Wolfsburger Kurier

Page 1

Sportler können sich anmelden

Jazzfreunde starten ins neue Jahr

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www.wolfsburger-kurier.de über Fax (0 53 61) 20 00 65 oder über Telefon (0 53 61) 20 00 10 bis 20 00 13

... seit Jahrzehnten der zuverlässige Partner für Wohnungs-EigentümerGemeinschaften in der Region. lerlebnis Mein Schlüsse

Seite 8

Seite 4

Ihre Wohnungseigentumsverwaltung ...

Zwei neue Fahrzeuge für Wehren olfsburg.de www.allertal.w Telefon 05361 8507-0 zuhause@allertal.wolfsburg.de

Seite 8

Sonntag, den 5. Januar 2020 · Nr. 1/43. Jahrgang Poststraße 41, 38440 Wolfsburg, Tel. (0 53 61) 20 00-0

Interview mit OB Klaus Mohrs zum Jahreswechsel 2019/20

Welche Entscheidungen für Wolfsburg wichtig werden WOLFSBURG (of). Zum Jahresende sprach der Wolfsburger Kurier mit Wolfsburgs Oberbürgermeister Klaus Mohrs über wichtige Themen der Stadtentwicklung. Neben dem Spar-Haushalt kam auch das Thema „Neues Stadtzentrum am Nordkopf“ zur Sprache. Kurier: Das Thema Sparen beschäftigt nicht nur das Rathaus und die Politik. Auch Bürger machen sich Gedanken und fragen, warum gerade an dieser oder jener Stelle gespart werden muss. Was können Sie tun, um diese zum Teil ja komplexen Zusammenhänge transparenter zu machen? Klaus Mohrs: Das ist eine der spannendsten Fragen, die ich mir auch immer wieder stelle. Wie kann man deutlich machen, dass Politik auch immer etwas damit zu tun hat mit Interessenkonflikten umzugehen? Viele Bürger sehen logischerweise erstmal: ,Wo bin ich betroffen?‘ Die Gesamtzusammenhänge zu

sehen, ist sehr schwierig. Kurier: Wie kann man es hinbekommen? Mohrs: Einfach damit, dass wir viel mit den Bürgern ins Gespräch kommen. Wir bieten die Reihe ,Mit Mohrs reden‘ sowohl online als auch vor Ort mit dem Themenschwerpunkt mehrmals an.. Kurier: Die geplanten Sparmaßnahmen dürften ein Hauptgrund dafür sein? Mohrs: Dass die Verwaltung mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommt, halte ich für ganz wichtig. Welche Entscheidungen sind für Wolfsburg notwendig? Und warum werden Entscheidungen so oder so ge-

troffen? Unterschiedliche Positionen gehören natürlich zu einer Demokratie dazu. Ich mache mich dafür stark, andere Ideen akzeptieren zu lernen und nicht zu sagen: Alles, was ich sage, ist richtig und, was andere sagen, ist schlecht. Es ist unsere Aufgabe als Verwaltung Kompromisse zu vermitteln. Kurier: Hat sich der Tonfall bei den Veranstaltungen in den letzten Jahren ins Raue verändert? Mohrs: Wenn mir die Menschen persönlich begegnen nicht. Bei unserer letzten Veranstaltung herrschte eine tolle und sehr sachliche Atmosphäre. Es gab viele Fragen zu beantworten. Deswegen suche ich auch

Rathauschef Klaus Mohrs sprach mit dem Wolfsburger Kurier zum Jahreswechsel über die Stadtentwicklung der kommenden Jahre. Archivfotos (2): of

die Gespräche vor Ort, direkt mit den Menschen. Im Internet sieht es anders aus, in der Anonymität wird es tatsächlich rauer. An der Stelle muss eine Gesellschaft aufpassen, dass sie am Ende nicht dadurch gespalten wird. Kurier: Was werden in den nächsten beiden Jahren die wichtigsten Punkte in der Stadtentwicklung sein? Mohrs: Es ist wichtig, dass es mit dem Neubaugebiet Sonnenkamp weitergeht und parallel auch mit den verkehrlichen Veränderungen. Neben dem Wohnungsbau ist das weitere große Thema die Weiterentwicklung von Kindertagesstätten und Schulen. Die Geburtenraten sind weiterhin hoch, die Nachfrage ist da. Kurier: Wie hoch ist zur Zeit die Betreuungsquote? Mohrs: Bei den Krippen liegt sie bei 61,5%. Wir wollen aber 70 Prozent erreichen. Bei den Kindergärten liegen wir bei 99,9%. Wir müssen die Quote aber noch erhöhen, da wir im letzten Jahr rund 80 Kinder mehr als geplant versorgen mussten. Kurier: Diese Infrastruktur ist bemerkenswert und kostet die Stadt aber auch viel Geld. Mohrs: Es ist eine unserer zentralsten Aufgaben in Wolfsburg für Fachkräfte, insbesondere für Volkswagen, ein attraktives Umfeld zu schaffen. Neubürgerinnen und -bürger rechnen sich aber auch immer für Kommunen. Erst muss die Stadt dafür investieren. Kurier: Ein weiteres Thema ist die Entwicklung am Nordkopf, das neue Stadtquartier ist aber nicht unumstritten... Mohrs: Da muss man auch mit dem Vorurteil aufräumen, dass der Nordkopf eine finanzielle Herausforderung für die Stadt sei. Fortsetzung Seite 3

