

Perspektiven für Wachstum und Wohlstand














BittedieWahlkarten unterschrieben zurücksenden
Wahl2025. DieunterschriebenenWahlkartenmüssenbisspätestens7.Märzinder Wirtschaftskammer Vorarlbergeingelangtsein.
DieWirtschaftwählt
ImMärz2025wählendieWirtschaftskammer-MitgliederihreFachgruppenausschüsse.
Dieübrigen KollegialorganewieSpartenkonferenzenunddas VorarlbergerWirtschaftsparlament werdengemäßdemErgebnisindenFachgruppen bestellt.
Wahlen2025
ImMärz2025wählen dieVorarlberger UnternehmerinnenundUnternehmer ihreBerufsvertretungen,unddamitdiejenigen, die ihreInteresseninden kommendenfünfJahrenengagiertvertreten.
Unternehmerischwählen:
Briefwahl!
ImFebruarwerdenvorausgefüllte WahlkartenanträgeanallewahlberechtigtenMitgliederversendet.DieseWahlkartenanträgemüssen
nurnochunterschriebenandie WirtschaftskammerVorarlberg zurückgeschicktwerden (genauwie beiallenanderenWahlenauch).Danachwerdendie Wahlkartenzugestellt –einfachausfüllenund zurückschicken.Die Wahlkarten müssen spätestens am 7. März, 16.00Uhr inder Wirtschaftskammer Vorarlbergeinlangen.
Wählen imWahllokal Dienstag,11.und Donnerstag, 13. März2025
Wahllokale
•Bludenz: PfarrzentrumHeiligKreuz, 08.30 –18.00Uhr
•Bregenz: Raiffeisen-Landesbank,08.30–12.30Uhrund13.45 –16.00Uhr
•Dornbirn: WIFI,08.30–18.00Uhr
•Feldkirch: WKV,08.30 –18.00Uhr
Wahlkarte
Mitglieds-Nr.:XXX WKANr: XXX ZWK:X ZWK: X

Max Mustermann GmbH
DieWahlkartemussbis7.März2025,16.00Uhrinder
HauptwahlkommissionderWirtschaftskammer Vorarlbergeingelangtsein
werdenkann!
Anzahl Wahlberechtigungen: X FG: XXXhre Stimme gültig!
VERLAUTBARUNG DER GÜLTIGENWAHL VORSCHLÄGE: KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN
Wahlkundmachung und alleweiteren Informationen unter: wkv.at/wahl
Wirtschaftskammerwahlen 2025 Eidesstattliche Erklärung
Mitnachstehender Unterschrift erkläre icheidesstattlich,dassich den(die) inliegendenamtlichenStimmzettel persönlich,unbeobachtetundunbeeinflusstausgefüllthabe.
Bittehierunterschreiben!OhneIhre Unterschrift istIhreStimmenicht gültig!
nte rschrif riftUntersc UnterschriftUn erschriftUnterschrififtUnterschriftUnterschriftUnterschriftUnUnterschriftUnterschriftUnterschriftUntererschriftUnterschriftUnterschriftUnterschhriftUnterschriftUnterschriftUnterschrift ftUnterschrift Unters chrift UnterschriftUn nterschriftUnterschr ftUnterschriftUn schriftUnter nterschririftU r
WÄHLENSIEIHRE BERUFSVERTRETUNG ERUFS



























































WAHLKARTE jetztzurückschicken*
*Bitte Ihre Wahlkarte ehestmöglich zurücksenden! Sie muss bis 7 März 2025, 16 Uhr, eingelangt sein!
SolltenSie IhrStimmrecht nichtmitIhrer angefordertenWahlkarte ausüben, so können Siedennoch am 11.und13.MärzinIhrem Wahllokalwählen.Die Wahlkarteist in diesem Fallungültig.
thema
Perspektiven für WachstumundWohlstand

Über300GästekamenzurStandortkonferenzder WirtschaftskammerVorarlberg.
DieStandortkonferenzder WirtschaftskammerVorarlberg,zuder WKV-Präsident KommRKarlheinzKopf über300 Gäste ins Firmament Rankweilgeladenhatte,boteine Plattformfür denoffenenDialogzwischen WirtschaftundPolitik zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes.
WKV-Präsident KommRKarlheinz Kopf betontein seiner Eröffnungsrede zurStandortkonferenzder Wirtschaftskammer Vorarlbergdiewirtschaftliche Stärke derRegion,verwiesaber auch aufdievergangenen und aktuellenHerausforderungen:„SteigendeEnergiepreise,geringeProduktivitätszuwächse, hoheZinsen, Investitionszurückhaltung,Bürokratie,FachkräftemangelundeineabnehmendeLeistungsbereitschaftsetzen dieWirtschaftunterDruck.Besondersbetroffen istdie
exportorientierte SachgüterproduktionVorarlbergs, die untereineranhaltendenRezessionleidet.“DerWKV-Präsidentbetonte,dasses nichtnurkonjunkturelle Problemegäbe:VielederUrsachen fürdiese wirtschaftliche SchwächeimAugenblick seien auch strukturellerNatur undgenaudeswegenforderte Kopf eineoffensive Wirtschafts-und Standortpolitik. Unternehmergeist,InnovationskraftundPioniergeistmüssten gestärktwerden, umdie Regionwettbewerbsfähigzuhalten. Es müsse klarsein,dasswireinen gutenTeilunseresWohlstandes derEinbindung Österreichs,Europas indiegesamte Weltwirtschaftverdanken.„DiesemEuropafühlen wir uns verpflichtet. Aufdereinen Seitestark im Wettbewerb,aber auchstarkimsozialen Ausgleich,stark im gesellschaftlichenZusammenhalt undauchsehrpragmatischimSchutzunserernatürlichenLebensgrundlagen.“
Die wirtschaftspolitischeAgenda „Perspektivenfür WachstumundWohlstand“der WirtschaftskammerVorarlbergadressieredieentscheidendenHandlungsfelder. Dieneue Landesregierunghat inihrArbeitsprogramm an prominenter Stelle und sehr umfangreich ebenfalls eine Reihe standortpolitisch wichtiger Projekteaufgenommen.
Hochrangige Standortkonferenz
DieStandortkonferenzder WirtschaftskammerVorarlberg –mitvierRegierungsmitgliedern, hochrangigen WKV-FunktionärenundUnternehmer:innen –boteine konstruktivePlattformfürdenoffenenDialog zwischen Wirtschaftund Politik,umgemeinsamaufBasis derjeweiligen Konzeptetragfähige Lösungen zu diskutieren. Mehrdennjeistinherausfordernden Zeiten eineenge Zusammenarbeitundeinklares wirtschaftspolitisches BekenntniszumWirtschaftsstandort erforderlich.WKVPräsident Kopf:„Jetztgilt es,die identifizierten Maßnahmen zügigumzusetzen.Unsere Betriebe brauchen Planbarkeit,weniger bürokratische Hürden undgezielte InvestitioneninInfrastruktur, Innovation undBildung. EsistanderZeit,mutigeEntscheidungen zu treffen –für einstarkes,wettbewerbsfähiges undzukunftssicheres Vorarlberg. Wir brauchenein UmfeldfürunsereUnternehmen,dasihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt, nur so
„Wirbraucheneine
offensiveWirtschafts-und Standortpolitik. Unternehmergeist,Innovationskraftund Pioniergeistmüssen gestärktwerden, umdieRegionwettbewerbsfähigzuhalten.“
KarlheinzKopf WKV-Präsident


Wirtschaftskammer-Präsident KommRKarlheinzKopf undLandesratMarcoTittlerliefertenersteImpulse mitihrenEröffnungsreden.


neueArbeitsplätzeschaffen kann undeinnachhaltiges Wachstumermöglichen“. Kopfkündigtean,jährlicheine solcheStandortkonferenzabhaltenzuwollen,umgesetzteEtappenzielezumonitoren und zuüberprüfen. AbschließendappellierteKopfandieVerantwortungallerBeteiligten –Wirtschaftstreibende, Politik undInteressenvertreter –aktivzurpositivenEntwicklungbeizutragen.DieWirtschaftskammer werdeweiterhin als InteressenvertretungundInitiatorinvonInnovationsund Bildungsprojektenauftreten,umVorarlbergalsinnovativen,wettbewerbsfähigenundlebenswerten Standortzusichern.
GezielteMaßnahmendesLandes WirtschaftslandesratMarcoTittlerunterstrichdie ZielsetzungderRegierung,denWirtschaftsstandortVorarlbergweiterzustärken.„Mitmehrals50MillionenEuro fürdenArbeitsmarktsetzenwirgezieltMaßnahmen,um denFachkräftebedarfzudecken“, sagteTittler.SchwerpunktebildendabeiunteranderemdieStärkungder dualen Ausbildung, Aus-und WeiterbildungsowieRekrutierung. AuchinderSteuerpolitikbrauchees gezielte Entlastungen.„DieSteuerfreiheitfürÜberstundenund eineattraktivere RegelungfürArbeitenimAlter wären wichtigeAnreizefürmehrLeistungsbereitschaftund Wettbewerbsfähigkeit“,erklärtederLandesrat. Ebenso setzedieRegierungaufeineintegrativeVerkehrspolitik,
dieStraße und Schienegleichwertigbetrachtetundgezieltin Infrastrukturund Mobilität investiert. Inder Raumplanung seiesentscheidend,Unternehmendie nötigenEntwicklungsmöglichkeiten zubieten.„Mitder strategischenEntwicklung von Betriebsgebietenschaffen wirgezielt PerspektivenfürdieWirtschaft“,betonte Tittler.„Wirsetzenaufein klares wirtschaftspolitisches BekenntnisundeineengeZusammenarbeitmitder Wirtschaft,um Vorarlberg alsstarken Wirtschafts-und Wohnstandortlangfristig abzusichern.“Tittlerwürdigte dieUnternehmen fürihreBemühungen, Mitarbeiterin wirtschaftlich schwierigenZeitenzuhalten.Erhobhervor,dassdie Regierung sichaufwirtschaftsfreundliche Maßnahmenwie schnellereGenehmigungsverfahren undInvestitionenderöffentlichenHandkonzentriere. Das Regierungsprogramm enthältdazuetwa100 Maßnahmen,insbesondere zurStärkung derWettbewerbsfähigkeit,InnovationsförderungundQualifizierungvon Fachkräften.
LandesratMarcoTittlerforderteeinestärkere Zusammenarbeit zwischenRegierung,WirtschaftundInteressenvertretungen.ErunterstrichdieBedeutung derUmsetzungder beschlossenen Maßnahmen und sprach sichfür einejährlicheÜberprüfungdes Fortschritts aus. MitdiesenMaßnahmensolldiewirtschaftlicheZukunft Vorarlbergsnachhaltiggesichertwerden.
Vier
Diskussionsrunden
In vier Panels wurden mit Expert:innen-Inputs und anschließenden Diskussionsrundenüber standortrelevante Themendiskutiert. KlareBotschaft: Einestarke Standortpolitikmüsse nachhaltiges Wachstum ermöglichen,Innovationsdynamikfördernund KMU sowie Start-ups den Zugang zuForschungsnetzwerken erleichtern. Auch Investitionenin schulische und vorschulische Bildung, Infrastruktur,Raumfür die Wirtschaft,leistungsfähige Verkehrsanbindungen und eine sicheresowieleistbare Energieversorgungseien unerlässlich. Vorarlberg sollesichals führendes Innovationszentrum etablierenundeine wirtschaftlich starke, lebenswerteZukunftsichern.
Vorarlberger Standortkonferenz im Firmament Rankweil.
Experteninput
VisionRheintal:Der Wirtschaftsstandortals zentralesThema
MartinAssmann überdasProjektVision RheintalunddessenBedeutungfür Betriebsstandorte.
DenInputzum erstenDiskussionspanellieferte MartinAssmann,StadtplanervonDornbin und ehemaligerProjektleitervonVisionRheintal,die klassischeraumplanerischeThemenwie Siedlung, FreiraumundLandschaft,ErholungundFreizeit, Wirtschaftsstandortbeeinhaltete.DasThema WirtschaftsstandortwareinzentralesAnliegenvon VisionRheintal.Letztlichginges darum,hochwertigeBetriebsgrundstückeverfügbarzumachen. Assmannerachtetesalssehrbemerkenswert,dass erstmaliginVorarlbergPlanungsräumedefiniert wurden,indenenmanregionaleBetriebsgebiete mitEntwicklungspotenzialerkannte. Konkret sprachAssmannvomBereichNord:zwischen Hard, Lauterach,Schwarzach,Dornbirn, demBereich Mitte,zwischenDornbirn,LustenauundHohenems undzuletztvomBereichSüd:derimWesentlichen dasVorderlandumfasst.Indenerstenbeiden Jahren wurdeeinLeitbild zurräumlichenEntwicklung und auchzurregionalen Kooperationerarbeitet.Dieses ThemastanddannimmerstärkerimFokus.
Diskussionsrunde 1: ÜberInfrastruktur,Mobilitätund Raumplanung diskutierten WKV-KommunikationsleiterHerbert Motter,Wolfram Senger-Weiss (Vorsitzenderder Geschäftsleitung GebrüderWeiss), WKV-VizepräsidentinPetraKreuzer, LSthChristof BitschiundRaumplanungsexperte MartinAssmann.

MartinAssmann,von 2006 bis2015 leitete erdas ProjektVision Rheintal.Mit Jahresbeginn 2015 wechselte eralsneuerLeiterder StadtplanungzurStadt Dornbirn.
„Moderne
KonkreteFragestellungen,die ausdemProzess resultiertenwaren:Wiegroßistdennüberhauptder BedarfanBetriebsgebieten?Kann manhiereine Annäherungerzielen,umdannineiner konkreten Planung Standortezuidentifizieren? Parallelmitder Standortidentifikationging es darum, wasgetan werdenmuss,damitdiese Standorte letztlich auch zurVerfügungstehen.Ein Punkt, derdannimmer sehrstarkauchindenGemeindestubenoder von den Kommunalpolitikernvertretenwurde,wardas Thema Nutzen-und Lastenausgleichundletztlich die Frage,wiemandiese Standorte bestmöglich entwickeln kann?Weitere Studiehaben sich dann eingehendmitderwirtschaftlichen Entwicklung auseinandergesetzt.Wichtigwares für Martin Assmann,dassdieVertragsraumordnung2011im Raumplanungsgesetzverankertwurde.Sie stelltaus seinerSichteinenwichtigen Mosaikstein fürdie VerfügbarmachungkünftigerBetriebsstandortedar. EsgabBefürchtungen,dassdieEntwicklung regionalerBetriebsgebiete zuunerwünschten VerwerfungeninderEinnahmensituationder Gemeindenführt.Assmannstellt klar: „Dieser Nutzen-und Lastenausgleich warfür michimmer etwas,das überbewertetwurde.“
Infrastrukturals
wesentlicherStandortfaktor“
Aufdie Attraktivitätdes Vorarlberger Wirtschaftsstandortesangesprochenerklärte Unternehmer WolframSenger-Weiss: „WennmanaufÖsterreichund speziellauf Vorarlbergschaut, hatmandas Gefühl, dass manversuchtVerkehr, eherzuverhindern,alszuentwickeln.Wirredenhierüber großeThemen,dieseitJahren, Jahrzehntennichtgelöstsind unduns alsWirtschaftstreibende belasten“.KonkretsprachSenger-Weissauch vonderAnbindungindieSchweiz. Dass das ThemaS18 immernochungelöstist,sei einArmutszeugnis. Ganzdringendbraucheeseine leistungsfähigeSchienenanbindungvomGüterbahnhof WolfurtRichtung DeutschlandundeinendigitalenZollkorridorfür dieexportorientierteWirtschaft.„DerGüterverkehrsstandort, derLogistikstandort,die Verkehrsinfrastruktur,siealle sindeinewichtige Basis undeinMultiplikatorfür den Wirtschafts-und denIndustriestandort.“Für LandesstatthalterChristofBitschi hat dasLandin diesem ZusammenhangzweisehrwichtigeEntscheidungengetroffen.„Zum einengibtesjetzt einsehr klaresBekenntnis
zurproduzierendenWirtschaftauchin Vorarlberg.Und produzierendeWirtschaftbedeutet, esbraucht Infrastruktur,esbrauchtTransportwegeinmodernerAusführung.DiezweitewichtigeEntscheidungwar,dasswirdie Infrastrukturagentenwiederzusammengelegthaben“. Inder Vergangenheit gabesden gutenöffentlichen Verkehr undden bösenmotorisierten Verkehr.Das gehöre nunderVergangenheitan.BezüglichS18seiBitschiguter Dinge,dasses nach sehrschwierigen Phasen jetztauf Bundesebene in einerichtigeRichtunggehe. Auch die Thematik Güterbahnhof Wolfurtbeschäftigtemassiv. „EswirdvonderÖBBgeplant,dieKapazitätendeutlich zu erhöhen. Die digitalisierteZollabwicklungisthierder Schlüssel“.Auchwasdie Autobahnvollanschlussstelle Wohlfurt-Lauterachbetreffe,sei maningutenGesprächenmitder ASFINAG. LSthBitschi: „Wirbrauchendiese moderneInfrastruktur.WirbrauchendieAnbindung an hochrangige Netze,auchindie Schweiz.“ Für dieVizepräsidentin derWirtschaftskammer Vorarlberg,Petra Kreuzer,solltedieInfrastrukturvorallemsehrleistungs-
fähigsein. SchieneundStraßesind enormwichtig,aber nebendiesemBereichdürfenwirdenAusbauderdigitalenInfrastrukturnichtvergessen.ImSinneeinersozialen InfrastrukturschnittKreuzerauchdasThemaKinderbetreuungan,auchdeshalb,umhochqualifizierte Mütter und Väter(StichwortFachkräfte)raschwiederindenArbeitsmarktzuintegrieren.Nichtvergessenwerden dürfe auchdieumweltfreundlicheInfrastrukturdurchInvestitioneninzumBeispielerneuerbareEnergien. „Wenn wir dieseleistungsfähigeInfrastrukturhaben,dannhaben wirauchinZukunfteinensehrattraktivenWirtschaftsraum.“
ZurFrage,waseinsogroßesLogistikunternehmenwie Gebrüder Weissdazubewegen könnte, nochmehr von derStraßeaufdieSchienezuverlegen,meinteWolfram Senger-Weiss:„Wirsindvölligverkehrsträgerneutral.Für unsistesgleichgut,auf derSchienewieaufdemLkw zu transportieren.WirbraucheneinAngebot,dasfürunsere Kundenpasst,dassieannehmen, dasattraktivist,das stimmigistimPackagevonPreisundLeistung.HierkommenwiroftanGrenzen.WirbrauchenAngebote,die entsprechendflexibelsind,dievorallemeineFahrplantreue mitsichbringen.WirhabendiegroßeThematik, dasses imSchienenverkehr eine Konkurrenz,einenZielkonflikt gibtzwischendem PersonenverkehrunddemGüterverkehr.“HierfehledieVerlässlichkeit.EinebessereFlexibilitätundklare TreuedesFahrplansmüssedasZielsein. Daher dürfenichtnuraufdenPersonenschienenverkehr geschautwerden.JemehrZügeim Taktfahrplanfahren, destowenigerKapazitätistauchfürdenGüterverkehr vorhanden,merkte derUnternehmeran.
Raumplanung
InBezugaufeinebessereinterkommunaleZusammenarbeitbestätigteMartinAssmann:„MitVisionRheintalistesgeglückt,dieGemeindenzusammenzubringen, insbesonderedie kleinerenGemeinden.Manmussnun hochentwickelte Standorteverfügbarmachen.“NichtsdestotrotzstehtdieRaumplanungweiterhinvorgroßen Herausforderungen.Die Wirtschaftskammerhatinihrer AgendadasThemaFunktionsflächenkonzept aufgeworfen: „Wirsollten VorarlbergausderVogelperspektivebetrachtenundunsdannüberlegen,obdasaktuelle Funktionsflächenkonzeptstrategischnachhaltigist. Istder

IST-ZustandeineBasis, auf diewirderzeit aufbauenkönnen,mitderwirweitermachen können oderbenötigt es entsprechendeAnpassungen?BefindensichunsereaktuellenundkünftigenBetriebsstandorteauchwirklichdort, wodie Wegezumhöherrangigen Straßennetzkurz sind. Werden Wohngebietedurchden Verkehrbelastet, den größerenBetriebsgebietemitsichbringen?“,führtePetra KreuzerwichtigeFragestellungenan.ZieldesFunktionsflächenkonzeptesistes,eineklareundnachhaltigeVision fürdieNutzungwichtigenFlächenüberdasgesamteLand zu entwickeln.DazuLSthBitschi:„Ichhabe esniegern gesehen,dasseinUnternehmersichin Vorarlbergdafür rechtfertigenmuss,wenneramWirtschaftsstandortVorarlberginvestierenwill, WohlstandundArbeitsplätze schafft.WirwollenindenkommendenJahrender Wirtschaftauch Möglichkeiten geben,dass siesichin Vorarlbergentwickelnkann.“FürUnternehmer Senger-Weiss müssenunganzoben auf der Prioritätenlisten stehen, das „Unternehmertumwieder Spaß macht.Menschen müssenLustdaraufhaben,soetwaszutun,unternehmerischaktiv zu seinundnichtvoreinerBürokratie, vorRegularien zurückschrecken“.

ChristofBitschiergänzte: „Wirleben aneinem der bestenStandortederWelt.WirhabenalleRahmenbedingungen,diemansich wünschen kann. Man mussdieWirtschaftnur einfachwiedermachen lassen.“ FürPetraKreuzer müsseesgeschafftwerden,dassmansichdas LebeninVorarlbergwieder leistenkann.Einen qualifiziertenZuzug von Arbeitskräfteninden Arbeitsmarkt anstattindas Sozialsystemschaffenwir nurdann,wenndieBevölkerungin Vorarlbergin finanziellerHinsichtleben und sichetwasaufbauen kann.“



Diskussionsrunde, moderiert von WKV-KommunikationsleiterHerbertMotterzum Thema„Moderne Infrastrukturals wesentlicher Standortfaktor“.
Unternehmer Wolfram Senger-Weiss
WKV-Vizepräsidentin Petra Kreuzer
Landesstatthalter Christof Bitschi
Expertinneninput
HoheBürokratie ersticktProduktivität
MonikaKöpplTuryna ist Direktorinvon EcoAustria. Zuihren
Forschungsschwerpunktenzählen öffentliche Finanzen, Verteilungsfragen, Arbeitsmarktund Fragender politischen Ökonomie.

