www.fon-times-zuerich.ch Ausgabe 2/2019
Kurs auf die Europapolitik Nationalrat Gerhard Pfister, Präsident CVP Schweiz
AVM Schweiz und Fon-Times suchen Produkttester für den n leistungsstarke r WLAN-Repeate
Interview
Luca Hänni
Doctor Eyepoint – Optiker und Augenarzt unter einem Dach
Qualitätslabel «sehr gut» für die Firma Doctor Eyepoint AG Wie findet man einen Optiker, der Qualität bietet? Mit wem haben andere Kunden gute Erfahrungen gemacht? Auskunft darüber gibt das CertiQua Qualitätslabel. Nur Betriebe, die von ihren Kunden regelmässig Bestnoten bekommen, dürfen dieses Label führen. Jetzt hat die Firma Doctor Eyepoint AG für ihre Filialen eine Auszeichnung erhalten – sie gehört damit zu den Top-Betrieben. «Eine ausgezeichnete Leistung» betont Caroline Roosens von CertiQua, «das beweist, für die Firma Doctor Eyepoint AG steht die Zufriedenheit ihrer Kunden an erster Stelle.»
CertiQua ist immer aktuell
CertiQua als unabhängige Organisation stellt sicher, dass die Leistung der Betriebe auf Basis echter Kundenfeedbacks bewertet wird. Im Fokus der Befragung stehen die Faktoren Termintreue, Kompetenz, Kundenorientierung, Sauberkeit am Arbeitsplatz sowie Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch nach der Verleihung des Labels überprüft CertiQua kontinuierlich, ob die Kunden weiterhin zufrieden sind. Kunden werden so immer aktuell über die bestqualifizierten Betriebe in der Umgebung informiert.
Zufriedene Kunden
Matthias Brozek, CEO, freut sich mit seinem Team über das Label: «Oberste Maxime bei Doctor Eyepoint ist, dass wir immer beste Qualität zu fairen Preisen bieten wollen – die Auszeichnung beweist, dass uns das gelingt.» «Wir sind erst zufrieden, wenn auch der Kunde zufrieden ist», so Dietmar Thumm, Medical Director von der Doctor Eyepoint AG. «Die Auszeichnung mit dem CertiQua-Label zeigt, dass wir damit richtig liegen».
Ohne Wenn. Ohne Aber.
Bei Doctor Eyepoint wird nicht nur eine Diagnose durch einen Augenarzt gestellt und der Kunde bei Bedarf zeitgerecht weiterverwiesen, sondern dies alles ist im sensationellen Brillen-Preis als Gesamtpaket enthalten. Tatsächlich: Egal welche Fassung der Kunde aus dem trendigen Sortiment auswählt,
Kontakt • Filiale Affoltern am Albis Centralweg 6, Center Oberdorf 8909 Affoltern am Albis Telefon 043 817 10 15 affoltern@doctoreyepoint.ch • Filiale Frauenfeld Zürcherstrasse 138 Schlosspark, 8500 Frauenfeld Telefon 052 366 88 78 frauenfeld@doctoreyepoint.ch • Filiale Gossau SG St.Gallerstrasse 55, 9200 Gossau SG Telefon 071 385 00 70 gossau@doctoreyepoint.ch • Filiale Rorschach Marktplatz 12, Coop, 9400 Rorschach Telefon 071 220 10 88 rorschach@doctoreyepoint.ch
egal welche Gläser der Kunde braucht, der Preis ist immer gleich: 399 Franken für die komplette Einstärkenbrille und 799 Franken für die komplette Gleitsichtbrille. Und immer ist ein augenärztlich überwachtes Screening inklusive! Doctor Eyepoint: Ohne Wenn. Ohne Aber.
• Filiale Suhr im Pfister-Center Bernstrasse Ost 49, 5034 Suhr Telefon 062 842 39 59 suhr@doctoreyepoint.ch • Filiale Wohlen Alte Bahnhofstrasse 5, 5610 Wohlen Telefon 056 611 96 03, wohlen@doctoreyepoint.ch • Filiale Zofingen Aarburgerstrasse 5, Migros-Supermarkt, 4800 Zofingen Telefon 062 752 60 10, zofingen@doctoreyepoint.ch • Filiale Zug neben Metalli Zug Gotthardstrasse 3, 6300 Zug Telefon 041 220 01 03 zug@doctoreyepoint.ch
www.doctoreyepoint.ch
Ausgabe 2/2019
Inhalt
3
Luca Hänni – Sänger,
Immobilien Gegen Schadstoffe �����������������������������������������������������������������������27 Sicher, lebenswert und bezahlbar �������������������������������������������� 28
Songwriter und Model «She Got Me»
Coverfoto: ©Lukas Maeder
Gesundheit Interdisziplinäre Zahnmedizin ����������������������������������������������������31 Zahnprothetiker im Dienste der älteren Patienten ����������������32 Unser Gehör ist wichtig! ������������������������������������������������������������ 34 Der Weg zum Diplomierten Hypnosetherapeut ���������������������35 Die wirksame Linderung von Pollenallergie mit Traditioneller chinesischen Medizin ��������������������������������� 36 Bildung Das Berufsbild Podologie ����������������������������������������������������������� 38
Titelstory
Erlebnis & Freizeit Tamaropark – Für ein einzigartiges Erlebnis �������������������������� 40 Things to do �����������������������������������������������������������������������������������41 Ferienwochen in der Region Zürich ������������������������������������������41 Die fliegende Ambulanz neu im Verkehrshaus der Schweiz ��������������������������������������������������� 42 Häusliche Gewalt ist auch in der Schweiz ein Problem ������� 43 PLAY & WIN ����������������������������������������������������������������������������������� 44 Genuss Frühlingsrezept – Tortiglioni «Primavera» ����������������������������� 46
12
Region Wildnispark 150 Jahr Jubiläum mit grosser Sonderausstellung ���������������������������������������������������4 Ein neues Zuhause für Menschen mit Demenz ������������������������5 5677 Unfälle in Zürich ��������������������������������������������������������������������6 Gastkanton Zug Willkommen in Zug ������������������������������������������������������������������������8 Filmfest Zug �����������������������������������������������������������������������������������10 Titelstory Interview mit Luca Hänni ������������������������������������������������������������12 Kurs auf die Europapolitik – Nationalrat Gerhard Pfister, Präsident CVP Schweiz ����������������������������������16 Zukunft Künstliche Intelligenz in der Finanzbranche �������������������������� 20 World-class Startups Swissmade ���������������������������������������������� 22 Lesertest AVM Fitz! & Fontimes – Bewerben Sie sich ����������� 24 Haus & Garten Wohlfühloase Räume �������������������������������������������������������������������25 Idyllische Schattenplätze ����������������������������������������������������������� 26
Impressum Verlag: ReFonlution AG Bösch 35 6331 Hünenberg info@fon-times.ch 044 524 19 85 Redaktion: Manuela Olgiati Carole Bolliger Volkmar Grosswendt
Anzeigen: Ivan Pablo ip@fon-times.ch Bildnachweis: depositphotos.com stock.adobe.com Erscheinungsweise: 6x Jährlich
NGSSPEKTRUM BEHANDLU • PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG • ÄSTHESTISCHE ZAHNHEILKUNDE • HOCHWERTIGE PROTHETIK • ZAHNFLEISCHBEHANDLUNG • IMPLANTATVERSORGUNG • BLEACHING
• KIEFERORTHOPÄDIE
• HYPNOSE • AKUPUNKTUR
• FUNKTIONSDIAGNOSTIK
Zahnarztpraxis Dr. Strahl
Fürstengutweg 8 | D-78462 Konstanz | Telefon: +49 7531 25 25 0 info@zahnarztpraxisdrstrahl.de | www.zahnarztpraxisdrstrahl.de
Mo 8:30 - 12:00 Uhr, 15:00 - 18:00 Uhr & zusätzlich 18:00 - 20:00 Uhr 8:30 - 15:00 Uhr 8:30 - 12:00 Uhr & 14:30 - 18:00 Uhr Do 8:30 - 12:00 Uhr & 14:30 - 18:00 Uhr Fr 8:30 - 13:00 Uhr
4
02/19
Region
Grosse Sonderausstellung zum 150-Jahr-Jubiläum
A
lles begann vor 150 Jahren. Der damalige Stadtforstmeister Carl Anton Ludwig von Orelli wollte an gesichts der überjagten Wälder auf dem Langenberg in Langnau am Albis einen Wildgarten errichten. Er wollte einen Ort er schaffen, an dem wilde Tiere und Menschen zusammen Zeit verbringen können. 1869 entstand so eine grosszügige Anlage mit Rothirschen, Damhirschen, Rehen und Gämsen, umgeben von einem Zaun. In den vergangenen 150 Jahren hat sich der Langenberg zu einem modernen, wis senschaftlich geführten Zoo und einem beliebten Ausflugsziel bei Gross und Klein, Jung und Alt, weiterentwickelt, in wel chem neben der Tierhaltung die Bildung, Forschung und der Artenschutz zu den Hauptaufgaben zählen.
Jubiläumausstellung eröffnet im Mai Die Geschichte des Langenbergs wider spiegelt die gesellschaftlichen Veränderun gen in der Mensch-Tier-Beziehung. Früher wurden Bären im Graben gehalten und den Gästen an Ketten vorgeführt. Heute leben sie zusammen mit Artgenossen in naturnahen Anlagen, die ihnen genügend Bewegungsfreiheit und Rückzugsmöglich keiten bieten. Die Jubiläumsausstellung, die im Rahmen des grossen Jubiläumsfests am 19. Mai er öffnet wird, rollt die 150-jährige Geschichte
Quellennachweis: Wildnispark Zürich
Vor ein paar Tagen ist der Wildnispark Zürich in die neue Saison gestartet. Und es wird eine ganz spezielle Saison, denn der Wildnispark Zürich Langenberg feiert heuer sein 150-JahrJubiläum. Ein spannendes Jubiläumsprogramm erwartet die kleinen und grossen Besucher.
des Tierparks auf dem Langenberg ein drücklich auf. Sie erzählt u.a. auch, wie um die Jahrhundertwende ins 20. Jahrhundert neue Tierarten in den Langenberg ka men. Insbesondere exotische Tiere wie Antilopen, Zebras oder Lamas befriedigten die Sehnsucht nach Abenteuer und frem den Welten, in einer Zeit, in der sich die we nigsten Menschen Reisen leisten konnten.
In der Zeit des zweiten Weltkrieges kam es zu einem erneuten Umdenken: das ZooGehege wurde neu als Ersatzlebensraum für Tiere anerkannt und entsprechend ge staltet. Damit zum Beispiel Steinböcke ihre Kletterkünste artgerecht ausleben konn ten, wurde im Jahre 1948 im Langenberg ein künstlicher Fels errichtet. In den Folgejahren wurden für die verschiedenen Wildtiere artgerechte Strukturen gefördert.
Blick in die Zukunft Die Jubiläumsausstellung schaut aber nicht nur zurück, sondern wirft auch einen Blick in die Zukunft. Es wird erlebbar, was in den kommenden Jahren im Langenberg geplant ist: In vier Erlebniswelten kön nen Besucherinnen und Besucher ein tauchen, sie laden mit Nischen und Aussichtspunkten zum Verweilen ein und bieten Zeit und Raum, um die Einzigartigkeit und Schönheit der umgebenden Natur zu entdecken. Als Erlebniswelten ge plant sind eine Wasserwelt für Fischotter, Wasseramsel und Fische an der Sihl beim Besucherzentrum; eine Waldwelt, in der sich die Grossraubtiere Wolf, Braunbär und Luchs begegnen; eine Wiesenwelt mit grossen Herden und Grenzgängern zwischen Waldrand und offenen Flächen. Eine Alpenwelt mit Kletterkünstlern, Langschläfern und toller Fernsicht in die nahen Alpen wird als erstes Projekt umgesetzt. Carole Bolliger
Infos zum Wildnispark Zürich und zum Jubiläumsprogramm unter: www.wildnispark.ch
5
Ein neues Zuhause für Menschen mit Demenz Das Pflege-Wohn-Heim Smaily bietet in einem familiären Rahmen eine Langzeitpflege, eine Übergangspflege, den Entlastungsdienst und eine Tagesstätte für Menschen mit Demenz an. ergänzt. Das Pflege-Wohn-Heim liegt in un mittelbarer Nähe des idyllischen Stadtparks der Gemeinde Schlieren.
Professionelle Pflege
Im Pflege-Wohn-Heim Smaily fühlen sich alle wohl, seien dies nun Bewohnerinnen und Be wohner, Angehörige und Mitarbeitende. Das erfahrene Fachteam legt Wert darauf, dass Bewohner ihren Lebensabend in Würde und
I
m Pflege-Wohn-Heim Smaily finden elf Bewohnerinnen und Bewohnern ein liebe volles Daheim. Das Angebot mit familiä ren Strukturen verteilt sich auf 1-Bett und 2-Bett-Zimmer, Wohn- und Essbereiche, ei nem Veranstaltungsraum und einem schö nen grossen Garten mit viel Bewegungsfrei heit, welcher für entspannende Momente sorgt und im Sommer den Lebensraum bunt
LL
TIONE
SENSA
Jetzt
testen
Angehörige mit einbeziehen
Der Austausch mit den Angehörigen und regelmässige Gespräche sind für das Wohl befinden der Bewohner besonders wichtig. Einladend ist diese Atmosphäre, in der sich Angehörige und Freunde gerne aufhalten. Möchten Sie das Pflege-Wohn-Heim Smai ly kennenlernen? Besuchen Sie uns, verein baren Sie einen Besichtigungstermin. Pflege-Wohn-Heim Smaily GmbH Obere Bachstrasse 7A CH-8952 Schlieren Tel +41 44 731 21 11 www.demenz-pflegewohnheim.ch
R E D E I W NIE RUFE
SCHTE N Ü W R E UN
Selbstbestimmung erleben dürfen. Es unter stützt Menschen mit Demenz kompetent in der sich verändernden Lebenssituation und den unterschiedlichen Bedürfnissen.
Bolliger Reinigungen GmbH
AN
Ahornstrasse 30b · 8051 Zürich Telefon: 079 / 365 20 79 www.bolliger-reinigungen.ch
10% auf Ihre erste Reinigung
6
02/19
Region
Die lange Hitze- und Trockenperiode im vergangenen Jahr hatte nicht nur Vorteile. Wegen der heissen Temperaturen über viele Monate verzeichnete die Polizei auch mehr Unfälle. In der Stadt Zürich verunfallten 1449 Personen. Total gab es 5677 Unfälle.
Velofahrer tragen das grösste Verletzungsrisiko
J
e höher die Temperaturen im vergangenen Jahr waren, desto mehr schwere Unfälle gab es. Einerseits, weil durch das heisse Wetter mehr Zweiräder verkauft wurden und die Saison länger dauerte. Andererseits ist im Allgemeinen festzustellen, dass immer mehr Menschen Zweiräder sowohl in der Freizeit als auch für den Arbeitsweg benützen. Das sagte Frank Schwammberger, Chef Verkehrspolizei der Kantonspolizei Zürich. Zusammen mit Wernher Brucks, Leiter Verkehrssicherheit, Dienstabteilung Verkehr Stadt Zürich, informierte er über die Verkehrsunfallstatistik 2018.
Im vergangenen Jahr verunfallten in der Stadt Zürich bei poli zeilich registrierten Verkehrsunfällen total 1449 Personen, 170 mehr als im Vorjahr. Dies ist der höchste Wert seit 2003. Bedeutend mehr Personen verunfallten auf dem Velo. Kein Wunder also, dass die Velofahrer die SchwerverletztenListe mit 90 Schwerverletzten anführen. Am zweitmeisten Schwerverletzte gab es bei den Fussgängern. Alle eineinhalb Stunden wird ein Verkehrsunfall auf dem Stadtgebiet Zürich gemeldet. Alle sechs Stunden verletzt sich eine Person im Stadtverkehr. Von den 1449 Personen, die im vergangenen Jahr verletzt wurden, waren 1222 Leichtverletzte und 1449 Schwerverletzte. Zehn Personen kamen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Vier Fussgänger, drei Velofahrer, ein Motorradfahrer und zwei Autofahrende.
Immer mehr Unfälle mit Velos Die Zunahme der Verunfallten ist fast ausschliesslich auf das Unfallgeschehen beim Veloverkehr zurückzuschliessen. Im Jahr 2018 verunglückten 541 Velofahrende, 73 mehr als im Vorjahr, 143 mehr zum Fünfjahresschnitt. Dies entspricht ei nem langjährigen Trend. Seit 2013 haben die Velofrequenzen um 50 Prozent zugenommen, die Verunfallten sogar um 83 Prozent. Die Velounfälle und ihre Folgen sind in der Stadt Zürich ein ungelöstes Problem. Dieses ist in erster Linie auf stetig zu nehmende Veloverkehrsmengen zurückzuführen. Allerdings ist für diese Menge an Velofahrenden auch nicht die richtige Infrastruktur vorhanden und viele Velofahrende und andere
7
Verkehrsteilnehmer beherrschen ihre Fahrzeuge nur mangel haft. Die Ursachen der Velounfälle sind Sturz vom Velo durch Eigenverschulden (1/3), Kollision vom Velofahrenden verursacht (1/3) und Kollision von anderen verursacht (1/3). Besonders ge fährdet sind E-Bike-Fahrer. Bei Unfällen mit E-Bikes gab es eine er neute Zunahme der Verunfallten auf 89 Personen, 24 mehr als im Vorjahr. Dabei verunfallten 31 Personen mit «schnellen» E-Bikes, die bis 45 km/h unterstützt werden. Dieser besorgniserregenden Entwicklung tritt der Stadtrat mit dem Strategieschwerpunkt «sicher Velofahren» entgegen. Es werden grosse und kleine, kurz- und langfristige Massnahmen zur Erhöhung der Velosicherheit forciert. Die identifizierten Velounfallherde wer den genau untersucht und bestmöglich saniert. Ergänzend soll mit Sensibilisierungsmassnahmen wie Virtual-Reality-Filmen auf unfallvermeidendes Verhalten aller Verkehrsteilnehmenden hinge wirkt werden.
Bilder: Kantonspolizei Zürich
Unfallstatistik Kanton Zürich Im ganzen Kanton Zürich ereigneten sich 16502 Unfälle, 12 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei kamen 3489 Personen zu Schäden, 33 wurden getötet. Erstmals seit drei Jahren sind wieder mehr Personen schwer verletzt und getötet worden. Bei rund 80 Prozent dieser schwerverletzten und getöteten Verkehrsteilnehmenden handelt es sich um Fussgänger und Zweiradfahrende. Diese sind weniger (oder gar nicht) geschützt als die PW-Insassen. Rund 60 Prozent aller schweren Zweiradunfälle sind selbstverschuldet. Die grössere Anzahl von schweren Unfällen mit Zweiradfahrenden dürfte im Wesentlichen auf die langen Trocken- und Hitzeperioden im 2018 zurückzuführen sein. Das heisse Wetter kurbelte den Zweiradverkauf zusätzlich an, verlängerte die Saison und führte so zu Mehrverkehr mit entsprechend erhöhtem Unfallrisiko. Zudem ist auch ein verändertes Mobilitätsverhalten festzustellen, in dem ein Trend auszumachen ist, wonach sowohl in der Freizeit als auch auf dem Arbeitsweg vermehr Zweiräder statt Personenwagen oder ÖV benützt werden.
Weniger verunfallte Fussgänger Carole Bolliger
Im Gegensatz zu den Zahlen bei den Velounfällen nehmen die Unfallzahlen des Fussgängerverkehrs wieder ab. 2018 verunfall ten 226 Personen, 28 weniger als im Jahr zuvor. Davon erlitten 104 Personen Verletzungen auf Fussgängerstreifen, 13 weniger als 2017. Auch rückläufig ist die Anzahl in Autos verunfallter Personen auf deren 366, 9 weniger als im Vorjahr. Dieser Rückgang ist seit drei Jahren festzustellen. Total ereigneten sich 2018 in der Stadt Zürich 5677 Unfälle, davon 4398 mit Sach- und 1279 mit Personenschaden. Die Hauptursachen waren Unaufmerksamkeit und Ablenkung (1728), Alkoholeinfluss (174) und Geschwindigkeitseinfluss (57). Bei den Unfällen wurden 77 Kinder unter 15 Jahren verletzt, bei den Senioren, Personen ab 65 Jahren, waren es 173.
8
02/19
Gastkanton Zug
Willkommen in Zug Zug ist überraschend vielfältig
Gelebte Traditionen und internationales Flair prägen die weltoffene und multikulturelle Stadt am Zugersee. Lassen Sie sich von Zugs einzigartigem Charme, der feinen Zuger Kirsche und dem schönsten Sonnenuntergang verzaubern. Am herrlichen Zuger- oder Ägerisee und am Rande der Berge gelegen, lädt die Region zum Wandern, Schwimmen oder Biken ein, hält aber auch für Geniesser und Kunstliebhaber besondere Leckerbissen bereit. In Zug liegt alles nah beieinander. Ob archaische Moränenlandschaften mit Tropfsteinhöhlen, urbane Zentren mit internationalem Flair oder Kunst im öffentlichen Raum. Moderne und zeitgenössische Kunst
Für weitere Ausflüge und Empfehlungen steht Ihnen das Team von Zug Tourismus an 7 Tagen in der Woche zur Verfügung. Wir ver mitteln Unterkünfte aller Art, Gruppen- & Teamevents, organisieren private Führungen, Eventlocations, Caterings sowie individuelle Rahmenprogramme. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Persönlich am Bahnhof in Zug, unter der Telefonnummer 041 723 68 00 oder per E-Mail info@zug.ch. Inspirieren Sie sich online: www.zug-tourismus.ch ist in Zug allgegenwärtig: besuchen Sie die aktuelle Ausstellung im Kunsthaus Zug. Machen Sie eine Reise in die Vergangenheit ins Museum für Urgeschichte(n), welches die archäologischen Funde von Zug präsentiert. Das verwinkelte Museum Burg Zug fasziniert mit der reichen Geschichte und den unterschiedlichen Räumen. Und auch das schweizweit einzigartige Ziegelei-Museum ist einen Ausflug wert. Im Theater Casino Zug erleben Sie hochkarätige Konzerte, Comedy, Tanz- und Schauspielproduktionen. Die Zuger Altstadt mit ihren historischen Bauten und dem berühmten Zytturm ist ein touristisches Muss. Tauchen Sie in das mittelalterliche Zug ein und lassen Sie sich von der Stadtluft von damals umwehen. Hinter den schmucken Mauern der Altstadt floriert ausserdem die Kreativwirtschaft. Talentierte Anbieter stellen unter anderem Kleider, Schmuck, Glas und Möbel her: Design - made in Zug. Entdecken Sie verborgene Ecken und Geschichten der Stadt Zug und rund um das Zuger Wahrzeichen auf der Zytturmwächter-Theatertour.
EINZIGARTIGES ERLEBNIS FÜR DIE GANZE FAMILIE
.HO WWW
OT T E L LG R
EN.CH
9
Maya Sulger Gold & Platin AG Zug Handgefertigter Schmuck – Individuelle Einzelstücke Schmuck bereitet viel Freude. Seit alter Zeit weckt er Emotionen. Schmuck bedeutet für Maya Sulger Leidenschaft und Lebensinhalt. Die Herstellung ist anspruchsvoll, die gelernte Goldschmiedin weiss wovon sie spricht, sie widmet sich seit dem Studium an der Kunstgewerbeschule diesem Beruf.
Rigistrasse 4 6300 Zug Tel. 041 711 40 69 info@maya-sulger.ch www.goldundplatin.ch
Maya Sulger ist die Gründerin der Zuger Traditionsfirma Gold & Platin AG im Herzen von Zug. Ihr schlichter, zeitloser Stil prägt die Schmuckstücke seit 50 Jahren. Damit schafft sie Einzigartiges. Im modern gestalteten Ladenlokal bekommt jeder Besucher einen interessanten Einblick in die Werkstatt. Hier werden die Unikate mit grosser Sorgfalt und handwerklichem Können von Hand gefertigt. In ruhiger und entspannter Atmosphäre können Kunden die neuesten Arbeiten begutachten und sich über feinste Diamanten, Farbsteine und Perlen informieren lassen. Die Goldschmiedin möchte ihrer Kundschaft eine Welt eröffnen, in der sich traditionelle Techniken und aussergewöhnliches Design verbinden.
Unser Slogan: Freude bereiten – ein ganzes Leben lang.
10
02/19
Gastkanton Zug
Der Genuss Pavillon bei der Zuger Vorstadt, direkt am See bietet eine aussergewöhnliche Ambiance. Foto: Valentin Studerus
Kulinarische Köstlichkeiten und filmische Leckerbissen Vom 27. April bis am 9. Mai findet in Zug das Genuss Film Festival statt. Eine Woche filmische und kulinarische Höhepunkte sind garantiert. Unter den Spitzenköchen sind u.a. auch Irma Dütsch oder die Zürcherin Vreni Giger vom Restaurant Rigiblick.
D
as Genuss Film Festival am Seeufer in Zug findet bereits zum fünften Mal statt. Filmfreunde und Gourmets kommen während einer Woche in den Genuss einer erlesenen Auswahl von Filmen und gastronomischen Höhepunkten, denn Spitzenköche sind im Genuss Pavillon am Werk und verwöhnen die Besucher kulinarisch. 154 Gault Millau Punkte und 12 MichelinSterne: das haben die acht Spitzenköche, die am Genuss Film Festival für die ku linarischen Höhenflüge sorgen werden, zusammen erreicht. Fürs Genuss Film Festival holen die Verantwortlichen jeweils nur die Besten. Dieses Jahr mit dabei sind vielsprechende Namen wie Martin Bieri (Maiensässhotel Guarda Val, Lenzerheide), Gustav Jantscher (Schlosshotel Ischgl), Peter Kolesar (Restaurant zum Kaiser
Franz, Zug), Antonio Colaianni (Restaurant Gustav, Zürich), Vreni Giger (Restaurant Rigiblick, Zürich), Franz Wiget (Restaurant Adelboden, Steinen) und Irma Dütsch, erste Schweizerin mit einem GuideMichelin-Stern und Buchautorin. Dütsch wird zusammen mit Stefan Meier vom Gasthaus Rathauskeller in Zug kochen. Abgerundet werden die Abende jeweils durch eine spannende Talk-Runde mit den Spitzenköchen und anderen Gästen. Da wird so manch spannendes Geheimnis ans Licht kommen.
Vergnügter Kinogenuss Bevor die Gäste in den Genuss der kuli narischen Köstlichkeiten kommen, wer den im Kino Seehof spannende Spiel- und Dokumentarfilme zum Thema Genuss ge
zeigt. Vergnügter Kinogenuss bieten die Dramen „Bon Appetit“ von David Pinillos und „Rãmen Shop“ von Eric Khoo. Mit „Soufra“, der inspirierenden Geschichte der unerschrockenen Mariam Shaar aus dem Libanon, „Finding Gaston“, einem Film über Gaston Acurio, dem Botschafter der modernen Nationalküche Perus oder „Chef Flynn“, dem kulinarischen Wunderkind, das 19-jährig sein eigenes Restaurant eröffnet, warten spannende Dokumentarfilme auf das Publikum. „Our blood is wine“ dokumentiert eine Reise durch Georgien, das als Geburtsort der do mestizierten Weine gilt. Im Film „The heat – a kitchen (r)evolution“ brechen innovati ve Frauen die Regeln der Küchenkultur und beflügeln so die Gastrowelt. Der Film „Le goût en partage“ erzählt aus dem Leben von Irma Dütsch.
11 Preis für besten Film und beste Fotos Ein Preis, der verliehen wird, ist der Genuss Film Award. Diesen Award erhält jeweils eine Person, die sich durch ihre Arbeit in den Bereichen Film, Literatur und Medien rund um das Thema Genuss verdient gemacht hat. In Zusammenarbeit mit den Zuger Filmtagen wird alljährlich ein Treatment Award ausgeschrieben. Der Gewinner hat ein Jahr Zeit, einen Kurzfilm zum Thema Genuss zu realisieren. Finanziell unter stützt wird der Jungfilmer während dieses Jahres vom Gönnerverein Freunde Genuss Film Festival Zug.
Vreni Giger vom Restaurant Rigiblick in Zürich wird mit raffinierten Gerichten, regionalen Produkten und ehrlichem Handwerk überzeugen. Foto: Giulia Marthaler
Die Veranstaltungen im Überblick: Samstag, 27. April, 15 Uhr, Vernissage der Fotoausstellung, Gasthaus Rathauskeller Zug Donnerstag, 2. Mai, 17.10 Uhr, Soirée Opening, Verleihung Genuss Film Award, Kino Seehof und Genuss Pavillon
Nicht nur Film- und Kulinarik-Liebhaber kommen am Genuss Film Festival auf ihre Kosten. Ebenfalls findet eine Fotoausstellung zum Thema „Essen, Trinken, Genuss“ statt. Fünf renommier te lokale Fotografen präsentieren ihre Werke ab dem 27. April im Gasthaus Rathauskeller. Am Closing-Abend wird der Gewinner des Genuss Foto Awards ausgezeichnet.
Frauenpower Zwei Powerfrauen sind auch unter den Spitzenköchen: Vreni Giger vom Restaurant Rigiblick verwöhnt die Gäste am 8. Mai an der Ladies Night – nicht nur Frauen sind willkommen – mit einem 4-Gang-Dinner. Als ehemaliges „Burremeitli“ vertritt Vreni Giger schon immer die Vorzüge regio naler Produkte. Sie führte 20 Jahre das Restaurant Jägerhof in St. Gallen mit 17 Punkten. Seit 2016 ist sie Gastgeberin im Sorell Hotel Rigiblick und Restaurant Rigiblick, das sich unter ihrer Führung 2017 einen Michelin-Stern sicherte. Das Team überzeugt mit raffinierten Gerichten, regio nalen Produkten und ehrlichem Handwerk. Die zweite Frau im Bunde ist Irma Dütsch, die auch den Genuss Koch Award als Würdigung für ihr Lebenswerk entgegen nehmen wird. Irma Dütsch arbeitete nach ihrer Ausbildung in Rheinfelden u.a. als Köchin in New York, St. Louis Missouri oder in Mexiko. Zurück in der Schweiz, übernahm sie zusammen mit ihrem Mann Hans-Jörg Dütsch, das „Plaza“ in Kreuzlingen, be vor es sie nach Saas Fee zog. Dort über nahmen sie das Restaurant Fletschhorn, welches sie drei Jahrzehnte erfolgreich führten (18 GaultMillau). 1994 wurde Irma Dütsch mit dem Titel GaultMillau Köchin des Jahres gekürt. Ihr grosses Wissen gibt sie heute auch als Buchautorin wei ter. „Für eine Küche braucht es mehr als
Irma Dütsch – die erste Schweizerin, welche einen Stern im Guide Michelin erhielt – wird am Sonntag, 5. Mai, zusammen mit Stefan Meier vom Gasthaus Rathauskeller in der Küche wirken. zvg.
Rezepte“, sagt Irma Dütsch. Ein Rezept sei eine Liebesgeschichte zwischen einem Produkt und einer Person. „Ein Gericht hat einen Körper, eine Seele, eine Geschichte, einen Geschmack.“ Am 5. Mai wird Irma Dütsch an der Matinée d’or die Gäste zu sammen mit Stefan Meier vom Zuger Rathauskeller mit einem 4-Gang-Dinner be glücken und den Genuss Koch Award ver liehen bekommen.
Carole Bolliger
Alle Infos und Tickets unter www.genussfilm.ch Donnerstag, 2. Mai, 18 Uhr, Film, Dinner und Talk gemäss Programm, Kino Seehof und Genuss Pavillon Sonntag, 5. Mai, 10.30 Uhr, Verleihung Genuss Koch Award, Kino Seehof und Genuss Pavillon
Montag-Mittwoch, 6.-8. Mai, Genuss Film 4 Kids, Genuss Pavillon Donnerstag, 9. Mai, 19 Uhr, Verleihung Genuss Foto Award und Zuger Fotograf des Jahres
12
02/19
Titelstory
Luca Hänni – Sänger, Songwriter und Model «She Got Me» Luca Hänni hat 4 Alben veröffentlicht, das fünfte ist bald erhältlich. Der 1.76 grosse Musiker überzeugt mit Charme und jugendlicher Frische. Digitalisierung in aller Munde, gerade junge Leute sollten auch mal zum Ausschaltbutton greifen, findet Luca.
Luca Hänni, Sie wurden über Nacht berühmt. 2012 haben Sie die Castingshow Deutschland sucht den Superstar (DSDS) gewonnen. Sie sind der Publikumsliebling, ist das Gros Ihrer Fans mehr in Deutschland zu finden? Die Grösse meiner Fanbase teilt sich eigentlich relativ gut auf, klar Deutschland ist sehr viel grösser und dadurch habe ich dort etwas mehr Fans, aber im Vergleich mit der viel kleineren Schweiz ist das Verhältnis in etwa aus geglichen und auch in Österreich sind Fans von mir zuhause. Wann bekommen wir Schweizer wieder mehr zu hören? Bald, sehr bald, diverse span nende Projekte sind in Planung. Übrigens ist es ja noch nicht lan ge her, nämlich an Weihnachten 2018, da sah man mich in der Helene-Fischer-Show meine erste deutsche Single «BEI MIR» prä sentieren. Gemeinsam mit Helene performte ich meinen Song als Contemporary Tanz. Ausserdem war ich, auch im Dezember, in der SRF Show «100 Prozent Schweizer Musik» vertreten. Wir haben zu Ehren von Paola Felix ihre Hits gesungen und neu interpretiert. Das war eine sehr schöne Show und für mich eine neue Erfahrung.
