SONDERAUSGABE DES WOCHENSPIEGEL ZWICKAU MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG VON HERRN PETER ZIMMERMANN
15 Jahre Freundeskreis
Schloss Wildenfels e.e.VV.
gegr체ndet am 20. M채rz 1998
Seite 2
WOCHENSPIEGEL SPEZIAL
Mittwoch, 20. März 2013
Die Ehrenbriefe 2012
S e h r g e e h r t e F r e u n d e u n d Fö r d e r e r des Schlosses Wildenfels, w e i t h i n l e u c h t e t h e u t e d i e w e i ß e Fa s s a d e u n s e r e s S c h l o s s e s ü b e r d e r S t a d t Wildenfels. Im Inneren strahlt der restaurierte Blaue Salon mit seinen einzigartigen Seidentapeten im neuen alten Glanz. Kunst und Kultur haben nach histor i s c h e m Vo r b i l d w i e d e r E i n z u g g e h a l t e n . B e s u c h e r a u s n a h u n d f e r n i n t e ressieren sich für das Schloss und die vielfältigen kulturellen Angebote.
D a s w a r u n s e r A n l i e g e n , a l s w i r v o r 15 J a h r e n d e n F r e u n d e s k r e i s S c h l o s s W i l d e n f e l s e .V. g r ü n d e t e n . G e m e i n s a m m i t I h n e n , d e n v i e l e n Ve r e i n s m i t g l i e d e r n , Fö r d e r e r n u n d F r e u n d e n b l i c k e n w i r a u f e i n e e r f o l g r e i c h e Z e i t zurück. So können wir Ihnen voller Stolz eine weitere Ausgabe des Wildenfelser Anzeigers vorlegen, der unter anderem in einer Auswahl Ergebnisse und M o m e n t e u n s e r e s 15 j ä h r i g e n e h r e n a m t l i c h e n E n g a g e m e n t s i n E r i n n e r u n g ruft.
G e m e i n s a m m i t d e m Wo c h e n s p i e g e l b e d a n k e n w i r u n s b e i a l l e n , d i e i n i r g e n d e i n e r Fo r m dazu beigetragen haben, Schloss Wildenfels zu einem beliebten und beachteten Anziehungspunkt für die gesamte Region zu machen.
Sparkasse Zwickau Antikhof Johannes Heyder EGZ Entsorgungsgesellschaft Zwickauer Land mbH Mauritius Brauerei GmbH VEOLIA Umweltservice Ost GmbH SEF Energietechnik GmbH ARNDT Sicherheit und Service G m b H & C o. K G Architekturbüro Gaszler Fi n a n z d i e n s t l e i s t u n g e n H e i ko B u r c h a r d
I m N a m e n d e s Ve r e i n s v o r s t a n d e s
S E R VA L G m b H Reisebüro Otto & Schütz GmbH
K a r l We i ß , Vo r s i t z e n d e r
Foto: CKL
P R OT E C TA S t e u e r b e r a t u n g s - Tr e u h a n d G m b H Monika Badock D r. M a n f r e d P r e l l G a b r i e l e u n d Pe t e r H e r t e l „De gunge Leit“ Liebelt Haustechnik GmbH Glas- und Gebäudereinigung Pügner GmbH Gemeinnützige Heimbetriebsgesellschaft mbH Sozialtherapeutische Wohnstätte Haus „Wiesen“ Vo l k e r G a u d l
Zwischen dem saftigem Grün der Wildenfelser Bäume steigt das Schloss ganz in Weiß empor. Foto: Freundeskreis/Volker Gaudl
Bernd Sattler
WOCHENSPIEGEL SPEZIAL
Mittwoch, 20. März 2013
Seite 3
Der Freundeskreis Schloss Wildenfels e. V.
Egal, ob Kunst, Kultur oder beides- der Freundeskreis hat durch sein Wirken in den letzten Jahren den Weg des Schlosses zum Kulturmagnet bedeutend gefördert Foto: Freundeskreis/Volker Gaudl
Seit dem Frühjahr 1998 ist der Freundeskreis Schloss Wildenfels e. V. darum bemüht, das Wildenfelser Schloss nicht nur zu erhalten, sondern auch schöner und bekannter zu machen. Neben zahlreichen Baumaßnahmen, Sanierungsarbeiten und Restaurationen an einmaligen Bildnissen oder Tapeten, rief man Veranstaltungen ins Leben, entwickelte Netzwerke und schuf so mit Freunden und Föderern einen besonderen Punkt auf der sächsischen
Landkarte. Ob als Ausflugziel am Wochenende oder Stätte der Kultur, der Verein hat viel zum heutigen Ansehen des Schlosses beigetragen. Doch nach 15 Jahren ist die Arbeit keineswegs vollendet. Nach dem Blauen Salon stehen derzeit die Arbeiten zum Chinesisches Kabinett und dem Mondscheinzimmer auf der Vereinsagenda. Und so hoffen die Mitglieder des Freundeskreises, auch die nächsten Ziele gemeinsam erreichen zu können.
Geöffnet ist ab 31.März bis 31. Oktober wie folgt: dienstags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 14 bis 18 Uhr, freitags von 9 bis 13 Uhr sowie sonntags und an Besuchertagen mit Führungen von 14 bis 18 Uhr.
Vorstand des Freundeskreises Schloss Wildenfels e.V. 1998
Vorstand des Freundeskreises Schloss Wildenfels e.V. 2013
Vorsitzender: - Weiß, Karl
Vorsitzender: - Weiß, Karl
Stellvertreter: - Burchard, Heiko
Stellvertreter: - Burchard, Heiko - Reuther, Matthias
Kassenwart: - Schwab, Heike Öffentlichkeitsarbeit: - Fischer, Heinz Beisitzer: - Förster, Uwe - Porstmann, Manfred - Zilker,Heinrich - Nicolaus, Kerstin - Kuban, Reinhard - Reimann, Horst - Weinhold, Wolfgang - Schmalfuss, Heinz - Heyder, Johannes - Mempel, Frank - Rabe, Andrè
Beisitzer: - Gaudl,Volker - Heyder, Johannes - Kögler, Tino - Rabe, Andre - Müller, Holger - Neubert, Jens - Nicolaus, Kerstin - Sparkasse Zwickau - Tuschek, Mathias - Weinhold, Wolfgang Schatzmeister: -Schwab, Heike Schriftführer: -Brode, Antje Kassenprüfer: - Riedel, Christiana - Stehlik, Barbara Ehrenmitglied: - Zilker, Heinrich
WOCHENSPIEGEL SPEZIAL
Seite 4
Mittwoch, 20. März 2013
Baugeschichten oder 15 Jahre Veränderung Seit nunmehr 15 Jahren setzt sich der Freundeskreis zusammen mit Freunden und Förderern für den Bestand des Schlosses ein. Umfangreiche Sanierungsarbeiten wurden durchgeführt, und so hat man in dieser Zeit viel erreicht. Beispiele dafür sind u. a. der sanierte Pferdestall, der heute als Wohnraum dient und die Instandsetzung der Südmauer. Die Gesamtansicht des Schlosses wurde deutlich aufgewertet.
IWS Integrationswerk Westsachsen gGmbH
Kita Hort
Weiterbildung Qualifizierung für junge behinderte Menschen
Lernhaus Lernhof Langenweißbach
FSJ BFD
Mit Abstand von nur vier Jahren hatte sich das Gesamtbild völlig verändert. Nach den Sanierungsarbeiten erstrahlte das Schloss 2007 märchenhaft in Weiß. Fotos: Freundekreis
Jugendbegegnungszentrum
Ambulant ArbeitMehr-Gebetreutes nehmer- nerationenWohnen überlassung Haus
Nicht nur außen, sondern auch in den Räumen des Schlosses hat sich viel verändert. Die Deckengemälde des Leseraumes in der Bibliothek konnten nach den aufwändigen Restaurierungsarbeiten der Öffentlichkeit präsentiert werden.
IWS Integrationswerk Westsachsen gemeinnützige GmbH Auestraße 125 · 08371 Glauchau Telefon: 03763 4082-110 · Fax: 03763 4082-121 · iws@iws-westsachsen.de
Planung und Errichtung von Elektroanlagen bis 36 kV Transformatorstationen · Verteilungen und Schaltanlagen für Verteilnetzbetreiber und Industrie Tiefbauleistungen und Kabelverlegung AKE-EBS Energieanlagen GmbH Firmensitz / Projektierung Hauptstraße 271 A 09355 Gersdorf mail@ake-ebs.de tel.: 037203/65750
AKE-EBS Energieanlagen GmbH Anlagenbau / Tiefbau Waldstraße 8 08112 Wilkau-Haßlau kontakt@ake-ebs.de tel.: 0375/6068590
Auch die Schlossmauer musste bearbeitet werden. Heute vervollständigt sie den attraktiven Gesamteindruck des beliebten Ausflugsziels.
WOCHENSPIEGEL SPEZIAL
Mittwoch, 20. März 2013
Seite 5
Mit Silberfäden durchwirkte Tapisserien Seit dem vergangenen Jahr erstrahlt der Blaue Salon auf Schloss Wildenfels wieder in seinem alten Glanz. Schon 2007 begannen die Restaurierungsarbeiten. Zu feierlichen Wiedereröffnung am 10. März 2012 pilgerten zahlreiche Ehrengäste.
Konzentration: Restauratorin Roxana Naumann bei der Arbeit. Die jahrelange Arbeit hat sich gelohnt, davon können sich Besucher des Schlosses nun wieder selbst überzeugen. Mit der Restaurierung des Blauen Salons auf Schloss Wildenfels ist ein Ergebnis erzielt wor-
den, welches sich international sehen lassen kann. Die Freilegung, Konservierung und behutsame Restaurierung der Originalsubstanz führte zu einem einzigartigen Ergebnis. Einmalig auf der Welt Das Kernstück, die wertvolle Seidentapete, welche als Kriegsbeute durch den Grafen Friedrich Ludwig zu SolmsWildenfels und Tecklenburg nach Wildenfels gelangte, ist wohl einmalig auf der Welt. Vermutlich handelt es sich um Teile eines Prunkzeltes. Die mit Silberfäden durchwirkten Tapisserien zeigen exotische Vögel und fremdländische Früchte. Es wurden bis zum heutigen Zeitpunkt keine Anhaltspunkte für vergleichbare Stücke gefunden. Die Raumschale ist wieder in ihrer Originalfassung entstanden und die Seidentapeten erstrahlen wieder in neuem (alten) Glanz. Seinen Namen trägt der Salon, der Teil der ehemaligen gräflichen Wohnräume auf Schloss Wildenfels war, aufgrund seiner Bespannung mit kostbaren türkischen Seidentapeten aus dem frühen 18.Jahrhun-
Blauer Salon: Wanddekoration, die wahrscheinlich im Jahr 1737 als Kriegsbeute aus dem persisch-türkisch Kulturraum, nach Wildenfels kam. Vermutlich handelt es sich um Teile eines Prunkzeltes. Fotos: Schloss Wildenfels dert. Der Blaue Salon im Nordflügel des Schlosses gehörte bis 1945 zum Wohnbereich der gräflichen Herrschaftsfamilie. Danach diente das Zimmer als Abstellraum und Gerümpel-
kammer für die angrenzende Stadtbibliothek. Seit März 2006 finden hier regelmäßig, wechselnde Sonderausstellungen von Künstlern aus der Region statt. Um den hohen kulturhistorischen Wert dieser einzigartigen Wandbespannung erhalten zu können, waren umfangreiche Konservie-
rungs- und Restaurierungsmaßnahmen erforderlich. Mit der Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, der Bundesrepublik Deutschland und der Stadt Wildenfels begannen die Restauratoren Roxana Naumann und Holger Blauhut im Jahr 2007 mit der Instandsetzung des Blauen Salons.
12_413960
Die Eröffnung des Blauen Salons im vergangenen Jahr lockte zahlreiche Besucher auf das Schloss Wildenfels. Womöglich sind die blau schimmerten Tapisserien einmalig auf der Welt.
ASKLEPIOS Fachklinikum Wiesen Kirchberger Straße 2 08134 Wildenfels
Tel.: (03 76 03) 54 266 Fax: (03 76 03) 54 285
Das Fachklinikum Wiesen ist eines der führenden sächsischen Krankenhäuser für Psychiatrie, Psychotherapie und suchtmedizinische Rehabilitation. Unsere Physiotherapie bietet ein breites Spektrum an Behandlungen, die nicht nur von stationären, sondern auch von ambulanten Patienten aller Kassen und Berufsgenossenschaften sowie Privatversicherten in Anspruch genommen werden können. In den letzten zwei Jahren haben wir unter anderem unser Angebot an Präventionsleistungen erweitert. Es gibt die Möglichkeit, Selbstzahlerleistungen in Anspruch zu nehmen, die Sie ohne ärztliches Rezept auf Präventionsbasis erwerben und auch verschenken können.
Zwickauer Straße 30 · 08134 Wildenfels Telefon 037603 / 87 46 · Fax 037603 / 41 14 Mail: antik.heyder@t-online.de www.antikhof-heyder.de Antiquitäten • An- und Verkauf • Restaurierung und Ablaugerei Verkauf von Beschlägen und Verzierungen
www.asklepios.com/wiesen physiotherapie.wiesen@asklepios.com
Unser Therapieangebot (Auszug): Manuelle Therapie Manuelle Lymphdrainage und Kompressionsbandagierung Krankengymnastik Moorbehandlung Präventionskurse: Aquafitness, Rückenschule, Nordic Walking
WOCHENSPIEGEL SPEZIAL
Seite 6
Mittwoch, 20. März 2013
Bewegte Vereinszeiten - 15 Jahre 1998/99 Am 20. März 1998 wird der Verein Freundeskreis Schloss Wildenfels mit der Intention gegründet, sich aktiv für den Fortbestand des Wildenfelser Schlosses einzusetzen. Weiterführend soll das Schloss als Kulturstätte in der
Region bekannt gemacht werden. Am 17. März 1999 kommt es zur Gründung der gGmbH Schloss Wildenfels, es werden „Bausteine“ für Schloss Wildenfels festgelegt und eine Heizung wird verbaut.
2000 In diesem Jahr feiert man erstmals das Osterfest auf Schloss Wildenfels. Dank der Besucher und des Engagementes des Freundeskreises und des Osterhasens wird die Veranstaltung ein großer Erfolg. Am 8. Dezember wird die Gemütlich beisammen- an Besuchertagen oder zu speziellen Veranstaltunge, können besucher im Schlossgarten, vorm Wintergarten oder im Park verweilen. Fotos: Freundeskreis
untere Rotunde übergeben, und Michaela List eröffnet in den Räumen eine Ausstellung mit ihren Werken. Einen Tag später wird in der Mehrzweckhalle ausgelassen das Wildenfelser Schlossfest gefeiert.