Diskussionsrunde 2: ÜberBürokratieabbaudiskutierten
WKV-Direktor ChristophJenny, WKV-VizeprräsidentEdiFischer, LandesratDaniel Allgäuer,Gemeindeverbands-PräsidentinAndrea Kaufmannund EcoAustriaDirektorinMonika Köppl-Turyna.
DiezunehmendeRegulierungsdichte stellt für österreichischeUnternehmen eineerhebliche Belastungdar.Zwischen2019und2023wurdeninder EU13.000neueVorgabenverabschiedetund dabeiin Österreichoftnochstrenger umgesetzt als erforderlich(„Gold-Plating“).Die Auswirkungen sind alarmierend:Rund6,6Prozentdergesamten PersonalkapazitäteinesUnternehmens entfallenauf bürokratischePflichten-das entsprichtbiszudrei Prozentdes Gesamtumsatzes.
WährendandereeuropäischeLänder,insbesonderedienordischenStaaten,mit schlankeren Prozessen vorangehen,kämpftÖsterreichmitüberbordender Bürokratie.Deraktuelle Bürokratie-Indexzeigt,dass Österreichmit60PunktenüberdemEU-Durchschnittvon55Punktenliegt.Besondersinden BereichenKomplexität und Agilitätgibt es große Verbesserungspotenziale.
DieeuropäischeGesetzgebungersetztnationale Regelungennicht,sondern ergänztsie -mithohen Kosten.DiefehlendeHarmonisierungführt zu jährlichenMehrausgaben von bis zu200Milliarden Euro inderEU.InVorarlbergkönnte durchgezielte EffizienzmaßnahmeneinEinsparungspotenzial von zehnProzentrealisiertwerden.Esstellt sichdie Frage:Musswirklichallesgesetzlichgeregelt werden, odergibtesAlternativen?Monika Köppl-Turyna skizzierteeinenWegausderBürokratie-Falle,der auf
mehrEffizienzund weniger Regulierung setzt.Statt einesengmaschigenRegelwerksplädierte siefür größeres Vertraueninden Markt, um wirtschaftliche DynamiknichtdurchÜberregulierungzuersticken. DigitalisierungundOne-Stop-Shops sollen Prozesse vereinfachenund Verwaltungshürdenabbauen.
Zudemforderte sie regelmäßigePraxischecks, um unnötige Vorschriftenzuidentifizieren undmittels „Taglie-leggi“konsequent zu streichen. Die Einführungeiner Sunset-Regulierung –alsoGesetze mit einem festgelegtenAblaufdatum– würde sicherstellen,dassRegelungennichtendlosbestehenbleiben, sondern stetsaufihreNotwendigkeitüberprüft werden.
EinweitererAnsatz istdasPrinzipdes Market-Testing sowiedie „OneIn –One Out“-Regel,bei derfür jedeneue Vorschrifteinebestehendegestrichenwird. Schließlichmahnte Köppl-Turynaeine bessere AbstimmungzwischenBehördenan, um doppelte Informationspflichtenzu vermeiden und UnternehmensowieBürger zu entlasten.
DiehoheBürokratieinÖsterreichersticktProduktivitätundkostetUnternehmen Millionen an Arbeitsstunden sowieerhebliche finanzielle Ressourcen.EsbrauchteinenklarenKurswechsel hinzu mehrEffizienzund weniger Regulierung,um Innovationskraftund Wettbewerbsfähigkeit langfristigzu sichern.
„Wegeaus demLabyrinth derBürokratie“
DerBürokratieabbaubleibteinezentraleHerausforderungfürÖsterreichs Wirtschaft.Bei der PodiumsdiskussionwurdenfolgendePunkte von denTeilnehmendenangesprochen: WährendindenUSAInnovationen vorangetriebenundinChinagearbeitetwird,wirdinEuropavor allemreguliert– sodieKritikvonWKV-Vizepräsident EdiFischer.Besondersdas sogenannteGold-Plating –alsodieüberstrengeUmsetzung europäischer VorgabenaufnationalerEbene –sei einmassives HemmnisfürUnternehmenbeidem Österreich einengroßenÜbereiferanden Taglegt.
Wege zumehrEffizienz undPragmatismus
AndreaKaufmann,Präsidentindes Vorarlberger Gemeindeverbands,betonte,dassGemeinden bereitsimDialogstehen,umProzessezubeschleuni-
gen, dochoftfehle denBehörden dienötigenSpielräume.MehrKann-stattMuss-Regelungenkönnten helfen,pragmatischeEntscheidungen schnellerzu ermöglichen. Nichtimmer seien jedoch allein bürokratischeVorgabenderGrundfürVerzögerungen. LR DanielAllgäuerwiesdaraufhin, dassauch intern innerhalb derRegierungoftMisstrauen herrschte,was Projekte blockierte.Gleichzeitigstellte sich auch die Frage:GibteseingenerellesMisstrauen derBürger gegenüberderGesetzgebung? Kaufmann plädierte beidieser Fragefüreinen pragmatischerenAnsatz: Manmüssesichwiedermehrtrauenundbestehende Spielräumekonsequentnutzen.Bürokratieabbauerfordere MutzurVereinfachung.Allgäuer nannte den AusbauvonKraftwerkenoder dieVereinfachungvon Genehmigungen fürSolar-undPV-Anlagen alspositiveBeispielefürbereitsbestehendeBeschleunigun-


DerVortragvonMonika Köppl-Turynaveranlasstedie Podiumsteilnehmer:innenzueinemregenAustausch.
gen.UmdenBürokratieabbauaktivvoranzutreiben, wirddasLand eineBürokratie-Abbaustelleeinrichten -unterderLeitungvonLandeshauptmannWallnerundLandesstatthalterBitschi.Unternehmer:innenwerdenandieserStellebürokratischeHürden meldenundLösungendirekterarbeitenkönnen. Wobeinichtvergessenwerdendarf,daraufzuachten, dassdieWirksamkeitallerMaßnahmenauchimmer interngemessenwerdenkann.LandesratAllgäuer werdedabeiinZukunftselbstverständlichaufdie Expertise der WirtschaftskammerVorarlbergund interneControlling-Mechanismensetzen.
ZentraleInputsfüreineEntbürokratisierungwurdenabschließendvonden Podiumsteilnehmer:innenfolgendermaßenbetitelt:Monika Köppl-Turyna fandeinekritischeReflexionsehrwichtig. Siestellte dieFrageobwirklichjede Vorschriftnotwendig sei. FürAndreaKaufmannseidie ReduzierungvonDoppelbeschlüssenvonhoherWichtigkeit.Verfahren sollten und könntenverkürztundFördermodalitätenerleichtertwerden.VizepräsidentEdiFischer wiederumappellierteandieUnternehmerinnenund Unternehmer,dieStelleBürokratieabbaudesLandes Vorarlbergs,wennsie denneingeführt ist, aktiv zunutzenundmitLösungenzufüllen. Während LR AllgäuerdazutendiertedigitaleLösungenzuverstärkenundDatennureinmalerfassenlassenmöchte.
BürokratieabbaubrauchtnichtnurpolitischeBeschlüsse,sondernaucheineKulturdesVertrauens undderEffizienz.Pragmatismus,Digitalisierung und gezielte MaßnahmensollenÖsterreichaus dem „LabyrinthderBürokratie“führen.

Monika Köppl-Turynawurde sowohl zumVortrag alsauch zurPodiumsdiskussion online zugeschaltet.

GemeindeverbandsPräsidentin Andrea Kaufmann

Moderator WKV-Direktor Christoph Jenny

DurchdiePodiumsdiskussion wurdenVize-Präsident EdiFischer, LandesratDanielAllgäuerund Gemeindeverbandspräsidentin Andrea KaufmannvonWKV-Direktor Christoph Jennygeleitet.
STANDORTKONFERENZ
Experteninput
Perspektive:Bildungfür
Beschäftigungund
Wirtschaftsstandort
ThomasMayr istGeschäftsführerdesibw(Institutfür Bildungsforschung derWirtschaft).Er ist Expertefür EuropäischeBildungspolitikundlebenslanges Lernen.BeiderStandortkonferenz nahm er in seinem Input BezugaufdieaktuelleProblematikim Bildungsbereich.
Inseinem VortraghobThomasMayrdie Bedeutung vonBasiskompetenzenwieLesen, SchreibenundRechnenhervor.DieRealität zeigt: TrotzneunJahrenPflichtschulezeigenviele JugendlicheerheblicheDefiziteindiesen grundlegendenBereichen.LautPISA-Studie2022 liegtÖsterreichiminternationalen Vergleichnur imMittelfeld,obwohldasLandüberdurchschnittlichhoheBildungsausgabenaufweist. BesondersproblematischistdiegroßeRisikogruppevonSchüler:innenmitschwachen LeistungenimLesen(25Prozent)sowie die geringeAnzahlan Top-Performern(8Prozent). EineweiterezentraleHerausforderungist der Fachkräftemangel,insbesondereimBereichder Lehrberufe.DieUnternehmensbefragung desibw aus2024zeigt, dass derRückganganLehrabschlüssenUnternehmenzunehmendbelastet. Besondersbetroffenistdas mittlereQualifikationssegment,alsoFachkräftemitLehrabschluss oderMeisterbrief,daskontinuierlich schrumpft. DerMangelangutausgebildetenFachkräften bremstUnternehmeninihrer WettbewerbsfähigkeitundInnovationskraft.
Diskussionsrunde3:
ÜberdieFachkräftevonmorgen diskutierten ibw-GeschäftsführerThomasMayr, WKV-Dir.StellvertreterinGudrun Petz-Bechter,AMS LandesgeschäftsführerBernhard Bereuter,Arno ReischGeschäftsführervonReisch Maschinenbauund Landesrätin BarbaraSchöbiFink.

DualeAusbildung alsBest-PracticeBeispiel
In seinemInputgingderExperteauch darauf ein, dassdieduale Ausbildungin Österreichweltweitals Best-Practice-Beispielgilt,aber dennochweiter gestärktwerdenmuss.EridentifiziertedreiHandlungsfelder:
1. VerlässlichkeitvonBildungszielen: Bildungsstandardsmüssen klar definiertund konsequentumgesetzt werden.
2. Attraktivität derLehre: Lehrberufemüssen sowohl fürJugendliche alsauchfür Unternehmen attraktivergestaltet werden.
3. Neue gesellschaftlicheNarrativefür „höhere Bildung“: Die Fokussierungauf Maturaund akademischeAbschlüssesollte zugunsten alternativer Karrierewege wie Meister-oderBefähigungsprüfungen überdachtwerden.
„UmdenFachkräftemangelzuentschärfen, sind tiefgreifende Reformen nötig“,betonte Mayr.Eine stärkere Schulautonomie sowiestandardisierte Leistungsüberprüfungen vonexternenStellen könntenhier einenwesentlichenBeitrag leisten.
„Entwickeln wirgemeinsam dieFachkräftevonmorgen“
ThomasBereuter,GeschäftsführerdesAMSVorarlberg machteinderanschließenden Podiumsdiskussion eindringlichaufdieProblematik aufmerksam,dass knapp50Prozentderarbeitslosen MenscheninÖsterreichkeinenformalenBerufsabschlusshaben.Dieserhöhe dasRisikodauerhaftarbeitsloszubleibenerheblich. DahermüssederFokusdaraufliegen,diese Personen gezieltin Ausbildungsprogrammezuintegrieren.NotwendigseienlautBereutergezielte Maßnahmenwie Lehrstellenförderungen,Stiftungsmodelleund AusbildungsprogrammedesAMS,dienichtnurjungenMenschen,sondernauchErwachsenenohneAusbildungeine zweiteChancebieten.BesondersbetonteBereuterauch dieNotwendigkeit,bestehendeBeschäftigte weiterzuqualifizieren.Unternehmen,die Hilfsarbeiter:innenbeschäftigen,könntendurchgezielteFörderungenmotiviertwerden,dieseneinenachträgliche Lehrausbildung
zuermöglichen. Mitfinanziellen Anreizen wie KurskostenförderungenkönnedieWeiterbildung für Unternehmenattraktivergemachtwerden.Besondersrelevantsei dies,daüber4.000offeneStelleninVorarlbergexistieren, vondenenetwazweiDritteleineabgeschlosseneLehrausbildungerfordern.Diesverdeutliche,dass esnicht nurummehrArbeitskräfte,sondernvorallemumbesser qualifizierteArbeitnehmer:innen gehe.
ArnoReischschilderteausUnternehmerperspektive, welche HerausforderungendieAusbildungvonLehrlingenmit sichbringt.EinzentralesProblem sei,dassviele Lehrlingeunzureichende schulischeGrundkenntnisse mitbringen. Lesen, Schreiben undRechnen seienoft nicht ausreichendgefestigt,was die betriebliche Ausbildungerschwere.Umhier gegenzusteuern, hätten vieleUnternehmenbegonnen,Schulnotenstärkerindie AuswahlneuerLehrlingeeinzubeziehen.Gleichzeitigsei
Impulsgeber ibw-Geschäftsführer ThomasMayr.

Unter derLeitungvon WKV-DirektorStellvertreterin GudrunPetz-BechterdiskutiertenderVortragende ThomasMayr(ibw),ArnoReisch(ReischMaschinenbau),Barbara Schöbi-Fink(Landesrätin)undThomasBereuter(AMSVorarlberg Geschäftsführer).

ModeratorinGudrun PetzBechter,Stv-Direktorin Wirtschaftskammer

BernhardBereuter, AMS-Landesgeschäftsführer.

BarbaraSchöbi-Fink, Landesrätin.

ArnoReisch, ReischMaschinenbau.
esfürkleinereundmittlereBetriebe(KMUs)schwierig, mitgroßenUnternehmenumtalentierte Lehrlingezu konkurrieren.DeshalbmüsseeinMittelweggefunden werden,dersowohldie schulischeQualifikationberücksichtigealsauchsicherstellt,dasskleinereBetriebenicht zuwählerischseindürfen.Programme wie„Up2work“ und„Schaffatag“seienbesonderswertvoll,da sieesermöglichen,Jugendlichebereitsfrühzeitigfür eine Lehrausbildungzubegeistern. LautReischgilt:JefrüherjungeMenschenmithandwerklichenBerufeninKontakt kommen,desto wahrscheinlicherentscheidensie sich füreineLehrlingsausbildung.
DieLandesrätinBarbaraSchöbi-FinkunterstrichindesdieNotwendigkeit,dass alleSchüler:innennach neunJahrenSchuleinder Lage seinmüssen, sinnerfassendzulesen,zuschreibenundzurechnen. Diesseieine Grundvoraussetzungfüreineerfolgreiche Ausbildung undspätereberufliche Laufbahn.Dadas Schulsystem eineBundeskompetenzist,könne VorarlbergnichtdirektinLehrpläneeingreifen.Allerdings sollenmitdem BildungsmonitoringvonLand VorarlbergundderWirtschaftskammerVorarlbergevidenzbasierteMaßnahmen entwickeltwerden,umgezielte Verbesserungenhervorzurufen.DabeiwerdenLeistungsdaten,soziodemografischeFaktorenundandererelevante Kennzahlenerfasst, umgezieltherauszufinden,welche Maßnahmenameffektivstensind.Esseinichtausreichend, wennnurder BundeinMonitoringaufstellt –VorarlbergbraucheregionaleDaten,ummaßgeschneiderte Verbesserungen vornehmenzukönnen. Schöbi-FinkhobzudemdieBedeutungvonMINT-Fächern (Mathematik,Informatik, Naturwissenschaften,Technik)hervorunderklärte,dass KinderbereitsbeiSchuleintrittdieUnterrichtssprache beherrschenmüssen,umerfolgreichmitdemLernstoff arbeitenzukönnen.
Best-Practice-Beispiele
Mayrwurdegefragt,welcheinternationalenBestPractice-Beispieleesgibt,dieÖsterreichinspirieren könnten.Ererklärte,dassÖsterreichsdualesAusbildungssysteminternational als Vorzeigemodellgiltund ausländischeExpert:innenregelmäßigdaraufblicken. Allerdingsseiesnichteinfach,diesesModelleinszueins
zuexportieren.EinzentralerErfolgsfaktorinanderen Ländern seieinhohesMaßanSchulautonomie,beidem Direktor:innenundLehrer:innenselbstbestimmteragierenkönnen.In Ländernmitbesonderserfolgreichen Bildungssystemen seienzudem standardisierteLeistungsüberprüfungendurch externe Stellen gängige Praxis,umdieQualität sicherzustellen. Dies seien zwei wesentliche Punkte,dieauch Österreich stärkerumsetzen könnte:
1. MehrSchulautonomie: Direktor:innen sollen mehrGestaltungsspielraum erhalten.
2. RegelmäßigeexterneLeistungstests:EinobjektivesMonitoringhilft, Bildungsdefizitefrühzeitigzuerkennen.
„Skills-Missmatch“dasMissverhältniszwischen Qualifikation undder aktuellenLage amArbeitsmarkt
Ein weiteres wichtigesThemawarder „Skills-Mismatch“–alsodasAuseinanderklaffen zwischen den Qualifikationender Arbeitskräfteundden AnforderungendesArbeitsmarktes. Bereutererklärte, dass junge Menschenofterstnachein biszweiJahrenim Berufslebenfeststellen, welcheFähigkeiten tatsächlichgefragt sind.Daher seieswichtig, niederschwellige Ausbildungswegezuschaffen,umjungeMenschennichtsofort mithohen Anforderungenzu überfordern. Besonders entscheidend seieineengeZusammenarbeit zwischen Unternehmenund Ausbildungsinstitutionen, umfrühzeitigQualifikationenzuvermitteln,diedenAnforderungenderWirtschaftentsprechen.
GemeinsameSchulefür10–14-Jährige EinweiteresDiskussionsthemawardie Idee einergemeinsamen Schulefür alle 10-bis 14-Jährigen.SchöbiFinkerklärte,dassdieses KonzeptzwarimRegierungsprogrammfestgehaltensei,aberkeineAHSinVorarlberg bisherzugestimmthabe.Stattdessenwerdeverstärktauf PolytechnischeSchulen (PTS) gesetzt, die Jugendlichen ermöglichen, sichüberverschiedene Berufsfelder zu orientieren,bevor sieeine endgültige Ausbildungwählen.Zielseies,allenJugendlicheneine realistische Perspektivefüreine abgeschlossene Ausbildung zu bieten.
WashilftKMU?
Reischbetonte,dasskleine undmittlereUnternehmenbesondersaufZusammenschlüsseundKooperationenangewiesensind,umdieAusbildungvonLehrlingen effizienterzugestalten.Durch gemeinsameLehrlingsprojekteundüberbetrieblicheAusbildungszentren könnenKMUbessereBedingungenschaffenundsichgegenseitig unterstützen.
Die RollederWirtschaft
Zum Abschlusslobte Mayrdie Eigeninitiative der Wirtschaft,sich selbstzuorganisieren undgezieltMaßnahmenzurFachkräftesicherung umzusetzen.Vieleerfolgreiche Projekte seiennichtvonder Politik vorgegeben, sonderndirektvonUnternehmeninitiiertworden. DieseEigenverantwortung seieinentscheidender ErfolgsfaktorfürdieZukunft.
Expertinneninput
WarumVorarlbergMillionen an F&E-Mittelnentgehen
DasabschließendePanelwardemThema Innovationgewidmet, denInputlieferte dabei mitGerlinde Pöchhacker-TröschereineExpertin,die mitihremBeratungsunternehmenaufdieFörderberatungvonUnternehmen, die GreenTransitionder Wirtschaftsowieaufwirtschafts-undinnovationspolitischeFragestellungenspezialisiertist. Pöchhacker-TröschernanntedabeieinleitendSchlüsselfaktorenregionalerInnovationskraft,undzugleichauch StärkenundSchwächen desStandortsVorarlberg.Ihr zufolgeweistdieVorarlbergerWirtschaftetwaeinim EU-VergleichsehrhohesProduktivitätsniveauauf,ist auchdieErwerbsquotehoch,sindauchdietertiären BildungsstrukturenimLandsehrstarkausgeweitet worden,„dasisteinegroßeStärke“. Siebegleite Vorarlbergschonlange,könne dahersagen: „Daist eine tolle Performancezu beobachten.“Fehlen würdendagegen MINT-Humanressourcen,sprich Arbeitskräftemittechnischen Kompetenzenund technischemInteresse,auchdrohedemStandort im herausfordernden,wirtschaftlichsostarkenVierländereckstetsdieGefahr desBrain-Drains: „VorarlberExpertinGerlindePöchhacker-Tröscher sprachsichdringendfüreineVorarlberger Offensiveaus,uminWien deutlichmehr BundesmittelfürF&E einzufordern.Denn bislanggehtdasLandin dieser Hinsicht weitgehend leeraus, bekommtproJahr nurdreivon möglichen120MillionenEuro.
Diskussionsrunde4: ÜberdieInnovationskraftdiskutiertenmitGastgeber WKV-Vizepräsident StefanHagen, JimmyHeinzl (Geschäftsführer derWISTO) ThomasLorünser (PHOTEON TechnologiesGmbH), LandesratMarco TittlerundGerlinde Pöchhacker-Tröscher(Pöchhacker InnovationConsult).

Gerlinde Pöchhacker-Tröscher, ihrBeratungsunternehmenistaufFörderberatungvon Unternehmen,die Green Transition der Wirtschaftsowiewirtschaftsund innovationspolitische Fragestellungen im regionalen,nationalenund internationalen Kontext spezialisiert.
gerUnternehmenmüssensich schon sehr attraktiv aufstellen,umArbeitskräfteanziehen zukönnen.“ Undwasgilt für ForschungundEntwicklung,was gilt für denInnovationsbereich?„Die Unternehmen stützendas ganzeInnovationssystem,90Prozent der ForschungsausgabeninVorarlberg –dassindumdie 400 MillionenEuro –werdenvon denUnternehmen getragen.“ErstimVorjahrhabe sieUnternehmendazu befragt.UndderunternehmerischeTenorhabe gelautet: „Wirwerdeneigentlich allein gelassen,vom Bundbekommenwirnichts,wir müssenalles selbst zahlen.“Unddassei„nichtgut“,forscheVorarlbergs Wirtschaftdochin soZukunftsthemenwieDigitalisierung,KünstlicherIntelligenzund Umwelttechnologien.Darananschließendnannte die Expertineineim negativen SinneverblüffendeZahl:„Nur 0,13 Prozent dernationalenF&E-Mittelkommeninihrem Bundesland an.Das sind nurdreivon möglichen 120 MillionenEuro proJahr.“SchulddaransinddieinVorarlberg fehlendenuniversitärenund außeruniversitären Strukturen, an diedieseMittelgekoppelt sind. „Das isteinUngleichgewicht,das geändertwerden sollte“, sagte Pöchhacker-Tröscher,undriet indiesem ZusammenhangdringendzueinerVorarlberger Offensive,die –unterEinbindungaller relevanten, heimischenAkteure –inWien selbstbewusstaufeine Änderung pochenmüsse.DerBund habe im Land Strukturenzuerrichten,VorarlbergsZielmüsse es sein,ebendiese120 MillionenproJahrzu lukrieren. „Seidnichtsobescheiden“, rief Pöchhacker-Tröscher, „dassind andere Bundesländer ja auchnicht.“
„Stärkung derInnovationskraft durchein dynamischesUmfeld“
Eine„guteInnovationsdynamikistgenerell füreinen Wirtschaftsstandortnichtnurganzwichtig, sondern überlebensnotwendig.Wirwissen,dass wirmit50hochentwickeltenRegioneninEuropaimWettbewerbstehen, diesichalle etwaimBereichderLohnstückkosten besser entwickelthaben.UnsereKonkurrenzregionenhabenuns Wettbewerbsfähigkeitabgenommen.Wir sindin VorarlbergkeinProduktionsstandortfür Massenprodukteund Billigprodukte,wirsindindiesemhochqualifiziertenBereich angesiedelt. UnsereUnternehmen sindgefordert, mitdenKundenneueLösungenzuentwickeln,qualitativ hochwertigeProdukteherzustellen.Dageht die Wettbewerbsfähigkeit nurüberInnovation“, erklärte LR Marco TittleraufdieBedeutungder Innovationfür denWirtschaftsstandortangesprochen.FürUnternehmerThomas LorünseristdasThemahochqualifizierte Fachkräfte ein
wichtiger HebelfürmehrInnovation. Konkret: „WiebringenwirkurzfristighochqualifizierteLeuteunkompliziert ins Land.“Fürihn seieswichtig, mitneuenProdukten, marktfähig,wetterwerbsfähigzubleiben.„IneinemLand wie Österreich, wowir hohe Lohnstückkostenhaben, leben wirvondenMitarbeitern.Aber wirmüssen auch immer schnellerwerden,dasheißt,dieProduktivität hochschrauben“, erklärteLorünser.Ohne Kooperationen werdees fürklassischeMittelständlernichtgehen, „und dahabenwirdas bestePflasterim Vorarlberg.“Lobende WortefandLorünser für die WISTO undihreunentgeltlicheBeratung.InItalien zahleman dafür 20 Prozentder Förderung.
Gerlinde Pöchhacker-Tröscher sagteauf die Frage,was in VorarlbergeinHebelzur Steigerungder Innovationskultur wäre:„Ichwürde als ersteseineStrategiegruppe,

Landesrat
MarcoTittler

Unternehmer
ThomasLorünser

WISTO-Geschäftsführer
JimmyHeinzl
eineArbeitsgruppee

Wirtschaft besetztist, die aktiv Forschung undEntwicklungbetreiben.NatürlichauchmitdenHochschulen,mit Forschungseinrichtungen.DannmussderrichtigeAktionsplangemachtwerden: WasbraucheichanForschungsinfrastrukturen,anForschungsstrukturen, an Transferstrukturenundsoweiter? Mitdiesem Plan mussdann Power-LobbyingaufBundesebenebetriebenwerden“.Es müsse einbedarfsorientierter Ausbau sein, Wirtschaft plusgesellschaftlicheThemen.Grundsätzlichgebeesja einsehrhohesProduktivitätsniveauinVorarlberg, auch imeuropäischen Vergleich. Auchdie tertiärenBildungsstrukturenwurdeninVorarlbergindenvergangenen Jahrenausgeweitet.Dasseilaut Pöchhacker-Tröschereine großeStärke.Aber es fehlean MINT-Humanressourcen, sprichArbeitskräftemittechnischenKompetenzen,technischemInteresse. „UndwennmandanneinenBlick auf deneuropäischenVergleichwirft,gibt eseinenrelativ geringenBeschäftigtenanteilmitIKT.“Erfreulichsei,dass sichdieForschungsstrukturen an der FH indenvergangenen Jahrensehrstarkentwickelthaben.
Forschungsnetzwerk
Für JimmyHeinzl, GeschäftführerderWISTO,werden dieTechnologiezyklenkürzer. Mansehe,dasssich Technologienbeginnen, sehrsprunghaftzu entwickelnund dass essogar fürgrößereUnternehmenschwierigist, sämtliche Technologienin-housezur Verfügungzu stellen.„Dasheißt,dieBedeutung vonForschungskoopera-

Diskussionsrundezum Thema„Stärkungder Innovationskraftdurcheindynamisches Umfeld“.
tionen wächststark.“ IndiesemBereich sei –Beispiele sinddieDigitalFactoryJointVenturezwischenFachhochschule unddem AIT oderdieHSG –einigesgeschehen. „Gleichwohl –wir sindeine Region mit400.000 Einwohnern –wird esuns nichtgelingen, jede Technologie vor Ortzur Verfügungzu stellen.Dasistnichtgescheit,das istnichteffizient“,sagteHeinzl. Manmüsse sichauf jene Dinge konzentrieren, die zuunspassen.
Mittlerweileverfügemanüberein Netzwerk von circa 30bis35regionalen,nationalenundinternationalenTechnologiezentren.Überschlagsmäßiggerechnetarbeitenda 4.000Forscher:innen,dashabeschon eineMacht. „Für UnternehmenstellenwirdiesenZugangnatürlichzurVerfügung.Dagibt es zwei klassische Strategien, dieman anwendet.DaseinenenntsichMarketpool,dasheißt,das Unternehmen sucht Technologieoder Kompetenzund wirvermittelndanndenrichtigen Technologiepartner, helfendabei,soein Projektauch aufzusetzen.Die andere Strategieistder Technologypool. Diese4.000 angesprochenenForscher:innenhabenihrerseitsIdeen,generieren neue Technologien,generierengroße Verbundprojekte unddadurchhabenwirdieMöglichkeit,durchdieses Netzwerk,diese Projekte auch für die Region zuerschließen“,betontederWISTO-Geschäftsführer.
In punctoFörderungengeheeszunächsteinmalum die Identifikationdesrichtigen Förderprogramms.Da müsse mansichschonrichtig auskennen.Heinzl: „Wir helfenintensivmitbeiderAntragsstellung,beiderAbwicklung vonsolchen Programmenund sindletztlich auchInformations-Hub.“
Wirtschaftslandesrat Marco Tittlerbetonte,dass Vorarlberg bei F&E-Förderungennicht benachteiligt werden dürfe.Er sagte auch: „Wir setzenauf gezielte Initiativen mit bestehendenHochschulen und ForschungseinrichtungensowiestarkeNetzwerke,umdieInnovationskraft inVorarlbergzustärken.“DieLandesregierungwerdesich intensivdafür einsetzen, künftig mehr F&E Mittel nach Vorarlbergzuholen.
„Auchwennin VorarlbergdieuniversitäreStruktur fehlt,warenwirimmerein Standort, derextremsterfolgreichWissenverwertethat“,betonteWISTO-GeschäftsführerJimmyHeinzl.
Impressionen derStandortkonferenz










magazin
EXPO2025
Osaka:ÖsterreichPavillionvereint alt undneu
Von13.Aprilbis13.Oktober2025, wirdsichÖsterreichimRahmen derWeltausstellunginOsakamit einembeeindruckendenPavillion präsentieren.Das musikalisch interpretierteMotto„Composing theFuture“wirddurchein vielfältigesKulturprogramm unterstrichen,dasKunst,Musik unddigitaleInnovationvereint unddiejahrhundertelange BeziehungzwischenÖsterreich undJapanfeiert.WienerSängerknaben,Bösendorferund digitale Kunst –dasKulturprogramm der heimischenBeteiligungzeigtdie kulturelleVielfaltderVerbindungenderbeidenLänder.Rund160 Länder undneuninternationale Organisationenwerdenander diesjährigenExpoteilnehmen. expoaustria.at

Kostenloser Workshop:Automatische Leadgenerierung
DieserWorkshoprichtetsichspeziell an Personen,die inihremUnternehmenVerantwortung für Vertrieb, Marketingoderstrategische Geschäftsführungtragen. Sie müssendasWebinarnichtgesehen haben, umteilzunehmen.DerFokus liegtaufderpraxisnahenEntwicklung undUmsetzungvon Automatisierungsstrategienfür dieLeadgewinnung.DieInhalte desWorkshops umfassen nebeneinerAnalyse bestehender Prozesse auchThemen wieStrategieentwicklung,TechnologienundTools,MessbareErfolge sowiePraxisarbeit.Weitere InformationenundAnmeldung unter: wkv.at/4648
LANDSCHAFTSREINIGUNG
SaubereUmwelt brauchtdich!
Mit„SaubereUmweltbraucht dich!“ setztdieLandschaftsreinigungauch 2025ein Zeichen. In denVorarlbergerGemeindenwird auchindiesem JahrwiedereinstarkesZeichen gegen Littering -alsodie „Vermüllung“gesetzt: DiegroßeLandschaftsreinigungsaktionsteht bevor. In denkommenden Wochenwerden vielefreiwillige Helfer:innen unterwegssein, um achtlos weggeworfenen AbfallvonStraßenrändern,Grünflächen undGewässern zuentfernen.Mitihrem unermüdlichen Einsatz leistendie Vorarlberger:inneneinenentscheidendenBeitragzum Schutz unserer Umwelt.

„Nur 0,13 Prozent der nationalen F&E-Mittel kommen in Vorarlberg an.“ Gerlinde PöchhackerTröscher PöchhackerInnovation Consult


Eine Roadshowfür die DualeAkademie
WohinnachderMatura? Sieist die perfekteAlternativenach derMatura oderfürunglücklicheStudenten:DieDualeAkademie.MitderDualen AkademieverbindetmaneinepraxisorientierteAusbildungmiteinem direktenJob-Einstieg.DieDualeAkademievereintden direktenBerufseinstieg miteinermodernenzukunftsweisenden Ausbildung: In verkürzterLehrzeit (aufgrundderMatura)bekommtmaneinemaßgeschneiderteAusbildung,die dazuqualifiziert,imAnschlussKarrierenalswichtigeFachkräftezumachen undSchlüsselfunktioneninzukunftsorientiertenBerufenzuübernehmen.Die LehrlingsstellederWirtschaftskammerVorarlberghatdieserTage eine RoadshowandenVorarlbergerBORG‘sgestartet, um frühzeitig aufdiese AusbildungsschienenachderMaturaaufmerksamzumachen.(moh)
DieArbeitgeberseite bedauert,dassauch nachdervierten VerhandlungsrundekeineEinigungerzieltwurde,obwohlbereitsumfassende Verbesserungen umgesetztwurden. NebeneinerfreiwilligenLohnerhöhungvon3,5 Prozent –0,6 Prozentüberder Jahresinflation –wurde auchder Nachtarbeitszuschlag angepasst,waszuweiterenfinanziellen Vorteilenführt. Zudem verweisendie Arbeitgeber:innen aufbereitserfolgteMaßnahmen wie die Integrationder ErschwerniszulageindenStundenlohn,die Bezahlungder35-stündigen WeiterbildungalsArbeitszeitunddie EinführungeinerMindestbezahlungim Linienverkehr.AusArbeitgebersichtistdaserneute Scheiternder Verhandlungen schwernachvollziehbar,dadasvorliegende Angebotsowohl finanzielleals auch strukturelleVerbesserungenbeinhaltet.(ne)
TRAVO
ORF VORARLBERG
ORFVorarlberg:PublikumsdiskussionenzuGemeindewahlen2025undJahreshighlights imÜberblick
Im Vorfeldder Gemeindewahlen2025 lädtder ORFVorarlbergzuPolitik-Diskussionenmit Publikum, am Wahltag informiertder regionaleBroadcasteraufallen Kanälen.Auchin dendarauffolgendenMonatenbietetder ORF Vorarlbergmitumfassendem Radio-, TV-undOnline-Programm, SocialMedia-und Podcast-Angebotensowie zahlreichen VeranstaltungenInformation,Unterhaltung, Sportund Kultur füralle.

DerORFVorarlberg berichtet aufallenKanälenausführlichüberdieVorarlberger Gemeindewahlenam 16.März2025.AndiesemTagwerdeninden 96Vorarlberger GemeindendiejeweiligenGemeindevertretungensowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeistergewählt.
ORFVorarlberglädtzuDiskussionen vonPolitikvorPublikum

KONTAKT
ORF Vorarlberg Rundfunkplatz1 6850Dornbirn T05572301 vorarlberg.ORF.at
ORF Vorarlberg orfvorarlberg orfvorarlberg
Beiinsgesamtsechs Wahldiskussionenkönnensich dieBürgerinnen undBürger direkt mitderGemeindepolitikaustauschen.Eingeladen sinddie Bürgermeisterkandidatinnenund-kandidatensowie dieantretenden ListenderjeweiligenStädteundGemeinden. VorPublikumdiskutierensiediewichtigstenThemen undZukunftsvorstellungenin Bludenz, Hohenems,Lustenau, Feldkirch,Bregenz undDornbirn.Die ersten Polit-Diskussionen in BludenzundHohenemssind diese Woche bereitsüberdieBühnegegangen.FolgendeDiskussionen findenjeweilsum20.00Uhr statt:
25.2. Lustenau,Reichshofsaal
Moderation:DanielReinundMartinaHuber
27.2. Feldkirch,Montforthaus
Moderation:Christiane Schwald-Pöselund EmanuelBroger
6.3. Bregenz, MSSonnenkönigin(Hafen)
Moderation:DavidBreznikundMartina Huber
11.3. Dornbirn,ORF-LandesfunkhausVorarlberg
Moderation:AngelikaSimma-Wallingerund EmanuelBroger
DerEintrittistfrei,um Anmeldungwird gebeten unter karten.vbg@orf.atodertelefonisch unter05572/301.Die Diskussionenwerdenliveauf ORF Radio Vorarlberg übertragen. Aufder Seitevorarlberg.ORF.at istein Livestreamder Veranstaltungen zu sehen. Eineausführliche Zusammenfassunggibt esjeweils amFolgetaginder TV-Sendung„Vorarlbergheute“um19.00 Uhrin ORF 2V.
EingespieltesTeam inder Moderation
DurchdiePublikumsdiskussionen führtdaserfahrene Teamvon„Vorarlbergheute“mitMartinaKöberle,Christiane Schwald-Pösel,DanielRein,Thomas Haschberger und DavidBreznik gemeinsammitMartinaHuber undEmanuel Brogerausder Nachrichtenredaktiondes ORF Vorarlberg sowieChefredakteurin AngelikaSimma-Wallinger.
UmfassendeBerichterstattungamWahltag
Am16.März, dem Tagder VorarlbergerGemeindewahlen 2025,präsentiertderORF Vorarlberg ausführliche SondersendungenimFernsehen auf ORF 2V undauf ORFRadio Vorarlbergjeweils ab13.00 Uhr.Die Seite vorarlberg.ORF.atsowiedieSocialMedia-KanäledesORF VorarlberghaltendieUserinnen undUserausallen96 Gemeinden Vorarlbergsjederzeit auf demneuesten Stand.Ein Online-Newsticker aufvorarlberg.ORF.at informiertinEchtzeitüberErgebnisseundEntscheidungen. DerNewstickerkannauchals WhatsApp-Push-Benachrichtigung abonniertwerden.

MarkusKlement, Landesdirektor
ORF Vorarlberg
„AlsORFVorarlbergistes unser Auftrag,umfassend,objektivund bürgernahzuberichten.Die Publikumsdiskussionenermöglicheneinen direkten Austausch zwischen Wählerinnen undWählernsowieden Kandidatinnenund Kandidaten–ein wesentlicherBeitragzurdemokratischenMeinungsbildung.“

AngelikaSimmaWallinger,ChefredakteurinORF Vorarlberg
„WaspassiertimOrt,inder Stadt, inder wirwohnen?Dasistnatürlichfür jedeundjeden vonuns interessant. Wirinformierenüber allespannendenEntwicklungen und Themen undsorgen dafür,dassdiesesBedürfnisnach Information aus derNachbarschaftgestilltwird.“
ORFVorarlberg:JahreshighlightsimÜberblick Auchnach den GemeindewahlenistdasTeamdes ORF Vorarlbergmitunverändertem TempoimEinsatz, denn diedarauffolgendenMonatebringenweiterhinvielInformation,Unterhaltung,SportundKulturinVorarlbergund darüberhinaus.Hierkommteinkleiner Ausblickauf die HighlightsderkommendenMonate.
SportgroßereignisseundTop-Musik-Acts ObFISSnowboardcrossWeltcupMitteMärzimMontafon,Mehrkampf-MeetingGötzisEndeMai oder3-LänderMarathonamBodenseeMitteOktober –derORFVorarlbergistmitdemgläsernenStudio dabeiund liefertden ganzen TagLive-FeelingfüralleSportfans.MitderFlurreinigung„SaubereUmweltbrauchtdich!“lädtderORF Vorarlbergganz Vorarlbergzumjährlichen Natur-Frühjahrsputzein.ZumMuttertagheißtes„Mamas,aufgepasst!“,wennes aufORFRadio VorarlbergTickets fürs Zucchero-KonzertimJuli zugewinnengibt.Dergroße „Sound@V“-MusikwettbewerbdesORF Vorarlberg bringt wiederdasBesteausder VorarlbergerMusikszene –ab 10.MärzkönnensichBandsundSoloactsbewerben, im JuliwirddiegroßeBühnegerockt!AuchbeimLustenauer SzeneOpenairistderORF Vorarlbergmitdabei.
Kultur-HighlightsundSommergespräche ImKultursommerbegleitetderORFVorarlbergdieBregenzer Festspiele umfassendaufallenKanälenregional, aberauchnationalundinternational.DieAufnahmendes ORFVorarlbergderSchubertiade-KonzertegehenweltweitaneinMillionenpublikum. Politikerinnenund Politikerstellensichbeiden Sommergesprächen denFragen derRedakteurinnenundRedakteurendesORFVorarlberg. AufderHerbstmesseDornbirnsteht derORF Vorarlberg füreinenregen AustauschmitseinemPublikumbereit. MuseenundGalerieninVorarlbergund derBodenseeregionöffnenbeider„ORF-Lange NachtderMuseen“ abendsihre TürenfüralleKunst-und Kulturinteressierten.MitKulturgehtesweiterim Herbst,wennimORFLandesfunkhaus Vorarlbergdie Nominierten fürden „Kulturpreis Vorarlberg“inderKategorieklassischer Gesangvorgestelltwerden oderdasFestival„texte &töne“ dazueinlädt,neueMusikund zeitgenössischeLiteratur inundausVorarlbergzuerleben.Mit „Sicherunterwegs“

werdendieJungenimStraßenverkehr sichtbargemacht undbei „DECUS“ sagtderORF Vorarlberg allenErsthelfenden„DankfürEngagement,CourageundSelbstlosigkeit“.DieVorweihnachtszeitstehtimZeichenvon„LICHT INSDUNKEL“und derSolidarität mit Familienund Kindernin Vorarlberg,die Hilfebrauchen.
Vielseitigdurchs ganzeJahr
ZahlreicheProgramminhalteund Veranstaltungen spannensichübers ganzeJahr2025,wiedie Vortragsreihe „WertvolleKinder“,diebeliebten„Musikbrunch“-Events, „Sound-Check“-Studiosessions,Gottesdienstübertragungenoderdie MittagskonzerteimORF-Landesfunkhaus Vorarlberg,indenenjungeKlassik-TalenteihrKönnen zumBestengeben.Zudemkommenjährlichrund 30 Dokumentationenund Sondersendungenfürsnationale ORF-Programmoderfürdie ORF-Streaming-Plattform ORFONausdemORF Vorarlberg.Darunter sindsovielseitigeThemen wiedie GlobalisierungderVorarlberger Textilindustrie, dieEntstehungsgeschichtedesGötzner Garnmarkt-Quartiers,Nostalgie-SchifffahrtamBodensee, neue Ansätze in derLandwirtschaftoderdas ersteVorarlbergerLiteraturhaus.
EPUinVorarlbergfordern Entlastungbei Steuern undBürokratie
Ein-Personen-Unternehmen(EPU) sindwichtigeSäulenderVorarlbergerWirtschaft.Trotz Innovationskraft und unternehmerischemWillengeratensie zunehmendanihreBelastungsgrenzen.Steuern, BürokratieundwirtschaftlicheUnsicherheitenerschwerendasselbstständige Wirtschaften.Die Wirtschaftskammer Vorarlberg fordert gezielte MaßnahmenzurEntlastungdieserBetriebe, umihreWettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeitzustärken.
DerunternehmerischeWillederrund14.500Ein-Personen-Unternehmenin VorarlbergistauchinherausforderndenZeitenungebrochen“,erklärtHeidi Winsauer,EPU-Sprecherin derWirtschaftskammerVorarlberg.DieaktuellenErgebnissedesMARKET-Institutszeigenjedochklar:DieBelastungsgrenzeinBezug aufSteuernundBürokratieisterreicht.
„Ein-Personen-Unternehmenmachenetwa58 ProzentallergewerblichenBetriebein Vorarlbergausund sindeinetreibende KraftderWirtschaft.MitihrenspezialisiertenundinnovativenProduktenundDienstleistungen stärkensiedieVielfalt und WiderstandsfähigkeitdesWirtschaftsstandorts“,betontderPräsident derWirtschaftskammerVorarlberg,Karlheinz Kopf, die BedeutungderBetriebefürdieWirtschaft.
AllerdingsstoßenvieleEPUzunehmendanihreBelastungsgrenzen.LautderUmfrageinVorarlbergzählen insbesonderedieSteuerundAbgabenlast(59Prozent), Bürokratie(39Prozent),Umsatzrückgänge(38Prozent) undInflation(28Prozent)zu dengrößtenHerausforderungenfür2025. Winsauerfordert –abgeleitetaus der Befragungderrund1.400EPUinganzÖsterreich -gezielteMaßnahmenimBereichSteuern, Bürokratie und sozialeAbsicherung,dieeinexistenzsicherndes und nachhaltigesWirtschaften fürKleinstbetriebeerleichtern:
•ErhöhungderGrenzefür geringwertige Wirtschaftsgüterauf2.500Euro.
•ErhöhungdesGewinnfreibetragsauf100.000Euro.
•VerbesserungderKleinunternehmerregelung durchErhöhung derUmsatzgrenzeauf85.000Euro
•ReduktionbürokratischerHürdenundAbbauvon Vorschriften.
•VerbesserungenbeiderArbeitslosenversicherung fürSelbstständige.