13
es Musikalisch Multitalent: Singen, en komponier ente und Instrum spielen
Sie nehmen im Mai am Eurovision Contest teil. Auf einer so gigantischen Bühne euphorische Fans in der Halle und Millionen Zuschauende zu Hause vor dem Bildschirm zu begeistern, ist definitiv ein Gewinn. Meinen Song «She Got Me» habe ich mit einem Team aus nationalen und internationalen Komponisten in einem Songwriting-Camp geschrieben. Mit dem Lied werde ich die pure Lebensfreude und die Leidenschaft für Tanz und Musik mit dem ganzen Publikum teilen. Nach vier Alben dürfen wir das Fünfte schon bald erwarten. Ja ich freue mich riesig auf mein neues, fünftes Studioalbum ganz besonders, weil ich erstmals deut sche Titel veröffentlichen werde. Nun kann ich die Erlebnisse und Gefühle noch besser in die Musik verpacken. Ich bin mit allen Alben sehr zufrieden, sie zeigen meine Entwicklung als Musiker und war mit die sen immer auf Tournee und in den Charts vertreten. Jetzt bin ich einfach sehr gespannt und freue mich auf die Veröffentlichung und natür lich das Feedback meiner Fans. Seit zwei Jahren tanzen Sie und feiern ebenso viele Erfolge. Wie kamen Sie als begnadeter Musiker zum Tanzen? Ich habe mich schon immer sehr gerne «sportlich» bewegt, an meinen Konzerten sah man mich auf der Bühne stets in Bewegung. (Für die Fotografen war das jeweils eine grosse
Herausforderung, mich «scharf» vor die Linse zu kriegen). 2017 nahm ich an der RTL-Show «Dance Dance Dance» teil, erhielt Tanzunterricht und war begeistert an der neuen Art mich zu bewegen. Ich habe die Show gewonnen und nun gehört das Tanzen zu meinem Leben. Ich fin de es einfach grossartig, dass ich nun die Möglichkeit habe, mit Musik und Tanz eine Geschichte zu erzählen, wie bei spielsweise in meinen Musikvideos zu «Powder» oder «Signs». Sie stehen im Rampenlicht. Stört Sie das, wenn Ihre Fans Kommentare über Ihre Trennung mit der langjährigen Freundin abgeben? Oder jetzt, zu Ihrer neuen Freundin? Als Musiker bin ich mir bewusst, dass ich im öffentlichen Leben stehe und das Interesse meiner Fans auch meinem Privatleben gilt. Damit kann ich gut umgehen, es stört mich also nicht. Kommen da viele Kommentare? Ja, da kommt so einiges zusammen und meine Fans stehen mir in allen Lebenslagen bei. Ich schätze dies aber sehr und bin dankbar, dass ich eine so treue Fanbase habe.
14
02/19
Titelstory
Luca Hänni bereitet sich auf den Eurovision Song Contest vor. Mit dem Lied «She Got Me» wird er die pure Lebensfreude und die Leidenschaft für Tanz und Musik mit dem ganzen Publikum teilen.
15
Sie reisen viel in andere Länder. Was gefällt Ihnen an der Schweiz am besten? Ich bin fasziniert und begeistert von unseren Bergen und Seen in der Schweiz. Klar, ich bin wirklich sehr viel unterwegs und sehe interessante Dinge und Kulturen von anderen Ländern. Die Schweiz ist und bleibt jedoch für mich etwas Besonderes und ich komme immer wieder gerne zurück, hier ist meine Heimat. Wo sind Ihre Lieblingsorte? Meine Lieblingsorte sind an der Aare, am Thunersee sowie in der Stadt Thun. Im Sommer bin ich sehr gerne mit Freunden auf dem Thunersee, habe Spass beim Wakeboarden oder geniesse einfach einen Nachmittag in der Stadt Thun. Die Restaurants sind auch gemütlich rund um den Thunersee. Es ist immer was los. Sie sind bestimmt oft in sozialen Medien am Surfen. Wo sehen Sie die Chancen und Risiken der Digitalisierung? Das ist ein grosses Thema. Ich bin natürlich damit aufgewach sen und es gehört grösstenteils zu meinem Leben. Es werden immer mehr Dinge mithilfe der Technik ermöglicht, vieles wird einfacher aber dadurch auch schnelllebiger.… Gleichzeitig finde ich, wird es immer herausfordender, den Überblick aller sich mir bietenden Möglichkeiten zu behalten und den Mut zu haben, auch mal den «Ausschaltbutton» zu drücken. Alles ein Mass an gesundem Menschenverstand, das ist anzustreben.
Finanzierungen
zwischen
0,8% und 1,3% Zinssatz pro Jahr
Ab Fr. 100’000.- nach oben kein Limit
Benötigen Sie eine neue Finanzierung für Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihr Mehrfamilienhaus? Wenn ja, kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung ohne Kosten und Spesen. Zusätzlich bieten wir den Verkauf ihres Einfamilienhaus / Mehrfamilienhaus an. Von der Schatzung bis hin zum Verkauf übernehmen wir alle Dienstleistungen. Erreichbar unter
Büronummer: 062 892 24 06 / Telefonnummer: 079 264 23 55
Imexx Immobilien GmbH Höhenweg 1 5502 Hunzenschwil
Unsere Bürozeiten sind von Montag bis Freitag: 08:00 – 12:00 13:30 – 17:00
Was bereitet Ihnen am Modeln Spass? Ich bin ein grosser Modefan und wollte einfach auch hier etwas Neues probieren und konnte sogar meine eigene Modekollektion veröffentlichen. Das macht sehr viel Spass und gibt mir eine tol le Abwechslung, welche ich sehr schätze. Mit 24 Jahren viel erreicht. Welches sind die nächsten Ziele? In diesem Jahr steht etliches auf dem Programm, es sind tolle Projekte und Liveshows in Planung. Mein nächstes Highlight ist natürlich der ESC. Ich habe die Ehre, die Schweiz in Tel Aviv zu vertreten und momentan sind wir an den Vorbereitungen für meinen Auftritt. Mir ist auch wichtig, dass ich an meinen Sommerfestivals erfolgreich spielen kann, bei der Tour im Winter 2019 alles nach Plan läuft und die Zuschauer glücklich sind. Mein grösstes Ziel ist jedoch, dass meinen Fans die neue Musik und das Album gefällt. Vielen herzlichen Dank für das Gespräch und viel Erfolg am ESC.
Autorin: Manuela Olgiati Bilder: ESC_©Lukas Maeder
16
02/19
Titelstory
Kurs auf die Europapolitik Nationalrat Gerhard Pfister, Präsident CVP Schweiz
«In Zeiten der Polarisierung steht einiges auf dem Spiel». Das sagt CVP-Parteipräsident Gerhard Pfister. Für die christlich demokratische Volkspartei CVP stehen der Mensch und die Gemeinschaft im Zentrum. Die CVP schaut nach vorn auf die kommenden Abstimmungen im Mai und die weg weisenden Wahlen im Herbst.
W
enn man CVP Parteipräsident Gerhard Pfister zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung fragt, spricht er von einer grossen Herausforderung. In beinahe jedem Bereich würden sich die betriebsinternen Prozesse deutlich verändern oder vereinfachen. Die CVP sieht in der Digitalisierung in der Arbeitswelt eine Chance. «Damit die se genutzt werden kann, müssen die Rahmenbedingungen so gestellt werden, dass Innovation gefördert wird», sagt Pfister. Die Politik sollte keine vorauseilenden Regulierungen be schliessen, sondern neue Geschäftsmodelle erlauben – ohne dabei die Gefahren aus den Augen zu verlieren. Dies bedeute, dass Plattformunternehmen wie «Airbnb» die Freiheit bekom men, sich in einem Markt zu etablieren, aber gleichzeitig in die Verantwortung genommen werden. Die CVP hat beispielsweise bei Booking.com bereits reagiert und Knebelverträge verboten. Dies zeige, wie eine verantwortungsvolle Wirtschaftspolitik im Zeitalter der Digitalisierung aussehen kann.
Starke Sozialwerke Bereits im Mai stehen für die CVP zwei wichtige Abstimmungen bevor, bei beiden empfiehlt die Partei ein klares Ja einzuwerfen. Zum einen bei der Revision des Schweizer Waffenrechts und zum anderen bei der AHV- und Steuervorlage. Die CVP setzt sich für den Wirtschaftsstandort Schweiz und gleichzeitig für starke Sozialwerke ein und deshalb wird das vom Parlament ausgehandelte Steuerpaket mit einem sozialen Ausgleich be grüsst. Die Reform der Unternehmensbesteuerung ist für die Schweiz von hoher Bedeutung und eine der wichtigsten Vorlagen der laufenden Legislatur. Es müssen jedoch noch weitere Entscheide gefällt wer den, so auch beim institutionellen Rahmenabkommen. Was Pfister für seine Partei bei den Wahlen im Herbst erwartet, ist die Konkordanz und der Zusammenhalt innerhalb der Schweiz. «Wir müssen sehr aufpassen, dass die Pfeiler unse res Erfolgs bestehen bleiben», sagt Pfister. Denn in Zeiten der
17
«Wir halten die Schweiz .» zusammen
nes Rahmenabkommens, das den bilateralen Weg sichert. Ein Rahmenabkommen auf Kosten der Schweizer Souveränität oder des Schweizer Arbeitsmarktes sei für die CVP aber kein gangbarer Weg. Sie erachtet den Vertragsentwurf von Rahmenabkommen mit der EU in seiner jetzigen Form als nicht mehrheitsfähig und schlägt deshalb unter anderem ein Genehmigungsgesetz vor, das dem Volk das erste und das letz te Wort gewährt.
Fokus Kostenbremse
Polarisierung stehe einiges auf dem Spiel. Beispielsweise müs se der Reformstau auf verschiedenen politischen Themen ge löst werden. Und dies nicht nur in den Sozialwerken.
Soziale Sicherheit stellt die Weichen Pfister ist überzeugt, dass die soziale Sicherheit für Alt und Jung das Fundament einer erfolgreichen Schweiz ist. Auch in der Europapolitik gilt es weiterzukommen, denn der Marktzugang für die Wirtschaft sei essenziell. Die Schweizer Souveränität soll aber trotz institutionellem Rahmenabkommen weiterhin garan tiert sein. Deshalb hat die CVP als einzige Partei eine konstruk tive Lösung vorgeschlagen, die beides ermöglicht. Auch in der Gesundheitspolitik braucht es tragfähige Lösungen. Die CVP will mit ihrer Kostenbremse-Initiative erreichen, dass die Gesundheitskosten und damit die Prämien nicht massiv schnel ler steigen können als die Gesamtwirtschaft und die Löhne. Diese Kostenbremse schiebt dem ungehinderten Kostenanstieg den Riegel vor. Nur so bleibt das Gesundheitswesen finanzier bar. Auch in der Klimapolitik gibt es zu tun: Die CVP wird sich im Ständerat weiterhin für ein ambitioniertes und effektives CO2Gesetz einsetzen.
Stärker zur Mitte Für die CVP bleibt es eine Herausforderung, genauso wie für die Schwesterparteien in der EU, sich als pragmatische Zentrumspartei thematisches Profil zu geben. Pfister ist über zeugt, dass die Bevölkerung sich wieder stärker hin zur Mitte bewegen und einsehen wird, dass die Polarisierung von Links und Rechts zu Reformstau und Blockaden führt. Als echte Volkspartei setzt sich die CVP für den Erhalt dieser Werte ein, die die Schweiz so erfolgreich gemacht haben. Pfister führt weiter aus, dass die Schweiz als Exportland ein vi tales Interesse an offenen Märkten und an der Fortführung der guten Beziehungen mit der EU und ihren Nachbarländern hat. Um den bilateralen Weg zu konsolidieren und weiterentwickeln zu können, befürworten die CVP-Mitglieder den Grundsatz ei
Ein weiterer Fokus liegt auf der Kostenbrems-Initiative, die im Herbst 2018 lanciert wurde. «Das bedeutet, das Problem der steigenden Gesundheitskosten direkt bei der Wurzel zu packen», betont der Parteipräsident. Nur so bleibe das Gesundheitswesen
CVP-Präsident Gerhard Pfister steht ein für den Zusammenhalt in der Partei.
18
02/19
Titelstory
finanzierbar. Die Volksinitiative der CVP verlangt deshalb eine Kostenbremse. Dieser Mechanismus sieht vor, dass die Kosten im Gesundheitswesen im Einklang mit den Löhnen und der Gesamtwirtschaft wachsen müssen. Gemäss Pfister werde der Bundesrat beauftragt, gemein sam mit Kantonen und Leistungserbringern verbindliche Massnahmen zur Kostensenkung zu ergreifen, wenn klar definierte Grenzwerte überschritten werden. «So stellen wir si cher, dass sich der Prämienzahler auf Dauer seine Gesundheit noch leisten kann und wir nicht in eine Mehrklassenmedizin abrutschen.»
Mit tragfähigen Lösungen Und in welche Richtung zielt die CVP weiter? Experten sehen die CVP als einzig staatstragende Partei. Dies liegt gemäss Pfister daran, dass die CVP die einzige Partei ist, die die Werte Freiheit und Solidarität verbindet. Ohne eine bürgerliche und soziale Partei wie die CVP gebe es weder Stabilität, noch Fortschritt, noch wirtschaftlichen Erfolg.
Als einzige Partei verbindet die CVP Freiheit und Solidarität, Wohlstand und Gerechtigkeit sowie Souveränität und Offenheit. Nur die CVP mache eine Politik der ausgestreckten Hand. «Andere Parteien machen eine Politik der hohlen Hand oder eine Politik des kalten Herzens», sagt Parteipräsident Gerhard Pfister. Im Herbst gelte es die Schweizer Mittepolitik – und somit die CVP – zu stärken, ganz nach dem Slogan: Die Schweiz mit trag fähigen Lösungen weiter voran bringen und zusammenhalten. Autorin: Manuela Olgiati Fotos: Keystone
19
Für den klaren Durchblick Fenster reinigen – leicht gemacht Geräte werden auch für die verborgensten Ecken einge setzt. Ausserdem verfügt die AT Clean Team über spezielle Reinigungssysteme, welche es ermöglichen, auch hartnäcki gen Schmutz zu entfernen. Wer es sauber mag, hat die Wahl aus verschiedenen Dienstleistungsangeboten. Deshalb hat sich das AT Clean Team ebenso spezialisiert auf die Eventreinigung, zum Beispiel von Stadien, wo beinahe rund um die Uhr eine effiziente und schnelle Reinigung nötig ist. Auch Schulhäuser bekommen eine Auffrischung aus dem Hause AT Clean Team. Nicht zu vergessen ist die Spezialisierung auf Bauendreinigungen. Aber auch Privathaushalte nutzen die Dienstleistungen des Reinigungsspezialisten aus Zürich sehr gerne. Kontaktieren Sie uns jetzt und wir unterbreiten Ihnen gerne eine Offerte für eine umfassende Fensterreinigung.
AT Clean Team AG • Nüschelerstrasse 31 • 8001 Zürich • Telefon +41 (43) 355 59 01 • info@at-clean.ch • www.at-clean.ch
Für sauber glänzende Fenster sorgt das Reinigungsunternehmen AT Clean Team mit der richtigen Ausstattung und professionellem Geschick.
M
anche schwören auf Spiritus, Zeitungspapier, Glasreiniger oder Spülmittel, um saubere Glasscheiben zu erhalten. Das kostet viel Zeit. Zeit, die bestimmt jeder für wichti gere Dinge einsetzen kann. Und wie sieht es dann mit einer strahlenden Sauberkeit aus? Der Reinigungsspezialist AT Clean Team unterstützt Private und Unternehmen kompetent. Für eine Fensterreinigung, die streifenfrei, materialschonend und nachhaltig ausgeführt ist, braucht es die richtige Ausstattung, handwerkliches Können und professionelles Geschick. Die AT Clean Team ist der Spezialist rund um das Thema Fensterreinigung und garantiert eine streifenfreie Reinigung aller Glasflächen. Das können Fenster, Spiegel und Glasoberlichter sein, ebenso sämtliche Objekte, welche aus Glas bestehen. Natürlich gehört nebst den Fenstern auch die Reinigung der Storen und Rolladen dazu. Dabei spielt es keine Rolle, ob der betroffene Bereich ein Privathaushalt ist oder gar ein mehrstöckiges Gebäude ist. Das Reinigungsteam hilft rasch und effizient vor Ort, auch im geschäft lichen Bürobereich.
