Carl-HahnSchule hisst Flagge
Neue Show im Planetarium
Grizzlys heute gegen München
Seite 3
Seite 5
Seite 12
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www.wolfsburger-kurier.de über Fax (0 53 61) 20 00 65 oder über Telefon (0 53 61) 20 00 10 bis 20 00 13
Sonntag, den 26. Januar 2020 · Nr. 4/43. Jahrgang Poststraße 41, 38440 Wolfsburg, Tel. (0 53 61) 20 00-0
Erstmalig Wolfsburger Ehrenamtspreis verliehen
Herausragendes Engagement wurde im Schloss gewürdigt WOLFSBURG (ph). Im Gartensaal des Schlosses Wolfsburg wurde am vergangenen Samstag erstmals der Wolfsburger Ehrenamtspreises des Netzwerks für Bürgerengagement verliehen. Ausgezeichnet wurde besonderes freiwilliges Engagement in drei Altersklassen. „Die Jury hatte es nicht leicht“, erklärte Erster Stadtrat Werner Borcherding in seiner Begrüßung zur Verleihung des ersten Wolfsburger Ehrenamtspreises im Gartensaal des Schlosses Wolfsburg. Schließlich wurden im Vorfeld 18 Vorschläge für die Preisträger eingereicht. Jedoch konnte es nur drei Preisträger geben – in den Kategorien „Nachwuchs“ (16 bis 34 Jahre), „Lebensmitte“ (35 bis 54 Jahre) und „Lebenswerk“ (ab 55 Jahre). Gestiftet wurde der Ehrenamtspreis von der Bürgerstiftung Wolfsburg. Vorstansvorsitzender Udo-Willi Kögler:
„Menschen helfen zu können macht glücklich, wenn dann noch Anerkennung wie heute dazu kommt, dann können Sie zurecht stolz sein. Machen Sie bloß weiter so!“ OB Klaus Mohrs überbrachte ein Grußwort: „Es ist wichtig, dass Menschen wie Sie sich kümmern, denn es wird immer schwieriger in unserer Gesellschaft die Dinge zusammenzuhalten. Ohne Sie würde eine Stadtgesellschaft schon jetzt nicht mehr funktionieren.“ Zudem wies Mohrs darauf hin, dass gerade die Ehrenamtlichen in der Politik „immer häufiger Kritik und Beschimpfungen“ ausgesetzt
seien. Auch die Vorgänge in der Silvesternacht, als Feuerwehr und Polizei mit Raketen und Böllern beschossen wurden, verurteilte das Stadtoberhaupt scharf: Man müsse diejenigen, auch „der gerechten Strafe zuführen.“ Mit dem „Nachwuchs“-Preis wurde Marvin ScharenbergStumpf (23) ausgezeichnet – für sein Engagement seit 2014 im Aktionsrat des Jugendzentrums Forsthaus Fallersleben. Zudem ist Scharenberg-Stumpf seit 2017 im Vorstand des Stadtjugendrings aktiv. In der zweiten Kategorie wurde Simona Faulhaber (54)
Die Nominierten und die Preisträger des ersten Wolfsburger Ehrenamtspreises auf der Freitreppe des Wolfsburger Schlosses.
ausgezeichnet, die ihr Engagement im Hospiz begonnen hat und sich aktuell im DeutschArabischen-Freundeskreis sowie in der Flüchtlingsarbeit engagiert. „Ich wollte mal etwas anderes machen – mit jungen Leuten“, berichtet Faulhaber über ihr Engagement. Zudem seien 2013 die ersten Flüchtlinge nach Bahrdorf gekommen und in dem Bereich habe es am Anfang in Helmstedt keine Unterstützung gegeben, so Faulhaber. Eine Schule habe sogar keine Flüchtlinge aufnehmen wollen, berichtet Faulhaber, die zudem für die Grünen politisch aktiv ist. Für sein Lebenswerk wurde Günther Wagner (73) ausgezeichnet, der seit zehn Jahren als Vorsitzender im Hospizverein aktiv gewesen ist und erst im vergangenen Jahr diese Position aufgegeben hatte, aber immer noch Vorstandsmitglied ist. Der Preis für die ausgezeichneten Ehrenamtlichen ist eine Einladung zu einem exklusiven Abendessen mit dem Oberbürgermeister im Kaminzimmer des Schlosses sowie zwei Eintrittskarten für ein Event ihrer Wahl in Wolfsburg – auf Wunsch ebenfalls in Begleitung von Oberbürgermeister Mohrs. Nachdem das Wolfsburger Netzwerk Bürgerengagement den Ehrenamtspreis im September 2019 ausgelobt hatte, konnten Wolfsburger Organisationen ihre Vorschläge einreichen. Über diese entschied anhand festgelegter Kriterien eine Jury, bestehend aus fünf Vertreterinnen und Vertretern des Netzwerks Bürgerengagement, Manfred Hüller als Geschäftsführer der Bürgerstiftung Wolfsburg sowie dem Ersten Stadtrat Werner Borcherding.
