BRANDES Produktbroschüre

Page 1

INVESTITIONSSICHERUNG F Ü R NAH- U N D FE R N WÄRM ENETZE

... mehr als Leckageüberwachung


2

BRANDES Statusdisplay

SICHERHEIT DURCH ÃœBERBLICK

Status

Tagebuch

Service-Info


3

Was? Fakten

Analyse

Reales Erfolgsbeispiel


4

Lösung BRANDES Systeme

MIT SPITZEM BLEISTIFT ZUM TREUEN KUNDEN Kunden, die besonders scharf kalkulieren, haben vielfach bestätigt, dass eine Investition in ein BRANDES Überwachungssystem sich deutlich rentiert. Denn die Investition in ein BRANDES System entspricht nur einem Bruchteil der Kosten, die entstehen können, wenn Feuchte in einem Rohrnetz durch ein billigeres System zu spät entdeckt oder nicht genau genug geortet werden kann.

Zeitlos gut – BRANDES, das Original Als BRANDES Anfang der 70er Jahre das Widerstandsortungsverfahren zur frühzeitigen Erkennung und Ortung von Fehlern auf Basis der NiCr-Sensorik entwickelte, zeichnete sich bald ab, dass es absehbar kein besseres Verfahren geben wird. BRANDES – das Original – liefert aussagekräftige Messergebnisse. Dazu gibt BRANDES das Versprechen dauerhafter technischer Kompatibilität. Für unsere allerersten Anlagen liefern wir noch heute passende Ersatzteile.

Wer A sagt, sollte auch B sagen ... Mit BRANDES entscheiden Sie sich nicht nur für ein Produkt. Sie erhalten ein System voll aufeinander abgestimmter Komponenten, einen kompletten System- und Dienstleistungskreis. BRANDES berät Sie bereits im Vorwege der Errichtung einer Anlage über die für Sie am besten geeigneten Alternativen. Wir stehen Ihnen während der Umsetzung tatkräftig zur Seite. Und nach der Inbetriebnahme unterstützen wir Sie im laufenden Betrieb durch Schulungen, Software-Support, Wartung und die Interpretation Ihrer Messergebnisse. Gut für Sie: Durch Erfahrungen aus 50 Jahren gibt es wohl kaum ein Ereignis, das BRANDES noch überraschen kann. Setzen Sie auf BRANDES als verlässlichen Partner für den langjährigen, erfolgreichen Betrieb Ihrer Anlage – dann haben Sie stets einen neutralen, unabhängigen Partner an Ihrer Seite, dem so wie Ihnen eines wichtig ist: ein reibungsloser, erfolgreicher und lukrativer Betrieb Ihres Wärme- und Kälteverteilnetzes.

BRANDES System Technik

Dienstleistung

ISO 9001-ZERTIFIZIERUNG STÄNDIGE MARKTBEOBACHTUNG UND PRODUKTPFLEGE STÄNDIGE WEITERENTWICKLUNG AUS ÜBER 40 JAHREN ERFAHRUNG IN DER FERNWÄRME

EIGENER SERVICE UND ANWENDERUNTERSTÜTZUNG

SOFTWARE-SUPPORT MONITORING FEHLERANALYSE SYSTEMWARTUNG

NEUTRAL UND UNABHÄNGIG DURCH EIGENEN VERTRIEB

SICHERHEIT

EIGENE FERTIGUNGSÜBERWACHUNG EIGENE ENTWICKLUNGSABTEILUNG EIGENES SYSTEMKONZEPT

SCHULUNG DOKUMENTATION PRODUKTION BAUÜBERWACHUNG

ERFOLG

KONZEPTION BERATUNG


5

Bei der Überwachung von Investitionen ist nur Solidität rentabel. Bei der Wirtschaftlichkeitsrechnung ist zu unterscheiden zwischen klaren Zahlen und diffusen Hoffnungen: zwischen der Früherkennung und der Vermeidung größerer Schäden und dem Nervenkitzel, dass schon nichts passieren wird. Tatsache: Ohne jegliche Überwachung sind die Investitionskosten am niedrigsten. Tatsache: Ohne oder wegen unzureichender Überwachung werden die meisten Schäden erst nach der Gewährleistungszeit entdeckt – Reparatur- und Folgekosten sind dann am höchsten. Erfahrung: Es ist am günstigsten, auch kleinste Schäden sofort zu erkennen und zu reparieren. Nur so ist der Netzbetreiber vor teuren Überraschungen sicher.

Gesamtkosten der Fernwärme überwacht mit BRANDES Umsatz

Gewinn

diverse Kosten

Reparaturen

100%

Gewinn mit BRANDES

Zins + Tilgung der Gesamtinvestition

Wärmeverluste Energie 5

10

15

20

30 Jahre

40

50

keine oder unzureichende Überwachung Umsatz

Gewinn

Reparaturen

diverse Kosten

100%

„vorbeugende“ Sanierung statt Gewinn

Zins + Tilgung der Gesamtinvestition

Wärmeverluste + Wasser Energie 5

10

15

20

30 Jahre

40

50


6

BRANDES SYSTEM Rückführader

Innenrohr Fühlerader PUR-Schaum

Mantelrohr

Querschnitt durch ein Kunststoffmantelrohr mit integrierter BRANDES Fühler- und Rückführader

Prinzip-Darstellung der BRANDES Systemkomponenten Statusdisplay

Zentralgerät Trassenrechner

Netz 230 V 50 Hz externe Meldung Drucker PTFE-Schlauchleitung BS-SL4

RohrfühlerAnschluss BS-RFA

Schleife 2

Schleife 1 AderAnschlussDose BS-AD

PTFESchlauchleitung BS-SL2


7

BEISPIEL 1

FERNWÄRMENETZ EINER STADT Trassenrechner BS-12xx

Zentralgerät Kommunikation zwischen Zentralgerät und Trassenrechnern über Begleitkabel, Netzwerk oder Lichtwellenleiter

TrassenRechner TrassenRechner

TrassenRechner

TrassenRechner BRANDES Sensorik

Aufgabe Überwachung des Fernwärmenetzes einer Stadt Lösung · BS-1-System mit BS-12xx zur Schadensfrüherkennung und automatischen Ortung von Feuchtestellen · Visualisierungseinheit zur zentralen Darstellung des Systemzustands (Statusdisplay)

Vorteil · Alle Informationen stehen zentral auf dem Statusdisplay zur Verfügung. · Schäden an den Strecken mit BRANDES Sensorik werden in der Frühphase erkannt, lokalisiert und können beseitigt werden. · Einbeziehung von Netzen mit Kupfer-Sensorik in die zentrale Überwachung möglich Legende • Trassenrechner zur Überwachung von 2 x 1.000 m Rohr • Zentralgerät BS-10xx für 4 bis 200 Trassenrechner


8

BEISPIEL 2

INTEGRATION VERSCHIEDENER TEILNETZE

Zentralgerät

GSM-Modem Trassenrechner BS-12xx

Kommunikationskabel (Netzwerk-, Glasfaseroder Begleitkabel)

TrassenRechner BS-12xx GSM-Trassenmelder BS-1410

TrassenRechner BS-1190

BRANDES Sensorik

TrassenRechner BS-12xx

GSM-Trassenrechner BS-1242

autarker GSM-Trassenrechner BS-1250

Teilnetz mit Kupfer-Sensorik

Aufgabe Überwachung des Fernwärnenetzes einer Stadt BRANDES BS-1-System Mit dem BS-1-System, bestehend aus Zentralgerät und verschiedenen Trassenrechnern, werden ausgedehnte Fernwärme-/Fernkältenetze überwacht. Lösung • BS-1-System mit BS-12xx zur Schadensfrüherkennung und automatischen Ortung von Feuchtestellen • Visualisierungseinheit zur zentralen Darstellung des Systemzustands (Statusdisplay) • in Verbindung mit GSM Trassenmeldern BS-1410 und GSM Trassenrechnern BS-1240 / BS-1250 • Nutzung bestehender Kommunikationseinrichtungen wie Kabel- oder Netzwerkverbindungen zwischen den Standorten und der Zentrale • Aufbau von GSM Verbindungen für die sonstigen Bereiche.