In verborgenen Ecken Die Fensterreinigung ist eine der komplexesten Arbeiten im Reinigungsbereich. Und da setzt der Reinigungsprofi auf schlie ren- und streifenfreie Objekte. Für das bestens ausgebildete Team sind schwer zugängliche Glasflächen wie eine Aussenfassade aus Glas oder die Glasoberlichter an der Decke kein Problem. Moderne
„WEIL FENSTERGLAS NICHT IN DIE SPULMASCHINE PASST.“ Wir übernehmen das gerne für Sie. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Offerte zur Fensterreinigung. Profitieren Sie jetzt von unserem Neukundenrabatt von 10% unter www.at-clean.ch/neukundenrabatt
W W W. AT- C L E A N . C H Nüschelerstrasse 31 . 8001 Zürich t 043 355 59 01 . m info@at-clean.ch
02/19
Zukunft
© SFIO CRACHO/AdobeStock
20
KI
in der Finanzbranche
Immer häufiger treffen wir in den Medien auf den Begriff KI (künstliche Intelligenz), der in unglaublich vielen Bereichen unseres Lebens bereits Einzug gehalten hat. Vielen Menschen ist der Begriff jedoch noch nicht so recht geläufig und bedeutet für andere teilweise sogar etwas Bedrohliches. Dies liegt möglicherweise an den beiden Wörtern „künstlich“ und „Intelligenz“, was sich erst einmal nicht miteinander zu vereinbaren scheint. In manchen Bereichen wie der Medizin jedoch ein Segen, ist die KI in anderen Bereichen eher ein hocheffektives, sperriges und meist unverständliches Werkzeug. Gerade die für uns Bürger sehr intransparente Finanzbranche setzt seit einiger Zeit in hohem Masse auf den Einsatz von digitalen Algorithmen und damit auf KI.
Die Funktionsweise einer KI Lassen Sie uns diese recht simple Frage vorab etwas ge nauer betrachten und klären. Die Bezeichnung „künstliche Intelligenz“ steht im Prinzip für Computeranweisungen, die eine bestimmte Aufgabe zu erledigen haben. Diese Computeranweisungen werden in Modulen angefertigt und auf die jeweilige Verwendung spezialisiert. In den Modulen selbst werden bestimmte funktionelle Anweisungsblöcke die Algorithmen - erzeugt, die eine ganz spezielle Teilaufgabe hoch effektiv berechnen und damit lösen können. Ein Beispiel soll dies kurz verdeutlichen. Stellen Sie sich eine rie sengrosse Datenbank mit allen finanziellen Transaktionen der Schweizer Bürgern vor. Darin ist jede einzelne Buchung eines Bürgers penibel genau aufgelistet und gespeichert. Die Aufgabe einer künstlichen Intelligenz wäre hier nun, alle Buchungen von Bürgern die grösser als 100 CHF betrugen
und von Bürgern zwischen 20 und 25 Jahren für einen be stimmten Onlinedienst ausgegeben wurden, in eine Liste zusammen zu fassen. Ganz nebenbei soll auch eine statisti sche Auswertung hierüber erzeugt und ausgegeben werden. Diese Abfrage dauert mit einem speziellen Algorithmus nur Sekundenbruchteile. Hierfür und für durchaus noch viel an spruchsvollere Aufgaben wird in der Finanzbranche immer häufiger die KI eingesetzt. Ein klassisches und zugegeben auch etwas erschreckendes Beispiel liefert die folgende Einsatzmöglichkeit.
Warentermingeschäfte und Kursspekulationen Stellen Sie sich einen ganz normalen Tag an der Börse vor. Viele Menschen, hektisches Treiben und massen weise Geschäftsaktionen bis zum Burnout eines jeden
© Oleksandr/AdobeStock
21 sofort und verkauft einen festgelegten Block dieser Aktien mit maximalen Gewinn. Die KI geht dabei soweit, dass be stimmte Trends erkannt werden können und ein möglicher Verkauf noch gezielter gesteuert wird. Dies „selbstlernenden“ Algorithmen werden immer effektiver und schneller, was vom Menschen im Detail gar nicht mehr nachvollzogen wer den kann. Mitarbeiters. Nun, das gehört vielleicht recht bald der Vergangenheit an. Seit einiger Zeit wird das Brokerage und Trading (Warenterminhandel, Kursspekulationen und Investitionsgeschäfte) von hochleistungsfähigen Computern erledigt. Hier bestimmen inzwischen Algorithmen, welche Waren im Weltmarkt im Sekundentakt benötigt und da mit höchstbietend verkauft werden können. Im Bereich der Aktien wird schon immer mit Kursgewinnen spekuliert. Dies war mit manueller Bearbeitung durch Aktienbroker ein ext rem aufwändiges und fehleranfälliges System. Heute speku liert man mit einem KI-System im tausendstel Sekundentakt auf Kursgewinne. Das System der Algorithmen ist dabei schon selbstler nend. Die KI wird mit einigen Parametern als Zielsetzung befüllt und gestartet. Den Rest erledigt das System in einer Geschwindigkeit, die vom Trader nicht einmal mehr auf einem Bildschirm verfolgt werden könnte. Steigt ein be stimmter Aktienkurs nur geringfügig an, reagiert das System
Rechtzeitig vorsorgen!
Testaments- und Erbschaftsberatung Bestattungsorganisation
Bitte senden Sie mir den Gutschein für ein kostenloses persönliches Informationsgespräch. Vorname/Name��������������������������������������������������������������������������� Strasse/Nr. ����������������������������������������������������������������������������������� PLZ/Ort ���������������������������������������������������������������������������������������
Bitte ausfüllen und einsenden an:
STEINER VORSORGE AG Fraumünsterstrasse 19, 8001 Zürich, Tel. 044 212 00 00
Wohin die Reise geht? Dies Frage lässt sich wenn überhaupt nur ansatzweise be antworten. KI ist nicht nur als etwas Bedrohliches zu sehen. Es gibt auch Einsatzbereiche wie in der Finanzberatung, die aufgrund von Algorithmen einem Kreditkunden die optima len Konditionen aussuchen und vorschlagen können. Banken und Finanzdienstleister können mit einem Algorithmus auch mögliche Risiken und Tradingverluste „vorhersehen“ und ent sprechend wirtschaftlich handeln. Über das Finanzwesen hinaus wird uns Bürgern die künstliche Intelligenz jedoch auch viele positive Dienstleistungen anbieten können. Denken Sie hier nur an die riesengrossen Bereiche der Forschung, Entwicklung und Medizin. Hier steckt noch ein enormes Potential für KI-Anwendungen, die letztendlich uns Menschen zugutekommen werden. www.fon-times.ch Autor Volkmar Grosswendt
22
02/19
Zukunft
Wie «Entrepreneurs» zu brillanten Unternehmern werden Eine Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt Venturelab bringt zusammen mit erfolgreichen Gründern, Partnern aus Wissenschaft und Industrie die besten Startup-Talente weiter. Venturelab feiert mit dem 15-Jahr-Jubiläum in diesem Jahr eine äusserst erfolgreiche Bilanz. Es werden keine Mühen gescheut, Unternehmer bei der Entwicklung des Unternehmens, bei der erfolgreichen Mittelbeschaffung und beim Unternehmenswachstum zu unterstützen.
V
enturelab führt eine lange Liste mit erfolgreichen Start-ups, die in den letzten 15 Jahren gegrün det worden sind. Dazu gehören zum Beispiel das Startup «Ava», wel
11 Jahren an der ETH Zürich gestartete «GetYourGuide», welches Touristen hilft Sehenswürdigkeiten online zu buchen. Venturelab spürt die erfolgsversprechen den Projekte bereits an Universitäten auf und unterstützt die Gründer beim Markteintritt. Das Programm zielt auf Hightech Ideen, die sich auf internationa lem Parkett weiter ergänzen.
Viel Potenzial vorhanden
Stefan Steiner, Managing-Director Venturelab ches Frauen hilft schwanger zu werden oder «BestMile», welches Software pro grammiert für die Steuerung von selbst fahrenden Bussen. Auch «Climeworks» das CO2 aus der Luft filtert oder das vor
Stefan Steiner unterstützt das Startup Förderprogramm als Co-Managing Di rec tor. «Wir haben die internationale Zu sammenarbeit gestärkt und bauen in ver schiedenen Ländern unsere Programme aus». Stefan Steiner spricht von drei Standorten in den USA und weiteren in ande ren Kontinenten. Nur schon im letzten Jahr haben rund 30 Schweizer Startups den USMarkt erobert. Es gibt ein grosses Potenzial; davon ist Stefan Steiner überzeugt. Venturelab nimmt das 15-Jahr-Jubiläum zum An lass für eine sehr erfolgreiche Zwischenbilanz. «Es dürfen noch viel mehr Unternehmen gegründet wer den», sagt Stefan Steiner. Das bringe erst die Wirtschaft mit der top Schweizer Qualität voran. Mit ganzer Kraft setzt sich Venturelab dafür ein, viel versprechenden Startup-Talenten zum Durchbruch zu ver helfen. Im Fokus stehen die Vernetzung von Gründern mit Investoren und führen den Industrieunternehmen.
Netzwerk Unternehmen
Piavita co-founders Dr. Dorina Thiess and Sascha Bührle (von links nach rechts)
Doch was überprüft Venturelab bei einem Startup genau? Stefan Steiner spricht von der Geschäftsidee und den grundlegenden Investmentkriterien. Sobald die Grundlagen übereinstimmen, entwickeln sich die weite ren Schritte nach und nach. Zudem sei die Vernetzung wichtig. Einerseits geht es um Empfehlungen, anderseits werden wertvol le Kontakte mit Firmeninhabern gepflegt. Von erfahrenen Unternehmern zu lernen, bringe schliesslich viele weiter. Junge Teilnehmer holen sich an Sensi bilisierungskursen Informationen von er fah renen Gründern, Experten und
23
Fotografin: Jasmin Frei / Pep Shot.
Investoren ab. Diese zeigen die Chancen und auch Hürden bei einer Neugründung auf. «Der Austausch untereinander ist für uns alle zentral», ergänzt Stefan Steiner.
Tausende von neuen Jobs in der Schweiz Zusammen mit erfolgreichen Gründern, führenden Partnern aus Wissenschaft und Industrie konzipiert und betreibt Venturelab durchdachte Programme. Damit unterstützt das Unternehmen die besten Startup-Talente beim Abschluss der Finanzierung und auch, um ihre globale Geschäftsentwicklung zu beschleunigen. Die von Venturelab unterstützten Startups brachten bisher mehr als 5 Milliarden Schweizer Franken bei Anlegern weltweit zusammen und schufen Tausende von Arbeitsplätzen in der Schweiz. Venturelab ist eine Ausgründung des IFJ, dem 1989 in St.Gallen gegründeten Institut für junge Unternehmer.
Investoren zur Hand Seit 2004 wurden mehr als 100 000 Teilnehmer an Events, Workshops und Trainings ausgebildet und mit unterneh merischen Instrumenten, branchenspezi fischem Know-how und dem Zugang zu einem breiten Netzwerk von Investoren, Gründern und Experten unterstützt. Die philanthropische Stiftung Venture Kick unterstützte seit 2007 mehr als 600 HighTech-Startups mit insgesamt 25 Millionen Franken Startkapital. In diesem Jahr wer den 75 neue Projekte mit insgesamt 4,35 Millionen Franken unterstützt.
Hintere Reihe von links: Daniel Schmitter, Nikos Kariotoglou, Petr Pridal, Martin Eichenhofer, Moritz Meenen. Vorne: Alessandro Ofner, Agnès Petit, Karim Choueiri, Mathieu Munsch, Olga Dubey
New York, China und Barcelona werden die ambitionierten Unternehmer und ihre vielversprechenden Startups wichti gen Investoren und potenziellen Kunden vorgestellt. Zusammen mit erfolgreichen Gründern, wichtigen Partnern aus Wissenschaft und Industrie die besten Startup-Talente auf die nächste Entwicklungsstufe zu bringen, bleibt ein Kraftakt. Venturelab scheut keine Mühe, Unternehmer bei der Entwicklung des Unternehmens bei der erfolgreichen Mittelbeschaffung und beim Unternehmenswachstum zu unterstützen. Manuela Olgiati
Neue Geschäftsbeziehungen Keine Gründung ohne Feier: Der TOP 100 Swiss Startup Award ist seit 2011 die jähr liche Referenzveranstaltung für Startups von Venturelab in der Schweiz. Dort wer den die Besten erkoren. Vielversprechende Startup-CEOs, Führungskräfte und Inves toren werden so in die neusten Konzepte eingeführt. Kurzum, es werden neue Geschäftsbeziehungen geknüpft. Venturelab organisiert ebenso interna tionale Roadshows für die Schweizer Startup Nationalmannschaft. In Techno logiezentren in San Francisco, Boston,
TOP 100 Swiss Startup Award winner AVA announced
World-class Startups. Swiss made. Venturelab Ltd. startup space Wiesenstrasse 5 8952 Schlieren-Zürich EPFL Innovation Park, Building C 1015 Lausanne Schützengasse 10 9000 St. Gallen www.venturelab.ch Fotos: Venturelab
24
02/19
Zukunft
AVM Schweiz und Fon-Times suchen interessierte Produkttester für den leistungsstarken WLAN-Repeater FRITZ!Repeater 1750E. Bewerben Sie sich noch heute auf den für Sie absolut kostenfreien Test. Für Ihre aktive Mitarbeit und fairen Testergebnisse dürfen Sie das Gerät auch nach dem Test als Dankeschön behalten und nutzen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Online-Anmeldung auf fon-times.ch.
Wohnen und Garten
© Photographee.eu/AdobeStock
25
Wohlfühloase Räume Tische und Sessel an neue Plätze zu stel len ergeben optisch neue Bilder. Warum dann nicht einmal das Bett in die Mitte des Raumes schieben, und die Welt liegend im Kreis drehend beobachten? Veränderungen im eigenen Daheim können für manche Menschen ein neues Lebensgefühl aus lösen, mehr Zufriedenheit in den Alltag bringen. Dann heisst es allerdings auch, gewohntes und lieb gewordenes zurückzu lassen und sich für Neues zu öffnen. Dann kommt die Zeit, sich von alten Mustern und Gewohnheiten zu verabschieden.
Frischer Anstrich
© rh2010/AdobeStock
Manchmal braucht es mehr Farbe im Leben. Etwa einen neuen Anstrich für die Wände, am besten professionell ausgeführt vom Maler. Wenn dann noch ein frischer Duft von Frühling die Wohnung durchströmt, erhellen sich die Gemüter. Und wenn ausrangierte Bodenbeläge nicht mehr das hergeben, was sie einmal waren, dann ist es höchste Zeit für grosse Pläne – mit Bodenhaftung. Dann kann ein neuer Parkett, Laminat oder Korkboden vom Fachspezialisten nützliche Dienste er weisen. Auch textile Bodenbeläge liegen nach wie vor voll im Trend, etwa im Kinderzimmer. Dort dämmen sie Geräusche, schonen etwa
die Sturzgefahr bei Kindern – kurzum sie ge ben Behaglichkeit und Wärme ab.
Bodenhaftung garantiert Ein besonderes Augenmerk verdient das Wohnzimmer. Dieses rückt ins Zentrum. Denn dort halten sich die meisten Menschen nach getaner Arbeit auf. Ein Ort, um zu ent spannen oder zu feiern. Ein Treffpunkt für Gespräche mit Freunden und der Familie, die Kulinarik geniessen oder Lese- und Heimkinoabende gemütlich einrichten, ver schönern so manch friedvolle Stunden. Gerade an diesen Plätzen gibt es beson ders viel Gestaltungsraum für individuelle Bedürfnisse. Und wenn dann noch das Sofa zur Tür gerichtet ist, verleiht das Ganze zu sammen mit dem herausgeputzten Boden eine einladend freundliche Note. Es ist alles eine Frage der Inspiration und der persönlichen Wünsche, um sich rund um wohl zu fühlen. Und dabei spielt es gar keine Rolle wie gross und geräumig das Haus oder die Wohnung ist. Auch kleine Räume lassen sich optimal gestalten und sie grösser wirken, als sie eigentlich sind. Achten Sie auf die besonderen Effekte und die Optik.