EPUsindwichtigeSäulen der Vorarlberger Wirtschaft.Durchüberbordende Bürokratie stößensieallmählich an ihre Grenzen.
FürVorarlbergsEin-Personen-Unternehmen sindneue oderhöhere SteuerneinabsolutesNo-Go.70Prozent von ihnen sehendieSenkungderEinkommensteuer undeineEntlastungderProgressionals entscheidende Maßnahmen für die WettbewerbsfähigkeitderWirtschaft.„Geringere Steuern bedeuten,dass mehrvom erwirtschaftetenGewinnimUnternehmenbleibt“,erklärtHeidi Winsauer.„Dieses zusätzlicheKapitalkann in Investitionen, Wachstumund dieBewältigungunerwarteter Herausforderungenfließen.Dadurch werdenKleinstbetriebe widerstandsfähige,dynamischer und wettbewerbsfähigergegenüberwirtschaftlichen Schwankungen.“
KONTAKT
EPU Ansprechpartnerin SusannaTroy troy.susanna@wkv.at 05522305-235 epu.wko.at

LOOS &PARTNER
TückenderNachfolge–Stolperfallenerkennenundumgehen
Jede(r)Unternehmer(in) stehtirgendwann vorder Aufgabeder NachfolgeRegelung.DochhäufigscheiternÜbergabenan vermeidbarenFehlern,die dieZukunftdes Unternehmens gefährden.
AktuelleZahlenaus VorarlbergverdeutlichendieHerausforderungenbei derBetriebsnachfolge: Rund 200 UnternehmenjährlichstehteinFührungs-Wechselbevor. DasidyllischeBild einerNachfolgeimFamilienbetrieb,wodiejungeGenerationdenBetriebinx-ter Generationweiterführt,istinderRealitätoft einanderes Szenario.Nuretwa45 %derBetriebebleibeninFamilienhand,währendca.35% verkauft werden.Alarmierend ist,dassrund20 %keinenNachfolgerfinden undschließenmüssen.
FehlerquellenbeiderinnerfamiliärenÜbergabe:
•DerÜbergeberbleibtpräsent:AlteStrukturenbehinderndenneuenFührungsstil.
•Kulturschock: UnterschiedlicheFührungsstileder Generationensorgenfür Spannungen.
•ErzwungeneNachfolge: DienächsteGenerationwird zurÜbernahmegedrängt, ohneeswirklichzuwollen.
•Überforderung: DieNachfolgersindder Aufgabe nicht gewachsen.
•VerlustwichtigerMitarbeiter: Schlüsselpersonenverlassen das Unternehmen.
Stolperfallen beimVerkauf:

•Knappheitan Mitteln: Käuferkämpfenmit finanziellenEngpässen.
•Investitionsdefizite: WichtigeInvestitionen werden aufgeschoben.
•Know-how-Lücken:DasWissenderbisherigenInhaber geht verloren.
•Abgängeim Team: Führende Mitarbeiter verlassen dasUnternehmen.
ErfahrunginderBetriebsnachfolge kann man nicht kaufen– fundierteBeratungjedochschon. Seitüber 20JahrenbegleitenwirUnternehmerInnen durch diesen sensiblenProzess.LassenSieunsgemeinsamdenGrundsteinfürIhre erfolgreicheBetriebsnachfolgelegen.

KONTAKT
Loos &PartnerGmbH Schwefel81 6850Dornbirn T05572 20088 office@loos-partner.com loos-partner.com
#glaubandich CHALLENGE 2025
Seials Zuschauer:inlivedabei beimCity-PitchzuSmartFashion, Sports&Lifestyle.
MuutinGötzis
Jetztanmelden undlivemitfiebern
Kapitalmarkt2025:Experteneinschätzungzu
wichtigenAnlagefragen
Umihr Vermögen geradeimaktuellsehrherausforderndenUmfelderfolgreich anlegenzukönnen, vertrauen viele VorarlbergerAnlegerinnenund AnlegerderHypo Vorarlberg,denndiesezähltauch2025 zu denführenden VermögensberaternimdeutschsprachigenRaum.

BeimalljährlichenPrivateBanking Forumluddie BankheuerJohannes Müller,GlobalHeadofResearchbei DWS,alsKeynoteSpeakerein.Stephan Bohle, LeiterPrivateBankingderHypoVorarlberginBregenz skizziertemitihmeinen spannenden Marktausblick aufdasAnlegerjahr2025.
AktuelleLageamAktienmarkt
Bohle: Nachdemwirindenvergangenenzwei Jahren RenditenandenglobalenAktienmärktenvonmehrals 20Prozentgesehenhaben,fragensich– berechtigterweise –viele,wiehoch dieRisikenfürRückschläge sind. Wiegehtes mit demAktienmarkt2025IhrerMeinung nachweiter?
Müller: Ichdenke,dassesverfrühtwäre, dasEnde diesesBullenmarktesauszurufen.Dafür sprechenmehrereGründe.Zumeinen erwartenwir Unterstützung von derEntwicklungder Unternehmensgewinne,die2025 und2026wohlzweistelligwachsen werden,deutlich stärkeralsindenJahrenzuvor.ZusätzlichenRückenwinddürfteesvonweiterenZinssenkungengeben. Allerdingssinddie Aussichtenallesandereals risikolos. DerMarktoptimismusist sehrhoch,mit extrem hohen Zuflüssen inden US-Aktienmarkt. Wirsehendeshalb sehrhoheBewertungenindenUSA.Entsprechend hoch istdasEnttäuschungspotenzial,wennUnternehmen die in siegesetzten Erwartungennichterfüllen. Korrekturen andenMärktensindjederzeitmöglich.
Bohle: Ja,das habendieTurbulenzen EndeJanuargezeigt,als einchinesischesStartup mit seinem neuenKIModellZweifelsäte,obdie US-Platzhirsche ihr Wachstum so fortsetzen könnenund es teils zu massiven Kurseinbrüchen kam.
Fallende Leitzinsen als Chance
Müller: Diekurzfristigen Zinsen dürftenweiter sinken.Entsprechendwinkenbeikurzlaufenden StaatsanleihenKursgewinnefürAnlegerinnenundAnleger,die bereitsinvestiertsind.Inder Eurozone dürftedaseine ausgemachteSachesein.Wirerwarten auch,dass die US-NotenbankFeddieLeitzinsen indiesem Jahr noch etwas senkenwird. Inden USAstellt sichdieSituation etwasandersdarals inEuropa.Dagibt esdeneinen oder anderenMarktteilnehmer,der sogarüber Zinserhöhungennachdenkt, vordem Hintergrund, dass die Inflationwieder steigenkönnte. WiebewertetIhr Haus denderzeitigenAnleihenmarkt?
Bohle: BeiUnternehmensanleihen setzen wir derzeit aufAnleihen guterBonität,sogenannteInvestmentGrade-Anleihen. Europäische und US-Hochzinsanleihen sind2024mit Erträgenvon gutachtProzent zwar äußerst lukrative Investments gewesen,allerdings sind die Zinsaufschlägegegenüber Staatsanleihen inzwischenaufein
HYPO VORARLBERG
derartniedrigesNiveau gesunken,dasseher miteiner Ausweitunggerechnetwerdenmuss,wasdie Kurseunter Druckbringenwürde.
„AmericaFirst“-Agenda
Bohle: DieBörsenhabenDonald Trumpersteinmal mitVorschusslorbeerenbedacht.Ökonomischgesehen sindesdieseThemenfelder,dieerheblicheAuswirkungen habendürften:EineHandelspolitik, die verstärktauf Zöllesetzt,niedrigere SteuernunddiestarkeEindämmungderMigration.WenndieMaßnahmenallestrikt umgesetztwerden, dürftesichdasdeutlichnegativ auf dasWachstumauswirken,beidenHandelspartnernder USAaberauchindenUSAselbst.DieInflationunddas Budgetdefizitwürdensteigen. AuchdieArbeitsmärkte würdennegativbeeinflusst.Wieordnen Siedie Auswirkungenvon TrumpsAgendaaktuellein?
Müller: Manmusswissen: DasUS-WachstumdervergangenenJahrewurdestarkgestütztdurcheinekräftige Zuwanderung.Wirddiejetztdrastischeingeschränkt,reduziertsichdassogenanntePotenzialwachstumindenUSA erheblich.EindeutlichhöheresDefizitbirgt zudem die Gefahrsteigender RenditenamAnleihemarkt,die dann wiederumdieRenditenamAktienmarktunterDrucksetzen könnten.Obdasallessokommt,bleibtabzuwarten. Die Vergangenheithatgezeigt:ManmussDonald Trumpimmerernst,aberlängstnichtimmerbeim Wortnehmen.
Bohle: DiesbezüglichteileichIhreEinschätzungabsolut.Zudemdürfteerseine PolitiksehranderReaktion derKapitalmärkteausrichten.Sollteesdazu starknegativenEntwicklungenkommen,istdieWahrscheinlichkeit hoch,dasserseine Politik entsprechendanpasst.

Status-QuoinEuropa
Müller: DieLichtblicke inEuropa,speziellindenbeidengrößten VolkswirtschaftenDeutschlandundFrankreich,lassennochaufsichwarten.DiedeutscheWirtschaftkämpftmit einer Schwäche in zweiwichtigen Absatzmärkten,ChinaundGroßbritannien,wassichin geringeren Exportüberschüssenwiderspiegelt. In FrankreichbelastendieschwierigepolitischeSituationund derBudgetstreitzunehmend.Deutlichbessersieht es inLändernmit einemstarkenDienstleistungssektor aus.BeispielsweiseinSpanien,dasvomboomenden TourismusprofitiertunddessenWirtschaftswachstum 2024beierstaunlichen3,4Prozentlag.
Bohle: WirsehendurchausAnzeichen, dassdieeuropäischeWirtschaftimlaufenden Jahr etwasmehrDynamik

entfaltenkönnte alsimvergangenen Jahr.Zudemerwartenwir,dassderprivateKonsumanziehendürfte,dadie Löhne bereits seitgeraumerZeit stärkersteigen alsdie Inflation.BislangflossdieserrealeEinkommenszuwachs hauptsächlichineinehöhere Sparquote. Dieskönnte sichimJahr 2025ändern.
Müller: Zuviel Rückenwindsollten wirabernichterwarten, denneszeichnetsichinzwischenab, dassderZenit derLohnsteigerungenüberschrittenist. Positivzubewertenistallerdings:Wirerwarten,dassderglobaleIndustriezyklusin diesemJahrleichtanziehen wird,was diesenfür Europanachwievor wichtigen Sektor stützenwürde.
AnlagetippfürvolatileZeiten
Müller: Auch wennanAktienfürdenlangfristigenrealen Vermögensaufbau kein Wegvorbeiführt, sollten AnlegerinnenundAnlegerinderjetzigenSituationnochmehr als sonst aufeine breiteStreuungachten,umRisiken zu reduzieren.Diederzeitige Lagesprichtdafür,einenMultiAsset-Ansatz zuverfolgen,alsoaufeingutausbalanciertes Portfolio ausAktien undAnleihen zusetzen.Letztere wiesenhistorischgeseheneinebiszudreimalgeringere SchwankungsbreitealsAktien auf.Was raten SieIhren KundinnenundKundendiesbezüglich?
Bohle:Auch in unsererAnlageberatungspielt der MultiAsset-Ansatz eine zentrale Rolle, geradehinsichtlichder, wievonIhnenangesprochenen, hohenMarktvolatilität. AnlegerinnenundAnleger sollten sich dahingehendauch nichtdavon schreckenlassen,dass die Diversifikationvon Aktien undAnleihen im Jahr 2022 nichtfunktionierthat–damals fielenbeideAnlageklassendeutlich.Betrachtet man dievergangenen25Jahre,war diesein Sonderfall,verursachtdurchdenscharfenInflationsanstiegunddieZinserhöhungenalsReaktionderZentralbanken. In der VergangenheiterwiesensichAnleihenjedoch fast immerals stabilisierendesElementineinem Portfolio.
Müller: Ich glaubeesistzudem wichtig,beiAktien ein gewissesErwartungsmanagement zubetreiben:DerHöhenflugdervergangenenzweiJahrewirdsichsowohlnicht fortsetzen.DieMärktewurden2024voneinigenwenigen US-Tech-Titelngetrieben.DieBewertungen liegenweit überdemhistorischen Durchschnitt.Mit Korrekturen muss jederzeit gerechnetwerden.Selbst breitgestreute Aktienanlagenunterliegen Marktschwankungen und Verlustrisiken, die die Verlusttoleranz vieler Anlegerinnen undAnlegerdeutlichübersteigendürfte.
Bohle: VielenDankfürdasGesprächunddenfachlichenAustausch.
KONTAKT
Hypo Vorarlberg StephanBohle LeiterPrivateBanking stephan.bohle@hypovbg.at T050 414-1424 hypovbg.at
WKÖ-Spitze:KlareWeichenstellungen fürdieZukunftnötig
Wendepunkt. Wirtschaftzwischen Internationalisierungund Bürokratieabbau
Österreichstehtwirtschaftspolitischaneinem Wendepunkt:WKÖ-Präsident HaraldMahrerundGeneralsekretär WolfgangHattmannsdorferbetonendeswegendie zentraleRolledesinternationalenHandelsundfordern einenentschlossenenBürokratieabbau,umdieheimische Wirtschaftnachhaltigzustärken.
InternationaleVernetzungalsStandortfaktor
DieheimischeWirtschaft iststark exportorientiert. SechsvonzehnEuro werdendurchden Außenhandelerwirtschaftet,dieHälfteallerArbeitsplätze hängtdaran. BesondersdieHandelsbeziehungenmitdenUSAgewinnenweiteranBedeutung –dennwährenddieExportein dieEUzuletztrückläufigwaren,legtenjeneindieVereinigtenStaatenum13,8Prozentzu.
WKÖ-PräsidentMahrerwarntmitNachdruckdavor,ÖsterreichsinternationaleAusrichtunginFragezustellen.Ein stabilespolitischesUmfeld,wirtschaftlicheOffenheitund klarewestlicheOrientierungseienentscheidendfürInvestitionen,Exporteundden Tourismus.Zudem haltenlaut eineraktuellenUmfragederWirtschaftskammer92Prozent derÖsterreicher:innendeninternationalenHandelfüressenziell,88ProzentbetonendieBedeutungeines guten RufsfürdenExport.Besondershochbewertetwirdzudem dieNotwendigkeit,sichvonDiktaturenundGewaltklarzu distanzieren.


BürokratieabbaualsSchlüsselzurWettbewerbsfähigkeit WährenddieinternationaleVernetzungdasFundament derheimischenWirtschaftbildet,bremstübermäßigeBürokratievieleBetriebe aus.Alleineder administrativeAufwandkostetheimischeUnternehmenjährlichzwischen10 und15MilliardenEuro.BesonderskleinereBetriebeleiden unterderhohen Regulierungsdichte:Im Schnitt verbringen siefast20 Stundenpro Wochemit administrativen Aufgaben.
WKO-GeneralsekretärWolfgang Hattmannsdorfer sprichtsichdaherfüreineumfassendeEntlastungderheimischenBetriebeaus.NebeneinemVerbotdessogenannten„Gold-Plating“-alsoderübermäßigenUmsetzungvon EU-Vorgaben -schlägtdieWirtschaftskammerdieEinrichtungeiner„SOKOBürokratieabbau“vor,diegezieltüberflüssige Vorschriften streichen soll.Der Fokus müssedaraufliegen,UnternehmenmehrSpielraumzugeben,anstatt durchüberbordendeRegulierungenInnovationund Wachstumzuhemmen.
Alsweiterezentrale Wachstumsbremseortet HattmannsdorferdiehohenEnergiekostenunddenschwachen Kapitalmarkt.Ohneeinegezielte Stärkungder FinanzierungsmöglichkeitenverliertderStandortlangfristig an Dynamik.
KlarePrioritätenfürdieneueRegierung
DieWKÖ-Spitzeformuliertklare Erwartungen an die kommendeRegierung:Eineproeuropäische,international ausgerichtete Wirtschaftspolitik undentschiedene MaßnahmenzurEntlastungderUnternehmenmüssenoberste Prioritäthaben. Protektionismusoder Abschottungsind keineOption–vielmehrbrauchtesbessereRahmenbedingungen für Investitionenundeinegezielte Fachkräftezuwanderung,umdenWohlstandlangfristigzu sichern.
WirtschaftspolitischeEntscheidungen müssten an der RealitätdesStandortsÖsterreichausgerichtetsein,erklärt WKÖ-Präsident Mahrer. SymbolischeMaßnahmenoder ideologischgeführteDebatten seien wenigzielführend, wenn sie nichtzurSchaffungvon Arbeitsplätzenoderzur StärkungdesWirtschaftsstandortsbeitragen.
Dienächsten Wochen werdenzeigen,in welcheRichtungsichÖsterreich wirtschaftspolitischbewegt. Fest steht:Die Herausforderungensindgroß,dochmitden richtigenWeichenstellungenkanndas Land seineWettbewerbsfähigkeit sichernund sich als verlässlicherinternationalerPartnerpositionieren.
„EU-Kommission mussmit Arbeitsprogramm 2025 denTurbobei Wettbewerbsfähigkeit und Bürokratieabbau zünden“
Hattmannsdorfer/ Kühnel:Sichere undleistbareEnergieversorgung,Bürokratieabbauund Anreize fürInvestitionen sind zentralfür Comeback derWirtschaft.Den ganzen Artikelfinden SieunterdemQR-Code unten.

markt
TERMINE
FachgruppentagungLandesinnungHolzbau
Freitag,28.Februar2025 13.30 -19.00 Uhr
Tagesordnung
1.BegrüßungundFeststellungderBeschlussfähigkeit,GenehmigungderTagesordnungunddes Protokollsderletzten Fachgruppentagungvom 15.03.2025
2.Innungsmeisterbericht– IMIng.ManuelFeuerstein
3.Lehrlings-,Fachkräfteausbildung,Projektwochenund Lehrwerkstatt
4.Finanzen–GFIng.AlfredHehle
5.AllfälligesundMitgliederanfragen
Anmeldungunter: wkv.at/event/4748
PatentsprechtagderWirtschafts-Standort VorarlbergGmbH
Donnerstag,13.März2025 16.00bis18.00Uhr
CAMPUSV,HintereAchmühlerstrasse1,6850Dornbirn DiePatentanwälteDr.RalfHofmannbzw.Dr.ThomasFechner informierenSieunentgeltlichüberdas Patent-,Marken-,Gebrauchsmuster-undMusterwesen.
UmeinetelefonischeAnmeldungunter 05572/55252-18wirdgebeten! Informationenunter:05572/55252-0, wisto@wisto.at,www.wisto.at
SOZIALVERSICHERUNGDERSELBSTÄNDIGEN
TERMINE
Dienstag,25.Februar 2025 08.00 -12.00Uhr, Bregenz,LKVorarlberg, Montfortstraße9
Dienstag,4. Februar2025 08.00 -12.00Uhr, Bregenz,LKVorarlberg, Montfortstraße9
Dienstag,11.März 2025 08.00 -12.00Uhr, Bregenz,LKVorarlberg, Montfortstraße9
Mittwoch,12. März 2025 08.30 -11.10Uhr, Egg, Gemeindeamt,Loco 873 13.45 -15.25Uhr, Lustenau, Rathaus, Rathausstr.1
BeratungstagderSVS –Sozialversicherungder Selbständigen Nutzen Sieauchdasumfassende Angebot an unserendigitalen Services übersvsGO. Gerne gebenunsere Mitarbeiter:innen auchtelefonisch unter050 808808 Auskunft. Für einpersönliches Beratungsgespräch in unseremKundencenter in Feldkirch buchenSie bitte einen Terminüber Online-Terminanmeldung auf svs.at. Für ein persönliches Beratungsgesprächanunseren Beratungstagsortenbuchen Siebitte einen Termin überSVS-Beratungstage auf svs.at SVS, 6800Feldkirch,Schloßgraben 14.
„Gemeinsamgegen Krebs.“:SVSsetztAnreizzur Krebs-Vorsorge
EinZeichengegenKrebskönnenSVS-Versichertemit derneuenGesundheitsaktion„Gemeinsamgegen Krebs.“setzen. WerimJahr2025zurKrebs-Vorsorgegeht,übernimmtVerantwortungfür die eigeneGesundheit und erhält dafüreinen einmaligenBonusinderHöhevon100Euro.
FAnmeldung,Termine undDetailszuden
SVS-Feriencamps unter:svs.at/feriencamps

