IC-Konjunkturumfrage. VorarlbergerConsultingunternehmenmitpositiver Auftragslage und Umsatzerwartungen.
D„Umsowichtigerist die vonderneuen Landesregierung angekündigte Stelle fürBürokratieabbau,deresgelingenmuss,bürokratischeHürden wieder ausdem Wegzuräumen.“
DiewirtschaftlicheErholungmanifestiertsichauchin denInvestitionen:Bereits5,2 Prozentdes UmsatzeswurdenimJahr2024fürNeuerungen aufgewendet,und für 2025sindInvestitioneninHöhevon11,4 Prozent desJahresumsatzesgeplant.
imlaufendenJahr um durchschnittlich 8,5Prozentzu erhöhen, um dererwarteten Auftragsentwicklunggerecht zu werden.Gleichzeitigstellenjedochdie Verfügbarkeit qualifizierterFachkräfte(42Prozentder BefragtenbeklageneinenFachkräftemangel) und steigendeArbeitskosten(53Prozent)weiterhin Hürden füreinmögliches Wachstum dar.
Auch NachhaltigkeitundCybersicherheitnehmenin der Brancheeinen zentralen Stellenwertein. Dieerhobenen Zahlenbelegendennachhaltigenwirtschaftlichen BeitragderUnternehmenausInformationundConsulting fürdenWirtschaftsstandort.Soerfassenbereits62Prozent der BetriebeNachhaltigkeitsdaten –besondershochliegendieWertebeiIngenieurbüros (72 Prozent)sowie im Entsorgungs-undRessourcenmanagement (70 Prozent). Nahezu70ProzentderUnternehmenlegen zudem beim EinkaufWertaufökologischeStandards,währendFinanzdienstleister(30Prozent)und Unternehmender Entsorgungs-undRessourcenwirtschaft(28Prozent)beachtliche AnteileihrerArbeitszeitinNachhaltigkeitsaktivitäten investieren.
„Die Beratungsunternehmender Sparteleben Nachhaltigkeit nichtnurimeigenenBetrieb, sondernunterstützenvorallemkleineundmittlereUnternehmen(KMU) beim Aufbaueineszukunftsfähigen Nachhaltigkeitsmanagements“,erklärtSpartenobmannBitschnau.Die von derEUangekündigtenLockerungender Nachhaltigkeitsberichtspflicht(CSRD)undder Lieferkettenrichtlinie verschaffenden UnternehmennunSpielraum,um mit strategischerRuhe undhoher Qualitätnachhaltige Prozesse zu etablieren.„Damitwird Nachhaltigkeit voneinerlästigen bürokratischenPflicht zu einemintegralenBestandteil,quasizurDNA, einesjedenUnternehmens –mitvielfältigen Optimierungspotenzialenundeinernoch stärkerenKundenbindung“, betont DieterBitschnau.
STELLANTIS
Citroënspringtein
CitroënbrachtevergangenesJahrdenneuenJumperund den neuenë-Jumperaufden Markt.
DieseneuesteGenerationläuteteeineneue Äraein,um denverändertenAnforderungenund WünschenvonBerufstätigengerecht zuwerden. UmdenFahrkomfortzu erhöhen,istfürdenJumperzumerstenMalein Automatikgetriebeverfügbar,und zwarfürzweineueBlueHDiMotorenmit140und180PS.DerBlueHDi-Motormit 120PSwirdmiteinem6-Gang-Schaltgetriebe kombiniert. DieidealeAlternativefürBerufstätige,dieauf einenachhaltigeMobilitätsetzenunddietäglichenKostensenken wollen,istderë-Jumper.Erverfügtüber einenvölligneuen,100ProzentelektrischenAntrieb.Mit einerLeistung von200kW(270PS)undeineReichweite vonbis zu 430kmnachWLTPsetzterMaßstäbeim Segment.Der ë-JumperkannaneinerSchnellladestationmit 150kW in nur55MinutenvonNullauf80Prozentaufgeladenwerden. Als VorreiterinpunctoEmissionsfreiheitinseinemSegmentwirdderJumper auchmiteinem neuenWasserstoffBrennstoffzellen-Antrieberhältlichsein,dereineReichweitevonfast500kmbietensoll. DerJumperstellteinenbedeutenden SchrittinSachen Konnektivitätdar.DieMittelklasse-Versionen verfügen über einen5-Zoll-Bildschirm, aufdem dieverwendeten Medien(Radio, TelefonmitBluetooth-Verbindungusw.) angezeigt werden.DieHigh-End-Modellesindmit einem
InVorarlberg sind beidiesen WahlendieGemeinschaftsliste „VorarlbergerWirtschaft“,die sich ausVertreterinnenundVertreterndesVorarlbergerWirtschaftsbundes, derFreiheitlichenWirtschaft,demVorarlberger WirtschaftsverbandundFraktionslosenzusammensetzt,in allen 91 Fachgruppen, dieListe„Wirtschaftsverband Vorarlberg (SWV) Team MichaelAndreasEgger“in 12,dieListe„UNOS-TeamUnternehmensfreude(NEOS)“ in 7unddieListe „GrüneWirtschaft“in36Fachgruppen angetreten.2020tratennochsechsListen an.Insgesamt waren2025806Mandate zu vergeben.
DieErgebnisse bei Mandaten undStimmen weichen deswegenvoneinanderab, da dort wo nichtgewählt wurde,dieMandateder „VorarlbergerWirtschaft,alseinzig angetreteneListe in allenFachorganisationen, zugerechnetwerden,jedochkeine Stimmen vonWahlberechtigten ausgewiesenwerden können. Es werden nur dortStimmengerechnetbzw.gewertet,woauchgewählt wurde.Die Wahlbeteiligungbei denStimmrechtenlag bei 15,7 Prozent.
WeiteresProcedere
ImAprilundMaifindendiekonstituierendenSitzungeninallenFachgruppenmitderWahlderInnungsmeisterbzw.Fachgruppen-Obleute statt.Die Wahl derSpartenvertretererfolgtEndeApril/Anfang Mai. Am14. Mai
nalerodergareuropäischerEbenebeeinflusstwerden.Wirwerdendaher imZusammenwirkenmitderWKÖunsereninteressenpolitischen Forderungen zurVerbesserungderRahmenbedingungen auch aufBundesebenegeltendmachenmüssen.
Esgibtaberaucheineganze Reihe von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, diewirdirekt hier in Vorarlberg beeinflussenkönnenundmüssen, damitdie Wettbewerbsfähigkeitgestärkt,dadurchnachhaltiges Wachstumermöglichtund soArbeitsplätzeerhalten bzw.geschaffenwerdenkönnen.Zur StärkungderInnovationskraft undder Innovationsdynamik müssenwir etablierteForschungs-undInnovationsnetzwerkegezielt ausbauenunddieseverstärktauchdenKMUs undderStartup-Szenezugänglichmachen.Vorarlberg soll so zueinemführenden InnovationszentruminEuropa undzueinem attraktivenStandortfür Investitionenundfür qualifizierteArbeitskräftewerden.
HoheEnergie-undArbeitskosten,eineklatanterArbeitskräftemangel,diezeitweisesehrhoheInflation, diestarkenZinserhöhungenund bürokratische AuswüchsesetzendenBetrieben argzu. Wirbrauchen daherganzdringendeineoffensiveStandort- und Wirtschaftspolitik aufallenEbenen.Oberstes Gebotdabeiist die Stärkung derWettbewerbsfähigkeitdurch KostenentlastungenundLeistungsanreize sowie eineFörderungderInnovationskraftund derInvestitionsbereitschaft. VielederwettbewerbsbestimmendenFaktoren könnennuraufnatio-
Wirmüssen undwollenweiterhin stark indie berufliche Aus- und Weiterbildunginvestierenund so unsere Mitarbeitenden aufdie Herausforderungen derZukunftvorbereiten.Weiterssoll besonderes Augenmerk aufdie schulischeundvorschulischeElementarbildung alsGrundvoraussetzung für spätereLern-, Ausbildungs-undBerufserfolgegelegtwerden. Undwir müssendenBetriebenräumlicheEntwicklungsmöglichkeiten und somit Perspektiven für einenachhaltiggesicherteZukunft hier in Vorarlbergverschaffen,dieLeistungsfähigkeitunsererInfrastrukturfürden Verkehr aufStraßeund Schienesowiefür die Kommunikation verbessernunddie Sicherheit und LeistbarkeitderEnergieversorgung sicherstellen.“
DieHauptwahlkommission der WirtschaftskammerVorarlberg tagt.