Der Weihnachtsbaum muss vor Entsorgung vom Baumschmuck befreit werden. Symbolfoto: Christiane Heuser/pixelio.de

WAS gibt Abfuhr-Termine bekannt

Wann muss der Weihnachtsbaum raus? WOLFSBURG. Am Montag, 6. Januar, startet die Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (WAS) mit den Entsorgungsfahrten für die Weihnachtsbäume. Auch über die weiteren Termine informierte die Stadt. Die Bäume müssen am jeweiligen Tag morgens bis 6 Uhr an den Fahrbahnrand beziehungsweise zu den Abfallplätzen gebracht werden. Weil die Bäume kompostiert werden, muss der Baumschmuck, wie Lametta oder Weihnachtskugeln, vorher entfernt werden. Die Weihnachtsbäume dürfen nur maximal zwei Meter lang sein. Größere Exemplare müssen vorher entsprechend zersägt werden. Die Abfuhrtermine: Montag, 6. Januar: Velstove, Brackstedt, Warmenau, Kästorf. Dienstag, 7. Januar: Stadtmitte, Rothenfelde, Schillerteich, Sandkamp. Mittwoch, 8. Januar: Hohenstein, Heßlingen, Hageberg komplett, Laagberg. Donnerstag, 9. Januar: Wohltberg, Ostsiedlung, Hellwinkel, Steimker Berg, Reislingen West und Windberg. Montag, 13. Januar: Teichbreite mit Bürgerkäm-

pe, Wendschott. Dienstag, 14. Januar: Eichelkamp, Klieversberg, Köhlerberg, Rabenberg, Neuhaus. Mittwoch, 15. Januar: Alt-Wolfsburg, Kreuzheide, Tiergartenbreite. Donnerstag, 16. Januar: Mörse, Große Kley. Montag, 20. Januar: Almke, Kerksiek. Dienstag, 21. Januar: Ehmen (ohne Kerksiek). Mittwoch, 22. Januar: Fallersleben (Montagtour der Biotonne). Donnerstag, 23. Januar: Fallersleben (Dienstagstour der Biotonne). Freitag, 24. Januar: Sülfeld. Montag, 27. Januar: Reislingen Dorf (mit Neubaugebiet) und Reislingen Südwest (ohne Reislingen West und Windberg). Dienstag, 28. Januar: Vorsfelde. Mittwoch, 29. Januar: Barnstorf, Hehlingen, Waldhof. Donnerstag, 30. Januar: Hattorf, Heiligendorf, Neindorf. Freitag, 31. Januar: Nordsteimke. Montag, 3. Februar: Westhagen, Detmerode.

ASG: Scheiben zerstört und Böller im Klassenraum gezündet

Silvester: Chaoten bewerfen erneut Feuerwehrleute WOLFSBURG. In der Silvesternacht wurden Einsatzkräfte um 0.27 Uhr zu einem Brandalarm im Westhagener ASG gerufen. Polizei und Feuerwehr wurden dort mit Feuerwerksraketen und Leuchtmunition beschossen. Laut Polizei-Mitteilung wurden zunächst Fensterscheiben mutwillig zerstört, sowie Silvesterraketen und Knallkörper in ein Klassenzimmer geworfen und dadurch Möbel, Wände und Fußbodenbeschädigt. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf über 10.000 Euro ein. Zu dieser Zeit feierten 50 Personen auf dem nahen Marktplatz. Als Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr wegen des Brandalarms im Schulkomplex eintreffen, werden sie mit extrem lauten Böllern beworfen. Die Polizei

geht von illegalen Böllern aus. Es wurden sogar Einsatzbeamte aus Braunschweig und Gifhorn zusammengezogen. 26 Einsatzkräfte stellten bei 31 Personen die Identitäten fest. Als die Einsatzkräfte das Klassenzimmer begutachten, feuerte eine kleine Gruppe Raketen und Feuerwerksmunition aus erlaubnispflichtige Schreckschusswaffen auf die Kräfte ab. Verletzte gab es nicht. Diese Waffen dürfen in der Öffentlichkeit nicht geführt werden. Mit Platzverweisen wurde das Silvesterfeuerwerk der Feiernden nach drei Stun-

den beendet. Als sich vier Beteiligte im Alter zwischen 18 und 23 Jahren den polizeilichen Maßnahmen widersetzen und als mutmaßliche Tatverdächtige erkannt wurden, legten die Beamten Handfesseln an. Drei davon wurden vorläufig in Gewahrsam genommen. Es wurden drei Schreckschusswaffen mit Aufsätzen für Feuerwerksmunition sichergestellt. Die Polizei hat eine zweiköpfige Ermittlungsgruppe gegründet und ermittelt wegen vorsätzlicher Brandstiftung und Landfriedensbruch in besonders schwerem Fall. Im Internet kursieren mehrere Videos, die mutmaßlich die Vorgänge in Westhagen zeigen. Weitere Infos auf S. 3.

Im Schulzentrum Westhagen wurden Scheiben eingeschlagen und Feuerwerkskörper auf Einsatzkräfte geworfen. Fotos: ph


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.