Ausgabe Nr. 1
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
10. Jänner 2008
32. Jahrgang
Nr. 1/08
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Lieber mit der Wahrheit fallen, als mit der Lüge siegen!
Einem Wintertraum gleich...
8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at
WIR SUCHEN dringend für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER, die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.
Blutspende-Aktion in Bad Aussee Die nächste Blutspende-Aktion vom Roten Kreuz erfolgt am 16. Jänner von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr im Bundesschulzentrum Bad Aussee.
Retten Sie Leben spenden Sie Blut!
Neues aus der Region: ■ Wolfgang Loitzl - Weltklasse ■ Lawinenunglück ■ Neujahrskonzerte ■ Neujahrsempfang ■ Neue Attraktion Näheres im Blattinneren!
SalzkammergutSchikarte ade ?
...präsentiert sich unsere Heimat heuer und auch vor über einem halben Jahrhundert.
Foto: A. Rastl
Familiengästehaus in Altaussee nimmt Formen an Nach langwierigen Finanzierungsverhandlungen zwischen dem Land Steiermark, der Salinen Austria AG und der Stiftung „Jugend- und Familiengästehäuser“ (JFGH) scheint die Umsetzung des Projekts auf Schiene. Ab dem Frühjahr sollen im Bereich der Steinberghäuser in Altaussee die Bagger und Kräne auffahren, um das lange geplante Projekt zu verwirklichen. Der Baustart des Jugend- und Spatenstich für das Jugend- und im Ausseerland vertreten: Neben Familiengästehauses, das sich har- Familiengästehaus, wenn auch mit dem umfassend renovierten Gästemonisch in das Ensemble der nur 160 anstatt 200 Betten, erfolgen. haus in Gößl/Wienern erstrahlt nach Steinberghäuser einfügen wird, Bei einer Pressekonferenz, die dem Umbau in den letzten Wochen wurde aus finanztechnischen Anfang Februar stattfinden wird, sol- auch das 160-Betten-Haus in Bad Gründen immer wieder verschoben. len die Pläne der Öffentlichkeit vor- Aussee in neuem Glanz. Seit kurzem ist das wichtige Projekt gestellt werden. Mit dem neuen für Altaussee im Finale. Sobald es Haus am Steinberg ist die JFGHdie Witterung erlaubt, soll der Stiftung bereits mit dem dritten Haus
Zweites Ausseer Neujahrskonzert im Kurhaus Am 29. Dezember, also etwas verfrüht, bescherten die Mitglieder des großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter ihrem Dirigenten John Lowdell den AusseerInnen und vielen Gästen ein äußerst gelungenes Neujahrskonzert. In echter österreichischer Tradition begannen die Musiker mit der Ouvertüre zu „Eine Nacht in Venedig“ von Johann Strauß. Ein schwieriges Stück durch die Tempi-
wechsel von Marsch-Polka-lieblicher Walzer, aber gut gemeistert von einem Klangkörper, dem bis auf wenige Ausnahmen nur Laienmusiker aus dem Ausseerland
angehören. Danach folgten Dvorak, Mozart, Lehar und nochmals Strauß. Bericht auf Seite 4
Europa wächst zusammen, Grenzen fallen, ein großer Wirtschaftsraum entsteht. Nur bei uns ticken die Uhren anders, da werden neue Barrieren errichtet. Es gibt zwar den Salzkammergut-Tourismusverband, aber keine gemeinsame Schikarte für die Lifte und Seilbahnen dies- und jenseits des Pötschen. Selbst in der Nachbargemeinde Obertraun gilt der Loser-Schipass nicht mehr und umgekehrt. Was sind die Treffen der Bürgermeister des inneren Salzkammergutes wert, wenn selbst die simpelsten Kooperationen scheitern? Bei sämtlichen Liftkarten-Verbünden profitiert das eine Gebiet mehr und das andere weniger. Das einzig Entscheidende ist jedoch der zufriedene Gast. Und den brauchen alle Schigebiete auch in Zukunft dringendst. Die Touristiker und Politiker auf beiden Seiten des Pötschens – von den Bürgermeistern bis zu den Landeshauptleuten – sind jetzt eingeladen, ihren Einfluss zukunftsweisend geltend zu machen! EGO
e le i Duel ge t rta k a po e R von
Peter Musek
Altaussee In Altaussee gibt es mit mehr als 9,5 Kilometern Loipe (Blaa-Alm bis Rettenbach und Fischerer Felder) einiges zu tun. Die Arbeit teilen sich Franz Machherndl und Josef Grill, die den Abschnitt „Blaa“ spuren und Hubert Hilbrand jun., der mit dem Skidoo die „Fischerer-Felder“ für die LanglaufSportler präpariert. Alle drei erledigen
Die „Guten Geister“ der Loipen Das Ausseerland ist bei Wintersportlern nicht nur aufgrund der beiden Skigebiete Loser und Tauplitzalm bekannt, auch die Anhänger der voll im Trend liegenden Sportart Langlaufen finden bei uns eine große Auswahl an hervorragenden Loipen, die mit dem Steirischen Gütesiegel ausgezeichnet sind. Ob klassisch (ca. 130 km gespurte Loipen) oder Skating (ca. 90 km), ob sportlich oder gemütlich, jeder begeisterte Langläufer findet bei uns die passende Strecke. Auf den schneesicheren Höhenloipen der Tauplitz tummeln sich jedes Jahr Spitzensportler des internationalen Langlaufsportes und wenn es die Schneelage - so wie heuer - zulässt, sind auch im Tal Loipen gespurt, die durch eine „fünf-Sterne-Landschaft“ führen. Aber was wäre die schönste Gegend ohne die „Loipen-Macher“, die in unzähligen Stunden zur Tag- und Nachtzeit für die perfekte Präparierung der Spuren verantwortlich sind. Nach jedem Schneefall oder Wetterumschwung müssen die Loipen kontrolliert beziehungsweise gespurt werden. Die „Guten Geister“ der Loipen im Ausseerland haben es verdient, einmal vor den Vorhang geholt zu werden, um ihnen für ihre exzellente Arbeit zu danken.
Kilometer Loipe verantwortlich. Beide Bauhof-Mitarbeiter sind mit den zwei Loipen-Geräten tagtäglich im Einsatz, um die klassischen Spurrillen und die Skating-Strecken für die Sportler zu präparieren. Florian Taferner fährt das vierte Jahr mit dem Spurgerät, Reinhard Egger schon seit neun Jahren. In dieser Zeit erlebten sie manch kuriose Begebenheit. Erst kürzlich haben die beiden sogar einen Reiter samt Pferd von der Loipe bitten müssen, von (oftmals auch einheimischen) Spaziergängern, die die mühevolle Spur-Arbeit innerhalb weniger Stunden zunichte machen, ganz zu schweigen.
Pichl/Kainisch V.l.n.r.: Hubert Hilbrand, Franz Machherndl und Josef Grill sind in Altaussee um die Loipen der Blaa-Alm bis Rettenbach und auf den FischererFeldern bemüht.
ihre Aufgabe heuer zum ersten Mal und sind mit der entsprechenden Motivation bei der Sache: „Man freut sich selbst auch, wenn die Loipe so schön ist wie derzeit“, so die drei, die selbst hin und wieder mit den Langlaufskiern auf „ihren“ Loipen unterwegs sind. Die Loipen sind so angelegt, dass neben den klassischen Langläufern auch die Skater und auch die Fußgänger nicht zu kurz kommen. Die frühere Verbindungsstrecke zwischen Blaa-Alm und der Loipe auf den Fischerer-Feldern kann seit dem Neubau der Verkehrswege in diesem Bereich nicht mehr gespurt werden, da zu viele Straßen gekreuzt werden müssten und die Spur-Geräte dabei zu sehr in Mitleidenschaft gezogen würden.
Bad Mitterndorf Florian Taferner und Reinhard Egger sind in Bad Mitterndorf für über 65
Florian Taferner und Reinhard Egger sind für die Loipen in und um Bad Mitterndorf zuständig. 2
Der umtriebige Feuerwehr-Bezirkskommandant und Mitarbeiter der Gemeinde Pichl/Kainisch, Gerhard Pötsch, ist Nachfolger des LangzeitLoipenbetreuers Hans Schimmer, der in den letzten zwei Jahrzehnten die
Gerhard Pötsch hält tagtäglich rund 22 Kilometer Loipe in Pichl-Kainisch in Schuß.
Besitzer der beiden Loipengeräte und bekommt für seine Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung von der Gemeinde Tauplitz. Auch die Wirte auf der Alm und im Tal leisten einen finanziellen Beitrag, damit die Anhänger des Langlaufsports optimale Bedingungen vorfinden. Damit die Loipenpräparierung finanziert werden kann, ist das Befahren der Loipen auf der Alm kostenpflichtig.
Grundlsee/Gößl Die sieben Kilometer lange Loipe in Gößl wird seit einigen Jahren von Fritz Leeb in Stand gehalten. Früher musste er noch mit dem Skidoo die Spur ziehen, aber seit einigen Jahren fährt der Fritz die Runden mit dem alten „Pistenbully“ von der „Zlaim“. „Für mich ist es wichtig, dass wir in unserer schönen Gegend auch eine ordentliche Loipe haben“, so Fritz Leeb, „und es ist eine Freude, wenn man sieht, wie gerne die Leute dann auf den frisch präparierten Spuren dahinziehen“. Der „Seidl Brecht“ fährt mittlerweile seit fünf Jahren mit dem Loipengerät auf dem acht Kilometer langen Rundkurs. Sein Gerät wird wie das in Gößl - von der Gemeinde gestellt. Wenn die Bedingungen so optimal wie derzeit sind, dann sorgt Albrecht Kalss auch dafür, dass der vier Kilometer lange Lückenschluss zur Altausseer Loipe gespurt wird. Die
vielbefahrenen Loipen von Kainisch bis Knoppen in Schuß hielt. Bis zu sechs Stunden pro Tag braucht er, um die Loipen zu spuren. Da er selbst ein begeisterter Langlauf-Sportler ist, weiß er auch um die Voraussetzungen, die eine tadellose Loipe erfüllen muss.
Tauplitzalm und Tauplitz Der engagierte Gastwirt Herbert Hierzegger ist seit mehr als einem Vierteljahrhundert (!) für die Betreuung der beiden Loipen auf der Tauplitzalm verantwortlich. Im Tal sorgt sein Vater Rudolf für die gute Präparierung der Orts- und Freibergloipe. 13 Kilometer umfaßt das Loipenangebot auf der Alm, 15 Kilometer im Ort. Das Loipen-„Urgestein“ Herbert Hierzegger ist mit Herzblut bei der Sache und sorgt - sehr zur Freude vieler angereister Langlaufteams bereits im Vorwinter für beste Trainings- und Laufbedingungen. Er ist
Fritz Leeb (l) und Albrecht Kalss ziehen in Gößl und Grundlsee ihre Runden.
Verbindung zwischen Gößl und Grundlsee lässt sich aufgrund der hohen Kosten und der baufälligen Brücke bei der „Schachner-Mühle“ leider nicht mehr bewerkstelligen. Die beiden aktiven Langläufer würden sich wünschen, dass seitens der eine Tourismus-Verantwortlichen Loipe in Grundlsee/Gößl nicht in Frage gestellt wird und - im Sinne des Tourismus - die nötigen Mittel für eine
perfekte Präparierung auch weiterhin zur Verfügung gestellt werden.
Bad Aussee Am Reiterer-Plateau zeichnet seit vier Jahren Karl Grill, vlg. Kogler, für die Präparierung der beiden fünf- und acht Kilometer langen Loipen verantwortlich. Neben der Präparierung betreibt Karl Grill auch einen Langlaufski-Verleih und eine Labestation in der Nähe vom Teichschloß. Er ist sehr froh, dass er bei den Grundbesitzern mit seinen Anliegen in Bezug auf die Loipen immer auf offene Ohren gestoßen ist und sie bei Brückenverbreiterungen und anderen Arbeiten unentgeltlich geholfen haben. „Ohne
Karl Grill sorgt für die optimale Präparierung am Reiterer-Plateau.
dieses Engagement der Grundeigentümer hätten wir keine so schöne Loipe“. Wie auch in den meisten anderen Gemeinden legt Karl Grill neben der Loipe eine Spur für Fußgänger an. Leider gibt es aber - wie überall - Probleme mit ignoranten Fußgängern, die sich nicht an die für sie gedachte Spur halten und die mühevoll präparierten Loipen innerhalb von Stunden zerstören. Vielleicht könnte man die Arbeit der „Guten Geister“ der Loipe entsprechend honorieren, indem man sich wirklich an die dafür vorgesehenen Fußwege hält. Die Kosten für die Geräte sowie die Arbeit wird in allen Gemeinden mit Ausnahme der Tauplitzalm von den Gemeinden und Ortskommissionen sowie dem Tourismusverband übernommen. Auch ihnen sei dafür ein herzliches „Dankeschön“ ausgesprochen. Zum Dank sollten an dieser Stelle auch alle Grundbesitzer, die die Loipen im Ausseerland ermöglichen, auf einem gemeinsamen Bild vereint werden, aber dies wären wirklich zuviele...
Beste Wetter- und Schneeverhältnisse, sehr gute Auslastung:
„Bilderbuch“-Weihnachtsferien In den Weihnachtsferien gab es in der ganzen Region für Wintersportler perfekte Bedingungen: traumhafte Pisten-, Loipen- und Eisverhältnisse. Bei frostigen Temperaturen konnten die Wintersportler ihre Hobbies im Tal und auf der Höh´ optimal ausüben. Dazu gab es vor allen in der ersten Ferienwoche Kaiserwetter - ein „warmer Regen" nach den schneearmen Feiertagen 2006/07! Der Gästebesuch ließ keine Wünsche offen, in den Skigebieten Sandling-Loser und Tauplitzalm sowie auf den Loipen herrschte Hochbetrieb
(Sonderlob für die exquisite Pistenund Loipenpräparierung!), die meisten Hotels und Beherbergungsbetriebe waren gut ausgebucht, die
Wirtschaft machte sehr gute Geschäfte. Kein Wunder, dass die Stimmung ausgezeichnet war.
Lawinenunglück am Krippenstein Vier Studenten aus Wien waren am 3. Jänner in der Freeridearena Krippenstein skifahren. Gegen 16 Uhr beschloss die schlecht ausgerüstete Gruppe, trotz Lawinenwarnstufe 3 über die nicht gesicherte Variantenabfahrt Schönbergalm abzufahren. Mit geringem Abstand befuhren die Studenten einen ca. 40 Grad steilen Hang. In der Folge löste sich ein Schneebrett und riss alle vier Skifahrer mit. Drei Burschen wurden teilverschüttet, konnten sich aber selbst wieder aus der Lawine befreien. Eine 19-jährige Skifahrerin wurde von der Lawine verschüttet und getötet. Über 40 Bergretter, Skilehrer des Bundessport- und Freizeitzentrums Obertraun sowie 6 Alpinpolizisten rückten aus, konnten die Verschüttete aber erst nach ca. einer halben Stunde bergen. Ein zufällig anwesender deutscher Arzt leitete sofort Wiederbelebungsversuche ein. Trotz der raschen Hilfe konnte nach eineinhalb Stunden von den Ärzten nur noch der Tod festgestellt werden.
Abfertigung NEU ab 01.01.2008 auch für Unternehmer!
Prok. Johannes Neumayer Kreditleiter der Volksbank Steir. Salzkammergut
Nicht nur auf den Pisten und Loipen, sondern auch auf den zugefrorenen Seen herrschte Hochbetrieb. Am Altausseersee gab es in der letzten Dezemberwoche traumhaftes Spiegeleis.
„Vielseitig Vielsaitig“ „Vielsaitig“ präsentieren sich Rebekka und Eunike Weiser am Samstag, 19. Jänner, um 18 Uhr in der Aula der Hauptschule Bad Mitterndorf im Rahmen eines Konzerts mit Zither, Querflöte, Hackbrett, Harfe und Kontrabass. Beide Musikerinnen sind Masterstudenten an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Als Gäste begrüßen sie Frau Birgit Trawöger (Harfe, Prof. an der Bruckneruniversität) sowie Herrn Christian Krenslehner (Zither). Auf dem Programm stehen unter anderem barocke und klassische Werke von J. S. Bach, A. Vivaldi und G. Ph. Telemann. Außerdem werden Ar-
rangements von Traditionals aus verschiedenen europäischen Ländern sowie traditionelle österreichische Volksmusik zu hören sein. Durch den sehr abwechslungsreichen Abend wird wieder Franz Mayrhofer führen. Eintritt: Freiwillige Spenden.
Neue Krippensteinbahn wird eröffnet Grosser Tag für die Gemeinde Obertraun: Die Teilstrecken I und II der neuen Dachstein Krippensteinbahn wird am Samstag, 12. Jänner, um 11 Uhr im Beisein von viel Prominenz feierlich eröffnet.
Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:
„Ausseerland der Tiere“
Für Dienstnehmer gibt es sie bereits seit 2003: die so genannte „Abfertigung neu“. Seit Jahresbeginn ist für viele Unternehmer erstmals eine steuerbegünstigte betriebliche Vorsorge möglich. Gewerbetreibende und „Neue Selbständige“ nehmen an diesem Modell verpflichtend teil. Analog zur „Abfertigung Neu“ für Arbeitnehmer werden 1,53% der Sozialversicherungs - Beitragsgrundlage angespart. Die Beiträge werden über die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft eingehoben. Die Mehrbelastung für den Unternehmer ist nur sehr gering, da gleichzeitig die Krankenversicherungsbeiträge im GSVG von 9,10 % auf 7,65 % gesenkt werden. Alle Unternehmer, die bereits für Ihre Mitarbeiter eine Mitarbeitervorsorgekasse ausgewählt haben, erhalten ihr eigenes Beitragskonto automatisch bei dieser Vorsorgekasse. Alle anderen Unternehmer können Ihre Vorsorgekasse frei wählen. Freiberufler sowie Land- und Forstwirte können sich freiwillig bis spätestens 31.12.2008 zur Beitragszahlung verpflichten.
Die Vorteile im Überblick: • eingezahlte Beiträge gelten zu 100 % als Betriebsausgabe • Kapitalgarantie • steuerfreie Veranlagung in der Vorsorgekasse • lebenslange, steuerfreie Rente • einmalige Kapitalauszahlung möglich – Besteuerung nur 6 %
Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben.
Nähere Informationen zu diesem aktuellen und wichtigen Thema erhalten Sie bei Ihrem VolksbankKundenbetreuer und auf www.badaussee.volksbank.at/vorsorge 3
Fortsetzung von Seite 1
Zweites Ausseer Neujahrskonzert im Kurhaus Die in Aussee nicht unbekannte Sopranistin Katrin Glass sangeine temperamentvolle, wenn auch blonde Carmen in der Habanera aus „Carmen“ von Bizet. Nach der Pause wurde das Programm wieder mit einem schmissigen CanCan von Jaques Offenbach aufgenommen. Aus dem homogenen Orchester unter einem gutgelaunten und quirrlig dirigierenden John Lowdell wäre die Erste Geigerin, Leila Heinz, hervorzuheben. Katrin Glass war nicht nur eine Ohren- und Augenweide, sondern konnte auch ihr schauspielerisches Talent bei der Schwippslied-Polka zeigen. Dann wurde es moderner: ein schwungvolles Medley aus Bernstein´s „West Side Story“; auch da zeigte sich die Bürgermusikkapelle sattel-, beziehungsweise notenfest. Wie beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker war die Zugabe der Radetzkymarsch von Johann Strauß und das begeisterte Publikum
Wir gratulieren Dr. Michael Hasiba-Preis an Prim. Univ.-Prof. Dr. Marius Nickel!
Katrin Glass und Dirigent John Lowdell mit einem Teil des großartigen Orchesters Foto: Nöster
klatschte mit. Bgm. Otto Marl als Vertreter einer der Sponsoren, der Stadtgemeinde Bad Aussee, gratulierte spontan dem strahlenden Dirigenten John Lowdell. Als Moderator führte der ExSolotänzer Michael Pinnisch durchs
In der nächsten „Alpenpost“:
Programm und erzählte verbindende Anekdoten, auch aus seiner langjährigen Tätigkeit beim StaatsopernBallett. Über ein volles Haus konnte zum gelungenen Jahresausklang der Mitveranstalter KIK zufrieden sein. „Das wird eine fixe Einrichtung“, versprach Hans Simentschitsch erfreut.