ast45.000MenscheninÖsterreicherkrankenjedes JahranKrebs –Tendenzsteigend.Damit häufige Krebsartenbereits infrühenStadienentdecktundbehandeltwerdenkönnen,istdieregelmäßigeKrebs-Vorsorgeunerlässlich.AlsGesundheitsversicherunghat die SVSeingroßesZiel:Erkrankungen präventivvorbeugen undVersichertezueinemgesunden Lebensstilmotivieren.UmfangreicheInitiativenundeinattraktivesAnreizsystemsollenEigeninitiative,Eigenverantwortungund Gesundheitskompetenzstärken.Etablierte Angebote wiedas VorsorgeprogrammSelbständigGesund,der Gesundheits-CheckJunior,die SVS-Gesundheitsangebote,derSVS-GesundheitshunderteroderderSVS-Sicherheitshunderter unterstreichen diesesEngagement.
SVS-BonusfürKrebs-Vorsorge
Umden Vorsorgegedankenweiterzuforcieren,setzt dieSVSaufjährliche Schwerpunktaktionenund„be
ohnt“ jene,dieVerantwortungfürihreGesundheitübernehmen. MitderGesundheitsaktion2025 „Gemeinsam gegenKrebs.“schafftdie SVS bewussteinen Anreiz für die Teilnahme ander Krebs-Vorsorge.
Dabeierhalten SVS-Versicherte undanspruchsberechtigteAngehörigeeinen einmaligenBonus inder Höhe von100Euro,wenn siebeiderSVSkrankenversichert sind undimZeitraumvon 01.01.2025bis31.12.2025 an Krebs-Vorsorge-Untersuchungen zu denSchwerpunkten Hautkrebs,Prostatakrebs, Gebärmutterhalskrebs,BrustkrebsoderDarmkrebsteilnehmen.
DerBonuswird völlig unbürokratischohneAntragstellungvon Amts wegenausbezahlt –und zwar auf Basis derabgerechnetenoder zurKostenvergütung eingereichtenLeistungen.
WeitereInfoszur Aktion undden Schwerpunkten unter: www.svs.at/krebsvorsorge
BLEIB NEUGIERIG.
UnternehmertrainingKOMPAKT Vorbereitungskurse aufdie Unternehmerprüfung
Modul5der Meisterprüfung
WollenSiedieUnternehmensprüfungbestreitenundIhrunternehmerischesDenken vertiefen?DasWIFI-ModulbereitetSieideal daraufvor.SiebereitensichaufmöglicheProblemsituationenvor,indem SieStrukturenimBetrieberkennen.Siedenken vonnun an vernetzt undkönnenkompetenteEntscheidungentreffen.SoführenSie verantwortungsvollunderweiternIhrunternehmerischesKnow-how.
Trainingseinheiten: 94
Beitrag: €1.880,-(exkl.Prüfungsgebühr)
Ort: WIFIDornbirn /Online
Future Kolleg
Professionalisierung fürAusbildende
VersuchenSieden verschiedenenAnforderungenderLehrlingsausbildunggewachsenzusein?Im"FutureKolleg"erfahrenSie, wieSienicht nurFachwissen weitergeben,sonderndieLehrlingeauch inihrerPersönlichkeitsentwicklungunterstützen.Siesindinderdirektenpädagogischen VermittlungsarbeittätigundbeeinflussendieCharakterbildung. WerdenSiemitunsererHilfezueinemVorbildfürIhreLehrlinge!
InformationundAnmeldung: 05572 3894-424 anmeldung@vlbg.wifi.at
Info-Abend MBABusinessManager:in- ohne Matura oder Bachelor
Spezialisierungen: Business,HRM,IT
Dasberufsbegleitende,zweijährige StudiuminKooperation mitder UniversitätKlagenfurtwird vomWissenschaftlichenLeiterProf. Dr.Gernot Mödritschervorgestellt.
Sie werden außerdemEinblickein dieErfahrungenvon Absolventinnen und AbsolventendesMasterprogramms erhalten und können offene Fragen klären.
MeldenSiesichgleichjetztanund informierensich über Ihren nächsten Karriereschritt!
Trainingseinheiten: 2
Beitrag: kostenlos
Ort: Online
NLP+ Practitioner
EntdeckenSiedie MachtderKommunikation. Mit NLP (Neuro-Linguistisches-Programmieren) lernenSieandere undsich selbst besserzu verstehen.
Sielernendasgesamte„NLP-ABC“auf internationalneuestem Stand kennen. Yvonne vanDyckist beiden internationalenSeminarenvon Richard Bandler(VaterdesNLP)aktivundhateinige der Vorwörterseiner Büchergeschrieben.Auch vonihren Weiterentwicklungen werden Sie profitieren undIhreWertebesser leben,IhreIdeengezielterumsetzen sowieIhrePotenzialebessernutzen können.
Trainingseinheiten: 144
Beitrag: €1.850,-pro Stufe
Ort: WIFIDornbirnbzw.extern
Trainingseinheiten: 144
Beitrag: €3.450,-
Ort: WIFI Dornbirn
Alle weiteren Termineauf wifi.at/vlbg
DeutschC1Abendkurs
Sehr fortgeschrittenesNiveau
WennSiebereitsDeutschkenntnisseaufNiveauB1besitzen,dann ist dieser"DeutschC1Abendkurs"eineideale Fortsetzung.Sie lernenneue GrammatikundneuesVokabular,dasSiedirektinÜbungsbeispielenanwenden.SoerreichenSiesprachliche Sicherheitauch in komplexen Situationen.Siekönnenzudemberufliche Verhandlungen führen und kommunizierenerfolgreichimAlltag.
Verkaufsakademie
Inder"Verkaufsakademie"erwerben SiealleFähigkeiten,die Siefür eine erfolgreiche Karriere im Verkauf benötigen.Wir stellen die Bedürfnisse derKundschaft in denMittelpunktund vermittelnpraxisorientiertes Fachwissen.Der Kursumfasst:
GrundgesetzteimVerkauf
KommunikationimVerkauf
Persönlichkeitstraining
6SchritteimVerkauf
Verhalteninschwierigen Gesprächssituationen
Wirtschaftswissen
Verkaufs-Präsentationund Abschluss
Trainingseinheiten: 90
Beitrag: €810,-
Ort: WIFIDornbirn
Fachausbildung Büro-, Großhandels- und Industriekaufleute
Vorbereitung außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Siemöchtensichberuflichneuorientieren?Der Vorbereitungskursauf dieLehrabschlussprüfungfürBüro-,Großhandels-undIndustriekaufleute bietetIhnendieperfekteChancefüreinen erfolgreichen Neustart.NutzenSiedieseGelegenheit,umIhreZukunft aktiv zu gestalten. Obin Gewerbe,Handel,VerkehroderVersicherungen –Bürokaufleute sindinjedemUnternehmeneinunverzichtbarerErfolgsfaktor.
Trainingseinheiten: 90
Beitrag: €2.495,Ort: WIFI Dornbirn
Digitale Fotografie -Aufbaulehrgang
LernenSiedie Kunst derdigitalenFotografie!
DieGrenzenliegen nur inIhrerVorstellungskraft.Lernen Sie vonprofessionellenFotograf:innenund verleihen SieIhrenBilderneinen eigenen, unverwechselbarenStil.Wenn Siebereits Erfahrung mitder Kamera mitbringen,könnenSiemitdemLehrgang"DigitaleFotografie" IhrefotografischenBlickundIhr Könnenverfeinern.
Inhalt: Technische Grundlagen,Bildbearbeitung,Bildkomposition,kreativesArbeitenundpraktische Übungen
NacherfolgreichemAbschlussbestehtdie Möglichkeitsichfürdie Meisterklasse Fotografiezubewerben.
Trainingseinheiten: 92
Beitrag: €1.450,Ort: WIFIDornbirn
WIG-SchweißenI
Grundkurs
SeienSieIhresGlückesSchmiedundbeginnenSieIhreKarriereinder Schweißbranche!IndiesemKurslernenSieersteGrundlagendes WIGSchweißens.DerTheorieteilbeinhaltetunteranderemThemenwie Unfallverhütung,WerkstoffkundeoderPlasmaschweißen.Diese setzenSieanschließendinder Werkstätteumund stellen Ihre ersten verschweißten Werkstückeher.
Trainingseinheiten: 80
Beitrag: €1.590,-
Ort: WIFI Dornbirn
Hochvolttechnik-HV2 Auffrischung
Siearbeiten in derHochvolttechnikundwollen Ihr fachliches Know-how auffrischenunderweitern? DannmeldenSie sich gleichzum Kurs"Hochvolttechnik- HV2Auffrischungund Weiterbildung"an. Sieübendie gesetzlich vorgeschriebeneIsolations-und Potentialausgleichsmessung undbeugensoSchädenund Unregelmäßigkeiten vor. Sielernenaußerdemdie aktuellenRegelungenundNormen kennenund sind so auf dem neuestenStand in derHochvolttechnik!
Trainingseinheiten: 40
Beitrag: €875,-
Ort: WIFIDornbirn
Trainingseinheiten: 4
Beitrag: €150,-
Ort: WIFI Hohenems
Alle weiteren Termineauf wifi.at/vlbg
Alle weiteren Termineauf wifi.at/vlbg
Alle weiteren Termineauf wifi.at/vlbg
Alle weiteren
unternehmen
AUSZEICHNUNG
PostLogistikzentrum erhältZertifizierung
DieÖsterreichischePostAGsetzt mitderEinführungdesinternationalanerkanntenISO45001-ManagementsystemsneueMaßstäbe inSachenSicherheitundGesundheitamArbeitsplatz.DieEinführung dieserNormhilftdabei,durch ständigeOptimierungender Arbeitsabläufe,RisikenundarbeitsbedingteErkrankungenzu reduzieren.„UnsereMitarbeiter:innensindderSchlüsselzuunserem Unternehmenserfolg. Deshalb legen wir größtenWertaufihre Gesundheit,Sicherheitundihr Wohlergehen“,erklärtPeter Umundum,Generaldirektor-StellvertreterundVorstandfürPaket& Logistik.

RECYCLING ALPLAstartet
HDPE-Recycling in Brasilien
ALPLArecyclingsteigt beim brasilianischenHDPE-RecyclingbetriebClean BottleeinundübernimmtdieMehrheitim Joint Venture.DasWerkin São José dos PinhaisimBundesstaatParaná verfügtübereinejährliche Output-Kapazität von15.000 TonnenHDPE-Recyclingmaterial. „DieNachfragenach nachhaltigen Verpackungslösungenaus Kunststoff wächstaufallen Kontinenten.UnsereKunden wollen ihrenCO2-Verbrauchsenken
undwir unterstützensie dabei.Mit derBeteiligungan CleanBottle sichernwir dielangfristige Versorgung unsererWerkein Brasilien mit eigenem,hochwertigemPost-Consumer-Recyclingmaterial(PCR)“,erklärt Dietmar Marin,ManagingDirectorALPLArecycling.Das Unternehmenstelltmit derstrategischen Investition die Weichenfür dieZukunftundzur Verwirklichung dereigenen globalen Recyclingziele. Das Recyclingwerk vonCleanBottle punktetmitmodernerInfrastruktur,autarkerRegenwasseraufbereitung undbeschäftigt120 Personen auf15.000Quadratmetern.

ALPLAistnunauchim südamerikanischenRecyclingmarktvertreten.
ERÖFFNUNG
SparHöchstist 100.
Standort
Mitgroßer FreudeeröffneteSPAR Vorarlberg am Mittwoch,den 12.Februar 2025,die 100.Filialein Vorarlberg. DerneueMarkt in Höchst, derdirektanderstark frequentiertenGaißauerStraße liegt,bietetauf rund 600m2 Verkaufsfläche einvielfältiges Sortiment fürdentäglichen Bedarf. DieneueSPAR-Filialeistdieerste in derGemeindeHöchstundsichert zukünftig diewohnortnahe NahversorgungimRheindeltaund dernaheliegenden Schweiz.

DieZimbapark-Betreiberin SEShatEnde2024ein umfassendesUmweltManagementsystem eingeführtundhierfürdie ZertifizierungnachISO14001 durchdenTÜVAUSTRIA erhalten.
NachhaltigesHandeln liegtseitjeherinderDNAvon SES,darumhatdieBetreiberin von31Shopping-Malls seitJahreneineklare Energiepolitikdefiniert undein zertifiziertesEnergiemanagement-SystemimEinsatz. Nun gehtdasUnternehmennocheinenSchritt weiter: DasEnergiemanagement wurdezueinemUmweltmanagement-Systemausgebaut. ZentralePrinzipien des SESUmwelt-ManagementsystemsaufBasis ökologischer,ökonomischer undsozialerNachhaltigkeitsind
dieVermeidungvonUmweltbelastungen, dieSchonung vonRessourcensowiedieständigeWeiterentwicklung. Einbesonderer Fokusliegt auf den Beschaffungsprinzipien,die dieBasisfürdennachhaltigen Einkaufbilden: Beschaffungnur nachtatsächlichem Bedarf, Bevorzugung regionalerundkonzernaler Quellen,Förderung derRecyclingfähigkeit vonProduktenundMaterialien undeinemöglichsthoheSicherstellungvonEffizienz undLanglebigkeitbeiGütern undDienstleistungen.
GROSSAUFTRAG
KünzGmbHliefert automatischePortalkräne
DerKranherstellerKünzGmbHhateinenbedeutendenAuftragvonderÖBBerhalten.Bis Ende 2027wirdKünzfünfautomatischePortalkräne mitFernsteuerstand aufdenTSAINFRATerminalsinWienSüd,WelsundWolfurtliefern.
Dieser Auftragisteinerdergrößteneuropäischen AufträgeimIntermodalgeschäftdervergangenen Jahre.NebenderLieferungneuerKränewerdenauchdie bestehendenKräneinWolfurtundWien Süd aufAutomatikbetrieb umgerüstet.DieKränewerdenmitSensorenausgestattet,dieContainererkennenunddieLasten millimetergenauaufLKWsoderWaggons abstellenkönnen.ZusätzlichwerdenmoderneBüroarbeitsplätzefür Kranfahrergeschaffen,andenensiedieKräneüber Fernsteuerständesowohlmanuellalsauchhalbautomatisch bedienenkönnen.DieseFernsteuerstände ermöglichen eszudem,Menschenmit Behinderungen einzustellen. TerminalServiceAustria(TSA)istdabeiderverlässlichePartnerfürmehrKapazität,ServiceundWachstum aufden Terminals.DieseInvestition sendeteindeutlichesSignalfürdieVerlagerung des Verkehrs vonder StraßeaufdieSchiene.
Know-HowausÖsterreich
BeiderAusschreibungentschiedsichTSA INFRA für eineTotalCostofOwnershipBetrachtung,bei derneben demInvestitionspreisauchdie Betriebskostenberücksichtigtwurden.KünzkonntesichindiesemVerfahren gegeninternationale Konkurrenzdurchsetzen undwird nebendemBauderKräneauch mit dem Wartungsver-

V.l.:RobertSummervon GetznerWerkstoffe,Stefan ZwerenzvomInstitutBauen undUmwelte.V.
NACHHALTIGKEIT

NebenderLieferungderneuen Kräne, übernimmtdie Knünz GmbH auch den Wartungsvertrag für die kommendenJahre.
tragfürdienächstenJahrebeauftragt.„Ichfreuemich überdieseInvestition,weilsiezumeineneinedeutliche AusweitungderGerätekapazitätenbedeutetundandererseitsdamitauchdieösterreichische Wirtschaft stärkt“, betont Sabine Ujhelyivonden ÖBB.
DavidMoosbrugger,GeschäftsführervonKünz, kommentierte:„DieserAuftragunterstreichtdie äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit zwischenÖBBundKünz in denvergangenenJahrzehnten. DieKräne sind auf höchstemtechnologischenStandard,undwirsind äußerst stolz, diesenGroßauftrag fürunsgewinnenzu können.“DieZusammenarbeit zwischenTSA undKünz bestehtseitJahrzehnten undwarstets vonErfolg geprägt.
Getzner erhältUmweltdeklarationEPDfür Sylomer und Sylodyn
GetznerWerkstoffeveröffentlichtrelevanteEigenschaftenzweier Werkstoffe mittels UmweltdeklarationEPD,um BauverantwortlichenfundierteInformationenüberdieProdukte zurVerfügung zustellen.
SylodynundSylomerwerdenhauptsächlichalsSchwingungsdämpferund zur Minderung von Lärminder Bauindustrie,imSchienenverkehrundimMaschinenbau eingesetzt.DieEPD(EnvironmentalProductDeclaration) giltalsGrundlagefürnachhaltigeEntscheidungenim BauwesenunddokumentiertfürdieUmweltrelevante EigenschaftenvonBaustoffen.Siewurdevomführenden ZertifizierungsinstitutfürBauprodukteinEuropa, dem InstitutBauenundUmwelt (IBU),überreicht.Getzner stelltdarinsämtliche quantifizierteumweltbezogene Kennzahlenzuden markenrechtlichgeschützten Werkstoffen Sylodynund Sylomerbereitundbietetdamitdie GrundlagefürNachhaltigkeitszertifikatewieDGNB,LEED undBREEAM,dieimBauwesenvongroßerBedeutung sind.Auch fürdieBahnindustrie sinddiese Kennzahlen entscheidend,dasieeinezuverlässigeGrundlagebeider
Wahlnachhaltiger Materialienbietenund somit zur Umweltverträglichkeit von Bahnprojektenbeitragen.
Schwingungsdämpfungund Lärmminderung Sylodynund Sylomerkommen zurSchwingungsisolierung zumEinsatz,insbesonderein derBauindustrie undim Schienenverkehr. „UnsereLösungen verringern dieBelastungvon Mensch undNatur,indemsie ErschütterungenundLärmreduzierenunddaunsereWerkstoffe hocheffektivundlanglebig sind,sindsieideal fürnachhaltigeBauprojekte“, betont JürgenRainalter,CEOvon Getzner Werkstoffe.DurchdieUmweltdeklarationen kannGetznerArchitekten,Planern,BauherrenundBahnbetreiberneinewichtigeDatengrundlagefürdieBewertungderökologischenQualitätvonGebäudenoderSchienenfahrwegenbieten.
ERWEITERUNG/SANIERUNG
Handwerkerfestbei BenteleTransporte
WenigeralseinJahrnachdemSpatenstich feiertenHandwerker,Bürgermeister,BauherrschaftundderGeneralübernehmeri+RIndustrie&GewerbebaugemeinsamdasHandwerkerfest aufderBaustellevonBenteleTransporte.
BereitsvorProjektbeginnliefertenSondierschlitze wertvolleErkenntnisseüberdiegeologischenBedingungenunddenGrundwasserspiegelunterdemBetriebsgeländevonBentele Transporte,dievonderursprünglichen Einschätzungabwichen.Mitüber1.000 QuadratmeterSpundwändenwurdenzweiBaugruben eingerichtetund77jeweils12,5MeterlangeDuktilpfähle zurTiefengründungeingebracht.Diese kurzfristigeSondermaßnahmesetztendieFachunternehmenderi+R GruppeinengerAbstimmungmitdenBehördenum. Dennochkonntedie Tankstellenanlagemit einem 60.000-Liter-Kraftstoff-undeinem10.000-Liter-Ad-BlueTankdreiMonatevordemvereinbartenZeitpunkt inBetriebgenommenwerden.„DievorzeitigeInbetriebnahmederTankstellenanlagekommtunssehrentgegenund spartunstäglichKostenein,dieZusammenarbeitistsehr gelungen“, betonteBauherrArno BenteleamRandedes Handwerkerfests,das mit140GästenamFreitag,31.Jänner,gefeiertwurde.
NachhaltigeNeugestaltung
Dergeschlossene Wasserkreislauf derWaschstraße sorgtdafür,dassfür10.000LiterWaschwassernur100 LiterFrischwasserbenötigtwerden.DieerweiterteWerkstattspartLkw-Fahrten,diejetztautomatisierteHeizung

reduziert denEnergieverbrauch unddiePV-Anlage mit 208kWp liefertkostenlosen Sonnenstrom. Generalübernehmerdes Projektsisti+R Industrie-& Gewerbebau,dieinsgesamt35Unternehmenkoordinierte:„AlsFamilienunternehmen freutesuns besonders, wennwirProjektefürandereFamilienunternehmenin der Region realisierendürfen unddabeiaufdas regionaleBauhandwerksetzenkönnen.EinwesentlicherBeitrag zumProjekterfolg wardievertrauensvolle Zusammenarbeit mitunseremKunde BenteleTransporte undallen beteiligtenPartnern“, betonteMario Bischof, Geschäftsführervoni+R Industrie- &Gewerbebau.
EarlyBirdSchifahren am Ifen
BERGBAHNEN Seit dem8. Februar könnenSchifahrer bereitsum 7.45Uhr starten.

