YCB Logbuch Ausgabe 2022
Jahresbericht Präsident / Vorstand / Wichtige Adressen Regatta-Kalender Junioren / Nachwuchs Cruiser / SSL-Team / Kreuz und Quer / Sturmwarnung Mitgliederverzeichnis / Bootsregister
Übersicht
Übersicht 2 Wort des Präsidenten / Jahresbericht 4 YCB Vorstand 5 Wichtige Adressen 8 Regatta-Kalender 9 Junioren / Nachwuchs 13 Cruiser 16 Sponsoren 17 SSL-Team YCB 19 Kreuz und Quer 26 Sicherheitsdispositiv YCB 27 Starkwind- und Sturmwarnung 28 Mitgliederverzeichnis 37 Bootsregister
Impressum Herausgeber Yachtclub Bielersee YCB www.ycb.ch
Präsidium Christoph Schüpbach Chaletweg 8 2555 Brügg president@ycb.ch
Redaktion / Layout Stefano Carissimi Ressort Kommunikation kommunikation@ycb.ch
Druck / Versand Stefano Carissimi Ressort Kommunikation kommunikation@ycb.ch
Postadresse YCB Yachtclub Bielersee YCB Postfach 2560 Nidau
Adressänderungen mda@ycb.ch
1
Wort des Präsidenten / Jahresbericht
Liebe YCB-Mitglieder Beim Rückblick auf das Jahr 2021 kommen wir nicht um zwei Themen herum. Die Pandemie und das Hochwasser. Beides sind Ereignisse, die wir in diesem Ausmass nicht erwartet hätten. Bereits die HV 2021 war durch die Pandemie geprägt. Lange hatte der Vorstand geplant, diese regulär durchzuführen. Irgendwann mussten wir aber den Tatsachen ins Auge sehen und so hat Beat Merz das Präsidium des YCB als erster Präsident mit einer schriftlichen HV abgegeben. Gefeiert wurde er trotzdem, wie das abgelaufen ist, kann jeder auf der Internetseite des YCB nachlesen. Als frisch gewählter Präsident durfte ich bereits nach wenigen Wochen echt aktiv werden. Am 16. Juli 2021 um ca. 23.30 Uhr stand das Clubhaus unter Wasser. Viele Hände haben mitgeholfen, den Schaden in Grenzen zu halten. So konnte ich dem Hochwasser auch eine positive Seite abgewinnen, noch nie habe ich den Club so geeint erlebt. Unsere SSL-Junioren sind im August in Oberhofen angetreten. Vor laufender Kamera erklärten sie sich auf Deutsch und Französisch. Die Schweiz hat gestaunt, den Präsidenten hat es gefreut. Das erreichte Resultat kann noch besser werden, aber mitmachen ist auch hier wichtiger als gewinnen. Bereits im Herbst ging es mit dem Swiss Sailing Super League Act IV in die nächste Runde. Erneut brillierte der Club dank dem hervorragenden Organisationskomitee. Auch hier haben wir zusammen Grosses geschaffen und gezeigt, dass viel möglich ist. Freude hatten wir an unserem Team, das sich stetig steigerte. Die Mitglieder des YCB waren auch bei anderen Anlässen dieser Saison erfolgreich. Mit einem ersten Platz an der Surprise SM, der Dolphin SM und den 5 Jours du Léman stand der YCB mit Emanuel Müller gleich dreimal ganz oben auf dem Podest. Emanuel scheint nichts zu bremsen. Erwartungsgemäss besetzten unsere FinnSegler, Peter (Pisli) Theurer und Christoph Christen an der Schweizermeisterschaft das Podest. Gratulation an alle, die in diesem Jahr erfolgreich gesegelt sind.