Fasching-Veranstaltungs-Vorschau! Der Fasching 2008 ist extrem früh und kurz. Am 6. Februar ist er bereits Vergangenheit. Die „Alpenpost" bringt in ihrer nächsten, am 24. Jänner erscheinenden Nummer eine Vorschau auf die Faschingsveranstaltungen in den einzelnen Orten. Gerne veröffentlichen wir Hinweise auf das Ball- und Veranstaltungsgeschehen sowie die Termine der jeweiligen Faschingbriefe. Daher unsere Bitte an alle, die eine Veranstaltung planen: Schreiben oder mailen Sie uns oder rufen Sie uns kurz an, soferne Sie an einer Veröffentlichung interessiert sind. Bitte beachten: Redaktionsschluß ist bereits am Donnerstag, 17. Jänner!
Faschingspost Die Faschingspost erscheint traditionsgemäß am Donnerstag vor Fasching. Sie ist ab 31. Jänner in den jeweiligen Verkaufsstellen erhältlich. Unsere „Alpenpost”-Abonnenten erhalten die „Faschingspost” natürlich kostenlos.
Fulminantes Neujahrskonzert in Bad Mitterndorf Die Neuauflage des Neujahrskonzertes unter Mitwirkung des Johann-Strauß-Ensembles Wien, der Musikkapelle Bad Mitterndorf, den Mitterndorfer Ballett-Kindern und einigen Ballett-Paaren am 4. Jänner in der ausverkauften Grimminghalle war ein voller Erfolg. Die Besucher erlebten einen schwungvollen Abend mit Werken von Johann Strauß Sohn, Lehar, Schramml, Franz Josef Wagner und anderen Komponisten. Einen ausführlichen Artikel über das Konzert können Sie in der nächsten „Alpenpost“ lesen.
Der Dr. Michael Hasiba-Preis 2007 - Förderungspreis der universitären Lehre in der Medizin der Ärztekammer Steiermark wurde kürzlich an Prim. Univ.-Prof. Dr. Marius Nickel von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Medizinischen Universität Graz in Bad Aussee verliehen. Der Preis wird an das spezielle Studienmodul und Famulatur „Stationäre Psychosomatik und Psychotherapie" und an „Case Reports“ Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten in der Orthopädie - verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
Marlies Fahrnberger Präventivgesundheitstrainer! Marlies Barbara Fahrnberger hat die 3-jährige Akademie im KIWA-Institut in Hof bei Salzburg erfolgreich abgeschlossen und ist zur Führung des Titels „Präventivgesundheitstrainer“ berechtigt. Die in Mondsee lebende Ausseerin bietet neben Reinkarnationstherapien auch Familienaufstellungen mit schamanischer Integrationsarbeit an. Sie unterstützt Körper, Geist und Seele zur Einheit zu verbinden und das Leben mit Leichtigkeit zu meistern. Wir gratulieren herzlich.
STEIRERKRONE SIE suchen ein sicheres und lukratives Nebeneinkommen! Sie sind Frühaufsteher/in und zuverlässig? ● Sie besitzen ein Fahrzeug und schätzen Eigenständigkeit? ● Sie wollen den Rest des Tages für sich haben? Wir suchen eine/n verlässliche/n Zusteller/in in ●
Ihrem Wohnbereich mit eigenem Fahrzeug auf selbständiger Basis.
Wir bieten Ihnen ein sicheres Zusatzeinkommen bei der größten Tageszeitung Österreich.
Haben Sie Interesse? Dann bewerben Sie sich unter der Tel. 0676/86556224 (Hr. Berghofer) 4
Rauhnacht auf wilder Jagd
Aussprüche
Frau Percht und die anderen Geister waren wieder im Gasthaus Veit-Gössl in Gestalt der Volx-Rock-Gruppe „Rauhnacht“ unterwegs.
„Nein, nicht du. Die Maria soll kommen!“
Die Erklärungen rund um die Raunächte sind schon selbst zur Tradition für das treue Stammpublikum und auswärtige Gäste geworden. Mastermind Franz Thalhammer und sein Mitleser Georg Wild, der Mann der ersten Stunde, der schon seit Anfang der Formation angehört, brachten viele gruselige Geschichten rund um die Rauhnächte dar. Verbrämt mit viel lokalem Bezug, genauen Namen und Ortsbezeichnungen wie die drei Seen, die Seewiese (Stichwort Red Bull) und Wanderungen nach Ischl. Zeitkritisch war eine skurrile, nachdenklich stimmende Geschichte über den Dachsteingletscher im Zuge des Klimawandels. Musikalisch bot die zum Vorjahr unveränderte, spielfreudige Musikformation viel Altbekanntes, ergänzt von zwei neuen Nummern. „Da Teufel schlaft nit“ und „ A Fetzengaudi haben wir““ meinte der ReisnauerFranz, denn in der zweiten Spiel-
Bürgermeister Karl Kaniak und Gemeindevorstand Wolfgang Flatscher unisono bei der Sportlerehrung in Bad Mitterndorf, als der Elektromeister Franz Lemmerer eine Auszeichnung für seinen Sohn Harald abholen wollte.
Danke für viele nette Wünsche, Geschenke und Feierstunden.
E. Stenitzer
hälfte ging es teils recht fetzig weiter. Einige „teuflische“ Gitarrensoli spielte Georg Wild, der Mann für alle Saiten: Akustikgitarre, E-Gitarre und
Man kann gespannt sein, ob und wie sich diese Musikgruppe weiterentwickelt.
„Ich glaub, seine Kamera ist schon in Pension.“ Der Langlauftrainer Helmut Fuchs, als der „ALPENPOST“Redakteur Peter Musek bei der o.a. Sportlerehrung Probleme beim Fotografieren hatte.
„Jetzt weiss ich, warum die Österreicher immer Grüß Gott sagen.“ Ein Skigast aus Holland, als er das Bilderbuch-Wetter und die traumhaften Bedingungen auf der Tauplitzalm genoss.
„Ein Stern, der Namen trägt...“ Das „Rauhnacht“-Konzert beim Veit war ein voller Erfolg.
als Schmankerl die türkische Laute, die Saz. Ebenfalls starke Präsenz und Unterstützung , nicht nur optisch, von Andrea Gelsinger am Waldhorn und A-Gitarre. Die vom vollen Saal geforderten Zugaben waren dann das stimmungsvolle „Da Summa – der Schneewind“ und als fulminantes Finale der „Wildschütz“.
Foto: Nöster
Ihr HOLZMARKTSÄGEWERK im
Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Grundlsee
Altaussee
●
● ●
●
Holzmarkt HAAS
Bad Aussee
Kraft der Frau Intensivselbsterfahrung Selbstbeachtung ist der Weg zu Deiner persönlichen Kraft und Stärke. Diesen Weg beschreitest Du, wenn Du Dich selbst liebenswert, gut genug und wertvoll fühlst. Bei dem am Samstag, 19. Jänner, von 10 bis 21 Uhr stattfindenden Seminar ist es das erklärte Ziel, aktiv, kraftvoll und selbstbestimmt das eigene Leben zu gestalten. Seminarleitung: Ines Henning, dipl.Lebensberaterin, Mediatorin, Familienaufstellerin. Nähere Tel: unter Informationen 0676/3397430.
deinen
Eine von Pfarrer Dr. Michael Unger angeführte Sternsingergruppe zum Geburtstagskind Bgm. Karl Kaniak in der Singerhauserhütte.
„Mia håbn eh noch eines. Owa unterm Schnee.“ Ein Grundlseer, als die Rede davon war, dass es heuer kein Spiegeleis am See gibt, weil es draufgeschneit hat.
„Koa Red’ davon, koa Woat wåhr, -29,3 Grad homma g’hobt.“ Wolfgang Raudaschl, Liftwart im Kunn-Tal (Bräuning-Lift), auf die Frage, ob es in der Nacht wirklich -30 Grad gehabt hätte.
Herzlichen Dank Für die lieben Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines
60. Geburtstages möchte ich mich auf diesem Wege nochmals bei meiner Familie für den wunderschönen Urlaub auf Teneriffa und bei meinen Eltern für die schön gestaltete Feier recht herzlich bedanken. Ein herzliches Danke allen Gratulanten.
Gasthof Ladner, Grundlsee, Gössl Helga
seit 1745 - Erzherzog Johann Stube Telefon 03622/8211 Warme Küche von 12 bis 14 Uhr, Tageskarte und Mittagsmenü Nachmittags Kaffee, Kuchen, kleine warme und kalte Gerichte Sonnige, geräumte Seepromenade aus Richtung Gaiswinkl Bushaltestelle von und nach Bad Aussee direkt am Haus Abends auf Vorbestellung in der alten Wirtsstube aus dem Jahre 1799 von 17 bis 19.30 Uhr Di und Mi Ruhetag bis April, ab Mai Mi Ruhetag 5
Bei der Versteigerung der SchlüterZeichnungen zugunsten der Vorplatzgestaltung der Pfarrkirche konnte KR Dkfm. Herbert Laimer als Auktionator gewonnen werden. DI Andreas Holzinger als Vorsitzender des Pfarrgemeinderates Bad Aussee war Mitorganisator und fühlte sich auch für den finanziellen Erfolg der Versteigerung verantwortlich. Ein Schlüter-Bild zeigt Tiere beim Frisör, und da Andreas´ Frau Christa Holzinger, der Profession als Coiffeur nachgeht, wollte Andreas ihr das Bild schmackhaft machen, um es für den Salon Buttinger zu ersteigern. Christa war nicht sicher, ob sie es zeitlich einrichten kann, zur Versteigerung zu kommen. Als das Bild zur Versteigerung stand, saß Andreas Holzinger in der 1. Reihe, Christa verspätet - in der 3. Die beiden steigerten sich gegenseitig in die Höhe und Auktionator Herbert Laimer ließ sie schmunzelnd gewähren, um einen entsprechend höheren Preis zu erzielen. Letztlich zahlte Andreas das Doppelte vom Ausrufungspreis - alles für ein gutes Werk! ◆◆◆ Kürzlich versuchte sich ein junger Gößler Wirt als Hobby-Meteorologe und ließ zu Wetterbeobachtungszwecken einen kleinen Gasballon, den er - zwecks besserer Sichtbarkeit - mit Alufolie umwickelt hatte, steigen. Er dachte sich auch nicht viel dabei, als man 20 Minuten nach dem Start des Ballons zwei Abfangjäger des Österreichischen Bundesheeres in der Nähe des Ballons beobachten konnte. Erst als ihn sein Onkel, der bei der Luftraumüberwachung in Zeltweg
als Unteroffizier tätig ist, auf den Vorfall, der mit einem Alarmstart der Abfangjäger verbunden war, ansprach, dämmerte ihm, dass er den Ballon vielleicht nicht unbedingt mit Staniolpapier umwickeln hätte sollen und versprach, seine Wetterbeobachtungen künftig auf andere Art und Weise durchzuführen. ◆◆◆ Ein Erlebnis der ganz besonderen Art hatte der Ausseer Ortwin Maritsch während der WeihnachtsFeiertage. Beim Spazierengehen am Ostufer-Wanderweg sah er am Ufer des Hallstättersees einen 70 cm langen, toten Fisch. Er stellte fest, dass es sich um einen kleinen Hai handelte.
Ein Haifisch „aus“ dem Hallstättersee.
Da Haie normalerweise Fische sind, die sich im Salzwasser aufhalten und der Gruppe der Knorpelfische zuzuordnen sind, war der „Pflanzensprecher“ sehr verunsichert. Bei genauerer Betrachtung des Fundes kam er zu der Erkenntnis, dass der Mini-Hai präpariert und offensichtlich am Seeufer deponiert worden war. Herr Maritsch nahm den Fund an sich, machte sich auf den Heimweg und versteckte - um keine Passanten zu verschrecken - den Fisch unter der Kleidung. Es ist der
Gästeehrungen Bad Aussee: Herr Harry VERHOEVEN mit Gattin José und Kindern Kim und Inge, wurden für 10 Jahre Urlaubstreue in der Ferienwohnung Hilde Hillbrand am 29. Dezember von der Vermieterin geehrt.
Bad Mitterndorf: Karl und Elisabeth FRIED aus Wien wurden im Hotel Grimmingblick von Hermann Singer für ihre 10-jährige Urlaubstreue in Bad Mitterndorf geehrt. Ebenfalls für 10 Jahre Urlaubstreue wurde Luzia PFEIFFER aus Wien, wohnhaft im Grimmingblick, von den Vermietern geehrt. Hans-Jürgen und Ingrid GOCKEL aus Ennepetal (Deutschland), im Urlaub wohnhaft im Gasthof Kirchenwirt, wurden durch Hermann Singer für 10 Jahre geehrt. Luciano und Elisabeth LUCARINI aus Prato (Italien) und Hans-Peter und Gertrud TOTH aus Wien, wurden vom Vermieter Franz Gewessler für ihre 30-jährige Treue geehrt. 6
Für ihre 15-jährige Treue wurden ebenfalls vom Vermieter Franz Gewessler Dr. Hartwig und Christine VELKAVERH aus Graz geehrt.
Grundlsee: Johann und Waltraud SACHS aus Straubing wurden für 10-jährige Treue von den Vermietern Familie Evi Köberl, Mosern 8, geehrt, wo sie auch wohnhaft sind.
Tauplitz: Franz und Lucia MARSCHNER aus Wien, 30 Jahre, wohnhaft bei Adolfine Kanzler, wurden von Bgm. Peter Schweiger geehrt. Im Hotel Hierzegger auf der Tauplitzalm wurden von ihrem Vermieter geehrt. Dörte, Achim und Nane GOSCHAU, Angelika, Peter, Sophia, Alexander und Adam BARTENSTEIN, Angela BARTENSTEIN und Wolfgang OBERLIK, alle 10 Jahre, Ingrid und KarlHeinz NIEHARDT, Michael WIMPISSINGER und Edith BITTER, alle 15 Jahre, sowie Gisela und Friedgerd MÜNKER bzw. Sibylle und Bernd HÄNSEL, alle 20 Jahre.
Redaktion nicht bekannt, ob der Weg der mentalen Wahrnehmung darin endete, dass der zum „Haifischfinder“ mutierte „Pflanzensprecher“ über das Ereignis ein weiteres Buch schreiben wird... ◆◆◆ Festlich musiziert wurde am Heiligen Abend nach dem Turmblasen in der Pfarrkirche Bad Aussee. Als der erste Teil mit einem imposanten Finale zu Ende ging, nutzte ein offensichtlich musikbegeistertes Kind haargenau die kurze Pause zwischen der Musik und der Fortsetzung des Segens. „Bravo!" tönte es laut und bis in die letzten Reihen gut vernehmbar. Minutenlanges Gelächter war die Folge, aber es wurde mit diesem „Bravo" allen aus der Seele gesprochen. Pfarrer Edi Muhrer meinte schlagfertig zum Volk gewandt nur noch „Wahrheit aus Kindermund" und schon ging es mit guter Stimmung weiter in Richtung „Stille Nacht, Heilige Nacht". ◆◆◆ „Ich will ihnen den Tag nicht vermiesen", vernahm ein gestandener Altausseer, als er sich in der Nähe des Seehotels Altaussee anschickte, das erste Mal in diesem Winter das sensationelle Spiegeleis des Sees zu betreten. Dieser Einleitung folgte noch „Aber das hier ist Privatgrund und daher Betreten verboten!" Der betretene Einheimische, grundsätzlich nicht auf den Mund gefallen, meinte nur: „Ich gehe seit 64 Jahren hier zum See und das werde ich auch weiter tun. Wenn sie absolute Ruhe haben wollen, kaufen sie sich doch ein Haus im Wald. Schöne Und noch etwas: Feiertage!" Und ab ging es mit den Schlittschuhen in Richtung Seewiese. Übrigens: Der Tag war ihm nicht vermiest - ganz im Gegenteil!
Konzert „Bluatschink“ in Bad Ischl Die Kindergruppe Regenbogen organisiert am Mittwoch, 23. Jänner, ein Konzert für Kinder und Erwachsene. Die Tiroler Gruppe "Bluatschink" wird ab 16 Uhr im Pfarrsaal Bad Ischl aufgeigen. Eintritt: Kinder Euro 7,- , Erwachsene Euro 10,-. Der Erlös kommt dem Verein „Regenbogen“ zugute.
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.
8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008 Das gefällt der Alpenpost ... dass eine unbekannte Person am Parkplatz bei der Losermaut in Altaussee richtig gehandelt hat. Sie sah, dass ein Autofahrer den Schlüssel an der Fahrertüre seines abgestellten Wagens (zu Diebstahl animierend) stecken ließ, zog den Autoschlüssel ab und legte ihn ins Wageninnere. ... dass die Stadtgemeinde Bad Aussee an einigen Tagen in den Weihnachtsferien die Parkgebühren auf den Parkplätzen erlassen hat eine Maßnahme, die von Einheimischen und Gästen sehr positiv aufgenommen wurde. ...dass über die Feiertage die Taxiunternehmen ständig auf Achse waren, um die feiernden Personen auch spät in der Nacht sicher nach Hause zu liefern.
Was uns nicht gefällt... ... dass sieben Jugendliche, als sie um 2 Uhr früh ein Taxi genommen hatten, durch die rasante Fahrweise der Fahrerin auf Schneefahrbahn einige Ängste ausstehen mussten.
Pfarrball in Bad Aussee Am Samstag, 19. Jänner, findet ab 20 Uhr im Pfarrheim der traditionelle Pfarrball statt. Es spielt die AltBadSeer Musi (+Fenstergeiger). Eintritt: VVK Euro 8, Abendkasse Euro 10, Jugend Euro 5. Tracht erwünscht! Der Reinerlös fließt der Kirchenvorplatzgestaltung zu.
Junge Jazz-Lady im Kurhaus Bad Aussee Mit der Titelnummer „Taking a Chance on Love“ aus ihrer neuen, dritten CD begann die Ausseer Sängerin Simone Kopmajer ihr erfolgreiches Konzert. Sinngemäß die Chance für die vielen Besucher, die am 22. Dezember ins Ausseer Kurhaus gekommen waren, erstklassigen Jazz zu hören. Aus dem schüchternen jungen Mädchen, das vor einigen Jahren ihre beachtliche Laufbahn in der Band ihres Vaters Milan startete, hat sich mittlerweile eine elegante, erwachsene junge Lady entwickelt. So waren neben den klassischen Jazzstandards auch einige sehr persönliche Nummern zu hören: „Close to You“ von Burt Bacharach erinnerte an die Autofahrten mit den Eltern. Natürlich durfte bei so einem weihnachtlichen Konzert „White Christmas“ auch nicht fehlen: Jazzig gesungen, fein wie frischer Schnee. Mit zwei Eigennummern ließ sie auch als Songwriter aufhorchen. Aufgelockert wurde das Programm mit Bossa Novas. Es ist Simone Kopmajer gelungen, eine hervorragend besetzte Band zusam-
men zu stellen. Eine Mischung von Jung und Alt. Der routinierte Fritz Pauer, einer ihrer wegweisenden Lehrer, am Piano und der unaufdringliche Drummer Howard Curtis trugen viel zum Gelingen dieses Jazzabends bei. Ergänzt wurden sie von den bei-
Simone Kopmajer überzeugte.
den jungen Musikern Bernd Wiesinger am Saxofon und Steve Wood am Bass. Als Schlussnummer hatten Simone
Danke! Nach meiner längeren krankheitsbedingten Abwesenheit findet ab 7. Jänner 2008 wieder regulärer Ordinationsbetrieb statt. Ich danke allen Patienten, Bekannten und Freunden für ihr großes Verständnis und für die unzähligen Genesungswünsche. Ein herzliches Dankeschön an meine Frau Christine, Isabella, Frau Dr. Rinnhofer für ihre kollegiale Unterstützung (Diensttausch, zusätzliche freiwillige Nachtbereitschaftsdienste) und Herrn Dr. Schaffler.
Dr. Gerhard Schultes von Hofrat Dr. Walter Herrmann Die Architekten Helmer und Fellner haben in Europa zahlreiche besuchenswerte Theaterbauten errichtet, darunter unsere Grazer Oper und das Salzburger Landestheater, aber auch das Wiener Volkstheater und das Hamburger Schauspielhaus. Ein besonderes Juwel, das diese Theaterarchitekten geschaffen haben, ist das wunderbar restaurierte Stadttheater Baden, das jetzt Operettenmetropole genannt werden darf, weil hier die Werke von Johann Strauß, Franz Lehar, Emmerich Kalman, Carl Millöcker etc. in beispielhaften Aufführungen geboten werden. Die auch sonst äußerst sehenswerte Kurstadt Baden ist von Wien bequem mit der Badner Bahn (Abfahrt bei der Oper - gegenüber dem Hotel Bristol) in einer Fahrtstunde erreichbar. Schließlich sei erwähnt, dass die Badener Gegend auch eine berühmte Weinregion mit vielen gemütlichen Heurigenlokalen ist. Kartenbestellungen für das Stadttheater Baden: Telefon 02252-48547, Fax: 02252-4838-50 oder per mail: ticket@stadttheater-baden.at
und ihre Band Swinging Gershwin mit „Lady be Good“ auf ihrem Programm, und...die Lady war verdammt gut! Als lautstark geforderte Zugabe sang die junge Künstlerin zart, stimmungsvoll und doch voller Bühnenpräsenz für alle Ausseer Fans, ihre
Foto: Nöster
Familie, für Joschi Schuster - dem Mitentdecker und Organisator dieses AJF Special Events - den „Christmas Song“. Von Simone Kopmajer wird man, nicht nur als Jazzliebhaber, noch viel hören.
7000 Mannstunden wurden geleistet:
Eindrucksvolle Bilanz der Bergrettung Obertraun 22 Kameraden des Obertrauner Bergrettungsdienstes sowie Bürgermeister Egon Höll und Ortsstellenleiter Christof Preimesberger aus Hallstatt konnte Ortsstellenleiter-Stv. Bernd Dankelmayr zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßen. Nicht nur normale Einsätze, Pistenund Bereitschaftsdienste gehören zum Aufgabengebiet der Bergrettung. Immer häufiger wird die Ortsstelle auch für Assistenzdienste bei großen Events, wie etwa „Dachstein Extrem“, der „Sekundenjagd am Krippenstein“ oder „Mountainbike Snow-Downhill“ um Hilfe gebeten. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Bundespräsidenten im Sommer, wo man gemeinsam mit dem Generali-Vorstand im Dachsteinmassiv unterwegs war und für die Delegation eine Schauübung abhielt. Insgesamt kommt man so auf über 7000 Stunden, die die Kameraden ehrenamtlich für die Bergrettung 2007 aufbrachten. Gratuliert wurde im Rahmen dieser Versammlung König Alfred zum
80. Geburtstag und Höll Josef zum 70er. Mit König Alfred, Gerhard und Daniel sind drei Generationen einer Familie in der Ortsstelle tätig. Für 25 jährige Mitgliedschaft wurden Gamsjäger Manfred und Dankelmayr
Selbst der Herr Bundespräsident vertraut auf die Erfahrung der Bergretter aus Obertraun. Foto: BRD Obertraun
Günther geehrt. Erstmals wurde mit Spiesberger Julia eine Frau in den aktiven Stand aufgenommen. Das Maibaumaufstellen am Gemeindeplatz und dessen Versteigerung sowie der alle zwei Jahre stattfindende Flohmarkt wird von Einheimischen sowie Gästen tatkräftig unterstützt, wofür sich die Ortsstelle herzlich bedanken möchte.
7
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Ilse Hilbert, Puchen 338 (82).
Bad Aussee: Ing. Manfred Sieder, Obertressen 167 (70); Manfred Haumayr, Lerchenreith 318 (70); Johann Moritz, Obertressen 178 (81); Manfred Panfy, Reith 92 (82); Elfriede Ertlschweiger, Eselsbach 32 (83); Christine Kain, Lerchenreith 7 (83); Lieselotte Hillbrand, Eselsbach 67 (83); Franziska Klier, Eselsbach 69 (83); Adelheid Auer, Gallhof 13 (84); Hermine Köberl, Reitern 4 (84); Franz Grill, Reitern 22 (84); Margarethe Neumann, Unterkainisch 40 (85); Maria Prisching, Anger 50 (85); Ernst Egglmeier, Lerchenreith 141 (85); Maria Köfler, Eselsbach 48 (86); Stefanie Janiss, Unterkainisch 92 (86); Johann Egglmeier, Lerchenreith 120 (86); Josefa Mayrhofer, Reith 92 (87); Josefine Kirchschlager, Hugo Cordignano Promenade 334 (87); Hans Dimmer, Obertressen 28 (87); Johann Köberl, Eselsbach 123 (91); Maria Stöckl, Reith 92 (92).
Grundlsee: Josefa Pehringer, Untertressen 34 (75); Maria Syen, Bräuhof 15 (81); Erich Cloppenburg, Untertressen 39 (90).
Bad Mitterndorf: Johann Pliem, Obersdorf 115 (75); Lydia Marl, Nr. 55 (82); Melitta Neuper, Krungl 33 (83); Ida Schachner, Neuhofen 140 (84); Margarethe Feichtinger, Thörl 68 (85); Peter Marl, Krungl 26 (88); Ignaz Trieb, Obersdorf 42 (90).
Pichl-Kainisch: Michael Moore, Nr. 135 (75).
Geburten Heidi Schlipfinger und Rene Geistberger, Bad Aussee, eine Tochter Lisa.
Sterbefälle Cilli Merkinger, Salzbergstraße, Altaussee (71); Fini Kullmann, Altaussee (77); Josef Hütter, vlg. Even, Grundlsee (74); Franz Schrottshammer, Zauchen 1, Bad Mitterndorf (88).
Auslandsausseer Geburten: Nicola und Martin Vorhofer, Bad Aussee - Wien, Zwillinge Emily Grace und Jacob Cassian; Kerstin und Philipp Rastl, Freising - Altaussee, eine Tochter Elina Franziska. Sterbefall: Rudolf Neuper, vlg. Ölser Rudl, Bad Mitterndorf - Hinterstoder
Ärztedienst 12./13.1.: Dr. Hoschek Bad Aussee, Tel. 03622/53368 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 19./20.1.: Dr. Petritsch Altaussee, Tel. 03622/71687-0 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/525553036, FAX DW 3072
Apotheken- Bereitschaftsund Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten Bad Aussee „Kurapotheke“: bis 13.1.2008 sowie 21. bis 27.1.08, Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 14. bis 20.1.2008. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 15.1., 9-12 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee
ACHTUNG: Die nächste
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Alpenpost
Donnerstag, 10. u. 24.1. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
erscheint am DO. 24.1.2008 Redaktionsschluß: Donnerstag, 17.1.2008
Herzlichen Dank für die erfolgreiche Bergung unserer beiden Mädchen Ina und Valli am Loser, den Mitarbeitern der Loser Bergbahnen GmbH und der Bergrettung.
Familien Köberl und Gaisberger 8
ALPENPOST–LESERSERVICE
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österreichischer Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.
Hebamme Brigitte Winter (vorm. Ehrenfeldner), Tel. 03622/54328
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinbarung in der ehem.
Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer 0664/1437031 Johanna Planer-Pürcher.
Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Orthopädie-Sprecht.
Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18.00 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485
von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Bad Aussee, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung unter 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Bauberatungs-Sprechtag Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Frau Henning, Tel. 0676/3397430
Tauschmarkt Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Rat und Hilfe für Herzpatienten Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20 od. DL. Helmut Merkl, Tel. 52929. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politischen Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und
Pro-Juventute FamilieFrauen-Arbeit
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56
Sprechtag Bundesrat Günther Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di-So von 15 bis 20 Uhr, Montag geschlossen.
iMPULS Aussee Mobilie Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.
Sprechstunden Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, oder unter Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638 oder EL Steffi Machart Tel. 0676/870817659.
Abschleppdienst Autohaus Schiffner,0664/5606493 PKW und LKW - Tag und Nacht
Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt,☎ 54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030
Mechaniker-Notruf Autohaus MaWeKo,0664/1246342 Autoh. Schiffner, 0664/5606493
Notrufe Feuerwehr: Polizei: Bergrettung: Rettung:
122 133 140 144
9
Benefiz-Versteigerung „Ausseerland der Tiere“ Am 27. Dezember wurden im Pfarrheim die OriginalAquarelle des Künstlers Reinhard Schlüter versteigert. Von dem namhaften Betrag kommt die Hälfte der Kirchenvorplatzgestaltung bei der Ausseer Pfarrkirche zugute.
Schnell informiert ● Durch einen ins Rollen gekommenen Kleinbus wurde ein 38-jähriger Mann am Abend des 29. Dezember in Bad Mitterndorf zwischen dem Fahrzeug und der Garage eingeklemmt. Der an den Beinen und im Wirbelsäulenbereich Verletzte wurde nach seiner Befreiung aus der misslichen Lage vom Roten Kreuz Bad Mitterndorf und dem Notarzt des RK Ausseerland erstversorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades in das LKH Bad Aussee eingeliefert.
● Die Musikschule Bad Aussee bietet einen Zweig "Musikalische Früherziehung", in dem die Kleinsten mit Liedern, rhythmischen Instrumenten, Gedichten, Bewegung und Tanz von Frau B. Kopmajer spielerisch und liebevoll an das breite Spektrum der Musik herangeführt werden. Im Dezember durften sich die Eltern in einer adventlichen Stunde von den beeindruckenden Leistungen der Kinder überzeugen. Als Höhepunkt wurde zu den Klängen aus dem "Nussknacker" gemeinsam musiziert.
V.l.n.r.: Pfarrer Mag. Edi Muhrer, Helga Rastl, DI Eva Ribitsch-Solar, Künstler Reinhard Schlüter, Auktionator Dkfm. Herbert Laimer und DI Andreas Holzinger.
Gemeinsam mit den Initiatorinnen der Versteigerung, Helga Brandauer-Rastl und DI Eva RibitschSolar, hieß Pfarrgemeinderats-Vorsitzender, Forstrat DI Andreas Holzinger, die Besucher im Pfarrheim willkommen. Er dankte dem Künstler Reinhard Schlüter, der seine Kunstwerke in den Dienst einer guten Sache stellte und die Hälfte des Betrages der Gestaltung des Kirchenvorplatzes spendete. Als Auktionator konnte Dkfm. Herbert Laimer gewonnen
werden, der mit zahlreichen Anekdoten und Erinnerungen die Versteigerung zu einem sehr unterhaltsamen Abend gestaltete und, genauso wie Reinhard Schlüter in seinen Aquarellen, die Eigenheiten der Ausseer sehr gut und pointiert karikierte.
QUI GONG KURS Atem, Entspannung, Stille. Am Dienstag, 29. Jänner, ab 19 Uhr. Informationen und Anmeldung: Carsten Henning, Tel: 0676/3397431
Die Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache, als es darum ging, zur „Schlittenfahrt“ von Leopold Mozart die Schellen klingen zu lassen.
● Unter dem Motto „HLW-Narrisch guat!“ findet am Samstag, 19. Jänner, von 9 bis 13 Uhr in der HLW (Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe) Bad Aussee der Tag der offenen Tür statt. Die Schülerinnen und Schüler gestalten einen abwechslungsreichen Vormittag und ermöglichen so den Besuchern einen Einblick in die verschiedenen Unterrichtsgegenstände. Zu den Programmhöhepunkten zählen die Aufführung eines Theaterstücks, die Präsentation kreativer Kochideen unter dem Motto „Flotte Ideen mit jungem Gemüse“ sowie ein „Brain-Jogging“ (Lerntrainingtipps). Außerdem werden aus dem Ausbildungsschwerpunkt Kulturtouristik resultierende Projektarbeiten und Qualifikationen vorgestellt. In gemütlicher Atmosphäre werden die Schüler die Besucher kulinarisch verwöhnen und so ihr Können aus dem fachpraktischen Unterricht unter Beweis stellen. Die Schulgemeinschaft der HLW freut sich auf zahlreichen Besuch!
● Der Tanzclub „Happy Dance“ tanzte mit viel Schwung bei der Silvesterparty im Ferienclub MONDIHOLIDAY in Grundlsee, forderte zum Tanz auf und zeigte auch ein wenig sein Können. Passend zum Motto „Saturday night fever“ wurden von DJ Christian Lieder aus den 70er Jahren aufgelegt und die Tanzfläche war stets gut gefüllt. Den wunderbaren Abend krönte das köstliche fünfgängige Festmenü. Mit Tanz, Sekt und guter Laune wurde das neue Jahr ausgiebig begrüßt. Alle genossen die Party und schon jetzt ist klar, dass auch 2008/09 bei der Silvesterparty der Tanzclub wieder dabei sein wird.
Bei der Silvesterparty im Ferienclub Mondi-Holiday kamen auf der Tanzfläche die Füße der Tänzer nicht zur Ruhe. 10
Wir gratulieren
Informativer Neujahrsempfang in Altaussee
Dr. Andreas Freund MBA!
Die Zeit um Neujahr nützten auch heuer wieder der Fremdenverkehrsverein und die Gemeinde Altaussee um bei einem Neujahrsempfang Einheimische, Gäste und Zweitwohnungsbesitzer über die örtlichen Aktivitäten zu informieren. Bürgermeister Hans Grieshofer („In Altaussee und in der Region ist in letzter Zeit viel passiert und wird auch in Zukunft einiges geschehen. U.a. steht die Errichtung eines 160Betten-Jugendhotels am Steinberg ins Haus, das Projekt Turnsaalbau wird heuer in Angriff genommen.“) und Marianne Goertz, Obfrau des Fremdenverkehrsvereines („Wir sind Motor für viele Veranstaltungen und sind, von der Wichtigkeit unserer vielen treuen Zweitwohnungsbesitzer überzeugt, denn sie beleben unsere Wirtschaft.“) freuten sich am 2. Jänner über einen ausgezeichneten Besuch der von der Grundlseer Geigenmusi musikalisch umrahmten Veranstaltung im FestFVV-Obfrau Marianne Goertz, Bgm. Johann Grieshofer und Projektleiter Markus saal des Kur- und Amtshauses. Raich (v.l.) freuten sich über einen guten Besuch. Hannes Androsch, Veit Sorger und viele mehr oder weniger prominente Panorama Klettersteig „Sisi am Lo- des heurigen Jahres. Pfarrer Mag. ser“ („In fünf Monaten wurden 3.611 Edmund Muhrer erbat Gottes Segen Zuhörer stellten sich ein. Markus Raich stellte den neuen unfallfreie Begehungen absolviert, für die Vorhaben. der Klettersteig zählt zu den Top Bei einem Informationsaustausch Five in Österreich.“) und den geplan- und gegenseitigen Kennenlernen ten Hochseilpark „Omunduntn“ nahe klang der von den örtlichen Gastbedes Parkplatzes Losermaut vor. Mit trieben, Salinen Austria, dem WeinGrundlsee: Im S`Gschäft (zwiden Vorarbeiten für das 250.000- gut Polz und der HLBA Bad Aussee schen Elektro Hentschel und dem Euro-Projekt wurde bereits begon- unterstützte Abend aus. Geschäft der Tischlerei Amon) nen, die Fertigstellung erfolgt im Mai kann man jeden Freitag von 16
Nach seinem Studium an der UMIT (private Universität für G es undhe i t swissenschaften und medizinische Informatik) Hall i. T. , und am Joseph Schumpeter Institut – School of Applied Studies - wurde Dr. Andreas Freund am 19. Dezember 2007 mit Auszeichnung zum Master of Business Administration, MBA, graduiert. Andreas Freund ist seit Jahren bei führenden internationalen Pharmafirmen tätig und nimmt mehrere Lehraufträge wahr. Die Alpenpost gratuliert herzlich!
SR Dir. i. R. Franz Reichhold 70. Geburtstag! Der weit über die Grenzen des Ausseerlandes hinaus bekannte Musikschuldirektor i. R. Franz Reichhold feiert in diesen Tagen seinen 70. Geburtstag. Nachdem ihn im zarten Kindesalter Sr. Paula zu den „Kirchenspatzen“ holte, prägte Franz Reichhold mehr als vier Jahrzehnte die Musikszene in Bad Aussee auf seine unverkennbare Art und Weise; sei es als Lehrer an der Hauptschule, als Leiter des Kirchenchores, des M.G.V. Liedertafel, des Frauenchores Bad Aussee oder als Vollblutmusiker an Klavier oder Orgel. Als umsichtiger Leiter des Ausseer Kirchenchores schafft es Franz Reichhold immer wieder, den Klangkörper zu wahren Meisterleistungen zu motivieren. Herzlichen Glückwunsch und Gesundheit dem Jubilar!
Bauernmärkte
bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Bad Mitterndorf: Im Haus Ram (unterhalb des Pfarrhofs) findet am Freitag, 1. 2., von 15 bis 18 Uhr ein Bauernmarkt statt.
Max Salone sucht tüchtige
FRISEURIN 4-Tage-Woche Bewerbungen schriftlich oder telefonisch: Friseur Max Salone, Kaiser Franz Josef Straße 18-20, 4820 Bad Ischl, Tel. 06132/28899
Kurt TaschGroßes Goldenes Ehrenzeichen der Steiermark! Der ehemalige Bürger meister von PürggTrautenfels und Ennstaler VPLandtagsabgeordnete Kurt Tasch wurde kürzlich im Weißen Saal der Grazer Burg mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen des Landes Steiermark ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! 11
„Konzert zur Weihnachtszeit“ – kammermusikalische Kostbarkeiten im Kaisersaal Das Ensemble ‚musica novantica vienna‘ gastierte am Samstag, 22. Dezember 2007, in Bad Aussee. Der ursprüngliche Konzertort, die Spitalkirche zum Hl. Geist, musste wegen zu geringer Raumtemperatur, (die den empfindlichen Barockinstru-
Ergriffenheit schwelgen. In der „Sonate in C-Dur“, K 107 für Cembalo von D. Scarlatti ließ der Cembalist Erich Traxler Hirten mit italienischem Übermut über die Felder springen, in der „Fantasie in e-moll“ von G. Ph. Telemann ergoss die Flötistin Katharina Kröpfl ein Füllhorn an
Die Mitglieder von „musica novantica vienna“.
menten Intonationsprobleme bereitet hätte), gegen den Kaisersaal im Kammerhof eingetauscht werden. Das Programm beinhaltete Werke von Komponisten rund um J. S. Bach und reichte von Musik des kaiserlichen Hofes bis zu Haus- und Salonmusik, der „Popmusik“ des 18. Jahrhunderts. Barocke Virtuosität abwechselnd mit opulenter Klangfülle und pastoralem ließ die wiegenden Rhythmus Zuhörenden in weihnachtlicher
Foto: Langer
Klangfarben. Robert Pinkl entlockte seiner Flöte in der „Hamburger Sonate“ Koloraturkaskaden, und der Cellist Wolfgang Rieger entzückte im „Quartett in d-moll“ von G. Ph. Telemann mit innigem Ton und witziger Kadenz – einem Zitat aus „Yesterday“. Ein Abend mit erfrischender Programmgestaltung, den das Ensemble mit spritziger und gefühlvoller Interpretation gestaltete. M. E.
25 Jahre „Essen auf Rädern“ in Bad Aussee Vor einem Viertel-Jahrhundert wurde die erste Portion „Essen auf Rädern“ ausgeliefert. Aus diesem Grund wurde am 19. Dezember eine Feier in der Klinik Bad Aussee ausgerichtet. Mit einjähriger Verspätung wurde im Klinikum unter Beisein der Initiatoren der sozialen Einrichtung, Alt-Bürgermeister Erhard Meier, Hermi Marl und Christl Höhenegger
auf die wichtige soziale Verbindung ein, die die Essens-Auslieferer verkörpern. „Ihr seid die Botschafter des täglichen Glücks, weil auf was wartet man mehr als auf ein Essen“,
Bürgermeister Otto Marl dankte den „guten Geistern“ des „Essen auf Rädern“-Teams.
sowie der Essens-Auslieferer das Jubiläum gefeiert. Am 17. Dezember 1981 wurde die erste Fahrt mit „Essen auf Rädern“ vorgenommen. In Spitzenzeiten wurden bis zu 50 Teilnehmer mit Essen aus dem LKH Bad Aussee versorgt. Seit damals wurden 8.029 Zustellfahrten gemacht und 226.000 Essens-Portionen ausgeliefert. In seinen Dankesworten an die Initiatoren ging Bürgermeister Marl auch
so Marl. Der sehr familiäre Nachmittag wurde vom Halter Sepp und Mayerl Friedrich musikalisch umrahmt.