Karl Steinegger
Unterlagsböden – Plattenbelege
www.maler-kuttnig.ch
Wilenstrasse 101 8832 Wilen b. Wollerau T +41/79 438 50 35 kuttnig.w@bluewin.ch
Kreuzstrasse 22 8854 Siebnen Tel: 0794074344 k_steinegger@bluewin.ch
Anzeige
F
ür ein gemütliches Zuhause genügen manchmal kleine Veränderungen. Diese können dann wiederum von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich sein. In einzelnen Räumen zu schalten und walten setzt Energien frei. Mit schal ten und walten ist das grosse Sessel- und Möbelrücken gemeint. Doch es kann noch viel mehr bedeuten.
26
02/19
Wohnen und Garten
Idyllische Schattenplätze Die System Sun Morello sorgt für den optimalen Sonnenschutz im eigenen Zuhause. Individuell hergestellte Pergolas und Sonnenstoren bilden die perfekten Schattenoasen im Sommer. Für die massgeschneiderten Lösungen von A bis Z beim Sonnenschutz ist die System Sun Morello der ideale Ansprechpartner. Der Trendsetter der kommenden Saison passt optisch sowie funktional gerade bei grosser Hitze mit einer Pergola am Haus oder einer alleinstehenden Pergola für die Terrasse. Wirkungsvolle Elemente sind mit der farbigen LED-Ambiente Beleuchtung mit individuell
einstellbaren Speziallamellen gesetzt. Auch die Klassiker wie hochwertige Insektengitter in allen Modellen, Variationen und Farben hal ten sehr gut mit. Mit Zuverlässigkeit und Designerprodukten spricht der Spezialist mit innovativen und lang lebigen Produkten Partner und Kunden an. Gerade wenn es darum geht, neue Angebote
ins Sortiment aufzunehmen, ist Innovation gefragt. Auf die eigene Produktionsstätte ist die System Sun Morello sehr stolz. Denn hier wird entwickelt und produziert. Dabei liegt der Fokus klar im Detail und einem hohen Qualitätsbewusstsein. Nur so lassen sich in dividuelle Bedürfnisse erfüllen. Die neusten Entwicklungen sind auf Wunsch sogar «digi talisiert verbunden» und dazu noch äusserst bedienerfreundlich. Die Saison hat bereits begonnen. Rufen Sie für eine kostenlose Beratung gleich an. Wir freuen uns auf Sie.
System Sun Morello GmbH Ensiedlerstrasse 23 • CH- 8834 Schindellegi SZ +41 (0) 78 721 87 98 • info@systemsun-morello.ch www.systemsun-morello.ch
Immobilien
27
Wirksam gegen Schadstoffe Die MABA Schweiz GmbH in Azmoos ist der kompetente Ansprechpartner für die fachgerechte Sanierung von Liegenschaften. Das SUVA-zertifizierte Unternehmen geht den Schadstoffen an den Kragen.
Asbest ist allgegenwärtig und die Ge bäude, in denen es verbaut wurde, wer den noch Jahrzehnte stehen. Sobald eine Sanierung, ein Abriss oder ein Umbau bevorstehen, müssen die zu bearbeitenden Bauteile durch einen Spezialisten beurteilt und gegebenen falls fachmännisch saniert werden. Gerade im Bereich der Schadstoff sa nierungen gibt es viele Vorschriften zu be ach ten. Das Sanieren von Asbest vorkommen und asbesthaltigen Mate rialien ist eines der Kerngeschäfte der MABA Schweiz GmbH.
SUVA-zertifiziert Dem Unternehmen liegt besonders viel daran, dass die Vorschriften und ge setzlichen Auflagen der SUVA und die EKAS-Richtlinien in vollem Umfang ein gehalten werden. Deshalb betreut die MABA sämtliche Projekte sorgfältig von Anfang bis zum Abschluss der Arbeiten.
Viel Erfahrung
Die Firma MABA Schweiz GmbH weist eine grosse Erfahrung im Bereich der Schadstoffsanierungen am Bau aus. Seit Bestehen der MABA vor neun Jahren und der 30-jährigen Erfahrung von Geschäftsinhaber Andreas Mautz dürfen die Kunden auf einen kompetenten Ansprechpartner zählen.
Steht eine Abklärung eines Objektes be vor, geben Analysen im Labor genaue Auskünfte. Sanierungen können vor allem Gebäude betreffen, die vor 1990 er stellt worden sind. In diesen Fällen ist eine umfangreichere Abklärung not wendig, noch bevor die Um- oder Rückbauarbeiten begonnen haben.
ten berechnung werden erstellt. Die wichtigsten Schritte beinhalten den Gebäudecheck. Dazu werden eine bis mehrere Materialproben für eine genaue Analyse auf Bestandteile von Asbest und PCB entnommen. Zudem sind ex akte Abklärungen beim Rückbau von betroffenen Liegenschaften nötig.
Schadstoffsanierungen am Bau
Fachgerechte Entsorgung
Die MABA Schweiz GmbH führt haupt sächlich Schad stoffsanierungen am Bau aus. Wenn Gebäude mit Asbest oder PCB belastet sind, hilft das Unter nehmen bei der professionellen Entfernung der umwelt- und gesund heitsschädlichen Stoffe. Die MABA ist auch der Spezialist für den techni schen Rückbau sowie für Brand- und Wasserschadensanierungen. Zu den Kunden zählen neben dem Militär, Hauseigentümer, Verwaltungen, Archi tekten und Bauleiter. Die Arbeitsweise des Schadstoffexper ten ist komplex. Die MABA ist zustän dig für die gesamte Organisation und Abwicklung der Sanierungsarbeiten. Ein Sanierungskonzept und eine Kos
Für die gesamten Sanierungsarbeiten stellt die MABA eine optimale Zusam menarbeit sicher. Das Unternehmen ver fügt über qualifizierte Handwerker und Fachspezialisten. Das Unternehmen holt Bewilligungen ein und kümmert sich um die fachgerechte Entsorgung von Asbestabfällen.
MABA Schweiz GmbH Gasienzweg 8 9478 Azmoos Tel.: 081 783 13 41 Mobile: 079 697 18 86 info@maba-schweiz.ch www.maba-schweiz.ch
b
na o h Sc
Tertianum Letzipark, Zürich
* F H C 0 5 9 1' Monat im
Sicher, lebenswert und bezahlbar À-la-carte-Wohnen im lebendigen Zürich-Altstetten * 11/2-Zimmer-Wohnung (Nr. 5.2) im 5. OG (ohne Balkon), inkl. Nebenkosten
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Besichtigungstermin und überzeugen Sie sich persönlich von unserem hochwertigen Wohnungsangebot an bester Lage. Ansprechpartner: Herr Christoph Hamann, Geschäftsführer, Tel. 044 542 27 27
Tertianum Letzipark • Hohlstrasse 459 • 8048 Zürich Tel. 044 542 27 27 • letzipark@tertianum.ch • letzipark.tertianum.ch
20190306_LZP_fontimes_ztg_a-la-carte-wohnen_2s_410x292.indd 1
h h
À-la-carte-Wohnen: So individuell wie Ihre Bedürfnisse. Das Tertianum Letzipark ist das ideale Zuhause für Menschen mit Lebenserfahrung, die sicher und unabhängig mit viel Privatsphäre wohnen möchten.
Variable Dienstleistungen Wohnangebot + Miete und Nebenkosten + 24-Stunden-NotrufSystem in der Wohnung + Réception (Mo – Fr)
+ Anrecht auf Pflegebett in unserer Pflegeeinrichtung + Nutzung aller Gemeinschaftseinrichtungen
+ Täglich 3 Menus zur Auswahl + Diät-Menus etc. möglich + Wäsche- und Bügelservice + Wohnungsreinigung
+ Physio- und Ergotherapie
Optionale Pflegeleistungen + Pflegeteam rund um die Uhr im Haus
+ Podologie
+ Grund- und Behandlungspflege in Ihrer Wohnung
+ Coiffeur
+ Modernst ausgestattete hauseigene Pflegeeinrichtung
+ Hilfe bei alltäglichen Arbeiten + Begleitung und Betreuung + Terminvereinbarung
+ Versorgung durch hausinterne Spitex + Tagesstätte
*11/2-Zimmer-Wohnung (Nr. 5.2) im 5. OG (ohne Balkon), inkl. NK
Moderne Wohnungen
À-la-carte-Dienstleistungen
Alle Wohnungen verfügen über eine voll ausgestattete Küche, ein Badezimmer mit schwellenloser Dusche sowie über einen Balkon und ein Kellerabteil. Auf jeder Etage befinden sich Waschmaschinen und Tumbler zur allgemeinen Benutzung.
Sie entscheiden selbst, welche zusätzlichen Dienstleistungen Sie beanspruchen möchten, etwa das Mittagessen, die Wohnungsreinigung oder den Wäscheservice.
Sicherheit rund um die Uhr
Hauseigene Pflegeeinrichtung
Dank zuverlässigem 24h-Notruf-System in jeder Wohnung ist innert Minutenfrist professionell ausgebildetes Pflegepersonal vor Ort, um erste Hilfe zu leisten.
Haustiere
Sollten Sie eines Tages nicht mehr eigenständig wohnen können und auf längere Frist pflegebedürftig bleiben, können Sie in ein Pflegezimmer umziehen. Dieses befindet sich praktischerweise im gleichen Gebäude - in Ihrem gewohnten Zuhause.
Ihre Lieblinge sind bei uns willkommen.
06.03.2019 08:58:50
Ihr Immobilientraum? 5 ½ Zi. Doppel-Einfamilienhaus 8127 Forch-Küsnacht, R. Schiesser Tel. 044 316 13 21 leider alle Einheiten verkauft! , es sind SorryPreis 2‘395‘200.- Bezug nach Vereinbarung www.ufdeforch.ch
4 ½ - 6 ½ Zi. Doppel-Reihen-Einfamilienhäuser 8414 Buch am Irchel, Rolf Flacher Tel. 052 338 07 09 Preis ab 895‘000.-, Bezug ab Frühling 2020 www.wilerbuch.ch
3 Zi. und 4 Zimmer Mietwohnung 8708 Männedorf, Paul Späni Tel. 052 338 07 09 Miete ab 2‘500.- p/Mt. exkl NK, Bezug nach Vereinb. www.loft-neugut.ch
4 ½ und 5 ½ Zi. Eigentumswohnungen 8152 Glattbrugg, Ramona Schiesser Tel. 044 316 13 21 Preis auf Anfrage, Bezug auf Anfrage www.glattwies.ch
4 ½ Zi. Terrassenwohnungen 8413 Neftenbach, Paul Späni Tel. 052 338 07 09 Preis auf Anfrage, Bezug auf Anfrage www.soonbylepa.ch
4 ½ und 5 ½ Zi. Eigentumswohnungen, Eckhaus 8118 Pfaffhausen, Paul Späni Tel. 052 338 07 09 Preis ab 1‘140‘000.-, Bezug ab Sommer 2020 www.luckenholz.ch
4 ½ und 5 ½ Zi. Wohnungen, 2 DEFH 8332 Rumlikon, Désirée Keller Tel. 044 316 13 15 Preis ab 880‘000.-, Bezug ab Frühling 2020 www.grueens-doerfli.ch
3 ½ - 5 ½ Zi. Eigentumswohnungen 8545 Rickenbach, Rolf Flacher Tel. 052 338 07 09 Preis auf Anfrage, Bezug auf Anfrage Standort: www.soonbylepa.ch
5 ½ Zi. Maisonette-Eigentumswohnungen 8135 Langnau a. Albis, M. Knecht Tel. 044 804 34 34 Preis 1‘765‘000.-, Bezug nach Vereinbarung www.bellesterrasses.ch
3 ½ - 5 ½ Zi. Eigentumswohnungen 8953 Dietikon, Désirée Keller Tel. 044 316 13 15 Preis auf Anfrage, Bezug auf Anfrage www.duo-dietikon.ch
5 ½ und 6 ½ Zi. Doppel-Einfamilienhäuser 8913 Ottenbach, Ramona Schiesser Tel. 044 316 13 21 Preis auf Anfrage, Bezug auf Anfrage www.soonbylepa.ch
4 ½ Zi. Eigentumswohnung 8143 Stallikon, Désirée Keller Tel. 044 316 13 15 Preis 950‘000.-, Bezug nach Vereinbarung www.zuerikon.ch
4 ½ Zi. Atriumhäuser und 3 ½ - 5 ½ Zi. Wohnungen 8302 Kloten, Kevin Braunwalder Tel. 043 255 88 88 Preis ab 935‘000.-, Bezug ab Winter 2020 www.panoramaweg-kloten.ch
3 ½ - 5 ½ Zi. Eigentumswohnungen 8404 Stadel/Winterthur, Rolf Flacher Tel. 052 338 07 09 Preis auf Anfrage, Bezug auf Anfrage Standort: www.soonbylepa.ch
4 ½ und 5 ½ Zi. Eigentumswohnungen 8484 Weisslingen, Désirée Keller Tel. 044 316 13 15 Preis auf Anfrage, Bezug auf Anfrage www.paradislig.ch
4 ½ - 6 ½ Terrassenwohnungen 8103 Unterengstringen, R. Schiesser Tel. 044 316 13 21 Preis auf Anfrage, Bezug auf Anfrage www.sparrenberg.ch
3 ½ - 5 ½ Zi. Eigentumswohnungen 8127 Aesch-Maur, Désirée Keller Tel. 044 316 13 15 Preis auf Anfrage, Bezug auf Anfrage Standort: www.soonbylepa.ch
3 ½ - 5 ½ Zi. Eigentumswohnungen 8493 Saland, Paul Späni Tel. 052 338 07 09 Preis ab 495‘000.-, Bezug ab Sommer 2020 www.ammuelibach.ch
5 ½ Zi. Einfamilienhäuser 8458 Dorf, Rolf Flacher Tel. 052 338 07 09 Preis auf Anfrage, Bezug auf Anfrage www.soonbylepa.ch
Haben Sie ein Grundstück auf dem Immobilienträume verwirklicht werden können?
3 ½ und 5 ½ Zi. Terrassenwohnungen 8615 Wermatswil, Désirée Keller Tel. 044 316 13 15 Preis auf Anfrage, Bezug auf Anfrage www.leuberg.ch
Melden Sie sich bei unserem Chef ulrich.koller@lerchpartner.ch oder per Telefon 052 235 80 00.
Wir nehmen an den folgenden Immobilienmessen teil: Eigenheimmesse Schweiz in Zürich 5. - 8. Sept. 2019, Messe Zürich, Halle 6
Zürcherstrasse 124 Postfach 322 8406 Winterthur Telefon 052 / 235 80 00
SVIT Immobilien-Messe in Zürich 27. - 29. März 2020, Lake Side Zürich
Stand März 2019
4 ½ Zi. Attika-Terrassenhaus 8309 Birchwil, Ramona Schiesser Tel. 044 316 13 21 Preis 2‘040‘000.-, Bezug ab Winter 2019/20 www.mira-birchwil.ch
Gesundheit
31
Interdisziplinäre Zahnmedizin Zusammenhang zwischen Zahnproblemen und der Gesundheit von Körper und Geist Zahn und Gesundheit haben eins gemeinsam – Man vermisst sie, wenn sie fehlt. Zähne haben einen engen Zusammenhang zur Gesundheit und können diese beeinflussen. Sowohl negativ als auch positiv.
Funktion des Kauorgans und interdisziplinäre Zahnmedizin „Funktion ist nicht alles. Aber ohne Funktion ist alles nichts!“ Sagte einst Prof.A.Gutowski(Zahnarzt, Gnathologie) und betonte die Bedeutung der Funktion des Kausystems. Sprechen, Kauen aber auch Körperhaltung und Stressmanagement gehören zu den Funktionen der Zähne. Ein gut funktionie rendes Kauorgan (nach Prof.R. Slavicek, interdisziplinäre Zahnmedizin) kann Stress bewältigen und mehr Leistung und Wohlbefinden bringen. Sehr oft er kennt man Funktionsstörungen daran, dass die Zähne nicht richtig zueinander passen oder Muskelverspannungen und Schmerzen im Kiefergelenk auftreten.
Parodontitis und systemische Erkrankungen Parodontitis (Entzündung des Zahnhalte apparats) ist eine der häufigsten chroni schen Krankheiten weltweit und daher gut erforscht. Herzkrankheiten, Diabetes und Frühgeburtlichkeit sind einige der systemi schen Krankheiten mit der Parodontitis in Zusammenhang steht. Zahnfleischbulten, Zahnlockerung, Zahnfleischschwund und Zahnverlust sind typische Begleiter
50-jährige Tradition wird weitergeführt! Schon seit den 60er-Jahren gibt es die Zahnarztpraxis an der Bahnhofstrasse 32 in Zug. Wir möchten weiterhin die bestmögliche Zahnmedizin für unsere Patienten aus der ganzen Schweiz anbieten. Wir möchten über den Zahn hinaus die ganzheitliche Gesundheit des Menschen heilen, die sogar bezahlbar ist.
