KickMol - Das Magazin des Schleswig-Holsteinischen Fußbalverbandes

Page 1

© 2022 adidas AG MEHR INFOS UNTER ADIDAS.DE/ALRIHLA_PACK

LIEBE FUSSBALLFREUND*INNEN!

hat gesehen, welche Bedeutung das Turnier für die teilnehmenden Vereine und ihre Fans hat. Aber auch für neutrale Zuschauer hat sich der Besuch des LOTTO Masters wieder gelohnt. In der aktuellen Ausgabe der „KICK MOL!“ blicken wir auf dieses erste Highlight des Jahres 2023 zurück. Ich bin mir sicher, dass noch einige folgen werden.

Neben den Eindrücken vom LOTTO Masters finden Sie viele weitere spannende Themen in unserem Magazin. Wussten Sie zum Beispiel, wie sich der Ältestenrat des SHFV zusammensetzt und wofür er zuständig ist? Unser Ehrenpräsident Hans-Ludwig Meyer gibt im Interview einen Einblick.

Wir haben das Fußballjahr 2023 mit dem LOTTO Masters sehr stimmungsvoll eingeläutet. Seit 2020 mussten wir darauf warten, dass wir uns wieder in der Kieler Halle treffen dürfen. Ich war gespannt, ob sich die lange Pause irgendwie bemerkbar macht, ob sich die Atmosphäre vielleicht ändert. Doch schnell wurde klar: Das LOTTO Masters 2023 hat nichts von seinem Reiz verloren. Wer sich das Spektakel von den Rängen angeschaut hat,

Beim Lesen der ersten Ausgabe nach dem Jahreswechsel wünsche ich Ihnen viel Spaß – und für das Fußballjahr 2023 viel Gesundheit, Freude und Erfolg!

Ihr Sönke Anders

SHFV-Vizepräsident Spielbetrieb

Herausgeber und Verleger: Schleswig-Holsteinischer Fußballverband e.V., Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel, Telefon: 0431 6486-156, Fax: 0431 6486-193, www.shfv-kiel.de

Redaktion: Karsten Tolle, Svea Lükemann. Telefon Redaktion: 0431 6486-336, E-Mail Redaktion: s.luekemann@shfv-kiel.de,

Fotos: Agentur 54 Grad, privat, SHFV, Getty Images

Anzeigen: torwärts GmbH, Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel, Telefon: 0431 6486-331

Druck: MHD Druck und Service GmbH, Harmsstraße 6, 29320 Hermannsburg, www.mhd-druck.de

Layout und Gestaltung: Wolf + Brands, Feldstr. 96, 24105 Kiel, www.wolf-brands.de

3 KICK MOL! | 01/23 | Editorial
IMPRESSUM

AUF DEM WEG IN DIE 3. LIGA?

Am 7. Januar beorderte Trainer Lukas Pfeiffer die Spieler des VfB Lübeck zum Trainingsauftakt nach der Winterpause. An der Lohmühle soll sich das Team den Feinschliff für die zweite Saisonhälfte in der Regionalliga Nord holen. Mit sechs Punkten Vorsprung gehen

4 KICK MOL! | 01/23 | Bild des Monats

die Grün-Weißen in die Restsaison. Damit der Weg am Ende tatsächlich in die 3. Liga führt, ist dennoch ein langer Atem notwendig.

5 KICK MOL! | 01/23 | Bild des Monats
Foto: John Garve/Agentur 54 Grad

Die Rückkehr des

Was für ein Comeback! Nach dreijähriger Pause kehrte am 7. Januar 2023 das LOTTO Masters –Deutschlands größtes Hallenfußball-Event – auf die Fußballbühne zurück. Und es zeigte sich: das Turnier in Kiel hat nichts von seinem Zauber verloren.

Es waren schmerzliche Entscheidungen, die der Schleswig-Holsteinische Fußballverband zusammen mit LOTTO SchleswigHolstein und Turnierorganisator Klaus Kuhn von der Holstein Kiel Marketing GmbH in den Vorjahren zu treffen hatten. Doch angesichts der Lage rund um die COVID-19-Pandemie war die Absage des LOTTO Masters sowohl Anfang 2021 als auch Anfang 2022 unausweichlich gewesen. Umso größer war die Vorfreude bei Vereinen und Organisatoren, als sich abzeichnete, dass das größte Amateurfußball-Hallenturnier in Deutschland im Jahr 2023 endlich wieder stattfinden konnte.

Als sich die Hallentore für die Zuschauer*innen öffneten, entfaltete sich schnell der altbekannte Zauber des LOTTO Masters. Wenn sich die Halle verdunkelt, die Lasershow mit atemberaubenden Effekten den Pokal und anschließend die unter tosendem Jubel einlaufenden Mannschaften in Szene setzt, wenn sich die Zuschauer*innen erheben, während Sängerin Susan Albers das Schleswig-Holstein-Lied intoniert, dann macht sich unter allen Anwesenden die Gänsehaut-Atmosphäre breit, die so charakteristisch ist für das Turnier der besten acht Teams in Schleswig-Holstein.

Auch die 23. Auflage des LOTTO Masters war getragen von einer herausragenden Stimmung auf den Rängen und einem packenden sportlichen Turnierverlauf. Nach fast fünf Stunden temporeichem Hallenfußball stand der Sieger fest: Der SC Weiche Flensburg 08 sicherte sich nach 2014, 2016, 2017 und 2018 zum fünften Mal die Trophäe. Das Flensburger Team gewann dabei alle Spiele und hatte mit Niclas Nadj den überragenden Spieler des Abends in seinen Reihen.

6 KICK MOL! | 01/23 | Titelthema
KICK MOL! | 01/23 | Titelthema 7

Der Turnierverlauf

In Gruppe A klärten sich die Kräfteverhältnisse relativ frühzeitig. Das Auftaktspiel des 23. LOTTO Masters entschied der SC Weiche Flensburg 08 gegen den Heider SV souverän mit 3:0 für sich. Mit dem gleichen Ergebnis setzte sich danach der Titelverteidiger SV Todesfelde gegen den VfB Lübeck II durch. Nachdem Weiche mit einem 3:1 gegen den VfB auch die zweite Partie siegreich gestaltete, hatte der SVT im Duell mit dem Heider SV die Chance auf den vorzeitig feststehenden Halbfinaleinzug. In einer packenden Schlussphase, in der Heides Jan Ole Butzek zunächst per Neunmeter den 1:1-Ausgleich verpasste, sorgte Todesfeldes Morten Liebert im direkten Gegenzug mit einem sehenswerten Lupfer für den 2:0-Endstand und klare Verhältnisse in der Gruppe. Immerhin durfte der Heider SV bei seiner neunten Masters-Teilnahme endlich den so lange ersehnten ersten Sieg bejubeln: Nach einem 2:1 gegen den VfB Lübeck verabschiedeten sich die Dithmarscher unter dem Jubel ihrer Anhänger aus dem Turnier. Im abschließenden

Spiel der Gruppe A zwischen den beiden bereits feststehenden Halbfinalisten aus Flensburg und Todesfelde setzte sich der Regionalligist, angeführt durch den Dreifach-Torschützen Niclas Nadj, mit 3:0 durch und behielt somit seine weiße Weste.

