KICK MOL! Februar

Page 1

© 2022 adidas AG MEHR INFOS UNTER ADIDAS.DE/ALRIHLA_PACK

LIEBE FUSSBALLFREUND*INNEN!

Einen großen Dank möchte ich den vielen Vereinen aussprechen, die kurz nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien Spendenaufrufe und Hilfsaktionen gestartet haben. In Situationen, in denen wir uns machtlos und klein vorkommen, hält die Fußballfamilie zusammen und erreicht Großes. Dafür danke ich Ihnen von Herzen!

An dieser Stelle möchte ich Sie zu guter Letzt auf das Online-Voting unserer Fußballer-, Fußballerinnen- und Trainer-des-Jahres-Wahlen hinweisen. Noch bis Anfang März können Sie für Ihre Favoriten abstimmen! Eine Übersicht der Kandidat*innen finden Sie auf Seite 13.

Der Februar stand ganz im Zeichen unserer Hallenlandesmeisterschaften. Nachdem zunächst die B- und A-Junioren in Henstedt-Ulzburg ihre Futsal-Meister ermittelt haben, zogen zuletzt die C-Junioren, B-Junioren, Frauen und Herren beim großen LandesmeisterschaftsWochenende in Eckernförde nach. Den Zuschauer*innen wurde dabei hochklassiger Futsal geboten und ich freue mich sehr darüber, dass sich die Hallenfußballvariante mehr und mehr etabliert.

IMPRESSUM

Herausgeber und Verleger:

Schleswig-Holsteinischer Fußballverband e.V., Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel, Telefon: 0431 6486-156, Fax: 0431 6486-193, www.shfv-kiel.de

Redaktion:

Karsten Tolle, Svea Lükemann. Telefon Redaktion: 0431 6486-336, E-Mail Redaktion: s.luekemann@shfv-kiel.de,

Fotos:

Agentur 54 Grad, privat, SHFV, Getty Images

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen unserer KICK MOL! Ihr Uwe

Döring

SHFV-Präsident

Anzeigen:

torwärts GmbH, Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel, Telefon: 0431 6486-331

Druck: MHD Druck und Service GmbH, Harmsstraße 6, 29320 Hermannsburg, www.mhd-druck.de

Layout und Gestaltung: Wolf + Brands, Feldstr. 96, 24105 Kiel, www.wolf-brands.de

3 KICK MOL! | 02/23 | Editorial

IN GEDENKEN

4 KICK MOL! | 02/23 | Bild des Monats

Die schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien mit über 30.000 Toten (Stand: 14. Februar) sorgen weltweit für Trauer, Bestürzung und Fassungslosigkeit. Die Bilder aus den Nachrichten lassen uns hilflos und machtlos zurück. Gleichzeitig beeindrucken viele Vereine aus Schleswig-Holstein mit zahlreichen Hilfsaktionen. In kürzester Zeit wurden Möglichkeiten der Sach- und Geldspenden organisiert und koordiniert. Die Fußballfamilie hält weiterhin zusammen – eine Tatsache, die in dieser Zeit ganz besonders tröstet.

5 KICK MOL! | 02/23 | Bild des Monats

GROSSER JUBEL IN DER HALLE!

Hallenlandesmeisterschaften 2023 ein voller Erfolg

Die Durchführung der Hallenlandesmeisterschaften 2023 stand ganz im Zeichen der Normalität nach rund drei Jahren Corona-Pause. So war die Freude der Mannschaften umso größer, die die Qualifikation zur Landesmeisterschaft schafften und sich mit den besten Hallenteams des Landes messen durften.

B-Junioren: Pokal geht nach Nortorf

Der erste Hallenwettbewerb auf Landesebene wurde in Henstedt-Ulzburg gespielt. Hier traten zunächst zehn Kreismeister der B- und anschließend ebenfalls zehn Kreismeister der A-Junioren an, um die SHFV-Hallenkrone 2023 auszuspielen. Der erste Torjubel des Tages ertönte im Fanlager des Husumer SV, der sich etwas überraschend bis ins Spiel um Platz 3 gegen den TSV Kronshagen kämpfte und dort aufgrund einer schwereren Verletzung einen Spielabbruch und damit den vierten Platz vorzog. Im Finale trafen mit dem Heider SV und dem TuS Nortorf die beiden Gruppensieger erstmals aufeinander. Die Jungs von der Westküste, die bis zu diesem Zeitpunkt jedes ihrer Spiele für sich entscheiden konnten, taten sich schwer im packenden Finale gegen die Überraschungsmannschaft aus dem KFV Holstein. So konnte sich in den 12 Spielminuten kein Sieger herauskristallisieren und der Hallenlandesmeister musste im Entscheidungsschießen ermittelt werden. Hier zeigte sich der Landesligist einen Tick kaltschnäuziger im Vergleich zum Oberligisten aus Heide und der Titel wanderte mit einem 4:3-Endstand nach Entscheidungsschießen aus der Hand von Vizepräsident Sönke Anders in die Hände der Nortorfer.

Zwei Wochen später traten der Meister und Vizemeister bei den Norddeutschen B-Junioren Futsal-Meisterschaften in Hamburg an und vertraten dort den SHFV. Der Heider SV landete auf einem starken 6. Platz, der Tus Nortorf wurde 8.

A-Junioren: Entscheidung fällt erst vom Punkt

Der Jubel von der anschließenden Siegerehrung war gerade abgeklungen, da betraten auch schon die A-Junioren das Parkett. Hier mauserte sich das Team vom Heikendorfer SV als Gruppensieger früh zum Titelaspiranten. In Gruppe B gelang der SG Wilstermarsch aus dem KFV Westküste der Start nach Maß. Ohne Niederlage setzte man sich mit zwei Siegen und zwei Unentschieden als Gruppensieger gegen die Konkurrenz durch, sodass gemeinsam mit dem TSV Kropp das Halbfinal-Ticket gelöst wurde. Und auch diese Hürde nahmen beide Gruppensieger mit starkem Rückhalt der Fans von den Tribünen,

6
KICK MOL! | 02/23 | Titelthema
Hallenlandesmeister der B-Junioren: TuS Nortorf.

sodass der Landesligist aus Heikendorf im Finale auf den Oberligisten aus dem KFV Westküste traf. Nach dem Spiel um Platz 3, welches der TSV Kronshagen mit einem 3:0-Sieg über den TSV Kropp für sich entscheiden konnte, gestaltete sich eine spannende und intensive Partie, die viele Highlights für die anwesenden Zuschauer*innen bot. Beide Mannschaften konnten ihre Hochkaräter kurz vor Ende der regulären Spielzeit nicht nutzen, sodass auch bei den A-Junioren die Entscheidung vom Punkt fiel. Diesem Druck konnten die Westküsten-Kicker besser standhalten, sodass der große Wanderpokal mit einem 4:3-Sieg im Entscheidungsschießen unter tosendem Applaus an die SG Wilstermarsch überging. Bei den Futsal-Meisterschaften auf NFV-Ebene, für die sich auch bei den A-Junioren der Meister und Vizemeister qualifiziert hatte, überzeugte die SG Wilstermarsch erneut und sicherte sich die Bronzemedaille. Der Heikendorfer SV belegte Platz 7.

C-Junioren: TuS Rotenhof jubelt

Ein Wochenende später fand das das große Hallenlandesmeisterschafts-Wochenende in Eckernförde statt. Den Auftakt machten die C-Junioren am Samstagvormittag. Äußerst spannend verlief die Vorrunde der Gruppe A, wobei sich der Tus Rotenhof aufgrund des besseren Torverhältnisses vor dem SC Weiche Flensburg den Gruppensieg sichern konnte. Souveräner Gruppensieger der Gruppe B wurde der JFV Südholstein, der alle vier Vorrundenspiele gewinnen konnte. In den Halbfinals wussten die Gruppensieger ebenfalls zu überzeugen, wobei der Tus Rotenhof erst im Entscheidungsschießen gegen die SG VfR/SVT/Gadeland den Finaleinzug feiern konnte. Gepusht von diesem Erfolg behielten die Rotenhofer auch im Finale die Nerven und feierten durch einen 1:0-Sieg gegen den JFV Südholstein die Hallenlandesmeisterschaft 2023. Für den TuS Rotenhof und den JFV Südholstein geht es am 04. März bei der Norddeutschen C-Junioren Futsal-Meisterschaft in Hamburg auf norddeutscher Ebene weiter.

7
Die SG Wilstermarsch sicherte sich bei den A-Junioren den Titel.
KICK MOL! | 02/23 | Titelthema
Der Titel der C-Junioren ging an den TuS Rotenhof.

B-Juniorinnen: Holstein Kiel sichert sich Titel Mit Abschluss der C-Junioren-Hallenlandesmeisterschaften starteten die B-Juniorinnen in ihr Turnier. In zwei Vierer-Gruppen traten die besten B-Juniorinnen-Mannschaften gegeneinander an, wobei in Gruppe A insbesondere Atheltika Wiesharde überraschte und ungeschlagen ins Halbfinale einzog. In Gruppe B überzeugte Holstein Kiel mit gewohnt starken Leistungen. Vor vollen Rängen zogen

auch hier beide Gruppensieger ins Finale ein, wobei der vermeintliche Underdog aus Wiesharde alles daransetze, den Favoriten zu bezwingen. Doch die Mädels aus der Landeshauptstadt behielten einen kühlen Kopf und konnten durch einen knappen 1:0-Sieg den Landesmeistertitel mit nach Hause nehmen.

8
KICK MOL! | 02/23 | Titelthema
Jubel bei den B-Juniorinnen von Holstein Kiel. Die Schiedsrichter*innen, hier in Henstedt-Ulzburg, hatten alles im Griff. Den Zuschauer*innen wurde über zwei Wochenenden ein grandioses Torspektakel geboten.

Frauen: Henstedt-Ulzburg seit 2017 ungeschlagen

Sonntagvormittag stand dann ganz im Zeichen der Hallenlandesmeisterschaften der Frauen. Vor zahlreichen mitgereisten Fans wusste in Gruppe A der TSV Vineta Schacht-Audorf zu überzeugen und sicherte sich vor dem vermeintlichen Favoriten Holstein Kiel den Gruppensieg. In Gruppe B dominierte der Regionalligist SV HenstedtUlzburg das Turnier und zog als Gruppenerster vor dem SV Wahlstedt ins Halbfinale ein. Der SV Wahlstedt – ebenfalls unterstützt von lautstarken Fans – musste sich

hier durch eine 1:2-Niederlage gegen den TSV Vineta Schacht-Audorf aus dem Turnier verabschieden. Im zweiten Halbfinale kam es zum Aufeinandertreffen der beiden Regionalligisten aus Kiel und Henstedt-Ulzburg, wobei letzterer souverän mit 3:0 in das Finale einzog. Auch hier dominierte das Team um Regionalliga-Trainer Christian Jürss die Partie und verteidigte den Hallenlandesmeistertitel, der seit 2017 immer nach Henstedt-Ulzburg gegangen ist, durch einen 3:0-Sieg.

KICK MOL! | 02/23 | Titelthema 9
Die Frauen spielten vor vollen Rängen auf und begeisterten mit hochklassigem Futsal. Spannende Spiele und viele Tore: Der Futsal hat sich fest etabliert. Der SV Henstedt-Ulzburg setzte seine Siegesserie auch 2023 fort.

Herren: TuS Rotenhof verteidigt Titel

Der letzte Hallenlandesmeister-Titel 2023 wurde dann am Sonntagnachmittag vergeben. Sechs Herrenmannschaften spielten um die Krone der Halle. Mit einer überragenden Dominanz überrollte der Landesligist vom TuS Rotenhof die Gegner. Mit einem 4:1-Sieg gegen PTSK Futsal starteten die Rotenhofer ins Turnier und ließen auch danach keinen Punkt liegen. Ungeschlagen konnte der TuS Rotenhof vor PTSK Futsal und dem TuS Nortorf den Pokal in die Höhe stemmen und sich so nach dem Sieg der C-Junioren den zweiten Titel sichern.

