Die Wirtschaft, Nr. 3, 7. Februar 2025

Page 1


EINFACH

SCHNELL und BEQUEM

ALLEINFOS ZURWAHL: wkv.at/wahl

WÄHLENSIEIHRE BERUFSVERTRETUNG

MITBRIEFWAHL

1

2 3 4 WAHLKARTENANTRAG jetztzurückschicken

Wahlkarte anfordern

Wahlkartenantragausfüllen

zurückschicken Im Februar erhaltenSie Ihre Wahlkarte vomWahlbüro.

FallsSienoch keinen Wahlkartenantrag erhaltenhaben, können Siediesenonline unter wahlkartenantrag.wko.at anfordern.

WIRTSCHAFTSKAMMER-WAHLEN2025

Wir für Sie!

UnserejuristischeUnterstützungfürIhrUnternehmen!NutzenSie unseren ServicealsVorteil IhrerMitgliedschaftundkontaktieren SieunsperTelefon, E-MailoderkommenSiegernepersönlich vorbei!

DieWirtschaftskammerVorarlbergbietetalsvielfältigeOrganisation zahlreiche Serviceleistungen für Ihre Mitglieder an In unserem Rechtsservice sindwir Ihnen in den GebietenWirtschaftsrecht, Steuerrecht und Arbeits- und Sozialrecht behilflich. Erfahren Sie hier, welche kostenlosenServiceleistungenIhnendasRechtsservicederWirtschaftskammerVorarlberg bietet

Wirtschaftsrecht

Der unternehmerische Alltag bringt oft rechtliche Herausforderungen mit sich Damit Sie sichvoll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, steht Ihnen das Rechtsservice Wirtschaftsrecht der WirtschaftskammerVorarlbergalsverlässlicherPartnerzurSeite.Unsere Serviceleistungen auf einen Blick:

• Beratung zu wirtschaftsrechtlichen Fragen: Wir bieten Ihnen praxisnahe und verständliche Informationen zu Gesellschaftsrecht, Gewerberecht, Datenschutz und vielen weiterenThemen

• Unterstützung bei Verträgen: Von uns erhalten Sie viele Vertragsmuster und eine rechtliche Prüfung IhrerVerträge –vom Mietvertrag bis Kaufvertrag

• Hilfe bei Konflikten: Ob offene Forderungen, Probleme mit Lieferanten oder Streitigkeiten mit Kunden – wir beraten Sie zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten und zeigen Lösungswege auf

• Wettbewerbs- und Markenrecht: Schützen Sie Ihr Unternehmen vor unlauteren Praktiken und sichern Sie sich Ihre Markenrechte

• Rechtsnews:BleibenSieinformiert!AufunsererHomepagestellen wir Ihnen regelmäßig aktuelle Informationen zu rechtlichenThemen bereit

Steuerrecht

Für einen Unternehmer ist das Thema Steuern immer von großer Wichtigkeit Bei Problemen und Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter Im Speziellen bieten wir folgende Services an:

• AuskünftezumThemaLohnsteuer:PraxisnahhelfenwirbeiFragestellungen wie beispielsweise Sachbezügen, Jobbike, Sonderzahlungen oder vielem mehr

• Unterstützung beimThema Umsatzsteuer: Beratungen unter anderem zumThema Umsatzsteuer bei Rechnungen mit Auslandsbezug, Dreiecksgeschäfte etc

• KFZ und Steuern: Alle Fragen rund ums Thema Steuern und KFZ, wie etwa NOVA, KFZ in der Einkommensteuer etc

• Einkommensteuer: Unterstützung und Hilfestellung von EPU’S bei der Einkommensteuererklärung

• Steuern und Gründen: Mit allen steuerlichen Spezialfragen (zb Hilfe beimAusfüllenvon Formularen, Rechtsform, Regelbesteuerung…), die sich bei einer Firmengründung ergeben, können Sie sich gerne an uns wenden

• Vorträge und Webinare: In Verbindung mit den einzelnen Fachgruppen und Spartenwerden immerwiederWebinare undVorträge gehalten

Arbeits- und Sozialrecht

Wahlkundmachung und alle weiteren Informationen unter: wkv.at/wahl

Beratung:Unser täglicher Schwerpunkt ist die Beratung unserer Mitgliederinallenarbeits-undsozialrechtlichenBelangen.Beratungenkönnen telefonisch oder schriftlich stattfinden Jedoch ist es auch möglich einen kostenlosen Beratungstermin bei uns in Feldkirch oder bei Ihnen imBetriebzuvereinbaren WirfreuenunssehrübereinenBesuchinIhrem Unternehmen Im Bereich Arbeitsrecht beraten wir unter anderem in folgendenThemengebieten:

• AlleBeendigungsartenwiez B Kündigungen,Entlassungen,vorzeitigerAustritt, einvernehmlicheAuflösung

• Krankenstand und Entgeltfortzahlung

• Arbeitsverträge

• Arbeitszeitmodelle

• Urlaub

• Kollektivverträge

• Entlohnung

• Arbeitsverfassung uvm

Im Bereich Sozialrecht erstreckt sich unsere Beratung unter anderem von der Pflichtversicherung der Selbständigen nach dem GSVG bis auf die Pflichtversicherung der unselbständig Erwerbstätigen nach dem ASVG Weiters können sich auch Unternehmer und Unternehmerinnen an unswenden,wenn sie Elternwerden

Vertragsmuster:

ZudembietenwirIhneneineVielzahlvonVertragsmustern Vorallem im Bereich der Arbeitsverträge können wir Ihnen für den anwendbaren KollektivvertragspezifischeArbeitsvertragsmusterzurVerfügungstellen DiesekönnenSietelefonischoderschriftlichperE-Mailbeiunsanfordern. Damit stellenwir sicher, dass unsere Muster nur unseren Mitgliedern zu Verfügung gestelltwerden

Vertretung:

HervorzuhebenistzudemdieMöglichkeitsichvoneinem/einerunserer Expert:innen im BereichArbeits- und Sozialrechtvertreten zu lassen DieskanninderaußergerichtlichenInterventionmiteinem/einerArbeitnehmer:in,aberauchimarbeitsgerichtlichenVerfahrensein.Schonbeim ersten Interventionsschreiben können Sie sich mit allen notwendigen Unterlagen an rechtsservice@wkv at wenden Wir werden dann versuchen, die Angelegenheit außergerichtlich mit dem/r Arbeitnehmer:in oder dessen Interessenvertretung zu klären Sollte es doch zu einemGerichtsprozess kommen, können wir Ihr Unternehmen zudem kostenlos vor demArbeits- und Sozialgerichtvertreten AuchimBereichSozialrechtkönnenwirIhnennichtnurberatendzur Seite stehen. Rechtsmittel gegen Bescheide der Sozialversicherung könnenwir für Sie einbringen und Sie imweiterenVerfahren gerichtlichvertreten Dazu können Sie uns den Bescheid der Sozialversicherung an rechtsservice@wkv at übermitteln Unser Ziel ist es, Ihnen rasch und unkompliziertweiterzuhelfen, damit Sie rechtlich abgesichert sind und sich auf Ihren Unternehmenserfolg konzentrieren können

FORDERUNGEN

Unternehmerinnen im Fokus

Unternehmertum. DieLandesvorsitzenden von„Frauinder Wirtschaft“haben gemeinsam mitderWKÖeinForderungspaketerarbeitet, welchesandie künftige Bundesregierung kommuniziertwerdenwird.Forderungensindunteranderem:Bürokratieabbau,SteuersenkungenundbessereKinderbetreuung.

„WenigerBürokratie,niedrigereSteuern undInvestitionenindieKinderbetreuung –dassindkeineneuen Forderungen,abersiesinddrängenderdennje“, betont Carina Pollhammer, Landesvorsitzendevon„Frauinder Wirtschaft“ Vorarlberg.Mit einemumfassenden ForderungspaketrichtetsichdieOrganisationandiekünftige Bundesregierung,umdie BedingungenfürUnternehmerinneninÖsterreichnachhaltigzuverbessern.

Bürokratieabbau:MehrRaumfürUnternehmertum EinzentralerSchwerpunktistderAbbaubürokratischerHürden.Laut Pollhammererschwerenzahlreiche VorschriftendieunternehmerischeTätigkeit. DieGrenze fürgeringwertigeWirtschaftsgüter(GWG)soll vonderzeit1.000auf2.500Euroerhöhtwerden,um Investitionenzuerleichternundden Verwaltungsaufwandzureduzieren. Auchdie steuerlicheKleinunternehmerregelungsolltemodernisiertwerden,um derInflation Rechnungzutragen.

Steuersenkungenund Investitionsanreize „UnternehmerinnenbrauchenspürbareEntlastung“, fordert Pollhammer. Dazu gehörteineErhöhungdes steuerlichenGewinnfreibetragsundeine Ausweitung des Verlustrücktrags,umUnternehmenbessergegen Krisenabzusichern.Gleichzeitigsoll die Absetzbarkeit vonKinderbetreuungskostenbis4.000EuroproJahr möglichsein,umdieErwerbstätigkeitzuerleichtern.

KinderbetreuungundBildung:BerufundFamilie vereinbaren

Die VereinbarkeitvonFamilieundBerufbleibtein Kernthema.ÖsterreichmüsseflächendeckendhochwertigeBetreuungsangeboteschaffen,insbesonderein ländlichenGebieten.DieFerienzeitenundtäglichen ÖffnungszeitensollenbesserandieArbeitsrealitätangepasstwerden.EinzweiteskostenfreiesKindergartenjahr,flächendeckendeGanztagsschulenunddie gezielte FörderungvonMINT-FächernundEnglischstehenebenfallsaufderAgenda.„AlsUnternehmerin undMutter vonzweiKindernweißich:BerufundFamiliezuvereinbaren,istofteinBalanceakt.HochwertigeKinderbetreuung,flexibleÖffnungszeitenundein durchdachtes BildungssystemsindkeineLuxusgüter–siesindessenziell, damitElternarbeitenkönnenundKinderbestmöglich gefördertwerden.Österreich musshiermutigvorange-

hen, besondersinländlichen Regionen“, erörtert auch AndreaLängle, Vorständin von„Frauinder Wirtschaft“ Vorarlberg.

Langfristige Perspektivefür Unternehmerinnen DasForderungspaketadressiert auchstrukturelle ThemenwiedieErleichterungvonBetriebsübergaben, dieoft ansteuerlichen Hürdenscheitern. Pollhammer sieht indiesen Maßnahmen nichtnur eineUnterstützungfürbestehendeUnternehmerinnen,sondern auch eineInvestitionindienächsteGeneration: „Wir entwickelndieUnternehmerinnenvonmorgen.“

MitdiesenForderungenwill„Frauinder Wirtschaft“ nichtnur aufakuteProblemehinweisen,sondern auch einelangfristigeVisionfüreinunternehmerfreundlicheres Vorarlbergbzw.Österreichvorlegen.Diekünftige Regierungistgefordert,dieseAnliegenernstzunehmen undentsprechende Maßnahmenumzusetzen.

DieAnliegenvon Unternehmerinnen solltenstärker inden Fordergrund gerückt werden.

„Unternehmerinnenbrauchen spürbare Entlastung.“ CarinaPollhammer Landesvorsitzende, „Frauinder Wirtschaft“ Vorarlberg

„Berufund Familie zu vereinbaren,ist oftein Balanceakt.“

Andrea Längle Vorständin, „Frauinder Wirtschaft“ Vorarlberg

Schwerpunkte dieserAusgabe:

THEMA. „Gründen“. DieMotivationzur Unternehmensgründungistin Vorarlberg ungebrochen: 1.306 Neugründungenwurden 2024verzeichnet.

„Fachkräftestrategie“. ImRahmenvon BlickpunktVorarlberg stellteder Vortragende FabianRebitzerdieFrage,obDiversitätsmanagement eineAntwortaufFachkräftemangel seinkann.

Industriekonjunktur. FrostigesGeschäftsklimasetztsichfort. Besserung erst2026in Sicht.

Extras. Sanierung,Umbau,Abbrauch /NachhaltigkeitinUnternehmen/ Digitalisierung vonA-Z.

KOMMENTAR

Perspektiven fürWachstum undWohlstand

„UnsereBetriebe brauchenPlanbarkeit, wenigerbürokratische Hürdenundgezielte Investitionenin Infrastruktur, Innovationund Bildung.“

Der WirtschaftsstandortVorarlberg stehtvor großen Herausforderungen. Die globalen wirtschaftlichen Entwicklungen,derFachkräftemangel,die Entwicklung der Arbeitskosten,diedigitaleTransformationaberauchregionaleInfrastrukturerfordernisse verlangennachmutigenWeichenstellungen. Unser Standort braucht klare Perspektiven,damitUnternehmen weiterhininvestieren, Arbeitsplätzesichern und Wohlstandschaffen können.

Wirhabenin unsererwirtschaftspolitischen Agenda„PerspektivenfürWachstum undWohlstand“ zentrale Maßnahmen fürdie künftigewirtschaftliche Entwicklung formuliert.DieneueLandesregierunghatinihrArbeitsprogramman prominenter Stelle und sehr umfangreichebenfalls eineReihestandortpolitischwichtiger Projekteaufgenommen.

OffenerDialogzwischen WirtschaftundPolitik

Diegestrige Standortkonferenz derWirtschaftskammer Vorarlberg bot eine Plattformfürden offenenDialogzwischenWirtschaft undPolitik,umgemeinsamauf Basis derjeweiligenKonzeptetragfähigeLösungenzudiskutieren. Mehr dennjeist in herausfordernden Zeiteneine enge Zusammenarbeitund einklareswirtschaftspolitischesBekenntniszumWirtschaftsstandorterforderlich. Nursokönnen wir die Wettbewerbsfähigkeit unseresLandesnachhaltigstärken.

Jetztgiltes, dieidentifiziertenMaßnahmenzügig umzusetzen. Unsere BetriebebrauchenPlanbarkeit,wenigerbürokratische Hürdenund gezielteInvestitionen in Infrastruktur,Innovationund Bildung.Es istan derZeit, mutigeEntscheidungen zu treffen– füreinstarkes,wettbewerbsfähigesund zukunftssicheres Vorarlberg.In der Ausgabe Nr.5 unsererZeitung „DieWirtschaft“ werdenwirausführlich überdie Standortkonferenz berichten.

thema

Stabile Gründerzahlen: WKVfordert bessere Bedingungen fürGründer:innen

Selbstständigsein, flexibelarbeiten,eigene Ideenverwirklichen –dieMotivationzur UnternehmensgründungistinVorarlberg ungebrochen:1.306Neugründungenwurden 2024verzeichnet. Dochwährend der Unternehmergeisthoch bleibt, stehen viele Gründer:innenvorgroßen Hürden. HoheSteuerundSozialabgaben,komplizierteAmtswege undFinanzierungsprobleme bremsendas Wachstumundmachen denWeg indieSelbstständigkeitunnötig schwer. Die WirtschaftskammerVorarlbergfordertdahergezielte Verbesserungen,umdasGründeneinfacher, schnellerundattraktiverzumachen.

DieMotivation,sichselbstständig zu machen,istin Vorarlbergweiterhinhoch.Dochwirmüssenjetzt dierichtigenRahmenbedingungen schaffen,umdas Unternehmertumnochattraktiver zu machen“,betont KommRKarlheinz Kopf,Präsidentder WirtschaftskammerVorarlberg.

Bürokratieabbau,Digitalisierung und leichtere FinanzierungalsSchlüsselfür mehr Neugründungen DieWirtschaftskammersetzt sich fürkonkrete Reformenein,umGründer:innenlangfristigzuentlasten undzufördern:

•Bürokratieabbau&Digitalisierung:Eine vollständigdigitaleUnternehmensgründung („One-StopShop“)mittransparenten Prozessen undweniger Amtswegen.

•Leichtere Finanzierung:Ein Beteiligungsfreibetrag undneue Fördermodelle sollendenZugangzu Kapitalerleichtern.

•Steuerliche Entlastungen: Anhebung derKleinunternehmergrenzeauf €85.000und Erleichterungenbeider SozialversicherungfürNeugründer:innen.

•FlexKapG als Boostfür Start-ups:Die neue „FlexibleKapitalgesellschaft“als attraktive AlternativezurGmbHfür junge Unternehmer:innen.

•StärkereFörderungvonUnternehmensnachfolgen: SteuerlicheErleichterungen fürÜbergeber:innenundbessereFinanzierungsmöglichkeiten für Nachfolger:innen.

„DieGründungslandschaftist einewichtige Säule unsererWirtschaft.WenigerBürokratie,mehrDigitalisierung undeinleichtererZugangzu Kapitalsind essenziell, damitinnovative Ideen schnellerWirklichkeit werden können“, unterstreichtKopf.

Gründungsboomhält an -Herausforderungenbleiben TrotzwirtschaftlicherUnsicherheiten bleibt derGründer:innengeistinVorarlbergungebrochen. 1.306 Neugründungenim Jahr 2024bestätigen diehoheAttraktivitätderSelbstständigkeit.Besonderserfreulichistder hoheFrauenanteilvon49,5 Prozent,derüber demösterreichischenDurchschnittliegt.„DieZahlenzeigen, dass

Unternehmertumin Vorarlbergnachwie voreinenhohenStellenwerthat– wirmüssendiesen Trendaktiv unterstützen“, sagtMatthiasFrieß,Leiter des GründerserviceVorarlberg.Gleichzeitig kämpfenGründer:innen miterheblichenHürden.33,3Prozent derBefragten sehenSozialversicherungs-undSteuerabgabenalsgrößtesHindernis,gefolgtvonrechtlichenAnforderungen undAmtswegenmit30,9 Prozent. „Wirhören immer wieder,dassdieBürokratiepotenzielleGründer:innen abschreckt.Hierbrauchtesdringend Verbesserungen“, sagtFrießweiter.

GründerservicealsersteAnlaufstellefür Unternehmer:innen

DasGründerservice Vorarlbergbleibt die wichtigste Institutionfüralle,diesichselbstständigmachenmöchten.613persönlicheBeratungen,zahlreichetelefonische Kontakteundüber400 Teilnehmer:innenbeiGründungs-WorkshopssowiedievielenBesucher:innen bei InformationsveranstaltungenbelegendiegroßeNachfrage.„MitunserenBeratungen, Workshopsund unseremNetzwerkbietenwirGründer:innennichtnurWissen,sondernauchdieentscheidendeUnterstützung, umihrUnternehmen erfolgreichzu starten“, hebt Frieß hervor.