Weniger eindeutig als in der Turniergruppe A verlief die Vorrunde in der Gruppe B. Nach einem stimmungsvollen Auftakt, bei dem dem Eckernförder SV nur wenige Sekunden zum Sieg gegen Holstein Kiel fehlten, unterlag der als Mit-Favorit gehandelte 1. FC Phönix Lübeck dem SV Eichede mit 0:1. Diese beiden Teams schafften letztlich den Sprung ins Halbfinale. Phönix ließ die Auftaktniederlage hinter sich und schoss sich zu zwei hohen Siegen gegen Holstein Kiel (4:0) und gegen Eckernförde (6:2). Damit sicherte sich das Team von Coach Oliver Zapel den Gruppensieg vor dem SV Eichede, dem zwei Unentschieden (0:0 gegen Eckernförde und 2:2 gegen Holstein Kiel) für den zweiten Platz reichten.

8 KICK MOL! | 01/23 | Titelthema
Morten Liebert brachte mit seinem Kunstschuss gegen Eckernförde die blau-gelbe Todesfelde-Fankurve zum Beben.

Im ersten Halbfinalspiel lieferten sich der SC Weiche Flensburg 08 und der SV Eichede ein packendes Duell. Gerret Grage und Lukas Baake brachten den Flens-Oberligisten aus dem Kreis Stormarn bei einem zwischenzeitlichen Neunmeter-Treffer von Flensburgs Routinier Florian Meyer zweimal in Führung. Doch dann gelang Bjarne Schleemann der Ausgleich, ehe Niclas Nadj der entscheidende Treffer zum 3:2 für den Regionalligisten vorbehalten war.

Den zweiten Finalisten spielten der 1. FC Phönix Lübeck und der SV Todesfelde untereinander aus. Phönix knüpfte an die guten Leistungen des zweiten und dritten Gruppenspiels an und schoss sich durch Tore von Sebastian Pingel und Michael Kobert mit 2:0 in Front.

Der

Im Endspiel ließ Weiche dem 1. FC Phönix Lübeck kaum ein Durchkommen. Hier blockt Flensburgs Patrick Thomsen den Schuss von Stan van Dijck.

Marco Pajonk brachte den SVT mit einem trockenen Flachschuss zwar noch einmal heran, doch erneut Pingel und Abwehr-Kante Stan van Dijck sicherten den Adlerträgern den Finaleinzug.

Im Endspiel lieferte der SC Weiche Flensburg 08 erneut eine hochkonzentrierte Leistung ab. Die Flensburger hielten den Ball weitgehend vom eigenen Tor fern und waren auf der anderen Seite eiskalt. Dass Niclas Nadj nach feiner Einzelleistung sowie per gefühlvollem Chipball nach guter Vorarbeit von Jonah Gieseler die beiden Treffer zum 2:0-Finalsieg beisteuerte, passte ins Bild. So musste sich Phönix geschlagen geben und dem verdienten Turniersieger den Pokal überlassen.

Alle Ergebnisse des 23. LOTTO Masters finden Sie auf Seite 13.

9 KICK MOL! | 01/23 | Titelthema
Phönixer Corvin Bock kann Eichedes Niko Hasselbusch nicht am Torschuss hindern. Die Niederlage gegen den SVE nutzten die Lübecker als Weckruf, zogen anschließend ins Finale ein.

Randgeschichten

Hoher Besuch

Erstmals seit seiner Wahl zu Schleswig-Holsteins Ministerpräsidenten im Jahr 2017 besuchte Daniel Günther das LOTTO Masters. Eine „politische Neutralität“ hinsichtlich der teilnehmenden Vereine wollte der 49-Jährige gar nicht erst vorgaukeln. Der als sportaffin geltende Ministerpräsident machte keinen Hehl aus seiner Verbundenheit mit dem Eckernförder SV. „Ich bin in Eckernförde aufgewachsen, habe früher auf dem Bystedtredder hinterm Tor verstanden. Ich glaube, es versteht jeder, dass ich da ein bisschen mehr mit dem ESV mitfiebere“, sagte Günther, der sich zwischenzeitlich mit ESV-Trikot unter die Eckernförder Fans mischte.

Sieben Siege

Florian Meyer vom SC Weiche Flensburg 08 ist nicht nur einer der erfahrensten Masters-Teilnehmer bisher, er ist auch der Spieler, der das Turnier am häufigsten gewinnen konnte. Den Rekord hielt Meyer schon vor dem jüngst ausgespielten Wettbewerb – mit dem Triumph bei der 23. Auflage baute der 35-Jährige diesen noch weiter aus, steht jetzt bei sieben Turniersiegen (viermal mit Holstein Kiel, dreimal mit Weiche Flensburg). Zwei Treffer steuerte der Linksfuß zum Flensburger Erfolg bei, war damit hinter Niclas Nadj sogar zweitbester Torschütze beim Turniersieger.

Schiedsrichter im Fokus

Souveräne Leistungen zeigten die Schiedsrichter Sven Erik Asmussen (TSV Altenholz), Jannek Hansen (TSV Drelsdorf-Ahrenshöft-Bohmstedt) und Falk Schmidt beim 23. LOTTO Masters. Hansen stand beim Turnier gleich in doppelter Hinsicht im Scheinwerferlicht: Nicht nur, dass ein Einsatz vor knapp 9.000 Zuschauenden alles andere als alltäglich ist für den 27-Jährigen, der Unparteiische wurde zudem über die gesamte Dauer des Turniers von einem Kamerateam des Norddeutschen Rundfunks begleitet. Der Beitrag, der am 8. Januar im Schleswig-Holstein-Magazin ausgestrahlt wurde und noch in der NDRMediathek abrufbar ist, dokumentiert den Einsatz des Schiedsrichters. Fazit: Hansens Masters-Premiere lief gut.

Lübecker Tribünengäste

Der Kader des VfB Lübeck setzte sich aus Spielern der U23 zusammen. Trainer Dominik Toschka, der erst im Dezember nach der Vertragsauflösung des bisherigen Trainers Nils Kjaer vom U15- zum U23-Trainer aufgestiegen war, musste urlaubsbedingt passen. So übernahm Co-Trainer Arne Krinke-Myers die Verantwortung für das Team. Doch auch der Cheftrainer des Regionalliga-Teams war anwesend: Lukas Pfeiffer verfolgte das Turnier in Begleitung von VfB-Sportvorstand Sebastian Harms von der Tribüne aus. Allzu erbaulich waren die Leistungen der VfB-Reserve dann aber nicht für den

10 KICK MOL! | 01/23 | Titelthema
jungen Coach. Das Oberliga-Team der Grün-Weißen musste nach drei Niederlagen die Heimreise antreten. Masters-Rekordsieger Florian Meyer bejubelt seinen verwandelten Neunmeter gegen den SV Eichede Ministerpräsident Daniel Günther, hier im Gespräch mit shz-Sportchef Jannik Schappert, fieber te mit dem Eckernförder SV mit. Im Scheinwerferlicht: NDR-Reporter Samir Chawki drehte im Rahmen des LOTTO Masters einen Beitrag über Schiedsrichter Jannek Hansen. VfB-Lübeck-Coach Lukas Pfeiffer (grauer Pullover) und Sportvorstand Sebastian Harms (oben links) verfolgten das Turnier von der Tribüne aus.

Schnell noch ’n Flens, bevor es ’n Anpfiff gibt.

Genuss erleben. Flensburger Pilsener.

Niclas Nadj – der Zauberfuß

Niclas Nadj hat beim LOTTO Masters nachhaltig auf sich aufmerksam gemacht. Fußballfans in Schleswig-Holstein ist zu wünschen, dass er noch viele weitere Auftritte in der Kieler Halle folgen lässt.

Ein Name, der vielen schleswig-holsteinischen Fußballfans bis zum LOTTO Masters noch gar nicht allzu geläufig war, ist seit dem Turnier in aller Munde: Niclas Nadj.

Der Flensburger Sommerneuzugang, der vom FC St. Pauli II an die Förde wechselte und an Heiligabend seinen 22. Geburtstag feierte, drückte dem Turnier seinen Stempel auf wie selten ein Spieler zuvor. Mit acht Turniertreffern, darunter die beiden Tore zum 2:0-Finalsieg, sicherte er sich die Auszeichnung als bester Torschütze des Turniers und schrammte dabei nur knapp an der bisherigen Bestmarke vorbei, die Marc Heider in Diensten Holstein Kiels im Jahr 2011 mit neun Treffern aufstellte.

Daran, dass Nadj auch die Auszeichnung zum besten Spieler absolut verdient hatte, bestand kein Zweifel. Entsprechend eindeutig fiel das Votum der Jury aus, die sich aus den größten Sportredaktionen des Landes, der Turnierleitung und dem SHFV-Präsidenten zusammensetzt. So heimste der Weiche-Kicker beide für Feldspieler ausgelobte Auszeichnungen ein. Nicht allein die hohe Anzahl erzielter Treffer machte den 22-Jährigen hier zum Favoriten. Zu herausstechend waren die Fähigkeiten des gebürtigen Hamburgers, der mit einer engen Ballführung, Beidfüßigkeit, Kreativität und Abschlussstärke die gesamte Palette des Offensivspiels zu bieten hatte.

Nadj galt schon beim FC St. Pauli, wo er seit 2009 alle Nachwuchsmannschaften durchlief, als großer Hoffnungsträger. Bereits seit 2019 mit einem Profivertrag ausge-

stattet, bremsten ihn eine hartnäckige Krankheit, Verletzungen und letztlich die Corona-Pausen aus. Jetzt nimmt der Sohn des ehemaligen HSV-Profis Tibor Nadj bei den Flensburgern einen neuen Anlauf, um durchzustarten.

Als die Schlusssirene das Finale beendete, bildeten seine Mitspieler schnell eine Traube um Marcel Nadj. Sie wussten, wie groß der Anteil des Edel-Technikers am Mannschaftserfolg war. Und der Gefeierte selbst? Der blieb ganz bescheiden: „Natürlich überwiegt die Freude über den Turniersieg. Wenn man bester Spieler und bester Torschütze, aber nur Zweiter im Turnier wird, hat das einen faden Beigeschmack. Es freut mich, dass ich dem Team so helfen konnte und dass wir gewonnen haben.“

STECKBRIEF

Name: Niclas Nadj geboren am: 24.12.2000 geboren in: Hamburg Größe: 1,78 m Position: Offensives Mittelfeld Bisherige Vereine: Blau-Weiß 96 Schenefeld, FC St. Pauli, SC Weiche Flensburg 08

12 KICK MOL! | 01/23 | Titelthema
SC Weiche Flensburg 08 - Heider SV 3:0 VfB Lübeck - SV Todesfelde 0:3 SC Weiche Flensburg 08 - VfB Lübeck 3:1 SV Todesfelde - Heider SV 2:0 Heider SV - VfB Lübeck 2:1 SV Todesfelde - SC Weiche Flensburg 08 0:3 Holstein Kiel - Eckernförder SV 1:1 1. FC Phönix Lübeck - SV Eichede 0:1 Holstein Kiel - 1. FC Phönix Lübeck 0:4 SV Eichede - Eckernförder SV 0:0 Eckernförder SV - 1. FC Phönix Lübeck 2:6 SV Eichede - Holstein Kiel 2:2 SC Weiche Flensburg 08 - SV Eichede 3:2 SV Todesfelde - 1. FC Phönix Lübeck 1:4 SC Weiche Flensburg 08 - 1. FC Phönix Lübeck 2:0 ERGEBNISSE GRUPPE A ERGEBNISSE GRUPPE B HALBFINALE FINALE TABELLE GRUPPE A TABELLE GRUPPE B 13 KICK MOL! | 01/23 | Titelthema 23. LOTTO Masters – Statistiken PLATZ MANNSCHAFT SPIELE TORDIFF.PUNKTE 1. SC Weiche Flensburg 08 3 8 9 2. SV Todesfelde 3 2 6 3. Heider SV 3 -4 3 4. VfB Lübeck 3 -6 0 PLATZ MANNSCHAFT SPIELE TORDIFF.PUNKTE 1. 1. FC Phönix Lübeck 3 7 6 2. SV Eichede 3 1 5 3. Eckernförder SV 3 -4 2 4. Holstein Kiel 3 -4 2 Turniersieger: Der SC Weiche Flensburg 08 bejubelte den fünften LOTTO-Masters-Titel. Bester Spieler und bester Torschütze: Niclas Nadj vom SC Weiche Flensburg 08. Bester Torwart: Andreas Hoxha vom 1. FC Phönix Lübeck. Schiedsrichter: Sven Erik Asmussen (TSV Altenholz) Jannek Hansen (TSV Drelsdorf-Ahrenshöft-Bohmstedt) Falk Schmidt (TSV Gadeland) Zuschauende: 8.659 (ausverkauft)

Was ist eigentlich die Aufgabenstellung des

ÄLTESTENRATS IM SHFV

Unter den Ausschüssen und Gremien des SHFV gehört der Ältestenrat nicht unbedingt zu denen, die häufig im Fokus stehen. Dabei übernimmt er eine wichtige Funktion –auch und gerade für Vereine. Im Gespräch mit „KICK MOL!“ gibt der SHFV-Ehrenpräsident und Vorsitzende des Ältestenrats Hans-Ludwig Meyer einen Einblick in Aufgaben und Funktionsweise des Gremiums.

KICK MOL!: Herr Meyer, was sind die grundlegenden Aufgaben des Ältestenrats im SHFV?

Hans-Ludwig Meyer: Der Ältestenrat ist ein Gremium, welches aufgrund des Alters und der Erfahrungen seiner Mitglieder bei wichtigen Fragen gehört wird, Empfehlungen ausspricht und bei Streitigkeiten vermittelt. Der Ältestenrat kann von jedem Mitglied des Verbandes oder eines Organs angerufen werden. Darüber hinaus setzt sich der Ältestenrat für die Pflege und die Förderung der Tradition im Verband ein.