2001/02 Anfang des Jahres 2001 wird das Kornhaus übergeben. Im September veranstaltet man das 1. Schlossfest, diesmal direkt im Schloss, und ein Mittelalterspektakel, beide Veranstaltungen sind gut besucht. In Kooperation mit der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und
der Sparkasse Zwickau kann am 28. Juni 2002 die Gräfliche Bibliothek übergeben werden. Die Rosentaufe im September sowie die Rosenschau mit Beteiligung des Schlossvereins und des Berufsschulzentrums Wilkau-Haßlau, verzückt die Schlossgäste.
2003 Knusper, Knusper - Die Einweihung des Pfefferkuchenmuseum in Kooperation mit dem Schloss Blankenhain und dem Museumsverbund ist einer der Höhepunkte 2003. Der 1. Kunst- und Handwerkermarkt und das Schloss-
Osterspezialitäten
12_468688
Öffnungszeiten: Di - So und Feiertag 17 - 23 Uhr Mittagstisch So und Feiertag 11 - 14 Uhr
• Wiesenburger Wasserbüffelbraten • Lammgerichte • Ostereiersuchen für Kinder und Ponyreiten bei schönem Wetter • Ostern auf Schloß Wildenfels • Sa. 23.3. u. So. 24.3.2013 Mittagstisch im Schlosskeller • 6.4. Oldie-Party – The Golden Sixties Band
fest im Herbst ließen keine Wünsche bei den Besuchern offen. Dem Verein gelang es am 25. November 2003 einige historische Schriften aus dem Bestand der Familie Mose aus Zwickau zu erstehen.
2004/05 Am 7.Mai 2004 konnte die langersehnte Eröffnung der Schlossgalerie realisiert werden. Dieser Anlass wurde natürlich entsprechend gefeiert. Im Sommer führte der 1. Wildenfelser Weltenbummel am 14. August nach Bella Italia. Im Jahr darauf entwickelte sich Schloss Wilden-
fels zum kreativen Anziehungspunkt auserwählter Künstler, welche vom 20.-22.Mai 2005 am 1. Wildenfelser Pleinair teilnahmen. Ende Mai wurden der Schlosskeller und der Lehrpfad eingeweiht. Gespannt erwartete man zudem die Fertigstellung des Wohnhofs.
2006 Familie Fischer
Muldenweg 9 · OT Schönau · 08134 Wildenfels · Telefon / Fax 037603 / 83 95 www.landgaststaette-wiesenburg.de
In diesem Jahr übergab man am 22. Mai 2006 den fertiggestellten Leseraum der Öffentlichkeit. Desweiteren stand die Inbetriebnahme des Schlossbrunnen kurz bevor. Am 11. November kam eine
weitere Veranstaltung auf dem Schloss hinzu - die Wildenfelser Kriminacht. Auch dieses Ereignis ist zu einer schönen Tradition geworden. Anlässlich eines Graupner-Konzertes konnte der Schlosssaal übergeben werden.
WOCHENSPIEGEL SPEZIAL
Mittwoch, 20. März 2013
Seite 7
Freundeskreis Schloss Wildenfels e.V. 2007/08 Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des Schlossbrunnens konnte dieser im Juni 2007, mit dem Brunnenfest, gefeiert werden. Im April 2008 stellte Roxana Naumann ihre Ergebnisse der Diplomarbeit zur Restau-
rierung der Seidentapeten im Blauen Salon vor. Der Mühlenweg wurde eingeweiht und der Freundeskreis zeigte sich erstmals von seiner sportlichen Seite und richtete das 1. Tischtennis-Benefi zturnier aus.
2008 Ebenfalls 2008 konnten die Schlossmauern auf der Südseite saniert werden. Der Höhepunkt dieses Jahres bezog sich aber auf die Restaurierungsarbeiten im Blauen Salon. Hierfür kam am 4. Juli gegen 15 Uhr die Meldung von der
Sparkasse Zwickau sowie von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, dass die Arbeiten an den empfindlichen Seidentapeten zu 100 Prozent gefördert würden. Der Freundeskreis nahm diese Nachricht begeistert auf.
Historisch attraktiv und farbenfroh - so präsentieren sich heute die Räumlichkeiten, in denen ursprünglich die Grafen zu Solms-Wildenfels residierten. Auch das Mobiliar ist erhalten, darunter diese Vitrine. Foto: CKL
2009/10 Anlässlich des 250. Geburtstages von Christian Leberecht Vogel veranstaltete man ein Symposium im Schlosssaal. Der Gedächtnisbrunnen konnte übergeben werden. 2010 feierte Wildenfels 777jähriges Bestehen und der Freundeskreis feierte mit. Die Arbei-
ten am ersten Abschnitt des Blauen Salon stellte man fertig und die Nacht der Schlösser kam auch nach Wildenfels. Der Verein konnte das Bild „Söhne des Meisters“ erstehen und der Graupner-Preis wurde in Verantwortung des Schlossvereines vergeben.
2011 Im Jahr darauf schmückte man erstmals den Schlossbrunnen zu Ostern. Auch dem hübsche Gartenhäuschen am Schlossbrunnen wurde endlich mehr Beachtung geschenkt. Die verschiedenen Veranstaltungen, wie die Nacht der Schlösser, das mittlerweile 6.
Schlossfest oder die Spanische Weinreise, bringen Besucher von nah und fern. Dafür wurde sogar der Schlosshof überdacht. Der Freundeskreis erhält das „Kinderdoppelbildnis“ von Chr. L. Vogel durch Johann Christoph von Vogelstein, als Leihgabe.
2012 Im vergangenen Jahr konnte am 9. März nach der Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten der Blaue Salon übergeben und eröffnet werden. Das Interesse an der historisch wertvollen Tapete zur musealen Einführung war immens. Im Sommer konnte zur Nacht
2013 Der Freundeskreis Schloss Wildenfels e. V. feiert nach 15 aufregenden Jahren am 20. März 2013 sein verdientes Jubiläum. Dazu gratulieren Freunde, Förderer, die Stadt Wildenfels und natürlich der Wochenspiegel Zwickau, welcher an dieser Stelle „Danke“ sagen möchte für die langjährige gute Zusammenarbeit. Auf die nächsten 15!
der Schlösser und zum Tavernenspektakel kurz verschnauft werden. Doch schon im September arbeitete der Verein an der Sicherung der Finanzierung für die restauratorischen Voruntersuchungen – Chinesisches Kabinett u. Mondscheinzimmer.
Eberhard Franke GmbH Gewerbestraße 5 08141 Reinsdorf/OT Friedrichsgrün Telefon: 0375 3532585, Telefax: 0375 3532584
Multicar-Vertragshändler · Verkauf - Service - Vermietung franke-reinsdorf@t-online.de
www.multicar-franke.de
Am 26.3.2013 ab 10 Uhr Einführung des neuen Multicar M31
WOCHENSPIEGEL SPEZIAL
Seite 8
Mittwoch, 20. März 2013
Berühmtes Gemälde auf Schloss Wildenfels Als Leihgabe bietet die Ausstellung „Musenhof“ auf Schloss Wildenfels einmal mehr einen kunsthistorischen Leckerbissen: Das Gemälde „Kinderdoppelbildnis“ – Öl auf Leinwand von Christian Leberecht Vogel. Das Bild wurde dem Freundeskreis Schloss Wildenfels von J. Christoph Vogel von Vogelstein, einem Nachkommen des ehemaligen Wildenfelser Hofmalers, im August 2011 als Leihgabe übergeben. Dessen Urahn, Christian Leberecht Vogel (* 4. April 1759 in Dresden, † 11. April 1816 in Dresden), war ein deutscher Maler, Zeichner und Kunsttheoretiker. 1780, nach dem Ende seiner Ausbildung an der Kunstakademie in Dresden, zog es den Freimaurer nach Wildenfels, dort sollte er sowohl als Hofmaler als auch als Erzieher der Kinder des Magnus I. Graf zu Solms-Wildenfels tätig sein. Zu seinen Aufgaben gehörte es, zusätzlich die Familie in Portraits zu dokumentieren, zwei Säle mit großen Deckengemälden zu gestalten und eine Vielzahl
von Räumen mit Supraporten zu bereichern. Welche Bedeutung Vogel für die Kunsthistorie hat, spiegelt die Tatsache wider, dass zwei seiner Bilder in der Galerie Alte Meister in Dresden ausgestellt sind. Schloss-Verein ehrt zeitgenössische Künstler Die schöngeistige Muse hat also auf Schloss Wildenfels einen Fuß in der Tür. Es verwundert nicht, dass der Landkreis Zwickau den Freundeskreis Schloss Wildenfels 2012 mit der Organisation und Durchführung des Christoph-GraupnerKunstpreises beauftragt hat. Der Kunstwettbewerb wurde 1992, zum ersten Mal ausgeschrieben. Die letzte Preisträgerin erhielt die Auszeichnung 2010. Karla Schoppe aus Lichtenstein wurde für ihr Werk „Warum?“ (siehe: Bild unten) von Landrat Christoph Scheurer mit dem GraupnerKunstpreis geehrt. pm/pts
Ihr Partner für VW
Inh. Matthias Seidel
Neu und attraktiv im Preis
E C I V SER
IM K R die VW Economy Pakete S TA speziell für ältere Fahrzeuge
Zwickauer Straße 51 · 08134 Wildenfels · Tel. 037603 8359
Vogels Bildern zeigen die humanistische Botschaft seines von der Empfindsamkeit geprägten Menschenbildes. Auch das „Kinderdoppelbildnis“ folgt dieser Charakteristik. Fotos: Freundeskreis Schloss Wildenfes
Eine Jury hat aus den zum Wettbewerb eingereichten Arbeiten von 31 bildnerisch Schaffenden den Preisträger des Jahres 2010 ermittelt – Karla Schoppes „Warum?“
WOCHENSPIEGEL SPEZIAL
Mittwoch, 20. März 2013
Seite 9
Eilmeldung: Osterhase im Schlosspark gesichtet Das Osterfest steht in wenigen Wochen vor der Tür und natürlich feiert auch der Freundeskreis auf Schloss Wildenfels diese besondere Zeit im Jahr. Zum Fest gibt es eine besondere Ostereierausstellung mit Hobbywerkstatt, wo man sehen kann, wie vielgfältig die kleinen und großen, runden Dinger sind, die der Osterhase so gern versteckt. Er hat für kleine Schlossgäste auch etwas Süßes
Bei schönem Osterwetter können die Besucher des Schlosses auch gleich den Lehrpfad ausprobieren
im Körbchen. Der kleine Ostermarkt beherbergt unter anderem Blumen zum Bestaunen und Kaufen, Volkskunst, Keramik auch zum selbst Bemalen, eine Kerzenziehstand und vieles mehr. Kaninchenzüchter präsentieren kleine Hoppelhasen und Ziervögel singen mit ihrer schönsten Stimme. Am Samstag wird es zudem ab 15 Uhr ein kleines Puppentheater geben.
Fotos: Freundeskreis
Ostern auf Schloss Wildenfels 23. & 24. März 2013, 11-17 Uhr
Ostereierausstellung mit Hobbywerkstatt Ostereier – kunstvoll kunstvoll, kreativ kreativ, symb symbolträchtig bolträchtig Aussteller: Liane und Manfred Porstmann aus Wildenfels
Samstag, 15.00 Uhr: Marionettentheater „Hörnli“ im Kaminzimmer des Schlosses – gespielt wird „Ein vogtländisches Moosmännchenmärchen“
An Ostern ist nicht nur die Freude dieser Kindergartenkinder groß, wenn die bunten Eier an den Sträuchern hängen.
Samstag und Sonntag besucht der Osterhase das Schloss und hat für die kleinen Gäste auch etwas Süßes im Körbchen ❱ Orchideenausstellung und -verkauf ❱ Ostermarkt ❱ Erzgebirgische Volkskunst ❱ Kerzen selbst ziehen ❱ Steinbearbeitung für Jung und Alt ❱ Mach-Mit-Bastel- und Malprogramm – österliche ❱ Keramik zum Bemalen und Mitnehmen ❱ Die Kunst des Spinnens erleben und selbst ausprobieren ❱ Kaninchenzüchter präsentieren Muttertiere und deren Nachwuchs Ziervögel stellt der Verein der Vogelzüchter aus ❱ Schlossgalerie und museale Räume zu besichtigen ❱ Schlossbrunnen verwandelt sich in einen Osterbrunnen ❱ Schlosskeller ist mit gastronomischer Versorgung geöffnet einschließlich Mittagstisch
Eintritt für Erwachsene: 3,00 Euro · Bitte benutzen Sie die ausgeschilderten Parkplätze!
Lust auf Italien ohne lange Reise? Klein Italien – mitten in Wildenfels.
Al Parco
R i s t o r a n t e
Inh. S. CALABRESE
Mo. Ruhetag · Di.-Fr. 11.30-14.30 Uhr und 17.30-23.00 Uhr Sa./So./Feiertage 11.30 – 23.00 Uhr
Inh. Silvie CALABRESE
Mo. 14.00 – 18.00 Uhr · Di.-Fr. 12.00 – 18.00 Uhr
WOCHENSPIEGEL SPEZIAL
Seite 10
Mittwoch, 20. März 2013
Der Freundeskreis, die Kunst & mehr Ausstellung „Blick ins Vogtland” Am 22. März wird um 19 Uhr in der Galerie des Schlosses Wildenfels die Ausstellung „Blick ins Vogtland“ mit Werken von Künstlern aus dem südlichen Teil des Kulturraumes eröffnet. Zu sehen sind bildnerische Arbeiten von Peter Luban, Inesj. plauen, Lothar Rentsch, Anke und Andreas Rudloff, Erik Seidel, Günter Weiß, Karin und Klaus Helbig, Elke Wolf sowie Frank Zaumzeil. Mit der Ausstellung beginnt die Galerie das Ausstellungsjahr 2013. Zum
ersten Mal seit der Galeriegründung im Jahr 2004, werden ausschließlich Künstler und Künstlerinnen aus dem Kulturraum Vogtland-Zwickau im Wildenfelser Schloss präsentiert. Die elf Ausstellenden sind Persönlichkeiten, die maßgeblich mit ihrer künstlerischen und kunstpädagogischen Tätigkeit das kulturelle Klima und künstlerische Niveau des vogtländischen Raumes bestimmen und den guten Ruf südwestsächsischer Kunst in die Lande
tragen. Die in der Ausstellung gezeigten Exponate vermitteln die unterschiedlichsten Reflexionen von Erlebtem, Erfahrenem, Erlittenenem, Erträumtem und Erwünschtem. Aus diesen Arbeiten spricht ein Natur- und Kulturbewusstsein, das einem feinfühligen, subjektiven Erlebnis entspricht, und sie sind ein Spiegel unserer Zeit. Jürgen Szajny, Vorsitzender des Kunstverein Pleißenland, wird die außergewöhnliche Ausstellung eröffnen.