Start-upVorarlberg:NeueDynamikfürInnovationen EinerderwichtigstenHöhepunktedes Jahres2024 warderBeginnderStartupVorarlbergGmbH,dietechnologieorientierteundwachstumsstarkeGründungsvorhabenunterstützt.„WirwollenVorarlbergalsattraktiven StandortfürStartupsweiterentwickelnund die besten Rahmenbedingungenfürjunge,innovativeUnternehmenschaffen“, betontWKV-Präsident Kopf.

FACTBOX:Gründerzahlen in Vorarlberg 2024

•Neugründungen 2024:1.306(imVergleich zu 1.313im Jahr2023)

•Frauenanteil:49,5Prozent (Österreichweit: 46 Prozent)

•DurchschnittsalterderGründer:innen: 36,9 Jahre

•FlexKapG alswertvolleErgänzung zurbestehenden GmbH führte2024zu22Gründungenin Vorarlberg

BeliebtesteBranchen:

•Gewerbe &Handwerk:39,7Prozent

•Handel: 25,6 Prozent

•Information &Consulting: 19,9Prozent

HäufigsteGründungsmotive:

•„EigenerChef sein“(73,2 Prozent)

•„FlexibleZeitgestaltung“(70,7Prozent)

•„MehrEigenverantwortung“ (67,5Prozent)

Hauptgründungs-Hindernisse:

•Sozialversicherung, Steuern &Abgaben(33,3 Prozent)

•Bürokratische Hürden& Amtswege (30,9Prozent)

MEINUNGEN

„Die Gründungslandschaftist eine wichtigeSäule unsererWirtschaft. WenigerBürokratie,mehrDigitalisierungund ein leichterer Zugang zu Kapitalsind essenziell damit innovativeIdeen schneller Wirklichkeit werden können.“

KarlheinzKopf PräsidentWirtschaftskammer Vorarlberg

„Mitunseren Leistungenund unseremNetzwerk bieten wir Gründer:innennicht nur Wissen,sondern auch dieentscheidendeUnterstützung, um ihr Unternehmen erfolgreichzu starten.“

Matthias Frieß LeitungGründerservice WKV

1.306Unternehmen wurden 2024 in Vorarlbergneu gegründet.

magazin

MESSEDORNBIRN

Die12.com:bau startetam 21.Februar2025

Vom21.bis23.Februar2025 begrüßtdiecom:baualleBau-und Sanierungsinteressiertensowie ImmobiliensuchendenimMessequartierDornbirn.Fassadenbegrünung,nachhaltigeBaumaterialien, SchutzvorWetterextremen und gemeinschaftlicheWohnmodelle –vierSonderausstellungenzeigen Zukunftsthemen.DieVorarlberger Lehmbau-undHolzpartner:innen zeigen,wienachhaltigesBauen mitnatürlichenMaterialien gelingt.InderHalle12präsentiert dasRaiffeisenbau:forumam SamstagundSonntagrund umdie ThemenBauen,Sanierenund Finanzieren.AnallendreiTagen findetindercom:bau-Loungeeine kostenloseundunabhängige BeratungzuBaubegleitungstatt. combau.messedornbirn.at

BHDORNBIRN

ClaudiaFeurstein neueBezirkshauptfrau vonDornbirn

DieVorarlbergerLandesregierung hatamvergangenenDienstag ClaudiaFeurstein,Leiterinder AbteilungPolizeianderBH Dornbirn,zur künftigen BezirkshauptfrauvonDornbirnbestellt.In denLandesdiensttratFeurstein (Jahrgang1973)nachihrem Gerichtspraktikummit1.Dezember 1998ein.NacheinemJahrals Verwaltungspraktikantinarbeitete sieinverschiedenenAbteilungenals Ausbildungsjuristin.Bevor sieam1. März2005dieLeitung derAbteilung PolizeianderBH Dornbirn übernahm,warsie vonOktober 2002bisFebruar2005alsjuristischeMitarbeiterindemBüro des Landesamtsdirektorszugeteilt.

Seminaranbieter-Ranking2025: WIFIholtSpitzenplatzzurück

DasWirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) derWirtschaftskammern Österreichswurde im Seminaranbieter-Ranking desIndustriemagazins alsführenderGesamtanbieterfürberuflicheWeiterbildungmit der Bestnote2,14(ImagewertnachSchulnoten)ausgezeichnet. Dazuwurden 250HR-Entscheider:innen in Unternehmenmitmehr als50Mitarbeitendenund250Erwerbstätigenbzw. Seminarbesucher:innen österreichweit befragt.DasWIFIistdamitderwichtigsteQualifizierungspartner der heimischenUnternehmen.QualitätsvolleAus-und Weiterbildungist mehrdennjeessenziell-nichtnuralsPuzzlesteinim Kampfgegenden Fachkräftemangel,sondernauchalsProduktivitätsturbo, damit ÖsterreichsWirtschaftraschzurückaufdieÜberholspurfindet.(moh)

TV-DOKUMENTATIONORFVBG.

„Dringendgesucht –wermachtkünftig unsere Arbeit?“

Betriebesuchenhänderingend Nachwuchs undsomit dieFachkräfte derZukunft. DieDokumentation des ORFVorarlberg zeigt,wie der FachkräftemangelinVorarlberg über alleBranchen hinwegspürbar ist unddieheimischeWirtschaft massivbelastet– aberauch, mit welchenkreativenAnsätzen die VorarlbergerBetriebe demThema begegnen.„Dringend gesucht– wer machtkünftig unsere Arbeit?“ist am Sonntag,9.Februar2025,im Rahmen derReihe„Österreich-Bild am Sonntag“um18.25 UhrinORF2 zusehensowiealsVideo-on-demand aufORF ON.

„RundeinDrittel aller Unternehmen undmehr alsdie Hälfte der Lehrbetriebe würdenmehr Lehrlingeausbilden, wenn siedafür ausreichend geeignete undinteressierte Jugendliche fänden.“

ThomasMayr Geschäftsführer des InstitutsfürBildungsforschung derWirtschaft

Lohnkostenkönnenmit der Entwicklung derProduktivitätnicht mithalten

DieArbeitsmarktzahlen vomJänner zeigendieFortschreibungeiner Entwicklung, dieuns allenein Warnsignalseinsollte: DenndieArbeitslosigkeit steigtweiter,insbesondere in derIndustrie.Dasisteine Folge derüberproportionalgestiegenenLohnkosten,mitdenendieEntwicklungderProduktivität nichtmithaltenkann.Daher hatesdieIndustrie nunmitLohnstückkostenzutun,die dazuführen, dass Produktemadein Austrianichtmehrwettbewerbsfähigsind. Angesichts der aktuellen Wirtschaftsprognosenrechnet manauchinVorarlbergmiteinem weiterenAnstiegder Arbeitslosigkeit.ImJahresdurchschnitt2025geht dasArbeitsmarktservice(AMS)von rund500zusätzlichenArbeitslosen im Vergleichzu 2024aus. (moh)

Bregenz,2552/4267

UrbanesArbeiten–Ihr neuerStandort: Zentral, ruhigund exklusiv

211m2 Nutzfläche, 60m2 Innenhof

HWB25/A, fGEE 0,88/B

Feldkirch,2552/4899

InteressantesZinshaus mitguter Rendite

193,62m2 Nutzfläche, 986m2 Grundstück, 6Wohnungen

HWB69/C, fGEE 0,94/B

Bregenz,2552/5780

StartenSie durch: Gewerbefläche in einerTop-Lage

241,3m2 Nutzfläche, in derFußgängerzone

HWB43/B,fGEE1,30/C

Dornbirn,2552/5019

BewilligtesBauprojekt für13Mikroapartments fürHotel Garnioder Kurzzeitvermietung

754,52m2 Nutzfläche

HWB35/B, fGEE 0,68/A+

Feldkirch,2552/5072

Perfektsaniertes Zinshaus in prominenter Lage vonFeldkirch

491,71m2 Nutzfläche, 796,44m2 Wohnfläche

HWB18/A, fGEE 0,65/A+

Bregenz,2552/5740

TopLageimStadtzentrum–Ihr neuer Geschäftserfolgwartet

128,02m2 Nutzfläche, sehr gute Verkaufslage

HWB93/C, fGEE 1,09/C

SIESUCHEN, WIR HABEN

Seit über20Jahrenbegleiten wirMenschenmit unserer Markenservicequalität. Dabeilegen wirgrößtenWertauf individuelle,persönliche Beratung.

Feldkirch,2552/4474

Attraktive Büro-/Praxis-/ Therapiefläche: Ihre neue Adressezum Erfolg

166,8m2 Nutzfläche, sehr zentral, auch Mietemöglich

HWB71/C, fGEE 1,20/C

Bregenz,2552/5389

Großzügige Büroflächen in Bregenz zu vermieten

113,81m2 Nutzfläche, 131m2 Dachterrasse

HWB108/D

Dornbirn,2552/5447

Mitten in derCity–der perfekte Standortfür Ihrneues Refugium

121,6m2 Nutzfläche, helle undgroße Räumlichkeiten

HWB22/A, fGEE 0,98/B

Feldkirch,2552/5635

Top-Lage fürLogistik: Büro und Lager derExtraklasse

5.135,33m2 Nutzfläche, 6.330m2 Grundstück

HWB116/D,fGEE2,55/E

Bregenz, 2552/5526

Flexibel einsetzbare Geschäftsflächefür Ihren Unternehmenserfolg!

131,61m2 Nutzfläche, gute Infrastruktur

HWB 54/C, fGEE 1,12/C

Frastanz, 2552/5676

Attraktive Büroflächen in Frastanz zu vermieten

118m2 Nutzfläche, moderneBüroausstattung, Teilflächen verfügbar HWB163/E,fGEE1,72/C

KaufobjektMietobjekt

FACHKRÄFTESTRATEGIEUNDBLICKPUNKT WIRTSCHAFTDERFHV

ChancendurchVielfalt?

Am28.Jänner stelltederVortragendeFabianRebitzerimRahmen von BlickpunktWirtschaftin Kooperation mit derFHV,derJungenWirtschaftundderWirtschaftskammerVorarlbergdie Frage,obDiversitätsmanagmenteine AntwortaufdenFachkräftemangel seinkannund botdabeigrundlegendeEinblicke.

FabianRebitzeristausgewiesenerDiversityExperte, SoziologemitSchwerpunkt aufempirische MethodenundOrganisationssoziologie.Seit2011beschäftigt ersichanderFHV -UniversityofApplied Sciences besondersmitdemBereichGendergerechtigkeit,Wertewandelinder Arbeitswelt,Onboarding,EmployerbrandinginKMUsaberauchdemArbeitskräftepotenzialvon Frauenin Vorarlberg.MitdiesemHintergrund gingder LeiterderStabstelleDiversitätundderForschungsgruppeEmpirischeSozialwissenschafteninseinemImpulsreferatimRahmenvon TreffpunktWirtschaftzunächst aufeine DefinitionvonDiversität ein.Er klärtedas Publikumdarüberauf, wasderBegriff Diversitäteigentlich allessubsummiertundbedeutet.Letzlichistdamit die UnterschiedlichkeitallerMerkmale, dieMenschennutzen,umsichvonanderenabzugrenzen,gemeint. VerschiedeneVersuche,dieseineineOrdnungzu bringen,wurdenvorgestellt:Unterdeninternational meistbeforschtensindhierbeidasGeschlecht,das Alterunddie„ethnische“Herkunft,dieimangloamerikanischenRaumals„Race“bezeichnetwird.Aberauch

v.l.JWVVorstandsvorsitzenderTimMittelberger,JWVVorstandsmitglied Vera Klien, FHVHochschullehrer HannesTschütscher,Vortragender FabianA.Rebitzer, UBITFachgruppenobfrauBenedicteHämmerle und WKV-DirektorChristoph Jenny.

Alter,Nationalität,Behinderung, sexuelleOrientierung oderReligionszugehörigkeitkönnen,nebenvielenweiteren,in diesem Zusammenhangeine Rolle spielen. Wichtig istdabei, dassnicht alle diese Merkmale sichtbarseinmüssenundinder Realitäthäufig geradedie ZusammenwirkungverschiedenerdieserAspektewirksamwerden.

Kategoriendenken

Rebitzererläuterteauch,warumMenscheninsolchen Kategoriendenken und welcheGefahrendamit verbunden sind,wennspezielle AusprägungenoderPersonengruppenhierüberbestimmteEigenschaften,Stärken oderSchwächen zugeschrieben werden. Hieran machte erauch klar, warumesvielenMenschenschwer fällt, sachlich überdasThemaDiversitätund denUmgang damitzudiskutieren.AmBeispielvonFrauenimBereich derForschungund Technik im europäischen Vergleich zeigteer,wieZuschreibungenund Rollenbilderauch überGenerationenhinwegaufrechterhaltenwerden. AnschließendwurdendieBegründungszusammenhän-

FOTO: EVA RAUCH

„Diversitätist kein Selbstzweck,sondern einentscheidender Faktor für den wirtschaftlichenErfolgunddie Zukunftsfähigkeit vonUnternehmen.“

FabianA.Rebitzer, Leiter StabstelleDiversitätan derFHVUniversityofApplied Sciences gedargelegt,aus denenherausDiversitätsmanagementgedachtwerdenkann.Diespezifischökonomische Perspektive isthierbei,dieVielfaltvonMitarbeitendenalsRessource zu verstehen,dienutzenbringend zurErreichungderUnternehmenszieleeingesetztwerdenkann.Umdiesgewährleistenzu können,dürfenjedochauchethischeundlegislative PerspektivenwieChancengerechtigkeitundDiskriminierungsfreiheit nichtunberücksichtigtbleiben.Hierzuging Rebitzer auch kurzaufentsprechendeRechtsgrundlagenundHandlungsfelderinUnternehmen ein.

MehrPotenzialdurchmehrDiversität

Rebitzerstellteexemplarisch dar, welche Arbeitskräftepotenzialevorhandensind,aberauch, dass, umdiese zuaktivierenunderfolgreichnutzenzukönnen,spezifische VoraussetzungenundBedürfnisseadressiert werdenmüssen. WenndiesgelingtundMenschenmitdiverserenHintergründengewonnenwerdenkönnen,schafftsich,dieswürdenStudienbelegen,ein Potenzial, dasdieProduktivitätundInnovationskrafteinesUnternehmenserhöhenkönnte –wenn dieses Potenzialoptimalgenutztwird.

Denn,dasseinehöhereTeam-Diversitätper se zu positiven Ergebnissenführt,istlautdem Vortragendenzukurzgegriffen.Vielmehrkommeesdaraufan,unterwelchenRahmenbedingungenMenschenmitwelchenVerschiedenheitenwie zusammenarbeiten undinsbesondere,obeinprofessionelles DiversitätsmanagementdiehierfürnotwendigenVoraussetzungenundBedingungengewährleistet.Dasssicheinsolches auchdarüberhinauspositivaufdieMitarbeitendenzufriedenheitoderdieFluktuationauswirkenkann,sind weitere Vorteile.

WichtigistdemExperten,dassDiversitätsmanagementals strategische Personal-undOrganisationsentwicklung angelegtunddieErhöhungdesDiversitätsgradsalstiefgreifender Transformationsprozessverstandenwerden.DieAnalyseder WirkungvonStrukturenundProzessen, die Verteilung von VerantwortungundRessourcengehörenhier ebensodazu, wienotwendigeSensibilisierungenundTrainingsvon Sozialund Kommunikationskompetenzenundeinegrundsätzliche BereitschaftundFähigkeitzumUmgangmit Komplexität,

unterschiedlichen Perspektiven,Vieldeutigkeit und Zielkonflikten.EinevölligunvorbereiteteErhöhung derDiversität eines bisher sehrhomogenenundwenigoffenenTeams werdesonst zu einemsehrergebnisoffenensozialen Experiment, dasaufdem Rücken aller Beteiligten undinsbesondere der neuhinzugekommenen Mitarbeitendenausgetragenwürde.

Alserste Schritteempfiehlt Rebitzer,neben derBereitstellungdernotwendigen Ressourcenund Expertisen, zunächst eine breit angelegteIst-Analyse,umeinenÜberblick über die bereitsbestehendeDiversität imUnternehmen,förderliche undhinderliche Faktoren,aber auch Möglichkeiten undGrenzen derErhöhungderDiversitätimeigenenUnternehmen kennen-undverstehen zulernen.

Denn einerfolgreicherUmgangmitDiversität kannzwar vonobenangestoßen undbegünstigtwerden, mussamEnde aber inderBreitedesUnternehmensgelebt werden.

Anschließende Podiumsdiskussion WasdaskonkretfürUnternehmenbedeutet,wurde inder anschließendenPodiumsdiskussionmitFabian A.Rebitzer, Recruitingexpertin VeraKlienundUBIT Fachgruppenobfrau Benedicte Hämmerleinsbesondere mitBlick aufRecruitingStrategien undHerausforderungen imUnternehmensalltag besprochen.

Die KooperationspartnerderWKV,DirektorChristoph Jenny undJWV-VorstandsvorsitzenderTim Mittelberger, waren sicheinig:„InderDiversität sehenwir einender zentralen Bausteinefürdenwirtschaftlichen Erfolgder heimischen Unternehmen“, betonteJenny. Mittelbergerergänzte:„Es ist nichtnureineFragederUnternehmenskultur, sondernauch dergesellschaftlichen Spaltung.VielfaltkannBrückenbauen –zwischenMenschen, Unternehmenundneuen Chancen.“ WeitereInfosüberzukünftige Veranstaltungenunter: fhv.at/blickpunkt-wirtschaft

STRATEGIE

Kurz notiert

Designforum präsentiert Halbjahresprogramm

UnterdemLeitthema Perspektivenwidmetsich dasdesignforumVorarlbergimersten Halbjahr 2025derVielfaltundInnovationskraftvon Design.InAusstellungen,Workshopsund NetzwerkformatenstellenloakaleundinternationaleGestalter:innenundUnternehmenihr Tunvor.DasProgrammliefertfüralleKreativschaffendeninVorarlbergwertvolleImpuleund lädtdarüberhinauseinbreitesPublikumzum MitmachenundZuhörenein.„Perspektivenzu wechselnbedeutet,eingefahrene DenkstrukturenaufzubrechenundsichfürneueWegezu öffnen.Genaudaswollenwirmitunserem aktuellenProgrammfördern“betontdie ProjektleiterindesdesignforumVorarlberg, TheresaBubik. designforum.at/vorarlberg

DasneueICHalbjahres-

programmistda

DasICHalbjahresprogramm derbietetein vielseitigesAngebotanVeranstaltungen,SeminarenundNetworking-EventsfürUnternehmer:innen undFachkräfte.Schwerpunkteliegenauf den ThemenKünstlicheIntelligenz, NachhaltigkeitsmanagementundunternehmerischeInnovation.Von praxisnahenWorkshopszurKI-Integrationüber rechtlicheUpdatesbishinzuinspirierenden KeynoteszuskandinavischenErfolgsstrategien–dasProgrammvermitteltwertvollesWissenund neueImpulse.ZusätzlichfördernEventswiedie Geschäftskontaktemesseden Austauschunddie Vernetzung.Egalobonlineoder vorOrt,die VeranstaltungenbieteneineidealeGelegenheitzur WeiterbildungundzumAusbaudeseigenen Netzwerks. tinyurl.com/4y5b3j4f

SVSstartet inihrezweite Funktionsperiode

DieSVS startetmitJänner2025inihrezweite Funktionsperiode.AmDienstagwurdeim Landesstellen-Ausschuss (Vorarlberg)der LandesstellenvorsitzendeDieterBitschnau fürdie Funktionsperiode2025-2029bestätigt. „Ich freue mich, DieterBitschnauimSVS-Teammitan Bord zuhaben. BitschnausExpertiseundregionale VerbundenheitsindeinwichtigerBaustein für unserenTräger.GemeinsamwerdenwirdieSVSals innovativeundzukunftsorientierteSozialversicherungweiterentwickeln, diesich alsPartnerfürihre Versicherten verstehtunddenSelbständigenin unserem Landsoziale Sicherheitbietet“,erklärt SVS-Obmann PeterLehner.