14
KICK MOL! | 01/23 | SHFV-Ältestenrat
SHFV-Ehrenpräsident Hans-Ludwig Meyer hat den Vorsitz des Ältestenrates inne.

KICK MOL!: Wie setzt sich der Ältestenrat zusammen und wie wird er gewählt?

Hans-Ludwig Meyer: Gemäß § 31 der Satzung im SHFV kann das Präsidium einen Ältestenrat, bestehend aus höchstens zehn über 60 Jahre alten ehemaligen bewährten Mitgliedern, berufen. Die Bewährung besteht insbesondere bei Mitgliedern, die in der Verbandsarbeit erfahren sind und möglichst in verantwortlichen Positionen tätig waren. Darüber hinaus kann sie auch in einer für die Aufgabenerledigung des Ältestenrats förderlichen beruflichen oder ehrenamtlichen Erfahrung innerhalb oder außerhalb des SHFV liegen. Die Mitglieder werden nach den ordentlichen Verbandstagen für die Dauer einer Legislaturperiode, also für drei Jahre, berufen. Erneute Berufungen sind zulässig.

KICK MOL!: Das Gremium hatte seine konstituierende Sitzung am 14. Dezember 2022. Was sind die Schwerpunktaufgaben des Ältestenrats?

Hans-Ludwig Meyer: Seit der Änderung der Verwaltungsstrukturen im Jahr 2017 ist der Vorsitzende des Ältestenrates Mitglied im SHFV-Präsidium mit beratender Stimme. Durch die regelmäßige Teilnahme des Vorsitzenden des Ältestenrates an den Präsidiumssitzungen im SHFV und den stetigen Austausch seinerseits mit dem SHFV-Präsidenten Uwe Döring und der Geschäftsführung ist ein guter Überblick über die Themen im SHFV gegeben. Innerhalb unseres Gremiums hat man sich über die Schwerpunkthemen unseres Verbandes ausgetauscht Hierbei wurde die Frage aufgeworfen, welches Verfahren es gibt, wenn der Ältestenrat einmal in einem Schlichtungsverfahren tätig werden muss. Fazit hierzu: derzeit gibt es kein abgestimmtes bzw. gültiges Verfahren. Das Gremium kommt überein, hier ein Verfahren zu entwickeln und dem Präsidium vorzulegen. Eine weitere vorrangige Aufgabe des Ältestenrates in nächster Zukunft wird es sein, ein nach außen sichtbares Zeichen einer Traditionspflege im SHFV zu setzen.

KICK MOL!: Was ist mit dem Begriff „Traditionspflege im SHFV“ gemeint und wie soll das umgesetzt werden?

Hans-Ludwig Meyer: 2017 war das letzte Zusammentreffen der Goldnadelträger im SHFV im USFP Malente. Das Herzstück während der Zusammenkünfte des Clubs der Goldnadelträger ist und bleibt der Erfahrungsaustausch untereinander. Nach Jahren ehemalige Weggefährten wiederzutreffen und sich an gemeinsame Erlebnisse auf Verbands-, Bezirks-, und Kreisebene zu erinnern, ist der Grund dafür, dass man immer wieder gerne zu diesen Veranstaltungen kommt. Hieran werden wir mit Priorität arbeiten. Der Ältestenrat wird dem Präsidium einen Vorschlag machen, für den Kreis der Goldnadelträger eine separate Veranstaltung mit einem Programmpunkt zu organisieren. Die Ideen hierzu liegen bereit und sollten in der zweiten Jahreshälfte 2023 umgesetzt werden. Ein Riesenproblem dabei ist es, an die richtigen Adressen der verdienten Goldnadelträger zu kommen. Unter der Führung des Koordinators für ehrenamtliche Projekte Andy Watzlawczyk aus der SHFV-Geschäftsstelle werden wir gemeinsam mit den Ehrenamtsbeauftragten der Kreisfußballverbände das Adressmaterial überarbeiten, um so eine gute Grundlage für die Einladungen zu dieser Veranstaltung zu haben.

KICK MOL!: Wie ist denn so das Klima und die Stimmungslage in einem so hochrangig besetzten Gremium?

Hans-Ludwig Meyer: Bei den Teilnehmern der Runde am 14. Dezember gab es viele konstruktive Wortbeiträge und da herrschte untereinander ein sehr harmonisches Klima. Keiner hat Ambitionen, sich in das operative Geschäft des SHFV einzumischen – das ist die Aufgabe anderer. Man spürt das Herzblut und es hat keines der Mitglieder etwas von seiner alten Stärke verloren. ■

Mitglieder im Ältestenrat des SHFV

Hans-Ludwig Meyer

Hannelore Clauhsen

Horst Fischer

Hans-Rainer Hansen

Manfred Möller

Vorsitzender des Ältestenrats

Mitglied im Ältestenrat

Eddy Münch

Mitglied im Ältestenrat Günter Pritzlaff

Mitglied im Ältestenrat

Mitglied im Ältestenrat

Mitglied im Ältestenrat Volker Schlehahn Mitglied im Ältestenrat

Mitglied im Ältestenrat Hans-Herrmann Sütel Mitglied im Ältestenrat

15 KICK MOL! | 01/23 | SHFV-Ältestenrat

Der Ausschuss für Ehrenamt und Freiwilligenmanagement sowie die Kreisehrenamtsbeauftragten trafen sich im November in Malente.

viele Ideen fürs Ehrenamt KLAUSURTAGUNG

Im November des vergangenen Jahres kam der Ausschuss für Ehrenamt und Freiwilligenmanagement zur Klausurtagung im Uwe Seeler Fußball Park zusammen.

Aus dem jungen Präsidium nahmen Jenny Anthony und Janik Lange an dem zweitägigen Treffen teil. Der Freitagabend diente dem Austausch innerhalb des Ausschusses und der Vorbereitung des Folgetages. Der interne Austausch beinhaltete Informationen zu Ehrungsveranstaltungen, zum „Handbuch Ehrenamt“ sowie zum System „Ehrung online“. Ein Update vom Workshop der Landesehrenamtsbeauftragten in Frankfurt folgte. Im Anschluss ging es um die Vorbereitung des nächsten Tages. Auf der Agenda standen zwei große Themen: Erstens der Kreisehrenamtsbeauftragte (KEAB) und seine Aufgaben sowie zweitens die aktuelle Fassung der SHFV-Ehrungsordnung. Das Thema war ein Wunsch der Kreisehrenamtsbeauftragten gewesen, die am zweiten Tag teilnehmen sollten.

Am Samstagvormittag trafen die Kreisehrenamtsbeauftragten ein und wurden mit einem kurzen „Warm-up“ begrüßt. Es folgten einige allgemeine Informationen und das Update aus Frankfurt. Nach dem informativen Teil ging es in die Arbeitsphase. Die Teilnehmer*innen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, die jeweils über die Aufgaben eines KEAB diskutierten und im Nachhinein ihre Ergebnisse verglichen. Die Ergebnisse werden verschriftlicht und sollen als Leitfaden für den KEAB dienen.

Die Ausschussvorsitzende Ulrike Krieger verabschiedete Volker Schlehahn mit einem Präsentkorb.

Nach einem Mittagessen und einem kleinen „Foto-Shooting“ der KEAB ging es frisch gestärkt zum Punkt Ehrungsordnung über. Hier gab es einen kurzen Austausch, der mit neuen Ansätzen und einem Auftrag für den Ausschuss endete.

Zu guter Letzt bot die Klausurtagung auch einen würdigen Rahmen für die Verabschiedung von Volker Schlehahn. Seit 2011 hatte er sich unermüdlich um das Ehrenamt im KFV Schleswig-Flensburg gekümmert. Wir wünschen Volker alles Gute! ■

16 KICK MOL! | 01/23 | Klausurtagung des Ehrenamtsausschusses
WWW.ABSOLUTE-TEAMSPORT-BOECKMANN.DE

Maulwurfshügel auf dem Fußballplatz? Der Tralauer SV hat einen kreativen Umgang damit gefunden.

der Star heißt Waldi Wühler TRALAUER SV

Ein Maulwurf auf dem Fußballplatz – dieses Thema hat schon bei zahlreichen Platzwärten und Vereinsvorständen Sorgenfalten verursacht. Beim Tralauer SV war das nicht anders. Doch der Dorfverein aus dem Kreis Stormarn hat aus der Not eine Tugend gemacht.

Sandige, braune Hügel auf dem Rasen erschweren bekanntermaßen das Fußballspielen. Wer einen Maulwurf auf dem Sportplatz hat, versucht dem Problem mit den unterschiedlichsten Maßnahmen zu begegnen. Auf dem Waldsportplatz des Tralauer SV sollte der Einbau einer Maulwurfssperre Abhilfe schaffen – vergeblich. „Keine Chance, es gab immer wieder neue Haufen“, berichtet Frank Olk, 2. stellvertretender Vorsitzender und Jugendfußballkoordinator beim TSV. Olk kam eine Idee: ein Maulwurf als Vereinsmaskottchen. Es sollte auch dazu dienen, die jüngsten Fußballbegeisterten an den Tralauer SV zu binden, um sie nicht an die größeren Vereine im Umfeld zu verlieren. Im ersten Schritt bestellten Olk und sein Kumpel Tobias Hermann, die vor fünf Jahren die Jugendabteilung übernahmen, ein Kostüm, damit Waldi bei den unterschiedlichsten Anlässen auftreten kann. Dann folgte, inspiriert von einem Pixie-Buch, das Frank Olk bei seinen Kindern fand, das Buch „Waldi Wühler und der Tralauer SV“. Die Geschichte in Kurzform: Von seinen Maulwurf-Freunden Danny Durchblick und Bernie Blinzler erfährt Waldi Wühler, wie toll es beim Tralauer SV ist. Waldi ist begeistert von den Geschichten seiner Freunde, aber als schüchterner Maulwurf hält er sich lieber

im Hintergrund. Als er jedoch in einem wichtigen Spiel eingreift und den Tralauer SV vor einem Gegentor bewahrt, wird er zum neuen Vereinshelden und ist fortan ein gern gesehener Gast auf dem Waldsportplatz. „Es ging uns auch um die Botschaft an die Kleinsten: Seid mutig, spielt Fußball beim Tralauer SV, es lohnt sich.“ Olks Schwiegermutter steuerte die Illustrationen für die Geschichte bei – fertig war das Buch, das jedes Kind, das sich beim Tralauer SV anmeldet, als Begrüßungsgeschenk bekommt.

Mittlerweile ist Waldi Wühler die Identifikationsfigur schlechthin bei dem Verein aus der Gemeinde Travenbrück, der neben Fußball auch Tanzen, Tischtennis und Turnen anbietet. Im vereinseigenen Fanshop gehört neben T-Shirts und Tassen auch ein Waldi-Wühler-Stofftier mit TralauerSV-Trikot zum Sortiment. Es gibt ein Waldi-Wühler-Puzzle, ein Fensterbild zum Basteln, ein Memory-Spiel – selbst ein Lied, in dem der eigentlich schüchterne Maulwurf zusammen mit Sänger Baldikin seine Geschichte erzählt, ist auf den gängigen Musikplattformen abrufbar.

In der Geschichte „Waldi Wühler und der Tralauer SV“ berichten die Freunde des kleinen Maulwurfs vom regen Treiben auf dem Waldsportplatz.

KICK MOL! | 01/23 | Vereinsportrait 18

Die charmante Idee mit dem Maulwurf als Vereinsmaskottchen zeigt: Der Tralauer SV ist ein kleiner Club, der sich durch Kreativität und großen Einsatz seiner Ehrenamtlichen in der Vereinslandschaft behauptet. Nicht ganz zufällig wuchs die Zahl der Jugendmannschaften seit der Amtsübernahme des Duos Olk/Hermann von zwei auf mittlerweile sechs Teams.

Auch im Herrenbereich ist der TSV gut aufgestellt: Der Kader der Herrenmannschaft, die in der Kreisklasse B zu den Verfolgern von Liga-Primus TSV Bargteheide II gehört, ist mittlerweile so groß, dass die Verantwortlichen über die Meldung einer zweiten Mannschaft nachdenken. Einige Neuzugänge brachten neuen Schwung in das Team, das schon nach Abschluss der Vorsaison die Möglichkeit hatte, in die A-Klasse aufzusteigen, aber verzichtete. In diesem Winter feierte der TSV mit der Qualifikation zur Endrunde des Rudi-Herzog-Pokals sowie dem Turniersieg beim „Mademann-Cup“ Erfolge in der Halle.

Nicht nur auf dem Platz, sondern auch daneben bewegt sich indes einiges bei dem sympathischen Club aus dem Kreis Stormarn: Das Vereinsheim wurde 2021 ebenso umgebaut wie die Mehrzweckhalle auf dem Sportgelände. In einem nächsten Schritt sollen Maßnahmen für eine größere Barrierefreiheit folgen.

Aber eines wird sich wohl nie ändern: Der Maulwurf wird ein treuer Begleiter des Tralauer SV bleiben. Schließlich endet auch die Geschichte von Waldi Wühler mit der versöhnlichen Botschaft: „Und wenn du mal einen Maulwurfhaufen auf dem Sportplatz entdeckst, dann ist es sicherlich ein mutiger Maulwurf, der bei seiner Lieblingsmannschaft sein möchte.“ ■

NAME: Tralauer SV KREIS: KFV Stormarn GRÜNDUNGSDATUM: 05.03.1965

ANGEBOT:

Breitensportverein (Fußball, Tanzen, Tischtennis, Turnen)

BESONDERHEIT:

Maskottchen „Waldi Wühler“ ist aus dem Vereinsleben nicht mehr wegzudenken, tritt regelmäßig bei Vereinsfeiern oder anderen Anlässen auf und begeistert nicht nur die jüngsten Vereinsmitglieder.