FürJugendliche,dietrotz intensiverVermittlungsbemühungenkeineLehrstellefinden könnenoderwährendderLehrzeit denAusbildungsplatzverlieren, bietetdasüberbetriebliche Ausbildungszentrum(AZV) Unterstützungan. Für das Ausbildungsjahr2024/2025 investiertdasAMSVorarlberg rund3,4MillionenEuroin dieses Programm,circa1,1Millionen Euro werdenzusätzlichvomLand VorarlbergimRahmen der AusbildungsgarantiefürJugendliche,finanziert.Insgesamt erhalten130Lehrstellensuchende überdiesenWegeinenAusbildungsplatz.VonMetall-,ElektroundHolztechnik,Fahrrad-MechatroniküberEinzelhandelbiszur Restaurantfachkraft,werden derzeit12Lehrberufeangeboten.
DerVorarlbergerInnovationspreis wird2025bereitszum19. Mal vergeben.Bewerbenkönnen sich heimische Unternehmen dergewerblichenWirtschaft, dieinnovative Produkte,Verfahren oder DienstleistungenentwickeltundaufdenMarkt gebracht haben.DerWettbewerbist mit einemPreisgeld vonjeweils2.000 Euro,Auszeichnung durchUrkunde undTrophäe sowiebegleitenden PR-Maßnahmen dotiert. Detailszum Wettbewerbentnehmen Siebitte dem Kriterienkatalogund demInformationsblatt(FAQs), diegemeinsammit demBewerbungsbogen unter vorarlberg.at/innovationspreis zum Downloadbereitstehen.
•CSRD-Erweiterung: GiltfürUnternehmenmit>1.000MAund>50 Mio.EuroUmsatz oder >25Mio.EuroBilanzsumme.AnwendungderzweitenWelle auf 2027 verschoben.Kleinere Betriebekönnen freiwillig nach stark reduzierten Berichtspflichten(=VSME-Standard) berichten.
•CSDDD-Vereinfachung: SorgfaltspflichtenaufdirekteGeschäftspartnerbeschränkt, keine Kündigungspflichtbei Verstößen,Prüfintervallevonjährlichauffünf Jahreverlängert.
•Entlastung fürKMU: Großunternehmendürfen nurbegrenzteInformationenvon Unternehmen<500 MA anfordern(VSME-Standard).
•EU-Taxonomie- Anpassung: NurnochfürUnternehmenmit>1.000MAund>450 Mio. Euro Umsatz relevant,Berichtspflichten um 70 Prozentreduziert.
Unverb., nichtkart. RichtpreiseinEuroinkl. MwSt.Angebotegültigsolange der Vorrat reicht bzw. längstensbis 30.05.2025.Bitte beachten Sie, dass sich durchSonderausstattungen undZubehör relevanteFahrzeugparameterwie z. B. Gewicht, Rollwiderstandund Aerodynamikverändernund sich dadurchabweichende Verbrauchswerteund CO2-Emissionen ergeben können.Änderungen, Satz-und Druckfehlervorbehalten.Herausgeber: PorscheAustria GmbH &CoOG, 5020 Salzburg,Louise-Piëch-Straße 2. Mehr unter vw-nutzfahrzeuge.at/raederwechsel
zeigt: Eslohnt sich,indieGesundheit der Mitarbeitenden zuinvestieren.Es istnichtnureineInvestitionindas WohlbefindenderEinzelnen, sondern auchindieZukunftdesUnternehmens.
GanztägigeSchulformals modernesZukunftsmodell Ein weiteresDiskussionsthema wardieGanztagsschulemitverschränktem Unterricht. InVorarlberg gibt es bereits vielversprechende Leuchtturmprojekte. „Die GanztagsschuleinverschränkterForm bietet fürviele Familien zahlreicheVorteileundorganisatorischeErleichterungen,insbesondere im Hinblick aufdieVereinbarkeit vonFamilie undBeruf.Dasverschränkte Modell bietet den Pädagog:innen Freiräumeinder Unterrichtsgestaltungundden Kindern einabwechslungsreiches Lernangebot.ZusammenmitdenganztätigenBildungsundBetreuungszeiten sind auchberufstätige Eltern entlastet“,betontFiW-Vorständin AndreaLängle. Alle Schüler:innenhabendie Möglichkeit, ihre schulischen Leistungendurch strukturierteUnterstützungzuverbessern, Freizeitaktivitätenam Nachmittagstärken zusätzlich dassozialeVerhalten undbieteneineChancengleichheitfür alle.
NebendiesenHerausforderungenwurde auch der MangelanLehrkräftenundElementarpädagog:innenals wesentlicheProblematik hervorgehoben.Landesrätin Schöbi-Finkbetonte zudem dieBedeutung derElementarpädagogik:Diefrühkindliche Sprachförderungund inweiterer FolgedassinnerfassendeLesen.DiesePunkte stehenstarkimFokusder Vorarlberger Landesregierung.Dies seibesonders fürKindermit Migrationshintergrund sowie fürKindermitnichtdeutscher MuttersprachevonentscheidenderBedeutung.
AuchdieMINT-StrategieVorarlberg,eineInitiative zur FörderungvonMathematik,Informatik, Naturwissenschaftenund Technik, wurdevorgestellt.Ihr Ziel ist es,KinderundJugendliche frühzeitigfürdieseBereiche zubegeisternund somit langfristigdie Chancengleichheit zu erhöhen.
Entbürokratisierungdringend gefordert
Einweitereswichtiges Themawardie Entbürokratisierung,insbesondere fürEin-Personen-Unternehmen (EPU).VieleUnternehmerinnenberichtetenvon HerausforderungendurchkomplexeVerwaltungsprozesseund aufwendige behördliche Vorgaben.EineReduzierung derSteuer-und Abgabenlast sowieder AbbaubürokratischerHürdenwurdenals essenzielleMaßnahmen zur StärkungdesWirtschaftsstandorts genannt. DerBusinessTalkzeigte eindrucksvoll,dassvieleHerausforderungenbestehen –aberauchLösungsansätze undpolitischeInitiativenvorhanden sind.DieengagierteDiskussion unterstrich dieRelevanzdieser Themen und verdeutlichtedendringendenHandlungsbedarf.
CarinaPollhammer(VorsitzendeFrauin der
Vorarlberg),LRBarbaraSchöbi-Fink,LAbg.Gerda
LenaSeizzurbestenNachwuchsMaleringekürt
AmFreitag,7.März2025, fandimWIFIHohenemsder LehrlingswettbewerbderMaler:innenundBeschichtungstechniker:innenstatt. 15 talentierteTeilnehmer:innenim drittenLehrjahrtratenan,um ihrhandwerklichesKönnen unterBeweiszustellenundsichdiebegehrtenPlätzeauf demPodiumzusichern.„DieLeistungender jungen Fachkräftewarenbeeindruckendundspiegelten sowohl technischesWissenalsauchkreativeAusdruckskraft wider“,erklärtAlexanderKrista,Fachgruppenobmannder Maler.DenSiegholtesich Lena Seizvom Lustenauer MalerbetriebHannesHagen,gefolgtvonValentina Zündel vonderfetzcolorGmbHausAlberschwendeund Lena KönigvomLauteracherMalermeisterWallner/Stefan Wallner.FürdiebestendreiTeilnehmerinnengabesnicht nurRuhmundAnerkennung,sondernauchattraktive PreiseinFormvonMesseparkgutscheinen.
EinAbend,dreiOrte,drei Ausstellungseröffnungen: Am13. Märzfand Vorarlbergs erster Vernissage-TriathloninDornbirnstatt.Das neue Veranstaltungsformat wurdevomdesignforum Vorarlberggemeinsammit demFLATZMuseumund dem KunstraumDornbirnins Lebengerufenundführte über300Besucher:innen voneinerhochkarätigen Ausstellungzurnächsten. Der Vernissage-Triathlon wareingroßartigerAuftakt fürdieaktuelle Ausstellung BestofAustrianDesignund dasvielfältigeRahmenprogramm im designforum Vorarlbergin derCampusVäre: AusstellungBest of AustrianDesign 17.März -8.Mai2025/ Shedhalle CampusVäre ÖffnungszeitenMO –DO, 10.00 –16.00Uhr Input &DiskussionJunge Füchse.Alte Hasen. DO, 3.April2025,18.00Uhr/ designforumVorarlberg CampusVäre WorkshopDesigning Designing FR,4.April/11.April2025, 14.00– 18.00Uhr/ designforumVorarlberg CampusVäre. WeitereInformationenund DetailszumProgrammim designforum Vorarlberg: designforum.at/vorarlberg
MittelschülererlebtendieLehrein 22 Betriebenlive
BIFO-Besuch:Bildungsberatung undFachkräftebedarfimFokus witus-Projekt. Seit2023findet das Projekt „LehreLIVE“ aufInitiative der witus-Genossenschaft inden fünf GemeindenBezau,Bizau,Mellau, Reutheund Schnepfau statt.Kürzlichwar esbeiderzweiten Auflage wieder so weit:Insgesamtschnuppertenrund250 „Wälder“ Jugendlicheaus dendrittenundvierten Mittelschulklassen in22 Lehrbetrieben–und beideSeiten warenbegeistert. Die Idee dazuging von witus-Obmann StefanMeusburger aus, der im Sinne dervielenMitglieder ausdemHandwerk, HandelundDienstleistungssektor sowieausder Gastronomie eine neue Begegnungsplattformzwischen den Lehrbetriebenundden Jugendlichen ausderRegion schaffenwollte.DieGesamtnote fürdie Veranstaltung „LehreLIVE“wurdevondenengagierten Nachwuchstalentenbeieineranonymen Umfragegarmit 1,1vergeben (93,85 Prozent Note1, 6,15Prozent Note2).
WKV-Präsident KommRKarlheinzKopf besuchte vor wenigenTagengemeinsammit der stv. WKV-Direktorin GudrunPetz-BechterdenBIFO-StandortinDornbirn,um sichmit BIFO-GeschäftsführerAndreas Pichlerunddem BIFO-Teamüber aktuelle HerausforderungenundEntwicklungeninder Bildungs-undBerufsberatungauszutauschen.Im FokusderGespräche standen dieBedeutung einerumfassendenBildungsberatungfür jungeMenschen undBerufstätige,aktuelleTrendsam Arbeitsmarkt, die Lehrlingszahlenund dieAnforderungender Wirtschaftan gutausgebildeteFachkräfte.Das BIFOistseit35Jahren das KompetenzzentrumfürFragenrundumBildungundBeruf undwurde vomLandVorarlberg undder WirtschaftskammerVorarlberggegründet.
RE/MAXImmowest, Westösterreichseigenständiger ZweigdesinternationalenRE/MAX-Netzwerks,gilt alsführenderAnbieter fürGewerbeimmobilieninVorarlberg.Mit umfassender Marktkenntnisund einem branchenerfahrenen Team bietetdasUnternehmenmaßgeschneiderteLösungen fürInvestoren, Hoteliersund Unternehmer.NunerweitertRE/MAXImmowestsein Angebotmiteinemspezialisierten Hotelnetzwerk,das Verkäufern undBetreibern neue Möglichkeiten eröffnet.
Neue Perspektiven für dieHotellerie Hotelbetreiberstehenoft vorderHerausforderung, einengeeignetenNachfolger zu finden oder Investoren zugewinnen.Hier setztRE/MAXImmowest an:Durchein weitreichendesNetzwerkbranchennaherMaklerwirddie VermittlungvonHotelbetriebenoptimiert.Die Vorteile liegenauf derHand:Objektewerdendankgeballter Kompetenznichtnurregional, sondernösterreichweitan potenzielleKäufervermittelt.Diegezielte Streuungim RE/MAX-VerbundsteigertdieVerkaufschancenerheblich. Zudembieteteine umfangreicheNachfolgedatenbank Zugangzunationalenundinternationalen Investoren. Die Chanceaufeinen gutenundzeitnahen Verkauf wird dadurchdrastischerhöht.
SuchenachmaßgeschneidertenLager-oderProduktionsstandorten. Generell kombiniertRE/MAXImmowest regionale MarktkenntnismitglobalerReichweite. Durch denZugang zusolventeninternationalenInvestoren, können großeProjekteeffizientvermittelt werden. Diese VernetzungmachtdasUnternehmenzu einementscheidendenPartner für Unternehmer, die auf derSuche nach passendenImmobilienlösungensind.
KONTAKT: remax-immowest.at
Gewerbeimmobilienkompetenz aufhöchstem Niveau NebenderHotelleriebleibtRE/MAXImmowest ein verlässlicherPartnerfürdengesamtenGewerbeimmobilienmarkt.DerMarktfürGewerbeimmobilienistinBewegung,undRE/MAXImmowestreagiertmiteinem erweiterten Angebot anLogistikflächen.Aktuell stehen zwei attraktive Logistikimmobilienin FeldkirchzumVerkauf –interessanteOptionen fürUnternehmen aufder
MitderneuenHotelnetzwerk-Initiativeund derExpansionimLogistiksegment setztRE/MAX Immowestein starkesZeichenfürdieWeiterentwicklung desGewerbeimmobilienmarktes. Die Kombination aus lokalerExpertiseundinternationalerReichweitesichertdemUnternehmeneineführende Positionin derBranche.Vorarlberger Maklerkompetenzfürdie Vorarlberger Wirtschaft!
INTERVIEW ALEXANDERDEURING
„Mutist es, derInnovation vorantreibt“
Vorstandswechsel. AlexanderDeuringistseitEndeFebruarneuerVorsitzender derJungen Wirtschaft Vorarlberg. „diewirtschaft“hatbeiihmnachgefragt,wieer seineFunktionalsVorsitzender sieht und wasfür Vorhaben dieJWV in derZukunftangehenwird,umVorarlbergerUnternehmer:innen zuunterstützen.
Zur Person
AlexanderDeuring ist seitAnfang2018im BereichBusiness Developmentder DeurotechGrouptätig undübernahm2021die FunktiondesCOO.Er verantwortetdie BereicheDigitalisierung,Controllingund Effizienzsteigerung.Im VorstandderJWVister seit2023,EndeFebruar 2025wurdeAlexander DeuringzumVorsitzendendesVorstands gewählt. deurotechgroup.com
HerrDeuring,wasistIhrZugangzumUnternehmertum?
MeineKindheitwarschonsehrfrühvonUnternehmertumgeprägt. Ichbinaufgewachsen, als mein Vater seine Maschinenbaufirmain Vorarlberg aufgebaut hat.Es war für meinenBruderundmichimmerdasGrößte, am WochenendedurchdieHallenderProduktionzulaufen. HeutebedeutetUnternehmertumfürmichmit Mut,VerantwortungundLeistungsbereitschafteinProjekt anzupackenundaninnovativen Lösungen zuarbeiten.
AlsJungeWirtschaftVorarlberg sind wirdasgrößte überparteiliche Netzwerkfür junge,unternehmerisch denkendeMenscheninganzVorarlberg.UnserNetzwerk mitrund 600Mitgliedernisteinzigartigund es istfür mich einegroße Verantwortung für diesebesondere Communityarbeitenzudürfen.