Vorteil • Alle Informationen stehen zentral auf dem Statusdisplay zur Verfügung. • Inselnetze können einfach in das Gesamtsystem integriert werden. • Schäden an den Strecken mit BRANDES Sensorik werden in der Frühphase erkannt, lokalisiert und können beseitigt werden. Legende Trassenrechner BS-12xx / BS-1190 für Cu (ohne Ortung) • zur Überwachung von 2 x 1.000 m Rohr mit automatischer Ortung (BRANDES System) GSM-Trassenmelder BS-1410 • zur Überwachung von 2 x 200 m Rohr GSM-Trassenrechner BS-1242 • zur Überwachung von 2 x 1.000 m Rohr mit automatischer Ortung (BRANDES System) GSM-Trassenrechner BS-1250 • zur Überwachung von 2 x 500 m Rohr mit automatischer Ortung und Li-Batterie Zentralgerät BS-10xx


9

BEISPIEL 3

KLEINE EINZELANLAGE mit automatischer Ortung

Zentralgerät BS-5xx

Aufgabe Überwachung einer Wärmeleitung beispielsweise von der Biogasanlage zu den umliegenden Gebäuden bis 1.000 m Trasse

Vorteil · alle Informationen sind direkt am Gerät abzulesen · Schäden werden in der Frühphase erkannt und können beseitigt werden.

Lösung Zentralgerät BS-5xx · zur Schadensfrüherkennung und automatischen Ortung von Feuchtestellen · mit Vorortanzeige des Systemzustands auf Display

Legende BS-5xx • Überwachung von 2 x 1.000 m Rohr mit automatischer Ortung

BEISPIEL 3B

KLEINE EINZELANLAGE ohne automatische Ortung

BS-300

Aufgabe Überwachung einer Wärmeversorgungsleitung mit persönlicher Aufsicht (z. B. Schule-Turnhalle mit Hausmeister) Lösung · Dauerüberwachungsgerät BS-300 zur Schadensfrüherkennung ohne automatische Ortung · Fehlerortung erfolgt mit transportablem Gerät durch den Servicetechniker von BRANDES.


10

Aufgabe: Leckage

„Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, dass man sie ignoriert.“ Aldous Huxley

NUR WER WEISS WAS ER WILL BEKOMMT WAS ER BRAUCHT Überwachung von vorisolierten Rohren ist ein sensibles Thema, weil der Sinn darin besteht, dass zum Schutz der Investition Schäden und Mängel früh gemeldet und geortet werden können. Wie früh, darüber sind mögliche Verursacher und erfahrene Investoren selten einer Meinung. Dem entsprechend gehen auch die Empfehlungen für das eine oder andere System und Fabrikat weit auseinander. Viele Überwachte bieten daher gerne eine „eigene“ Überwachung „günstig“ an oder empfehlen Technik, bei der die Lokalisierbarkeit von Schäden physikalisch begrenzt ist. Von dem durch Überwachte meist empfohlenem System gibt es bis heute keine mit uns vergleichbare große Referenz in Deutschland. Fazit: Fernwärme-Überwachung ist kein normaler Markt, und der Erfolg darin bedeutet harte Arbeit. So wird manchmal billig gebaut und teurer bezahlt.