Kultur-Tipp: Die 13. Nacht der Schlösser Am 31. August diesen Jahres öffnen die Schlösser der Tourismusregion Zwickau traditionell ihre Tore für einen Abend der ganz besonderen Art. Vor einzigartigen Schlosskulissen treten zahlreiche Künstler und Akteure auf und bieten außergewöhnliche Kunst, Kultur und Entertainment für jeden Geschmack. Die Gäste können wählen zwischen verschiedenen Schlössern, mit einzigartigen Schlossan- und einsichten sowie tollen Programmen. Von Schloss Wildenfels über Schloss Blankenhain, die Schlösser Glauchau, Wolkenburg und Waldenburg sowie natürlich Lichtenstein und Zwickau - lassen Sie sich
verzaubern und genießen Sie eine unvergessliche Nacht der Schlösser 2013 in der Tourismusregion Zwickau. Sind Sie nun neugierig geworden? Dann finden Sie weitere, ausführliche Informationen finden Sie unter www. nachtderschloesser-zwickau. de und Facebook. Zur Nacht der Schlösser werden Winzer aus dem sächsischen Weinanbaubaugebiet ihre Weine im Schlosshof in einer romantischen Atmosphäre präsentieren. Auch für kulinarische Höhepunkte wird gesorgt. So wird der „Schlosskeller“ bewirtschaftet und die Firma Tafel-Event wird leckeren Flammkuchen, pas-
send zum Wein, anbieten. Auch die Kultur kommt nicht zu kurz. Die Dresdener Vokalgruppe „V.I.P.“, eine Gesangsgruppe aus ehemaligen Kruzianern und Thomanern, tritt mit einem heiteren Programm in lockerer Folge auf. Sie bietet a capella-Musik verschiedener Genres dar. Am Abend gibt es dann im alten Kellergewölbe einen heiter-besinnlichen Weinabend. Auch da wird die Gruppe V.I.P. auftreten. Außerdem wird ein Mundartsprecher mit heiteren Anekdoten aufwarten. Fürs leibliche Wohl steht für jeden Gast eine deftige Winzerplatte sowie ein guter Tropfen sächsischen Weines bereit.
Die Wiege des Ost-Ampelmännchens Vermietung / Verkauf von Baustellen- und Verkehrsabsicherungen
ZWICKAUER VERKEHRSTECHNIK
Roßberg GmbH
08134 Wildenfels • Tel. (037607) 8 58 10 • Fax (037607) 8 56 76
12_467940
Die Kunst liegt dem Verein von jeher sehr am Herzen. Das Ausstellungsjahr 2013 beginnt am 22. März. Foto: Freundeskreis
ARNDT Sicherheit & Service GmbH & Co. KG Melanchthonstr. 2 08451 Crimmitschau Telefon 03762 / 54 11-14
Mittwoch, 20. März 2013
WOCHENSPIEGEL SPEZIAL
Seite 11
Schönes Erleben mit dem Freundeskreis e.V. auf Schloss Wildenfels Spannung zur Kriminacht
schloss-wildenfels@gmx.de oder 0375/294075. Die gastronomische Versorgung erfolgt 18 Uhr im Schlosskeller.
Am 9. November entführt die 8. Wildenfelser Kriminacht die Schlossgäste ab 19 Uhr in die Welt der Spannung. Neben Claudia Puhlfürst werden weitere Autoren in verschiedenen Räumen des Schlossgeländes, wie dem Schlosskeller, aus Kriminalromanen vorlesen. Es wird fröhlich gemordet, gemeuchelt und mit dem Verstand gespielt. Na dann, immer schön den Neben- und Hintermann im Auge behalten. Anmeldung unter 037603/58569,
Schauen sie sich ihren Nachbarn zur Kriminacht lieber genauer an .