Gemeinsammitdem Vorstandsteamsetzeich die SchwerpunktefürdenVerein.DazugehörtdieGestaltungunseresVeranstaltungsprogrammes,eineintensiveInteressenvertretungfürunsere Mitglieder,damit unsereForderungenraschumgesetztwerden,sowiedie StärkungvonjungenUnternehmer:inneninder VorarlbergerWirtschaft.
Welche spezifischenZielehabenSie sichgesetzt, um jungeUnternehmerinnen undUnternehmer in der Regionzu unterstützen?
JungeUnternehmer:innen sind essentiell fürden Wirtschaftsstandort Vorarlberg. Siegehen mitgutem Beispiel voran, umInnovation undDigitalisierung voranzutreiben,undbesitzenoftmalseinehoheRisikobereitschaft.GenaudieserMutistes,derInnovationvorantreibtund Vorarlberg alsWirtschaftsstandort stärkt. Dahersieht esdie JungeWirtschaftVorarlbergalswichtigeAufgabe, jungenLeutendenEinstiegins Unternehmertum zu erleichternsowiedieRahmenbedingungen fürbestehende Jungunternehmer:innenzuverbessern.
Konkret bedeutet das?
Diesbedeutetfürunskonkret: WenigerBürokratie, effizientereProzesseund somit dieStärkung derWettbewerbsfähigkeit desWirtschaftsstandorts. Dennüber 50ProzentunsererMitgliederhabenHerausforderungen mitregulatorischer Komplexität undRekrutierungsschwierigkeiten. Außerdemmöchten wir unsfürein verbessertes Bild vonUnternehmertuminder Gesellschafteinsetzen.Denn,egalobGründer:inoderÜbernehmer:in,Unternehmertumist cool und wichtigfür denWirtschaftsstandort.Wir forderndemnacheine deutlicheEntbürokratisierung, denndasGründendarf keinekomplizierteWissenschaftsein. Zudem setzenwir unsfürdie FörderungderDigitalisierung ein,damoderneundeffizienteProzessedenArbeitsalltagerleichtern unddie Wettbewerbsfähigkeitstärken.Darüberhinaus braucht eseinegezielteFachkräfteoffensive,damitUnternehmertumnicht am Personalmangel scheitert.
WiesehenSiedieRollederJWV in der Förderungvon Innovation undUnternehmertum in Vorarlberg?
Mit unserem Programm zurStärkung desStellenwertsvon Unternehmertumfür jungeMenschen inVorarlberghaben wir den erstenSchrittzumBeginnder DiskussionumUnternehmertum gesetzt.Wir wollen nununseremNetzwerkunddarüberhinausallenjungen,unternehmerischdenkendenMenschen in VorarlbergeineCommunityunterGleichgesinntenbietenund gemeinsamdie Herausforderungen mit Blick aufUnternehmertum anpacken.DieseHerausforderungenkönnenbeispielsweiseregulatorischer,politischeroder auchfinanziellerNatur sein.
WelcheHerausforderungensehenSieaktuellfür JungunternehmerinnenundJungunternehmerin Vorarlberg,undwieplantdieJWV,diesen zu begegnen?
AktuelleUmfragenunterMitgliederngebenmit59 ProzentdiebürokratischenHürdenundregulatorische KomplexitätalsgrößteHerausforderungfürUnternehmertumin Vorarlbergan.Dahinter stehen FachkräftemangelundRekrutierungsschwierigkeiten, sowieder Konkurrenzdruck im Umfeld desRheintals. Auchhierzeigtsichwieder,dasswiriminternationalen Vergleichwettbewerbsfähigbleibenmüssen!
KönnenSieunsEinblickeinaktuelleodergeplante ProjektederJWVgeben,diedaraufabzielen, die Wettbewerbsfähigkeit vonVorarlbergsJungunternehmerinnenundJungunternehmernauf dem globalenMarktzustärken?
DieJungeWirtschaftVorarlbergbieteteinvielfältiges Programmsortimentan,dasdaraufabzielt,unsere Mitgliedermithilfreichen Tools,Wissenund Fähigkeiten auszustatten,diesiedannnutzenkönnen, um ihre Unternehmenvoranzutreiben.Hierbeisetzenwir auf unterschiedlicheFormateunterdenSchlagwortenLernen,Eintauchen,Nachdenken,Reisen,undvielemehr.
UnsereregelmäßigenVeranstaltungensindein zentralerBaustein unsererCommunity. Neben denoben genanntenFormaten, bei denenesumWeiterbildung und Wissenstransfergeht,gehörenauchreine Networking-Eventszuunserem Portfolio. Dortlernen sichmotivierteUnternehmer:innenausder Regionkennenund tauschensichzudengemeinsamen Herausforderungen aus.DarüberhinausgibtesmitunsererdigitalenJWV Communityeine einmalige,digitalePlattform,die es unseren Mitgliedern ermöglicht,sichzuaktuellenHerausforderungenschnellundunkompliziertausdem Netzwerk Hilfezuholen. Unsere Mitglieder suchenhier Unterstützungzu einerVielzahlvonThemen,darunter beispielsweise:Wofindeicheine/npassende/n Steuerberater:in?Wo kannich MarktstudienfürmeineBranche erwerben? Oder welche Empfehlungengibt esfür die GründungsphaseeinesUnternehmens?
WiesehenSiedie Zusammenarbeit zwischender JWVundanderenwirtschaftlichenoder politischen Institutionen, umdieInteressenderjungenWirtschaft inVorarlberg effektivzuvertreten?
DieJungeWirtschaftVorarlberg,alsgrößtesNetzwerk von unternehmerischdenkendenMenscheninder Region,tauscht sichregelmäßigmit allenStakeholdern der Vorarlberger Wirtschaftaus.Neben politischenAkteurenzählennatürlichauchInteressensverbändedazu. Als Vorstandsvorsitzenderder JWVseheichdieInteressenvertretung in Vorarlberg,nebenden Leistungenfür unsere Mitglieder, als zentrale Aufgabe.Hierbeistehen immerunsereWerteTun,InnovationundMutimVordergrund.
Interview:Daniela Vonbun-Häusle
VielenDankfürdasGespräch!
JungeWirtschaft Vorarlberg
DieJWV gilt als Interessenvertretung einer aktivenCommunityfür denWirtschaftsstandort Vorarlberg.
Miteinanderstark. Geschäftsführerin ConstanzeReichetzer siehtes als ihre Premisse,gemeinsam mitdem Vorstandsteam dieInteressender Mitglieder aktiv voranzutreiben. Sie stehtfür allestrategischen, inhaltlichenund organisatorischen Angelegenheiten unterstützendzur Verfügung. jwv.at
Constanze Reichetzer betreutgemeinsam mit zwei Mitarbeiterinnen das BüroderJungen WirtschaftVorarlberg.
Die WeltdesKäsesistvielfältig undvoller Aromen –dochnurwenige wissen,wieman dieVielfaltrichtigschätzt.DerKursDiplom KäsesommelièreundKäsesommelierdes WIFIVorarlbergbietetFachleuten undInteressiertendieMöglichkeit,sichfundiertes WissenüberKäseanzueignenundeinewertvolleZusatzqualifikationzu erlangen.IndiesempraxisorientiertenLehrganglernen die TeilnehmendenallesüberdieHerstellung, dieReifungunddieSensorikvonKäse.Sie erwerbendieFähigkeit,Käseprofessionellzu
verkostenund perfektmit anderen Produkten zukombinieren.
Kulinarische Entdeckungsreise
DerKursistidealfür alle, dieinderGastronomie,imEinzelhandeloderinderLebensmittelbranche tätig sind undihrWissen über Käse aufeinneuesLevelhebenmöchten.Mit einemAbschlussalsDiplomKäsesommelière oderKäsesommeliereröffnensichspannende berufliche Perspektivenineinemwachsenden Markt.