Damit aus kleinen Aufgaben nicht große Probleme werden Schon vor 36 Jahren haben wir gesagt: „Nur gute Rohre vertragen gute Überwachung“. Inzwischen sind fast alle Rohre ab Werk wirklich gut. Problematisch sind heute eher die Verlegebedingungen wie Witterung, Zeitdruck und Personalzertifizierung. Hier können Sie durch Vorsicht und Rücksicht viel zur Chancenverbesserung der Verleger beitragen. Doch Verarbeitungsmängel bei der Montage, Beschädigungen von außen oder unzureichende Überwachung lassen, wenn zunächst unerkannt, die Lebensdauer der Fernwärmerohre oft unter die Rentabilitätsgrenze sinken. Ein kleiner Feuchtigkeitseintritt in die Dämmung breitet sich mit der Zeit oft zu einem großen Schaden aus. Mit fatalen Folgen wie hohen Reparaturkosten mit zeitweiligem Stillstand der Wärmeversorgung oder sogar verkürzter Nutzungsdauer der Rohre. Sie können verhindern, dass es so weit kommt – mit BRANDES. Unser Beitrag sind kompromisslose Qualität sowie Beratung und Schulungen mit dem Hintergrund unserer einzigartigen Erfahrung in der Fernwärme seit 1969. Zu allen Fragen der Praxis auf allen Ebenen sind wir immer für Sie da, denn wir sind Garant für Partnerschaft über den Tag hinaus.

Mögliche Schadensursachen ...

aufgeplatzte Schweißnaht

Baggerschaden

fehlerhafte Rohrverbindung


11

Weshalb bedient BRANDES auch Kupfer-Sensorik? Mit Kupfer-Sensorik ist eine sichere Ortung erst durch viel Wasser möglich. BRANDES ging deshalb schon Anfang der 70er Jahre erfolgreich einen anderen Weg, denn die Aufgabe hieß: Feuchte frühzeitig erkennen und gleichzeitig auch orten zu können, um große Schäden mit hohen Reparaturkosten, Versorgungsausfällen und verkürzter Nutzungsdauer zu vermeiden. Doch wer Nah- oder Fernwärme neu beginnt, fragt nicht nach Überwachung und bekommt deshalb oft mehr oder weniger freiwillig Kupfer-Sensorik. Sachzwänge und Gewöhnung sorgen oft dafür, dass es so bleibt, denn zunächst ist es schön, dass es kaum Fehlermeldungen gibt. Die Erkenntnis, dass teure Schäden die Folge kleiner Ursachen sind, kommt für schon verlegte Rohre zu spät. Deshalb hilft BRANDES auch bei Kupfer: · · · · ·

Echoguard überwacht und ortet damit, so gut wie die Physik es zulässt BRANDES denkt langfristig, in ganzen Systemen und für alle seine Kunden mit Integration in unsere zentrale Überwachungsdarstellung mit der neutralen und unabhängigen Erfahrung aus über 40 Jahren Fernwärme mit der Möglichkeit, sich für die Zukunft für Original BRANDES zu entscheiden

Kleiner Tipp: Wir haben noch nie auf Dauer einen Kunden an Kupfer verloren – im Gegenteil.

Unterschied der Überwachungsprinzipien

BRANDES System

Kupfer-Sensorik

ALLES IN ORDNUNG

OK

ALLES IN ORDNUNG

Schadensgröße und -ort werden automatisch erkannt und lokalisiert Reparaturen vorplanen und erledigen

STÖRUNG

Schadensort kann nicht lokalisiert und Vorbereitungen können nicht getroffen werden

HANDLUNGSBEDARF Reparatur kurzfristig durchführen

SCHADEN

Schadensort kann nicht lokalisiert werden der Schaden breitet sich aus.

ZU DIESEM STADIUM MUSS ES MIT BRANDES NICHT KOMMEN. Das spart Geld und gibt Sicherheit.

ALARM

WASSERVERLUST

DRINGEND HANDELN: Schadensort lokalisieren und sofort reparieren

... bei teuren Auswirkungen

zu lange gewartet

Wasserausdehnung auf über 50 m

Leckage mit hohem Wasserverlust


12

BEISPIEL 4

KUPFER-SENSORIK MIT AUTOMATISCHER ORTUNG

Rohrleitungen

Kommunikation zwischen dem Zentral PC und Messeinheiten BS-1310 über Begleitkabel, Netzwerk oder Lichtwellenleiter

Echoguard BS-1310 Echoguard BS-1310

Kupfer-Sensorik mit Netzwerkverbindung

Aufgabe • Überwachung eines Fernwärmenetzes zunächst 8 km Trasse KMR mit Kupfer-Sensorik (Nordisches System) • Es soll ein automatisch ortendes System aufgebaut werden. • Netzwerkverbindung zwischen diversen Übergabestationen Lösung • Einsatz des BRANDES Echoguard-Systems zur Überwachung des Rohrnetzes und automatischen Ortung von Schadenstellen • zentrale Darstellung des Systemzustands • Die Kommunikation zwischen den Messeinheiten und dem Zentral-PC erfolgt über das Netzwerk.

Echoguard BS-1310

Vorteil • neutrale Überwachung des Rohrnetzes mit einer ausgereiften Systemtechnik • alle Informationen stehen zentral zur Verfügung. • Überwachung des Isolationswiderstands und automatische Lokalisierung der Schadensstelle nach dem Laufzeitmessverfahren. (Hinweis: Eine Ortung ist beim Nordischen System i.a. erst bei einem Isolationswiderstand <10 kOhm möglich.) Legende • Echoguard-Messeinheit BS-1310 zur Überwachung von 4 x 1000 m Rohr mit automatischer Ortung an Kupfer-Sensorik • PC mit Echoguard-Bedienprogramm


13

BEISPIEL 5

DIFFERENZIERTE ÜBERWACHUNG VON ROHREN MIT KUPFER-SENSORIK

Zentralgerät

Trassenmelder

Abschnitt 1 Abschnitt 2

Abschnitt 3

HAUSANSCHLUSS

Abschnitt 4

Cu-PreDetect™ Abschnittseinheit AderanschlussDose BS-AD

Abschnitt 5 Abschnitt 6

Rohrleitungen

Aufgabe Gerade in vorhandenen Fernwärmenetzen mit KupferSensorik besteht oftmals das Problem, Allgemeinfeuchte von einem konkreten Fehler abzugrenzen, um sie leichter orten zu können. Die Sicherheit, Integrität und Konsistenz der Überwachung bedürfen deshalb neuer Maßnahmen.

Lösung Cu-PreDetect™ ist eine modulare Ergänzung zu unseren Trassenmeldern für die Überwachung von KupferSensoriken. Es ermöglicht den Dialog mit einem oder mehreren Abschnittseinheiten BS-1637.

Das Ergebnis: Durch den Einsatz von Cu-PreDetect™ werden die Mess-Schleifen automatisch in kurze Abschnitte unterteilt. Diese kurzen Abschnitte werden in einer festgelegten Reihenfolge einzeln gemessen.

Vorteil Diese für Integrität und Konsistenz optimierte Vertrauensgrundlage sorgt für bessere Schadenstransparenz im Netz. Für die Systemverantwortlichen bedeutet dies: Geringere Kosten bei der Lokalisierung von Schäden und minimierte Schadensgröße. Für die tägliche Praxis heißt das: klare Entscheidungsgrundlagen für die Risikoabschätzung.


14

BEISPIEL 6

DIFFERENZIERTE ÜBERWACHUNG AN HIERARCHISCHEN SYSTEMEN Sensorname Luisenstr. 13 VL

Meldung Isolationsfehler

Webenerstr. 134 Isolationsfehler

Messwert

Grenzwert

2,8 kOhm

10 kOhm

9 kOhm

10 kOhm

Schillerstr. 15 RL Isolationsfehler

30 kOhm

50 kOhm

Luisenstr. 13 RL

Isolationsfehler

350 kOhm

500 kOhm

Feldstr. RL

Unterbrechung

Dorfplatz 5

ok

10 MOhm

1 MOhm

Dorfplatz 7

ok

10 MOhm

1 MOhm

Dorfplatz 9

ok

10 MOhm

1 MOhm

Zentralgerät

Trassenrechner BS-1230-36

Messeinheit befindet sich an jedem

HAUSANSCHLUSS

T-Weiche

IsoMesseinheit BS-1636

Rohrleitungen

0. Hierarchie

1. Hierarchie

2. Hierarchie

Aufgabe • Bestehendes Fernwärmenetz mit hierarchischem System • 10 km Trasse KMR, 40 Hausanschlüsse Lösung BRANDES T-System bestehend aus: • BS-1 mit Trassenrechnern BS-1230-36 • Iso-Messeinheiten BS-1636 • in Verbindung mit dem BS-Bedienprogramm zur differenzierten Überwachung des Rohrnetzes • zentrale Darstellung des Systemzustands

3. Hierarchie

Vorteil • Alle Informationen stehen zentral zur Verfügung. • Jeder Abgang (Hierarchie) kann unabhängig voneinander überwacht werden. Da beim hierarchischen System auf Grund der eingeschränkten Ortungsmöglichkeiten ein Netz in der Realität immer mehrere Isolationsfehler aufweist, können so die Fehlerstellen unabhängig voneinander betrachtet werden. Legende • Zentralgerät • Trassenrechner BS-1230-36 zur Dauerüberwachung von HDW-Trassen • Messeinheit BS-1636 zur differenzierten Überwachung einer Hierarchie


15


Fakten BRANDES

MIT BRANDES UM DIE GANZE WELT AUFGABE: SICHERHEIT DER INVESTITION · Rohrsysteme sind durch „Heiß-Kalt-Zyklen” hohen Belastungen ausgesetzt · die wirksame Überwachung der Systeme ist existentiell wichtig, um Beschädigungen genau orten zu können und große und somit teure Reparaturen zu vermeiden

Wolf-Carow.de

50 JAHRE KNOW-HOW AUS ÜBER 50.000 KM ROHRNETZÜBERWACHUNG

LÖSUNG: BRANDES · BRANDES ist Marktführer bei hochwertigen Leckageüberwachungssystemen für Nah- und Fernwärme mit Schadensprävention und Leckortung · Seit 50 Jahren ist BRANDES der größte systemunabhängige und neutrale Anbieter. · größte Zuverlässigkeit und Produktqualität bei höchster technischer Kompatibilität · BRANDES investiert über 6% des Jahresumsatzes in Forschung und Entwicklung. BRANDES bietet den gesamten Dienstleistungskreislauf: · Konzeption, Beratung und Planung bis hin zur Bauüberwachung · Produktion und Herstellung nahezu komplett aus einer Hand · Schulung und Analyse sowie Dokumentation der Anlagen und der Trassen · Systemwartung und -überwachung, Software-Updates, Telefonsupport REFERENZEN UND LÖSUNGEN · Mit vielen Kunden arbeitet BRANDES schon seit Jahrzehnten zusammen. · BRANDES entwickelt Technik für kleine und große Netze, zentrale und dezentrale Systeme. · BRANDES beliefert Energieversorger und Industrieunternehmen in über 30 Ländern. · Mit den zahlreichen internationalen Patenten und Schutzrechten ist BRANDES Gütesiegel für Sicherheit bei der Leckageüberwachung. · BRANDES ist seit 1995 nach ISO 9001 zertifiziert.

72 001 0011 C/DE

Sichern Sie Ihre Investition. Setzen Sie auf Überwachungstechnik von BRANDES.

... mehr als Leckageüberwachung

Ohmstraße 1 · 23701 Eutin · Tel. +49 4521 807-0 · Fax -77 · brandes@brandes.de · www.brandes.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.