Die Wirtschaft, Nr. 1, 10. Jänner 2025

Page 1


WIRTSCHAFTSKAMMER-WAHLEN 2025

Die Wirtschaft wählt!

Die Wirtschaft wählt

Im März 2025 wählen die Wirtschaftskammer-Mitglieder ihre Fachgruppenausschüsse.

Die übrigen Kollegialorganewie Spartenkonferenzen und das Vorarlberger Wirtschaftsparlament werden gemäßdem Ergebnisinden Fachgruppen bestellt

Wahlen 2025

Im März 2025 wählen die Vorarlberger Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Berufsvertretungen, und damit diejenigen, die ihre Interessen in dennächsten 5Jahren engagiert vertreten.

Unternehmerischwählen:

Briefwahl!

Im FebruarwerdenvorausgefüllteWahlkartenanträge an allewahlberechtigten Mitgliederversendet. DieseWahlkartenanträgemüssen nur noch unterschreiben und an die Wirtschaftskammer

Stichwort. Am 11.und 13. März2025 habendie Vorarlberger Unternehmerinnen undUnternehmer ihreBerufsvertretungen zu wählen. WAHLEN 2025

Wahlkundmachung und alle weiteren Informationen unter: wkv.at/wahl

Vorarlberg zurückgeschicktwerden (genauwie beiallen anderen Wahlenauch).Danach werden die Wahlkarten zugestellt –einfachausfüllen und zurückschicken. Die Wahlkartenmüssenspätestensam7.März,16.00Uhr in der WirtschaftskammerVorarlberg einlangen.

Wählen im Wahllokal Di, 11.und Do, 13. März 2025 Wahllokale

•Bludenz: Pfarrzentrum Heilig Kreuz, 08.30 -18.00 Uhr

•Bregenz: Raiffeisen-Landesbank, 08.30 -12.30Uhr und 13.45 -16.00 Uhr

•Dornbirn: WIFI, 08.30 -18.00 Uhr

•Feldkirch:WKV,08.30 -18.00 Uhr

EINFACH

SCHNELLund BEQUEM

ALLE INFOS ZUR WAHL: wkv.at/wahl

WÄHLEN SIE IHRE BERUFSVERTRETUNG

MITBRIEFWAHL

JETZT ANFORDERN

1

2

3 4

Wahlkarte anfordern ausfüllen zurückschicken Im Februar erhalten Sie Ihre Wahlkarte vomWahlbüro.

WahlkartenanträgefindenSie auch online unter: wahlkartenantrag.wko.at

BERGBAHNEN WINTER

10.250 kostenlose

Jahreskartenfür KinderimMontafon Brandnertal

Bergbahnen-Verbund investiertinAngebote fürFamilien, Kinderund Jugendliche.LeistbareAngebote für Familien schaffen und damit Skifahren vorallem für Kinder wiederattraktivmachen –das ist seit Jahren das Ziel des Bergbahnen-VerbundsMontafon Brandnertal.

Aus diesemGrundwurde unteranderem im Jahr 2020 diekostenlose Jahreskarte für alle Kinder bis zehn Jahre eingeführt. Ein Erfolgskonzept, wie die aktuellen Zahlen belegen:ImVerkaufszeitraum bis 8. Dezember 2024 wurdenrund10.250 kostenloseJahreskartenausgegeben. Das entsprichteinem Marktwert von übervier MillionenEuro.

Jugendlichen, Kindern und Familien denZugang zur Vorarlberger Bergwelt so attraktiv und leistbarwiemöglichzu machen– dasist das gemeinsame Ziel derBergbahnen im Montafon Brandnertal. Ausdieser Motivationherauswurde vor Jahren eine Jugendoffensive gestartet, die vorarlbergweit einzigartig ist: Im Rahmen dieser Offensive wurdennicht nur speziell aufFamilien zugeschnittene Erlebnisangebote entwickelt,sondern auch diePreisgestaltung entsprechend angepasstund die kostenlose Jahreskarte für Kinder bis zehn Jahre eingeführt.„Uns ist bewusst, dass der finanzielle Aspekt fürviele Familiender ausschlaggebende Faktor ist, ob undwie oft sie im Winter mit den Kindern auf die Piste gehen. Mit demAngebotder kostenlosen Kinder-Jahreskarte,die jedes Jahr im Winter-Vorverkaufszeitraumerhältlichist,senkenwir diesen Kostendruck. Denn wir sind derÜberzeugung, dass der Zugang zurVorarlberger Bergwelt kein finanzielles Privileg sein darf, sondern allen interessiertenFamilien offenstehen soll“, erklärt Michael Domig, Sprecher des Bergbahnen-Verbunds Montafon Brandnertal.

Über 10.000 Kinder fahren heuerkostenlos Ski „Wir habenheuer rund10.250kostenloseJahreskarten für alleKinderbis Jahrgang 2014 ausgegeben. Das ist ein neuerRekordwert.Wir freuen uns sehr darüber,

Über 10.000Kinderkönnen sowohl im Winter als auch im Sommer dieBergbahnen im Verbund kostenlos nutzen.

dass nun über 10.000 Kinder, sowohl im Winterals auch im kommenden Sommer, alle Bergbahnen im Verbund kostenlos nutzen werden“, ziehtDomig erfreulich Bilanz.Damit aber auch Familien mitälteren Kindern finanziell entlastet werden, bietet der Verbund nochweitere Angebote.Soetwawird beider Familien-Saisonkarte immer nurdas erste Kind preislich gerechnet –und dasmit einemhohen Abschlagvon 40 ProzentimVergleichzur regulären Kinderkarte. Alle anderen Kinder derFamilie dürfenim Rahmender Familiensaisonkarte kostenlos fahren. Darüber hinaus gibt es bei allen Bergbahnen im Verbund MontafonBrandnertal keineUnterscheidung zwischenKindern und Jugendlichen

ErlebnisraumMontafon-Bludenz-Brandnertal Konkretumfasst der Bergbahnen-VerbundMontafon Brandnertal im Winter die Skigebiete bzw. Bergbahnen Brandnertal,Golm,Silvretta Montafon,Gargellen, Kristberg und Muttersberg sowie Vermuntbahn, Gurtis, Bazora und Schnifis.„Durch diesen Zusammenschluss sind wir in der Lage, ein Erlebnisportfolioanzubieten, dasallen Alters- und Erfahrungsklassen gerechtwird: Vomkleinen Übungsskigebiet mitausschließlich Anfängerliften und Förderbändern über Skigebietemit hauptsächlich gemütlichen Familienabfahrtenbis hin zu solchen mit anspruchsvollen Weltcupstrecken und Snowparks. WerimErlebnisraumMontafon-BludenzBrandnertal Skifahren oderSnowboarden möchte, kommtsoauf jeden Fall voll aufseine Kosten“, fasst Domig abschließend zusammen.

„Ich werde

bei dieser Aufgabe meineganze unternehmerische und wirtschaftspolitische Erfahrung zur Verbesserungder wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unserer Betriebe einsetzen.“

Schwerpunkte dieser Ausgabe:

THEMA. „Export“. In denerstensechs Monatendes Jahres wurden Waren im Gesamtwert von6,6 Milliarden Euro exportiert.

„Interview“. Heidi Winsauer ist seit November 2024 EPU-Sprecherin. Im Interview erzählte sie, was ihre Ziele sind.

Europa. Jahresvorschau Europäische Union 2025.

Extras. Bildung/Karriere, Investitionenmit Ihrer Bank, Tagungs-/Eventlocations, Versicherungscheck

„Wir sind standortpolitisch gefordert“

Liebe Unternehmerinnen, liebe Unternehmer, liebe Mitarbeitende in den Vorarlberger Betrieben.

Wirkönnen unsglücklich schätzen, in Vorarlberg,ineinerder wirtschaftsstärksten und wohlhabendstenRegionen Europas zu leben.Aber leider durchleben auchwir derzeit eine ungewohntlange Phase einer ganz schwachen Konjunkturentwicklung.Die Vorarlberger Wirtschaft hat in derVergangenheitinsolchen Zeiten immer wiederbewiesen, dasssie offensivund innovativ aufsolche Entwicklungenreagieren kann.

Unddarumschaue ichtrotzdieser schwierigenRahmenbedingungen undtrotzder aktuell schwierigen Situation beider Regierungsbildung in Wien mit einigerZuversichtins naheJahr 2025. Aber Zuversicht allein wird nichtreichen. Wirsindstandortpolitisch gefordert.

WirmüssenneuePerspektivenund konkrete Maßnahmen fürein neuesWachstumentwickeln,die Wettbewerbsfähigkeit derBetriebe stärken. Wirbrauchen daher gerade jetzt Anreizefür neue Investitionen, fürmehrArbeit. Es geht um Fachkräfte,esgehtumleistbare Energiekosten, es geht um niedrigere Lohnnebenkosten, eine Stärkungder Innovationskraft. Es gehtumgeringere Bürokratie, um räumliche Entwicklungs- undExpansionsmöglichkeitenfür unsere Betriebe undnicht zuletzt um neue Märkte fürden Export. Alsneuer Präsident derWirtschaftskammer Vorarlberg stelle ichmichdieserHerausforderung. Gemeinsam mit denvielenengagierten Funktionärinnen undFunktionären, mit unseren

ebenso engagierten undkompetenten Mitarbeiterinnenund Mitarbeitern.Ich werde beidieser Aufgabemeine ganze unternehmerische und wirtschaftspolitische Erfahrung zurVerbesserung derwirtschaftlichenRahmenbedingungen unserer Betriebe einsetzen. Ich möchte Triebfeder derinteressenpolitischen Aktivitäten derWirtschaftskammerVorarlberg sein, ein konstruktives Vis-à-vis derLandes- und Bundespolitik, vonSozialpartnern undauch anderen Organisationen im Land.Die Wirtschaftskammer Vorarlberg ist das Hausder wirtschaftlichen Kompetenz in Vorarlberg.

Gemeinsam mit demgesamten Team wollen wir sie noch stärker als engagierte Vertreterin derUnternehmensinteressen, als Initiatorinvon Innovations-und Bildungsprojekten, als Anbieterin vonwertvollen Informations- und Serviceleistungen fürdie Vorarlberger Wirtschaft positionieren. Mitdiesenambitionierten Perspektivenstartenwir als Wirtschaftskammer Vorarlberg insneueJahr undnach der KammerwahlimFrühjahrdannauchineineneue Funktionsperiode. Ich wünsche Ihnen zumStart insneueJahr allesGute,Glück, Gesundheit und viel unternehmerischen Erfolg.

Wannimmer Sieeine Anregung oder ein Anliegen haben,scheuen Siesichnicht,kommen Sieauf Ihre Wirtschaftskammerzuoder auf mich persönlich, wir sindjederzeit gerne für Sie da.Ich freue michauf vielepersönliche Begegnungen undgemeinsame Aktivitäten zum Wohleder heimischen Unternehmen,ihrer Mitarbeitendenund allerinVorarlberglebenden Menschen.

thema

TrotzRückgang zeigt Vorarlberger Außenhandel Stabilität

ten Handelspartner, zeigt sichdie Vorarlberger Wirtschaftverhältnismäßigstark.ImBundesländervergleich liegtVorarlberg bei den Exporten pro Kopfweiterhin auf hohemNiveau –konkret auf Platzzwei. BeimHandelsbilanzüberschusspro Kopf belegt Vorarlberg nun sogar den erstenPlatz.“

Export-Waren

Die bedeutendste Warenobergruppe ist die der Eisen- und Metallwaren. Im ersten Halbjahr 2024 wurden daraus Waren im Wert von 1,8 Mrd. Euro (+0,1 Prozent)exportiert. Beim Export verloren hat hingegendie Kessel- und Maschinenindustrie. Sie erzielte ein Ausfuhrvolumen von 1,3 Mrd. Euro (-2,8 Prozent) und ein Einfuhrvolumen von 700 Mio. Euro (+0,7 Prozent).Diese beiden

Warengruppen zusammen erzielen rund 46 Prozentdes Exportvolumens.

Export. In denersten sechsMonaten des Jahres wurdennach vorläufigen Ergebnissen Waren im Gesamtwert von 6,6Milliarden Euroexportiert -der Wert der Importe betrug rund 4,6 Milliarden Euro. Daraus ergibt sich ein Handelsbilanzüberschuss von 1,9 Milliarden Euro, der höchstejemals gemessene Halbjahresüberschuss.

Die Energiekrise und die Teuerung, aber aucheine Konjunkturabflachung –insbesondere auchbeim wichtigstenHandelspartner Deutschland –und die herausfordernde Fachkräftesituation beeinflusstendie VorarlbergerAußenwirtschaft im erstenHalbjahr 2024. Zwar mussten in beidenRichtungen desWarenverkehrs Rückgängeverzeichnetwerden,diesehieltensichjedoch inGrenzen: DieExporte schrumpftenim1.Halbjahr 2024 um 2,7Prozentauf 6,6Milliarden Euro, die Importe um 6,6Prozentauf 4,6MilliardenEuro.

LandesratTittler: „Trotz der schwierigenAusgangssituationsowiederschwachenKonjunkturderwichtigs-

DieVorarlbergerWirtschaftexportiert deutlich mehr Güter als sie importiert Die Handelsbilanz mit demAusland ist daher positiv.Im1.Halbjahr2024lag dasExportvolumenumbeinahe42Prozentüberdem Importvolumen –das entspricht österreichweit demersten Platz bei der Überschussquote.

WKV-PräsidentKarlheinzKopferklärte:„DieHandelsbilanz Vorarlbergs hatsichtrotz desExportrückganges weiter verbessert.Das verdeutlicht dengroßen Beitrag derexportierendenUnternehmenfürdieWertschöpfung in Vorarlberg. Das Minus im Export istmoderat; dasErgebnis im erstenHalbjahr 2024zählt zu denbestender vergangenenJahre.Dennochbrauchtesjetztumsomehr Maßnahmen,umdie heimische Exportwirtschaftanzukurbeln;dazugehörtauchderAbschlussneuerHandelsabkommen. Mit dem EU-Mercosur-FreihandelsabkommenhatdieösterreichischeExportwirtschafteinegroße Chance, es sendetein starkes Signal an dieIndustrie, die sichnachzwei JahrenRezession in einertiefen Krisebefindet.UnserPotenzial in dieMercosur-Länder zu exportieren istgroß, aktuell exportiert Vorarlberg Warenim Wert von etwasmehr als 23 MillionenEuro nachBrasilien,Argentinien,Paraguayund Uruguay.Auch dervollständige Schengen-Beitritt Rumäniens und Bulgariens ist ein gutes Signal, denn jeder Schritt zurFestigung des europäischenBinnenmarktsstärktdieeuropäischeWirt-

schaft. Bürokratie undHürden verhindern, freien Handelermöglichen und einZugang zu strategischen Ressourcen, müssen jetztdas Gebot derStundesein. Österreich und gerade auch dasExportland Vorarlberg brauchen eine kluge Handelspolitik, die sowohl wirtschaftlicheInteressen als auch ökologische Standards in den Mittelpunktstellt.“

VorarlbergsAußenhandelsbeziehungen

Die Vorarlberger Wirtschaft unterhält aktive Außenhandelsbeziehungenmit rund 230Destinationen und Regionen weltweit.Knapp 58 Prozent derExporte und zwei Drittel aller Importeentfallenauf die Mitgliedstaaten der EuropäischenUnion (EU-27). Dorthinwurden

Waren im Wert von 3,8 MilliardenEuro exportiert (-7,1 Prozent gegenüberdem Vorjahr). Insgesamt wurden Waren im Wert von 3,1 MilliardenEuro (-6,0 Prozent gegenüber demVorjahr) ausEU-Ländern importiert.UnangefochtenwichtigsterHandelspartnerVorarlbergsbleibt Deutschland mit einemAnteil von 27 Prozent am Gesamtexportvolumen und 38 Prozent am Importvolumen.

DieEFTAmitdenNachbarländernSchweizundLiechtenstein ist der zweitwichtigste Wirtschaftsraum für VorarlbergsAußenhandel. Das Exportvolumenbetrug 932Millionen Euro (-0,3 Prozent), das Importvolumen 602 Millionen Euro (-8,3 Prozent). Über 13 Prozentaller Exporte und Importegehen auf dasKonto derEFTA. Davon trägt allein die Schweizals zweitbedeutendsteHandelspartnerinderVorarlbergerUnternehmendenHauptanteilvon 12 Prozent beiAusfuhren (812 MillionenEuro; -0,4 Prozent) und zehnProzentbei Einfuhren (460Millionen Euro;-10,5 Prozent). DerAußenhandelmit Liech-

tensteinstieg bei den Ausfuhren um 3,2 Prozentauf 92 Millionen Euro und bei den Einfuhren um 12,2 Prozent aufrund 113Millionen Euro.

Bei den USA, dem wichtigstenaußereuropäischen Handelspartner– insgesamtder drittwichtigste, gabes deutliche Zuwächse:ImerstenHalbjahr 2024konnten WarenbewegungenimWertvon 418Millionen Euro (+7,5 Prozent) bei den Exporten und 31 Millionen Euro (+7,4 Prozent) bei den Importen verzeichnet werden.

Das führendeHandelspartnerland für Vorarlberg in Asien und viertgrößtes überhauptist China.Von dort stammte Importware im Wert von 399 MillionenEuro (-1,8Prozent).Umgekehrt lieferte Vorarlberg Warenim Wert von 144Millionen Euro nach China: einMinus von 6,9Prozentzum Vorjahr.

Auswirkungendes Krieges

Bei den GUS-Staaten ist ein deutlicher Rückgangvon -16,3 Prozent bei derAusfuhr(38 MillionenEuro) und ein nochdrastischerer von -42,6Prozent aufunterdreiMillionen Euro bei der Einfuhr zu sehen. Bei denAusfuhren fieldie Russische Föderationvon 14 Millionen Euro (erstes Halbjahr2023) aufachtMillionen Euro im ersten Halbjahr 2024ab. Bei den Einfuhren fielendieWertevon drei Millionen Euro in 2023auf ein Millionen Euro (-59,1 Prozent)

MEINUNGEN

„Österreich und gerade auchdas Exportland Vorarlberg brauchen eine kluge Handelspolitik,die sowohl wirtschaftliche Interessen als auch ökologische Standards in den Mittelpunkt stellt.“

KarlheinzKopf WKV-Präsident

„Trotz derschwierigenAusgangssituationsowie der schwachenKonjunktur der wichtigsten Handelspartner, zeigtsich die Vorarlberger Wirtschaft verhältnismäßig.“

Marco Tittler Landesrat

magazin

INNOVATIONSPREIS 2025

Bis zum 7. März läuft die Einreichfrist

Der Vorarlberger Innovationspreis ist die höchste Auszeichnung, die das Land Vorarlberg sowie die Wirtschaftskammer Vorarlbergim Bereich Innovation alle zwei Jahre vergibt. Er wird 2025 bereits zum 19. Mal vergeben. Die Bewerbungen sind bis spätestens 7. März 2025beim Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung VIa (Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten) persönlich oderper E-Mail (astrid.keckeis@vorarlberg.at) einzureichen. Die Jury-Entscheidungen werden den Teilnehmern Ende April bekannt gegeben, die Preisverleihung findet am 12.Juni 2025 statt.

EINREICHFRIST

Constantinus Award

2025 Einreichfrist

startet am 13. Jänner!