Durcheine ausgewogeneMischung aus Theorieund Praxis ist dieserKursnichtnur lehrreich, sondernauch eine kulinarische Entdeckungsreise.Teilnehmendewerdenoptimal aufdieHerausforderungeneinesprofessionellenKäsesommelières vorbereitet und können ihrneu erlerntesWissenin der Praxisanwenden.
Beratungstag der SVS –Sozialversicherung derSelbständigen
NutzenSieauch dasumfassendeAngebotan unserendigitalenServices über svsGO.Diese stehenIhnenrund umdieUhr, ohne Termin undohne Wartezeit zurVerfügung. Gernegeben unsere Mitarbeiter:innenauch telefonischunter der Rufnummer050 808 808Auskunft.
FüreinpersönlichesBeratungsgesprächin unseremKundencenter in Feldkirchbuchen SiebitteeinenTermin überOnline-Terminanmeldung.
SindSieaufdem WegzurSelbstständigkeit und möchtensichgrundlegendekaufmännische Kenntnisseaneignen?Mitdem"Gründertraining"erlernenSieallemaßgeblichenFähigkeiten, dieSiefür einen StartimeigenenBusinessbenötigen.Sie erweiternIhrKnow-howin Rechtsfragen,inderKalkulation,Finanzierungund Förderungen,in der Einnahmen-Ausgaben-RechnungundimMarketing. AmEndesindSie bestensvorbereitetundIhremStart-upstehtnichtsmehr im Weg!
So einKäse!Daskann vonunsererAusbildung"Käsesommelière und Käsesommelier" allerdingsnichtbehauptetwerden.Sie erlernenalles überKäseunddessen vielfältigeMöglichkeiteninder Gastronomieund imLebensmittelhandel.Wir zeigenIhnen die TraditionenderKäseherstellungin den einzelneneuropäischenLändern.Nach Abschluss setzen siedenKäse vielversprechendfür die Kundschaftein.
Trainingseinheiten: 32
Beitrag: €1.065,-
Ort: WIFIHohenems
Trainingseinheiten: 112
Beitrag: €2.280,-
Ort: WIFI Hohenems
Alle weiteren Termine auf wifi.at/vlbg
Alle weiteren Termine auf wifi.at/vlbg
Alle weiteren
AUSSENWIRTSCHAFT
NutzenSieGeschäftschanceninLiechtenstein
SiehabeneinenAuftraginLiechtenstein?OderSieüberlegen sich noch,obSie Ihre Dienstleistungen aufdemMarktunseresNachbarlandesanbieten könnten?Infoveranstaltungam 31.März2025.
DazulohntsicheinkurzerBlick indenWirtschaftsberichtLiechtenstein.Hiererfahrenwirmehrüber den Dienstleistungshandel2023:Die österreichischen DienstleistungsexportenachLiechtensteinbetrugen 329MillionenEuro,währenddieDienstleistungsimporteausLiechtenstein194MillionenEuroausmachten.
AlsEWR-MitgliedunddurchdieZollunionmitder SchweizbietetLiechtensteinösterreichischen UnternehmenZugangzubeidenMärkten. Trotz derkleinen MarktgrößebleibtLiechtensteindurchseinehoheKaufkraftundInnovationskrafteinattraktiverPartner,besondersimMaschinenbau,der Elektronik undMedizin-
FREIZEITWIRTSCHAFT
technik.Zum Schluss einpersönlicherTippunseres WirtschaftsdelegiertenimAußenwirtschaftsCenter Zürich,Mag.PatrickSagmeister:„Liechtensteinistklein, aberenormeinflussreichinbestimmtenBranchenwie MaschinenbauundFinanzdienstleistungen.DerAufbau von VertrauenundDiskretionistindiesem Markt von unschätzbarem Wert.Unternehmen,diedieseEigenschaftenverstehenundlangfristigeBeziehungenpflegen,könneninLiechtensteinnachhaltigenErfolgerzielen“.
9.BodenseeGästeführertaginHohenems
PatrickSagmeister, Wirtschaftsdelegierter im AußenwirtschaftsCenter Zürich
Netzwerken. Austausch,Weiterbildung und spannendeEinblicke standenimFokusder mehr als120 Gästeführer:innen.AuchdieAustriaGuidesVorarlbergwaren miteiner starkenAbordnungvertreten.
Liechtenstein).Die Veranstaltung,diejedes Jahr in einer anderenStadtstattfindet,fördert denDialogzwischen den Stadtführer:innen und Touristikernrundumden Bodensee und gehtaufeineInitiativeder VorarlbergerAustria-GuidesundderLindauerGästeführer:innenzurück.IndenvergangenenJahren hat sichein starkesNetzwerkrundumden See etabliert,dasnicht nurdenAustauschfördert,
sondern aucheine exzellente Möglichkeitzur Weiterbildungbietet.Ziel istes, denGästen künftignoch vielfältigere undbreitereErlebnisseindergesamten Region zuermöglichen.
DerneunteBodensee Gästeführertag war einvollerErfolgundsetzte erneutein starkes Zeichenfür dasMiteinander rund um denBodensee.
Impulsvortragzeigteauf,wie die Anwendungder Erkenntnisseaus derPositivenPsychologieunddem PositiveLeadershipinRestrukturierungsprozesseneinen bedeutendenUnterschiedmachenkönnen. Betrachtet wurdenPerspektiven, umdieTransformationals Chance fürnachhaltigesWachstumzu nutzen,Ressourcen in den Vordergrund zustellen und Zukunftspotenziale zu betrachten. Zudemwurdeaufgezeigt, wie die StärkungvonSelbstwirksamkeit undHandlungsfähigkeitzueinem positivenUmgangmitHerausforderungenbeiträgt. Einerege Diskussionund Frage/AntwortRunde folgtedemVortrag.
Mitdem Spatensticham6.März 2025 startete offiziellder Umbau derSägenhalle 4. Die Stadt Dornbirn setzt dabei auf ressourcenschonendes Bauen, Kreislaufwirtschaftund UrbanMining.Gemeinsammit Bürgermeisterin AndreaKaufmann, LandesratMarcoTittler,Vizebürgermeister Julian Fässler,Martin Dechant(TrägerDesignforum Vorarlberg)undGeschäftsführerin derCampusVäreBettina Steindl, ErichWutscher (LeiterHochbau StadtDornbirn) sowie Architekt Johannes Kaufmann wurde dieser bedeutendeMeilensteingefeiert. Es entstehenrund 150neue Arbeitsplätzein einem offenen,flexiblen RaumkonzeptmitBüros,Ateliers, Werkstätten, Gastronomie und Begegnungszonen.
Feierlicher Spatenstichin Dornbirn.DasProjektsoll im Frühjahr 2026 fertig sein.
Mitdieserwegweisenden Entscheidung treibt CARINI nichtnurEffizienz undQualität voran,sondernstärkt gleichzeitigseine Vorreiterrolle in derDrucktechnologie.„DieseInvestition ist dieGrößtein unserer85-jährigenUnternehmensgeschichte unddamitein Meilensteinfüruns“,erklärt SimonSohm,Mitgliedder Geschäftsführung.„UnserZielistes, unseren Kunden höchsteQualitätzubietenundgleichzeitig dieWeichen füreineumweltbewussteZukunftzustellen.“ Ein
besonderer Fokusliegt dabei auf ressourcenschonendenTechnologien,denndieneuenMaschinenminimieren denökologischenFußabdruckerheblich.HochmoderneLED-Trocknungssystemeersetzen herkömmliche UV-Quecksilberröhren. „Nachhaltigkeitistfür unskein Trend,sonderneine langfristige Verantwortung“, stellt Sohm fest.„Mit diesenTechnologienoptimierenwir nichtnur unsereProzesse,sondernübernehmenauch Verantwortung fürdieUmwelt.“
TrotzGegenwind:Gute Entwicklung2024beiInhaus
DasvergangeneJahrbrachtewieerwartetrauere Zeiten, vor allemdurchdieEinbrücheim Wohnbau.Inhausverzeichnetenachzwei Rekordjahren einenleichtenRückgangvondreiProzentund erreichteeinenGruppenumsatzvon91Mio. Euro.