Ein großer Dank gilt den zuständigen Ausschüssen, allen Helfer*innen und Schiedsrichter*innen, die bei den Turnieren für einen reibungslosen Ablauf sorgten. ■

10 KICK MOL! | 02/23 | Titelthema
Die HLM 2023 in Zahlen 6 Turniere 64 Teams 41 Vereine 142 Spiele 326 Tore i
Das Herrenturnier wurde vom TuS Rotenhof dominiert... ...der als klarer Sieger hervorging! (Fotos: Sascha Hamann)

Schnell noch ’n Flens, bevor es ’n Anpfiff gibt.

Genuss erleben. Flensburger Pilsener.

TASK FORCE hat Frauen- und Mädchenfußball fest im Blick

Am 16. Januar hat das erste Präsenztreffen der „Task Force Frauen- und Mädchenfußball“ im Haus des Sports in Kiel stattgefunden. Die Task Force ist kürzlich eingerichtet worden und steht in der Verantwortung zur Umsetzung der im DFB-Assist erarbeiteten und vom SHFV-Präsidium verabschiedeten SHFV-Strategie für den Frauen- und Mädchenfußball bis zum Jahre 2025.

Nachdem bereits im vergangenen Jahr eine einführende Videokonferenz die Task Force für einen ersten Austausch zusammengebracht hat, stand in der ersten PräsenzSitzung des neuen Jahres die vertiefende inhaltliche Auseinandersetzung mit der SHFV-Strategie im Mittelpunkt. Dabei kamen die für den schleswig-holsteinischen Frauen- und Mädchenfußball festgelegten Kernthemen „Mehr Aktive“, „Mehr qualifizierte Trainerinnen“, „Mehr Vielfalt“ und „Höhere Sichtbarkeit“ sowie die jeweils spezifisch festgelegten strategischen Ziele und Maßnahmen bis 2025 systematisch zur Sprache.

Für die einzelnen Maßnahmen wurden im Team vielseitige Ideen gesammelt und diskutiert. Die Formulierung präziser Arbeitsaufträge war das klare Ziel dieser Sitzung, sodass am Ende die gesammelten Inhalte priorisiert sowie Zuständigkeiten verteilt worden sind. Damit ist der Startschuss für die Umsetzung der SHFV-Strategie gefallen und der Frauen- und Mädchenfußball kann sich auf die kommenden Projekte und Maßnahmen freuen. ■

12 KICK MOL! | 02/23 | Frauen- und Mädchenfußball
Die „Task Force Frauen- und Mädchenfußball“ traf sich im Januar zur ersten Sitzung, um über die Umsetzung des Strategiekonzeptes zu sprechen. Der Frauen- und Mädchenfußball im SHFV soll in den kommenden Jahren ganz besonders gestärkt und gefördert werden.

DIE BESTEN DES JAHRES Wer sind 2022

Gemeinsam mit NordWest sucht der SHFV den besten Fußballer und Trainer sowie die beste Fußballerin des Jahres 2022. Wer hat sich durch seine Leistungen ganz besonders hervorgehoben? Wer überzeugte mit konstant gutem Auftreten? Und wer hat sein Team durch erfolgreiches Coaching ganz weit nach vorne gebracht? Noch bis zum 03. März können alle Fußballbegeisterten online für ihre Favoriten abstimmen.

Und so läuft die Wahl: Eine Jury aus Sportjournalisten und SHFV-Vertretern hat in den Kategorien „Fußballer des Jahres“, „Fußballerin des Jahres“ und „Trainer des Jahres“ in einer Vorauswahl die Top Ten in jeder Kategorie ermittelt. Aus diesen Kandidat*innen können Sie ab sofort online unter www.shfv-kiel.de für Ihre Favoriten abstimmen. Neben allen Fußballinteressierten stimmt zudem eine Jury und die Trainer der am höchsten spielenden Mannschaften Schleswig-Holsteins ab.

KANDIDATEN

„TRAINER DES JAHRES“

Sebastian Gunkel Holstein Kiel II

Maik Haberlag Eckernförder SV

Christian Jürss SV HenstedtUlzburg

Paul Kujawski SV Eichede

Lukas Pfeiffer VfB Lübeck

Marcel Rapp Holstein Kiel

Thomas Runge SV Eichede

Nicola Soranno FC Kilia Kiel

Sven Tramm SV Todesfelde

Oliver Zapel 1. FC Phönix Lübeck

Das Voting läuft noch bis zum 03. März.

Am 20. März findet die große Ehrungsveranstaltung der Gewinner*innen im Druckzentrum des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags in Büdelsdorf statt. Die Veranstaltung wird live im Stream übertragen. ■

KANDIDATINNEN

„FUSSBALLERIN DES JAHRES“

Sarah Begunk Holstein Kiel

Samanta Carone Holstein Kiel

Nicole Ebsen SV Frisia 03 Risum-Lindholm

Madeline Gieseler TSV Siems

Indra Hahn SV HenstedtUlzburg

Vera Homp SV HenstedtUlzburg

Sandra Krohn Holstein Kiel

Jennifer Michel SV HenstedtUlzburg

Hannah Östermann Kieler MTV

Mia-Lotte Petersen SV Frisia 03 Risum-Lindholm

KANDIDATEN

„FUSSBALLER DES JAHRES“

Mirko Boland VfB Lübeck

Tommy Gruppe VfB Lübeck

Dominic Hartmann SC Weiche Flensburg 08

Christopher Kramer SC Weiche Flensburg 08

Niclas Nadj SC Weiche Flensburg 08

Marco Pajonk SV Todesfelde

Fabian Reese Holstein Kiel

Steven Skrzybski Holstein Kiel

Hauke Wahl Holstein Kiel

Til Weidemann SV Todesfelde

13 KICK MOL! | 02/23 | Online-Voting

FRAUENEHRENAMTSPREIS UND YOUNGSTARS

Bewerbungsphase gestartet!

Auch im Jahr 2023 möchte der SHFV engagierten Frauen und jungen Ehrenamtlichen für ihr großartiges Engagement danken. Die Bewerbungsphase für den SHFV-Frauenehrenamtspreis und die YoungStars hat begonnen und läuft noch bis zum 15. März.

SHFV-Frauenehrenamtspreis

In jedem Verein sind engagierte Frauen ehrenamtlich aktiv. Genau diese Vorbilder möchte der SHFV mit dem Frauenehrenamtspreis auszeichnen und ihnen in Form einer Ehrungsveranstaltung danken. Alle Vereine des SHFV sind dazu aufgerufen, Kandidatinnen bis zum 15. März vorzuschlagen. Aus jedem Kreisfußballverband wird eine Kreissiegerin ermittelt und anschließend für ihre herausragenden Leistungen auf SHFV-Ebene im Uwe Seeler Fußball Park ausgezeichnet.

SHFV-YoungStars

Junge ehrenamtliche Helfer*innen sind eine große Bereicherung für jeden Verein. Umso wichtiger ist es, dass ihre Unterstützung anerkannt und wertgeschätzt wird. Mit der Auszeichnung der „SHFV-YoungStars“ legt der Verband das Augenmerk auf eben diese jungen Menschen. Junge Persönlichkeiten bis 25 Jahre (Jahrgang 1998 und jünger) können bis zum 15. März von Vereinen vorgeschlagen werden.

Alle Vorschläge und Bewerbungen nimmt der SHFVAusschuss für Ehrenamt und Freiwilligenmanagement entgegen. Bitte werden Sie sich dazu an den zuständigen Projektkoordinator Andy Watzlawczyk (a.watzlawczyk@ shfv-kiel.de). ■

14 KICK MOL! | 02/23 | Frauenehrenamtspreis
und SHFV-YoungStars
Die Preisträgerinnen des Jahres 2022 wurden im Rahmen des WeltrekordTurniers im September ausgezeichnet. Junge Ehrenamtliche zeichnet der SHFV als „YoungStars“ aus.

MARC HIRSCH

ist SHFV-YoungStar

Marc Hirsch vom SC Kalübbe ist SHFV-YoungStar 2022. Im Rahmen des diesjährigen

LOTTO Masters wurde der 22-Jährige geehrt und erhielt so die würdige Anerkennung für sein großartiges ehrenamtliches Engagement.

Im Vorfeld des LOTTO Masters hatte der SHFV-Ausschuss für Ehrenamt und Freiwilligenmanagement zum gemeinsamen Kaffeetrinken in das Kieler „Haus des Sports“ eingeladen. Ulrike Krieger, Vorsitzende des Ausschusses, nahm die Ehrung vor und fand lobende Worte für das ehrenamtliche Engagement. So ist Marc Hirsch seit 2018 Fußballobmann des SC Kalübbe und setzt sich maßgeblich für den Fußballsport ein. Durch seine Arbeit unterstützt und entlastet er den Vorstand. Gründe genug, um den engagierten Obmann mit der Auszeichnung zum YoungStar zu würdigen. Im Anschluss an das Kaffeetrinken machte sich die Delegation auf den Weg in die Wunderino-Arena, um zunächst einen Blick hinter die Kulissen des größten Hallenfußballevents Deutschlands zu werfen und das Spektakel anschließend von den Rängen aus zu verfolgen. Janik Lange, Mitglied des Jungen Präsidiums des SHFV, war Teil der Delegation und blickte begeistert auf den Tag zurück: „Es war eine hervorragende Veranstaltung im Haus des Sports mit einem krönenden Abschluss bei den Hallenmasters 2023. Es hat allen Beteiligten großen Spaß gemacht!“

Neben Marc Hirsch wurden Dominik Toschka (VfB Lübeck), Quin Wienhold (TuS Rotenhof) und Niklas Ermel (TSV Bargteheide) mit der Auszeichnung zum SHFVYoungStar ausgezeichnet, mussten für die Ehrungsveranstaltung aber leider absagen. ■

15
KICK MOL! | 02/23 | SHFV-YoungStars
Ulrike Krieger, Vorsitzende des Ausschusses für Ehrenamt und Freiwilligenmanagement, freute sich mit YoungStar Marc Hirsch, Janik Lange und Nele Steffensen (beide Junges Präsidium) über einen gelungenen Tag rund um das LOTTO Masters.

André Schäfer zeigte sich rund 25 Jahre für Hausmeistertätigkeiten in

TSCHÜSS, ANDRÉ!

USFP-Hausmeister verabschiedet

in den Ruhestand

SHFV-Geschäftsführer

sich

Seit 1998 war André Schäfer Hausmeister und Platzwart des Uwe Seeler Fußball Parks und geschätzter Kollege in Malente und Kiel. Nun verabschiedet sich der 65-Jährige in den wohlverdienten Ruhestand.

Sein letzter Arbeitstag war ein ganz besonders emotionaler. SHFV-Geschäftsführer Dr. Tim Cassel und Tobias Kruse sowie Kolleg*innen aus Kiel und Malente trafen sich im Uwe Seeler Fußball Park, um sich von Schäfer zu verabschieden und richteten dabei wertschätzende Worte an den fröhlichen Mitte-Sechziger. Rund 25 Jahre hatte sich Schäfer um die Sportschule und die Außenanlage gekümmert. Mit seiner ruhigen, freundlichen und humorigen Art war er dabei ein geschätzter Kollege und für Gäste ein zuverlässiger Ansprechpartner. „Auf dich konnten wir uns immer verlassen und mit deiner Kompetenz in unterschiedlichen Bereichen hast auch du einen wesentlichen Teil dazu beigetragen, dass sich der Uwe Seeler Fußball Park so herausragend entwickelt hat. In stressigen Situationen hast du

durch deine Art für Ruhe gesorgt und warst dadurch über Jahrzehnte ein großer Mehrwert für unser gesamtes Team. Den Ruhestand hast du dir nun mehr als verdient“, richtete sich Kruse an seinen langjährigen Kollegen.

Lieber André, wir wünschen dir für deinen neuen Lebensabschnitt alles Gute. Im Uwe Seeler Fußball Park in Malente und auf der Geschäftsstelle in Kiel bist du weiterhin jederzeit willkommen!

