Wolfsburger Kurier

Page 1

Glasdach: Wintersport im Sommer?

Weist: Seit 40 Jahren im Amt

Neue Werke im Kunstverein

Seite 4

Seite 2

Seite 4

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www.wolfsburger-kurier.de über Fax (0 53 61) 20 00 65 oder über Telefon (0 53 61) 20 00 10 bis 20 00 13

Sonntag, den 15. Dezember 2019 · Nr. 50/43. Jahrgang Poststraße 41, 38440 Wolfsburg, Tel. (0 53 61) 20 00-0

VW-Betriebsratsversammlung im Werk Wolfsburg

Osterloh: Belegschaft sichert Arbeit durch Produktivität WOLFSBURG (ph/of). Am Mittwoch fand die letzte Betriebsversammlung von Volkswagen in diesem Jahr statt. Konzernbetriebsratschef Bernd Osterloh gab auch schon einen Ausblick auf die Haustarifverhandlungen, die Anfang 2020 starten. Der Volkswagen Gesamtbetriebsratsvorsitzende Bernd Osterloh hat der Belegschaft für ihre Leistung im abgelaufenen Jahr gedankt: „Während viele Unternehmen der Automobilbranche in Schwierigkeiten stecken, ist Volkswagen bisher gut durch die Krise gekommen und gewinnt Marktanteile. Das ist nicht zuletzt das Ergebnis der Arbeit aller Kolleginnen und Kollegen. Hier hängen sich alle voll rein, damit unsere Kunden wie gewohnt Fahrzeuge in TopQualität bekommen.“ Mit dem Zukunftspakt und der Roadmap Digitale Trans-

formation habe sich Volkswagen rechtzeitig auf schwierigere Zeiten vorbereitet, so Osterloh, und: „Mit den Ideen und der Leistung der Mannschaft steigert Volkswagen von Jahr zu Jahr die Produktivität. So sichern wir unsere Arbeitsplätze, weil unser gemeinsames Unternehmen auf diesem Weg seine Wettbewerbsfähigkeit verbessert.“ Der Betriebsratsvorsitzende erwähnte auch die Vereinbarungen zur Planungsrunde 68, in der rund 60 Milliarden Euro Investitionen allein für Hybride, Elektromobilität und Digi-

talisierung vorgesehen sind. „Für unser Werk Wolfsburg sind rund 3 Milliarden Euro eingeplant, unter anderem für den Golf Variant, Hybridversionen von Golf, Tiguan und Tarraco, sowie für Nachfolger der aktuellen Fahrzeuge“, sagte er. Osterloh forderte allerdings zusätzliche Mittel, um weitere Betriebsrestaurants und Sozialräume zu renovieren. Aktuell wird das Werk Wolfsburg über den Jahreswechsel weiter auf die Produktion des Golf 8 umgestellt. Rund 200 Maßnahmen sind aktuell geplant, darunter auch Verbesse-

Rund 10.000 Mitarbeiter kamen bei der letzten VW-Belegschaftsversammlung des Jahres 2019 in Wolfsburg zusammen. Foto: Volkswagen/Betriebsrat

rungen in der Ergonomie und beim Arbeitsschutz. Als großen Erfolg wertet Osterloh den Anstieg der Anträge zur Wandlung von Geld in zusätzliche freie Tage im Rahmen der tariflichen Regelung. Für 2020 haben rund 33.600 VWKollegen die Wandlung der tariflichen Zusatzvergütung in Freistellungstage beantragt. Das ist fast ein Drittel der gesamten Belegschaft und nochmals mehr als 2019. „Die Kolleginnen und Kollegen wollen mitbestimmen bei der Frage nach Geld oder freier Zeit, das zeigt sich auch hier wieder. Ich kann mir gut vorstellen, dass wir diese Diskussion nächstes Jahr mit dem Unternehmen führen werden“, sagte Osterloh. Anfang 2020 startet die Haustarifrunde bei VW. In der aktuellen Ausgabe des Betriebsratsmagazins „Mitbestimmen!“ gab Osterloh schon einmal die Richtung vor: „Die Belegschaft hat sich ihren fairen Anteil am Erfolg des Unternehmens verdient, denn sie hat Top-Arbeit abgeliefert und starken Einsatz gezeigt. Deswegen macht Volkswagen Gewinne auf Rekordniveau und erobert Marktanteile. Für Zurückhaltung sehen wir also überhaupt keinen Anlass.“ Neben einer Entgelterhöhung soll nach dem Willen der IG Metall die Regelung, dass die Tarifliche Zusatzvergütung in freie Tage umgewandelt werden kann, auf alle Kollegen ausgeweitet werden. Bislang können nur Berechtigte aus besonders belasteten Gruppen diese Wahlmöglichkeit nutzen. Bereits Mitte Januar 2020 sollen die Tarifkommissionen ihre Empfehlung an den IGM-Vorstand abgeben. Am 26. Februar werden die Forderungen beschlossen und spätestens am 2. April starten die Verhandlungen.

Ab dem heutigen Sonntag wird die neue Eisshow „Tabaluga und das verschenkte Glück“ aufgeführt. Foto: Matthias Leitzke

Dritten Advent in der Autostadt feiern

Wintermarkt, Eisshows und vieles mehr WOLFSBURG. Ab heute, 15. Dezember beginnt die dritte Woche des Winterevents der Autostadt. Neben weihnachtlichen Leckereien und Kunsthandwerkarbeiten gibt es eine neue „Tabaluga“-Geschichte auf dem Eis. Heute „flitzt um 17 Uhr der kleine grüne Drache Tabaluga zu seinem dritten Abenteuer über die Eisfläche am Porsche Pavillon“, teilte die Pressestelle der Autostadt mit. Die dritte Eisshow steht unter dem Titel „Tabaluga und das verschenkte Glück“. Daneben lohnt sich laut Veranstalter ein Spaziergang durch die „Winter Wunder Stadt“. In der Parklandschaft der Autostadt können Besucher den Walking Act „Tom Targa“ entdecken. Das Maskottchen ist eigentlich im Porsche Pavillon heimisch. Jedoch ist es bis zum 23. Dezember zwischen 12 und 18 Uhr in der Winterwelt unterwegs. „Tom Targa“ ist Experte für die Sicherheit im Verkehr – auf spielerische Art und Weise gibt er Ratschläge zu diesem Thema. Gern steht er auch für Erinne-

rungsfotos zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es für für Kinder wieder die Möglichkeit, mit dem Schlitten oder dem Karussel zu fahren. Auch Eislaufen und Eisstockschießen werden angeboten. In insgesamt 33 weihnachtlich geschmückten Holzhütten wird allerlei verkauft. Kulinarische Spezialiäten wie Flammpizza, Currywurst und Pommes sowie Spießbraten und Pilzspfanne werden geboten. Auch süße Schlemmereien bleiben nicht aus: Mandeln, Zuckerwatte und wärmende Getränke wie Glühwein, Kaffee und Kakao sorgen für die richtige Weihnachtsstimmung. Tickets zum Eintritt für die „Winter Wunder Stadt“ sind ab 10 Euro online oder vor Ort erhältlich. Weitere Infos: www. autostadt.de.

A 39: Einstreifige Vekehrsführung bis zum 16. Dezember

Mörse-Flechtorf: Neue Fahrstreifen gehen in Betrieb WOLFSBURG. Noch bis voraussichtlich Montag, 16. Dezember, 5 Uhr, ist die Autobahn 39 zwischen Wolfsburg-Mörse und Flechtorf in beiden Fahrtrichtungen nur einspurig befahrbar. Dies teilte die Landesbehörde für Straßenbau mit. Die einstreifige Verkehrsführung in beiden Fahrtrichtungen begann bereits am Freitagabend. Der Grund dafür ist, dass die neuen Verflechtungsstreifen an der Autobahn 39 zwischen Wolfsburg-Mörse und Flechtorf in Betrieb gehen sollen. Jens-Thilo Schulze, Pressesprecher der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr erläuterte: „Zuvor kommt es jedoch noch zu Behinderungen durch den Rückbau der eingerichteten Verkehrsführung.“ Durch die eingeschränkte Verkehrsführung werde unter anderem

der Abbau der Beton-gleitwände ermöglicht. Am morgigen Montag, 16. Dezember, sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Dann sollen in beiden Fahrtrichtungen zusätzlich zu den beiden Fahrstreifen die neuen Verflechtungsstreifen zur Verfügung stehen. „Diese Verflechtungs-Streifen wurden zur Verbesserung des Verkehrsflusses und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit angelegt und sollen das Einund Ausfädeln zwischen den Anschlussstellen erleichtern“,

erläutert Schulze. Die Arbeiten auf der A 39 hätten ursprünglich schon Ende November beendet sein sollen. Aufgrund „unvorhergesehener Mehrarbeiten an der Entwässerung und den Standstreifen“ sei es laut Landesbehörde für Straßenbau zu leichten Verzögerung gekommen. Darüber hinaus können die während der Bauzeit benötigten Mittelstreifen-Überfahrten erst bei günstiger Witterung geschlossen werden. Aus diesem Grunde bleibt das Tempolimit von 80 Stundenkilometern bestehen, bis die Arbeiten beendet worden sind. In Fahrtrichtung Braunschweig war bereits ein Verflechtungsstreifen gebaut wurden.

Bis zum morgigen Montag, 16. Dezember um 5 Uhr ist die A 39 zwischen Wolfsburg-Mörse und Flechtorf in beide Fahrtrichtungen nur einspurig befahrbar. Archivfoto: ph


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.