2
Wort des Präsidenten / Jahresbericht
Getroffen hat sich der YCB jeden letzten Donnerstag im Monat bei Sonnenuntergang im «Le Strämpu» beim Strandbad Biel. Die Rooftop-Bar ist ein Erfolg und mittlerweile ein bewährtes Konzept, selbst im Winter. Auch im Jahr 2022 werden wir uns regelmässig im Rooftop treffen. In diesem Jahr wird der YCB 80 Jahr alt, die Damen der Swiss Sailing League besuchen unseren schönen See im Mai und viele tragen die YCB-Farben im Sommer wieder auf den Neuenburgersee. 2022 wird das Jahr des Aufbruchs, nicht nur gegen Westen, auch aus der Corona-Krise heraus. Packen wir es an, und freuen wir uns auf viele Aktivitäten auf unserem See, auf die Pasta Bar und viele unerwartete Begegnungen auf und am Wasser. Euer Präsident Christoph
3
Vorstand
4
Präsident Schüpbach Christoph
christoph.schuepbach@ycb.ch
Vizepräsident Corti-Schibler Florence
florence.schibler@ycb.ch
Kassier Schaub-Scheidegger Katja
katja.schaub@ycb.ch
Regattaleitung Christ Roman
roman.christ@ycb.ch
Nachwuchsleitung Muster Patrik
patrik.muster@ycb.ch
Flotten Hirsch Lilo
lilo.hirsch@ycb.ch
Sekretariat Mäder Andrea
andrea.maeder@ycb.ch
Infrastruktur Jakob Heinz
heinz.jakob@ycb.ch
Beisitzerin Göhlich Carola
carola.goehlich@ycb.ch
Wichtige Adressen
Polizeinotruf Feuerwehrnotruf Sanitätsnotruf Vergiftungsnotfälle
117 118 144 145
REGA – Schweizerische Rettungsflugwacht www.rega.ch
(Inland) 1414 (Ausland) +41 333 333 333
Rettungsdienst Bielersee 2502 Biel
+41 32 322 55 77 www.rettungsdienstbielersee.ch
Seepolizei Bielersee Kleintwann 4, 2513 Twann
+41 31 638 87 20 www.seepolizei.ch
Bielersee-Schifffahrtsgesellschaft BSG Badhausstrasse 1A, 2503 Biel/Bienne
+41 32 329 88 11 www.bielersee.ch
Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern Schermenweg 9, 3014 Bern
+41 31 635 80 80 schifffahrt.svsa@be.ch
www.svsa.pom.be.ch/svsa_pom/de/index/navi/index/schifffahrt
Amt für Wasser und Abfall AWA Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern +41 31 633 38 11 Reiterstrasse 11, 3013 Bern info.awa@be.ch www.bve.be.ch/bve/de/index/direktion/organisation/awa Swiss Sailing André Bechler, Präsident Marc Oliver Knöpfel, Geschäftsführer Denise Hasenfratz, Assistentin Haus des Sports, 3063 Ittigen
president@swiss-sailing.ch marc.knoepfel@swiss-sailing.ch admin@swiss-sailing.ch +41 31 359 72 66
5
Wichtige Adressen
Club Postadresse Yachtclub Bielersee Postfach, 2560 Nidau
6
Clubhaus Wingreis Strandweg 67 2513 Twann
+41 32 315 18 70 wingreis@ycb.ch
Club Internetadresse Website Facebook Manage2Sail
www.ycb.ch www.facebook.com/YCBiel/ www.ycb.ch/M2S
Club Mailadressen Administration/Sekretariat Präsident Vizepräsident Finanzen/Kassier Mitgliederverzeichnis Ressort Kommunikation Ressort Regattawesen Ressort Nachwuchs Jollenzentrum Rusel
info@ycb.ch president@ycb.ch vicepresident@ycb.ch finanzen@ycb.ch mda@ycb.ch kommunikation@ycb.ch regatta@ycb.ch nachwuchs@ycb.ch rusel@ycb.ch
Delegierter FVLJ Christoph Schüpbach
fvlj@ycb.ch
7
Regatta-Kalender
8
Junioren / Nachwuchs
Junioren / Nachwuchs Unsere Nachwuchsteams sichern zukünftig das Bestehen des YCB. Die personellen Ressourcen im Bereich Nachwuchs sind zurzeit knapp bemessen, sei es als Trainer oder als Materialwart der Juniorenboote, wir nehmen jede Hilfe gerne an. In der vergangenen Saison konnten wir viele grossartige Momente zusammen verbringen, sei dies bei den wöchentlichen Trainings auf dem Bielersee oder an Regatten. Opti wie auch Laser waren regelmässig auf dem Wasser anzutreffen. Ein grosser Dank an die Trainer, welche die Nachwuchsteams betreuen und eine grosse Unterstützung bieten.
Neue Kindersegelschule des YCB Mit der Beendigung der Kindersegelschule gebi.ch per Ende 2020, hat sich der YCB entschlossen, eine eigene YCB-Kindersegelschule ins Leben zu rufen um den Kindern das Segeln in Vingelz weiterhin zu ermöglichen. Mit Lea Tschudi und Andrea Mäder übernehmen zwei erfahrene Seglerinnen die operative Leitung der Kindersegelschule. Wir sind überzeugt, mit diesem Schritt den YCB-Nachwuchs zu stärken und den interessierten Kindern langfristig den Einstieg in den Segelsport zu ermöglichen. Spezielle Schulboote konnten wir bereits kostengünstig erwerben, Schul- und KidsSport-Kurse wurden mit den entsprechenden Dienststellen koordiniert und auch die YCB Segelkurse sind bereits terminiert. Alle Infos zur Kindersegelschule werden zeitnah unter www.ycb.ch und www.kindersegeln.ch aufgeschaltet. Werbung ist erwünscht, sei dies bei den eigenen Kindern, Grosskindern oder Freunden und Bekannten.