KICK MOL! | 01/23 | Vereinsportrait 19
Jugendkkordinator und G-Jugend-Trainer Frank Olk mit den jüngsten Fußballspieler*innen im TSV. Waldi Wühler taucht regelmäßig zu den verschiedensten Anlässen im Vereinsleben auf.

!NIE WIEDER

Haltung zeigen und handeln

Rund um den 27. Januar gedenkt die Fußballfamilie der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau.

„!Nie wieder“ Auschwitz – das ist der Auftrag und die Bitte der überlebenden Zeitzeug*innen an die „Nachgeborenen“. Als Fußball- und Sportgemeinschaft stellen wir uns dieser Verantwortung. Bei Frauen im Widerstand denken wir unweigerlich an die KZ-Überlebende Esther Bejarano, die über viele Jahre hinweg die Kampagnen von „!Nie Wieder“ begleitet und inspiriert hat. Ihre Worte sehen wir als Verpflichtung: „Ihr habt keine Schuld an dieser Zeit. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts über diese Zeit wissen wollt. Ihr müsst alles wissen, was damals geschah. Und warum es geschah.“

Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Die nationalsozialistischen Verbrechen waren möglich, weil es viele aktive Täter*innen und Unterstützer*innen gab, aber auch, weil so viele Menschen wegschauten. Nur ein sehr kleiner Teil der Deutschen im nationalsozialistischen Regime leistete Widerstand. Unter diesen wenigen Menschen, die Verfolgten geholfen haben und Widerstand leisteten, gab es viele Frauen. Etliche von ihnen wurden von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet. Die meisten ihrer Namen sind heute vergessen. Wir als Fußballfamilie sind in der Pflicht, der Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus zu gedenken.

Widerstand im Sport Widerstand konnte in allen gesellschaftlichen Bereichen erfolgen – auch im Sport. Bisher werden wenige Geschichten von Frauen erzählt, die Widerstand leisteten und einen Sportbezug hatten. Das diesjährige Kampagnen-Thema ist ein Appell an die Vereine und Fanszenen: Begebt euch auf die Suche nach Biographien von Frauen im Widerstand im Nationalsozialismus, die einen sportlichen oder lokalen Bezug zu euch haben – und erzählt diese Geschichten.

Wir alle können einen Beitrag leisten – auf und neben dem Fußballplatz! ■

Ausführliche Informationen zur Kampagne finden Sie unter niewieder.info

20 KICK MOL! | 01/23 | !Nie wieder
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Die Fußballfamilie greift dieses Ereignis seit 19 Jahren auf. Jedes Jahr an den Spiel- und Turniertagen um den 27. Januar gedenkt sie der verfolgten, deportierten und ermordeten Menschen.

Bleib am Ball. Geh zur Vorsorge!

Nutzen Sie unsere kostenfreien Vorsorge-Angebote: Gehen Sie regelmäßig zum Check-up sowie zur Vorsorge für Männer und Frauen. So lassen sich Herz-, Kreislauf- und Nierenerkrankungen sowie Störungen des Stoffwechsels wie Diabetes etc. frühzeitig erkennen und behandeln.

Bleiben Sie gesund – mit Ihrer AOK NordWest. Mehr erfahren auf aok.de/vorsorge

AOK NordWest

Die Gesundheitskasse.

„QUALLE“ –EIN SCHIEDSRICHTER ALS TIKTOK-STAR

Ein ganz normales Fußballspiel einer C-Jugend. Etwa 20 Ordner umzingeln den Platz. Die Polizei ist vor Ort. Draußen stehen Teenager mit ihren Handys. Sie warten auf den Abpfiff. Denn dann werden sie den Platz stürmen, um ein Foto zu bekommen. Mit diesem „Qualle“, der auf TikTok 650.000 Follower hat. Als Schiedsrichter. Als 21-jähriger junger Mann, der den Respekt zurück auf den Platz bringen möchte. Und die Online-Community feiert ihn ab. Ich traf Pascal Martin alias Qualle zum Interview, begleitete ihn zum Spiel bis in die Kabine. Und bekam exklusive Eindrücke.

Warum bist du in den Sozialen Medien so erfolgreich?

Ich habe einfach aus Spaß angefangen. Einfach mal in der Kabine was aufgenommen. Meine Follower finden die Art und Weise interessant, wie niedrigschwellig ich das Schiedsrichtern vermittle. Ich lasse meine Spiele per Video aufnehmen und zeichne auch alles auf, was von mir gesprochen wird. Da kommen oft schon lustige Szenen oder Kommentare zustande. Die lade ich dann bei TikTok hoch und deswegen kommt es gut an.

Warum bist du Schiedsrichter geworden?

Ich wollte etwas machen, was nicht jeder macht.

Was ist dein Ziel mit dieser Arbeit?

Ich möchte den Leuten zeigen, was es heißt, Schiedsrichter zu sein. Was Respekt bedeutet. Wo geht der Weg hin? Das Thema Respekt ist leider sehr untergegangen. Ich möchte mich dafür stark machen.

Was rätst du Schiedsrichtern im Allgemeinen, hast du vielleicht auch Tipps, wie man sich mehr Respekt verschaffen oder brenzlige Situationen lösen kann?

Ich rate Schiedsrichtern zu Offenheit. Dass sie mehr auf Menschen zugehen. Nach dem Spiel vielleicht auch mal eine Bratwurst essen mit der Mannschaft oder dem Verein. Offener sein. Denn gefühlt pfeifen sie, gehen in der Halbzeit in die Kabine und nach dem Spiel fahren sie direkt nach Hause. Respekt verschaffen, indem man selber Respekt hat, präsent ist und sich zeigt.

Dein eigentliches Ziel war ja, Bundesligaschiedsrichter zu werden. Warum hast du das aufgegeben und ist der Job jetzt nicht vielleicht sogar viel geiler?

So wie jeder Fußballspieler Profi werden wollte, war mein Traum, einmal Bundesligaschiedsrichter zu werden. Aber als ich gemerkt habe, was ich in den sozialen Medien mit meiner Arbeit auslöse, habe ich mir gesagt:

22
KICK MOL! | 01/23 | Bolzplatzkind
Das Thema Respekt liegt Schiedsrichter-Influencer Pascal Martin alias Qualle am Herzen.

Geh jetzt deinen eigenen Weg. Da fühle ich mich wohl. Und ich werde das weitermachen.

Hast du früher auch selbst gekickt oder tust es sogar heute noch nebenbei?

Ich selbst habe ein halbes Jahr im Verein gespielt. Aber nicht so, dass ich sagen kann, dass es mir Spaß gemacht hat. Es bestand viel aus Banksitzen und das war nicht so mein Ding. Kicken kann ich, das ist immer so ein kleines Geheimnis von mir. In meinen Augen bin ich ein guter Kicker. Ich spiele auch in der Freizeit sehr viel Fußball auf dem Bolzplatz. Aber im Verein kann ich mir das aktuell nicht vorstellen.

