Alpenpost 01 2007

Page 1

Ausgabe Nr. 1

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

11. Jänner 2007

31. Jahrgang

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Besserwisser mag man nicht. Auch wenn sie Recht haben.

Nicht besonders viele

Nr. 1/07

VOLKS BAN K I M M O B I L I E N

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

WIR SUCHEN dringend für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER VILLEN - ALTE HÄUSER MEHRFAMILIENHÄUSER

Maturaball des Erzherzog Johann BORG Bad Aussee Am Samstag, 20. Jänner, findet im Kurhaus Bad Aussee der traditionelle Maturaball des Erzherzog Johann Gymnasiums Bad Aussee statt. Unter dem Motto „Oase der Ekstase“ werden die Besucher in die geheimnisvolle Welt des Orients entführt und erleben eine aufregende Nacht. Die Liveband KCR sorgt für musikalische Unterhaltung. Saaleinlass ist um 19.30 Uhr, eröffnet wird der Ball um 20.30 Uhr mit einer Polonaise, begleitet von der Bürgermusik Bad Aussee. Die SchülerInnen der achten Klassen laden zum Besuch herzlich ein!

Nachfolge von Primararzt Dr. Jelinek

Misstrauen ist angebracht!

Glöckler waren am 5. Jänner unterwegs. Das Glöckeln ist nicht mehr zeitgemäß und das Wetter war nicht besonders gut. Foto: Rastl

Aufbruchstimmung und viel Prominenz beim Ausseer Neujahrsempfang Das Jahr 2007 begann in Bad Aussee am 1. Jänner mit einem fulminanten Neujahrsempfang von Bürgermeister Otto Marl im Kurhaus. 240 Personen, die das öffentliche Leben der Kurstadt prägen, bzw. sich für den Ort verdient gemacht haben (prominente Vertreter der Wirtschaft, Kultur und Politik sowie die Investoren der wichtigsten AusseerlandProjekte) nahmen an dem von Helga Grill und ihrem Team professionell organisierten, vom „Grazer-Seer“ Bernt Koschuh souverän moderierten und der Ausseer Bradlmusi musikalisch umrahmten gesellschaftlichen Ereignis teil. Kinder des „Tanz-

Atelier Ausseerland" tanzten sich mit dem „Nussknacker" von P.I. Tschaikowsky, choreographiert von Michael Pinnisch, in die Herzen des Publikums. Der Ausseer Ortschef ließ das besonders erfolgreiche Jahr 2006 in Wort und Bild Revue passieren. Es wurden die beiden unermüdlichen „Motore“ der neuen Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Investor und Klinikchef Dr. Wolfhardt Rother und Univ.-Prof. Dr. Karl Harnoncourt, vor den Vorhang geholt. Der Juryvorsitzende des Architektenwettbewerbes für das „Kurbad in den Alpen“ am Reiterer Plateau, Ortsbildsachverständiger Prof. DI Friedmund Hueber, erläuterte das

zukunftsweisende Vorhaben. Mitterndorfs Ortschef Dr. Karl Kaniak stellte das Projekt „GrimmingTherme“ vor und strich das gute Einvernehmen mit den übrigen Gemeinden der Region hervor. 2006 ist in vielen Bereichen außerordentlich viel geschehen und der vor einigen Jahren eingeleitete Trend soll sich auch in Zukunft fortsetzen. Die ehrgeizige Vision Marls: „Das Ausseerland entwickelt sich dynamisch. Aussee soll in den nächsten Jahren als Gesundheitsregion weiter ausgebaut, eine Urlaubsdestination der Extraklasse in einer FünfSterne-Landschaft und das Mekka der Psychosomatik werden.“ Fortsetzung auf Seite 5

Am 15. Dezember 2006 wurde in der „Grazer Zeitung“ die Primararztstelle an der Chirurgischen Abteilung am LKH Bad Aussee ausgeschrieben. Ende der Ausschreibungsfrist ist der 15. Jänner 2007. Sowohl Zeitpunkt der Ausschreibung, wie auch die kurze Ausschreibungsfrist erscheinen Insidern mehr als nur ungewöhnlich! Gerade über die Weihnachtszeit sind viele potentielle Bewerber auf Urlaub und bekommen die Ausschreibung vielleicht gar nicht zu Gesicht, oder all der Weihnachtsstress lässt gar nicht genug Zeit, sich mit einer Bewerbung intensiv zu befassen. Ist man ein Schelm, wenn man Böses dabei denkt? Ist vielleicht schon alles vorweg entschieden? Vielleicht sogar soweit, dass der Primararzt der Chirurgischen Abteilung des LKH Rottenmann von dort aus(!) die Bad Ausseer Chirurgie mitbetreuen muss? Vielleicht sogar auf Wunsch der KAGES Geschäftsführung, deren Wunsch man sich aus Abhängigkeitsgründen nicht widersetzen darf? Für einen verantwortungsbewussten Mediziner kann eine derartige Lösung sicherlich nicht erstrebenswert sein! EGO


Bad Aussee „Fern-warm“ gut unterwegs e l el u t e k g a A ort p e R

Die bäuerliche Genossenschaft „Biowärme Bad Mitterndorf“ ist auf dem Sektor Fernwärme Vorreiter in unserer Region. Aber auch in Bad Aussee ist die Idee, eine Fernwärmeversorgung auf Biomassebasis zu realisieren, nicht neu. Der Elektromeister Alois Köberl und der Steuerberater Josef Angerer haben Ende der 90er Jahre die Idee geboren. Nach Überwindung zahlreicher bürokratischer Hürden, einer sechsjährigen Vorlaufzeit und einer ausführlichen Detailplanung von Energiecomfort wurde 2000 mit dem Bau eines Fernheizwerkes begonnen. Im Dezember 2001 wurde die Inbetriebnahme gefeiert und am 13. April 2002 erfolgte die Eröffnung des neuen Kesselhauses für das von Land und Bund als Öko-Projekt geförderte und von der „Ausseer Fernwärme GesmbH.“ errichtete Biomasse-Fernheizwerk Bad Aussee an der Grundlseerstraße von ein für Bad Aussee wichtiges und zukunftsweisendes Projekt! Sechs Monate später ging der erste Abschnitt (mit Großabnehmern wie PVA, Vitalbad und den Hotels Erzherzog Johann und Post) in Betrieb und seither werden immer mehr Ausseer Betriebe und Haushalte ausschließlich mit umweltfreundlicher Fernwärme beliefert - ein bedeutsamer ökologischer Beitrag zum Erhalt des Prädikates Luftkurort Bad Aussee. Der Großteil des BiomasseAufkommens (Hackschnitzel und Rinde) stammt aus der Region Ausseerland-Bad Goisern, wobei der Holzhandel und die Sägewerke gut mit den Landwirten kooperieren. Die größten Herausforderungen für die Umsetzung des 1. Abschnittes Die 2. Ausbaustufe umfasste die Altausseerstraße bis zur Hauptschule und waren aufgrund der notwendigen Netzführung durch die engen Gassen und die Bahnhofstraße bis zum „Sportplatz“, wobei ständig mögliche ErStraßen in Bad Aussee die Verkehrsumleitungen, aber auch die Leitungs- weiterungen geprüft wurden, da das Interesse ungebrochen war.

Peter Musek

Neues Netzgebiet Lerchenreith

Ing. Christian Seiringer ist Betreuer und Ansprechpartner vor Ort

legung in einige historische Gebäude ohne Keller. Auch die Querung der Traun konnte nur mittels einer Rohrbrücke neben der Mautbrücke realisiert werden.

Heiter-besinnliche Weihnachtslesungen und

Buchpräsentation „Im Zauber des Ausseerlandes“ Mit Gefühl und Humor näherten sich die Mitglieder des Ausseer Literaturkreises am 21. Dezember im vollbesetzten Cafe Maislinger in Altaussee dem Thema Weihnacht. Hanni Plessnitzer, Elisabeth Aigner, Maria Hopfer, Hannelore Massong und Brigitta Erhardt begeisterten vor allem mit einer poetischen Wanderung in die Mitte Österreichs aus ihrer Buch-Neuerscheinung „Im Zauber des Ausseerlandes“. Christian Eidlhuber und Jürgen Fleischhacker ernteten viel Beifall für ihre modernen Musik-Interpretationen, die sich berührend zu einem romantischen Stelldichein mit den Texten in den Herzen des Publikums trafen. Zwei Tage später stellten die Autorinnen Gedichte und Geschichten aus dem neuen Buch zahlreichen Zuhörern im Cafe Lewandofsky in Bad Aussee vor. Mit ihren Weihnachtsgedanken und -geschichten verbreiteten sie vorweihnachtliche Stimmung. Uschi und Hans Kittelmann (Hackbrett und Okarina) spannten mit ihrer musikalischen Umrahmung einen schillernden Bogen zwischen Besinnung, Leichtigkeit und Tiefe.

Im Laufe der Zeit hat sich die Zahl der Anschlüsse ständig erhöht und das Netz verdichtet sich permanent. Im Sommer 2006 wurde mit dem Bau des neuen Netzgebietes Lerchenreith begonnen, 17 neue Objekte heizen schon seit Dezember 2006 mit Biomasse-Fernwärme. Der neu errichtete Netzteil hat eine Länge von 2.300 Meter. Auch bei diesem Teilausbau waren die Anforderungen an das Planungs- und Bau-Team der Firma Energiecomfort sehr groß. Für die Traunquerung mussten die Rohrbrückenteile mit einem riesigen Hubschrauber eingeflogen und in einer atemberaubenden Aktion befestigt werden. Am Parkplatz/Altausseerstraße wurde eine Umformerstation errichtet. Es wurden 2.300 Trassenmeter Rohrleitung verlegt. Die dabei neu erschlossenen Bereiche sind die Sommersbergseestraße, die Wilhelm Kienzlstraße, die Jugendherbergstraße und die Teichstraße. Insgesamt sind derzeit 17 Objekte im neuen Netzgebiet Lerchenreith angeschlossen. Die bekanntesten Objekte sind das Falkensteiner Hotel Wasnerin, die Straßenmeisterei und das Haus Paradies. Der daraus resultierende Leistungsbedarf ist 2,2 MW. Die erwartete Wärmemenge für diese Objekte beträgt 4.500 MWh pro Jahr. Die CO2-Einsparung im Vergleich zu Gas beträgt derzeit ca. 800 Tonnen pro Jahr und im Vergleich zu Öl ca. 1.300 Tonnen jährlich. Im Jahr 2006 wurden auch zusätzlich 13 Objekte im bestehenden („alten") Netzteil angeschlossen. Mittlerweile sind mehr als 170 Objekte in Bad Aussee mit umweltfreundlicher Biomasse-Wärme ausgestattet. Ansprechpartner vor Ort für alle Fragen rund um die Bio-Ortswärme Bad Aussee ist die mit der Betriebsführung beauftragte Firma Red Zac Dämon, Ing. Christian Seiringer (Tel. 03622/52480).

Tag der offenen Tür im „Seehotel Grundlsee“ am 14. Jänner! Zu Beginn der Sommersaison 2006 hat das kleine feine ****Seehotel Grundlsee den Vollbetrieb aufgenommen und erfreut sich seither eines besonders regen Zuspruchs. Die 17 Zimmer verfügen über viel Komfort und eine besonders gemütliche Veranda mit einem einmaligen Seeblick. Im A-la-Carte-Restaurant werden nicht nur Hausgäste, sondern auch Einheimische und Gäste gerne zum Frühstück oder nach 18 Uhr kulinarisch verwöhnt. Hotelchef Max Hentschel, seine Gattin Barbara und die MitarbeiterInnen des Hauses laden zum „Tag der offenen Tür“ am Sonntag, 14. Jänner, von 15 bis 19 Uhr ein. Wer sich vom geschmackvollen Design und der angenehmen Atmosphäre des Hotels überzeugen will, sollte dies am 14. 1. tun!

Ein Inserat in der Alpenpost bringt Erfolg !

Bei mir erhalten Sie Tyczka-Propangas in Flaschen alle Größen vorrätig!

Kostenloses Lieferservice Rufen Sie mich an:

Josef Loitzl, Sägewerk, Reitern 11 8990 Bad Aussee, Tel. 0664/2144 824 2

Informationsabend „Neues zum Thema Patientenverfügung" Am Mittwoch, 24. 1., um 18.30 Uhr findet im Pfarrsaal Bad Aussee ein Informationsabend „Neues zum Thema Patientenverfügung" mit Dr. Traudgundis Kaiba statt. Veranstalter ist der Hospizverein Ausseerland-Hinterberg. Eintritt freiwillige Spenden.


1. Ausseer Neujahrskonzert am 29. 12. 06 im Kurhaus Bad Aussee Sie haben keinerlei Verbindung zum Schwarzmarkt und haben es auch noch nie fertig gebracht, zum Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker eingeladen zu werden? Dieses Vorhaben können Sie nun getrost vergessen! Wenn Sie beim 1. Ausseer Neujahrskonzert waren, werden Sie wissen, dass das Vergnügen auch in Wien kaum größer sein kann. Nur minimale Unterschiede gibt es zum Wiener Neujahrskonzert: Die Philharmoniker spielen nicht in Lederhosen, und meines Wissens waren dort noch nie PolitikerInnen oder Pfarrer als SolistInnen tätig. Das Programm des Ausseer Neu- Pfarrer Mag. Muhrer an der Ratsche so angestrengt Pausen zählte, dass jahrskonzertes frönte glücklicherwei- – wegen Problemen beim Noten- er dabei fast aufs Trommeln vergaß. se nicht nur der leichten Wiener lesen musste er den Dirigenten Das klangliche Ergebnis war erMuse. Das Große Streichorchester bestechen, um deutliche Zeichen für staunlicherweise gut, vielleicht gibt der Bürgermusikkapelle Bad Aussee mit seinem charismatischen und ambitionierten Dirigenten John Lowdell zeigte, dass die Arbeit mit klassischer Musik sich positiv auf Klang- und Pianokultur auswirkt. Das Orchester begann den Abend mit einer sinnlich-rasant gespielten Ouvertüre zur Oper Carmen. Mit walzerseliger Begeisterung hörte das Publikum Johann und Josef Strauß. Franz Angerer spielte als Solist einen Satz aus dem Es-Dur Hornkonzert von W.A. Mozart mit schlankem, warmem Ton, trotz verletzter Schulter. Die Sopranistin Katrin Glass sang zwei Operettenlieder mit wagnerischem Timbre und agitierten Spitzentönen. Michael Die mit dem Pfarrer, der Kultur-Stadträtin und dem Bürgermeister verstärkte Pinnisch führte souverän durchs „Streich“ unter John Lowdell überzeugte das Publikum. Programm. Der lustige Höhepunkt seine Einsätze zu bekommen; Mag. es in Zukunft Trommelworkshops in des Abends war Haydn‘s Kinder- Sieglinde Köberl, die einen etwas der Gemeinde! Die BesucherInnen symphonie. Als Solisten fungierten: angeschlagenen Kuckuck (aus dem gingen vergnügt nach Hause und Alpengarten?) auf einer Flöte imitier- hoffen, dass es im Neuen Jahr gete, Michael Pinnisch, der auf der nauso musikalisch - fröhlich weiterM.E. Trompete manchmal sogar Töne geht. herausbrachte, und Bgm. Marl, der

Dia-Vortrag „Ab in den Süden“

Das Katholische Bildungswerk Bad Aussee lädt zu einem Dia-Vortrag von und mit Johannes Brudnjak „Wenn der Vater mit der Tochter auf Reisen geht: Ab in den Süden - über Ungarn, Rumänien und Bulgarien nach Griechenland" am Donnerstag, 18. Jänner, um 20 Uhr in den Pfarrsaal Bad Aussee ein.

Gewerbeimmobilie in Bad Aussee Gelegenheitskauf! Bestens eingeführter, betriebsbereiter Fleischereibetrieb mit guter Ertragsmöglichkeit. Es besteht die Möglichkeit den neu errichteten Schlachthof zu betreiben. Grundfläche 1.084 m2

Volksbank Bad Aussee, Tel. 03622/52551

Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:

„Ausseerland der Tiere“

Gut geplant ist halb gebaut!

von

Johannes Neumayer, Wohnbauberater der Volksbank Steir. Salzkammergut Der Traum von den eigenen „vier Wänden“ steht bei vielen Familien ganz oben auf der Wunschliste. Hausbau, Wohnungskauf oder Renovierung nehmen Zeit und vor allem Geld in Anspruch. Denn Wohnraumbeschaffung erfordert ein klares Konzept und eine sichere Kalkulationsbasis. Unsere Wohnbau-Profis nehmen sich gerne Zeit und errechnen mit Hilfe des Volksbank-Wohnbaumodelles gemeinsam mit Ihnen die zu erwartenden Gesamtbaukosten unter Berücksichtigung Ihrer Eigenleistung, den Finanzierungsplan und die damit verbundenen Förderungsmöglichkeiten wie ● Eigenheimförderung ● Jungfamilienförderung ● Wohnhaussanierungsförderung ● Förderung von Alternativenergieanlagen (Wärmepumpe, Solar, Pellets, etc.) ● usw.

Gerne nehmen wir Ihnen bürokratische Behördenwege und zeitaufwändiges Ausfüllen von Förderungsanträgen ab. Nach Erstellung eines persönlichen Haushaltbudgets werden die monatlichen Kreditraten Ihren individuellen Einkommensverhältnissen angepasst. Übrigens: Bei der Volksbank schmelzen jetzt die WohntraumZinsen! Außerdem erhalten Sie zu jedem Finanzierungsoffert ein Wellness-Set gratis. Nähere Infos erhalten Sie unter www.badaussee.volksbank.at.

Drei Tåg, drei Tåg gemma neama hoam!

Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind ab sofort in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben.

Am Faschingsonntag, 18. Februar, findet zum 4. Mal der Faschingsumzug des MTW-Hinterberg statt. Treffpunkt ist um 13 Uhr beim Gasthof Neuwirth. Von dort setzt sich der Zug Richtung Ortszentrum in Bewegung und wird dort um ca. 15.30 Uhr eintreffen. Interessierte Gruppen und Einzelpersonen können sich unter Tel. 0676/5507742 (Julia Winter) anmelden. Die Faschingssitzung findet am Samstag, 13. Jänner, um 19 Uhr im Gasthof Hösele in Bad Mitterndorf statt. 3


Rotes Kreuz Ausseerland präsentierte Jahresbericht 2006 Am 16. 12. 2006 fand beim Schnitzelwirt in Obertressen die Jahresabschlussfeier des Roten Kreuzes Ausseerland statt. Ortsstellenleiter RK-Bereitschaftskommandant Bgm. Otto Marl begrüßte die Mitarbeiter der Ortsstelle Ausseerland und zahlreiche, von Bezirksstellenleiter-Stv.Hofrat Dr. Detlef Hischenhuber angeführte Ehrengäste. Der Jahresbericht wurde vom Dienstführenden RK-Bereitschaftskommandant Peter Hoch vorgetragen. Er berichtete u.a., dass an der Ortsstelle 12 Notärzte/innen, 23 Rettungssanitäter/innen, 13 Notfallsanitäter/innen, 19 Einsatzfahrer und 4 Zivildienstleistende ihre Dienste leisteten und 19.935 Stunden im Einsatz waren. Es wurden Ambulanzdienste bei der Skiflugwoche am Kulm, beim Nachtslalom in Schladming, beim MTB Rennen in Bad Mitterndorf und 24 Std. Mountainbike-Rennen in Tauplitz, beim Narzissenfest Bad Aussee, im Kaiserzelt Altaussee, beim Seer Open Air Grundlsee und beim Ausseerland Bergpreis Altaussee gemacht. Neben zahlreichen Einsatz- Bezirksstellenleiter-Stv.Hofrat Dr. Hischenhuber und Ortsstellenleiter Bgm. Marl übungen gab es mehrere Aktivitäten (vorne, 1.u.2.v.l.) mit den ausgezeichneten bzw. beförderten RK-Mitarbeitern. (Verkaufsstand bei den Sommer- und Michael Almer zum Rot Kreuz Kreimer erhielten das Dienstjahnächten, Benefizkonzert, Christ- Sanitätsmeister, Christian Lau- resabzeichen in Silber für 15 Jahre kindlmarkt u.a.). 2006 wurden 3.335 bichler zum Rot Kreuz Ober- und Peter Hoch wurde mit dem Ausfahrten durchgeführt und dabei zugsführer und Annemarie Wittek Dienstjahresabzeichen in Gold für 205.410 km zurückgelegt. Mehrere zum Rot Kreuz Zugsführer beför- 30 Jahre im Roten Kreuz ausgeMitarbeiter absolvierten Ausbildun- dert. zeichnet. gen verschiedenster Art. Alexandra Goertz und Christian Die Verdienstmedaille in Bronze Blutspendereferent Werner Fischer Laubichler wurde das Dienst- für besondere Verdienste bekaberichtete, dass bei vier Blutspen- jahresabzeichen in Bronze für 10 men H.P. Pölzgutter, Gerald Holdeaktionen 568 Blutspender aktiviert Jahre Tätigkeit im Roten Kreuz ver- zinger und Klaus Bliem, die Verwerden konnten. Die Jugendgruppe liehen. Claudia Tanzmeister, Mar- dienstmedaille in Silber Ing. Josef Bad Aussee blickte auf zahlreiche kus Grieshofer, Harald Hillbrand, Kreimer und Erwin Hillbrand. Tätigkeiten zurück. Wolfgang Kößler und Ing. Josef

Auszeichnungen und Beförderungen Die Auszeichnungen und Beförderungen verdienter Mitarbeiter wurden von Bezirksstellenleiter-Stv. Hofrat Hischenhuber und Ortsstellenleiter Bgm. Marl durchgeführt. Dr. Detlef Hischenhuber wurde zum Rot Kreuz Oberrettungsrat, Reinhold Rastl und Markus Grieshofer zum Rot Kreuz Abteilungskommandant, Kathrin Wimmer, Hans Peter Pölzgutter

Restaurant „Floriani“ hat eingeschlagen! Seit 15. Dezember hat das neue Restaurant „Floriani“ in Altaussee (vorm. „Max´s“, vorm. „Flair”) seine Pforten geöffnet und seit diesem Tag herrscht in den gemütlichen Gasträumen Hochbetrieb. Das Ehepaar Elfi und Wolfram Zaborosch bemühen sich sehr erfolgreich um das Wohl der Gäste und kann sich über guten Besuch freuen. Das „Floriani“ ist täglich (außer Sonntag) ab 16 Uhr geöffnet und unter der Nr. 03622/71624 telefonisch erreichbar. Am Freitag, 12. Jänner, ist ein Weiberrocka angesagt, am 9. Februar gibt es einen Hausball.

