GOLD ANKAUF & LEIHHAUS WIR KAUFEN UND BELEIHEN
SCHMUCK • MÜNZEN • BERNSTEIN • LUXUSUHREN • DIAMANTEN • KUNST • ANTIQUITÄTEN
FEINGOLD 750 GOLD 585 GOLD 333 GOLD
Verstärkung aus Belgien für den VfL
Vorbei: 6
34,90 €/g ZAHNGOLD 21,04 €/g 25,05 €/g SILBER Wochen 0,37 €/g 19,54 €/g VERSILBERT 17,00 €/kg Zirkusspaß 11,12 €/g ZINN 11,00 €/kg SOFORTIGE BARZAHLUNG!
Leihhaus Heinrich Bott GmbH Friedrich-Wilhelm-Str. 33 • 38100 Braunschweig Seite 2
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www.wolfsburger-kurier.de über Fax (0 53 61) 20 00 65 oder über Telefon (0 53 61) 20 00 10 bis 20 00 13
Ihr Spezialist rund um den Baum seit 2005
L kontrollierte Baumfällungen ohne Schäden L Spezialfällungen, z. B. von Problembäumen L Baumpflege L Zurückschneiden L Heckenschnitt L Schredderarbeiten Sämtliche Baumarbeiten mit Seilklettertechnik
Aufgetischt: Edles vom Garten 904433
0157 80 7 Demartis • Wolfsburg • Ich berate Sie gern: Tel.Seite
Seite 10
Mo.–Fr. 10 –18 Uhr • Sa. 10–16 Uhr • Tel. 0531/240 388 20 • www.goldankauf-bott.de
Ever Green Service
Sonntag, den 10. September 2017 · Nr. 36/40. Jahrgang Poststraße 41, 38440 Wolfsburg, Tel. (0 53 61) 20 00-0
325.000 Gäste: Ganz Niedersachsen feierte in Wolfsburg
„Schöner, erfolgreicher und ruhiger Niedersachsentag“ WOLFSBURG (ph). Die Vorhersagen haben sich bestätigt – der 35. Tag der Niedersachsen in Wolfsburg hat die 300.000-Besucher-Marke geknackt. Rund 325.000 Gäste feierten drei Tage lang in der Volkswagenstadt. Auch das Wetter spielte mit – größtenteils. „Sehr imposante Zahlen“, so kommentierte Oberbürgermeister Klaus Mohrs die Resonanz auf den 35. Tag der Niedersachsen – nicht nur im Hinblick auf die Besucherzahlen, sondern auch hinsichtlich der 60.000 Menschen, die sich im Internet über die Veranstaltung informierten. Auch die Standbesitzer hätten ihm ein „sehr zufriedenes Echo“ zurückgegeben. Man habe außerdem „richtig Glück mit dem Wetter gehabt“, so der OB. Manuela Kretschmer, Vorsitzende des Landestrachtenverbandes lobte beim Schlussgespräch insbesondere die gemeinsame Arbeit mit der Wolfsburg Mar-
keting Gesellschaft: „Wir haben versucht, das Optimum für die Besucher herauszuholen und das haben wir miteinander gut hinbekommen.“ Ein Highlight war sicherlich der Samstagabend – mit Künstlern wie Tim Bendzko, Johannes Oerding und der Band „Jupiter Jones“. Alleine bei diesen Programmpunkten auf den Hauptbühnen meldete die Stadt mindestens 25.000 Besucher. Das Sicherheits- und das Verkehrskonzept sei laut Stadt aufgegangen. Bis zum Mittwoch vor der Veranstaltung sei noch von der WMG an dem 300-Seiten starken Sicherheitskonzept
geschrieben worden – das „umfänglichste Sicherheitskonzept, das jemals in der Stadt erstellt wurde“, unterstrich Erster Stadtrat Werner Borcherding. „Keine besonderen Vorkommnisse“ habe es laut Stadt bei dem Landesfest gegeben. Stephan Manke, Staatssekretär im Innenministerium lobte bereits am Sonntag vor Pressevertretern den „schönen, erfolgreichen und ruhigen Tag der Niedersachsen“. Insbesondere aus polizeilicher Sicht seien es ruhige Tage gewesen. Zwar würden die vieldiskutierten Schutzmaßnahmen, mit quergestellten Lkw und sandgefüllten Plastiksäcken
Tag der Niedersachsen: Dichtes Gedränge in Wolfsburgs Innenstadt – von morgens bis abends – und ein buntes Programm aus Musik, Sport, Tanz und vielem mehr.
(„Big Bags“) irritierend wirken, „aber so kann jeder mit einem sicheren Gefühl über die Meile gehen“, so Manke weiter. So auch die Besucher Christian und Nadja Ulbrich aus Rühen. Nadja Ulbrich: „Man fühlt sich sicher, wenn die Polizei hier locker lang marschiert.“ Anfangs sei sie ein bisschen unsicher gewesen, „gerade als Eltern, aber dann haben wir gemerkt, dass hier alles gut organisiert ist und alles sehr übersichtlich ist“, so die Mutter. Christian Ulbrich lobte insbesondere das Parkkonzept, obwohl man nicht in der Innenstadt parken konnte. „Wir parken in der Autostadt und sind hier rübergelaufen – das war alles wunderbar.“ Gerade die öffentlichen Verkehrsmittel wurden im großen Umfang genutzt: Rund 30.000 Fahrgäste nutzten den Shuttle von den Park-and-Ride-Plätzen. Acht WVG-Gelenkbusse waren hierfür im Einsatz. „Dieses Mal wurde Park-andRide gut angenommen“, so OB Mohrs, der mit dem letzten Wolfsburger Tag der Niedersachsen im Jahr 2005 vergleicht. Über 6.000 Menschen arbeiteten für das Fest. Für die Sicherheit sorgten neben der Polizei Sicherheitsdienste mit 130 bis 170 Kräften pro Tag sowie der Ordnungsdienst mit bis zu 19 Mitarbeitern pro Tag. Die Berufsfeuerwehr Wolfsburg stand mit 42 Kräften bereit, unterstützt durch die Freiwilligen Feuerwehren mit 200 Kräften. Malteser, DRK und DLRG stellten 100 bis 160 Ansprechpartner pro Tag für die Versorgung der Gäste. Rund 100 freiwillige Helfer unterstützten bei der Koordinierung der BühnenAuftritte sowie in den Unterkünften der gut 1.000 Übernachtungsgäste in Schulen sowie im Congresspark. Mehr Infos: Seiten 2 und 3.
