5 minute read

22 Eine süsse Legende

Next Article
37 Alles im Fluss

37 Alles im Fluss

Die Maya bauten schon vor 3000 Jahren Kakaopflanzen an. Anfang 15. Jahrhundert machte Christoph Kolumbus, der auf seiner vierten Reise nach Amerika in Nicaragua landete, als erster Europäer Bekanntschaft mit den Bohnen. Nach Europa kamen diese und «Xocolatl» dann 1528 mit dem spanischen Eroberer Hernán Cortés. Ausser am spanischen Hof hatte die ungesüsste und teils scharf gewürzte Trinkschokolade aber nur mässigen Erfolg. Erst die arrangierte Hochzeit zwischen der spanischen Prinzessin Anna von Österreich und Ludwig XIII. ebnete der Verbreitung des Getränks den Weg.

«Lindt Home of Chocolate» Schon gewusst? Did you know? Planschen verboten | 1500 Liter Lindt-Schokolade fliessen im über neun Meter hohen Brunnen im Schoggimuseum – zehnmal so viel wie in einer Badewanne. Baden ist hier aber leider verboten. No paddling | 1,500 liters of Lindt chocolate flow in fountains more than nine meters high at the chocolate museum – ten times the amount a bathtub would hold. Unfortunately, swimming is prohibited.

Lindt Home of Chocolate Seestrasse 204 , 8802 Kilchberg TELEFON 044 716 20 00 www.lindt-home-of-chocolate.com Kakaobohne Cocoa bean

The Mayans cultivated cocoa plants 3,000 years ago. At the beginning of the 15th century, Christopher Columbus, making his fourth trip to the Americas, landed in Nicaragua and became the first European to learn about the beans. Spanish conquistador Hernán Cortés brought these and «xocolatl» back to Europe with him in 1528. But the unsweetened and in some cases spiced chocolate drink found only modest success outside of the Spanish royal court. It was only after the arranged marriage of the Spanish princess Anne of Austria and Louis XIII that the Aztec drink began to spread.

Wer Schoggi den zarten Schmelz verpasste

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts brachten Wanderhändler die Kakaobohnen aus Frankreich und Italien dann in die italienische und die welsche Schweiz. Rudolf Sprüngli-Ammann holte sie in die Deutschschweiz und stellte 1845 in der Zürcher Konditorei seines Vaters erstmals feste Schokolade her. Doch was er damals produzierte, hatte nichts mit der «süssen Versuchung» von heute zu tun. Es war vielmehr ein sandig-bitteres Gemenge aus Kakao und Zucker – weit von einer Sinnesfreude entfernt.

Sprüngli stellte im 19. Jahrhundert nicht als Einziger Schweizer Schokolade her. Neben François-Louis Cailler, Henri Nestlé und Philippe Suchard gab es da auch Rodolphe Lindt. Der Apothekersohn tüftelte in seiner kleinen Fabrik im Berner Mattenquartier an einer feineren Schokolade. Auf seiner Suche kam ihm nach monatelangen Versuchen der Zufall zu Hilfe, zumindest der Legende nach.

The man who gave chocolate its delicate sheen At the beginning of the 19th century, itinerant traders brought cocoa beans from France and Italy to the Italian- and French-speaking parts of Switzerland. Rudolf Sprüngli-Ammann brought them to the German-speaking part of Switzerland and created the first solid chocolate in his father’s confectionery shop in 1845. But what he created then hardly resembled the «sweet temptation» we know today. Instead, it was a gritty and bitter mix of cocoa and sugar – far from the sensory pleasure we now enjoy.

Sprüngli wasn’t the only one making Swiss chocolate in the 19th century. In addition to François-Louis Cailler, Henri Nestlé and Philippe Suchard, there was also Rodolphe Lindt. Lindt, the son of a pharmacist, tinkered in his little workshop in Bern’s Matte district to create a finer chocolate. After months of trial and error, he was aided in his search by a chance incident, at least according to legend.

The legend goes like this: On Friday, December 12, 1879, the 24-year-old bachelor forgot to turn off his «conch» machine, a device powered by water from the Aare river that he built himself. Supposedly, he forgot to do so because he was

Die geht so: Am Freitag, dem 12. Dezember 1879, vergass der 24-jährige Junggeselle, seine selbst konstruierte, mit Wasser aus der Aare angetriebene «Conchier»-Maschine auszuschalten. Angeblich, weil er an eine private Fete eilen musste, an der auch Damen zugegen waren.

Wie Lindt zu Sprüngli kam

Als Lindt am Montag, dem 15. Dezember, wieder in sein Atelier kam, erwartete ihn im Rührkessel eine matt glänzende, wohlduftende Schokolade. Und nicht nur er war vom süssen Schmelz begeistert, der einem auf der Zunge zerging. Die Damen in den Salons rissen sich förmlich um diese samtene «Chocolat Fondant», und die Kunde davon verbreitete sich wie ein Lauffeuer – weit über Bern hinaus. Die Nachfrage war gross, bald zu gross für die alte, kleine Fabrik an der Aare. In den 1890er-Jahren wurde die Situation so kritisch, dass dringend eine Lösung hermusste. Und so kam es, dass sich die Herren Lindt und Sprüngli 1899 in Olten trafen und zu einer für beide interessanten Übereinkunft kamen.

Und so rührte und wärmte die Maschine die Masse aus Kakao, Zucker und Kakaobutter das ganze Wochenende weiter.

rushing to a private party where young ladies would be in attendance as well.

How Lindt and Sprüngli met When Lindt returned to his workshop on Monday, December 15, he found a glossy and fragrant chocolate in the tank. And he wasn’t the only one excited about the sweet taste that melted on his tongue. The ladies at Switzerland’s salons literally tore at one another to get their hands on the velvety «chocolat fondant», and news of the smooth chocolate spread like wildfire – far beyond the borders of Bern. Demand was enormous. It quickly outpaced the capacity of the small factory on the banks of the Aare. By the 1890s, the situation had become so critical that an urgent solution was needed. And that’s how Messrs. Lindt and Sprüngli came to meet in Olten in 1899, reaching an agreement that benefited both parties.

As a result, the machine continued to stir and heat the mixture of cocoa, sugar and cocoa butter all weekend long.

Der Rest ist Geschichte – und nur eine von vielen, die das «Lindt Home of Chocolate» erzählt. Das Schokoladenmuseum in Kilchberg präsentiert eine reiche Themenvielfalt, vom Kakaoanbau über die Historie der Schokolade und ihrer Pioniere bis hin zur Herstellung der Köstlichkeit. Es bietet aber mehr als Futter fürs Hirn. Die Besucherinnen und Besucher können auf dem Rundgang auch allerlei Schoggi degustieren, sich im ersten Lindt-Café der Schweiz verwöhnen lassen und im grössten Lindt-Shop der Welt einkaufen. The rest is history – and only one of the many stories that the «Lindt Home of Chocolate» tells. The chocolate museum in Kilchberg presents a wide range of topics, from cocoa cultivation to the history of chocolate and its pioneers to the way the treat is produced. But there’s more than just food for thought. During the tour, visitors can also sample all sorts of chocolates, spend time in Switzerland’s first Lindt Café and go shopping in the world’s largest Lindt shop.

House of Läderach

Schon gewusst?

(K)ein Zuckerschlecken | An der längsten Frisch- SchoggiTM-Theke warten über zwanzig Sorten Schokolade. Sich da zu entscheiden, ist kein Zuckerschlecken. Did you know?

A sweet dilemma | More than 20 varieties of chocolate can be found at the world’s longest Frisch-SchoggiTM counter. Choosing among them is sweet torture.

This article is from: