgow) Pedal Steel Guitar, Marino Pliakas (Zürich) E-Bass, Michael Wertmüller (Berlin) Drums, Caspar Brötzmann (Berlin) Gitarre, Hans-Peter Hiby (Wuppertal) Saxophon, Wolfgang Schmidtke (Wuppertal) Saxophon, Peter Brötzmann (Wuppertal) Saxophon. Tickets: wuppertal-live.de Hochstraße 15 – 42105 Wuppertal
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211014113320-03063326db19fb17dfc87c7a81b7ac9d/v1/37cca6a4e2b8497afeea8a5fb2c24d74.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Sonntag, 12. September 2021, 16 Uhr
Ma towu...
Wie schön sind deine Zelte, Jakob
Festkonzert „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Andreas Elias Post (Bariton), Konzertchor Wuppertal, Kirchenmusikdirektor Jens-Peter Enk (Orgel) und Thorsten A. Pech (Leitung) spielen Musik von Bruch, Lewandowski, Schubert, Sulzer, Zivi u.a.
Musikalisch orientieren sich die Werke dieses Konzerts am Geschmack ihrer Zeit. Sie sind geprägt von den Einflüssen evangelischer Kirchenmusik, vor allem Mendelssohns, und entsprechen den Vorlieben eines bürgerlichen Publikums: Die Musik und ihre Darbietung hatten prächtig und großartig zu sein, wohlklingend und selbstbewusst.
Schützenplatz
42853 Remscheid
Liebe & Musik Open Air Festival
liebeundmusik.de
Samstag, 4. September 2021, 20 Uhr Söhne Mannheims Acoustic
Seit über 25 Jahren sind die Söhne Mannheims eine der erfolgreichsten deutschen Bands. Eine Band in Bewegung – ein multikulturelles Kollektiv, das jede Note mit Herzblut schreibt. Mit Hits wie „Und wenn ein Lied“, „Das hat die Welt noch nicht gesehen“, „Vielleicht“ und einem Sound zwischen Soul, Hip Hop, Rock und Reggae, sind sie Pioniere neuer deutschsprachiger Popmusik. Nach 18 Gold- und 8 Platin-Alben, nach Tourneen durch Clubs und Hallen, nach Höhen und Tiefen, erzählen sie die Geschichte jetzt weiter. Tickets: wuppertal-live.de
Sonntag, 5. September 2021, 20 Uhr
Laith Al-Deen
Laith Al-Deen hat mehr als 20 Jahre Bühnenerfahrung und zählt zu den Urgesteinen der Popmusik in Deutschland. Trotz Millionen verkaufter Tonträger, goldenen Schallplatten und Top-Chartplatzierungen hat er nie seine Leidenschaft verloren.
Er erfindet sich immer wieder neu, ohne sich selbst dabei zu verlieren. Die Texte seiner Songs sind tiefgründig und gehen mitten ins Herz. Mit seinem neuen Album „Kein Tag umsonst“ ruft er dazu auf, sich auf das was zählt zu besinnen und das Leben wieder schätzen zu lernen. Tickets: wuppertal-live.de
Mittwoch, 8. September 2021, 20 Uhr
Gentleman
Deutschlands bekanntester ReggaeMusiker kommt zum Liebe & Musik Open Air Festival nach Remscheid. Seit mehr als 20 Jahren bereichert er die Charts mit seinen englischsprachigen Reggae-Songs und hat schon etliche Auszeichnungen erhalten.
Mit „Blaue Stunde“ hat er nun erstmals ein Deutsches Album veröffentlicht. Dem Reggae-Style ist er dabei treu geblieben, er groovt jetzt auch auf Deutsch und verbreitet weiterhin gute Laune und positive Energie. Tickets: wuppertal-live.de
Patrick Hahn: Neuer GMD startet in Wuppertal durch
„Es war in den letzten Wochen und Monaten trotz aller Probleme eine unglaublich schöne Atmosphäre“, sagt Patrick Hahn mit Blick auf die Zeit der Pandemie über die Arbeit mit dem Wuppertaler Sinfonieorchester. Der Nachfolger von Generalmusikdirektorin Julia Jones gibt am 1. September in der Historischen Stadthalle Wuppertal sein mit Spannung erwartetes Antrittskonzert. Dafür hat er sich u.a. Richard Strauss‘ „Alpensinfonie“ ausgesucht, „damit es gleich zu Beginn richtig kracht.“ Dazu „Vier letzte Lieder“, ebenfalls von Strauss, zu der er die international gefeierte Sopranistin Marlis Petersen begrüßt, und „Sechs Stücke für Orchester“ op.6 von Anton Webern (Beginn: 19.30 Uhr). In der Reihe „Ohrenöffner“ in der CityKirche Elberfeld kann man Deutschlands jüngsten GMD am 11. September dann näher kennenlernen: Um 12 Uhr und um 14 Uhr erzählt der Österreicher davon, welche Wege ihn nach Wuppertal gebracht haben, warum Charles Ives ihm besonders am Herzen liegt, er Alfred Schnittke für einen der interessantesten Komponisten des 20. Jahrhunderts hält, und welche Pläne im Besonderen er schmiedet. Das erste reguläre Sinfoniekonzert der Saison dirigiert Patrick Hahn am Sonntag, 19. September (11 Uhr) und am 20. September (20 Uhr). Unter dem Titel „Die Zukunft ist jetzt“ stehen auf dem Programm: „In the Beginning“ des finnischen Komponisten Einojuhani Rautavaara (19282026), „Schelmo“ (Hebräische Rhapsodie für Violoncello und Orchester) des schweizerisch-amerikanischen Komponisten Ernest Bloch (1880-1959) und die 4. Sinfonie Es-Dur von Anton Bruckner (die „Romantische“). Prof. Dr. LutzWerner Hesse hält vor dem Konzert am Montag um 19 Uhr eine Einführung. sinfonieorchester-wuppertal.de (akr)
K4 Theater für Menschlichkeit
Neuenteich 80, 42107 Wuppertal
21. August 2021 (Premiere), 22., 29. August, 5., 26. September (16 Uhr), 26., 27., 28., 29. August, 2., 4. September (20 Uhr).
Die Falle
Kriminalstück von Robert Thomas Mit „Die Falle“ (Original: „Piège pour un homme seul“) landerte der französische Autor Robert Thomas 1960 einen Welterfolg: ein raffiniert gebautes Kriminalstück, bei dem man geradezu auf dem Theatersitz nach vorne rutscht, um der richtigen Lösung entgegenzufiebern. Es spielen: Kris Köhler, Mona Köhler, Wernher Becker, Jonathan Tribe und Eva Langer. Inszenierung: Wernher Becker. Eine TheaterKooperation des K4 mit der Krimödie Hamburg.
25. September, 20 Uhr (Premiere), 26. September (16 Uhr), 30. September (20 Uhr).
Der Vorname
Gesellschaftskritische Komödie von Matthieu Delaporte/ Alexandre de La Patellière Ein gemütlicher Abend soll es werden in der schlicht und stilvoll eingerichteten Wohnung des Literaturprofessors und seiner Frau. Nur Freunde und Familie sind zu Gast. Die harmonische Stimmung kippt bei der Enthüllung des geplanten Vornamens des noch ungeborenen Sohnes, und der Abend droht, völlig aus dem Ruder zu laufen… Wortwitz und Dialoge im besten Stile der kritischen Gesellschaftskomödie treiben atemlos eine Handlung voran, die bei aller Komik auch manch ahnungsvollen Blick in die Abgründe der Figuren erlaubt.
kwtheater.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211014113320-03063326db19fb17dfc87c7a81b7ac9d/v1/67eeea1a28b6fdabf3e1cbd55862b399.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Riedel Communications - Halle V
Uellendahler Straße 353, 42109 Wuppertal
Wuppertaler Bühnen
4., 5., 7., 8., 10., 11., 12., 17., 18., 19. September (jeweils 19.30 Uhr).
Moby Dick
nach Herman Melville Ahab, die Pequod, Moby-Dick – ein Kapitän, sein Schiff, dessen Mannschaft und ein weißer Wal... Längst ist diese Geschichte ein Mythos. Nach „Romeo und Julia“ 2015 und „Don Quijote“ 2017 inszeniert Robert Sturm erneut einen
Klassiker der Weltliteratur als spartenübergreifende Produktion der Wuppertaler Bühnen in Zusammenarbeit mit u.a. Riedel Communications und der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal. Gefördert durch das Land NRW, die Kunststiftung NRW, das NRW KULTURsekretariat, die Dr. Werner Jackstädt-Stiftung, die Stadtsparkasse Wuppertal, die Theaterfreunde Wuppertal sowie zahlreiche weitere lokale Unternehmen.
