
14 minute read
Über eine Dachboden-Expedition
Als ich an einem der letzten regnerischen Tage nicht wusste, was mit der Zeit anzufangen sei, erinnerte ich mich daran, dass ich mir längst vorgenommen hatte, „es Unterdåch zåmmzuraumen“. Mit dem Dachbodenstiel öffnete ich die Luke, Staubflöckchen und sonstiger „Iesl“ flogen mir entgegen, die Klappstiege ließ sich leicht herunterziehen, und schon kam mir der vertraute, leicht modrige, trocken-warme Duft entgegen, der mit Nostalgie und Familienhistorie lockte. Mein Gott, wie lange war ich nicht mehr hier oben …
Als ich so kramte, fand ich etwas, das mein Herz höherschlagen ließ, mir ein Lächeln entlockte und mich in die Kindheit versetzte. Ich hielt das dicke gebundene Buch der Großtante, Anna hieß sie, in der Hand. Sie war eine sehr nette Frau, bescheiden im Wesen, genügsam mit allem, ein Vorbild in Rechtschaffenheit. Ja, und das besagte Buch, es war eine Sammlung von „Das Blatt der Hausfrau“, diese Art der Unterhaltung, passte perfekt zur Anna. Das Heft, das damals, vor über 70 Jahren, monatlich erschien, ist köstlich bis heiter anzusehen. „Des Durchblattln, isch echt nette“. Mitunter erzeugt es Kopfschütteln und Lachanfälle über Ratschläge an die gute, brave Hausfrau, die gegeben wurden, beispielsweise: Habe immer Lust, mit dem Essen auf deinen Mann zu warten! Teile deine Hausarbeit so ein, dass du während des Essens nichts zu tun hast, damit er nicht alleine essen muss! Mach deinen Mann neben anderen Leuten nie darauf aufmerksam, dass seine Krawatte schief sitzt! Lege großen Wert auf dein Äußeres, um deinen Mann zu erfreuen!
Advertisement
Aber nicht nur Tipps, wie man eine gute Ehefrau wird, sind aufgeschrieben, sondern wirklich wertvolle Ratschläge über Reinigung, Speisenzubereitung und allerlei Alltagsrezepte werden weitergegeben. Und das gefiel mir besonders. Einige davon möchte ich hier nacherzählen …
Du hast sicher nicht gewusst, was alles mit frischer Zitrone anzufangen ist. Wie vielfältig diese Südfrucht sein kann, dass man nicht nur Getränke und Kuchen kreiert, sondern dass sie zur Haarpflege und als Putzmittel einsetzbar ist und gar als Notbehelf gegen einen Kater verwendet werden kann. Dass die Zitrone als Mittel gegen Sonnenbrand gute Dienste leistet, dass sie schleimlösend wirken kann und vieles mehr… Gell, da schaust? Aber der Reihe nach …
Lebensmittel
Unbehandelte Zitronen auspressen und als Eiswürfel einfrieren. Dann ist für jede Gelegenheit frischer Zitronensaft vorhanden. Die Schalen ebenfalls mit in das Tiefkühlfach. Denn im gefrorenen Zustand lassen sich Schalen leicht reiben. Perfekt für einen erfrischenden Sommerkuchen.
Haarpflege
Nach dem Haarewaschen kann Balsam zwischendurch mit verdünntem Zitronensaft getauscht werden. Die Haare lassen sich danach leicht kämmen und letzte Shampoo-Reste werden entfernt.
Schleimlösendes Hausmittel
Der Saft einer Zitrone mit zwei Teelöffel Honig vermischen und über den Tag verteilt einnehmen.
Putzmittel
Solltest du auf weißen Stoffen Rostflecken vorfinden, dann mit heißem Zitronensaft einreiben und hinterher normal waschen. Dann haben Rostflecken keine Chance!
Kater-Gegenmittel
Mit einem Glas Wasser, in dem ein Teelöffel Speisesoda und der Saft einer ausgepressten Zitrone aufgelöst wurde, sagt man der durchzechten Nacht den Kampf an.