Sehr gutangelaufensind 2024 dieneuen GeschäftsfelderBad-und Energielösungen.
ten erfolgreichausgebautwerden,betontRobertKüng: Geradezueinen Boomerlebte Inhausmit dem Trend zur Verdichtungimprivaten Bereich. BestehendeHäuserwerdensaniert,vergrößertunderneuert.„Hier entstehengemeinsammit unserenPartnernschöneundleistbareLösungen imEnergie- undBadbereich.“Der Trend zu nachhaltigen undenergiesparendenLösungen setztsich auchimlaufendenJahrfort.
BeiGroßenergie-LösungenhatInhausmitseinenKompetenzen eineneueNischemitWachstumspotenzial geschaffen. Dazu gehörenmaßgeschneiderteNahwärme-LösungengenausowieinnovativeGroßprojektewiedie Seewassernutzungbeim HallenbadBregenz,woInhaus SchlüsselkomponentenfürdieEnergiezentraleliefern konnte.
EntgegendemBranchentrendhatInhausimletztenJahr gezieltInvestitionengetätigtunddieZahlderMitarbeitenden nichtnurgehalten,sondernsogar leicht erhöht. Die sichtbarenInvestitionenindieQualitätderMitarbeitenden zeigen ihre positivenEffekte.
REBRANDING
Neues Logo fürdas Brandnertal
FrischerAuftrittfür die Zukunftvon Brand, Bürserberg und Bürs.
Das neueLogosoll die Regionals erstklassigeDestinationfür Naturerlebnisse, Abenteuerund Erholungnochstärker inden Fokus rücken. Entwickelt von„die3“, vereintesModernität mit Authentizitätund spiegelt die Identität desTalswider.Die kräftige roteFarbgebungsymbolisiert Energie, Leidenschaft und sollfürWiedererkennung sorgen, währenddas stilisierte „B“ einfließendes, organisches Element darstellen soll –ein Zeichen fürBewegung, Naturund Verbundenheit.
NutzfahrzeugeHaubnermitStammsitzinLustenau war27JahrebeiderBayWaTechnikinFrastanzeingemietet.DiesekonzentriertsichkünftigaufDienstleistungenfürdieLandwirtschaftundsowarfürHaubner einneuerStandort nötig.„DenhabenwirinNenzing gefunden.Erliegt nahe beimehemaligen undsokönnenwirgewährleisten,dasswirunsere Kunden in den BezirkenFeldkirch undBludenzweiterhinoptimalversorgen“, freutsichHaubner-GeschäftsführerMichael Amann.ZumKundenkreisgehörtauchTomaselli GabrielBau.DasWalgauerBauunternehmen setztseitlangemaufdievonHaubnervertriebenenMAN-Trucksund wurdemitderErrichtungderneuen Werkstatt beauftragt: „DiegewohnteHandschlagqualitätunsererlangjährigenZusammenarbeitkommtunsauchbeidiesem Projektzugute“, betontGeschäftsführerPhilippTomaselli.Geplant hatdas ProjektdasFeldkircherArchitekturbüroatelierrainer +amannZT.
TopmodernerNeubaufürbiszu15Arbeitsplätze DietopmoderneWerkstatthalleistspeziellaufNutzfahrzeuge zwischen 3,5und 40 Tonnen ausgelegtund wirdauchdieAnforderungen dere-Mobilitätim Nutzfahrzeugbereicherfüllen.
BILANZ
Thessa Welte (BrandnertalTourismus) und WiebkeMeyer (AlpenregionBludenz Tourismus).
Rekordumsatz bei Bachmannelectronic Gmbh
DasTechnologieunternehmenblicktauf ein erfolgreichesGeschäftsjahr2024 zurückund steigerte,trotzderanhaltendschwierigenLage imeuropäischenMaschinenbau,seinenUmsatz aufeinneuesAllzeithochvon108Millionen Euro.
Den AusgleichschaffteBachmanndurchinnovative ErweiterungenindenBereichen erneuerbareEnergien,insbesondereWindenergie,sowieEnergiemanagementinklusiveSpeicherlösungenaufBasisvonBatterieund Wasserstofftechnologien.Zudemkonntedas UnternehmenimBereichmaritimerHigh-Tech-AnwendungenundimklassischenSchiffbauexpandieren. Als führenderInnovatortreibtBachmanndieEntwicklung autonomerSchifffahrtundnachhaltigerSchiffsbetriebskonzeptevoran.
ÜbernahmeGeschäftsführung:die3 Agentur für Werbungund Kommunikation GmbH
MarioLorenzundSascha Grabherr übernehmendieGeschäftsführungder VorarlbergerBranding-undKommunikationsagenturdie3.Beidehabendas Unternehmenals KreativdirektorenundMitgliederderGeschäftsleitung seit vielen Jahren maßgeblich geprägt undstehenfürstrategischdurchdachtesowiekreativeWerbung. Sie folgenauf Alex Welzenbach,derdas Unternehmen auf eigenenWunschverlassenhat. ImBild:DiebeidenkreativenLeiterMarioLorenz(links) undSaschaGrabherr (rechts).
BASISZERTIFIKAT
alsVorreiterfür zukunftstaugliche Bauweise
Diei+RWohnbau mit SitzinÖsterreichund diei+R WohnbauLindau,wurden vonderDGNB mitdem Basiszertifikatausgezeichnet.i+RWohnbauhat als ersterBauträgerinÖsterreich undzweiter inDeutschlanddasBasiszertifikat derDeutschenGesellschaftfür NachhaltigesBauen(DGNB)erhalten. Diesesbelegtdie nachhaltige Bauweise, dieökologische, wirtschaftliche undsoziokulturelle Aspekte berücksichtigt.Im Zertifizierungsprozess prüftdie DGNB jeweils den gesamtenLebenszyklusvonBauprojekten.
Ammann Baustrukturiert sich neu: FokuszukünftigaufWohnbauund Immobilien
DieJ. Ammann BaugesellschaftmbHstelltihreWeichen fürdie Zukunftund nimmteinenwohldurchdachtenStrategiewechselvor. Das Nenzinger UnternehmentrenntsichvonderoperativenSparte, also demHoch-und Tiefbau sowie der Fertigungvon Betonfertigteilen, und legtseinen FokusmitdernachrückendennächstenGenerationabsofortaufdenWohnbau,das schlüsselfertige Bauen alsGeneralunternehmenunddasMaklergeschäft.Die Entwicklungender vergangenenJahre habendieGeschäftsführungzu diesem Schrittveranlasst.
NACHHALTIGKEIT ConventionPartner Vorarlberg
Der Geschäftstourismus respektive dasMICE-Segment (Meeting,Incentive,Convention, Event)istein wichtiger WirtschaftszweigfürVorarlberg. Um dienachhaltige Weiterentwicklungzustärken, lobtConventionPartner Vorarlbergeine neueFörderung aus: den Business Meeting FondsVorarlberg.Anträge für Veranstaltungen,dieim Laufedes Jahres2025stattfinden, können absofort eingereicht werden.AlleInformationenunter: convention.cc/business-meeting-fonds-vorarlberg
JUBILÄUM
DieSpider Netzwerk ConsultingGmbH feiertim Februarihr 25-jähriges Bestehen. Alseinerder größtenIT-Dienstleister im Vier-Länder-Eckhatsichdas DornbirnerUnternehmen auf digitale Infrastruktur undIT-Sicherheitspezialisiert.Das Unternehmen wurdeam18. Februar 2000 gegründetundzählt heutemitüber 400KundeninÖsterreich,Deutschland,der SchweizundLiechtensteinzu dengrößtenDienstleisternfür IT-Infrastrukturim Bodenseeraum.AuchderUmsatzkonnteimvergangenen Jahr um 15Prozent gesteigert werden.