Österreichs großer Beratungs-, Buchhaltungs- und IT-Preis wird seit 2003 jährlich vergeben und ist eine Initiative des Fachverbandes Unternehmensberatung,Buchhaltungund Informationstechnologie (UBIT). Er holt Beratungsqualität aus den Bereichen Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT vor den Vorhang -und prämiert Beraterinnen und Berater gemeinsam mit ihren Kundinnen und Kunden.Die Einreichfrist für 2025 startet am 13. Jänner! Alle Informationen rund um den Constantinus Award 2025 finden Sie hier: constantinus.net

220 Betriebe Ökoprofit zertifiziert

Mit Ende 2024 waren in Vorarlberg 220 Betriebe mit über 30.000 Mitarbeiter:innen Ökoprofit zertifiziert. Ökoprofit ist das am weitesten verbreitete Umweltmanagement-System in Vorarlberg. Die Zertifizierung signalisiert, dass ein Betrieb aktivMaßnahmenfür ein nachhaltiges Wirtschaften umsetzt, umdas Vertrauenvon Kund:innen,Partner:innenund der Öffentlichkeit zu stärken. Durch die systematische Integrationvon Umweltmanagement in dieBetriebsabläufe werden Ressourcen wie Energie, Wasser und Rohstoffe effizienter genutzt, was Kosten spart und die Umwelt entlastet. Das Zertifikat bietet Unternehmen eine klare Struktur zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer ökologischen und sozialen Leistungen. Eineherausragende Aktion, mit Blick auf denKlimawandel. Vielleicht geht 2025 noch mehr. (vb)

VORSORGESTUDIE 2025

6von 10 müsseninder Pension weiterarbeiten

DieVorsorgestudie2025 im Auftrag vonErste Bank, Sparkassen und Wiener Städtische zeigteinen zunehmendenZuspruch der Bevölkerungbei privaterund finanzieller Vorsorge. Dass dabei dieaktuellewirtschaftliche Situation, in Verbindung mit den herrschenden geopolitischen Unruhen, eine gewisse Rolle spielt, ist nichtvon derHandzuweisen. Besonders Frauensindmit ihrem Pensionskonto wenigerzufrieden unddreimal so oftvon Altersarmut betroffenwie Männer. Mehr dazu auf: erstegroup.com

„Unsere Angebote zielen darauf ab, Menschen und Unternehmen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sieineiner dynamischen Arbeitswelt brauchen. Mit dem neuen KI-Schwerpunkt setzen wirein klares Zeichen in Richtung Zukunft.“

Thomas Wachter WIFI Institutsleiter

DieWeltinder Krise

Weltweit verdichten sich dieKrisensymptome: Geopolitische Spannungen und Klimakatastrophenprägendie Schlagzeilen.Während Kriege und Konflikteweiterhin unzähligeMenschenleben fordern, scheint der multilaterale Dialog ins Stocken geraten zu sein. Stattglobaler Zusammenarbeit erleben wir Blockbildung, Protektionismus und wachsende Ungleichheiten. Hinzu kommt die schleppende Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen, die uns der 1,5-Grad-Grenze immer weiter entfremdet.Unternehmen und Verbraucher spürendie Folgen täglich –von steigenden Energiepreisen bis hin zu Lieferkettenproblemen. Die Weltwirtschaft steht an einem Scheideweg, doch anstatt dringend notwendigeReformen voranzutreiben, verharren viele Entscheidungsträger in einer Politik des „weiter so“. Ein gefährlicher Stillstand in einer Zeit,die nach entschlossenem Handeln schreit. (ne)

NEXT GENERATION DU bist am Zug.

Wiir r siinnd die Expertten n füür

U Untternneehmmeennssnnacchhfollggeerreggelunngeen l looooss-parrttneer.com m

Loos&Partner führtIhr UnternehmenineinesichereZukunft Persönlich undauf direkteArt packen wirmit an,dennbei unsist Unternehmensberatung mehr alsnur Beratung Wirsindpersönliche Begleiter, Ratgeber undAnpacker.

Kraftvoll fürgroße Aufgaben

5JahreGarantie*

Er ist für die wirklich schweren Jobsgemacht –sei es als Kasten-, Pritschenwagenoder als Fahrgestell.Das neue digitale Cockpit Pround das moderne Infotainment bieten nichtnur mehr Unterhaltung, sondernauch höheren Komfort aufder Fahrt. So zeigt der neueCrafternoch mehr Engagement,umSie in IhremArbeitsalltag effektivzuunterstützen.

Mit 8-Gang-Automatik für alleAntriebsarten: Frontantrieb ✔ Heckantrieb ✔ Allradantrieb 4MOTION ✔

*Erhalten Sie serienmäßig eine um 3Jahreverlängerte Garantie im Anschluss an die 2-jährige Herstellergarantie,bei einer maximalen Gesamtlaufleistung von200.000 km (jenachdem, welches Ereignisals Ersteseintritt). Über die weiteren Einzelheitenzur Garantie informiert Sie Ihr VolkswagenNutzfahrzeuge Partner. Bei Aus-und Aufbauten nurgültig fürwerksseitigen Lieferumfang Verbrauch: 8,4–12,6 l/100 km. CO2-Emission: 220–330 g/100 km. Symbolfoto.

Vielseitig, robust, leistungsstark: Derneue Crafter vw-nutzfahrzeuge.at

österreich österreic

WIRTSCHAFTSSTANDORT

Herausforderungen meistern –

Gemeinsamstark ins neue Jahr

Geopolitische Unsicherheiten, anhaltendeRezession,hohe Energie- und Arbeitskosten sowie ein belastender Arbeitskräftemangel:Das Jahr 2024 stellte den WirtschaftsstandortÖsterreich vor enorme Herausforderungen.

Dennoch zeigt sichWKÖ-Präsident Harald Mahrer für 2025 optimistisch: „Geradeinschwierigen Zeiten zeigt dieWirtschaftskammer-Familie ihre unersetzliche Bedeutung.Würdeessie nichtgeben, müsste mansie erfinden.“

Mit vereinten Kräften wurde auch 2024 intensiv daran gearbeitet, die Rahmenbedingungenfür österreichische Unternehmen zu verbessern. „Unser Einsatz gilt nicht nur den heutigenHerausforderungen, sondern auch den Chancenund Perspektiven fürdie kommenden Generationen. Es ist unsereVerantwortung, Österreich langfristig zu stärken undauf Kurs zubringen,“betontMahrer.FürdasJahr2025wünscht sich der WKÖ-Präsident vor allemeines: eineneue Ambition,die das Land wieder ordentlich in Bewegung bringt undWohlstand sichert. Es gehtdarum, ÖsterreichsPotenzial voll auszuschöpfenund gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.„Wir alle verdanken diesem Land viel. Jetzt ist es an der Zeit, dass wir entschlossenhandeln –für eine nach-

haltige und erfolgreiche Zukunft,“sagtHarald Mahrer. Mit diesen Gedanken möchtedie Wirtschaftskammer all ihren Mitgliedern und Unternehmer:innen ein erfolgreiches neues Jahr wünschen.Gemeinsam werden wir auch die kommenden Herausforderungen meistern –mit Tatkraft, Innovationsgeist und einem klaren Fokus auf dasWesentliche.

ANALYSE

Nur jedes

fünfte Unternehmen plant Neuinvestitionen

Vor demHintergrund der angespannten konjunkturellen Lage setzt sich die Investitionszurückhaltung weiterhin fort. Werinden nächsten Monateninvestiert, tutdiesmeist nur, um Ersatzanzuschaffen (58 Prozent).Besorgniserregend ist, dass mehr alsein Viertel der Unternehmen 2025 überhaupt keine Investitionen plant.

Hattmannsdorfer:Entlastung

Arbeitslosigkeit in Industrie steigt doppelt so stark wie in Gesamtwirtschaft. Neuer WKÖ-Generalsekretär: Stärkung des Arbeitsmarktes und der Wettbewerbsfähigkeit muss Schwerpunktder neuen Regierung sein.

DieArbeitslosigkeit steigt in der Industrie und damitinder exportorientierten Wirtschaft doppelt so stark,wie gesamtwirtschaftlich (14 Prozent versus sieben Prozent). Der neueWKÖ-GeneralsekretärWolfgang Hattmannsdorfer sieht darin einWarnsignalfür die Exportwirtschaft und alle dazugehörigenWirtschaftszweige. Die eigeneWirtschaft sei in vielen Feldern nichtmehr konkurrenzfähig, so Hattmannsdorfer –und identifiziert als Grund die überproportional gestiegenen Lohnstückkosten. Für den Standort sei deshalbentscheidend,dassdieneueRegierungeinen Schwerpunkt auf die Stärkung des Arbeitsmarktes legt.KurzfristigbraucheesMaßnahmen,umdieWirtschaftwieder in Schwung zu bringen und dieArbeits-

losigkeit zu senken.Und mittel- und längerfristig müsse alles getan werden, um dem steigenden Arbeitskräftemangel gegenzusteuern. Nur so ließesich der Wirtschafts- und Beschäftigungsstandort Österreich nachhaltig sichern, sagt derWKÖ-Generalsekretär. Angesichts der momentanen Rezession erweist sichderArbeitsmarktalsverhältnismäßigstabil.Zwar ist die Arbeitslosigkeit 2024 gestiegen, doch die Beschäftigunginsgesamtliegtmit3,9Millionenunselbständig Beschäftigten auf einem Rekordniveau. Das zeige, so Hattmannsdorfer, dass die Unternehmen nach wie vor alles tun, um ihre Mitarbeiter:innen zu halten. Dennoch sei es nötig,ein besonderes Augenmerk auf den Arbeitsmarkt zu legen.

WKÖ-PräsidentHarald Mahrer

FACHKRÄFTESTRATEGIE –SERVICEPAKETDER WIRTSCHAFTSKAMMER

Fachkräftegewinnung: Vielfalt als Erfolgsfaktor

Vielfalt als Erfolgsfaktor

Vielfalt ist ein entscheidender Erfolgsfaktor fürdie Fachkräftegewinnung, insbesondere in Zeitendes Arbeitskräftemangels.Ein integrierterDiversity Management Ansatz schafftein inklusives Arbeitsumfeld,das Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft oder Fähigkeitenanspricht. Dies erweitertden Talentepool underöffnet Zugang zu einem breiteren SpektrumanFachkräften.

Diversität in der Wirtschaft: Ein diverser Ansatz ermöglicht neue Chancen und Potenziale Arbeitskräfte zu entdecken und zu fördern.

Diversität fördert zudem Innovationund Kreativität, da unterschiedlichePerspektiven auf Herausforderungen treffen.Unternehmen, dieVielfalt aktiv fördern,verbessernnicht nur ihreArbeitgeberattraktivität, sondern steigern auch dieMitarbeiterzufriedenheitund -bindung, was langfristig zu Wettbewerbsvorteilen führt. Diversity Management istweit mehr als nurdas Anerkennenvon Unterschieden:Vielmehrbedeutet es, Vielfalt aktivzu fördern und inden Unternehmensalltag zu integrieren EineUnternehmenskultur, dieOffenheitund Inklusion lebt, istentscheidend, um sich in einer dynamischen Arbeitswelt zu behaupten und langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern.

„Als Wirtschaftskammer Vorarlbergsehen wirdieses Thema von zentraler Bedeutung, da dieFörderung von Vielfalt nichtnur den sozialenZusammenhaltstärkt, sondern auch die Innovationskraftund Attraktivität der Unternehmen in der Region erhöht undsomit einen zentralen Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg darstellt“, betontChristoph Jenny, Direktorder WirtschaftskammerVorarlberg(WKV). EinAspekt, derspeziell im Rahmender Fachkräftestrategie derWKV im Fokus der Bemühungensteht,wie derWKV-Direktor ausführt: „Ein diverser Ansatz bringt dieChance, neue Potenzialean Arbeitskräften zu entdecken undzufördern.“Diversität ist mehrals Gendersternchen! Es ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit, die Unternehmen auchinder Gewinnung von Arbeits- und Fachkräften unterstützenkann

In Kooperation mitder FH Vorarlberg undder Jungen Wirtschaft bietet die Wirtschaftskammer in derVeranstaltunsreihe Blickpunkt Wirtschaft regelmäßiginteressante

Einblicke fürdie ökonomischinteressierte Öffentlichkeit. In puncto Diversitätsmanagement findet am 28. Jänner eine interessante Veranstaltung statt:

Chancen durch Vielfalt: Ist Diversitätsmanagement eine Antwortauf den Fachkräftemangel?

In seinem Vortrag zeigtFabian Rebitzer dieHerausforderungenauf,denenUnternehmen gegenüberstehen, um ihr Diversity Management erfolgreichaufzustellen undgibt Hinweise darauf,warum es hierbei so wichtigist, nichtnur reaktiv zu handeln.Esgehtumweit mehr als dieFörderung interkulturellerKompetenzenoder den Einsatz vonFrauen in Führungspositionen. SollenMitarbeitende mitdiversestenHintergründengewonnen undgehalten werden, muss Diversity Managment als ganzheitliche undplanvolle Personal- undOrganisationsentwicklungsaufgabebetrachtetwerden,ist sich derExperte sicher. Rebitzer zeigt zudem, wie diezunehmende Polarisierungdes DiversitätsdiskursesUnternehmen in Bezug auf ihre Stakeholder beeinflussen undzur klaren Positionierungherausfordern kann. Sein Plädoyer: Eine frühzeitige undbewusste Auseinandersetzungmit derThematik, um Chancen und Risikenklar einschätzen undnutzen zu können. Abgerundetwirdder Vortrag durch eine Podiumsdiskussion mit demReferenten undVertreter:innen der Jungen Wirtschaft Vorralberg sowie derUBIT in derWirtschaftskammer Vorarlberg.

Termin: 28. Jänner 2025, 19.00 Uhr, FHV, GebäudeW, Raum W2 11/12

DieAnmeldung istunter: fhv.at/events erforderlich.

3FRAGEN |3ANTWORTEN

Diversitätspreisgewinner Collini

WINTERZAUBER

BeachtlicherStart fürTourismus, Hotellerieund Gastronomie

Bei Collini arbeiten Menschen aus über 50 Nationen. Seit jeher prägen unterschiedlicheKulturen das Unternehmen –nur einer der Gründe für denErfolg des Unternehmens. Wir haben bei Alexandra Hefel (Leiterin Organisationsentwicklung) nachgefragt, warumdas so ist .

1

Welche Maßnahmen hat Collini implementiert, um die Zusammenarbeit in Ihremvielfältigen Team zu stärken? Bei den Respekt!-Aktionstagen hatten alle Mitarbeitenden die Möglichkeit, Vorschläge für Maßnahmen auszuarbeiten und zu diskutieren. Viele davon wurden inzwischen umgesetzt. Collini hat zum Beispiel ein mehrsprachiges Intranet eingeführt,das auch Mitarbeitenden ohne PC-Arbeitsplatz zugänglichist. Es wurde eine Meldestelle eingerichtet und 2024 fand eine Frauenversammlung statt,bei der wichtige Ansprechpersonen und Anlaufstellen vorgestellt wurden.Am Standort Wien sinddiesesJahr 50 Prozent der technischen Lehrlinge weiblich und wir freuenuns, dass wirerstmalseine weibliche Vorständin bei Collini haben.

2

Wie beeinflusstdie gelebte Diversitätbei Collini die Innovationskraft und den Unternehmenserfolg? „Die Verschiedenheit von Menschen machtden Erfolgaus“ –das ist einer unserer Unternehmenswerte. Wirachtendarauf, dass Projektteamsdivers zusammengesetzt sind. Viele unserer Innovationen entstehen durch die Kombinationaus langjährigerErfahrung, frischem Spirit, Internationalität und unterschiedlicher Fachbereiche.

3

Welche Pläneund Ziele verfolgt Collini, um die Diversität und Inklusion im Unternehmenweiter zu fördern und auszubauen? Die Respekt!Initiative wird weiter fortgeführt und geht 2025 an die Standorte. Mit dem Programm „5 Standortleiterinnen in5 Jahren“ entwickeln und fördern wir gezielt zukünftige weibliche Führungskräfte für das mittlere Management.Ein weiterer Schwerpunktist der Aufbau eines Diversitäts-Reportings, dennauch Transparenz schafftBewegung.

Rückenwind. Dank guter Wetterbedingungen, einer hohenZahlanTagesgästen in den Skigebieten undreger Nachfrage bei den heimischen HotellerieundGastronomiebetrieben zeigt sich ein erfreuliches Bild des bisherigen Saisonverlaufs.

Die Zahlen sprechen fürsich: Im November 2024, dem Startmonat der Wintersaison, verzeichnete die Statistik Vorarlberg 188.719 Nächtigungen –ein Plusvon 8,7Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Sehr erfreulich ist das Halten des Vorjahresniveausbzw.den Zuwächsenaus Baden-Württemberg, Bayern,der Schweiz und Liechtenstein. Besonders die Zahl der inländischen Gäste mit einem Zuwachs von 5,5 Prozent, hier allen voranVorarlberger:innen, welche in Vorarlberg Urlaub machten, trugen zu einem positiv Ergebnis bei.„Die Zahlen belegen eindrucksvoll, dass Österreich weiterhin zu den beliebtesten Reisezielen zählt. Besonders Vorarlberg spielt dabei eine Schlüsselrolle: Mit seinem vielfältigenWintersportangebot und der herausragenden Qualität in Tourismus und Gastronomie trägt die Region maßgeblich zu diesem Erfolg bei“,betonte Markus Kegele,Spartenobmann derTourismus- und Freizeitbetriebe. „TrotzwirtschaftlicherUnsicherheiten, insbesondere aufdem bedeutendsten Herkunftsmarkt Deutschland, gelingt es den Betrieben, dieUrlaubswünsche für Vorarlberg aufeinem hohen Niveauzuhalten und die Attraktivität der Regionunverzichtbar zu machen.“

Hotellerie undGastronomie als treibende Kraft

Die heimischen Hotellerie- und Gastronomiebetriebeprofitieren besonders von der aktuell starkenNachfrage. Markus Kegele lobte den guten Winterstart mit ausreichend Schneefall: „VieleGäste, ausgezeichnetesWetter und eine hohe Auslastung in den Wintersportorten schaffen eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Saison.“Die Betriebe bewiesen einmalmehrihre zentrale Rolle als Herzstück des heimischen Tourismus, sowohl bei Tagesgästen als auch bei Urlaubern. Die ausgezeichnete Qualität der Betriebeist verlässlich, dasWetter und der Schneefall aber nicht, deshalb müssen wir ständig dranbleiben.“

Die Wichtigkeit der BrancheTourismus für das ganze Land Vorarlberg unterstrich Spartenobmann Kegele mit dem Hinweis, dass neben Hotellerie und Gastronomie auch Bereiche wie Seilbahnen, Verkehr und Handel

Die Vorarlberger Gastfreundschaft soll weiterhin als Markenzeichen des Landes glänzen.

direktprofitieren.Weitershandeltessichbeim Tourismusumeinesehrinvestitionsintensive Branche– welche ständig in Neuerungen, Optimierungen und Annehmlichkeiteninvestiert. 85 Prozentder Aufträge dafürwerden direkt anVorarlbergerBetriebevergeben. Handel, Handwerk und Gewerbeprofitierennachweislich, speziell auch vonder indirekten Wertschöpfung.

Tourismus als stabilisierender Faktor

Die Tourismusbranchebleibtein stabiler Motorder heimischenWirtschaft.„Unsere Branchehat in denvergangenen Jahrengezeigt, wie resilientund anpassungsfähig sie ist. Die aktuellen Nächtigungszahlen geben uns Rückenwind, aber wirdürfenuns nicht darauf ausruhen“,informierte Spartengeschäftsführerin KerstinBiedermann-Smith abschließend. Trotzder positivenZahlen bleibt die Branche mit großen Herausforderungen konfrontiert.HoheEnergie-bzw.Personalkosten und Personalmangel stellenGastronomie- und Beherbergungsbetriebe weiterhinvor Probleme. „Viele Betriebekonnten oderwollten diegestiegenen Kostennicht an die Gäste weitergeben,was langfristige Folgenfür Investitionen habenkönnte“,erläutert Biedermann-Smithweiter. Mit Blick aufdie Zukunftpostuliert siedaherpolitische Unterstützung,etwadurcheineSenkung der Lohnnebenkosten oder eine Verkürzung der Abschreibungsdauer: „DieTourismustreibenden sind investitionsfreudig,dochesbraucht stabile Rahmenbedingungen,damit dieser Impulsnachhaltig bleibt.“

Kurz notiert

Mario Mainetti ist neuer Obmann der Fachgruppe „Taxi“

Mario Mainetti übernahm mit 1. Jänner 2025 das Amt des Obmannes der Fachgruppe „Personenbeförderungmit PKW– Taxi“. Er war bisher schonstellvertretenderObmann und folgt Bernhard Drexel nach, der seinAmt Ende Dezember 2024 zurücklegte. Mainettiist seitlängerer Zeit als Unterrichtender und Prüfer bei den Taxilenkerprüfungen sowie bei den Konzessionsprüfungen tätigund ein ausgewiesener Experte ingewerberechtlichen Belangen für den Bereich Taxi. Neuer ersterStellvertreter vonObmann Mario Mainetti ist Hannes Wachter aus Vandans.

Kostenloser BIFO-Workshop „Stark in deine Zukunft“

Mit dem Workshop „Stark in deine Zukunft“ bietet das BIFO ein kostenloses Gruppenformat für Erwachsene an, um ihre Stärken und beruflichen Möglichkeiten zu entdecken. In einerfachkundig geleitetenKleingruppe haben Teilnehmende dieMöglichkeit, ihre persönlichen Interessen,Stärkenund Fähigkeiten zu entdecken. Dieser Prozess verleiht nicht nur Klarheit, sondern fördert Motivation und Sicherheit für die berufliche Neuorientierung oder Entwicklung. Aktuelle Termine im Frühjahr 2025 sind ab sofort buchbar auf: bifo.at/starkindeinezukunft

Talente-Check 2025

Seit Herbst 2011 hilft der Talente-Check Jugendlichen beim Übergang in den weiterenschulischen oder beruflichen Bildungsweg Ziel desProjektes ist es, dass Jugendliche nach Abschluss derPflichtschulzeit über ausreichende Kompetenzen in fachlicher, sozialerund persönlicher Hinsicht verfügen, ihre Kompetenzen und Interessen kennen und wissen,welchenAusbildungswegsie nachder Pflichtschule wählen wollen.Das LandVorarlberg unterstützt im Jahr 2025 das erfolgreiche Projekt „Talente-Check“ vonder Bildungsdirektion fürVorarlberg undBIFO (Beratung fürBildung und Beruf) mit rund 816.000 Euro. „DerTalente-Check ist einunverzichtbares Instrument, um diejungen MenscheninVorarlberg optimal auf ihre berufliche Zukunftvorzubereiten“, betonenWirtschaftslandesrat MarcoTittler und Bildungslandesrätin Barbara Schöbi-Fink gemeinsam. Ausführliche Informationendazuauf: talente-check.info

WIFI Vorarlberg startet mit 900 Kursenins Frühjahrssemester

Ab Jänner startet das WIFI Vorarlbergmit seinen neuen Frühjahrskursen, diebis Ende Juni laufen. Mitrund900 Weiterbildungsangeboten aus unterschiedlichsten Bereichen –von Management über Technik bishin zu Sprachen undPersönlichkeitsentwicklung –ist das WIFIdie führendeErwachsenenbildungseinrichtung in Vorarlberg. Einesder Highlight-Programme istder neue Schwerpunkt KünstlicheIntelligenz. In einersichschnell wandelnden Arbeitsweltnimmt KI eine Schlüsselrolle ein. Daneben bleibt das WIFIVorarlberg seinem bewährt breiten Angebottreu. Das gesamte Programmist online abrufbar: vlbg.wifi.at/fruehjahr.

GASCHTinformierte sich überdie Hotelklassifizierungsrichtlinien

Bereits zum dritten Mal durfte BarbaraHeine, Referentin derFachgruppeHotellerieund Projektleiterin der Hotelklassifizierung dieInformationenzur Sterneklassifizierung denSchüler:innen derGASCHTHohenems näherbringen. FürKlassenvorständin Petra Güntherist es schon fast ein fixerBestandteilimLehrplan, dass die1.Klasse diesen Einblickund theoretische Informationenüberdie Richtlinien derSterneklassifizierung erhält. Fürden praktischen Teil hatte sich MONTFORT dasHotel**** in Feldkirch zur Verfügunggestellt.Ein DankergehtanDieter &Sabine Oberhöllerfür diekulinarische Unterstützung. Die ausführliche Betriebsbesichtigunghat einen praxisnahen undspannendenEinblick in einrenommiertes Vorarlberger Familienunternehmengewährt.

FRAU IN DER WIRTSCHAFT

„Selbständigund schwanger“

Information. Frau in der Wirtschaft Österreich hateinen neuen Service für selbständige Unternehmerinnengestartet, die ein Kind erwarten. Auf der Webseite „Selbständig &schwanger“ bietetdie WKÖ umfassende Informationen und Unterstützung, um den Übergangindiesen neuenLebensabschnitt zu erleichtern.

Unternehmerinnen könnensich bei der WKV beraten lassen bevorsie sich für eine dervielen Möglichkeiten entscheiden.

Ein zentrales Thema ist die Entscheidung, ob und wann dieselbständige Tätigkeitwährend der Schwangerschaft unterbrochen werden sollte. DieWKO informiertauf der neuenWebseite über die Möglichkeit, den Betrieb vorübergehend ruhend zumelden,und erläutert die damitverbundenenVorteile, wie denBezug von Wochengeld und die Reduzierung vonSozialversicherungsbeiträgen

Wichtiger Punkt: Beratung

EinSchwerpunktliegtunteranderemauffinanziellen Unterstützungsleistungen. Die WKOstellt detaillierte Informationenzum Wochengeld bereit, einschließlich der Anspruchsvoraussetzungen undder Höhe der Leistungen. Zudem werden die verschiedenen Modelle des Kinderbetreuungsgeldeserläutert, um Unternehmerinnen bei der Auswahl der für sie passenden Option zu unterstützen.

DieWebseite bietet auchpraktischeTipps fürdenAlltag als schwangere Selbständige.DazuzählenRatschläge zur Organisation desBetriebs,wichtige Meldefristen und derAustausch mit anderen Unternehmerinnenin ähnlichen Situationen.Mit diesem neuen Service möchte Frau in derWirtschaft selbständigenUnternehmerinnen in Österreich eine zentraleAnlaufstelle bieten, um SchwangerschaftundBerufbestmöglichzuvereinbaren.

Die bereitgestellten Informationen und Hilfestellungen sollendazubeitragen, denÜbergang in die Mutterschaft so reibungslos wie möglich zu gestalten.

SiebenTipps zu Schwangerschaft und Selbständigkeit

1. Suche dir frühzeitigalle Infos zusammen.

2.Überlegedir,obdudeineTätigkeitunterbrechenwillst oderobdein Betrieb weiterlaufensoll/kann.

3. Beantrage rechtzeitig eine/nBetriebshelfer:in oder suche selbst eine Arbeitskraft zur Unterstützung.

4. Trage dir wichtige Meldefristen und Termine ein.

5. Tausche dich mit anderen Selbständigen aus,die bereits Kinder haben.

6. Mach eine Liste mit allen Besorgungen für dich und dein Baby

7. Überlege dir, wie und wo du entbindenwillst.

Bei der WirtschaftskammerVorarlberg stehtAndrea Natter mit Ratund Tatbei Fragen beratend zur Seite natter.andrea@wkv.at; 05522305 325.

Überden QR-Code istdie Webseite‚Selbständig& schwanger‘abrufbar.

„Schwanger und selbständig –das bedeutet, klug zu planenund klare Einkommensgrenzenzuziehen. Mit einer rechtzeitigen Abgrenzung des Einkommens sichern Sie nicht nur Ihrefinanzielle Stabilität, sondern geben derSVS fristgerechtdie nötigen Informationen. Jede Situation ist einzigartig –inder individuellen Beratung findenwir gemeinsam die passende Lösung für Sie und Ihr Unternehmen.“

Andrea Natter Rechtsservice, Arbeitsund Sozialrecht, WK Vorarlberg „Dank der Initiative von Frau in der Wirtschaft gibt es zur Erstinformation seit kurzem eine Webseitespeziell fürschwangere Unternehmerinnen. Dennoch ist eine individuelle Beratung empfehlenswert! “

KarinFurtner GeschäftsführerinFrau in der Wirtschaft Vorarlberg

„Mein Ziel ist es, dieKommunikation untereinanderzustärken“

EPU-Sprecherin. Beim jüngsten EPU-Tagder Wirtschaftskammer Vorarlberg, welcher im November2024mit rund 250 Teilnehmenden im Kulturhaus Dornbirn stattfand, übernahmHeidiWinsauerdie Funktion derEPU-Sprecherin.

Heidi Winsauer ist neue EPU-Sprecherininder Wirtschaftskammer Vorarlberg.

quelle oft direkt an ihre Arbeitsfähigkeit gekoppelt ist. Hierist eswichtig, Risikovorsorge zu treffen.Die gesetzliche Sozialversicherungder SVS deckt in derKrankenundUnfallversicherungbereitsvielesab.Esbestehtaber auch die Möglichkeit,sichbei derSVS höher zu versichernbzw.eineKrankenzusatzversicherung abzuschließen. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung halte ich für unverzichtbar, um vor Einkommensausfällen zu schützen. Ebenso die Bildungvon Rücklagen, sobald die Geschäftsentwicklung dies erlaubt. Wichtigist auch, darüber nachzudenken, wermichimNotfallvertreten könnte.

Die wirtschaftliche Lage in Vorarlberg wurde in den vergangenen Jahrenvon verschiedenenHerausforderungen geprägt –sei es durch diePandemie, die steigendenEnergiekosten oder dieInflation.Wie schätzen Sie die Situation der EPUinVorarlberg ein undwelche konkretenLösungenfordern Sie?

Die unsichereAuftragslage ist derzeit eine großeHerausforderung. Viele Kundinnen undKundeninvestieren nur noch dasNötigste und kürzen Budgets fürAnschaffungen und Weiterbildungen. Auch Konsumentinnen und Konsumentenschnallenden Gürtel enger und geben teilweiseweniger für Dienstleistungen und Einkäufe aus.Das trifftEPU besonders, die sichauf diese Dienstleistungen spezialisiert haben

Was heißt das konkret?

Zur Person

Heidi Winsauer (Jahrgang 1977) ist seit 2017 selbstständige Kommunikationstrainerin und Event-Moderatorin. Die Dornbirnerin ist verheiratet und hat zwei Kinder. sprechenundbegeistern.at

Frau Winsauer, Sie haben kürzlichdas Amt der EPU-Sprecherinübernommen. Was sindIhre wichtigsten Ziele für dieEPU-VertretunginVorarlbergund wiemöchtenSie speziell die Interessender Vorarlberger Ein-Personen-Unternehmen stärken?

Mein Ziel alsEPU-Sprecherinist es,die Kommunikation untereinanderzustärken.Mit rund 14.500 Ein-Personen-UnternehmeninVorarlberg, verteilt aufnahezu alleBranchen, können wir viel voneinanderlernen und gemeinsamerreichen.Zudemmöchteichaufzeigen,wie dieMitgliederdieAngebotederWirtschaftskammernutzenkönnen, um Zeit,Geldund Nerven zu sparen.

EPUbrauchen Sicherheit –etwaimKrankheitsfall oder bei einemBetriebsausfall, da ihre Einkommens-

Nachdem Prinzip „Fahren auf Sicht“ bedeutet das für EPU,rechtzeitig Maßnahmen beidrohendemUmsatzrückgang zu ergreifen –sei es durch möglicheKosteneinsparungen,eine Adaptierung desGeschäftsmodells oderdie Bildung von Rücklagen. Kommtdas Ein-Personen-Unternehmendennoch in wirtschaftlicheSchwierigkeiten, ist der Kontakt mit Finanzamtund Sozialversicherung dabeiessenziell. Es ist entscheidend,sich zu informieren und rechtzeitig BeratunginAnspruch zu nehmen bzw.über die MöglichkeitvonRatenzahlungen oderStundungen zu verhandeln

Ein positives Beispiel ist meinErlebnis mitder ÖBBHotlinenachdemHochwasserinNiederösterreich.Trotz überlasteterLeitungen wurde mirein Rückruftermin genannt und ich konnte alle notwendigen Informationenvorbereiten.Der Rückruf erfolgte pünktlich,dasAn-

liegen war in wenigen Minuten geklärt, undkurzdarauf hatteich mein Geld zurück. Solche effektiven ServiceHotlines sollten alsStandard etabliertwerden, nicht nur in Krisensituationen. Sie könnten Behördengängedeutlich vereinfachen und beschleunigen

Welche Themen und Anliegen beschäftigen Vorarlberger Ein-Personen-Unternehmen derzeit besonders?

DieEPUinVorarlbergbildeneinevielfältigeMischung aus allen Branchen, mit einemFrauenanteilvon rund 55 Prozent.Wie fast alle anderenUnternehmen auch,spürenVorarlbergsEin-Personen-Unternehmendie schwierige Konjunktur. Aufder einenSeite sinddie Kosten weiterhin hoch, die Kundinnenund Kunden aber merklich zurückhaltend.

Ein-Personen-Unternehmen sind meist flexibelund lösungsorientiert, könnenabernicht alles alleinbewältigen. Der regelmäßigeAustausch und eineguteVernetzung sind entscheidend, um notwendigeVerbesserungen und Wünschezubesprechen. MeinZielist es, möglichst viele EPUzuerreichen und sie zuraktiven Teilnahme an unserenVeranstaltungen und Serviceangeboten zu motivieren

Welche bürokratischen Hürden gibt es fürEPU in Vorarlberg und was muss aufLandesebene getan werden, um diese zu verringern?

Wie bereitserwähnt.Eswäreschon viel gewonnen, wenn die bereits bestehendenUnterstützungenund Förderungen einfacher genutztwerdenkönnen. Maßnahmen sind vor allem dann sinnvoll, wenn sie unmittelbarwirken. Im Bereich der Bundesgesetzgebungwürden umfassendere steuerliche Pauschalierungen anstellevon aufwändigenGewinnermittlungspflichten EPU dabei helfen, sich nochstärkerauf ihre Kund:innen anstatt auf Bürokratiezukonzentrieren.AufLandesebene würde ich mir wünschen, dass Ausschreibungen für Aufträge von Land oder Kommunen so gestaltet sind, dass auch EPU faire Chancen haben.

Stichwort: faire Chance -dabei spieltdie Digitalisierung auch eine bedeutende Rolle. Wiekönnen EPU von derDigitalisierung profitieren?

Technologien, die Arbeitsabläufe vereinfachen, erleichtern den Alltagenorm. Eine Software ist aber nur so gut, wiesie genutztwird. Seit meine Kundinnenund Kunden Termine online reservierenkönnen, habe ich deutlich mehr Buchungen –früherwaren mehrere Mails

oderTelefonate nötig.Gleichzeitig habe ich festgestellt, dass nicht jedeAktivität sinnvoll ist. Nach einerAnalyse habe ich meine Aktivitäten in den sozialenMedien reduziert und setzestärker auf mein persönliches Netzwerkund Live-Veranstaltungen, da diese effektiver sind Digitalisierung erleichtert den Berufsalltagund senkt Kosten,wennsie effizient eingesetzt wird. InVorarlberg gibtesExperten,derenWissenwirbessernutzensollten, um nachhaltiger zu wirtschaften und wettbewerbsfähiger zu werden.

Ein-Personen-Unternehmerinnenund-Unternehmer arbeiten meistdort,wo sie auchwohnen. Besonders die Regionalitätund die damit verbundene Nähe zu den Kund:innenisteineStärkevonEPU.Umarbeitenzukönnen, braucht es eine gute Infrastruktur –vor allem in Bezug auf die Internetqualität. Sie brauchen daherin allen Regionen des Landes schnelle und stabile Internetverbindungen –gerade auch in abgelegenerenGegenden.

Als EPU-Sprecherin sind Sienun die Stimmevieler kleinerUnternehmen in Vorarlberg. Wiewollen Sie die Wertschätzungfür EPU steigern?

Für mich ist Kommunikation der Schlüssel. Gemeinsammit meinerKollegin SusannaTroy,EPU-Referentin der Wirtschaftskammer, entwickeln wir neueFormate, die EPUvernetzen und Zugang zu wichtigen Informationen bieten. Im nächsten Schritt laden wirweitere Selbstständigeein, sichaktiv einzubringenund als Botschafter:innen mitzuwirken.Esist wie bei einerLEDLeuchte: Viele kleine Lichtpunkte zusammenerzeugen eine beeindruckende Strahlkraft. Gemeinsam können wir die Sichtbarkeitund Wertschätzung für Ein-Personen-Unternehmen in Vorarlberg stärken, indemwir unsere Stimmen vereinen und als starkeGemeinschaft auftreten.SowirddieVielfaltunddieLeistungsfähigkeit unserer 14.500 Ein-Personen-Unternehmen sichtbar, wertgeschätztund anerkannt.

Interview:Eva Niedermair

VielenDank für das Gespräch!

„Auf Landesebene würde ichmir wünschen, dass Ausschreibungen für Aufträge von Land oder Kommunen so gestaltet sind, dass auchEPU faire Chancen haben.“

Heidi Winsauer EPUSprecherin epu.wko.at

JahresvorschauEU

DasJahr 2024war geprägt vom Thema Wettbewerbsfähigkeit.Hierbei spielt 2025nach wievor das Thema Bürokratieabbaueine entscheidendeRolle fürEU-Unternehmen.

Die„Strategische Agenda“der EU für2024 bis2029 rückt Europas Wettbewerbsfähigkeitinden Fokus.

Derungarische Ratsvorsitz setzte sich dieStärkungder europäischen Wettbewerbsfähigkeit als oberstes Ziel,welches in allen Gesetzgebungsvorhaben berücksichtigt werden sollte Seit Jänner 2025 wurdeUngarn vonPolen abgelöst, woraufhin ab Juli 2025 Dänemark denVorsitzimRat derEUfür denRest desJahres übernehmenwird.Die Wettbewerbsfähigkeit wird jedenfalls ein Thema bleiben.

So möchte dieneueEU-Kommissionam15. Jänner einen „Kompass zurWettbewerbsfähigkeit“ vorstellen, derden Rahmen fürdie Standortpolitik derkommenden Jahre vorgeben soll.Erbaut aufden dreiSäulendes Draghi-Berichts auf. Somit soll die Innovationslücke zu denUSA undChina geschlossen werden, ein Plan fürDekarbonisierung undWettbewerbsfähigkeit dieBedürfnisse derWirtschaftstärker mit denZielen des Green Deal in Einklangbringenund Europa seine wirtschaftlicheSicherheitstärken. Diversifizierte Lieferketten sollen einseitigeAbhängigkeiten besonders beikritischen Rohstoffen undProduktenlindern.Aktuell sind beispielsweise70Prozent derEU-Importe aus China strategischwichtige Produktewie Elektronik oder pharmazeutische Inhaltsstoffe. Nebenneuen Möglichkeitenbrauchen EuropasUnternehmen vorallembürokratische Entlastungen.Das gilt füreine Vielzahl an Rechtsakten, beispielsweise dieEntwaldungsverordnung (EUDR).Die Verschiebung desGeltungsbeginns derEUDRum einJahr ist seit Dezember endlichfix.

Wir haben fürSie einenÜberblick über einige ausgewählte EU-Rechtsakte undderenAuswirkungenauf viele Unternehmen im Jahr 2025 zusammengestellt. Unternehmen sollten sich frühzeitig auf diese Änderungenvorbereiten, um potenziellerechtlicheund finanzielle Risikenzuminimieren.

Barrierefreiheit

BARRIEREFREIHEITSGESETZ

Ab dem 28. Juni 2025 gilt das neue Barrierefreiheitsgesetz in Österreich. Es sieht Barrierefreiheitsanforderungen fürbestimmteProdukteund Dienstleistungen -wie beispielsweise Websites undOnlineshops-vor, um Menschenmit Behinderungen diese ohnefremde Hilfe zugänglichzumachen. Ausnahmen gelten für Kleinstunternehmen, dieDienstleistungen anbieten oder erbringen oder, wenn bestimmte Barrierefreiheitsanforderungen zu einergrundlegenden Veränderungvon Produkt oder Dienstleistung oder zu einerunverhältnismäßigen Belastung fürdie Unternehmen führen.

Nachhaltigkeit

EU-ENTWALDUNGSVERORDNUNG (EUDR):

Die EU-Entwaldungsverordnung ist bereitsinKraft,jedoch wurde der Geltungsbeginn verschoben. Somit wird es erst ab 30.Dezember 2025 für Groß- undmittlere Unternehmen und ab 30. Juni2026für Kleinst- und Kleinunternehmen anwendbar sein. So haben Unternehmen mehr Zeit fürdie Umsetzung derumfassenden unternehmerischen Sorgfaltspflichten,welche die EUDR vorsieht. DieEUDRsoll der weltweiten Entwaldung entgegenwirken, indem bestimmte Voraussetzungen an das Inverkehrbringen relevanter Rohstoffeund Erzeugnisse in der EU geknüpft werden.

NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG(CSRD):

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verlangt von betroffenen Unternehmen detaillierte Berichte über ihre Nachhaltigkeitspraktiken,einschließlich ökologischer,sozialer undGovernance-Faktoren (ESG) Dies betrifft Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden, diebörsennotiert sind oder bestimmte Umsatz- und Bilanzgrößenüberschreiten, jedoch werden kleine und mittlere Zulieferer indirekt betroffen.Derzeit steht die Umsetzung der Verpflichtungen innationales Rechtnochaus, allerdings wird das Nachhaltigkeitsberichtsgesetz (NaBeG),wie esinÖsterreichheißensoll, wohl2025 erscheinen.

ÖKODESIGN-VERORDNUNG (ESPR):

Die ESPR ist als Rahmenverordnung konzipiert,d.h.sie regelt allgemeine Vorgaben,die erst später von der EuropäischenKommissiondurchdelegierte Rechtsakteoder Leitlinien konkretisiert werden. Durchdie ESPRwirdkünftig das Design unddie Produktion von nahezu allen physischenProdukten, angefangen mit Eisen und Stahlsowie Textilien,nachhaltig sein. Einen Arbeitsplanzur Umsetzungder Vorgaben wird die Kommissionbis spätestens April veröffentlichen.

30 JahreÖsterreich in der EU

Am 12. Juni 1994 haben sich zwei Drittel (66,64Prozent) derBevölkerung fürden EU-BeitrittÖsterreichs entschieden.Am1.Jänner1995war es dann soweitund heute können wirauf 30 JahreEU-Mitgliedschaftzurückblicken DieBilanz der Wirtschaft nach 30Jahren zeigt: Österreichhat durch mehr wirtschaftliche Dynamik stark profitiert. Durchdie EU-Mitgliedschaft ist Österreichs Wirtschaft im Schnitt um +0,7Prozentpro Jahr stärker gewachsen.

Europäisches Jahr der Erziehungzur digitalen Staatsbürgerschaft 2025

2025 ist das Jahr der Erziehungzur digitalenStaatsbürgerschaft. Es soll die Vorbereitung der Lernenden auf eine demokratischeZukunft undihre Ausrüstungmit den nötigen digitalen Fähigkeiten und Werten unterstützen unddamit beispielsweise zur Bekämpfungvon Cybermobbing, Diskriminierung,Hassrede und Desinformation beitragen.Der Europarat organisiert am 23. und24. Januar 2025 in Straßburgdie Auftaktkonferenz, um dieBedeutung des Jahres und seine RollebeimAufbau inklusiver, demokratischer Gesellschaften zu betonen.

EU und Schweizstärken ihre Partnerschaft: Verhandlungen abgeschlossen

BeideSeiten einigten sich nach200 Verhandlungsrunden seit März 2024 aufein umfangreichesAbkommenzur Aktualisierung vonfünf bestehenden Vereinbarungen, dieder Schweiz Zugang zumEU-Binnenmarkt gewähren: Luft- undLandverkehr, Freizügigkeit, Konformitätsbewertung,Handel mitAgrarprodukten.Das vorliegende Paket soll eine Vielzahl an Verträgen zwischen derEUund derSchweiz vereinfachen undmodernisieren, schafftaberauchneueBeteiligungsbereichefür die Schweizer am EU-Binnenmarkt in denBereichen Strom,Lebensmittelsicherheit undGesundheit.Außerdem wird damit ein rechtsverbindlicherMechanismusfür finanzielle Beiträge der Schweiz zumEU-Budgetgeschaffen. DieAnpassungenschaffen moderne Standards, dieden Bürgerinnen undBürgern sowie den Unternehmen beiderSeiten volle Rechte undfaire Wettbewerbsbedingungenermöglichen. DieAbkommen müssen nunnoch seitens EU undder Schweiz ratifiziert werden.

INTERWORK

Ihr Partnerfür maßgeschneiderte Personallösungen

PE RS ON AL SE R VI CE

Ineiner Welt,die sich ständigweiterentwickelt und wandelt,ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, flexibel aufdie Anforderungendes Arbeitsmarktes zu reagieren. DieInterWork GmbHhat es sich zurAufgabegemacht,Unternehmen dabei zu unterstützen, diese Flexibilität zu erreichen und gleichzeitig erstklassige Arbeitskräfte zu gewinnen.

Die InterWork Personalservice GmbHzählt mittlerweilezueinemderführendenAnbieteringanzÖsterreich von Personalbereitstellungsdiensten.

„UnsereKunden vertrauen uns, weilsie wissen,dass sie sich auf uns verlassen können.“
Rainer Körber, GeschäftsführerInterworks

KONTAKT

INTERWORK Personalservice GmbH

Bundesstraße 25 6063 Rum

T0501/789

office@interwork.co.at

interwork.co.at

Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Zuverlässigkeit undInnovationhatdieInterWorkPersonalserviceGmbH einebeeindruckende Erfolgsgeschichteaufgebaut. Die Dienstleistungen des Unternehmens erstreckensich überverschiedene Branchen und sind darauf ausgerichtet, dieindividuellenBedürfnisse jedes Kunden zu erfüllen. Ob kurzfristiger BedarfanArbeitskräften, temporäreProjekte oder langfristige Personalplanung -die InterWorkGmbHstehtfürmaßgeschneiderteLösungen.

Herr Rainer Körber, derGeschäftsführer der InterWork PersonalserviceGmbH, betont die Philosophie des Unternehmens:„Unser Erfolg basiert auf einem starken Engagementfür Qualität und Kundenzufriedenheit.Wir verstehendie Bedeutung von qualifiziertenund engagierten Mitarbeitern für den Erfolg einesUnternehmens Daherstellen wirsicher,dasswir nur die besten Talente für unsereKunden finden und bereitstellen.“

InterWorkzeichnetsichnichtnurdurchihreExpertise in derPersonalbereitstellung aus, sondernauch durch ihre Innovationsfreude. DasUnternehmen nutzt moderne Technologienund Datenanalyse, um den Auswahlprozesszuoptimieren und diebestmöglichen Kandidaten zu identifizieren. Darüber hinausinvestiert die InterWork GmbHkontinuierlich in die Weiterbildung und Entwicklung ihrerMitarbeiter, um sicherzustellen, dasssie densichständigänderndenAnforderungen des Arbeitsmarktesgerecht werden.

Die langfristigen Partnerschaften, die die InterWork mit ihren Kunden aufgebauthat, sind einBeweisfür ihre ausgezeichnete Arbeit

KONTAKT

MAYER M YE Personalmanagement Ringstraße2 R ngstraße 2 6830 Rankweil 683 Ra kw T 05522 45142 0552 job@mayer co at job .a mayer.co.at

MAYER PERSONALMANAGEMENT

Mit denpassenden Köpfen zum Erfolg

Offene Positionen mit den richtigen Fach- und Führungskräften zu besetzen,kanninder heutigen dynamischen Geschäftswelt einentscheidenderFaktorfür den Erfolg eines Unternehmens sein.

Als Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Recruiting unterstütztMAYER Personalmanagement als starker Partner Vorarlberger Unternehmen bei diesem wichtigen Prozess. Miteinem tiefen Verständnis fürdie Anforderungen und Herausforderungen des Marktes entwickeltdasUnternehmen seitüber 35 Jahren maßgeschneiderte Lösungen fürdie fachgerechtePersonalsuche.

Die erfahrenen HR Consultants arbeiten im engen Austausch mit den Unternehmen zusammen,umderen spezifischen Bedürfnisse zu verstehen und die am besten geeignetenTalente zu finden.Dabei setzen sieauf eine Kombination aus bewährten Methoden undinnovativen

Ansätzen,umsicherzustellen,dassdieMitarbeitendennicht nur dieerforderlichenQualifikationen mitbringen, sondern auch zur Unternehmenskulturpassen.

MAYERPersonalmanagementsorgtfüreinenreibungslosenundeffizientenRecruiting-Prozess,damitUnternehmensichvollaufihrKerngeschäftfokussierenkönnen.Mit einer beachtlichen Erfolgsbilanz und jahrzehntelanger Erfahrung hat sich das Team vonMAYER erfolgreich am Markt etabliert.Unternehmen, die auf der Suche nach den ambestenzuihnenpassendenFach-undFührungskräften sind, finden in Rankweil einen verlässlichen und kompetentenPartner.

Unser EinsatzinZahlen–stark fürIhren Erfolg

Wirbringen Unternehmenund passende, qualifizierte Kandidat*innen zusammen, sodass beide Seiten nachhaltigprofitieren. UnsereZahlen sprechen für sich.

Erfolgreichbesetzte Positionen proJahr 3.000 250 >99.999 Persönliche Gespräche jedesJahr

Weniger Aufwandund mehr Effizienzfür Ihr Unternehmen: Wir finden die Mitarbeitenden, die IhreZiele unterstützen

Individuelle Kompetenzenund Potenziale der Kandidat*innen evaluieren–für erfolgreiche und nachhaltige Besetzungen

JahreBeratungsexpertise unserer HR Consultants Mit tiefem Verständnisdes regionalen undüberregionalen Marktessichern unsereConsultants den Zugang zu den besten Talenten.

KontakteimMAYER Talente-Pool

Dasermöglicht uns,schnellund gezieltpassendeKandidat*innen zu finden,die optimalauf die Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt sind.

CAD Programme lernen

Das WIFI Vorarlberg ist die Nummer 1in Sachen CAD-Kurse: Ob Grundausbildung oder spezifischeWeiterbildung, geboten werden praxisnahe Kurse.

Die digitaleWelt des Designsboomt,und mit ihrsteigt die Nachfrage nach Fachkräften, die CAD-Software (Computer-Aided Design) sicher beherrschen.ObinTechnik, ArchitekturoderMaschinenbau,CAD-Kenntnisse bilden die Grundlage für innovative Projekte. Das WIFI Vorarlberg bietet ein umfassendes Kursangebot, das sowohlEinsteiger:innenalsauchFortgeschritteneanspricht und gezielt auf diese Anforderungen vorbereitet. Die Inhalte reichen vonden GrundlagentechnischerZeichnungenbishinzurVertiefung in Bereichen wie3D-Modellierung oder spezifischen Anwendungen wie AutoCAD.Praxisorientierte Schulungen und der Einsatz modernster Software gewährleisten eineoptimaleundpraxisnaheWeiterbildung. EineÜbersichtdervielfältigenCAD-Kursedes WIFI Vorarlberg ist unter wifi.at/vlbg zu finden

Der CNC Einstiegskursist eine Vorbereitung auf die Rolle als CNC Maschinenbediener:in.

Jetzt Werkmeisterschule anpacken!

Im April starten im WIFI Dornbirn die Vorkurse fürdie Werkmeisterschule in den Fachbereichen Bio- und Lebensmitteltechnologie sowie Maschinenbau.

Die Werkmeisterschule ist eine moderne und zukunftsorientierte Ausbildung. Die Teilnehmer:innenbleibendamitamneuesten StandderTechnik,gefördertwerdengleichzeitigaberauchihreFührungskompetenzenund betriebswirtschaftlichen Kenntnisse.SoverbessernsieihreAufstiegsmöglichkeitensowie dieFähigkeitzurLösungfachlicherSpezialprobleme und sichern ihre PositionimUnternehmen ab. Gerade in den Bereichen Maschinenbauund Kunststofftechnik sindinnovative Praktiker:innen mit breitem Fachwissen gefragt.

Werkmeisterschule:fundierte Ausbildung imWIFI

Die Ausbildung zur/m Werkmeister:in ist mit dem Beruf leicht vereinbar,der UnterrichtfindetamAbendaußerhalbderArbeitszeitstatt, und dauert zwei Schuljahre (vier Semester). Die Teilnehmer:innen erhalten über1.000StundenUnterrichtvonTrainer:innenausderVorarlbergerWirtschaft.Mitdem LehrabschlussunddempositivenAbschluss desVorkurses steht einer Teilnahme am jeweiligen Lehrgang zur Werkmeisterschule nichts mehr im Weg. Die Ausbildung garan-

Die Ausbildung zum Werkmeister istmit dem Berufleicht vereinbar.

tiert eine Qualifikationfür Meistertätigkeiten im Betrieb und die Berechtigung zur Lehrlingsausbildung. Die nächsten Vorkurse starten im April 2025.

WMS fürMaschinenbau undBetriebstechnik Vorbereitungskurs fürdie Aufnahmeprüfung

Start: 22.4.2025, WIFIDornbirn

Trainingseinheiten: 60,Beitrag: €860

WMS fürBio-und Lebensmitteltechnologie Vorbereitungskurs fürdie Aufnahmeprüfung

Start: 28.4.2025,WIFIDornbirn

Trainingseinheiten: 64,Beitrag: €890

CNC-Einstiegskurs

Vorbereitungskurs zum/zur CNC-Maschinenbediener:in. Die Teilnehmenden erhalten theoretische und praktische Grundkenntnisse im konventionellen Drehenund Fräsen.

Der CNC -Einstiegskurs bietet eine umfassende Vorbereitung aufdie Rolle als CNC-Maschinenbediener:in. Er vermittelt sowohl theoretische alsauch praktische Grundkenntnisse im konventionellen Drehen und Fräsen. Der Kurs richtet sichanBerufsumsteiger:innen, Anlernkräfte und interessierte Personen. Ziel ist es, eineGrundlage fürdie Weiterbildung zum/zur CNC-Maschinenbediener:in zu schaffen. Die Teilnehmer:innen erwerben fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, die für dieArbeit an CNC-Maschinen erforderlich sind. Der Inhalt des Kurses umfasst praxisbezogene Fachtheorie, darunter die Grundlagen der Zerspanung und die Ermittlung technischer Daten. Im BereichDrehenwerden Längs-und Plandrehen, Stechdrehen und Außendrehen behandelt. Der BereichFräsen umfasst Stirnfräsen, Umfangsfräsen, Außenfräsen und Langloch u.v.m..

Alle Informationen unter: wifi.at/vlbg

TECHNIK

markt

Die wichtigsten Neuerungen2025

Dasneue Jahr hat zahlreiche Änderungen mit im Gepäck.Ein Überblick über die wesentlichsten Punkte aus Sicht der Wirtschaft

Immobilienkreditewerden wieder leistbarer: Das Auslaufen derKIM-Verordnungwirdals wichtiger Impuls fürden Wohnungsmarkt unddamit potenziell auch für die heimischeWirtschaft gesehen. Die seit August 2022 geltenden strengen Auflagen für Kreditnehmer:innenfallen mit 30. Juni 2025, private Haushalte sollen wiederleichter Zugang zu Wohnkrediten erhalten.

Neues Pfandsystem: Mit Jahresbeginnstartetein Österreichder neue Einwegpfandinder Höhe von 25 Cent aufPlastikflaschen undGetränkedosen. Erkennbar sind dieEinwegprodukte am Pfandlogo; wo derartig gekennzeichnete Produkte gekauft werden können, müssen sieauch zurückgenommen werden. Bis Ende 2025 können in einer Übergangsphase noch Getränke ohnePfandlogo verkauft werden, die neuen,pfandpflichtigen Gebinde tauchen erst nach undnachinden Regalen auf. Getränke mitPfandsymbol gehören in den Pfandautomaten; solche ohne Pfandsymbol sind fachgerecht zu entsorgen.

„Arbeitenvon überall“: Durch das Telearbeitsgesetz wird das Homeoffice aufortsungebundene Telearbeit außerhalb der Wohnung ausgeweitet Dadurch könnenArbeitgeber:innen undArbeitnehmer:innen „Arbeiten vonüberall“vereinbaren Unter Zugrundelegungdes Begriffs der„Telearbeit“ kann eine Telearbeitspauschale ausbezahltwerden.

Auslaufen der Strompreisbremse desBundes: Mit dem Wegfall verteuert sich Strom empfindlich, zusätzlich werden etwaauch die Netzkosten erhöht.

Höheres Kilometergeld: FürAutos,Motorräder und Fahrräder beträgt dieses einheitlich 50 Cent pro Kilometer.Umdas Bilden von Fahrgemeinschaften zu forcieren, wird das amtlicheKilometergeld für Mitfahrende von5 auf15Centerhöht. Angehoben werden auchdie Tages- undNächtigungsgelder: Tagesgelderfür Inlandsdienstreisen dürfen bis zu 30 Euro betragen (bisher26,40 Euro), das Nächtigungsgeld wirdvon 15 auf17Euro angehoben.

Grundzur Freude für Kleinunternehmer:innen: Die Umsatzgrenze wird von35.000 auf 55.000 Euro angehoben und auch die Toleranzgrenze neu geregelt: Wenn die Umsatzgrenze um nicht mehr als 10 Prozent überschrittenwird, dürfen Rechnungen bis Jahresende ohneUmsatzsteuer ausgestellt werden -bei einer Überschreitung sindalle weiteren Rechnungen ab diesem Zeitpunkt steuerpflichtig. Eineweitere Erleichterungfür Kleinunternehmer:innenist die Möglichkeit der vereinfachten Rechnungsausstellung, unabhängig

von dem in der Rechnung ausgewiesenen Betrag (bisher war dies nur bei Rechnungen bis 400 Euro möglich).

Anhebung der Tarifgrenzen: MitBeginn des Jahres stiegen dieGrenzbeträge bei der Einkommenssteuer. Im Rahmender automatischen Inflationsanpassungerfolgte eine Erhöhungum3,33 Prozent, ausgenommen ist der Grenzbetrag für Spitzeneinkommen über einer MillionEuro. Die Grenzbeträge derersten fünfTarifstufen wurdenzusätzlich um weitere 0,5 Prozentpunkteangehoben. Die ersten 13.308 Eurosind nunmehr steuerfrei

Weitere Anpassungdes Frauenpensionsalters: Wieder um einhalbes Jahr angehoben wirddas gesetzlicheFrauenpensionsalter. Frauen, die zwischen dem 1. Juli und dem 31.Dezember 1964 geboren wurden, können mit61JahreninPension gehen.Bis 2033 soll das Antrittsalter der Frauen –wie jenes der Männer –bei 65 Jahren liegen

Sozialversicherung- angepassteWerte: Im Bereich der Sozialversicherung beträgt die Mindestbeitragsgrundlage für Gewerbetreibende und neue Selbstständige nun 551,10 Euro monatlich bzw. 6.613,20 Euro jährlich. Die Höchstbeitragsgrundlage für GSVG-Versicherte liegt bei 7.525 Euro pro Monatbzw.90.300 Euro jährlich.Die Geringfügigkeitsgrenze wirdfür ASVG-Versicherte aufmonatlich551,10 Euroangehoben.

Neue Regelung fürLanglebigkeitvon Smartphones: Ab 20. Juni 2025 gelten in der EU neue Produkt-Anforderungen für Smartphones und Tablets. Gemäß der Ökodesign-Verordnung müssen die Geräte dann länger halten. Zudem soll die Verfügbarkeit vonErsatzteilenfür neue Handys und Tablets für mindestens siebenJahre gewährleistet seinund Reparaturen sollenweniger oft notwendig werden.

Mehr Barrierefreiheit: Ab Jahresmitte tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Kraft,welches Unternehmenverpflichtet,bestimmte Produkte und Dienstleistungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologiebarrierefrei auf den Marktzubringen. Bei Nichteinhaltung drohen Geldstrafen, Ausnahmen gelten für Kleinunternehmen. Unternehmen, die mehr als 400 Arbeitnehmer:innen beschäftigen, sind zudem seitJahresbeginn verpflichtet,einenBarrierefreiheitsbeauftragten zu ernennen.

TERMINE

Dienstag, 14. Jänner 2025

08.00 -12.00 Uhr, Bregenz, LK Vorarlberg, Montfortstraße 9

Dienstag, 21. Jänner 2025

08.00 -12.00 Uhr, Bregenz, LK Vorarlberg, Montfortstraße 9

Mittwoch, 22.Jänner 2025

09.30 -11.10 Uhr, Krumbach, Dorf 2 13.30 -15.10 Uhr, Bezau, Sicherheitszentrum, Platz 639

Donnerstag, 23. Jänner 2025

09.00 -11.00 Uhr, Schruns, Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), Veltlinerweg 5

Beratungstag der SVS –Sozialversicherung der Selbständigen

Nutzen Sieauch das umfassendeAngebotan unseren digitalen Services über svsGO. Diese stehen Ihnen rund um die Uhr, ohne Termin und ohne Wartezeit zurVerfügung.

Gerne geben unsere Mitarbeiter:innen auch telefonisch unter der Rufnummer 050 808 808 Auskunft.

Für ein persönliches Beratungsgespräch in unserem Kundencenter in Feldkirch buchen Siebitte einen Termin über Online-Terminanmeldung auf svs.at.

Für ein persönliches Beratungsgespräch an unseren Beratungstagsorten buchen Sie bitte einen Termin über SVS-Beratungstage auf svs.at

Sozialversicherung der Selbständigen (SVS), 6800Feldkirch, Schloßgraben 14

Donnerstag,16. Jänner2025 16.00 bis18.00 Uhr

Patentsprechtag derWirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH

(CAMPUS V, Hintere Achmühlerstrasse 1, 6850 Dornbirn):

Die Patentanwälte Dr. Ralf Hofmann bzw. Dr. Thomas Fechner informieren Sie unentgeltlich über das Patent-,Marken-, Gebrauchsmuster- und Musterwesen. Um eine telefonische Anmeldungunter 05572/55252-18 wird gebeten! Informationen unter: 05572/55252-0, wisto@wisto.at, www.wisto.at

23./24. Januar 2025

Digital/Green Campus Vorarlberg |Widnau 4, 6800 Feldkirch |SeminarraumS 301 Seminar

DigitaleToolsfür Kreislaufwirtschaft und Ecodesign

Seminartag 1: Fokus Management & Innovation 8.30-17.00 Uhr, Seminartag 2: Fokus Technik &Innovation 8.30-15.30 Uhr Gleich zu Beginn des neuen Jahres erwartet Sie mit diesem zweitägigen Seminar ein besonderes HighlightimCEV-Jahresprogramm. Ziel des Seminars ist es, Verbesserungspotenziale der Kreislaufwirtschaft in Ihren Produkten und Geschäftsmodellen zu identifizieren sowie im Anschluss weiter zu vertiefen.

Anmeldung: wisto.at/events/ecodesignseminar/

BLEIB NEUGIERIG.

Info-Abend Trainer:in in der Erwachsenenbildung

Sie sprechen häufiger vor Gruppen? Sie leitenArbeitskreise,Workshops oder Besprechungen? Sie seheninder Erwachsenenbildung einneues Betätigungsfeld? Viele gute Gründe, sichzuüberlegen,wie SieIhreTrainings professionalisierenund attraktiv,lebendig und nachhaltig gestaltenkönnen!

Mit dem WIFI-Trainerdiplom erhalten Sie eineumfassende Aus-und Weiterbildung.Die erlernten Kompetenzen erleichtern Ihnendie Arbeit überall dort, wo es um einen sicherenAuftritt,den Umgang miteiner Gruppe und die Vermittlung von Inhalten geht.

Trainingseinheiten: 1,5

Beitrag: kostenlos

Ort: WIFI Dornbirn

Mentaltraining

Gewonnen wird im Kopf

Dieses Seminar ist derideale Start, um Ihre beruflichenund persönlichen Ziele mit Begeisterung und Zielstrebigkeit zuerreichen. Erhöhen SieIhregeistigeund körperliche Fitness in persönlicherund beruflicher Hinsicht.

Inhalt

ƒMentaleGrundregeln fürein erfolgreichesLeben

ƒAufbau dermenschlichenPsyche

ƒInnere Bilderund derenWirkungsweise

ƒPotenziale erkennen undausschöpfen

Trainingseinheiten: 16

Beitrag: €445,-

Ort: WIFI Dornbirn

Information und Anmeldung: 05572 3894-424 anmeldung@vlbg.wifi.at

ProfessionellesRecruiting

Sucheund Auswahlder Besten undder Richtigen

Gewinnen Sie den „War for Talent“mit Systematikund Methodenkompetenz.

In diesem Seminar lernen Sie, daskomplette Bewerbungsverfahren professionell durchzuführen und so die optimalenMitarbeitenden und Nachfolgetalente für IhrUnternehmen zu gewinnen.

Teilnehmende

ƒUnternehmer:innen

ƒFührungskräfte allerEbenen

ƒMitarbeitendeimHR-Bereich

Trainingseinheiten: 20

Beitrag: €565,-

Ort: WIFI Dornbirn

Confidence Connection Communication

EnglishB1/B2 Conversation

Verbessern SieIhr Englisch auf unterhaltsame Weise! Themen wieFamilie, Reisen, Kultur oder Umweltbieten spannendeGesprächsanlässe, die durch Handouts mit Vokabeln,Grammatik und Redewendungen unterstützt werden. MitPenelopeRobertson, BCom, einer motivierendenund beliebten Trainerin, erleben Siedie perfekteMischung aus Spaß und Lernen. Teilnehmerstimmenschwärmen: „Penny istdie Beste!“und „Tolle Mischung aus Spaßund Lernen!“

Trainingseinheiten: 12

Beitrag: €170,-

Ort: WIFI Dornbirn

Alle weiteren Termine auf wifi.at/vlbg
Alle weiteren
Alle

Lehrgang zurLagerfachkraft

zumLagerfachmann /zur Lagerfachfrau

Nicht nur der Ein- und Verkauf will gelernt sein–auch dieordentliche Lagerung der eigenen Warenist entscheidend. Wenn Sieerfahrenmöchten, wie man ein Lager effizient und eigenständig führt, sind Siebei uns genau richtig.Der "Lehrgangzur Lagerfachperson" vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in Bereichen wieLagerorganisation, Unfallverhütung und Inventurvorbereitung.Egal, ob Sie bereits Erfahrung mitbringen oder gerade erst den richtigen Einstieg suchen –die WIFI-Ausbildung liefert Ihnen das nötige Fachwissen.

Fachausbildung Einzelhandel

Vorbereitung aufdie außerordentliche Lehrabschlussprüfung

Sie kümmern sich um dieWarenbeschaffung,bringendie Produkte an denMann und sind füralle verwaltungstechnischenVorgänge zuständig.- Fachkräfte aus derEinzelhandelsbranche werden gerade händeringend gesucht. Arbeiten Sie mit Herzblut im Verkauf und lieben denKundenkontakt? Dann erhaltenSie mit der "Lehrabschlussprüfung Einzelhandel" eineAusbildung mitZukunftschancen, mitder Sie sichin denunterschiedlichsten Bereichen verwirklichenkönnen.

Trainingseinheiten: 48

Beitrag: €1.295,Ort: WIFI Hohenems

WIFI-Systemadministrator:in

Sie finden Lösungen bei technischen Problemen, kümmern sich um die IT-Sicherheit und halten die gesamte Soft- und Hardware am Laufen. Die Aufgaben von Systemadministrator:innen sind so vielseitig,wie spannend und fundamentalfür den Fortbestand zahlreicher Unternehmen.Kein Wunder also, dassqualifizierte Fachkräfte am Arbeitsmarkt gefragter sind als jemals zuvor.Mit demKurs "WIFI-Systemadministrator:in" legenSie alle wichtigen Grundsteine, um die Karriereleiter nach obenzuklettern. Sie vertiefen Ihrtechnisches Wissen und lernen alle Kompetenzen,umsich um die Verwaltungvon Firmennetzwerken zu kümmern.

Trainingseinheiten: 56

Beitrag: €1090,Ort: WIFI Dornbirn

IFS-Manager:in InternationalFoodStandard nach Anforderungender EN ISO/IEC17024

Im Umgang mit Lebensmittelnmuss höchste Qualität gewährleistet sein! DasIFS-Verfahren schafft sichere Lebensmittelstandards, um Konsument:innen zu schützen, Produktionsabläufe zu optimierenund Kosten nachhaltigzusenken. Im Ausbildungskurs"IFS-Manager:in" erfahren Sie, wie SieallenQualitätsanforderungen gerecht werden und effektive Hygienesysteme und FoodStandardsinIhrem Unternehmen etablieren.

Trainingseinheiten: 144

Beitrag: €3.650,Ort: WIFI Dornbirn

AutoCAD1 (Grundlagen, 2D-Zeichnen)

Mit AutoCAD erstellen Sie aus Linien,Kreisen oder Textenbeeindruckende2D-Zeichnungen. Egalobfür die detailgetreuePlanung von Elektroanlagen, mechanischen Konstruktionen oder Gebäuden. Das Programm kann Ideen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche visuell zum Leben erwecken. Im Kurs "AutoCAD 1" werden Sieauf Ihren ersten Schritten durch AutoCAD begleitet und eignen sich die wichtigsten Grundkompetenzen an.

Trainingseinheiten: 95

Beitrag: €2.825,Ort: WIFI Dornbirn

Wohnrecht- aktuelle Judikatur

Sie möchten Ihr Know-how im Wohn- und Mietrecht auf den neuesten Stand bringenund sich zu den relevantenEntwicklungen informieren? Dieser Kurs bietetIhnendie Möglichkeit,einenEinblick in die aktuelle Judikatur desWohn- und Mietrechtszuerhalten. Siebeschäftigen sich unter anderemmit Erwerberschutz, Verwalterpflichten oder Beschlussfassungen.

Trainingseinheiten: 24

Beitrag: €829,Ort: WIFI Hohenems

Trainingseinheiten: 3,5

Beitrag: €310,-

Ort: WIFI Hohenems

Alle weiteren Termineauf wifi.at/vlbg

unternehmen

PERFECTMATCH

Anna Veith und Kästle stellen

Partnerschaft vor

Olympiasiegerin Anna Veith und Kästle stellten ihre neue Partnerschaft vor. Seit November2024 ist Veith Markenbotschafterin des Vorarlberger Skiherstellers. Neben der Weiterentwicklung der Kästle Damenkollektion versuchtman mit gemeinsamenInitiativen die Gesellschaft,insbesondere Kinder und Jugendliche, vermehrt zu mehr Bewegung in der Naturund einem gesunden, aktiven Lebensstil zu inspirieren. Veith ist dem Rennsport nach wie vor stark verbunden.Ihr Know-How soll, kombiniert mit dem von Kästle, wertvolle Synergieen in der Zusammenarbeit schaffen. Speziell junge Nachwuchstalente sollen davon profitieren. kästle.at

EINWEGPFAND

SPAR ist bereits optimal auf die Einführungdes Einwegpfandes vorbereitet und bietet Kund:innen ab sofort das sicherste und benutzerfreundlichste Pfandrückgabesystem. Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen,anüber1.500 SPARStandorten in ganz Österreich-darunter 99 in Vorarlberg -ist die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und -dosen für Kund:innen bei SPAR unkompliziert und hygienisch einwandfrei. Ab 2. Jänner verteilt

SPAR zudem1Million kostenlose Pfandsackerl in denMärkten, damit Kund:innen Pfandflaschen und -dosen bequemund sauber transportierenkönnen. Fürden besten Servicewurden zudem SPAR Mitarbeiter:innenzuPfandberater:innenund Nachhaltigkeitsexpert:innen ausgebildet. Die Einführung des neuen Pfandsystems erforderteumfangreiche Maßnahmen, nicht nur baulich, sondern auch in den Systemen von SPAR. Vonder IT, der Logistik, dem Vertriebbis hin zu Marketing und Kommunikation haben alle daran gearbeitet, den SPAR-Kund:innen den besten Service bei der Pfandrückgabe zu bieten. spar.at

FOTOS: KÄSTLE, SPAR/JOHANNES BRUNNBAUER,POST Spar Vorarlberg istbereit für das Pfandsystem.

High Life Reisen holt zusätzlichesFlugzeug nachAltenrhein

Kooperation mit Private Wings ermöglicht neue Ferienziele für das Jahr2025.

Der Reiseveranstalter High Life Reisen, spezialisiert auf Ferienflüge ab dem regionalen Flugplatz St Gallen-Altenrhein,kündigtfür dasJahr 2025 neue und attraktive Flugstreckenan. Neben den bestehenden Destinationen geht es zukünftig auchnachElba, dem intalienischen Inselparadies im Tyrrhenischen Meerund Brac, einer kroatischen Insel mit viel Authentizität. Olbia wird um eine weiterewöchentliche Flugfrequenz ausgebaut. Möglich wird die Erweiterung desbisherigen

JOBOFFENSIVE

Post bietetneue Jobsfür Betroffene

Dieösterreichische Post AG reagiert auf dieneuerliche Insolvenz des Möbelhändlers Kika/Leiner und bietet allen betroffenen Mitarbeiter:innen österreichweit neue Arbeitsplätze an Betroffenekönnen sich direktauf karriere.post.at informieren und sofort bewerben. Derzeit suchen die Post und ihre Tochterfirmen in Österreich knapp 700 zusätzliche Mitarbeiter:innen, etwa im Verkauf, in den Logistikzentren, in der Zustellung, als LKWFahrer:innen oder in der IT.Anstellungen sind in Vollzeit, Teilzeit oder auch geringfügig möglich. Neben einem fairen Gehalt bietet die Österreichische Post zahlreicheBenefits.Weitere Infos unter post.at

Flugangebotes durchdie Zusammenarbeit mit der rennomierten deutschen Fluggesellschaft Private Wings. „Mit der Erweiterung unseres Flugangebots setzen wir erneut auf die Bedürfnisse unserer Kunden und stärken die Position des Flugplatzes St. Gallen-Altenrhein als attraktiven Abflughafen für Reisende aus der Bodenseeregion“, erklärt Michael Nachbaur, Geschäftsführer des Reiseveranstalters HighLife Reisen. highlifereisen.ch

NEUE FLUGLINIE

INTERNATIONAL ERFOLGREICH

Wachstum und Millionenumsätze mit Schirmen

Schirmmacher mit Nischenstrategie undviel Digitalisierung international erfolgreich.

Das Vorarlberger Unternehmen Schirmmacherhat sich innerhalbweniger Jahre in Europa zu einem der führenden Anbieterfür individuell bedruckte Regenund Sonnenschirmeentwickelt. ZumErfolg führte die Spezialisierung auf einNischenprodukt sowie ein hoher Grad an Digitalisierung

Schirmmacher lebt die Digitalisierung EingutesBeispielhierfürbildetderWebshop,derweit mehr als eine Standard-Websitezubietenhat unddie digitale Innovationskultur von Schirmmacher widerspiegelt. SpezielleFunktionen wie derinnovativeIDSchirm-Designer oder ein umfangreicher Preiskalkulator stechen hierbei heraus.Vom Webshop bishin zum firmeneigenen ERP-Systemwurde allesvon dem jungen Unternehmen in Götzis eigenständigentwickeltund wird kontinuierlichweiterausgebaut.Aufgrund dieser modernenHerangehensweisewurdeSchirmmacherdieses Jahr auch mit dem renommierten KMU-Preis ausgezeichnet, eine große Ehre für alleregionalen Kleinund Mittelbetriebe

Internationalisierung als Erfolgsbooster Besonders in den letzten JahrenkonnteSchirmmacher sein Geschäfterheblich ausbauen, erzielt bereits Millionenumsätze und ist fürweiteresWachstumambitioniert. DenErfolg aufinternationaler Ebene bekräftigt eine herausragendeExportquote vonbeinahe 80 Prozent. Zu den wichtigstenMärkten zählen hierbei Deutschland und die Schweiz, Italien, Spanien und Großbritannien aberauch.

Geschäftsführer Christian Ströhlemit einer kleinenAuswahl seines Sortiments.

Vom„Dächlemacher“ zum E-CommerceUnternehmen „Meine Vision wares, dasGeschäftmit einemsehr traditionellen Produkt, dem Regenschirm, in die heutige Zeit zu bringen und dabeidie neuen digitalen Möglichkeiten zu nutzen.Dies wurde in denletzten Jahren konsequent umgesetzt“,erklärt ChristianStröhle (Firmengründer).Entstanden ist ein modernes E-CommerceUnternehmen, dasalsVorbild für die Umsetzung von Digitalisierungsstrategienfungiert, international anerkanntwird und seitAugust nachISO zertifiziert ist.

KMU-Preis 2024

Schirmmacher wurde 2024mit der Auszeichnungals einer der besten Klein- und Mittelbetriebeinder WirtschaftsregionVorarlberg geehrt. Der Preis istein Symbol für die unternehmerische Exzellenz und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.Der Wettbewerbwird jährlich von den VorarlbergerNachrichtenund derWirtschaftskammer ausgerichtet.

NAMENSÄNDERUNG

Fruchtexpress Grabher

Fruchtexpress

Grabher in Frastanz ändert den Firmennamen zu Grabher

Seitfast100 Jahren istFruchtexpress Grabher derverlässlichePartner für Gastronomie, Hotellerieund Gemeinschaftsverpflegung in Vorarlberg. Miteinem umfassenden Lebensmittel-Vollsortiment undPremiumQualität hatGrabher sich vomObst-und Gemüsehändlerzum Großhändler entwickelt. Nun verabschiedetsich dasUnternehmen vomNamen „Fruchtexpress“ undtritt künftigals Grabher GmbH &CoKGauf

FORTBILDUNG

Wanda Mikulec-Schwarz und Phillip Plesch von ikp Vorarlberg legten im Oktober die entsprechende Prüfung erfolgreich ab.

Das Thema „Nachhaltigkeit“ist omnipräsent. Durchdie neuen Vorgaben der EU samt der Berichtspflicht sind zahlreiche Fragen aufgetreten. Auch kleinere Unternehmen, die bisher nicht berichtspflichtig sind,müssen zunehmendhandfeste Fakten liefern. Um sichbestmöglich auf dieseEntwicklungvorzubereiten, hatikpVorarlberg nun zwei in diesemThemengebiet ISO-zertifizierte Berater:inneninihren Reihen.

StärkeliegtimBereich derKommunikation

Seit 2024ist für alle großen Unternehmen ein Nachhaltigkeitsberichtverpflichtend. In denfolgendenJahrenwerden Zug um Zug auch kleinere Betrie-

beberichtspflichtig.ikpVorarlberghatsichfrühzeitig mit diesen Regularien befasst undsichExpertise in diesem Bereich angeeignet,umKund:inneninder Nachhaltigkeitskommunikationprofessionellzuberaten

„Natürlich setztdie Erstellung einesausführlichenNachhaltigkeitsberichtssamtErhebung der Daten ein tiefgreifendes Know-how voraus.Unser Fokus und unsere Stärke liegen dabeiganzklarinder Kommunikation“,betontMartinDechant,Geschäftsführer von ikp Vorarlberg. Er siehtdie Agenturleistung vor allem in der Unterstützungbeim Stakeholder-Dialog, demVerfassen in derkorrektenTonalität des Unternehmens sowie derBerichterstattung

Das neue Logo der Grabher GmbH &CoKG.

WEIHNACHTSGESCHÄFT

Weihnachtsgeschäft2024 im ZIMBAPARK: Zwischenbilanz

Starker Auftakt des Weihnachtsgeschäfts in der Black Week, gefolgt vonstabiler Entwicklungim Dezember. Diese Entwicklungen bestätigen die hohe Relevanz des stationären Handelsund des ZIMBAPARK‘sals zentraler Anlaufpunkt in der Vorweihnachtszeit.

ImNovember wurde im ZIMBAPARK so viel für Weihnachten eingekauft wienoch nie zuvor. MehrereFaktoren trugen dazu bei: DerBlack Fridayfiel in diesem Jahr mit dem ersten Advent zusammen, und die Black Week verzeichnete eineRekordbeteiligung von Shoppartner:innen. Gleichzeitigsorgten das frühzeitig ausgezahlte Weihnachtsgeld und die November-Gehälter für eine gesteigerte Kaufkraft.Besonders der BlackFridaystach hervor und übertraf sämtliche Erwartungen. Die Besucherfrequenz lag stark überdem Vorjahresniveau. ZIMBAPARK Center-ManagerWalter Simma:„Als Treffpunkt der Region bietet der ZIMBAPARK genau das, was in der Weihnachtszeit gefragt ist: vielfältigeAngebote, besondere Erlebnisse und eine festlicheAtmosphäre. Eine abschließende Bilanz lässt sichnoch nicht ziehen, jedoch blicken wir positiv aufdie Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr. Diese zählen traditionell zu den besucher- und umsatzstärkstenTagendes Jahres.“

Weihnachtsgeschäft: starker Gutschein-Trend Besonders hoch im Kurs standen ZIMBAPARK ZEHNER-Gutscheine, die sicherneut als beliebtestesWeihnachtsgeschenketablierten. Die hohe Nachfrage nach Gutscheinen dürfte demMode- und Sporthandel positive Impulse verleihen: Traditionell werdenviele Geschenk-Gutscheine in denTagen zwischenWeihnachten

INTERNATIONALER AWARD

Johanna Oberneder („Designreserve“) und Anna Maria Mohr (Polsterei Mohr) mit der funktionalen, preisgekrönten Baby-Wiege (v. l.)

Besonders hoch im Kurs standenZIMBAPARK ZEHNER-Gutscheine, diesicherneut als beliebtestes Weihnachtsgeschenk etablierten.

und dem Dreikönigsfesteingelöst. Im Jahr 2023entfielen dabeirund 30 Prozent der eingelösten Gutscheine aufdie KategorienTextilund Sport.

ErfolgreichesWeihnachtsgeschäft für Lebensmittel, Parfümerien, Buchhandel undTechnik Besonders der Lebensmittelhandel profitierte schon zu Beginn der Adventszeit von einer starken Nachfrage. Besonders gefragtwaren hochwertige Produktewie edle Weine, Sekt und Champagnersowie die Feinkostabteilung. Nun startenderTextil-, Schuh- und Sportfachhandel mit demWintersale. Auch imTechnik- und Spielwarenhandel gab es eine starke Nachfrage:Fernseher, Spielkonsolenund Gesellschaftsspiele gehörten zu den begehrtestenArtikeln der erstenWeihnachtseinkäufe. Ebenso zeigen sichJuweliergeschäfte, derBuchhandel und Parfümerien mit dem bisherigenVerlauf des Weihnachtsgeschäfts sehr zufrieden.

Nach Design-Staatspreis jetztauchauf internationaler Bühneerfolgreich

Wälder Kreativ-Team erhält mit Baby-WiegehoheAuszeichnunginChina.

Das Jahr fängt gut an für Unternehmer Jodok Felder (Andelsbuch), DesignerGeorg Milde („Designreserve“Hittisau) und ihr Team rund um die Baby-Wiege „Schlaf Gut“: Nachder Auszeichnungmit demösterreichischen Design-Staatspreis wurde dasformschöne, funktionale Objekt nun auch in China mit Bronze beim internationalenDIA-Award geadelt.

Anlass für die Produktentwicklung warder Wettbewerb „Handwerk+Form“des Werkraum Bregenzerwald. ÖsterreichweiteAufmerksamkeit erhielt die von der Tischlerei Geserund derPolstereiMohrnachhaltig gefertigte Stubenwiege Mitte2024durch den Gewinn des Staatspreises in derKategorie „Produktgestaltung Interior“.Der nächsteErfolg ließ nun nicht lange aufsich warten: Kürzlich wurde nämlich in der chinesischen

Millionen-Metropole Hangzhou derDIA-Award verliehen. Dabei konnte sichdasWälder Kreativ-Team alseinziges mit einem Handwerks-Objekt nebenweiterenAusgezeichneten ausder ganzenWelt (u.a.Huawei, Google und Sharp)den dritten Platz sichern.

Eingereicht wurdenbei diesem internationalen „Design IntelligenceAward“ der Chinesischen Kunstakademie in verschiedenen Kategorien über 8.000 Produkte und Konzepte aus47Nationen.Seitens desProjektTeamsder Stubenwiege konnte Georg Milde in deraufwändig inszenierten Gala den Award übernehmen, der auchmiteinemPreisgeldverbundenist.Ausgestelltund zu erstehen ist die Wiege im Werkraumhaussowie bei den beiden HandwerksbetriebenGeserund Mohr inAndelsbuch.