Startschuss für diedigitale Taxilenkerprüfung

EinMeilenstein für dasTaxigewerbeinVorarlberg: ObmannMario Mainettihatam4.Februar2025, imWIFIHohenemsdenStartschussfürdieerste digitaleTaxilenkerprüfunginVorarlberggegeben. DieKursinhaltewurden im Jännergrundlegend überarbeitet,gestrafftundandieheutigen Gegebenheiten angepasst. „DurchdieStraffung der Inhalteist esgelungen,dieAusbildungeffizienter zugestalten,wassichzudemfinanziellpositivauf dieTeilnehmenden auswirkt. DieKostenfürden Kurskonntenvon660 auf580 Eurogesenkt werden,ohnedabeiAbstrichebeider Qualität der Ausbildung zumachen“, sagtObmannMario Mainetti(m.),imBildmitGeschäftsführer Matthias Mayr undVorstandsmitgliedThomasAmann(r.)

NeueOnline-Darstellungder Plattform ‚VorarlbergISST‘

Imneuenzeitgemäßen Online-Format präsentiertsichdiePlattform‚VorarlbergISST‘ imneuenübersichtlichen Design. Neu istein sogenannterGastro-Guide,derallegastronomischen und Beherbergungsbetriebe Vorarlbergs übersichtlichdarstellt. Ab dem Frühling stehen weitere Funktionenwie das Einstellenvon Jobinseraten undVeranstaltungshinweisenzur Verfügung.FürRückfragenstehtdie Sparte Tourismus untertourismus@wkv.atoder 05522 30592zur Verfügung.

Scheckübergabean BHAK/BHAS Bregenz

An der HAKBregenz wurde feierlichein Scheck inHöhevon150.000 Eurovom Kuratorium überreicht.DieMittelstammen aus einer gemeinsamenInitiativederWKVunddesLandes Vorarlbergundsindspeziell fürbesondere Investitionenanberufsbildendenhöheren Schulenvorgesehen.Das Kuratorium,bestehend ausVertreter:innen der Schulleitung,der Schüler:innensowieder Wirtschaft, stellt sicher, dassdieGeldergezielteingesetzt werden.Der Gesamtbetragwirdnach Schüleranzahl aufalle Handelsakademien Vorarlbergs aufgeteilt und ermöglichtdieFinanzierungvonMaßnahmen,die überdieregulärenBundesmittel hinausgehen.

VorarlbergerInnovationspreis 2025: Jetztbewerben!

Innovation. WirtschaftskammerundLandvergebenheuerzum 19. Malden VorarlbergerInnovationspreis. Biszum7.März2025sindBewerbungennochmöglich: vorarlberg.at/innovationspreis

Der VorarlbergerInnovationspreisist die höchste Auszeichnung,diedasLand Vorarlbergsowiedie Wirtschaftskammer VorarlbergimBereichInnovation allezweiJahrevergibt.Prämiertwerdenbereits am MarktbefindlicheinnovativeProdukte, Verfahrenoder DienstleistungenheimischerUnternehmen.Mitdem Newcomer-Awardgibtesaucheine Auszeichnungfür Unternehmen,dienochnichtsolangeamMarkttätig sindunddennocheinefürihreVerhältnissebemerkenswerteinnovativeLeistungvollbrachthaben.Der Wettbewerbistmiteinem Preisgeldvonjeweils2.000EUR, AuszeichnungdurchUrkundeund TrophäesowiebegleitendenPR-Maßnahmendotiertundbringtzudem vielmediale Aufmerksamkeitmit sich.Darüberhinaus bestehtdieChance,überdenLandeswettbewerbam StaatspreisInnovation teilnehmen zukönnen.

19.Innovationspreis

Der VorarlbergerInnovationspreiswird2025bereits zum19.Malvergeben.Innovationenund damitengverbundendiewirtschaftsbezogeneForschungsind wichtigeFaktorenfürlangfristige Wettbewerbsfähigkeit,

nachhaltigesWachstumunddauerhafteBeschäftigung. DassVorarlbergsUnternehmenandervorderstenFront desFortschrittsmitmischen, zeigt diestolze Zahl von über470Projekten,diebeidenbisherigenAusschreibungenzur VergabedesLandesinnovationspreisesbereits eingereichtworden sind.

Jetztbewerben!

Bewerbenkönnen sichheimischeUnternehmender gewerblichen Wirtschaft, dieinnovativeProdukte, VerfahrenoderDienstleistungen entwickelt und aufden Marktgebrachthaben.DieUmsetzungderInnovation sollte weitgehend abgeschlossensein,zumindesterste ErfahrungenüberdieAuswirkungen solltenbereitsvorliegen.Eineunabhängige,mit FachleutenbesetzteJury beurteiltimAnschluss dieeingereichten Projektenach denKriterienInnovation,unternehmerische Leistung und WirkungderInnovation.Details zum Wettbewerb entnehmenSie bitte demKriterienkatalogunddemInformationsblatt(FAQs),diegemeinsammitdemBewerbungsbogenunter vorarlberg.at/innovationspreis zum Downloadbereitstehen.

DieSiegerinnenundSiegerdes Innovationspreises2023.

INFOS

zumInnovationspreis -Bewerbungsbogen -Kriterienkatalog -FAQ Innovationspreis2025 vorarlberg.at/innovationspreis

Einreichung

DieBewerbungensind bisspätestens7.März2025 beim Amtder Vorarlberger Landesregierung,Abteilung VIa (AllgemeineWirtschaftsangelegenheiten) persönlichoder perE-Mail (astrid.keckeis@vorarlberg.at)einzureichen.Die Jury-Entscheidungen werdenden Teilnehmern Ende Aprilbekannt gegeben,die Preisverleihungfindetam12.Juni 2025 statt.

FrostigesGeschäftsklimasetztsichfort–erstab2026Verbesserungin Sicht

Industriekonjunktur. SeitzweieinhalbJahrenbefindetsichdasGeschäftsklima der VorarlbergerIndustrieim„Frostbereich“.DerneuesteWertfürdas4. Quartal 2024 lässtdieKurvevon-9,4 auf-9,0 Prozent geringfügigansteigen. DielangeDurststreckewirdallerdings –sodie Einschätzung derVorarlberger Industriebetriebe -noch Monate anhalten.Industrie-SpartenobmannMarkusComplojfordert aufallenEbenenraschaktivzuwerden,um die Wettbewerbsfähigkeitwiederherzustellen!

Dieaktuelle Konjunkturumfragefürdas4.Quartal 2024zeigtesdeutlich:EineErholung istnichtin Sicht.DieHälftederbefragtenUnternehmenerwartet eineVerbesserungderLageerstabdem1.Halbjahr2026, 25ProzentrechnenmiteinerErholungim 2.Halbjahr 2025,weitere25Prozentkönnenjedochnochgarnicht abschätzen,wanneszueinerErholungderKonjunktur kommenwird.

ZuraktuellenLage:

NurelfProzentderVorarlbergerIndustriebetriebebewertenihreaktuelleGeschäftslagealsgut.Für16Prozent istsieschlecht. VonknappderHälftederBetriebe(46 Prozent)werden die Auslandsaufträgealsschlechtbeurteilt.Immerhin23Prozenterachtensiefürgut.Die Aufträgegenerellgehenjedochweiterzurück,voneinem Saldovon-29ausdemVorquartalauf -31Prozentpunkte jetzt.DieaktuelleErtragssituationhatsichanscheinend verbessert,derSaldosteigtvon-47auf-7Prozentpunkte, bleibtabernegativ.

ErwartungenfürdienähereZukunft:

DramatischistdieEinschätzungderErtragslagein sechsMonaten. Von49ProzentderUnternehmenwird eineVerschlechterungerwartet.DerSaldoverschlechtert sichvon-7auf-37Prozentpunkte.„DieDe-Industrialisierung, also dieVerlagerung heimischerProduktionins Ausland,hatlängstbegonnen,dasisteinschleichender Prozess.UnsereUnternehmen müssen nachhaltigprofitabelsein,umGewinnezuschreiben. Sonstgehen ArbeitsplätzeundStandorteverloren“,betontIndustrieSpartenobmannMarkusComploj.DieBetriebewerden allesdaransetzen,Arbeitsplätzezusichernundihre Mitarbeitendenzuhalten,umden nächsten Aufschwung vollnutzenzukönnen.Aberdaswerde,mit Blickaufdie ExistenzsicherungderUnternehmen,immerschwieriger.DieGeschäftslageinsechsMonatenwirdvon 85ProzentderIndustrieunternehmenalsunverändert, von 15 ProzentalsschlechterundvonkeinemUnternehmer bessereingeschätzt!

DiesichdarausergebendenAnforderungensindklar: „WirmacheninderIndustrieaktuellalleunsereHausaufgaben,“betontComploj,„undgenau daserwarten wirauchvonder Politik,vonderEU-biszurGemeindeebene!“

ZudenBranchenergebnissen

v.l.Spartengeschäftsführer MichaelAmann, Industrie-SpartenobmannMarkus Comploj undIV-GeschäftsführerSimon Kampl.

„DermitAbstandwichtigsteIndustriebereichVorarlbergs,die Maschinenund Metall-Industrie,leidet am stärksten unterder rezessivenPhase“, berichtetMichael Amann, Geschäftsführerder SparteIndustrieder Wirtschaftskammer.Über ¾derUnternehmen (76Prozent) gehen voneinerschlechterenErtragssituationin sechs Monaten aus. KeinUnternehmen erwarteteine Verbesserung.Grunddafürsind auchdieErwartungen hinsichtlichderVerkaufspreise.Für70Prozentderbefragten Betriebewerden sie indenkommendendreiMonaten weiterfallen.„DiedramatischenWerte zeigen denenormen Kostendruckunddie Notwendigkeit von Kostensenkungsprogrammen,umwiederwettbewerbsfähigzu werden,“betont Amann.

DieBetriebeder Lebensmittelindustrie stehen laut Amann aktuell am besten da:„Die aktuelle Geschäftslagebeurteilen 17 ProzentalsgutundnurdreiProzent alsschlecht.Erfreulichsindhier auchdiederzeitigen Auslandsaufträge.76Prozentbewertensie als gut.Die Brancheerweist sichals stabiler FaktorineinerinsgesamtschwierigenPhase.“

FO TO: SPARTE
INDUSTRIE

Weiterunerfreulich/schlechtistdieLageinder Textilindustrie.BesondersauffälligistderProduktionsrückgangindreiMonaten.95Prozentrechnenmit einer sinkendenProduktionstätigkeit.SpartengeschäftsführerMichaelAmann:„EinLichtblicksinddie Verkaufspreise.DerSaldohatsichhiervon+2auf+14Prozentpunkteverbessert.Sprich,diedieverkaufen,können damithöhereErträgeerzielen“.

Die Elektro-undElektronikindustrie befindet sich ineinerdramatischschlechtenLage:„59ProzentbeurteilendieaktuelleGeschäftslagealsschlecht.Insechs Monatenwirdsichdasallerdingsnichtverbessern“, sagt IV-GeschäftsführerSimonKampl.DerSaldo beim aktuellen Auftragsbestandistvon-6auf -45gefallen.DieErtragssituationinsechsMonatenwirdvon 34Prozent negativgesehen.

Die Verpackungsindustrie zähltzuden optimistischerenBranchen.Kampl:„Ihnenkommtauchdie VerbindungzurLebensmittelindustriezugute.“ DieaktuelleGeschäftslagewirdvonnurvierProzentalsschlecht bewertet,84Prozenthaltensie fürkonstant/gleichbleibend.Zuversichtlicheristder BlickaufdieErtragssituationinsechsMonaten.DerSaldosteigt von0auf +24.

Wasistzutun?

Unternehmens-Ebene: „UnsereBetriebemachen ihreHausaufgaben,sieinnovierenundsetzenihre Kostensenkungsprogramme fort. Sietunalles,umwieder wettbewerbsfähigzuwerdenundsiebildenweiter Fachkräftefürdennächsten Aufschwung aus. Werindieser äußerstangespanntenSituationglaubt, beiKV-VerhandlungenüberhöhteForderungenstellenzumüssen, hatnichtverstanden,wiealarmierenddieLageist“, plädiertderSpartenobmannfürmoderateKV-Abschlüsse.

EU-Ebene: „Derkürzlichbeschlossenen„EU-Kompassfür Wettbewerbsfähigkeit“identifiziert die richtigenStellschrauben,istaberzuwenigweitreichend.Auch giltesdasLieferkettengesetzlangfristigzuverschieben, besserganzausfallenzulassen“, sagtComploj.Europa müssedieZieledesGreenDeal mit derwirtschaftlichen RealitätundglobalenWettbewerbsfähigkeitinEinklang bringen.Nachhaltigkeitund Wettbewerbsfähigkeit müssenHandinHandgehen,Dekarbonisierungmuss unddarfkeinDe-Industrialisierungsprogrammsein. „DenAnkündigungender EUmüssenjetztschnellund konsequent Tatenfolgen.Unsere UnternehmenbrauchenimdrittenJahrderRezessionwirkungsvolle EntlastungenundeinSignal deswirtschaftspolitischen Kurswechsels“,betontComploj.

NationaleEbene: „DieLohnstückkosteninÖsterreichsindüberproportionalgestiegenundmüssendringendwiederwettbewerbsfähigwerden.Dahermüssen auchdieLohnnebenkostengesenkt werden.“Zudem müssenvonderkommendenRegierungLeistungsanreizeimSteuersystemgesetztwerden,um eineAuswei-

tung der Arbeitszeit attraktiver zu machen.Dievonder WKÖvorgestellteFlat-Tax, einepauschale Steuer von 20 Prozent aufÜberstundenund aufZuverdiensteinder Pension,istfür MarkusComplojeinrichtigerAnsatz. Es brauchezeitnahe steuerliche Maßnahmen, eineeffiziente,digitalisierteöffentlicheVerwaltung,Investitionen in eine zukunftsfähigeInfrastrukturundleistbareEnergiepreise.„ÖsterreichsHindernissesindzueinemguten Teilhausgemacht –sieliegeninderInflation,überbordenderBürokratie,ineffizientenöffentlichenEinrichtungen,in VerbindungmithohenLohn-Abgaben.“

Landesebene: Esgilt, sich gemeinsam aufden nächsten Aufschwungvorzubereiten.Dabei sollten SchwerpunkteinderForschungundEntwicklung,durcheine aktivereBeratunginderForschungsförderungundeine kostengünstigeNutzungvonbestehendenForschungseinrichtungen,gesetztwerden.Ebensomuss weiteran einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur –Straße wieSchiene –gearbeitet werden.DieWirtschaftspolitischeAgendaderWirtschaftskammer zeigtklarauf,was jetztgetanwerdenmuss.Die erfreuliche Aufnahmevieler AspekteindasRegierungsprogrammdes Landes dürfeabernicht bloß aufdem Papierstehen,sondern müssezeitnah inUmsetzunggebracht werden.

AnderquartalsmäßigenUmfrage derSparteIndustriein derWirtschaftskammer Vorarlberg (WKV) undder Industriellenvereinigung(IV)Vorarlberghabensich35 Unternehmenmit25.165 Beschäftigtenbeteiligt.

„UnsereUnternehmenmüssennachhaltig profitabel sein um Gewinne zu schreiben. Sonst gehen Arbeitsplätze und Standorte verloren.“

MarkusComploj Spartenobmann Industrie

MET-SIEGEREHRUNG

SehrguteLeistungender MET-Lehrlinge

Beidenkürzlichabgehaltenen LandeslehrlingswettbewerbenderMetall-,Elektrotechnik- undMechatronik-Lehrlinge im WIFIDornbirnundderLBSBregenz,wurden wiederBestleistungenabgeliefert. IhreErfolge wurden imRahmen derMET-SiegerehrungvergangenenDonnerstag imKulturhausDornbirngebührend gefeiert.

Fahrzeugbauer:

1.Platz:LeonHögger,OttoWohlgenanntGmbH

2.Platz:SimonBegle,CTCGmbH

3.Platz:MarcLins,Otto WohlgenanntGmbH

Land-undBaumaschinentechniker:

1.Platz:JakobVioland,SchäferGmbH

2.Platz:JakobBlum, Otto WohlgenanntGmbH

3.Platz:DanielLässer,Karl WohllaibGmbH

109jungeMetalltechnik-,Elektrotechnik- und Mechatronik-Nachwuchsfachkräfte zeigtenihr Könnenbeidendiesjährigen Landeslehrlingswettbewerben.

„AlleTeilnehmenden habenihrehohefachliche KompetenzmiterstaunlichemEhrgeizundGenauigkeitunterBeweisgestellt“, zeigtesichWolfgangRusch, InnungsmeisterundFachgruppenobmannder Metalltechniker,stolzaufden Fachkräftenachwuchsder MET-Branche.

Dieexakte undzielstrebigeBearbeitungder Werkstücke allerLehrlingewar beeindruckend.Diedurchwegshohe Qualität der Arbeitendokumentiere gleichzeitigauchdashohe Niveauder LehrlingsausbildungimLand, führteder Innungsmeisteraus.