Start am Hollerplatz: Für den Marathon werden am Sonntag wieder einige Straßen gesperrt. Archivfoto: ks
Sperrungen rund um den Marathon
4.300 Läufer starten über fünf Diestanzen WOLFSBURG. Am heutigen Sonntag, 10. September, startet um 10 Uhr erneut der Wolfsburg Marathon. Auf den fünf unterschiedlich langen Strecken werden mehr als 4.300 Teilnehmer erwartet. Die Fünf- oder Zehn-Kilometer-Strecke, der Halbmarathon über 21 Kilometer, die traditionelle 42,195 Kilometer-Marathondistanz sowie der Bambinilauf über einen Kilometer werden angeboten. Die Marathon- und Halbmarathonstrecke führt durch die Autostadt, entlang der Mittelstraße durch das Volkswagen Werk, vorbei am Schloss und durch den Allerpark. Im Starterfeld werden Läufer aus den Partnerstädten in Japan, Russland und Polen vertreten sein. Rund um den Marathon gibt es einige Straßensperrungen. Die Sperrungen sind von 8 bis 16.30 Uhr geplant. Der Klieverhagen ist nur eingeschränkt erreichbar. Die südlichen Parkplätze und der Busparkplatz vor dem Congresspark sind gesperrt. Eine Ausfahrt auf die Heinrich-Heine-Straße ist nur in Richtung Osten möglich. Die Reislinger Straße Ecke
Berliner Ring ist aus Norden kommend nicht befahrbar. Die Dieselstraße wird aus Fahrtrichtung Osten verengt. Vollsperrungen: Lessingstraße (ab Brahmsring bis Kleiststraße), Goethestraße, Maybachweg, Daimlerstraße, Lerchenweg (Ausfahrt nach Absprache möglich), In den Allerwiesen, Schloßstraße, Pestalozziallee, Rathausstraße, Geh-/Radweg Unterführung Berliner Brücke, Suhlgarten (temporär). Weiter Behinderungen auf der Schillerstraße, Rothenfelder Straße, AlessandroVolta-Straße, An der Vorburg, Heßlinger Straße, Borsigstraße, Ebert-Straße, Nordsteimker-Straße. Die Bushaltestellen in der Goethestraße, Pestalozziallee, Friedrich-Ebert-Straße sowie in der Rothenfelder Straße werden seitens der WVG während der Sperrungen nicht angefahren.
„Langer Tag der StadtNatur“ vom 15. bis 17. September
Hiesige Flora und Fauna rund um die Stadt erleben WOLFSBURG (ks). Der „lange Tag der Stadtnatur“ findet von Freitag, 15., bis Sonntag, 17. September, erstmals in Zusammenarbeit des Umweltamtes der Stadt mit den Naturschutzverbänden und weiteren Institutionen statt. „Es wird ein breit gefächertes Programm mit Exkursionen, Infos zu Forstwirtschaft und rund um die Natur geben“, so erster Stadtrat Werner Borcherding. Kinder und Erwachsene seien eingeladen, über die hiesige Stadtnatur viel zu erfahren, zu erleben und mitzumachen. Eröffnet wird die Veranstaltung am Freitag, 15. September an den „Drei Steinen“ hinter dem VW-Bad. Es werden zwei Filme des Schulfilmwettbewerbs zum Thema Wald vorgestellt.
Um 19.45 Uhr können ganz Mutige mit dem Stadtförster zu einer Nachtwanderung durch das Hasselbachtal aufbrechen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis Donnerstag, 14. September, erforderlich – per E-Mail an ronald. vonmuenster@nfa-wolfenb. niedersachsen.de. Im Anbruch der Dämmerung wird außerdem der Spielfilm „Vincent will Meer“ im OpenAir-Kino gezeigt. Für Verpflegung ist gesorgt, Sitzgelegenheiten sind selbst mitzubrin-
gen. „In der Fußgängerzone wird es am Samstag außerdem einen Entdeckerpfad geben, wo Verschiedenes zum Thema Forst und heimische Natur vorgestellt wird“, erklärte Stadtförster Dirk Schäfer. Der Verband Christlicher Pfadfinder lädt Kinder zum Stockbrotbraten ein. Einen Schmetterlingspfad, Bastelund Quizaktionen und interessante Informationen sowohl zu Feuersalamandern als auch zu alten Apfelsorten bietet der BUND. Weitere Termine und Informationen sind unter www. wolfsburg.de/stadtnatur zu finden.
Das Umweltamt der Stadt Wolfsburg veranstaltet in Zusammenarbeit mit den Naturschutzverbänden und weiteren Institutionen den „langen Tag der StadtNatur“ von 15. bis 17. September.