Wer unberührte Pisten und besteBedingungen erlebenmöchte, mussfrühaufstehen. Am Ifen imKleinwalsertalkönnen Schisportbegeisterte seit 8. Februarbis zumSaisonsende ab 7.45 Uhrmit der Olympiabahn ins Schivergnügen starten.DasBergrestaurant„Tafel& Zunder“öffnet bereits um 9.15 Uhr.
KOOPERATIVESPLANUNGSVERFAHREN
AusstellungzurZukunftderSpinnereiFeldkirch
Über200Interessierte nutztenam22.Jännerdie Gelegenheit,sichbeider „WERKSTATTAusstellung“ überdiebisherigenÜberlegungenzurkünftigenNutzungdesArealszuinformierenundsichdirektmitden Planer:innenauszutauschen.
ImRahmen derAusstellung,zuderdie F.M. HämmerleHolding AG eingeladenhatte,wurdenerste Zwischenergebnissedesim Frühjahr2024gestartetenkooperativenPlanungsverfahrens vorgestellt. AufSchautafelnundinGesprächenwurdengeplante Nutzungen,BebauungsstrukturensowieGestaltungsideenvorgestellt.Der AustauschmitderBevölkerungspielteeinewichtigeRolle,umweitere AnregungenfürdenRahmenplanzu sammeln. DieserbildetdieGrundlagefürdienächstenProjektschritteundsollimLaufedes Jahresfertiggestellt werden.BevorderRahmenplanden politischenGremienvorgelegtwird,wirderderBevölkerungerneut
vorgestellt,umweiteresFeedbackeinzuholen.Ziel istes,das ehemaligeBetriebsarealeiner gemischten Nutzungzuzuführen, die Wohnen,Arbeitenund Leben harmonischvereint.
RegesInteresse beiBevölkerung
„DiegroßeBeteiligung zeigt, dass dieses Projekt denMenscheninder RegioneinAnliegen istund dasssiedie Transformation derSpinnerei mitgroßemInteresse,wertvollenIdeen undengagierter Mitwirkungbegleiten“, betonteHerbert Bork vom Raumplanungsbüro stadtland,das dieLeitung des Prozessesinnehat.
V.l.:Dieter Egger (Bürgermeister Hohenems), Jürgen undArnoBentele(Bentele Transporte)und MarioBischof(GF i+RIndustrie- &Gewerbebau).
VorarlbergerInnovationspreis 2025: Jetztbewerben!
Innovation. WirtschaftskammerundLandvergebenheuerzum 19. Malden VorarlbergerInnovationspreis. Biszum7.März2025sindBewerbungennochmöglich: vorarlberg.at/innovationspreis
Der VorarlbergerInnovationspreisist die höchste Auszeichnung,diedasLand Vorarlbergsowiedie Wirtschaftskammer VorarlbergimBereichInnovation allezweiJahrevergibt.Prämiertwerdenbereits am MarktbefindlicheinnovativeProdukte, Verfahrenoder DienstleistungenheimischerUnternehmen.Mitdem Newcomer-Awardgibtesaucheine Auszeichnungfür Unternehmen,dienochnichtsolangeamMarkttätig sindunddennocheinefürihreVerhältnissebemerkenswerteinnovativeLeistungvollbrachthaben.Der Wettbewerbistmiteinem Preisgeldvonjeweils2.000EUR, AuszeichnungdurchUrkundeund TrophäesowiebegleitendenPR-Maßnahmendotiertundbringtzudem vielmediale Aufmerksamkeitmit sich.Darüberhinaus bestehtdieChance,überdenLandeswettbewerbam StaatspreisInnovation teilnehmen zukönnen.
19.Innovationspreis
Der VorarlbergerInnovationspreiswird2025bereits zum19.Malvergeben.Innovationenund damitengverbundendiewirtschaftsbezogeneForschungsind wichtigeFaktorenfürlangfristige Wettbewerbsfähigkeit,
nachhaltigesWachstumunddauerhafteBeschäftigung. DassVorarlbergsUnternehmenandervorderstenFront desFortschrittsmitmischen, zeigt diestolze Zahl von über470Projekten,diebeidenbisherigenAusschreibungenzur VergabedesLandesinnovationspreisesbereits eingereichtworden sind.
Jetztbewerben!
Bewerbenkönnen sichheimischeUnternehmender gewerblichen Wirtschaft, dieinnovativeProdukte, VerfahrenoderDienstleistungen entwickelt und aufden Marktgebrachthaben.DieUmsetzungderInnovation sollte weitgehend abgeschlossensein,zumindesterste ErfahrungenüberdieAuswirkungen solltenbereitsvorliegen.Eineunabhängige,mit FachleutenbesetzteJury beurteiltimAnschluss dieeingereichten Projektenach denKriterienInnovation,unternehmerische Leistung und WirkungderInnovation.Details zum Wettbewerb entnehmenSie bitte demKriterienkatalogunddemInformationsblatt(FAQs),diegemeinsammitdemBewerbungsbogenunter vorarlberg.at/innovationspreis zum Downloadbereitstehen.

DieSiegerinnenundSiegerdes Innovtionspreises2023.
INFOS
zumInnovationspreis -Bewerbungsbogen -Kriterienkatalog -FAQ Innovationspreis 2025 vorarlberg.at/innovationspreis

Einreichung
DieBewerbungensind bisspätestens7.März2025 beim Amtder Vorarlberger Landesregierung,Abteilung VIa (AllgemeineWirtschaftsangelegenheiten) persönlichoder perE-Mail (astrid.keckeis@vorarlberg.at)einzureichen.Die Jury-Entscheidungen werdenden Teilnehmern Ende Aprilbekannt gegeben,die Preisverleihungfindetam12.Juni 2025 statt.
VORARLBERG TOURISMUS
WegweisendeTourismusprojekte gesucht
Am17.Juniwirdder Vorarlberger Tourismuspreis2025 verliehen.Einreichungen sind biszum5.April möglich.
NachdererfolgreichenPremiereim vergangenen JahrlädtVorarlbergTourismuserneutzum großen Branchentreffenein.DerAngelikaKauffmannSaalin Schwarzenbergbildetam17. JunidenRahmenfüreinen inspirierendenNachmittagmitgutenGesprächen und derfeierlichenPreisverleihung.
GesuchtwerdenwegweisendeProjekte,diedas„Gastgebenauf VorarlbergerArt“imSinneder Tourismusstrategie2030erlebbarmachen.Siesollen„Orteund RäumefürdasguteLeben“schaffen,authentischeGastfreundschaftvermittelnsowieweltoffeneRegionalität, faire Kooperationund nachhaltigeEntwicklungfördern. TeilnehmenkönnenTourismusbetriebe,Organisationen,freizeittouristischeAnbieterwieSeilbahnen oder BergschulensowiebranchenübergreifendeKooperationen –beispielsweisemitKulturschaffenden. „Wir richtenunsanalle,diemitWeitblickdieZukunftdesTourismusgestalten“, sagtJoachimKresser,stellvertretender Geschäftsführervon Vorarlberg Tourismus. EswinkenHaupt-undAnerkennungspreise imWert vonbiszu2.000Euro.DieProjekte müssenbereits realisiertsein.EineunabhängigeJury wähltdie Preis-
KLEINANZEIGEN
FAHRZEUGE
KaufePkw /Lkw /Busse, Zustand undkmegal,sofortBarzahlungund Abholung. Tel.0676 9196912

träger:innenaus. Wie im Vorjahristgeplant,die Veranstaltungnachden Kriteriendes ÖsterreichischenUmweltzeichens für GreenEventsdurchzuführen.
VorarlbergerTourismuspreis2025 Einreichungen: gmbh.vorarlberg.travel/tourismuspreis2025 Einreichfrist: 5.April2025 Mehrfacheinreichungensindmöglich.
Informationen &Buchungen unter: office@media-team.at
Seltene Gelegenheit: Altersbedingte Übergabe
Das Unternehmen in Vösendorf, ist österreichweit, seit 50 Jahren, der Spezialist für Flachdachsanierungen. Das Unternehmen hat langjährige Mitarbeiter, im Jahresschnitt 30. Das Unternehmen hat weder Kredite noch Schulden und verfügt über ein gutes Auftragspolster Das Betriebsgrundstück und -gebäude können mitverkauft werden. Österreichweit bestehen viele Referenzkunden Bei Interesse: flachdach2024@gmail.com
SAVE THEDATE
Treffpunkt
Tourismus 2025 17.Juni 2025,12–18 Uhr Angelika Kauffmann Saal, Schwarzenberg
KONTAKT
Vorarlberg Tourismus GmbH
Sandra Schacherer,B.Sc sandra.schacherer@ vorarlberg.travel T05572/377033-22 vorarlberg.travel

BMDSoftwareunterstützt SieinIhrem Business-Alltag: FlexiblesArbeiten, Routineaufgabenautomatisieren, Ressourcen schonen, Zeiten optimieren,Dokumentenaustausch digitalisieren undKostensparen.
InformierenSie sich kostenlos–wir freuen unsüberIhren Anruf oder Besuch beieinem BMDInfoDay.
Infos& Terminefinden Sieauf unsererWebsite.
BMD SYSTEMHAUS GesmbH Telefon: +43(0)50 883-1000 |verkauf@bmd.at
www.bmd.com
DieBiologie hinter KI
BETRIEBLICHEGESUNDHEITSFÖRDERUNG Gütesiegel-Verleihung. Imkommenden Vortrag„DieBiologiehinterKI -vomSteinkeilzu ChatGPT“wirdunteranderemdieFrageerörtert, obdas menschlicheGehirn mitkünstlicherIntelligenzüberhauptumgehen kann, bevordann dasBGF-Gütesiegel verliehenwird.
Dassalvus-Unternehmensnetzwerk BGFunddasösterreichischeNetzwerk fürBetrieblicheGesundheitsförderung (ÖNBGF)ladenzurnächstengemeinsamen Veranstaltungein.
KünstlicheIntelligenzundunser Gehirn
TechnologischeFortschritteprägen die Menschheitsgeschichte- dochkannder HomosapiensmitdieserrasantenEntwicklungSchritthalten?Der Verhaltens-und EvolutionsbiologeGregorFaumageht genaudieserFrageinseinenVorträgennach. AlsrenommierterSpeaker,der2022zum „RednerdesJahres“gekürtwurde,verbindeterwissenschaftlicheErkenntnissemit unterhaltsamerRhetorikundpraxisnahen Beispielen.
EinzentralesThemainFaumas VorträgenistdieevolutionäreEntwicklungdes Menschenim Kontextneuer Technologien.BereitsinseinemVortrag „VomSteinkeilzuBlockchain -schafftdasderHomo sapiens?“beleuchteteer die menschliche Anpassungsfähigkeitan technologische Umbrüche.DabeispannterdenBogenvon frühenWerkzeugenbishinzudigitalenInnovationenundKünstlicherIntelligenz.
AuchinInterviewsundPodcaststhematisiertFauma,wiesichmenschliche KommunikationundDenkweisendurchmoderneTechnologienverändern.Besonders imZeitaltervonKIundChatGPTstelltsich dieFrage:EntwickeltsichderMenschmit seinenErfindungenweiter-oderüberholt dieTechnologieihrenSchöpfer?
MitseinerExpertiseundseinemrhetorischenGeschickbringtFaumakomplexe Zusammenhängeverständlichaufden PunktundregtzumNachdenkenüberdie ZukunftderMenschheitan.
NachdemVortragdurchGregorFauma findetdie feierlicheVerleihungdesösterreichweitenBGF-Gütesiegelsdurchdie ÖGK statt.
Termin:
Donnerstag, 13. März2025um18.00 Uhr(Einlassab17.30Uhr)inGötzisKulturbühneAMBACH.
FürdiemusikalischeUmrahmung sorgt„KollektivDuo“. Beimgeselligen Ausklangmit Verpflegungbestehtdie MöglichkeitzuGesprächenund Vernetzung.
Eswirdgebeten,wennmöglich, zu Fuß, mitdemFahrradoderdenöffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Der BahnhofGötzisliegtnurca.10Gehminuten entfernt.
DieTeilnahme amVortragist kostenlos.Anmeldeschlussistam10.03.2025.
Anmeldungenunterevents.wkv.at oderüberdenQR-Codeunten.

STRATEGIE 1 2 3 4 5 6
Lehrlingsausbildung
Qualifizierung eigener Mitarbeiter:innen
BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG
Familie und Beruf AMS-Förderungen und Rekrutierungshilfe
Gewinnung und Bindung von internationalen Fachkräften
3FRAGEN |3ANTWORTEN
ImGesprächmit
MarioMainetti

1
DasTaxigewerbeinVorarlbergstehtvor großenVeränderungen –vonder Digitalisierungüber Marktveränderungen bishinzurNachwuchsförderung. MarioMainetti, Fachgruppenobmann TaxiinderWKV, sprichtüberaktuelle Entwicklungenund Herausforderungen. Welche weiterenMaßnahmenplanen Sie,umdieDigitalisierungimTaxigewerbeVorarlbergsvoranzutreiben? Die neuedigitaleTaxiprüfungwurdeimJänner erfolgreicheingeführtundvondenKandidatinnenundKandidatensehrpositivaufgenommen.Sieermöglichteineobjektive BewertungdurchdenComputer, wodurch möglicheVorurteilebeider Beurteilung ausgeschlossenwerden.Indennächsten JahrenstehtzudemdieModernisierungder Tarifverordnungan.Zielistes,diesezu vereinfachenundtransparenterzugestalten, sodasssiefürUnternehmer:innenwirtschaftlichbleibtundfürKund:innenverständlicher wird.
2
WiebewertenSiedie aktuelleMarktsituationfürTaxiunternehmenin Vorarlberg,insbesondereimHinblick aufKonkurrenzdurchFahrdienstanbieter? InvielenRegionensindFahrdienstanbieterbereitsstarkvertreten.InVorarlberg habensieversucht,sichamMarktzu etablieren,jedochohneErfolg.Taxiunternehmerhabensichbewusstgegeneine Zusammenarbeitentschieden,dadie anfänglichniedrigenProvisionssätzespäter aufbiszu25Prozentsteigenundlangfristig dieeigeneKundschaftgefährdenwürden. DurchdiesegemeinsameEntscheidung konntedieBrancheinVorarlbergdie Konkurrenzweitgehendabwenden.
3
WelcheStrategienverfolgenSie,um denBerufdesTaxifahrersfür Nachwuchskräfte attraktiverzu gestalten? EsgibtinteressierteNachwuchskräfte,vielemöchtenjedochnurnebenberuflichfahren.UmdenEinstiegzuerleichtern,wurdendieAusbildungskostengesenkt unddiePrüfungvereinfacht.Zudemwird aktivfürdenBerufgeworben,daderBedarf anFahrer:innengroßist.Besondersim KrankentransportbereichsindTaxiunternehmenstarkgefragt,waseinesichere und stabileBeschäftigungermöglicht.
ERFOLG
NeueTaxistandplätzeinFeldkirch
EinbedeutenderErfolgfürdieTaxiunternehmer:innenistderneueoberirdische Standplatz am BahnhofFeldkirch.
MarioMainettikämpftemitNachdruckfür einezentraleAnlaufstelledirektvordem Bahnhof –ein entscheidender VorteilfürReisende,die aufeine schnelle undkomfortable Weiterfahrt angewiesensind. SeineüberzeugendenArgumentefandenGehörbeidenZuständigender StadtFeldkirch,dieschließlich derEinrichtungder Standplätzezustimmten. „MitdieserEntscheidungwirdnichtnurder Komfort für Fahrgästeerheblichgesteigert, sondernauchdieArbeitderTaxiunternehmen deutlicherleichtert.Dieneuen Standplätze
sorgenfür eine bessere Erreichbarkeit, verkürzte Wartezeiten und eineoptimierte Verkehrsführungrundum denBahnhof“, betont derFachgruppenobmann.DieStadtFeldkirch setzt damiteinstarkes Zeichen für die FörderungderlokalenMobilitätundunterstreicht dieBedeutungeinesgut funktionierenden Taxigewerbes. Dankdesbeharrlichen Einsatzes vonMarioMainetti undderpositiven Zusammenarbeitmitder Stadtverwaltungwird dasTaxiangebotinFeldkirchnunnochattraktiver undeffizientergestaltet.
IDD-Day 2025:Branchentreffpunkt
AlsjährlichesHighlightder Versicherungs-undFinanzdienstleisterhat sichder IDD-DayinVorarlbergbereits etabliert.Damit istin Vorarlberg einebranchenübergreifendeWeiterbildunggelungen, dieösterreichweit Beachtungfindet.
IndiesemJahr versammeltensichmehr als 240 Versicherungsmakler:innen, Finanzdienstleister:innenund Versicherungsagent:innen,um sich in einergemeinsamen Weiterbildungsveranstaltungüber aktuelle Entwicklungen, Herausforderungenund ChancenderBranche auszutauschen. HochkarätigeReferent:innenbotendabeispannendeEinblickeindieverschiedenenFachgebiete. ImFokusstandenunteranderembetriebliche VorsorgelösungenundderenBedeutungfür Unternehmen.UnterdemTitel„Betriebliche Vorsorgelösungen:Wasmacht Sinnfürwen?“ präsentiertendieExpert:innen MaritaHofer undAndreaOberleitner(AllianzPensionskasse) sowieBernhard Pfefferund Clemens Schmid(AllianzElementar Lebensversicherung AG)praxisnahe KonzeptefürnachhaltigeVorsorgemodelle.JuliaBock-Schappelwein (WIFO)analysiertedieChancenund Risiken

der Technologie für Geschäftsmodelleund Kund:innenberatung.GerhardVeitswidmete sichim AnschlussdenwichtigstenjuristischenAspektenundhäufigenStolperfallenim BereichderUnfallversicherung. Ein spannenderExkurs behandelte dieBerufsausbildung inder Versicherungsbranche. Klaus Trenker, gabeinenumfassenden Einblickindieberuflichen AusbildungsmöglichkeitenderBranche. Abgerundetwurdedas vielfältige ProgrammmitdemThemaKapitalvorsorge und Investment durch Severin Denk(HelvetiaVersicherungen)undChristian Pabst(Investmentpabst).
NetworkingundZukunftsperspektive NebendenVorträgenbotderIDD-DaywertvolleMöglichkeitenzur Vernetzung.Die durchwegs positiveResonanzzeigt: Das Erfolgsformatbleibt auch 2026 ein Fixpunktder Branche.

AbhebenmitRE/MAX –Einladung zurcom:bau
Einblicke, Beratung undeinBallon: RE/MAXImmowest auf der com:bau


Philipp Feurstein, Geschäftsführer vonRE/MAX Immowest
Die com:bauimDornbirnerMessegelände bietetvon 21.bis23. FebruardieidealeGelegenheit,sichüber denaktuellenImmobilienmarkt zu informieren.RE/MAX Immowestpräsentiert hier inHalle8/Stand12eingeballtesAngebotvonüber220Immobilien– vomkompaktenApartment biszur exklusivenVilla, vonBüroundHandelsflächensowieIndustriearealen. Wersich einen ÜberblicküberdenMarkt verschaffen undfundierte Informationenzuaktuellen Entwicklungenerhaltenmöchte,istbeimkompetentenMaklerteam genaurichtig.
DerMarktinBewegung
KONTAKT: remax-immowest.at
DieNachfragenachImmobilienistwieder steigend, währendauchdasAngebotam Marktweiterzunimmt. „ImletztenJahrkonntenwirnichtnur unserenMarktanteildeutlichsteigern,indenvergangenen 12 Monaten durften wirsovielImmobilienverkaufenwie noch nie zuvor“,erläutertPhilippFeurstein, Geschäftsführervon RE/MAXImmowest.Besondersim Wohnbereich zeigt sichverstärktesKaufinteresse.Undergänzt:„ImGewerbebereich istdieLageetwas verhaltener,dochauch hier konntenvieleObjekteerfolgreichvermitteltwerden.„Ein interessanterBestandan Logistik- und Lagerflächen istverfügbar– wirbleibeneinstarkerPartnerfür Unternehmen, dieFlächenzurExpansion suchen“,ergänztFeurstein. BeratungundentspannteGespräche Währenddercom:baustehtein erfahrenes Teamaus engagiertenMitarbeiternamStandinHalle8/Stand12 bereit, um FragenderBesucher zubeantworten.ObKauf, Verkauf,Vermietungoder Markteinschätzung–das Team vonRE/MAXImmowestbietetfundierteBeratung mit echtemMehrwert. „Weruns besucht,erhält selbstverständlichein feinesGläschenodereinenKaffeeund kann sichinentspannterAtmosphäre stärken sowiekompetentberatenlassen“.
Gewinnspiel mitPerspektive Als besonderes HighlightverlostRE/MAXImmowest einenexklusivenBallonflug. DermarkanteRE/MAX-Ballonim Außengelände**istnichtnurein Blickfang, sondernauchdas Ticket inluftige Höhen. Wersichvor Ort informiertundteilnimmt, hatdie Chance, Vorarlberg von obeneinmalauseiner ganz neuen Perspektivezu erleben.

RE/MAXImmowestaufder com:bau,21. bis23. Februar täglich10bis 17 Uhr Messehalle 8, Stand12
**Beiguten Wetterbedingungen amSamstag im Außengelände,Ausweichtermin Sonntag
AUSSENWIRTSCHAFT
Fünf JahreBrexit- Wie gehtes demLandheute?
EU-Austritt. Etwasmehralsdie Hälfte derBevölkerungGroßbritanniens erhofftesich mehr wirtschaftlicheUnabhängigkeit.FünfJahredanachist klar,der BrexitbringtderbritischenWirtschaft zahlreicheNachteile.