Wünschen Sie einen Termin? Buchen Sie Ihren Wunschtermin auf www.smilezone-zug.ch oder rufen Sie uns an unter +41 41 711 66 31. www.smilezone-zug.ch - Ihre Zahnärzte an der Bahnhofstrasse 32 in Zug
Eröffnungs -Angebot
scheinungen von Parodontitis. Eine syste matische Parodontitis-Behandlung kann positive Auswirkungen auf die gesamte Gesundheit haben.
Zahnverlust und neurologische Auswirkung
Ein physiologisches Kausystem hat sehr feine Steuerungs- und Wahrnehmungs möglich keiten. Bei Zahnverlust werden diese Fähigkeiten weniger benötigt. Weniger gebrauchte Ressourcen werden von der Natur dementsprechend abge baut. Studien zeigen, dass Menschen mit weniger Zähnen mehr Risiko zur Bildung von Demenz bergen.
Ganzheitliche Erklärungen
Die komplementäre Zahnheilkunde, sehr oft auch als ganzheitliche oder biologi sche Zahnheilkunde bezeichnet, versucht mit Hilfe von Meridianen(Traditionelle Chinesische Medizin), den Zusam menhang zwischen Zähnen und an deren Organen und Körperteilen zu er klären. Es gibt immer mehr Patienten und Zahnärzte die von dieser Theorie und deren Ergebnissen überzeugt sind. Aufgrund der wissenschaftlichen Lage ist eine ausführliche Aufklärung vor der Behandlung sehr ratsam. Autor Zahnarzt Jeong-Woo Yoo
32
02/19
Gesundheit
Zahnprothetiker im Dienste älterer Patienten Wie sehen die Aufgabenbereiche eines Zahnprothetikers aus? Zahnprothetiker sind Spezialisten für alle Variationen von abnehmbarem Zahnersatz. Die Ausbildung zum diplomierten Zahn prothetiker erfordert vorgängig eine solide Vorbildung als Zahntechniker mit mehre ren Jahren Berufserfahrung. Durch diese Zusatzausbildung, ist er befähigt, Patienten in seiner Praxis zu empfangen und im Bereich seiner Kompetenzen auch in tech nischen Bereichen zu beraten. Die Arbeit des Zahnprothetikers beginnt zuerst mit einem Beratungsgespräch, führt von der Empfehlung, zur Planung und Herstellung der Zahnprothese, bis hin zur Abgabe der selben. Die Nachsorge gehört selbstver ständlich dazu. Der Patient erhält somit alle Leistungen aus ein und derselben Hand. Alters,-und Pflegeheime nehmen
den Heimservice gerne in Anspruch und schätzen ihn sehr, da der anspruchsvol le Begleitdienst für die oft Betagten und schlecht mobilen Patienten entfällt. Welche unterschiedliche Arten von Zahn prothesen gibt es? Bei Verlust sämtlicher Zähne ist die Totalprothese (Vollprothese) die häufigs te Variante. Eine Totalprothese findet im Mund durch Saugwirkung, Adhäsions- und Kohäsionskräfte und das Zusammenspiel von Muskeln, Halt am Kiefer. Die Teil,-oder Klammerprothesen schliessen Zahnlücken und werden meistens, durch Klammern, an den restlichen noch vorhandenen Zähnen verankert. Eine weitere beliebte Variante ist die sogenannte Hybridprothese. Diese kann meistens durch Druckknöpfe oder Stege auf bestehenden, natürlichen
Zahnwurzeln oder auf sogenannten Implantaten (künstlichen Zahnwurzeln) verankert werden. Vollprothesen können, wenn eine Implantation im Kieferknochen möglich ist, zu Druckknopfprothesen um funktioniert werden. Wie und wie oft muss eine Prothese gereinigt werden ? Eine Zahnprothese sollte täglich mindes tens einmal mit einer speziellen Pro the
René F. Hertach (Dipl. Zahnprothetiker)
Dipl. Zahnprothetiker Eidg. dipl. Zahntechniker Milos Popovic Alte Landstrasse 10 8810 Horgen
044 725 40 73 079 623 43 21
milospopovic@bluewin.ch
Für Ihr schönstes Lächeln Total-, Teil- und Implantatprothesen, Unterfütterungen, Reparaturen 1. Beratung kostenlos, AHV Praxis für für Zahnprothetik, Zahnprothetiker, Leimbachstr.119, 119,8041 8041Zürich, Zürich, TT 044 044 481 481 82 82 18, 18, www.pro-dent.ch www.pro-dent.ch Praxis Leimbachstr.
Alberto Orribile Dipl. Zahnprothetiker
Sihlhallenstrasse 19, 8004 Zürich, Tel: 044 241 08 49 zahnprothetik.orribile@bluewin.ch www.orribile-zahnprothetik.ch
33
senbürste komplett gereinigt werden. Als Reinigungsmittel kann neutrale Flüssigseife verwendet werden. Zahnpasten enthal ten oft abrasive Zusatzstoffe und sollten eher nicht verwendet werden, da diese den Prothesenkunststoff anrauen und Ablagerungen begünstigen. Folge da von können vermehrte Ansammlung von Zahnstein, Mundgeruch durch Pilze und Bakterien sowie Entzündungen in der Mundhöhle sein. Eine Spülung rundet die tägliche Mundhygiene ab. Bei pflegebedürf tigen, oft älteren Patienten, gestaltet sich eine tägliche Mundpflege aus verschiede nen Gründen oft sehr schwierig. Ist eine re gelmässige Pflege nicht gewährleistet, kann sich mit der Zeit ein hartnäckiger Biofilm auf der Zahnprothese festsetzen, welcher mit herkömmlichen Mitteln, nicht mehr zu ent fernen ist. Der Zahnprothetiker ist hier der professionelle Ansprechpartner für die nach haltige Entfernung des Biofilms. Nach einer schonenden mechanischen Entfernung des Belags, wird eine sorgfältige Politur am Zahnersatz durchgeführt. So wird eine äusserst glatte Oberfläche des Materials er
reicht, was eine Haftung von Zahnbelag er schwert und zugleich die Prothesen-Pflege erleichtert. Dieser Prothesenservice ist für eine dauerhafte Mundhygiene unumgäng lich und sollte periodisch durchgeführt werden. Welche Probleme können durch das Tragen einer schlechtsitzenden Prothese auftreten und wie kann diesen vorgebeugt werden? Eine schlechtsitzende Zahnprothese kann äusserst schmerzhaft sein und zu verschiedenen Störungen, wie Rei zungen der Schleimhaut, irreversiblen Knochenschwund und sogar zu einem un erwünschten Schlotterkamm führen. Durch periodische Kontrollen kann solchen pa thologischen Veränderungen vorgebeugt werden. Oft ist eine Abnahme der Haftkraft festzustellen und eine Unterfütterung wird erforderlich. Betroffene Patienten behel fen sich anfangs oft mit Haftcremes oder Haftpulver. Diese sind auf die Dauer aber keine Lösung und hygienisch sehr fragwür dig. Schlechtsitzende Prothesen können zudem zu Materialschwäche und sogar zu
Prothesen-Brüchen führen. Eine jährliche Kontrolle ist zu empfehlen um unerwünsch ten Pannen vorzubeugen. Giordano Lombardi dipl. Zahnprothetiker Vorstand SZPV, Schweizerischer Zahnprothetiker Verband Mitglied ZPGKZ, Zahnprothetikergesellschaft des Kantons Zürich
Auf den Zahn gefühlt Die Zahnarztpraxis Zahnfair hat es sich zum Ziel gesetzt, moderne und qualitativ hochwertige Zahnbehandlungen zu erschwinglichen Preisen anzubieten.
Von Spezialangeboten profitieren: Fr. 49.— für eine Kontrolle durch den Facharzt, inkl. 2 Röntgenbilder
Im Rahmen der Prävention von Zahn- und Munderkrankungen wird in der Schweiz viel getan. Obligatorische Zahnkontrollen, Mundhygieneinstruktionen, Dentalhygiene und Fluoridierung Fr. 99.— für eine Zahnreinigung der Zähne helfen dabei, bei der jungen Generation kranke Zähne zu vermeiden. In der Schweiz (DH) inkl. Befund durch werden die meisten Zahnbehandlungen nicht von der obligatorischen Krankenversicherung ge den Facharzt sowie deckt. Zahnfair ist rund 30 Prozent günstiger als eine durchschnittliche Zahnarztpraxis im Kanton 2 Röntgenbilder Zürich und liegt um beachtliche 10 Prozent unter dem Sozialversicherungstarif.
Effizientes Praxiskonzept macht es möglich
Die Praxis am Zürcher Bellevue bietet einen erstklassigen Service. Zahnbehandlungen in Schweizer Qualität stehen im Fokus. Die Konditionen stimmen. Möglich macht dies ein effizientes Praxiskonzept von Zahnfair und die soziale Einstellung der an der Universität Zürich ausgebildeten Zahnärzte. Es wird bewusst auf die Gewinnmaximierung verzichtet. Bei Zahnfair wird Wert darauf gelegt, Überbehandlungen zu vermeiden. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin.
Jetmir Abazi Zahnarzt und Gründer
Cedric Bobay Zahnarzt und Gründer
Yeliz Gross Praxis Managerin & Gründerin
Zahnarztpraxis Zahnfair Schifflände 6 (Hechtplatz) CH-8001 Zürich Telefon +41 (0)44 212 12 12 welcome@zahnfair.ch www.zahnfair.ch
34
02/19
Gesundheit
Unser Gehör ist (uns) wichtig! Unser Alltag und unsere Lebensqualität können durch Hörverlust beeinträchtigt werden. Was versteht man unter Hörverlust? Wenn das Ohr über längeren Zeitraum lauten Geräuschen ausge setzt ist, können die winzigen Sinneszellen im Innenohr beschä digt werden.
Manche Klänge werden besser wahrgenommen als andere Hohe Konsonanten, wie f, s und t, werden schnell durch laute re, tiefe Vokale, wie a, o und u, überlagert. Dies führt dazu, dass Personen mit Hörverlust darüber klagen, dass sie andere reden hören, aber nicht verstehen.
Welche Ursachen hat Hörverlust? Hörverlust kommt oft, aber nicht zwingend im fortgeschritte nen Alter vor. Hörverlust kann jedoch auch durch Infektionen, Verletzungen oder Geburtsfehler verursacht werden. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Gehör haben, lohnt es sich, ei nen Test bei einem Hörgeräteakustiker machen zu lassen. Eine Beratungssitzung dauert nicht lange und ist komplett schmerzfrei. Wir bieten Ihnen einen vollständigen Hörtest völlig kostenlos an. Gegen Aufpreis besuchen wir Sie auch bei Ihnen vor Ort. Innerhalb einer Stunde haben Sie Ihre Testergebnisse und einen Überblick über die Ihnen zur Verfügung stehenden Optionen.
Wer zahlt meine Hörgeräteversorgung? Sie haben grundsätzlich Anrecht auf einen finanziellen Beitrag der Invalidenversicherung (IV) an die Hörgeräteversorgung, wenn Ihr Gesamt-Hörverlust im Erwerbsalter mindestens 20 Prozent und im Rentenalter mindestens 35 Prozent vorliegen. In unserem Onlineshop können Sie sich Ihre Hörsystemversorgung zusammenstellen und wenn die Mobilität nicht vorhanden ist, be suchen wir Sie auch vor Ort.
Symptome von Hörverlust 1. Haben Sie den Eindruck, dass die Menschen um Sie herum nu scheln oder leise sprechen? 2. Haben Sie Schwierigkeiten bei Unterhaltungen in Restaurants oder an überfüllten Orten? 3. Müssen Sie häufig die Lautstärke an Ihrem Fernseher, Radio oder Telefon hochregeln? 4. Beklagen Freunde und Familienmitglieder, dass Sie sich Ihnen gegenüber oft wiederholen müssen? 5. Müssen Sie das Gesicht von Menschen beobachten, um ver stehen zu können, was sie sagen? 6. Haben Sie bemerkt, dass Geräusche des Alltags, wie z. B. Vogelgezwitscher, Fussschritte oder tickende Uhren, nicht mehr vorhanden sind? Konnten Sie eine oder mehrere Fragen mit Ja beantworten, dann ist es Zeit sich zu testen!
akui hörberatung ist ein inhabergeführtes Unternehmen, dass vor kurzem gegründet wurde. Wir bieten ein grosses Sortiment an modernste Hörsysteme aller Marken, Typen und Preisklassen, Zubehör, Hörbrillen, Signalwarnanlagen, Notrufuhren und ver schiede Arten von Gehörschutz an. Geniessen Sie mit dem neuen OPN S Sprachverstehen wie Normalhörende. Die neuen Oticon Opn S Hörgeräte helfen Ihnen dabei, sich auch in schwierigen Hörumgebungen an Unterhaltungen zu beteiligen. akui hörberatung Seestrasse 93A | 8700 Küsnacht Phone: +41 44 500 31 93 E-Mail: info@akui.ch Web: www.akui.ch Shop: www.shop.akui.ch
10% Einführungsrabatt auf die neuen OPN S Hörgeräte!
35
Hypnosetherapie Der Weg zum Diplomierten Hypnosetherapeut, Hypnosystemischer Coach, Hypnosetherapie Master
Rudolf Corchia Gesamtleitung
Eine seriöse Ausbildung ist entscheidend Hypnosetherapie ist ein Therapie- und Coaching-Verfahren, welches den Menschen ganzheitlich erfasst. Dadurch, dass dem Klienten Wege eröffnet werden, Zugang zu seiner inneren Erlebniswelt und seinen Interpretationen der per sönlichen Lebensumstände zu bekommen (in Trance wie auch im Wachzustand) wird die Möglichkeit erschaffen, welche immer über einen Bewusstwerdungsprozess des Klienten selbst statt findet; seine belastenden Themen in seiner Lebensgeschichte neu zu betrachten, er erleben, zu erfahren und zu transformieren. Hypnosetherapie ermöglicht somit Selbstorganisation, Selbstregulation, Selbstermächtigung und sie konnte sich in umfangreichen Zielgruppen definierten Bereichen wie Therapie, Coaching, Sport, Persönlichkeitsentwicklung, Pädagogik, Medizin, Führungskrafttraining und Teamentwicklung umfang reich und nachhaltig wirksam, bewähren. Das Original Modell Hypnosetherapie (Hypnosystemisches Coaching) wurde be reits in den 1990er Jahren entwickelt und stetig verfeinert.
Grundausbildung inklusive Weiterbildungsmöglichkeiten Seit beinahe 20 Jahren wird die Hypnosetherapie in den Unique Companion Kompetenzzentren Gesundheitsakademie Schweiz und der Hypnoseschule Schweiz vermittelt. Eingebettet in ein therapeutisches Gesamtkonzept, das auf den Erkenntnissen der Hypnotherapie des amerikanischen Therapeuten Milton H. Erickson basiert, verbindet es sich mit weiteren Quellen: der sys temischen Therapie, der lösungsorientierten Kurzzeittherapie &
Kurzzeitcoaching und weiteren Verfahren. Erst nach erfolgreicher Ausbildung und bestandener Prüfungen in Theorie und prakti scher Anwendung, sind die durch uns entwickelten Berufsfachtitel Dipl. HypnosetherapeutIn und Hypnosystemischer Coach, nicht zuletzt auch nach ethischen Werten, legitim. Durch unsere ei gens hierfür entwickelten Weiterbildungen, ist eine KompetenzSteigerung zum Hypnosetherapie Master und Master of Hypnosystemisches Coaching, ebenfalls gewährleistet. Unterrichtet wird das Modell Hypnosetherapie von Fachkräften der Psychologie, Systemisches Coaching und der Medizin, die selbst das Original Modell Hypnosetherapie erlernten und im täglichen Berufsalltag auch über mehrere Jahre hinweg auf nachhaltige Wirksamkeit überprüfen konnten. Auf der Suche nach einer fundierten und seriösen Ausbildung; finden Sie bei der Gesundheitsakademie Schweiz und der Hypnose Schule Schweiz die Original Ausbildungen und ein zigartigen Möglichkeiten für Therapie und Coaching im 21. Jahrhundert. Empfehlungen für seriöse und geprüfte Hypnosetherapeuten erhalten Sie beim Hypnose Dachverband Schweiz. DHS Gesundheitsakademie Schweiz Poststrasse 10 9410 Heiden Tel: 071 870 00 13 www.hypnose-schule.ch NEUERÖFUNUNG Hypnoseklinik Schweiz Poststrasse 10, 9410 Heiden, 071 552 19 62
36
02/19
Gesundheit
Der Frühling ist die Zeit der Erneuerung. Die Energie kehrt zurück – voller Tatendrang starten wir in die wärmere Jahreszeit. Kaum sind an den Pflanzen Knospen und erste Blüten zu sehen, setzen bei vielen Allergikern die Beschwerden ein. Juckreiz, triefende Nase und brennende Augen sind bei den Betroffenen an der Tagesordnung. ln Europa leidet mehr als jeder Fünfte an einer Pollenallergie.