NEUIGKEITEN

Von einem neuen Steinmetzgesellen,Sonnenenergienutzung,einer Spende sowie einem neuen Obmann.

PERSONALIA

NeuerSteinmetzgeselle bei Suton Natursteine in Lustenau

Das Team derFirma SutonNatursteine rund um Chef Mirko Suton freut sich mit JuniorSebastian über die mit ausgezeichnetemErfolg bestandeneLehrabschlussprüfung im Lehrberuf Steinmetz Schonmit sechsJahren wusste der jetzt18-jährige Lustenauer Sebastian Suton, dass er Steinmetz werden undeinmal dieFirma seines Vaters übernehmen will. Im Bild:v.l.n.r.: Simon Rak (Geselle), MirkoSuton (Firmenchef), Sebastian Suton (Geselle), JuliaSuton.

PHOTOVOLTAIKANLAGE

Getzner Textil nutzt Sonnenenergie

DieGetzner TextilAGinvestiert am Standort Bludenz in dieKraftder Sonne: Im November2024 konnte auf denFirmendächern dieerste Photovoltaikanlage in Betriebgenommen werden.Die neuerrichtete Photovoltaikanlage dient dem Traditionsunternehmenhauptsächlich zurEigenversorgungund liefert jährlichrund eine MillionKilowattstunden Strom.Damit ließe sich derStrombedarfvon circa300 Einfamilienhäusern decken

SPENDE

SPARund Ölz: Engagement für Vorarlberger Kinder

Eine bewährtePartnerschaft mit großer Wirkung: Der ÖlzMeisterbäckerund SPAR Vorarlberg haben auch dieses Jahr einen Scheck an den Verein „Netzfür Kinder“ übergeben. Dank der Unterstützung zahlreicher SPAR-Kund:innen kamen in den letzten drei Monaten mit dem Kauf ausgewählter Ölz-Produkte insgesamt 16.909,21 Euro als Spendensumme zusammen.

NEUER OBMANN

Daniel Allgäuer ist neuer Obmann desEnergieinstituts Vorarlberg. Der aktuelle Landesrat wurde im November 2024 vom Vorstand einstimmig in diese Funktion gewählt. AlsObmann des Energieinstituts wird traditionell dasfür Energie zuständige Mitglied der Vorarlberger Landesregierung gewählt. Daniel Allgäuers Stellvertreterist der Leiter des Geschäftsfelds„Versorgung und Dienstleistung“bei der illwerke vkw Quido Salzmann. Im Bild: Der neue Obmann DanielAllgäuer mit Energieinstituts-Geschäftsführer Martin Reis (links) und dessen Stellvertreter Gregor Sellner (rechts).

Haberkorn beteiligt sich an derREIFF-Gruppe

Nach den Übernahmen der deutschen Unternehmen Sahlberg, der Mühlberger Gruppe, Schloemer und Schöffler+Wörner in den letzten Jahren, machtHaberkorn einenerneutenExpansionsschrittinDeutschland.

Der technische Händleraus Wolfurt hat sich mit Wirkungvom 1. Jänner 2025 mit25Prozent ander REIFFGruppebeteiligt, vorbehaltlichder wettbewerbsbehördlichenZustimmungen.Zielistes,dieseBeteiligunginden nächsten Jahren auf 100 Prozent auszubauen

„Mit dieser Beteiligung stärken wir unsere Position in Deutschland und bauenunsere Kompetenz im Bereich der technischenProdukte aus“,freutsichderVorstandsvorsitzende vonHaberkorn, Gerald Fitz, überdie gelungene Erweiterung in Deutschland.REIFF isteinerder führendentechnischen Händlerin

Showroom CIDAN:Jedes von vorsprung realisierte Projektleistet einenBeitrag zu einem nachhaltigeren Markenauftritt.

Die Zentrale der REIFF-Gruppe liegt in Reutlingen, Baden-Württemberg.

Deutschland. Das Familienunternehmen beschäftigt 570 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von 165 Millionen Euro. Mit sieben Standorten in Deutschland und kleinerenTochtergesellschaften in Belgien, Luxemburg und Shanghaibeliefert der Technikspezialist viele namhafte Unternehmen. Die Unternehmender REIFF-Gruppewerden als eigenständigeUnternehmen unter der bisherigenGeschäftsführung weitergeführt.

Neuer Showroom in Feldkirch

Mit der Erweiterung des Werks in Feldkirch um 1.400 m² Produktionsfläche und dem Bau eines modernen Showrooms setztdie CIDAN Machinery Austria GmbH einenneuen Maßstab in derWelt der Blechbearbeitung. Das auf dieKonzeption und den Bau von Messe- und Werbebautenspezialisierte Unternehmen „vorsprung“ verantwortete die Umsetzung des Showrooms und verbanddabei technische Präzision mit ansprechender Gestaltung und einem nachhaltigenRaumkonzept.ImShowroom live zu erleben und zu testengibt es Blechbearbeitungsmaschinen wie die Thalmann TD150,die CIDAN FORMA Z32und die Forstner nuSLITsowie die neuesten Softwarelösungen wie nuEVOLUTION und nuLINK.

ZUSAMMENARBEIT

Revital erweitert Geschäftsführung

Zusammen mitdem langjährigen Geschäftsführer WolfgangHefel bildet DI Samuel Kegele,M.A künftig dieFührungsspitze der Revital Immobilien GmbH. Der Name Revital schafft seit 30 JahrenWohnraum.WolfgangHefel freut sichauf dienoch engere Zusammenarbeit: „Jahrelange Erfahrung trifftauf frischen modernen Wind. Einegute Kombination für unser Unternehmen und unsere Kunden. Samuel ist seit 2021Teil des Teamsund hatsich innertkürzester Zeit zu einerwichtigen Stütze im Unternehmen entwickelt.“

Einen logischennächsten Schritt im nachhaltigen Umweltschutz setzen die produzierenden Firmen beim Lauteracher Bauunternehmen: i+R Bau, i+R Spezialtiefbau und i+R Holzbau erhielten im November 2024 das international anerkannte Zertifikat für die Einführung des Umweltmanagementsystems ISO 14001 von der Quality Austria Certification.

Bereits seit 15 Jahren ist i+R durch dasVorarlberger Ökoprofit-Zertifikatausgezeichnet und verbessert damit laufendseine Umweltleistungen. Heuer folgte die Implementierung des Umweltmanagementsystems (UMS) nach ISO 14001 in den i+R Unternehmen Bau,Spezialtiefbau und Holzbau. In einem zweistufigenAuditprozesswurde die Einhaltung der Norm-AnforderungengeprüftundnacherfolgreichemAbschluss dasZertifikat durchdie externe Zertifizierungsstelle Quality Austria Certification ausgestellt. „Bei der EinführungdesUmweltmanagementsystemskonntenwir auch Synergienmit dem verpflichtenden Nachhaltigkeitsbericht nutzen. Mitdem prozesshaften Denken und der kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistungen ist unsere Bausparte gut für die nächsten Jahre gerüstet“,erläutert Johannes Traxler, der bei der i+RGruppe für dasUmweltmanagement verantwortlich ist. Die Motivation zur Einführung istklar: Im Zentrum des Umweltmanagementsystems steht der PDCA-Zyklus(Plan,Do,Check,Act),alsodaskontinuierliche Planen, Umsetzen, Bewerten undVerbessern der Umweltleistungen.DieZertifizierungbietetdenstrukturiertenRahmen,umUmweltaspekteinallenrelevanten Prozessen laufend gezielt zu optimieren.

Wolfgang Hefel (li) und Samuel Kegele (re) bilden künftig die Führungsspitze der Revital
CIDAN MACHINERY AUSTRIA GMBH

extra

INVESTITIONEN MITIHRER BANK

Banken spielen eine entscheidende Rolle im Finanzsystemund in der Wirtschaft unseres Landes.

Banken -verlässliche Partnerder Wirtschaft

Als wichtiger Bestandteil eines Finanzsystems verteilen die Banken Geldervon Sparer:innen an Kreditnehmer:innen auf effiziente Weise. DieBanken bieten dabei spezialisierteFinanzdienstleistungen an, dieletztlich dieKosten für die Beschaffungvon Informationenüber Spar- und Kreditmöglichkeitensenken. Durch diese Finanzdienstleistungen wird die Wirtschaftinsgesamt effizienter.

Dieinder Region verankerten Banken sindder Blutkreislauf unserer Wirtschaft, ohne Bankenfunktioniert gar nichts.Sie verstehen das Banking als Unterstützungder Realwirtschaftund nicht einerFinanz- oder gar Spekulationswirtschaft. Regionalbanken sindindieserextrem herausfordernden Zeit Teil derLösung undhelfen,wosie können,wenn sie dürfen. „Können“ im Sinne dergegebenen wirtschaftlichen Stärke undder vorhandenenfachlichen Expertise und„dürfen“ im Sinne deraufsichtsrechtlich machbaren regulatorischenRahmenbedingungen.Den Banken mussdaher höchstmöglicheFlexibilität eingeräumt werden, um dieRolle als starker undverlässlicher Partner der Unternehmen weiterhin zu erfüllen,denn einessei klar, wer dieregionalen Banken schwächt, schwächt dieregionale Wirtschaft.

Bankenkönnenineinemkrisenbehafteten undvolatilen Umfeld ihre Leistungsfähigkeitzeigen.Sie gewährleisten dienotwendigeStabilität, indemsie Unternehmen weiterhin direkten Zugang zu Kapital gewähren undvor allemindem sie Investoren und Unternehmen mitKapitalbedarf zusammenführen.

Beiden aktuellenHerausforderungen sindsichdie österreichischenBanken ihrer Verantwortung gegenüber Unternehmen,der Wirtschaft undPrivatpersonen,die in Schwierigkeiten geraten sind, sehrbewusst. DieBanken sindein verlässlicher Partner der Wirtschaft undall ihrer Kundinnenund Kunden–ingutenund weniger guten Zeiten! Sienehmendie Sorgen undÄngste in der Bevölkerung ernst undsetzen allesdaran, bestmöglichzuunterstützen, wo immer es möglichund notwendig ist.

VorarlbergsBanken tunihr Möglichstes, um ihre Kund:innendurchdiese schwierige Zeit zu begleiten. Sie sindgrundsolide aufgestellt undverfügen über ausreichendKapitalund Liquidität, um private Haushalte und Unternehmen bei ihrenVorhabenund Projektenzu unterstützen.

INNOVATION VORAUGEN?

WERVIELVORHAT, KOMMT ZU UNS. Siehaben dieStrategien undIdeen fürnachhaltigesWachstum. WirunterstützenSie zuverlässigbei derUmsetzung undfinden gemeinsamLösungen, dieIhr Unternehmenweiterbringen.

Hypo Vorarlberg –Ihrepersönliche Beratung in Vorarlberg, Wien,Graz, Wels,Salzburgund St.Gallen(CH). www.hypovbg.at

Krumbach,2552/5206

Ihrzentraler Firmenstandortimvorderen Bregenzerwald

358m2 Nutzfläche, 2.731m2 Grundstück

HWB522/G

Feldkirch, 2552/4899

InteressantesZinshaus mitguter Rendite

193,62 m2 Nutzfläche, 986 m2 Grundstück, 6Wohnungen

HWB69/C, fGEE 0,94/B

Thüringen,2552/5295

Top Lage undVerkehrsfrequenz im Walgau: Idealfür IhrenErfolg

452 m2 Nutzfläche, 1.119m2 Grundstück

HWB 103/D, fGEE1,16/C

Bregenz, 2552/5592

Einstein Gasthaus –heuteein Investment mitvielseitigenNutzungsmöglichkeiten

448m2 Nutzfläche

HWB53/C, fGEE 0,94/B

Feldkirch, 2552/5635

Top-Lage fürLogistik: Büro undLager derExtraklasse

5.135,33 m2 Nutzfläche, 6.330m2 Grundstück

HWB116/D,fGEE2,55/E

Bregenz, 2552/5741

Vielseitignutzbare Gewerbefläche mit Potenzial

92 m2 Nutzfläche, zentral nahe derFußgängerzone

HWB43/B, fGEE 1,30/C

SIE SUCHEN, WIR HABEN

Seit über20Jahrenbegleiten wirMenschenmit unserer Markenservicequalität. Dabeilegen wirgrößtenWertauf individuelle,persönliche Beratung.

Wolfurt, 2552/5292

Café in Wolfurt –hier kann Ihre neue Geschäftsidee kreiert werden

202m2 Nutzfläche, 87,9 m2 Kellerfläche

HWB 107/D, fGEE 2,21/D

Feldkirch,2552/5719

Investitionindie Zukunft: Attraktives Grundstück fürIhre Visionen

1.785m2 Grundstück, Lage im IndustriegebietRuna

Bregenz, 2552/5740

TopLageimStadtzentrum–Ihr neuer Geschäftserfolgwartet 128,02 m2 Nutzfläche, sehr gute Verkaufslage HWB93/C, fGEE 1,09/C

Dornbirn,2552/5019

BewilligtesBauprojekt für13Mikroapartments fürHotel Garnioder Kurzzeitvermietung

754,52 m2 Nutzfläche

HWB35/B, fGEE 0,68/A+

Frastanz, 2552/5790

Neue Geschäftsfläche mitGestaltungsmöglichkeiten im Dorfzentrum

55,4 m2 Nutzfläche, großes Schaufenster

HWB27/B, fGEE 0,72/A

Frastanz, 2552/5676

Attraktive Büroflächen in Frastanz zu vermieten 118m2 Nutzfläche, moderneBüroausstattung, Teilflächen verfügbar

HWB163/E,fGEE1,72/C

KaufobjektMietobjekt

Weitere eiter Informationen nformatione zum Premium Pre Selection Selectio Sustainable Susta nabl Equity Fund it

VOLKSBANK VORARLBERG

Erneut ausgezeichnet:FNG-Siegel mitzweiSternen fürden PremiumSelectionSustainableEquity Fund der Volksbank Vorarlberg

DieVolksbankVorarlbergwurde von dem ForumNachhaltige Geldanlagen (FNG) erneut für ihren nachhaltigen Investmentfonds PremiumSelection Sustainable Equity ausgezeichnet.

DKONTAKT

Volksbank Vorarlberg e. Gen. Ringstraße 27

6830 Rankweil

T+43 50 882-8000 volksbank@vvb.at volksbank-vorarlberg.at

as FNG-Siegel, der Qualitätsstandard fürnachhaltige Investmentfonds, wurde am 28. November 2024 zum zehnten Malvom Fachverband fürnachhaltigeGeldanlagen inDeutschland, Österreich, Liechtensteinund derSchweiz vergeben.Bereits zumfünften Mal in Folge darf sich die VolksbankVorarlbergüberdasFNG-Siegelfreuen–zumdrittenMalmitzweiSternen.DieAuszeichnungbelegt,dassder InvestmentfondsPremium Selection Sustainable Equity einen professionellenund transparenten Nachhaltigkeits-

Geräumige Büro-bzw. Praxisfläche am Marktplatz in Dornbirn

In zentraler Lage wird diese geräumige Büro- bzw. Praxisfläche vermietet. Der einladende, helleEingangsbereich derImmobilie sorgt für eineangenehme Atmosphäre.

Nutzläche: ca. 145,00 m2 Objektnr.: 67002115 Miete:2.509,31 €

ansatz verfolgt,dessen glaubwürdige Anwendung durch eine unabhängigePrüf- und Bewertungsarbeit qualifiziert und voneinem externen Komitee überwacht worden ist.

Dieganzheitliche Methodik und derhohe Anspruch des FNG-Siegels basiert auf einem Mindeststandard. Dazu zählen Transparenzkriterien und die Berücksichtigung vonArbeits- und Menschenrechten, Umweltschutz sowie Korruptionsbekämpfung,wie sieimweltweit anerkannten UN Global Compact zusammengefasst sind. Auch müssenalle Unternehmen des jeweiligenFonds explizit auf Nachhaltigkeits-Kriterien hin analysiert werdenund das Produkt eine expliziteNachhaltigkeits-Strategievorweisen.

„Nachhaltig ist nicht gleich nachhaltig. Das FNG-Siegel hilft ernst gemeinte und glaubwürdigeAngebote im Bereich nachhaltigerGeldanlagenausfindigzumachenundverringert in derProduktwahl Zeit- und Kostenaufwand fürAnleger:innen. Das verliehene FNG-Siegel ‚zwei Sterne‘belegt, dass wir unsbeimProduktangebotnichtnurannachhaltigenMindestanforderungenausrichten,sondernzumehrverpflichtetfühlen“,soProk. Clemens Lengauer,CAIA, CIWM,CESGA, Leiter Vermögensverwaltung derVolksbankVorarlberg.

HelleGeschäftsfläche in zentraler Lage in Lustenau

Geschäftslokalmit großer Schaufensterfront,Verkaufsraum, sowie einen Büro- und Lagerbereich. Raumaufteilung lässt sichnach Rücksprache verändern.

Nutzläche: ca. 80,50 m2 Objektnr.:67002110 Miete:a.Anfrage

Lassen Sie sich diese Gelegenheitnicht entgehen, gerne beraten wirSie persönlich!

T+43 50 414-4400| hypo-il.com

Attraktive,neuwertige Büro-und Ordinationsfläche in Weiler

Im Betriebsgebietvon Weiler befindet sich dieses attraktive, neuwertige Büro-bzw Ordinationshaus. Die Nutzflächeverteilt sichüber 3Stockwerkeund kann gesamt odereinzeln gemietet werden.

Nutzfläche:ca. 536,90 m2

Objektnr.: 67002114 Gesamtmiete:2.403,28 €

Von links: LisaEss, MSc, CESGA und Prok.Clemens Lengauer, CAIA, CIWM, CESGA (Volksbank Vorarlberg Vermögensverwaltung)

extra TAGUNGS-UND EVENTLOCATIONS

Viele Tagungs- und Eventlocations in Vorarlberg bieten die Kombination aus offenem Raumkonzept und der Möglichkeitdie Natur mit einzubeziehen wie beispielsweise im Bildungshaus St. Arbogast..

Kreative Räume KreativeRäume fürIhre Visionen für IhreVisionen

Vorarlberg ist die perfekte Kulisse fürIhre Tagungenund Events. Umgeben von majestätischenBergen, klaren Seen und moderner Architektur, bietetdiese Regionnicht nur einebeeindruckende Naturkulisse,sondern aucheine Vielzahl hochmoderner undinspirierender Locations für Tagungen, Seminare und Events. Doch was macht eine TagunginVorarlbergsobesonders, undwarumsollten Unternehmen Veranstaltungen überhaupt außerhalb des eigenen Betriebsdurchführen?

Wieso Tagungen außerhalb des Unternehmens?

Der Wechseldes Standortsträgt dazu bei, dieGedanken zu lösen und neue Perspektiven zu gewinnen. In einem inspirierenden Umfeld fällt es oftleichter, kreative Lösungen zu findenund Innovationenzuentwickeln. Im Alltag des Bürobetriebs gibt es vieleAblenkungen. Eine externe Tagungermöglicht es demTeam,fokussiert und effizient an einem Thema zu arbeiten. VieleLocations bieten modernsteTechnik undmaßgeschneiderteServices, die den Erfolg der Veranstaltung sicherstellen. Außerdem fördern gemeinsameErlebnisseineineranderenUmgebungden Zusammenhalt unddie Motivationdes Teams.

Wichtige Aspekte bei der Auswahl derLocation

Vorder BuchungeinesVeranstaltungsortes ist es wichtig Überlegungen zurAuswahlder Location anzustellen. Soll die Location inspirieren,konzentriertes Arbeiten ermöglichenoderdas Team zusammenschweißen?Wie soll dieErreichbarkeit undInfrastruktur der Location sein? Was wirdantechnischerAusstattung benötigt? Was davon ist bereits vorOrt? Kann dasThemaNachhaltigkeit beider Auswahl mit einbezogen werden?

Vorarlberg: EinOrt voller Möglichkeiten Vorarlbergvereint Tradition undInnovation. Ob eine kreativeLocation in urbanerAtmosphäre gesuchtoder die Ruhe derNatur bevorzugtwird –hierfindet sich eine breite Palette an Tagungs- undEventlocations. Tagungshäuser mit Blickauf dieAlpen laden zu produktivem Arbeiten und entspannten Pausen ein. Vorarlbergs moderne Holzarchitektur undmultifunktionalen Veranstaltungsräume sind beeindruckend undnachhaltig zugleich sind. Dieeinzigartige Kombination aus Natur, Architektur undprofessionellen Angeboten schafftden perfekten Rahmen für kreative Ideen, effektive Zusammenarbeit undunvergessliche Erlebnisse

Ihre Vision -Unsere Bühne

Suchen Sie den passenden Veranstaltungsort?

Die Messe Dornbirn bietet multifunktionale Hallen, moderne Infrastruktur und professionelle Beratung.