„ZudemsinddieLandeslehrlingswettbewerbefür diejungenFachkräfteeine ideale Vorbereitung aufdie Lehrabschlussprüfungen und stärkendas Selbstvertrauen enorm.Dasspornt für weitereHöchstleistungeninderberuflichenZukunftan“,sagtRuschund gratulierteherzlichzuden hervorragenden Leistungen.

Elektrotechnik:

1. Platz:PaulBurtscher, Montafonerbahn Aktiengesellschaft

2.Platz:AlexanderHuber,EWF Elektrotechnikund WarenhandelFrastanzGmbH

3.Platz:JeanineLang, Mittelberger GmbH Dorf Elektriker

3.Platz:Pascal Jank, EGDInstallations GmbH

Mechatroniker:

1.Platz:GabrielWolf,HeronInnovationsFactoryGmbH

2.Platz:JanTschanett,StarkSpannsysteme GmbH

3.Platz: LeonFrey,Stark SpannsystemeGmbH

Metallbau-undBlechtechnik, Schmiedetechnikund Stahlbautechnik:

1. Platz:Sandro Nachbaur,Summer MetalltechnikGmbH

2.Platz:KilianBals,BechterDietmar

3.Platz:Nico Ladner,EisenhauerGmbH

3.Platz:Jakob Winder, SchlossereiKlockerGmbH

FOTOS:EV AR AU CH

NIS2-RICHTLINIE

WarumsichUnternehmen jetzt aufNIS2vorbereitensollten

DieNIS2-Richtlinie bringtbedeutendeÄnderungen und Erweiterungeninder Cybersicherheitmit sich.Auch wennesin ÖsterreichbishernochkeinnationalesGesetzzur Umsetzung derRichtlinie gibt, sollten Unternehmen, insbesondere IT-Dienstleister:innen,bereitsjetztmitVorbereitungenundWeiterbildungen beginnen.

ZurVorbereitungbietetetdieFachgruppeUBITam19. März2025einenWorkshopinDornbirnan.Teilnehmende erhaltenpraxisnaheLösungenundExpertenaustausch. Kosten: €450,-zzgl.USt.

KLEINANZEIGEN

AUSGABE21.3.2025

• Dasmoderne Büro flexibleRaumkonzepte undinnovativeInneneinrichtungsorgenfür einproduktivesundinspirierendes Arbeitsumfeld

• Frühjahrsputz/Reinigungsprofis schaffenSauberkeit,frischeEnergie undeinmotivierendesArbeitsumfeld

DieRichtliniezieltdarauf ab, dieNetz-und InformationssicherheitinderEuropäischenUnionzustärken. SieerweitertdenGeltungsbereichderbisherigenNIS-Richtlinieund legtneueAnforderungenandieCybersicherheit fest, dieUnternehmenerfüllenmüssen.Dies betrifftsowohldieBereitstellungvonDienstleistungen alsauchdie SicherstellungderResilienzgegenüberCyber-Bedrohungen.Einefrühzeitige Auseinandersetzungmitdenneuen Anforderungenhilftdabei,Risikenzuminimierenund sicheinen Wettbewerbsvorteilzu sichern.

WichtigeAspektefürIT-Dienstleister:innen BesondersIT-Dienstleister:innen spielen einezentraleRolle,dasienichtnurihreeigenen

• Buchhalter:innen ObMonats- oderJahresabschluss, Steuererklärungoder Finanzanalayse. Buchhalter:innenhaben eine zentrale RollebeiderSicherstellungderfinanziellen Stabilität eines Unternehmens

ANZEIGENSCHLUSS7.MÄRZ2025

KaufePkw /Lkw /Busse, Zustand undkmegal,sofortBarzahlungund Abholung. Tel.0676 9196912

Informationen &Buchungenunter: office@media-team.at

Systemeschützen müssen, sondern auchjene ihrerKund:innen. Dieserfordert umfassende Maßnahmen zur Absicherungder gesamten Lieferkette.Jedes Gliedindieser Kette mussrobustundwiderstandsfähiggegenCyber-Angriffesein,umkeineSchwachstellen zu bieten. LieferketteundReifegradbestimmung EinweitereszentralesElementder NIS2Richtlinieistdieregelmäßige Durchführung vonAuditsundReifegradbestimmungen.Diese Maßnahmen helfen Unternehmendabei,ihre aktuellen Sicherheitsstandardszu evaluieren undnotwendigeVerbesserungenzuidentifizieren.DurchdieBewertungdereigenenReifeund jenerderLieferkettekönnenSchwachstellen frühzeitig erkannt undbehobenwerden.

Wohn-und Ferienhome ACHTUNGWUNDERHAUS! 3x8m:€ 36.980,4x8m:€ 46.460,SONDERPREIS!

inkl.2xSchlafraum, Wohnküche, Duschkabine, WC

inkl.20% MwSt,zzgl. Frachtkosten

WeitereGrößenauf Anfrage!

RufenSie unsan: 04274/ 71270 remax@speed.at| www.skyhomes.at

SOS-Kinderdorfbedankt sich für die kostenloseEinschaltung!

www.sos-kinderdorf.at

INTERVIEW FELIXGOTTWALD

„EsbrauchtMutzur Eigenverantwortung“

Impulsgeber. ÖsterreichsRekord-OlympionikeFelixGottwaldortetFührungsschwäche,wo Führungskraft notwendigwäre.Errätzu mehrWertschätzung sichselbst gegenüber.

Zur Person

FelixGottwald,49, ehemaligerösterreichischerNordischer Kombinierer.Eristmit dreiGold-,einer Silber-unddrei Bronzemedaillender erfolgreichsteSportler derösterreichischen Olympiageschichte.Seit einigenJahrenist GottwaldalsImpulsgeber,Coachund Wegbereiterfür Private undUnternehmentätig. felixgottwald.at

WirlebeninbewegtenZeiten.Balance zu finden und zuhalten,wirdzunehmendschwerer.Wozuraten SieFührungskräften?

FelixGottwald:Zunächstzu Selbstführung.Weil FührungohneSelbstführung geht sichnicht aus.Aberes gibtleiderimmernochganzvieleFührungskräfte, die eineFührungsschwäche sind,weilsiephysischschwach sind,alsonichtinForm. Mankönnte auch sagen:zu kleinfürihrGewicht.Aber siesindvor allem –imwahrstenSinnedes Wortes –unbeweglich.Undjetztistdie Frage:IstUnbeweglichkeitetwas,waseineminbewegtenZeitenhilft?OderbewirktsieeherdasGegenteil?Das istwieaufeiner Rolltreppe.

AufeinerRolltreppe?

Ja.Damachtmanzwar deneinenerstenSchritt,die meistenbleibenaber dann stehen, lassensichtransportierenundhoffen,dassirgendwaspassiert.Abereswird nichtspassieren.Zumindestnichts,wasmitErfolgoder befriedigendemTunzutunhat.Dafürmussmanes schonselbstmachen.AlsonachdemerstenSchrittweitergehen,inBewegungbleiben. So ändertsichdann auchdie Perspektive.Geradeinbewegten Zeitenistdas wichtig.

WiewirdmanabseitsvonRolltreppenwieder beweglichoderbeweglicher?

Indem wirBewegungbuchstäblich „verkörpern“. Indemwir Rahmenbedingungen schaffen,indenenman sichmobilisierenkann,damitmanwiedermehrGeschmeidigkeitinsichreinkriegt.Und plötzlichwird man wiedermehrInteressenansichselbstbekommen–was manisst,wasman tut,wieman schläftundregeneriert. DiesesBewusstseinnimmtmandann auchmitindie Firma,inSitzungen,in Situationen,in denenEntscheidungengetroffen werden. Manwirdbesser führen.

Esgibt aberMitarbeiterinnen undMitarbeiter,die lassensicheinfachnichtführen.Wasdann?

Natürlichlässtsich keiner erziehen.Das merktman jaauchbeideneigenenKindern(lacht).AbereinVorbild durchVorlebenzusein –das funktioniert. InjederFamilie.InjedemUnternehmen.

BrauchtesmehrAchtsamkeit sichselbst gegenüber?

Ichglaube,dassmanmiteinemgesundenBezugzum eigenenKörper –mit einem„Offline“vondergroßen,

weiten Welt, aberonline zuunsereneigenen Sinnen–wieder in einen Zustandkommt, woderTagauch in „überbewegten“, flüchtigen Zeiten wiedereineBedeutungbekommt. Esgehtdarum, wegvom Ärger über gesternunddemDenken an undHoffen aufmorgenin denMomentzukommen.Wenn mansichindie Präsenz hineinbewegt,hatmannicht mehr dasGefühl,dass einemdasLeben umdie Ohrenfliegt.Über dieseHaltung kann esgelingen,dassmansagt:Ok, derTag hat immer nochnur24 Stunden, aber ich habe zumindest dasGefühl, dassichaktivdabeiwar. DieZeit läuftjanicht schneller als früher, wirhaben sienur vollgestopft mit AblenkungenundNebengeräuschen.Umso wichtiger istes,sichdarüberbewusstzusein,dass wirjedeneinzelnen Tagnureinmalhaben undesdaherwertund wichtig ist,ihmüberdasBewusstseineineQualitäteinzuhauchen.

AlsZeichenvonRespektsichselbstgegenüber?

Ja,weilichesmirwert bin.DieseFragekannmansich immer stellen:Binichmirdie Stunde Bewegung wert, oderbinichsiemirnichtwert?Mach ich stattdessenden einen Anrufnoch,das eineMeeting, unddas, dasauch noch.

WenigerWork,mehrLife?

Wennichden Ausdruck Work-Life-Balancehöre,bekommeich am ganzen Körper einenAusschlag.Die Frageistvielmehr,wie bewussttrifftmanEntscheidungen, undbleibtman sichselbstdabeitreu. In meinerFamilie wardieIdeejaschon,dass ich vonmeinemVater die Autowerkstatt,dieer 30Jahrelang geführt hat,übernehme.Mit13Jahrenhabe ichihm dann gesagt: Ich werde sienicht übernehmen,ichmöchte Nordischer Kombiniererwerden.DasGesichthätten Sie sehensollen.Aber ichbinmirtreugeblieben.

Was brauchtes dafür?

Es brauchtMut, sein Lebeneigenverantwortlich für sichzugestalten,umauchfür andere einen Beitragleistenzukönnen. Wennichdasnicht selbst mache, tutes auch kein anderer fürmich.

Interview: Klaus Höfler

markt

TERMINE

Webinar:„SteuerlicheVorschriften beiAktivitäteninDeutschland“

Dienstag,25.Februar2025 10.00 -12.30Uhr

DasÖsterreichischeAußenwirtschaftsCenterBerlinveranstaltet am 25.Februar 2025 einkostenpflichtigesWebinarzumThema„SteuerlicheVorschriftenbeiAktivitäteninDeutschland“.Dieses wirdaufdie wesentlichstensteuerrechtlichenThemenBezugnehmen,die zumBeispielbei Begründung eines (privaten)WohnsitzesinDeutschland,beigrenzüberschreitendenAktivitäten(Arbeiten in /MitarbeiterentsendungnachDeutschland),derBegründung ei nerBetriebsstättebzw.derFirmengründungeinerTochtergesellschaft,derAnstellungvonMitarbeitern amStandortDeutschland(ohne /mitBetriebsstätte),der Anmeldungeines Dienstwagens,derUmsatzsteuerbeiWarenlieferungenoderderDienstleistungserbringung(auch im Onlinehandel)usw.zubeachten sind.

DasWebinarsollUnternehmenhelfen,möglichesteuerrechtlicheRisiken zu erkennen,umeine korrekte AbführungderSteuerngewährleistenzu können.NachdenVorträgenstehendieReferentenden Teilnehmernfürindividuelle FragenzurVerfügung. Anmeldungunter: wko.at/veranstaltungen/637229

FachgruppentagungLandesinnungHolzbau

Freitag,28.Februar2025

13.30 -19.00Uhr

Tagesordnung

1.BegrüßungundFeststellungder Beschlussfähigkeit,GenehmigungderTagesordnungunddes ProtokollsderletztenFachgruppentagungvom 15.03.2025

2.Innungsmeisterbericht –IMIng.ManuelFeuerstein

3.Lehrlings-,Fachkräfteausbildung,Projektwochenund Lehrwerkstatt

4.Finanzen–GFIng.AlfredHehle

5.AllfälligesundMitgliederanfragen

Anmeldungunter: wkv.at/event/4748

Gründungsworkshopfürhauptberufliche Gründungen

Dienstag,11.Februar2025

13.30bis16.30Uhr,WirtschaftskammerVorarlberg/Sitzungssaal

Siemöchtensichhauptberuflichselbständigmachen?Siegründen alsEinzelperson? GernebesprechenwirmitIhnenIhreGeschäftsideeunddiewichtigsten rechtlichenundbetriebswirtschaftlichenEinzelheitendergeplantenUnternehmensgründung. InKleingruppenerhaltenSiediewichtigstenInformationenzuIhrerGründung.

Themensindinsbesondere: -Gewerberecht

-Steuern

-Sozialversicherung

-Schritte derGründung

Anmeldungunter: wkv.at/event/4619

BIFO

Workshop:StarkindeineZukunft!

MitdemWorkshop„StarkindeineZukunft“bietetdasBIFOeinkostenlosesGruppen-Format für Erwachsenean,umihreStärkenundberuflichenMöglichkeiten zu entdecken.Aktuelle Termineim Frühjahr2025sindabsofort buchbar!

DieaktuellenWorkshop-Terminefinden Sie unterwww.bifo.at/starkindeinezukunft Anmeldungtelefonischunter0557231717oderperE-Mailaninfo@bifo.at

TERMINE

Dienstag,11.Februar 2025

08.00 -12.00 Uhr,Bregenz,LKVorarlberg, Montfortstraße9

Mittwoch, 12.Februar 2025

10.00 -11.40 Uhr,Riezlern,Gemeindeamt, Walserstr. 52

Donnerstag,18.Februar 2025

08.00 -12.00 Uhr,Bregenz,LKVorarlberg, Montfortstraße 9, Mittwoch,19.Februar 2025

09.30 -11.10 Uhr,Krumbach,Dorf2 Walserstr. 52

13.30 -15.10 Uhr,Bezau,Sicherheitszentrum Bezau, Platz639

Donnerstag, 20. Februar 2025

09.00 -11.00 Uhr,Schruns,Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK),Veltlinerweg5 14.00 -15.40 Uhr,Blons,Gemeindeamt, Blons9

Beratungstag der SVS –Sozialversicherung derSelbständigen NutzenSieauch dasumfassendeAngebotan unserendigitalenServices über svsGO.Diese stehenIhnenrund umdieUhr, ohne Termin undohne Wartezeit zurVerfügung. Gernegeben unsere Mitarbeiter:innenauch telefonischunter der Rufnummer050 808 808Auskunft.

FüreinpersönlichesBeratungsgesprächin unseremKundencenter in Feldkirchbuchen SiebitteeinenTermin überOnline-Terminanmeldungauf svs.at.

FüreinpersönlichesBeratungsgesprächan unseren BeratungstagsortenbuchenSiebitte einenTermin überSVS-Beratungstageauf svs.at

Sozialversicherung der Selbständigen (SVS), 6800Feldkirch,Schloßgraben 14

Dienstag, 18.Februar 2025. 16.00bis 18.00 Uhr

Patentsprechtag derWirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH

CAMPUSV,HintereAchmühlerstrasse1,6850 Dornbirn

DiePatentanwälteDr. Ralf Hofmann bzw. Dr.ThomasFechnerinformierenSie unentgeltlichüberdas Patent-,Marken-, Gebrauchsmuster- undMusterwesen.

UmeinetelefonischeAnmeldungunter 05572/55252-18wirdgebeten!

Informationenunter: 05572/55252-0, wisto@wisto.at,www.wisto.at

BLEIB NEUGIERIG.

Führungstraining

Führen leicht gemacht

DasAufrechterhaltendesZusammenhaltsimTeamgehört zudenwichtigstenAufgabeneinerGeschäftsführung.Ein angenehmesMiteinander istessenziellfürgelungeneArbeitsergebnisse undsorgtfürpositive Weiterentwicklungen.

Im"Führungstraining"erlernenSiealsFührungskraft denUmgangmit KonfliktenundStressunderreichendurchzielführendeKommunikation ZufriedenheitbeiallenBeteiligten.

Change Management

InformationundAnmeldung: 05572 3894-424 anmeldung@vlbg.wifi.at

DieKunst derVeränderung

Gerade in derheutigenZeitist eswichtig,sichschnellundoptimalan neueSituationenanzupassen. So auchinUnternehmen,derenErgebnisse von gesellschaftlichen Faktoren abhängigsind.

Um sich diesen UmstellungenalsFührungskraftbestmöglich zu stellen, istdas "Change Management"eineidealeLösung.Hier wird dasplanvolleManagement vonVeränderungsprozessenvon einemAusgangszustand hinzueinemZielzustand besprochen. Dadurchergebensich neueLösungswege.

Trainingseinheiten: 24

Beitrag: €715,-

Ort: WIFIDornbirn

Business EnglishA2/B1 Communication

SiemöchtenIhreEnglischkenntnisse erweitern,umsie auchinder Berufswelt anwendenzukönnen?Siesindsichunsicher, wieSiemit englischsprachigenGeschäftspartnerinnenund Geschäftspartnernhöflichumgehensollen? DannistderWIFI-KursBusinessEnglish genau dasRichtige.HiererfahrenSieallesübermoderne Gepflogenheitenund wieSiedieseeinsetzenkönnen –inE-Mails,MeetingsoderTelefonaten. Letztlichwird IhreSprechangstgenommen und Sie glänzenmit kultiviertemEnglisch!

Trainingseinheiten: 24

Beitrag: €715,-

Ort: WIFIDornbirn

Ausbildung zurRechtsanwaltsassistenz

Rechtskanzleiassistent:in

DieAusbildungzurRechtsanwaltsassistenz bieteteineumfassende GrundlagefüreineKarriereinderjuristischen Assistenz. Sie vermittelt nichtnur rechtliches Fachwissen,sondern auchorganisatorischeund kommunikativeFähigkeiten,dieimAlltag einerKanzleiunerlässlich sind. Absolvent:innendiesesKursessindbestens vorbereitet, umAnwälte in ihrertäglichenArbeitzuunterstützen,Mandanten professionell zubetreuenundbeiderBearbeitungvon Fällenmitzuwirken.Mitdieser Ausbildungeröffnensichvielfältigeberufliche Möglichkeitenineinerdynamischenundherausfordernden Branche.

Trainingseinheiten: 32

Beitrag: €471,-

Ort: WIFIDornbirn

Trainingseinheiten: 48

Beitrag: €1250,-

Ort: WIFIDornbirn Alle

Alle weiteren Termine auf wifi.at/vlbg

Einführung in TikTok

DieserWorkshopbieteteineumfassendeEinführung in TikTokundrichtetsichanFachleuteausMarketingundKommunikation, diedie PlattforminihreStrategienintegrierenmöchten. Teilnehmer:innenwerden mitdenGrundlagen vertraut gemacht, vonder Funktionsweiseder PlattformbishinzudenFeinheitendesAlgorithmus. Einbesonderer Fokus liegtaufdem VerständnisderTikTok-Nutzer: Wasmotiviert sie, welcheInhalteziehenihreAufmerksamkeitanund welcheStrategienführenzumErfolg?PraktischeTippszurContent-Erstellung,einschließlich Videogestaltung, MusikauswahlundNutzungaktueller Trends, werden ebensobehandeltwiedieMöglichkeiten,dieTikTok Adsbieten.

WIFI-Systemadministrator:in SiefindenLösungenbeitechnischenProblemen,kümmern sich umdie IT-Sicherheitundhaltendiegesamte Soft- und HardwareamLaufen.Die Aufgaben vonSystemadministrator:innen sindso vielseitig,wie spannendundfundamentalfürden FortbestandzahlreicherUnternehmen.

Kein Wunder also, dass qualifizierte Fachkräfte am Arbeitsmarkt gefragter sindalsjemalszuvor.Mit diesemKurslegenSiealle wichtigen Grundsteine,umdieKarriereleiternachobenzuklettern.

ZielSievertiefenIhrtechnischesWissenund lernenalleKompetenzen, umsichumdie Verwaltungvon Firmennetzwerkenzukümmern.

Trainingseinheiten: 8

Beitrag: €320,-

Ort: WIFIDornbirn

Lehrgang Grafik undMediendesign

MachenSieIhrePlakate, BroschürenoderKatalogezum optischenBlickfang!Arbeitgeber:innensetzenimmerstärkerauf qualifizierteGrafikundMediendesigner:innen,diegrafischeProjekteimeigenenUnternehmenumsetzenkönnen.Der"LehrgangGrafikundMediendesign"bereitetSiebestens aufdieArbeitmitdenAdobe-Programmen

ƒInDesign

ƒPhotoshopund

ƒIllustratorvor.

TypografieundGestaltungrundendasProgrammabund ermöglichen Ihnen,IhreIdeenvomNotizblockaufdenBildschirmzubringen.

Trainingseinheiten: 168

Beitrag: €3.460,Ort: WIFIDornbirn

Vorkurs- WMSfür Bio- undLebensmitteltechnologie

Werkmeisterschulefür Berufstätige

SiemöchteninderBio-undLebensmitteltechnologiedurchstarten? Mit diesemVorkursistdasmöglich!EristdieVoraussetzungfüreine Aufnahmeindie"Werkmeisterschule". Wirwiederholengemeinsam mathematischeundchemische ThemenwieBruchrechnen,Pythagorasoder StoffmengenundbereitenSieidealaufIhreAufnahmevor.

Trainingseinheiten: 144

Beitrag: €3.650,Ort: WIFI Dornbirn

Hochvolttechnik- Ausbildungsstufe HV2

DieZukunftderAutomobilindustrie istelektrisch –das WIFI bietet Ihnen die Möglichkeit,sichals HV2-Techniker:in in einemzukunftsträchtigenBereich weiterzubilden. Nacherfolgreicher Prüfung sind Sie in derLage, wichtigeReparatur- und WartungsarbeitenanElektro- und Hybridfahrzeugendurchzuführen. DieseWeiterbildung vermitteltIhnen fundiertes Wissenund praktische Fähigkeiten,um sich in einem wachsendenundinnovativenMarkt durchzusetzen.

DerKursentsprichtden OVE-RichtlinienR19(01-12-2024NEU!!) und dient alsNachweisderAusbildungsstufeHV2

Trainingseinheiten: 27

Beitrag: €630,-

Ort: WIFIHohenems

Achtsamkeitstraining

Impuls-und Orientierungstag

Dieser TaginSt.ArbogastistzurOrientierung fürdiekommendeAusbildung "Achtsamkeits-undMeditationslehrer:in"im Frühjahr2025 gedacht.Erkanndurchaus auchals eigenständigerImpuls-und Orientierungstagfürdeninneren Wegbesucht werden.

Nebenden ÜbungenwirdauchZeitfürFragen, fürdie Reflexionder ErfahrungenundfürdenBezugzumLebensalltag sein.

Mitzubringen: BequemeKleidung

Trainingseinheiten: 64

Beitrag: €890,-

Ort: WIFI/HTLDornbirn

Trainingseinheiten: 8

Beitrag: €95,-

Ort: St.Arbogast, Götzis

Alle weiteren Termine auf wifi.at/vlbg
Alle weiteren Termineauf wifi.at/vlbg
Alle weiteren Termine
Alle weiteren Termine auf wifi.at/vlbg

unternehmen

GUIDEMICHELIN

SterneregenfürVorarlberg:18Auszeichnungenund Young ChefAward

DerGuideMICHELINistzurückinÖsterreich:BeiderfeierlichenVerleihung am 21.Jänner2025inSalzburg durftensich 15 KöchinnenundKöcheausVorarlbergüberinsgesamt13Sterneund siebenBibGourmandsfreuen.

JulianStieger,Chefkoch desRoteWandChef’s TableinLech,wurdemit demexklusivenYoung ChefAwardausgezeichnet. INFO

Factbox

ZweiMICHELIN-Sterne:2 EinMICHELIN-Stern:3

GrünerMICHELIN-Sternfür Nachhaltigkeit:6

BibGourmands:7

YoungChefAward:Julian Stieger,RoteWandChef’s Table

Erstmalsseit2009präsentiertederGuideMICHELINwieder GastronomiebetriebefürganzÖsterreich.Dessen RückkehrsowiedieCeremonyimHangar-7inSalzburg wurdenvonderÖsterreichWerbung(ÖW)gemeinsammit VorarlbergTourismusunddenanderenLandestourismusorganisationensowiederBranchenvertretungderWirtschaftskammerinitiiertundmitorganisiert.BeimEvent feiertennebenzahlreichenKöch:innen,dieihreAuszeichnungenentgegennahmen,auchviele prominenteGäste sowienationaleundinternationaleJournalist:innendie ErfolgederheimischenKulinarikszene.

ZahlreichePrämierungen

Jeweils zweiSterne erhieltenJulian Stieger(Rote WandChef’sTable,Lech),derzusätzlich denYoungChef Awardgewann,undSebastianJakob (GriggelerStuba, Lech).EinSterngabesfür MichaelSchwarzenbacher (Mangold,Lochau),Thomas Scheucher (Guth,Lauterach)sowiedas KochduoSascha KemmererundHansJörg Frick(KilianStuba,Hirschegg).DenGrünenStern

fürNachhaltigkeitholtensichManuelHofmarcher(Rote WandStuben,Lech),JeremiasRiezler(Walserstuba,Riezlern),JonathanBurger(Hirschen, Schwarzenberg) sowie FranziskaHiller(Schwanen,Bizau),FelixGroß(Ernele, Hittisau)undMichaelGarcia-Lopez (Krone, Hittisau). Dieletzterendreiwurdenaußerdemmit einemBib Gourmandausgezeichnet.

DerBibGourmandstehtfür „unser bestes Preis-Leistungs-Verhältnis“ undzeichnetRestaurants aus, dieunabhängigvomKüchenstil mit Produktqualität,Geschmackundmoderaten Preisen überzeugen. Diesen verdienten sichauchAndrea Beck (Gufer55, Brand), Bernd Moosmann (Freigeist, Lustenau), Sascha Kemmerer (Carnozetim A-ROSA Ifen,Hirschegg) und Felix Messner (GasthofAdler, Schwarzenberg). Zu denersten GratulanteninSalzburgzählten Tourismuslandesrat MarcoTittler undder stellvertretende Geschäftsführer von Vorarlberg Tourismus,JoachimKresser.

NEUIGKEITEN

...ausder VorarlbergerWirtschaft.

VoneinerinternationalenLeitmesse,einerNeueröffnung,einem neuenBereichsleiter im Bereich Werbung und InformationundeinerVerstärkunginderGeschäftsführung.

MITTENDRINUND LIVE DABEI

Alpenkäse Bregenzerwald bei der„Grünen Woche“in Berlin

Die „GrüneWoche 2025“ lockte im Jännerfür10 Tage 310.000 Messegäste nach Berlin.DieÖsterreichHalle begrüßtehochrangigeGäste aus Politik,Wirtschaft und Gesellschaft.Besonders groß wardasInteresse an den handwerklichhergestellten Käsespezialitäten aus Vorarlberg.AlsBundesländervertretung hattedie Alpenkäse Bregenzerwald SennereieGendie Ehre Vorarlbergzu vertreten.In Kooperationmit der KäsestraßeBregenzerwald und Bregenzerwald TourismussetztensieaufklareBotschaftenund präsentierten dieeinzigartigenKäseprodukte derRegion.

NEUERÖFFNUNG

dm eröffnetneuen Markt inHatlerdorf

dmdrogeriemarkt eröffneteam 6. Februar einenneuenStandort in derLeopoldstraße 1inDornbirn.DerMarktim Zentrumvon Hatlerdorf bietet auf großzügigen 500 Quadratmetern Verkaufsfläche ein sorgfältigausgewähltes Angebot aus Top-Industriemarken.NachhaltigkeitistbeidmeinwesentlicherBestandteil der Unternehmensphilosophie.Auchder neueStandortinDornbirnwurdenachhöchsten ökologischen Standardsgestaltet, umdenCO2-Fußabdruckzuminimieren.

ImBild:FilialleiterundDrogist Bertram Müllerund Marijana Stankovic (stv. Filialleiterin)

PERSONALIA

SPARVorarlberghat neuen Bereichsleiter

Mit AnfangFebruar übernimmtMatthiasOrtner nach intensiverEinarbeitungdie Leitungdes Bereichs Werbung undInformationbei SPARVorarlberg. Er folgt damitdemlangjährigenBereichsleiter Philipp Frank nach,welcherinden Bereich Vertrieb Einzelhandel gewechseltist.Matthias Ortnerbringtüber14Jahre Erfahrungim Bereich derÖffentlichkeitsarbeit mit. Mit seiner umfangreichen Expertiseim Bereichtraditionelleralsauchdigitaler Medien, wird derLustenauereine entscheidende Rolle beider Weiterentwicklungder Kommunikationsstrategienfür SPARVorarlberg übernehmen.

VERSTÄRKUNG

DieikpVorarlbergGmbHfestigtihre internen Strukturen und wappnetsichfürdieZukunft: Bernhard Tschannsteigt vom Agenturleiterweiterauf undverstärkt Martin Dechantabsofort alsGeschäftsführer derVorarlbergerKommunikationsagentur und wirdkünftig gemeinsammitMartinDechantdas Unternehmen leiten.Zukünftigtreten diebeidennebeneinander auf,teilensich dieinternenAgenden undwerden in der Abstimmungnoch enger zusammenarbeiten.ImBild: Bernhard Tschann(links)gemeinsam mitMartinDechant.

UNTERNEHMENSMELDUNGEN

WachstumskursfürALPLA mitGeschäftsjahr2024

ORFVorarlbergzeigt TopWertebeiVerbundenheit mit demPublikum

FutureFood bei„Le Burger“ inHohenems

InnovationswerkstattHilti -hierfindenJugendliche ihrenWeg

ALPLAsetzte2024 mitneuenProdukten, WerkenundGeschäftsbereichen,Akquisitionen undforcierterFachkräfteausbildungden Wachstumskursfort.Derinternational tätige Verpackungs-undRecyclingspezialiststeigerte denUmsatzvon4,7auf4,9MilliardenEuround erhöhtedenPersonalstandauf24.350.Beim AusbaudesRecyclingbereichsweitetALPLAdie eigenenZieleaus.DasUnternehmenplantden weltweitenAusbaudesRecyclingszubeschleunigenundwilldieKapazitätenbis2030auf 700.000TonnenMaterialverdoppeln. alpla.com DiezwölfteStationvon„Wissenverbindet“führt inÖsterreichsbesteLehrlingswerkstatt –zuHilti inThüringen.Hierbefindensichdie Jugendlichenaufeiner„ReisezumIch“.Ihre Coachin NicoleScheichlbegleitetsiedabeivierJahre lang.SieweißwieMenschenvoneinem „normalen“LeistungsniveauineineTop-Performancegelangen.DieFirmenkulturvon Hilti passtgenauzurVision„2035istVorarlbergder chancenreichsteLebensraumfürKinder“. Lehrlingsausbildungsleiter DanielBitschnauwird dasKonzeptgenauererklären.DieangemeldetenGästegebenAusblickaufeineinteressante Diskussion.Termin:Mi, 26. Februar 2025ab 17 UhrimHilti-WerkThüringen. Essind nochPlätzefrei!

vorarlberg-chancenreich.at/events/wissenverbindet-hilti

Der ORF Vorarlberg präsentierteseineBilanzfür dasvergangeneJahr. Diesestehtfür eine beeindruckendeNähedesregionalenMedienunternehmenszuseinemPublikumund ein großesVertrauenderMenschen inihren ORF Vorarlberg:ORFRadioVorarlbergistimgesamtenRadiomarktbeiPersonen abzehnJahren Marktführer, werktagszudemReichweitensieger. FastzweiDrittelderkomplettenTV-Nutzungum 19.00Uhrin Vorarlberg entfallen auf „Vorarlberg heute“.ImOnlineerreichtevorarlberg.ORF.atmit rund130MillionenSeitenaufrufendas beste Jahresergebnis bisher.MitseinenSocial MediaKanälenist dasMedium täglichmitrund200.000 PersoneninKontakt. Und einzelnePodcasts gehören zu denerfolgreichsteninÖsterreich.

Firstfeier imDoppelmayr QuartieramRickenbach

AufeinerFlächevon rund9.400m² entstehtin WolfurtdasDoppelmayrQuartier amRickenbach –einMixausdreiBestands- undneunNeubauten sowieattraktivenWegenundAufenthaltsbereichen.DieBestandsbautensinddieHammerschmiede,der Technikerturm unddie alte Lehrwerkstatt. DieNeubautenbeinhalten eine Shedhalle,fünfLanghäuser, einen Wohnturm, ein GasthausundeinenVeranstaltungssaal.InsgesamtwirdeinabwechslungsreicherLebensraum mit60WohnungeninverschiedenenGrößenund ca.2.240m²Gewerbeflächeentstehen.Das Gasthaus„Konrad“wirdkünftig auchÜbernachtungsgästeempfangen: ZwölfZimmermit24 Bettenwird es dort geben.Am30.Jännerwurde Firstfeiergefeiert.

Mitdem „Wormwich“serviertdas Familienunternehmen „LeBurger“ einemutigeInterpretationfüreinenachhaltigeErnährungder Zukunft. StattaufRind,Huhn oder Fischsetzt dasUnternehmenbeim„Wormwich“aufeine neueProteinquelle, diehilft,dieAbhängigkeit vonherkömmlichemFleischzuverringern: Mehlwürmer!Der handgemachte Burger kombiniert einenMehlwurm-Patty miteinem Brioche-BunundausgewähltenfrischenZutaten. Den„Wormwich“gibt’snur im Februarin allen LeBurger-Manufakturen um9,50Euro. leburger.at

Lehrein Lustenau

Lustenau Marketinglud von13.bis15. Jänner 2025 Viertklässler:innenderMittelschulenmit ihren ElternzuInfoabendenüberdie Lehreein. Rund250 Besucher:innen nahmen teil. Lehrlinge berichtetenvonihren ErfahrungenundbisherigenAusbildungswegen. Firmenvertreter:innen derFirmenWalter BöschGmbH& Co KG, AndreasTeissl, HasimKarakas, BorisBeer, KRAL, Elektro Hagen, CARINI, S.I.E undStroj Elektroerklärten,dass Interesseam Lernenund einepositive Einstellung zurArbeitgefragt seien. AuchdieRolleder PolytechnischenSchule undBerufsschulewurdebeleuchtet. Nachden Podiumsrundenkonnten Eltern undSchüler:innenpersönlicheGesprächeführen.Die Veranstaltungwurdealswertvolle Werbungfürdie Lehre gelobt.

INVESTITION

Urbaner Luxus im PanoramahausDornbirn

Renovierung. Alle162ZimmerdesFour PointsbySheratonwurdenineinem umfangreichenRenovierungsprozessneugestaltetundüberzeugenmitedlen MaterialienineinemstilvollenAmbiente.

Dieneu gestaltetenZimmerbieten zeitloseEleganz,hochwertige Materialienundeinenfantastischen Ausblick.

JDLGeschäftsführerAntonGustavBirnbaum hatfür2025neue Konzepteentwickelt, um dasPanoramahaus inVorarlbergnochstärker zupositionieren.Sowirdderebenfallserneuerte Wellness-Bereichmitder Poollandschaft künftigauchTagesgästenoffenstehen.Dieses neueDay-SpaAngebotversprichteinexklusives Wellness-Erlebnisundüberraschtmitkulinarischen Wohlfühlmomenten.AntonGustavBirnbaum:„Dass Vorarlberginternational gefragtist,sehenwiranunserenGästen: Von MontagbisFreitagsindwirvorallem Busi-

ness-Hotel,anden Wochenendenkommen unsereGäste,um Freizeit und Shopping,KulturundKulinarikzugenießen.“

Millionen-Investition inZimmeraufTop Niveau

Miteiner Investition vonsiebenMio.Euro wurden alle162ZimmerindreiBauetappen unter MitwirkungheimischerHandwerksbetriebesorgfältigerneuert.Anfang 2025 konnte diemehrjährigeumfassendeRenovierungerfolgreich abgeschlossenwerden.DasErgebnis:FamilienzimmerundBusinesszimmer zeigensichaufhöchstemNiveau,geprägtvon dezentenFarben undedlen Materialienwie Holzund Leder. ZeitloseEleganzundgroßzügigeRäume schaffeneineentspannte Atmosphäre.EinigeZimmer bieten eigeneBalkone undTerrassen,inden Salonsfinden sichmoderneKaminefür stimmungsvolle Abende. BesondersgefragtsindZimmermitsogenannten Twinbeds,die flexibelals Doppel-oder Einzelbetten genutztwerden können –eine ideale Lösung für Gruppen, SportmannschaftenundinternationaleGästeinsbesondere ausdenUSAundChina.