Die wirksame Linderung von Pollenallergie mit Traditioneller Chinesischer Medizin Das Wort Allergie bedeutet «Überempfindlichkeit»
Autorin Eveline Roth
Das Immunsystem antwortet auf harm lose Substanzen mit einer Überreaktion. Gegen Pollen und Gräser werden schwere Geschütze aufgefahren. Das schwächt das körpereigene Abwehrsystem und führt zu Energiemangel. Der Patient fühlt sich kraft los, müde und leistungsschwach.
TCM Praxiseröffnung im Hardturm Zur Praxiseröffnung eine Behandlung für Fr. 60.–, für alle Neukunden (statt Fr. 165.–).
www.tcm-zuerichwest.ch
Traditionelle Chinesische Medizin / Anwendungsgebiete: • Nacken- und Rückenschmerzen • Übergewicht, Rauchentwöhnung • Heuschnupfen, Asthma • Magen- und Darmfunktionsstörungen • Gelenkschmerzen, Rheuma • Migräne, Schwindel, Nackenschmerzen • Schlafstörungen, Depressionen • Frauenbeschwerden Hardturmstrasse 253
8005 Zürich
TCM
Tel 043 366 01 00
praxis@tcm-zuerichwest.ch
LIN
Praxis für Traditionelle Chinesinsche Medizin Stampfenbachstr.142 • 8006 Zürich Telefon 044 500 28 25 Gartematt 5 • 8180 Bülach • Tel. 044-5 15 58 18 info@tcm-lin.com • www.tcm-lin.com • 078 721 18 55
S wiss I ndependend C arrier E ducation A cupuncture M edicine
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sieht in den Allergien eine Abwehrschwäche des „Wei Qi“. Dieses entsteht in den Lungen und zirkuliert wie ein Schutzschild direkt un ter der Körperoberfläche. Zusätzlich schwä chen falsche Ernährungsgewohnheiten in Form von einem Zuviel an Rohkost und Milchprodukten die Verdauungsenergie und fördern die Produktion von Schleim und Sekreten.
NADINE ZÄCH NADINE ZÄCH
Traditionelle Chinesische Medizin
Traditionelle Akupunktur Chinesische Medizin
Tel. +41 (0)71 923 14 14
Akupunktur Krankenkassen-anerkannt
Tel. +41 (0)71 923 14 14
Krankenkassen-anerkannt
Praxis für Chinesische Medizin und Ernährung bei Heuschnupfen und Nahrungsmittelunverträglichkeit
Russenweg 7 • 8008 Zürich • Tel. 043 444 06 06 www.praxis-barmet.ch
37 Behandlungsarten Zur Behandlung der allergischen Be schwerden kommt am häufigsten Aku punktur zum Einsatz. Die Nadeln, welche gezielt in die bestimmten Meridianpunkte gesetzt werden, bringen das Qi (die Energie) wieder zum Fliessen. Sie lösen Blockaden, stärken auf diese Weise die Abwehr und fördern das Wohlbefinden. Modular zusam mengestellte Rezepturen von Chinesischen Arzneien können einfach und flexibel an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden. Sie werden meist als Tee oder in Tablettenform verschrieben. Wer unter Pollenallergie leidet sollte möglichst früh (bevor die Beschwerden starten, im März oder April) mit einer Behandlung durch TCM beginnen, um den Energiezustand rechtzeitig zu unterstützen. Noch idealer wäre, den Behandlungsbeginn auf den Herbst zu legen. Bereits bestehende Schwächezustände können dann schon aus geglichen und Ungleichgewichtszustände in Balance gebracht werden. Die Traditionelle Chinesische Medizin legt neben der Behandlung der Ursache gros sen Wert auf den Allgemeinzustand und die Konstitution des Patienten.
Gut ausgebildete Therapeuten Wer einen TCM-Therapeuten sucht, wählt am besten ein Mitglied eines Fachverbandes wie des TCM Fachverband Schweiz. So ist gewährleistet, dass er/ sie eine kontrollierte Ausbildung und un abhängige Prüfungen sowie regelmässi ge Weiterbildung nachweist und sich an die ethischen Richtlinien des Verbandes hält. Häufig gibt es auch Therapeuten, die sich in einem Themenbereich spezia lisiert haben und das auf ihrer Homepage erwähnen.
Beteiligt sich meine Krankenkasse an den Kosten? Wenn Sie über eine Zusatzversicherung im Bereich Komplementärmedizin ver fügen, werden Behandlungen von den Krankenkassen in der Regel vergütet. Wir empfehlen auf jeden Fall, vorgängig mit Ihrer Krankenkasse abzuklären, in wel chem Umfang die Behandlungskosten übernommen werden.
www.tcm-therapeuten.ch
TCM PANMED ZÜRICH
Die TCM PANMED Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin in Zürich und Kreuzlingen begrüsst Sie! www.tcm-panmed.ch
Albisriederstrasse 15 8003 Zürich Tel: 043 817 46 40 TCM PANMED KREUZLINGEN
Hafenstrasse 50 D 8280 Kreuzlingen Tel: 071 672 68 88
Georg Wolfisberg Akupunktur TCM & Physiotherapie Minervastrasse 99, 8032 Zürich www.georgwolfisberg.ch wolfisberg@georgwolfisberg.ch 044 380 44 23, 079 715 24 22
Elena Gallo
dipl. Akupunkteurin TCM-FVS dipl. Tui Na Therapeutin Freigutstrasse 7, 8002 Zürich 079’523’19’77 kontakt@elenagallo.ch
www.elenagallo.ch
TCM Praxis Eveline Petro Praxis für Chinesische Medizin in Horgen mit Akupunktur, Ernährungsberatung nach TCM, Med. Qi Gong und Tuina
Seestrasse 155 8810 Horgen 079 452 53 24 tcmpraxis-horgen.ch
38
02/19
Bildung Foto: SPV
Gut zu Fuss – Podologie sei dank Gesunde Füsse sind Lebensqualität im wörtlichen Sinn. Sie tragen unseren Körper durch den Alltag und sind täglich grössten Belastungen ausgesetzt. Damit sie dies ein Leben lang ertragen können, dafür sorgen Podologinnen und Podologen – medizinisch kompetent und professionell.
Podologie Meier GmbH Claudine Meier Podologin SPV www.podologie-meier.ch
Chämletenweg 1 • 8153 Rümlang podologie.meier@gmx.ch • 077 523 14 50
P
odologie, was genau ist das eigentlich? Für viele ist dies zu Unrecht noch immer ein Fremdwort. Podologie bedeutet „nicht ärztliche Heilkunde am Fuss“. Die Bezeichnung leitet sich vom griechischen podos für „Fuss“ und logos für „Sprache/Lehre“ ab. Ungefähr ein Drittel aller Menschen klagt über Fussprobleme. Das verwundert nicht, denn mit uns kommen auch unsere Füsse in die Jahre. Das fortschreitende Alter setzt den Füssen zu, die
P
Industriestrasse 4a 8604 Volketswil
odologie
Wolfensberger
Tel. 044/825 09 02
Praxis für Podologie Demut General-Wille-Str. 21, 8002 Zürich Tel. 044 201 52 52 www.podologie-demut.ch
39
se werden im Laufe der Zeit weniger gut durchblutet, reagie ren empfindlicher auf Stösse und Umweltveränderungen und sie werden anfällig für eine Reihe von Erkrankungen. Zudem wird es im Alter auch immer beschwerlicher die Füsse zu pflegen. Gutes und gesundes Schuhwerk, sowie sorgfältige Pflege sind hier die beste Prävention. Die Aufklärungsarbeit in Sachen Fussgesundheit ist den Podologen ein grosses Anliegen. Nach einer eingehen den Anamnese, wie wir sie auch von der Medizin her ken nen, berät und behandelt die Podologin oder der Podologe ein breites Spektrum an Fussbeschwerden. Dies sind Veränderungen oder Erkrankungen im Nagelbereich, einge wachsene oder verdickte Zehennägel, Nagelpilze, übermäs sige Hornhaut oder Schwielen sowie Hühneraugen (Clavi), die fachgerecht entfernt werden. Darüber hinaus werden Methoden wie Orthonyxie (spezielle Spangentechnik bei eingewachsenen Nägeln), Verbands- und Orthesentechnik (für Zehenkorrektur und Druckentlastung), Nagelprothetik (künstlicher Nagelersatz) angewandt. Therapeutische Fussund Unterschenkmassagen werden in der Nachbehandlung eingesetzt oder dienen der Steigerung des Wohlbefindens. Ein wachsendes Tätigkeitsfeld bildet für die Podologinnen und Podologen die Behandlung des diabetischen Fusssyndroms (DFS), das häufig bei Zuckerkranken (Diabetes Typ 2) auftritt, sowie von Rheumapatienten und Patienten mit Durchblutungsstörungen arterieller oder venöser Art. Obwohl Podologen darauf spezialisiert sind, Füsse mit Problemen zu behandeln, helfen sie natürlich auch gesun den Füssen. Gerne verschönern sie diese mit einer wohl tunenden Behandlung. Für viele Frauen gehören lackierte Fussnägel zu schönen und gepflegten Füssen, auch dieser Wunsch wird erfüllt. Die Ausbildung zur Podologin zum Podologen besteht aus einer dreijährigen Vollzeit-Berufslehre in einem Lehrbetrieb und dem Besuch einer Berufsschule für die berufstheo retische Ausbildung. Abgeschlossen wird die Lehre mit
Podologie & Kosmetik Sylvia Mayer Neudorfstrasse 5 8810 Horgen Tel. 077 480 40 86
Mitglied des SPV Diabetes anerkannt
einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ). Nach der Grundausbildung besteht die Möglichkeit, sich in einem dreijährigen, berufsbegleitenden Bildungsgang zur dipl. Podologin HF / zum dipl. Podologen HF weiterbilden. Zu guter Letzt noch ein paar wichtige Tipps und Anleitungen für die eigene Pflege der Füsse: Beim Schneiden der Nägel ist der gerade Abschluss die bes te Form. Auch sollten sie nicht zu kurz geschnitten werden – sonst ist der Zeh nicht ausreichend gegen den Druck des Schuhs geschützt und es kann ausserdem zu schmerzhaf ten Entzündungen im Nagelbett kommen. Übermässige Hornhaut kann mit einer Hornhautfeile ab getragen werden. Auch hier ist Vorsicht geboten, es sollte nicht zu viel gehobelt werden, besser ist es, nur das Nötigste zu entfernen und die Haut mit ureahaltiger Lotion zart zu pflegen. Tägliches Eincremen und das Trocknen der Zehenzwi schenräume nach dem Duschen und Baden sind ebenfalls wichtige Bestandteile für gesunde Füsse. Um Nagelpilz und Warzen zu verhindern, sollten in öffent lichen Bädern und Umkleidekabinen Badeschuhe getragen werden. Nach Einhaltung dieser Pflegeanleitungen oder einem Besuch bei einer Podologin oder einem Podologen steht gepflegten und gesunden Füssen nichts mehr im Wege. Adressen unter podologie.ch. Autorin: Yvonne Siegenthaler-Matter Schweizerischer Podologen-Verband SPV
Schweizerischer Podologen-Verband SPV
40
02/19
Erlebnis & Freizeit
Tamaro Park – Für ein einzigartiges Erlebnis! Geniessen Sie einen unvergesslichen Ausflugstag im Tessin! Aus der Vereinigung von Monte Tamaro und Splash & Spa entste hen die Tamaro Park Pakete. Das schweiz
weit einzigartige Kombiprodukt als ideales Ausflugsziel für Sie und die ganze Familie, das Spannung, Spass, Natur und Erholung bietet. Sausen Sie im Doppel-Bob mit einer Spitzengeschwindigkeit den Berg auf der Rodelbahn hinunter oder geniessen Sie die atemberaubende Aussicht bei einer Wanderung auf dem Monte Tamaro. Erleben Sie Adrenalin pur auf den Wasserrutschen, stürzen Sie sich in die Fluten des Wellenbads
oder lassen Sie die Seele im PanoramaAussenbecken im Splash & Spa bau meln. Der Tamaro Park liegt im Dreieck Lugano-Bellinzona-Locarno und bietet für alle etwas. Auf dem Monte Tamaro ver einen sich Landschaft und Kunstgenuss. Bewundern Sie die neue Dauerausstellung «Una Montagna d’Arte» mit den Werken von Künstler Ivo Soldini. Eine herrliche Panoramaterrasse und ein Garten runden das prickelnde Angebot ab.
Öffnungszeiten Tamaro Park: April – November 2019 / Splash & Spa Tamaro: Ganzjährig geöffnet Tamaro Park, 6802 Rivera-Monteceneri (Tessin) / Telefon +41 (0)91 946 23 03 info@tamaropark.ch /www.tamaropark.ch
JETBOAT INTERLAKEN +41 78 845 56 99 ∙ WWW.JETBOAT.CH ∙ MAIL@JETBOAT.CH
DONNA ANNA - BOAT TOURS INTERLAKEN +41 79 566 33 00 ∙ www.donna-anna.ch ∙ mail@donna-anna.ch
41
Things to do
2.
Die eigene Behausung Stück für Stück von Grund auf mit eigenen Händen aufzubauen, dürfte den anpackenden Handwerker in manchem Mann wecken. Selbst Hand anlegen und mit Säge, Beil und Hammer unter viel Schweiss und Mühen das perfekte Blockhaus zimmern – der einstige Bubentraum wartet nur darauf, wenigstens als Gartenhäuschen oder Blockhütte am Waldrand in die Tat umgesetzt zu werden.
© PiLens/Depositphotos
Die weltweit grösste Höhle ist so gross, dass eine Boeing 747 locker durch den grössten der Hohlräume fliegen könnte. Eine Expedition in diese einzigartige verborgene Welt dürfte sich wie ein Trip in Jules Vernes «Reise zum Mittelpunkt der Erde» an fühlen. Oder wie die Erkundungstour auf einem ausserirdischen Planeten. Zwischen enormen, hoch aufragenden Stalagmiten und bedrohlich herabhängenden Stalaktiten wachsen ganze Dschungellandschaften inmitten dunstiger Nebelschwaden. Das Ganze ist so surreal, dass man es mit eigenen Augen ge sehen haben muss! www.oxalis.com.vn/cave/son-doong-cave/
Blockhütte bauen
1.
Son Doong Höhle in Vietnam
Foto: http://oxalis.com.vn
Polysportive Ferienwochen in der Region Zürich Es ist wieder soweit: Vom 23. bis 26. April 2019 finden in der Region Zürich die beliebten Sport-Camps statt. Mit seinem vielseitigen Angebot bewegt der Verein Kinder-Camps schweizweit jährlich rund 5'000 Mädchen und Knaben im Alter zwischen sechs und dreizehn Jahren.
W
ährend den Frühlingsferien erhalten die Kinder im Camp, welches ohne Übernachtung stattfindet, einen Einblick in rund acht verschiedene Sportarten. Ein Prinzip, auf wel ches der Gründer und Präsident des Verein Kinder-Camps, Andreas Wølner-Hanssen grossen Wert legt: „Durch den Mix aus Kampf-, Tanz-, Mannschafts- und Einzelsportarten kommt jeweils ein einzig artiges und abwechslungsreiches Wochenprogramm zusammen. Die einzelnen Camps sind immer individuell gestaltet. So werden immer neue Erlebnisse und Kontakte mit unterschiedlichen Sportarten er möglicht - gerade auch mit Rand- oder Nischensportarten, welche im Schulunterricht weniger vermittelt werden.“ Wølner-Hanssen, selbst begeisterter Sportler und Dozent für Sport, Bewegung und Gesundheit an der Universität Basel, hat es sich zum Ziel gemacht, möglichst viele Kinder für den Sport zu begeistern. Dies ganz bewusst im Bereich des Breitensports: „Ob Sportskanone oder nicht, das spielt in den Camps keine Rolle. Wichtig ist, dass wir eine mögliche Hemmschwelle abbauen und die Kinder dazu motivieren, sich regelmässig zu bewegen.“ Nebst dem vielseitigen Sportprogramm, welches den Kindern in den Camps geboten wird, legen die Veranstalter den Fokus auch auf Umgangsformen wie Höflichkeit, Dankbarkeit, Geduld, Respekt und Fairness, welche jeweils in kurzen Sequenzen thematisiert werden. Das Angebot der Kinder-Camps ist auch ideal für Eltern, die während
den Ferien ihrer Kinder arbeiten müssen oder selbst ein paar ruhige Tage geniessen möchten. „Wir ermöglichen den Kindern eine sinn volle und abwechslungsreiche Beschäftigung und bieten zudem auch Vor- und Nachbetreuung an. Diese Kombination werde von den Eltern sehr geschätzt. Wir können den Kindern mit diesem Mix aus sportlichem und werteorientiertem Angebot viel mitgeben“, erklärt Wølner-Hanssen. Anmeldung und weitere Infos unter: www.kinder-camps.ch
42
02/19
Erlebnis & Freizeit
Nach rund 16 Jahren im Dienst der Schweizer Bevölkerung hat der ausgediente Rega-Jet «HBJRA» des Typs Bombardier CL-604 ein neues Zuhause bekommen. Im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern bietet er Besucherinnen und Besuchern als Teil der permanenten RegaAusstellung «Medizinische Hilfe aus der Luft» ab dem 17. April 2019 einen Einblick in die internationale Tätigkeit der Schweizerischen Rettungsflugwacht. An Führungen wird der Ambulanzjet von innen besichtigt werden können.
I
Die fliegende Ambulanz
nsgesamt waren drei Ambulanzjets Challenger CL-604 seit 2003 weltweit für Patienten im Einsatz. Ausgerüstet wie eine Intensivstation, flogen sie bis zu vier liegende Patienten zurück in die Heimat. 2010 gelang einer Rega-Crew der erste Transatlantik-Flug in normaler Reiseflughöhe mit einer Intensivpatientin, die an eine mobile Herz-Lungen-Maschine angeschlossen war. Im Jahr 2015 wur de im Rega-Jet eine Patientin mit EbolaVerdacht von Sierra Leone nach London geflogen.
16 Jahre im Einsatz Die CL-604 waren in der Lage, nonstop bis zu 6500 km zurückzulegen. Sie waren beispiels weise beim Tsunami im Indischen Ozean (2004), beim tragischen Busunfall im SierreTunnel (2012) oder beim Unglück mit einem Reisebus in Norwegen (2014) im Einsatz. Als weltweit erste Flugzeuge des Typs CL-604 ha ben die drei ausgedienten Ambulanzjets der Rega die Marke von 20’000 Flugstunden und 7’800 Landungen erreicht. Für die Rega wa ren sie rund 16 Jahre für Patienten in der Luft – die längste Dienstzeit von Ambulanzjets in der Geschichte des Unternehmens. 2018 ersetzte die Rega die drei CL-604 mit drei Nachfolgern des Typs Challenger 650.
Fliegende Intensivstation Mit den drei Challenger CL-604 von Bom bardier ersetzte die Rega 2002 ihre alt gedienten Jets gleichzeitig durch drei Langstreckenjets und setzte somit erstmals in ihrer Geschichte auf eine Einheitsflotte. Neben einer höheren Reichweite und grös serer Kapazität bedeutete die Ver ein
Die Schweiz fliegt! In der neu inszenierten Halle Luftfahrt findet die Sonderausstellung «Die Schweiz fliegt!» ab dem 17. April 2019 eine Fortsetzung. Der Themenbereich «Medizinische Hilfe aus der Luft» wird mit einem Original-Ambulanzjet Challenger 604 der Rega bereichert. Auf dem Wasserbecken wird ein Wasserflugzeug der Organisation Mission Aviation Fellowship (MAF) schwimmen. Mit 132 Flugzeugen in 26 Ländern ist MAF im Einsatz, damit Menschen in schwer zugänglichen Gebieten der Welt Hilfe erfahren. Lassen Sie sich von weiteren Exponaten überraschen.
heitlichung der Flotte auch mehr Flexibilität bei der Organisation der Einsätze. Nun konnten die Einsatzleiter jede Crew und jeden der drei Jets weltweit einsetzen. Ausgerüstet wie eine Intensivstation flogen sie bis zu vier liegende Patienten zurück in die Heimat.
Spektakuläre Überführung Vor der finalen Überführung vom Flugplatz Alpnach nach Luzern wurde das neue Aus stellungsstück präpariert und für sein zwei tes Leben im Museum vorbereitet. Attrappen sowie optisch intakte, aber nicht mehr ver wendbare medizinische Geräte werden spä ter eingebaut. Die Museumsbesucherinnen und -besucher werden die Gelegenheit ha ben, ab dem 17. April 2019 im der Rahmen der Sonderausstellung «Die Schweiz fliegt!» den Ambulanzjet auf Führungen von innen zu besichtigen.
Verkehrshaus der Schweiz Lidostrasse 5, 6006 Luzern Tel. 041 375 75 75 info@verkehrshaus.ch www.verkehrshaus.ch
Jetzt online Tickets kaufen! www.verkehrshaus.ch
43
Häusliche Gewalt ist auch in der Schweiz ein Problem Im Jahr 2017 kam es laut Bundesamt für Statistik zu 17024 Straftaten, die dem Bereich der häuslichen Gewalt zugerechnet werden konnten. Die weiblichen Opfer bilden mit knapp 70 Prozent die Mehrheit, aber auch Jugendliche und Männer sind öfters Opfer von häuslicher Gewalt.
H
äusliche Gewalt ist auch in der Schweiz ein weit ver breitetes soziales Problem. Frauen und Kinder werden am häufigsten in den eigenen vier Wänden Opfer von Gewalt. Seit 2004 werden Gewalthandlungen in Ehe und Partnerschaft von Amtes wegen als Delikt verfolgt und sank tioniert. Also auch dann, wenn der von Gewaltbetroffene keine Strafanzeige macht. In selteneren Fällen sind auch Männer von häuslicher Gewalt betroffen. 2017 wurden 2263 Fälle von häus licher Gewalt gegen Männer erfasst, 7059 Mal waren Betroffene Frauen. Laut Bundesamt für Statistik kam es im Jahr 2017 zu 17024 Straftaten, die dem Bereich der häuslichen Gewalt zuge rechnet werden konnten. Die Dunkelziffer von Fällen mit häusli cher Gewalt dürfte aber wohl hoch sein. Experten gehen davon aus, dass die Polizei nur in 15 bis 20 Prozent aller Fälle gerufen wird. Der Rest bleibt hinter verschlossenen Türen.
Angebot
EDY Personal Trainer
1. 2. Einzelstunden à 1h - Einzelpersonen Tages Seminar à 6,5 h Klein Gruppen oder Einzelpersonen
Kurs Inhalte 1. KI-DO Atmungstechnik 2. Mental Training Selbstsicherheit 3. Selbstverteidigung mit Nervenpunkten
Selbstsicherheit durch Mental Training und Selbstverteidigung !
4. Erholung – körperlich, geistig und seelisch
Aargauerstrasse 250 8048 Zürich 079 267 58 32 edy@edypersonaltrainer.ch www.edypersonaltrainer.ch
Angst, darüber zu sprechen Es ist ein Hauptmerkmal von häuslicher Gewalt, dass sie sich im Verborgenen abspielt. Und häusliche Gewalt ist nicht im mer offensichtlich. Wenn jemand permanent unterdrückt wird, keine eigenen Entscheidungen treffen darf, Kontaktverbote erhält, sieht man keine blauen Flecken. Trotzdem handelt es sich um Formen von Gewalt und sie sind häufig Vorstufen phy sischer Gewalt. Privatsache ist häusliche Gewalt nur schon wegen der enormen Kosten nicht. Die Spitalaufenthalte, damit verbundene Erwerbsausfälle, die Interventionen der Polizei, die Gerichte und Beratungsstellen und anderes, was mit häuslicher Gewalt verbunden ist, kosten laut einer Studie des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann 164 bis 287 Millionen Franken pro Jahr, je nachdem, von welchen Opferzahlen man ausgeht. Bei fast der Hälfte der Fälle häuslicher Gewalt besteht zwi schen der geschädigten und der beschuldigten Person eine Paarbeziehung, in 25 Prozent handelte es sich 2017 um eine ehemalige Partnerschaft. Der Anteil angezeigter häuslicher Gewalt von Eltern (auch Stief-/Pflegeeltern) gegen Kinder oder von Kindern gegen die eigenen Eltern beträgt gut 16 Prozent. Eines der Hauptprobleme bei der Bekämpfung der Gewalt gegen Kinder ist oft die „Unsichtbarkeit“ dieser Gewaltformen. Kinder haben einerseits Angst, über die erlebte Gewalt zu spre chen, sie können sie nicht als etwas Unrechtes einordnen oder sie haben keine Sprache für das Erlebte. Andererseits sind in vielen Fällen gerade jene Personen, die ihnen Sicherheit geben sollten, Täter, weshalb Kinder häufig zu Recht befürchten, dass ihnen nicht geglaubt wird.
44
02/19
PLAY & WIN Spielen Sie hier einfach unser beliebtes Kreuzworträtsel... viel Spass und viel Erfolg!
TESTEN SIE IHR WISSEN
45
Auflösung Schwedenrätsel Spielanleitung Sudoku: Spielen Sie hier einfach unser beliebtes Kreuzworträtsel... viel Spass und viel Erfolg!
ReFonlution AG Bösch 35 / 6331 Hünenberg / Schweiz
5 x CHF 50.- gewinnen
www.zuerich-zeitung.ch/verlosung
Schreiben Sie in jedes leere Feld eine Zahl von 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Blöcke nur einmal vorkommen.
Name, Vorname Strasse, Ort E-Mail Telefonnummer, Geburtsdatum LÖSUNG
46
02/19
Genuss
Für 4 Personen
Frühlingsrezept
Zutaten:
Tortilglioni «Primavera»
200 g Bundkarotten 200 g Broccoli 200 g grüne Spargeln 100 g rote Peperoni 1 Bund Frühlingszwiebeln 1 Stk. Knoblauchzehe 300 g Schinken geschnitten 300 g Tortiglioni 1 x Salz 30 g Butter 200 ml Vollrahm 100 g Parmesan, gerieben 1x Pfeffer aus der Mühle
Dieses Gericht lässt sich einfach und schmeckt der ganzen Familie. Wenn man keine Tortiglioni zur Hand hat kann man diese durch eine Pasta nach Wahl ersetzen. Stock
© Marco Tiberio/Adobe
Allergene/ Aversionen
• Dieses Gericht eignet sich nicht für die vegetarische Ernährung.
•
Dieses Gericht eignet sich nicht für die vegane Ernährung.
• Dieses Gericht eignet sich nicht für die laktosefreie Ernährung.
Zubereitung:
Gemüse waschen
Karotten
schälen und leicht schräg in 0.5 cm dicke Scheiben schneiden
Broccoli
in kleine Röschen schneiden. Den Stiel nicht wegschmeissen. Schälen, der länge nach halbieren und in die Gleiche Grösse wie die Karotten schneiden
Rund
1 cm am Ende der Spargeln abschneiden. Spargeln anschliessend leicht schräg in 0.5 cm dicke Scheiben schneiden Peperoni entkernen und in 2 cm lange Streifen schneiden
Butter in einer Grossen Bratpfanne erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch andünsten Karotten, Broccoli, Spargeln und Peperoni dazugeben und mitdünsten bis sie ein bisschen weich sind aber trotzdem noch knackig
die Tortiglioni gar sind abgiessen. Dabei 2 dl Nudelwasser auffangen
Knoblauch
Mit
Topf
mit 3 Liter Wasser erhitzen und salzen
• Die Tortiglioni können durch
Sobald
Tortiglioni
in 2 cm grosse Würfel schneiden
vor und ersetzen zusätzlich den Vollrahm und Reibkäse durch vegane Produkte auf Pflanzenbasis.
dazugeben, kurz aufkochen und zur Seite stellen
Frühlingszwiebeln
Schinken
• Veganer gehen wie Vegetarier
Vollrahm
Bratpfanne
schälen und fein hacken
•
Vegetarier lassen den Schinken weg und ersetzen ihn durch ein Gemüse ihrer Wahl.
Schinken,
Rote
und in gleichmässige Ringe schneiden
nicht für die glutenfreie Ernährung.
Währenddessen
erhitzen, Reibkäse und 1 dl Nudelwasser zur Sauce geben in die Bratpfanne geben und in der Sauce schwenken
Salz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken
Bei
Bedarf noch zusätzliches Pastawasser dazugeben
Servieren
glutenfreie Teigwaren ersetzt werden.
© Quade/AdobeStock
Alles
• Dieses Gericht eignet sich
und geniessen
das Wasser kocht, Tortiglioni unter gelegentlichem Rühren bissfest kochen
Sobald
Myoreflextherapie Schmerzen oder Funktionsstörungen sind ein klares Signal des Körpers, dass etwas nicht stimmt. Oft helfen Medikamente oder andere Therapien wenig, vor allem, wenn keine organische Ursache vorliegt. Anders ist es bei der Myoreflextherapie: Durch sanfte Druckpunktstimulation der verspannten Muskeln wird die Spannung nochmals erhöht. Dadurch erfolgt automatisch eine reflexartige Entspannung des Muskels. Dieses Prinzip der Übersteuerung hat zur Folge, dass sich im Laufe der Behandlung das Muskelsystem neu ausrichtet und der gesamte Körper in einen entspannten Zustand übergeht. Dadurch werden Gelenke und andere anatomische Strukturen entlastet und können wieder reibungslos „funktionieren“. Dies erklärt auch, warum über die Myoreflextherapie nicht nur Beschwerden des Bewegungsapparates, sondern auch andere Beschwerden und Schmerzen erfolgreich, dauerhaft und ohne Nebenwirkungen behandelt werden können.
Mark Hackel
Inhaber und Gründer Mitglied TCM Verband Schweiz
Natürliches Anti-Aging durch Kosmetische Akupunktur in Zürich
© jochenschneider/Depositphotos
Bei der kosmetischen Akupunktur geht es nicht um eine rein äusserliche Behandlung, sondern vielmehr um die Stärkung der Gesundheit von innen heraus, die sich in deutlich verjüngtem Aussehen widerspiegelt. Und ist damit Anti-Aging im besten Sinne des Wortes, da durch die Behandlungen die Bildung von natürlichem Kollagen und Elastin angeregt wird. Zu diesem Zweck werden in meiner Praxis in Zürich lokale Punkte in Gesicht und Kopfbereich mit feinen Nadeln behandelt. Die Behandlung ist bei richtiger Durchführung praktisch schmerzfrei und wird als sehr entspannend empfunden. Abgerundet wird sie durch eine sanfte und ausgesprochen angenehme Gesichts-Tonisierung mittels Jaderollers sowie eine herrlich entspannende Kopf- und Gesichtsmassage entlang der Meridiane.
Raucherentwöhnung Zürich Mittels einer individuell auf Sie abgestimmten Behandlung mittels Ohrakupunktur fällt es Ihnen leicht, mit dem Rauchen aufzuhören. Und dies, ohne dass Sie das quälende Verlangen nach Nikotin oder Entzugserscheinungen von Ihrem Vorhaben abbringen. Auch der gefürchteten Gewichtszunahme wird so vorgebeugt. Das Besondere an meiner Arbeit ist, dass ich Sie ohne Zusatzkosten begleite, bis Sie wirklich "rauchfrei" sind. In der Regel genügt eine einzige Sitzung. Gerne erkläre ich Ihnen das Vorgehen persönlich vor und beantworte Ihre Fragen. Sie erreichen mich gerne direkt unter 079 367 38 00 oder per Mail (mark.hackel@akupunktur-zum-pfauen.ch).
Mark Hackel, dipl. Akupunkteur SBO-TCM Akupunktur zum Pfauen Praxis für Akupunktur und Myoreflextherapie Schoffelgasse 7, 8001 Zürich mark.hackel@akupunktur-zum-pfauen.ch T +41 79 367 38 00 www.akupunktur-zum-pfauen.ch
INSTAGRAM WETTBEWERB Folge uns auf @anoukfashion und gewinne ein Outfit im Wert von
CHF 300.Mitmachen ist einfach! Der Gewinn wird durch Ziehung am 30.5.19 unter allen Followern von ANOUK verlost.
ANOUK Limmatquai 76 Zürich
ANOUK Sihlcity Zürich
ANOUK Seidengasse 16 Zürich
ANOUK Shoppi Tivoli Spreitenbach
DEIN BON
15%
*
*Rabatt gültig gegen Abgabe dieses Bons, gültig ab einem Einkauf von 100.- bis am 8.6.19, nicht kumulierbar mit anderen Rabatten/Guthaben. Instagram-Wettbewerb: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Gewinn wird unter allen Followern von @anoukfashion am 30.5.19 durch Ziehung verlost. Über die Verlosung wird keine Korrespondez geführt. Die Gewinnerin wird mit Vornamen/Instagramname veröffentlicht. Dieser Wettbewerb erfolgt unabhängig von Instagram. Mit der Teilnahme werden die Teilnahmebedingungen unter anoukfashion.com/wettbewerb akzeptiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.