Alle Belange rund um das Haus und die Außenanlage des Uwe Seeler Fußball Parks liegen von nun an in den Händen von Sascha Pagel, der Schäfer schon seit mehreren Jahren unterstützte, sowie Malte Meyer. ■

16 KICK MOL! | 02/23 | Uwe Seeler Fußball Park
Malente verantwortlich. Dr. Tim Cassel (links) und Tobias Kruse verabschiedeten sich von USFP-Hausmeister André Schäfer (Mitte).
WWW.ABSOLUTE-TEAMSPORT-BOECKMANN.DE

TSV GLÜCKSBURG 09

„An der Förde wird zuletzt gelacht“

Der TSV Glücksburg 09 sorgte in der Vergangenheit oft durch seine gute Jugendarbeit in der Handball-Sparte für Aufsehen, konnte sogar einige Juniorennationalspieler hervorbringen. Auch die Leichtathletik-Abteilung hat einige große Talente in den eigenen Reihen.

Der Fußball hingegen hatte in Glücksburg nicht immer einen leichten Stand. Mit dem SC Weiche Flensburg 08 oder dem TSB Flensburg sind zwei bedeutende Adressen des Schleswig-Holsteinischen Fußballs nur wenige Kilometer entfernt. Und trotzdem könnten die knapp 900 Mitglieder beim TSV Glücksburg zufriedener kaum sein. So heißt es in der Vereinshymne nicht ohne Grund: „Hast einfach alles, was für uns zählt“.

Dass im schönen Glücksburg, einer Kleinstadt an der Flensburger Förde, ab und an auch Pech zugegen ist, mussten die Kicker des TSV im September vergangenen Jahres am eigenen Leibe erfahren. Während eines starken Unwetters fällte ein Blitz mehrere Bäume nah des Sportplatzes – und diese landeten ausgerechnet in der „09er“Hütte in der Schwennau-Arena, die dabei vollständig

zerstört wurde. Das kleine Eigenheim diente bisweilen zur Lagerung von Materialien und war elementar wichtig für die Verpflegung der Zuschauer*innen an Spieltagen. Ein Heimspiel ohne die geliebte Hütte? Unvorstellbar! So startete TSV-Trainer Wolle Herrenkind einen Aufruf beim Radio Schleswig-Holstein – und hatte tatsächlich Glück. Bereits nach kurzer Zeit meldete sich Gastronom Alban Shimsu vom Restaurant Kanalschuppen, der eine ausgediente Hütte zur Verfügung stellte. Mithilfe einer Vielzahl engagierter Vereinsmitglieder und jeder Menge Spendenbeiträge konnte diese innerhalb kürzester Zeit wieder betriebsfähig gemacht werden.

KICK MOL! | 02/23 | Vereinsportrait 18
Ein Unwetter hatte auf dem Sportgelände sein Unwesen getrieben. Die C-Jugend der Nordangeln Kickers zu Gast bei einem Heimspiel des VfL Wolfsburg. Das Highlight eines rundum erfolgreichen Jahres an der Förde: Der Aufstieg in die Kreisklasse A

Erstklassig war der Zusammenhalt ebenfalls innerhalb der Ligamannschaft der 09er, die im Jahr 2022 den Aufstieg in die Kreisklasse A feiern durften. Vor dem letzten Spieltag der Saison war die Ausgangssituation in der Schwennau-Arena denkbar einfach: Ein Sieg gegen DGF Flensburg musste her, dann wäre die Meisterschaft in trockenen Tüchern. Trotz aller Anspannung im Vorfeld der Partie ließen die Gastgeber ihrem Gegner keinerlei Chance und gewannen das Spiel mit 6:0 – im Anschluss gab es kein Halten mehr. Sowohl auf dem Platz, als auch am Zapfhahn der bereitgestellten Bierfässer. Pure Kreisklassenromantik eben.

Der nächste Erfolg konnte nur wenig später verzeichnet werden: Erstmals seit zehn Jahren konnten die Grün-Gelben wieder eine zweite Herrenmannschaft für den Spielbetrieb melden. Diese fungiert nun als Unterbau für die Kicker in der Kreisklasse A.

Die vereinseigene Jugend ist seit 2020 Teil der Nordangeln Kickers, einer Spielgemeinschaft mit den benachbarten Dörfern Husby und Munkbrarup. Besonders bemerkenswert ist hierbei die Zusammenarbeit mit dem VfL Wolfsburg als offizieller Partnerverein – eine Einmaligkeit in Schleswig-Holstein. Die Fußballschule des Bundesligisten war bereits einige Male zu Gast an der Flensburger Förde und führte vor Ort Feriencamps durch. Des Weiteren lädt der VfL auch regelmäßig zu Heimspielen in der Volkswagen-Arena ein. Die Partnerschaft ist für die Kickers eine großartige Bereicherung. ■

NAME: TSV Glücksburg 09

KREIS: KFV Schleswig-Flensburg

GRÜNDUNGSDATUM: 1909

MITGLIEDER: ca. 900

ANGEBOT: Mehrspartenverein: Fußball, Handball, Leichtathletik, Darts, Badminton etc.

BESONDERHEIT:

Helfende Hände statt Finanzspritze – in Glücksburg wird der Verein geliebt und gelebt. Das merkt man auch, beispielsweise am Wiederaufbau des Schwennau-Schuppens.

KICK MOL! | 02/23 | Vereinsportrait 19
Nur wenige Tage dauerte es, bis der Schwennau-Schuppen die vom Sturm erfasste Hütte ersetzte. Schlichte Trikots, dafür umso auffälliger am Ball: Die Ligamannschaft des TSV Glücksburg

SCHIEDSRICHTER

Einer der jüngsten kommt aus Travemünde

Ohne geht es nicht: Jedes Fußballspiel braucht einen Spielleiter oder eine Spielleiterin, in den höheren Spielklassen auch Linienrichter. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) beklagt allerdings eine deutlich sinkende Zahl aktiver Schiedsrichter*innen.

Gemeinsam mit Landesverbänden und Vereinen sucht er Lösungen. Ein Beispiel für die Nachwuchssuche kommt jetzt aus Timmendorfer Strand und Travemünde: Der 13-jährige Noah Schmidt ist möglicherweise der jüngste Schiedsrichter, der innerhalb des DFB die Schiedsrichterprüfung bestanden hat.

