3 minute read

6 FAKTEN

Next Article
ESPORTS

ESPORTS

Duell mit großer Tradition

Das Duell Holstein Kiel gegen den HSV gehört zu den Klassikern im norddeutschen Fußball

Kaum ein Verein prägte die Vereinsgeschichte der KSV Holstein derart wie der Hamburger SV. Vor der Gründung der Bundesliga zählte das Duell Rothosen gegen Störche zu den Klassikern im norddeutschen Fußball. Nun kommt es zum 8. Aufeinandertreff en beider Teams in der 2. Bundesliga. Noch wartet der HSV auf einen Sieg. Wir haben wieder sechs Fakten zum HSV für Euch.

1. Die größten Erfolge: Sechs Deutsche Meistertitel holte der HSV in seiner schillernden Historie, den letzten davon unter dem legendären Trainer Ernst Happel in der Saison 1982/83. Je einmal gewannen die Hamburger den Europapokal der Pokalsieger (1977) und den Europapokal der Landesmeister (1983). Der DFB-Pokal landete 1963, 1976 und 1987 in der HSV-Vitrine. In der erstklassigen Oberliga Nord (1947 bis 1963) holte sich der HSV von 1948 bis 1953 sowie 1955 bis 1963 den Titel.

2. Franz-Josef „Bubi“ Hönig: Einer, der für beide Clubs gespielt hat, ist Franz-Josef „Bubi“ Hönig. Als elff acher Junioren-Nationalspieler von seinem sportlichen Ziehvater Ullmann 1964 vom SV Geisenheim im Rheingau ins Storchennest gelockt, gehörte Hönig dem legendären 94-Tore-Sturm um Gerd Koll und Gerd Saborowski an, der 1965 nur knapp mit Holstein den Bundesliga-Aufstieg verpasste. Drei Jahre lang spielte Hönig für die Störche, ehe er von 1967 bis 1974 fester Bestandteil des Hamburger SV wurde. Übrigens: Hinter Thomas von Heesen (745 Spiele/322 Tore) und Uwe Seeler (415/313 Tore) rangiert Franz Josef Hönig mit 252 Toren in 429 Spielen noch immer auf Platz 3 der ewigen HSV-Torschützenliste, wenn man Pfl ichtspiele und Freundschaftsspiele berücksichtigt.

3. Das ewige Duell: Die Einführung der 1. Bundesliga hatte die Punktspielgeschichte zwischen Holstein Kiel und dem Hamburger SV für sage und schreibe 55 Jahre – genauer gesagt 20.278 Tage - unterbrochen. Das letzte Duell vor der Pause fand am 27. Januar 1963 in der erstklassigen Oberliga Nord statt und endete vor 17.000 Zuschauern 1:1. Die Tore erzielten damals Jürgen Werner (20.) für Hamburg und Fritz Boyens (37.) für die KSV. Es dauerte bis zum Zweitliga-Abstieg der Rothosen im Sommer 2018 bis zu einem Wiedersehen in einem Punktspiel.

4. Statistik: 125 Mal trafen Störche und Rothosen aufeinander. 77 Mal setzte sich der Hamburger SV durch, 23 Mal hieß es Unentschieden und 25 Mal verließen die Störche als Sieger den grünen Rasen. In der vergangenen Saison trennten sich beide Teams zweimal mit einem 1:1-Unentschieden. Keines der insgesamt sieben Zweitliga-Duelle konnte der HSV für sich entscheiden.

5. Alter Bekannter: Mit Tim Walter steht ein alter Bekannter in Diensten des HSV. In der Saison 2018/19 saß Walter bei den Störchen als Nachfolger von Aufstiegstrainer Markus Anfang auf der Bank und führte sie am Ende auf Platz 6. Danach wechselte Walter zum VfB Stuttgart. Seit Sommer 2021 trainiert er die Rothosen mit dem Saisonziel Aufstieg in die 1. Bundesliga.

6. Legende: Uwe Seeler ist nicht nur der größte Hamburger Fußballer aller Zeiten, sondern auch als Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft eines der größten Aushängeschilder überhaupt. In den Jahren bis zur Einführung der Bundesliga 1963 gehörten die Duelle der Kieler Störche gegen die Seeler-Elf zu den ultimativen Saison-Highlights in der erstklassigen Oberliga Nord. Zuschauerzahlen von über 25.000 waren auf dem Holsteinplatz keine Seltenheit. Und Seeler betonte immer sein freundschaftliches Verhältnis zu den Störchen.

Im August 2007 landete der HSV mit Rafael van der Vaart beim 5:0 im DFB-Pokal den letzten Sieg gegen die Störche.

This article is from: