2018 05 13

Page 1

Leihhaus GOLD ANKAUF & LEIHHAUS Sensation 2sp./45 bei den Schützen 4c WIR KAUFEN UND BELEIHEN

SCHMUCK • MÜNZEN • BERNSTEIN • LUXUSUHREN • DIAMANTEN • KUNST • ANTIQUITÄTEN

FEINGOLD 750 GOLD 585 GOLD 333 GOLD

34,30 €/g ZAHNGOLD 24,60 €/g SILBER 19,19 €/g VERSILBERT 10,92 €/g ZINN SOFORTIGE BARZAHLUNG!

20,66 €/g 0,33 €/g 16,00 €/kg 10,50 €/kg

Leihhaus Heinrich Bott GmbH Friedrich-Wilhelm-Str. 33 • 38100 Braunschweig Seite 2

Mo.–Fr. 10 –18 Uhr • Tel. 0531/240 388 20 • www.goldankauf-bott.de

Schützenfest im Allerpark endet heute

Neues Programm im Theater

Seite 2

Seite 4

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www.wolfsburger-kurier.de über Fax (0 53 61) 20 00 65 oder über Telefon (0 53 61) 20 00 10 bis 20 00 13

Sonntag, den 13. Mai 2018 · Nr. 19/41. Jahrgang Poststraße 41, 38440 Wolfsburg, Tel. (0 53 61) 20 00-0

Rat der Stadt Wolfsburg beschloss 1,5-Millionen-Projekt

Nordhoff-Straße bekommt in den Ferien neue Deckschicht WOLFSBURG (ph). Am Mittwoch kam der Rat der Stadt Wolfsburg zu seiner dritten Sitzung des Jahres zusammen. Unter den 21 Tagesordnungspunkten ging es auch um einige wichtige Bauprojekte. Allen voran beschloss der Rat die überfällige Sanierung der Heinrich-Nordhoff-Straße. Am Ende gab es einigen Gegenwind: Mit 18 Gegenstimmen beschlossen SPD und CDU am Mittwoch eine Deckenerneuerung für die HeinrichNordhoff-Straße. Die Kosten für die Maßnahme, die bereits in den Sommerferien starten soll, belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro. Insbesondere soll mit der Deckenerneuerung eine bessere Verkehrsqualität sowie eine Geräuschreduzierung für die Anwohner sichergestellt werden. In der Vorlage heißt es außerdem: Gleichzeitig wird hiermit sichergestellt, dass für den Zeitraum der geplanten Brückensanierung auf der A 39

ab dem Jahre 2019 keine Reparaturmaßnahmen an der Heinrich-Nordhoff-Straße parallel durchzuführen sind und somit keine zusätzlichen Verkehrsbehinderungen entstehen. Gegen die Maßnahme stimmten unter anderem die Mitglieder der PUG. Laut Sprecherin Sandra Straube hätten die Unabhängigen zwar vorgeschlagen, die Straße in einem Zug zu sanieren – diese Idee sei jedoch „lange vor dem Masterplan Nordhoffstraße“ entstanden. Kristin Krumm (FDP) sprach sich ebenfalls gegen die Deckenerneuerung als „kurzfristige Lösung“ aus:

„Damit wird die aktuelle Verkehrsführung für weitere zehn Jahre festgeschrieben.“ Zudem schiebe der Rat durch die Deckenerneuerung Projekte, wie den Masterplan Nordhoffstraße und die Grüne Route „weitere zehn Jahr vor uns her“, so Krumm. Peter Kassel (CDU) hält die Maßnahme für eine „sinnvoll investierte Summe“. Thomas Schlick (AfD) sprach sich für eine günstigere Variante aus, die drei bis fünf Jahre halten solle, denn „wir wissen gar nicht, ob wir die Straße so lange nutzen.“ Frank Richter (Grüne) sieht

Die Heinrich-Nordhoff-Straße ist eine Hauptverkehrsader für Wolfsburg – in den Sommerferien startet die Erneuerung der Straßendecke. Foto: ph

„ganz andere Straßen, die dringender dran wären“, schließlich sei die Nordhoff-Straße verkehrssicher. Die Linke/Piraten-Fraktion stimmte für die Maßnahme. Fraktionssprecher Bastian Zimmermann rechnet nicht mit einer schnellen Umsetzung des Masterplans aufgrund der versprochenen Bürgerbeteiligung. OB Klaus Mohrs erklärte, dass es kein Projekt gebe, wo er „so viel drauf angesprochen wurde, wie diese Holperstrecke.“ Mohrs weiter: „Mit dem Masterplan hat die Deckenerneuerung wenig zu tun, der wird erst in fünf bis zehn Jahren umgesetzt. Fachleute haben gesagt, dass wir ohne Erneuerung ein großes Risiko eingehen.“ So könne die Straße jederzeit nicht mehr befahrbar sein und, „man kann es nicht wagen, in diese Lage zu kommen.“ Die umfangreiche Deckenerneuerung soll in zwei Bauabschnitten (Nord- und Südseite) erfolgen. Die Abschnitte werden nacheinander in den Sommerferien dieses Jahres saniert. Die Maßnahme erfolgt wie beim ersten Sanierungsabschnitt unter Vollsperrung der jeweiligen Richtungsfahrbahn. Der Verkehr wird auf die Gegenfahrbahn umgeleitet, so dass ein Fahrstreifen pro Richtung durchgängig befahrbar bleibt. In den sechs Wochen sind bereits längere Arbeitszeiten – Ausnutzung des gesamten Tageslichtes – berücksichtigt. Die Deckenerneuerung erfolgt in gleicher Bauweise, wie bereits vom ersten Abschnitt bekannt. Die Asphaltdecke und die Betonplatten werden abgefräst. Anschließend wird eine neue Binder- und Deckschicht in einer Stärke von rund 9 Zentimeter aufgetragen.