YCB OPTI-Team Spass, Freude am Segeln und Kameradschaft stehen im Opti-Team im Vordergrund. In der kommenden Saison dürfen wir drei neue Segler/-innen in unserem Opti-Team begrüssen. Somit wächst das Team auf 11 Kinder, welche im Niveau „Anfänger“ bis „Opti-Crack“ jeden Mittwoch vor Vingelz trainieren.
9
Junioren / Nachwuchs
Vier unserer OPTI-Kinder segeln zusätzlich zu den YCB-Trainings im Kader der Region 2 (CR2). Nebst den Coupe trois Lac und PM Regatten wird die Team SM in Neuenburg und die SM in La Neuveville das Highlight der kommenden Saison für die regattaorientierten Segler/-innen. YCB Laser-Team Auch das Laser-Team erhält Zuwachs, durch zwei Segler welche vom Opti auf den Laser wechseln. Somit zählt das Laser-Team für die kommende Saison 6 Segler/innen.
10
Junioren / Nachwuchs
Opti-Kindersegelschule Die erste Saison der erfolgreich verlaufen.
Opti-Schule
ist
Gestartet sind wir Anfangs Mai mit einem Opti-Schnuppertag. Es war nass und kalt und es hatte kaum Wind. Nichts desto trotz fanden einige Kinder den Weg nach Vingelz. Für uns war es sozusagen der Testevent fürs Material, welches wir Occasion gekauft haben. Die Kunststoff-Optis haben sich bewährt. Sie sind zwar etwas schwer, dafür sind sie sehr robust, was für die Anfängerkurse dankbar ist. Ausserdem sind sie in null Komma nichts aufgeriggt, so war auch das Aufriggen und Versorgen für die Anfänger kinderleicht. Mitte Mai war es soweit, die ersten Optikurse begannen und ich war etwas nervös. Schliesslich hatte ich noch nie selber einen Segelkurs erteilt. Nello Widmer, mein Hilfsleiter, hatte zum Glück schon bei vielen Optikursen mitgeholfen und konnte mir Tipps und Tricks geben. Wir sind sehr froh, für die neue Saison das kleine 8PS-Motorboot, unser «U-Boot», ersetzen zu können. Trotz zahlreicher Reparaturversuchen war es undicht und während dem Training mussten wir ständig Wasser schöpfen, damit es nicht volllief und tatsächlich zum U-Boot wurde. Wir möchten an dieser Stelle herzlich unserem neuen Sponsor, Dr. med. dent. Sacha Ryf danken! Ein grosser Verdienst, dass es die Kindersegelschule überhaupt so gibt wie sie ist, geht an Patrick Muster und Lea Tschudi. Lea hat sich im Hintergrund um die ganze Administration und die Organisation der Kurse gekümmert, während Päd im Vorfeld und auch während der Saison dafür sorgte, dass die Optis und die Motorboote einsatzbereit sind, so dass Nello und ich am Mittwoch sorgenfrei aufs Wasser konnten. Während der ganzen Saison haben mich immer wieder viele lieber Helfer mit Rat und Tat unterstützt. Herzlichen Dank euch allen! Es hat zwar noch nicht immer alles reibungslos geklappt und manchmal mussten wir ein wenig improvisieren, was aber die Kinder nicht mitbekommen haben. Ich habe viel gelernt, so dass wir für die kommende Saison das eine oder andere anpassen können. 11
Junioren / Nachwuchs
Es hat mir grossen Spass gemacht, meine Freude am Segeln weiterzugeben und die strahlenden Kinderaugen am Ende des Nachmittages zu sehen! Ich freue mich schon auf die neue Saison!
Andrea Mäder
12
Cruiser
PROGRAMM CRUISER
2022
9./10. Juli 2022
Red Eye Nachtregatta Einschreiben: 16.00 -17.30 Uhr Skippermeeting: 18.00 Uhr Start: 19.00 Uhr Grillade vor dem Start ab 16.30 Uhr So Morgen Preisverteilung/Gipfeli und Kaffee um 10 Uhr Organisation: L. und K. Hirsch, Regattaleitung: D. Wüthrich
10. August 2022
Cruchon Ipsach 18.00 Uhr gemeinsames Abendessen Organisation: P. Tanner
20. August 2022
Yellow Submarine Einschreiben ab: Skippermeeting: Abendessen ab Organisation:
12.00 Uhr 13.00 Uhr anschliessend Start 18.00 Uhr D. Wüthrich
4. September 2022
Insel Picknick Ab 11 Uhr Apéro im Rattenhafen Organisation. L. und K. Hirsch
Datum offen
Saisonausklang Wenn jemand das Clubhaus übernimmt, wird der Anlass kurzfristig angekündigt.
Datum offen
HV Cruiser um 16 Uhr im Clubhaus Wingreis Abendessen: U. und P. Wirth, Ch. und W. Ringli
RoofTop:
31. März, April kein Rooftop 5. Mai, 2. Juni, 7. Juli, 4. August, 1. Sept., 6. Okt., 3. Nov., 1. Dez.
Pasta-Bar: Sept.
22. April, 27. Mai, Juni keine Pasta-Bar, 29. Juli, 19. Aug., 30.
Kontakt:
L. und K. Hirsch, Mail: lilo.hirsch@bluewin.ch, Mobil: 079 410 49 13
13
Cruiser
Cruiser Jahresbericht 2021 Red Eye vom 26./27. August 2021 Organistation: K. und L. Hirsch, Regattaleitung: D. Wüthrich, T. Treib, O. Schenk, M. Peter, I. Panizzi, D. Estoppey Trotz extremen Leichtwind Prognosen, trafen sich 11 Boote am Start. Es hatte nicht nur wenig Wind, es gab fast gar keinen Wind. Der sanfte Wind war auf einzelne kleine Bereiche verteilt, es war ein kleines Roulett, wer häufig in Windbereiche segelte war vorn, wer Pech hatte wurde stehen gelassen. Sicher hatten die einen eine bessere Windnase oder mehr Geduld und Ehrgeiz zu trimmen oder den Spi häufiger zu hissen und zu bergen als andere. Die Regatta wurde nach dem Schenkel Wingreis-Neuenstadt-Wingreis gewertet. Das schnellste Boot hatte für diese kurze Strecke knappe 4 Stunden, das letzte gewertete Boot, knappe 6 Stunden. 1. Rang 2. Rang 3. Rang
Team Schaub/Carissimi Team Ott Team Hirsch
Vielen Dank an das Regattateam Yellow Submarine 7. August 2021 Organisation: Danièle Wüthrich mit Team (T. Treib, Manuela und Kurt Joss, Iwan Panizzi) Die Wetterprognosen für den 7. August waren schon in weitem Vorfeld sehr trübe. Sicher war dies auch ein Grund, dass sich nur wenig Boote für die Regatta eingeschrieben hatten. Deshalb sagte Danièle Wüthrich die Regatta am Freitagmittag ab. Am Samstag herrschte stürmisches Wetter mit Starkwindwarnung und Dauerregen, alle waren froh, dass die Regatta nicht gestartet wurde. Am Abend trafen sich jedoch 25 Segler im Clubhaus. Danièle und ihr Team begrüssten uns mit einem Apéro, anschliessen genossen wir am Kaminfeuer bei diesem kühlen und nassen Wetter ein Raclette. Erfreulich war, dass 3 Generationen am Tisch versammelt waren und auch ein paar Neumitglieder den Weg ins Clubhaus fanden. Bei angeregten Gesprächen verfloss die Zeit im Fluge, gegen Mitternacht machten sich alle auf den Heimweg. Wir werden den Anlass auch im nächsten Jahr wieder ausschreiben, vielleicht können wir dann auch wieder eine kleine Regatta starten. Grossen Dank an Denièle und ihrem Team 14
Cruiser
Cruiser Treffen im Cruchon Ipsach vom 6. Juli 2021 Spontan vereinbarte Peter Tanner einen Termin mit mir, um die Cruiser zu einem Treffen in Ipsach einzuladen. 16 Segler haben sich angemeldet und gemeinsam verbrachten wir einen gemütlichen Sommerabend. 2 Teilnehmer besuchten das Cruchon am nächsten Abend und waren erstaunt, dass sie die Einzigen am Tisch waren! Danke Peter, für die Initiative und Organisation Insel Picknick vom 29. August 2021 Bei angenehm warmem Sommerwetter füllte sich der Rattenhafen mit 9 Booten. Sogar ein Vaurien stiess dazu. Knapp 20 Segler trafen sich zum Apéro, das von Victorina und Hans Pletscher und Jürg Marc offeriert wurde. Anschliessen wurde grilliert und diskutiert. Jürg überraschte uns noch mit einem Quiz, das von Claudia Pletscher und Peter Affolter gewonnen wurde. Gegen 15 Uhr hisste ein Boot nach dem andern die Segel, kurz darauf kam guter Wind auf, so kamen alle recht schnell nach Hause. Vielen Dank an Jürg Marc sowie V. und H. Pletscher für die Organisation und das Apéro. Lilo Hirsch
15
Unterstützen Sie unsere Sponsoren
16
SSL-Team YCB
Jahresbericht des Präsidenten ÜBERBLICK Immer unsere Hauptziele, Nachwuchsförderung, Erhöhung des Bekanntheitsgrades und die moralische und finanzielle Unterstützung der YCB SSL Teams im Blick, haben wir das 5. Jahr des Bestehens der Vereinigung abgeschlossen. Es war wiederum pandemiebedingt ein besonderes Jahr. Das Super League Team hat auf dem Bielersee im Final einen guten 4. Platz und im Jahresklassement den 6. Platz ersegelt. Das «neue» verjüngte Youth Team erreichte den 8. Rang am Youth Cup in Oberhofen und das Women’s Team den 7. am Women’s Cup vor Davos. Und neu dieses Jahr, das Master Cup Team holte für sich den 2. Platz am Master Cup vor Thun. Das Women’s Team nahm als Trainingseinheit an der Promotion League + Qualifier als YCB «Farmteam» vor Lausanne teil, um dann im Oktober in Portugal am Champions League Final zu starten. Der Trainingspool war so aktiv wie es die Lage ermöglichte. Der Einsatz des Trainingsboots „Attaque!“ hat sich wiederum bewährt. Mittler weile hat es etliche J70 zu trainingszwecken auf dem See. Es ist erfreulich, dass sich YCB Mitglieder nun in den neu 4 möglichen Leaguen und Cups mit anderen Klubs messen. Laut SSLA Leitung ist der YCB der sportlich aktivste Verein in der SSLA. MITGLIEDER Unser Mitgliederbestand hat sich leicht verändert. Wir hatten leider 3 Austritte zu verzeichnen. Anderseits haben sich 4 Neumitglieder eingeschrieben. Erfreulich: Wir sind per Ende Jahr 8 Sponsoren-, 6 Gold-, 24 Silber-, 11 Bronze- und 1 Gönner- Mitglieder. Zusätzlich zur ihrer Sponsormitgliedschaft erlässt die Barkenhafen AG die Krankosten für die Attaque! Herzlichen Dank an alle für dieses Engagement. BEKANNTHEITSGRAD Mit den 6 «INFO’S» an heute 411 Empfänger, 3 « Lupen» und 4 „Breaking News“ haben wir unsere Mitglieder, YCBler, Freunde und Bekannte aufmerksam gemacht und informiert. Mit den Sportredaktoren des Bieler Tagblatt hatten wir wieder treue Begleiter während der ganzen Saison. 8 mehrheitlich prominente Artikel wurden von ihnen verfasst, oft auch auf der Titelseite. Ein grosses Merci an die BT Journalisten. NACHWUCHSFÖRDERUNG Das Youth Team hat sich erneuert. Dies nicht zuletzt weil die Alterslimite von 21 Jahren diese Veränderungen erfordert. Wir haben das Team und die teilnehmenden Junioren in den anderen Leaguen mit einem Beitrag von total Fr. 1769.- an Reisekosten, Unterkunft, und Verpflegung unterstützt. Wir hoffen, dass sich vermehrt Junioren für das Teamsegeln interessieren werden. 17
SSL-Team YCB
FINANZEN Die Darstellung der Bilanz und Erfolgsrechnung wurde dem Wunsch der Steuerbehörde angepasst. Im laufenden Jahr haben wir Fr. 6'769.- und Fr. 2’890.Naturalleistungen, Total Fr. 9’969.- ausgerichtet. Im Berichtsjahr konnten wir dennoch einen Erfolg erwirtschaften, so dass wir der Generalversammlung eine Zuweisung des Überschusses von Fr. 2'800.- in den Unterstützungsfond beantragen. Der Fonds würde damit Total Fr. 21'872.10 betragen. DANK Ich danke meinen Vorstandskollegen, den Mitgliedern und Gönnern für Ihre Bereitschaft das Projekt aktiv und/oder finanziell zu unterstützen und natürlich auch den Organisatoren und Teams, die sich für die YCB Klubfarben und deren Erfolg einsetzten.
André Meier Präsident
18
Kreuz und Quer
Laudatio für unsern scheidenden Präsidenten Beat Merz – aufgrund der Corona Massnahmen anlässlich der Vorstandsitzung des YCB vom 22. April 2021 gehalten. Es gilt das gesprochene Wort. Beim Versuch die Präsidentschaft von Beat zu beschreiben, sind mir lange keine markigen Worte in den Sinn gekommen. Liegt es vielleicht daran, dass er erst stark überzeugt werden musste, das Amt zu übernehmen? Die finanzielle Situation des YCB war zu dieser Zeit nicht transparent, um nicht zu sagen, instabil. Im Klima der Unsicherheit wurde ein neuer Präsident gesucht, der aufzuräumen hat, der den Club wieder auf stabile Füsse stellen sollte und neuen Schwung mitbringen musste. Eine Herausforderung, die nicht jeder annehmen wollte. Beat tat es. Und so sind mir doch markige Worte eingefallen: "Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt"1. Dies beschreibt die erste Vorstandsitzung mit Beat aus meiner Sicht treffend. Er hat von Beginn weg zielgerichtet den ihm übertragenen Auftrag versucht zu erfüllen. Dies so gut, dass ich Ihn an seiner ersten Hauptversammlung nach seiner Wahl, bedenkenlos zur Wiederwahl vorschlagen konnte. Die finanzielle Transparenz war hergestellt, das Budget, auch dank der Arbeit des Kassiers, stabil. In den Folgejahren ist Beat weiter in das Präsidentenamt hineingewachsen. Dabei waren