Brexit. MehrzumThemaim LOOKAUT-Video.
Der Austrittdes Vereinten Königreichs ausderEU jährtesicham31.Jänner2025zumfünftenMal. Zuvorhatten52ProzentderbritischenBevölkerungfürden Austrittgestimmt,dasieunter anderem aufmehrwirtschaftlicheUnabhängigkeitundFreiheitenhofften.Aus heutigerSichtwissenwir,dasssichdieseHoffnungen nicht erfülltenund,dasssichderBrexit aus politischer undwirtschaftlicherSichtfür dasVereinte Königreich negativauswirkt.AktuelleUmfragenzeigen,dass nur nochelfProzentderBrit:innendenBrexit befürworten, wohingegen60Prozentdavonausgehen,dassderAustrittausderEUeinFehler war.
WirtschaftlicheNachteile
Mitdem AustrittausderEU verabschiedete sichdas VereinteKönigreichauchvomEU-BinnenmarktunddessenGrundfreiheiten.Derfreie Waren-undDienstleistungs-sowieKapital-und PersonenverkehrderEU,für unsinÖsterreicheineSelbstverständlichkeit, stehtdem Staatnichtmehroffen.ObwohleinHandels-und KooperationsabkommenzwischenderEUunddemVereinten Königreichgeschlossenwurde,das seitJänner 2021inKraftist,leidetdiebritische Wirtschaftunter neuenZollverfahren,kostspieligenGrenzkontrollen,erhöhtenbürokratischenAufwändenund einemmassivenMangelanqualifizierten Fachkräften.Hier sind besondersBranchenwieBau, LogistikundGastronomie
betroffen,dietraditionell starkaufEU-Arbeitskräfte angewiesensind.
ZudemwurdenvieleEU-Regelungen trotz Austritt vomVereintenKönigreichübernommenundgeltenweiterhin.Beispielsweise wurdenEU-Vorschriftenüberdie ProduktsicherheitwiedieCE-KennzeichnungbeibehaltenundzusätzlichdiebritischeProduktkennzeichnung, dieUKCA-Kennzeichnung,eingeführt. DieUKCA-Kennzeichnunggiltfür Waren,diein Großbritannien(England,WalesundSchottland)inVerkehrgebrachtwerden.
Vereintes KönigreichnochattraktiverMarkt?
Großbritannienbleibt als zweitgrößte VolkswirtschaftinEuropaeinwesentlicher Handelspartnerder EU undbesonders von Österreich.MiteinemExportvolumenvon 5,5 MilliardenEurowar dasVereinigteKönigreich2023der zehntwichtigste ExportmarktfürösterreichischeWaren.DerheimischeExporterzielte2023hier einen Warenbilanzüberschussvon 2,6MilliardenEuro. Dieösterreichischen Warenexporte habensich miteinem Plusvon21,3 ProzentimJahr2023auchstärkerals derEU-Durchschnittentwickelt.Dieösterreichischen AusfuhrennachGroßbritannien gingenindenersten zehn Monaten2024zwarum8,1 Prozentzurück, dennochbleibtdas Vereinte Königreich fürÖsterreich ein attraktiverMarkt.
GEWERBEUNDHANDWERK
JährlicheÜberprüfungvon Glasschiebetüren
GlaserinnungVorarlberg: WichtigeSicherheitshinweisefür Geschäftsinhaber.
EinaktuellerZeitungsberichtin denVorarlberger Nachrichtenvom13.Februar2025 mitdemTitel „SchiebetürverletztKundinschwer –nunverklagt sie dasBlumengeschäft“verdeutlichtdie BedeutungregelmäßigerSicherheitsprüfungenvonautomatischenGlasschiebetüren.DieserVorfallzeigt,dasseine unzureichende Wartungoder veraltete TechnikzuUnfällen führenkann.DieGlaserinnungVorarlbergnimmtdiesen FallzumAnlass,umGeschäftsinhaber:innenund-eigentümer:innenaufihre Verantwortunghinzuweisen.
RegelmäßigeSicherheitsüberprüfungunerlässlich AutomatischeGlasschiebetürensolltenmindestens einmaljährlicheinerumfassendenSicherheitsprüfung unterzogenwerden.BesondersimBereichderSensorik hatsichdie TechnikindenvergangenenJahrenerheblichweiterentwickelt.Diesbedeutet,dassalleGlasschiebetüren,dieca.vordemJahr2009installiertwurden,mit neuenSensorennachgerüstetwerdenmüssen,umdem aktuellenStandderTechnikzuentsprechen.Einesolche UmrüstungkostetinklusiveArbeitszeitzwischen700 und1.000Euro.
LangfristigeInvestitionin Sicherheitund Funktionalität
AutomatischeSchiebetürensindtagtäglichenormen Belastungenausgesetzt.Gehtmanbeispielsweisedavon aus,dassnurvierbisfünfKund:innenpro Stundeein Geschäftaufsuchen,summiertsichdasnach20Jahren aufrund500.000Öffnungen.Oftmals machtesdaher Sinnbeiüberschaubaren Kosten,nichtnurdieSensorik zuerneuern,sondernauchdenMotor unddie Mechanik der Türauszutauschen.
RechtlicheRelevanzundaktuelleGerichtsverfahren
DerzeitläufteinGerichtsverfahren inFeldkirch,das dieVerantwortungvonGeschäftsinhabernimFalleeines UnfallsmiteinerautomatischenGlasschiebetürthematisiert.UnabhängigvondertatsächlichenSchuldfrage

DieVorarlberger Glaserinnungappelliert, automatischeGlasschiebetürenregelmäßig professionellüberprüfenzu lassen.
odermöglichenAnsprüchen (laut VNhandelt essich zudemumeineneueTür)weist dieGlaserinnungdarauf hin,dass fehlendeSicherheitsnachrüstungen zu einer Haftungdes/der Geschäftsinhabers/-inhaberinführen können.Ein anderesaktuellesOGH-Urteilhatzudem verdeutlicht,wiewichtigeineregelmäßigeWartungund Modernisierungsolcher Türenist.
DieGlaserinnung Vorarlberg appelliert daher analle GeschäftsinhaberundGeschäftsinhaberinnen,ihre automatischenGlasschiebetürenregelmäßigüberprüfen undgegebenenfallsnachrüstenzulassen. Nur so kann langfristig dieSicherheitvonKundenundKundinnen gewährleistetwerden.
Fürweitere InformationenundEmpfehlungen stehen dieFachbetriebederGlaserinnungVorarlbergjederzeitzur Verfügung.
KLIMAPLAN
GutesRaumklima,umweltverträglichund energieeffizient?Ja, freilich!
Wirplanen, realisierenundbegleitendenBauganzindividueller Klima-undLüftungsanlagenindenunterschiedlichsten Bereichen. Selbstverständlichistfüruns, dass diesaufdemneuesten StandderTechnik geschieht.
Seitüber40JahrenschlägtunserHerzfürHaus- undEnergietechnik. MitvielLeidenschaftundKnow-howarbeitenwirtäglich an Gebäudeprojekten,derenAnforderungenunterschiedlichernicht sein könnten.WirkombinierentraditionellesHandwerkmitmoderner Technikund schaffenso einbehagliches,gesundes undumweltverträglichesRaumklima.

Wir freuenuns an zahlreichen zufriedenenKunden ausder Privatwirtschaft,derIndustrie,der Hotellerieund demöffentlichenSektor.Das begeistertundmotiviertunsinunseremtäglichen Tun. Gut, wennwir unser BestesauchfürSiezeigendürfen.
KONTAKT
Klimaplan| techn. BüroGmbH& Co KG Millennium Park 6·6890Lustenau klimaplan.at
DIETRICH LUFT+KLIMAGMBH
Luftqualität,dieSiespüren –Technik, aufdieSiesich verlassen können.

Seitüber50JahrensorgtDietrichLuft+KlimafürbesteLuftqualität–effizient,nachhaltigundallesauseiner Hand.AlsSpezialistenin der Luft-undKlimatechnikbietenwirmaßgeschneiderteLösungen, dieauf dieindividuellenBedürfnisseunserer Kundenzugeschnitten sind.Unser motiviertesTeambetreutProjektevondererstenPlanungüber diefachgerechteUmsetzungbishin zurUnterstützungimlaufendenBetrieb–einganzesAnlagenlebenlang!MitHausverstand undHandschlagqualität stehenwirfüreineechtePartnerschaft undvertrauensvolle Zusammenarbeitmit unserenKunden.SiehabeneinelufttechnischeHerausforderung?WirkümmernunsumdieLuftqualität,damitSie sichvollundganz aufIhrKerngeschäftkonzentrierenkönnen.FüreinunverbindlichesBeratungsgesprächstehenwirgernezur Verfügung!LuftistLeben.
Dietrich Luft+Klima GmbH| Hubertusweg3·6923Lauterach T+43 5574 73797· luft-klima.com
Luft istLeben.Wirkümmernuns um dieLuftqualität,damitSie sich voll und ganzaufIhrDingkonzentrieren können.
AUSGABE21.3.2025
• DasmoderneBüro flexibleRaumkonzepte und innovativeInneneinrichtung sorgenfür ein produktivesund inspirierendes Arbeitsumfeld
• Frühjahrsputz/Reinigungsprofis schaffenSauberkeit,frischeEnergie und ein motivierendesArbeitsumfeld
• Buchhalter:innen ObMonats- oder Jahresabschluss, Steuererklärungoder Finanzanalayse. Buchhalter:innenhaben einezentrale Rollebeider Sicherstellungderfinanziellen Stabilität einesUnternehmens
ANZEIGENSCHLUSS7.MÄRZ2025
PRIMAKLIMA
Primaklima–ProfiausGötzis
Wirkümmernunsumeinperfektes Raumklimain IhremGeschäft, Hotel,Privathaushaltund inder Ordination.
DurchmoderneKlimagerätewird dieRaumluft nichtnur temperiert,sonderngleichzeitigentfeuchtet undvon Viren(z.B.CoronavirusCOVID-19),Bakterien,Allergenen und Schimmelpilzenbefreit.
ObgroßeHallenoderkleineRäume-dasfundierteKnowhowunsererMitarbeiterinPlanung,Einbau undWartung garantiertdieoptimaleKlima-Lösung.Selbst eine Nachrüstung inServerräumen,Arztpraxen,Friseurgeschäften, Anwaltskanzleien,Schlafräumen,etc.istproblemlosmöglich.
WirberatenSiegerne.










Unsere Leistungen: Klimatechnik
Kältetechnik
Wärmepumpen Kühlzellen
Wärmerückgewinnung
INFOSUNTER office@primaklima.at
Kälte –Klimatechnik 24 hT:0664 3301440 Götzis, Kirlastraße 43 www.primaklima.at


Kurz notiert

DieMesseDornbirnunddieWirtschaftskammerVorarlberg bieteneineexklusiveFörderungfürJungunternehmer:innen,dieihreProdukteoderDienstleistungeneinembreiten Publikumvorstellenmöchten. DasisteineChance,die SichtbarkeitzuerhöhensowieeineguteGelegenheit, Kontaktezuknüpfen,potenzielleKundenzu treffenund seinNetzwerkauszubauen.Dabei sind 20 Prozentder Standflächekostenlos.DieVoraussetzungen sind:FirmensitzinVorarlberg,Firmengründungabdem1.Jänner 2021 sowieeineerstmaligeTeilnahmeaneiner Messeder Messe Dornbirn.EsstehenvierMessenzurVerfügung.DetailinformationensindaufderWebseitederMesseDornbirn abrufbar.Schnellseinlohntsich. messedornbirn.at/newsroom/news/exklusive-foerderung-fuer-start-ups-auf-unseren-messen

Start-upsaufgepasst: GefördertenMesseauftrittsichern wîseup:DigitaleLerninhaltefür GastronomieundHotellerie
NachdenerstendreiLehrberufen -Koch/Köchin,Restaurantfachmann:frauundHotel-undGastgewerbeassistent:inerweitertwîseupseinAngebotumdrei weitereBerufskanäle derHotellerieundGastronomie:Hotelkaufmann:frau,HotelundRestaurantfachmann:frausowieGastronomiefachmann:frau.Mitdiesendrei-undvierjährigen(Kombi-) Lehrberufenbietetwîseupnun fachspezifische,qualitätsgesicherteundmodernedigitaleLerninhaltefürsechsBerufsfelderderTourismusbranche.Damit setztwîseup,diedigitale Aus-undWeiterbildungsplattformderWirtschaftskammern Österreichs(WKO),einenneuenStandardinder Ausbildung vonFachkräftenimGastgewerbeundderHotellerie.Mitder ErweiterungumdiedreineuenLehrberufeaufwîseup profitierennunrund7.000LehrlingeindiesenBranchen von modernem,digitalgestütztemLernen.

WIFITourismuskurse2025
DasneueWIFI Tourismus Kursbuch2025ist da!Egal ob Neueinstieg oder Weiterbildung.Inden FachbereichenKüche und Service,Weinund Bar, MarketingundsozialeKompetenzen,Veranstaltungsmanagement undQuereinsteiger:innen, Befähigungsprüfung Gastgewerbeund Bäderpersonal undMassageoder FirmeninternesTraining undFörderungen.ImWIFI Tourismus Kursbuchsind vieleMöglichkeitenzur Weiterbildungenthalten. AlleWIFITourismuskurse aufeinemBlicksindüber denQR-Codeunten abrufbar.

Über 1.100 Lehrstellengemeldet
Aktuellsind über1.100 Lehrstellen beim AMS Vorarlberg gemeldet.DieNachfragean Auszubildendenist,wie im Vorjahr,inallen Bereichen hoch.AMS-Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter betontden Wert derLehrausbildung:„DieLehrlinge vonheutesinddieFachkräftevon morgen –dieZukunftunserer Wirtschaft!“Diemeisten offenenLehrstellengibt es in denBerufenEinzelhandelskaufmann/-frau (108), Zerspannungstechniker:in (71), Maschinenbautechnik(55),Koch/Köchin(46)sowieals Anlagen- undBetriebstechniker:in (40). „DerLehrstellenmarktentwickeltsich in Vorarlberg weiterhingut.Inden nächstenWochengibt essovielegemeldeteLehrstellen wie kaumsonstimJahr.Wereine Lehrstelle sucht,sollte jetztaktivwerdenundsichbewerben,empfiehlt AMS-Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter.

Gemeinsamfür dieZukunft:EinblickindasSeneCuraLauterach
Wiemoderne Pflegeeinrichtungen dieHerausforderungen des Pflegealltags meistern,davon überzeugtesich LandesrätinMartinaRüschervergangene Wochebeim Besuch im SeneCuraSozialzentrum Lauterach. Im Mittelpunkt stand nebender VorstellungderEinrichtung auch die Pflegelehre, diejungenMenschen seitHerbst2023 eineneueberufliche Perspektivebietet.„DasSeneCura Lauterach istwirklich ein ‚Hausder Pflege‘, daseinumfassendesAngebot für SeniorinnenundSeniorenbietet –von derLangzeitpflege überHauskrankenpflegebishin zumbetreuten Wohnen“, betonteLandesrätinRüscher.Auchkonkrete Herausforderungen wurden angesprochen, wiederfehlende Ausbau einer Tagesbetreuung inLauterach.„Gerade fürpensionierte MenschenmitBehinderung wäreeine strukturierte Tagesbegleitungeine große Unterstützung.“
extra SONDERMASCHINENBAU

Innovation, Flexibilität,individuelleKundenberatung undPerfektioninder Umsetzung:Dassind dieAssetsder heimischenSondermaschinenbauer.Als Expert:innensindsie mitihrenProdukten weltweitgefragt.
Innovationskraft undPerfektion
DerSondermaschinenbauinVorarlberg ist einentscheidenderFaktorfürdieWettbewerbsfähigkeitzahlreicher Unternehmen. InVorarlberg habensichvieleBetriebe daraufspezialisiert,maßgeschneiderteLösungenzu entwickeln– vonAutomatisierungstechnik überSchweißroboterbishin zukomplexenFertigungsanlagen. Sie entwickeln,konstruieren undfertigenabsoluteHigh Class-LösungenfürindividuelleKund:innenwünsche–undzwarindenvielfältigstenEinsatzgebieten:Von der Pipeline-oderSchienenlegemaschineüber Pressenund Greifer,Förderanlagen,Hebe- undArbeitsbühnenbis hin zu Bau-undFertigungsmaschinen samt Spezialzubehör.
DurchdiehoheInnovationskraft, großeFlexibilität und PerfektioninderUmsetzungsindsie denvielfältigen Herausforderungengewachsen.Dabei werdensowohl komplett neueMaschinenentwickeltalsauchkundenspezifischeAnpassungenan bestehendenMaschinenvorgenommen.
VorarlbergerUnternehmen IndieserAusgabestellensicheinigeUnternehmen vor, die mittechnischemKnow-how undvisionärenKonzeptendie ZukunftderBranche gestalten.
Entwicklung,Konstruktion und Umsetzung -die VorarlbergerExpert:innen für Sondermaschinenbau habeneine Lösung fürjede Anforderung.
MEWMaschinenlemente optimiert mitInvestitionenin AutomatisierungdieLineartechnikbeschaffung,während REISCHMaschinenbaumit dem Bau eines 50-Tonnen-Hubwerksfürden Schwimmbagger BolgenachneueMaßstäbe setzt.KaplinaEngineering treibtmitCobots dieAutomatisierung voran,Kugelfinksorgtmit innovativer AntriebstechnikfürreibungsloseProzesse,und Vonblon Engineeringentwickelt intelligenteRobotiklösungenfürdie Industrie.AuchdiePiiGmbHbeweist mitder Konstruktion einesvollautomatischenWerkzeugwechslersfüreine 500-Tonnen-SinterpressehöchsteIngenieurskunst.
Diese Erfolgsgeschichtenzeigen:Der Sondermaschinenbau in VorarlbergstehtfürPräzision,Innovationskraftund eine engePartnerschaftmit derIndustrie. LassenSie sich inspirieren!
MEWMASCHINENELEMENTEGMBH
Neuaufgestellt für dieZukunft
MitdemUmzuginsneueBetriebsgebietDornbirn-Nordunddurchdiverse InvestitioneninMaschinenund Automatisierungstechnologien machtMEW dieLineartechnikbeschaffungfürihreKundeneffizienterdenn je.

Die heutigen Anforderungendes Maschinen-,Sondermaschinen-und AnlagenbausanihreZulieferergehen weit über diereine Qualität dergelieferten Komponentenund Produktlösungenhinaus. Just-inTime-Lieferungen,hochmoderne Lagerhaltung,automatisierte Prozesse sowiedigitaleLösungenzur 24/7Beschaffungvon Standardbauteilen: Alldas müssen Zulieferer heutebieten, um sich alsPartner in derWertschöpfungskettedes Maschinen- undAnlagenbaus zu etablieren undlangfristigen Erfolg zu sichern.

KONTAKT
MEWMaschinenelementeGmbH
Dr.-Walter-Zumtobel-Str. 13
6850Dornbirn T0557234286-0 info@mew.at mew.at
Mitdem Umzuginein neuesGebäude,das wirpassgenau nach unserenBedarfenplanenund räumlich gestalten konnten, habenwir denGrundsteinfür dieZukunft undnachhaltigesWachstumgesetzt.Investiert wurdezudem in zahlreiche Maschinenund Prozesse zur Automatisierung vonAbläufen. Dasermöglichtuns beispielsweiseeinenahezuvollautomatisierteBearbeitung undAusgabe vonWellenund Linearführungenund eine deutlicheBeschleunigungder Kommissionierung.
Parallel habenwir im vergangenemJahr2024mit unseremStammhaus LTKeinen Onlineshop fürdie zeitgemäße Beschaffungvon Standardbauteilenaufgebaut underöffnet. Aktuellsteht unserenKundenein Sortimentvon knapp5.000 Komponentenaus unterschiedlichen Produktgruppen zurVerfügung,das wir Schrittfür Schrittweiterausbauen. InklusiveCADDaten, Konfiguratoren, praktischerProduktvergleichsFunktion,Merklistenu.v.m.Unser Tipp:Einfach mal reinklicken, registrieren unddirektprofitieren.
REISCHMASCHINENBAU
Sondermaschinenbau at itsbest–
EinGroßprojektmitKraftundPräzision
Herstellungeines50-Tonnen-Hubwerksfürden Schwimmbagger vonSedimentSolutionbyillwerke vkw.

Schwimmbaggeranlagevon Sediment SolutionzumFördern vonStauraumsedimenten mit hohemSchluffanteil,eingelagertemGrobmaterialund TotholzimStauseeBolgenach.

UHiergibtesmehr Impressionenüber dasGroßprojekt
KONTAKT
reisch.at
nterderLeitungvonSedimentSolutiondurftenwir, REISCH Maschinenbau, Teil desbeeindruckenden Großprojektes„Schwimmbagger Bolgenach“imBregenzerwaldsein.UnsereAufgabe imProjekt:die Herstellung des50-Tonnen-Hubwerkes für diegrößteSchwimmbaggeranlagedesEnergieerzeugers.
Herausforderung angenommen!
„AlsSondermaschinenbauersindwiresgewohnt,uns neuenHerausforderungen zu stellen. DennochwardiesesProjekteinHighlightfürunsereKonstruktion,FertigungundMontage, da essich nichtumein alltägliches Hubwerkhandelt.UnterZeitdruckmussteeinHubwerk fürgroße Hublastenmiteinerdochbeachtlichen Hubgeschwindigkeitkonstruiert und gebaut werden.Allein unseremUnternehmenwarenhochmotiviert undmit Begeisterung beiderSache.Nurso waresmöglich,ein solchesProjektinso kurzer Zeitzu realisieren,“soder federführende KonstruktionsleiterRobert Willi.

BESTECHENDE SONDERLÖSUNGEN
Sondermaschinen, Lohnfertigungund Strangpressausrüstungen vonREISCH bieten die individuellperfekte Lösung.
DieAnforderungen andiese Komponentedes Baggers inKatamaranbauweisewarenklar:300 t/hFörderleistung bei60 mTiefe,12KubikmeterGreiferinhalt,einemaximale Baggertiefe von80 mund eine Hublast von biszu50t. DerGreiferwirdüber dasHubwerk mit etwa21 Hübenpro Stunde bewegt, dass bedeutet aucheinebeeindruckende Senkgeschwindigkeitvon biszu150 m/min.Über zwei Seiltrommeln miteinerLängevonje 4,5m undeinem enormenDurchmesservon1mwirdderGreiferdurchvier Stahlseileaufundabbewegt. Unter Wasseröffnetund schließt sichder Greifer dann hydraulisch.Die Laufkatze mitdem Greiferhubwerkverfährt auf Schienenzwischen BaggerbereichundAufgabetrichter.
Mitkonstruiert,gefertigt,ausgeliefert–missioncompleted.

Einbringungdes50-Tonnen-Hubwerkes mitden zwei4,5 Meter langen Seiltrommeln.
Am25. September 2024 wares endlich soweit: DasvormontierteHubwerkwurdeins Portalbauwerk integriert. Mittlerweilehat dergesamteSchwimmbagger dieBetriebsbereitschafterreichtundmitBegeisterung sieht manderersten Betriebssaisonentgegen.WirsagenDankefürdiegroßartige ZusammenarbeitmitdenbeteiligtenTeams.

T+43552251710 maschinen@reisch.at reisch.at
KAPLINA
MenschundMaschine
Seit 15 Jahrenentwickelt KAPLINAEngineeringfürseine Kunden maßgeschneiderte Automationslösungen, diedasArbeitenerleichternunddie Produktionoptimieren.BeiBitschnauMetallverarbeitung kommen kollaborativeRoboterzum Einsatz.Die steigerndieEffizienzbeim Schweißen und wirken dem Fachkräftemangelentgegen.

StefanBitschnau(links)und Karl-Heinz Hartmannbeim Fachsimpelnüberdie Einsatzmöglichkeiten vonCobots.
2010gründeteStefanBitschnauden Ein-Mann-Betrieb KAPLINAEngineering. Seitherhat sich viel getan: EinvielseitigesTeamentstand,zwei Umzüge erfolgtenund mitden ehrgeizigenKonstruktionsaufgabeneroberte derBetrieb immerneueGebiete.2018kamder3D-Druckhinzu, derinderEntwicklungsphaseebenso wiezur Herstellungvon Bauteileneingesetztwird. DieRobotikKompetenzgehörtseitsechsJahren zumvielfältigenPortfolio desBludenzer Unternehmens.
Handschweißenund dengroßenIndustrieschweißanlagenund istsehrflexibeleinsetzbar.Inein paar Jahren wird es in unseremBetrieb nahezu keinen Schweißarbeitsplatz ohne Cobotmehrgeben“, ist Karl-Heinz Hartmann,Geschäftsführer vonBitschnau Metallverarbeitung, überzeugt.
KONTAKT
KAPLINA Engineering
GmbH &CoKG
Schmelzhüttenstraße 16
6700Bludenz kaplina.at
Stefan Bitschnauund sein Team sind seit 2022 zertifizierteSystemintegratorenfürdiekollaborativenRoboter (Cobots) desdänischen HerstellersUniversal Robots (kurzUR).Der UR-Cobot istein Roboterarm,der je nach AnbauverschiedeneTätigkeiten ausführenkann. Diese reichen vonHandling, Maschinenbeschickung,Kleben bishin zu Schweißen. AlsBasis derRoboterschweißanlagen hält undführt derURden Schweißbrenner und kommuniziert mitdem Schweißgerät.Die Spezialsoftwaredazukommt vomniederländischenUnternehmen WeCobot,mit demKAPLINA Engineeringeineintensive Vertriebs-und Entwicklungspartnerschaftpflegt. Alsfür BitschnauMetallverarbeitungdas Schweißen mitkollaborativenRoboternvordreiJahrenThemawurde, kamsie aufKAPLINA Engineeringzu. „Roboter gibt es schonseitüber20Jahreninunserem Betrieb. Wasuns hiergefallenhat,wardieeinfacheProgrammierung.Die Cobot-Schweißanlageist dasBindegliedzwischendem
Schweißen mit kollaborierenden Robotern ... und vieles mehr
Robotik
Sonder- Maschinenbau Lastaufnahmemittel
Unddie Nachfrageder Metallbau- undIndustriebetriebe nach Schweißroboternist groß –inVorarlberg wieimrestlichenÖsterreichund in denNachbarländern.„UnserSchwerpunkt liegtinder Region.Dennmit demAufbau derRoboter ist es nichtgetan –Wartung, Reparaturen undAnsprechpartner fürneueProblemlösungen zu sein,gehören zu unserenServiceleistungen dazu.Und dafürist dieNähezum Kunden ausschlaggebend“, so derInhaber vonKAPLINA Engineering.
DieVorteile, dieder Einsatzeiner Cobot-Schweißanlage bringt,betreffen nichtnur dieEffizienzsteigerung unddie hohe Wiederholgenauigkeit:ImVergleich zu großen Industrieroboternist derCobot einfacherzubedienen,flexibler undauf dieZusammenarbeitmit dem Menschen ausgelegt. „Fürunssteht dieEntlastungder MitarbeiterimVordergrund.Das Schweißenist einharterJob undverlangtvielKonzentration.Der Fachkräftemangel istauchindiesemBereich großes Thema. Die Maschine kann hier Abhilfeund Ausgleichschaffen–undzugleichAnreizbieten: Gerade fürLehrlinge sind Robotersehrinteressant“, weiß Karl-Heinz Hartmann. Aktuellsindbei BitschnauMetallverarbeitungvier SchweißcobotsimEinsatz.StefanBitschnau undKarlHeinzHartmanndenkenauchschonweiter.ErsteVersuche miteinemSchleifroboterlaufen.Denndarinsindsichbeide einig: Hier zu investieren, lohntsichauf allenEbenen.











KUGELFINK
KUGELFINK stehtfür Kompetenzund Service unddasseitüber90Jahren
AlsSpezialistfürWälzlager, Antriebstechnikund LinearsystemeinvestiertKUGELFINK kontinuierlichindie ErweiterungseinesLeistungsangebots.Zielist es,alsschneller, kompetenterund verlässlicher PartnerIndustrie-undGewerbekundenbestmöglich zuunterstützen.


In-houseSchneiden vonZahnriemen
KONTAKT
kugelfink.at
In-house Verschweißen vonZahnriemen
NeuerService ‚Verschweißen vonZahnriemen‘ Um Lieferzeiten zu verkürzenund dieFlexibilität zu erhöhen, wurdebereits voreinem Jahr in eine Verschweißanlagefür PU-Zahnriemeninvestiert. Aufgrundder positivenKundenresonanzhat KUGELFINK dasSpektrumanIn-houseverschweißtenRiementypen inzwischen deutlich erweitert. „Durch unserenneuen Servicekönnenwir Zahnriemennochschneller und flexibler liefern“,betontDanielMayer,Verkaufsleiterbei KUGELFINK. Ergänzendsorgt einumfangreiches Lager an Zahnriemenwickeln sowieeineeigeneWickelschneidemaschine dafür, dass Riemen kurzfristigauf diegewünschte Breite zugeschnittenwerdenkönnen.
WIRSORGENFÜRBEWEGUNG. Schnell,kompetent,persönlich.
GanzheitlicheBetreuungvonderEntwicklungbiszur Instandhaltung undSchulung
In Zusammenarbeit mitden langjährigen Partnern SKF, Optibelt undTHK setztKUGELFINK verstärktauf eine umfassende Kundenberatung. DasLeistungsspektrum reicht vonder Begleitung beider MaschinenundAnlagenentwicklungbis hinzur Überwachung undInstandhaltung. Ziel istes, Produktivität,Effizienzund Betriebssicherheit vonMaschinen undAnlagennachhaltigzusteigern. „Besonders gefragtsind Services zurproaktivenInstandhaltung, mitdenen ungeplante Stillstände vermiedenwerdenkönnen“, berichtetVerkaufsleiterDanielMayer.Zudem baut KUGELFINKseinSchulungsangebotfür seineKunden kontinuierlich aus, da gutausgebildeteFachkräfte einenentscheidendenBeitrag zumUnternehmenserfolg leisten.
DigitaleAnbindungenfüreffizientenDatenaustausch Auch im Bereichdes digitalenDatenaustauschs erweitertKUGELFINK stetig sein Angebot. Nebendem elektronischen Datenaustausch viaEDI bieten Punchout-Kataloge eine nahtlose Anbindungvom KUGELFINK Webshopandie kundeneigenenERP-Systeme,wodurch Bestellprozesseweiteroptimiert werden.
MitdiesenInvestitionen stärkt KUGELFINKseine Position alsinnovativer undkundenorientierterPartnerfür Industrieund Gewerbe.














VONBLONENGINEERING
Roboteranlagenmit Vonblon
VonblonEngineering istSpezialistfür Maschinen- undAnlagenbau, Automatisierung, Werkzeugund Vorrichtungsbau. Vonder Entwicklung, Konstruktion undFertigung bishin zurInbetriebnahme und ServicewerdenGesamtlösungenangeboten. DasVorarlbergerTraditionsunternehmen steht für persönlicheBeratungund individuelleLösungsfindung.

DKONTAKT:
Vonblon EngineeringGmbH Hopbach34,6840Götzis T0552351200-12 vonblon-engineering.at
er Einsatzvon Roboteranlagen steigert dieProduktivitätimBetrieb undentlastet dieMitarbeiter:innen. Roboterkönneninbeinahe jede Anwendung eingebundenwerden. DadurchlassensichFehlerquellen durchMüdigkeit,Ablenkung oder Auswirkungen von eintönigen undmühsamenArbeitsabläufen,sowie schwierigenArbeitsbedingungenvermeiden.
Hier bietet Vonblonvon derKonzepterstellung, über dieFertigung,der Programmierung,bis hinzur
STBSTEUERUNGSTECHNIKBECK
Wir steuernIhreAnlagen
Egal,obessichdabei um kleine Automatisierungsprojekte oder komplexe Anwendungssystemehandelt –wir haben dieLösung. Unddie istindividuell aufIhreMaschinen und Produkte abgestimmt.
Steuerungstechnik undRobotik gibt es beiuns nichtvon derStange. Denn spezielleProblemstellungenerfordernmaßgeschneiderte Lösungen.Wir projektieren,programmieren undvisualisieren individuellfür Sie. Zudemübernehmenwir dieAbwicklungkompletter Gesamtanlagenvon derPlanung biszur Inbetriebnahme.
Mitder Erstellung vondigitalen ZwillingenIhrer Anlage können wirbereits frühzeitig mitder Programmierungbeginnenund Abläufeoptimieren. DurchMachbarkeitsstudien vordem Startvon Automatisierungsprojekten stellenwir sicher,dassalleAnforderungen effizientumgesetztwerden.ZudemermöglichtdievirtuelleInbetriebnahmeamdigitalen Zwilling in 3D eine umfassende Testphase, wodurchFehlerminimiert unddie Inbetriebnahmezeit verkürzt wird.
Gerneberaten wirauchSie zu IhremAutomatisierungsprojekt. Wirfreuenuns aufIhreAnfrage!
KONTAKT:
STBSteuerungstechnik Beck GmbH| Scheidbuchen818 ·6866 Andelsbuch T+43 5512 26444 ·office@stb-beck.at· stb-beck.at
Montageund Inbetriebnahme eine Lösung füreine komplett automatisierte Anlage.Die großeAngebotsvielfalt ermöglicht es,Werkzeugaufnahmen undAnlagenkomponenten beliebig mitRoboternzukombinieren,umfür jede Anforderungdie optimale Lösung zu finden. Auch dieErweiterung vonBestandsanlagen oder Produktionslinienmit Robotern bietet eine Automatisierungmit hoherProduktvariabilität. Durchdie eigene Entwicklungund flexibleFertigung können 2D/3DGreifer undAufnahmen individuellandas Produkt angepasstwerden. MittelsKupplungenoderWechselsystemen können hier verschiedenste Artenvon Energiezuführungen implementiertwerden.
VonblonEngineering realisiert Ihre Anlage durch denEinsatz vonIndustrierobotern in Kombinationmit einerSiemens Steuerung. MitSPS-SchnittstellenkönnenPositionenund Bewegungen direkt vonder Anlagenbedienung geändert werden.Somit sind eingeschränktePositions-und Bewegungsänderungen ohne großen Aufwand(Roboterschulung, Servicetechniker, Wartezeiten, usw.)möglich.

SteuerungenfürdenMaschinen-undAnlagenbau. Maßgeschneiderte LösungenfürdieIndustrie.


Steuerungstechnik


Engineering


Elektroplanung


Software-Entwicklung


Robotik


Sicherheitstechnik


Maschinenbau
„Unser Zielsind effizienteLösungen–seiesfürein Startupodereinen Großkonzern.“
ThomasMennelund
Mathias Rhomberg, Geschäftsführung
PiiGmbH
Entwicklung –Prototyp –Serienfertigung Madein
Vorarlberg
Vollautomatischer Werkzeugwechslerfür 13 TonnenSinterwerkzeugeals Alleinstellungsmerkmalder500 TonnenSinterpresse vonOsterwalder.

Eckdaten:
•Gesamthöhe7,5m
•Gewicht Heber6tBahnhof 4,5t
•Werkzeug-WendefunktionimHeber
•Hubpositionierung ±0,2 mm
•Bahnhof für2Werkzeugsätze,gesamt26t
•alleFertigungskomponenten ausVorarlberg
Kunde:
OsterwalderAG, Lyss,Schweiz
Werkzeugwechsler,LeistungenPii GmbH:
•Konzept,Entwicklung,Konstruktion
•CEKennzeichnung
•Prototypenbau
•Serienfertigung,Montage
Seit 2011 bietet diePii GmbH ausLustenaubranchenübergreifend Maschinenbau,Konstruktion, Produktentwicklung.
„Durch unsere internePrototypenfertigung können wirunsereKunden, wieOsterwalder,von derersten Ideebis zumSerienprodukt begleiten“,informiertThomasMennel. Dabeisetzendie Inhaberder PiiGmbHauf lösungsorientiertesund zuverlässigesArbeiten, eine offeneund unvoreingenommeneHerangehensweise.
Maschinenbau Lösungen Pii
KONTAKT
PiiGmbH
Millennium Park 6, 6890 Lustenau
T0557721555
office@pii-gmbh.com pii-gmbh.com
Geschäftsbereicheder PiiGmbH:
Maschinenbau:
• Konstruktion in Maschinenbau undFördertechnik
• Komplettlösungen:Konstruktion, Beschaffung, Montageund Inbetriebnahme alsGeneralunternehmer
Produktentwicklung:
• vonder Idee biszum fertigen Produkt
• unabhängig vomFertigungsverfahren
• Produkte vonKlein-bis Großserie
Konstruktionsdienstleistung:
• 3D-CAD Bauteilerstellungaus vorhandenen Zeichnungenund Skizzen
• Optimierungund Neuentwicklung mechanischer Anwendungen

MathiasRhomberg
Elmar Hämmerle
ThomasMennel Sven Stotter
v.l.n.r.
veranstalt ungen
12.com:baumitdiversen Lehrlingswettbewerben
Freitag,21.bisSonntag,23.Februar2025 10.00 -17.00Uhr
MesseDornbirn
DieMessefürArchitektur, Bauhandwerkund ImmobilienistheuerauchAustragungsort diverserLehrlingswettbewerbe.
Informationenunter: combau.messedornbirn.at

AutomatischeLeadgenerierung -neueKund:innenohneMehraufwand
Donnerstag,27.Februar2025
13.00 -17.00Uhr
Schwefel93Dornbirn
DieserWorkshoprichtetsichspeziellan Personen,dieinihremUnternehmenVerantwortungfürVertrieb,MarketingoderstrategischeGeschäftsführungtragen.Siemüssendas Webinarnichtgesehenhaben,umteilzunehmen.DerFokusliegtaufderpraxisnahen EntwicklungundUmsetzungvonAutomatisierungsstrategienfürdie Leadgewinnung.
DieInhaltedesWorkshopsumfassendie AnalysederbestehendenProzesse,Strategieentwicklung,TechnologienundTools,messbare ErfolgeundPraxisarbeit.Zielistesunter AnleitungvonExpert:innen einmaßgeschneidertesKonzeptzur Automatisierungder Leadgenerierungzuerarbeiten.
Anmeldungunter: wkv.at/event/4648
Gründungsworkshop-für nebenberufliche Gründungen

Donnerstag,6.März2025
13.30-16.30Uhr
WirtschaftskammerVorarlberg
Siemöchten Ihre Geschäftsideeneben einem Voll- oder Teilzeitjob oder während derKarenz umsetzen?SiegründenalsEinzelperson? InKleingruppen erhaltenSie diewichtigsten InformationenfürIhreGründung,waszu beachtenist undwasaufSiezukommt.
Themensindinsbesondere:
-Gewerberecht
-Sozialversicherung
-SchrittederGründung
-Mögliche Stolpersteine
-Serviceleistungen
Anmeldung unter: wkv.at/event/4662
FIWBusinessTalkI WirtschafttrifftPolitik
Freitag, 7. März2025 08.00 -09.30 Uhrinkl.Frühstück ZIMMLustenau
BeimFIWBusinessTalk haben SiedieGelegenheit ineineminformellen RahmenmitLR Barbara Schöbi-Fink undLAbg. Gerda SchnetzerSutterlütty insGespräch zukommen. Der politischeAustauschbieteteinePlattform, um überaktuellThemenwie Schule,Kinderbetreuung,Bildung, Bürokratieabbau, Migration, IntegrationsowieEU-Themenzudiskutierenund wertvolleEinblickeinpolitische Entwicklungen zugewinnen. Anmeldungunter: wkv.at/event/4735
BusinessplanSeminar
Dienstag, 11.März2025
18.00 -22.00Uhr, kostenlos
Wirtschaftskammer Vorarlberg
ZahlreicheGründer:innenstarten nachwievor ohneUnternehmenskonzept. MitHilfeeines Businessplanskannst du deinUnternehmer:innen-Risikostarkreduzieren.Nutzedie Möglichkeit underhalteeinenersten Einblick zur Erstellung deines Businessplanesinunserem Seminar.Hier lernstdu,wieduausdeinem Geschäftsmodelleinentragfähigen Businessplan erstellstundwas diewesentlichenInhaltesind.
Fürwen:
Gründer:innen undJungunternehmer:innen,die bereits einenkonkretegewerblicheGeschäftsideeoderein vorhandenesGeschäftsmodell in einenBusinessplankonkretisieren möchten.
Anmeldungunter: wkv.at/event/4681
KI-AnwendungeninderPraxisUnternehmensKnow-HowmitKI verbinden
Mittwoch,12.März2025
16.00 -17.00 Uhr
Online(Teilnahmelink wird Ihnen rechtzeitig zugeschickt)
DieIntegrationvon KI inbestehende Unternehmensprozessebietetenormes Potenzial zur Effizienzsteigerung. Anhandunterschiedlicher KI-Toolszeigenwirin Live-Demoswieeine nahtloseIntegrationinOffice-Anwendungenwie Outlook, Word undExcelmöglichwirdsowie anderevielfältigeEinsatzmöglichkeiten. Vortragende:AlexanderDenz,Roman Fessler
Anmeldungunter: wkv.at/event/4741
aproposapropos
BLICKPUNKT

ImRahmenderVorarlbergerStandortkonferenzam6.Februar 2025wurdedem ehemaligenPräsidentenderWirtschaftskammerVorarlberg, KommRWilfried Hopfner,dasEhrenverdienstzeichenderWKVvonseinemNachfolgerund amtierendenWKV-PräsidentenKarlheinzKopfüberreicht. KopflobteHopfner als wichtigenBrückenbauerfürVorarlberg.
BUCHTIPP

FürPolina
DiogenesVerlagAG
304Seiten
ISBN:978-3-257-07335-5
FürPolina
VonTakisWürgererscheintam26.Februar2025
Alservierzehnist,verliebtsichHannesPragerindas Mädchen Polina.Umihr seineLiebezuzeigen,komponiertder wundersambegabteJungeeineMelodie,die Polinasganzes SehnenundWünschenumfasst.Dochsein Lebennimmt eine unvorhergeseheneWendung,Hanneshört auf, Klavierzu spielenundseineundPolinasWege trennensich.Nach Jahren,indenenernichtsalsLeere fühlt, erkenntHannes: ErmussPolinawiederfinden.UnddasEinzige,womit er sie erreichenkann,istihreMelodie. Ab26.Februar2025istdas Buchimausgewählten VorarlbergerFachhandelerhältlich.
ZUGUTERLETZT
Esistein klaresSignal,dasWirtschaftskammerPräsidentKarlheinzKopf mit derVorarlberger Standortkonferenz AnfangFebruargesetzthat. Klarinsofern,weilesjetzt umdie Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unseresLandes,umdie besteInfrastruktur für GesellschaftwieWirtschaft, umInnovationskraft,um Qualifizierung,den Abbau unnötiger BürokratieunddamitumdenUnternehmergeistansichgeht.DieErkenntnisse der Expertenbrachten zutage,worandringend zu arbeitenist.EinpaarBeispiele gefällig?Laut PISA-Studie2022liegt Österreich unddamitauch VorarlbergiminternationalenVergleich nurim Mittelfeld,obwohldasLandüberdurchschnittlich hoheBildungsausgabenaufweist. Vorarlberg erweistsichzudemalszubescheiden, wenn es darumgeht, zustehendeFörderungen fürForschungundEntwicklungvomBundabzuholen. Rund120MillionenEuro pro Jahr entgehendem Landunddamitder Stärkungdes Forschungsstandortes.AlarmierendsindauchdieAuswirkungen desBürokratismus,auf EU-Ebene,aber ebenso aufnationalerwieregionalerEbene. Rund 6,6 Prozentder gesamten Personalkapazität eines Unternehmensentfallenderzeit aufbürokratische Pflichten -dasentsprichtbis zu dreiProzentdes Gesamtumsatzes.Wirhaben gemeimsamHausa zuerledigen,die idealerweise jährli überprüft werden, WKV-Präsident Ka Kopfvorgeschlage
Wir haben aufgaben ich , wie rlheinz en hat
HerbertMotter Chefredakteur „Die Wirtschaft“


HerausgeberundMedieninhaber: WirtschaftskammerVorarlberg– Herstellung: „DieWirtschaft“Betrieb gewerblicherArt, beide 6800 Feldkirch, Wichnergasse9,05522305–382,presse@wkv.at,wko.at/vlbg Redaktion: Mag.HerbertMotter,LeiterAbteilung Presse (moh,DW380), Mag.Julia Schmid(ju, DW496), Mag. AndreasDünser (ad,DW387), Mag.EvaNiedermair(ne,DW381),Mag.DanielaVonbun-Häusle(vd,DW383),NoraWeiss, MA (nw); Redaktionsassistenz: Claudia Ganahl (cg,DW382) E-Mail: nachname.vorname@wkv.at,Änderungder Zustelladresse: DW 206 Verlagsagenden –Anzeigenannahme: MediaTeam KommunikationsberatungGesellschaftm.b.H.,6840Götzis, Hauptstraße24, 0552352392-0,office@media-team.at,media-team.at– Anzeigenleiter: Markus Steurer,0552352392-11, 066488234240, markus.steurer@media-team.at. AnzeigentarifNr. 2/2025vom4.10.2024. Hersteller: RussmediaVerlagGmbH,Gutenbergstraße 1, 6858Schwarzach. Jahresbezugspreis: €28,-.FürMitgliederderWirtschaftskammerkostenlos. Nachdruck nurbei vollerQuellenangabe gestattet. Offenlegung: GrundlegendeRichtung:WahrnehmungdergemeinsamenInteressen aller Mitgliederder WirtschaftskammerVorarlberg. OffenlegungderEigentumsverhältnisse nach §25Mediengesetz: WirtschaftskammerVorarlberg,Wichnergasse 9, 6800Feldkirch. Sieheauch:wko.at/vlbg/offenlegung. Druckauflage: 21.400 (2. Halbjahr2024).FotosohneBildnachweis stammenaus unseremArchiv odervon Getty Images.AlleverwendetengeschlechtsspezifischenFormulierungenmeinendie weibliche undmännlicheForm.


DerCaddyFlexible Dasflexible Multitalent

Mit 5JahrenGarantie inklusive*
VorsteuerabzugfürUnternehmermöglich
eHybrid ✔ Benzin ✔ Diesel ✔ bestellbar
LaderaumoderSitzplätze:
Seine3er-Sitzbank im Fond verwandeltsich imHandumdreheninzusätzlichen Laderaum.

*ErhaltenSieserienmäßigeineum 3JahreverlängerteGarantieimAnschlussandie2-jährige Herstellergarantie,beieinermaximalenGesamtlaufleistung von100.000 km (jenachdem, welches Ereignis alsErsteseintritt).Überdie weiterenEinzelheitenzurGarantieinformiertSieIhr Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner. BeiAus-und Aufbautennurgültigfür werksseitigenLieferumfang. Kraftstoffverbrauch:0,5–7,7l/100km. CO2-Emission 11–175g/km.Stromverbrauch:18,9-20,5kWh/100km.Symbolfoto. Stand01/25.