LITERATUR
Freibad Mirke In der Mirke 1, 42109 Wuppertal
Samstag, 24. Juli 2021, 20 Uhr
Max Goldt
Der Autor und Musiker Max Goldt, bekannt u.a. als Kolumnist der Satirezeitschrift Titanic, wird für seinen besonderen Wortwitz, die sprachliche Eleganz seiner Texte sowie seine Kunst des Abschweifens geradezu verehrt. Sein Schriftstellerkollege Daniel Kehlmann nennt seine Prosa „klug, klar, unaufdringlich moralisch und das Witzigste, was die deutsche Literatur zu bieten hat.“ Tickets: www.wuppertal-live.de
VORTRAG
Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal
Genügsamkeitsstraße, 42105 Wuppertal
Sophie Scholl und der Widerstand gegen Diktaturen
Vortrag von Prof. Dr. Peter Imbusch, Bergische Universität Wuppertal Das Gedenken an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus Anlass des 100. Geburtstags von Sophie Scholl hat beträchtliche mediale Aufmerksamkeit erfahren. Fernsehen, Rundfunk und Zeitungen haben ausführlich darüber berichtet und aus diesem Grund sind auch etliche neue Bücher erschienen, die das Leben und Wirken von Sophie Scholl mit bislang eher unbeachteten Aspekten angereichert haben. Weniger prominent war die Einbettung der Person und die breitere Kontextualisierung ihres Widerstands. Ausgehend vom Fall Sophie Scholl nimmt der Referent die allgemeinen Möglichkeiten und Erfolgsaussichten von Widerstand gegen Diktaturen in den Blick. Dabei soll in vergleichender Perspektive nach den Bedingungen und den Trägergruppen der durchaus unterschiedlichen Widerstandsformen gefragt werden, um die Bedeutung und den Stellenwert der Aktionen der „Weißen Rose“ einschätzen zu können. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/ Solingen/ Remscheid. Termin: 14. Juli 2021, 19 Uhr, als ZoomVeranstaltung. Einwahldaten können unter info@alte-synagoge-wuppertal. de angefordert werden; sie werden am Nachmittag des Vortragstermins zugeschickt. alte-synagoge-wuppertal.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211014113320-03063326db19fb17dfc87c7a81b7ac9d/v1/9af6949ca1ba198ce02f148f45d03c6b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211014113320-03063326db19fb17dfc87c7a81b7ac9d/v1/c853889bff94d8d8c71e236299be3150.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
„die beste Zeit“ Das Kulturmagazin im Bergischen Land erhalten Sie bei:*
Wuppertal Elberfeld
Bloom Event Thomas & Sabine Haase, Friedrich-Ebert-Str. 66, 42103 Wuppertal, (0202) 97 11 37 23, facebook:@bloomevent.de
Buchhandlung v. Mackensen Fr.-Ebert-Str., Ecke Laurentiusstr. 12, 42103 Wuppertal, (0202) 30 40 01, www.mackensen.de
Buchhandlung Thalia Wuppertal City-Arkaden, Alte Freiheit 9, 42103 Wuppertal, (0202) 69 80 30, www.thalia.de
Glücksbuchladen Kerstin Hardenburg, Friedrichstraße 52, 42105 Wuppertal, (0202) 37 29 00 58, www.gluecksbuchladen.de
Looping Luisenstraße 71 b, 42103 Wuppertal, (0202) 31 01 06, www.looping-mode.net
RELAY. Wuppertal Hauptbahnhof, Döppersberg 37, 42103 Wuppertal, www.my-relay.de
Von der Heydt-Museum Museumsshop, Turmhof 8, 42103 Wuppertal, (0202) 563 6231, www.von-der-heydt-museum.de
Wuppertal Barmen
Bücherladen Jutta Lücke Hünefeldstraße 83, 42285 Wuppertal, (0202) 8 83 53
Café und Buchhandlung im Barmer Bahnhof Winklerstraße 2, 42283 Wuppertal, (0202) 59 53 85,www.joliso1904.de
Musikhaus Landsiedel-Becker Höhne, Ecke Werther Hof, 42275 Wuppertal, (0202) 59 21 57, www.landsiedel-becker.de
RELAY. Wuppertal-Oberbarmen Bahnhof, Berliner Platz 15, 42277 Wuppertal, www.my-relay.de
Skulpturenpark Waldfrieden Hirschstraße 12, 42285 Wuppertal, (0202) 3 17 29 89, www.skulpturenpark-waldfrieden.de
Wuppertal Cronenberg
Buchhandlung Nettesheim Hauptstraße 17, 42349 Wuppertal, (0202) 47 28 70, www.nettesheim.de
Wuppertal Ronsdorf
Ronsdorfer Bücherstube Christian Oelemann, Staasstraße 11, 42369 Wuppertal, (0202) 2 46 16 03, www.buchkultur.de
Wuppertal Vohwinkel
Buchhandlung Jürgensen Vohwinkeler Straße 1, 42329 Wuppertal, (0202) 73 09 42, www.buch-juergensen.de
Friseursalon Capilli Heinrich Wermann, Manteuffelstr. 2, 42329 Wuppertal, (0202) 30 13 22, www.capilli.de
Solingen
Kunstmuseum Solingen Museumsshop, Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen, (0212) 25 81 40, www.kunstmuseum-solingen.de
Leverkusen
Schloss Morsbroich Museumsshop, Gustav-Heinemann-Str. 80, 51377 Leverkusen, (o214) 8 55 56 28, www.museummorsbroich.de
* bis zum Redaktionsschluss bekannt
Wir lieben Stauden aus aller Welt
Anja Maubach Arends Staudengärtnerei Gartenplanung & Gartenschule
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 10–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr Winterfeste Stauden für das Bergische Land Gartenberatung Gartenseminare Lassen Sie sich inspirieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211014113320-03063326db19fb17dfc87c7a81b7ac9d/v1/6e5b7afe4c079b2fff91521f88a41bcf.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Aktuelle Termine finden Sie unter www.anja-maubach.de