Ihm alle Erfahrungen dienlich, die er bereits im Club und im Vorstand machen durfte. Er hat nicht nur bei den Finanzen aufgeräumt. In gefühlt tagelanger Arbeit wurde das Archiv des Clubs durchforstet, entrümpelt und neu eingeräumt. So ist es nun nicht mehr notwendig, dass der Präsident des YCB, aufgrund des Volumens des Archivs, über einen Gabelstapler verfügen muss, wenn er das Amt übernimmt. Daraus sind auch wieder neue Probleme entstanden. Was machst du mit 300 YCB Mützen, die in keinem Inventar aufgeführt waren? Beat war, soweit es die Situation zugelassen hat, stets präsent und interessiert, an vorderster Front dabei, bei den Junioren, an den Regatten, bei Clubanlässen und bei der Pastabar. Er hat mit den Mitgliedern kommuniziert und ihnen zugehört und so auch weitere Transparenz in den Club gebracht. Beats High light war das Club-Fest, das er mitorganisiert und an welchem er tatkräftig mitgearbeitet hat. Ein Anlass, den es so schon lange nicht mehr gegeben hat. Plötzlich waren sie wieder da, die YCBler, die sonst nur selten zu sehen sind. Jung und Alt für einmal einen Abend lang vereint. Unterhalten durch die Shantys und die Band, in der sich Clubmitglieder von einer ganz neue Seite zeigten. Ein wunderbarer Abend. Als Präsident hat Beat die Schattenseiten des Clubs ebenfalls gesehen. Die Helfer die fehlen, die Bojen, die nicht am richtigen Ort standen oder eben die Schraube die 1
Stammend aus der ersten Strophe der Hymne der DDR ist dieser Text in diesem Kontext ohne Politischen Hintergrund zu verstehen. Er beschreibt die Stimmung an der ersten Vorstandsitzung aus meiner Sicht aber am treffendsten.
19
Kreuz und Quer schon wieder verloren ging, diese war einfach abgefallen. Er hat dutzende Boote geprüft, in Stellvertretung des nicht existierenden Bootswartes und sich mit Versicherungen herumgeschlagen, um für den YCB die beste Lösung zu finden. Er war, soweit möglich für jedes YCB Mitglied und den Vorstand da, um allfällige Anliegen aufzunehmen und wenn möglich auch weiterzubearbeiten. Nun tritt er als Präsident des YCB, wie angekündigt nach drei Jahren ab. In einer virtuellen HV ohne Möglichkeit der direkten Danksagung. Stellvertretend wird Beat an seiner letzten Vorstandsitzung durch den Vorstand verabschiedet. Natürlich lassen wir Ihn nicht mit leeren Händen gehen. Als Dank darf er sich zusammen mit seiner Frau Regine im Restaurant Bözingenberg verwöhnen lassen. Im Rahmen eines kleinen, Corona konformen Aperos wird Beat durch den Vorstand ein Präsent überreicht. Er erhält eine Messingschraube aus den Beständen des Nachwuchses als Erinnerung. Und diese Schraube, die ist so befestigt, dass sie nicht einfach abfallen kann. Sinnbildlich für den heutigen Zustand des YCB. Vielen Dank Beat für dein grosses Engagement zugunsten des YCB. Christoph Schüpbach Vizepräsident YCB
20
Kreuz und Quer
Anleitung - Login Webseite Viele Informationen des YCB sind nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Deshalb gibt es auf der Webseite oben rechts einen «Login»-Button. Wenn du eingeloggt bist, hast du Zugriff auf Informationen, die nur Clubmitglieder sehen können, z.B. auf das Bootsregister.
Noch kein Login? Klick auf den Login-Button und anschliessend auf «Zugang anfordern». Gib deine persönliche E-Mail-Adresse an, die du beim YCB angegeben hast. Auf diese Adresse wird dir ein Passwort zugeschickt. Die E-Mail-Adresse ist dann gleich auch dein Benutzername.
21
Kreuz und Quer
Aufruf – E-Mail-Adresse melden Über den E-Mail-Versand des YCB bekommst du Informationen aus erster Hand direkt ins Haus geliefert. Noch gibt es einige wenige, bei denen uns keine E-MailAdresse bekannt ist. Bekommst du regelmässig von YCB E-Mails? Wenn nicht, dann fehlt uns deine E-Mail-Adresse. Mach uns das Leben einfacher und ergänze deine Mitgliederdaten mit einer E-Mail-Adresse. Diese Ergänzung machst du am besten über die E-Mail mda@ycb.ch.