IneinerfreundlichenundoffenenAtmosphärekonntendie Besucher:innenanverschiedeneninteraktivenStationen nichtnurviel überdie Ausbildungsberufeerfahren,sondern auchselbstHandanlegenundpraxisorientierte Aufgabenlösen. Besondersdasdirekte AusprobierenundErlebenstand imMittelpunkt derVeranstaltung,beiderdieJugendlichenvon erfahrenenFachkräftenangeleitetwurden.

DiesegabennichtnurwertvolleTipps zur praktischenUmsetzung,sondernstandenauch

fürGesprächezur Verfügungundinformierten ausführlich überdie vielfältigenKarrierechancenund Entwicklungsmöglichkeiten.

„Wirsindunglaublichstolz auf unsereLehrlinge.SiemachennichtnurimAlltag einen hervorragendenJob, sondernhabenauch eine wertvolle Rolle dabeigespielt,den Jugendlichenzuzeigen, wiespannendundvielseitig eineAusbildunginunserenUnternehmensein kann“, betont SamuelFeuerstein,GeschäftsführerdesDorfinstallateurs.

VALENTINSTAG

Loveis in the Air imBrandnertal

DasLiftdateauf 1.590mlässtdie Herzenhöher schlagenundbietet einebesondereAtmosphäre.

Miteinem gültigen Liftticket können sich einsameHerzenam Valentinstag mitdem Niggenkopf-Liftinluftige Höhenbewegen.

DasLiftdate im nostalgischen Zweier-Sessellift„Niggenkopf“lädt auch indieser Wintersaison wiederein, gemeinsamPistenspaß zuerleben, Freundschaften zu schließenoder vielleichtsogardie Liebedes Lebens zu finden. Während derBergfahrt inluftiger Höhebleibt ausreichend Zeit fürinteressanteGesprächeund dasKnüpfen neuer Bekanntschaften. Neben Pistenspaß und Kennenlernen wird ab13:00Uhr aufder SoundterrasseNiggenkopfzuHits der 70erund80er gefeiert.Wer sich ins Retro-Skioutfit schmeißt,bekommt einen Welcome-Drink!

Detailinformationen auf: brandnertal.at/liftupyourheart

EinTeamfotovonDorfinstallateurund Dorfelektrikeram Tag deroffenen Lernwerkstatt. ImHerbst 2025 wirdwieder ein Tag der offenen Lernwerkstattstattfinden. Derzeit könnennochSchnuppertermineinden Betriebenangemeldet werden.

LEHRE

STATISTIK

Neuer ÖNACE-Code kommt!

Wichtigz.B.beimAnsuchenvonFörderungen.

IndererstenJahreshälfte 2025erhaltenUnternehmenvonStatistik Austria mittelselektronischerVersendungüberdas UnternehmensserviceportaleinenÖNACE-Codemitder Zuordnungzurneuen ÖNACE2025. -StimmtderCodemitdem derzeitigenwirtschaftlichenSchwerpunkt des Unternehmensüberein, dannistdieservomUnternehmenzubestätigen. -IstderCodeausSichtdes Unternehmensnichtrichtig,dannmussbeiStatistik AustriamiteinembeigelegtenFormulareine Änderungbeantragtwerden.

ACHTUNG:Bewahren SiedieKlassifikationsmitteilungbeidenGeschäftsunterlagenauf!

UnternehmenbenötigendenÖNACE-Code meistfüradministrative Zwecke.Mit1.1.2025wurde dieÖNACE,alsodieZuordnungvonUnternehmenstätigkeitenzuWirtschaftszweigen,aktualisiertund dahererhaltenUnternehmeninÖsterreicheinen neuenÖNACECode. EsgiltdieneueKlassifikation.Indenüber15Jahren seitderletztenRevision sindneueTätigkeitenund Produkteentstanden,die inderbishergültigen ÖNACE2008nochnicht enthaltenwaren.Damit sindauchfürdieZukunft nationalundinternationalvergleichbareStatistikengewährleistet.

Detailinformationenauf: wko.at/zahlen-daten-fakten/oenace

UNTERNEHMER:INNEN

Gründungsrekordin herausforderndenZeiten

Wirtschaft. NeugründungenaufRekordniveau– dochStandortpolitikmussnachziehen.

TrotzwirtschaftlicherUnsicherheiten verzeichnete Österreichim Jahr 2024 mit 36.673Neugründungen einhistorischesHoch.Ein klaresSignalfür denUnternehmergeist imLand -dochwährendGründer:innen Mutbeweisen,stehenvieleBetriebeunterDruck.Hohe Steuer-undAbgabenlast, steigende Lohnkosten und zunehmende Regulierungbelasten die WettbewerbsfähigkeitundbremsenInvestitionen.

WirtschaftunterDruck

DeraktuelleWKÖ-Wirtschaftsbarometer, eineUmfrageunter 3.200Unternehmen, zeigt, dasseinViertel derBetriebe derzeitkeineInvestitionenplant.ÖsterreichsWirtschaftswachstumgehörtzudenschwächsten inEuropa,nurEstland steht noch schlechterda.BesondershoheArbeitskostenund ein komplexesRegelwerk setzen denUnternehmenundihrer(internationalen) Wettbewerbsfähigkeitzu. GeneralsekretärWolfgang Hattmannsdorferwarntdeswegenundbetont,dassdie Wettbewerbsfähigkeitgestärkt werdenmuss,dasechs vonzehnEuroinÖsterreichdurchdenExport erwirtschaftetwerden.Eine SenkungderLohnnebenkosten, steuerlicheAnreizefür Leistungundeine AttraktivierungdesUnternehmertumssinddaherunerlässlich,um diewirtschaftlicheDynamikzuerhaltenunddenVerlust anWettbewerbsfähigkeitabzuwenden.

FrauenalstreibendeKraft beiGründungen

Besonders erfreulich istdersteigende Anteilweiblicher Gründerinnen: 50Prozent der Neugründungenim Jahr2024gehenaufihr Konto.Dasstelleeinenessenziellen Puzzlesteinfür dieChancengleichheitinderösterreichischenWirtschaft dar,erklärtMarianaKühnel, stellvertretendeGeneralsekretärinderWKÖ.Trotzdieses ErfolgsbleibtdasUmfeldaberherausfordernd–füralle. Kühnelhebthervor,dass hohe Steuer-undAbgabenlastensowiebürokratische Hürdendas Unternehmer-

AUSSENWIRTSCHAFT

AfrikaistZukunftsmarkt -diezwei MilliardenEuroExport-Markekönnteerneutüberschrittenwerden -Teilnehmer:innenausüber30 afrikanischen Ländern nahmen teil.

Detailinformationensindüber denQR-Code abrufbar.

tumerschweren.Die WKÖsetzedahereinen klaren Schwerpunkt aufGründerservice, BeratungundBegleitung vonUnternehmer:innen,umihnendennötigen Rückenwind zugeben. Auch die JungeWirtschaft sieht den Rekord als Belegfürdie Innovationskraftjunger Unternehmer:innen.DochumdiesesPotenzialvollauszuschöpfen,isteindurchgängiger,schlankerGründungsprozessaufeinerdigitalen Plattformdringend notwendig,umbürokratischeBarrierenzureduzieren. AuchBetriebsübergabenmüsstensteuerlichbegünstigt werden,dain denkommenden Jahren rund 51.000UnternehmenvoreinerNachfolgeregelung stehen.

FachkräftemangelundInnovationsstaualsRisiko

DerArbeitskräftemangelbleibteineder größtenHerausforderungenfürdieWirtschaft.DerWirtschaftsbarometerzeigt,dass60ProzentderUnternehmendarinein Wachstumshemmnis sehen. ZusätzlichbelastenBürokratieundRegulierungzweiDrittelderBetriebe. HattmannsdorferundKühnelbetonen,dassdringendMaßnahmennotwendigseien,umdenWirtschaftsstandort zustärken.

Leistung,die sich lohnt

Angesichtsderdrängenden Problemegibteseinen klaren,wirtschaftspolitischenAuftragan dieneueBundesregierung. Hattmannsdorfer sprichtsichaußerdem füreineLeistungs-Flattaxaus,alsoeinepauschaleSteuervon 20Prozent aufÜberstundenund Pensionseinkünfte.DasZiel: Mehrleistung attraktiver zumachen undso wirtschaftlicheAktivität zu fördern. Trotz aller HerausforderungenbleibendashoheGründungsniveau undderhohe Anteilan GründerinneneinHoffnungsschimmerfür eine bessereZukunft.Dochohneeine wirtschaftsfreundlicheStandortpolitik könntedieser Trendins Stockengeraten.

Du weißtnicht genau welche Leistungendubenötigst? Baublitzdas

sindwir

Baublitz kannst du dirals Pool,gefülltausverschiedenenHandwerkern, vorstellen.Jenach Projektund Bedarf arbeitenwir alskomplettes Team oder einzelnanverschiedenen Projekten. Dabeigibteseinen Ansprechpartnerund alles auseiner Hand.

Ganze neun Unternehmenfinden sich beiBaublitz wieder:BauSummer,HolzbauSummer,Installateur Hörburger, Ludescherelectric, Bodenleger DavidAnderle, Tischlerei Maier, KomarMalerbetrieb, FliesenMaier undSonnenschutzMaro. Wirsindeinegut,durchmischteMannschaftund bieten allesaus einerHand–mitAnspruchauf Qualität undHandwerkskunst.

„Ich machemir gernevor Ortein Bild,umdas unverbindlicheAngebotsoexaktwiemöglichzugestalten.Von derdringendenKaminsanierungübereinen Durchbruch bishin zurSanierung,sindwir derrichtigePartner“so Baublitz-Bauleiter Ing. Baumeister Philipp Summer.

Vonder Planungüberdie Fördermöglichkeitenbis hin zurindividuellen Ausführung –mit derlangjährigenErfahrungkönnenwir idealauf deineVorstellungeneingehen.BaumeisterPhilippSummerstelltjenachAufgabe undProjekt dierichtigen Tätigkeitenzusammenund

TECTUM

SanierungundUmbau

begleitetalles biszur Fertigstellung.„DieArbeitenuntereinander sind sorgfältig abgestimmt,umfür denKunden dasbeste Ergebnis zu erzielen.“ weiß Bodenleger-Meister DavidAnderle,der Teil desBaublitz-Teamsist.

Du bist dirnicht sicher welche Leistung du benötigst oder solltest verschiedene Arbeiten haben?

Wirhelfengerneweiter, beratendich, stellenein Team zusammen undkoordinierendas Ganze. Vereinbare einenunverbindlichen Beratungstermin oder besucheuns aufder com:bauvom 21.-23.Februar in Halle11. Baublitz ist einstarkes Team,das allesaus einerHandbietet- vomErstgesprächüberdie Planung bishin zurUmsetzung.

KONTAKT: baublitz BauSummerGmbH Planen,Bauen, Sanieren Treietstraße18 6833 Klaus T0552362763 office@bausummer.at baublitz.at

DieSanierung undder Umbauvon Gebäuden sind essenzielleMaßnahmen,umdie Langlebigkeitund Funktionalität vonBauwerken zu sichern. AlsTECTUMGmbH, spezialisiertauf Spenglerarbeiten fürFlachdächer,Fassadenund Abdichtungen,setzenwirauf einennachhaltigen Umgang mitMaterialien undRessourcen.

Ein gutgewartetesDachschützt nichtnur dasGebäude, sondern auch dieMenschendarin.Durch rechtzeitige Sanierungenkönnenviele Materialien wiederverwendetwerden, wasRessourcenschontund Abfall vermeidet. Zudemträgt eine verbesserteDämmwirkungdazubei,den Energieverbrauch erheblichzu senken,was sowohl dieUmweltals auch dieBetriebskosten entlastet.

DieTECTUMGmbHlegtgroßenWertauf Nachhaltigkeit. KurzeLieferwege, Recyclingund dieordnungsgemäße Entsorgung vonMaterialien sind fester Bestandteilunserer Philosophie.

Nachhaltigkeit ist füruns nichtnur einSchlagwort, sonderndie Grundlageunseres Handelns.Wir setzen auflanglebigeundeffiziente Baupraktiken,umden ökologischen Fußabdruck zu minimieren undgleichzeitig denNutzenfür Mensch undGebäude zu maximieren.Unser Engagement fürMensch, Naturund kommende Generationenist dasHerzstück unserer Unternehmensphilosophie.

KONTAKT:

TECTUMGmbH

Schwefelbadstraße6 6845 Hohenems info@tectum.cc T05576 42710 tectum.cc

BAU SUMMER

30 JahreÖsterreich inderEU. NeueChancen.

SeitJänner2025können wirauf30 Jahre EU-Mitgliedschaftzurückblicken.Dabei zeigtsich,dassesfürÖsterreichkeine AlternativezurMitgliedschaftbeider EuropäischenUniongebenkann.

SoprofitiertunsereWirtschaftvomeuropäischenForschungsraum.Die Teilnahmean EU-gefördertenForschungsprojektentrugzur VerdoppelungderösterreichischenForschungsquotebei(von1,53Prozentauf 3,3Prozentdes BIP),wodurcheinewichtigeSäulevonInnovations-undWettbewerbskraftgefestigtwird.Auch beimThemaFachkräftebildungkommtÖsterreichdieTeilnahmeameuropäischenProgramm Erasmus+zugute,welchesSchüler:innenund StudierendenPraktika, Weiterbildungenund AustauschprojekteinanderenEU-Mitgliedstaatenermöglicht.

DurchdieMitgliedschaftinderEuropäischen Unionhat Österreich starkvoneinergrößeren wirtschaftlichenDynamikprofitiert.Die heimischeWirtschaftistimSchnittum0,7 ProzentpunkteproJahrstärkergewachsen,alsesohne EU-MitgliedschaftderFallgewesenwäre.AußerdemhatÖsterreichseineExporteindieanderen EU-Mitgliedstaatenindenvergangenen30Jahrenauf137MilliardenEurovervierfacht. AusländischeDirektinvestitionenhabensichauf205 MilliardenEuromehralsverzehnfacht.Das hat ÖsterreichdieAnsiedlunginternationalerBetriebe,dieSchaffunghochwertigerArbeitsplätze sowieneueChancenfürKMUeröffnet.

Nungiltes,dieenormenHerausforderungen, vordenenunsere Wettbewerbsfähigkeitaktuell steht,zumeistern.Davorallemunserekleinen undmittlerenUnternehmenverstärktvonEntscheidungenbetroffensind,dieinBrüsselgetroffenwerden,hatdieWKÖihre PräsenzvorOrt mitdem„HausderösterreichischenWirtschaft“ verstärkt,umgemeinsammitihrenPartner:innenfüreinestarkeStimmederösterreichischen WirtschaftinBrüsselzusorgen.

ZentraleForderungenderWirtschaftberücksichtigtder„CompetitivenessCompass“derEUKommission,welchervergangeneWochevorgestelltwurde.Dieser Kompassbautaufdem Jahresbericht2025zurWettbewerbsfähigkeitund zumBinnenmarktaufundsolldieGrundlagefür denFünfjahresplander KommissionzurStärkungdereuropäischen Wettbewerbsfähigkeit bilden.EristentlangvondreiSäulengegliedert:

1.Innovationslücke zu den USAundChina schließen

2.Dekarbonisierungund Wettbewerbsfähigkeit in Einklangbringen

3.ReduktionstrategischerAbhängigkeiten undSicherungwirtschaftlicherResilienz.

Unteranderemwirddie Schaffungeiner „EuropäischenSpar-undInvestitionsunion“angedacht,um Investitioneninden Standortzubegünstigen. Ebenso sollenBerichtspflichtenfür Unternehmenin „nochniedagewesenem Rahmen“ vereinfachtwerden. Darüberhinaus setzt dieEUaufdenSchutzvorunfairenHandelspraktiken,eine DiversifizierungderEnergiequellen, denAusbau erneuerbarerEnergien undauf Investitionen in neueTechnologien, um dieDekarbonisierungvoranzutreiben.

PositivistauchweiterhindieHaltungderEURatspräsidentschaft gegenüberdem Thema Wettbewerbsfähigkeit.DieneuepolnischeRatspräsidentschaftsetztsichfür dieVertiefungdes Binnenmarktes,denAbbaubürokratischerHürden,eineflexiblereEnergiepolitik sowiedieSicherungfairer Wettbewerbsbedingungen ein. DasgrößteAnliegenderpolnischenRatspräsidentschaftist dieinternationale (sicherheits-) politische Zusammenarbeit.

AuchaufwirtschaftlicherEbenewerdeninternationalePartnerschaftenfür Europa immer

wichtiger.DievergangenenWochenhabenpositive EntwicklungenindiesemBereichhervorgebracht.Dazu gehörtbeispielsweisedas Rahmenabkommen zu bilateralenBeziehungen zwischenderSchweizundderEU,dasbesonders für dieRegionVorarlbergs vongroßer Wichtigkeitist. Im Dezember konntenEU und Schweiz nachmehr alszehnJahre dauerndenund zweitweiseunterbrochenenVerhandlungeneineEinigungerzielen. DasRahmenabkommensolldie gemeinsamen Beziehungenmodernisieren, deren bilaterales Handelsvolumen in2023laut Eurostat rund550MilliardenEuro ausmachte. DasRahmenabkommenmussnun vonbeiden Seitenbestätigt werden. AufEU-Ebenemüssen noch RatundParlamentzustimmen, inder Schweizmussdazueine Volksabstimmung abgehaltenwerden.

AußerdemistmitJahreswechseldasAbkommen übereinestrategische Partnerschaft zwischenderEUundJapaninKraftgetreten.Dieses Rahmenabkommensollunter anderemdie Zusammenarbeit in der Industriepolitik,bei Energie,Verkehr,Bildung,ForschungundInnovation fördernund stärkerkoordinieren.

DamitdieEUwettbewerbsfähigbleibt,istder Ausbau unddieDiversifizierung des EU-Handelsnetzwerks unbedingtnotwendig. Einen weiterenSchrittin die richtigeRichtungstellt dieerfolgreiche ModernisierungdesGeneralabkommensmitMexikodar.DurchdasneueAbkommenwerdendieBeziehungenEuropaszum zweitgrößtenlateinamerikanischenHandelspartnerausgebaut. DasneueAbkommen zielt daraufab, EU-Dienstleistungsexportein vielen Bereichen zuverbessern,Handelshemmnisse undZölleabzubauenundEU-Unternehmen bei AusschreibungenmitmexikanischenUnternehmen gleichzustellen.