Notar Dr. Friedrich Pimeshofer gestorben Unter enorm großer Anteilnahme von Menschen aus nah und fern wurden am 29. De-

zember die sterblichen Überreste von Dr. Friedrich Pimeshofer auf dem Friedhof in Bad Aussee zur letzten Ruhe gebettet. Der Verstorbene war vier Tage zuvor nach kurzem, schweren Leiden im Alter von 82 Jahren gestorben. Dr. Pimeshofer erfreute sich ob seines freundlichen und hilfsbereiten Wesens einer sehr großen Beliebtheit. Er war über mehrere Jahrzehnte lang angesehener Notar in Bad Aussee und über einen langen Zeitraum im öffentlichen, kirchlichen und kulturellen Leben im Ausseerland sehr engagiert. Insbesonders im Kath. Pfarrgemeinderat, im Verein „Poesie im Ausseerland“ und im Elternverein des BORG Bad Aussee wirkte er sehr aktiv mit.

DANKE

Wir danken Dir, liebe Nadine, für Dein Singen, mit dem Du uns am Heiligen Abend erfreut hast.

Die begeisterten Zuhörer vom Gallhof

AUTOWÄSCHE-AKTION: Jede Autowäsche (rundum mit Aktivschaum, Heißwachs und Versiegelung) im Jänner nur

4

€ 6,-


Fortsetzung von Seite 1

Niveauvoller Ausseer Neujahrsempfang

Moderator Bernt Koschuh (M.) mit den beiden „Motoren“ der Psychosomatischen Klinik, Klinikchef Dr. Wolfhardt Rother (r.) und Univ.-Prof. Dr. Karl Harnoncourt (l.)

Fünf der sechs Bürgermeister beim Betrachten eindrucksvoller Momentaufnahmen aus dem Jahr 2006.

„Ausseer Ehrennadel“ an die Mitglieder der Ausseer Bradlmusi Im Rahmen des Neujahrsempfanges erfolgte auch die Verleihung der „Ausseer Ehrennadel“ von den Gemeinden des Ausseerlandes an die Mitglieder der Ausseer Bradlmusi (Hannes Pressl, Stefan Egglmeier, Anni Huber, Georg Eder, Ulli Scheck und Karl Grill), wobei Dr. Hans Haid und Univ.-Prof. Gerlinde Haid als kompetente Laudatoren fungierten. Die Bradlmusi setzt die Tradition der bodenständigen Volksmusik des Ausseerlandes fort. Sie hat in mehr als 28 Jahren etwa 1.000 Auftritte im In- und Ausland absolviert und ist in der österreichischen Volksmusikszene ein Begriff geworden. Sie hat Ehre, Freude und Vergnügen an alle weitergegeben, die diese Musik hören wollen und damit ein weitum bekanntes Markenzeichen geschaffen, das mit dem Namen des Ausseerlandes verbunden ist.

Die Ausseerland-Bürgermeister (l.) und die beiden Laudatoren (r.) mit den Mitgliedern der Ausseer Bradlmusi bei der Verleihung.

HLW-Projekt „Kunst und Kulinarium“ Unter diesem Motto stand das Maturaprojekt der beiden HLWSchülerinnen Carina und Marion Hentschel. Im Ausbildungsschwerpunkt Kulturtouristik wird besonders viel Wert auf die Zusammenarbeit mit touristischen Betrieben gelegt. Aus diesem Grund hatten die zwei die Idee, im Seehotel Grundlsee eine Vernissage mit Galadinner und Weinverkostung zu organisieren und durchzuführen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Versteigerung eines von der Künstlerin Christine Grubner kostenlos zur Verfügung gestellten Exponates. Durch die professionelle Hilfe von Herbert Karner war die Versteigerung sehr spannend und schließlich ist es Lisbeth und Helmut Köberl gelungen, das Kunstwerk für einen wohltätigen Zweck zu ersteigern. Der Erlös wurde der Familie Hillbrand in Gössl gespendet. Die beiden HLW-Schülerinnen bedanken sich sehr herzlich bei allen Mitwirkenden und Familie Köberl für die großzügige Unterstützung!

Marion Hentschel, Herbert Karner, Christine Grubner, Helmut Köberl u. Carina Hentschel bei der Überreichung des Bildes.

5


Bei der „Kripperlandacht“ in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf meinte Pfarrer Dr. Michael Unger in seiner sehr persönlich gehaltenen Predigt, dass er seine Geschenke für seine Nichten und Neffen bereits verteilt hat. Als er in einem Atemzug auch noch meinte: „Auch für meine Kinder“, stellte er fest, dass dies nicht recht gut ankommen könnte und nach einer kurzen Kunstpause

den Programm kehrten die sieben Männer einen Tag vor dem Heiligen Abend wieder in die Heimat zurück. Auch in diesem Fall gilt: „Oh du Fröhliche!“ ◆◆◆ Markus Ronacher machte auf der Heimreise von seinen Eltern im Salzburgischen nach Altaussee in St. Johann/Pg. bei einer Tankstelle einen Zwischenstopp. Dort hörte er ein Gespräch zwischen dem Tankwart und einem italienischen Paar in gebrochenem Englisch. Als der Tankwart den EinrichtungsSpezialisten fragte, ob er englisch spricht, wurde er als Dolmetscher für eine Wegbeschreibung eingesetzt und als Markus fragte, wohin

Die sieben Hinterberger (R. Neuper, F. Limberger und E. Wimmer - vorne - R. Spielbüchler, H. Pötsch, H. Edelmaier und F. Neuper - hinten v.l.) in der Landestracht von Jamaika. Der Fasching kann kommen, die Kostüme passen!

fügte er dem Satz noch die Worte „die ich kenne“ hinzu und so war das Vaterland gerettet und in der Kirche machte sich ein Hauch von Heiterkeit breit - „Oh du Fröhliche!“ ◆◆◆ Wahre Freundschaft hat auch über grosse Distanzen Bestand. Weil ihr aus Bad Mitterndorf stammender Spezl Hannes Salfellner beruflich immer auf Achse bzw. an Bord ist, setzten sich sieben Hinterberger vor geraumer Zeit das Ziel, ihn zu besuchen. Am 12. Dezember brachen Johann Pötsch, Reinhold Leitner, Franz Limberger, Rudi Spielbüchler, Ernst Wimmer, Helmut Edelmaier und Friedl Neuper zum Flug über den großen Teich auf. In Fort Lauderdale bestiegen sie dann die MS Europa, die schönste Yacht der Welt, auf der Hannes Salfellner als Hotelmanager tätig ist. In der Folge erlebten Wimmer, Edelmaier & Co. zehn erlebnisreiche Tage in der Karibik. Sie genossen die unbegrenzten Möglichkeiten an Bord und sahen die Inseln rund um Cuba. Dass dabei kein Auge trocken blieb, versteht sich... Vollbepackt mit neuen Eindrücken und geschlaucht vom anstrengen6

die beiden Italiener denn wollen, antwortete der Tankwart: „Nach Bad Aussee." „Kein Problem, sie können hinter mir herfahren, denn ich bin dort zu Hause," erklärte der Altausseer den anfangs spektischen und überraschten Italienern auf englisch. Erst als er auf sein Autokennzeichen mit BA hinwies, vertrauten die zwei, die schon seit acht Stunden auf dem Weg und hundemüde waren, dem Altausseer. Nach gemeinsamer Fahrt von ca. 80 km im Konvoi wurde das überglückliche Pärchen mit einem „Welcome" von Markus Ronacher vor der Eingangstür des Falkensteiner Hotels Wasnerin abgesetzt. Auch hier: Oh du Fröhliche! ◆◆◆ Der regelmäßige Kirchgang zählt nicht zu den Hobbies des Mitterndorfer Ruheständlers Rudl Leimer. Als begeisterter Wanderer ist er jedoch eine frühe Tagwache gewohnt und so ließ er sich dazu hinreißen, mit seiner Frau Traute und deren Damenrunde eine „Rorate“ zu besuchen. Der mangelnden Kenntnis der geltenden Messliturgie ist wohl zuzuschreiben, dass der Rudl den

Friedensgruß „Friede sei mit Dir“ seiner Banknachbarn mit Handschlag und lautem „Guten Morgen“ beantwortete. Leichtes Kopfschütteln der Messbesucher und verhaltenes Gelächter der Damenrunde waren Rudls Lohn für den morgendlichen Kirchgang. ◆◆◆ Der Bad Mitterndorfer Manfred Strobl hat nicht nur auf Grund seiEinschlages nes bayerischen Wohlgefallen an der heimischen Kultur. Eine seiner Leidenschaften sind Weihnachtskrippen. Über 20 hat er schon stehen und es werden jährlich mehr, zumal Herr Strobl heuer wiederum erfolgreich am Krippenbaukurs teilgenommen hat. In dieser Zeit fehlte er aber am Hösele-Stammtisch, wo man ihn und seine Gemütlichkeit vermisste. Deshalb und weil Manfreds Lebensgefährtin Erni Lämmereiner Kulturverantwortliche der Grimminggemeinde ist, entwarf ein Stammtischkollege ein Plakat mit der Aufschrift „Zur Krippenausstellung“ und ließ dieses an Manfreds Wohnungstür anbringen. Der Andrang von kulturbewussten Gästen war bemerkenswert, allerdings zum Missfallen von Herrn Strobl. Am Stammtisch machte Manfred seinem Ärger Luft und dachte laut über mögliche Übeltäter nach. Damit löste er jedoch allgemeine Heiterkeit aus, weil er mit zielsicheren Argumenten den tatsächlichen Täterkreis konsequent ausschloss und daher noch immer im Dunkeln tappt. Es ist zu befürchten, dass Herr Strobl nächstes Jahr geführte Wanderungen durch seine Krippensammlung ins Auge fassen muss. ◆◆◆ Der Ausseer Franz Syen, früher als Drummer der „Sandokan" viel unterwegs und nunmehr in München mit einer Künstleragentur ansässig, sah ebendort auf einer Baustelle seinen „Landsmann“ Günther „Nase" Moser werken. Da er ihn aus früheren Zeiten bestens kennt, rief er mehrere Male „Günther!!" in seine Richtung. Leider war trotz starker Stimmanstrengung keine Reaktion zu bemerken. So musste der Franz zu einem nur für Ausseer verständlichen Trick greifen und pfiff gut hörbar den Ausseer Faschingmarsch. Jetzt kam die Reaktion aber prompt und einer Begrüßung stand nichts mehr im Wege. ◆◆◆ Beim Weihnachtsmarkt im Ausseer Kurpark wollte ein gut aufgelegter Gast ein typisch ausseerisches Geschenk erwerben. Als er sich nach dem Preis erkundigte, wurde ihm ein Betrag von 50 Euro genannt. Der Spaßvogel meinte scherzhaft: „Kann ich mit ihnen verhandeln, ich möchte gerne 60 Euro zahlen?" Der Verkäufer hatte allerdings nur den Anfang des Ansinnens gehört und angesichts diverser vorange-

gangener unangenehmer Preisverhandlungen explodierte er sofort und rief: „Bei uns gibt es nur Fixpreise und überhaupt...!" Der Gast zahlte und meinte zur Frau des Verkäufers: „Nicht besonders in Weihnachtsstimmung ihr Mann heute?" ◆◆◆ Unter dem Motto „Silvester einmal anders“ wollte der Bad Mitterndorfer Gemeindesekretär Günter Pliem mit seiner Frau und seinen beiden Kindern, weg vom Wirbel und vielen Menschen, mit Blick auf Obersdorf und Bad Mitterndorf, den Neujahrsbeginn am Kumitzer Kalvarienberg verbringen. Bereits einige Zeit vor Mitternacht beim Aussichtsplatz angekommen, wurde die Einsamkeit von zwei weiteren Personen gestört. Alle waren anfangs etwas skeptisch, doch als man sich gegenseitig erkannte und es sich nicht wie angenommen um Urlauber handelte, die alle stillen Winkel entdecken, war die Welt wieder in Ordnung. Es handelte sich um den Ideenspender Kurt Hochrainer aus Obersdorf, der mit seiner Gattin Lotte ebenfalls, wie schon die Jahre zuvor, das Neujahr am Kalvarienberg begehen wollte. Als sich wenig später noch eine weitere Person am Kalvarienberg einfand, staunten die bereits Anwesenden nicht schlecht: Wortkarg, zugeknöpft und nur stur auf die drei Kreuze blickend, verließ dieser Mann noch vor Mitternacht den Aussichtsplatz und murmelte nur noch mürrisch „Ein gutes neues Jahr!" Wie sich ein paar Tage später herausstellte, handelte es sich bei diesem Herrn um den Kapellmeister und ebenfalls Gemeindebediensteten Karl-Heinz Wohlfahrter, der, enttäuscht, weil er den Kalvarienberg nicht für sich alleine haben konnte und mit „Urlauben“ teilen mußte, wieder abzog. Hätte der Herr Wohlfahrter seine Kopfhörer mit Mozartmusik abgenommen, hätte er die Stimmen seiner einheimischen Kollegen vernehmen können und der Jahreswechsel wäre gerettet gewesen, zumal auch der Sektvorrat für einen mehr ausgereicht hätte! Prosit 2007! ◆◆◆ Der aus Bad Mitterndorf stammende und in Wien lebende Tierarzt Martin Gasperl nahm - so wie jedes Jahr am 27. Dezember an der Zusammenkunft des örtlichen „TöchoVereines“ teil. In der Kraglhütte ging es hoch her. Es dürfte auch ein wenig feucht hergegangen sein, denn der gute Martin merkte erst zu Hause, dass er seinen kleinen Hund „Onkel Max“ nicht mitgenommen hat. Der „Onkel Max“ wurde gefunden, aber es wurde dem Herrn Tierarzt nahe gelegt, entweder besser auf das Hunderl aufzupassen oder sich um einen größeren Hund umzuschauen. Töcho-Heil!


Lehrer am Erzherzog Johann BORG ausgezeichnet Eine Weihnachtsüberraschung der besonderen Art gab es für drei Professoren des Erzherzog Johann Gymnasiums. Direktor Mag. Rupert Peinsipp konnte im Rahmen des „vorweihnachtlichen Musizierens“ den Professorinnen Mag. Ingrid Hilbrand und Mag. Ingrid Peyrer sowie Professor OStR Mag. Michael Roithner

reiche und vorbildliche Betreuung von Fachbereichsarbeiten. Ihre Kandidatinnen erreichten im Ranking von FBA’s aus Religion immer wieder Spitzenplätze. OStR Mag. Michael Roithner war als Mitglied des Quiz-

Beim vorweihnachtlichen Musizieren wurde gekonnt gesungen und musiziert

Die drei Ausgezeichneten: Mag. I. Hilbrand, OStR Mag. M. Roithner, Mag. I. Peyrer und Direktor Mag. R. Peinsipp

für besondere pädagogische Leistungen die Urkunden „Dank und Anerkennung“ der vorgesetzten Schulbehörde überreichen. „Für gewöhnlich werden Schülerinnen und Schüler für ihre Leistungen ausgezeichnet bzw. zertifiziert. Diesmal sind es ihre „Trainer“, deren Einsatz honoriert wird,“ meinte der auf seine Lehrer sichtlich stolze Direktor Peinsipp in seiner Laudatio. Mag. Ingrid Peyrer erhielt diese Auszeichnung seitens des bischöflichen Schulamtes im Hinblick auf die erfolg-

Teams „Politische Bildung“ an der Organisation und Durchführung des Landeswettbewerbes „Schüler-Quiz Politische Bildung/Europaquiz“ im Schuljahr 2005/06 erfolgreich tätig und erhielt die Auszeichnung vom Landesschulrat für Steiermark. Mag. Ingrid Hilbrand war als Betreuerin der „Juniorfirma Filz It“ im Rahmen der Weiterführung des Unternehmerführerscheines nicht nur engagiert, sondern überaus erfolgreich tätig. Das Projekt „Filz It“ gewann nicht nur den Steiermarkbewerb, sondern wurde als bestes österreichisches JUNIOR-Unternehmen 2006 ausgezeichnet und erreichte selbst beim Europabewerb in der Schweiz das Finale. Im Landesschulrat für Steiermark fand dies die entsprechende Beachtung.

Expertengespräch zum Thema „Kultstätten" im Kammerhof Anlässlich des Erscheinens seines kürzlich im Böhlau Verlag erschienenen Buches „Mythen der Alpen“ lud der Volkskundler, Organisator, Schriftsteller und Bergbauer Dr. Hans Haid am 29. Dezember zu einem Expertengespräch zum Thema „Kultstätten" in den Kaisersaal im Kammerhof in Bad Aussee ein.

Seine Gattin Univ. Prof. Dr. Gerlinde Haid, geb. Hofer, fungierte als Moderatorin, mit Mag. Maria Walcher von der UNESCO-Kommission - Nationalagentur für Immaterielles Kulturerbe, ANISA-Gründer Franz Mandl aus Haus/E. und der Hausfrau und Hobbyforscherin Monika Gaiswinkler standen dem Kritiker eines aus den Ufern getretenen Massentourismus drei Experten zur Seite, die über ihre unterschiedlichen Wahrnehmungen berichteten. Allen Referenten war das Bewusstsein für den Erhalt überlieferten Brauchtums und traditioneller Feste sowie des Kulturgutes ein Anliegen. Der hochinteressante Abend begann vielversprechend: Gerlinde Haid und Maria Walcher stellten sich mit einem kirchlichen Neujahrslied ein, das im Zuge der Forschungen von Hans Haid ausgegraben wurde. Letzterer zeigte in seinen fesselnden Ausführungen auf, wo die Grenzen

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 16. Jänner: Dr. Griesshofer, 23. Jänner: Dr. Leupold/Mag. Neulinger.

Restaurant Seeblick Kulinarischen Glückwunsch Wir schenken Ihnen ein

3-Gang Menü zum Geburtstag

Die Experten-Runde mit Vizebgm. Sieglinde Köberl (r.)

und Schwierigkeiten des komplexen Themas „Kultstätten“ sind. „Die Wiederentdeckung der Mythen ist ein Teil der Bodenhaftung.“ Das Ausseerland wird in den nächsten

Jahren verstärkt sein Forschungsgebiet, nachdem das Ehepaar Haid vor geraumer Zeit das Poestion-Haus in Bad Aussee erworben hat.

Bitte bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis, gute Laune und mind. einen lieben Menschen, der selber bezahlt mit! Rufen Sie uns an um einen Tisch zu reservieren: 03622/8477-263 (8-11 und 18-22 Uhr) P.S.: Dass Sie von unserem Restaurant aus einen sensationellen Blick über den Grundlsee haben, wissen Sie sicher schon ... Wir freuen uns auf SIE!

BERATEN-PLANEN-BAUEN 7


ALPENPOST–LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Anton Wimmer, Lupitsch 3 (75); Ilse Hilbert, Puchen 338 (81); Josefa Hopfer, Nr. 7 (93).

Bad Aussee: Dr. med. Helga Kitzer, Lerchenreith 66 (70); Margarethe Hengster, Obertressen 51 (70); Franz Würger, Unterkainisch 40 (70); Berta Syen, Obertressen 146 (75); Theo Schweiger, Ischlerstraße 90 (75); Rosa Gasperl, Gallhof 68 (70); Erna Erhart, Reitern 47 (70); Johann Moritz, Obertressen 178 (80); Manfred Panfy, Reith 92 (81); Christine Kain, Lerchenreith 7 (82); Franziska Klier, Eselsbach 69 (82); Liselotte Hillbrand, Eselsbach 67 (82); Elfriede Ertlschweiger, Eselsbach 1 (82); Adelheid Adler, Gallhof 13 (83); Hilde Hacker, Lerchenreith 163 (83); Hermine Köberl, Reitern 4 (83); Franz Grill, Reitern 22 (83); Margaretha Neumann, Unterkainisch 40 (84); Maria Prisching, Anger 50 (84); Ernst Egglmeier, Lerchenreith 141 (84); Lieselotte Morocutti, Reith 92 (84); Stefanie Janiss, Unterkainisch 92 (85); Maria Köfler, Eselsbach 48 (85); Johann Egglmeier, Lerchenreith 120 (85); Josefine Kirchschlager, Hugo Cordignano Promenade 334 (86); Josefa Mayrhofer, Reith 92 (86); Hans Dimmer, Obertressen 28 (86); Johann Köberl, Eselsbach 123 (90); Maria Stöckl, Reith 92 (91).

Grundlsee: Maria Syen, Bräuhof 15 (80).

Bad Mitterndorf: Melitta Neuper, Krungl 33 (82); Ida Schachner, Neuhofen 140 (83); Margarethe Feichtinger, Neuhofen 79 (84); Maria Buchholzer, Neuhofen 141 (85); Peter Marl, Krungl 26 (87); Ignaz Trieb, Obersdorf 42 (89).

Tauplitz: Franz Lipnik, Klachau 49 (75); Laszlone Dalias, Nr. 293 (80).

Obertraun: Hannes Hollerweger, Nr. 223 (87).

Diamantene Hochzeit Walter und Margarethe Urban, Anger 23, Bad Aussee.

Goldene Hochzeit Pieter und Eveline van Someren, Reitern 152, Bad Aussee.

Sterbefälle

Ärztedienst 13./14.1.: Dr. Fitz Bad Aussee, Tel. 03622/54553 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 20./21.1.: Dr. Kranawetter Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt.

Apotheken- Bereitschaftsund Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten Bad Aussee „Kurapotheke“: 14. Jänner sowie 22. bis 28.1.2007, Sonnund Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 15. bis 21. Jänner 2007. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.

Sprechtag der SV der gewerbl. Wirtschaft Dienstag, 23.1., von 8-12.30 Uhr in der Wirtschaftskammer Bad Aussee.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 25.1. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 16.1., 9-12 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee

Wirtschaftskammer

Josef Angerer, Lupitsch, Altaussee (94); Dr. Fritz Pimeshofer, Lerchenreith, Bad Aussee (83), Birgit Petter, Bad Aussee (52); Viktoria Sevecek, Puchen 231, Altaussee (95), Margit Kain, vlg. Hinterer Margit, Sommersbergseestraße 7, Bad Aussee (36); Liselotte Schönfellinger, Bräuhof 199, Grundlsee (78).

Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Auslandsausseer

Brigitte Ehrenfeldner, Bad Aussee, Tel. 03622/54328

Geburt: Andrejana und Thorsten Drücker-Blaha, eine Tochter Alicia ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am DO, 25.1.2007 Redaktionsschluß: Donnerstag, 18.1.2007 8

Österreichischer Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.

Hebamme Hospizverein Sprechtag für pflegende Angehörige und chronisch Kranke - jeden Donnerstag von 10-11 Uhr (nach tel. Voranmeldung) in den ehem. Ordinationsräumen von Dr. Freund Altausseerstr., Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Teamleitung Andrea Strimitzer, Tel. 0664/1437031. Palliativ

Koordination Johanna Planer-Pürcher.

Orthopädie-Sprecht. von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung unter 0664/8405256.

euac-Notruf

Pro-Juventute FamilieFrauen-Arbeit Jeden Donnerstag rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18.00 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485

Psychotherapeutinnen

Diabetiker Selbsthilfegruppe

Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56

Montag, 20.11.06, 18 Uhr im GH Kalsswirt. (Tel. 0664/5827165)

Sprechtag Bundesrat Günther Köberl

Bauberatungs-Sprechtag

Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Tel. 0800 214 18 80

Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Christine Ines 0676/3397430

Henning, Tel.

Tauschmarkt Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Rat und Hilfe für Herzpatienten Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20 od. DL. Helmut Merkl, Tel. 52929. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars

Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di-So von 15 bis 20 Uhr, Montag geschlossen.

iMPULS Aussee Mobilie Jugendberatung kostenlos u. anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.

Sprechstunde Tagesmütter Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr während der Kanzleistunden der Pfarrkanzlei und jeden Mo u. Mi von 14 Uhr - 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, oder unter Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638 oder EL Steffi Machart Tel. 0676/870817659.

Familienberatungsstelle

Autohaus Schiffner,0664/5606493 PKW und LKW - Tag und Nacht

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politischen Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Eltern-Kind-Treff-Spielegr. Jeden Dienstag von 15-17 Uhr in der Villa Minna (Stadtkindergarten).

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Abschleppdienst Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt,☎ 54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030

Mechaniker-Notruf Autohaus MaWeKo,0664/1246342 Autoh. Schiffner, 0664/5606493

Notrufe Feuerwehr: Gendarmerie: Bergrettung: Rettung:

122 133 140 144


9


Schnell informiert

Was halten Sie von Weihnachten?

● Das 7. intern. Holzknecht-Winter Motocross

Das war die Frage, die die Theatergruppe der HS 1 (Hans Gielge Schule) sich und dem Publikum im vollbesetzten Festsaal am 19. 12. stellte.

geht am Samstag, 13. Jänner in Gosau in Szene. Um 9.30 Uhr wird der Startschuss zum bereits traditionellen Rennen fallen. Auf dem rund 500

In dem teils lustigen, teils tiefgründigen Stück, das von Fachlehrerin Ulrike Deubler inszeniert und von den Darstellern gekonnt präsentiert wurde, bekam man viele unterschiedliche Antworten. Auch die Schüler und Schülerinnen

Stickler mit dem Chor der 1. und 2. Klassen und der Instrumentalgruppe. Die Ouvertüre des Abends wurde von der Kinderballettgruppe unter der Leitung von Michael Pinnisch gestaltet. Direktor Peter Sommer lud Eltern

Motorengedröhne und spritzender Schnee - so gehts zu!

Meter langen Rundkurs bei der Talstation der Hornspitzbahn tummeln sich neben Motocross- und Enduromaschinen aller Stärken, Quads, Beiwagenmaschinen, auch die Fahrer einer Oldtimer Klasse. Die Oldtimerfahrer der fernen Zukunft können sich in Nachwuchsklassen mit 65ccm und 85 ccm messen. Neben Crossmax-Bewerb, Schitests, Hubschrauberflügen und anderen Attraktionen ist am Abend auch eine große Party im Eventzelt geplant, bei der nach der Siegerehrung auf der großen ORF Bühne ausgiebig gefeiert werden kann.

● Die Eröffnungsparty für den neuen Kinderskilift in Obertraun nahm einen guten Verlauf. Rund um die Lifthütte des „Krippi-Park“ bei der Talstation der DachsteinKrippensteinbahn wurde Groß und Klein mit Punsch und Jause versorgt. Während sich die zahlreich anwesenden Kinder bei Flutlicht ein spannen-

Die jungen Laienschauspieler überzeugten

der 1.Klasse widmeten sich einem weihnachtlichen Grundsatzproblem. Ob man Weihnachten „spielen“ oder „leben“ soll, war der Inhalt ihres teilweise selbst geschriebenen Stückes. Für die musikalische Umrahmung sorgte Frau Fachlehrer

und Schüler zum Ausklang des gelungenen Abends zu Punsch und Christstollen ein. Gute Stimmung und zufriedene Gesichter zeigten, dass Akteure und Publikum diesen Beitrag zu einer gelebten Schulgemeinschaft sichtlich genossen.

Danksagung Wir danken allen, die mit uns um meinen lieben Mann, unseren lieben Vater

Dr. Fritz Pimeshofer Notar i.R.

Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache.

des Bobrennen lieferten, wärmten sich die Erwachsenen am finnischen Feuer. Anschließend durften die Kleinen mithelfen, das große KinderFeuerwerk am Parkplatz zu zünden.

● Tierarzt Martin Gasperl, Bad Mitterndorf/Wien, durfte am Stefanitag bei Peter Rapp in der TVBrieflos-Show am Glücksrad drehen. Das große Geld ist es nicht geworden, doch fünf Goldmünzen sind auch ein schönes Christkind!

Der Aufreisser aus Mitterndorf 10

trauern. Unseren besonderen Dank sagen wir unserem Hausarzt Herrn Dr. Karl Kranawetter, den Oberärzten Frau Dr. Karin Köhl und Herrn Dr. Karl Birbacher, den Schwestern Michaela und Patrizia und den Damen der Volkshilfe für die Betreuung unseres Vaters. Herzlich danken wir auch unseren lieben Freunden und Nachbarn, besonders Frau Inge Turek, Frau Elfi Zeisenberger, Frau und Herrn Erika und Wieland Hillmann, Frau Hermi Rack und der Familie DI Böhm für ihren Beistand und ihre Hilfe. Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer, Diakon Wieland Hillmann und den Vorbetern Herrn Franz Amon und Herrn Bernd Hollwöger danken wir für die feierliche und überaus persönliche Gestaltung der Totenmesse und der Wacht. Herrn Prof. Dr. Karl Amon ein herzliches Dankeschön für die Mitfeier des heiligen Requiems. Die musikalische Begleitung durch Herrn Dir. Franz Reichhold, Frau Inge Turek, die Familien Holzinger, die jungen Volksmusikanten und die Bläser der Stadtmusikkapelle und der Musikkapelle Strassen wäre ganz im Sinne unseres Vaters gewesen. Danke dafür! Vielen Dank an Herrn Egger von der Bestattung Haider, der uns mit seiner ruhigen und umsichtigen Art in diesen traurigen Tagen beigestanden ist. Danke auch den Sargträgern, den Vertretern des Kameradschaftsbundes, den Schlaraffenfreunden und allen, die unseren Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben. Für die vielen tröstlichen Besuche und Briefe, Kerzen, Blumen und Geldspenden danken wir ebenfalls sehr herzlich.

Gretl Pimeshofer mit der gesamten Familie



Mit Frauenpower in die Zukunft Ärztliche und pflegedienstliche Leitung des Rehabilitationszentrums Bad Aussee der Pensionsversicherungsanstalt (PV) in neuen Händen.

Im Rückspiegel betrachtet, erscheinen Dinge oft kleiner und weiter entfernt, als sie tatsächlich sind. So mag es einem auch ergehen, wenn man auf ein bedeutendes Kapitel in der nunmehr 31-jährigen Erfolgsgeschichte des Rehabilitationszentrums Bad Aussee zurückblickt. Im Jahr 2006 verabschiedeten sich Prim. Univ.-Prof. Dr. Robert Goebel, seit 1985 Ärztlicher Leiter, und DGKS Veronika Hillbrand, seit der Eröffnung im Jahre 1975 Pflegedienstleitung, in den wohlverdienten Ruhestand bzw. die AltersteilzeitRuhephase. Beide haben in höchst professioneller und gleichzeitig sehr persönlicher Weise die medizinische Entwicklung des Hauses begleitet.

Neue Führung Zwei hochqualifizierte Ennstalerinnen sind seit kurzem fixer Bestandteil der Kollegialen Führung des PV-Rehabilitationszentrums Bad Aussee. Nachdem die neue Pflegedienstleitung DGKS Barbara Kumpf bereits im September an Bord kam, komplettierte die neue ärztliche Leiterin Prim. Dr. Jutta Rus-Machan Anfang Dezember 2006 die Führung des Hauses.

Neue Wege zur optimalen Patientenversorgung Mit dem Wechsel der Ärztlichen Leitung geht eine sanfte, aber konsequente Anpassung des medizinischen Spektrums der Einrichtung einher. Die zukünftigen Schwer-

punkte des über 142 Patientenbetten (Auslastung 2006: 99,6 %) verfügenden Hauses werden bei den Einweisungsindikationen „Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates“, „Stoffwechselerkrankungen“ und „Erkrankungen des Verdauungstraktes“ liegen. Erste Weichenstellungen hiefür wurden bereits vorgenommen. Neue Wege werden auch in Diagnostik, Therapie und Pflege beschritten. So stehen in den kommenden zwei Jahren u. a. die gerätetechnische Aufrüstung der Endoskopieanlagen, die Einrichtung eines Raumes für medizinische Trainingstherapie, die Erweiterung und Modernisierung der Physiotherapie, die Schaffung einer Ergotherapie und die Neugestaltung der Zentralordination im Brennpunkt der Bestrebungen, den PatientInnen des Hauses mit medizinischer Spitzenleistung einen maximalen Heilungserfolg zu garantieren.

Mehr Wirtschaftlichkeit und Komfort durch modernste Gebäudetechnik verspricht sich Verwaltungsleiter Ing. Josef Kreimer auch von den im Verwaltungsbereich bevorstehenden Investitionen in die Gebäudeinfrastruktur. Mehrere Millionen Euro werden von Februar 2007 bis Ende 2008 in neue Lüftungs-, Heizungsund Warmwasserbereitungsanlagen, Gebäudeleittechnik und hochwirksame Energiesparsysteme fließen. Auch die Großküche des Rehabilitationszentrums wird nach grundlegender Erneuerung noch besser in der Lage sein, ein vielfältiges, gesundes und schmackhaftes Speisenangebot für PatientInnen und Personal bereitzustellen.

Konzert von Saiteninstrumenten in Bad Mitterndorf

„Vielseitig vielsaitig“ „Vielsaitig“ präsentieren sich Rebekka und Eunike Weiser im Rahmen eines Konzerts mit Zither, Hackbrett, Harfe und Gitarre am Samstag, 20. Jänner, um 17 Uhr in der Aula der Hauptschule Bad Mitterndorf. Beide Musikerinnen sind Bachelor- bzw. Masterstudenten an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Als Gast begrüßen sie Prof. Wolfgang Jungwirth, Gitarre, Professor an der A.B. Privatuniversität, Sologitarrist bei internationalen Konzerten sowie Mitglied des Kammertrios Linz-Wien. Begleitet werden sie von Franz Mayrhofer, der die Trommel spielen und durch den abwechslungsreichen Abend führen wird. Auf dem Programm dieses klassischen Konzerts stehen unter anderem Werke von J. S. Bach, G. Grünewald, G.A. Brescianello, E. Barbella sowie J. Haydn. Außerdem werden Arrangements von Traditionals aus Südamerika und Israel zu hören sein. Eintritt: Freiwillige Spenden.

V.r.n.l.: Prim. Dr. Jutta Rus-Machan, Verwaltungsleiter Ing. Josef Kreimer und Pflegedienstleiterin Barbara Kumpf

Steckbriefe Prim. Dr. med. Univ. Jutta Rus-Machan Geb. 1956 in Graz, Tochter des Dr. Helmut Machan, ehem. prakt. Arzt in Stainach. Medizinstudium an der Karl-Franzens Universität in Graz. Turnusärztin im DKH Schladming und in den LKHs Rottenmann und Leoben. Abteilungs- und Assistenzärztin im LKH Rottenmann. Fach- und Oberärztin im LKH Rottenmann - Interne Abteilung. 7 Jahre Assistenz-, Oberärztin und Stellvertreterin des Ärztlichen Leiters im PV-Rehabilitationszentrum Gröbming Seit 1. 12. 2006 Ärztliche Leiterin des PV-Rehabilitationszentrums Bad Aussee. Wohnort: Stainach. Private Interessen: Familie, Berge, Skifahren, Langlauf, Mountainbiking, Reiten, Musizieren (Cello, Klavier).

DGKS Barbara Kumpf, akad. geprüfte Leiterin des Pflegedienstes Geb. 1962 in Burghausen/Bayern. Fachschule für wirtschaftl. Frauenberufe in Braunau; Kinderkrankenpflegeschule Linz. Zusatzausbildung in allgem. Gesundheits- u. Krankenpflege im DKH Linz. Universitätslehrgang für leitendes Krankenpflegepersonal an der Krankenpflegeakademie Mödling. Dipl. Gesundheits- u. Krankenschwester im DKH Linz, in der Landeskinderklinik Linz, im Al-Ali General Hospital Riyadh/Saudi-Arabien, bei der Hauskrankenpflege Salzburg. Fachliche Leiterin für Organisation im Heim Konradinum Eugendorf. Lehrschwester an der Krankenpflegeakademie Mödling. Pflegedienstleiterin im DKH Schladming und in der Landes-Kinderklinik Linz. Haus- u. Pflegedienstleiterin des Volkshilfe-Seniorenzentrums Liezen Seit 15. 9. 2006 Pflegedienstleiterin des PV-Rehabilitationszentrums Bad Aussee Wohnort: Wörschach. Private Interessen: Familie, Musik, Gesang und Wandern.

Ab jetzt gibt es bei den heimischen Bäckern

Beigl!

Danksagung Für die große Anteilnahme am Tode meiner lieben Mutter, unserer Groß- und Urgroßmutter, Frau

Stefanie Pernkopf Kreuz Steff

sagen wir auf diesem Wege recht herzlichen Dank Herrn Dr. Petritsch und der Volkshilfe für die persönliche und gute Betreuung, Herrn Pfarrer Mag. Muhrer für die geistliche Begleitung, dem Kirchenchor Altaussee, dem Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee und dem Leonharder Dreigesang für die feierliche Gestaltung des Requiems, Herrn Egger von der Bestattung und den Sargträgern. Vergelt´s Gott für die schönen Blumen, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die uns durch Besuch und Schreiben getröstet und unsere liebe Oma auf dem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Familien Hitsch und Ewiß im Namen aller Verwandten 12


Schnell informiert ● Das „Murboden-Eisschießen“ fand traditionell am 30. Dezember auf der Eisbahn beim „Murbodenhüttl“ in Gößl statt und vereinte bei besten Eisbedingungen viel Prominenz. Die Ehepaare Sorger, Hundt, Katzler, Anderl, Mitterbauer, Kurz und Rastl

Foto: I. Rastl

machten auf der Murboden-Eisbahn gute Figur und erwiesen sich als passable Schützen. Ein geselliges Beisammensein bildete den Abschluss des traditionellen Schießens.

● Jedes Jahr pünktlich zu Weihnachten treffen Musiker aus der Region in der Pianobar in Bad Aussee zusammen, um bei einer ausgiebigen Jamsession für einen guten Zweck aufzutreten. Die Pianobar war zum Bersten voll und so konn-

Tag der offenen Tür Einladung zum

am Sonntag, 14. Jänner 2007 von 15 bis 19 Uhr Auf Ihren Besuch freuen sich Markus und Barbara Hentschel und das Seehotel Grundlsee Team!

Der Obmann der Lebenshilfe Ausseerland Dieter Zand bedankte sich bei den Organisatoren Andy Schweitzer und Ernst Gottschmann.

ten sich die Organisatoren des „Christmas Rock“ über einen Eintrittserlös von 850 Euro freuen. Dieser kommt zur Gänze der Lebenshilfe Ausseerland für die Betreuung betroffener Familien im Rahmen der mobilen Dienstleistungen zugute. Ein ganz besonderer Dank gilt den vielen Musikern, die sich in den Dienst der guten Sache stellten und die Besucher mit gelungener Musik verwöhnten.

● Im Uni-Markt Renate Reiter in Pichl- Kainisch erfolgte kürzlich die Preisübergabe an den Gewinner des österreichweiten Zipfer-Preisausschreibens, Thomas Pehringer. Dieser

V.l.: Gebietsleiter Gerhard Drack-Temel, Claudia und Thomas Pehringer sowie die Geschäftsinhaberin Renate Reiter bei der Übergabe des Preises.

Mosern 22, 8993 Grundlsee, Tel. 03622/86044 Email: seeyou@seehotelgrundlsee.at, www.seehotelgrundlsee.at 13


FIRMENFEIER BEI RIGIPS

Aussprüche

Auf ein erfolgreiches Jahr 2006 können die 150 MitarbeiterInnen der Rigips Austria GesmbH stolz sein. Im Rahmen der Weihnachtsfeier bedankte sich der Sprecher der Geschäftsführung, Mag. Othmar Wutscher, bei der Belegschaft für den tatkräftigen und motivierten Einsatz und blickte auf das Rigipsjahr 2006 zurück.

Der Verkauf ist im Inland und auch im Export vor allem im 2. Halbjahr 2006 sehr positiv verlaufen. Das Plattenwerk Unterkainisch konnte im gesamten Jahr an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr produzieren. Die verstärkten Arbeitsicherheitsbemühungen haben großen Erfolg gezeigt. Man ist nunmehr im Werk seit über 1.000 Tagen unfallfrei. Im Bergbau- und Seilbahnbetrieb Wienern liegt der letzte Arbeitsunfall sogar bereits über 2.600 Tage zurück. Im November wurde das Plattenwerk im Rahmen des weltweiten kontinuierlichen Verbesserungsprozesses „World Class Manufactoring" des Mutterkonzerns mit dem „Bronze Award" ausgezeichnet. Auch die Übernahme durch Saint-Gobain (Saint-Gobain ist der Weltmarktführer im gesamten Baustoffbereich und beschäftigt über 200.000 Mitarbeiter an über 4.000 Standorten weltweit) hat sich positiv für Rigips ausgewirkt. Mag. Wutscher trägt als Country Manager Österreich nun auch für die Isover Austria die Verantwortung. Isover ist der Marktführer für Baudämmstoffe in Österreich und beschäftigt in Stockerau über 220 Mitarbeiter. Das gemeinsame „Shared Service Center" von Isover und Rigips für Österreich wurde 2006 in Bad Aussee für Finanzen, Logistik und Personal eingerichtet. Auch die beiden weiteren Werksstandorte in Österreich, Puchberg und Wels, entwickelten sich erfreulich. In Puchberg wird laufend investiert und der Standort zum Mitteleuropa-Kompetenzzentrum für Spachtelmassen und Fugenfüller des Konzerns ausgebaut. Der Beschäf-

tigtenstand erhöhte sich 2006 auf 65. Die EPS-Baudämmstoffproduktion in Wels produzierte über die Sommermonate bis in den Spätherbst an 6 anstelle von 5

Der Volkskundler Dr. Hans Haid in seinem Vortrag über das komplexe Thema „Kultstätten“.

„De san nit schön. De san sauschiach.“ Die Hobbyforscherin Monika Gaiswinkler über die Altausseer Berigln.

Mag. Wutscher mit Franz Stöckl und Klaus Plesskott (Josef Hegner leider nicht am Foto).

Tagen die Woche. Abschließend gratulierte Mag. Wutscher den 25-jährigen Firmenjubilaren des Jahres 2006; Josef Hegner (Seilbahn Wienern), Klaus Plesskott (Labor) und Franz Stöckl (Verladung), feierten dieses halbrunde Jubiläum.

Ihr HOLZMARKTSÄGEWERK

Jerry Lee & the Boom Cats spielten am 30. 12. zum 1. Bad Ausseer Winter Open Air auf. Erträgliche Temperaturen, Punschstandeln und Lagerfeuer gaben den Rahmen für gute Stimmung und eine gelungene Musikveranstaltung im Kurpark. Der Erzherzog Johann mag sich wohl über die heißen Boogies und Rockn´Rolls, die Andy Schweitzer und seine Mannen spielten, gewundert haben. Dem Publikum, darunter viele Feriengäste, gefiel es allemal.

im

Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Grundlsee

Altaussee

● ●

Holzmarkt HAAS

Bad Aussee

„Tag der offenen Tür" an der HBLA Bad Ischl

14

Ein Ausseer, als er in den letzten „Neuigkeiten aus der Stadtgemeinde Bad Aussee“ dem Bericht von Bürgermeister Otto Marl entnehmen konnte, dass die neue ärztliche Leiterin des Reha-Zentrums der Pensionsversicherungsanstalt, Prim Dr. Jutta Rus-Machan, verheiratet ist und Gatte Harald als Zahnarzt in Stainach arbeitet.

„Je weiter wir forschen, desto weniger wissen wir.“

ROCKIGES OPEN AIR

Frömmel & Gottschmann an den Stromgitarren.

„Ob sich das ausgeht?“

Foto: Nöster

Am Freitag, 26. Jänner, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr, findet an der HBLA Bad Ischl ein „Tag der offenen Tür" statt. An diesem Tag stellen sich die vier Schultypen vor: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (5 Jahre, Reife- u. Diplomprüfung), Fachschule für wirtschaftliche Berufe (3 Jahre, Abschlussprüfung), Höhere Lehranstalt - Ausbildungszweig Sozialmanagement (5 Jahre, Reife- und Diplomprüfung), Fachschule für Sozialberufe (5 Jahre, Reife- u. Diplomprüfung). Alle Interessierten sind eingeladen, sich in eine zukunftsorientierte und moderne Schulausbildung Einblick zu verschaffen.

„Für den Terrorismus begrüßen wir Dr. Peter Weixelbaumer.“ Die junge Tänzerin Maria Reischenböck, als sie beim Ausseer Neujahrsempfang den TVB-Obmann irrtümlicherweise nicht der Sparte Tourismus zuordnete.

„Wir haben pro Jahr nur noch 28 Kinder. Da braucht es Bewegung!“ Bürgermeister Otto Marl beim Neujahrsempfang im Kurhaus

„Der Landeshauptmann wurde zur Trommelfrau.“ Moderator Bernt Koschuh, als er beim Ausseer Neujahrsempfang erwähnte, dass LH Mag. Franz Voves Mitglied der Ausseer Arbeitertrommelweiber geworden ist.

„Wonn i durt hingfohrn war, wo i wolln hätt, war i sche lång aloa gwesn." Die Jägerin Gabi aus Klachau, nachdem sie von einem Waidkameraden gerettet und in die andere Richtung des Revieres mitgenommen worden ist.

„Zwei andere Musikgruppen haben diese Auszeichnung vor ihnen bekommen. Die „Seer“ und die „Hardbradler“. Man hat sich entschlossen, bei der heurigen Vergabe den „Seern“ ein „Au“ vorauszusetzen, von den „Hardbradlern“ das „Hard“ wegzunehmen und dem Ganzen noch die „Musi" hinzuzufügen, um bei der „Ausseer Bradlmusi" zu landen.“ Die Laudatorin Univ.-Prof. Gerlinde Haid bei der Überreichung der „Ausseer Ehrennadel“ an die Mitglieder der Ausseer Bradlmusi.

Ab jetzt gibt es bei den heimischen Bäckern Beigl!


Neujahrsempfang in Altaussee Bürgermeister Hans Grieshofer, Marianne Goertz, Obfrau des Fremdenverkehrsvereines Altaussee, und Rudolf Gasperl, Geschäftsführer der Loser Bergbahnen, luden am 3. Jänner zu einem Neujahrsempfang in den Festsaal der Gemeinde Altaussee.

„Die Entwicklung in unserer Region ist nicht mehr auf den eigenen Kirchturm fixiert“, sagte Bgm. Grieshofer und informierte über die erfolgreiche Zusammenarbeit der

Alexander Kalss mit der erfreulichen Nachricht „Wir sind ausgebucht!“. Dem Urlaubsgast wird vermittelt, dass er sein eigenes Haus hat, wo es lebenswert ist. Die Skipisten sind

Die beiden Geschäftsführer R. Gasperl (l.) und A. Kalss (r.) mit Bgm. H. Grieshofer und FVV-Obfrau M. Goertz. Foto: Mittendorfer

sechs Gemeinden zwischen Tauplitz und Altaussee. „Alle Projekte, die in den letzten Jahren verwirklicht wurden und in nächster Zeit in Angriff genommen werden, haben den Grundgedanken, Arbeitsplätze zu schaffen.“ Das Ortsoberhaupt versicherte den geladenen Zweithausund -wohnungsbesitzern, dass die weitere wirtschaftliche Entwicklung mit sehr gutem Augenmaß im Auge behalten wird. Stellvertretend für alle Zweithausund -wohnungsbesitzer begrüßte FVV-Obfrau Goertz Dr. Hannes Androsch und Dr. Veit Sorger. Ihr ist es ein Bedürfnis einmal im Jahr zu danken, für den Impuls, den sie in der heimischen Wirtschaft setzen. Das 4 Sterne Almhüttendorf Hagan Lodge präsentierte Geschäftsführer

vor dem Haus und im Sommer will man verstärkt auf das tolle Mountainbike-Angebot im Salzkammergut aufmerksam machen. Geschäftsführer Rudolf Gasperl von den Loser Bergbahnen erinnerte mit schneereichen Bildern an die vorige Wintersaison, wo 1,2 Millionen Beförderungen zu verzeichnen waren. Heuer kann man davon wohl nur träumen. „Wir laufen dem Schnee hinterher. Der Versuch mit den automatischen Schneekanonen der Natur nachzuhelfen, gelingt nur bei Minustemperaturen”. Das gesellige Beisammensein wurde von der Altausseer Geigenmusi umrahmt. Die heimische Gastronomie und das steirische Winzergut Margareta und Erich Polz sorgten für die Bewirtung.

Olympiasiegerin Katerina Neumannová wieder zu Gast

Tauplitzalm - Medaillenschmiede für Langlaufchampions Seit vielen Jahren ist die Tauplitzalm unter den internationalen Mannschaften für Langlauf und Biathlon ein ideales Trainingsgebiet. Eine der erfolgreichsten Sportlerinnen, die tschechische Langläuferin Katerina Neumannová, hat die

sehen lassen: Nach einer beträchtlichen Anzahl von WM- und Olympiamedaillen in den Jahren 1997 bis 2002 errang sie nach der Babypause bei der Olympiade 2006 in Pragellato Silber im Verfolgungsrennen und die Goldmedaille über

V.l.n.r.: Herbert Hierzegger, der „Herbergsvater“ der Sportler, Lucie und Katerina Neumannová und Ernst Kammerer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes. Foto: TVB Ausseerland Salzkammergut/Rastl

Tauplitzalm zu ihrem Lieblingstrainingsgebiet erklärt. Auch während der letzten Adventwoche hat sie ihr Trainingslager in Begleitung ihrer kleinen Tochter Lucie wieder im Hotel Hierzegger aufgeschlagen. Ihre Erfolge können sich durchaus

30 km. Abgesehen von dieser Paradesportlerin aus Tschechien haben etliche andere Medaillengewinner aus mehreren Nationen auf der Tauplitzalm trainiert.

Danksagung Für die große Anteilnahme am Ableben unserer guten Mam und Oma, Frau

Franziska Kalhs vulgo Eisenheber Fanni

sagen wir aufrichtigen Dank. Ein herzliches Vergelt´s Gott Frau Christine Jenewein für die umsichtige Pflege, Herrn Dr. Karl Kranawetter, den Ärzten und Krankenschwestern vom LKH Bad Aussee, Herrn Franz Egger von der Bestattung Haider, Herrn Kaplan Mag. Mario Brandstätter, dem Kondukt und dem Bläserquartett. Wir danken allen Bekannten und Nachbarn für die zahlreichen Blumen-, Geld- und Kerzenspenden und für die Trostworte, sowie allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Hermann im Namen aller Verwandten 15


Schnell informiert ● Die „Reitererbrücke“ in Bad Aussee sorgte im Herbst für Aufregung. Eine Anzeige war Auslöser für die Offenlegung eines über viele Jahre geduldeten, aber nie gelösten Problems die Gewichtsbeschränkung auf 2.5 Tonnen. Besorgte Anrainer hegten die Befürchtung, aufgrund einer permanenten Exekutierung der Verordnung vom für sie wichtigen Schwerverkehr (Lieferanten, Schneeräumung, Ölzusteller u.a.) ausgeschlossen zu sein. Bürgermeister Otto Marl versprach in einer Bürgerversammlung Abhilfe und beauftragte einen Statiker. Dessen Vorschlag - die Installierung eines Notjochs - wurde Ende November umgesetzt. Damit wurde die Tragfähigkeit vorerst auf 15 t erhöht, womit Kommunal- und Zulieferfahrzeuge die Brücke im Alleingang passieren können. Durch Maßnahmen des Flussbauamtes wurde die bislang verbotene Installierung eines fixen Betonjochs gestattet, womit die Sanierung der Brücke ohne Trägeraustausch Die Tragfähigkeit wurde auf 15 t erhöht. möglich ist. Ein schönes Christkindl für die Anrainer und Lieferanten: Vor Weihnachten wurden die entsprechenden Verkehrsschilder aufgestellt.

der Einsatz der FF Obertraun unumgänglich. Die Feuerwehrmänner wurden mit der HGV Seilbahn zur Mittelstation Krippenbrunn und von dort aus mit Skidoos zum Brandplatz gebracht. 22 Wehrmänner waren mehrere Stunden

Die Jagdhütte stand in Flammen

● Das Primariat für die chirurgische Abteilung am LKH Bad Aussee „für Allgemeine Chirurgie und Unfallchirurgie" wurde vor Weihnachten in der Grazer Zeitung neu ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist ist relativ kurz gesetzt und endet am 15. Jänner 2007. Grund für diese Neuausschreibung ist die 2007 bevorstehende Pensionierung von Prim. Dr. Alfred Jelinek.

● Die Neuaufnahme des Hollywood Musical- und Filmerfolgs von 1965 „The Sound of Music”, von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II, in der die auf Tatsachen beruhende Geschichte der Familie von Trapp dargestellt wird, die 1938 aus Österreich fliehen musste, wurde vergoldet. Im Frühjahr 2006 produzierte ein Ensemble der Postmusik Salzburg gemeinsam mit dem Kinderchor der Musikhauptschule Schwanenstadt und Gesangssolisten eine Sound of Music CD. Für 20.000 verkaufte Tonträger

Die traurigen Überreste.

Fotos: FF Obertraun

lang im Einsatz, tags darauf wurden von Mitgliedern der FF Obertraun ein Teil des Blechdaches entfernt und darunter liegende Glutnester gelöscht.

● Das Altausseer Herbergspiel wurde diesen Winter bereits zum 6. Mal aufgeführt und hat wieder für eine besinnliche, vorweihnachtliche Stimmung gesorgt. Am 22. Dezember versammelte sich das Volk vor dem Kur- und Amtshaus, um dem Aufruf des Kaisers Augustus Folge zu leisten, in ihre Heimatgemeinde zu wandern und sich dort in Steuerlisten eintragen zu lassen. Viele Zuseher aus Nah und Fern sind dem Aufruf gefolgt, um das Spiel der Herbergsuche hautnah mitzuerleben. Nach Abweisung bei zwei Wirten fand die Heilige Familie schließlich Aufnahme im Hause Gottes. Die beiden Hauptfiguren Maria und Josef waren heuer neu besetzt und wurden von Maria Reichenvater und Christoph Winkler gekonnt und überzeugend dargestellt.Das Bläserquartett Fischer und der Volksliedchor Altaussee haben für die musikalische Umrahmung gesorgt. Kaplan Mario Brandstätter und Vertreter verschiedener Zünfte und Berufsgruppen haben mitgewirkt und mit ihrem eindrucksvollen Spiel dafür gesorgt, dass die Aufführung zu einem unvergesslichen Erlebnis für die vielen Zuseher wurde.

V.l.n.r.: Produzent Walter Schwanzer, Arrangeur Harald Kolasch, Kpm. Franz Milacher, Ludwig Deopito und Tonstudio- und Aufnahmeleiter Wolfgang Kroiss

wurde am 30. Dezember 2006 anlässlich des Konzertabends „Sound of Music & More“ die „Goldene CD“ an die Interpreten überreicht. Diese Stückzahl schaffte noch kein Blasorchester! Der Ausseer Ludwig Deopito nahm gemeinsam mit Kpm. Franz Milacher „die Goldene“ für das Ensemble der Postmusik Salzburg in Empfang.

● In einer Jagdhütte in der Krippenau Alm ist am 27. Dezember 2006 ein Brand ausgebrochen. Kommandant Alfred Kaiser von der FF Obertraun und DAG-Bediensteter Günter Gamsjäger haben, nachdem das Brandobjekt bereits im Vollbrand stand, entschieden, die Hütte kontrolliert niederbrennen zu lassen. Da in der Nähe befindende Latschen und Bäume entflammt waren, wurde Foto: Mittendorfer 16


„Paul Harris Fellowship“ an verdiente Rotarier „Paul Harris Fellowship“, die höchste Auszeichnung die Rotary International – eine Vereinigung, die für das soziale und medizinische Engagement weltweit bekannt ist - vergeben kann, wurden den beiden engagierten Rotariern Dr. Karl Kranawetter aus Bad Aussee und KR Werner Makos aus Bad Mitterndorf im Rahmen einer

Feierstunde verliehen. Präsident Mag. Herbert Brandstätter nahm die Auszeichnung zum Paul Harris Fellowship vor, die nach dem Begründer der Rotary Clubs benannt ist und nur einem ganz kleinen und erlesenen Kreis für ihre besonderen Verdienste zuteil wird.

Wilhelm Kienzl Straße: Einbahn (nordseitig) Seit vielen Jahren gilt auf dem nordseitigen Teil der W. Kienzl-Straße (Gemeindestraße von B 145 / Marktleite bis Anwesen Amon) ein „Fahrverbot ausgenommen Anrainer". Da dieses Fahrverbot in den letzten Monaten intensiv verletzt wurde, hat die Politische Expositur zum Schutz und auf Wunsch der Anrainer zwischen dem Haus Nr. 224 (Waidgasser) und der Kreuzung W. K i e n z l - S t r a ß e / Te i c h s t r a ß e („Fiedler Stall“) bergwärts eine Einbahn unter Beibehaltung des generellen Fahrverbotes für Nichtanrainer verfügt.

Wir gratulieren Präsident Mag. Herbert Brandstätter mit den Geehrten Dr. K. Kranawetter und KR. W. Makos

Leserbriefe Reaktion auf Leserbrief „Trauriger Anlass“ vom 28. 12. Wegen der Vergiftung eines Hundes mahnt eine anonyme Tierfreundin: Alles was der Mensch tut bekommt er wieder zurück. Wenn man Schmerz und Leiden verursacht, wird man dasselbe bekommen. Darum liebe Tierquäler und Tiermörder: Besinnen sie sich und denken sie daran: Sie werden irgendwann erhalten, was sie verdienen! Antwort: Mit Gewalt das Leben eines Lebewesen zu nehmen, ist

Mord. Wer Fleisch bzw. Tierleichenteile isst, vergibt einen indirekten Tötungsauftrag. Ob das auch auf die Verfasserin zutrifft, kann ich nicht beurteilen, ebenso wenig die Gründe ihrer Anonymität. Tierliebe bezieht sich bei vielen Menschen nur auf bestimmte Tierarten wie Hunde, Katzen und Vögel. Verharmlosend heißt es: Tiere werden nicht ermordet, sondern erlegt und ermordete Soldaten werden als Gefallene bezeichnet! Ortwin Maritsch, Bad Aussee

Frage Wir zwei Schwestern wundern uns

doch sehr, warum der Tellerlift am Loser nicht - wie letztes Jahr versprochen - nach unten verlegt worden ist. Tag für Tag mühevoll morgens und mittags den Berg hochsteigen, und unsere arme Mami musste uns auch noch die Skier nachtragen... Unsere Frage nun: Können wir wenigstens in der Skisaison 2007/08 damit rechnen oder wird das erst was, wenn wir schon lange nicht mehr am Tellerlift fahren und „Profis“ sind? Laura & Giulia

Oberster Behördenchef feierte 60er! Am 2. Tag des neuen Jahres 2007 feierte der Leiter der Politischen Expositur Bad Aussee, Hofrat Dr. Detlef His c h e n h u b e r, seinen „60er“. Anlässlich des runden Geburtstages stellten sich beim obersten Behördenchef der Region zahlreiche Gratulanten ein. Die „Alpenpost“ gratuliert ebenfalls herzlich!


Schnell informiert ● Eine schwierige Personenbergung nach einem Herzanfall gab es am 5. Jänner in Altaussee. Dank der raschen Hilfe von Dr. Hans Petritsch, des Teams vom Roten Kreuz Ausseerland und des Notarztteams Bad Aussee konnte der 51jährige Mann nach einer

Foto: FF Altaussee

Stunde erfolgreich reanimiert werden. Da sich der Mann im 2. Stock eines Gasthofes befand und nicht durch das enge Stiegenhaus abtransportiert werden konnte, wurde die FF Unterkainisch mit der Drehleiter und die FF Altaussee um Hilfe gebeten. Die Bergung erfolgte daraufhin mittels der Drehleiter und der Kranke wurde mit dem Christophorus Hubschrauber C 14 ins LKH Bruck/Mur geflogen.

● Drei Lebensretter aus Obertraun wurden kürzlich im Linzer Landhaus geehrt. Unter Gefährdung und Einsatz seines eigenen Lebens rettete Jürgen Brader einen Hallstätter Pensionisten aus dem 11 Grad kalten Hallstättersee. Der Pensionist kenterte ca. 400 m vom Ufer entfernt mit seiner Plätte, es gelang ihm aber nicht mehr, mitsamt der Kleidung zum Ufer zu schwimmen, weil ihn die Kräfte verließen. Brader, der den Vorfall bemerkte, sprang sofort in den See, um den Mann zu retten und über Wasser zu halten, bis Helmut Prammer und Helmut Birlmüller von der Hallstätter Wasserrettung die beiden bergen und ans Ufer bringen konnten. Die beiden Bediensteten der Dachstein & Eishöhlen GmbH. und

Gustav Freud in New York gestorben Aus Amerika ereilte uns die traurige Kunde, dass der „AuslandsÖsterreicher“ Gustav Freud knapp vor dem Heiligen Abend im Alter von 92 Jahren in den Armen seiner Gattin Margret sanft entschlafen ist - Aussee hat einen treuen Gast und Freund verloren. Er war schon als junger Bursch in über Trinidad nach N.Y.. In Wien Aussee. Der Ort gefiel ihm und hat er Veterinärmedizin studiert, In deshalb wurde er zum Gewohn- New York begann er als Lehrling in

Gustav Freud (M.) mit seiner Gattin Margret (l.) u. der Schauspielerin Marianne Kopatz bei seinem letzten Aufenthalt im Ausseerland vor eineinhalb Jahren.

heitstäter („Die Gegend und die Leute sind gut.“). Der kleine, liebenswerte und humorvolle Herr gehörte in den Sommermonaten der letzten drei Jahrzehnte zum Ortsbild von Bad Aussee. Mit seinem weißen Hund „Susi“ drehte er bei seinen Aufenthalten täglich seine Runden, nahm Anteil am Geschehen und verfolgte aufmerksam die Entwicklungen und Veränderungen im Ort und in Österreich. Siegmund Freud, der 1939 verstorbene weltberühmte Arzt und Psychoanalytiker, war sein Cousin. Der gebürtige Wiener hat 1938 aufgrund der damaligen Situation die Bundeshauptstadt verlassen (müssen) und gelangte

einem Buch-Großhandel beruflich wieder ganz von vorne. In der Folge machte er sich selbständig und belieferte als Buchhändler Universitäten und andere Kunden. Nach 15 Jahren entschloß er sich zu einem neuerlichen Berufswechsel und arbeitete bis zu seiner Pensionierung in der Verwaltung bei der Post. „Gustl“ Freud war eine große Persönlichkeit. Er kannte in Aussee viele Leute, aber noch mehr kannten ihn. Sehr guten Kontakt hatte er zur Schauspielerin Marianne Kopatz, mit der ihn die Liebe zu Tieren und zum Ausseerland und ausführliche kulturelle Fachgespräche verbunden haben.

Danksagung Für die liebevolle Anteilnahme am Heimgang unserer Mutter, Großmutter und Urgroßmutter, Frau

Lilly Hönigschmied

Die Lebensretter Jürgen Brader, Stephan Höll und Markus Blatnig mit Bürgermeister Egon Höll, Landeshauptmann Josef Pühringer und LAbg. Josef Steinkogler. Foto: Kraml/Land OÖ.

Höhlenführer Stephan Höll und Markus Blatnig wurden für ihr rasches und zielsicheres Handeln geehrt, mit dem sie einem Menschen das Leben retteten. Bei der Mittelstation der Krippenstein-Seilbahn erlitt eine Wiener Pensionistin ein Kammerflimmern mit Atem- und Kreislaufstillstand. Stephan Höll und Markus Blatnig führten sofort die Erstversorgung durch, setzten den Defibrilator ein und leisteten ca. eine Dreiviertelstunde lang Erste Hilfe, bis der Notarzt auf der 1.350 Meter hoch gelegenen Schönbergalm eintraf.

● Der Hinterbergerball wird wieder auferstehen und am Samstag, 10. Februar im Gasthof Neuwirth in Zauchen stattfinden. Das Thema des Balls lautet „Gasthof Neuwirth Songcontest“. 18

möchten wir uns auf diesem Weg recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Karl Kranawetter, sowie Frau Elisabeth Egger für die langjährige Betreuung, der Volkshilfe, dem Notarzt mit dem Rettungsteam. Herrn Primarius Dr. Dietmar Kohlhauser, Herrn Oberarzt Dr. Birbacher, den überaus bemühten Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee, Herrn Pfarrer Mag. Joachim Heinz, Herrn Franz Egger von der Bestattung Haider, den Sargträgern, dem Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee und Herrn Gerhard Rastl an der Orgel herzlichen Dank. Wir danken allen Nachbarn, Bekannten für die Geld-, Blumen- und Kerzenspenden, sowie allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem Weg begleitet und uns durch Besuch und Schreiben getröstet haben. In stiller Trauer:

Familien Friedl, Dr. Hönigschmied und Kampen


Weihnachtlicher Theaterabend der OttoKörber-Hauptschule Am Donnerstag, 21. Dezember, fand im Pfarrsaal in Bad Aussee der schon zur Tradition gewordene weihnachtliche Theaterabend statt, der von der Schulspielgruppe und einer Instrumentalgruppe der Hauptschule 2 gestaltet wurde.

Die Akteure der Theatergruppe zeigten unter der Regie von FL. Monika Grabner in sechs heiteren und auch besinnlichen Theaterstücken auf, wie es heute in der vorweihnachtlichen Zeit zugeht. Das zahlreich ge-

Die Ausseerin Barbara Schuster hat sich einen Wunsch erfüllt und Ende Dezember 2006 in den Räumlichkeiten des Alten Kurmittelhauses

zahlreiche Freunde und Kunden sowie prominente Ehrengäste willkommen heißen. „Bei uns steht das Einkaufserlebnis im Vordergrund.“

liche Stimmung zu vermitteln. Am Ende der Veranstaltung gratulierte der stellvertretende Leiter Norman Sambs zu den ausgezeichneten Leistungen und das Publikum bedankte sich mit einem stürmi-

Der Theaterabend war ein voller Erfolg

kommene Publikum – der Pfarrsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt – spendete laufend Szenenapplaus. Eine Instrumentalgruppe unter der Leitung von FL. Gerlinde Duschl umrahmte die Veranstaltung mit weihnachtlichen Musikstücken. Den jungen Musikern gelang es mit ausgezeichneten Leistungen, eine feier-

Bad Aussee: Boutique FASHION & TRADITION eröffnet

schen Applaus. Mit köstlichem Lebkuchen, Früchtebrot und heißem Punsch wurde für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Die Schulgemeinschaft der OttoKörber-HS bedankt sich bei allen, die zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Kurt Rabl (r.), Bgm. Otto Marl (M.) und Expositurleiter Hofrat Dr. Detlef Hischenhuber (l.) mit Barbara Schuster (2.v.r.) und deren Mutter (2.v.l.), die ihrer Tochter beratend zur Seite steht.

(vis-a-vis Kur-Apotheke) ein neues Fachgeschäft eröffnet. Sie bietet in ihrer Boutique FASHION & TRADITION sportliche und klassische Mode sowie traditionelle Accessoires für Damen und Herren in großer Auswahl an. Bei der Eröffnungsfeier am 28. Dezember konnte Barbara Schuster

Bgm. Otto Marl („Ich bin erfreut darüber, dass die Räumlichkeiten dieses wichtigen Gebäudes nunmehr komplett gefüllt sind“) stellte sich mit besten Wünschen für gute Geschäfte ein. „Joschi & Friends“ sorgten für die musikalische Umrahmung.

DANKE Die Skischule Neuper & Team bedankt sich bei allen Partnern für die gute Zusammenarbeit!

19


Sensationelle Performance bei der Vernissage der Ausstellung von Roman Scheidl

„Der tanzende Pinsel" in der artmark Galerie Der Galerist Thomas Mark ermöglichte, dass die Ausstellung „Roman Scheidl - Der tanzende Pinsel“ in der artmark Galerie Bad Aussee mit einer sensationellen, in Aussee zuvor nie gezeigten Performance aus dem TAMAMU Cafe, am 29. Dezember eröffnet werden konnte.

Die vielseitige Künstlerin Katharina Puschnigg (Biologin, wissenschaftliche Illustratorin, Malerin, Schauspielerin, Regisseurin) und der zu den wichtigsten österreichischen Künstlern zählende Zeichner und Maler Roman Scheidl verzauberten das zahlreich erschienene Publikum mit einer Kostprobe der medialen Bühnenkunst TAMAMU (Tanz, Malererei, Musik). Dabei wurden Texte von Musik untermalt, Tanz hat die Sprache der Bewegung aufgegriffen und ist mit den mit atemberaubender Geschwindigkeit auf einem Overheadprojektor gezeichneten, sich ständig veränderten und auf eine Wand übertragenen Zeichnungen von Roman Scheidl verschmolzen. Scheidls Stellenwert beweist seine Ausstellungs- und PerformanceTätigkeit in der ganzen Welt und besonders seine Ankäufe durch die wichtigsten Museen Europas. Seine sehenswerten Bilder können noch bis 25. Februar 2007 besichtigt wer-

Brigitta Erhardt, Elisabeth Aigner, Maria Hopfer, Johanna Plessnitzer, Hannelore Massong:

„Im Zauber des Ausseerlandes“ Geschichten, Gedichte und Bilder Der Reiz, der vom Ausseerland ausgeht, inspiriert laufend viele Menschen, ihre Gedanken zu Papier zu bringen. So kommt es nicht von ungefähr, dass fünf Mitglieder des im Jahr 2002 gegründeten Ausseer Literaturkreises (Hanni Plessnitzer, Elisabeth Aigner, Maria Hopfer, Hannelore Massong und Brigitta Er-

Katharina Puschnigg und Roman Scheidl begeisterten bei der Vernissage das Publikum mit einer beeindruckenden Performance.

den. Öffnungszeiten der Galerie: Mo- Do: 8 - 12 und 14 - 17 Uhr, Fr: 8-12 Uhr und nach tel. Anmeldung unter 07563-20664.

WILDE JAGD DURCH DIE RAUHNACHT Beim Veit in Gössl ging es am 4. Jänner ziemlich „wild und entrisch“ zu. Der Altausseer Franz Thalhammer und seine Gruppe Rauhnacht jagten wieder musikalisch und literarisch durch den brechend vollen Saal. Neben bekannten Klängen hörte man viele neue Songs von der neuen CD. Musikalisch verbessert, peppiger, exakter, fetziger, aber ohne das „Rauhnacht-Feeling“ verloren zu haben, präsentierten sich die Musiker in hervorragender

Buchtipp

seine Sache. Für den neuen, sehr rhythmischen Sound der Formation waren und sind Christian „Sticks“ an der Percussion und sein kongenialer Partner Wolfger an den Drums verantwortlich. Eine gelungene Musikmischung, die viele musikalische Elemente geschickt vermengt. Nicht zu bremsen war an diesen Abend der Franz. Seine Gruselgeschichten von den vier Raunächten, der Frau Perchter bis

Außergewöhnlicher „Almbusch’n“ am 31. Dezember 2006 gefunden Der bisherige Winter war mit seinem absoluten Schneemangel und den doch sehr warmen Temperaturen mehr als nur außergewöhnlich! Andern Jahr’s konnte man sich glücklich schätzen, wenn man im Tal zu dieser späten Jahreszeit noch ein Blümchen entdeckte. Anders im bisherigen Winter, da konnte man sogar einen ganzen „Almbusch’n“ zusammentragen. Das gab es noch nie! Der Pflücker musste es sich zwar etwas zusammenschauen, aber schließlich gelang ihm doch, aus Preiselbeeren (rot), Samenrispen und Würstchen der Erle (braun), Schneerosen (weiß), Gräsern (beige), Blüten vom Zwergbuchs und des Huflattichs (gelb) und Zweiglein der Preiselbeere (grün), ein attraktives Sträußchen zu binden.

hardt) wenige Tage vor Weihnachten das Buch „Im Zauber des Ausseerlandes“ im Eigenverlag herausgebracht haben. Die Autorinnen haben Kraftplätze und Seen des Ausseerlandes besucht, für diesen Band Gedichte, Geschichten und Märchen über das Ausseerland und seine Umgebung verfasst und die beschriebenen Orte und Plätze mit zauberhaften Fotografien versehen. Auf beeindruckende Weise wird die Gegend dem Leser auf eine poetische Weise näher gebracht. Die Verschiedenheit der Schreibenden gibt ungewöhnliche Blickwinkel in das zauberhafte Ausseerland und seine Umgebung preis. Das Buch „Im Zauber des Ausseerlandes“ ist in Bad Aussee im Fachhandel und in Altaussee im Literaturmuseum zum Preis von ¤ 19.90 erhältlich.

Bauernmärkte Franz Thalhammer & Co. bei ihrer „Wilden Jagd“.

Spiellaune. Andrea wieder exzellent am Waldhorn, Kurt als ruhender Pol an der Bassgitarre und Wild-Georg, der Mann für alle Saiten, versuchte sich als Vorlesender. Trotzdem sind die rasenden Gitarren-Solis eher 20

Foto: Nöster

hin zu den Mitternachtsreitern gehören einfach dazu. Erst nach einigen alten Lieblings-Hadern, so wie der „Wildschütz“, als Zugabe, waren Musiker und Publikum nach fast drei Stunden erschöpft und zufrieden.

Ein solcher „Winter-Almbuschn“ kann sich sehen lassen!

Grundlsee: Im S`Gschäft (zwischen Elektro Hentschel und dem Geschäft der Tischlerei Amon) kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet.


150. Geburtstag von Wilhelm Kienzl Am 17. Jänner jährt sich zum 150. Mal der Geburtstag von Wilhelm Kienzl. Aus diesem Anlass bringt die österreichische Post eine Briefmarke heraus und der Rundfunk überträgt eine Aufführung des Linzer Landestheaters von Kienzls selten gespielter Oper „Das Testament“. Auch sonst ist eine erfreuliche KienzlRenaissance festzustellen, die mit den konzertanten und gekürzten Aufführungen des „Evangelimann“ in Parndorf (Ort der Handlung dieser Oper) im Jahr 2005 eingeleitet und mit der Neuinszenierung dieses Werkes an der Wiener Volksoper und an der Grazer Oper im kommenden April fortgesetzt wird. Kienzl ist Ehrenbürger von Bad Aussee und hat hier etliche seiner insgesamt 10 Opern und viele Lieder - so auch das Motto für den Frauenchor - komponiert, im Haus Amon-Fiedler, in der Eselsbachfarm und besonders bei der Wasnerin, wo bis zum vorigen Jahr das sogenannte Kienzl-Stöckl an ihn erinnerte, das nun der Spitzhacke zum Opfer gefallen ist - eine bleibende Kulturschande, denn mit gutem Willen und etwas Phantasie hätte sich dieses Kulturdenkmal in den Erweiterungsbau des Hotels eingliedern lassen. Vielleicht ist aber der heurige Jubiläumsgeburtstag ein Anlaß, dem Ehrenbürger Kienzl ein Gedächtniszimmer mit abrufbaren Tonaufnahmen einzurichten. Der Kammerhof würde sich dazu vorzüglich eignen. W.H. Nähere Informationen und Bildma- Wilhelm Kienzl an einem seiner Lieblingsplätze, am Sommersbergersee. terial über die Aufenthalte von Wilhelm der Broschüre „Komponisten, Diri- von Walter Herrmann, die im heimiKienzl im Ausseerland finden sich in genten und Sänger im Ausseerland“ schen Fachhandel erhältlich ist.

Beeindruckendes Weihnachtskonzert der Mitterndorfer Schulen Die Haupt- und Volksschulen Bad Mitterndorf luden am 21. Dezember zu einer gemeinsamen vorweihnachtlichen Schulfeier in die festlich dekorierte Grimminghalle. Über 600 Besucher, darunter viele Ehrengäste, angeführt von Bürgermeister

Theaterstück, ein Bläserensemble, eine Volksmusikgruppe, ein Viergesang und der Schulchor waren mit Freude bei der Sache und bewiesen mit eindrucksvollen Leistungen, dass sie sich auf ihren Auftritt gut vorbereitet hatten.

Bahnhof Bad Aussee: der Ticket Automat ist da! Die ÖBB spart Personal ein und hat deshalb Ende Dezember 2006 am Bahnhof Bad Aussee einen TicketAutomaten aufgestellt. Dieser stellt jegliche Fahrkarten für das Inland aus, ist einfach zu bedienen, begünstigt Vorteils-Card-Besitzer, bereitet aber älteren Kunden Probleme. Die ÖBB wird am Donnerstag, 18. Jänner, von 9.30 - 12 Uhr eine Fahrkartenautomaten-Infoveranstaltung am Bahnhof Bad Aussee durchführen - Interessenten sind hiezu herzlich eingeladen. Österreichweit wird bereits jede 2. Fahrkarte beim Ticket-Automat gelöst, steiermarkweit jede vierte.

Danke Die Kameraden der FF Obertressen möchten sich hiermit bei Hr. Kalß Hannes/ Bootsvermietung Madlmeier für die langjährige Spende der Speisen für unsere Weihnachtsfeier recht herzlich bedanken. Unser Dank gilt auch Hr. Altenberger Josef/Cafe Fischer, der uns mit seinen zur Verfügung gestellten Mehlspeisen unsere Feier versüßt hat. Die Mannschaft der FF Obertressen

Der Ticket-Automat bedeutet das Aus für die Personenkasse in Bad Aussee

Ab jetzt gibt es bei den heimischen Bäckern Beigl!

Theaterfahrten nach Salzburg

Haupt- und Volksschüler ernteten für ihre Darbietungen viel Beifall

Dkfm. Dr. Karl Kaniak, ließen sich von den ambitionierten Mädchen und Buben in weihnachtliche Stimmung versetzen und von der Vielfalt des Gebotenen überzeugen. Die Volksschüler präsentierten ihre Gedichte, Instrumentalstücke und Klanggeschichten mit großem Eifer und gewannen mit ihrer Natürlichkeit die Herzen des Publikums. Vielfältig und niveauvoll waren auch die Programmpunkte der Hauptschule. Die Schulspielgruppe überzeugte mit einem anspruchsvollen

Der Abend war auch geprägt von einer ausgezeichneten Zusammenarbeit zwischen den beiden Schulen. Dies kam nicht nur durch die bereits traditionelle „Advent-LehrerBand“ zum Ausdruck. Durch die gute Organisation klappte der Ablauf des 90minütigen Programms bestens. OSR Dir. Friedrich Pollhammer und Dir. Josef Steinberger konnten zu Recht stolz auf ihre Schülerinnen und Schüler und die verantwortlichen Lehrkräfte sein.

Wie versprochen, wollen wir Sie auf die Theaterfahrten von Verkehrsbüro Reisen Bad Aussee aufmerksam machen, die in das Landestheater Salzburg in den kommenden Wochen stattfinden. Verkehrsbüro Reisen Bad Aussee Die Abfahrt erfolgt zu den Freifährt mit den Sonntagnachmittag- tagabend-Vorstellungen jeweils um Abonnenten am 14. 1. 2007 zur 16.30 Uhr von Bad Mitterndorf Operette in drei Akten von Emme- (Parkplatz ehem. Gasth. Trinkl) und rich Kálmán „DIE CSÁRDÁS- vom Postamt Bad Aussee um 17 FÜRSTIN", die für die Freitag- Uhr. Zu den Sonntagnachmittagabend-Abonnenten am 26. 1. 2007 Vorstellungen wird von Bad Mitterndorf (Parkplatz ehem. Gasth. zur Aufführung gelangt. Am 4. 2. 2007 sehen die Sonntag- Trinkl) um 12 Uhr und vom Postamt nachmittag-Abonnenten das Tanz- Bad Aussee jeweils um 12.30 Uhr theater „DES WIDERSPENSTIGEN abgefahren. Die Zubringung nach ZÄHMUNG" von Peter Breuer und Salzburg erfolgt in bequemen ReiMichael A. Sauter, frei nach William seautobussen mit Reiseleitung und Shakespeare. es wird durch Inhaltsauszüge aus Da im Autobus auch noch immer Opern- bzw. Schauspielführer die mehrere Plätze frei sind, können Möglichkeit zur Information über die Interessenten auch außer dem Aufführung während der Hinfahrt Abonnement zu den jeweiligen Vor- geboten. Zusätzlich informiert das stellungen mitfahren. Rechtzeitige Landestheater Salzburg mit dem Anmeldung bei Verkehrsbüro Rei- kostenlosen illustrierten TheaterK.P. sen Bad Aussee (Tel. 03622-52110). blatt. 21


Viel Freizeit für Hermann Rastl Hermann Rastl ist seit vielen Jahren Mitarbeiter des TVB, seit 2000 Schwerpunkt Pressearbeit und beauftragt mit Themen wie MTB oder Wandern. Nun tritt mit 12. 1. der zweite Teil seiner Altersteilzeitregelung in Kraft und er wird zwar weiter dem Team des TVB angehören, aber seine aktive Zeit bei uns beenden. Da fast gleichzeitig auch Christa Palmiotto in Pension gegangen ist, kommt es zu einer Neuverteilung der Aufgaben im Hauptbüro in Bad Aussee.

Ich übernehme den Bereich Presse und mit dem Neuzugang Waltraud Zach kann das Team Claudia Krallinger, Bianca Moser und Pia Mauskoth die umfangreichen Aufgaben sehr gut bewältigen. Auch Christa Palmiotto wird das Team bei Messeauftritten und anderen Anlässen unterstützen, sodaß die Marketingkraft nicht unter dem Schrumpfen der Mitarbeiteranzahl leiden wird. Ich freue mich sehr darüber, dass Christa Palmiotto ihre ausgezeichneten Kenntnisse des Angebotes und der Märkte weiterhin für uns einbringt, daher gibt es auch jetzt keinen „Abschied“, sondern nur ein reduziertes Einsatzgebiet. In Hermann Rastl habe ich in den drei Jahren unserer Zusammenarbeit nicht nur einen exzellenten Touristiker und Medienfachmann kennengelernt, sondern auch einen Freund gefunden, der es mir ermöglicht hat, relativ rasch einen Durchblick für Besonderheiten der Region zu erlangen.

Für viele Anlässe, sei es Wienfest, oder stilechte Auftritte vor der Presse als Vertreter des Salzkammergutes, wird er auch in Zukunft unverzichtbar sein. Wahrscheinlich war es die Ausbildung zum Förster, die in ihm diese Beziehung und das Wissen um die engere Heimat und auch um größere Zusammenhänge so gefestigt haben, dass darauf ein volles Berufsleben solide aufgebaut wurde. Nach den Jahren im Sägewerk Rumplmayr kam im Dienste der Gemeinde Grundlsee der Tourismus ins engere Aufgabengebiet und mit der Führung des Verkehrsamtes Grundlsee begannen die zahlreichen Kontakte zu den Pressemenschen aus ganz Europa . Mit dem Verband der 3 Gemeinden und ab1999 mit dem großen Verband aller 6 Gemeinden wurden diese Kenntnisse und Kontakte in den Dienst der Bewerbung unserer Heimat gestellt. In kaum einer anderen steirischen Destination ist so eine gute Beziehung zwischen TVB und Presse aufzuweisen. Hermann Rastl steht auch für viele Initiativen und Veranstaltungen. Ich denke an die Gründung des Grundlseer Musikantentreffens, das seit über 30 Jahren veranstaltet wird, an die Presseworkshops mit Peter Linden oder die Kursreihe ART- Aussee für Hobbykünstler. Dass er nicht nur als Jäger sondern auch als Mountainbiker brillieren kann, bewies er im letzten Jahr mit dem 3. Platz bei der Tourismusolympiade in Schladming in der Seniorenklasse. Diese Hobbies werden ihn sicher in Zukunft verstärkt beanspruchen, wir hoffen aber, dass er noch Zeit findet für uns, wenn wir ihn brauchen: Als echten Freund mit weitem Horizont und tiefen Wurzeln.

Am 19. Dezember 2006 fand im Gasthaus Staud´nwirt in Bad Aussee die Jahreshauptversammlung des ARBÖ Ortsklub Ausseerland statt. Walter Machart und Helmut Köberl vom Stützpunkt Ausseerland (ARBÖ-Kooperationspartner Fa. Maweko) berichteten, dass sich hinsichtlich Panneneinsätzen, Abschleppungen, Hilfsdienste, Pickerlüberprüfungen usw. eine stetige Aufwärtsentwicklung abzeichnet. Bei den Neuwahlen ergaben sich chorneg, Herbert Köberl und organisationsbedingt geringfügige Johann Gaiswinkler. Änderungen. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Obmann Herbert Weinhandl (Stv.: Christian Laubichler), Schriftführer Walter Machart (Stv.: Helmut Köberl) und Kassier Markus Grieshofer (Stv.: Johann Egger). Für langjährige Clubtreue wurden folgende Mitglieder geehrt: 25 Jahre Mitgliedschaft: Brigitte Mauskoth, Ernst Baumgartner, Horst Pilz, Stefan Albrecht, Erich Gasperl, Angelika Grill, Claudia Heininger, Eva Köberl, Adolf Viertbauer, Dr. Detlef Hischenhuber, Dr. Joachim Schuster, Dr. Karlheinz Angerer, Herbert Hütter, Johann Seebacher, Rudolf Duschl und Walter Hentschel. 40 Jahre Mitgliedschaft: Konrad Hopfer, Wilhelm Breuer, Helmut Buchegger, Karl Hofer, Severin Zitz, Obmann-Stellvertreter Christian LauDipl.Ing. Dr. G. Gross, Franz Pa- bichler (l.) mit Franz Pachorneg

Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Hermann Singer nahm die Ehrung von Rosemarie und Freimund Exler aus Wien (30 Jahre, wohnhaft im Hotel Grimmingblick), Heiner und Inge Deppe (10 Jahre, Gasthof Kirchenwirt), Frank und Karin Sommer aus Bottrop (10 Jahre, Klaus Neuper) sowie Reinhard und Christel Kwasny aus Herzogenrath (10 Jahre, Appartement Fink) vor. Von ihren Vermietern wurden Christian Nieswandt aus Bochum (25 Jahre, Hotel Kogler), Siegfried und Gabriele Neubert aus Taunusstein (15 Jahre,

Ernst Kammerer Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut

von Hofrat Dr. Walter Herrmann

Salzburger Mozartwoche Die traditionelle Salzburger Mozartwoche, die sich keineswegs ausschließlich dem Schaffen des gebürtigen Salzburgers Wolfgang Amadeus Mozart widmet, bietet in diesem Jahr ein besonders interessantes Programm: Zwischen 26. Jänner und 4. Februar gelangt unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt das Oratorium „Betulia liberata“ des erst 15jährigen Mozart zur Aufführung. Außerdem gibt es drei Konzerte der Wiener Philharmoniker im Großen Festspielhaus unter den Dirigenten Pierre Boulez, Christian Thielemann und Daniele Gatti sowie Georg Friedrich Händels „Der Messias“ im „Neuen Haus für Mozart“. Detail-Infos und Restkarten: Tel. 0662-873154; Fax 0662-874454. 22

Mitgliederehrung beim ARBÖ Ortsklub Ausseerland

Ehrung im Gasthof Kirchenwirt: V.l.: Frau Hösele, das Ehepaar Deppe und Kirchenwirt Hans Hösele.

Haus Klamminger) sowie Franz und Ursula Senz aus Kerpen (10 Jahre, Gabi Hinterschweiger) geehrt.

Tauplitz: Die Familie Dr. Anna, Eleonore, Wolfgang und Georg Gratz-Erbler aus Wien wurde für zehnjährige Treue zum Haus Trawengblick der Familie Helmut und Grete Hierzegger vom Vermieter und Herbert Hierzegger geehrt. Von den Vermietern und Bgm. Peter Schweiger wurden folgende Gäste für ihre langjährige Treue geehrt: Familie Peter und Ursel Sommer aus Stuttgart, 40 Jahre, wohnhaft im Haus Flammer, Werner Reutter aus Winnenden, 25 Jahre, Seebacherhof, Matthias Fritzsche aus Stuttgart, 20 Jahre, Seebacherhof, Dennis Fritzsche aus Stuttgart, 10 Jahre, Seebacherhof, sowie Familie Dietmar und Veronika Kruppke, 10 Jahre, Seebacherhof.


Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Jänner 1997 Bei der Aktion „Ausseerland hilft Flüchtlingskindern im ehemaligen Jugoslawien", konnte ein Betrag von 55.000 Schilling aufgrund zahlreicher Spenden aufgetrieben werden. Bereits zum 10. Mal fand in Bad Mitterndorf die „Österreichische Fluglinien-Skimeisterschaft statt". Bei dem von Hubert Neuper veranstalteten Event nahmen mehr als 100 Teilnehmer teil. Zum Jahreswechsel kam es in der Reithalle Grundlsee zu einem Pächterwechsel. Gottfried Magnet löste

Romana Seitzinger als Betreiber ab. Nach Überwindung zahlreicher Hürden sowie einer längeren Vorbereitungs- und Planungsphase erfolgte der Spatenstich für das mit Biomasse betriebene Fernheizwerk in Bad Mitterndorf. Durch die Neuorganisation der ÖBB wurde die Bahnmeisterei Bad Aussee am 31.12. 1996 aufgelassen. Anlässlich des ersten Geburtstages der Altausseer Kur lud die Kuranstalt zu einem Tag der offenen Tür, der gleichzeitig mit dem 1. Altausseer Gesundheitstag verbunden wurde.

Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren Am 13. Jänner zeigten die Therim Jänner 1987 Zum 4. Mal hielt der „Arbeitskreis Dr. Benedikt Kautzky“ im Hotel Erzherzog Johann in Bad Aussee sein traditionelles Neujahrsseminar ab. Der Dreibrüdersee im Toten Gebirge wurde wissenschaftlich untersucht, die Ergebnisse wurden im Rahmen eines Vortrages präsentiert. 91 Rodlerinnen und Rodler aus allen Ausseerland-Gemeinden beteiligten sich beim Salzbergrodeln des WSV Altaussee-Volksbank.

mometer in Bad Mitterndorf minus 33 Grad. Mitterndorf war aus diesem Grund vielfach in den Medien genannt. Die lang anhaltenden Schneefälle in der ersten Jännerwoche waren dafür ausschlaggebend, daß eine gewaltige Lawine vom Greimuth in das Bräuning-Kunntal donnerte und dabei die talseitige Umlenkstation des „Kurvenlifts Bräuning“ im Skigebiet Loser mindestens drei Meter hoch verschüttete.

Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im Jänner 1977 Am 2. Internationalen FIS-Torlauf auf der Loserabfahrt beteiligten sich 103 Läufer aus 13 Nationen. Es siegte Piero Gros vor dem Österreicher Manfred Brunner. Während der Weihnachtsfeiertage kam es in den Ortsteilen Reitern, Sarstein und Umgebung zu einer Wasserknappheit.

98 Läuferinnen und Läufer nahmen am ersten von fünf Rennen des Salzkammergut-Skicups teil. Bei den Herren siegte Ernst Lichtenegger, bei den Damen dominierte Sonja Rieger. 73 Teilnehmer beteiligten sich im Dezember am Ausbildungskurs für steirische Landesskilehrer auf der Tauplitzalm.

Christian Tichy – Choreograph beim Neujahrskonzert 2007 53 Fernseh- und 38 Radiostationen übertrugen das Große Neujahrskonzert für ein Milliardenpublikum weltweit live und zeitversetzt, unter anderem nach China, Japan und die USA. Einer der Höhepunkte waren wieder die Balletteinlagen der Tänzerinnen und Tänzer von Staatsoper und Volksoper. Als Schauplätze dienten das original restaurierte Schloß Hof und Schloss Schönbrunn. Für die hervorragende Choreographie zeichnete erstmals der ehemalige Erste Solotänzer der Wiener Staatsoper, Christian Tichy, verantwortlich. Der Choreograph leitet schon seit Jahren die Ballettveranstaltung im Altausseer Kaiserzelt. In zahlreichen Interviews gab er bereits eine Vorschau auf die Ballettveranstaltung in Altaussee, die am 10. und 11. August stattfindet. In einer Videobotschaft, die beim Ausseer Neujahrskonzert am 29. 12. 2006 im Kurhaus ausgestrahlt wurde, wünschte er seinen zahlreichen Ausseer Freunden ein erfolgreiches neues Jahr 2007.

Buchtipp Christine Dössel

Klaus Maria Brandauer - Die Kunst der Verführung Die Kulturjournalistin und Theaterkritikerin Christine Dössel ist auf den Spuren eines Phänomens namens Klaus Maria Brandauer gewandert. Klaus Maria Brandauer ist ein Ausnahme-Schauspieler, der auch als Lehrer und Regisseur reüssierte. Das Spektrum seines Schaffens ist zwar breit gefächert, doch seine schillerndste Rolle ist immer noch er selbst: der Schauspieler als Gesamtkunstwerk. Die Autorin gibt einen informativen Christian Tichy

Geburtsvorbereitungskurs für Frauen und Paare Die positiven Kräfte während der Geburt zu stärken und zu unterstützen; Körperwahrnehmung, Entspannung, Atemtechnik, Stillen und Säuglingspflege sind der Inhalt dieses Kurses. Kursort: Kindergarten Altaussee Fischerndorf. Beginn: 17. Jänner, 19 Uhr. Kosten: Euro 70,- für 6 Abende. Anmeldung: Hebamme Marion Unterberger, Tel. 0664 3020573.

Abriss seiner Theater- und Filmarbeit und versucht, dem Phänomen Brandauer auf die Spur zu kommen. So ist ein Buch entstanden, das weit über eine Werkbiografie hinausgeht. In den aufgezeichneten Gesprächen und Begegnungen zeigen sich sehr persönliche Facetten des Künstlers: seine Einstellung zum Theater, zum Film und sein privater Lebensweg. „Klaus Maria Brandauer - Die Kunst der Verführung“ erschien erstmals 2003 in der Reihe „edition burgtheater" und ist nun, neu bearbeitet und ergänzt, im handlichen Leseformat erhältlich. Erschienen im Residenz Verlag (ISBN-139783701730339), 376 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Erhältlich im Fachhandel. € 24,90.

Engagierte Frau für Verkaufstätigkeit in Bäckerei - Filiale Altaussee gesucht. Voraussetzungen: Kenntnisse im Lebensmittelbereich oder Gastronomie. 30 bis 40 Stunden pro Woche.

Vorzustellen bei: Barbara Maislinger, Tel. 06135/8216 23


Das „Sternsingen in alter Tracht“ fand grossen Anklang Am 6. Jänner fand das traditionelle „Sternsingen in alter Tracht" der beiden Ausseer Traditionschöre statt. Den ganzen Dreikönigstag lang regnete es, aber bevor die Veranstaltung begann, hörte der Regen auf. Auch heuer trafen sich die Akteure im Kammerhof am Chlumeckyplatz, wo sich die Sängerinnen des Frauenchors Bad Aussee noch die alten, wunderschönen Hüte, Tücher und Gewänder zurechtzupften. Das Bläserquartett um Karl Grieshofer machte mit einem stimmungsvollen Stück den Anfang. Draußen warteten schon der Frauenchor und der MGV Liedertafel und sangen unter der Leitung von Hans Jandl vor sehr vielen Zuhörern ein dem Anlaß entsprechendes Lied. Zusammen mit den Heiligen Drei Königen, herzigen Engerln und Kerzen tragenden Kindern bewegte sich dann der Zug zum Platz vor der Volksbank, wo erneut musiziert und gesungen wurde. Anschließend marschierten die Akteure zur bis auf den letzten Platz gefüllten Pfarrkirche St. Paul, wo von den beiden Chören, einem En-

Chorleiter Hans Jandl mit einem Teil der Sängerinnen und Sänger.

semble der Bürgermusik und einer Bläsergruppe der Musikkapelle Bad

Aussee im Rahmen des Gottesdienstes die „Deutsche Bauernmes-

se" von Anette Thoma eindrucksvoll zur Aufführung gebracht wurde.

500 (!) Besucher, hohes Niveau, beste Stimmung:

Neujahrskonzert in der Grimminghalle war ein voller Erfolg! Das hätten die kühnsten Optimisten nicht zu träumen gewagt: Das grosse Neujahrskonzert am Samstag, 6. Jänner in der Grimminghalle in Bad Mitterndorf war in jeder Beziehung ein voller Erfolg, denn die Leistungen der Akteure, der Besuch und die Stimmung im Publikum liessen keine Wünsche offen!

Die beiden Klangkörper sorgten für gute Stimmung

Das brillante Johann Strauß Oktett Wien unter der Leitung von Alfred Pfleger, die über sich hinausgewachsene Musikkapelle Bad Mitterndorf unter Karl Wohlfahrter, das bezaubernde Kinderballett Bad Mitterndorf unter der Leitung von Michael Pinnisch und der Tänzer David Slobaspyckyj warteten

Danke Es ist mir an dieser Stelle ein Bedürfnis dem Bad Ausseer Palliativteam unter der Leitung von Herrn O.A. Dr. Diether Ribitsch, dem Team der Volkshilfe unter der Leitung von Frau Machart, wie auch und das im Besonderen dem Bad Ausseer Krankenhaus, seinen großartigen Ärzten und dem gesamten Pflegeteam sowie bei Familie Kainz, meinen Dank auszusprechen, für die großartige Hilfestellung für meinen Lebensgefährten und mich, in den vergangenen Monaten und in den letzten Tagen seines Lebens. Durch diese Hilfe rund um die Uhr war es möglich seinem Wunsch, während der letzten Phase seiner Krebserkrankung zu Hause leben zu können, nachzukommen. Mein lieber Gefährte und ich haben in dieser schweren Zeit menschliche Zuwendung, gepaart mit großem Fachwissen und unermüdlichen Einsatz, kennen und schätzen gelernt und all dies als große Bereicherung und Wohltat empfunden. Innigsten Dank. In großer Hochachtung Hertha Janegger 24

Dasselbe machten auch die Mitglieder des Kinderballetts

mit einem spritzigen und niveauvollen Programm auf, das die Anwesenden ins Schwärmen brachte. Als souveräner Sprecher fungierte Gerhard Longin.

Was uns nicht gefällt... ... dass ein Hund, der in der Ausseer Bahnhofstraße zu einem Baum urinierte, von einer Frau mit einer Schneeschaufel geschlagen wurde.


Keine weissen Weihnachten Nach zwei schneereichen Jahren war diesmal während der Weihnachtsferien die „weiße“ Pracht Mangelware - Frau Holle gönnte sich eine lange Verschnaufpause. Bis 2. Jänner gab es vorwiegend schöne und milde Tage, erst dann stellte sich ein wenig Schnee ein, der aber bald von längeren Regenfällen abgelöst wurde. In Summe war das Ferienwetter nicht schlecht, aber infolge des Schneemangels halt doch nicht das Gelbe vom Ei. Skifahren und Langlaufen konnte man lediglich auf der Tauplitzlam. An Spitzentagen tummelten sich dort tausende Menschen. Die LoserBergbahnen, die Betreiber der Tal-

lifte und die Sportartikelhändler und Skischulen hat es heuer arg erwischt, der Geschäftsausfall während er Weihnachtsferien kann nur schwer oder gar nicht aufgeholt werden. Der Gästebesuch in der Region war gut. In den Hallenbädern, Fitnessstudios und auf den Eislauplätzen (bis zum Einsetzen des Regens) herrschte reger Betrieb. Hotels, Gaststätten, Kaffeehäuser und Geschäfte in der Region machten unterschiedliche, zum Teil sehr gute Geschäfte. Des einen Leid, des andern Freud: Der Schneemangel und die moderaten Temperaturen hatten zur Folge,

dass die Kosten für die Schneeräumung und Heizung nicht besonders hoch waren und Private, Gemeinden und die öffentliche Hand viel Geld sparten. „Unser Aufenthalt im Steirischen Salzkammergut war trotz des wenigen Schnees sehr schön", berichtete ein Langzeit-Urlauber, den ausgedehnte Spaziergänge in der „angezuckerten“ Natur ins Schwärmen gebracht haben. Der Winter 2006/07 ist erst in einigen Wochen vorbei und er kann noch so manche Überraschung parat haben. Im April ist er jedenfalls bereits wieder Schnee von gestern.

Tanzkurse in Bad Mitterndorf Die Tanzschule tanz&more (Anne Greiner-Müller & Werner Dietrich, Tel. 0699 111 94500) führt Tanzkurse zu folgenden Terminen in Bad Mitterndorf durch. Alle Kurse finden, außer in den Schulferien, einmal wöchentlich statt.

Kindertanzkurse Ab Montag, 8. Jänner, 10 Mal 55 Minuten. 4 - 6 Jahre, 16 Uhr, 6 - 8 Jahre (Grundschulkinder) 17 Uhr, 8 -

10 Jahre, 18 Uhr. Aula der Hauptschule

Paartanzkurse Grundkurs 1, 8 Mal 2 Stunden, ab

Dienstag, 27. Februar, 19 bis 21 Uhr. Kath. Pfarrsaal. Grundkurs 2 (Auffrischung), 8 Mal 2 Stunden, ab Dienstag, 27. Februar, 20.30 bis 22.30 Uhr. Kath. Pfarrsaal.

Abschied von Birgit Petter Im Ausseerland verbreitete sich zu Beginn des neuen Jahres in Windeseile die traurige Künde vom völlig uner-

warteten Ableben der allseits beliebten Geschäftsfrau Birgit Petter, die am 3. Jänner im 52. Lebensjahr viel zu früh gestorben ist. Der Trauergottesdienst findet am Donnerstag, 11. 1., um 14 Uhr in der Aufbahrungshalle in Bad Aussee statt.

Montagsakademie: „Wie leben die Generationen in Zukunft zusammen?“ Im Rahmen der Montagsakademie wird am Montag, 15. Jänner, um 19 Uhr der Vortrag von Univ. Doz.Dr. Gertrud Simon zum Thema „Wie leben die Generationen in Zukunft zusammen? – Perspektiven vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung“ in der PVA Bad Aussee live übertragen. Das Bildungszenrum der RegioZ ermöglicht gemeinsam mit der PVA Bad Aussee und der Volksbank Steir. Salzkammergut diese Bildungsreihe. Als Grundmotto gilt „Bildung für alle durch allgemein verständliche Wissenschaft“. Namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen geben spannende und allgemein verständliche Einblicke in ihre Forschungsgebiete. Moderne Kommunikationstechnologien ermöglichen diese Liveübertragungen und eine innovative Partnerschaft zwischen Uni Graz und den Regionen. Eintritt: frei, keine Anmeldung erforderlich.

25


Prix Jeunes Solistes 2007 an Aniela Frey

Hochbegabte Flötistin ausgezeichnet Mitte Dezember fand in der Hochschule für Musik und Theater in Zürich die Überreichung des Prix Credit Suisse Jeunes Solistes statt. Die Jury unter dem Vorsitz von Pierre Wavre, dem Direktor des Conservatoire de Lausanne, sprach den Preis der hochbegabten 26-jährigen Flötistin Aniela Frey zu. Der Preis ist mit 25.000 Franken dotiert. Mit dem Preis werden musikalische

Nicht nur Aniela Frey kann auf eine erfolgreiche Musikerkarriere zurückblicken, auch ihre um ein Jahr jüngere Schwester Sabrina hat sich als Blockflötistin einen aus-

KLEINANZEIGER Wohnung, 92 m2, Nähe Hauptschule, PRIVAT zu vermieten oder zu verkaufen. Tel. 0676/4122263 oder 03622/55170 Musiker mit Zieharmonika und Gesang jeden Donnerstag (Abend) für Hüttenmusik in Bad Mitterndorf Knödel Hütte ab sofort gesucht. Tel. 0664/1757149 Nerzmantel, Gr. 40/42, allerbeste Qualität, ungetragen, günstig, Tel. 0699/19448115 Cafe Poser, Bad Mitterndorf, sucht SERVIERERIN mit Inkasso. Nur Tagesbetrieb. Tel. 0664/2808907 Wannen-Falt-Wand, neuwertig, 7teilig, weiss, 1,40x1,60 m sowie Wohnlandschaft, 240 m mit Recamierer und Zwischentisch, Velour, zu verkaufen. Tel. 03623/3795

Sabrina Frey

Aniela Frey

Hochbegabungen In der Schweiz ausgezeichnet und gefördert. Die Gewinnerin ist die Tochter der begeisterten WahlGrundlseer Verena und Dr. Bruno Frey. Sie studierte in München bei Marianne Henkel-Adorjan und an der Musikhochschule Freiburg bei Robert Aitken und spielte zwei Jahre lang an der Zürcher Oper.

gezeichneten Namen gemacht. Als Solistin und Kammermusikerin ist sie Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, wie den Festa Special Award des renommierten Kammermusik Wettbewerbes Osaka und den Erianger Preis für die beste Interpretation zeitgenössischer Musik. Konzerteinladungen und Tourneen führten Sabrina Frey quer durch Europa, nach ]apan und zu bekannten Festivals und Konzertreihen. Ihre Auftritte sind von erfrischender Vitalität und vielfältiger Ausdruckskraft geprägt.

„Starmania“: Tom Neuwirth ist noch immer dabei!

Verkaufe KIA Sorento, EZ 1/04, Topgepflegt. Tel. 0664/8470666 Suche Wohnung ca. 40 - 60 m2 in Bad Aussee mit Balkon oder Terrasse, Miete oder Kauf, Tel. 0676/6083736 Modus 1,2 16V, Bj. 6/05 8.000km € 10.900,- (€ 4.000,unter Neupreis), 0664/5606493

Tom Neuwirth ist noch im Rennen!

Daumen! Bis 26. Jänner werden die Kandidaten auf drei reduziert, dann geht es in die große Finalshow.

Zum Pensionsantritt Dr. Harald Fischbach mit 1. Jänner 2007 Ich danke allen Patientinnen und Patienten für die jahrelange Treue und das erwiesene Vertrauen. Ebenso dafür, dass Sie nach zwei langen wintersportbegeisterten Verletzungspausen und nach unseren Urlauben wieder den Weg zurück in unsere Praxis gefunden haben. Über die vielen guten Wünsche und Geschenke zum Pensionsbeginn haben sich meine Frau und ich sehr gefreut. Ich hoffe, dass Sie auch meinem Nachfolger Dr. Schaffler, der sämtliche Praxisunterlagen übernimmt, dasselbe Vertrauen entgegenbringen werden. Unsere bewährte Mitarbeiterin Frau Loitzl wird Sie in der Praxis von Dr. Schaffler weiter betreuen. Mit herzlichen Grüssen an Sie alle und auch an diejenigen, die wir vertretungsweise behandeln durften, verabschieden sich Ihr Hausarzt

Dr. Harald Fischbach mit Gattin Sigrid 26

Verkaufe Uniwell Registrierkasse inkl. Kassenrollen.Preis auf Anfrage. Tel. 0664/5770012

Tüchtige(r) Kellner/in für Knödel Hütte in Bad Mitterndorf, wird aufgenommen. Beste Zahlung. Auch Teilzeit. Tel.: 0664/1757149

Seit Erscheinen der letzten ALPENPOST ist geraume Zeit vergangen und bei der ORFCasting-Show „Starmania“ gehören mittlerweile sieben Finalshows der Vergangenheit an. Tom Neuwirth aus Bad Mitterndorf hat die fünfte Final-Runde problemlos überstanden. In der 6. Runde am 29. Dezember musste Tom nach seiner Interpretation des Songs „You Are Not Alone" von Michael Jackson zum 2. Mal das (mittlerweile abgeschaffte) Friendship-Ticket in Anspruch nehmen. In der siebenten Finalshow am letzten Freitag trat der Mitterndorfer mit „I mecht landen" von Maria Bill und - gemeinsam mit Martin - „The Long and Winding Road" von den Beatles vor das Publikum. Einmal mehr lieferte er einen starken Auftritt ab und überzeugte das Saal- und das TV-Publikum. Am Ende des Abends waren es nur noch fünf Kandidaten und Tom Neuwirth aus Bad Mitterndorf ist noch immer dabei! Seine permanent anwachsende Fangemeinde drückt Freitag für Freitag die

Handgefertigte Eisstöcke zu verkaufen. Tel. 03622/53465

Beckenbodenkurs Beckenbodenmuskulatur - ein dreifaches Wunderwerk. Mit Freude Ihren Beckenboden zu stärken und Ihre Kraft wieder zu finden, und wie Sie die Arbeit am Beckenboden in den Alltag einfliessen lassen können, ist das Ziel dieses Kurses. „Wir müssen uns die Erlaubnis geben, für uns zu sorgen" Bridet Lynch. Kursort: Kindergarten Altaussee Fischerndorf. Beginn: 17. Jänner, 17 Uhr. Kosten: Euro 50,- für 5 Abende. Anmeldung: Hebamme Brigitte Ehrenfeldner, Tel. 03622 54328.


Familie aus D.-Landsberg sucht Haus mit Grund zur Miete, späterer Kauf ev. möglich! 0664/6482501

KLEINANZEIGER

Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174

Gerlinde Kalss

Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

Unser aktuelles Angebot umfasst: ●

attraktive Wohnhäuser ● Ferienwohnungen ● Grundstücke Besuchen Sie uns in unserem Büro oder auf unserer Homepage!

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, 8992 Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at E-mail: fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutungs-Störungen ...

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee Handy Stefan: 0664/3588646 HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee

Frische STUTENMILCH für ihre Gesundheit und Schönheit !! Ponyhof Schartner 03622/72160 oder 0676 7827917 Clio Diesel, Bj. 10/05, 20.000 km € 10.500,- (€ 4.000,unter Neupreis). Tel. 0664/5606493 Suche Wohnung ca. 60-70 m2 im Ausseerland zu mieten oder kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6800 an die Redaktion. ACHTUNG WINTERAKTION! Sämtliche Zimmermeisterarbeiten jetzt bis zu 20% günstiger!! z.B.: Innenausbau, Holzstiegen, Holzböden, Isolierungen, Veranden, Balkone, Wintergärten, Carports, Gipskartonarbeiten. Raudaschl Bau/Zimmerei, Tel. 06138/8090

€ 3,90 im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel. 03622/52156

8990 Bad Aussee, Wiedleite 103 Tel.: 03622/53999, (Fax: DW 40) Mobil-Telefon: 0664/21 41 611 Schau rein bei www.eder-krippe.at Sammler sucht alte Uhren, Gläser, Krüge, Gute Bezahlung. Unter Chiffre-Nr. 200 an die Redaktion MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜST- und ARBEITSBÜHNENLEIH

8983 Bad Mitterndorf 202 Tel. + Fax: 03623/3421

Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

Weine aus der Wachau - Grüner Veltliner Federspiel oder Zweigelt ab 12 Flaschen je Flasche

www.wika-immobilien.at office@wika-immobilien.at

WOLFGANG

Fuss-Hotline 0664/5361430

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte kurze ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

Wir suchen für vorgemerkte Kunden ständig neue Objekte.

email: malermeister.hilbel@aon.at

PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355

Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Kleines Haus zu vermieten, Bad Aussee, abseits gelegen, großer Garten, Garage. Tel. 0699/16501611 Kaufe alte Möbel, Stühle, Tische, Kästen usw., können auch stark beschädigt sein. Zahle gut. Unter Chiffre-Nr. 201 an die Redaktion.

MOSERERSTUBE: Ab 1. Mai 2007 neu zu vermieten (Schlüsselfertig). Der freundliche Betrieb ist von Siegl (Fleischhacker Hannes) bestens eingeführt und erfreut sich größter Beliebtheit im Ausseerland. Die gemütliche Mosererstube ist ein Speise- und Weinlokal und gilt als Treffpunkt für viele Feiern für Gäste aus Nah und Fern (30 Sitzplätze, Gastgarten, Kiosk). Interessenten mögen sich unter 0676/3051959 melden.

Radio Soder Bad Aussee, Tel.

03622/53434 - Ihr Profi für das Digitale Fernsehen! Sie haben Fragen zur ORF-DigitalUmstellung? Wir beraten Sie gerne!

Geschäfts- bzw. Bürolokal, 35 m2, in Bad Aussee, Wiedleite mit eigenem WC zu vermieten. Tel. 03622/53708 Büro- und Geschäftsräume, 60 m2, Stadtzentrum von Bad Aussee, zu vermieten. Tel. 03622/52377 Bad Aussee: Villa Freisleben (Elisabethpromenade). Komplett ausgestattete geförderte Mietkauf-wohnung. Küche, 3 Zimmer, Vorzimmer, Bad, WC mit 77 m2. Auch Miete möglich. Preis auf Anfrage. Provisionsfrei, direkt vom Bauträger. Anfragen an: GEMYSAG Kapfenberg, Frau Gruber, Tel. 050/8882/162 oder Email: i.gruber@gemysag.at FERIENWOHNRECHT-GRUNDLSEE Mondi-Ferienclub, Privatverkauf, 1 Woche (39. KW), 4 PersonenAppartement, weitere Informationen bernd.meisel@inode.at, € 9.400,-. Suche/Kaufe im Salzkammergut: Almhütten, Heuställe oder Stallgebäude. Verschiedenste Größen - baufällig kein Problem – renoviere selber. Wichtig: nur in bester Aussichtslage, gut erreichbar – keine Pacht – nur Eigentumskauf, Tel. 0664-1827839 Voll aufgeschlossener, ebener Baugrund zu verkaufen. Zwischen Bad Aussee und Grundlsee, Nähe Staudnwirt. Provisionsfrei! Tel. 0664/3206960 Suche Haus im Ausseerland zu mieten oder kaufen, übernehme auch Hausmeisterarbeiten. Tel. 0676/6145497 Gebrauchten Kinder-Buggy PEGPEREGO gesucht. Tel. 0676/7302166 oder 03622/52686 Coburger Fuchs Bock, 2 Jahre, € 150,-, zu verkaufen. Tel. 03623/22058 Neue Küchenzeile gegen Selbstabholung zu verschenken. Tel. 0699/11352585

27


Schnell informiert ● Bad Mitterndorfer Hobbykünstler

● Der Eislaufplatz Altaussee

präsentierten ihre gebastelten Werke, Handarbeiten, Videos etc. Die Ausstellung im Schuhhaus Falkensteiner in Bad Mitterndorf war wieder ein voller Erfolg. Einheimische und Gäste waren nicht nur vom Angebot begeistert, sondern konnten auch an einem Gewinnspiel teilnehmen. Die

(3.600 m2) am Brunnerplatz ist seit 24. 12. 2006 geöffnet und steht allen Eisläufern täglich bei geeigneter Witterung von 14 - 20 Uhr zur Verfügung. Er war zwischen den beinahe schneelosen Feiertagen stark frequentiert. Es gibt einen Schuhverleih direkt am Platz, für das leibliche Wohl sorgt das

Glückliche Gesichter bei der Verlosung

Verlosung wertvoller Sachpreise (gestrickte Socken, Krippe mit Figuren, Liköre, gebranntes Holzbild u.v.m.) fand unter großer Beteiligung am 23. Dezember statt. Die heimischen Hobbykünstler bedanken sich bei allen Besuchern der Ausstellung!

● Zwei zeitgleiche Einsätze hielten am Nachmittag des 21. Dezember die Rettungskräfte auf Trab. Innerhalb von Minuten stürzte ein 29-jähriger Mann aus Altaussee aus unklarer Ursache vom Dach eines Hauses in der Losergemeinde. Er fiel fünf Meter tief, prallte auf ein Vordach und stürzte in weiterer Folge auf eine Wiese. Zwei Rotkreuz-Teams aus Bad Aussee (inkl. Notarzt) wurden zum Unfallort entsandt. Der Mann erlitt Brustkorb- und Wirbelsäulenverletzungen und wurde von den RK-Mitarbeitern mit einem Trauma-Set geborgen. Nur drei Minuten nach diesem Unfall erlitt ein 42-jähriger Mann aus Bad Aussee einen Herzinfarkt. Ein 3. RK-Team aus Bad Aussee wurde entsandt und - da der Notarzt bereits zum abgestürzten Mann unterwegs war - ein praktischer Arzt aus Bad Aussee alarmiert und die richtigen Schritte eingeleitet. Erfreulich: Beiden Männern geht es in der Zwischenzeit wieder besser!

● Die Serenaders, jene legendäre Studentenband, die in den 50er Jahren in der Saibling Bar im Hotel am See in Altaussee spielte und mit Dixieland und Swing die Leute begeisterte, gab nach einem halben Jahrhundert wieder ein Gastspiel in Bad Aussee. Sie spielten Anlässlich eines literarischen Abends auf Einladung der Familie Egger zu Texten von Alois Hergouth im Cafe Lewandofsky für die Rotarier des Ausseerlandes und ihre Freunde. Wolfgang Suppan aus Pürgg machte es möglich, er trommelte als Bandleader seine Freunde wieder zusammen und ließ die legendären Auftritte im Grazer Stadtpark Cafe wieder auferstehen. Die Band war nach dem 2. Weltkrieg der Träger des steirischen Jazz und ist bis heute unvergessen.

Der Eislaufplatz Altaussee steht den Eisläufern seit dem Heiligen Abend bei geeigneter Witterung zur Verfügung. Er ist der größte Eislaufplatz des Salzkammergutes!

engagierte Eislaufplatz-Team. Letzteres hat sich sehr um das Zustandekommen dieser für den Tourismus sehr wichtigen Einrichtung bemüht.

● Ein folgenschwerer Skiunfall ereignete sich einen Tag vor dem Heiligen Abend auf der Tauplitzalm. Der achtjährige Fabian P. aus Altaussee kollidierte bei einer Abfahrt aus ungeklärter Ursache mit einem 23-jährigen Skifahrer aus Bad Mitterndorf. Der Aufprall war so heftig, dass der Sturzhelm des Buben zersprungen ist. „Ohne Sturzhelm hätte der Bub den Zusammenstoß wohl nicht überlebt", meinte Thomas Tupi, Notarzt des Rettungshubschraubers „Christophorus 14", dessen Besatzung nach dem Unfall rasch vor Ort war. Der junge Altausseer kam mit einer Gehirnerschütterung und einer leichten Halswirbelverletzung relativ glimpflich davon. Der Skifahrer aus Bad Mitterndorf erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Becken- und Bauchverletzungen. Beide Patienten wurden ins LKH Rottenmann geflogen.

● Perfekt präsentierte sich die Kulisse für den Informationsnachmittag zu den Schulprojektwochen „Lerne dein Welterbe kennen“, zu dem die Veranstalter des Tourismusverbandes Inneres Salzkammergut und der Verein REGIS am 15. Dezember auf die „Lodge am Krippenstein“ in Obertraun geladen haben. Für die Mitarbeiter der Partnerbetriebe und Tourismus-Dienstleister gab es Wissenswertes zum Thema „Welterberegion Hallstatt/Dachstein“ und Neues zu den geplanten Bauvorhaben in den nächsten Jahren zu erfahren.

Sitzend: Heinz Neubacher und Pamela Friedl vom TVB Inneres Salzkammergut; stehend: Stefanie Stimitzer/TVB, Dipl.Päd. Gerlinde Liebhart, Andreas Pangerl/D&E, Dipl.Päd. Karl Kurz, Erni Kals/REGIS und Mag.Stefan Stögner/Saline. Foto: MTV

Die Serenaders

Andreas Pangerl, Hausherr der Dachstein Eishöhlen GmbH, und der Geschäftsführer der Salzwelten, Mag. Stefan Stögner, waren die Präsentatoren. Zur Stärkung zwischen den Programmpunkten überraschte das Team der Krippenstein-Lodge mit einem liebevoll gestalteten Buffet.


Schöne möblierte Garconniere im Zentrum von Bad Aussee zu vermieten. Tel. 0688/8217369 oder 03686/30935 Zu vermieten in Bad Aussee: Einfamilienhaus ca.140 m2 Wfl., mit Garten, in sonniger Lage, mit Blick auf die umliegenden Berge, Zentrumsnahe. Langfristig zu vermieten. Tel. 03622-53134 e-mail: Kingstown@aon.at Gabbeh-IRAN von Rohant, 3,30x2,62 m, neuwertige, höchste Qualität, günstig wegen Übersiedlung. Tel. 0699/11195215

KLEINANZEIGER FERIENWOHNRECHT-GRUNDLSEE Mondi-Ferienclub, Privatverkauf, 2 Wochen (51.+52. KW), 2 PersonenAppartement, € 12.500,- weitere Informationen Tel. 0049 33056 82236 Möblierte Wohnung, ca. 70 m2, in Bad Aussee, Zentrum, ab sofort zu vermieten. Tel. 03622/53022 1-Zimmer-Appartement mit DU, WC, Balkon, möbliert, Altausseerstraße, Zentrumsnähe, ab sofort zu vermieten. Miete € 250,- mtl. inkl. BK. Tel. 03622/54369

Eine 5-köpfige Familie mit Hund und Katz bittet um dringende Mithilfe. Müssen leider bis Ende Jänner aus unserer jetzigen Bleibe ausziehen, da dieses verkauft wurde. Suchen ein großes Haus mit Garten oder eine große Wohnung zu mieten. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns helfen würden, etwas zu finden. Danke im voraus! Tel. 0676/35 41 056 (ganztags) oder 0676/74 06 027 (ab 13 bis 18 Uhr erreichbar)

SALON FANTASIA Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69

Das Ernährungsprogramm das Schlagzeilen macht! Persönliche, individuelle VITALITÄTS- und

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr

FIGUROPTIMIERUNGSBERATUNG auf Basis einer Ernährungsumstellung von zu Hause aus. Terminvereinbarung unter: 0676 / 954 00 82 (M. Kastenhuber)

Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

5-köpfige Familie mit Hund und Katz sucht Haus mit Garten oder große Wohnung zu mieten. Übernehme auch gerne Hausmeister-arbeiten. Bitte melden unter: 0676/35 41 056 (ganztags) oder 0676/74 06 027 (ab 13 bis 18 Uhr erreichbar)

Billa Bad Aussee sucht Teilzeitfeinkostverkäuferin. Tel. 03622/52904

Suchen Nachmieter für Mietkaufwohnung ab 1.2.07! Wohnung der Siedlungsgenossenschaft Ennstal, 4 Jahre alt, 88 m2 groß, Kellerabteil, Carport. Anzahlung € 13.000,- und evtl. Ablöse der Küche! Verkaufe Braal Küche um € 2.000,- NP: € 5.500,-, zeitloser Stil, Front in Ahorn, Zanussi Edelstahl Geräte. Verkaufe Badezimmerblock um € 250,-. Anfragen unter der Nummer: 0660/4694425

Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 03623/200 20

Wiese zu pachten oder zu kaufen gesucht. Tel. 03623/2675 Bad Aussee: Mietwohnung, 81 m2, € 600,- inkl. BK und Heizkosten, Tel. 0699/11054952 Nissan Xtrail 4x4 TCI, 2.184 ccm, 136 PS, 29.000 km, Bj. 8/2006, Werksgarantie August 2008, Sperrdifferenzial, Einparkhilfe. Tel. 0676/7782392 (10-19 Uhr)

Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign Suchen Reinigungshilfe (abends, 2 Egger, Bad Stunden). Konditorei Mitterndorf, Tel. 03623/2700 Wir suchen eine Haushaltshilfe für ca. 4 Std. wöchentlich in Bad Aussee. Freie Zeiteinteilung. Tel. 0664/ 8133709 Altaussee: Seenähe, Top Villa, 2.000m2 Grund. Altaussee: Baugrund 1.400m2, voll aufgeschlossen. Altaussee: Idyllisches Haus mit 1.000m2 Grund. Altaussee: Haushälfte 150m2, Garage und Garten. Altaussee: Stilvolle Wohnung 95m2, Garten 300m2, zur Miete. Bad Aussee: Baugrund 900m2 mit Doppelgarage und Werkstatt. Bad Aussee: TOP Haus im Zentrum mit ca. 700m2 Garten. Weitere Objekte auf Anfrage bei Schalk Consulting Real, Hr. Reiter, 0664/839 5256, IFBSalzkammergut, www.schalk.at Unmöbl. Wohnung ab 1. März in Bad Aussee provisionsfrei zu vermieten, ca. 100,9 m2, 7 Gehmin. ins Zentrum, Parkpl. vorm Haus, SZ, KiZ, Bad,/WC, WZ, Miete incl. Heizung nur € 565,Euro. Anfragen unter 03622/52508 (Hr. Tornow)

Nr. 1/07

VOLKS BAN K I M M O B I L I E N

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

Bad Mitterndorf Sehr guter Zustand, ebene, sonnige Lage, 4 Zimmer + Wohnküche, Garage, Gartenhaus, Carport, Wfl. ca. 106 m2, Grdfl. 1.233 m2 3822

EIGENTUMSWOHNUNG in Bad Aussee Gut ausgestattet, südseitig, Wohnanlage St. Leonhard, 3 Zimmer, Landesdarlehen, Wfl. ca. 65 m2 1513 Kaufpreis € 71.000,-

3931

Bad Aussee 2-Zimmer-Wohnung, Süd-Ostlage, etwas erhöht, Tiefgarage, Loggia.

3933

HAUS in Bad Aussee Ruhige, sonnige Panoramalage mit 360o Rundblick, renovierungsbed. HAUS in Bad Aussee Zentrale Lage, Parkplatz, gut erhalten, Nfl. ca. 110 m2

Renovierungsbedürftiges Wohnhaus zu kaufen gesucht. Immo: www.AWZ.at 0664/8685031 3934

GLASEREI Stimitzer Ihr Ansprechpartner in Sachen Glas Sießreithstraße 161 A-8990 Bad Aussee Tel.: 03622 - 53 567 Mobil: 0676 920 80 94

www.stimitzer.at mail: glaserei.stimitzer@aon.at

Andere entlassen, wir stellen ein! Zur Erweiterung unseres Unternehmens suchen wir 2 bis 3 engagierte, ehrgeizige Leute, die Freude am Umgang mit Kunden haben. Interessierte mögen sich bitte unter: 0676/5752084 oder 0676/335 7651 melden. Wir freuen uns - Firma Zettelmayer

3935

HAUS/WOHN- und GESCHÄFTSHAUS Zentrale Lage, Parkplatz, eingerichtet, gut erhalten. Das Haus wird mit Bestand abgegeben. 7 partifizierte Wohnungen.

3908

Ortszentrum, Sanierung im Jahre 1991, Wfl. ca. 280 m2, Grundfl. 664 m2

HAUS in Altaussee


Alpenpost-Jugendseite Schlaegel Tuning-Silvesterparty 06/07 Der Automobil und Tuningclub „Schlaegel-Tuning“ veranstaltete auch dieses Mal am 31. Dezember am Bad Mitterndorfer HauptSandra Schuhmacher platz eine Silvesterparty der besonderen Art. Die rund 500 Besucher wurden mit verschiedensten Tee-Spezialitäten verwöhnt und erlebten eine unvergessliche Jahreswende. Ein besonderes Highlight stellte die Schneebar dar - aufgrund des Schneemangels musste die Weisse Pracht mittels Lastwagen und Bagger von der Tauplitzalm zum Dorfplatz transportiert werden. Weiteres lud der Club am 3. Jänner zum Fünf-Uhr-Tee ein und am 5.