Das Messequartier Dornbirn ist mehr als nur einOrt für Messen. Hierentstehen unvergessliche Erlebnisse und bedeutsame Begegnungen. Ob Firmenfeiern, Mitarbeiter- und Kunden Events, Konzerte, SportveranstaltungenoderKongresse –die MesseDornbirn gestaltetEventsnach individuellen Vorstellungen.

INFOS:

Messe Dornbirn

ART: Messe/Eventlocation

AMBIENTE: modern, multifunktional

KAPAZITAT:

150 –9.000 Personen

ADRESSE:

Messeplatz 1, 6854 Dornbirn

KONTAKT: Stefan Rippl

Mit 15 hochmodernen Hallen,technologisch auf dem neuesten Stand, stellt das Messequartier Dornbirn flexibleundwandelbareEventmöglichkeitenzurVerfügung.Die größte Veranstaltungshalle im Land bietet auf 4.800 m² Platzfür bis zu 9.000 Personen. DieHallen sindsäulenfrei und befahrbarund können mittelsRaumtrenner geschickt geteilt oder kombiniert werden. Vonkleinen Zusammenkünften bis hin zu Massenevents: dieRäumlichkeiten passen sichandie jeweiligen Bedürfnisse an und eröffnen maximalen Gestaltungsfreiraum.

NebendenHallenverfügtdieMesseDornbirnauchüber ein bespielbares Freigeländevon 18.000 m² für Open Airs, Sommerfeste und vieles mehr.Mit einer optimalen Verkehrsanbindung und ausreichend Parkplätzen rund um das Geländesind dieVeranstaltungen leicht erreichbar.

Das Messequartier Dornbirn bedeutetmehr als nur Räume, es ist ein kompetenter Partnervon derPlanung bis zur Durchführung.Die langjährige Expertise im Live-Marketing garantiertmaßgeschneiderteLösungen.DasTeamberät,um Ideen zu formen und erstelltein individuelles Angebot mit entsprechenden Serviceleistungen. Das Messe Dornbirn Team freutsichdarauf, Visionen zu verwirklichen undVeranstaltungen zu einem unvergesslichen Erfolg zu machen.

Wir freuen unsauf IhreAnfrage!

Schloss Hofen –der besondere Ort fürSeminare und Veranstaltungen

SKONTAKT

SchlossHofen– Wissen- Schloss Hofen –schaft & Weiterbildung schaf Weiterb ldun Hofer Straße 26 of Straß 6911Lochau 911 Loch info@schlosshofen at nfo@sc osshof .a schlosshofen.at

Schloss Hofen bietet außergewöhnliche Seminar- und Veranstaltungsräumefür Personen, Firmen und Organisationen

chloss Hofenist seit über 40 Jahrendas KompetenzundVeranstaltungszentrumfürberufsbegleitendeHöherqualifizierungundWeiterbildunginVorarlbergundim Bodenseeraum.

ZudenSchwerpunktenzählenUniversitäts-undHochschulprogramme in Kooperation mitpostsekundärenInstitutionen sowie Fort- undWeiterbildungen in gesellschaftlichrelevanten Bereichen derDaseinsvorsorgewie Gesundheit,Pflege, Elementarpädagogik,Soziales und-

VerwaltungsowieindenThemenfeldern Leadership, Gesellschaft,WirtschaftundTechnik.Zusätzlichbietetunser HotelaußergewöhnlicheSeminarräume,kulinarischeGenüsse sowie besteÜbernachtungsmöglichkeiten in besonderem Ambiente

Acht modern ausgestatteteSeminar- und Veranstaltungsräume

DasSeminarhotelSchlossHofenistausschließlichauf Bildungs- undFirmen-Events spezialisiert und kennt die BedürfnissedieserZielgruppenbisinsDetail.Dieachtmodern eingerichteten Seminar- und Veranstaltungsräume bieten ideale VoraussetzungenfürLernund Entwicklungsprozesse, sei es fürein Meeting, eine Sitzung oder einen Workshop einer Kleingruppe, einer Veranstaltungsreihe füreine ganze AbteilungoderFirmabzw eine Fach-Tagung mitbis zu80bis120Personen.Das harmonischeGesamtkonzept wird seit Jahren von innovativen Unternehmen der Region sowie hochrangigenBildungsinstitutionenausderDACHRegion geschätzt

Als Highlight übernachten Bildungs-und BusinessGäste im Renaissance-Schloss

Übernachtungs-GästeprofitierenvoneinerausgesprochenenRuhe-Lagesowieinsgesamt31geschmackvollund zeitgemäß eingerichtetenZimmern, 27 davon direkt im Schloss. Eine Buchung derHotel-Zimmer istfür Firmen neuerdingsauchohnediegleichzeitigeNutzungeinesSeminarraums möglich. Ermöglichen Sie daher IhrenBusiness-Gästen aus allerWelt– nebenguten Gesprächen, MeetingsundGeschäften–einAufenthaltserlebnisinmalerisch-historischerKulisse mitBlick aufden Bodensee.

Vorarlberger Zentrum für lebenslanges Lernen

Als Bildungsinstitutiondes Landes und Weiterbildungseinrichtung der FH Vorarlbergbietet SchlossHofenein breites Spektrum an Angeboten fürMenschen, die sichingesellschaftlich relevantenThemen- und Berufsfeldern stetig weiter entwickeln wollen. EineAbsolvierungvon berufsbegleitenden Fort- undWeiterbildungen erhöht Berufs- und Karrierechancen und steht bei Unternehmen und Institutionen hoch im Kurs. Die zusätzliche Belastung –nebenBerufund Familie –zeugt von hoherMotivationskraftund unterstreichtgegenüber Arbeitgebern Leistungsfähigkeitund -willen.

CONVENTION PARTNER VORARLBERG

Orte und Räume für gute Begegnungen

Um einEventerfolgreich über dieBühnezubringen, brauchtesweitmehrals einen Anlass. Convention Partner Vorarlberg unterstützt beiallen Schritten vonder Planungüberdie Gestaltung und Durchführung bis zur Abrechnung einer Veranstaltung.

KONTAKT

Convention Partner Conventio Partne Vorarlberg orar ber Tel. +43 5574 4344323 l +4 434432 service@convention cc rv ce@conv nt convention.cc

Vorarlberg ist ein idealer Standort fürKongresse, Tagungen, Seminare und Firmenevents: Vier moderneKongress- und Veranstaltungshäuser, spezialisierteHotels, gemütliche Berghütten, malerische Schlösser undandere besonderen Orte bieten den passenden Rahmen fürunterschiedlicheEventgrößen. ConventionPartner Vorarlberg kümmertsichaufWunschumalles:Raumbuchung,Teilnehmerregistrierung, Anreise, Unterkunft,Rahmenprogramm,

BILDUNGSHAUS BATSCHUNS

BildungshausBatschuns –

Ihr Ort für Weiterbildung

Das Bildungshaus bietetIhrem UnternehmenoderVereinzu Fortbildungszweckeneinemoderne Infrastrukturund tageslichtdurchflutete Seminarräume.

Inder naturnahen Umgebung findenSie denidealenRahmenfür Ihre Veranstaltungen.Die siebenSeminar- oder Gruppenräume verfügen alleüber einen Zugang nach Draußen mit Ausblick über dasRheintal (Größen zwischen 27 m² und 125 m²).

Die Möglichkeit, im Bildungshaus im HerzenVorarlbergs zu übernachten(44Zimmermit63Betten)undsichverpflegenzulassen,schafft nicht nur Zeit zum Verweilen,sondern eröffnet auchRaumzur VertiefungundzumTeambuilding.NutzenSieunserevielseitigeInfrastruktur fürIhreVeranstaltungenundgenießenSieunserehervorragendeKüche mit regionalenProdukten.

Zertifizierung vonGreen Meetings undAbrechnung. So bleibt Organisator:innen mehr Zeit für diePlanung –wobei dasTeam auch dabei gerneberatend zur Seite steht.

Sinnstiftendund nachhaltig

FüreinerundumgelungeneVeranstaltungbrauchtesvor allem eine Atmosphäre, in dersich Menschen willkommen undwohlfühlen,einanderoffenbegegnen,austauschenund voneinander lernen können. Deshalb vermittelt das Unternehmenwertvolle Impulse zumThema Eventdesign in kostenlosenFormaten:Interessiertekönnenindermittlerweile 46-teiligen Podcast-Reihe„Grenzenloses Eventdesign –Gespräche über guteVeranstaltungskultur“oderdurch dieImpulspapiere tiefer in die Materieeintauchen. Kürzlich ist das sechste Impulspapier „SinnstiftendTagen“erschienen, das auf derWebsitezum Download zurVerfügung steht.

NachhaltigkeitspieltimTagungsland Vorarlbergeine zentraleRolle.AlsLizenznehmerindesÖsterreichischenUmweltzeichens seit 2013 begleitet dasTeam dieZertifizierung von„GreenMeetings&GreenEvents“.ZudemstelltConvention Partner Vorarlberg auf der Webseite umfassendeInformationensowiepraktischeTippsrundumdasThema„Nachhaltig veranstalten“zurVerfügung.

Planen Sie Ihr nächstes Event im Bildungshaus Batschuns –ein Ort, an demOffenheit,besteBetreuungundGastfreundschaftimMittelpunktstehen

KONTAKT

Bildungshaus Batschuns gGmbH| ldungshau gGmbH | +43 5522 44290 +4 552 4429 bildungshaus@bhba.at| ngshaus@ ba.at | bildungshaus-batschuns.at

BILDUNGSHAUS BATSCHUNS

IHR ORT FÜR WEITERBILDUNG, TAGUNGEN UND WORKSHOPS

TOURISMUS &STADTMARKETING HOHENEMS GMBH

Ein Ortfür besondere Business Events mit Stil? In Hohenems gibt‘s gleich zwei.

Mitteninder eindrucksvoll revitalisierten Innenstadt vonHohenemsfinden sich zweicharmante Veranstaltungssäle, die nichtnur aufgrund ihrerreichhaltigenGeschichtetrumpfen, sondern auch durch ihre flexible Architektur überzeugen: derLöwensaal am Schlossplatz und der Salomon-SulzerSaal im Jüdischen Viertel.

ObTagungen, Produktpräsentationen, Kundenempfänge, Seminare,Vorträge,WorkshopsoderMessen im Kleinformat –die Hohenemser Veranstaltungssäle sind ein echtesHighlight und mehr als nurVeranstaltungsorte. Im Zentrum der Innenstadt –umgeben von exquisiter Gastronomie, großartiger Kultursowie inhabergeführtenLäden und Manufakturen –wird das Business Eventhierzum inspirierendenErlebnis für alle Teilnehmenden.

KONTAKT

Tourismus & Stadt- Tourismu Stadt marketing Hohenems GmbH marketin Gmb stadtmarketing@hohenems stadtmarketing@hohenems.aat t loewensaal.at salomonsulzersaal.com

Dercharakteristische Wirtshaussaal desehemaligen „Löwen“ mitimposanter Galerieist bis heute erhalten. Durch seine flexible Architektur eignet sichder Löwensaal fürVeranstaltungenjederArt:Der große Saal bietet Platz fürs Firmenjubiläum, die Weihnachtsfeieroder Vorträge im großenStil.Der kleine Saal ist die perfekte Location für fokussierteProjektbesprechungen, Work-

shops und Schulungen– mitBlick aufden zentralen Schlossplatzund imposanten Palast. Fürentspanntes Netzwerken stehtdas Foyer zusätzlich zurVerfügung.

Im Salomon-Sulzer-Saalwird ebenfallsGeschichte spürbar:DieArchitekturderehemaligenSynagogebietet ein ganz besonders stimmungsvolles Ambiente für Business-Veranstaltungen –vor allemFeierlichkeiten, Vorträge oderMessen im Kleinformat

Infrastruktur,TechnikundBetreuungvorundwährend derVeranstaltung werden fürSie vom kompetenten Saalmanagement zentralorganisiert. Zudem stehen eineAuswahl an erfahrenen Caterern zur Verfügung,die dasGeschäftseventzum rundumgelungenenErlebnis machen.

Löwensaal Hohenems
SalomonSulzer Saal

HOTEL |RESTAURANT VIKTOR

Seminare mit Weitblick

Derideale Standort für IHR Seminar:

•traumhafte Lage inmitten derNatur

•2 Tagungsräume in unterschiedlichen Größen

•Seminare, Tagungen, Schulungen, Familienfeiern

•buchbar für Geschäfts- und Privatveranstaltungen

•Verpflegung durch unserService- und Küchenteam

•kombinierbar mit Übernachtung /30Zimmer /40Betten

•weitere Seminarräumeinder Stiftung KlosterViktorsberg

Wir freuen uns auf Sie!

KONTAKT

Hotel Viktor

Hauptstraße 62 I6836Viktorsberg IT+43 552365300I hotel-viktor.at |integratives-ausbildungszentrum.at

JUGEND- UND BILDUNGSHAUS ST. ARBOGAST

Ein guter Grund –für Ihr Seminar

Das Jugend- und BildungshausSt. ArbogaststehtseitJahrzehnten für Bildung, Begegnungund Inspiration.

NachderumfassendenGeneralsanierungimJahr2023hatsichArbogast zudem als gefragte Seminar- und Eventlocation fürUnternehmen etabliert. Mit lichtdurchfluteten Seminarräumen,modernster Technik, einer ruhigen Lage im Grünenund einerklaren,schlichtenÄsthetik schafftdas Haus ideale Rahmenbedingungen für erfolgreicheVeranstaltungen.

WasSie bei uns erwartet…

•zwei große Säle mit rund 140 m2 fürTagungen

•11 Seminarräume zwischen 24 und 79m2 fürWorkshops, Seminare und Meetings

GENUSS MIT WEITBLICK

GenießenSie unserenaufmerksamenService und die liebevollenKreationen unserer Küche mitBioprodukten aus dem Ländle. Lassen Siesich inspirieren vom traumhaften Ausblick und freuen Siesich aufunsere Gastfreundschaft.

•Panoramarestaurantmit 65 Plätzen

•Aussichtsterrasse

•GrillabendeimGarten

•Übernachtungsmöglichkeiten

Reservierungen:

Tel.+43 5523 65300 oder per E-Mail: viktor@lhv.or.at

•zwei inspirierende Co-Working-Räume

•knapp 60 Zimmer, um beimehrtägigenSeminaren vor Ortzunächtigen

•Ruheräume und Kapelle fürMeditation &Gebet

•Slow-Food-Restaurant, gemütliches Café und Naturerlebnis rundum Arbogast

KONTAKT

veranstaltung@arbogast.at |arbogast.at/raum

HerzlichWillkommen

Jugend- undBildungshaus St.Arbogast GmbH &CoKG

Montfortstraße 88, 6840 Götzis, Österreich

extra VERSICHERUNGSCHECK

„Versicherungsmakler sind hochqualifizierte Fachleute, die ihre Kund:inneninallen Versicherungsfragen unterstützen.“

Michael Selb, Obmann Versicherungsmakler

Versicherungscheck:

Ihr Weg zu optimalem p i Schutzund Sicherheit

In einer immer komplexer werdenden Versicherungslandschaft ist es entscheidend,einenverlässlichen Partner an der Seite zu haben, dernicht nurden Überblicküber die Vielzahl an Produkten behält, sondern auch individuell passendeLösungen anbietet. Genau hier kommendie ungebundenen Versicherungsmakler:innen insSpiel –Expert:innen, die sichausschließlichden Interessen ihrer Kundinnen undKunden verpflichtetfühlen

„Versicherungsmakler sindhochqualifizierteFachleute, die ihre Kundinnen und Kunden in allenVersicherungsfragenunterstützen. IhrAuftrag beginnt beieinerumfassenden Analyse der individuellen Risikosituation“,betont FachgruppenobmannMichael Selb.Dabei berücksichtigen sie sowohldie aktuellenLebens- undArbeitssituationenals auchdie langfristigen Zieleund Bedürfnisse ihrer Klient:innen. Mit diesem Wissen erstellen sie ein maßgeschneidertes Deckungskonzept,das optimalen Schutz beigleichzeitig fairen Prämien garantiert. EinzentralerVorteil: Versicherungsmakler arbeiten ungebunden voneinzelnen Anbietern. Das bedeutet, siekönnenaus demgesamten Angebot des österreichischen Versicherungsmarktes schöpfen DieseUngebundenheitstellt sicher, dass ausschließlich Produkte vermitteltwerden,die denhöchsten Mehrwert fürKund:innen bieten. Gleichzeitig sindMakler:innen gesetzlich verpflichtet, immer denbestmöglichen Versicherungsschutz anzubieten

Doch ihre Tätigkeitgeht weit über dieAuswahl von Versicherungen hinaus. Auch dielaufendeÜberprüfung bestehender Verträge sowiedie Anpassung an veränderte

Lebensumständegehörenzuihrem Service. Gerade in Schadenfällen zeigt sich diewahre Stärke von Makler:innen: Siestehenihren Kund:innen aktiv zur Seite, helfen beider Abwicklung undsetzen Ansprüchegegenüber Versicherungsunternehmen durch –ein entscheidenderVorteil, insbesondere in stressreichen Situationen.

FürUnternehmen, Freiberufler:innen undPrivatpersonen gleichermaßen bietetdie Zusammenarbeitmit Versicherungsmakler:innen viele Vorteile. Unternehmen profitieren voneinerklaren Übersicht über ihre betrieblichen Risikenund maßgeschneiderten Lösungen, während Freiberufler:innen undPrivatpersonen einen Partneran ihrer Seite wissen, dersichumihrefinanzielle Sicherheit kümmert.

EinVersicherungscheckmit unabhängigen Makler:innen ist daher mehr als nurein Überblick über bestehende Verträge –esist ein wichtigerSchritt,umoptimal abgesichert in die Zukunftzugehen.Nutzen Siedie Gelegenheit, um Ihre Versicherungen professionell prüfen zu lassen, LückenimSchutzzuschließen undEinsparpotenziale zu erkennen. Denn einesist sicher: Dierichtige Versicherung zurrichtigen Prämie sorgt fürberuhigende Sicherheitund dafür, dass SieimErnstfallbestensvorbereitet sind.

GENERALI

Generali setzt auf innovative Lösungenfür neue Risiken

Als einesder führenden Versicherungsunternehmen Österreichs bietet die Generaliein komplettes Spektrum an Versicherungs- undVorsorgelösungen, komplettiertdurch umfassende Assistanceleistungen. Dies betrifft neben dem Privatkundensegment nicht zuletzt den Betrieblichen Bereich. Die modular aufgebauten und flexiblen Bausteine der Generali sind auf die spezifischen Gefahren eines Unternehmens zugeschnitten.

„Die betriebliche Altersvorsorge wird neben Aspekten wie Steuervorteile oder Mitarbeiterbindung auch angesichts sinkender staatlicher Pensionen immer wichtiger.“

Markus Winkler, Regionaldirektor für Tirolund Vorarlberg.

Gerne steht Ihnen unser Kundenservice der Generali Vorarlberg unter office.vlbg.at@generali.com oder Ihre persönliche Generali Kundenberater:in / Konzernagent:in zur Verfügung.

Die Welt verändert sich –und mit ihr die Risiken, die Privatpersonen undUnternehmen betreffen.Die Generali reagiert proaktivauf dieseEntwicklungen: mit innovativenVersicherungslösungen, die perfekt aufdie Bedürfnisse ihrer Kund:innen zugeschnitten sind

„Die Anforderungen an Versicherungen entwickeln sich dynamisch. Mit unseren modularen und flexiblen Lösungen bieten wir Gewerbebetriebenund Gewerbetreibendengenau dieAbsicherung, die sie brauchen–angepasst an ihre spezifischen Risiken und Bedürfnisse“, erklärt Markus Winkler,Regionaldirektor für Tirol undVorarlberg.

Ein Fokusliegt auf der Absicherung gegenCyberangriffe, die vor allem kleine und mittlereUnternehmen betreffen.DieGeneralibietetindiesemBereichnichtnur umfassende Versicherungsleistungen,sondern auch präventiveServices.Dazu gehörenmonatliche IT-Risikochecks und ein 24/7-Supportdurch die Expert:innen derEurop Assistance. Diese Kombination aus Prävention und Schutz gibt denBetrieben Sicherheit,auch in einerzunehmend digitalisierten Welt.

Absicherung undWeitblick

office.vlbg.at@generali.com generali.at

„UnserZielist,nicht nur Risiken abzusichern, sondern auch durch Präventions- und Assistance-Leistungen echten Mehrwert zu schaffen“, betont Winkler. Die Generali unterstützt Unternehmen dabei, gut gerüstet in die Zukunft zu gehen –sicher, flexibel und innovativ

NebendenneuenRisikenbietetdieGeneralimitihrer Produktwelt für Betriebe selbstverständlich weiterhin flexible und maßgeschneiderteVersicherungslösungen zu „klassischen“Gewerberisiken.Sokommt die Betriebsunterbrechungsversicherung beispielsweisefür fortlaufende Fixkostenund den entgangenen Gewinn bzw.die Mehrkosten auf, die durch einenversicherten Betriebsstillstand entstehen. „Besonders beiKMUs kann ein solcher Umstand im schlimmsten Fallsogar dasAus für den Betrieb bedeuten“, zeigt Regionaldirektor Winkler die potenziellenKonsequenzenauf Clevere Unternehmer:innen kümmern sich um den Unternehmenserfolg genauso, wieumihreMitarbeiter:innen. „Die Betriebliche Altersvorsorgewird neben Aspekten wie SteuervorteileoderMitarbeiterbindung auch angesichtssinkender staatlicher Pensionen immer wichtiger“,unterstreichtWinkler deren Sinnhaftig-, respektiveNotwendigkeit.

Mit simplen, smarten Lösungen bietet die Generali eine ideale Unterstützung für diesichereZukunft von Vorarlbergs Unternehmen.

SUPERGAU

Warum Unternehmen ihreVersicherungen regelmäßigüberprüfen sollten

In einer Welt, in der sich wirtschaftlicheund rechtliche Rahmenbedingungen ständig ändern, ist proaktives Risikomanagement entscheidend. Risiken rechtzeitig zu erkennen, zubewerten und abzusichern, entscheidet über den langfristigen Erfolg oder sogardas Überleben eines Unternehmens. Ein wichtiger Bestandteil ist die regelmäßige Überprüfung bestehender Versicherungspolizzen.

Warum Risikomanagementunverzichtbarist

Jedes Unternehmenist seinen individuellenRisiken ausgesetzt wie z.B.:

•Betriebsunterbrechungen

•Haftungsansprüche

•Naturkatastrophen

•Cyberattacken

EineffektivesRisikomanagementhilft,Gefahrenfrühzeitig zu erkennen undMaßnahmenzu ergreifen. Ohne geeigneteAbsicherung könnensolche Ereignisse finanzielle Engpässe oder existenzielle Bedrohungen auslösen.

VieleUnternehmervertrauendarauf,dassihrebestehenden Policen ausreichen. Doch dasist oftein trügerisches GefühlvonSicherheit.DerVersicherungsbedarfändertsich genauso wie das Unternehmen selbst, durch Wachstum, neueTechnologien oder gesetzliche Anpassungen Deshalb sollten Polizzen mindestens einmal jährlich überprüft werden.

Regelmäßige Überprüfung als Schutzschild Eineveraltete oderunzureichende Versicherung kann verheerende Folgenhaben. Unternehmen sollten folgende Aspekte beachten:

•Deckungslücken:Sind neue Risiken ausreichend berücksichtigt?

•Vertragsbedingungen: Entsprechen diePolizzen aktuellen Anforderungen?

•Prämienoptimierung: Gibt es Einsparpotenziale ohneVerzicht aufSchutz?

Unternehmen,dieihreVersicherungsstrategienregelmäßig überprüfen, sind widerstandsfähiger gegen Krisen undkönnen sich besser auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Richtiger Partner für professionelles Risikomanagement Wir bieten nicht nur Versicherungschecks, sondern entwickeln langfristige Strategien zurRisikovorsorge.

Unser Ziel: Unternehmendie Sicherheit zu geben, die sie für nachhaltigesWachstum brauchen.

Fazit:Sicherheit durchVorsorge Risikomanagement ist ein kontinuierlicher Prozess. Die regelmäßige Überprüfung von Versicherungspolizzen ist entscheidend,umUnternehmen optimal abzusichern und fit für die Zukunft zu werden.

SUPERGAU GmbH Singergasse 3 A-6820 Frastanz supergau@supergau.com T+43 (0)5522 53 511 supergau.com

FIRMENPORTRAIT

Aon: Wegweisende Lösungen für Cyberrisiken und Unternehmensschutz

Aonbietetmit seinen marktführenden Cyberversicherungenumfassenden Schutz vor digitalen Bedrohungen–vonBetriebsunterbrechungenbis hin zu Datenlecks. Durch innovative Lösungen und jahrzehntelange Expertise hilft das Unternehmen weltweit,Risiken zu minimieren und Unternehmen zu stärken.

Unser Ziel ist es, Kund:innen, Kolleg:innen und interessierten Unternehmen einenMehrwertund Nutzen zu bieten.

Fabian De Stefano, MBA

Aon Austria

Regionalmanager

Vorarlberg

KONTAKT

Aon Austria GmbH

HINTERE

ACHMÜHLERSTRAßE 1

6850 DORNBIRN

cyber.austria@ aon-austria.at aon-austria.at

AonAustriaist einweltweitführendesUnternehmen im BereichBeratung und VersicherungsdienstleistungenmitdemZiel,UnternehmenundOrganisationen durch fundierte Entscheidungen zu schützen und zu stärken. Mit einerPräsenz in über 120 Ländern und einemglobalenTeam von über 680Cyberspezialistenbietet Aonmaßgeschneiderte Lösungen, die überden Marktstandard hinausgehen.

Kernkompetenzen im Cyber-Risikomanagement

In einer Zeit,inder digitale Angriffeimmer häufiger und komplexerwerden, bietet Aonals verslässlicher Partnerumfassende Cyberversicherungen und innovative Risikomanagement-Lösungen, die Unternehmen helfen,sich gegenCyberbedrohungenabzusichern. Fast jedeszweiteUnternehmen in der DACH-Region war bereits voneinem Cyberangriff betroffen, mit teils massiven Folgenfür Geschäftsprozesse die zu UnterbrechungenvonGeschäftsabläufen, Produktionsprozessenund Lieferketten führten. Solche Angriffekönnen nicht nur hohe finanzielleVerlusteverursachen, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Partnern gefährden.

EinzigartigeVorteile

AonhatmitseinerCyberversicherungeinwegweisendesProduktentwickelt, dasweitüber denMarktstandard hinausgeht.Esdeckt sowohl SchädenanDritten, wieVerletzungenvonDatenschutz undNetzwerksicher-

heit, als auch unternehmenseigeneVerluste, wie Betriebsunterbrechungenoderdie Kosten fürdie Wiederherstellung von Daten, ab.BesondereLeistungenwie der Schutz bei Computersabotageoderdie Unterstützung durch Experten im Krisenfallmachen dasAngebot einzigartig.

Neben dem finanziellen Schutz bietet Aonauchpraktische Unterstützung in kritischen Momenten. Ob proaktives Krisenmanagement ohne zeitlichenSelbstbehalt, die Übernahme von Wiederherstellungskostenoder rechtliche Beratung –Aon ist daraufspezialisiert,Unternehmen in schwierigen Zeiten schnellund effektiv zu helfen.

Mit seiner weltweiten Präsenz undeiner Erfahrung von mehr als 2.000 bearbeiteten Fällenseit2012 bringtAon tiefgreifendes Fachwissen und innovativeLösungen in jedes Projekt ein. Im Jahr 2022wurdenübereineMilliarde Euro anVersicherungsprämien platziert,wasdie führende Rolle von Aoninder Branche unterstreicht.

Darüberhinaus verfolgt Aoneine klare Mission:Unternehmen nicht nur abzusichern,sondern ihnen auch die Sicherheit und Zuversicht zu geben,umineiner unsicherenWelt besser und strategischer zu agieren. Mit einem globalen Netzwerk, maßgeschneiderten Lösungen und einem klaren Fokus aufdie Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden schafftAonVertrauen und schützt, waswirklich zählt.

Mehr über Aons Cyberlösungen erfahrenSie online unter aon-austria.at.

Mag.a Kerstin Keltner

AonAustria

MagagingDirector Speciality

RAUCH VERSICHERUNGSMAKLERUND VERMÖGENSBERATER

Die Profis für VersicherungsundFinanzmanagement seit 1989

Wenn es um Ihren Schutz,den Schutz Ihrer Familie oder die Sicherheit Ihres Unternehmens geht, dann sollten Sienichts dem Zufall überlassen. DieRAUCH Versicherungsmaklerund Vermögensberater GmbH ist Ihr kompetenter Partner in allen Fragen rund um die Themen Versicherung, Vorsorgesowie Schadenservice undmit 35-jähriger Erfahrungfür Sieda.

Inunserem modernen Familienbetrieb beschäftigen wir ein dynamischesTeam, das sich aus 14 erfahrenen und laufend fortgebildeten Mitarbeitenden zusammensetzt. Wirarbeiten für Privatkunden sowie für Unternehmen aus Industrie, Handel undGewerbe, die vor allem unsere Transparenz, umfassendes Fachwissen und unsere sehr persönliche Betreuung mit Handschlagqualität zu schätzen wissen.

Als ungebundenesUnternehmen haben wir Zugriff auf sämtliche ProduktevielernamhafterVersicherungen und können Ihnen nach eingehender AnalyseeinoptimalesPreis-LeistungsVerhältnis bieten. Für individuell zugeschnittene Versicherungsleistungen arbeitenwirgemäßunsererdurchdachten3-Stufen-Beratung,mitderwirall Ihre persönlichen Belange abdecken. Durch unsere Mitgliedschaften in der Interessensgemeinschaft österreichischerVersicherungsmaklerAustria (IGV) und im Österreichischen Versicherungsmaklerring (ÖVM)sindwir international vernetzt und habenösterreichweit einen persönlichenAnsprechpartner in Ihrer Nähe.

Weitersverfügenwir über stets aktuelle Branchenkenntnisse, haben eine idealeMarktübersicht und sind in derLage,unsereAbläufe undKosten zum Vorteil unserer Kunden laufend zuoptimieren.

INFOS UNTER

Rauch Versicherungsmakler undVermögensberaterGmbH · Bifangstr.71, 6830 Rankweil, T05522 42373,office@rauchoffice.at, rauchoffice.at

RAUCHVersicherungsmakler und Vermögensberater GmbH www.rauchoffice.at

Sicher besserbetreut.

www.makler-wachter.at

30 JahreimZeichen derQualität: Gemeinsamindie Zukunft

Batloggstraße36, im Haus Montafon,6780Schruns

T05556 75250· info@makler-wachter.at

WACHTER VERSICHERUNGSMAKLER

30 Jahre im Zeichen der Qualität: Gemeinsam in dieZukunft

Im April 1994 gründeten Reinhard und Marion Wachter das ersteunabhängige Maklerbüro im Montafon. Mittlerweile beschäftigen sie achtMitarbeiter und betreuen rund 1500 Kunden in ganz Österreich.

FürKlienten,welchedieletzten30JahreaufderSuchenacheinemkompetenten,unabhängigenVersicherungsmaklerbüro,mitbestemPreisLeistungsverhältnis und hervorragendem Service waren und nochsind, gehört das MaklerbüroWachter zu denTop-Adressen im Montafon. Mehr als 1500 Kunden schenkten der Firma Wachterseitdem ihrVertrauen. Neben zahlreichen Privatpersonen sowie Klein-und Mittelunternehmen, betreut das unabhängige Maklerbüro auch Großkunden wie die Wildbach- und Lawinenverbauung Österreich, den Bergführerverband Vorarlberg, denSki Club Montafon,viele Hotelkunden und seit der Gründung derARGE Sattler/Wachter im Jahr 2017 auch den Stand Montafon und mehrere Montafoner Gemeinden. Zum Jubiläum können Reinhard undMarionWachter aufdreiJahrzehnte hervorragende Zusammenarbeit mitWeggefährtenundKooperationspartnernzurückblicken.Auchherausfordernde Zeiten wie die AMIS-Pleite2005, dieWirtschaftskrise 2009 und dieCoronajahre,konntedasMaklerbürodankvielEinsatz,treuenKunden, sehr guten Partner und Mitarbeiterngut überstehen.

KONTAKT

Wachter Versicherungsmakler GmbH · Batloggstraße 36,6780Schruns, T05556 75250, info@makler-wachter.at, makler-wachter.at

veranstalt ungen

Gründungsworkshoppersönlich fürhauptberuflicheGründungen

Donnerstag, 16. Jänner2025

13.30 -16.30 Uhr

Wirtschaftskammer Vorarlberg

Sie möchten sich hauptberuflich selbständig machen? Sie gründen als Einzelperson?

Gerne besprechen wir mitIhnen Ihre Geschäftsidee und die wichtigsten rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Einzelheiten der geplanten Unternehmensgründung.

In Kleingruppen erhaltenSie die wichtigsten Informationen zu Ihrer Gründung.

Themen sind insbesondere:

-Gewerberecht

-Steuern

-Sozialversicherung

-Schritte der Gründung

Anmeldung unter: wkv.at/event/4691

Workshop: Innovationvon Vertriebsmodellen im digitalen Zeitalter

Mittwoch, 22. Jänner 2025 13.00 -17.00 Uhr

Schulgasse 70, 6850 Dornbirn Erfahren Sie, wie Sie mitmodernen Technologien und digitalen AnsätzenIhren Vertrieb zukunftssichergestalten können. Dieser interaktive Workshopbietet Ihnen die Möglichkeit, innovative Vertriebsmodelle zu entwickeln,die perfekt auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind. Sie erhalten praxisnahe Impulse, tauschen sich mit Experten und anderen Teilnehmern aus und gehen mit umsetzbaren Ergebnissen nach Hause.

Preis: 200,- Euro exklusive USt

Anmeldung unter: wkv.at/event/4647

GründungsworkshopOnlinefürnebenberuflicheGründungen

Mittwoch, 22. Jänner2025

13.30-16.30 Uhr online

Sie möchten Ihre Geschäftsideeneben einem Voll-oderTeilzeitjob oder während derKarenz umsetzen? Siegründen als Einzelperson?

In Kleingruppen erhaltenSie diewichtigsten Informationen fürIhre Gründung, was zu beachten ist undwas aufSie zukommt. Themen sindinsbesondere:

-Gewerberecht

-Sozialversicherung

-Schritte derGründung

-Mögliche Stolpersteine

-Serviceleistungen

Anmeldungunter: wkv.at/event/4658

BlickpunktWirtschaft057

Dienstag, 28.Jänner 2025 ab 19.00 Uhr

FHV, Gebäude W, Raum W2 11/12

Blickpunkt Wirtschaft 057 findetinKooperation mitder WirtschaftskammerVorarlberg undder Jungen Wirtschaft Vorarlbergstatt. ChancendurchVielfalt: Ist Diversitätsmanagement eine Antwort auf denFachkräftemangel?

Anmeldungunter: veranstaltungen.fhv.at/anmeldung

WORKSHOP/Businessplan& Finanzplan

Dienstag, 28.Jänner 2025 08.00 -12.00 Uhr

Wirtschaftskammer Vorarlberg

In diesempraxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sieeinenaussagekräftigen Businessplan undeinensolidenFinanzplan erstellen, um Sie optimal auf dieGründungoder Weiterentwicklung Ihres Unternehmensvorzubereiten. Mut zumPreis heißtesunter anderem,sowie Faktorenkennenzulernen, welche dieChancen beiBankgesprächen erhöhen.

Anmeldungunter: wkv.at/event/4689

12.com:baumitdiversen Lehrlingswettbewerben

Freitag, 21. bis Sonntag,23.Februar2025 10.00 -17.00 Uhr

Messe Dornbirn

DieMesse fürArchitektur, Bauhandwerk und Immobilien ist heuerauchAustragungsort diverser Lehrlingswettbewerbe.

Informationenunter: combau.messedornbirn.at

FOTOS: GETTY IMAGES, WKV

apropos ap

BLICKPUNKT

Einer schönenTradition folgend fand sich eine Abordnung der Vorarlberger Kaminkehrer-Innung im Bürovon Landeshauptmann Markus Wallner und denbeiden Landesräten Marco Tittlerund ChristianGantner ein. Landesinnungsmeister RichardBilgeri, dieStellvertreter Günter Abentung und Stefan Martesowie Landesinnungsgeschäftsführer Alfred Hehle wünschten einPrositNeujahr.

Erscheinungsdatum

28.11.2024

Verlag: Econ

Seiten: 256

ISBN: 978-3-430-21122-2

DieKraft der Neugier

Neugier ist eine unserer wichtigstenEigenschaften Neugierig sind wir alle. Unser Gehirn ist auf Neues ausgerichtet.Und das zu Recht.Wer auf seine Neugier vertraut,ist mit seinem Leben zufriedener und kann mit Stress besser umgehen. Menschen die offener sind für Neues, begeben sich häufiger in Situationen, in denen sie ihreIntelligenz einsetzen können. Deswegen lernen sie mehr und haben bessere Ideen. Wenn Unternehmen besonders kreativ, innovativ und erfolgreichsein und bleiben wollen, sind dafür neugierige Mitarbeitende verantwortlich.Der Wirtschaftspsychologe Dr. Carl Naughton erläutert in „Die Kraftder Neugier“ basierend auf den aktuellsten wissenschaftlichen Studien zum Thema, wie wichtig Neugierfür ein gutesLeben ist. Er beweist,dass Neugier erlernbar ist und stellt die wichtigsten Neugierbooster vor.

Impressum

ZU GUTER LETZT

Die Wirtschaft wählt!

Alle fünf Jahre wird in der Wirtschaftskammer-Organisation gewählt. Diese Wahlen erfolgen auf derBasis des allgemeinen, gleichen und geheimen Verhältniswahlrechts. Durch die Wirtschaftskammerwahl können Sie Ihre Vertreter:innen bestimmen und sicherstellen, dass Kammern und Fachorganisationen Ihre Interessen und Anliegen –unbeeinflusst vom Staat -wahrnehmen. Im März geht es wieder um Ihr Rechtzur Mitbestimmung und um die Wahrung Ihrer Anliegen. Es istdie große Stärkeder Wirtschaftskammer: DieUnternehmerinnen und Unternehmer nehmen die Interessen des Unternehmertums selbst wahr, schließlich sind siees, die am besten darüber Bescheidwissen, was eine gut funktionierende und intakte Wirtschaft braucht und was nicht. Gerade aktuell ist es umso wichtiger, derWirtschaft eine starke Stimme zu verleihen. Rund 1.000 Frauen und Männer setzen sich in Vorarlberg mit großem Einsatz für ihre Unternehmenskolleg:innen ein. Sie und die WKV-Mitarbeiter:innen machen unsere Organisation damit greifbar und persönlich. Sie sind es letztlich auch, diedurch einen engagierten Einsatz helfen, dieRahmenbedingungen für alle Wirtschaftstreibenden zu verbessern.

Bei der Wirtschaftskammerwahl wählen Sie die Mitglieder der Fachgruppenausschüsse und die Fachvertreter:innen mittels Direktwahl. Das Ergebnis dieser Wahl bestimmt die Verteilung der Mandatein den weiteren Organen der Wirtschaftskammer wie beispielsweise im Wirtschaftsparlament oder in Spartenkonferenzen. Wenn Sie starke Vertretung Ihrer Interessen in allen Bereichen wollen, nutzen Sie bitte Ihr Wahlrecht. Es ist Stimme, die zählt!

HerbertMotter Chefredakteur „Die Wirtschaft“

Herausgeber und Medieninhaber: Wirtschaftskammer Vorarlberg – Herstellung: „Die Wirtschaft“ Betrieb gewerblicher Art, beide 6800 Feldkirch, Wichnergasse9,05522305–382, presse@wkv.at,wko.at/vlbg Redaktion: Mag. Herbert Motter, Leiter Abteilung Presse (moh, DW 380), Mag. Julia Schmid (ju,DW496),Mag.Andreas Dünser(ad, DW 387), Mag.Eva Niedermair (ne,DW381), Mag. Daniela Vonbun-Häusle (vd, DW 383); Redaktionsassistenz:Claudia Ganahl (cg,DW382) E-Mail: nachname.vorname@wkv.at,Änderung der Zustelladresse: DW 206 Verlagsagenden –Anzeigenannahme: Media Team KommunikationsberatungGesellschaftm.b.H., 6840 Götzis,Hauptstraße 24, 05523 52392-0, office@media-team.at, media-team.at – Anzeigenleiter: Markus Steurer, 0552352392-11, 0664 88234240, markus.steurer@media-team.at.Anzeigentarif Nr.2/2025 vom 4.10.2024. Hersteller: Russmedia Verlag GmbH, Gutenbergstraße 1, 6858 Schwarzach. Jahresbezugspreis: €28,-.Für Mitglieder der Wirtschaftskammer kostenlos. Nachdruck nur bei voller Quellenangabe gestattet. Offenlegung: Grundlegende Richtung: Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen aller Mitglieder der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Offenlegung der Eigentumsverhältnisse nach §25Mediengesetz: Wirtschaftskammer Vorarlberg, Wichnergasse 9, 6800 Feldkirch. Siehe auch: wko.at/vlbg/offenlegung. Druckauflage: 21.400 (2. Halbjahr 2024).Fotos ohne Bildnachweis stammen ausunserem Archiv odervon Getty Images. Alle verwendeten geschlechtsspezifischen Formulierungen meinen die weibliche undmännliche Form.

Damit mehr Nettovom Bruttobleibt.

EYDL WOOD JEWELRY

Daniel Schuster,Unternehmer

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.