Cj 12 2013

Page 1

City Journal Chemnitzer

www.galerie-roter-turm.de

Auflage: 250.000 · Ausgabe Dezember · 27. November 2013

Edle Genüsse & glitzernde Deko

Märchenhafte Kinderweihnacht

Schneller und komfortabler unterwegs

Auf Schlittenfahrt mit Nikolaus

Festliche Weihnachtszeit mit Süßwaren- und Weihnachtsmarkt Seite 5

Lesestunden und Neueröffnung von Absintheria & Pizza Store Seite 8

Neuer Fahrplan für Bus und Bahn ab 15. Dezember Seite 11

Besondere Aktionen zur Adventszeit inklusive dm-Neueröffnung Seite 17

Chemnitzer Weihnachtsmarkt öffnet ab 29. November täglich bis 21 Uhr

Neu: Dorf in der City Barbara Ludwig. Foto: Dumke

Liebe Chemnitzerinnen und Chemnitzer, das Ende des Jahres zeichnet sich ab: Die Tage werden kürzer, die Luft kälter und man selbst vielleicht etwas nachdenklicher. Ruft man sich sein persönliches Jahr 2013 ins Gedächtnis, fällt auf: Es sind die Momente mit der Familie, die in Erinnerung bleiben, das gemeinsame Lachen oder auch mal Streiten mit den Freunden, geteilte Erfolge mit den Kollegen. Vielleicht sollte man dies als Aufforderung verstehen und die wenigen verbleibenden Tage dieses Jahres mit guten Erinnerungen füllen, mit Menschen die einem am Herzen liegen. Wo ginge das besser als auf dem Chemnitzer Weihnachtsmarkt! Mit seinem erzgebirgischen Flair, dem Mittelaltermarkt, Attraktionen wie der Bergparade und mit der eindrucksvollen Kulisse des historischen Rathauses gehört er zu den schönsten in ganz Deutschland. Die einzigartige Stimmung, das warme Licht der Stände, der Geruch von Glühwein und gebrannten Mandeln, weihnachtlicher Gesang: All das lädt uns ein, schöne Momente und Erinnerungen zu sammeln und uns einen harmonischen Jahresausklang zu bereiten. Ich wünsche Ihnen von Herzen frohe und besinnliche Weihnachten im Kreis Ihrer Lieben und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches neues Jahr. Ihre Barbara Ludwig Oberbürgermeisterin

Seite

1

„Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen...“ Über 800 Lämpchen schmücken die etwa 27 Meter hohe und 80 Jahre alte Chemnitzer Weihnachtsfichte und sorgen gemeinsam mit tausenden weiteren Lichtern für die ganz besondere Atmosphäre des städtischen Weihnachtsmarktes. In zwei Tagen, ab 29. November lässt sich hier die Vorweihnachtszeit genießen. Mehrfach zum schönsten Weihnachtsmarkt in Sachsen gekürt hält die Stadtverwaltung an den im letzten Jahr erprobten, verlängerten Öffnungszeiten fest. Täglich von 10 bis 21 Uhr können die über 200 Stände rund um das Rathaus mit allerlei weihnachtlichen Leckereien und vielseitigen Geschenkideen erkundet werden. Allein am letzten Tag, dem 23. Dezember, schließt der Markt seine Pforten bereits um 20 Uhr. Doch erstmals heißt‘s: Lasst uns froh und munter sein! Nach der Einrufung am 29. November, gegen 16 Uhr durch den

Chemnitzer Türmer eröffnen Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig und der Weihnachtsmann den Markt mit dem Anschnitt des Weihnachtsstollen. Am 30. November haben dann insgesamt 970 Berg- und Hüttenleute sowie Musiker und Sänger bei der traditionellen Bergparade der Bergbrüderschaften ihren eindrucksvollen Auftritt. Während am Rathaus traditionell ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für Unterhaltung sorgt und in der Inneren Klosterstraße an längst vergangene Zeiten erinnert wird, verwandelt sich der Düsseldorfer Platz in diesem Jahr erstmals in ein „Erzgebirgsdorf“. Kunstgewerbliche Erzeugnisse und kulinarische Spezialitäten aus regionaler Herstellung versprühen das typische Ambiente des erzgebirgischen Weihnachtslandes. Vor allem für Kinder werden hier Traditionen und Geschick des Handwerks beim Bemalen, Beschnitzen, Basteln und Backen erlebbar. M. Rudolph

Lichterreiches Ambiente: der Chemnitzer Weihnachtsmarkt. Foto: FB

Weltweit drittgrößte Sammlung im Gunzenhauser

Jawlensky folgt Dix

2014 begeht Künstler Alexej von Jawlensky seinen 150. Geburtstag – und pünktlich zum Jubiläum rückt das Museum Gunzenhauser den russischdeutschen Expressionisten in den Mittelpunkt. Nachdem vor zwei Jahren der Dix-Bestand der mehr als 2.400 Werke umfassenden Museumssammlung thematisiert worden Linda Dietrich, Volontärin im Museum Gunzenhauser, vor Jawlens- war, wird über den Jahreswechkys „Roter Tisch“ in der Dauerausstellung. Seine bisher nicht gezeig- sel 2013/2014 der einmalige Bestand von 75 Werken Jawten Werke sind ab 8. Dezember zu sehen. Foto: FB

lenskys vorgestellt. Die weltweit drittgrößte öffentliche Sammlung seines Gesamtwerks besteht aus 40 Gemälden sowie 35 Zeichnungen, Aquarellen und Druckgrafiken der Jahre 1906 bis 1937. Dieser Bestand wird ab 8. Dezember erstmals im Museum Gunzenhauser vollständig zu sehen sein, ergänzt um hochrangige Leihgaben aus Museen und Privatsammlungen in Deutschland und der Weiter Seite 3 Schweiz.

Verkaufsoffener Sonntag am 8. und 22. Dezember: Shoppen von 12 bis 18 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.