Verkleideten auszuschenken. Weitere Infos unter: www.schlaegeltuning.at; mail: office@schlaegeltuning.at

Sportalm Programm

Drei der gut gelaunten Besucher

Jänner wurde zur Freude aller Perchten die Schneebar ein letztes Mal geöffnet, um Gratis-Rumteee für alle

Seminar „Orts-, Flur-, Hof- und Familiennamen“ Ein Seminar über „Orts-, Flur-, Hof- und Familiennamen – wo kommen sie her, was bedeuten sie?“ findet unter der Leitung von Archivdirektor i. R. Hofrat Univ.-Prof. Dr. Walter Brunner aus Graz am Samstag, 20. Jänner, von 9 – 12 und 14 – 17 Uhr im Schloss Trautenfels, Seminarraum, statt. Weil unsere Orts-, Berg-, Flur- und Familiennamen im Laufe der Zeit vielfache Veränderungen durchgemacht haben, ist ihre Deutung nicht immer leicht. Umso wichtiger ist ein wissenschaftlich fundierter Umgang mit ihnen als historische Erkenntnisquelle. Eine Einführung in die Erforschung und Erklärung unseres Namensgutes ist das Ziel dieser Veranstaltung. Um konkretes Namensgut aus dem Lebensbereich der Teilnehmer an diesem Seminar besprechen zu können, werden Interessenten ersucht, Siedlungs-, Hof- und Familiennamen, zu denen Sie eine Erklärung wünschen, im Landschaftsmuseum in Schloss Trautenfels unter Tel. 03682-22233 oder trautenfels@museum-joanneum.at bis 17. 1. bekannt zu geben. Die für das entfallene Seminar vom 11. 11. 2006 zugesandten Namenslisten werden behandelt. Kostenbeitrag: € 15,-, für Mitglieder des Vereins Schloss Trautenfels € 12,-. Um Anmeldung wird gebeten.

Samstag, 13. 1.: FLY AIRISTOFF. ERISTOFF JETONS sammeln und Fliegermütze aufsetzen! Mittwoch, 17. 1.: 1 EURO PARTY. Zu jeder vollen Stunde 10 Minuten: Bacardi Cola, Gummibärli, Wodka Orange. Mittwoch, 24. 1.: MEXICO NIGHT, Tequila ¤ 1,50, Pizza Me xico ¤ 5,00. Samstag, 27. 1.: After SNOW-SOCCER Party mit GOGO & STRIP. Mittwoch, 31. 1.: WODKA NIGHT. Getränke mit Wodka: 1 bestellen 2 trinken. Mittwoch, 7. 2.: MRS. FAT. Mittwoch, 14. 2.: REGGAE NIGHT mit MINGOS & ANDI. Live on Stage! Samstag, 17. 2.: APRES SKI BALL

von der PFANNERHÜTTE in die SPORTALM. Weitere Infos: www.sportalm.cc

Stellen-Angebote 1 Skilehrer/in gesucht. Arbeitsort: GRUNDLSEE oder TAUPLITZ möglich! Anforderungen: Praxis und entsprechende Ausbildung erforderlich, Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil, Freude am Kundenkontakt, gute Umgangsformen. Saisonstelle, Vollzeitbeschäftigung, Arbeitszeit und Entlohnung nach Vereinbarung, Hilfestellung bei Wohnraumbeschaffung. Dienstgeber: Mount Aktion, Tauplitz. Bewerbung: nach tel. Terminvereinbarung mit Frau Hierzegger unter Tel. 0664/4341931.

Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail sandra.schuhmacher@aon.at zur Verfügung.

„Die Siaßreither“ geben Gas! In Bad Aussee gibt es eine neue, junge Musikgruppe, „Die Siaßreither“. Sie besteht aus fünf jungen, engagierten Musikanten, die ihre

im Sommer 2006 beim Ischlerstraßenfest zusammengeführt wurden. Es sind dies Thomas Peer (Bariton), Daniel Simbürger (Trom-

WILD-GÄNSE Am 3. Jänner flogen sozusagen die Wildgänse tief über Altaussee, respektive ins Volkshaus. Unter der Regie von Natalija Jurkovic versuchten die Damen Barbara Wallner und Marion Kansy mit Gedichten und Schauspiel zum Thema Eros eine

erotische Stimmung auf die karge Bühne des recht gut besuchten Volkshauses zu bringen. Für die musikalische Darbietung sorgte Christian Brandauer mit seinem Erpel-Trio.

„Die Siaßreither“

Liebe zur Oberkrainermusik entdeckt haben und durch die Musikschule (Dir. Mag. Milan Kopmajer)

pete), Florian Höller (Klarinette), Markus Hopfer (Akkordeon) und Philipp Egglmeier (Gitarre).

Neuer Vorstand bei den Ausseerland Motorveteranen

Das gesamte Ensemble. 30

Foto: Nöster

Mit 165 Mitgliedern zählt der Ausseerland Motorveteranenclub österreichweit zu einem der größten Oldtimerclubs. Der seit 1986 bestehende Verein richtet jährlich die Ausfahrt zum Narzissenfest und den Internationalen Loser Bergpreis auf der Loser Panoramastraße aus. Letzterer gilt als Insiderveranstaltung in der internationalen Oldtimerszene. Bis zu 180 Teilnehmer genießen jährlich das familiäre Ambiente der Veranstaltung und die beschauliche Region als Rahmen. Die Veranstaltung ist für die Region sehr werbewirksam und ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Vor drei Jahren hat sich der Vorstand des Clubs neu strukturiert. Die Gründungsmitglieder haben recht-

zeitig erkannt, das durch Nachwuchs das Bestehen des Clubs und seine Veranstaltungen gesichert werden. Die Probezeit ist vorbei und im Zuge der Generalversammlung des Ausseerland Motorveteranenclubs am 15. Dezember 2006 fanden die Neuwahlen des Vorstandes statt. Der Vorstand wurde in der Sitzung einstimmig bestätigt und lautet wie folgt: Obmann: Ing. Martin Friedl, Obmann-Stv. Stephan Friedl, Kassier: Alfons Hütter, Kassier-Stv: Ingrid Fuchs, Schriftführer: Christian Laubichler, Schriftführer-Stv: Dr. Herbert Samek, Kassenprüfer: Siegfried Reiner und Günther Seebacher.


Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eischießen o Eisschießen Dreifach-Sieg für den „ATSV Bad Aussee“ beim Grundlseer Wassermann-Eisstockturnier Am 30. Dezember fand im Sportzentrum Zlaim das Grundlseer Wassermann-Eisstockturnier statt. Die 14 teilnehmenden Mannschaften mit je 6 SchützInnen fanden perfekte Eisbedingungen vor und es war spannend bis zur letzten Begegnung. Den Sieg holte sich mit 20 Punkten und der Note von 2,889 zum 4. Mal die Mannschaft „ATSV Bad Aussee 1“ (Manfred Ainhirn, Gerhard Pürcher,Theo Schweiger, Albert Rastl, Karl Hainzl und Herbert Loitzl). Dieses Team erhielt damit für ein Jahr den Wanderpokal der Gemeinde Grundlsee (geschnitzter Wassermann). Zweiter wurde knapp dahinter „ATSV Bad Aussee 2“ (Jürgen Voith) mit ebenfalls 20 Punkten, Note 2.437. Den 3. Rang belegte „ATSV Bad Aussee 3“ (Franz Köberl) auch mit 20 Punkten, Note 1,664. Die weitere Reihung: 4. „ASVÖ Grundlsee 1“ (Robert Zand) 18/2,577, 5. „ATSV Bad Aussee 77“ (Peter Gassenbauer) 18/2,481, 6. „ASVÖ Grundlsee 2“ (Andreas Geistberger) 17/1,585, 7. „Die 6er“ (Florian Marl) 14/0,904, 8. „Fischer“ (Franz Strimitzer) 12/1,031, 9. „Strassen 2“ (Thomas Mayr)

Das erfolgreiche Team Puchen.

Foto: S. Brandauer

Termin-Vorschau Ausseer Betriebeeisschießen: Ausseer Konkurrenzeisschießen: Ausseerland-Cup:

Sonntag,14. 1. Sonntag, 21. 1. Sonntag, 28. 1.

Vereinsmeisterschaft des ESV Bad Mitterndorf

Organisator A. Syen (r.) mit den Mitgliedern der Siegermoarschaft. Foto: J. Voith

11/0,551), 10. „Wiedleite“ (Silvia Kaltenegger) 9/0,628, 11. „Strassen 1“ (Manfred Köberl), 12. „Hinterhofpass“ (Markus Pfleger), 13. „Untertressen“ (Reinhard Pehringer) und 14. „Murboden“ (Josef Wimmer). Die Siegerehrung fand im Gasthof Zlaimwiese statt, wo sich Organisator Andreas Syen beim Bahnmacher Andreas Geistberger für die guten Eisverhältnisse und bei allen Preisspendern bedankte.

Aufgrund des Warmwetters veranstaltete der ESV Bad Mitterndorf anstelle des Konkurrenzeisschießens eine Vereinsmeisterschaft in der neu erbauten Stockhalle. Es wurden 11 4er-Mannschaften zusammengelost. Der Sieg ging an Kurt Leitner, Helmut Kals, Manfred Vasold und Peter Burgschweiger mit 15 Punkten und einer Quote von 1,679 vor Kerstin Mitterhuber, Friedrich Egger, Herbert Trattnig und Dieter Gassner (15/1,180) und Peter Egger, Franz Egger, Martin Marl und Michael Kappel (14/1,122), die alle mit Altsilbernadeln ausgezeichnet wurden. Die weitere Reihung: 4. Siegfried Danklmaier, Rudolf Sauer, Franz Burgschweiger und Willibald Egger (13/1,246), 5. Harald Mitterhuber, Hermann Rahn, Martin Gewessler und Manfred Dattinger (12/1,298), 6. Franz Schachner, Thomas Marl, Alfred Penz und Herbert Roth (10/0,878), 7. Alois Pressl, Johann Marl, Helmut Gewessler und Thomas Dattinger (8/0,935).

Das Konkurrenzeisschießen findet voraussichtlich am 14. Jänner statt.

13. Altausseer Ortsmeisterschaft: Puchen gewann! Am Samstag, 30. Dezember, wurde auf den Bahnen Wiesn, Lupitsch, Schießstätte und Kalsseneck an einem Tag die 13. Altausseer Ortsmeisterschaft ausgetragen. 6 Moarschaften mit jeweils 15 Schützen waren vertreten, gespielt wurde jeder gegen jeden. Den Wanderpreis von Altbgm. Brandauer gewann 2003 Lichtersberg, 2004 Altaussee, 2005 die Emigranten und 2006 Puchen. 2007 war erneut das Team Puchen mit Moar Georg Haselnus, Hengauf Friedl Egglmaier und den Schützen Josef Brandauer, Klaus, Helmut und Werner Krexhammer, Rainer, Roland und Florian Seethaler, Gerhard Schrempf, Franz Loitzl, Sepp Gasperl, Stefan Temmel, Hannes Schröttenhamer und Walter König erfolgreich. „Puchen“ gewann mit 8 Punkten und der besseren Note vor „Lupitsch“ (Helmut Freismuth, Günther Pressl), 6, „Altaussee“ (Fritz Huber, Hans Stöckl), 6, „Lichtersberg“ (Bernhard Pühringer, Franz Zahler), 4., den „Emigranten“ (Kurt Thomanek, Hans Loitzl), 4, und „Fischerndorf“ (Günther Kohl, Sepp Gaisberger), 2. WSV-Sektionsleiter Hermann Wimmer und Franz Zahler nahmen die Siegerehrung in der Schießstätte vor.

Obmann Th. Dattinger (l.) und sein Stellvertreter F. Egger (r.) mit dem siegreichen Team. Foto: P. Burgschweiger

Sport in Kürze Beim Steiner Gedenkrennen

John-

in Kleinlobming waren mehrere heimische Skirennläufer am Start und schnitten bei diesem Riesentorlauf recht gut ab. Markus Kerschbaumer vom WSV Tauplitz (38.71) siegte in der AK IV, Theresa Schwaiger, WSV Altaussee-Volksbank (38.23), gewann die Klasse Schüler II und Helmut Steiner vom WSV Tauplitz (38.23) wurde Sieger im Schüler IBewerb. Gerald Freismuth (37.38) und Manfred Rastl (35.84) vom SC Dachstein belegten in der allg. Klasse bzw. in der AK II jeweils Rang zwei. In der Kinder I-Klasse belegten Christina Moser und Veronika Schwaiger die Plätze eins und zwei, ihre Vereinskameradin Anna Moser vom WSV Altaussee wurde in der Mini-Klasse Zweite.

■ Der Steiralauf 2006, die bedeutendste Langlaufveranstaltung der Region, geht am Sonntag, 4. Februar, im Hinterbergertal in Szene. Für die Rennen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren.

Zur Austragung gelangen drei Rennen (50 bzw. 20 km im freien Stil, 30 km klassisch). Der Massenstart für das Rennen 30 km klassisch ist für 9.30 Uhr in Bad Mitterndorf angesetzt. Eine Viertelstunde später werden die Rennen 50 bzw. 20 km gestartet, um 10 Uhr erfolgt der Start für die Wanderklasse (Streckenlänge: 12.5 km). Das Ziel für alle Bewerbe ist bei der Grimminghalle. Alle Langläufer sind herzlich zum Mitlaufen eingeladen. Anmeldungen nimmt das OK STEIRA-LAUF, Bad Mitterndorf, Tel. 03623-2922, oder das Tourismusbüro Bad Mitterndorf, Tel. 03623-2444, entgegen. Näheres unter www.steiralauf.at

■ Beim Bezirks-Schülercup-

rennen des Skibezirkes I am 4. Jänner in Schladming waren heimische Pistenflöhe erfolgreich. In der Klasse Kinder 1 weibl. fuhren Veronika Schwaiger und Christina Moser, beide WSV Altaussee, auf die Ränge drei und vier. Im Bewerb Kinder 1 männl. landete Moritz Irendorfer vom WSV Tauplitz an 7. Stelle. In der Kinder 2-Klasse weiblich erreichte Iris Feldhammer, WSV Altaussee, Rang acht. Bei den gleichaltrigen Buben gab es folgende Platzierungen: 3. Patrik Zeiringer, WSV Tauplitz, 7. Christian Amon, ASV

Grundlsee, 9. Martin Frosch, 13. Daniel Rossi, beide WSV Altaussee, 15. Raphael Maierhofer, 19. Helmut Steiner und 20. Tobias Kerschbaumer, alle WSV Tauplitz. In der Klasse Schüler 1 männl. wurde Patrik Pucher, WSV Altaussee, 15., im Bewerb Schüler 2 belegten Florian Amon, ASV Grundlsee, und Gerald Geier, WSV Tauplitz, die Plätze acht und neun.

■ Die Langläufer

sind in die neue Saison 2006/07 gestartet. Akteure des WSC Bad Mitterndorf zeigten auf. Am 30. 12. ging auf der Postalm das erste Salzkammergutcup-Rennen in Szene. Dominik Pürcher wurde 3. in der Schüler II-Klasse, Karina Pürcher belegte im Schüler I-Bewerb Rang vier. Beim Vereinscup im Hochfilzen wurde Michael Grick 2. in der Kl. Schüler I, Raphaela Sulzbacher 7. in der Kl. weibl. Jugend, Karina Pürcher 17. in der Kl. Schüler I und Dominik Pürcher 28. in der Kl. Schüler II. Beim Select-Atomic-Landescuprennen in Ramsau/D. trugen sich Renate Schwab (Damen I) und Michael Grick (Schüler I) in die Siegerliste ein. Raphaela Sulzbacher, Karina Pürcher und Dominik Pürcher klassierten sich in ihren Klassen auf den Rängen, drei, fünf und sieben. 31


Vierschanzentournee: Platz 16 für Wolfgang Loitzl Die 55. Vierschanzentournee ging am 6. Jänner mit dem Springen in Bischofshofen zu Ende. Sie endete für den Skispringer Wolfgang Loitzl nicht schlecht, aber nicht ganz wunschgemäß. Der Mitterndorfer war nicht in Bestform und ließ nur sporadisch sein Klasse aufblitzen. Beim Auftaktspringen in Oberstdorf klassierte sich der „Wuff“ an 14. Stelle. Das verregnete Neujahrsspringen in Garmisch ließ bei widrigen Verhältnissen nur einen Durchgang zu, Wolfgang Loitzl erwischte schlechte Bedingungen und landete nur an 29. Stelle. Beim Springen am Berg Isel in Innsbruck klassierte sich der Mitterndorfer auf Rang 14 und beim Abschlussbewerb in Bischofshofen wurde er 20. In der Weltcup-Zwi-

schenwertung rangiert Loitzl als drittbester Österreicher mit 189 Punkten an 11. Stelle.

Ausseerlandcup-Termine Die Vereine WSV Altaussee-Volksbank, SC Dachstein und ASVÖ Grundlsee-Volksbank veranstalten wieder die Ausseerlandcup-Rennen. Rennlauftermine für die Skisaison 2006/07:

12. 1.: Sandling 14.30 Uhr, RTL 9. 2.: Sandling 14.30 Uhr RTL 2. 3.: Zlaim 13 Uhr SL 24. 3.: Zlaim 10 Uhr Ausseerlandcup Finale, RTL Nennungen an R. Cesko: Tel.: 03622/532007, Fax.: 03622/532004 bzw. an P. Amon: Tel.: 03622/8198, Fax.: 03622/8660. Startberechtigt: Kinder I bis Jugend II.

Mitterndorfer FußballHallengala

Foto: CS Media

„Snow-Soccer-Turnier“ in Tauplitz Der FC Sportalm Tauplitz veranstaltet am Samstag, 27. Jänner, das „8. Intern. Snow-Soccer-Turnier“ vor dem Dorfsaal Tauplitz. Gespielt wird ganztägig. Den Abschluss bildet die After Snow Soccer Party in der Sportalm. Eine Mannschaft besteht aus 1 Tormann und 3 Feldspielern (max. 8 Spieler). Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung bei Simon Treiber, Tel. 0699-16039672. Infos unter www.8ung.at/snowsoccer

Tennis aktuell Erfolge von Fabian Gruber Am 3. Wilson Junior Circuit Turnier in Spielberg beteiligten sich zwei NachwuchsspielerInnen vom TC Bad Aussee-Volksbank. Karoline Grieshofer wurde in der Klasse W 14 Dritte und Fabian Gruber ging im Bewerb M 12 als Sieger hervor. Er gewann damit alle drei bisher ausgetragenen Wilson Junior Circuit Turniere! Der in den steirischen Jugendkader einberufene Fabian Gruber durfte letzte Woche auch an den österreichischen Jugendmeisterschaften in Wien teilnehmen. Er war aufgrund seiner guten Ergebnisse für den Hauptbewerb qualifiziert (32 Teilnehmer) und schlug sich passabel. Gruber eliminierte in der 1. Runde den auf Nummer fünf gesetzten Gahnal aus Vorarlberg in 3 Sätzen und schlug in Runde zwei den Steirer Spath in 2 Sätzen. Im Viertelfinale war dann gegen die Nummer zwei des Turnieres, Platzer aus Kärnten, Endstation. Trotzdem: Ein Super-Erfolg für den jungen Ausseer!

Am Samstag, 13. 1., ist in der Grimminghalle die 16. Bad Mitterndorfer Fußball-Hallengala angesagt. Es werden wieder Mannschaften aus allen Teilen Österreichs erwartet. Als Preisgeld gibt es 1.300.- Euro, die unter den ersten sechs Mannschaften aufgeteilt werden. Am Freitag, 12. Jänner, findet unter dem Motto „Oldies but Goldies" ein Oldie-Turnier in der Grimminghalle statt.

Nach dem erfolgreichen Saisonstart bei den FIS-Rennen auf der Reiteralm (wir berichteten in unserer letzten Ausgabe) doppelte

Sport in Kürze ■ Theresa Schwaiger ging beim Landescup-Slalom auf der Turrach am 27. Dezember als Gewinnerin der Schüler I-Klasse hervor. Die WSV Altaussee-Läuferin siegte mit einem Vorsprung von 1.4 Sekunden.

■ Beim Weltcup der Nordischen Kombinierer in der Ramsau waren Harald Lemmerer und Manuel Lichtenauer vom WSC Bad Mitterndorf als Vorspringer im Einsatz. Dir. Fritz Pollhammer fungierte als Sprungrichter.

■ Marco Pichlmayer konnte am Weltcup der nordischen Kombinierer in der Ramsau/D. verletzungsbedingt nicht teilnehmen. Beim Weltcup in Ruhpolding in Deutschland zeigte sich der Mitterndorfer in Topform und erreichte Platz 21!

Clemens Unterdechler

Foto: Schaad

der Ausseer ÖSV-B-Kaderläufer Clemens Unterdechler nach. Beim FIS-RTL in Wagrain wurde er guter Siebenter. Beim 2. FIS-RTL in Wagrain siegte er mit Bestzeit in beiden Durchgängen vor Bernhard Graf (V) und Christian Flaschberger (K) und feierte seinen ersten internationalen Erfolg!

Alpenpost

Vater-Sohn-Turnier: Fahrnberger/Fahrnberger siegten Am sehr gut besetzten Vater-Sohn-Turnier in Lenzing nahmen auch Hermann Fahrnberger und sein Sohn Gerald vom TC Bad AusseeVolksbank teil. Sie gewannen sieben Spiele in Folge und wurden nach einer starken Leistung Sieger des Turnieres.

Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Schlägerungen ● Seilungen ● Handel ●

Clemens Unterdechler gewann erstes FIS-Rennen!

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at

Handel von Rundholz aller Sortimente

Christian Fuchs - Holzlogistik Sommersbergseestraße 382,8990 Bad Aussee Tel. 0664/432 40 82, Tel./Fax: 03622/536 52 Foto: CS Media

Für den Inhalt verantwortlich: Peter Musek. Druck: Druckerei WIMMER, 4820 Bad Ischl. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.