Wolfsburger Kurier

Page 1

www.wolfsburger-erlebniswelten.de

26. BIS 27. OKTOBER 2019

im BadeLand

Fitness & Kurse

+

= Schwimmen

Zum ½ Beitrag*

*weitere Infos auf acticfitness.de.

1 WOCHENENDE ÜBER 150 AKTIONEN 10 EURO

Ihre Wohnungseigentumsverwaltung ... ... seit Jahrzehnten der zuverlässige Partner für Wohnungs-EigentümerGemeinschaften in der Region. lerlebnis Mein Schlüsse

Actic Fitness Wolfsburg • (05361) 837 58 30 • wolfsburg@acticfitness.de

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www.wolfsburger-kurier.de über Fax (0 53 61) 20 00 65 oder über Telefon (0 53 61) 20 00 10 bis 20 00 13

olfsburg.de www.allertal.w Telefon 05361 8507-0 zuhause@allertal.wolfsburg.de

Sonntag, den 15. September 2019 · Nr. 37/42. Jahrgang Poststraße 41, 38440 Wolfsburg, Tel. (0 53 61) 20 00-0

„ErlebnisWelten“: WMG plant über 150 Aktionen

Wolfsburg einmal von einer ganz neuen Seite erkunden WOLFSBURG. Ein Wochenende, 43 Partner, über 150 Aktionen im gesamten Wolfsburger Stadtgebiet: Die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) lädt vom 26. bis 27. Oktober zu einem völlig neuen Veranstaltungsformat ein – die Wolfsburger „ErlebnisWelten“. Laut Pressemitteilung der WMG bot sich den Wolfsburgern bisher noch nie ein derartiger Blick hinter die Kulissen so vieler lokaler Akteure und Institutionen. Erstmals heißt es „Vorhang auf“ bei Dutzenden Freizeit-, Kultur- und sozialen Einrichtungen, bei Unternehmen und Vereinen. Für alle, die ihre Heimat, ihre Stadt oder ihren Arbeitsplatz (neu) entdecken möchten, putzt sich Wolfsburg Ende Oktober kräftig heraus. Mit zahlreichen Führungen und Mitmachaktionen zu den unterschiedlichsten Themenfeldern möchte sich Wolfsburg von seiner besten Seite präsentieren und zeigt an nur einem Wochenende, eine außergewöhnliche Vielfalt be-

sonderer Erlebnisse. Mit dem Kauf eines Wochenendtickets zum Preis von zehn Euro bietet sich den Gästen eine ganze Erlebniswelt zu den sechs Themen „Kulinarik“, „Sport & Natur“, „Kunst & Kultur“, „Kinder & Familien“, „Mensch & Gesundheit“ sowie „Innovation, Technik & Mehr“: Während in der Traditionsbäckerei Cadera das eigene Brot gebacken werden kann und die Sülfelder Gutshof Brennerei die Geheimnisse ihrer Spirituosenherstellung verrät, bieten die Grizzlys Wolfsburg ihren Gästen beispielsweise exklusive Einblicke in die Spielerbereiche der Profis und Tierfreunde können sich beim Reit- und Fahrverein an der Kunst des Volti-

gierens versuchen. Das Stadtmuseum gewährt Einblick in geheime Museumsdepots und im Musikhaus Musicus gibt es Probestunden für Gesang, Schlagzeug und Co. Kunterbunte Angebote für Kinder und Familien stehen ebenso auf dem Programm: Sei es zum Beispiel eine märchenhafte Erkundungstour durch die Stadt mit der WMG oder der Puppenbau in der wolfsburger figurentheater compagnie. Spannend wird es ebenfalls beim Themenbereich „Mensch & Gesundheit“. Während das Klinikum Wolfsburg eine Erlebnisführung durch einen echten OP-Saal inklusive simulierter Operation vorbereitet hat, bietet das Hospiz-

Am 26. und 27. Oktober lädt die WMG zu den Wolfsburger Erlebniswelten ein.

Foto: WMG

haus tiefgreifende Einblicke in seine Arbeit. Im Leonardo Hotel, wird die Frage geklärt, „wer da wohl so übernachtet“, außerdem werden Fundsachen versteigert. Für Wissenschaftsbegeisterte steht der Science Truck der Ostfalia Hochschule mit Experimenten bereit. Mit diesen und weiteren Aktionen bieten die Wolfsburger Erlebniswelten so an nur einem Wochenende einmalige Erlebnisse für jeden Geschmack. Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist ab sofort online unter www.wolfsburger-erlebniswelten.de einsehbar sowie gedruckt in der Tourist-Information im Wolfsburger Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 3, 38550 Wolfsburg, 05361/899930, tourist@wmg-wolfsburg.de) erhältlich. Unter beiden Adressen kann ab sofort auch das Ticket für zehn Euro erworben werden. Für Kinder bis zu zwölf Jahren, die in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen, ist das Ticket kostenfrei. Besonderer Clou: Das Auto kann vom 26. bis 27. Oktober stehen bleiben, denn in Kooperation mit der WVG berechtigt das Ticket das gesamte Wochenende über innerhalb Wolfsburgs zur freien Fahrt mit den Bussen der WVG. Da für einige Programmpunkte die Teilnehmerzahl beschränkt ist, ist es notwendig, sich zusätzlich zum Kauf des Tickets für bestimmte Aktionen gesondert anzumelden. Die Anmeldung kann ebenfalls sowohl online als auch bei der TouristInformation im Hauptbahnhof getätigt werden. Hierfür ist die Ticketnummer bereitzuhalten. An- oder Ummeldungen zu den Programmpunkten sind bis einschließlich Freitag, den 25. Oktober, bis 18 Uhr in der Tourist-Information und bis 21 Uhr online möglich.

Auch Seilklettern kann getestet werden.

Foto: Stadt Wolfsburg

Heute: Letzter Tag rund um die Natur

Paradiesgarten und Drei Steine locken WOLFSBURG. Am heutigen Sonntag, 15. September, endet der „Lange Tag der Stadtnatur“. 31 Akteure haben für diese Aktion vielfältige Veranstaltungen im ganzen Stadtgebiet vorbereitet. Bereits am Samstag gab es in Wolfsburg einiges zu erleben. Ab 10 Uhr lockt unter anderem der Paradiesgarten in der Nordstadt hinter der St. Marien-Kirche, Schlossstraße 15. Beginn ist mit einem OpenAir-Gottesdienst mit Gartenaktion. Ab 11.30 Uhr können Kinder Farbdrucktechniken ausprobieren und Samenkugeln basteln sowie die Sorte von mitgebrachten Äpfeln und Birnen bestimmen lassen, Apfelsaft mit Muskelkraft herstellen, heimische Schmetterlingsarten kennenlernen, um 13.30 Uhr und 15.15 Uhr gibt es das Mitmachtheater „Die kleine Raupe Nimmersatt“ und um 14.30 Uhr „Rudelsingen“ mit Lorrie Berndt. Zum Abschluss startet um 15.45 Uhr die „Sommerserenade“ mit Finnja Bronold (Harfe) und Christian Biskup (Klavier). Der Heimatverein Vorsfelde stellt im „Storchenhaus Vors-

felde“, Lange Straße 38, von 11 bis 12 Uhr tierische Mitbewohner des Menschen vor. Auch an den „Drei Steinen“ hinter dem VW-Bad gibt es ab 11.30 Uhr einen „naturbunten Aktionstag“ mit Seilklettern, Wissenswertes über den Wolf und andere Naturbewohner sowie die Pflanzenwelt am Wegesrand. Fossilien werden ebenfalls erkundet und Nistkästen selber gebaut. Ab 13 Uhr startet an den „Drei Steinen“ eine Radtour zur Schunteraue und Imkerei. Von 12 bis 16 Uhr gibt es auf dem Hof Töpperwien, Lütjer Weg 33, Heiligendorf, Informationen zu mobilen Hühnerställen und zur Imkerei. Von 16 bis 17.30 Uhr können Besucher die grünen und tierischen Seiten von Schloss Wolfsburg kennenlernen. Treffpunkt ist das Stadtmuseum Schloss Wolfsburg, Schlossstraße 8. Weitere Infos: www.wolfsburg.de/stadtnatur.

Auslieferungsstart für neues Elektroauto im Jahr 2020

ID.3 – Durchbruch für E-Autos auch in Deutschland? WOLFSBURG/FRANKFURT. In dieser Woche stellt VW das langerwartete Modell ID.3 auf der IAA in Frankfurt vor. Mit dem Stromer zum Golf-Preis will der heimische Autohersteller den Durchbruch für E-Autos schaffen. „Der ID.3 ist ein alltagstauglicher Allrounder. Er ist kompakt, dabei wendig wie ein Kleinwagen und bietet den Innenraum eines Mittelklassewagens. Er kombiniert spannendes Design mit innovativer Technologie und hohen Reichweiten“, skizziert Silke Bagschik, Leiterin Vertrieb und Marketing der ID.–Familie, am Vorabend der IAA. Durch den langen Radstand vom neuen Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) und sehr kurzen Überhängen ergibt sich ein besonders großer Innenraum.

Die Erstauflage des ID.3 wird zunächst mit der mittleren von drei Batteriegrößen angeboten – mit 58 kWh. Damit soll der 150 kW starke und 160 km/h schnelle „ID.3 1ST“ Reichweiten von bis zu 420 Kilometern realisieren – laut WLTP und unter 40.000 Euro kosten. Ende dieses Jahres soll die Produktion starten. Ab Mitte 2020 soll der ID.3 1ST ausgeliefert werden. Später kommen zwei weitere Batteriegrößen auf den Markt: Die kleinste bietet 45 kWh – für bis zu 330 Kilometer und in der Basisausstattung

für unter 30.000 Euro – oder die Version mit dem größten Akku – 77kWh für bis zu 550 Kilometer. Bei einer Ladeleistung von 100 kW soll der ID.3 in 30 Minuten rund 290 Kilometer Reichweite nachladen können. VW gibt acht Jahre beziehungsweise 160.000 Kilometer Garantie auf die Batterien. „Der ID.3 ist das erste bilanziell CO2-neutrale Elektroauto der Welt“, hatte Konzernchef Herbert Diess in Frankfurt gesagt. Fahrzeug- und Batterieproduktion sollen mit 100 Prozent Grünstrom laufen. Weitere Emissionen will Volkswagen durch Klimaschutzprojekte ausgleichen – das erste soll im Regenwald von Borneo realisiert werden.

Marken-Entwicklungschef Frank Welsch mit dem neuen Volkswagen ID.3, der ab Ende dieses Jahres in Zwickau produziert werden soll. Foto: Volkswagen AG


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.