Wenn jetzt ein Verein aus Schleswig-Holstein mit dir kooperieren möchte, welche Möglichkeiten gibt es da? Mit mir kann man Reichweite gewinnen. Vor Ort kann ich Menschen auf das Schiedsrichtern aufmerksam machen, Interesse wecken und niedrigschwellig ins Gespräch kommen. Vereine können außerdem auch gemeinsame Projekte mit mir starten, zum Beispiel zum Thema Respekt. Ich versuche mit den Vereinen, das Pfeifen attraktiver zu machen. Denn die Vereine müssen ja verpflichtend Schiedsrichter stellen und so kann man die Arbeit erleichtern.

Welche sind eigentlich deine Lieblingsschiedsrichter und warum?

Mein Lieblingsschiedsrichter ist und bleibt Deniz Aytekin. Ich mag ihn sehr, er hat eine tolle Ausstrahlung auf dem Platz. Er ist sehr offen und irgendwie auch cool. Das gefällt mir.

Was wünscht du dir für die Zukunft im Fußball und fürs Schiedsrichterwesen?

Ich wünsche mir auf jeden Fall mehr Respekt. Wir müssen zeigen, dass Schiedsrichter wichtig sind. Und wir müssen einfach mehr Schiris bekommen.

Du bekommst ein Mikrofon, die ganze Welt hört dich und du hast genau einen Satz. Wie lautet er? Wenn Menschen keine Fehler machen, dann sind sie keine Menschen. Zu einem Menschen gehören immer Fehler dazu. Ein Fußballspiel besteht aus vielen Fehlern. Egal, ob Trainer, Zuschauer oder Spieler.

Ihr findet Pascal Martin bei TikTok oder Instagram unter dem Namen „QuallexD“. Kontaktiert ihn gerne für eine Kooperation.

Eindrücke von Qualles Alltag als Schiedsrichter bekommt ihr über den folgenden QR-Code:

„Bolzplatzkind“ ist ein junges Fashionlabel, das es sich zur Aufgabe macht, den Geist des Bolzplatzes in die weite Welt zu tragen. Du warst früher jeden Tag mit Deinen Kumpels auf dem Bolzplatz? Oder auch mal alleine, um Tricks zu üben? Was das bedeutet, versteht nur derjenige, der es selbst erlebt hat. Zeig der Welt, dass Du ein Bolzplatzkind bist. Mit der Fashionkollektion von „Bolzplatzkind“.

Mit seinem TikTok-Account erreicht Qualle über 500.000 Follower – und sorgt für neue Popularität des Schiedsrichterwesens.

Das Label bietet unter www.bolzplatzkind.com Klamotten, Caps und Accessoires für Frauen, Männer und Kinder an.

23 KICK MOL! | 01/23 | Bolzplatzkind
Text und Interview: Henoch Förster „Qualle“ mit Bolzplatzkind-Gründer Henoch Förster in der Kabine.

VOM REGELBRECHER zum Regelhüter

Seit vielen Jahren leistet der SHFV in Kooperation mit der DFB-Stiftung Sepp-Herberger sowie den Landesministerien für Justiz und Inneres, der Agentur für Arbeit und dem Berufsbildungszentrum Schleswig im Rahmen des Projektes „Anstoß für ein neues Leben“ einen Beitrag zur Resozialisierung junger Strafgefangener.

Im nunmehr zehnten Jahr fand kurz vor Weihnachten 2022 erneut die sogenannte Schiedsrichter-light-Schulung unter dem Motto „Vom Regelbrecher zum Regelhüter“ statt. Unser erfahrener Referent Stefan Wiese, Mitglied im Schiedsrichter-Lehrstab sowie Kreisehrenamtsbeauftragter und seit Beginn des Projektes mit an Bord, führte die insgesamt acht Teilnehmer, junge Erwachsene zwischen 17 und 24 Jahren, durch die Regelkunde und übergab nach bestandener Prüfung die Zertifikate.

Darin integriert ist ebenfalls seit langer Zeit eine Gewaltpräventionsschulung, die den Teilnehmenden Lösungsstrategien mitgibt, um bei zukünftigen Konflikten nicht in alte Verhaltensmuster zurückzufallen. Diese Schulung wird geleitet vom ausgebildeten Konfliktmanager Harald

Berndt, Mitgründer des SHFV-Projektes „Schleswig-Holstein kickt fair“ sowie langjähriges Mitglied im SHFVAusschuss für gesellschaftliche Verantwortung.

Durch dieses hochwertige Schulungsangebot bietet sich den Gefangenen die Möglichkeit, sich nach ihrer Haftzeit in Sportvereinen zu engagieren und sich so ein (neues) soziales Umfeld zu schaffen.

Zukünftig werden derartige Fortbildungen in der JA Schleswig in einer gemeinsamen Sport-WG gebündelt, um eine optimale Koordination aller Angebote zu gewährleisten. Ziel ist es insbesondere, den Gefangenen für die Zeit nach ihrer Haft ein Netzwerk mit möglichen Ansprechpersonen in (Fußball-)Vereinen zu vermitteln.

Der Aufbau eines solchen Netzwerkes findet seit Beginn des Jahres statt, interessierte Vereine können sich hierfür gern an den Projektmitarbeiter Sergio Hoffmann (s.hoffmanndeccahuana@shfv-kiel.de) wenden.

Der Erfolg der Resozialisierungsmaßnahmen wurde erst kürzlich in einem TV-Beitrag im NDR hervorgehoben (siehe QR-Code). ■

Für die Teilnehmer des Kurses gibt es nach erfolgreichem Abschluss Schiedsrichtermappen als Präsente.

24 KICK MOL! | 01/23 | Anstoß für ein neues Leben
In der Jugendanstalt Schleswig können Strafgefangene einen „Schiedsrichter-light“Kurs absolvieren.
Girokonto inklusive
Kreditkarte
und 50€ Startbonus.
und tolle
Produkte sichern. Startbonus sichern! 50€ Jetzt zur Sparda-Bank wechseln und 50€ Startbonus sichern.
Sparda Horizont Das klimaneutrale
Girokarte,
*
Jetzt wechseln, Klima schützen
Einkaufsrabatte für nachhaltige

„DER BESTE TAG“

Jetzt bewerben!

Der DFB-Campus, die neue Zentrale des Verbandes, wurde Ende Juni 2022 eröffnet.

Einen Tag lang wie die Profis fühlen, das ist wohl der Traum eines jeden Kindes. Das Format „Der beste Tag“ macht es möglich. Für die ersten zehn von insgesamt 25 Ausgaben im Jahr 2023 sucht der DFB Jugendteams von Amateurvereinen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren (D- bis B-Jugend), die an den DFB-Campus eingeladen werden.

Dort gibt es einen Blick hinter die Kulissen, eine Trainingseinheit mit DFB-U- oder Stützpunkttrainer*innen und große Augen in der Kabine der Nationalteams. Kurz: Die Kids sollen sich für drei Stunden fühlen wie echte Profis und einen unvergesslichen Tag erleben. Interessierte Vereine werden gebeten, vor der Bewerbung die ausgewählten Daten mit dem betreffenden Team abzuklären. Pro Team können maximal 15 Kinder bzw. Jugendliche teilnehmen. Die Anreise muss vom Verein selbst organisiert werden. Als Begleitung ist ein Elternteil pro Kind möglich.