DieVORARLBERGERSKILLSWEEK2025
InderWochevom31.Märzbis4.April2025drehtsichinVorarlbergeineWochelangwieder alles um Berufsorientierung und Berufsinformation.Berufeerleben,neue Skillsausprobieren,Talente entdecken,inMINT-Themeneintauchen,verschiedeneBetriebeerkunden undhilfreicheInformationenzuverschiedenstenAusbildungsmöglichkeiteninVorarlbergeinholen.DasabwechslungsreicheProgrammbieteteinen gutenEinblickindievielfältigeWelt derBerufsmöglichkeitenfürJugendliche undEltern!
Tauche virtuelleinin Arbeitsplätze vonüber 50 Lehrlingen in ganzÖsterreichunderfahrein denimposanten 360° 3D-Welten mehr über denLehrberuf,den Arbeitsplatzund dieAusbildung.Infosunter: berufe-vr.at MONTAG,31.03. –FREITAG,4.04.2025
MitTerminvereinbarungBIFO Dornbirn
50% Rabatt-Aktion füreine„Potenzialanalyse“ oder „Karriere-Check fürMaturant:innen“ im BIFO Erfahre mehr überdeine Stärken,InteressenundFähigkeitenmit einer„Potenzialanalyse“ odereinem „KarriereCheckfürMaturanten“im BIFO! BeiBuchunginnerhalbder Skills-Week(Zeitraum:31.03. bis4.04.2025)erhältst du 50 ProzentRabattauf denNormalpreis. (Terminenach Verfügbarkeit).Terminbuchung:info@bifo.at oder telefonisch unter 05572/31717
DASMODERNEBÜRO extra
Mehralsein Arbeitsplatz– ein OrtderVernetzung undInspiration
IneinerZeit,inderflexiblesArbeitenimmermehran Bedeutunggewinnt,verändertsichauchdie Rolle des Büros.Esistlängstnichtmehrnureinfunktionaler Arbeitsplatz,sonderneinsozialerTreffpunkt,der Vernetzung, ZusammenarbeitundKreativitätfördert.
Seitüber80Jahrensteht hali alsösterreichischerHersteller fürhochwertige Büromöbel.Nunerweitert das UnternehmenausEferding seinAngebot mit derProduktioneigenerBüroküchen.
In dermodernen Arbeitsweltspielt das Wohlbefinden amArbeitsplatzeineimmergrößere Rolle.VieleUnternehmensetzenwiederverstärktauf dieAnwesenheit vorOrt, umTeamworkunddensozialenAustauschzufördern.Eine hochwertigeAusstattung derBüroräumeist dabeivon besonderer Bedeutung. „Außerdemverstärkt derFachkräftemangeldieBemühungenvieler Unternehmen,ihren MitarbeitendenoptimalausgestatteteArbeitsplätze zur Verfügungzustellen“, fügtDaniel Erlingerhinzu.
BürokücheundOffice Möbelaus einerHand
DieBüroküchenvonhalistehenfürflexiblePlanung,modernes Design undeine All-in-One-Lösung. Mitden Modellen „Vibe“(mitGriff)und „Smart“(grifflose Variante) bietet hali zweimoderne,hochwertige Küchentypenan, dieauch mit demösterreichischenUmweltzeichenzertifiziertsind. JedeBüroküchewirdindividuellgefertigtundsorgtdurch gleiche Dekorfarben, Materialienund Formsprache für harmonischabgestimmteBüroräumlichkeiten.haliübernimmt dengesamtenProzess –von derPlanung über dieProduktionin EferdingbiszurLieferung undMontagevorOrt –mit nureinem Ansprechpartner.
FO TO:HALI
Wiewirddas Büro zu einemsozialenOrt fürVernetzungund
Zusammenarbeit?
Inspiriert durch DritteOrtewie Restaurants,Cafés,Bibliotheken, Gärten und Plätze hält dieStadtnach und nach Einzug insBüround regt Unternehmen zurRealisierungattraktiver Räumlichkeitenmit viel Platzfür unterschiedlichste Arbeitssituationen und Bedürfnissean.
MitFokus aufdas SedusSmart Café wird dasBürozum sozialen Ort, an dem sich Menschen vernetzen, informellzusammenarbeiten undeinen gemeinsamenAnkerpunktfinden.
•Die sichersten Druckervon HP schützenSie vorBedrohungen und vereinfachen dasFlottenmanagement.
•MaximierenSie Ihre Produtivität und profitierenSie vonSpitzenleistung,indem SieDokumente kopieren,scannenunddrucken.
•GewinnenSie Zeit zurück–mitbranchenführendenDruckgeschwindigkeitenvon biszu 70 Seiten/Min.
•Überden Farb-Touchscreen optimieren Siedie Arbeitsabläufe. Eine Benutzeroberfläche mittabletähnlichenSymbolenmacht Ihnen dabeidas Lebenleicht.
MESSERLE
...wirschaffen Raum fürIhrenErfolg.
MEHRERFAHREN
messerle.com/unternehmen/ bueromoebel-und-planung
HybrideArbeitsplätze –Flexibel &zukunftssicher
Die Arbeitsweltverändertsich rasant:HybrideArbeitsplatzmodelle,dieHomeoffice und Büro nahtlosverbinden, sindgefragterdennje.UnternehmenstehenvorderHerausforderung,Arbeitsräumezu schaffen, dieEffizienz,Zusammenarbeitund Wohlbefinden gleichermaßen fördern.GenauhiersetztMESSERLEan.
MaßgeschneiderteLösungen fürmoderneUnternehmen Seit über30Jahren gestaltet MESSERLEergonomische und flexible Büroarbeitsplätze, die sichdenneuenAnforderungenoptimalanpassen.DieMESSERLEBüromöbel-AbteilungbietetmaßgeschneiderteKonzepte –vonEinzelbürosüberOpen-Space-LösungenbishinzuCo-Working-Spaces.
MitSitzinMäderistMESSERLE einführendes Unternehmenfür Büroeinrichtung, Verpackungslösungen, Hygieneprodukteu.v.m. in Vorarlberg.Seit65 Jahren steht dasFamilienunternehmenfür Qualität,Kundennäheund Innovationskraft.
ARBEITSRECHT
AbschaffungBildungskarenz undBildungsteilzeit
DiestarkinAnspruchgenommeneBildungskarenz wirdmit1. April 2025 de factoabgeschafft.
Fürlaufende Verfahren,für die bereitsBildungsteilzeitgeldund Weiterbildungsgeldvom AMS ausbezahltwird,ändertsichpraktischnichts. Abdem1.April 2025könnenkeineAnträgeaufWeiterbildungsgeldbei FreistellunggegenEntfallder Bezüge (§12AVRAG)mehr gestelltwerden.Nochkönnen Anträgeauf WeiterbildungsgeldoderBildungsteilzeitgeldgestellt werden. DieseMöglichkeitendet spätestens am 31.März2025. AllerdingsnurunterderVoraussetzung,dass bereits eine VereinbarungmitdemArbeitgeber vorliegt.Alle Vereinbarungen,dienachdem28.Februar2025geschlossenwurden,nützennichtsmehr.
AußerdemmussdieWeiterbildungspätestensbis31. Mai2025beginnen.Abdem 1. Juni 2025sindAnträgeauf diese Geldernichtmehrmöglich.
Beispiele:
Antragauf Weiterbildungsgeld wirdam 25.März2025füreineBildungskarenz vom 31.März2025bis15.Juli2025gestellt.Wenn alle anderenVoraussetzungenerfülltsind,kann das Weiterbildungsgeld abdem 31.März2025 vomAMSgewährtwerden.
Antragauf Weiterbildungsgeld wird am 25.März2025füreineBildungskarenz vom 1.April2025bis15.Juli2025gestellt.DieVereinbarungmitdemBetriebwurde am1.März2025 getroffen.DerAntragkannnichtbewilligt werden, weil dieVereinbarungüberdieBildungskarenzerstnachdem 28.Februar2025abgeschlossenwurde.