Sonnenbrand
Alte, saubere Handtücher in Zitronensaft, der mit kaltem Wasser verdünnt worden ist, tränken und vorsichtig auf die schmerzhaften Hautstellen legen. Die rote, sonnenverbrannte Nase kann man abends mit einer Zitrone leicht einreiben und über Nacht einwirken lassen.
Finkenberg Gratuliert Stumm Gratuliert
Bürgermeister Andreas Kröll und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller konnten in der vergangenen Woche wieder zahlreichen Gemeindebürgern die Glückwünsche zu ihrem runden Geburtstagsjubiläum überbringen:
Frau Steinlechner Anna konnte vor Kurzem ihren 96. Geburtstag, am 10. April Herrn Gerhard Wechselberger, Au 65a, zum 70. Geburtstag
Die Gemeinde Finkenberg gratuliert den Jubilaren auf diesem Wege noch einmal herzlichst!
Tux Gratuliert
Am 7. April konnte Herr Peter Sporer seinen 90. Geburtstag feiern.
Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche.
Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise seiner Angehörigen.
Zu den Gratulanten zählte auch Bürgermeister Franz Kolb und überbrachte den Jubilaren die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.
Liebe Anna, liebe Aloisia und lieber Max, auf diesem Wege nochmals alles Gute und vor allem viel Gesundheit.
FREIWILLIGE FEUERWEHR STUMM GRATULIERT
Vergangene Woche durfte die Freiwillige Feuerwehr Stumm Herrn Max Kolb zu seinem 85. Geburtstag recht herzlich gratulieren.
Die Kameraden wünschen ihrem Max weiterhin alles Gute und besonders viel Gesundheit!
Schwendau Gratuliert
Es gab viel zu Feiern in den Osterferien in der Gemeinde Schwendau. Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenclubobfrau Martha Monai feierten gemeinsam am 3. April den 75. Geburtstag von Steinlechner Wilfried mit seiner Familie. Auch der Männerchor Mayrhofen ließ sich dieses Ereignis nicht entgehen und stimmte in die fröhliche Feierlaune mit ein.
Hainzenberg Gratuliert
Johann Hauser - 95
Am Ostermontag, den 10. April, konnte Herr Johann Hauser, Dörfl 391, im Kreise seiner Familie den 95. Geburtstag feiern. Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten ihm dazu die besten Glückwünsche der Gemeinde Hainzenberg. Hansl geht es gesundheitlich sehr gut. So geht er nach wie vor noch täglich mit seinem Sohn Martin, der letztes Jahr übrigens 70 geworden ist, in den Stall. Gemeinsam werden sie im Sommer auch wieder die Arbeit auf der Oberen Schwarzachalm verrichten. Hansls Tätigkeiten und seine guten Ratschläge werden von der ganzen Familie stets sehr geschätzt.
Wir gratulieren unserem ältesten Gemeindebürger auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.
Im Anschluss, ebenso am 3. April, überraschte Bürgermeister Franz Hauser mit Seniorenclubobfrau Martha Monai die gut gelaunte Martha Mayrhofer, die am gleichen Tag im Kreise ihrer Familie ihren 80. Geburtstag im Gasthaus Neuwirt feierte.
Gerlosberg Gratuliert
Herr Franz Pretterhofer, wohnhaft in Gerlosberg Nr. 56, feierte am 19. April seinen 70. Geburtstag.
Die Gemeinde Gerlosberg wünscht dem Geburtstagsjubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
Pv Zell Am Ziller Gratuliert
Am 6. April überbrachte Bürgermeister-Stellvertreter Andreas Schneeberger mit Martha Monai die Glückwünsche der Gemeinde an Frau Tipotsch Friederika, die ihren 85. Geburtstag im Restaurant Alpina/Schwendau feierte.
Am 11. April konnten Obmann Platzer Karl und Schiestl Hans Georg dem immer noch geistig und körperlich sehr fitten Hauer Johann, Hainzenberg, welcher am 10. April seinen 95er feiern durfte, nachträglich herzlich gratulieren und ihm noch einige Jahre Zufriedenheit, Glück und vor allem Gesundheit im Kreise seiner Familie wünschen.
Die Gemeinde wünscht den rüstigen Jubilarinnen und Jubilaren weiterhin viel Gesundheit und Lebensfreude.
Am Montag, den 3. April, fand im Gartenhotel Crystal in Fügen ein ganz besonderer Abend statt. Alle langjährigen Mitarbeiter, ab 15 Jahren Betriebszugehörigkeit, wurden im Rahmen eines festlichen Gala-Menüs für ihre Treue ausgezeichnet. Mit dabei war außer den Hotelbesitzern Familie Wetscher-Falch und Hoteldirektor Peter Unterguggenberger auch Herr Mag. Stefan Bletzacher (Bezirksstellenleiter Bezirk Schwaz, WKO). Insgesamt wurden elf Mitarbeiter aus allen Abteilungen für ihre langjährige Mitarbeit geehrt – zwischen 15 und 37 Jahren war alles dabei: Deghaies Monika/18 Jahre, Dengg Gerhard/15 Jahre, Huber Martina/30 Jahre, Kammerlander Angela/15 Jahre, Nygeres Gabriella/15 Jahre, Prukusz Anett/15 Jahre, Rauschert Jutta/15 Jahre, Revesz Attila/18 Jahre, Steinmetz Michael/17 Jahre, Unterguggenberger Peter/37 Jahre, Wilfing Regina/20 Jahr

Zillertaler helfen Zillertalern Spendenübergaben
Wir bedanken uns beim FC Aschau und bei der Gemeindeliste „Zukunft Fügen“ für die großzügigen Spenden!
Die Brauchtumsgruppe Kaltenbach und der HC Distelberg erhielten einen Teil der Spende als Siegergeld beim Faschingsumzug in Aschau und beschlossen, ihren gewonnenen Preis unserem Verein zu spenden. Der FC Aschau als Veranstalter rundete die Summe auf, sodass insgesamt 1.000 Euro zusammenkamen.
Vor Kurzem durften wir eine großzügige Spende von der Gemeindeliste „Zukunft Fügen“ entgegennehmen.
Wir bedanken uns ganz herzlich, dass ihr die Sitzungsgelder der vergangenen Jahre an uns spendet. Herzliches „Vergelt’s Gott“ den Spendern!
Unsere Namenstagkinder in dieser Woche
Wir gratulieren diesen Freitag jedem Konrad und Anselm, am Samstag jedem Alfred und Wolfhelm und am Sonntag jedem Georg, Jörg, Jürgen und Adalbert. Am Montag haben Helmut und Wilfried ihren namentlichen Ehrentag. Dienstags freuen wir uns mit jedem Erwin und Markus, am Mittwoch mit jeder Helene. Am Donnerstag feiern Petrus und Zita Namenstag. Herzlichen Glückwunsch! Beispielhaft für unsere Namenstagskinder sind hier abgebildet …
Du willst jemandem kostenlos zum Namenstag gratulieren?
Dann sende uns einfach ein Foto mit Namen und Wohnort … k.kreidl@mayrhofen.tirol.gv.at
Der legendäre „Wings for Life World Run“ findet zum zehnten Mal in Folge statt. Ziel des Charity-Laufes, der „Wings for Life“-Stiftung, ist es, die Querschnittslähmung heilbar zu machen. Die Stiftung wurde 2004 von Heinz Kinigadner & Dietrich Mateschitz gegründet, um die Rückenmarksforschung voranzutreiben

Wir, Fam. Kinigadner (MXSportsline GmbH), DAKA-Team (DAKA Entsorgungsunternehmen GmbH & Co. KG) und RIEDER-Team (Rieder GmbH & Co KG), organisieren zusammen am Sonntag, 7. Mai, zwischen Ried und Uderns den App Run „Zillertal“ mit Labesta-
Laufen für den guten Zweck
Wings for Life App Run „Zillertal”
tionen entlang der festgelegten Strecke. Start: 13.00 Uhr Bauhof Rieder. Ziel ist es, möglichst viele Läufer*innen im Zillertal an den Start zu bekommen und die Region hier stark zu repräsentieren. Infos: https://www. wingsforlifeworldrun.com/de/ locations/app-run-zillertal
Wir laufen gemeinsam für die, die es nicht können. Deine Unterstützung kann sein: mitlaufen, mitgehen (jeder bestimmt sein Tempo selbst), spenden oder den Event über ein Sponsorpaket supporten. Die Art der Beteiligung an der Aktion App Run „Zillertal“ überlassen wir dir, wir sind für die Unterstützung dankbar.
Infos zu den Sponsporpaketen erhältst du unter 05283/2201293. 100 % der Gelder fließen
Monatsrückblick März
Perfekter Start in den März für unsere Nina Pirker, denn sie konnte sich bei der Tiroler Schülermeisterschaft im Riesenslalom den zweiten Platz holen und krönt sich somit mit dem Vizetitel. Paul Fankhauser konnte im Slalom mit einem gelungen 11. Platz aufzeigen.
In der zweiten Märzwoche standen für unsere Kinder die alljährlichen Rennen bei unserem Nachbarverein Zell am Ziller an. Trotz schwierigen Wetterverhältnissen konnten sich die Kids gegen ihre Konkurrenten durchsetzen und mit einigen tollen Platzierungen punkten.
Für unsere Greta Fankhauser ging‘s zu dem ÖSV-Kids-CupFinale in St. Lamprecht. Durch ihre bereits super erreichten Ergebnisse holte sie sich einen heißbegehrten Startplatz. Ende März konnte sich wieder Nina Pirker mit einem super Titel krönen. Sie fuhr bei den Öster- reichischen Schülermeisterschaften auf den dritten Platz im Riesenslalom. Das Highlight im März war sicherlich unsere Vereinsmeisterschaft am Unterberg. Bei perfektem Wetter genossen wir einen tollen Tag. Von Jung bis Alt war alles dabei. Am Ende des Tages mussten sich alle gegen Nina Pirker und Hansjörg Spitaler geschlagen geben. In der Familienwertung gewann ebenfalls Nina Pirker mit Papa Hannes Pirker. Für unsere Kids endete die Rennsaison am 19.März mit dem Bezirkscupfinale in der Christlum. Zum Saisonende nahmen die Kinder nochmals alle Kräfte zusammen und konnten super Platzierungen einfahren. Auch das Freitagstraining ging nach zehn Einheiten zu Ende. Im Schnitt beteiligten sich 55 Kinder an den Trainings, was uns unglaublich freut. Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder so viele begrüßen dürfen. Vielen Dank nochmals an all unserer Trainer, die sich die Zeit genommen haben, mit den Kindern die Freitagnachmittage zu verbringen. Herzliche Gratulation außerdem unseren Masters-Slalom-Weltmeister 2023, Hansjörg Spitaler. Unglaublich –unser Spitti holte sich den Titel! Außerdem kann er sich im Riesenslalom Vizeweltmeister nennen, und im Super G zeigte er mit einem 4. Platz auf! Wir sind sehr stolz! Am Ende der Saison fand in Saalbach noch ein cooles Teamevent statt, bei dem Greta Fankhauser mitfahren durfte. in die „Wings for Life“-Stiftung, um die Rückenmarksforschung finanziell zu unterstützen.
Mit dem Team Tirol, allen voran Profiskirennläufer Stefan Babinsky, konnten sie sich Platz 1 sichern. Für die Kids ist die Saison noch nicht vorbei, denn jetzt stehen noch Trainings und Skitests an. Und sobald der Sommer da ist, wird schon wieder auf die nächste Saison trainiert. Denn bekanntlich werden Skifahrer ja im Sommer gemacht - nach der Saison ist vor der Saison.
Nicht vergessen: 22. April –Einkehrschwung – After-SkiParty – Horbergbahnparkplatz. Wir freuen uns auf euch!

It´s a kind of magic …
RSK Finkenberg dominiert den Sparkassen-Bezirkscup Schwaz
Was für ein Finale, was für eine Saison! Applaus, Applaus an alle Kids und alle, die dahinterstehen: dem Trainerteam, allen Eltern und unseren Sponsoren. Durch die starke Mannschaftsleistung konnte sich der Raiffeisen Sportklub Finkenberg sogar die Vereinswertung bei den Schülern holen, vor dem SC Mayrhofen und dem SK Schwaz – eine sensationelle Leistung.
Ganz besonders gratulieren wir der heurigen Bezirksmeisterin bei den Schülern/-innen: Chiara Sporer. Weiters Magdalena Eberharter zu Platz 2, Victoria Schott zu Platz 5, Sophia Geisler zu Platz 7 und Florian Troppmair zu Platz 2. Bei den Kindern landeten Jakob Sporer auf Platz 2 und Max Troppmair auf Platz 3. Eine Riesenfreude haben wir vom Raiffeisen Sportklub Finkenberg, weil alle Kids bis zum Schluss mit viel Spaß, Eifer und Können dabei waren - von den rasanten Rennfahrern bis zu unseren zahlreichen Nachwuchs- fahrern mit Spaß an der Bewegung und der Gemeinschaft. So durften sich zum Schluss alle über unsere neuen RSK-T-Shirts freuen, gesponsert vom Olym- pia-Relax-Hotel Stock. Danke! Wir wünschen allen einen erholsamen Sommer und freuen uns schon auf die nächste Rennsaison!


Ski-Club Mayrhofen
Clubmeister Alpin 2023 - Resümee
Petrus meinte es gut, und so konnte die heurige Clubmeisterschaft bei etwas Neuschnee und herrlichem Wetter abgehalten werden. Beim Filzenlift waren zwei Riesentorläufe gesteckt, wobei die Laufzeiten beider Rennen addiert wurden.
Auf dem Siegerfoto finden sich die Clubmeister Alpin. Clara Neumann und Luis Wechselberger bei den Kindern sowie Lea Tasser und Daniel Eberharter bei den Erwachsenen. Für Lea und Luis war dies der krönende Abschluss einer besonderen Skisaison. Lea ist die amtierende Tiroler Meisterin im Slalom und Luis - der eine Doppelstaatsbür- gerschaft besitzt - wurde Anfang März Deutscher Meister, sowohl im Slalom als auch im Riesenslalom. Herzliche Gratulation zu diesen tollen Leistungen!
Unsere Skisaison ist vorüber. Wir bedanken uns bei Pfarrer Jürgen Gradwohl, der Marktgemeinde Mayrhofen und dem Tourismusverband Mayrhofen/Hippach für die Pokalspenden, der Raiffeisenbank Mayrhofen und den Mayrhofner Bergbahnen für die laufende Unterstützung während des ganzen Jahres und bei allen Gönnern und Sponsoren. Ein Dank an Maria und Benny von der Ahornhütte für die Einladung zum Mittagessen der gesamten Rennmannschaft bei „Uli´s Skirallye“. Herzlichen Dank unseren Eltern, ohne die es unmöglich wäre, die Kinder auf die ganzen Rennen vorzubereiten, und den fleißigen Ausschussmitgliedern für die Mithilfe bei den eigenen Rennen. Unserem Trainer Bernhard wün- schen wir auf diesem Weg eine baldige Genesung. Abschließend ein riesiges „Vergelt´s Gott“ unserem Trainerteam rund um Moni und Joe. Kinder, ruht euch ein wenig aus. In ein paar Wochen beginnt das Trockentraining für die kommende Wintersaison. „Ski Heil!“

Schützengilde Tux Schöne Erfolge
Am 26. März fanden in Innsbruck am Landeshauptschießstand in Arzl die Tiroler Landesmeisterschaften mit dem Luftgewehr in den Bewerben stehend und sitzend aufgelegt statt.
Die Gilde Tux war mit zwei Schützen am Start, welche dabei drei Medaillen erringen konnten. Unser Schütze Ananad Vanniar sicherte sich heuer zum zweiten Mal den Tiroler Meistertitel in der Klasse Sen1 sitzend aufgelegt. Im Bewerb stehend aufgelegt belegte er den 3. Platz und qualifizierte sich zugleich für die Staatsmeisterschaft in Salzburg. Unsere Schützin Susanne Geisler nahm heuer zum ersten Mal an den Meisterschaften teil und belegte dabei den ausgezeichneten 3. Platz bei den Frauen im Bewerb sitzen aufgelegt. Die SG Tux gratuliert recht herzlich zu den Erfolgen und wünscht weiterhin „Gut Schuss“.
Saisonabschluss von Luggis Skischule mit viel Neuschnee: Wir Skilehrer danken den besten Chefitäten Evelyn und Luggi, Berggasthaus Lämmerbichl und den Bahnangestellten für die gelungene Wintersaison.
Lederhosen-Wedelfinale in der Zillertal Arena!
Gildenmeisterschaft
Ende März fand die diesjährige Gildenmeisterschaft am Schießstand der SG Tux statt. Ein besonderer Dank gilt der Dorfbäckerei Stock in Lanersbach für die Zurverfügungstellung der „Siegerbrezen“ für die Jugendklasse.
FUSSBALL IM ZILLERTAL
In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund!
Ostereierschießen
Nach mehrjähriger Pause fand heuer wieder das sehr beliebte Ostereierschießen statt. Ein großer Dank gilt dem TVB Tux-Finkenberg, der Sparkasse Schwaz und allen freiwilligen Helfern und Mitgliedern der Gilde.
Die kommenden Spieltermine
Partie Datum und Uhrzeit Austragungsort
FC Schwoich 1b : FC Tux So., 23.04. 17:00 Uhr Schwoich
SV Oberperfuss : SVG Mayrhofen Fr., 21.04. 20:00 Uhr Oberperfuss

SK Hippach : SV Langkampfen So., 23.04. 17:00 Uhr Hippach
SV Kirchdorf : SK Zell am Ziller Sa., 22.04. 18:30 Uhr Kirchdorf
FC Aschau : FC Wildschönau Sa., 22.04. 18:00 Uhr Aschau
FC Schwoich : SVG Stumm Sa., 22.04. 16:30 Uhr Schwoich
FC Reith/Kitzbühel : SVG Uderns Sa., 22.04. 16:00 Uhr Reith/Kitzbühel
SV Fügen : SC Schwaz Fr., 21.04. 19:30 Uhr Fügen
SR Oberlangkampfen : SV Schlitters Sa., 22.04. 18:00 Uhr Oberlangkampfen
Zum Welttag des Buches fragen wir uns, welche Zillertaler Büchereien gibt es?
Bücherwürmer und Leseratten aufgepasst!
Es ist Früh am Dienstagmorgen. Nieselregen fällt leise durch die blühenden Bäume vorm Haus. Eine angenehme Stimmung. Der warme Frühlingsregen ist wie wohltuende Hintergrundmusik, begleitet das Vogelkonzert. Die kleinen Piepmätze lassen sich von dem bisschen Regen nicht drausbringen. Und wir in der Redaktion auch nicht.
Im Gegenteil. Wir sind mittendrin, sind motiviert und freuen uns auf diese Ausgabe. Freuen uns, dir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zillertaler Büchereien vorstellen zu können. Noch ahnst du ja nicht, welch großartigen Bücher und Texte diese Bibliotheken gerne verlassen würden, um von dir gelesen zu werden. Auch im Buchhandel ist vieles erhältlich. Öffentliche Büchereien in den Gemeinden und gut bestückten Pfarrbibliotheken laden zum Lesen ein. Um dich besser einzustimmen, geben wir mit dieser Tabelle einen GemeindeÜberblick, setzen mit dem Thema Buch einen weiteren


Impuls im Jahresablauf und feiern „den internationalen Tag des Buches, der am 23. April, auf Antrag des spanischen Staates, von der UNESCO erklärt worden ist. Also: Lesebrille und Buch bereitlegen, ein Glas Sekt zur Feier des Tages einschenken, und „wås Gscheits lesn“, meint die Redaktion.

Fotos: Bibliothek Schloss Fügen


Öffentliche Bücherei Strass i. Z.
Mittwoch: 17.30 – 19.30 Uhr
Sonntag: 9.00 – 11.00 Uhr
An Feiertagen bleibt die Bücherei geschlossen.
Bibliothek Schloss Fügen
Dienstag: 9.30 – 11.30 Uhr
Mittwoch & Freitag: 16.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 17.00 – 19.00 Uhr
Sonntag: 10.30 – 12.00 Uhr
Bibliothek Uderns
Mittwoch & Samstag: 17.00 – 18.30 Uhr
Der gemütliche, einladende Kinderbereich.
Bibliothek Hippach und Umgebung
Montag bis Freitag: 9.00 – 11.00 Uhr
Montag & Mittwoch: 13.30 – 15.30 Uhr
Freitag: 18.00 – 20.00 Uhr
Öffentliche Bibliothek Mayrhofen

Montag: 17.00 – 19.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 – 11.00 Uhr
Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr
Bücherei Finkenberg
Dienstag (vorläufig geschlossen): 9.30 – 11.30 Uhr
Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 17.00 – 19.00 Uhr
Zillertaler Sagen
In welcher Gemeinde spielte welches Ereignis?
Eingangs möchten wir kurz den Begriff „Sage“ erklären: Es handelt sich dabei um kurze Erzählungen, in der es um reale Ereignisse geht oder in der zumindest eine existente Person vorkommt. Die Sage beinhaltet damit einen wahren Kern. Und das ist genau das, was eine Sage vom Märchen unterscheidet. Ein Märchen ist frei erfunden.
Dennoch hat eine Sage ebenso ihre zauberhaften Elemente, ihre übernatürlichen Aspekte. Die Handlungen einer Sage kann man salopp auf einen Nenner bringen und so beschreiben: Es gibt einen abenteuerlichen Kampf zwischen Gut und Böse, eine Heldin oder einen Helden, wobei das Gute einen wundersamen Sieg davonträgt.
Gemeinde Wappen Titel der Sagen – eine Auswahl
Aschau Der übermütige Robler, Das raufende Teufelchen
„Sagen sind ursprünglich mündlich überlieferte, kurze Erzählungen, die zu einem späteren Zeitpunkt schriftlich festgehalten wurden. Eine Sage ist einem Märchen ziemlich ähnlich, denn auch sie enthält übernatürliche Elemente. Aber anders als Märchen knüpft sie an wirkliche Gegebenheiten an, die schließlich fantasievoll ausgestaltet wurden“, steht im Internet auf der Seite Studienkreis.de zu lesen.
Wie die Ausgestaltungen der einzelnen Sagen bei uns im Tal sind, welche es überhaupt gibt, und ob sogar deine Heimatgemeinde mitverwoben ist, das erfährst du hier …
Brandberg Muttergottesbildnis, Die Brandberger Kapelle, Die Rotleibelete, Der Almgeist von Brandberg, Die Grasegger Lappin, Die Hoagschtuan Hexe, Der Nösslachgeist, Verwünschte Alpe, Das Almlotterl, Bruck Die feindlichen Brüder, Der Alber als Vogel, Der Schatz des Sterbenden
Finkenberg Die Butteralpe, Der Teufelssteg, Wie ein Bursche den Teufel los ward, Der schlafende Teufel, Die Stieraugen, Die Grubenlake, Die Höhle des „Wilden Fräuleins“, Das Weiblein vom Penkenjoch, Die Rossplatte
Fügen Eine Vorweilung, Das Fügener Schloss, Die Beerensucherinnen, Der Teufel wispelt, Ampellecker Fügenberg Der Stein im Penkenwald, Sankt Pankrazberg, Die Knappenkapelle, Das Toiflstanzl, Der Astengeist vom Fügenberg, Der ungetreue Knecht, Der Lamarkgeist
Gerlos Die Salige auf Hohenried, Der unredliche Bote, die Schatzhüter auf der Reichenspitze, Die Reichenspitzler, Das wilde Mandl als Ratgeber, „S´Pfoff´ngrid“, Teufelsbeschwörer, Der Teufelstein, Der Pfaffenstein
Gerlosberg Der Geist von Weilereben, Der Kreuzwiesengeist, Die raufenden Buben vom Iym-Steg, „Teatngruabn“
Hart Der Kapellkirchtag, Die Hartberger Hexe, Die Harter Geister, Des Musikanten Traum Der Goldwurm, Der Goldlehm, Die goldenen Zirbenzapfen, Die Silberkugeln, Die Harter Kirche, Die Gufeln, Hippach Der Frauenstein, Die Pfannhexen, Der Brugger, Die schwarze Katze, Der „gemusterte“ Teufel, Der Gassler und der Teufel, Die Brubach-Sau, Der Hochzeitlader, Der Lindenpfarrer, Der Neugierige, Die Raubritter
Kaltenbach Die Geisterbannung
Mayrhofen Prophezeiungen, Der Teufel verfolgt einen Burschen, Der Burgstallschrofen, Der Tod des Kindes, Nächtlicher Besuch, Der Hauserer Geist, Der Fischer vom Wiesenhof, Die weiße Schlange
Ramsau Der Schatz in Ramsau, Die Hexe von Bründling, Hifalan und Hafalan
Ried Der Vikar Petermiller und der Teufel
Rohrberg Die Rohrer Mühle, Der Juchezer, Die armen Seelen auf Kummerland, Das Wildgfahr im Zillertale
Schlitters Die zwei Kirchen zu Schlitters, Der Höllenpförtner, Der Jaudenstein, Der goldene Weizen, Die Grafenkirche, Das Mandl auf der Zillerbrücke, Der Kampfgeist zu Schlitters
Schwendau Der Wildmann-Schrofen, Die faule Dirn, Der Lindenpfarrer, Der Wotargeist, Unser Herrgott in Schwendau, Der Teufel in Schwendau, Der Markstein, Holenzen und Burgstall, Der Glückstraum, Die Stieraugen, Die Grubenhexe, Die tanzwütige Magd
Strass Das Muttergottesbild auf der Brettfall, Dar Brettfall-Einsiedl, „Strasser Frösch“, Der sonderbare Fund Stumm Das Hamberger Schloss, die Raubritter von Hamberg, Die Burg am Hamberg, Die Schatzsucher vom Hamberg, Die Spriendlmandln, Die Tristallhexe, „Klamml Geist“
Stummerberg Der Abacher, Die Gassnerwiesen, Die Leichentrager vom Stummerberg, Der Teufel als schwarzer Bock Tux Beim Festumzug, Die Schatzheberinnen, Der betrogene Melker, Der Venediger im Hilpolt, Klingende Steine, Der Putz in Dux (Tux), Des Teufels Boten, Der erlöste Almputz, Der schwarze Stier
Uderns Die Zischkin - eine Hexe, Die Plunggenkapelle, Das „Mirakelkreuz“ Hexentänze
Zellberg Der Geist auf der Bödenaste, Der Geigergatter, Der Geist auf der Fasseraste, Die versäumte Christmette
Zell am Ziller Die Saligen auf Reisch, Der Gründlgeist, Der Zoinar, Der Lanthaler, Die unheimliche Begleiterein, Geistende Bäurinnen, Das wilde Manndl als Ratgeber, Die „Wilden Fräulein“, Der Brugger von Zell