
2 minute read
SPAR-Initiative prämiert vorwissenschaftliche

Arbeiten von Tiroler Maturant:innen
Advertisement
Der SPAR-Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt startet in die zweite Runde. Die Premiere im Vorjahr hat gezeigt: Artenschutz und Biodiversität beschäftigen junge Menschen in ganz Österreich. SPAR lädt die angehenden Maturantinnen und Maturanten aus Tirol ein, ihre abgeschlossenen vorwissenschaftlichen Arbeiten (VWAs) zu den Themen Artenvielfalt, Artenschutz und Biodiversität bis inkl. 11. Mai einzureichen. Bewertet werden die Arbeiten durch den SPAR-Bienenrat: Die Jury setzt sich aus hochkarätigen Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Zu gewinnen gibt es 2023 erstmals auch ein Klimaticket für die Gesamtsiegerin oder den Gesamtsieger. Die drei besten Arbeiten pro Bundesland werden mit Gutscheinen und Produkt-Packages belohnt.
Nachwuchsforscher:innen des Maturajahrgangs 2022/23 können ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten noch bis inklusive 11. Mai einreichen. Weitere Informationen und das Anmeldeformular unter https://www.spar.at/nachhaltigkeit/produkte/vielfalt/vielfaltspreis oder ahs-vwa.at
Gemeinsam die Vielfalt retten
Mit der Initiative „Gemeinsam die Vielfalt retten“ setzt sich SPAR zusammen mit Expert:innen, Lieferant:innen und Kund:innen für die Arten- und Sortenvielfalt, die Förderung der Bienenpopulation, die Bewahrung alter Rassen, das Verbot von Glyphosat und den steten Ausbau von Bio-Produkten ein. Der SPAR-Vielfaltspreis greift viele dieser Punkte auf und gibt Jugendlichen die Chance, einen Input zu leisten. „Die Zukunft liegt uns von SPAR am Herzen. Wir haben es in der Hand, sie für nachfolgende Generationen zu gestalten. Den jungen Menschen ist immer stärker bewusst, wie wichtig unsere Umwelt und die Erhaltung unserer Artenvielfalt und Biodiversität ist. Diese Entwicklung wollen wir unterstützen. Unser Appell: hinhören, was die Jugend zu sagen hat“, erklärt SPAR-Geschäftführerin Patricia Sepe- tavc. „Es freut mich, dass angehende Maturant:innen mit der erneuten Ausschreibung des Vielfaltspreises eine Stimme bekommen und so maßgeblicher Teil der Initiative „Gemeinsam die Vielfalt retten“ werden.“
Drei Gewinner:innen pro Bundesland
Die beste Arbeit österreichweit wird mit einem Klimaticket Ö prämiert. Außerdem zeichnet der Bienenrat je Bundesland die drei besten Arbeiten aus. Der erste Platz gewinnt 300 Euro und ein Urban-Gardening-Package. Die Zweit- und Drittplatzierten freuen sich je über 100 Euro und ein SPAR-Markenprodukte-Package. Die Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner sowie die Award-Verleihung findet im Juni statt.
Eine Bühne für Nachwuchsforscher:innen
Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) ist die erste von drei Säulen der seit dem Schuljahr 2014/15 geltenden Reifeprüfung an allgemeinbildenden und berufsbil- denden höheren Schulen. Im Zuge dieser Arbeit beschäftigen sich Maturantinnen und Maturanten systematisch mit einem Thema ihrer Wahl, wobei der Fokus neben der Recherche und Quellenanalyse vor allem auf der Dokumentation und kritischen Auseinandersetzung mit dem Material liegt. Die VWA ist somit eine ideale Möglichkeit für Jugendliche, sich erstmals auf fundierte Weise mit einem komplexen Thema zu befassen. Der Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt wird jährlich ausgeschrieben, daher haben die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der AHS sowie der 4. Klassen der BHS jetzt schon die Möglichkeit, ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten gezielt zu den Themen Vielfalt und Artenschutz zu planen, um nächstes Jahr einzureichen.
Im vergangenen Jahr wurde der „SPAR Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt“ erstmalig an zwölf junge engagierte Nachwuchsforscher:innen des Maturajahrgangs 2021/22 vergeben.
Angehende Maturant:innen haben noch bis 11. Mai die Möglichkeit, ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten zu den Themen Artenschutz, Artenvielfalt oder Biodiversität einzureichen. Die beste Arbeit österreichweit wird beim SPARVielfaltspreis mit einem Klimaticket Ö prämiert.
Der Bienenrat besteht aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis und setzt sich für die Bienenpopulation sowie für Themen rund um die Vielfalt in der Natur, die Bodengesundheit und allgemein für den Erhalt der Biodiversität ein.

Feuerwehr Zell am Ziller