Antragauf Weiterbildungsgeld wird am 25.März2025füreine Bildungskarenz vom 2.April2025bis31.Juli 2025 gestellt.DieVereinbarung mitderFirmawurdeam 27.Februar2025 getroffenund die Weiterbildungbeginnt am2.April 2025. Wenn alleanderen Bedingungen erfüllt sind,kann das Weiterbildungsgeldabdem 2. April 2025vomAMS gewährtwerden.
Antragauf Weiterbildungsgeld wird am 31.Mai2025 für eineBildungskarenz vom 31.Mai2025bis31.August2025gestellt.DieVereinbarungwurdeam 28.Februar 2025getroffenund die Weiterbildungstartet am31.Mai2025.Wennalleanderen Bedingungenerfülltsind,kann dasWeiterbildungsgeld abdem 31.Mai2025vomAMS gewährt werden.
Antragauf Weiterbildungsgeld wird am 31.Mai2025 für eineBildungskarenz vom 31.Mai2025bis31.August2025gestellt. DieVereinbarungmitdem Unternehmenwurdeam 28.Februar2025getroffen,aber dieWeiterbildungbeginnterstam14. Juni 2025.Da dieWeiterbildungnach dem 31 Mai2025startet,kann dasWeiterbildungsgeld nichtgewährtwerden. Fürallfällige Leistungen zu diesemThemafürdasJahr 2026sindnochkeine Informationen verfügbar.
Wirbeschäftigenuns gernemit IhrenZahlen, noch lieber sind wirimAustausch mitIhnen.
ir wollen dasBeste fürSie herausholen. Dazu bieten wirauf Ihre BedürfnissemaßgeschneiderteLösungenan.WirsprechenIhre Sprache,arbeitenfachlichprofessionell,genau undverlässlich.
WennSieaufder Suche nach einerBoden-Reinigungsmaschinesind,könnenwir Ihnen mit unseremumfangreichenSortiment an Geräten behilflich sein. UnsereAllrounderundSpezialistenerledigen alleArtenvon Reinigungsaufgaben besonderswirtschaftlichundzeitsparend.Jenach BedarfstehenBürsteninverschiedenenHärtegraden, Treibtellermit Padsundunterschiedliche Sauglippenzur Verfügung. Diesekönnen individuellgewechselt werden.
DieMajerUnternehmensgruppe,bestehendaus MajerGebäudereinigung und SPSSpezial-undSonderreinigung,feierte 2023ihr20-jährigesBestehen.Vom lokalenAnbieterentwickeltesichdasUnternehmen zu einemführendenAkteurinderReinigungsbranche Vorarlbergsundetabliertensichalsgrößterundattraktiver Arbeitgeber derBranche. Mit Standorten inWolfurtundBludenzbleibtdasUnternehmenein Vorreiterin derBranche.
SauberkeitmitVerantwortung
„Sauberkeitmit Verantwortung istauchfürIhr Unternehmen eine Chance“, soGeschäftsführer StefanMajer.„IneinempersönlichenGesprächkönnenwir dieMöglichkeiten der GREEN RANGE für Ihr Unternehmenentdecken.“
„Umweltbewusstsein ist das bestimmende Element unserer Arbeit,“ so Geschäftsführer* Stefan Majer. Die GREEN RANGE schafft einen neuen Standard in der Gebäudereinigung.
GREEN RANGE – sprechen wir über unser Angebot für Sie!
EsdrehtsichwiederallesumBerufsorientierung und BerufsinformationinVorarlberg. Nach demerfolgreichenStartim März2023 geht dieSkills Week in Vorarlbergbereits in die dritteRunde.
Siemöchten Ihre Geschäftsideeneben einem Voll- oder Teilzeitjob oder während derKarenz umsetzen?SiegründenalsEinzelperson? InKleingruppen erhaltenSie diewichtigsten InformationenfürIhreGründung,waszu beachtenist undwasaufSiezukommt. Themen sindinsbesondere: -Gewerberecht -Sozialversicherung -SchrittederGründung -Mögliche Stolpersteine -Serviceleistungen
DiesehochkarätigeVeranstaltung bietet allen DamenundHerren, Aufsichtsrät:innenund Vorständ:innennichtnur dieMöglichkeit, von Expert:innenzulernen,sondernauch, sich in anregenden Gesprächenzuvernetzenundneue Kontaktezuknüpfen.
Anmeldungunter: wkv.at/event/4753
aproposapropos
BLICKPUNKT
VORARLBERGXINISsindmehralsnurköstlicheHäppchen(Happa) –sie sind die Verkörperungdes kulinarischenErbesVorarlbergs.Sieerzählen dieGeschichtenvon regionalenLebensmitteln,ihrerHerkunft,vonder Handwerkskunstund dem Könnender KöcheinVorarlberg. Ab sofortsindsieindreiVorarlbergerBetriebengenießbar: Im BiohotelWalserstuba(Riezlern),imFelbermayerHotel &AlpineSpa –Montafon (Gaschurn)undim HotelZimba(Schruns).
Erscheinungsdatum
10.Dezember2024
Verlag:RowohltVerlag Seiten:288
ISBN978-3-499-01526-7
WieArbeitglücklich macht
ZufriedenundmitbeidenBeinen festimJob undim Lebenstehen?Wiedasgelingt, erklärt derArztund Forscher Prof.Dr.ClaasLahmannin dreieinfachen SchrittennachdemPrinzip:Loveit, changeitorleave it. ErfahrenSie,wasesfür ein gesundesArbeitsumfeld wirklichbrauchtundwie Sie Ihren Arbeitsalltagoft schonmithilfekleinsterTricks undKniffe dauerhaft verbessernkönnen.Anhandvon Fallbeispielenausder eigenenPraxisundneuerForschungausderArbeitspsychologiezeigtClaasLahmann,wieSieauchschwierige oderbelastendeArbeitssituationenselbstwirksam verändernundauseinemkrankmachenden Hamsterrad aussteigenkönnen.DiesesBuchnavigiertSiewieein KompassdurchdiemoderneArbeitswelt.
Impressum
ZUGUTERLETZT
Entscheiden wirnicht, machen es andere für uns.
BeidemokratischenWahlenbietetdieWahlbeteiligungausführlichen StofffürAnalysen. Ob undab welchemSchwellenwerteineniedrigeWahlbeteiligungderDemokratieschadet, istin derpolitikwissenschaftlichenFachliteraturumstritten. Häufig wird argumentiert,dasssichin diesen Veränderungen wenigereineKrisealsein Wandelder Demokratie ausdrückt.Esgibt mehrereThesen dazu: Etwa die Zufriedenheitsthese.Bürger verzichtenaufdie Stimmabgabe,weilsiemitderPolitik derRegierung einverstandenund mitder Funktionsweise der Demokratiezufrieden sind.Na, ja. OderdieSubstitutionsthese:EinewachsendeDistanzzu Parlamenten, ParteienundPolitiker:innen ist Ausdruckdes kritisch-aufgeklärten Bewusstseins derBürger:innen. Wederdas Engagementin Parteienund Verbänden nochdasWählenwerdenihrenpluralisierten LebensstilenundpolitischenPräferenzen gerecht. Schoneher.Umeinen SturzflugderWahlbeteiligung abzuwenden,brauchenwirParteienmit Problemlösungskompetenzen,integrierende Politikerpersönlichkeitensowieeineverstärkte politische Bildung. Gelingtes,diesedreiBereicheauf einemhöheren Niveaualsbisher miteinanderzuverknüpfen,dannvermeidet man überflüssiges Herumd anSymptomenundp dieUrsacheneiner„n Wahlbeteiligungand Waszunächstbleibti bittereErkenntnis:N unserStimmrecht nic esanderefüruns!
HerbertMotter Chefredakteur „Die Wirtschaft“
eidet doktern packt niedrigen“ er Wurzel st aber die utzen wir cht, tun