Ricarda Bier soll Nachfolgerin von IG Metall-Chef Hartwig Erb werden. Kleine Fotos: Matthias Leitzke, Gr. Foto: Archiv
Wahlen zur Nachfolge von Hartwig Erb
Ricarda Bier soll neue IGM-Chefin werden WOLFSBURG. Die IG Metall Wolfsburg gab die Kandidaten für die Wahlen zur neuen Geschäftsführung bekannt. Der Ortsvorstand der Gewerkschaft hatte in einer Klausurtagung einen einstimmigen Nominierungsvorschlag vorgelegt. Laut den Nominierungsvorschlägen soll Ricarda Bier – derzeit Zweite Bevollmächtigte der IG Metall Wolfsburg – zur Kandidatur für das Amt der Ersten Bevollmächtigten antreten. Sie wäre bei einer Wahl damit die Nachfolgerin vom derzeitigen IG Metall-Chef Hartwig Erb. Christian Matzedda – derzeit Betriebsrat bei Volkswagen – wurde zur Kandidatur für den Posten des Zweiten Bevollmächtigten vorgeschlagen. Die Führungsspitze der IG Metall soll komplettiert werden durch den Finanzchef. Vorgeschlagen wurde dazu Matthias Disterheft – derzeit Kassierer der IG Metall Wolfsburg – er wurde erneut für das Amt vorgeschlagen. Die Kandidaten werden sich jetzt in den Wohnbezirken der IG Metall vorstellen.
Die Wahlen der neuen Geschäftsführung finden dann auf der Delegiertenversammlung am 24. März statt. Im ersten Halbjahr 2020 stehen innerhalb der IG Metall die Neuwahlen aller Gremien an. Im Rahmen dieser alle vier Jahre stattfindenden Organisationswahlen sind auch die rund 90.000 Mitglieder der IG Metall Wolfsburg dazu aufgerufen, bis zum 9. Februar ihre Stimme abzugeben: Sie entscheiden damit über die Zusammensetzung der Delegiertenversammlung. Außerdem stehen die Leitungen der Wohnbezirke, Ortsteile und Pendlerorte zur Wahl. Am heutigen Sonntag, 26. Januar finden Organisationswahlen unter anderem in Brome, Gifhorn und Boldecker Land statt.
WMG präsentiert Untersuchungsergebnisse
Tourismus erwirtschaftete 2018 rund 400 Millionen Euro WOLFSBURG (ph). In den Räumen der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg stellte die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing (WMG) am Dienstag Untersuchungsergebnisse rund um den Wirtschaftsfaktor Tourismus vor. Der wichtigste Wirtschaftsfaktor ist in Wolfsburg nach wie vor die Automobilindustrie, aber auch andere Bereiche können ein Wachstum verzeichnen, wie der Tourismus. Die Ergebnisse der Studie zu den wirtschaftlichen Effekten des Tourismus aus dem Jahr 2018 zeigen eine steigende Bedeutung des Tourismus: 394,7 Mio. Euro wurden mit insgesamt 8,84 Mio. Aufenthaltstagen erzielt. Besonders eindrucksvoll ist die Entwicklung, wenn man sie mit der letzten Studie davor vergleicht – aus
dem Jahr 2010: Damals lag der Bruttoumsatz bei 329,4 Mio. Euro (+ 19,8 Prozent). „Heute hat Wolfsburg überregional eine ganz andere Wahrnehmung“, erklärte Oberbürgermeister Klaus Mohrs zu dem Zahlenwert. Vor allem Autostadt, Kunstmuseum, Phaeno und mit dem VfL als Bundesligastandort mit dem Männerund dem Frauenteam hätten dazu beigetragen, Wolfsburg auch als touristischen Standort nach vorne zu bringen, so OB Mohrs in seiner Rede weiter und verwies auf 635.000 Über-
nachtungen im vergangenen Jahr – „vor 20 Jahren hätten wir davon nicht mal geträumt.“ Der größte Teil des Umsatzes im Bereich Tourismus entfiel 2018 mit 260,5 Mio. Euro (2010: 260,1 Mio. Euro, +10,6 Prozent) auf den Bereich der Tagesgäste. Von den Tourismuserträgen profitierten das Gastgewerbe mit 150 Mio. Euro (2010: 109,8 Mio.), der Einzelhandel mit 158,9 Mio. Euro (2010: 152,9 Mio. Euro). Aus dem Tourismus stammende Steuereinnahmen aus Einkommen- und Mehrwertsteuer belaufen sich auf rund 37,2 Mio. Euro. Hinzu kommen Einnahmen aus Grund-, Gewerbe- und Zweitwohnungssteuer. Weitere Infos: www.wmg-wolfsburg.de.
Christoph Kaufmann, Sabah Enversen (beide WMG), Frederik Schröder (Sparkasse), Meike Zumbrock (Tourismus Marketing Niedersachsen), OB Klaus Mohrs, Moritz Sporer (dwif-Consulting), Dennis Weilmann (Wirtschaftsdezernent) und Jens Hofschröer (WMG).