![](https://assets.isu.pub/document-structure/230418090813-c70fcbfcf3075e1f2562e60e945a3334/v1/e1c2999962ce29ee44b3597a878d5001.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Fremden wie Freunden begegnen
Das irische Sprichwort «Ein Fremder ist ein Freund, den man noch nicht kennt» klingt einfach und ist gleichzeitig eine Herausforderung. Die aktuelle Situation im Asyl- und Flüchtlingswesen wird in den Medien zu einem Dauerthema – und mit Begriffen wie «Welle» oder «Asylnotstand» werden die weltweit über 100 Millionen Menschen, die vor Krieg, Verfolgung oder Menschenrechtsverletzungen auf der Flucht sind, als Bedrohung dargestellt.
Die Kirchen, die Freiwilligen, die Gastfamilien und die Hilfswerke kämpfen dagegen und machen das, was sie schon immer gemacht haben: Fremden wie Freunden begegnen. Pfarreien engagieren sich seit langem mit Aktivitäten für Geflüchtete und in den letzten Wochen kamen weitere Angebote in den zum Teil unterirdischen Asylunterkünften hinzu.
Die Fachstelle Flüchtlinge von Caritas Zürich begleitet im Auftrag der Katholischen Kirche im Kanton Zürich Pfarreien bei der Umsetzung von Aktivitäten vor Ort, fördert die Vernetzung mit ökumenischen Netzwerktreffen oder Impulsveranstaltungen. Im Kontakt mit den Pfarreien oder als Co-Projektleiterin des Tandemprogramms «zäme da» erfahre ich, wie herausfordernd es ist, den verschiedenen Nationalitäten und ihren unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Als Fachstellenleiterin setze ich mich für eine Gleichbehandlung aller Geflüchteten ein.
Ein grosses Danke an alle Beteiligten, die sich täglich dafür engagieren, dass Fremde zu Freunden werden.
Andrea Müller
4 Aktuell Lange
5 Aktuell Uraufführung mit Laienorchester
6-11 Fokus Wie sich die Kirche im Asylwesen engagiert
12 Engagiert Sport und Spiel für Flüchtlinge
14 Perspektiven Neue Kirchenordnung
15 Seelen-Nahrung Neue alte Heimat
16 Ausläuten Mittefasten www.zhkath.ch/credo credo@zhkath.ch
Impressum credo credo erscheint vierteljährlich und Behördenmitglieder und Freiwillige der Katholischen Kirche im Kanton Zürich.
Layout
Oleksandr Klymenko
Anfangs Jahr fand im jenseits IM VIADUKT die Ikonenaustellung «Leben auf den Tod malen» des ukrainischen Künstlerpaares Oleksandr Klymenko und Sonia Atlantov statt. Im April macht die Ausstellung noch in der christkatholischen Kirche St. Peter und Paul in Bern halt.
Zahlen
& Fakten
2
In diesem Jahr findet die «Lange Nacht der Kirchen» zum zweiten Mal im Kanton Zürich statt. Die kantonale Premiere der internationalen Veranstaltungsreihe ging im Jahr 2021 über die Bühne. 3
Kirchen – reformiert, katholisch und christkatholisch – sind im ökumenischen OK vertreten, das sich auf kantonaler Ebene um die übergeordnete Organisation und die Kommunikation des Events kümmert.
Über 44
Pfarreien und Institutionen nehmen im Kanton Zürich an der «Langen Nacht der Kirchen» teil. Davon sind 21 katholisch und 23 reformiert. Darüber hinaus beteiligt sich auch die Christkatholische Kirche.
Zirka 6436
Franken wurden bisher von katholischen Gemeinden für Werbemittel wie Zündholzschachteln, Ballone oder Beach Flags ausgegeben.