Das eröffnetvorallemfürKMUsneue MöglichkeitenineinemgemeinsamenMarkt,dessen bilateralesHandelsvolumenzuletzt 82 MilliardenEurofür Waren (in2023)und23 Milliarden Eurofür Dienstleistungen (in2022)betrug.

EinähnlichwichtigerAbsatzmarktmiteinem bilateralenHandelsvolumen von45Milliarden EuroproJahristMalaysia.HierhabendieEUund Malaysiadie Gesprächefürein FreihandelsabkommennachmehralszehnjährigerPausewiederaufgenommen.

AUSSENWIRTSCHAFT
FOTO:GETTYIMAGES

DerInnovationsserviceder WirtschaftskammerVorarlberg

IneinerZeit,inderVeränderungdieeinzigeKonstanteist,hat dieWirtschaftskammerVorarlberg mitderInitiative„TransformationVorarlberg“ (TRAVO)einePlattformgeschaffen,die Unternehmendabeiunterstützt,dieWellen desWandels zumeistern.

Travofördertinnovatives,kreativesundmutigesUnternehmertumundbegleitetUnternehmerinnenund UnternehmerimLändlebeiThemenrundumDigitalisierung,InnovationundTransformation.

DiedreiSäulenvon TRAVO

KONTAKT

Ansprechpartnerinder Wirtschaftskammer Vorarlberg AndréKranz Wirtschaftspolitik TRAVO Wichnergasse9, 6800Feldkirch 05522305358 travo@wkv.at www.travo.at

TRAVO bietetMitgliedsbetriebenderWKVdrei zentraleProgramme an:

1. IDEATE Workshops:DieseWorkshopsliefernImpulsefürneueProdukte,Dienstleistungenund Geschäftsmodelle.SiehelfenUnternehmendabei, ihraktuellesGeschäftsmodellzuhinterfragenund zukunftsfitzumachen.

2. MATCHProgramme: Durchdie Vernetzungmit Start-upsundinternationalen TechnologiepartnernprofitierenetablierteUnternehmen vonfrischemWindundneuen Perspektiven.TRAVO in Kooperationmitder Außenwirtschaft erleichtert fruchtbare KooperationenmitGamechangernim In-undAusland.

3. INSPIREVeranstaltungen:Innovationbeginntmit Inspiration.TRAVOorganisiertEvents,diedenHorizont der Teilnehmendenerweiternundneue Denkansätzefördern.

BevorstehendeVeranstaltungen

TRAVO hatfürdiekommenden Wochenspannende Eventsgeplant,diesichmit aktuellenThemender digitalenTransformationbeschäftigen:

•KI-Business-Afterwork: Wieentwickleich ein KI-Projekt imUnternehmen?

Datum: 20. Februar2025

Uhrzeit: 17.00 -19.30 Uhr

Ort: Feldkirch,kostenlos

Dieses Afterwork-Event bietetEinblicke, wie Unternehmen KünstlicheIntelligenzerfolgreichimplementierenkönnen.

•Praxisworkshop:KI &digitaleVertriebsmodelle

Datum: 21.Februar2025

Uhrzeit: 13:00 -17:00Uhr

Ort: Dornbirn,kostenlos

Indiesem Workshoplernen Teilnehmende,wie sieihre Vertriebsstrategien andie Anforderungen desdigitalenZeitalters anpassen können undwie Ihr UnternehmeninSprachmodellen platziertwird.

•Praxisworkshop:Automatische Leadgenerierung –NeueKundenohneMehraufwand!

Datum: 27.Februar2025

Uhrzeit: 13:00 -17:00Uhr

Ort: Dornbirn,kostenlos

Der Workshopzeigt Methodenzur automatisierten Kundengewinnungundwie Unternehmenohne zusätzlichen Aufwandneue Leadsgenerierenkönnen.

FürUnternehmen,diekeineVeranstaltungverpassen möchten,bietetTRAVOdieMöglichkeit,sichfürBenachrichtigungenzuneuenEvents anzumelden.

Mitdiesen Angeboten unterstütztTRAVO die VorarlbergerWirtschaftdabei,denHerausforderungender ZukunftmitInnovationskraftund Flexibilität zu begegnen.

TRAVO

ILLWERKEVKW

PV-Contracting:FürUnternehmenmit Weitblick

DerbestmöglicheEinsatzvon vorhandenerEnergiebildetdie Basisfürgesundes Wachstum.vkw entwickeltdarumihreEnergiedienstleistungenlaufend weiterundschafftneueMöglichkeiten,die Energiesituationzuoptimieren.Ein Beispielhierfür:das Photovoltaik-Contractingfür Unternehmen.

Erist einwichtiger Baustein unsererEnergiezukunft: Solarstrom.Immer mehr Unternehmeninvestieren verstärktinPhotovoltaikanlagen,umihreneigenen Strombedarfzueinem gewichtigenAnteilaus erneuerbarenQuellen zu decken.Dankder Langlebigkeitund EffizienzmodernerPhotovoltaikanlagen ebnetdiese Entscheidung denWeg zu einerunabhängigerenund nachhaltigen Energieversorgung.

KomplettangebotContracting

KONTAKT

illwerkevkw AG

Weidachstraße6 6900Bregenz vkw.at

Vonder objektiven Beratung über dieMontage biszur Wartung– vkwbietetein Komplettpaket, wenn es um Photovoltaiklösungen fürUnternehmen geht.Mit dem PV-Contracting können Kund:innen ihre Energiezukunft vertrauensvollin dieHändederExpert:innenlegen und sich aufihr Kerngeschäft konzentrieren, währenddas vkw Team sich um alle Detailskümmert.Als Komplettanbieterübernimmt vkwdie Finanzierung,die Planung und denBau sowiedie Betriebsführung, dasMonitoring unddie Wartungder Photovoltaikanlage.

Eine nachhaltigePartnerschaft

Je nach Präferenzhaben Kund:innen dieWahlzwischeneinemkWh-Contracting undeinem Raten-Contracting. BeibeidenModellensparensie sich nichtnur die PV-Investitionskosten, sondern auch Behördenwege und Anschlussanfragen.Die vonvkw errichtete Anlage lohnt sich bereitsabdem ersten Tagder Inbetriebnahme und

sorgtdafür,dassdie Kund:innen unabhängiger von volatilenStrompreisentwicklungen sind undeineTeilmenge desStrombezugeslangfristig absichernkönnen. Wartung, Serviceund Instandhaltung liegen in denHändenvon vkw, zu Vertragsende kann dasUnternehmen dievollfunktionstüchtige Anlage übernehmen.

DieEnergieunabhängigkeit steigern

Deneigenen Energiehaushaltzuverstehen,die Energieeffizienzzusteigernund Emissionen zu reduzieren, ist aktiverKlimaschutz. ErhöhenSie jetztIhreeigene Energieunabhängigkeitund profitieren Sievon nachhaltiger Solarenergie.vkw unterstütztSie dabeimit Kompetenzund langjähriger Erfahrung.

IhrnächsterSchritt

Kontaktieren Sieuns füreineindividuelleBeratung zu unserem PV-Contractingangebot undlassen Sieuns gemeinsamIhreEnergiezukunft gestalten: vkw.at/photovoltaik-b2b

Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen

ANGEBOT ANFORDERN

NutzenSiemit unserem Komplettangebotdie Vorteiledes PV-Contracting–perfektaufIhre Bedürfnisseabgestimmt.

vkw.at/photovoltaik-b2b

JAHRESBERICHT2024

ZAHLEN,DATEN,FAKTEN...

...derSparteTourismusundFreizeitwirtschaft.Untenersichtlichistein Auszug des Jahresberichtsvon 2024.

VORARLBERGERVOLKSWIRTSCHAFTLICHEGESELLSCHAFT

ErfolgreicherJuniorCompanyDay imMesseparkDornbirn

DerMesseparkDornbirn waram Samstag,den 18.Jänner, SchauplatzeinesbesonderenEvents: 13 JuniorCompaniesaus Vorarlbergpräsentiertenihreinnovativen GeschäftsideenbeimJunior CompanyDay, der HandelsmessefürSchülerinnen- undSchülerunternehmen.

VorarlbergerVolkswirtschaftlicheGesellschaft Bahnhofstraße24 6850Dornbirn

Telefon:+4355723894363 E-Mail:vvg@wkv.at

OrganisiertimRahmendes Junior Achievement ProgrammsderVorarlbergerVolkswirtschaftlichen Gesellschaft,botdie VeranstaltungjungenUnternehmerinnenundUnternehmerndie Möglichkeit,ihre ProdukteundDienstleistungeneinerbreitenÖffentlichkeitvorzustellen.

KreativitätundUnternehmergeistaufhöchstem Niveau

SchonbeimBetretender Messewar dieBegeisterung derteilnehmenden Schülerinnenund Schüler spürbar. DieJungunternehmerinnenund-unternehmerhatten ihre Verkaufsständemit vielLiebe zumDetailgestaltet undpräsentiertenihreProduktemitgroßemEngagement.VonnachhaltigenLifestyle-ProduktenüberhandgefertigteAccessoires bishin zu innovativen Dienstleistungen –dieBandbreitederGeschäftsideenwar beeindruckend. Einbesonderes Highlight war dasMys-

tery Shopping,beidem eineJury anonym die Qualität der Verkaufsgesprächesowiedas Gesamtkonzept der Stände bewertete.Neben derBewertung derStandgestaltungundVerkaufsgesprächewurdeaucheinweiteres ElementdesUnternehmertumsaufdieProbegestellt: die Pitch-Präsentationen. Jede Junior Company hatte vierMinuten Zeit,um aufderkleinenBühne ihrUnternehmenundihre Produktekreativ zu präsentieren.

Gewinner:innenüberzeugenmitKreativitätund Professionalität

SiegerteamComfreeJPderHTLDornbirn.

TeamWear meClothesderHLW Rankweil.

AmEndedesTageswurden diebestenJuniorCompanies ausgezeichnet:die ComfreeJunior Companyder HTLDornbirn konntenicht nurmitihren innovativen Produkten,sondernauch mitprofessionellenVerkaufsgesprächenund ansprechenderStandgestaltung überzeugen. WeitereTeilnehme:innenander Handelsmesse waren:

•HLW Rankweil:four seasonings JC; printed.JC;Wear me ClothesJC;

•HAK Bludenz: SmellFresh JC;TheSpicyJC;Printit JC;ZauberWerk JC; LipChamp JC; Eau d´ÈlèganceJC

•HTL Rankweil:DruckPunktJC;Puzzlestube JC; oRchedJC

EinvollerErfolgfür alleBeteiligten

TeamTheSpicyder HAKBludenz.

DerJunior CompanyDay botden jungenUnternehmerinnenundUnternehmerneinewertvolle Plattform, umpraktischeErfahrungenimGeschäftsleben zu sammeln. „Esistgroßartig zu sehen,mitwelchem EngagementundwelcherKreativität dieSchülerinnenund SchülerihreUnternehmen führen“, sagte Beatrice Winkler,Geschäftsführerin derVVG begeistert.Auchdie BesucherinnenundBesucherzeigten sich beeindruckt vonderVielfaltder Produkte unddem professionellen Auftreten der Jugendlichen.

Die Veranstaltungbewies eindrucksvoll,dass die nächsteGenerationvollerIdeen undunternehmerischen Spirit steckt.Dieteilnehmenden Junior Companieskonntennichtnurihre Geschäftsideeneinem breitenPublikumpräsentieren,sondern auch wertvolle EinblickeundErfahrungen fürihre beruflicheZukunft mitnehmen.

TeamDruck PunktderHTL Rankweil.

KI-Verordnung(AI-Act)WasUnternehmenjetztwissenmüssen

SeitFebruar2025 istder ersteTeilder neuenEU-weitenKI-Verordnung(AI-Act) in Kraft. Sie reguliertdenEinsatz vonKünstlicherIntelligenzin derEuropäischen Unionundverpflichtet Unternehmenzueinem sicheren undverantwortungsvollen UmgangmitKI-Systemen.Die Auswirkungen sindweitreichend –auch fürUnternehmen in Vorarlberg.

DerAI-Actreguliertkünftigden Einsatzvon künstlicherIntelligenz inder EU.

SKontakt

SiehabenFragen?

ZögernSienichtunszu kontaktieren: ki@wkv.at T05522305358

WeiterInfosunter: wko.at/KI

eitdem1. Februar2025geltendieRegelungenfür verboteneKI-Systeme,dienichtmehrgenutztwerdendürfen.ZudemsindUnternehmenverpflichtet,ihre MitarbeitendenimUmgangmitKIzu schulen.DieseSchulungen müssentechnische,rechtlicheundethischeAspekteabdeckenunddokumentiertwerden –etwadurch anerkannte ZertifikateundTeilnahmebestätigungen.Zwardrohen bei fehlenderSchulungkeinedirekten Strafen,jedochkann diesimFalleeines VerstoßesgegenDatenschutz-, Transparenz-oderSicherheitsvorgabenalsverschärfenderFaktor gewertetwerden.EinemangelhafteSchulungkanndieVerantwortungdes Unternehmenserhöhen undmögliche Sanktionenbeeinflussen.UnternehmensolltendaherfrühzeitigundumfassendindieWeiterbildungihrer Mitarbeitendeninvestieren, umRisiken zuminimierenundrechtliche Konsequenzenzuvermeiden.Ab dem1.August2026 tretendieverbleibenden VerpflichtungendesAI-Actin Kraft.DazuzählenunteranderemTransparenzpflichtenfür generativeKI-Systeme,diesicherstellensollen,dassNutzer überdiekünstlicheHerkunftvonInhalten informiertwerden.Darüber hinausumfassendieneuenRegelungenweitereAnforderungen anDokumentation,Risikobewertung undNachvollziehbarkeit vonKI-gestütztenEntscheidungen,umeineverantwortungsvolleundvertrauenswürdige NutzungkünstlicherIntelligenzzugewährleisten.

WasbedeutetderAI-ActfürUnternehmen?

DerAI-Actunterscheidetzwischenverschiedenen RisikoklassenvonKI-Systemen:

• VerboteneKI(unaccaptablerisk): KI-Systeme,die Ma-

nipulation, soziale KontrolleoderunkontrolliertebiometrischeÜberwachungermöglichen, sindverboten.

• HochriskanteKI(highrisk): StrengeAuflagengeltenfürKIinkritischerInfrastruktur, Justiz, Strafverfolgungund automatisierten PersonaloderKreditentscheidungen.

• TransparenzpflichtigeKI(limitedrisk): ChatbotsundKI-generierteInhaltemüssen klaralssolcheerkennbarsein.

• GeringesRisiko(minimalrisk): UnkritischeAnwendungenwieKI-gestützteVideospiele und Spam-Filterbleibenunreguliert.

DerAI-ActbringtfürUnternehmenweitreichende Verpflichtungenmit sich, insbesondereinBezug aufTransparenz,DokumentationundCompliance.Unternehmen,die generativeKIeinsetzen,müssenoffenlegen, dass Nutzer miteinerKIinteragieren,umdie Erkennbarkeit von KI-generiertenInhaltensicherzustellen.FürhochriskanteKI-Systeme,etwainderKreditvergabeoderimRecruiting,gelten strengeDokumentations-,Überwachungs-undRisikomanagementpflichten.Diese Systeme müssen regelmäßig evaluiertwerdenunduntermenschlicherKontrollebleiben.

DieEinhaltungder Vorschriftenwird durchnationale Aufsichtsbehördenüberwacht.Verstößekönnenzuhohen Strafenführen –jenachSchweredes Falls drohenBußgeldervonbiszu sieben Prozentdes Jahresumsatzesoder 35 MillionenEuro.Unternehmen, die KI-Lösungenbereitstellen, sindverpflichtet,technischeundorganisatorische MaßnahmenzurRisikominderungnachzuweisen.Zudem müssensiesicherstellen,dassihre Systeme robust,nachvollziehbarunddiskriminierungsfreifunktionieren. Wer hochriskanteKI-Systemeeinsetzt,unterliegt außerdem einerMeldepflicht fürFehleroderMissbrauchsfälle,um RisikenfrühzeitigzuidentifizierenundGegenmaßnahmen einzuleiten.

FürUnternehmenbedeutetderAI-ActdamiteinenerheblichenAnpassungsaufwand.Siemüssennichtnurihre internenProzesseundtechnischenSystemeüberarbeiten, sondernauchneueKompetenzenimBereichKI-GovernanceundComplianceaufbauen.GleichzeitigbietetdieRegulierungdieChance,sichalsvertrauenswürdigerAnbieter:innen amMarktzupositionieren und durcheinefrühzeitige UmsetzungWettbewerbsvorteile zu sichern.Die startende Schulungspflichtgiltunabhängigdavon,obeinUnternehmenKI selbstentwickeltoderlediglicheinsetzt.

FOTO:DALL-E3

WIFIVORARLBERG

KI-Führerschein:

Künstliche Intelligenz praxisnahundsichereinsetzen

Seit2.Februar2025sindUnternehmenverpflichtet,nurMitarbeiter:innenmitKünstlicherIntelligenz(KI) befassenzulassen,dieüberein ausreichendesMaßanKI-Kompetenzen verfügen. Rechtssicherheitbietet einepraxisnaheAusbildungdesWIFI,diedie Forderungenaus demAI-Acterfüllt: der WIFIKI-Führerschein.

LautderVerordnungzumAI-ActmüssenalleMitarbeitenden,dieKInutzen,entwickelnoderbetreiben,überein ausreichendesMaßanKI-Kompetenzverfügen.Mitarbeitendesollenwissen,wiesieKI-Toolssicheranwenden.Unternehmenmüssensicherstellen,dassihreTeamssowohl PotenzialealsauchGefahrenvonKIeinschätzenkönnen. Schulungensollendazubefähigen,Risikenzuminimieren undethischesowierechtlicheStandardseinzuhalten.Mit demWIFIKI-FührerscheinkönnenUnternehmen sicher sein,dassihreMitarbeitendenüberdiegesetzlichgeforderteKI-Kompetenzverfügen -unddieseauchnachweisen.