An diesem Wochenende öffnet das VW Bad.

Foto: Archiv

VW-Bad wartet jetzt auch auf Besucher

Die Freibadsaison in Wolfsburg ist eröffnet WOLFSBURG (of). Die Freibadsaison 2018 hat begonnen. Nachdem das Freibad Fallersleben vergangene Woche seine Tore öffnete, wartet jetzt auch das VW-Bad auf Badegäste. Die Eintrittspreise wurden leicht erhöht (wir berichteten). Das VW-Bad öffnete am 12. Mai seine Tore. Das Freibad in Fallersleben ist bereits seit Ende April geöffnet. Die Saison in der Hoffmannstadt läuft bis zum 2. September, die im VW Bad endet zwei Wochen später am 16. September. In beiden Bädern wartet ein 50-Meter-Becken auf die Besucher. Die Wassertemperatur liegt in beiden großen Wolfsburger Freibädern in der Regel zwischen 23 und 25 Grad Celsius. Ein Nichtschwimmerbecken mit Rutsche sowie ein 10-MeterSprungturm gehört zur Ausstattung des VW-Bades. Ebenfalls geöffnet hat jetzt der WasserPark Hehlingen. „Ein Piratenland mit Schiff, See und Fähre, ein Wassertretbecken mit Fußerlebnispfad, ein gro-

ßer Wasserlauf mit Staustufen, Strandbereich und Bolzplatz sorgen für Möglichkeiten zum Austoben. Die Sonnenterrasse, die Liegewiese und die Strandkörbe bieten stattdessen Raum zum Ausruhen. Höhepunkt der Saison ist das beliebte Piratenfest am 26. August von 14 bis 18 Uhr. An dem Tag warten viele Spiele auf die kleinen Besucher“, kündigt die Stadt Wolfsburg in einer Pressemeldung an. Eintrittspreise: Eine Einzelkarte für Kinder kostet im VW Bad und in Fallersleben 1,60 Euro und für Erwachsene 3,70 Euro. Eine 10er Karte für Jugendliche kostet 13,90 und für Erwachsene 34 Euro. Eine Familiensaisonkarte kostet nach wie vor 150 Euro.

Wolfsburg unterstützt Frauen- und Herren-Team

Flagge gehisst: Jetzt werden die Daumen für den VfL gedrückt WOLFSBURG (nd). Am Montag versammelten sich Ratsfraktionen und Rathausmitarbeiter auf dem Rathausvorplatz. Sie sind sich einig: Die VfL-Männer werden nicht absteigen und die VfL-Frauen holen den DFB-Pokal. Das Wolfsburger Rathaus hisst die VfL-Flagge: Um ein Zeichen der Solidarität zu setzen, trafen sich die Ratspolitiker und -Mitarbeiter. Die grün-weiße Flagge und FanSchals durften nicht fehlen. Im Kampf gegen den Abstieg steht das Rathaus hinter der VfL-Männermannschaft. Die Ratsmitglieder waren gut gelaunt: „Nein, wir steigen nicht ab“, riefen sie entschieden. Am vorletzten Spieltag der laufenden Bundesliga Saison musste der VfL eine weitere Niederlage bei RB Leipzig

einstecken. Somit stehen die Männer weiter auf dem 16. Tabellenplatz. Am letzten Spieltag, 12. Mai (nach Redaktionsschluss) wird Absteiger 1. FC Köln gegen den VfL antreten. Der Anpfiff ist um 15.30 Uhr in der Volkswagen Arena. Passend zum bevorstehenden Spiel der VfL-Frauen hielt am Montag der DFB-Pokaltourbus vor dem Rathaus an – zwölf Tage vor dem finalen Spiel um den DFB-Pokal gegen FC Bayern München. In der Zeit zwischen 13 und 18 Uhr konnten sich die Wolfsburger

die Sieger-Trophäen anschauen. „Der Ansporn für die VfLFrauen ist jetzt bestimmt noch größer“, sagte ein DFB-Tourbushelfer. Verschnaufen konnten die Frauen jedoch nicht. Am Mittwoch wurde das Spiel gegen den SC Freiburg nachgeholt. Vor 1.508 Zuschauern im AOK Stadion schlugen die Wölfinnen den SC Freiburg mit 2:0 (2:0), qualifizierten sich damit vorzeitig für die Champions League. Die Tore gegen den Tabellendritten schossen unterdessen Pernille Harder (5.) und Ewa Pajor (33.). Am heutigen Sonntag, 13. Mai – Anstoß um 14 Uhr – können die Wölfinnen im Heimspiel gegen die SGS Essen mit einem Sieg die vierte Meisterschaft einfahren.

Die VfL-Frauen auf ihrem Weg zum Triple sowie die Vfl-Männer im Abstiegskampf werden von der Stadtverwaltung mit Oberbürgermeister Klaus Mohrs solidarisch unterstützt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.