Bäuerinnenstammtische
Ihr Heizungsservice für ÖlEtagenheizungen, Ölbrenner, Pellets- und Holzheizungen
Mittwoch, 16.1., Café Oase Berta (mit Leonharder Dreigesang) Dienstag, 22.1., Blaa Alm (Treffpunkt 13 Uhr in der Loser-Maut, gemeinsame Wanderung über die Wiesen in die Blaa-Alm) Dienstag, 29.1., Café Jugendgästehaus Wienern/Gößl. Freitag, 8.2., Gasthaus Wiesn/Lupitsch (Eisstock mitnehmen!). Die Stammtische beginnen immer um 13.30 Uhr. Auf zahlreichen Besuch freuen sich Monika Holzer, Hanni Köberl und Lisl Pilz.
KURT ATZLINGER izt
he Heiz- und Regelungstechnik ein 0650/211 97 17 o. 0650/314 3376 Fax 03685/22936 Email: atzlinger.kurt@aon.at
Service- bzw. Störungshotline 24 Stunden 365 Tage
um
€ 120,- inkl. MWST
DER Partner in Ihrer Nähe bei Heizungs- und Regelungsproblemen
H o l z v e rg a s e r a k t i o n : Komplettpaket 22 Kw QualitätsHolzvergaser, 1000 l Schichtladepuffer, Pumpe, Rücklaufanhebung, Sicherheitsgruppe, thermische Ablaufsicherung nur
€ 3.092,- inkl. Mwst
Danksagung Für die überaus große Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau
Cilli Merkinger. Besonders bedanken wir uns bei den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee für die liebevolle Betreuung bis zu ihrem Tode. Herzlich bedanken wir uns für die vielen Beileidsbekundungen, Blumen, Kerzen und Geldspenden und allen, die unsere Mam auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Ein herzliches Vergelt´s Gott an Pfarrer Mag. Muhrer, Herrn Diakon Karl Winkler und dem Kirchenchor für die schöne Gestaltung der Trauerfeier. In stiller Trauer:
Familien Peter und Kurt Merkinger 12
Achtung EURO 08! Leider haben sich die Franzosen nicht für unsere Region entschieden, um von hier aus ihre Spiele zu absolvieren. Dafür kann es durchaus sein, dass durch den großen Zimmerbedarf im Raum Salzburg auch bei uns im Juni eine gute Nachfrage bestehen wird. Einerseits von Gästen, die die Nähe zum Spielort Salzburg lockt, andererseits aber auch von Gästen, die keine lautstarken Fußballfans in unmittelbarer Nähe haben wollen. Wichtig ist, dass all jene, die als Geschäftsleute auf dieses Riesenereignis hinweisen wollen entsprechende Spielregeln einhalten. Der Begriff „EURO 2008“ und auch einige Abwandlungen davon sind von der UEFA geschützt und bei Verletzungen des Markenrechtes muß mit empfindlichen Strafen bzw. Gerichtskosten jenseits der Euro 5.000,-- gerechnet werden.
Benefizlesung zugunsten des Literaturmuseums Altaussee Am 28. Dezember fanden sich auf Initiative des Vereines „Literaturmuseum Altaussee“ im Amtshaus Altaussee zahlreiche Besucher ein, um sich von Fritz HerzmanovskyOrlandos schräger Schilderung der Geschichte von Jaromir Edler von Eynhuf, seines Zeichens Hoftrommeldepotmeister und untertänigster Diener seiner Majestät, verzaubern zu lassen. Mercedes Echerer, Martin Müller-Reisinger und Thomas Kerbl am Klavier brillierten in dem verrückt-tragischen Stück, bei dem der besagte Beamte Eynhuf dem Kaiser zu dessen Regierungsjubiläum seine Milchzahnsammlung verehren will und
Martin Müller-Reisinger, Mercedes Echerer und Thomas Kerbl begeisterten das Publikum.
dabei skurrilste Abenteuer bis hin zu
seinem eigenen Tod erlebt.
Um hier ein böses Erwachen zu vermeiden, empfehle ich allen, die einen geschäftlichen Nutzen durch die Verwendung dieses oder eines ähnlichen Begriffes anstreben, sich rechtzeitig zu informieren und im Zweifelsfall die Zustimmung der UEFA einzuholen. Sehr umfangreiche Informationen gibt es dazu auf der Seite der Wirtschaftskammer Österreich (www.wko.at ). Ein weiteres rechtliches Problem darf ich auch noch kurz ansprechen. Als Tourismusverband verweisen wir unsere Gäste nur auf die bestehenden Eislaufplätze in Bad Mitterndorf, Altaussee und in der Zlaim. Wir können aus Haftungsgründen keine Empfehlungen zum Betreten der Seen geben, weil es keine verantwortliche Stelle gibt, die die Eisflächen freigibt. Das mag für jemanden, der nicht voll informiert ist, unverständlich wirken, tatsächlich wäre eine andere Vorgangsweise nicht zu rechtfertigen. Es ist also eine Eigenschaft gefordert, die dem modernen Menschen immer stärker abgesprochen wird: der Hausverstand. Mit Einsatz dieser geheimnisvollen Errungenschaft der Menschheit müßte es möglich sein das Eislaufen zu genießen und auch wieder gesund und trocken nach Hause zu kommen.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut 13
Fulminanter Erfolg für Franz Winter und Gustav Kuhn in Salzburg Ein ebenso ungewöhnliches wie qualitativ hoch stehendes Musikereignis löste von 19. - 23. Dezember im großen Saal des Salzburger Mozarteums wahre Begeisterungsstürme aus. Der international gefragte Dirigent Gustav Kuhn gastierte mit dem Haydn Orchester Bozen-Trient in seiner Heimatstadt und brachte an fünf aufeinander folgenden Tagen alle neun Beethoven-Sinfonien zur Aufführung. Das Besondere dieser Konzertreihe
der jeweiligen Sinfonie hin. In einer bestens abgestimmten Dramaturgie brachte das Orchester die wesentlichen Stellen kurz zum Klingen und ermöglichte so dem Publikum ein noch besseres Verstehen von Beethovens sinfonischer Kunst, bevor das Werk im Gesamten zur
Schnell informiert ● Der traditionelle Theaterabend der Hauptschule 2 fand am Donnerstag, 20. Dezember, im Pfarrsaal Bad Aussee statt. Die Akteure der Theatergruppe zeigten unter der Regie von Frau FL. Monika Grabner in mehreren besinnlichen, aber auch heiteren Theaterstücken, was in der Weihnachtszeit im Himmel und auf Erden alles passieren kann. Das zahlreich erschienene Publikum würdigte das beachtliche schauspielerische Können der Mädchen und Buben oftmals mit Szenenapplaus. Ein Bläserduo aus der 3.a Klasse umrahmte die Veranstaltung mit bekannten Weihnachtsweisen.
Die SchülerInnen waren mit Feuereifer bei der Sache.
● Die Theatergruppe
Franz Winter (l.) und Gustav Kuhn sorgten für musikalische Sternstunden im Mozarteum Foto: Preßl
lag in einer perfekten Verbindung zwischen Wort und Musik. Der in Grundlsee ansässige Regisseur Franz Winter las als Einführung eigene Texte zu Beethovens Meisterwerken und wies auf Hintergründe und Besonderheiten
der Hans Gielge Hauptschule suchte nach den Erfolgen von Dancing Stars und Starmania den „Christmas-Star“. Dieser wurde im Festsaal der Hauptschule 1 in Bad Aussee gekürt. Alle Spieler überzeugten das zahlreich erschienene Publikum in ihren Rollen. Das Programm wurde durch Gedichte und Lieder und einem Tanz abgerundet. Frau FL Deubler Ulrike und FL Stickler Angela motivierten die Schüler zu Höchstleistungen.
Aufführung gebracht wurde. Vor ausverkauftem Haus ernteten die in jeder Hinsicht überzeugenden Künstler minutenlange „standing ovations“ für ihre grandiose Leistung.
Anonyme Selbsthilfegruppe für Menschen mit Eßstörungen Die Anonyme Selbsthilfegruppe für Menschen mit Eßstörungen „Overeaters Anonymous“ trifft sich jeden Mittwoch um 20 Uhr in Bad Aussee, Sommersbergseestraße 395 (Psychosomatisches Zentrum - beim Pförtner fragen). „Overeaters Anonymous* ist eine Gemeinschaft von Menschen, die vom zwanghaften Essen genesen, indem sie ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander teilen und sich gegenseitig unterstützen. Jeder ist willkommen, der mit dem zwanghaften Essen aufhören will. Es gibt keine Mitgliedsbeiträge oder Gebühren, die Mitglieder erhalten sich selbst durch eigene Spenden. OA ist mit keiner öffentlichen oder privaten Organisation, politischen Bewegung, Ideologie oder Religion verbunden. Hauptaufgabe ist, abstinent zu sein vom zwanghaften Essen und die Botschaft der Genesung zu denjenigen zu bringen, die noch leiden.
Der Christmas -Star der Hauptschule 1 Bad Aussee wurde gekürt.
● Kurz vor Weihnachten besuchten die Primari des LKH Bad Aussee, Dr. Dietmar Kohlhauser und Dr. Savo Miocinovic, in Begleitung von OA Dr. Diether Ribitsch den RotKreuz-Stützpunkt Bad Aussee, um im Namen des Ausseer Spitals für die hervorragende Partnerschaft und die unbürokratischen Hilfestellungen, wie zum Beispiel bei den vielen Botenfahrten, zu danken. Die Mediziner stellten sich mit Geschenken in Form von Büchern ein.
V.l.n.r. Stv. Dienstführer Michael Almer, Prim. Dr. Kohlhauser, Dienstführer Peter Hoch, Prim. Dr. Miocinovic und OA Dr. Ribitsch bei der Übergabe der Geschenke. 14
Mitterndorfer Schulen begeisterten mit vorweihnachtlicher Feier Ein besonderes Zeichen der Gemeinsamkeit war die vorweihnachtliche Feier der Volks- und Haupt-
res Zeichen der Gemeinsamkeit war auch in diesem Jahr ein Stück der Lehrer-Band. Die beiden Direktoren
Die jungen Mädchen und Buben bewiesen viel Talent und Können.
schule Bad Mitterndorf am 20. Dezember. Mehr als 600 Besucher, darunter viele Ehrengäste, ließen sich an diesem Abend von den engagierten Schülern und Schülerinnen beider Schulen in der festlich geschmückten Grimminghalle in die passende Stimmung versetzen. Auf vielfältigste Weise bewiesen die Volksschüler aller Klassen ihr Können. Inhaltlicher Kernpunkt des gelungenen Abends war ein Hirtenspiel, das VDir. i. R. Edi Sulzbacher vor vielen Jahren geschrieben hatte. Die Hauptschule zeigte ihre musische Seite mit einem Textbeitrag, einer Bläsergruppe, einem Volksmusikensemble, dem Viergesang und dem Schulchor. Ein weite-
Judith Frischmuth Dipl. PT
Schnell informiert ● Im Panorama-Café „Zum Lebzelter“ in Bad Aussee wurde am 21. Dezember eine Dokumentation ausgewählter Werke des Malers Hugo Cordignano vorgestellt. Hugo Cordignano gilt zu Recht als der Maler des Ausseerlandes, dem es gegeben war, die besondere Schönheit und die vielfältigen Stimmungen dieser einmaligen Landschaft durch einen virtuosen Gebrauch der Farbe
Foto: Preßl
VD Josef Steinberger und HD OSR Friedrich Pollhammer waren mit den Leistungen ihrer Schüler und Lehrer sichtlich zufrieden. Der lang anhaltende Applaus des begeisterten Publikums belohnte alle Beteiligten für ihr Engagement.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 15. Jänner: Dr. Leupold/Mag. Neulinger, 22. Jänner: Dr. Loidl.
Fischerndorf 2 8992 Altaussee Tel. 0660/212 6806
!!!Fortbildung für Physiotherapeuten und Masseure in Altaussee!!! Propriozeptives Sensomotorisches Taping Nach der Idee von Dr. Kenzo Kase verbreitet sich seit ca. 15 Jahren eine völlig neue Methode des Tapings. Verwendet wird dabei ein farbiges und sehr elastisches Material. Diese Technik basiert nicht auf mechanischer Stabilisierung von Gelenken wie das klassische Taping, sondern aktiviert über die Sensibilisierung von Rezeptoren körpereigene Prozesse. Dabei kommt es meist zur raschen Schmerzlinderung und zur Verbesserung von Muskel- und Gelenkfunktionen. Verspannungen werden gelöst und daraus resultierende Probleme beseitigt. Die Wirkung erklärt sich einerseits durch den sensomotorischen Effekt, andererseits durch die deutliche Verbesserung der Durchblutung und Lymphmotorik durch die speziellen Eigenschaften des elastischen Materials. Kursinhalte:Grundlagen der Methode, Materialkunde, Wirkung und Besonderheiten, verschiedene Anlagetechniken, Tapeanlagen (Achillessehne, Sprunggelenk, Kniegelenk, LWS/HWS, Statik, Schulter, Tennisellbogen, Kiefergelenk, Lymphtaping und vieles mehr… Preis: € 235,- incl. Tapematerial Termin: 01./02. März 2008 und Kursunterlagen Kursleiter: Lehrteam der Fortbildungsakademie Pschick Strasser, Regensburg Kursort: Hotel am See, Altaussee Bitte bringen Sie zum Kurs eine gut schneidende Schere mit!!! Anmeldung: Judith Frischmuth, Fischerndorf 2, 8992 Altaussee, Tel. 0660/212 6806 www.physioart.at, E-Mail: Judith@physioart.at
V.l.n.r. Prof. Horst K. Jandl, Georg Frena und Hugo Rubenbauer bei der Präsentation in der Lebzelterei in Bad Aussee. Foto: www.bigshot.at/Christian Jungwirth
zu ausdrucksstarken Gemälden zu komponieren. Es ist ihm immer gelungen, dem Betrachter das Lebensgefühl seiner Heimat zu vermitteln. Die Kunstmappe enthält zwölf ausgewählte Landschaften des Künstlers, die sich in Privatbesitz befinden und der Öffentlichkeit bisher nicht zugänglich waren. Der Kunsthistoriker Claus Jesina verfasste den Fachkommentar, besonderen Glanz verlieh die Anwesenheit von Prof. Horst K. Jandl, der als Zeitzeuge aus jugendlichen Erinnerungen über seine Begegnungen mit Cordignano erzählte. Die Idee zu diesem Werk kam von Georg Frena, der den Sohn Cordignanos, den Lebzelter und Cafetier Hugo Rubenbauer dazu anregte. Die Präsentation fand im Beisein der örtlichen Kulturprominenz statt.
● In Altaussee kam ein PKW-Lenker in den Morgenstunden des 28. Dezember aus ungeklärter Ursache auf der Moos-Strasse von der Fahrbahn ab. Einige Sträucher verhinderten ein weiteres Abrutschen des Fahrzeuges. Nach der Alarmierung durch die Florianistation Liezen erkundete die Freiwillige Feuerwehr Altaussee die Lage und nahm bei eisigen Temperaturen mit Hilfe zweier Einsatzfahrzeuge die schwierige Bergung vor.
● Der im inneren Salzkammergut gedrehte Fernsehfilm „Daniel Käfer - Die Schattenuhr“ wurde am 2. Jänner in ORF 2 ausgestrahlt und lockte 652.000 Zuseher vor die Fernsehgeräte. Mit dieser, von der Cinestyria, geförderten Produktion konnte die Schönheit des inneren Salzkammergutes beeindruckend wiedergegeben werden.
● Die Lebkuchenaktion der Jungen Volkspartei Bad Aussee war auch heuer wieder ein voller Erfolg. „Heuer konnten wir über 150 Lebkuchenherzen und Lebkuchensterne an jene weitergeben, die über Weihnachten nicht das Glück haben, gesund und mit ihrer Familie am Weihnachtstisch zu sitzen.“, so Patrick Göschl. Die Mitglieder der JVP besuchten am 24. Dezember 2007 unter anderem die Seniorenheime des Ausseerlandes sowie das LKH Bad Aussee. „Mit den Menschen in Kontakt zu kommen, direkt das Gespräch zu suchen – einfach zu zeigen, dass sie nicht alleine sind.“, so beschreiben die „jungen Schwarzen“ die Motive dieser Aktion.
Die verteilten Lebkuchen schmeckten laut den Beschenkten hervorragend. 15
Was
macht
eigentlich?
Helmut Gaisberger, Altaussee-Lindau Helmut Gaisberger aus Altaussee ist 41 und hat von der Welt mehr gesehen, als manch andere(r). Das fußt darauf, dass er einen guten Weg eingeschlagen hat, der ihn über die Grenzen der Region hinaus geführt hat. Helmut Gaisberger hat nach dem Besuch der Volksschule in Altaussee und der Hauptschule in Bad Aussee unter Franz Haim bei der Firma Wieser den Beruf eines Maschinenschlossers erlernt. Nach Ablegung der Gesellenprüfung zog es ihn erstmals in die Fremde - ein Drang, den er auch heute noch verspürt. Bei verschiedenen deutschen Unternehmen sammelte er einschlägige Erfahrung und wurde als Servicetechniker für Präzisions-Schleifmaschinen in aller Herren Länder eingesetzt, ehe er zu einem Fachbetrieb in die Schweiz wechselte und für diesen weltweit unterwegs war. Nach einem kurzen, glücklosen Intermezzo in Österreich bei der Maschinenfabrik Liezen kehrte er wieder in die Schweiz zurück und nahm vor knapp vier Jahren seine Tätigkeit bei der Winterthur Schleiftechnik Gruppe auf. Dieses Unternehmen mit Sitz in Zug beschäftigt 1500 Mitarbeiter und gehört zu den führenden Anbietern von Schleifwerkzeugen für die Hochpräzisionsbearbeitung. Winterthur entwickelt und produziert in engem Kundenkontakt komplexe, hochmargige Verbrauchsgüter der Schleiftechnik mit hohem Technologiegehalt, vor allem gebundene Schleifwerkzeuge, die in der Automobil-, Turbinen-, Werkzeug- und Stahlindustrie verwendet werden. Die Produkte werden in allen relevanten Märkten Europas, Nord- und Südamerikas sowie in Asien vertrieben. Helmut Gaisberger brachte seine langjährige, einschlägige Erfahrung ein, absolvierte „nebenbei“ eine zweijährige Fortbildung und bildete sich zum Exportleiter für Präzisionsprodukte aus. Als solcher hat er Kompetenz und Verantwortung, erschließt permanent neue Märkte, ist in die Erzeugung und den Vertrieb zahlreicher Produkte involviert („Wir investieren viel in Forschung und
Entwicklung. Zirca ein Drittel des Umsatzes erwirtschaftet die Winterthur Technologie Gruppe mit Produkten, die jünger als drei Jahre sind“), kommt mit vielen interessanten Menschen zusammen, schließt Verträge ab und hält weltweit Technologie-Seminare. Sein Beruf macht ihm Spaß („Ich kann mein Hobby mit dem Job verbinden“), obwohl er an manchen Tagen bis zu 20 Stunden im Einsatz und wenig daheim ist.
„Der Koch hat einen wirkganz speziellen lich Gaumen...“ Derselbe bei der gleichen Veranstaltung, augenzwinkernd, in Bezug auf die Würzung der Essenslieferungen.
„...ist der Opferstock wirklich so profitabel?...“ Helmut Gaisberger (l.) bei der Eröffnung eines neuen Zweigbetriebes in Bangkok im November 2007
Apropos daheim: Der Auslands-Altausseer war verheiratet und ist Vater von drei Söhnen Lukas, Felix und Jonas im Alter von 16 bis 20 Jahren. Er lebt seit sieben Jahren mit der aus Tauplitz stammenden Freundin Christine Raunigg in Lindau am Bodensee. „Eine schöne Stadt, umgeben von einem See und Bergen.“ Beides ist er von daheim gewohnt und möchte er nicht missen. „Ich komme viel in der Welt herum, aber am schönsten ist es in Altaussee.“ Dem ist nichts hinzuzufügen.
(„Things“) konnten die Grundlseer Musikanten zusätzlich punkten. Im Rahmen des Konzertes wurde auch der „ALPENPOST-MARSCH“ von Heribert Raich uraufgeführt. In diesem Zusammenhang wurde auch ein vierteiliges Notenset mit internationaler Blasorchesterbesetzung aufgelegt. Die weiteren drei Werke stammen von Gerhard Köfler, Karl Grieshofer und Hannes Hillbrand. Ein wahrer Ohrenschmaus waren die Musiker/innen der Gruppe GRUNDLSEEX, die in ihrer unge-
wöhnlichen Besetzung wesentlich zum Erfolg des Konzertes beitrugen und auch im Anschluss an das Konzert zur Unterhaltung aufspielten. Das Publikum honorierte die Darbietungen mit viel Applaus und war von der überaus gelungenen Moderation von Mag. Erwin Schumann angetan. Traditionsgemäß wurde mit dem „Ausseer Faschingmarsch“ die Zugabe bestritten und die kurze, aber intensive Faschingssaison 2008 eröffnet.
Sternsinger auf Skiern unterwegs Vier ganz engagierte Sternsinger waren auf der Tauplitz unterwegs: Mit Skiern besuchten sie die Hütten und Häuser und sammelten für einen guten Zweck.
Danke für die Spenden anlässlich des Rot Kreuz Weihnachtsbasars in Bad Mitterndorf.
Ida Strick 16
Bürgermeister Otto Marl bei der Feier zum 25-Jahr-Jubiläum von „Essen auf Rädern“ zu den Auslieferern.
Dkfm. Herbert Laimer bei der Benefiz-Versteigerung der Aquarelle von Reinhard Schlüter zugunsten des Kirchenvorplatzes der St. Paul-Kirche im Pfarrheim, als sich Forstrat DI Andreas Holzinger und seine Frau Christa gegenseitig überboten.
Das Unterhaltungskonzert der Musikkapelle Grundlsee im Ferienclub Mondi Holiday am 28. Dezember war sehr gut besucht. Kapellmeister Rudolf Gasperl und seine MusikerInnen brachten ein abwechslungsreiches Programm zur Aufführung.
Sportliche Sternsinger auf der Tauplitz.
„Manchen Baum und manches entgegenkommende Fahrzeug habt ihr euch näher angeschaut...“
„Das nennt man dann wohl eine Familienfehde...“
Gut besuchtes Konzert der MK Grundlsee Besondere solistische Leistungen wurden von Romana Grieshofer (Piccolo) mit dem Titel „Zwitscherich“, von Bernhard Bischof mit den Solis für kleine Trommel („Allegro Tambourino“ und „Solotrommlermarsch“) und nicht zuletzt mit der gelungenen Darbietung des Titels „Claruba“ (Solostück für EsKlarinette und B-Tuba) von Theresa Grill und Herbert Weißenbacher erbracht. Mit Titeln von Adam Hudec („Machland Polka“) und modernen Klängen von Robbie Williams
Aussprüche
Foto: Schachner
Derselbe, als Pfarrer Mag. Edi Muhrer das zweite Bild ersteigern wollte.
„Böse Zungen behaupten, dass Du aufgrund der darauffolgenden Tsunami-Gefahr nicht mehr in den Sommersbergsee springen darfst...“ Derselbe augenzwinkernd zu Helga Brandauer-Rastl bezugnehmend auf ihre „Dirndlflugtage“.
Kinder- und JugendLiteraturpreis Das Land Steiermark schreibt wieder einen Kinder- und Jugendliteraturpreis aus. Dieser Preis ist einer der höchstdotierten Manuskriptepreise im deutschsprachigen Raum. Der Hauptpreis für unveröffentlichte Manuskripte im Bereich der Kinderund Jugendliteratur beträgt 7.300 Euro. 2008 wird erstmals als Sonderpreis ein Veröffentlichungspreis in Kooperation mit dem Leykamverlag für Autorlnnen bis zum 26. Lebensjahr (Jahrgang 1982) vergeben. Die Einreichungen sind in dreifacher Ausfertigung bis 15. April 2008 anonym (die Nennung des Namens auf dem Manuskript schließt eine Teilnahme aus) mit Kennwort an die unten stehende Adresse zu schicken: Amt der Stmk. Landesregierung, FA 6A- Landesjugendreferat „Kinderund Jugendliteraturpreis 2008", Karmeliterplatz 2, 8010 Graz.
Neue Attraktion in der Loser-Maut Der „Loser Power Swing“ ist die neue Attraktion in der Loser Schiarena – zwischen Schischule Haim und Hagan Lodge. Seit den Weihnachtsferien gibt es in der Schiarena der Loser Bergbahnen in Altaussee eine neue Attraktion. Ein riesiger „Power
man „fliegend“ annähernd 25 Meter zurück, bevor man den „Todpunkt“ erreicht hat und die Fahrt in umgekehrter Richtung wieder losgeht. Ein
Schnell informiert ● Am Stefanietag (26.12.) gerieten gegen 16 Uhr zwei deutsche Urlauber am Krippenstein in Bergnot. Bei ihrer an diesem Tag letzten geplanten Abfahrt über die Variantenabfahrt Angeralm kamen sie im Bereich des so genannten „Himmeleck“ in unwegsames Gelände. Als sie weder vor noch zurück konnten, schlugen sie über den Alpinnotruf (140) Alarm und verständigten so die Bergrettung Obertraun. Die beiden deutschen Wintersportler wurden vom Rettungshubschrauber C14 mittels Seilbergung geborgen und ins Tal geflogen; beide blieben unverletzt. Im Einsatz waren 10 Einsatzkräfte des Obertrauner Bergrettungsdienstes, ein Alpinpolizist sowie das Team des Rettungshubschraubers.
● Im Festspielhaus St. Pölten fand Anfang Dezember schon fast traditionsgemäß der „Ausseer Advent“ unter Mitwirkung zahlreicher heimischer Musikanten statt. FestspielhausIntendant Michael Birkmeyer und die beliebte Burgschauspielerin Ulrike Beimpold sorgten für die entsprechenden literarischen Bilder.
Der „Loser Power Swing“ ist eine Attraktion für alle Erlebnishungrigen.
Swing“ befördert die Besucher, gesichert durch einen stabilen Sitzgurt, einen Helm und mehrere Sicherungsseile, mit einer Seilwinde auf 12 m Höhe. Dort wartet vorerst einmal die freie Aussicht auf das unvergleichliche Loser-Panorama. Der richtige Kick steht jedoch noch bevor: Mit einem kurzen Ruck klinkt man sich selbst aus dem Zugseil aus und wird so zum Riesenpendel. An drei Trageseilen hängend legt
unvergleichliches Freiluftabenteuer vor, nach oder in den Pausen eines wunderbaren Schitages. Anmeldungen für das Spektakel nehmen die Schischule Haim oder Markus Raich, Tel. 03622/71948, entgegen, deren geschulte Mannschaft bei geeignetem Wetter von 14 bis 17 Uhr die Anlage betreut und dafür sorgt, dass die Sicherheit der Gäste gewährleistet ist.
Neben dem Lupitscher Bläserquartett waren auch die Singerd Tanzmusi, die Ausseer Zithermusi und die Grundlseer Geigenmusi im Einsatz. Foto: O.Hopfer
● In den letzten Tagen stellten viele Kinder im Ausseerland und Hinterbergtal ihre Dienste unter einen guten „Stern“ und sammelten als „heilige drei Könige“ Spenden für verschiedenste Hilfsorganisationen und Familien, die in Not geraten sind. Die 13.000 steirischen Kinder-Sternsinger können mittlerweile auf eine 52jährige Tradition zurückblicken.
Herzliche Glückwünsche unserer lieben Mutter, Großmutter und Urgroßmutter, Frau
Pauline Schretthauser zum 95. Geburtstag!
Im ganzen Ausseerland und Hinterbergtal waren - wie hier in Bad Mitterndorf die heiligen drei Könige unterwegs.
● Die Traun steht im Mittelpunkt der Sendung „Die Traun - Ein Fluss wie ein Kristall“ aus der ORF-Fernsehreihe „Universum“. Die von Erich Pröll und Klaus Feichtenberger gestaltete Sendung verfolgt „unsere Traun in ihrem Verlauf“ und wird am Donnerstag, 17. Jänner, um 20.15 Uhr auf ORF2 gesendet.
Andrea, Jurij, Thomas Xenja, Severin, Janis, Sophia Claudia, Remo, Christa, Verena Lini und Greti Schretthauser
● Im Rahmen des Projekts "Ganz Österreich malt" laden die SchülerInnen am 14. Jänner um 19 Uhr zu einer Vernissage in der Aula der Volksschule Bad Mitterndorf ein. Die österreichweite Initiative nimmt sich den Themen „Gewalt in der Familie“ und „Behinderte Kinder oder Kinder mit besonderen Bedürfnissen“ an. 17
Tischlerei Schlömicher feiert 50-jähriges Betriebsjubiläum Als Franz Schlömicher sen. gleich nach seiner Meisterprüfung im Jahre 1957 in einer kleinen Werkstatt in Bad Mitterndorf mit einem Lehrbuben den Betrieb als Tischler aufnahm, war dies der Grundstein für einen Fachbetrieb, der dem Wandel der Zeit erfolgreich trotzte und Ende 2007 seinen 50-jährigen Bestand feierte. Nach der Tischlerlehre im elterlichen Betrieb legte Franz Schlömicher bereits 1974 die Meisterprüfung in Hallstatt ab. Der Tischlermeister hat den Betrieb in Neuhofen von seinem Vater 1982 übernommen. Durch seinen Vater lernte er, dass nur Ehrgeiz und solide Qualitäts-Arbeit zum Erfolg führen können. Bald wurde die bisherige Werkstätte zu klein und Franz Schlömicher begann den großzügigen Neubau der Werkstatt, der 1992 abgeschlossen werden konnte. Die neue Betriebsanlage wurde unter anderem schon damals mit einer umweltfreundlichen zentralen Heizungsanlage ausgestattet, die weitere drei externe Häuser beheizt. 1987 wurde die „Holztruhe“, ein Holzfachgeschäft im Ortskern von Bad Mitterndorf, eröffnet. Durch das reichhaltige Sortiment von Schnitzereien bis zu Holzkinderspielzeug sowie der fachkundigen Beratung kann das Unternehmen stolz auf ein 20- jähriges Bestandsjubiläum der Holztruhe zurückblicken. „Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind unsere Mitarbeiter“, so Franz Schlömicher, der mit Stolz darauf verweisen kann, dass in seinem Betrieb in den letzten 50 Jahren 63 Lehrlinge zu Facharbeitern ausgebildet wurden und somit wertvolle weitergegeben Handwerkskunst werden konnte. Bernhard Schlömicher, der sein Architekturstudium an der TU Graz abgeschlossen hat, beschäftigt sich derzeit mit seiner Diplomarbeit. Weiters absolvierte er die HTBLA
Pferdeschlitten-Taxi in Bad Mitterndorf Seit kurzem verkehrt in Bad Mitterndorf ein Pferdeschlitten-Taxi. Die Linie führt von der Ortsmitte Bad Mitterndorf (Dorfbrunnen) vorbei an der Eselalm zum Gasthof Sandlweber in Obersdorf. Die Fahrten werden abwechselnd von den Familien Neuper bzw. Seebacher durchgeführt. Fahrtzeiten (ab Dorfbrunnen): jeweils Montag um 14 Uhr, Dienstag um 10.30 Uhr, Donnerstag um 10.30 und 14 Uhr. Preis: Euro 12 pro Person für Hinund Rückfahrt, die Hälfte für eine einfache Fahrt.
Rückbildungsgymnastik mit Baby
v.r.: Bernhard, Franz und Helene Schlömicher mit vier Mitarbeitern des TraditionsFoto: M. Geh betriebes
Hallstatt (Möbeldesign und Innenausbau) und kann sein erworbenes Wissen mit der Tischler-Tradition des Unternehmens kombinieren und so den Kunden einen Mehrwert bieten. Diese Beratung (mit jahrelanger Erfahrung), individuelle Planung (3d Visualisierungen und Animationen) und Angebot wird kostenlos, auch an Privatpersonen angeboten. Weiters arbeitet der Betrieb mit Wirtschaft- und Gastronomiebetrieben zusammen, die auf den heimischen Fachbetrieb für Maßarbeiten vertrauen. Mit dem Erfahrungsschatz von Franz Schlömicher und dem Architektur-Studium von Bernhard Schlömicher wird das Unternehmen mit sechs Mitarbeitern auch in der Zukunft „zeitgerechtes
Danksagung zum Ableben anlässlich meiner lieben Gattin, unserer Mutter, Schwiegermutter, Omam, Schwester, Schwägerin, Tante und Nachbarin, Frau
Gertrud Wimmer
Planen mit traditionellem Bewusstsein“ sowie moderne Techniken mit bodenständiger Handwerkskunst vereinen.
Hebamme Sabina Wimmer bietet jeden Donnerstag für Mütter ab der 6. Woche bis zu einem Jahr eine fünfmalige Rückbildungs-Gymnastik an. Jeden Donnerstag ab 17. Jänner von 9.30 bis 10.30 Uhr in der Volksschule Knoppen. Kursbeitrag Euro 50,-. Anmeldungen unter 0664 1429142
Danksagung Für die große Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres Vaters und Großvaters, Herrn
Johann Raudaschl ein herzliches Vergelt´s Gott. Unser Dank gilt Herrn Dr. Petritsch für die gute Betreuung, Herrn Pfarrer Mag. Muhrer und dem Kirchenchor für die feierliche Gestaltung des Requiems, sowie der Musikkapelle Bad Aussee. Ein herzliches Dankeschön an DI Franz Bergler, Herrn Walter Fischer und DI Wolfhart Hofer für die einfühlsamen und persönlichen Worte des Abschieds. Wir danken dem Alpenverein, der Bergrettung, dem Turnverein und den Arbeitskollegen, sowie den vielen Blumen- und Geldspendern und allen, die unseren lieben Hans auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Erika Wolfgang, Renate, Helmut und Hansi im Namen aller Verwandten
Herzlichen Dank!
vlg. „Schraml“ möchten wir uns für die überwältigende Anteilnahme recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt dem gesamten Team des Landeskrankenhauses Bad Aussee, des Roten Kreuzes, Herrn Dr. Petritsch samt Mitarbeitern und der Bestattung Haider. Herzlichen Dank auch unseren Nachbarn für ihre tatkräftige Mithilfe in diesen schweren Tagen. Dank auch an den Kirchenchor, den Vorbeterinnen sowie Herrn Pfarrer Mag. Muhrer für die feierliche Verabschiedung unserer lieben Gerti. Besten Dank auch an die Musikanten der Lupitscher Musikkapelle für die feierliche Umrahmung der Trauerfeier. Nicht zuletzt ein inniges Dankeschön für die vielen schriftlichen und mündlichen Beileidsbekundungen, die Kerzen-, Blumen- und Geldspenden und den vielen Freunden, Arbeitskollegen und Bekannten, die unsere liebe Gerti auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
18
Dori mit Familien
Wir bedanken uns bei der Kraglhütt`n für die Spende von neuen Trainingsanzügen.
im Namen aller Verwandten
ESV Bad Mitterndorf 4
Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Dezember 1997/Jänner 1998 Die „Ausseer Bradlmusi“ lud unter dem Motto „Ausseer Advent“ zum traditionellen vorweihnachtlichen Singen und Musizieren in die Ausseer Pfarrkirche ein. Die Jahrgänge 1976, 1977 und 1978 wurden von der Gemeinde Altaussee zu einer Jungbürgerfeier eingeladen. Der Journalist Michael Seifert präsentierte seinen neuen Erzählband „Und wenn’s nicht wahr ist, so ist es gut erfunden“. Leo Pointner wurde neuer Pächter des Restaurants „Seewirt“ im „Hotel
am See“ in Altaussee. Die „Seer“ begeisterten mehr als 400 Fans mit einem Live-Konzert in der Sessellift-Talstation in Tauplitz. Fischermeister Gustav Öhlinger feierte 30 Jahre „Ausseerland Forellen“ und 20 Jahre „Ausseerland Forellenstüberl“. Ing. Johannes Schlömmer wurde Staatsmeister im ParagleiterStreckenfliegen. Er gewann im Einzel- und Mannschaftsbewerb. Der Schauspieler Johannes Heesters verbrachte in Begleitung seiner Gattin Simone Rethel und seiner Enkelin drei Tage im Ausseerland.
Das Kindertheater der Pfarre Altaussee spielte
Jakob und Esau Es ist immer wieder faszinierend, was Kinder zu leisten imstande sind, wenn sie gefordert werden. Wichtig ist, dass sie es gerne machen – und das konnten die Zuschauer beim Kindertheater der Pfarre Altaussee ganz deutlich spüren. Die biblische
berger, Aron Hengl, Moses Hengl, Rose Hengl, Lena Huber, Anna Kremser, Judith Aneter und Lisa Wind. Die guten Geister hinter der Bühne waren Claudia Dämon, Sabine Gaisberger, Karl Winkler, Ulli und
Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im Dezember 1987/Jänner 1988 umgewandelt. In Tauplitz wurde die neue Wasserversorgungsanlage „Sagtümpelquelle” fertiggestellt und in Betrieb genommen. Die Siedlungsgenossenschaft „ennstal” errichtete in Bad Aussee, Anger, ein neues 14-Familien-Eigentumswohnhaus mit Tiefgarageneinstellplätzen. Der Kneippverein Ausseerland feierte sein 25 jähriges Jubiläum. Der neue ADEG-aktiv-Markt im einstigen Lebensmittelgeschäft von Herta Thalhammer in Altaussee öffnete seine Pforten. In Bad Mitterndorf erfolgte die Inbetriebnahme des Pubs „Spektakel” von Krista und Robert Scharrer. Die ÖBB errichtete im Bereich Radling und Koppen mehrere Lawinenschutzbauten.. Das ehemalige Hotel „Paradies” wurde in Eigentumswohnungen
Der Wintersportverein AltausseeVolksbank feierte sein 35jähriges Bestehen. 31 SchülerInnen des BORG Bad Aussee traten eine sechstägige Fahrt nach Plaisir in Frankreich an und leisteten damit einer Einladung des dortigen Verschwisterungskomitees Folge. Der Bergrettungsdienst Bad Mitterndorf feierte sein 80jähriges Bestandsjubiläum. Der Gastwirt Günther Schwaiger aus Tauplitz errichtete ein fast vier Meter hohes Stahlgerüst für einen aufsehenerregenden Schnee-Iglu. Im Stall und Gerätegebäude der Familie Josef und Hanni Steinegger in Gößl brach ein Brand aus. Dank des raschen Einsatzes der Feuerwehren des Abschnittes Bad Aussee und vielen freiwilligen Helfern konnte ein Übergreifen auf die Nebengebäude verhindert werden.
Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im Dezember 1977/Jänner 1978 Nach 15jähriger Pause feierte die Theaterrunde Tauplitz mit dem Maximilian-Vitus-Stück „Nix für unguat“ und drei restlos ausverkauften Aufführungen eine glanzvolle Premiere. Die Theatergruppe Gößl begeisterte beim Veit mit dem Stück „Die zwei gußeisernen Dickschädel“ das Publikum. Dem Gebietsverband Steirisches Salzkammergut wurde die Auszeichnung „Silberner Hahn“ als Landespreis für beispielhafte Werbung verliehen.
Das Talstations-Restaurant der Tauplitzer Fremdenverkehrsbetriebe wurde fertiggestellt. Das seit 1959 jedes 2. Jahr durchgeführte „Sternsingen in alter Tracht“ in Bad Aussee war ein voller Erfolg. Am Sportstammtisch im Kurhotel Heilbrunn nahmen u.a. die bekannten Skirennläufer Klaus Heidegger und Peter Wirnsberger teil. Der 17jährige Skispringer Hubert Neuper aus Bad Mitterndorf und die um zwei Jahre ältere Skifahrerin Lea Sölkner verzeichneten im Europaund Weltcup beachtliche Erfolge.