OrientierungundSicherheitfürdieWirtschaft „VieleMenschenscheuennochimmerKI,weil die Technologiealskomplexundriskantwahrgenommen wird“,erklärtWIFI InstitutsleiterThomasWachter.„Mit demKI-Führerschein wollenwirUnsicherheitenabbauen undsowohlUnternehmer:innenalsauchMitarbeitendendasnötigeRüstzeugandieHandgeben,umdie ChancenderDigitalisierungzunutzen.“DerKI-Führerscheinumfassteine Kombinationaus theoretischem WissenundpraktischerAnwendung,dieden TeilnehmendeneineklareOrientierungimUmgangmitKI-Tools bietet.ErbestehtausdreiModulen:

MitdemWIFI-KI-Führerscheinkönnen Unternehmen sichersein,dass ihre Mitarbeitendenüberdie gesetzlichgeforderteKI-Kompetenzverfügen.

KI-Basis: Indiesemdigitalen Lernkurs werdendie GrundlagenvonKI,Datenschutz, ethischeFragestellungenund Sicherheitsaspekteerarbeitet.

KIinderWirtschaft: 16Lerneinheitenin Präsenz über den zielgerichteten EinsatzinUnternehmen sowieprofessionelles Prompting.

FreiwählbareKI-Praxiskurse: konkreter Einsatzvon KI-ToolsinunterschiedlichenBranchenundArbeitsbereichen, jenachBedarfder Teilnehmenden.

Der modulare Aufbaudes KI-Führerscheins erlaubt es,aufindividuelleBedürfnisseeinzugehen:vonEinsteiger:innenbishinzuerfahrenen Anwender:innen. Nach erfolgreicherAbsolvierungerhaltendieTeilnehmenden eineScheckkarte,dieihreKompetenzimverantwortungsvollen undpraxisnahenUmgangmitKIdokumentiert.

„KünstlicheIntelligenzist zweifellosder bedeutendsteTechnologietrendunserer Zeitundbirgt -wennverantwortungsvoll undrichtigeingesetzt -enormeChancen fürunsereWirtschaft.DurchdenKI-Führerschein werdenMitarbeitendebefähigt,KI-Systemesicherund effektiv einzusetzen.Dasist einessenziellerPuzzlestein für die WettbewerbsfähigkeitunsererUnternehmen“, betont WirtschaftskammerpräsidentKarlheinz Kopf.

KI-FÜHRERSCHEIN

Der KI Führerschein besteht aus 3Modulen: KI-Basis (Online Lernstrecke)

Start:jederzeit Trainingseinheiten:4 Beitrag: 94€ KI in der Wirtschaft (Intensivkursin Präsenz)

Start:19.3.2025 Trainingseinheiten:16 Beitrag: 530€ KI-Praxiskurse (Präsenzund Online) freiwählbareKurse bzw. Workshops -in Summemindestens8 Trainingseinheiten

KAUFANLASS

Am 14.FebruaristValentinstag!

WennweltweitderValentinstag gefeiertwird,stehendiegroßenGefühle imMittelpunkt.Blumensind einzigartigeLiebesbotenunddamitein Valentinstagsgeschenk, dasgarantiert von Herzenkommt.

DerValtentinstag,einTagderaufden HeiligenValentin,einenrömischen Bischof,derunterKaiserClaudiushingerichtetwurde,weilertrotzVerbotsLiebespaarechristlichgetrautundihnennachderHeiratBlumen ausseinemGartengeschenkthatzurückgeht;wirdseit dem19. JahrhundertalsTagvollerpraktizierterTraditionenundBräuchegefeiert.EinFesttag,andemsichLiebendeihreZuneigungzueinander bekunden.EineZuneigung,dieallenvorandurchBlumengezeigtwird, verschafftdemVorarlbergerEinzelhandeljährlichwichtigeImpulse.DieaktuelleErhebungzeigt,dass die BereitschaftzumSchenkenauch2025hochbleibt.Mit Gesamtausgabenvonetwaneun MillionenEuroliegen diegeplanten AusgabenderVorarlberger:innenleicht unterdemNiveaudes Vorjahres.

Nebendenklassischen rotenRosenstehenheuer auchkontrastreicheundverspielteSträußehochim Kurs:DerValtentinstagistdieersteGelegenheitim Jahr mitfarbenfrohenundduftendenTulpen,Narzissen,PrimelnoderHyazinthenFrühlingsgefühlezu verbreiten. Erlaubtistalleswasgefällt,darübersindsichdieExpert:inneneinig.

Trendfarbe„Mocha Mousse“. Natürlichkeitund Ruhe werden indiesemJahrbeiden Farbengroßgeschrieben. Trendfarbe,diejedes Jahr vom Pantone-Institut auserkorenwird, kommt demebenfalls entgegen. ‚Mocha Mousse‘, einwarmes,sattes Braun, soll Verbundenheit,Geborgenheitund Harmonieversinnbildlichen unddasBedürfnisnachBehaglichkeit erfüllen-unddas brauchenwirwohlalleindiesenturbulentenZeiten.71 Prozent wollenIhreGeschenkedieses Jahrübrigensim stationärenHandelinVorarlbergkaufen.

Blumensindnach wievor das beliebteste Valentinstagsgeschenk.Erlaubtistalles was gefällt.

Jugendliche fördernUnternehmen stärken

DasAMS Vorarlberg unterstütztUnternehmen beider Qualifizierung vonjungenMenschenbis 25 Jahren. Folgende Angebote könnengenutzt werden:

Förderung der Lehrausbildung

Qualifzierung über Stiftungsmodelle

Übernahme aus AMS-Ausbildungsprojekten

Informationenzuunseren Angeboten.

AMSVorarlberg. Wirverbinden Mensch undArbeit.

GERSTGRASSERDIGITALISIERUNGSPARTNER

DieBMD-Software -Ihr

WegzureffizientenDigitalisierung

WirunterstützenSiedabei,IhreUnternehmensprozessemitBMD BusinessSoftwarenachhaltig undeffizient zu digitalisieren. Mit dermaßgeschneidertenIntegrationder BMD-Softwarelösungenin IhrenUnternehmensalltaghelfenwirIhnen,Zeitund Kostenzusparen–vonderBuchhaltungüberdieLohnverrechnungundZeiterfassungbis hinzumumfassendenDokumentenmanagement.

WiranalysierenIhreGeschäftsabläufe, identifizieren Potenzialezur EntlastungIhrerMitarbeitendendurchdigitaleAbläufeundsetzendiese effizientum.DasErgebnis: WenigerPapier,automatisierte Prozesse und mehrZeitfürdas Wesentliche. Digitalisierung,diesich rechnet:Mit unserenLösungenreduzierenSienichtnurIhrenVerwaltungsaufwand,

sondernerhöhenauchdieMitarbeiterzufriedenheit. WirzeigenIhnen,wie SiedurchDigitalisierung eine messbare Kostensenkung erzielen können –vom erstenBeratungsgesprächbis zur finalen Umsetzung. AlsDigitalisierungsexperten, diejahrelange ErfahrunginderAnwendung und Konfigurationder BMD-Software mitbringen, stehenwirIhnenmit unserer ExpertisezurSeite.BesuchenSieuns aufunsererWebsiteoder rufenSieuns an –wirfreuenuns, Sieauf Ihrem Wegzubegleiten. GerstgrasserDigitalisierungspartner GmbH Walgaustraße18 ·6824Schlins ·T 0552493013· digitalisierungspartner.at

FürIhredigitalenHerausforderungen bietenwirIhnen effiziente BMD-Lösungen: Zeiterfassung, Lohnverrechnung, Rechnungswesen– allesperfekt integriert.

Markus Klösges Geschäftsführer

veranstalt ungen

Gründungsworkshoppersönlich fürhauptberuflicheGründungen

Dienstag,11.Februar2025 13.30 -16.30Uhr

WirtschaftskammerVorarlberg Siemöchtensichhauptberuflichselbstständig machen?SiegründenalsEinzelperson?

GernebesprechenwirmitIhnen Ihre Geschäftsideeunddiewichtigstenrechtlichenund betriebswirtschaftlichenEinzelheitender geplantenUnternehmensgründung.

InKleingruppenerhaltenSie Informationenzu IhrerGründung.

Themensindinsbesondere:

-Gewerberecht

-Steuern

-Sozialversicherung

-SchrittederGründung

Anmeldungunter: wkv.at/event/4692

FIW&JWV:Betriebsnachfolge–FrischerWindimeigenenUnternehmen

Dienstag,18.Februar2025 18.30-22.00Uhr

Glashaus,LernwerkstattvomDorfinstallateurundDorfelektriker,Götzis JungeWirtschaftVorarlberglädtgemeinsammit FrauinderWirtschaftzueinemspannenden AbendrundumdasThemaBetriebsnachfolge ein.LernevonerfolgreichenUnternehmerinnen, diediesenWegbereits gegangensind,und entdeckeneuePerspektivenfürdie Übernahme oderWeiterführungeinesUnternehmens.

Anmeldungunter:

KI-Business-Afterwork:Wie entwickleicheinKI-Projektim Unternehmen?

Donnerstag,20.Februar 2025

17.00- 19.15Uhr

WirtschaftskammerVorarlberg ImMittelpunktder Veranstaltungstehender NetzwerkaufbauunddieDiskussionüber praxisnaheAnsätze zurerfolgreichenUmsetzungvon KI-Projekten im unternehmerischen Umfeld.NutzenSiedieGelegenheit, um Kontakte zuknüpfen, Erfahrungen zuteilenund gemeinsaminnovativeIdeenzuentwickeln,die IhrUnternehmenzukunftsfähig macht. DasKI-Afterwork EventfindetimRahmender Serviceinitiative#KI-Österreich derWirtschaftskammernÖsterreichs unddesDigitalInnovation Hubs(DIH)inKooperationmit derWirtschaftsStandortVorarlbergGmbH(WISTO)statt.

DieTeilnahmean dieserVeranstaltungist kostenlos,jedoch ist dieTeilnehmeranzahl begrenzt -schnellseinlohntsich!

Anmeldung unter: wkv.at/event/4709

12.com:baumitdiversen Lehrlingswettbewerben

Freitag,21.bisSonntag, 23.Februar 2025 10.00 -17.00 Uhr MesseDornbirn

Die Messe fürArchitektur,Bauhandwerk und Immobilienist heuerauchAustragungsort diverserLehrlingswettbewerbe.

Informationen unter: combau.messedornbirn.at

GründungsworkshopOnline-für nebenberuflicheGründungen

Montag, 24. Februar 2025 13.30 -16.30Uhr online

SiemöchtenIhreGeschäftsidee nebeneinem Voll-oderTeilzeitjob oder währendder Karenz umsetzen? Siegründenals Einzelperson? InKleingruppenerhaltenSiediewichtigsten Informationenfür Ihre Gründung,was zu beachtenist undwasauf Siezukommt. Themen sind insbesondere: -Gewerberecht -Sozialversicherung -Schritte derGründung -MöglicheStolpersteine -Serviceleistungen

Anmeldungunter: wkv.at/event/4791

VorarlbergerHolzbautag2025

Freitag, 28.Februar2025 13.30 -19.00 Uhr GerhardBerchtold Zimmerei GmbH, Seemoos519a, 6867 Schwarzenberg Fachgruppentagungder LandesinnungHolzbau Tagesordnung: -13.30UhrFachgruppentagungder LandesinnungHolzbau(nurMitglieder) -14.30 UhrGeneralversammlungvorarlberger holzbau_kunst(nurMitglieder) -16.00UhrEmpfang derPartnerund Gäste -16.30UhrVorarlberger Holzbautag -19.00UhrAusklang

Anmeldungunter: wkv.at/event/4748

aproposapropos

BLICKPUNKT

DieFirmaPrivisImmobilienbetreuunginGötzisunterstützt denVereinNetzfür KinderauchdiesesJahr wiedermiteinerSpende. „Esist unseingroßesAnliegen, diewertvollenProjektedesVereins NetzfürKinderfinanziell zuunterstützen. Damit KinderinVorarlberg,dieinschwierigenfamiliärenBedingungen aufwachsen,bessere ChancenfürihreZukunftbekommen“,betontGeschäftsführerJosefLiendlbauer.

THEMAVORARLBERG

JetztkostenlosesAbosichernunter: themavorarlberg.at FOTO :W KV

AufderSuche...

DerSchwerpunktimaktuellenThema Vorarlberg gehtdemThemanach,wie derArbeitsmarktsichin zwei Weltenteilt: Unternehmen dieFachkräfte sucheneinerseits undArbeitslose,dieeineneue Stellefindenmöchten, andererseits.Denzuletzt 10.800arbeitssuchenden MenscheninVorarlberg stehenalso7.700 offenenStellengegenüber. EigentlicheineSituationdie raschgelöstwerden könnte,allerdings,so dieExpertenin deraktuellen Ausgabe,fehltes vielenArbeitssuchendenan den vonderWirtschaftgeforderten Qualifikationen. WeitereThemeninderAusgabe?VAI-Direktorin Verena Konradnennt, basierend aufihremneuen Buch,Meilensteineder VorarlbergerArchitektur. ThomasFeursteinziehteineVerbindung zwischen MalibuundAlberschwendeundberichtetdabei,was esmitdemStreisand-Effektauf sichhat.Diese und vieleweitereGeschichten lesenSiekostenlosinder neuenAusgabe vonThema Vorarlberg.

Impressum

ZUGUTERLETZT ZUGUTERLETZT

Mut zurGründung inVorarlberg

GründenerfordertMut -das warschonimmerso. DochgeradeinZeitenwirtschaftlicher Unsicherheit, steigender Kosten undbürokratischer Herausforderungenist dieser Mut besonders bemerkenswert.DieaktuellenZahlenaus Vorarlberg zeigen:Der Unternehmer:innengeist istungebrochen!

Mit1.306Neugründungen 2024bleibt Vorarlberg aufeinemstarken Niveau.Hunderte Menschen haben sichdafürentschieden,denSchrittindie Selbstständigkeitzuwagen, sie wolleneigene Ideenverwirklichen,ihre Zukunft selbst gestalten unddieWirtschaftinder Region aktivmitprägen. Warum tunsie das?WeilUnternehmertum mehr istalseinJob.73ProzentderGründer:innen möchten ihreigenerChef sein.71Prozent streben nachmehrFlexibilität, 65Prozentnach mehr Verantwortung.DieseZahlensprechenfür sich: DerWunschnachEigenverantwortung, Gestaltungskraftund Unabhängigkeitistin Vorarlberg tiefverwurzelt. Natürlich gibt es Hürden– unddie dürfenauchnichtignoriert werden. Hohe Abgaben,komplexerechtliche Vorgaben und aufwendigeAmtswege erschwerenvielenden Start.Daszeigt uns:Wir müssenweiterdaran arbeiten,eingründerfreundlichesUmfeld zu schaffen.Bürokratieabbau, einfachere Prozesse undsteuerlicheEntlastungen sindkeine leeren Forderungen –siesindessenziell, umunseren Wirtschaftsstandortnochattraktiverzumachen. Docheinesist klar:Wer in Vorarlberg gründet triffteinegute Entscheidung.Die Innovationskraft,dieTatkraft unddie Leidenschaft,die wir hierin der Regionerleben, sindbeeindruckend. UnsereGründerinnen und Gründersind nichtnurmutig -siesind kunftunsererWirtschaft dasverdient höchsteAn erkennung!

EvaNiedermair Redakteurin „DieWirtschaft“ d die Zut. Und n-

HerausgeberundMedieninhaber: WirtschaftskammerVorarlberg– Herstellung: „DieWirtschaft“Betrieb gewerblicherArt, beide 6800 Feldkirch, Wichnergasse9,05522305–382,presse@wkv.at,wko.at/vlbg Redaktion: Mag.HerbertMotter,LeiterAbteilung Presse (moh,DW380), Mag.Julia Schmid(ju, DW496), Mag. AndreasDünser (ad,DW387), Mag.EvaNiedermair(ne,DW381),Mag.DanielaVonbun-Häusle(vd,DW383); Redaktionsassistenz:ClaudiaGanahl(cg,DW382) E-Mail: nachname.vorname@wkv.at,Änderungder Zustelladresse: DW 206 Verlagsagenden –Anzeigenannahme: MediaTeam KommunikationsberatungGesellschaftm.b.H.,6840Götzis, Hauptstraße24, 0552352392-0,office@media-team.at,media-team.at– Anzeigenleiter: Markus Steurer,0552352392-11, 066488234240, markus.steurer@media-team.at. AnzeigentarifNr. 2/2025vom4.10.2024. Hersteller: RussmediaVerlagGmbH,Gutenbergstraße 1, 6858Schwarzach. Jahresbezugspreis: €28,-.FürMitgliederderWirtschaftskammerkostenlos. Nachdruck nurbei vollerQuellenangabe gestattet. Offenlegung: GrundlegendeRichtung:WahrnehmungdergemeinsamenInteressen aller Mitgliederder WirtschaftskammerVorarlberg. OffenlegungderEigentumsverhältnisse nach §25Mediengesetz: WirtschaftskammerVorarlberg,Wichnergasse 9, 6800Feldkirch. Sieheauch:wko.at/vlbg/offenlegung. Druckauflage: 21.400 (2. Halbjahr2024).FotosohneBildnachweis stammenaus unseremArchiv odervon Getty Images.AlleverwendetengeschlechtsspezifischenFormulierungenmeinendie weibliche undmännlicheForm.

DERneueTransporter MEHR

Transporterals jemalszuvor

Mit 5JahrenGarantie

250.000kminkl.1

AlleÖlwechselinkl. bei

PorscheBankFinanzierung2

vw-nutzfahrzeuge.at

1)ErhaltenSieserienmäßigeineum3 JahreverlängerteGarantieimAnschlussandie2-jährigeHerstellergarantie,beieinermaximalen Gesamtlaufleistung von250.000km (jenachdem,welches Ereignis alsErsteseintritt). Überdie weiteren Einzelheiten zurGarantieinformiert Sie Ihr VolkswagenNutzfahrzeugePartner.BeiAus-undAufbautennur gültig für werksseitigenLieferumfang. 2)Gültig beiKaufbis 30.06.2025 bzw. solangeder Vorrat reicht. NurinVerbindung mitPorsche BankFinanzierung (Leasing).Öl-Service gemäßden Bedingungender Anschlussgarantie250.000km/2+3Jahre(siehe Punkt 1.) kostenlos.Beinhaltet: Öl,Öl-Filter,Öl-Ablassschraubeunddie Arbeitszeit. Gültig für Unternehmer-undPrivatkunden. Nicht kombinierbarmitdem Porsche Bank Versicherungsbonusund Finanzierungsbonus. Kraftstoffverbrauch:7,1–11,4l/100km. CO2-Emission185–298g/km. Symbolfoto. Stand01/2025.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.