Höwedes, Sasic und Lahm zu Gast Jeweils etwa drei Wochen vor einem Termin benachrichtigt der DFB die Gewinnervereine, um das Organisatorische zu klären. Vereine, die bei der Zufallsauswahl kein Glück hatten, werden nicht benachrichtigt.

In der Pilotphase 2022 besuchten bereits zahlreiche Kinder und Jugendliche aus dem Amateurbereich den DFB-Campus und erlebten ihren „besten Tag“. Nach den erfolgreichen Tests, bei denen unter anderem Benedikt Höwedes, Celia Sasic und Philipp Lahm mit den jungen Gästen aus dem Amateurfußball kickten, wird das Format im neuen Jahr nun dauerhaft stattfinden.

Um sich für den „besten Tag“ zu bewerben, nutzen Sie bitte den QR-Code. ■

26 KICK MOL! | 01/23 | Der beste Tag
Amateurvereine können sich mit D- bis B-JugendTeams für die neue DFB-Aktion „Der beste Tag“ bewerben. Foto: DFB
Hauptsitz: Großer Moorweg 1 25436 Tornesch Tel. +49 (0) 41 22 95 34-0 Niederlassung: Rachower Moor 7 19406 Sternberg Tel. +49 (0) 38 47 43 22-0 service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de Sportfreianlagenbau Kunststo rasen- und Kunststo eläge Garten- und Landschaftsbau Renovation und P ege www.wirbauensport.de Spezialist für Sportbeläge, Kunstrasen, Kunststo und Naturrasen Beratung, Bau, professionelle P ege, Wartung und Reparaturen Wir suchen Mitarbeiter im Sportstättenbau! Schauen Sie in unserem Karriereportal vorbei: www.karriere.hjweitzel.de Wir erstellen Ihnen unverbindlich Kostenschätzungen für Ihre Sportplatzbautätigkeiten!

KURZMELDUNGEN rund um den Ball

Ehrenpräsident feiert mit den „Buzzerboys“

Zum zweiten Mal nach 2019 hat Hans-Ludwig Meyer die Schirmherrschaft für die „LN-Buzzerboys“ übernommen – und dem Team erneut Glück gebracht. Das von LN-Reporter Volker Giering zusammengestellte Team gewann Ende Dezember den Confima-Cup des FC Dornbreite in der Lübecker Hansehalle, unterstützt vom Ehrenpräsidenten des SHFV. „Ein aus herausragenden Einzelspielern zusammengestellter K ader lieferte über das gesamte Turnier eine tolle Teamleistung ab und war die überragende Mannschaft des Turniers. Es hat Spaß gemacht, als Schirmherr ein Teil der Mannschaft gewesen zu sein“, sagte Meyer.

BFD in Kiel oder Malente? Jetzt bewerben!

Der Schleswig-Holsteinische Fußballverband sucht Bundesfreiwilligendienstleistende für seine Geschäftsstelle in Kiel sowie für den Uwe Seeler Fußball Park in Malente. Eine Tätigkeit auf der Geschäftsstelle umfasst vor allem Unterstützung des Schulfußballs, Mitarbeit im Bereich der Qualifizierung sowie allgemeine Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten. Im USFP fokussiert sich der Einsatz auf die Unterstützung von Trainerlehrgängen und des Sportlichen Leiters sowie allgemeine Tätigkeiten im Sporthotelbetrieb. Bewerbungen sind einzureichen bei der SHFV-Personalreferentin Wiebke Engehausen (w.engehausen@shfv-kiel.de ; 0431 6486-156).

VfL Loose neues Mitglied der SHFV-Fußballfamilie

Das geschäftsführende Präsidium des SHFV hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, den VfL Loose im SHFV aufzunehmen. Damit kommt der Verband dem Wunsch des Vereins mit sofortiger Wirkung nach. Der SHFV freut sich, den Verein als neues Mitglied in der Fußballfamilie willkommen heißen zu dürfen.

28 KICK MOL! | 01/23 | Kurzmeldungen

Amateure des Jahre gewählt

Petra Linder vom TSV Frommern (Württemberg) und Simon Seyfarth vom VfB Grün-Weiß Erfurt (Thüringen) sind die Amateure des Jahres 2022. In der bundesweiten Wahl von FUSSBALL.DE und den 21 Landesverbänden setzten sich die 47-jährige Trainerin und Spielerin sowie der 16-jährige Handicap-Fußballer gegen die Konkurrenz durch. Schleswig-Holsteinische Kandidat*innen kamen diesmal nicht in die engere Auswahl.

Weitere Infos unter www.fussball.de

Reanimationsschulung

Die Deutsche Herzstiftung (DHS) bietet in Kooperation mit dem SHFV im Zuge des Projektes „Lebensretter sein“ kostenlose Kurzschulungen an. Die 60- bis 90-minütigen Schulungen werden von einem Herznotfall-Spezialisten der Deutschen Herzstiftung geleitet und versetzen die Teilnehmer*innen in die Lage, im Falle von Herzkreislaufstillständen Wiederbelebungsmaßnahmen zu vollbringen. Ziel ist es, durch die Laienreanimation Leben zu retten und so die Sterberate zu reduzieren. Bei Interesse oder Fragen steht Ihnen Majken Horn via Mail unter bfd@shfv-kiel.de sowie telefonisch unter 0431 6486-272 zur Verfügung.

KFV Ostholstein: A-Junioren in der Halle

Am 28. Januar ermittelt der Kreisfußballverband Ostholstein bei den A-Junioren in der Hans-Heinrich-Siewert-Halle in Eutin (Holstenstraße 10, Parkmöglichkeiten an der Schwimmhalle) einen Futsal-Hallenkreismeister. Turnierbeginn ist um 16 Uhr. Um die Kreismeisterschaft k ämpfen Eutin 08, JFG Ostsee, SG Fehmarn/Großenbrode, SG Küstenkicker, SV Göhl, TSV Neustadt und der TSV Pansdorf. Der Sieger erhält ein Startrecht bei den Futsal-Hallenlandesmeisterschaften am 5. Februar in Henstedt-Ulzburg.

KICK MOL! | 01/23 | Kurzmeldungen 29
shfv-kiel.de Schleswig-Holsteinischer Fußballverband SHFVonline shfv–insta WAS GEHT IM NETZ? Facebook, Insta & Co. 30 KICK MOL! | 01/23 | Social Media

Jetzt auch spielen lotto-sh.de

lotto-sh.de

lotto-sh.de

Spielteilnahme ab 18. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos unter check-dein-spiel.de LOTTO Schleswig-Holstein ist gelistet in der von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder verö entlichten Liste (Whitelist) der zugelassenen Glücksspielanbieter.

Spielteilnahme ab 18. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos unter lotto-sh.de

DEIN LEBENSLAUFBEGLEITER

Schützt dich und dein Einkommen: Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Provinzial.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.