Eindrücke vom Hochwasser 2021
22
Kreuz und Quer
Von der Kommandobrücke Nidau, 27. Februar 2022 Liebes YCB Mitglied Jetzt ist er bereits wieder vorbei, der Februar 2022. Zeit, um sich zum YCB Gedanken zu machen und neue Projekte in Angriff zu nehmen. Dabei hilft ein Rückblick. Was war denn speziell im Sommer und Herbst 2021? Das Grossevent, der Swiss Sailing Super League Act IV/2021, hat vom 24. bis 26. September stattgefunden. Die Crew rund um unseren Regattaleiter Roman Christ hat während dem Wochenende alles gegeben. Es fand ein Sponsoren-Segeln statt und die Zuschauer konnten das Spektakel auf dem regelmässig fahrenden Zuschauerboot live miterleben. Als dann unser Team eine phänomenale Aufholjagd startete und sich so den Ligaerhalt sicherte, war die Freude gross. Merci an alle, die beim Spektakel mitgearbeitet haben und auch an alle Besucher. Dieses Jahr sind die Damen an der Reihe. Der Swiss Sailing League Women’s Cup 2022 findet am 13.–15. Mai 2022 in Biel statt. Noch sind Helfer gesucht – melde dich doch bei regatta@ycb.ch oder direkt bei der Vizepräsidentin (vicepresident@ycb.ch). Im Herbst ist auch die Regattasaison zu Ende gegangen. Der YCB hat mit der MARE erneut eine regelmässige Serie für die Yachten und die Jollen veranstaltet. Zusätzlich haben einige Regatten der Bielerseemeisterschaft stattgefunden. Um das Angebot noch besser an die Bedürfnisse anpassen zu können, hat das Ressort Regatta eine Umfrage auf der Webseite aufgeschaltet. Die Resultate fliessen in die Planung ein. Für die Regatten im Jahr 2022 werden noch Helferinnen und Helfer gesucht. Melde dich bei regatta@ycb.ch. Die aktivste Mitgliederkategorie ist der Nachwuchs. Neben diversen Trainings in Vingelz waren unser Opti- und ILCA-Segler auch an diversen Regatten vertreten. Die Saison abgeschlossen hat der Nachwuchs in Bandol, wo noch einmal ein bisschen Sommer genossen werden konnte. Berichte über die Aktivitäten des Nachwuchses findest du immer wieder auf der Webseite.
23
Kreuz und Quer
Was du wissen solltest. Das YCB Rooftop-Apéro wird auch im Jahr 2022 wieder stattfinden. Auf dem Dach ist es im Winter und Frühling zu kalt. Deshalb verlegen wir das Apéro nach drinnen. Die Informationen dazu werden wir dir wieder über die WhatsApp-Gruppe des Rooftop-Apéros versenden. Noch nicht Mitglied in der Gruppe? Log dich auf der Webseite ein, im Mitgliederbereich findest du die Anmeldung für den WhatsAppChat. Achtung, im Frühling wechseln wir auf den First Donnerstag des Monats und hoffen, dich am Last Friday an der Pasta Bar zu treffen. Mit der letzten Statutenrevision hat der Vorstand diverse neue Mitgliederkategorien und den Helferbeitrag eingeführt. Dies, um flexibler auf die jeweiligen Lebensumstände der Mitglieder reagieren zu können. Noch haben sich die Kategorien nicht auf die Mitgliederbeiträge ausgewirkt. Der Vorstand wird dazu an der HV 2022 einen Vorschlag präsentieren. Aber um was geht es dem Vorstand eigentlich? Der Vorstand möchte: Familien jeder Zusammensetzung und aller sozialen Schichten ermöglichen zu segeln und Mitglied des YCB zu sein. Ältere Mitglieder nicht mehr ausschliessen, indem ihnen nach der Aktivmitgliedschaft nur noch die Passivmitgliedschaft zur Verfügung steht. Die aktive Teilnahme am Clubleben fördern und, wo das nicht möglich ist, den Mitgliedern trotzdem eine Möglichkeit geben, einen Beitrag zu leisten. Wir möchten den YCB also für alle aktiver und attraktiver gestalten. Der Vorstand ist überzeugt, dass wir nur zusammen dies erreichen. Der Helferbeitrag soll dazu beitragen. Bereits haben einige Mitglieder Bedenken geäussert. Viele unserer älteren Mitglieder haben Grosses für den YCB geleistet. Deshalb sind wir bestrebt, ein Modell zu finden, das Altgediente nicht benachteiligt. Natürlich dürfen sich die Senioren auch solidarisch beteiligen. Die Kindersegelschule ist ein Erfolg. Andrea und Lea haben diverse Kurse organisiert und durchgeführt. Lea wird aufgrund eines erfreulichen Ereignisses in der Familie nicht mehr so viel Zeit für die Kindersegelschule aufbringen können. Neu wird Andrea durch Carola Göhlich unterstützt. Möchtest du an diesem Erfolg teilhaben? Wir suchen noch motivierte Leiterinnen und Leiter für die Kindersegelschule. Geholfen wird dir mit Informationen unter nachwuchs@ycb.ch. 24
Kreuz und Quer
Wo drückt uns der Schuh. Die Segelschule ist auch die Basis für unseren Nachwuchs. Wir haben eine rege Beteiligung an den Trainings und für die, die das möchten, an den Regatten. Der YCB stellt dazu den Nachwuchsseglern Material zur Verfügung. Wie das nun so ist, geht hier und da auch mal was kaputt. Wenn du über handwerkliches und organisatorisches Geschick verfügst und gerne mit Kindern zusammenarbeitest, bis du der ideale Kandidat/die ideale Kandidatin für den Materialwart des Nachwuchses. Interessiert? Melde dich bei nachwuchs@ycb.ch. Auch suchen unsere Nachwuchssegler immer wieder Trainerinnen und Trainer. Hast du Spass mit Jugendlichen zu arbeiten? Das ist deine Gelegenheit. Im «Von der Kommandobrücke» vom 21. August haben wir euch die Situation in der Kommunikation geschildert. Hier gibt es erfreuliche Nachrichten. An der HV 2022 können wir euch ein Mitglied vorschlagen, dass diese Funktion im Vorstand übernehmen wird. Das ist ein Anfang. Nun braucht das Kommunikationsteam Verstärkung. Wenn du gerne schreibst, Fotos machst oder dich mit neuen Medien auskennst, dann melde dich bei kommunikation@ycb.ch. Nur mit deiner Hilfe schaffen wir es, die Mitglieder des Clubs zu erreichen. Noch gibt es einige wenige, bei denen uns keine E-Mail-Adresse bekannt ist. Noch einmal versenden wir an diese Mitglieder ein Schreiben, das sie auffordert, die EMail-Adresse zu erfassen. Du kannst uns helfen, indem du dir bekannte Mitglieder ansprichst und sie fragst, ob sie die Informationen erhalten. Wenn nicht, dann fehlt uns die E-Mail-Adresse. Merci für deine Mithilfe (Meldung an mda@ycb.ch). Und zum Schluss… Das Hochwasser vom 16. Juli ist bereits fast wieder vergessen. Um trotzdem einige Erinnerungen zu sichern, sind wir immer noch auf der Suche nach Fotos. Solltest du deine Fotos noch nicht zur Verfügung gestellt haben, bitte wir dich, dies noch zu tun (praesident@ycb.ch). Auch die Plakette ist nicht vergessen. Diese ist in der Produktion und wird, sobald die da ist, eingeweiht. Der YCB wird 2022 80 Jahre alt. Wir möchten das feiern. Wenn du das auch willst und organisatorisch einiges draufhast, melde dich als OK-Chef oder für das Organisationsteam. Wir wünschen dir einen guten Start in die neue Saison. Bleib gesund. Florence Corti-Schibler
Christoph Schüpbach 25
Sicherheitsdispositiv YCB
26
Neue Sturmwarnung
Starkwind- und Sturmwarnungen auf den bernischen Seen Per 14. November 2017 wurden die Starkwind- und Sturmwarnungen durch MeteoSchweiz wie folgt angepasst: Starkwindwarnung Die Starkwindwarnung – orangefarbenes Blinklicht, das pro Minute ungefähr 40-mal aufleuchtet – macht auf die Gefahr des Aufkommens von Winden mit Böenspitzen von 25–33 Knoten (ca. 46–61 km/h) ohne nähere Zeitangabe aufmerksam. Erfolgt durch Meteo-Schweiz eine Starkwindwarnung für die bernischen Seen, werden die Leuchten für 2 Stunden eingeschaltet. Sturmwarnung Die Sturmwarnung – orangefarbenes Blinklicht, das pro Minute ungefähr 90-mal aufleuchtet – macht auf die Gefahr des Aufkommens von Winden mit Böenspitzen von über 33 Knoten (ca. 61 km/h) ohne nähere Zeitangabe aufmerksam. Erfolgt durch Meteo-Schweiz eine Sturmwarnung für die bernischen Seen, werden die Leuchten für 2 Stunden eingeschaltet. Hinweis Nähere Informationen zu den Starkwind- und Sturmwarnungen sind auf der Gefahrenkarte von Meteo-Schweiz ersichtlich, die via Homepage oder App verfügbar ist. Dort können die vorhergesehene Windrichtung, die Windstärke, die Warnstufe und die Dauer eingesehen werden. Die Warnung bleibt auf der Homepage bzw. App während der ganzen Dauer aktiv. Es gilt nach wie vor der Grundsatz der Eigenverantwortung: Das Befahren und Benützen der Gewässer sind dem eigenen Können und den tatsächlich vorherrschen-den Verhältnissen anzupassen. http://www.meteoschweiz.admin.ch führt die aktuelle Gefahrenkarte, Infos über Wetter-lage http://www.be.stwarn.ch Seite der Kantonspolizei, informiert über die aktuelle Warnsituation
27