Offenlegung Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts-PR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298/3, Tel. 03622/53118. Beteiligungsverhältnisse: 95 % Volksbank Steir. Salzkammergut, reg. Genossenschaft m. beschr. Haftung, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298; 5 % Medienförderungsverein Ausseerland, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Geschäftsführung: 1. Herbert Seiberl, 8993 Grundlsee, Gößl 145, 2. Herbert Stocker, 8990 Bad Aussee, Karl Feldhammerweg 96. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Peter Musek, 8990 Bad Aussee, Am Brandhof 64. Grundlegende Richtung: Die „Alpenpost“ ist eine parteipolitisch unabhängige, im Steirischen Salzkammergut und in den angrenzenden Gemeinden 14-tägig erscheinende Zeitung, die vor allem der Bevölkerung, aber auch dieser Region nahestehenden Personen eine umfassende und objektive Berichterstattung sowie entsprechende Kommentierungen der lokalen Ereignisse bietet. Herstellung: Druckerei Wallig, 8962 Gröbming.
Die jungen SchauspielerInnen glänzten in ihren Rollen.
Geschichte von Jakob und Esau hatte Martha Bellinghausen in ein kindgerechtes Theaterstück verarbeitet. Nach harter Probenarbeit unter der Regie von Katja Hengl wurde „Jakob und Esau“ am 8. Dezember im Volkshaus aufgeführt. In zauberhaften Kostümen von der Schneiderei Muss spielten Anna Brandauer, Max Brandauer, Konstantin Dämon, Sebastian Dämon, Nikolaus Eder, Vanessa Frischmuth, Julia Gais-
Buchtipp Robert Pauritsch, Norbert Adam
“Brauchtum in der Steiermark” Vom Ausseerland bis hin zu den südlichsten Weinregionen spannt sich ein Brauchtumsbogen voller Mystik und Zauber: Mit lautstarkem Läuten wird in Rottenmann der Winter von den Glöcklern verscheucht, die Flinserl tanzen im Fasching in ihren prächtigen Ge-
wändern und Masken durch Bad Aussee, und im September werden in der Ramsau zum Dank für einen guten Sommer die Weidetiere “aufgekranzt” ins Tal getrieben. Robert Pauritsch und Norbert Adam haben Feste und Umzüge in vielen Dörfern der Steiermark begleitet und präsentieren steirisches Brauchtum, wie es heute gelebt wird. Erschienen im Styria Verlag (ISBN 978-3-222-3228-5), 192 Seiten. Preis: EUR 24,90. Erhältlich im Fachhandel.
Birgit Machherndl. Die tänzerischen Darbietungen wurden von Esther Eder einstudiert und Erwin Köberl sorgte für professionelle Licht- und Tonqualität. Hübsch geschminkt wurden die Nachwuchsschauspieler von Mitarbeiterinnen vom Friseursalon Buttinger-Marl. Das anschließende Buffet wurde dankenswerter Weise vom Unimarkt und Bäckerei Maislinger und von privaten Kuchenbäckerinnen zur Verfügung gestellt.
Achtung Wiener Leser!
Ausstellung von Ralph Gretzmacher an der Universitätsbibliothek Wien Ende Februar 2008 geht ao. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ralph Gretzmacher nach fast 40 Dienstjahren in Pension. Abschied wird nicht gefeiert, sondern ein neuer Anfang, zu dem er auch die mit dem Ausseerland verbundenen Wiener einlädt. Beruflich hat sich Prof. Gretzmacher besonders mit dem tropischen und subtropischen Pflanzenbau beschäftigt. Als Ausgleich zu dieser Tätigkeit hat er als Autodidakt Bilder in den unterschiedlichsten Techniken gefertigt. In seinem Werk vermeidet er harte Grenzen, im Mittelpunkt stehen Entwicklungen und Übergänge. Am 21. Jänner 2008, um 18 Uhr findet die Eröffnung der Ausstellung „Ende gut, Anfang gut“ durch Rektorin Dipl.-Ing. Dr. Ingela Bruner statt. Univ.-Prof. Gretzmacher wird einen Überblick seiner Bilder in Öl, Acryl oder Aquarell seit 1997 zeigen. Ausstellungsdauer: 21. Jänner bis 6. Februar 2008, Öffnungszeiten: Mo - Do 8.30 – 20 Uhr, Fr. 8.30 – 17 Uhr. Ausstellungsort: Universitätsbibliothek Bodenkultur, PeterJordanstr. 82, 1190 Wien. Information: Tel. 01/47654-2060. 19
Schnell informiert ● Im Ausseerland und Hinterbergtal waren am 5. Jänner wieder hunderte Berigln unterwegs. Dass die Bräuche - selbst auf diesem engen Raum - doch sehr unterschiedlich sind, musste eine sechsköpfige Beriglgruppe aus dem Hinterbergertal feststellen, als sie sich auf eine Erkundungstour in das Grenzgebiet Straßen/Radling machte und im Haus Besner einkehrte. Die sehr gesprächigen Berigln aus Kainisch wurden mit der Stummheit der Ausseer Berigln konfrontiert und während der gesamten Zeit der Einkehr von den Einheimischen sehr argwöhnisch gemustert. Unbestätigten Gerüchten zufolge wollen die Berigln aus dem Hinterbergertal in den nächsten Jahren ihre Landgewinne weiter fortsetzen und schmiedeten schon Pläne in Richtung Grundlsee und Altaussee...
Herbei mit Ihren Babyfotos! Das neue Jahr 2008 beginnt mit einer Frohbotschaft für alle, die in nächster Zeit Nachwuchs erwarten. Die „Alpenpost“ veröffentlicht gerne aktuelle Babyfotos, die uns zeitgerecht zur Verfügung gestellt werden. Also: Herbei mit Ihren Babyfotos! alpenpost@aon.at
Internationale Erfolge der Egger-Sisters Die Schwestern Gudrun und Michaela Egger aus Bad Aussee trainieren seit Herbst 2007 in Köln. Zu Beginn des neuen Jahres gingen sie beim Sportfest in Dortmund an den Start und schnitten dabei sehr gut ab. Michaela gewann mit 12,65 m den Dreisprungbewerb und knackte den steirischen Hallen-Dreisprungrekord („Ich hätte mir nie gedacht, dass ich diesen Rekord schon im ersten Wettkampf springen kann, da wir noch voll im Training sind“) und bestätigte mit Platz zwei im Weitsprung den guten Saisonstart.
Eine Novität: „Hinterberger Berigl“ in Bad Aussee
● Eine überaus gelungene Veranstaltung organisierte die Familie Renate und Sepp Pliem für die Lebenshilfe Ausseerland. Zu besinnlichen Geschichten gab es eine musikalische Gudrun (l.) und Michaela Egger verzeichneten einen guten Saisonstart.
Auch Guggi Egger unterstrich mit Rang vier im Weitsprung und Platz fünf im Dreisprung die gute Vorbereitung.
Dank Unsere Kunden konnten sich zu Weihnachten besonders freuen. Die Schüler der 2b Klasse der Hauptschule 2 Bad Aussee schenkten jedem Einzelnen selbst gebastelte Engel. Allerherzlichsten Dank vor allem an die fleißigen Schüler und an Sabine Köberl. Die Scheck-Übergabe erfolgte im Beisein der Bürgermeister Kaniak und Schweiger (l.).
Untermalung von der Hinterberger-Blås, dem Jugendchor Regenbogen und dem Almresl-Duo. Die Lebenshilfe Ausseerland bedankt sich bei allen Mitwirkenden, der Fam. Pliem und dem Gasthof Maißl/Peer in Furt für das großartige Gelingen und die eingegangenen Spenden von nahezu 500 Euro.
SOZIALSTATION BAD AUSSEE
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Bereich der Mobilen Hauskrankenpflege
1 Pflegehelferin mit 15 Wochenstunden Bewerbungen an: Volkshilfe Bad Aussee, Mobile Dienste, zH. Waltraud Gaiswinkler Sozialzentrumsleitung 8990 Bad Aussee, Sommersbergseestrasse 20
Lebenshilfe Ausseerland
Guter Tauplitzer Ski-Nachwuchs Vier Nachwuchsrennläufer des WSV Tauplitz waren bei diversen Rennen erfolgreich. Beim Renate GötschlEröffnungsrennen in Obdach klassierten sich Steiner Helmut und Zeiringer Patrick in der Klasse Schüler I an 2. bzw. 4. Stelle, Irendorfer Moritz wurde Zehnter im Bewerb Kinder II. Beim Steiner Johann-Gedenkrennen in Kleinlobming erreichten Steiner Helmut und Zeiringer Patrick die Plätze eins und zwei (Schüler I), in der Klasse Kinder II landeten Irendorfer Moritz und Kerschbaumer Tobias an 4. bzw. 5. Stelle. Oldboy Kerschbaumer Markus trug sich bei beiden Rennen in die Siegerliste der AK IV ein.
Kabarett im ccw Stainach Morgen Freitag, 11. Jänner, um 20 Uhr, ist im CCW Stainach DIE GALANACHT DES SCHÜTTELREIMS angesagt. Drei unterschiedliche Temperamente des österreichischen Kabaretts huldigen Sprachspielereien von frivol-frech bis kunstvoll-literarisch neben diversen Eigenkreationen. Beste westösterreichische Schütteltradition bietet Christoph Krall, der Stolz Tirols, die Schüttelhochburg Oberösterreich präsentiert Ludwig Müller und die steirischen Schüttelfahnen werden von Simon Pichler hochgehalten.
Schnell informiert ● Für die Formation KK-STRINGS ist eine gute Saison mit einer riesigen Veranstaltung für 1200 Chinesen im Messe Center Vienna zu Ende gegangen. Dabei wurden die KK-STRINGS von einem 40-Musiker-Symphonieorchester begleitet und es kamen 30 Walzer-Tanzpaare zum Einsatz.
● In der Kurstadt Bad Aussee
06645656564 oder 06644364770. Kosten € 7.- pro Abend.
● Das „Murboden-Eisschießen“ fand traditionell am 5. Jänner auf der Eisbahn beim „Murbodenhüttl“ in Gößl statt und vereinte bei besten Eisbedingungen viel Prominenz. Die Familien Sorger, Hundt, Katzler, Anderl, Mitterbauer und Rastl erwiesen sich als passable Schützen; ein geselliges Beisammensein bildete den Abschluß.
wurden zwischen Jänner und November 2007 201.169 belegte Gästebetten gemeldet. Dies sind um über 37.000 Nächte mehr als im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres. Diese sehr positive Entwicklung bezieht sich besonders auf ein Nächtigungsplus im Bereich der gewerblichen Betriebe, der Ferienwohnungen und der Kurheime. Damit wurde die zum Jahresende erhoffte Traumzahl bereits einen Monat früher erreicht.
● Der Grazer Jurist und Immobilien-Unternehmer Dr. Rainer Hohenberg (Wegraz), Mitinvestor des künftigen „Kurbad in den Alpen", hat sowohl das ehemalige Sparkassengebäude (zuletzt Herberge der Politischen Expositur), als auch die Fröhlichgründe in Bad Aussee erworben. Dr. Hohenberg prüft die Möglichkeit, im Gebäude am Chlumeckyplatz eine Gruppenpraxis mehrerer Ärzte zu installieren. Am rund 70.000 m2 großen Areal der Fröhlich-Gründe will Dr. Hohenberg den „Urwald" lichten und das Stammhaus reaktivieren. Die weitere - eher touristische Nutzung - ist noch offen.
● Die „Kommunalen Sommergespräche 2007" in Bad Aussee waren der Versuch, kommunalrelevante Themen auf qualitativ höchstem Niveau mit Experten, Politikern und Vertretern der Wirtschaft zu diskutieren. Dies ist ausgezeichnet gelungen, es gab ausschließlich positive und begeisterte Rückmeldungen. Aufgrund des schönen Erfolges der Gespräche im Juli 2007 werden auch 2008 wieder Sommergespräche in Bad Aussee stattfinden.
● Die acht Kilometer lange Loser-Panoramastraße wird aufgrund der hohen Kosten für die Schneeräumung in diesem Winter nicht geräumt. Die Straße wird als Piste präpariert und erfreut sich bei Skifahrern und Skitourengehern großer Beliebtheit. Das Nachsehen haben die Rodler, die früher bei organisierten Busfahrten die gesamte Straße auf den Kufen abfahren konnten. Soferne es die Witterungsbedingungen zulassen, wird die Panoramastraße bis zur Karwoche wieder komplett geräumt und für den Verkehr befahrbar sein.
Aufgrund der „Kyrill“-Sturmschäden ist auf dem Gruppenfoto im Hintergrund auch der Lawinenstein zu sehen. Foto: I. Rastl
● Zum Jahreswechsel waren in der ganzen Region wieder Neujahrsbläser unterwegs und erfreuten mit ihrem Spiel viele Menschen.
● Die Bewerbung der Region Ausseerland-Salzkammergut war erfolgreich: Die Region wird bis 2013 EU-gefördert. Die sechs Gemeinden der Region sind gefordert, sie müssen förderbare Programme erarbeiten, um die Mittel zu bekommen. In den vergangenen Jahren hat man dies vor allem im touristischen Bereich getan.
● Bei der Weihnachtslosaktion am Ausseer Christkindlmarkt hat den Hauptpreis, eine Familien-SaisonKarte im Skigebiet Loser (gesponsert von den Loser-Bergbahnen und dem Stadtmarketing) Juliane Kronsteiner aus Bad Aussee gewonnen und von ihrer Tochter Monika abgeholt. Ca. 50 weitere Preise wurden verlost. Das Stadtmarketing gratuliert allen Gewinnern recht herzlich und bedankt sich bei den Sponsoren für die Preise. Der Erlös der Aktion wird dem MontessoriKindergarten zur Verfügung gestellt. Eine Bläsergruppe in Grundlsee.
Foto: I. Rastl
Fühlen Sie sich energielos, abgeschlagen oder müde?
„ V I T A L I T Ä T “ das Thema der Gegenwart ! Wohl fühlen in einem vitaleren, gesünderen und schlankeren Körper: ● ● ● ● ●
Entschlackung und Entgiftung gesünderer Stoffwechsel gesünderes Aussehen schöneres Hautbild Übergewicht
Einfache Ernährungsumstellung
unter kompetenter Betreuung, von Zu hause aus !
● Das Hospizteam Liezen und Umgebung hat eine Trauergruppe installiert (überkonfessionelle Selbstfindungsgruppe unter professioneller Anleitung). Begleitung Elfriede Schalk. Termine: Dienstag, 15. 1., 2. und 19. 2., von 19 bis 20.30 Uhr im Kath. Pfarrhof Liezen. Infos bei der Hospiz-Teamleitung Waltraud Gösweiner, Tel.
Ohne Ersatzmahlzeit en und Schlankheitsmitt el ohne H ungern und ohne Jo-Jo-Eff ekt Kostenlose, unverbindliche, persönliche und individuell auf Sie abgestimmte B E R A T U N G durch Herrn Markus Kastenhuber, 8992 Altaussee 140 Tel. 0 6 7 6 / 9 5 4 0 0 8 2 21
Das LKH Bad Aussee sucht Dipl. Gesundheits- und KrankenAnschwestern/-pfleger. forderung: abgeschl. Diplom, Teamfähigkeit, Belastbarkeit. Bewerbungen bitte an: Steierm. Krankenanstaltenges.mbH, LKH Bad Aussee, Pflegedir. Rosa Lemmerer (Tel.: 03622/525553826) oder DGKS Angelika Dobrina (Tel.: 03622/52555-3845), Grundlseer Straße 230, 8990 Bad Aussee
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
KLEINANZEIGER PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355
Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
Zahnärztliche Assistentin
HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee
gesucht. Berufspraxis bevorzugt. Ordination Dr. Siegmund Döttelmayer, Tel. 03622/54818 VW Golf A3, 55 KW, neu behördlich überprüft. Tel. 03623/2222
Ihr
HOMESERVICE im Ausseerland. Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Reinigungsarbeiten ● Siedeln ●Entrümpelungen ● Hausmeistertätigkeiten ● Schneeschaufefln u.v.m.
Pers. Dienstleistungen-Handel mit Waren aller Art.
Herbert Haas
Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Vermiete schöne möblierte Garconniere im Zentrum von Bad Aussee. Tel. 0688/8217369
Fuss-Hotline 0664/5361430
Bad Aussee, Bahnhofstr. 202
Tel. 0664/5233890, Fax: 53204 Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174
Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Haussitting! Professionelle Betreuung während Ihrer Abwesenheit. Info: Hr. Spannring, 03622/53710 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
ENGLISCH NACHHILFE Haben Ihre Kinder Probleme in Englisch? Wenn ja, NATIVE-SPEAKER kann Ihnen helfen. Kein Stress. Keine Prüfungen. Nur besser ENGLISCH lernen und VERSTEHEN. Nähere Infos: Tel. 03623/20166 Suche Hausmeisterpaar (Rentnerpaar) für Liegenschaft in Altaussee ab 1. April 2008. Wohnung vorhanden. Tel.: 0049 89 30 44 64 Katze in Bad Aussee Leonhardsiedlung seit 26.12.07 vermisst. Um Hinweise wird gebeten. Tel. 0664/2147161
ENGLISCH NACHHILFE -
Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, Holzstiegen, Balkone ... Tel. 06138/8090
Native Englisch Lehrer - Kontakt: Tel. Angela oder Andrew, 0680/2100962 oder 0680/2100963 Alpine School of Englisch
Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: Reiterhof Schartner, Tel. 0676/7827917
Radio Soder Bad Aussee, Tel.
03622/53434 - Ihr Profi für das
Digitale Fernsehen! Sie haben
Drechslerei Kumitzberg
Fragen zur ORF-DigitalUmstellung? Wir beraten Sie gerne!
Karl Pirker
Suche Wohnung in Bad Aussee, ca. 60 bis 70 m2 , unmöbliert, zu kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7321 an die Redaktion.
Drechsler- & Tischlermeister
Mühlreith 3 8984 Pichl/Kainisch ●
Tel. + Fax: 03624/27911 Mobil: 0650/38 55 252 email: pirker@kumitzberg.at 22
www.kumitzberg.at
WOHL-FÜHL-VERWÖHN-STUNDE mit Kräuter- und Aromaölen
SHIATSU Massage-Studio Mobiler Einsatz Tel. 0699/12 38 26 63
Eigentumswohnung in Bad Mitterndorf, Rödschitz zu verkaufen. 78m2, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer, Küche, Bad/WC getrennt, Abstellraum, Balkon, Tiefgaragenplatz. Kaufpreis € 95.000,-. Anfragen unter Tel. 0676/920 7830
KLEINANZEIGER MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
Wegen Wohnungsauflösung günstig abzugeben: Wohnzimmer-Sofa (ausziehbar) mit Tisch, TV-Drehelement, 1 massives Holzbett, neuwertiger Zustand. Tel. 0676/6465488
Dirndlund Änderungsschneiderin, Vollzeit, wird zu
email: malermeister@hilbel.at
Verkaufe neuen Eudora WAS 510 Waschautomat, 5 kg, 1.000 U/min; Klasse AAC, vollelektronische Steuerung, 3 Jahre Garantie, Preis € 300,-. Tel. 0660/8185454 Für junge Leute: Mansardenwohnung in Bad Aussee, 2. Stock, 2 Schlafzimmer, 1 Wohnküche, Bad, Toilette, 3 Abstellräume, Miete € 520,inkl. Strom und BK. Tel. 0664/2329160
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
Antiker Silberschmuck in roter Samttasche auf dem Spazierweg zur Blaa Alm oder rund um den Altausseer See verloren. Finderlohn. Tel. 03622/53118-571 Suche Haus von PRIVAT zu kaufen. Tel. 0688/8123 141
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr
Verstärkung unseres Teams aufgenommen. Trachten & Mode Steinhuber, Bad Aussee, Tel. 03622/52962-0 Betreuung Ihrer Ferienimmobilie! Professionell und zuverlässig. Info: Hr. Spannring, 0664/2535504
Vermiete ca. 70 m2 große unmöblierte Wohnung ab 1.4.08 im Haus Paradies. Tel. 0676/6461020
Haus in Bad Mitterndorf zu verkaufen: Wohnhaus mit 2 F e r i e n wohnungen ca. 280 m2 Wfl., 883 m2 Grund, sonnige zentrumsnahe Lage, wenige Minuten zum Skigebiet. Informationen über den Verkauf erhalten Sie unter Tel. 03623/3250
2 fabriksneue IKEA Matratzen „Sultan Fängerbo“, 80 x 200 cm, umständehalber zu verkaufen. NP € 190,- um € 95,- für Selbstabholer in Grundlsee. Tel. 0664/2307560
●
Planung u. Beratung vom Fachmann
●
Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich
●
HAUSBESUCHE
Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 oder 0664/435 4319 E-Mail: wilhelm.aneter@utanet.at
●
Wer braucht Unterstützung in Buchhaltung, Schwerpunkt Buchungssätze, ich helfe gerne. Tel. 0676/646 10 20 Kleine Familie sucht Haus mit Grundstück in Grundlsee, Altaussee oder Bad Aussee zur langfristigen Miete! Späterer Kauf nicht ausgeschlossen. Fam. Krenn, Tel. 0664/6482501
ANBIETEN PERS. DIENSTE
●
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at
Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630
Mietwohnung, 55 m2, ev. mit Küche, in Bad Aussee, ab sofort sowie 81 m2 Wohnung ab 1.3.08 zu vermieten. Tel. 0699/110 54 952 2 kleine Meerschweinchen suchen ein gutes Platzerl. Tel. 0664/4362201 Braune Damenmütze, Stoff mit Pelzeinfassung, der Firma „Braun“ am 24.12. verloren. Der ehrliche Finder wird belohnt. Tel. 03622/52982
ENGLISCH NACHHILFE Native Englisch Lehrer - Kontakt: Tel. Angela oder Andrew, 0680/2100962 oder 0680/2100963 Alpine School of Englisch Verkaufe neuwertige gemodelte grüne Herrenweste, Gr. 48. Tel. 0680/3008383
Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 03623/200 20 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Verkaufe vollmöblierte 3-ZimmerWohnung in Bad Aussee. Preis auf Anfrage. Tel. 0664/5529784 Komplette Zirbenstube, sehr guter Zustand, zu verkaufen. Tel. 01/202 40 40 Verkaufe guterhaltenen stabilen Fussballtisch, 1 Fahrradhelm (56-58 cm) und 1 fast neuwertigen Skihelm (59-60 cm). Tel. 0676/6461020
SALON
Ehepaar, ohne Anhang, NR, suchen ruhige, sonnige Wohnung/ auch gerne kleines Haus, mit Balkon/Briggl/ Terrasse im Ausseerland zur langfristigen Miete. Kontakt unter Tel.0049 171 8507138
Bad Aussee, Zentrum, schöne Wohnung (50 m2) zu vermieten, komplett saniert. Tel. 03622/52457
Make up Trends und Schminktipps bei
FANTASIA Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69
Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign
Inh. Anita Gasperl, Oppauerplatz 104 8990 Bad Aussee Tel. 03622/55377 - 0664/466 92 19 Öffnungszeiten: Di-Fr 9-18.30 Uhr u. Sa 9-13 Uhr
Hausbesuche möglich!
