4 minute read

PORTRÄT

Next Article
HOTEL

HOTEL

ANNA VON BOETTICHER APNOETAUCHEN UNTER EISBERGEN

text Laurent Grabet fotos Tobias Friedrich

Sicher ist sicher: Anna von Boetticher ist mehrmals eine gute Minute unter dieses Labyrinth aus Eisbergen und kleineren Eisblöcken getaucht. Sie wollte sich eine genügend grosse Sicherheitsmarge bewahren. Die deutsche Apnoetauchern kann nämlich über sechs Minuten die Luft anhalten!

Eiskaltes Vergnügen: Die Wassertemperatur betrug minus 3 Grad, die Aussentemperatur sogar minus 27 Grad. Anna von Boetticher hatte dennoch Spass.

Wie in einer Blase: Vor dem Abtauchen sammelt sich die Münchnerin. Dabei spielt die Atmung eine wichtige Rolle.

Atemlos unter einem Eisberg: Beim Tauchen sinkt Anna von Boettichers Herzfrequenz auf bis zu 30 bpm.

Orientierungshilfe: Durch dieses von unten gut erkennbare dreieckige Eisloch ist Anna von Boetticher in die Unterwasserwelt abgetaucht. Die 49-jährige Münchnerin hat erst spät zum Apnoetauchen gefunden. Letztes Jahr wagte sie sich in Grönland in einen zugefrorenen Fjord und erlebte dort einen ihrer schönsten und kältesten Tauchgänge.

Anna von Boetticher kann über sechs Minuten die Luft anhalten. Sie war schon als Kind im Pool ihrer Eltern vom Tauchen fasziniert, kam aber dennoch erst mit 37 Jahren – und aus purem Zufall – zum Apnoetauchen. In nur zehn Jahren hat sich die ehemalige Buchhändlerin als eine der weltbesten Athletinnen dieses Hochrisikosports etabliert. Sie hält in sechs der acht Disziplinen (im Pool und im Meer) den deutschen Rekord und hat 33 deutsche Rekorde sowie einen Weltrekord aufgestellt.

IHR EXTREMSTER TAUCHGANG

Letzten Mai erlebte die Münchnerin in Tasiilaq, einem Fjord an der Ostküste Grönlands, ihre schönsten und extremsten Tauchgänge. «Ich hatte nach dem Tod meiner Mutter fünf schwierige Monate hinter mir», erzählte die Extremsportlerin dem Sender Red Bull TV. Unter das ebenso bedrohliche wie traumhafte Labyrinth aus Eisbergen zu tauchen half ihr, den Schmerz zu verarbeiten. «Wie und weshalb ist schwer zu sagen. Während dieser Erfahrung war ich in einem anderen Bewusstseinszustand, der wenig mit rationalem Denken zu tun hat.» Apnoetauchen erfordert vor allem eins: viel Selbstdisziplin. Nur wer topfit ist, kann den Sport ausüben. Dazu braucht es ständiges, hartes Training. Bei Anna ist das Streben nach immer neuen Bestleistungen und Erfahrungen aber weniger sportlich als spirituell begründet. Für sie bedeutet Tauchen, sich den Extremen der Natur zu stellen, ihre körperlichen und mentalen Grenzen auszuloten, indem sie sich in Sphären vorwagt, in denen sich die Zeit ausdehnt und der Tod nie weit ist. In Tasiilaq lag die Aussentemperatur bei minus 27 Grad, die Wassertemperatur bei minus 3 Grad. Das in den Fjord gesägte dreieckige Eisloch fror immer wieder zu und schloss Anna unter sich ein. Es muss ein beklemmendes Gefühl gewesen sein. Ihr Rezept: Eine Art Blase der Ruhe um sich schaffen und den Urinstinkt des Atmenwollens unterdrücken. In dieser «faszinierenden Welt aus Eis und Schatten» sank Annas Herzfrequenz auf unter 30 Schläge pro Minute (bpm). Der ganze Körper schaltete in den Überlebensmodus.

MIT WENIGER ALS 30 BPM IM EISKALTEN WASSER

Unter der Eisdecke besteht die Gefahr, sich zu verirren, da Eisberge und Eisschollen die Sicht nach oben versperren. Und auf das sonst übliche Sicherungsseil muss verzichtet werden, da es im Eis festfrieren würde. «Einmal habe ich tatsächlich die Orientierung verloren», erzählt die Apnoetaucherin. «Alle Eisberge sehen gleich aus. In solchen Momenten ist es überlebenswichtig, nicht in Panik zu geraten. Man muss die Angst ablegen, um ruhig und schnell einen Ausweg zu finden.» Daher auch die Dreiecksform des Hauptlochs: «Die ist von unten gut erkennbar.» Zurück an der Oberfläche, im Trockenen und Warmen, sind die Angstmomente schnell vergessen. Dann stellt sich ein Glücksgefühl ein, das Anna nicht missen möchte und sie zu der Aussage veranlasst: «Ich werde tauchen, solange ich lebe.»

www.annavonboetticher.com www.below-surface.com

Zeit, umzuschalten.

DER NEUE VOLVO XC40 PLUG-IN HYBRID. MIT REIN ELEKTRISCHEM FAHRMODUS IM ALLTAG.

Der Volvo XC40 geht seinen ganz eigenen Weg. Jetzt auch mit Plug-in Hybrid Technologie und drei nützlichen Fahrmodi. So sind Sie im Alltag elektrisch und vollkommen emissionsfrei unterwegs. Gleichzeitig sind Sie auf längeren Strecken völlig flexibel.

AB SOFORT MIT 12 MONATEN GRATIS-STROM*

MEHR ERFAHREN UNTER VOLVOCARS.CH/XC40HYBRID

VIRTUELL EINSTEIGEN.

Der Volvo XC40 Plug-in Hybrid. Jetzt hautnah erleben.

Treibstoff-Normverbrauch gesamt: 2,0 l + 15,7 kWh – 2,4 l + 16,8 kWh/100km, CO2-Emissionen: 45–55 g/km. Energieeffizienz-Kategorie: A. Abbildung zeigt Sonderausstattung.

A B C D E F G A

This article is from: