Alpenpost 01 2010

Page 1

Ausgabe Nr. 1 7. Jänner 2010

34. Jahrgang

Nr. 1/09

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Zwei Blumen blühen für den weisen Finder , sie heißen Hoffnung und Genuss.

Der Kulm ist bereit!

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

WIR SUCHEN dringend für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER , die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.

Blutspenden in Bad Mitterndorf Am Mittwoch, 13. Jänner , findet von 10 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr im Feuerwehrdepot Bad Mitterndorf wieder eine Blutspende aktion statt.

Spende Blut - Rette Leben!

Neues aus der Region: n Der Kulm ist bereit! n „Versteigerter“ Toplitzsee n CT am LKH Bad Aussee ab Juni n Neujahrskonzerte Näheres im Blattinneren!

Diskussion mit EUAbgeord. Leichtfried

Aufgrund der Erfolge des Lokalmatadors Wolfgang Loitzl werden auch heuer wieder tausende Besucher zum Skifliegen am Kulm kommen, jum ihn und seine „Adlerkollegen“ bei ihren Flügen lautstark anzufeuern.

Touristiker sind mit dem Weihnachtsgeschäft zufrieden

Das Gästeaufkommen während der Weihnachtsfeiertage war laut den führenden Touristikern des Ausseerlandes sehr zufriedenstellend. In einigen Bereichen konnten sogar kleine Steigerungen verzeichnet werden. Im Hotel Erzherzog Johann konnte Direktorin Regina Stocker eine sehr gute Auslastung verbuchen. „Die Stimmung unter den Gästen war hervorragend, keine Spur von einer Wirtschaftskrise“, so Stocker . Auffallend war , dass die Zusatzkonsu mationen für SP A und ähnliche Angebote gestiegen sind. Neben den Stammgästen konnten im Erz herzog Johann auch neue Gäste vor allem aus Ungarn - angelockt werden. Auch in der Wasnerin - Lindner Hotel war man mit dem W eihnachtsgeschäft durchaus zufrieden. Dir . Hans Hollerer: „Zu Silvester waren wir ausgebucht. Auffallend war, dass die Buchungen sehr kurzfristig getätigt wurden“. Im V ergleich zum

Vorjahr konnte man bei der Wasnerin das Niveau halten. Max Hentschel vom „Seehotel Grundlsee“ war auch sehr zufrieden. „Besonders entgegengekommen ist uns die V erlängerung der Feiertage durch das Skispringen am Kulm, wodurch die W eihnachtsfeiertage sozusagen um eine W oche länger dauerten“. Marlene Hechl vom Hotel Hechl in Tauplitz konnte zu W eihnachten gleich viele Gäste wie 2008 be grüßen. „Wir hatten aber noch freie Betten“, so Hechl, die neben den Stammgästen auch viele neue Gäste aus Österreich, Deutschland und Holland beherbergen durfte. Auch ihr ist aufgefallen, dass die Buchungen sehr , sehr kurzfristig

getätigt wurden: „Manche riefen am 26. Dezember an, ob für den nächsten Tag noch etwas frei wäre“, so Hechl. Im Aldiana-Clubhotel konnte man während des ersten W eihnachtsgeschäftes mit unglaublichen Zahlen aufwarten. „Wir sind bis auf das letzte Bett ausgebucht. Erst gestern wollten Gäste verlängern, aufgrund der Buchungssituation war es uns aber nicht möglich, diesem W unsch nachzukommen“, wie Heike Maul erklärte. Auch die Therme selbst entwickelt sich zu einem Publikumsmagnet. Wer während der Feiertage einen Parkplatz in der Nähe der Therme suchte, musste wirklich früh aufstehen. Fortsetzung auf Seite 3

Am Donnerstag, 14. Jänner , ab 19 Uhr, wird von der Europa-HAK zu einer Diskussion mit den EUAbgeordneten Jörg Leichtfried in das Bundeschulzentrum (2. Stock) geladen.

SalinenschlammTransit

Die Salzkammergutgemeinden kämpfen gemeinsam gegen den zunehmenden Lkw-T ransit, der unsere Landschaft und die Men schen unserer Tourismusregion arg belastet. Doch manches, was uns berechtigterweise stört, ist hausgemacht: Denkt man nur an die übergroßen Lkw , die täglich zwischen der Saline Ebensee und dem Salzbergwerk Altaussee verkehren, um den bei der Salzproduktion anfallenden Schlamm dort einzulagern. Wenn nun aber während der W eihnachtsferien gerade zur Zeit der Abreise der zahllosen Skifahrer vom Loser die riesigen Schlammlaster die ohnehin enge, kurvige und unübersichtliche Altausseer Gemeindestraße verstärkt frequentieren, so löst das nicht nur bei den betrof fenen Schifahrern sondern auch bei den gutmütigsten Einheimischen V erärgerung EGO aus!


lle e e tu ag k A ort p Re von

Florian Seiberl

Aufgrund der warmen T emperaturen konnte knapp vor W eihnachten nicht beschneit werden. Erst in den letzten Tagen des Jahres 2009 konnten mit den Schneekanonen rund 4.000 m³ Schnee produziert werden. Zusätz lich dazu wurden rund 500 m³ Schnee von der Reiteralm antransportiert, um den Aufsprung fertigstellen zu können. 23 Mann unter der Führung von Schanzenchef W ilfried Pimperl sind rund um die Uhr damit be schäftigt, die Schanze so zu präparieren, dass die „Adler“ sicher darauf fliegen können. Die Schneefälle letztes Wochenende waren da ein willkommenes Geschenk. Neben diesen Arbeiten sind auch schon die Zelte sowie die Zuschauerränge montiert. 15.000 Vorverkaufskarten sind schon an den „Mann“ bzw. die „Frau“ gebracht worden und so ist sich Hubert Neuper sicher, dass die Veranstaltung wieder ein voller Erfolg wird: „Die Vorbereitungen und die Finanzierung waren aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Situation oftmals schwierig und herausfordernd. Dennoch haben wir es gemeinsam wieder geschafft, die Veranstaltung bestmöglich zu planen und blicken nun schon sehr gespannt dem nahenden Kulm Wochen ende entgegen! Hoffentlich können wir bei

Der Kulm ist bereit In wenigen T agen wird sich die größte Naturflugschanze der W elt wieder in einen vibrierenden Hexen kessel verwandeln, wenn Skiflug-Fans aus ganz Europa die besten Skispringer der Gegenwart zu Höchstleistungen anfeuern werden. Schon vor W eihnachten wurde damit begonnen, alles für das Spek takel vom 8. bis 10. Jänner vorzubereiten. Die T emperaturen stellten die V erantwortlichen vor eine große Herausforderung, setzten doch die Plusgrade rund um W eihnachten der schon fertigen Anlaufspur doch etwas zu. Diese ist nun mit einer Spezialfolie abgedeckt und - nachdem die Anlaufspur in den ersten Jännertagen noch gefräßt wurde - fertig für die Springer. Auch rund um das Kulm-Gelände arbeiten derzeit hundert fleißige Hände daran, eine wahre Zeltstadt mit Gastronomie-Bereichen sowie T ribünen zu errichten, damit es den tausenden Gästen auch an nichts fehlen möge.

Wo ab morgen die Adler nach ihren weiten Sprüngen abschwingen werden, fuhrwerkte bis vor kurzem noch ein riesiger Radlader.

Kaiserwetter auch 2010 wieder die Menschen begeistern!“

Heimische Skispringer in Höchstform

Schon voriges Jahr setzten sich unglaubliche Menschenmassen in Bewegung zum Kulm, als Lokal matador Wolfgang Loitzl kurz zuvor die V ier-Schanzen-Tournee gewonnen hatte. Auch heuer sind die heimischen Athleten in einer herausragenden Form - Andreas Kofler , Gregor Schlieren zauer und Thomas Morgenstern sind schon ganz „zappelig“, am Kulm endlich zu zeigen, was Fliegen wirklich bedeutet. Schon im Vorfeld der Vier-SchanzenTournee räumte Cheftrainer Alexander Pointner seinen Schütz lingen ein enormes Potential ein. T itelverteidiger und Lokalmatador Wolf gang Loitzl ist nach seinen unglaub lichen Erfolgen in der letzten Saison höchst motiviert und könnte „daheim“ ganz vorne mitmischen. Im letzten Jahr hat eine Erkrankung seine Pläne, am Kulm zu siegen, leider vereitelt.

Programm

Nur noch einmal schlafen, dann wird sich der Kulm wieder in einen Hexenkessel der besonderen Art verwandeln. 2

Schon am Donnerstag, 7. Jänner , beginnt die V eranstaltung mit einem „Lehrlings-Tag“. An diesem T ag werden hunderte Lehrlinge - die Zu kunftsträger Österreichs - am Kulm

empfangen und können die Skisprin ger hautnah erleben. Am Freitag, 8. Jänner , werden ab ca. 11 Uhr die ersten Springer über die Schanze gehen, bevor um 14 Uhr die Qualifikation stattfinden wird. Ab 15.30 Uhr wird der „Frauen-Flugtag“ durchgeführt, bei dem tapfere Frauen über eine eigene Schanze auf Weitenjagd gehen werden. Ab 16 Uhr erfolgt die Sieger ehrung des FISSkifluges am Kulm. Am Samstag, 9. Jänner ab 12 Uhr Probedurchgang, ab 14 Uhr erster Wertungsdurchgang, gleich anschließend erfolgt der Final durchgang mit Siegerehrung. Ab 21.30 Uhr gibt es dann eine „Winners-Party“. Am Sonntag, 10. Jänner, werden die Springer ab 12 Uhr über die Schanze gehen, ab 14 Uhr den ersten W ertungsdurchgang springen und an schließend den Finaldurch gang und die Siegerehrung absol vieren.

Shuttle-Züge zum Kulm

Um die Besucher sicher zur Veranstaltung und wieder zurück zu bringen, haben die ÖBB 14 Züge abgestellt, die die Sonder haltestelle zu Füßen der Schanze anfahren werden. Die genauen Abfahrtszeiten erfahren Sie auf den Bahnhöfen.


Fortsetzung von Seite 1:

Touristiker sind mit dem Weihnachtsgeschäft zufrieden Auch Skigebiete zufrieden

Auch bei den heimischen Skige bieten zeichnet sich ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft ab. Rudolf Huber von der Tauplitz geht davon aus, dass die Gästezahlen vom Vorjahr gehalten werden können. „Wir haben zwar später eröf fnet als in der letzten Saison, konnten aber das Niveau halten“, so Huber. Neben Skifahrern aus über zehn Nationen

fielen heuer vor allem die tschechischen Gäste auf, die sehr zahlreich vertreten waren. Derzeit sind rund 85% der Lifte auf der Tauplitz in Betrieb. „Alle Lifte können erst nach rund 30 Zentimetern Neuschnee aufgesperrt werden“, so Huber ab schließend. Am Loser waren die Tage rund um Weihnachten auch sehr zufriedenstellend. „Ein V ergleich mit dem

Vorjahr ist unseriös, da wir heuer erst am 17. Dezember aufgesperrt haben“, so Egon Hierzegger , der trotz Schneemangels - mit seinem Team noch am Tag vor Silvester den „Loserfensterlift“ öffnen konnte. Das Angebot mit „Dachstein W est“ wird von vielen Oberösterreichern angenommen, die tageweise am Hausberg der Altausseer die Pisten genossen.

Jugend- und Familiengästehaus am Steinberg öffnete die Pforten

Am 25. Dezember konnten - knapp nach Fertigstellung - im Jugend- und Familiengästehaus am Steinberg in Altaussee die ersten Gäste begrüßt werden. Die letzten Arbeiten waren gerade erledigt, als die ersten Gäste im JUFA-Gästehaus Altaussee eintrudelten, um dort ihren W eihnachtsurlaub zu verbringen. Die Stimmung im Haus ist laut Christian Haagen sehr gut, das Café, der W ellnessbereich und die Gradieranlage sowie die Sporthalle und das Kinderspielzimmer werden von den Gästen sehr gerne in Anspruch genommen. Auch die eigene, 1,5 Kilometer lange Skiabfahrt vom Sandling, die direkt zum Gästehaus führt, wird von den Gästen begrüßt, können sie doch ohne Parkplatzprobleme - die Pisten am Loser und Sandling genießen, um am Abend dann mit den Skiern bis vor das Gästehaus zu fahren. Laut Egon Hierzegger von den Loser Bergbahnen ist die V erbindung schon fertiggestellt, aufgrund des mangelnden Schnees kann diese aber noch nicht befahren werden. Christian Haagen zeigte sich erfreut über die Akzeptanz, die das Haus bei den Gästen erfährt: „Für das Jahr 2010 verzeichnen wir bereits 16.500 Nächtigungen und wir sind

davon überzeugt, dass wir mit unserem JUF A Gästehaus Altaussee im Winter wie auch im Sommer für die

Region ein guter sind“.

Tourismuspartner

Wohlfühlen in den eigenen „Vier Wänden“

von Manuela Schwabegger Wohnbauberaterin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Der Traum von den eigenen „Vier Wänden“ steht bei vielen von uns ganz oben auf der W unschliste. Ob wir uns darin wohlfühlen hängt vor allem von dem Gefühl der Sicherheit ab – eine sichere Finanzierung, eine V ersicherung für Haus oder W ohnung und persönliche V orkehrungen zum Schutz der Angehörigen lassen uns ruhiger schlafen.

Die Bauspar-Wohn-Kombi mit Sicherheitspolster

Die Bauspar-W ohn-Kombi der Volksbank wurde geschaf fen, damit Sie auch in Zukunft ruhig schlafen können. Neben dem sensationellen Startzinssatz von 2,14 % p.a. bietet die BausparWohn-Kombi eine garantierte Zinsobergrenze von 5,5 % p.a. für 10 Jahre.

Christian Haagen konnte am 25. Dezember die ersten Gäste im JUF Altaussee begrüßen.

A-Gästehaus

„Ausseerland der Tiere“

Der Sicherheitspolster ist mit vielen attraktiven Angeboten gefüllt: 10 % mehr V ersicherungsschutz bei Ihrer Ablebensrisikoversicherung Gratis Unfallinvaliditätsver sicherung ab 50 % Dauerinvalidität Gratis Unwetterwarnung Gratis USB-Stick mit umfang reichen Informationen zu Förde rungen, Wärmedämmung, optimiertem Hausbau und vielem mehr Interessiert? Die W ohnbauberater der Volksbank Steirisches Salzkammergut erstellen gerne ein kostenloses und unverbind liches Angebot für Sie! W eitere Informationen finden Sie online unter www .badaussee.volksbank.at

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement

macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.

3


Im Juni wird am LKH Bad Aussee der Computertomograph in Dienst gestellt Wie LR Dr. Bettina Vollath vor einigen Wochen verkündete, soll bis Juni nächsten Jahres - sozusagen als „Trostpflaster“ für die Wartezeit, bis das neue LKH Bad Aussee in Betrieb genommen wird - ein Computertomograph noch am alten Standort installiert werden. Laut Aussagen der Medizinvor ständin der KAGes, Univ.-Prof. Dr. Petra Kohlberger, waren die Techniker der KAGes schon vor Ort, um sich über die Räumlichkeiten am LKH Bad Aussee ein Bild zu machen. Vorgesehen ist, dass der Computer tomograph im bisherigen Speisesaal installiert wird. Bevor das Gerät angeliefert wird, stehen jedoch große Umbauarbeiten ins Haus: So müssen umfangreiche Strahlenschutzmaßnahmen in Form von Bleiwänden und weitere Maßnahmen ergrif fen werden, die fast mehr als das Gerät kosten. Das Gerät selbst ist ein Computer tomograph der neueren Generation mit dem Namen Somatom Sen sation 4 aus dem Hause Siemens, wie die Technikabteilung der KAGes zu berichten weiß. Im Betrieb selbst werden dann die gescannten Bilder des Patienten mittels einer Datenleitung zeitgleich zum diensthabenden Radiologen am LKH Rottenmann übermittelt, dort ausgewertet und binnen kurzer Zeit eine Diagnose rückübermittelt, mit der dann der behandelnde Arzt die weiteren Schritte einleiten kann. Ein CT-Gerät wie dieses wird spätestens im Juni 2010 im LKH Bad Aussee installiert sein.

In unserem Bestreben, Gäste nicht nur zufrieden zu machen sondern zu begeistern, verstärken wir ab sofort oder nach Vereinbarung unser Team mit folgenden Positionen:

Foto: Siemens

Rotary verleiht Prim. Goebel den „Paul-Harris-Fellow-Preis“ Im Rahmen der Weihnachtsfeier Rotary Club Ausseerland wurde das langjährige Rotary-Mitglied Robert Goebel, Primarius in Pension der PVA Bad Aussee, mit dem Paul Harris Fellow Preis ausgezeichnet.

• Chef de Rang m/w • Commis de Rang m/w • Frühstückskellner/in (auch Teilzeit mö glich) • Chef de Partie m/w • Commis de Partie m/w • Abwäscher/in • Rezeptionist/in • Nachtportier m/w (fü r 2 Tage und 16h/Woche) • Zimmermädchen Sie bringen mit: l Eine abgeschlossene Ausbildung und erste Berufserfahrungen in der gehobenen Hotellerie l Eine hohe Qualitäts- und Dienstleistungsorientierung l Flexibilität und Teamorientierung l Stilsicheres Auftreten und gepflegtes Erscheinungsbild l Bewerbungen aus der Region sind herzlich willkommen. Senden Sie bitte Ihre vollständigen Unterlagen mit Lebenslauf, Foto, Zeugnissen und Gehaltsvorstellungen an pamela.starl@lindnerhotels.at oder per Post an „Lindner Hotel & Spa – Die W asnerin, z.H. Frau Pamela Starl, Sommersbergseestraße 19, 8990 Bad Aussee“. www.lindnerhotels.at P.S. Suchen Sie für V eranstaltungen noch eine Betätigung, freuen wir uns über Ihr mail/Anruf. 4

Mag. Norbert Höller überreichte den Paul-Harris-Fellow-Preis an Prim. i. R. Dr Robert Goebel.

Paul Harris war der Gründer von Rotary und mit dieser besonderen Auszeichnung werden von Rotary International verdienstvolle Persön lichkeiten geehrt. Prim. Goebel widmet sich im Rahmen von Rotary besonders der schulischen Jugend der drei Haupt schulen des Ausseerlandes , in dem er seit über 10 Jahren Aufsatzwett-

.

bewerbe veranstaltet. Die schulische Jugend wird von ihm gefordert über ihre Zukunft eigene Gedanken zu entwickeln, besonders über die wirtschaftlichen Fakten und die aktuellen Rahmenbedingungen des Ausseerlandes. Die jeweils beeindruckendsten Aufsätze werden anlässlich ihrer Präsentationen prämiiert.


Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten:

Der Toplitzsee wird „versteigert“

Nein, der erste April ist laut Kalender erst in rund drei Monaten und für einen Faschingsscherz ist es auch noch ein bisschen z u früh: Der T oplitzsee, genauer gesagt eine letzte, finale T auchaktion im T oplitzsee, wird von Seiten der Österreichischen Bundesforste seit einigen Wochen zur Versteigerung angeboten. Der Höchstbieter erhält die Erlaubnis, den See ein letztes Mal unter die Lupe zu nehmen, bevor der Fauna und Flora des Sees die zustehende Ruhe zuteil werden soll. Im letzten Jahr war noch der Amerikaner Norman Scott im Ge spräch, um mit einer dreimonatigen Sondergenehmigung der Bundes forste im See nach Schätzen zu suchen. Die wirtschaftlich turbulenten Zeiten machten dem Amerikaner einen Strich durch die Rechnung die Investoren wollten einfach nicht so viel Geld in die Hand nehmen. Der Archäologe Scott wurde be kannt, als es ihm gelang, gemeinsam mit dem Tiroler Forscher Wolfgang Falch das letzte im zweiten W eltkrieg abgestürzte USKampfflugzeug aus dem Traunsee zu bergen. Der Bestbieter - von Seiten der Bundesforste rechnet man mit einem Betrag von rund 300.000 Euro - wird strenge Regeln zu befolgen haben. So muss eine dreidimensionale öffentlich zugängliche Karto grafierung des Sees erstellt, sämtliche ökologischen Auflagen erfüllt und die gesamte technische Ausrüstung für einen Tag der Wissenschaft überlassen werden. Albrecht Syen von der Fischerhütte am Toplitzsee weiß zu berichten, dass Norman Scott - mit neuen finanziellen Partnern - ein sehr großes Inter esse hätte, diese „Versteigerung“ zu gewinnen. Der durch die Versteigerung lukrierte Betrag wird übrigens zur Gänze in seebiologische Maßnahmen fließen.

Illegale Tauchgänge stören die Fische beim Laichen

Mit dieser „letzten Gelegenheit“ den See zu durchsuchen, wollen die Österreichischen Bundesforste die illegalen Tauchgänge von Hobby tauchern im Toplitzsee unterbinden. Laut Fischmeister Ing. Matthias Pointinger werden durch diese Tauchgänge die Fische - namentlich Saiblinge und Forellen - bei ihren Laichplätzen massiv gestört. Da es eine Naturschutzverordnung gibt,

Im Toplitzsee - hier auf einem Archivbild - könnte nach der Eisschmelze schon bald ein letztes Mal getaucht werden.

welche besagt, dass das Tauchen im Toplitzsee verboten ist und zusätzlich noch ein Europaschutzgebiet den See einschließt, riskieren Taucher, die illegal in den See einsteigen, neben einer Grundbe sitzstörung auch einen V erstoß gegen den Naturschutzbescheid von Seiten des Landes Steiermark.

Großes Interesse

Bernhard Schragl von den Österreichischen Bundesforsten spricht von einem gewaltigen Interesse internationaler Gruppierungen mit finanzkräftigen Investoren im Rücken, die sich diese einmalige Chance nicht entgehen lassen wollen. Angesprochen auf einen möglichen Start dieser letzten Tauchaktion gibt sich Schragl aber zurückhaltend: „Vielleicht schon heuer...“.

Offenlegung Eigentümer, Herausgeber und V erleger der „Alpenpost“: Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts-PR und Öf fentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298/3, Tel.: 0362253118. Beteiligungsverhältnisse: 95% Volksbank Steirisches Salzkammergut, reg. Genossenschaft mit beschränkter Haftung, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Geschäftsführung: 1. Herbert Seiberl, 8993 Grundlsee, Gößl 145; 2. Herbert Stocker , 8990 Bad Aussee, Karl-Feldhammer-W eg 96. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl, 8993 Grundlsee, Gößl 173. Grundlegende Richtung: Die „Alpenpost“ ist eine parteipolitisch unabhängige, im Steirischen Salzkammergut und in den angrenzenden Gemeinden 14-tägig erscheinende Zeitung, die vor allem der Bevölkerung, aber auch dieser Region nahestehenden Personen eine umfassende und objektive Berichterstattung sowie entsprechende Kommentierung der lokalen Ereignisse bietet. Herstellung: Druckerei W allig, 8962 Gröbming. 5


Für einen Pfarrer gehört W eihnachten neben Ostern und Allerheiligen/ Aller seelen wohl zu den stressigsten Zeiten. Um bei den Vorbereitungen rund um Weihnachten nicht ins Schleudern zu kommen, unterstützen den Seelenhirten von Bad Mitterndorf, Dr. Michael Unger , seit einigen Jahren zwei Damen aus dem steir. Hügelland, die dem Herrn Pfarrer zur Hand gehen. Um für die Kripperlandacht, bei der die Kinder je ein Stück auf den Christbaum hängen dürfen, gerüstet zu sein, hat Michael Unger ein kleines Bäumchen im Pfarrhof hergerichtet, welches er nur mehr mit in die Kirche hätte mitnehmen müssen. Hätte, denn während eines Termines, den der Herr Pfarrer vor der Kripperl andacht noch hatte absolvieren müssen, fanden die beiden Damen das Bäumchen und verwunderten sich sehr darüber, dass dies so klein war, da sie meinten, es sei der Baum, der für den Pfarrhof mit hunderten Kugeln und V erzierungen geschmückt werden sollte. Zu diesem Zweck haben die beiden Damen schon im Vorfeld per Post ein riesengroßes Paket mit Christ baumschmuck anliefern lassen, damit der Baum in der entsprechenden Aufmachung den Pfarrhof bereichern würde. In Hinblick auf die V erzierung des Baumes ließen sich die beiden also nicht lumpen. Enttäuscht über die Größe des Bäumchens machten sich die beiden daran, es sehr oppulent zu schmücken. Schließlich hat der Christbaumschmuck ja nur am Baum einen Sinn und nicht in Kisten verpackt. Pfarrer Unger, mittlerweile von seinem T ermin zurückgekehrt, traf fast der Schlag, als er das für die Kinder vorbereitete Christbäumchen in seiner überladenen

Schönheit im Pfarrhof stehen sah. V iele Hände waren nötig, um den Baum raschest wieder von all den Kugeln und Herrlichkeiten zu befreien, damit dann in der Andacht jedes Kind seinen eigenen Schmuck an das kleine Bäumchen hängen konnte. Ob der Mitterndorfer Seelenhirte nun ein generelles „Christbaumschmückverbot“ ausgesprochen hat, oder er für nächstes Jahr die zwei Bäume extra kennzeichnen wird, konnte nicht herausgefunden werden. uuuu Alles andere als entspannend und besinnlich war der heilige Abend auch im Hause Aichinger in Bad Mitterndorf: Der Herr des Hauses, Joe sen., wollte zur Feier des Tages für das leibliche Wohl sorgen, vergaß jedoch die Bratwürste am Ofen und so wurde dann ein „Bratwurst-Gröstl“ als Feiertagsschmaus serviert. Seine Gattin Ingrid konnte sich über die eigenartige Form der Bratwürste keinen Kopf zerbrechen, da sie damit beschäftigt war, die Tasche mit der Tageslosung aus dem Geschäft und den darin enthaltenen Schlüsseln zu allen wichtigen Türen im Haus Aichinger zu suchen. Als diese wieder gefunden, und das „Bratwurst-Allerlei“ verspeist war , ging es dann doch noch an die Bescherung: Junior -Chef, Joe jun., bekam bei einem Päckchen, welches er öffnete, glänzende Augen, denn fünf seiner Freunde haben ihm einen Norweger-Pullover geschenkt, da sein einziger (und oft getragener alter Pullover) doch schon beträchtliche Gebrauchsspuren aufgewiesen hat. So fand auch im Haus Aichinger der heilige Abend ein gutes Ende. Den geneigten Lesern sei geraten, Joe Aichinger sen., in den nächsten Wochen nicht danach zu fragen, wie lange man seine Bratwürste am Ofen lassen soll...

Leserbriefe Hundehalter In Bad Mitterndorf greift immer mehr die Unsitte um sich, dass diverse Hundebesitzer ihre Hunde zum „Gassigehen“ einfach die Haustüre aufmachen und ihre Tiere auf die Straße schicken. Die Hunde streunen im Dorf herum und bellen spazierengehende Gäste an. Da dies bereits ab 6.30 Uhr Früh beginnt, werden auch noch schlafende Gäste durch das Gebelle um ihre Urlaubsruhe gebracht. Auch die Hausbesitzer dürfen ständig die von

den Hunden vor den Garten- und Garageneinfahrten hinterlassenen Häufchen beseitigen. Als stolzer Hundebesitzer sollte man auch wissen, dass eine Tierhaltung auch Pflichten mit sich bringt. Da ein Hund natürlich seinen täglichen Auslauf braucht, muß man sich eben als Hundebesitzer die Zeit nehmen und mit dem Hund an der Leine gemeinsam „Gassi gehen“. Wenn man die Zeit nicht hat, darf man sich keinen Hund anschaffen. Martin Pokker, Bad Mitterndorf

Danke Anlässlich meines Aufenthaltes im LKH Bad Aussee möchte ich auf diesem W ege dem Team um Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser und dem gesamten Pflegepersonal sowie allen Ärzten für die perfekte Pflege und die Unterstützung zu meiner Genesung danken. Ganz besonders gefreut hat mich die Einladung von Prim. Dr . Dietmar Kohlhauser, das W eihnachtsfest mit dem Team des LKH Bad Aussee feiern zu dürfen. Ein herzlicher Dank gilt auch Prim. Dr. Savo Miocinovic und seinem Ärzteteam.

Franz Zimmermann

Tel.: 03622/52108-700 www.lindnerhotels.at

Alpine & Country Spa – DIE WASNERIN auch als DAY SPA

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

2.000 m² Wellness- und Badelandschaft erwarten Sie. Ihr persönliches DAY SPA, ganztags nutzbar, Wohlfühlen und Entspannen mit Weitblick und Genuss! mit Bademantel, Badetuch, Badeschuhen sowie Nutzung des gesamten Spa inklusive Alpensauna Alpenkräuterteehaus und Sole-Außenbecken.

Mit diesem Spa-Gutschein holen Sie sich Ihr Kraftpaket für frisches Aussehen als Geschenk im Dreierpack! Konzentrierter Schönmacher von BARBOR® speziell für Sie!

Alpine & Country Spa – DIE W ASNERIN Sommersbergseestraße 19 - 8990 Bad Aussee Telefon 03622 - 52108 - 700 spa.wasnerin@lindnerhotels.at - www.lindnerhotels.at 6

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.

8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008

Aussprüche „Hiaz kånn ma si nit amoi mehr drauf verlåss'n, dass der W etterbericht mit seine Prognosen fålsch liegt...“

Ein Ausseer in Hinblick auf die in letzter Zeit immer tref fsicheren Wetterprognosen.

Danke Herzlichen Dank an alle Spender, die beim Weihnachtsbasar mit dem Kauf von Geschenken das Rote Kreuz unterstützten.

Ida Strick, Bad Mitterndorf

Bauernmärkte

Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Frei tag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöf fnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und V erbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechts anwaltes, für die nächsten W ochen: 12. Jänner: Dr. Wilfinger; 19. Jänner: Dr. Angerer.

Europa - Wohin geht die Reise? Am Donnerstag, 14. Jänner , ab 19 Uhr, wird in die Europa-Handelsaka demie Bad Aussee (2. Stock, Bundesschulzentrum) zu einer Diskussionsveranstaltung mit dem EU-Abgeordneten Jörg Leichtfried geladen.

EUR 12,- Tageseintritt pro Person *)

*) mit einem Tageseintritt ist eine Massage, Wellnessoder Beautyanwendung im Wert von mind. € 30,- p.P . gemäß Vorreservierung separat dazu zu buchen!

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte

Emily Grbic Eltern: Marijana und Josip Grbic Bad Aussee geboren am 19. Dezember 2009 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at

Qi Gong-Kurs Carsten Hennig gestaltet ab Dienstag, 19. Jänner , 19 Uhr , in Bad Aussee einen Qi Gong-Kurs. Anmeldung und Information bei Carsten Henning, Tel.: 06763397431.


„Bluatschwitz“ sorgt in Berlin für Aufsehen Nach einer erfolgreichen Saison des Theaters „Bluatschwitz“ in Bad Aussee trat Dr. Jürgen Kaizik mit T eilen des Sommerprogrammes in der deutschen Hauptstadt auf und machte so die „Bluatschwitz“ auch in Berlin populär. VON DR. JÜRGEN KAIZIK Das coole Selbstbewusstsein der deutschen Hauptstadt erwächst vornehmlich aus ihrer puren Größe, will sagen: Ausgedehntheit. W enn man sich die Umrisse der Metropole maßstabgetreu über das Ausseerland legt - mit dem Brandenburger Tor auf dem Kurhaus etwa - dann umfassen die Stadtgrenzen den Dachstein und das Tote Gebirge, Bad Ischl und Liezen inklusive. Alles flach wie eine Palatschinke (Pfann kuchen) und von ungezählten vier bis sechsspurigen V erkehrsadern durchzogen, von U- und S- Bahnen durchpulst: laut, lebendig grandios unüberschaubar. Keine Stadt für Spaziergänger und stille Betrachtungen. Das Image Österreichs und des Österreichischen dort unterliegt traditionsgemäß starken Schwankungen. Zur Zeit ist es immer noch geprägt vom Weinskandal, den Auftritten Jörg Haiders und den Leistungen der hiesigen Fußballnationalmannschaft. Die durchschnittliche Erwartungs haltung also - oder besser: die Ursache dafür , daß sich kaum jemand etwas aus dem Alpenland erwartet - ist bestimmt von einer Mischung aus Mitleid und V erachtung. Auch die Bluatschwitz führt nach Berlin Es gehört also schon ziemlicher Übermut dazu, daß das eben erst aus dem Ei geschlüpfte „philosophische Theater“ Bluatschwitz Black Box, gleich nach seiner Feuertaufe auf der Obertressen im Sommer 2009 den Sprung ausgerechnet nach Berlin wagte. Das hängt nun einerseits mit biographischen V erwicklungen des Theatergründers zusammen, aber mehr noch mit dem Anspruch des Unternehmens, philosophische Themen mit theatralischen Mitteln so darzubieten, daß sie prinzipiell jeden ansprechen können. Unabhängig von Herkommen, Geschlecht, Beruf oder Alter. Die österreichische Botschaft, die Wind von der Sache bekommen hatte, warnte einerseits mit den oben angedeuteten Argumenten, war aber andererseits bereit trotz Krise und Budgetkürzung € 2000 in den Kampf der Alpenritter gegen die preußischen Windmühlen zu investieren. Das angesehene Berliner Literaturhaus in der Fasanenstraße,

Danke Das „Bluatschwitz-Theater“ erntete auch in Berlin große Erfolge und sorgte mit dem ausgefallenen Namen für Aufsehen unter den Berliner Kunstliebhabern.

das sich von dem Spielplan und seinen Themen begeistern ließ, öffnete seine traditionsreichen Tore und bot eine Heimstadt. So war der „Philosophische Herbst in Berlin“, eine Produktion mit dem Ausseer Bluatschwitz Theater geboren und fand dann auch Ende November 2009 statt. Und immer wieder gibt es kleine Ereignisse, die das kleinmütige Sprichwort „Übermut tut selten gut“ Lügen strafen. So las zum Beispiel ein verträumter Redakteur ein Mail, das ihm ohne große Hoffnung zugesandt worden war , wachte auf und verfasste eine kleine Radiosendung über das Gastspiel von Bluatschwitz in Berlin. Zwar gab es bei der Livesendung des Beitrags die nahezu unvermeidliche Schwie rigkeit, das Wort „Bluatschwitz“ über norddeutsche Lippen zu bringen, aber beim dritten Anlauf klappte es dann doch. Als telefonisch die ersten Kartenbestellungen eintrafen, erkun-

digte sich dennoch der eine oder andere Anrufer sicherheitshalber, ob bei der Aufführung denn auch „deutsch“ gesprochen würde. Wieder einmal eine Gelegenheit, an den immer noch gültigen Ausspruch von Karl Kraus zu erinnern, daß es die gemeinsame Sprache ist, die Deutsche und Österreicher trennt. Bei den gut besuchten Aufführungen war von diesen Problemen dann aber nichts mehr zu bemerken. Im Gegenteil, es kam – wie schon im Sommer oben auf der Bluatschwitz nach dem kräftigen Schlussbeifall zu interessierten Gesprächen, über die Stücke und das Unternehmen „Philosophisches Theater“ überhaupt. So mancher Berliner, der den Namen Bad Aussee das erste Mal gehört hatte, spitzte dann nicht nur die Ohren, sondern auch den Stift, vielleicht um einen Tipp für die nächste Sommerurlaubsreise zu notieren.

Die FF Obertressen hat am 12. Dezember im Rüsthaus ihre Weihnachtsfeier abgehalten. Zwei Personen haben besonders zum Gelingen dieses netten Abends beigetragen. Herr Josef Altenberger hat die köstlichen Süßspeisen zubereitet und Herr Johannes Kalß hat mit der Hauptspeise die Gaumen der Feuerwehrkameraden verwöhnt. Das Kommando und die Mitglieder der FF Obertressen möchten sich auf diesem W eg dafür herzlich bedanken.

GeburtsvorbereitungsKurs Unter der Leitung von Hebamme Marion Unterberger findet ab Dienstag, 12. Jänner , ab 19 Uhr , im Kindergarten Altaussee ein Geburts vorbereitungskurs statt. Die Kurskosten für fünf Abende betragen 70 Euro. Anmeldung unter Tel.: 0664-3020573 erbeten.

7


ALPENPOST–LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee:

Margarete Stadler , Puchen 1 10 (70); Brigitte Dämon, Nr . 1 11 (70); Alfred Temmel, Lupitsch 2 (70); Alois Angerer Lupitsch 82 (70); Walter Steiner, Puchen 8 (75); Othmar Loitzl, Nr . 1 14 (82); Johann Gasperl, Puchen 227 (82).

Bad Aussee:

Ingeborg Grill, Altausseerstraße 148 (70); Gertrude Wimmer, Lerchenreith 81 (70); Gerlinde Dämon, Bahnhofstraße 122 (70); W olf Schön, Reith 78 (70); Genoveva Pucher , Unterkainisch 95 (75); Hildegard Hocker , Lerchenreith 165 (75); Stephanie Höss, Obertressen 154 (80); Margareta Köberl, Eselsbach 123 (80); Franz Gruber, Lerchenreith 36 (83); Johann Moritz, Obertressen 178 (83); Manfred Panfy , Reith 92 (84); Elfriede Ertlschweiger , Eselsbach 22 (85); Christine Kain, Lerchenreith 7 (85); Adelheid Adler, Gallhof 13 (86); Franz Grill, Reitern 22 (86); Ernst Egglmeier , Lerchenreith 141 (87); Reinhold Janiß, Lerchenreith 260 (88); Maria Köfler , Eselsbach 48 (88); Stefanie Janiss, Unterkainisch 92 (88); Johann Egglmeier, Lerchenreith 120 (88); Josefa Mayrhofer , Reith 92 (89); Josefine Kirchschlager , HugoCordignano-Promenade 334 (89); Hans Dimmer, Obertressen 28 (89); V inzenz Sulzbacher, Lerchenreith 69 (91); Johann Köberl, Eselsbach 123 (93).

Grundlsee:

Franziska Mayrhofer , Mosern 24 (70); Martina Grill, Bräuhof 23 (70); Maria Gasperl, Archkogl 75 (75); Julia Gasperl, Mosern 32 (81); Paula Pölzgutter, Bräuhof 166 (81); Maria Syen, Bräuhof 15 (83); Rita Kreissl, Gößl 217 (90); Erich Cloppenburg, Untertressen 39 (92).

Bad Mitterndorf:

Siegfried Geiger, Nr. 360 (70); Siegfried Kalas, Obersdorf 36 (70); Manfred Nemetz, Thörl 92 (70); Josefine Stadler, Nr. 113 (75); Eduard Sulzbacher, Nr. 89 (81); Lydia Marl, Nr. 55 (84); Margarethe Feichtinger, Thörl 68 (87); Rita Kapra, Neuhofen 139 (89); Peter Marl, Krungl 26 (90).

Tauplitz:

Gertrude Feuchter, Nr. 35 (80).

Pichl-Kainisch:

Johann Ritzinger, Pichl 9 (70).

Goldene Hochzeit

Hermine und Josef Zaisenberger , Pichl 40, Pichl-Kainisch.

Geburten

Marijana und: Josip Grbic, Bad Aussee, eine Tochter Emily; Silke Bolk und Alexander Ebner , Tauplitz, ein Sohn Maurice.

Sterbefälle

Engelbert Schmied, Knoppen 1, Kainisch (80); Franz Feuchter , Tauplitz 35 (87).

Auslandsausseer

Sterbefall: Eva Gruber , Linz - Bad Aussee (67).

8

Ärztedienst 9./10.1.: Dr. Mager, Bad Aussee, Tel. 03622/53303 oder 53304 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 16./17.1.: Dr. Fitz Bad Aussee, Tel. 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst

Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Familienberatungsstelle

von Herrn Zaihsenberger , Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kom pressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur , Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Orthopädie-Sprechtag

Praxis für Ergotherapie

Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung

Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr . 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf

Tel. 0800 214 18 80

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee

Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. V oranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonder ambulanzen: T erminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Urlaubsankündigung

Dr. Fitz , Bad Aussee, befindet sich bis 10.1.2010 auf Urlaub. Nächste Ordination: Montag, 11. Jänner . V ertretungen: Dr. Kranawetter, Dr. Hoschek, Dr. Petritsch.

Apothekendienst

Bad Aussee „Kurapotheke: bis 10. Jänner. soei 18. bis 24. Jänner . Sonn- und Feiertag von 1012 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke : 11. bis 17. Jänner. Öffnungszeiten beider Apotheken: MoSa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr . Sonn- und Feiertag geschlossen, T el. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht-und W ochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft

Dienstag, 19. Jänner von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Donnerstag, 14. Jänner von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt

Dienstag, 19. Jänner von 9.30-14 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.

Wirtschaftskammer

Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

ehem.

Österr. Gewerkschaftsbund

Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme

Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. V ereinb. in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad

Komplett-Service Ausseerland

Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen

Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.

Mediation-Trennung-Scheidung Arbeitsplatz

Mag. Sissi Pannach, Tel.: 03622/71786

Mediation

Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55

Bauberatung

Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service

Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht

Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberatung, Mediation

Einzel-, Paar - und Familienberatung Aufstellungsarbeit. Ines Henning Tel.: 0676/33 97 430

Tauschmarkt

Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband

Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. V ereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr . Christa Lind, T el. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie

Anmeldung und Terminver. Tel. 03612/2632210, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr . besetzt. Termin nur nach Vereinbarung

Legasthenie - Dyskalkulie

Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und V orschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute

Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr , psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der T el.Nr.: 03612/22485

Physiotherapeut

Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130

Psychotherapeutinnen

Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

Sprechtag BR Köberl

Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- und Elternberatung

Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v . 9-11 Uhr in der Villa Minnain Bad Aussee

Jugendzentrum

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14-20 Uhr, So. 14-18 Uhr. Infos: www.juz-aussee.at

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung

kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, T el. 0664/9034523 und Dagmar Platzer, Tel. 0664/5 33 33 85.

Verein Tagesmütter

Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland

Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, T ür 143, T el. 03622/50910 oder SL W altraud Gaiswinkler Tel. 0676/ 870817638 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.

Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305

Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030

Mechaniker-Notruf

Tel. 03622/71327, 0664/560 64 93 ACHTUNG:Die Dienächste nächste ACHTUNG:

Alpenpost Alpenpost

erscheint am am Do. Do. 21.1.2010 12.11.2009 erscheint Redaktionsschluß: Redaktionsschluß: Donnerstag,14.1.2010 5.11.2009 Donnerstag,


9


Gästeehrungen

Schnell informiert l Im Ausseerland

Tauplitz:

wurden knapp vor W eihnachten vermehrt Einbrüche und Einschleich diebstähle in W ohnhäuser gemeldet. Laut Polizeiinspektion Bad Aussee fanden diese hauptsächlich zwischen 15.30 und 19 Uhr statt. Die Polizei vermutet, dass die Täter die Tatobjekte vorher ausgekundschaftet haben und rät dringend davon ab, Haustürschlüssel in der Nähe der Eingangstüre zu deponieren. Sollte jemand verdächtige W ahrnehmungen in Hinblick auf Personen oder Fahrzeuge gemacht haben, so wird gebeten, die Automarke bzw. das Kennzeichen zu notieren und mit der Polizei inspektion Bad Aussee unter der Telefonnummer 059133/6351 Kontakt aufzunehmen.

l Vor seinem treuesten Publikum

und von Philipp Winkler auf der „Rumpl“ musikalisch unterstützt, las Helmut Korherr kurz vor W eihnachten in der gemütlichen Gaststube des „Schnitzelwirtes“ Stieger in Obertressen aus seinem Buch „Sagenhaftes Salzkammergut“ Geschichten mit weihnachtlichem Inhalt. Spätentschlossene konnten auch noch eines der insgesamt sieben Bücher aus der Feder des Autors kaufen, um es unter den Christbaum zu legen.

Vzbgm. Bernhard Berger ehrte im Seebacherhof folgende langjährige Gäste aus Stuttgart: Ursula und Eberhard Herre (45 Jahre), Karin Behr aus Stuttgart (45 Jahre), Andrea Schweizer (45 Jahre) Ralf

und Julian Schweizer (jeweils 15 Jahre).

Grundlsee:

Ernst und Ulrike Legat sowie Josef und Christa Wiesinger aus St. Valentin wurden im Haus Hillbrand für ihre 10jährige Treue geehrt.

Danksagung Für die Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer lieben Mutter , Schwiegermutter , Oma, Urlioma, Schwester , Schwägerin, Tante, Cousine und Godn, Frau

Hermine Hörtenhuber vlg. Koppenbauer Hermine.

Unser besonderer Dank gilt den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee 3. Stock. Großer Dank Herrn Dr. Fitz und Team sowie dem Volkshilfe-Team für die jahrelange Betreuung. V ielen Dank Herrn Pfarrer Muhrer und dem Kirchenchor sowie den T rägern und den Musikanten - Konrad Zopf mit seinen Bläsern. Weiters danken wir allen Verwandten und Freunden. Besten Dank für die vielen namhaften Geldspenden sowie die Blumenund Kerzenspenden. In großer Trauer:

Anna und Günther Karrer im Namen aller Verwandten

Philipp W inkler und Helmut Korherr gestalteten gemeinsam einen besinnlichfröhlichen Adventabend im GH Stieger.

l Der glückliche Gewinner

von zwei Golden-VIP-T ickets für den FIS Skiflug Weltcup am Kulm ist Erich Prechtl aus Tauplitz. Seine Mutter hat im Rahmen der V olksbank W eltspartage einen Teilnahmeschein für ihn ausgefüllt. Filialleiter Hans Rauscher gratulierte dem Glückspilz ganz herzlich.

l Die inzwischen

bereits zur lieben Tradition gewordene Lebkuchenaktion der JVP Steiermark erfreute sich auch heuer regen Zuspruchs. Steiermarkweit wurden rund um den 24. Dezember von den JVP-Ortsgruppen insgesamt 14.000 Stück Lebkuchen in Krankenhäusern, Altenheimen und Pflegewohnheimen verteilt. Auch in Bad Aussee war die Erich Prechtl und Filialleiter Hans Junge ÖVP am Heiligen Abend mit Rauscher. Lebkuchen unterwegs. Es sind vor allem die persönlichen Begegnungen und Gespräche, die einen intensiv prägen und die diese Aktion derart einmalig machen.

Die Mitglieder der jungen ÖVP Lebkuchen. Foto: 10

Ausseerland verteilten rund um W eihnachten JVP

Altausseer wurde SalinenZentralbetriebsratsobmann Zu einem W echsel an der Spitze des Zentralbetriebsrates der Österr. Salinen AG kam es dieser Tage. Der langjährige Zentralbetriebsrat Rainer Wimmer aus Hallstatt avancierte zu Jahresbeginn zum V orsitzenden der mächtigen Metallerge werkschaft, die sich kürzlich mit mehreren anderen Gewerkschaften zusammengetan hat. Wimmer ist nun Bundesvorsit zender der neuen Produktionsgewerkschaft (PRO-GE), die mehr als eine V iertel Million Mitglieder vertritt. Zum neuen Zentralbetriebsrat der Österr. Saline wurde der Bergmann Bernhard Pühringer aus Altaussee gewählt. Er war bis vor kurzem Be triebsratsobmann des Salzberg baues Altaussee, der in dieser Funktion von Johann Gaisberger abgelöst wurde.

Bernhard Pühringer Foto: R. Hörmandinger


Viertes Ausseer Neujahrskonzert Schon zum vierten Mal in Folge gab es klassische Klänge im Ausseer Kurhaus. Das Große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter der Leitung von Kapellmeister John Lowdell, er ist dies seit 2004, verabschiedete das auslaufende Jahr 2009 bereits am 30. Dezember .

Das große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter der Leitung von John Lowdell begeisterte gemeinsam mit Sopranistin Katrin Glass die vielen Besucher des Neujahrskonzertes. Foto: B. Nöster

Der neue Opel Astra

Schon sein Vorgänger war auf den Straßen sozusagen omnipräsent: Nun legt Opel mit dem „neuen Astra“ mit einem starken Design und einer überlegenen T echnik in der Kompaktklasse noch einmal kräftig nach.

Auch heuer hatten sich die engagierten Musiker ein hohes musikalisches Ziel gesetzt und sich nicht die leichtesten Stücke ausgesucht. W enn man bedenkt, dass in diesem Klangkörper hauptsächlich Laien musiker, verstärkt von einigen Profis aus den verschiedensten Ausseer Musikformationen, spielen, muss man diese großartige musikalische Leistung besonders würdigen. Moderator Herbert Laimer begrüßte die zahlreichen Besucher (es mussten sogar Sessel eingestellt wer-

den...) und stellte mit seinem profunden Musik- und Hintergrundwissen die V erbindung zwischen den verschiedenen Musik stücken her, nicht nur informativ , sondern auch verbrämt mit Geschichten und manch satirischen Anekdoten - sehr zur Freude der Zuhörer. Das Konzert begann mit einer schwungvollen Ouvertüre zur Feuer werksmusik von G. F . Händel. Es folgten in lockerer Abfolge richtige Gassenhauer der klassischen Musik, wie z.B. die Ouvertüre aus DER Neujahrs-Operette: Die Fleder maus von Johann Strauß. Mit einem Bolero von G .V erdi kam die Sopranistin Katrin Glass auf die Bühne. Mit einer Arie aus W olfgang A. Mozarts Figaros Hochzeit konnte sie ihre stimmliche Qualität unter Beweis stellen. Nach der Pause kündigte der Mode rator Herbert Laimer weitere be kannte Melodien, unter anderem von Johann und Josef Strauß, an. Bei zwei Liedern von Robert Stolz und Carl Zeller versuchte die Sän gerin Katrin Glass die Leichtigkeit der Wiener Walzerklänge zu übermitteln. Wie beim „echten“ Neujahrskonzert in Wien wurde das of fizielle Pro gramm mit der schönen blauen Donau abgeschlossen. Aber traditionell mussten die Musiker um den Beute-Briten Lowdell aus Lupitsch noch einen schmissigen CanCan und zum endgültigen Ende den Radetzkymarsch als Zugabe spielen. Mit lang anhaltendem Applaus dankte das Publikum für diesen gelungenen musikalischen Jahres ausklang. Laut Aussagen von KiK, die V eranstalter dieses Kon zertes waren, sind jetzt schon einige Karten für das Neujahrskonzert 2010 vorreserviert.

Danksagung Für die liebevolle Anteilnahme anlässlich des Heimganges meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas, Uropas, Bruders, Schwagers, Onkels und Cousins, Herrn

Engelbert Schmied vgl. Steinwandler

Der neue Opel Astra gibt der Kompaktklasse ein neues Gesicht.

Sein Design verdreht Köpfe, seine Technik setzt Meilensteine: Der neue Astra ist ein Auto zum Rundum-Wohlfühlen. Sicher , flexibel, attraktiv - und voller Überraschungen. Dank längerem Radstand und größerer Breite ist der Astra geräumig wie nie zuvor . Sorgfältig ausgewählte Materialien und das fließende Design erscheinen wie aus einem Guss und unterstreichen das freundliche Ambiente des Kompakt wagens. Mit einem W endekreis von

Foto: Opel

11 Metern ist auch die Befahrung der „Bluatschwitz“ ohne Schweiß vergießen möglich und mit der ausgeklügelten Technik sind auch tiefwinterliche Fahrverhältnisse - so sie im heurigen Winter noch kommen kein Problem. Eine Probefahrt mit dem neuen Astra ist bei Opel Nemetz in Bad Mitterndorf jederzeit nach Absprache möglich. W eiters kann der Flitzer auch als Leihauto geliehen werden. P.R.

möchten wir uns herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt den Schwestern und den Ärzten der Intensivabteilung des Krankenhauses Bad Aussee, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, der Musikkapelle Kumitz und dem Kirchenchor für die musikalische Umrahmung und den Trägern. Ein V ergelt´s Gott allen V erwandten, Freunden und Bekannten für die vielen Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unseren Vater auf seinem letzten irdischen W eg begleitet haben. In liebevollem Gedenken

Familie Schmied

im Namen aller Verwandten Koppen, im Dezember 2009 11


Im Walzertakt ins neue Jahr Auch 2009 gehörte der musikalische Übergang ins nächste Jahr der Musikkapelle Grundlsee. So verwandelte sich auch heuer wieder der Festsaal des Mondi Holiday Hotels in einen großen Konzertsaal, der bis ins letzte Eck mit begeisterten Zuhörern gefüllt war .

Voller Einsatz: Kapellmeister Rudi Gasperl gestaltete mit „seinem“ Klangkörper im Festsaal des Mondi Holiday Hotels ein schwungvolles Konzert zum Jahreswechsel. Foto: P. Graeff

Über das ganze Jahr hindurch faszinierte die Musikkapelle Grundlsee mit ihren tollen Auftritten. Am 30. Dezember übertrafen sich die Musikanten jedoch selbst. Kapell meister Rudi Gasperl legte viel Herz und Enthusiasmus in diesen letzten Auftritt und entlockte den Zuhörern tosenden Applaus. Die Musikkapelle brillierte durch das harmonische sowie überaus professionelle Spiel.

Moderator Herbert Gasperl spickte den gemütlichen Abend mit amüsanten Weisen und Gedichten. Auch die Höller Haus musi gesellte sich zum Unterhaltungskonzert zum Jahres wechsel und gab zahlreiche Stücke zum Besten. Und Bürgermeister Mag. Herbert Brandstätter ließ es sich nicht nehmen, seine persönlichen Glückwünsche an die Besucherinnen und Besucher aus-

zusprechen. Als Zugabe durfte natürlich der Faschingsmarsch nicht fehlen und da war es dann um das Publikum geschehen. Kaum eine Person hielt es mehr auf den Sitzen. Schöner als auch eleganter kann man sich wohl kaum einen Jahreswechsel vorstellen.

Danksagung Für die Anteilnahme am Ableben meiner lieben Gattin, unserer guten Mutter, Oma und Uroma, Frau

Die Kraft des Fernsehens Starke Bilder begleiten uns derzeit übers Fernsehen in ganz Österreich und darüber hinaus: Erstaus strahlung des Erzherzog Johann Films mit Starbesetzung von Julian Pölsler, W iederholung der Erzher zog Johann Dokumentation von Alfred Ninaus, im Bayrischen Fernsehen Erstausstrahlung „ Als die Fremden kamen“, Geschichte des Tourismus im Salzkammergut und nun stehen die Berichte vom Skifliegen am Kulm an. Die effektivste Art auf eine Region aufmerksam zu machen ist gleich nach der Mundpropaganda die des Fernsehens. Ob als Dokumenta tion, ob als Spielfilm oder als Musiksendung, wie wir es mit Hansi Hinterseer auch schon hatten – so erreicht man die Men schen und löst auch Reise wünsche aus. Jedes Mal nach einer solchen Sendung spüren wir die Anfragen, spüren wir gesteigertes Interesse an der Region und nicht nur an einem bestimmten Drehort. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es daher, Filmteams optimal zu betreuen, Kontakte herzustellen und im Hintergrund Informationen zu liefern. Klar definierte Werbefilme auszustrahlen verhindern die enormen damit verbundenen Kosten. Aber den Filmteams möglichst stark die Arbeit zu erleichtern und ihnen organisatorische Hilfeleistung anzubieten, wird von uns sehr ernst genommen. Für 2010 sind mehrere Produk tionen im Gespräch, wir werden sehen, was umgesetzt werden kann. Aber bitte bei aller Freude über diese Filme nicht vergessen: die wichtigste W erbung ist das positive Erlebnis, ist die Begeis terung eines Gastes. Daran dürfen alle arbeiten, auch diejenigen, die nicht in vordergründig touristischen Betrieben tätig sind. Auf gute Arbeit 2010!

Stefanie Hegner vlg. Gallhofer

möchten wir uns auf diesem W ege recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt unserem Hausarzt Herrn Dr . Karl Kranawetter sowie den Pflegehelferinnen Maria, Eva und Burgi für die jahrelange gute Betreuung, den Ärzten, Schwestern und dem Pflegepersonal des LKH Bad Aussee, den Schwestern der Pflegestation im Seniorenheim Bad Aussee, Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer für die tröstenden W orte und für die feierliche Gestaltung des Requiems. Der Vorbeterin Martina Grill, Herrn Egger von der Bestattung Haider , den Trägern Adolf, W alter, Hans, Franz, Albrecht und Karl sowie dem Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee ein herzliches V ergelt´s Gott. Danke allen V erwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunden für die vielen mündlichen und schriftlichen Beileidsbekundungen und für die Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die unsere liebe Mam auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Sepp, Lois und Sepp im Namen aller Verwandten

12

Tel.: 03622/52357

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas BETRIEBSURLAUB bis 8. Jänner 2010

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement

macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at


Die „Steirische Mess“ in der Pfarrkirche Bad Aussee Der Frauenchor Bad Aussee und der Männergesangsverein Liedertafel unter der Leitung von Hans Jandl gestalteten am Sonntag, den 3. Jänner den musikalischen Part des Gottes dienstes in der Ausseer Pfarrkirche.

Der Frauenchor Bad Aussee und der Männergesangsverein Liedertafel unter der Leitung von Hans Jandl in ehrfurchtsvollem Gesange. Foto: M. Erdinger

Die beiden Chöre sangen die „Stei rische Mess“ von Kurt Muthspiel. Der nicht immer leicht zu singende, teilweise mundartliche Text von Martha Wölger wurde von Kurt Muthspiel in Musik gesetzt, wobei er einen vorherrschend volksmusikalischen Grundton mit ‚sich reibendenʻ Harmonien gewürzt hat. Der gemischte Chor erfreute durch ausgewogene Balance, die auf fundierte chorische Stimmbildung schließen lässt. Besonders im Eingangschor gelang es den Sängerinnen und Sängern die W eihnachtsfreude zu übermitteln. Mit dem „Andachts -

jodler“ beendeten die Chöre die ehrfurchtsvolle gesangliche Darbietung. Sophie Wimmer gab mit ihrem Harfenspiel eine innige Umrahmung der Kompositionen von Muthspiel und ließ mit zwei Solostücken eine ergreifende kontemplative Stimm ung entstehen. Die mitfeiernden und lauschenden BesucherInnen der übervollen Pfarrkirche dankten mit kräftigem Applaus. Die beiden Chöre schenkten nicht nur musikalische Freude: Der Reinerlös der Spenden fließt in den Finan zierungskrug der Pfarrplatzge staltung.

Danksagung Für die überaus innige Anteilnahme anlässlich des Heimganges meiner lieben Gattin, unserer guten Mutter , Omam, Schwägerin, Tante und Godn, Frau

Karoline Singer vlg. Kölmel Linerl

sagen wir ein aufrichtiges Dankeschön. Unser besonderer Dank gilt dem Hausarzt, Herrn Dr . Thomas Fitz, dem Pflegeteam der Volkshilfe Bad Aussee und dem Ärzte-, Schwestern- und Pflegepersonal des LKH Bad Aussee. Weiters danken wir Herrn Pfarrer Mag. Eduard Muhrer für die feierliche Gestaltung des Requiems und der V erabschiedung, dem Kirchenchor , dem Vorbeter Matthäus König, der Musikkapelle Strassen, sowie Herrn Franz Egger und den Trägern von der Bestattung Haider. Ein herzliches V ergelt's Gott sagen wir allen V erwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die vielen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die unsere liebe Mutter auf ihrem letzten W eg begleitet haben. In liebevollem Gedenken

Familie Singer

im Namen aller Verwandten 13


Glöckler und Berigln

Wir gratulieren

Im Brauchtumskalender des Ausseerlandes haben die verschiedensten Figuren einen fixen Bestandteil. Sind es am 5. Dezember der heilige Nikolaus und seine Krampusse folgen genau einen Monat später am 5. Jänner die Glöckler und Berigln. V erschreckte Zweitwohnungsbesitzer, die die vermummten Gestalten als Bedrohung sahen, sorgten bei den „Berigln“ oftmals für Heiterkeit, wenn kreischend Türen wieder zugeschlagen wurden.

Anna Pichler Physiotherapeutin Anna Pichler aus Altaussee hat kürzlich die Ausbildung zur Physiotherapeutin am LKH Steyr mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich!

Markus Pölz Dipl. PermakulturDesigner

Am 5. Jänner waren wieder die Berigln und Glöckler unterwegs.

Um derartige Situationen in Zukunft zu vermeiden, darf nachstehend dieser Brauch erklärt werden: Das „Glöckeln“ ist ein alter Heische brauch, bei dem Kinder und Erwachsene von Haus zu Haus gehen, und um Glöckelkrapfen bitten. Für die Kinder , die mit kunstvoll bestickten Säcken und Schafs glocken in den verschiedensten Größen unterwegs sind, beginnt der „Glöckltag“ oft schon sehr früh. In manchen Teilen des Ausseerlandes schon um 6 Uhr Morgens. In größeren und kleineren Gruppen stellen sich die Kinder dann vor den Häusern auf, läuten mit ihren Glocken und bitten mit dem Spruch „Bittgår sche um an Glöckl kraaaapfen, låsstʼs ins nit in Schnee umstaaaapfen...“ um die begehrte Süßspeise. Die stolze Hausfrau, die - im besten Fall - die Krapfen selbst gefertigt hat - öffnet dann die Tür, um dem W unsch der Kinder nachzu-

14

kommen. Auch Orangen oder Süßigkeiten werden gerne angenommen. Geldgeschenke sind bei den Glöcklern nicht üblich. Vollgepackt mit Köstlichkeiten können die Kinder bis zum Einbruch der Dunkelheit vor den Häusern auftauchen, bevor sie Platz für die

Berigln

machen. Die „Berigln“ sind meist Jugendliche bzw . Erwachsene, die als Kinder schon „glöckeln“ waren, und diesem Brauch auch weiterhin frönen wollen. W aren es bei den Kindern die Krapfen, um die gebeten wurde, so ist es bei den Erwach senen eher der Schnaps, der gerne angenommen wird. Vermummt mit einem Stof ffleck vor dem Gesicht (bzw . Hanf fasern im Hinterbergtal) und mit alten Kleidern zur Unkenntlichkeit verkleidet, läuten die „Berigln“ vor den Haustüren, und bitten um Einlass. Je nach Ortsteil und Gemeinde sprechen die vermummten Gestalten und machen

allerlei Schabernack mit den Hausbesitzern oder sie bleiben stumm. Die Konversation, anfangs noch darauf beschränkt, ob die Hausfrau wohl ihren Pflichten in Hinblick auf die Sauberkeit nachgekommen ist, wird mit zunehmenden Alkoholpegel der Berigln oft sehr lustig und so mancher Berigl ist schon in der guten Stube „picken“ geblieben, weil er/sie sich mit der Hausfrau bzw . dem Herrn des Hauses so gut unterhalten hat.

Ungebetene Gäste

Falls Sie nun zu jenen Zeitgenossen gehören, die ihre Türen für die Berigln nicht öf fnen wollen, so empfiehlt es sich, sämtliche Lichter im Haus abzuschalten und früh schlafen zu gehen. Somit wird den Berigln signalisiert, dass sie nicht sehr willkommen sind. Falls Sie die Türen für die willkommene Abwechslung jedoch öf fnen, wie es der Brauch verlangt, so ist es ratsam, nicht den allerschlechtesten Schnaps zu kredenzen, denn unter dem Stof ffetzen könnte sich vielleicht der Nachbar verbergen. Gerne nehmen die Berigln auch Krapfen an und jeder , der selbst schon einmal als Berigl unterwegs war , weiß eine Schnitte Speck und ein Brot zu fortgeschrittener Stunde sehr zu schätzen. Absolut tabu ist es, den oder die Berigln beim Namen zu nennen, falls man sie erkannt hat. W enn der vermummte Besuch sich zu erkennen geben will, wird er früher oder später den Fetzen vor dem Gesicht lüften und sich „plessen“. Spätestens um Mitternacht wird der Fetzen von traditionsbewussten Berigln in jeder Hinsicht abgenommen, um im nächsten Jahr wieder zum Einsatz zu kommen.

Der Gößler Markus Pölz hat kürzlich nach vier Jahren das Stu dium „Diplom der angewandten Permakultur - Gestaltung“ an der Perma kultur-Akademie im Alpenraum erfolgreich abgeschlossen und diplomierte in Meran/Südtirol. Derzeit lebt Markus Pölz in Basel, unterrichtet Permakultur, plant und entwirft Permakulturgärten in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland.

Was uns nicht gefällt... ... dass am Kreuzanger-W eg die mühevoll platzierten Schnee stangen immer wieder mutwillig ausgerissen werden.

Danke Anlässlich meines

90. Geburtstages möchte ich mich bei der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, Herrn Pfarrer Unger , dem Bauernbund, bei meinen V erwandten, Bekannten und Nachbarn für die Glückwünsche und Geschenke recht herzlich bedanken.

Herta Feller

Kripperlschau Im Haus Strick in Bad Mitterndorf kann man noch bis 2. Februar Kripperln von heimischen Künstlern bestaunen. Auch sonst gibt es in der heimatkundlichen Sammlung viel zu entdecken. V oranmeldung unter Tel.: 03623-2217 erbeten.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam


In Bad Mitterndorf wechselte man mit V olksmusik ins neue Jahr Entgegen der Tradition der letzten Jahre wurde heuer in Bad Mitterndorf mit einem sehr gelungenen und noch besser besuchten Volksmusik-Wunschkonzert am 2. Jänner das neue Jahr empfangen. In der Grimminghalle Bad Mittern dorf konnte im Namen der V eranstalter der bekannte Moderator und Musikant Franz Posch zahlreiche Besucher des volksmusikalischen Wunschkonzertes begrüßen. Der Moderator , der bei seinen „Innbrügglern“ selbst an der Trompete tätig war , sorgte mit seiner bekannten Redegewandtheit für beste Stimmung und fand die verbindenden W orte zwischen den Musikstücken, die von den genannten Innbrügglern, dem Holatrio, der Goiserer Klarinettenmusi und den Hollerschnapszuzlern in professionellster Manier dargebracht wurden. Den Anfang machte - passend zu den tiefwinterlichen V erhältnissen an diesem Abend - der Schnee walzer von den Innbrügglern, bevor die vielen Besucher aus dutzenden Liedern, Jodlern, W eisen und Ohr würmern wählen konnten, die dann die vier Gruppen anstimmten. Für besondere Heiterkeit sorgte Franz Posch, als er als Entschuldi gung für sein verspätetes Er scheinen in Bad Mitterndorf die „langsam fahrenden Holländer“ nannte, nicht damit rechnend, dass über ein Dutzend Besucher aus Holland stammten, die sich über diesen Scherz aber köstlich amüsieren konnten.

Mit Franz Posch und seinen Innbrügglern, dem Holatrio, der Goiserer Klarinettenmusi und den Hollerschnapszuzlern wurde in Bad Mitterndorf das neue Jahr eingeläutet.

Heiteres im „Lewan“

Das Ausseer Kurcafé Lewan wählten sich die Schauspielerin Monika Müksch und „Entertainer“ Jürgen Em als ihre Bühne, um dem Thema ihres Unterhaltungsabends gerecht zu werden.

„Musica alpina“ im Kammerhofmuseum

Zur Einstimmung auf das „Alpenstadtjahr 2010“ wird heute, Donnerstag, 7. Jänner, in den Kammerhof geladen. Ab 18.30 Uhr stellen Gerlinde und Hans Haid ihre neue CD-Edition Musica alpina, eine Sammlung volksmusikalischer Kostbarkeiten,

vor. Mit dabei an diesem ersten Abend des „Alpenstadtjahres“ sind der Leonharder Dreigesang und die Ausseer Zithermusi.

Wir danken Für die überwältigende Anteilnahme am Ableben meines geliebten Mannes, unseres Vaters und Opas

Franz Frosch

Monika Müksch und „Kellner“ Jürgen Em.

Nämlich um hier alte Sketches und Schmähs, Doppelconferencen und Geschichten aus der Wiener Kaffeehausliteratur zum Besten zu geben. Schauspielernd und teilweise auch singend brachten sie das zahlreiche Publikum zum Lachen oder Schmunzeln. Der engagierte

Foto: B. Nöster

Jürgen Em entpuppte sich als vielseitiger Anekdotenerzähler, Kalauer von Hugo Wiener über Roda Roda bis Peter Wehle. Professionell unterstützt wurde er von Frau Müksch und Kuno Trientbacher am Klavier . „Liab warn´s“ meinte eine Besucherin.

bedanken uns uns herzlich bei allen V erwandten, Freunden und Nachbarn. Besonders danken wir Pfarrer Mag. Edmund Muhrer, Herrn Dir . Franz Reichhold und dem Kirchenchor für die feierliche Gestaltung des Requiems, Herrn BR Dir . Erhard Meier für seine berührenden Worte, ebenso Herrn Bgm. Otto Marl für seine Würdigung, dem Kommandanten der Freiw . Feuerwehr Reitern HBI Karl Grill (Kogler) und allen seinen Feuerwehrkameraden sowie Frau Edith Moser für die Lesung. Wir danken den Kreuzschwestern für die feierliche Gestaltung der Betstunde in der Spitalskirche, dem Kameradschaftsbund für die Ehrenwache und der Abordnung der Musikkapelle Bad Aussee, sowie Herrn Egger von der Bestattung Haider, und allen die unseren lieben V erstorbenen auf seinem letzten W eg begleitet haben. Ein herzliches „V ergelts Gott“ für die fürsorgliche Betreuung Herrn Dr . Detlef Mager sowie Schwager Rudolf Fuchs und Familie für ihre großartige liebevolle Unterstützung. In stiller Dankbarkeit:  Die Trauerfamilien

Frosch

und

Hillbrand 15


Stimmungsvoller Straßner Advent in der Leonhard Kirche Bereits am Vorplatz zur St. Leonhard Kirche wurden die zahlreichen Besucher des „Straßner Advents“ von den Straßner Bläsern mit stimmungsvollen Liedern begrüßt. In der bis auf den letzten Platz besetzten Kirche brachten dann die Straßner Jugendkapelle, die Straßner Klarinettenmusi, die Straßner Bläser , das Straßner Trompeten Duo, die jungen Quer flöten Dirndl´n, das Hochalm Quar tett, der Straßner Dirndl dreigesang, die Straßner Hirtenkinder , die Saitenmusi und die Hollerschnaps zuzler eine großartige vorweihnachtliche Stimmung in die Herzen der vielen „Zualoser“. Das auf das Straßnertal zugeschnittene Hirtenspiel, die wunderschönen Lieder und W eisen, die besinnliche Weihnachtsansprache von Pfarrer Eduard Muhrer wurden zum Schluß mit viel Applaus gewürdigt. Organisatorin W altraud Köberl und Bez.-Kpm. Ludwig Egger wünschen im Namen der Musikkapelle Straßen und der über 50 Mitwirkenden ein erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr und freuen sich schon auf den nächsten Straßner Advent.

Über 50 Mitwirkende gestalteten einen besinnlichen „Straßner Advent“.

Foto: G. Grill

Jazzabend beim Oscar Schon zur Tradition geworden ist zwischen W eihnachten und Neujahr der Jazzabend im „W eißen Rössl“ in Bad Aussee, den auch heuer wieder der „Ausseer Jazzfrühling“ veranstaltete. Mit Erfolg, das Gasthaus war voll mit Jazzfans. Und sie wurden auch nicht enttäuscht. Denn die Oldies but Goodies Peter Kölbl und Gerd Bienert präsentierten sich in hervorragender Spiellaune. Tatkräftig unterstützt wurden sie von den „jungen“ Musikern, nämlich Dusan Simovic am Bass, Sigi W eissenbacher an der Posaune, Markus Gorofsky, Trompete und ein entspannter “Stadtrat“ Joschi Schuster an den Drums. Zum Jahresausklang gab es kein Thema, keine V orgaben. Das Motto war nur „Spaß an der Musik haben“. Alte Standards, Swing, Jive, Traditionals, Nummern wie Take the A-train oder Autumn Leaves trafen

den Geschmack des fachkundigen Publikums. Alle waren happy und zufrieden. Jazz vom Feinsten eben. Lustige Anekdote am Rande: Wie schon erwähnt, war das „Rössl“ bei freiem Eintritt voll mit Jazzbe geisterten, die sich diesen Abend nicht entgehen lassen wollten. Gegen Ende der V eranstaltung bat Wirt Oscar um Gehör und winkte mit einem Plastikeimer: er forderte speziell „die Stammgäste, die eh immer die selben sind“ zu einer Spende für die Musik auf. Eine junge Dame, ging mit großem Erfolg mit dem Kübel durch die Reihen, um den fulminanten Musikern so den Schlummertrunk zu sichern...

Danke Für die große und herzliche Anteilnahme am Heimgang meines lieben Gatten und unseres guten Vaters, Herrn

Franz Feuchter vlg. Hagen

sagen wir aufrichtigen Dank. Besonders danken wir Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, Herrn geistl. Rat Pfarrer Anton Decker , dem Kirchenchor , den V orbetern, der Trachtenkapelle Tauplitz, der Freiw. Feuerwehr, dem ÖKB Tauplitz, allen Trägern, der Hausärztin Fr. Dr. Rinnhofer, dem Palliativteam Bad Aussee, dem Altenheim Unterburg und der Bestattung Schachner . Herzlichen Dank Hr. Bürgermeister Peter Schweiger für die tröstenden W orte. Weiters danken wir für die vielen Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die unseren lieben V erstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In liebem Gedenken:

Die Trauerfamilien

Tauplitz - Greith im Dezember 2009 16

Beim Oscar wurden die Ausseer Jazzer begeistert gefeiert.

Foto: B. Nöster


Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren Jänner 2000

Bei einem Opernabend im Kurhaus Bad Aussee wurde des 75. Todestages von Giacomo Puccini gedacht. Drei international anerkannte Künstler sangen und HR Dr . Walter Herrmann führte durch das Programm. Bei der GrimmingTherme war das Bohrloch im Jänner 2000 rund 638 Meter unter Grund. Die V illa „Castiglione“ und die Filkuka-Villa wechselten ihre Besitzer. Im Hotel Erzherzog Johann wurde ein großer Umbau vorgenommen. Ein US-T eam hat sich für Tauchversuche am Toplitzsee angemeldet. Das Team „Oceaneering“ rechnete sich hohe Chancen aus, historisch wertvolles Material zu finden. In der Zlaim fanden die 3. W eltwinterspiele der Blasmusik statt. Ulrike Lindner wurde neue Ge schäftsführerin des Tourismusverbandes Ausseerland-Salz kammergut.

Barbara Frischmuth erhielt den Literaturpreis der Stadt Graz. Der 2. und 3. Stock der V olksbank Bad Aussee wurden komplett umgebaut und saniert. Dem Paragleiter Harti Gföllner gelang ein Flug vom Ama Dablam (6.856 Meter). Harald Lemmerer , Florian Knauss und Gerald Percht holten fünf Landesmeister-Titel im Skispringen. Hubert Neuper kündigte überraschend seinen V ertrag als Generalsekretär der österreichischen Sporthilfe. In Bad Mitterndorf wurden die Sportler geehrt. Unter anderem waren W olfgang Loitzl und Sandra Krebs unter den Geehrten. Der SV Bad Aussee (SV max 0676) sucht Funktionäre und zeigt Ambitionen, in die Landesliga zu kommen. Mit Christian und Alexander Stüger landete das Brüderpaar einen Doppelsieg beim 2. Ausseer StadtLanglaufsprint.

Bad Mitterndorfer Schulen begeisterten Es ist schon zu einer netten Tradition geworden, dass die Volksschule und die Hauptschule Bad Mitterndorf zu einem vorweihnachtlichen Abend in die Grimminghalle einladen. Am 22. Dezember war es wieder soweit. Mehr als 500 Besucher , darunter Bgm. Dr. Karl Kaniak, Vbgm. Franz Schlömicher, Pfarrer Mag. Michael Unger und BSI a.D. RR Heinz Fererberger waren der Einladung gefolgt. Begleitet von einem Bläserensemble der Musikkapelle Bad Mitterndorf boten die Mädchen und Buben beider Schulen in Form

verschiedener Schulspielgruppen, dem Chor der Hauptschule und zahlreichen Instrumentalgruppen ein vielfältiges, gut einstudiertes Programm und überzeugten mit Charme und Können. Verständlich, dass die beiden Direktoren Sepp Steinberger und OSR Friedrich Pollhammer stolz auf ihre Schüler und Lehrer waren. Der Reinertrag aus den freiwilligen Spenden wurde im Anschluss an die gelungene V eranstaltung für einen karitativen Zweck in Bad Mitterndorf gespendet.

Stimmig und heiter im Kammerhof

Im späten Advent wurde auch heuer wieder im Kammerhof museum eine gelungene „Festzeit“ gestaltet.

-

Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren Jänner 1990

Das Autorenteam Lutz Mauer, Bernd Seidl und Manfred Gabrielli präsentierte sein Buch „Land der Berge“ in der Volksbank Bad Aussee. Eine große Überraschung war für die Gößler, als ein paar Tage vor dem heiligen Abend ein neues Loipen gerät vor dem Gasthof V eit stand. Das Gerät wurde von einem unbekannten Wohltäter gespendet. Sewi Hopfer/Otto Schönlechner wurden bei der Österr . Rallye-Staats meisterschaft Dritte. Das fast 400 Jahre alte Gemein deamt Bad Mitterndorf fiel in der Silvesternacht einem Brand zum Opfer. Der Sachschaden betrug mehrere Millionen Schilling. Die Altausseer Schützenmusik (Hans Stöckl, Mathias Gapp und Alois Freismuth) erhielt den „HansGielge-Preis“. Das neues Postamt in Tauplitz

neben der Pfarrkirche nahm am 27. Dezember den Betrieb auf. Beim Seniorenbund Bad Aussee folgte Eduard Weber Rudolf Kien als Obmann nach. Der Chor des BORG Bad Aussee wurde nach Plaisir eingeladen. Zu W eihnachten fehlte der Schnee. Es war ungewöhnlich kalt, die zugefrorenen Seen waren von hunderten Eisläufern und Fußgängern bevölkert. Josef Grieshofer aus Bad Aussee übergab seinen Spenglereibetrieb seinem langjährigen Mitarbeiter Gerhard Pürcher. Hunderte Zuschauer fanden sich am Dreikönigstag zum Sternsingen in alter Tracht in Bad Aussee ein. Die junge Ausseerin Margret Weber kam bei einem tragischen Verkehrsunfall ums Leben.

Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren Jänner 1980

Ab Jänner 1980 erschien die Alpenpost nicht mehr als Gratis zeitung, sondern als Verkaufszeitung mit 14tägiger Erscheinungsweise. Die politische Expositur Bad Aussee erhielt einen neuen Leiter . Ober regierungsrat Dr . Erwin Lauppert löste Hofrat Dr . Herbert Pittner ab, der zum Bezirkshauptmann von Bruck ernannt wurde. Sieben Linzer wurden, nachdem sie vier Tage in der Wildenseehütte eingeschlossen waren, geborgen. Zwei Tage nach seinem sensationellen Gesamtsieg bei der V ierschanzentournee wurde dem Skispringer Hubert Neuper in seinem Heimatort Bad Mitterndorf ein fulminanter Empfang bereitet. Die „Altausseer Heimatbühne“ trat nach langjähriger Unterbrechung

wieder in Aktion und führte unter der Spielleitung von Altbürgermeister Sepp Khälss das Stück „Urlaub am Bauernhof“ mit großem Erfolg auf. Auch die T auplitzer Theaterrunde war mit dem volkstümlichen Märchen „Ziegenpeter auf der Tauplitzalm“ (Regie: Edith Groß) sehr erfolgreich. Der Mitgliederstand des WSV Altaussee-Volksbank erhöhte sich auf über 700. Bei den beiden FIS-Läufen auf der Tauplitzalm holte sich der ÖSV Läufer Hannes Spiess zweimal den ersten Platz. Der erst 24jährige W olfgang Peer wurde als Nachfolger des plötzlich verstorbenen Hans Schwaiger neuer Kapellmeister der Trachtenkapelle Tauplitz.

Viele Besucher ließen sich im Kammerhofmuseum im Rahmen eines vorweihnachtlichen Abends in die richtige Stimmung für Weihnachten versetzen. Foto: S. Köberl

Mit dieser vorweihnachtlichen Veranstaltung am letzten AdventSonntag dankte das Team des Ausseer Kammerhofmuseums alljährlich seinen Freunden – Mitgliedern, Sponsoren, Helfern. Bei Kammerhofpunsch und moderaten Temperaturen ließen sich die zahlreich erschienenen KammerhofFreunde und Gäste von der anmutigen Musik und den ansprechenden Texten begeistern. Darius Kromoser vom Erzherzog Johann BORG und Mag. Nora Schönfellinger lasen selten gehörte, zum Schmunzeln verleitende W eihnachtsgedichte, die

von den Barockklängen eines vorzüglich musizierenden Flötentrios (Mag. Beatrice Kopmajer , Julia Heim, Darius Kromoser) und volksmusikalischen W eisen der „einwendig“ spielenden Ausseer Zithermusi und der vortrefflich disponierten Mesnerhaus-Musi (Rene und Toni Frick, Herbert W einhandl und Sieglinde Köberl) begleitet wurden. Sieglinde Köberl, die selbst musizierte, nutzte die Gelegenheit, um allen Museumsfreunden, ehrenamtlich Mitwirkenden und Museums mitarbeitern für ihre Treue zum Kammerhofmuseum zu danken.

Danksagung Antonia Strimitzer vlg. Steinfeld Doschka

In stiller Trauer um unsere liebe Oma, möchten wir uns für die zahlreiche Anteilnahme und die vielen Zeichen der Hilfe und V erbundenheit auf das Herzlichste bedanken. In liebevoller Erinnerung

Monika, Claudia und Karin im Namen aller Angehörigen

17


Alpenpost-Jugendseite iMPULS Bad Aussee „trauert“ um ÖGB-Haus

Simone Rastl

Sechs Jahre lang konnte sich iMPULS Aussee mit Proben, Bühnenauf führungen, Schnuppertagen, Hip Hop- und Breakdance-W orkshops, seiner Jubiläums feier und GENERATIONS im ÖGB-Haus zu leistbaren Konditionen zuhause fühlen. Ab 2010 ist alles anders: Der Hans-Gielge-Saal mit Bühne und Foyer stehen nicht mehr zur V erfügung, denn das ÖGB-Haus wird zum V erkauf angeboten.

Die MusikschülerInnen zeigten ihr Können auf ihren Instrumenten.

nierten Weihnachtsblues vor, es wurden auch W eihnachtsgeschichten auf Französisch und Englisch erzählt. Bei dieser gelungenen V eranstaltung wurden auch Absolventen und Eltern gerne begrüßt. Die 5. Klasse des BORG Bad Aussee organisierte in diesem Rahmen einen Fairtradebasar. Die Waren wurden eine Woche lang in der Aula der Schule verkauft und der gesamte Erlös wird für Schulen für Afrika gespendet.

Bei den Mitgliedern von iMPULS Bad Aussee gibt es aufgrund des V erkaufs des ÖGB-Hauses lange Gesichter. Foto: A. Buschenreiter

Für iMPULS Aussee und seine Jugendlichen ein schwerer V erlust, der sie mitten in den V orbereitungen für die REGIONALE 10 besonders hart trif ft. Sie werden den Saal und das Foyer vermissen und danken dem ÖGB für seine Gastfreundschaft! Fotos von den letzten Proben und dem Treffen mit Alfred Dorfer im ÖGB-Haus befinden sich auf www .impuls-aussee.at.

Weihnachtskonzert der Musikschule Bad Aussee

Am Freitag, 18. Dezember, fand in der Pfarrkirche Bad Aussee das traditionelle Weihnachtskonzert der Wilhelm-Kienzl-Musikschule statt. Das vielfältige Programm wurde von den jungen Solisten, Bläser gruppen, Klarinetten, Flöten- und Gitarrenensembles, sowie dem Jugend-Streichorchester der Musikschule dargeboten. Anhand der tollen Leistungen konnten die zahlreichen Besucher hören, zu welch hohem Niveau die Lehrerinnen und Lehrer, rund um Dir. Mag. Milan Kopmajer, die Mädchen und Burschen anspornen.

Weihnachtliches Musizieren am BORG Bad Aussee

Am 23. Dezember fand im Erzherzog Johann BORG ein weihnachtliches Musizieren statt. Nicht nur die Schüler des musischen Zweiges zeigten ihr Können auf verschiedenen Instrumenten und spielten ihren selbst kompo-

Beste Kritiken für den „Erzherzog-Johann-Film“ Der von Julian Pölsler im Ausseerland gedrehte Film „Geliebter Johann, geliebte Anna“, der am 30. Dezember in ORF 2 ausgestrahlt wurde, erfreute sich bei den führenden T ageszeitungen Österreichs bester Kritiken. Unisono schrieben die Filmredak teure von einer erfrischenden Aufarbeitung des ansonsten sehr verkitschten Materials der Liebe zwischen dem Erzherzog und der Post meisterstochter aus Bad Aussee. Julian Pölsler schaffte es wiederholt, das Ausseerland von seiner schönsten Seite zu zeigen: Bei den Ausflügen am Loser bzw . Augstsee, der Meranplatz in zeitgerechter Aufmachung mit Schotterbelag, galoppierende Pferde vor der Trisselwand und dem Loser ließen auch Einheimische staunen, wie schön es bei uns ist. Die 18

Hauptdarsteller Tobias Moretti und Anna Mühe als Erzherzog bzw. Anna Plochl waren eine ausgezeichnete Besetzung und auch die heimischen Statisten werteten die diversen Szenen durch den Originaldialekt auf. Einzig die „Salzburger Nachrichten“ berichteten, dass das Filmteam um Pölsler es lieber hätte sein lassen, das Ausseerland „ausschließlich bei Postkartenwetter abzulichten“. Ob in diesen W orten nicht vielleicht ein Fünkchen Neid ob der anmutigen Landschaft zu hören war?

Schüler des Erzherzog Johann BORG beim weihnachtlichen Musizieren.

Liebe Jugend!

Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Simone unter der E-mail-Adresse simone@alpenpost.at zur Verfügung.


ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr Tel. 0664/25 36 858

.

PC Pr obleme - kein Pr oblem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Scheren- und Messer schleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 Bad Aussee: 2-Zi-Ferienwhg., Hallenb., Sauna, Balkon, 73.500,-. Weiß Immo 0664/10 11 600

KLEINANZEIGER Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at

Radio Soder

, Bad

Aussee Tel. 03622/53434 .

GARMOND TourenSkiSchuh MEGA Lite, Gr. 38,5, 4 x getragen, zu verkaufen. NP EUR 409,- um EUR 250,- zu verkaufen. Tel. 0664/576 17 56

Fuss-Hotline 0664/5361430 Vermiete ab März/April 3-ZimmerWohnung, 70 m², teilmöbliert im Zentrum von Bad Mitterndorf. Tel. 03624/395 abends

Verkaufe Saisonkarte für Schwimmbad und Sauna in der Grimmingtherme. Zuschriften unter Chif fre Nr . 1000 an die Redaktion.

NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858

email: malermeister@hilbel.at

Gerlinde Kalss Wir suchen dringend für Anleger - Barzahler

Häuser Wohnungen Grundstücke 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 322 Tel.: 03622/53999 www.wika-immobilien.at office@wika-immobilien.at

TANZKURS Ballkurs - Standard Tänze Bad Aussee, Kurhaus 2. Stock ab SO 10.01. um 17.00 Uhr www.tanzandmore.at Ausk./Anm. Tel. 0699 - 10811644

Konrad Enzelberger

Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Fassaden, Sanierungen

Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386

Tel.: 0664/433 05 92 WOLFGANG

BAUER

Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

HOMESERVICE Pers. Dienstleistungen

Herbert Haas

Bad Aussee, Bahnhofstr. 202

Tel. 0664/5233890 Wir suchen zum baldigen Eintritt eine BÜROKRAFT für Buchhaltung u. div . Büroarbeiten. Wenn Sie über eine einschlägige Ausbildung und Praxis verfügen, selbständiges und verantwortungsbewußtes Arbeiten gewohnt sind und Flexibilität und Teamgeist besitzen freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung Seebacher GmbH, 8983 Bad Mitterndorf. Verkaufe Appartement in Altaussee, sehr schöne Lage, Wfl. ca. 40 m ², voll möbliert, mit Balkon. Zuschriften unter Chiffre Nr. 1001 an die Redaktion. NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr Tel. 0664/25 36 858

.

Renate Irendorfer

5-köpfige Familie mit Hund&Katz

Radio Soder , Bad Aussee T el. sucht eine große Wohnung ab 90m², 03622/53434

0650 5013193

Mediale und geistige Heilerin

Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022

Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.

Wohnung in Bad Mitter ndorf/Krungl langfristig zu vermieten. T el.: 03612/82173,

Energiearbeit auch bei Tieren, Chakrenausgleich, Meridianausgleich, Raindrop Energie, Körpersymbole und Sanjeevini

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Degengasse 64 1160 Wien

l

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr Tel. 0664/25 36 858

HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee

MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

oder ein Haus langfristig zu mieten. Tel. 0676/35 410 56

Brautkleider und Maturaballkleider - V erkauf und V erleih: www.Ennstaler-Brautkleider.at oder 0676/9729224

Astrologie Nummerologie Kartenlegen

Krungl 62, Bad Mitterndorf Tel. 0664/1567620 Geschenke für jeden Anlass!

Holzspielzeug vom Feinsten!

Georg Eder Grundlsee  Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr. Sa 10-12 Uhr NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr Tel. 0664/25 36 858

.

Waltraud Huber Altaussee Nr. 104 Tel. 0664/23 29 160 oder 03622/71398 19


KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee

Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten

Pürcher

8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE

Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Schneeräumungen, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!

Ponyhof Schartner:  Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

Verlässliche Bür okraft für Urlaubsvertretung und zeitweilig auch für Aushilfsarbeiten ComputerG A R M O N D To u r e n S k i - im Büro gesucht. Schuh MEGA Lite, Gr . 38,5, kenntnisse erwünscht. Zuschriften 4 x getragen, zu verkaufen. NP EUR unter Chif fre Nr . 9368 oder auch telefonisch an die Redaktion. 409,- um EUR 250,- zu verkaufen. Tel. 0664/576 17 56

Energieausweis Info und Beratung Zimmermeister Rudolf Gasperl Tel. 03624/404 oder 0664/3358891 Wir suchen für unsere PfannerSkihütte

1 Küchen-

hilfe. Entlohnung und

Arbeits-

zeit nach V ereinbarung. Telefonische Terminvereinbarung mit Herrn Mario Seebacher 0664/2638183. www.pfannerhuette.at 20

Privatverkauf: Wohnung in B. Aussee , hell, 1A-renoviert, 80 m², gute Raumaufteilung: 3 Zi, Kü, Bad, WC, großer Abstellraum, Keller , Balkon, Tiefgaragenplatz. VB 140.000,-€. Tel.: 0699/16501611

treffpunkt:TANZ Tanzen ab der Lebensmitte Kein Partner erforderlich! Bad Aussee, Kurhaus 2. Stock ab MO 11.01. von 16 bis 18 Uhr www.tanzandmore.at Ausk./Anm. Tel. 0699 – 10811644

Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice ABDICHTUNGEN ALLER ART Isolierung/Wärmedämmung Michael Stöckl Dachabschaufeln + Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Schneeräumung Tel. 0664/143 20 60 Erd- und Forstarbeiten Amon

GmbH.

Vermiete ab März/April 3-ZimmerWohnung, 70 m², teilmöbliert im Zentrum von Bad Mitterndorf. Tel. 03624/395 abends

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Ferienwohnung in Altaussee, schöne, ruhige, zentrale Aussichtslage, längerfristig zu vermieten. Tel. 03622/72230

Suche Betreuung für ältere Frau (nur Anwesenheitspflicht) gegen guter Bezahlung. Montag ganztägig und Freitag 2 Stunden. Tel. 0664/4566545 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr Tel. 0664/25 36 858

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640

.


KLEINANZEIGER

Ihr Fachmann für den Innenausbau Bau + Zimmerei Rudolf Gasperl Tel. 0664/3358891 oder 03624/404 Verkaufe TREK-Rennrad, Größe 54, nur 100 Kilometer gefahren, EUR 850,-. Tel. 0664/4185175

Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silberu. Goldmünzen, Pendeluhren, Tischu. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW -Fotos, Gläser , Bilder, Möbel, u.a.m. Tel. 0664/2220194 Single- und LineDance Tanzen ohne Partner! Bad Aussee, Kurhaus 2. Stock ab MO 11.01. von 18.15 bis 19.15 Uhr www.tanzandmore.at Ausk./Anm. Tel. 0699 - 10811644

Macht Ihnen starkes Verlangen z.B. Verkauf oder Direktvertrieb Spass? K.B. führt Sie auf den richtigen Weg, für mehr Lebensqualität. Info: Mo-Fr 8-20.30 Uhr, Tel. 0664/511 17 16 Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

Geschäftslokal am Chlumeckyplatz, (ca. 30m², ebenerdig) günstig zu verkaufen! Tel: 0650 340 70 62

NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr Tel. 0664/25 36 858

Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Schneeräumungen, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!

Erd- und Forstarbeiten Amon

.

l

Persönliche Beratung und Planung

l

Ihre Einbauküche perfekt für Sie

l l

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at

Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Möbel Peer

Inh. STÖCKL BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630 SUCHEN im Raum Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee - Wohnung, Haus oder Haushälfte zu MIETEN! Ca. 90 m oder mehr , mind. 3 Schlafzimmer. Tel. 0676/9701383 oder 0699/11898006

P R I VAT V E R K A U F :   S o n n i g e Eigentumswohnung in Altaussee zu verkaufen. Ca. 5 Gehminunte zum See und in den Ort. Wfl. ca. 40 m, Küche, WZ, Bad, WC; Balkon, derzeit möbliert. Tel. 0660/7346441

Carrera Helm „Bullet“, Gr. S, NEU, NP 130,- um EUR 70,- zu verkaufen. Tel. 0664/418 5175

Wohnung in Bad Aussee zu vermieten, 81m², Küche möbliert. Tel. 0699/11054952

Verkaufe Fischer RSL Rennski , Länge 183 cm mit Bindung, Fischer Fischer Slalom Ski 155 cm mit Bindung und Fischer Slalom Ski 150 cm mit Bindung sowie Fischer SG Rennski mit Bindung, 186 cm. Sehr guter Zustand. Tel. 0664/418 5175 An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften . T el.: 0664/4637470 Verlässliche Bür okraft für Urlaubsvertretung und zeitweilig auch für Aushilfsarbeiten im Büro gesucht. Computerkenntnisse erwünscht. Zuschriften unter Chif fre Nr . 9368 oder auch telefonisch an die Redaktion.

G A R M O N D To u r e n S k i Schuh MEGA Lite, Gr . 38,5,

4 x getragen, zu verkaufen. NP EUR 409,- um EUR 250,- zu verkaufen. Tel. 0664/576 17 56 Fabriksneuer UVEX Skihelm X-Ride-Motion, schwarz, Gr . L, statt EUR 1 10,- um EUR 80,- zu verkaufen. Tel. 0664/1600115 An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften . T el.: 0664/4637470

Wolfgang Loitzl nach drei Bewerben an dritter Stelle bei der Vier-Schanzen-Tournee Der Bad Mitterndorfer W eltklasse-Skispringer W olfgang Loitzl liegt bei der 58. Intern. Vierschanzentournee nach drei Bewerben an 3. Stelle. Bei Drucklegung dieser Ausgabe stand noch nicht fest, ob er seinen triumphalen V orjahressieg wiederholen konnte. Beim von Wind und Regen beeinflussten Auftaktspringen in Oberst dorf verzeichnete der „W uff“ einen passablen Start. Mit zwei sauberen Sprüngen von 124.0 Me tern und der Note 245.5 klassierte er sich hinter Andreas Kogler, Janne Ahonnen und Thomas Morgenstern an 4. Stelle. Beim Neujahrsspringen in Gar misch-Partenkirchen beeindruckte der Mit terndorfer mit zwei stilistisch hervorragenden Sätzen auf 135.0 Meter, die ihm dreimal die Höchst note 20 und Rang zwei im Tagesklassement einbrachten. Beim Springen am Bergisel in Inns bruck gab es einen leichten Rückfall. Bei beiden Sprüngen (122.0 und 119.0) fehlte der nötige Aufwind und so reichte es vor 22.000 Zusehern „nur“ für Platz sechs. „Mit diesem kurzen Anlauf, wenn der Aufwind nicht da ist, da tut sich jeder schwer. Ich bin nicht unzufrieden mit dem Wettkampf, das Ergebnis hätte aber ein bisschen besser sein können“, resümierte Wolfgang Loitzl. Tournee-Leader blieb Andreas Kof ler, Gregor Schlierenzauer liegt als Zweiter 14,6 Zähler hinter seinem Landsmann und W olfgang Loitzl ist

mit 21,5 Punkten Rückstand Dritter. Der Mit terndorfer rangiert in der Weltcup-Zwischenwertung nach

neun Bewerben mit 361 Punkten an 4. Stelle.

Federball in der Tennishalle

Wolfgang Loitzl hof ft noch darauf, seinen T itel als T ourneesieger verteidigen zu können.

Seit den W eihnachtsfeiertagen wird Badminton, auch genannt Federball, in der Tennishalle 1.Stock (SquashHalle) vom ATSV Bad Aussee Volksbank angeboten. Die Kosten für ATSV V ereinsmitglieder je Std/pro Platz beträgt € 3.(2, 3 oder 4 Personen)inkl. Lichtbei trag. Für Nichtmitglieder 1 Std € 9./pro Platz (2, 3 oder 4 Personen) inkl. Lichtbeitrag. V oranmeldung bei Dieter Beingrübl (T ennishalle) Tel:03622/52418 erbeten. Schläger können ausgeliehen werden. 21


Spannende TischtennisHerbstmeisterschaft Die heimischen Tischtennis-Sportler haben sich zu einem schlagkräftigen Verein gemausert und konnten in der kürzlich zu Ende gegangenen Herbstmeisterschaft schöne Erfolge feiern.

Sport in Kürze l Kürzlich fand die

alljährliche Vereinsmeisterschaft des ASV-Kainisch in der Stocksporthalle in Bad Mitterndorf statt. Es nahmen zehn Mannschaften mit jeweils vier Schützen teil. An der Spitze setzten sich die vier Favoriten „Winkler Josef, Glawogger Franz, Marl Thomas und Leitner Reinhold“ mit 14 Punkten durch. Zweite wurden „Marl Johann, Fuchs Franz, Laubichler Hans und Leitner Kurt“ mit 13 Punkten vor den Drittplazierten, „Schachner Franz, Fuchs Thomas, Kappel Michael, Grill Herbert“ mit 12 Punkten. Der ASV Kainisch bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme und den fairen Wettkampf.

Stärker denn je ist die T ischtennis-Truppe des ATSV Bad Aussee Volksbank.

Die A-Mannschaft des A TSV Bad Aussee liegt nach zwei weiteren Niederlagen an zehnter Stelle und damit knapp vor den Abstiegsplätzen in der Kreisklasse Salz kammergut. Die B-Mannschaft hingegen legte gegen Ende der Herbstsaison in der ersten Klasse Salzkammergut eine Siegesserie hin. Dank eines 9:3

Sieges gegen Aufstiegsaspirant ASKÖ Gmunden A (Peter Gassen bauer 3, Bernhard Jelinek 2, Franz Lichtenegger 2, Julian Kalß 2) übernahm die Truppe den zweiten Tabellenplatz und liegt auf Aufstiegskurs. Die C-Mannschaft liegt nach vier Siegen und sechs Niederlagen auf Platz sieben.

Hallenfußballturnier in Bad Mitterndorf Am Samstag, 23. Jänner , findet in der Grimminghalle zu Bad Mittern dorf das traditionelle Hallenfußball turnier der JVP Bad Aussee statt. Gespielt wird mit vier Feldspielern und einem Torwart (beliebig viele

Wechselspieler). Das Nenngeld beträgt EUR 60,- pro Team. Nennungsschluss ist der 20. Jänner 2010. Interessierte wenden sich bitte an Christoph Marl, Tel.: 0676-7208 132.

Viel Neues beim Dartclub Kegelbahn Rick’s Die Mannschaft Rickʼs erreichte in der Bundesliga den hervorragenden 5. Platz. Unter acht Mannschaften spielte das Team um Kapitän Hannes Haim eine super Saison und qualifizierte sich erstmals direkt für die nächste Meisterschaft. Bester Spieler war Tom Kitzer , der in der Einzelrangliste den 9. Platz erreichte! W eiters spielten Michael Degner, Didi V ollmann, Franz Loitzl, Christian Spiel büchler und Harald Lichtenegger. Das Team Rick´s Junior erreichte unter acht Mannschaften den ausgezeichneten dritten Platz. Bester Spieler war Rene Kupnick , der eine sensationelle Rückrunde mit 24:4 Siegen spielte und noch Zweiter in der Einzelrangliste wurde. Weiters spielten Christine Babu sek, Kati T obien, Karin W interauer, Christoph Brückler und Kapitän Karin Gruber. Beim Weihnachtsturnier im Kirchen wirt war V orjahressieger Hannes Haim wieder nicht zu schlagen. Er 22

gewann vor Michael T raunmüller aus Spital am Pyhrn und Christian Spielbüchler. Doppel: 1. Martin Demmel/Didi V ollmann, 2. Stefan Traninger/ Christian Schwaiger, 3. Mario Leuchten müller/Hannes Haim. Beim Weihnachtsturnier in Gmunden gab es einen Dreifacherfolg! Christian Spielbüchler siegte vor Hannes Haim und Tom Kitzer! Bei den V ereinsmeisterschaften von DC Kegelbahn/Rick´s waren 26 Spieler beteiligt. Vereinsmeister wurden Christian Schwaiger und Nina Messingfeld! Am 16. Jänner findet das 4. Ausseerlanddartturnier in der Kegelbahn Bad Aussee statt. Turnierbeginn ist um 12 Uhr! Alle Hobbydartspieler sind recht herzlich eingeladen, da ein eigener Wettbewerb für Darteinsteiger stattfindet.

(v. l.): Obmann Burgschweiger Florian, Glawogger Franz, Leitner Reinhold, Winkler Josef, Sektionsleiter Schild Andreas – Sitzend: Marl Thomas

l Harald Lemmerer

konnte bei den kürzlich stattgefundenen Winterwettkämpfen in der nordischen Kombination des Nach wuchses in Ramsau am Dachstein dominieren: Beim Sprint-Bewerb holte er sich neben dem Sieg in der Junioren-Klasse auch den Sieg in der Tageswertung. Beim „GundersenBewerb“ am nachfolgenden Tag lieferte sich Harald in der Loipe ein langes und packendes Duell mit Felix Gottwald und konnte wieder die Junioren-Klasse für sich entscheiden.

l Die Nachwuchsadler

Harald Lemmerer holte sich in

des WSC Bad Mitterndorf hatten Ramsau den Sieg. einen beachtlichen Saisonstart. Mit einer verkleinerten Mannschaft und mit nur wenigen Trainingssprüngen in den Beinen reiste man zum „1. Raif feisen-Sprunglauf-Landescup“ nach Eisenerz. Trotz Schneefall und schwierige V erhältnisse, zeigte das WSC Nachwuchsteam mit guten Sprung- und Langlaufergebnissen einmal mehr auf und ersprang mit sieben Startern gleich sechs Stockerlplätze. Kinder II SPL: 3. Francisco Mörth; 9. Claudio Mörth; Schüler I B SPL: 4. Stefan Egger, 5.Gerald Habeler; Schüler I SPL: 2. Michael W ohlmuther; Schüler II SPL:  1.Kevin Göschl; 2.Lukas Schuhmacher . Kinder II NK: 3. Francisco Mörth, 4.Claudio Mörth. Schüler I NK : 3. Michael Wohlmuther.

l Die Ausseer Parade-Leichtathletin

Michaela Egger ist kürzlich aus einem Trainingscamp der österreichischen Leichtathletik-National mannschaft aus Südafrika zurückgekehrt. Neben den hervorragenden Trainingsbedingungen konnte sich die Ausseerin auch Tipps von der Schwedin Carolina Klüft holen, die als Olympiasiegerin im Siebenkampf nun in der Disziplin Dreikampf eine neue Herausforderung sucht. Egger ist sehr zuversichtlich, heuer ihre Hallenbestleistung von 12,80 m zu überbieten, da die Sprungtests viel besser waren als im V ergleichszeitraum des Vorjahres.

Michaela Egger sieht zuversichtlich in die nächste Saison.


Sportlerehrung in Bad Mitterndorf Traditionell lud die Marktgemeinde Bad Mitterndorf kürzlich zu einer Sportlerehrung in das Hotel Grimmingblick, um die Sportler der Gemeinde für ihre Leistungen im abgelaufenen Jahr zu würdigen.

Organisator Herbert Krebs zeigte sich hoch erfreut, dass alle Sportler aus Bad Mitterndorf der Einladung zur Ehrung gefolgt sind. Nach einem Essen ehrten Bürgermeister Dr . Karl Kaniak, Helmut Lexer (Präsident des Steir. Skiverbandes), Vzbgm. Alfred Trieb und Hans Hörzer (V izepräsident des Steir . Skiverbandes) die in einer Jurysitzung ausgewählten Sportler. Mit einer Ehrenurkunde für ihre Leistungen im Radsport wurden Iris Feldhammer, Roland Feldhammer, Matthias Grick, Moritz Irendorfer , Nadine Köck, Anna Moser , Christina Moser und der Verein RC radsportland.at ausgezeichnet. Für die Erfolge beim Skispringen wurde Stefan Egger mit einer Ehrenurkunde beehrt. Auch Harald Lemmerer und Marco Pichlmayer wurden für ihre Leistungen in der nordischen Kombination ausgezeichnet. Beim Schießsport hießen die geehrten Sportler Anita Grabensberger sowie Christine und Werner Makos. Das Ehrenzeichen in Bronze erhielten Raphaela Sulzbacher , Renate Schwab (beide Langlauf) sowie Manuel Pliem (Radsport) und Michael Grick (nordische Kombina tion). Hermann Fahrnberger erhielt für seine unglaublichen Erfolge im Tennis das Ehrenzeichen in Silber , ebenso Klaus Schrottshammer für seine Leistungen im Speed-Skiing. Weltmeister Wolfgang Loitzl wurde für seine überragenden Erfolge im letzten Jahr mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet.

Die ausgezeichneten Bad Mitterndorfer Sportler des Jahres 2009.

Foto: H. Krebs

Jubiläums-Schülermeisterschaft bei den Unterkainischer Stahelschützen Von Anfang November bis kurz vor W eihnachten kamen sehr viele junge Schützen und Schützinnen der Einladung zu den Schülermeisterschaften nach. An fünf Tagen wurde in diesem Zeitraum geschossen, vier Ergebnisse davon wurden gewertet.

PublikumsHundeschlittenfahrten

Von 21. bis 24. Jänner kann in Bad Mitterndorf bei Hundeschlitten fahrten mitgefahren werden. Anmeldungen unter 0664/3840766. Am Samstag, 23. Jänner , und Sonntag, 24. Jänner erfolgen dann Schlitten hunderennen (Start jeweils um 10 Uhr, Siegerehrung am Sonntag um 15 Uhr).

Snow-SoccerTurnier Am Samstag, 23. Jänner, veranstaltet der FC Sportalm Tauplitz bereits zum 10. Mal das traditionelle SnowSoccer-Turnier. Das Hauptturnier startet um 13 Uhr . Anmeldungen erwünscht unter www .8ung.at/snowsoccer oder Tel.: 0699/16039672 (Simon Treiber).

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement

macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Schützenmeister Franz Egger mit den jungen Schützen und Schützinnen.

Die SchülerInnen bewiesen ein hohes Engagement und auch eine gute Zielgenauigkeit. Laut Schützenmeister Franz Egger braucht man sich um den Nachwuchs bei den Schützen somit keine Sorgen machen. Er dankt auf diesem W ege auch allen Sponsoren, die diese Schülermeisterschaft unterstützt haben.

Ergebnisse

Klasse I Mädchen: 1. Lisa W einhandl (410), 2. Anna Kain (404), 3. Jana Grill (356), 4. Lisa Kummer (322), 5. Christina Pehringer (316), 6. Christina Grill (263).

Klasse I Knaben: 1. Mathias Soder (410), 2. Simon Peer (396), 3. David Gaiswinkler (389), 4. Manuel Pali (375), 5. Christoph Knappe (369), 6. Philipp Höflechner (360), 7. Thomas Freismuth (352), 8. Marc Pichlmayer (347), 9. Florian Budemayr (322). Klasse II Mädchen: 1. Nina Frosch (415), 2. Jenny Moser (410), 3. Kerstin Tobisch (409), 4. Maria Pointinger (396), 5. Marina Schobegger (372), 6. Sabine Moser (362), 7. Diana Syen (336). Klasse II Knaben: 1. Andreas Hillbrand (438), 2. Tobias Thonhofer (430), 3. Michael Köberl (421), 4.

Florian Mayerl (417), 5. Felix Hütter (416), 6. Bernhard Klanner (413), 7. Dario Jaklitsch (399), 8. Henrik Stix (391), 9. Michael Machherndl (387), 10. Matthias Hütter (386), 11. Martin Kain (378), 12. Mario Krexhammer (366), 13. Max Brandauer (361), 14. Sebastian Dämon (318), 15. Stefan Wesenauer (261), 16. Herbert Grill (99). Klasse III Mädchen: 1. Marion Freismuth (405). Klasse III Knaben: 1. Felix Grill (455, Schützenkönig), 2. Markus Syen (428), 3. Lukas Loitzl (425), 4. Jakob Amon (361). 23


Die Show kann beginnen:

Damenflugtag am Kulm

Auf Initiative des Kulm-Organisators, Hupo Neuper, wird sich heuer am Kulm alles um die holde Weiblichkeit drehen. Schon im Frühherbst letzten Jahres riefen er und sein Team österreichweit dazu auf, dass sich Damen für den „Damenflugtag“ am Kulm anmelden sollen. Auch aus dem Ausseerland sind zwei Damen mit von der Partie: Andrea Kreuzer aus Tauplitz und Marion Gassner aus Bad Mitterndorf werden am 8. Jänner ab 15.30 Uhr zeigen, was sie können. „Dürfen wir wirklich nicht über die große Schanze springen“ war die enttäuschte Frage von Marion Gassner, als ihr erklärt wurde, dass beim Frauenflugtag die Damen über eine eigene 10-Meter-Schanze im Auslauf auf W eitenjagd gehen werden. Wenn es nach ihr ginge, würde sie keine Minute zögern und über die größte Naturflugschanze der Welt segeln. Sicherheitsbestimmun gen lassen dies aber nicht zu. Bei der Übergabe der „Alpenpost“Jacken, in denen Marion und ihre Kollegin Andrea im Rahmen des Flugtages die Damen des Ausseerlandes würdig vertreten werden, nahmen sie die Schanze am Kulm in Augenschein. „Unglaublich, welche Arbeit da dahinter steckt“, meinte Andrea Kreuzer , bevor sie den Schreiber dieser Zeilen, der die Jacken übergab, mit der Frage überraschte, ob sie mit einer W eite von knapp 200 Metern das Ausseerland würdig vertreten würde. Man sieht, die beiden sind hoch motiviert, im Rahmenprogramm anlässlich des FIS-Skiflug W eltcups am Kulm eine gute Figur zu machen. Von Trainingseinheiten halten die beiden nicht viel, sie seien vielmehr „Naturtalente“ und werden es ihren Kontrahentinnen aus ganz Österreich schon zeigen. Angesichts der Sprungübungen, die Marion Gassner und Andrea Kreuzer im Auslauf der Schanze am Kulm absolvierten, können sich die weiteren Springerinnen warm anziehen. An Sprungkraft fehlt es den beiden sicherlich nicht und auch nicht an der nötigen Heiterkeit, beim Damenflugtag auch den Spaß nicht zu kurz kommen zu lassen.

Ausgerüstet mit „Alpenpost“-Jacken sind Marion Gassner (l.) und Andrea Kreuzer schon ganz heiß drauf, am Kulm weit zu springen.

Wolfgang Loitzl: Aufwärtstrend in Engelberg Der Skispringer W olfgang Loitzl ging vorletztes W ochenende bei den drei W eltcup-Springen in Engelberg an den Start. Der Bad Mitterndorfer belegte am Freitag mit Sprüngen von 123,5 und 125,0 Meter den für ihn nicht zufriedenstellenden 17. Platz. Tags darauf schrammte der „W uff“ haarscharf an einem Stockerlplatz vorbei, sprang 128.0 und 131.0 Meter weit und klassierte sich an ausgezeichneter 4. Stelle. Am Sonntag kam W olfgang Loitzl im ersten Durchgang bei schwierigen Bedingungen auf 124.5 Meter und Rang zwölf. Im zweiten Durchgang setzte er sich mit 131.0 Meter an die Spitze des Klassements, ehe sich die Jury zum Abbruch und der W ertung

der Kon kurrenz nach dem ersten Durchgang entschloss. Pech für Wolfgang Loitzl, der um eine bessere Platzierung ge bracht und „nur“ Zwölfter wurde. Er hat das Ganze rasch abgehakt und sich in seiner Heimatgemeinde bei seiner Familie in Ruhe und mit Zu versicht auf die Vierschanzentournee vorbereitet. Vor der Tournee rangiert der Mit terndorfer in der W eltcup-Zwischenwertung mit 191 Punkten an 6. Stelle.

Marco Pichlmaier: ansteigende Form!

Der Nordische Kombi nierer Marco

Pichlmayr wartete bei den drei Weltcup-Bewerben in Ramsau/D. mit einer deutlichen Formsteigerung und Beständigkeit auf. Er klassierte sich am Freitag auf Rang 24, wurde am Samstag 21. und bei der Abschlußkonkurrenz am Sonntag 22. Am Samstag und Sonntag machte er mit beeindruckenden Leistungen auf der Loipe jeweils mehr als 20 (!) Plätze gut. Am Freitag musste er für sein mutiges Auftreten beim Lang laufen (er lag zwischenzeitlich an 12. Stelle) Tribut zollen und fiel zwölf Plätze zurück.

Alpenpost

Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redak tion: Arbeits gemein schaftfür WirtschaftsPR und Öffent lichkeits arbeit im Steirischen Salz kammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/531 18, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erschei nungs weise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salz kammergut. Die mit P .R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.