Die Statistiken und Problematik kennt auch Noah Schmidt aus Travemünde. Er spielt aktiv in der C-Jugend des NTSV Strand 08 in Timmendorfer Strand. Sein Herz gehört dem Fußball und so war es für den Gymnasiasten selbstverständlich, dass er neben dem aktiven Fußballspielen auch als Schiedsrichter mitwirken will.

Ein Schiedsrichter muss, so erzählt der neue DFBSchiedsrichter, alle Regeln sicher beherrschen. Die Verbände vieler Sportarten geben dazu Regelbücher heraus

und verlangen von ihren Unparteiischen die Teilnahme an Fortbildungen und entsprechenden Schulungen zum Lizenzerhalt. Noah Schmidt ist, nachdem er 2021 bereits die erste Schiedsrichter-Prüfung bestanden hatte, jetzt DFB-Schiedsrichter. Er kann damit in diesem Alter bis zur D-Jugend alle Spiele leiten und bis zur A-Klasse auch als Linienrichter tätig sein.

Neben der Schule, dem Fußball und seiner Schiedsrichtertätigkeit fährt Noah sehr gerne mit seinem E-Bike und im Winter mit seinen Eltern und der Schwester in die Berge zum Ski-Sport. Es ist für Noah Schmidt aber erst einmal wichtig, dass er auch in Zukunft mit der C-Jugend des NTSV Strand 08 die bisher erfolgreiche Saison weiter fortführen kann. ■

20 KICK MOL! | 02/23 | Schiedsrichter
Text/Foto: Rolf Röhling Einer der jüngsten Schiedsrichter im DFB: Der 13-jährige Noah Schmidt aus Travemünde.
#theBall www.derbystar.de E /derbystar.de c /derbystar ø /DerbystarDE BUNDESLIGA BRILLANT APS2022/23

QUALIFIZIERUNG IM SHFV Das neue Ausbildungssystem

Im Zuge der UEFA Trainerkonvention hat der DFB sein Ausbildungssystem auf den Prüfstand gestellt. Erfahrungen und Eindrücke der Ausbilder*innen und Absolvent*innen flossen in das Ergebnis ein, das mit den Vorgaben der UEFA bezüglich der Standards der Lehrgänge verglichen wurde. Nicht nur am Konzept und an der Struktur wurden weitreichende Veränderungen vorgenommen, auch die Inhalte wurden angepasst. Stärker im Mittelpunkt steht nun der Trainer/die Trainerin. Der SHFV freut sich, nun seit dem 01.01.2023 mit dem überarbeiteten System an die Trainer*innen des Landes herantreten zu können.

C-Lizenz Ausbildung

Grundsätzlich gilt für alle Trainer*innen, dass die C-Lizenz die Einstiegslizenz ist. Trainer*innen, welche bereits im Leistungsbereich tätig sind oder schneller dort hingelangen möchten können sich über einen gesonderten Weg für die B-Lizenz-Ausbildung bewerben und den sogenannten „fast track“ absolvieren. Sämtliche Ausbildungen werden seit dem 01.01.2023 im BlendendLearning Format durchgeführt. Dies bedeutet, dass es während der Ausbildungszeit zu einem regelmäßigen Wechsel von Präsenzzeit an den Ausbildungsstandorten und einer Heimarbeitszeit im Verein oder am PC/Tablet kommt. Hierdurch verringert sich ein wenig der Aufwand in den Präsenzphasen und viele Inhalte können flexibel bearbeitet werden.

Die dezentrale Ausbildung wurde so konzipiert, dass die Präsenzzeiten lediglich an den Wochenenden durchgeführt werden. Die Ausbildung unterteilt sich in einen Basiskurs und den Profilkurs. Der Basiskurs muss zwingend vor dem Profilkurs absolviert werden. Derzeit werden drei Profile zur Durchführung der C-Lizenz-Ausbildung angeboten. Diese richten sich nach den Tätigkeitsbereichen im Fußballsport. Benachbarte Fußballkreise stellen nach Möglichkeit sicher, dass in jedem Jahr gemeinsam ein Profil Jugend und ein Profil Kinder angeboten wird. Alle Teilnehmenden sollen möglichst eine Mannschaft in der entsprechenden Altersklasse trainieren oder zumindest Zugriff auf ein solches Team haben. Während der Ausbildung werden alle Trainer/innen in ihren Heimatvereinen Filmaufnahmen von Trainingseinheiten zur Bearbeitung im Online-Campus aufnehmen und

22 KICK MOL! | 02/23 | Qualifizierung im SHFV
einstellen. Die Verbandssportlehrer Björn Rädel, Anouschka Bernhard und Michael Hopp (v. li.) freuen sich über zahlreiche Lizenzausbildungen in Malente. Wesentliche Neuerung ist die Ausbildung im Blended-Learning Format.

Wann ist die B-Lizenz die richtige für mich?

1. Du bist im Besitz einer gültigen C-Lizenz, trainierst eine Mannschaft mindestens im Alter der D-Jugend und möchtest dein fußballerisches Wissen hinsichtlich Teamführung, Trainingsplanung, Trainieren im Team, Individualisierung und den fußballfachlichen Themen Technik, Taktik und Kondition vertiefen?

2. Du bist derzeit schon im Leistungsbereich tätig und verfügst auf Grund deiner eigenen Spieler/ innen oder Trainer/innen-Karriere über ein großes Basiswissen?

3. Du hast gerade deine Spieler/innen-Karriere beendet und stehst vor dem Übergang zum Spieler/ innen-Trainer oder Co-Trainer/in im Leistungsbereich?

Diese oder ähnliche Karrierewege könnten einen schnelleren Einstieg in die B-Lizenz Ausbildung ermöglichen. Das Beispiel unter Punkt 1) beinhaltet keinerlei Veränderungen zum bisherigen Weg in die B-Lizenz Ausbildung. Wer im Besitz einer gültigen C-Lizenz ist, kann sich direkt zum B- Lizenz-Eignungstest anmelden. Nachdem das Fachkenntnis und das fußballerisches Können unter Beweis gestellt worden ist, kann sofort mit der B-LizenzAusbildung begonnen werden.