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
23
Alpenpost-Jugendseiteeu Maturaball des Erzherzog Johann BORG Bad Aussee Unter dem Motto „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ findet am Samstag, 19. Jänner, der traditionelle Maturaball des Erzherzog Johann BORG im Kurhaus von Bad Aussee statt. Mit einer vielversprechenden Mitternachtseinlage, einem Schätzspiel, der legendären Wahl zur Rosenkönigin, einer Dschungelbar und einer Tombola mit tollen Preisen (Hauptpreis: Thermenwochenende im Südburgenland bzw. ein Sofie Grill Snowboard im Wert von Euro 600,-) werden die Schülerinnen und Schüler begeistern. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Eröffnet wird der Ball um 20.30 Uhr. Vorverkaufskarten erhält ihr um Euro 11,- in allen Volksbanken des Steir. Salzkammergutes und bei den Schülerinnen und Schülern der Maturaklassen (Abendkassa Euro 13,-). Wenn ihr im Besitz eines Volksbank-Aktiv-Kontos seid, erhält ihr die Karte im Vorverkauf um Euro 2,- billiger. Die angehenden Maturanten freuen sich auf Euren Besuch!
BORG goes Hollywood In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien erlebten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen des Erzherzog Johann BORG
spielte besinnliche Weihnachts-Melodien vom Turm der Pfarrkirche Bad Aussee. Die Musikanten möchten sich herzlich bei den zahlreich erschienenen Zuhörern bedanken und freuen sich schon auf das nächste Jahr!
Weihnachtlicher Theaterabend der Hauptschule II Bad Aussee Am Donnerstag, 20. Dezember, fand im Pfarrsaal in Bad Aussee der schon zur Tradition gewordene Theaterabend der Hauptschule II Bad Aussee, welcher von der Schulspielgruppe und einer Instrumentalgruppe gestaltet wurde, statt. Sehr viele Eltern, Großeltern sowie ehemalige Schülerinnen und Schüler waren der Einladung gefolgt und der Pfarrsaal war bis Direktor Leo Köberl gratulierte FL Monika Grabner für die großartige Leistung der auf den letzten Platz besetzt. Die Mitglieder der Theatergruppe Jungschauspieler. brachten sechs weihnachtliche Theaterstücke zur Aufführung, die FL Monika Grabner in der unverbindlichen Übung Schulspiel mit den Kindern einstudiert hatte. Die schauspielerischen Leistungen waren großartig, laufend gab es Szenenapplaus. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von einem Bläserduo aus der 3.a Klasse, dem es auch bestens gelang, eine weihnachtliche Stimmung zu vermitteln. Direktor Leo Köberl dankte der Leiterin der Schulspielgruppe FL Monika Grabner, den Mädchen und Buben, den Sponsoren (Bäckerei Klackl und Lebzelterei Rubenbauer) sowie allen anderen, die zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Literatur und Musik zur Vorweihnachtszeit am Erzherzog Johann BORG Bad Aussee
Die SchülerInnen des BORG Bad Aussee absolvierten ein „Theaterlager“.
Bad Aussee einen Schulausflug der ganz besonderen Art. Drei Tage lang waren die Mädchen und Burschen im Rahmen des Gegenstandes „Bühnenspiel“ auf einem Theaterlager in Donnersbachwald zu Gast. In Zusammenarbeit mit dem Landesjugendreferat hatten sie dort die Möglichkeit mit drei Schauspielern zusammenzuarbeiten. Vorbereitet wurden auf der Grundlage von Friedrich Schillers „Räuber“ kreative, dramatische und epische Texte, Musik und assoziative Bilder. Christian Ruck, Verena Kiegerl und Jürgen Gerger gestalteten ein buntgemischtes Programm für die Ausseer Schüler. Egal ob beim klassischen Theater, beim modernen Bühnenspiel, oder beim lustigen Improvisationsabend – nie kam der Spaß zu kurz und die jungen Mädchen und Burschen waren mit großem Einsatz und Eifer dabei. Hiermit möchten sich die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen bei ihren BegleitlehrerInnen Dr. Rainer Hilbrand, Mag. Ingrid Hilbrand und Mag. Gerda Peer für die hervorragende Organisation zur Durchführung dieser Theatertage herzlich bedanken!
Turmblasen Wie jedes Jahr waren auch heuer wieder einige Musikanten der Stadtkapelle Bad Aussee am 24. Dezember im Einsatz. Ein Bläser-Sextett
Bei dem vorweihnachtlichen Musizieren im BORG Bad Aussee sorgten die SchülerInnen für stimmungsvolle Atmosphäre.
Am Freitag, 21. Dezember, fand am Erzherzog Johann BORG Bad Aussee das traditionelle vorweihnachtliche Musizieren statt. In stimmungsvoller Atmosphäre präsentierten Instrumentalschüler und Chor ihr Können. Auch einige literarische Werke – passend zur Weihnachtszeit – wurden von den Schülerinnen und Schülern vorgetragen.
Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofieg@tele2.at zur Verfügung. Sofie Grill
Herzlichen Dank Anlässlich des Ablebens meiner lieben Gattin
Fini Kullmann bedanke ich mich herzlich bei allen Bekannten, Freunden und Nachbarn für die erwiesene Anteilnahme. Danke für die vielen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie die zahlreiche Beteiligung an der Verabschiedung. Mein besonderer Dank gilt auch dem Ärzte-, Schwestern- und Pflegeteam des LKH Bad Aussee für die fürsorgliche und gute Betreuung.
ssee u A d a B NEU in
Heinz Kullmann im Namen aller Verwandten 24
Öffnungszeiten: 14-18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
Kids Night Race in Grundlsee Der ASVÖ Grundlsee-Volksbank war am 3. Jänner erstmals Ausrichter eines Kinder-Nacht-Slaloms. Die Premiere ist geglückt. Mit knapp 100 Startern gab es eine gute Beteiligung, die Nachwuchs-Rennläufer waren mit Begeisterung bei der Sache. Gerald Geier vom WSV Tauplitz Warter, Gröbming, 1.02.23, 4. Christian und die Schladmingerin Theresa Amon, Grundlsee, 1.07.25, 11. Tobias Thaler zogen bei besten Pistenbe- Kerschbaumer, Tauplitz, 1.12.20; Schüdingungen die schnellste Spur. Bei ler I weibl.: 1. Victoria Stricker, 1.02.05, 7. Marion Freismuth, 1.10.74, 9. Claudia den jüngeren Läufern waren Jonas Stadler, 1.15.60, alle SC Dachstein; Weckinger aus Schladming und männl.: 1. Helmut Steiner, WSV TaupVeronika Schwaiger aus Altaussee litz, 59.79, 3. Patrick Zeiringer, WSV die Schnellsten. Tauplitz, 1.01.32, 9. Daniel Rossi, Ergebnisse: Kinder I weibl.: 1. Veronika Schwaiger, Altaussee, 35.80, 2. Sarah Schrempf, Gröbming, 38.36, 3. Anna Moser, Altaussee, 40.85; männl.: 1. Jonas Weckinger, Schladming, 35.11, 5. David Stricker, Obertraun, 38.53, 10. Andreas Hillbrand, Grundlsee, 43.30. Kinder II weibl.: 1. Elisa Pilz, Schladming, 1.0723, 8. Iris Feldhammer, Bad Aussee, 1.21.42, 9. Alexandra Kubisch, Altaussee, 1.32.09, 10. Sandra Köberl, Altaussee, 1.38.09; männl.: 1. Marco
1.05.96, 11. Martin Frosch, beide WSV Altaussee, 1.06.29, 12. Raphael Maierhofer, WSV Tauplitz, 1.07.37; Schüler II weibl.: 1. Theresa Thaler, Schladming, 57.98, 3. Theresa Schwaiger, 58.80; männl.: 1. Gerald Geier, WSV Tauplitz, 55.84, 2. Florian Amon, Grundlsee, 58.53, 8. Dominik Pucher, Altaussee, 1.03.61, 11. Clemens Preimesberger, 1.05.31, 12. Pascal Preimesberger, beide SC Obertraun, 1.07.18.
Powerfrau aus Tansania braucht Hilfe 73 Jahre ist sie alt, aber tanzt, singt und sprüht vor Lebensenergie wie eine Junge. Schwester Veronika Petri aus Tansania war zwei Tage lang in den Schulen des Ausseerlandes unterwegs, um sich bei den „Ausseer Schulen für Afrika“ für die bisher geleistete Unterstützung von über 70.000 Euro für eine Schule und zwei Krankenstationen zu bedanken. Niemand im Publikum konnte sich ihrer mitreißenden Art entziehen. Und wenn sie vom harten Los der Kinder und der Kranken in den Bergdörfern Afrikas erzählte, konnte man eine Stecknadel fallen hören. Die Koordinatorin für das Gesundheitswesen der Diözese Morogoro, die so groß ist wie die Steiermark, berichtete aus erster Hand von den aktuellen Problemen. Als ob die bittere Armut nicht schon schlimm genug wäre, rafft nun auch noch AIDS ausgerechnet die produktive Generation hinweg. Bildung und Gesundheitsvorsorge sind daher die vorrangigen Anliegen, für die man im Ausseerland Schwester Veronika auch für die Zukunft Unterstützung zugesagt hat. 3.000 Euro wurden ihr sofort für den Ankauf von Tischen und Bänken überreicht, damit die 250 Kinder der Schule in Tawa nicht mehr auf dem Boden sitzen müssen und neue Schultafeln bekommen. Zu einer sehr herzlichen Begegnung kam es in Oberösterreich zwischen Schwester Veronika und Frau Maria
Sport in Kürze ● Das 8. Internationale Tauplitzer „Snow Soccer“-Turnier geht am Samstag, 26. Jänner, über die Bühne. Anmeldungen unter www.8ung.at/snowsoccer oder Tel. 0699/16039672.
● Der erste Sport Käfmüller Riesentorlauf am 16. Dezember am Sandling/Loser wies eine hervorragende Beteiligung auf. Die Sieger der einzelnen Klassen wie folgt: Kinder I STEINER Birgit (WSV Tauplitz) und PICHLER Lukas (WSV Altaussee), Kinder II TEMPL Madgalena und STÖGNER Manfred (ASKÖ Bad Goisern), Schüler I FREISMUTH Marion (Team Käfmüller) und STEINER Helmut (WSV Tauplitz), Schüler II STREUßNIG Lisa und AMON Florian (ASVÖ Grundlsee), AK IV GASPERL Josef (WSV Altaussee), AK III MARL Herbert (Team Käfmüller), AK II MARL Sonja (Team Käfmüller) und UNTERDECHLER Hans (WSV Altaussee), AK I SCHLÖMMER Martin, Herren-Allgemein MARL Andreas (Team Käfmüller).
● Das 29. Treiber-Wimmer Fanturnier wird heuer am Faschingsamstag, 2. Februar in der Grimminghalle ausgetragen. Auslosung und Nennschluss ist der Montag, 28. Jänner, im Wanderhotel ( vormals Hotel Trieb ). Anmeldung und Infos bei Grick Ossi, Tel.: 0664/1541 996.
Familie Binna aus Bad Aussee
Drei Generationen sehr sportlich! Der Name Binna hat in Ausseer Sportlerkreisen seit Jahrzehnten einen guten Klang. Theodor Binna sen., 77, war in sei-
besten Leichtathleten des Landes und bildet nach wie vor den Turnund Leichtathletik-Nachwuchs aus. Armin und Rene Binna, die Söhne von Theodor Binna jun. sowie deren
Eilmannsberger , die fast eine ganze Krankenstation finanziert hatte. Aber auch mit einem Euro kann man schon helfen, indem man beispielsweise die Zahnbehandlung eines Menschen in Tansania finanziert, der
Sr. Veronika mit der großzügigen Spenderin
es sich sonst nicht leisten könnte. Wer je Zahnschmerzen hatte, weiß um die Bedeutung dieser Hilfe. Unterstützen auch Sie die Arbeit der „Ausseer Schulen für Afrika“ mit den die bei der Erlagscheinen, Volksbank und im Weltladen Bad Aussee für das Konto 21600-000745 aufliegen.
Danke! Am Freitag, dem 28. Dezember waren meine Frau und ich zum Schlittschuhlaufen auf dem Altausseer See. In der Nähe der Seewiese stürzte ich so unglücklich, dass ich mir das rechte Handgelenk brach. Herr Loitzl und sein Sohn waren sofort zur Stelle und boten uns ihre Hilfe an. Herr Loitzl fuhr sofort los und holte seinen Schlitten und hatte zuvor noch die Rettung angerufen. Er und sein Sohn transportierten mich dann zum Kaltenbrunn, wo die Rettung schon auf mich wartete. Leider haben wir versäumt, Herrn Loitzl nach seiner Anschrift zu fragen, um uns bei ihm und seinem Sohn angemessen für ihre Hilfsbereitschaft zu bedanken, was wir auf diesem Wege nachholen möchten. Herzlichen Dank auch an die freundlichen Damen und Herren des Rettungsteams und die schnelle und kompetente Hilfe im LKH Bad Aussee.
Dr. Horst und Jutta Grochowski, Oberhausen
Drei Generationen vereint: Theodor sen., Horst und Felix sowie Theodor Binna jun.
ner Jugend ein ausgezeichneter Fußballer und Skispringer, ehe er über einen langen Zeitraum als Kampfrichter im alpinen und nordischen Bereich tätig war. Seine Söhne Theodor (51) und Horst (40) waren in früheren Jahren ausgezeichnete Skifahrer, Theddy jun. war ein sehr guter Kicker und in späteren Jahren auch erfolgreicher Leichtathlet, Horst zählte zu den
Vortrag: „Mensch, Alte!“ Das Bildungszentrum AusseerlandSalzkammergut veranstaltet am Montag, 14. Jänner, um 19 Uhr unter dem Motto „Mensch, Alte!“ einen kostenlosen Vortrag im Festsaal der PVA über Frauen, Altern und Identität. Der Abend wird eine kulturwissenschaftliche Betrachtung mit einer Liveübertragung aus der Karl-Franzens-Universität Graz beinhalten. Keine Anmeldung notwendig.
Cousin Harald Binna sind in der Ausseer Sportlerszene präsent. Zudem ist Horst Binnas sieben Jahre alter Sohn Felix bereits seit längerer Zeit auf den Leichtathletikanlagen, Pisten und Ergebnislisten zu finden und sorgt dafür, dass der Apfel nicht weit vom Stamm fällt.
Herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche und schönen Geschenke anlässlich meines
80. Geburtstages meiner Familie, allen Freunden und Nachbarn.
Othmar Loitzl 25
Jahresabschlussfeier des SV Bad Aussee Der SV Harreither Bad Aussee blickte am 28. Dezember 2007 nach einem geselligen Eisschießen auf der Eisbahn in Sarstein im Rahmen einer stimmigen Jahresabschlussfeier im Stadionstüberl auf das erfolgreichste Jahr in seiner 75jährigen Vereinsgeschichte zurück. Obmann BR Günther Köberl konnte Abstieg und stecken den Kopf nicht dazu die fast vollständig erschiene- in den Sand!“ aus. ne SV-Familie (Spieler, Ordner, Trotz der eher dürftigen TabellenFunktionäre, Helfer) willkommen platzierung in der Red Zac Liga geht heissen. Er und der Aufsichtsrats- der Verein optimistisch in die Transpräsident Dr. Dieter Hundt gaben die ferzeit und zuversichtlich und wirtParole „Wir wehren uns gegen den schaftlich gesund ins Frühjahr. 13 Runden sind noch ausständig. Trainer Heinz Thonhofer: „Nach einer dreiwöchigen Pause beginnt am 14. Jänner wieder das Training. Der Kader wird an einigen Positionen verändert. Noch ist nichts fix.“ Eines steht fest: Manager Stefan Knapp hat am 31. Dezember aufgehört. Seine Stelle wird nicht mehr nachbesetzt und soll eingespart Obmann BR Günther Köberl vermittelte eine positive Stimmung. werden.
Vor der Jahresabschlussfeier gab es ein geselliges Eisschießen auf der Eisbahn in Sarstein. Foto: G. Marl
Salzkammergut-Cup 2007/08 gestartet Am Freitag, 28. Dezember, erfolgte in der „Zlaim“ in Grundlsee mit 59 Teilnehmern der Auftakt zum Salzkammergut-Cup 2007/08. Bei hervorragenden Pistenverhältnissen konnte das erste Rennen des Cups in Form eines Riesentorlaufs gut über die Bühne gebracht werden. Die schnellsten Zeiten erzielten der Lokalmatador Florian AMON vom ASVÖ Grundlsee Volksbank beziehungsweise Viktoria STRICKER vom SC Dachstein. Die Ergebnisse: Kinder I weiblich: Veronika SCHWEIGER, WSV Altaussee, 34,01; Anna MOSER, WSV Altaussee, 35,94; Birgit STEINER, WSV Tauplitz, 37,60; männlich:Felix BINNA, SC Dachstein, 35,69; Benjamin HÖLL, SC Dachstein, 35,70; Andreas HILLBRAND, ASVÖ Grundlsee, 36,75; Moritz FROSCH, WSV Altaussee, 38,17; David STRICKER, SC Dachstein, 39,59; Kinder II weiblich: Christina MOSER, WSV Altaussee, 32,54; Iris FELDHAMMER, WSV Altaussee, 35,14; Verena RASTL, WSV Altaussee, 37,73;
Ein herzliches Dankeschön und alles Gute fürs neue Jahr an die chirurgische Abteilung Bad Aussee, allen Ärzten, Primari, Schwestern, Krankenpflegern, dem Roten Kreuz, sowie Herrn Dr. Schultes und seinem Team.
Emilie Stocker 26
männlich: Tobias KERSCHBAUMER, WSV Tauplitz, 31,93; Christian AMON, ASVÖ Grundlsee, 32,07; Moritz IRENDORFER, WSV Tauplitz, 32,32; Thomas AMON, WSV Altaussee, 32,80; Sebastian HIERSCHE, WSV Altaussee, 33,31; Schüler I weiblich:Viktoria STRICKER, SC Dachstein, 30,21; Nadine Brader, SC Dachstein, 31,53; Marion FREISMUTH, SC Dachstein, 31,81; männlich: Helmut STEINER, WSV Tauplitz, 29,63; Patrick ZEIRINGER, WSV Tauplitz, 29,91; Daniel ROSSI, WSV Altaussee, 30,44; Raphael MAIERHOFER, WSV Tauplitz, 30,82; Martin FROSCH, WSV Tauplitz, 31,72; Schüler II weiblich: Rebecca WIMBÖCK, WSV Altaussee, 33,61; Johanna AINHIRN, SC Dachstein, 35,96; Theresa SCHWAIGER, WSV Altaussee, 45,16; Florian männlich: AMON, ASVÖ Grundlsee, 29,30; Dominik PUCHER, WSV Altaussee, 30,20; Clemens PREIMESBERGER, SC Dachstein, 30,94;
Sport in Kürze ● Die Reiterin Isabella Wildi (Junioren-Landesmeisterin, Haflinger-Dressur) und ihre Reiter-Kolleginnen Nicole Wilpernig und Sheila Pöch sind in unserer „Sportler-Ehrentafel 2007“ leider durch den Rost gefallen. Wir bedauern.
● Das 1.Kinderskifest am Poser in Bad Mitterndorf lieferte spannenden Sport, Spass an der Bewegung und viel positive Stimmung für den Wintersport. Die Erwartungen der Veranstalter (WSC Bad Mitterndorf mit der tatkräftigen Mithilfe der Skischule Hubert Neuper) wurden voll erfüllt. 31 Buben und Mädchen nahmen daran teil. Eine große Anzahl an Helfern und Funktionären des WSC Bad Mitterndorf gaben ein deutliches Zeichen in die Richtung „DER WSC LEBT!" ab und verschrieben sich wieder der Idee, eine Basis für eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für junge Menschen zu schaffen. Zur Austragung gelangten die Disziplinen Springen, Riesentorlauf und Langlauf. Ergebnis: 1. Stocker Alex, 2. Wohlmuther Michael, 3. Heiss Mario, 4. Gassner Christoph, 5. Leitner Michael, 6. Sieder David, 7. Pliem Annale-
Die Teilnehmer des 1. Kinderskifestes mit Marco Pichlmayr. Foto: C. Schumacher
na, 8. Seebacher Marco, 9. Scheffer Amber, 10. Huber Claudia. Ein Dankeschön den Eltern, den Sponsoren Manner und McDonalds, Alois Pum für seine tatkräftige Mithilfe, Juniorenweltmeister Marco Pichlmayr für sein Kommen und Bürgermeister Karl Kaniak für die Durchführung der Siegerehrung. Einhelliger Tenor nach der Veranstaltung: Es muss eine Fortsetzung geben!
Kinder Achtung! Für Kinder, die Interesse am Langlauf oder Sprunglauf, aber auch für den Skilauf haben, stehen die Spartenleiter des WSC Bad Mitterndorf (Sprunglauf: Christoph Schuhmacher, Tel. 0664 3407180, Langlauf: Helmut Fuchs, Tel. 0664 4054768, Skilauf: Kurt Sölkner, Tel. 0664 2221002 (die Läufer werden vom WSV Tauplitz betreut, mit dem ein Kooperationsabkommen besteht) für weitere Informationen zur Verfügung!
● Ernst Wimmer aus Bad Mitterndorf hat einen neuen Trainerjob. Als Co-Trainer von Jochen Danneberg trainiert er das Springerteam der USA und ist bestrebt, diesem auf die Sprünge zu helfen.
● Der Skirennläufer Manfred Rastl aus Bad Aussee ist mit einem Sieg in der Klasse AK II beim 11. RudiNierlich-Gedächtnislauf in Strobl gut in die neue Rennsaison gestartet.
● Theresa Schwaiger vom WSV Altaussee-Volksbank feierte in den letzten Dezemberwochen schöne Erfolge bei Nachwuchs-Skirennen. Beim Select HLF Jugendcup, Anderl Lair-Gedenkrennen und Sepp Stehrer-Gedenkrennen auf der Lammeralm wurde sie Siegerin in der Klasse Schüler II.
● Markus Kerschbaumer
Herzlichen Dank den Mitarbeitern der Loser Bergbahnen für die großartige und sofortige Hilfe.
Familie Schlögel
(WSV Tauplitz) war beim Masterscup Rennopening am Hornspitz in Gosau recht erfolgreich. Bei den beiden Riesentorläufen wurde er in der Altersklasse IV einmal Sieger und einmal hinter dem unverwüstlichen Sepp Loidl Zweiter.
● Für Karoline Grieshofer und Fabian Gruber vom Tennisclub Bad Aussee-Volksbank endete das alte Jahr 2007 optimal: Beide gewannen beim 2. Turnier des Wilson Styrian Junior Winter Circuits in Spielberg ihre Altersklassen und wurden Turniersieger.
Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen
Hochbetrieb auf den heimischen Eisbahnen! Auf den heimischen Eisbahnen und den zugefrorenen Seen gab es in den letzten Wochen hervorragende Eisverhältnisse. So war es nicht verwunderlich, dass die Eisschützen auf ihre Rechnung kamen und bereits mehrere Traditionsveranstaltungen erfolgreich abgeschlossen werden konnten.
„ASVÖ Grundlsee 1“ siegte beim Wassermann-Turnier! Am Sonntag, 30. 12., fand im Sportzentrum Zlaim bei sehr guten Eis- und wechselhaften Wetterbedingungen das traditionelle Grundlseer Wassermann-Turnier statt. Es nahmen 11 Mannschaften mit je 6 EisschützInnen aus dem Ausseerland daran teil.
Die weitere Reihung: 4. „FF Grundlsee 2“ (Andreas Syen) 26 / 103, 5. „FF Strassen 1“ (Herbert Loitzl) 24 / 84, 6. „FF Grundlsee 1“ (Hannes Grill) 22 / 67, 7. „FF Altaussee 1“ (Hermann Wimmer) 20 / 72, 8. „FF Altaussee 2“ (Andreas Schröttenhamer) 18 / 47, 9. „FF Reitern“ (Franz Loitzl) 18 / 39, 10. „FF Obertressen“ (Walter Fischer) 16 / 28, 11. „FF Gössl“ (Leo Gasperl) 14 / 39 und 12. „FF Bad Aussee“ (Karl Haas). Die Siegerehrung fand im Volkshaus Altaussee statt, wo sich HBI Werner Fischer in Anwesenheit von Bgm. Hans Grieshofer bei den Eisschützen und den Preisspendern (Bgm Hans Grieshofer und Otto Marl, OBR Gerhard Pötsch, ABI Jürgen Schraml, Getränke Schrottshamer, Hagan Lodge, Brandschadenversicherungsverein Ausseerland, Gasthaus Schneiderwirt und Unimarkt Brigitte Gasperl) bedankte.
14. Altausseer Ortsmeisterschaft: Puchen gewann zum 3. Mal in Serie! Am 23. Dezember 2007 gelangte auf den Bahnen Wiesn, Fuchsbauer und Schießstätte die 14. Altausseer Ortsmeisterschaft bei besten Bedingungen zur Austragung. 6 Moarschaften mit 15 Schützen waren vertreten. Nach 2006 und 2007 ging auch diesmal der Sieg an die Moarschaft Puchen mit Moar Georg Haselnus, Hengauf Herbert Sams und den Schützen Roland Seethaler, Rainer Seethaler, Florian Seethaler, Gerhard Schrempf, Franz Loitzl, Friedl Egglmaier, Helmut Krexhammer, Sepp Brandauer, Johannes Schröttenhamer, Sepp Gasperl, Walter Fuchs, Walter König und Sepp Wimmer (8 Punkte). Die Ehrenplätze belegten „Altaussee“ mit Andreas Schröttenhamer und Hans Stöckl (6), und die „Emigranten“ mit Johann Köberl und Kurt Thomanek (6). Die weitere Reihung: 4. „Lichtersberg“ mit Bernhard Pühringer und Franz Zahler
Die siegreiche Mannschaft „ASVÖ Grundlsee I“.
Foto: J. Voith
Es gab ein sehr knappes Ergebnis, wobei erst im letzten Spiel zwischen „ASVÖ Grundlsee 1“ und „ATSV Bad Aussee 77“ der Turniersieg entschieden wurde. Sieger wurde die Mannschaft „ASVÖ Grundlsee 1“ (Andreas Syen, Alfred Gasperl. Max Budemayr, Thomas Moser, Hans Köberl und Josef Pehringer) mit 17 Punkten und der Note von 2,65. Damit kann dieses Team den Wanderpreis (einen geschnitzten Wassermann) für ein Jahr behalten. Den 2. Rang belegte mit 8 Siegen in Serie und 2 Niederlagen in den letzten beiden Spielen „ATSV Bad Aussee 77“ (Peter Gassenbauer), 16 Punkte (Note 2,52). „ATSV Bad Aussee 2“ (Jürgen Voith) belegte mit 14 Punkten (Note 1,62) Platz drei. Seriensieger „ATSV Bad Aussee 1“ (Manfred Ainhirn) hatte keinen guten Tag und wurde Siebenter. Die weitere Reihung: 4. „ASVÖ Grundlsee 2“ (Andreas Geistberger), 5. „Hopfgarten City“ (Peter Margotti), 6. „ATSV Bad Aussee 3“ (Franz Köberl) 7. „ATSV Bad Aussee 1“ (Manfred Ainhirn), 8. „Obertressen“ (Walter Fischer), 9. „Fischer“ (Franz Strimitzer), 10. „Salzhaus“ (Florian Marl) und 11. „Wiedleite“ (Thomas Zitz). Organisator Andreas Syen bedankte sich bei der Siegerehrung im Gasthof Max Schraml beim Bahnmacher Andreas Geistberger, bei den zahlreichen Preisspendern und bei den Teilnehmern für das faire Verhalten.
„FF Strassen 2“ gewann überlegen das FeuerwehrAbschnittseisstockschießen! Am Brunnerplatz in Altaussee fand bei herrlichen Wetterbedingungen das alljährliche Eisstock-
Das Team „Puchen“ schaffte den Hattrick
(6), 5. „Lupitsch“ mit Helmut Freismuth und Günther Pressl (4) und 6. „Fischerndorf“ mit Günther Kohl und Werner Pucher (0). WSV-Stocksport-Chef Hermann Wimmer nahm die Siegerehrung im Gasthof Schneiderwirt vor. Er dankte allen Schützen und der Wirtin Barbara Seitz für den Saukopf.
61. Altausseer Konkurrenzeisschießen: Die Fuchsbauernschützen siegten! Am Sonntag, 30. Dezember, gelangte das 61. Altausseer Konkurrenzeisschießen auf dem Altausseer See zur Austragung. Nach einjähriger Unterbrechung setzte sich wieder die Moarschaft „Fuchsbauer“ mit Moar Bernhard Pühringer, Hengauf Fred Schmuck und den Schützen Rainer Seethaler, Sepp Brandauer, Rainer und Fritz Huber, Burghard Neumann, Sepp, Andreas und Johannes Schröttenhamer, Horst Izekowski und Max Hillbrand erfolgreich durch und gewann zum 2. Mal den von Bgm. Hans Grieshofer gespendeten Wanderpokal. Die Plätze zwei und drei belegten die Teams „Schießstätte“ (Franz Zahler, Hans Stöckl) und FC Altaussee (Herbert Sams, Ernst Temmel).
So sehen Sieger aus!
Foto: J. Voith
schießen der Feuerwehren des Abschnittes Bad Aussee statt. An der von der FF Altaussee unter HBI Werner Fischer und OBI Andreas Schröttenhamer gewohnt professionell organisierten Veranstaltung nahmen 11 Moarschaften mit je 12 Schützen teil. Überlegener Sieger wurde die „FF Strassen 2“ (Moar Rupert König, Hengauf Manfred Köberl) mit 36 Kehren und 100 Stöcken. Um den 2. Rang gab es ein knappes Ergebnis, schließlich setzte sich die „FF Eselsbach-Unterkainisch“ (Manfred Ainhirn und Peter Köberl) mit 28 Kehren und 90 Stöcken durch. Dritte wurde die „FF Lupitsch“ (Herbert Temmel und Helmut Freismuth) 28 Kehren 66 Stöcke.
Weitere Reihung: 4. Fischerndorf, 5. Böhmel, 6. Lupitsch, 7. Schneiderwirt, 8. Kahlseneck und 9. Musik. Die WSV-Funktionäre Hermann Wimmer und Franz Zahler bedankten sich bei der Siegerehrung im Gasthof Schneiderwirt bei allen Schützen und der Wirtin Barbara Seitz für den Saukopf.
Ausseer Betriebeeisschießen Am 6. Jänner 2008 fand das 51. Ausseer Betriebeeisschießen statt. Es endete mit einem Erfolg der Moarschaft „Tankstelle Shell“. Bericht in der nächsten Ausgabe!
„ESV Bad Mitterndorf“ gewann Konkurrenzeisschiessen Beim 61. Mitterndorfer Konkurrenzeisschiessen ging der Sieg an die Moarschaft „ESV Bad Mitterndorf“. Bericht in der nächsten Nummer! 27
Trotz verpatztem Finale bei der 56. Vierschanzentournee in Bischofshofen:
Wolfgang Loitzl in der Form seines Lebens! Der Skispringer Wolfgang Loitzl aus Bad Mitterndorf präsentiert sich seit Saisonbeginn in bestechender Form. Der 27jährige Senior des heuer ungemein starken ÖSV-Springerteams. Nach Super-Platzierung bei den ersten Weltcup-Konkurrenzen mischte er auch bei den beiden Weltcup-Springen im schweizerischen Engelberg ganz vorne mit. Der Mitterndorfer Mannschafts-Spezialist erweist sich als ungemein konstant und belegte mit stilistisch einwandfreien und sauberen Sprüngen die Ränge vier und fünf. andere Top-Springer verpassten als prominenteNach einer kurzen Weihnachts-Erholungspause ste Opfer das Finale. Loitzl, der vom 7. an die 16. bei seiner Familie in Bad Mitterndorf konzentrierte Stelle in der Gesamtwertung zurückfiel, war entsich der „Wuff“ die 56. intern. deutsch-österreichitäuscht: „Es war ganz extrem und sehr langsam. sche Vierschanzentournee. Beim Auftaktspringen Normalerweise bin ich einer der Schnellsten, aber in Oberstdorf bewies Wolfgang Loitzl seine heute war ich chancenlos.“ Klasse. Nach dem 1. Durchgang lag er mit einem Die herausragenden Leistungen des zweifachen tollen Sprung sensationell an 2. Stelle, bei wechFamilienvaters in den letzten Wochen gingen neselnden Bedingungen fiel er im 2. Heat auf Rang ben den famosen Top-Ergebnissen von Seriensechs zurück. Das Neujahrsspringen in Garmischsieger Thomas Morgenstern und Gregor SchliePartenkirchen verlief nicht ganz wunschgemäß. renzauer ein wenig unter („Loitzl: „Das stört mich Der 1. Sprung gelang nicht optimal. Fazit: „Nur“ nicht, da kann ich mich in Ruhe auf die Bewerbe Rang zehn in der Tageswertung. Das Springen auf konzentrieren!“). Sie spiegeln sich aber in der dem Bergisel in Innsbruck fiel Föhnstürmen zum Weltcup-Zwischenwertung wider. Der MitternOpfer und wurde am letzten Samstag in Bidorfer rangiert nach elf Bewerben mit 398 Punkten schofshofen ausgetragen. Der Mitterndorfer hinter dem Überflieger Thomas Morgenstern sprang auf Rang acht - gute Voraussetzungen für Wolfgang Loitzl rangiert in der Weltcup-Zwischen(940), dessen Landsmann Gregor Schlierenzauer den Abschlußbewerb. Dieser nahm allerdings kei- wertung an 5. Stelle! Foto: Chr. Schuhmacher nen wunschgemässen Verlauf, denn im ersten und die Top Ten des Weltcups fanden irreguläre (654), dem Finnen Janne Ahonen (615) und dem Durchgang wurde bei sehr kurzem Anlauf die Bedingungen vor. Gregor Schlierenzauer, Norweger Tom Hilde (402) als drittbester ÖsterreiAnlaufspur wegen des Regens immer langsamer Wolfgang Loitzl, Tom Hilde, Simon Ammann und cher an hervorragender 5. Stelle!
13. Sportler-Ehrung in Bad Mitterndorf Zum bereits 13. Mal ehrte die Marktgemeinde Bad Mitterndorf die besten Sportler des Ortes und lud zu einer von einer Bläsergruppe der MK Bad Mitterndorf musikalisch umrahmten und vom Koordinator Herbert Krebs gut vorbereiteten und moderierten Feier ein.
Die Mitterndorfer Sportlerfamilie gab sich am 19. Dezember im Hotel Post ein Stelldichein. Die Jahr für Jahr neu „verdienten“ Sportehrenzeichen und Urkunden wurden den erfolgreichsten SportlerInnen des Jahres 2007 von Bgm. Dkfm. Dr. Karl Kaniak, Vizebürgermeister Franz Schlömicher und Gemeindevorstand Wolfgang Flatscher überreicht. Sie und Hans Hörzer, Vizepräsident des Steirischen Skiverbandes, gratulierten den Sportlern zu den erbrachten Leistungen und bedankten sich bei ihnen sowie den Funktionären, freiwilligen Helfern und Eltern für ihren Der erfolgreichste Einsatz.
Die anwesenden geehrten Sportler mit GV W. Flatscher (r.), Koordinator H. Krebs, Vizebgm. F. Schlömicher und Bgm. K. Kaniak (3. bis 1. v.r.)
das Sportehrenzeichen in Gold verliehen.
Sportehrenzeichen in Silber Renate Schwab (Langlauf), Anita Grabensberger und Christine Makos (Schießen), Matthias Grick (Mountainbike, Cross Country) sowie Michael Grick (Nordische Kombination) erhielten das Sportehrenzeichen in Silber.
Marco Pichlmayer (2.v.r.) mit GV W. Flatscher (r.), Vizebgm. F. Schlömicher und Bgm. K. Kaniak (v.l.).
Herzlichen Dank der Freiwilligen Feuerwehr Obersdorf für die Zurverfügungstellung eines Fahrzeuges. Danke auch Tapezierer Werger Bad Mitterndorf für die Einkleidung einer neuen Gruppe und Vroni Heiss für die Näharbeiten sowie allen, die mitgewirkt haben, dass die Aktion 2008 so erfolgreich verlaufen ist.
Kumitzer Sternsinger
Mitterndorfer Sportler des Jahres 2007, Wolfgang Loitzl, war „dienstlich“ unterwegs (Training für das Weltcupspringen in Engelberg).
Gold für Wolfgang Loitzl und Marco Pichlmayer Der Weltklasse-Skispringer Wolfgang Loitzl, Team-Weltmeister auf der Großschanze in Sapporo und 13. im Gesamt-Weltcup 2006/07, und Marco Pichlmayer, JuniorenTeam-Weltmeister in der Nordischen Kombination, wurde für diese und weitere herausragende Leistungen
bination), Roland Eingang (Motocross), Moritz Irendorfer (Mountainbike), Arnold Stiendl (Trainer Fußball) und Karl Bökelberger (Betreuer Behindertensport) geehrt. Den Dank der Sportler übermittelte Marco Pichlmayer, der sich bei der Gemeindevertretung mit einer selbst angefertigten Fahne einstellte.
Sportehrenzeichen in Bronze
Alpenpost
Das Sportehrenzeichen in Bronze bekamen Paul Pucher, Peter Waldbrunner und Raphaela Sulzbacher (Langlauf) sowie Lukas Schuhmacher (Sprunglauf).
Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
Ehrenurkunden Mit einer Ehrenurkunde wurden Harald Lemmerer (Nordische Kom-
Danke Der SV Wiesn Lupitsch bedankt sich recht herzlich beim gesamten Blaa Alm Team einschließlich der Chefin Uli Moser für die nette Gestaltung der Weihnachtsfeier. Im Namen aller Mitglieder
Helmut Freismuth
Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Peter Musek. Druck: Druckerei WIMMER, 4820 Bad Ischl. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.