12_467943
Die Nacht der Schlösser ist auch auf Schloss Wildenfels eine beliebte Veranstaltung. In romantischer Atmosphäre können Besucher einen unvergesslichen Abend erleben. Dieses Jahr erwartet die Gäste im Rahmen der Nacht der Schlösser am 31. August ein Weindorf sowie ein Abend mit sächsischen Weinen. Eine Reservierung lohnt sich, die Karten sind im Vorverkauf erhältlich. Foto: Freundeskreis
Zeit zum Lachen Kabarett Nörgelsäcke und der Gelduntergang
Sonderbeilage des
Geschäftsstelle: Dr.-Friedrichs-Ring 12, 08056 Zwickau Telefon: Fax: Email: Öffnungszeiten:
0375 / 27 08 76 0 0375 / 27 08 76 19
„Wenn das Geld geht, dann Sparstrümpfe an“ - denn das letzte Münzlein des Euro hat geschlagen. Jubel, Trubel Heiterkeit in und an den Börsen, oder doch nicht? Können wir demnächst auch in Deutschland in Drachmen bezahlen? Vielleicht wird das Geld auch ganz abgeschafft? Es soll schon jetzt Menschen geben, die keins mehr haben. Carsten Heyn und Markus Tanger laden am 26. April auf Schloss Wildenfels ins
Geldinstitut ihres Vertrauens ein, um gemeinsam Abschied von Münzen und Scheinen zu nehmen. In verschiedensten Spielszenen gehen sie der Finanzkrise auf der Spur, lassen sich von Geldströmen mitreißen und wollen sogar die letzten Moneten versteigern. Ein kabarettistischer Spaß, mit Texten von Markus Tanger und Tom Reichel, Musik von Micha Kreft, inszeniert von Wolfgang Gerber.
zwickau@wochenspiegel-sachsen.de
Mo. – Fr. 8 – 17 Uhr
Leiter:
Heinz Nötzold Christine Gast Verlag: WochenSpiegel Sachsen Verlag GmbH Heinrich-Lorenz-Str. 2-4, 09120 Chemnitz Redaktion
Frank Dörfelt (verantw.) Christiane Krögel-Ladwig
Fotos:
Archiv Schloss Wildenfels Volker Gaudl
Satz:
WS Medienservice Chemnitz GmbH H.-Lorenz-Str. 2-4, 09120 Chemnitz
Druck:
TA-DRUCKHAUS Erfurt GmbH & Co.KG Gottstedter Landstr. 6 99092 Erfurt
Vertrieb:
WVD Zustellservice GmbH Heinrich-Lorenz-Straße 2–4 09120 Chemnitz
Nachdruck von Beiträgen und Anzeigen nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Löwen-
potheke
Inh. Apothekerin Pia Zirpel
08134 Wildenfels-Härtensdorf Karl-Marx-Straße 1a Tel. 037603/8263 Fax 037603/550085 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, 8.00 – 18.30 Uhr Mi und Fr 8.00 – 18.00 Uhr Samstag 8.00 – 12.00 Uhr
• Anmessen von Bandagen und Kompressionsstrümpfen • Arznei-, Verbands- und Hilfsmittel werden täglich innerhalb weniger Stunden frei Haus geliefert • Annahme von Altarznei • Impfberatung • Inkontinenzberatung • Überprüfung Ihrer Hausund Reiseapotheke • Verleih von Babywaagen und elektrischen Milchpumpen
Vorankün
digung!
Gruppenreise 2014 zu den Kapverden mit Mein Schiff 3 (Schiffsneubau) Interessenten melden sich bitte in unserem Büro:
Reisebüro Otto & Schütz Auerbacher Str. 10 · 08107 Kirchberg Tel. 037602 / 6 64 79 E-Mail: rsb-ottoundschuetz@t-online.de www.reisebuero-ottoundschuetz.de
Die Nörgelsäcke im Schloss Wildenfels. Foto:Agentur
WOCHENSPIEGEL SPEZIAL
Seite 12
Mittwoch, 20. März 2013
Der Freundeskreis und der Sport Tischtennis für`s Schloss Der Freundeskreis ist auch beim Sport aktiv dabei Wildenfels. Großer Beliebtheit erfreut sich seit einigen Jahren eine recht sportliche Veranstaltung des Freundeskreises: Das Benefi z-Tischtennisturnier, aktiv unterstützt von der Stadt Wildenfels. Hobbyspieler aus dem ganzen Umland kämpfen durchaus ehrgeizig um den Sieg, und es fließt so mancher Tropfen Schweiß.
Unter den bisherigen Teilnehmern fanden sich Landtagsabgeordnete und Lehrer, Bürgermeister und Banker, Landräte und Lagerarbeiter, Hausfrauen und Handwerker, Rentner und Reiseveranstalter... Dennoch ist der Wettbewerb natürlich in erster Linie ein Zusammentreffen, das den Spaß am Sport, an der Bewegung,
die Freude am gemeinsamen Spiel und das noch bessere gegenseitige Kennenlernen in den Vordergrund hebt. Sinnvoller „Nebeneffekt“ für das Schloss ist natürlich auch eine finanzielle Seite, denn zu jedem Turnier zahlen die Teilnehmer ein Startgeld, das dem Freundeskreis zur Verfügung gestellt wird.
Schleichwerbung, die Spaß macht - Vorstandsvorsitzender Karl Weiß zum Turnier im Wochenspiegel-Look. Fotos: hn
Für den Spaß und eine gute Sache - das TischtennisB e n e f i z turnier in der Mehrzweckhalle in Wildenfels.
Mauritius Privatbrauerei Zwickau
Originale genießen! Auf den Freundeskreis
Schloss Wildenfels
und seine engagierte Arbeit! Die Krönung des Hopfens.