Über ein entwickeltes Punktesystem kann herausgefunden werden, ob die bisherigen Spieler/innen- und/ oder Trainer/innen-Karriere ausreicht, sich für den B-Lizenz-Eignungstest zu bewerben. Sollten ausreichend Punkte vorgewiesen und der Eignungstest bestanden worden sein, starten Teilnehmende über den „fast track“ mit dem „Vorbereitungskurs B-Lizenz / Basiskurs C-Lizenz Erwachsene“. Parallel wird ein Praktikum in einer Amateurleistungsmannschaft (Landesliga Junior/innen oder Senior/innen aufwärts) absolviert. Danach beginnt die originäre B-Lizenz Ausbildung. Die einzelnen Präsenzphasen umfassen drei bis vier Tage im Uwe Seeler Fußball Park mit Übernachtung und Vollverpflegung. Die Preise und Termine sind auf dem SHFV-Veranstaltungskalender zu finden. Dort können sich Interessierte direkt anmelden.

Bei Fragen steht Ihnen unsere Kollegin Carina Wolfgramm (c.wolfgramm@shfv-kiel.de) gerne zur Verfügung.

In der C-LizenzAusbildung werden drei Profile angeboten.

23 KICK MOL! | 02/23 | Qualifizierung im SHFV
Der Uwe Seeler Fußball Park ist weiterhin das Herz der Qualifizierung im SHFV. Trainer*innen können die B-Lizenz ab sofort über einen „fast track“ erwerben.

PROVINZIAL-FAIR-PLAYGESTEN

ausgezeichnet!

Seit mehr als eineinhalb Jahrzehnten pflegen die Provinzial Nord Brandkasse und der SHFV eine enge Kooperation. Fester Bestandteil der Zusammenarbeit ist die Auszeichnung besonders fairer Gesten, die sich auf uns abseits des Platzes abgespielt haben. Zwei dieser Provinzial Fair-PlayGesten sind in den letzten Wochen ausgezeichnet worden.

So ehrte Provinzial-Bezirkskommissar Wilfried Carstensen Mitte Januar Artur Sebastian Pfingsten vom TSV Rot-Weiß Niebüll mit der Fair-Play-Geste. Artur hatte im Spiel gegen die SG LGV Obere Arlau zugegeben, den Ball als Letzter berührt zu haben, sodass es Ecke für den Gegner gab. Aus der Ecke resultierte das 3:0 für den Gegner – mit seinem fairen Verhalten hat der C-Junior aber in jedem Fall gewonnen!

Ein weiterer Gewinner ist Kuzey Urkapu, der Anfang Februar im Rahmen der Hallenkreismeisterschaften des KFV Holstein ausgezeichnet worden ist. Der F-Junior von der SG Neumünster, der teilweise schon in der E-Jugend aufläuft, hatte den Schiedsrichter im Spiel ebenfalls da-

rauf aufmerksam gemacht, dass der Ball bereits im Aus gewesen war. Dabei blieb er auch, als Zuschauer*innen ihn dazu animierten, einfach weiterzuspielen. Am Ende gewann Kuzeys Team nicht nur sportlich mit 3:1, sondern auch im Sinne des Fair Play.

Beide Sieger konnten sich über eine Urkunde und ein Handtuch freuen. Zudem haben die Sieger die Chance auf den Jahressieg. Sie haben eine außergewöhnlich faire Geste beobachtet oder waren Teil davon und möchten jemanden für die Fair-Play-Geste vorschlagen? Nehmen Sie dazu gerne formlos Kontakt mit unserem zuständigen Projektverantwortlichen Sergio Daniel Hoffmann de Ccahuana (s.hoffmanndeccahuana@shfv-kiel.de) auf. ■

24 KICK MOL! | 02/23 | Fair Play
Artur Sebastian Ofingsten vom TSV Rot-Weiß Niebüll wurde von Provinzial-Bezirkskommissar Wilfried Carstensen ausgezeichnet. Für sein vorbildliches Verhalten wurde Kuzey Urkapu mit der Fair-Play-Geste ausgezeichnet.

keine Pflichten KEINE RECHTE –

Der KFV Westküste bietet Nicht-Schiedsrichter*innen Kurzlehrgänge an. Das kommt an! An der vergangenen Schulung nahmen über 30 Interessierte teil.

So kennen wir es: Auf und neben dem Fußballplatz hat jeder eine Meinung, aber eine Entscheidung trifft eben nur einer. Nun möchten viele allerdings gar kein*e Schiedsrichter*in werden und erst recht nicht dauerhaft sein, stellen sich aber trotzdem im Jugendbereich zum Leiten zur Verfügung.

Für diesen Personenkreis hat der Kreisschiedsrichterausschuss des KFV Westküste einen Kurzlehrgang für „Vereinsschiedsrichter“ und Interessierte durchgeführt, der im Nachgang weder mit Rechten noch mit Pflichten verbunden ist. LK1- Schiedsrichter Jan-Ole Ehlers referierte innerhalb von vier Zeitstunden über die wichtigen Regeln „Verbotenes Spiel“, Strafstoß, Freistoß

und Abseits, um Handlungs- und Entscheidungssicherheit für künftige Einsätze zu vermitteln. Der Einsatz vieler Videoszenen sowie eines Konformitätstests zum Thema Abseits ließen das Eis schnell brechen, sodass die 33 Teilnehmenden in eine lebendige Diskussion kamen.

Am frühen Nachmittag wurde der Lehrgang mit einem kleinen Regeltest beendet und zwei weitere Jugendliche gewonnen, die sich zum laufenden Schiedsrichterlehrgang anmeldeten. ■

Text/Fotos: Oliver Günther

26 KICK MOL! | 02/23 | Aus den Kreisen
Der Kurzlehrgang für Interessierte war sehr gut besucht. Viele Videoszenen und die dazugehörige Analyse sorgte für viel Spaß bei den Teilnehmenden.
LED-Flutlichtanlagen von POHL Perfekte und hocheffiziente Ausleuchtung vom Profi POHL-Gruppe Lerchenfeld 12-14 · 24594 Hohenwestedt Tel. 04871 700 - 0 · flutlicht@gruppe-pohl.de · gruppe-pohl.de

KURZMELDUNGEN rund um den Ball

Bundesfreiwilligendienst beim SHFV: Jetzt bewerben!

Im Jahr 2023 bietet der Schleswig-Holsteinische Fußballverband wieder interessierten jungen Menschen die Möglichkeit, einen Bundesfreiwilligendienst in der Verbandsgeschäftsstelle in Kiel oder im Uwe Seeler Fußball Park in Malente zu absolvieren.

Der Schleswig-Holsteinische Fußballverband (SHFV) – Dach- und Serviceorganisation von nahezu 600 Vereinen mit rund 180.000 Mitgliedern – sucht ab 01.07.2023 oder später motivierte Freiwilligendienstler*innen. Neben den allgemeinen Voraussetzungen, welche an die Freiwilligendienstler*innen gestellt werden, sollte der oder die Bewerber*in besonders EDV-affin und mit den Standardsoftwareprodukten Word, Excel, und PowerPoint gut vertraut sein.

Sofern Du obige Voraussetzungen mitbringst, erwartet Dich die Arbeit in einem jungen, kooperativen Team!

Bitte richte Deine Bewerbung an w.engehausen@shfv-kiel.de

DOSB-Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“

Der DOSB hat sein ReStart-Programm „Sport bewegt Deutschland – Dein Verein: Sport, nur besser.“ gestartet. Das Programm wird mit 25 Millionen Euro vom Bundesinnenministerium des Innern und für Heimat bis Ende 2023 gefördert und besteht aus verschiedenen Säulen und Modulen, die Verbände, Vereine, Ehrenamtliche und alle Bürger*innen ansprechen. Ziel ist es u.a. nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern.

Informationen zu Fördermöglichkeiten erhalten Sie über unseren Kollegen Fabian Thiesen (f.thiesen@shfv-kiel.de).

Kostenlose Vorführung der Sport-Lines Direktfarben

Die Sport-Lines GmbH, der Experte für Sportplatzmarkierungen, bietet allen Vereinen im Verbandsgebiet eine kostenlose und unverbindliche Vorführung der Sport-Lines Direktfarben an. Durch „Made in Germany“ können jederzeit beste Qualität zu fairen Herstellerpreisen garantiert werden. Eine kostenlose und unverbindliche Vorführung auf dem eigenen Vereinsgelände ist jederzeit möglich. Terminvereinbarungen können per E-Mail (info@sportlines.de) erfolgen. Weitere Infos erhaltet ihr unter www.sportlines.de

28 KICK MOL! | 02/23 | Kurzmeldungen

Reise zur Frauen-WM gewinnen

Wenn die DFB-Frauen im kommenden Sommer bei der Weltmeisterschaft antreten, werden zahlreiche Fans das Team von Martina Voss-Tecklenburg in Australien unterstützen. Und mit etwas Glück fliegst auch du mit einer Begleitperson deiner Wahl nach „Down Under“! Der Fan Club Nationalmannschaft verlost exklusiv unter seinen Mitgliedern eine 18-tägige Reise (20. Juli bis 6. August) zu den drei Gruppenspielen der Mannschaft. Auch neue Mitglieder können am Gewinnspiel teilnehmen. Nach deiner Anmeldung im Fan Club Nationalmannschaft erhältst du umgehend und automatisch deine Mitgliedsnummer, die beim Anmeldeformular des Gewinnspiels angegeben werden muss.

Mehr Infos dazu gibt’s unter www.dfb.de

Verletzungen sind im Fußball ein zentrales Thema. Das vielzitierte Verletzungspech stellt Vereine sowie Trainer*innen immer wieder vor große Herausforderungen. Verletzungen sind jedoch kein Schicksal! Zahlreiche Studien zeigen, dass durch gezielte Präventionsmaßnahmen die Anzahl und Schwere der Verletzungen im Fußball deutlich reduziert werden können. Prävention ist dabei jedoch nicht nur eine zentrale Investition in die Gesundheit, sondern insbesondere auch ein Faktor zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Spieler*innen und somit ein weiterer Schlüssel zum sportlichen Erfolg. Das interdisziplinäre Symposium dient dem Fach- und Erfahrungsaustausch von Trainer*innen sowie Expert*innen aus den Bereichen Sportmedizin, Physiotherapie und Athletiktraining. Es soll den Teilnehmenden vielfältige und praktikable Wege aufzeigen, die zur Verletzungsprävention und zur gestärkten Rückkehr nach Verletzungen beitragen und das Leistungsniveau der Spieler*innen nachhaltig verbessern. Anmeldungen sind ab sofort hier möglich: www.vbg.de

SHFV-Präsidium testet Walking Football

Ein ganz besonderer Tagesordnungspunkt stand Anfang Februar auf der Agenda der ersten Präsidiumssitzung des Jahres 2023. Das SHFV-Präsidium testete die neue Trendsportart Walking Football in der Sporthalle des Uwe Seeler Fußball Parks aus. Unter der Leitung von Fabian Thiesen und Jenny Anthony wurden zunächst erste „Gehversuche“ am Ball gemacht, anschließend trat man in kleinen Teams in Turnierform gegeneinander an. Am Ende waren sich alle Teilnehmer*innen einig, dass die Praxiseinheit großen Spaß gemacht hat und Tagesordnungspunkte dieser Art durchaus öfter auf der Agenda stehen sollten.

KICK MOL! | 02/23 | Kurzmeldungen 29
Präventionssymposium Fußball am 01. April

WAS GEHT IM NETZ? Facebook, Insta & Co.

shfv-kiel.de Schleswig-Holsteinischer Fußballverband SHFVonline shfv–insta
30 KICK MOL! | 02/23 | Social Media

Jetzt auch spielen

Spielteilnahme ab 18. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos unter lotto-sh.de lotto-sh.de
Schleswig-Holstein
Gemeinsamen Glücksspielbehörde
Länder
entlichten Liste
zugelassenen Glücksspielanbieter.
lotto-sh.de lotto-sh.de Spielteilnahme ab 18. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos unter check-dein-spiel.de LOTTO
ist gelistet in der von der
der
verö
(Whitelist) der

DEIN LEBENSLAUFBEGLEITER

Schützt dich und dein Einkommen: Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Provinzial.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.